Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das+volk+einen

  • 1 einen

    einen sw.V. hb tr.V. geh обединявам; das Volk einen обединявам народа.
    * * *
    tr обединявам; r споразумявам се

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > einen

  • 2 einen das ganze Volk umfassenden Charakter annehmen

    Универсальный немецко-русский словарь > einen das ganze Volk umfassenden Charakter annehmen

  • 3 Antrag

    Antrag, I) das Anerbieten: condicio. – ein A. zur Heirat. condicio uxoria; im Zshg. auch bl. condicio. – jmdm. einen A. machen, condicionem alci ferre od. deferre od. offerre; munus, condicionem alci deferre (zu einer Stelle): einen A. annehmen, condicionem accipere; ad condicionem accedere od. (nach langem Besinnen) descendere (Ggstz. nicht annehmen, condicionem repudiare, respuere, aspernari). – II) Ansuchen, Vorschlag: postulatio. postulatum (Ansuchen, Gesuch, wodurch man etw. beansprucht). – auctoritas (gutachtlicher Vorsch lag im Senate). – rogatio (Gesetzesantrag an das Volk). – lex (das beantragte, vorgeschlagene Gesetz). – relatio (berichtender Vorschlag eines Magistrats im Senate). – sententia (die einzelne Meinung eines Senators im Senate). – einen A. od. Anträge machen, stellen, postulare, absol. od. mit ut od. ne u. Konj. (z. B. gerichtl. beim Prätor, apud praetorem). – den schriftlichen A. stellen wegen etw. od. daß etc., litteris postulare alqd od. ut etc.; per litteras petere alqd od. ut etc.: einen A. für jmd. machen, postulare pro alqo. – einen A. an das Volk stellen, rogationem ferre ad populum (wegen eines Gesetzes): wegen etwas od. daß od. daß nicht etc., ferre ad populum u. bl. ferre alqd od. ut od. ne etc. – einen A. an den Senat stellen, referre ad senatum, auch wegen etwas, alqd od. de alqa re. – auf jmds. A., alqo postulante od. petente (auf jmds. Ansuchen); alqo ferente (beim Volke); alqo referente (beim Senate).

    deutsch-lateinisches > Antrag

  • 4 stimmen

    stimmen, I) v. tr.tendere (z.B. citharam). – Bildl., jmd. zu etwas stimmen, alqm ad alqd adducere od. deducere od. traducere (zu etwas bringen u. zwar ded. nach langer, vergeblicher Bemühung, trad. von etwas ab- und zu etwas bringen); conficere alcis animum mit Prädik.-Akk. (jmds. Gemüt so und so machen, z.B. zur Milde, alqm mitem): jmd. für seine Meinung st, perducere oder traducere alqm ad od. in suam sententiam: jmd. zum [2221] Mitleid st., alqm ad misericordiam deducere od. adducere; alcis animum misericordem conficere: jmd. freudig, zur Freude st., alqm in laetitiam evocare; animum alcis ad laetitiam excitare; animum alcis a severitate ad hilaritatem traducere (einen Ernsten): fröhlich, freudig gestimmt sein, hilari animo esse: so gestimmt sein, ita (animo) affectum esse: gleich gestimmt sein, eodem esse animo. – II) v. intr.: 1) übereinstimmend sein, harmonieren (vergl. »übereinstimmen«): concentum servare. inter se consonare (eig. von Saiten, von Tönen). – concinere. consonare (eig., von Tönen; dann auch bildl.). – consentire. congruere (bildl.). – die Rechnung stimmt, ratio constat; ratio par est; ratio convenit (z.B. auf den Heller, ad nummum): Ausgabe u. Einnahme stimmen, par est ratio acceptorum et datorum. – 2) seine Stimme geben: sententiam ferre, über etc., de mit Abl. (seine Stimme, sein Votum abgeben, sowohl von einzelnen, z.B. vom Senator, vom Richter, als auch vom Volk in den Komitien). – suffragium ferre, über etc., de mit Abl. (v. Bürger als Wahlmann in den Komitien). – in suffragium ire. suffragium inire (vom Volk in den Komitien). – einfach st. (v. Senator), nihil praeter sententiam dicere: nicht fl., tacere. – für jmds. Meinung st., in sententiam pede oder (von mehreren) pedibus ire: für dieselbe Meinung st., in eandem sententiam ire: für jmd. st. (jmdm. seine Stimme geben), suffragio suo adiuvare alqm in petendis honoribus. suffragari alci ad munus (bei Bewerbung jmds. um ein Amt): für etwas st., suffragari alci rei (auch uneig., einer Sache Beifall geben, beistimmen. z.B. alcis consilio); sententiam ferre ad alqd (eig., z.B. für die Verurteilung, ad condemnandum): es stimmen alle (allegeben ihre Stimme ab), suffragium it per omnes: alle stimmen für seine Wahl zum Feldherrn, constituitur dux omnium suffragio. – stimmen lassen, patres in sententiam discedere od. ire iubere (im Senat); sententiam ferre iubere (vor Gericht); populum in suffragium mittere (das Volk in den Komitien): das Volk über sich st. lassen, se committere suffragiis populi: das Volk noch einmal st. lassen, populum in suffragium revocare.

    deutsch-lateinisches > stimmen

  • 5 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 6 bilden

    I v/t
    1. form; (gestalten) auch shape, mo(u)ld (alle auch den Charakter), make; (Satz) make (up); (Neuwort) coin; sich (Dat) eine Meinung bilden form an opinion; sich (Dat) ein Urteil über jemanden / etw. bilden form an opinion of s.o. / about s.th.; von einem Wort den Plural bilden form the plural of a word
    2. (schaffen) create; (gründen) establish, set up; (Regierung) form; Vermögen bilden acquire a fortune
    3. (hervorbringen) (neue Triebe, Kruste etc.) form, develop
    4. (darstellen) (Bestandteil etc.) form, constitute, make up, comprise; (Attraktion, Grenze, Gefahr etc.) auch be; eine Ausnahme / die Regel bilden be an exception / the rule
    5. (bestimmte Form annehmen): einen Kreis / eine Schlange bilden form a circle / queue (Am. line)
    6. (jemanden) geistig: educate, (jemandes Geist) auch cultivate; gebildet; das Volk politisch bilden politicize the masses, raise the political consciousness of the masses
    II v/i broaden the mind; Reisen bildet auch there’s nothing like travel for broadening the mind
    III v/refl
    1. (entstehen) Gruppe, Schicht etc.: form, Tumor etc.: grow, develop
    2. geistig: educate o.s., get some culture umg.; weitS. broaden one’s horizons; ich bilde mich durch Lesen I read to improve my mind
    * * *
    to shape; to constitute; to form; to generate; to breed; to civilize; to educate; to build; to frame
    * * *
    bịl|den ['bɪldn]
    1. vt
    1) (= formen) to form; Figuren etc auch to fashion; (fig) Charakter auch to shape, to mould (Brit), to mold (US); Körper, Figur to shape

    ein Urteil/eine Meinung bilden — to form a judgement/an opinion

    2) (=hervorbringen GRAM) to form

    der Magen hat ein Geschwür gebildetan ulcer formed in the stomach, the stomach developed an ulcer

    3) (= einrichten) Fonds, Institution etc to set up
    4) (= zusammenstellen) Kabinett, Regierung to form; Ausschuss, Gruppe auch to set up; Vermögen to acquire
    5) (= ausmachen) Höhepunkt, Regel, Ausnahme, Problem, Gefahr etc to constitute; Dreieck, Kreis etc to form

    die drei bilden ein hervorragendes Teamthe three of them make (up) an excellent team

    6) (= erziehen) to educate
    2. vr
    1) (= entstehen) to form, to develop

    damit sich keine Vorurteile bilden... — so that no prejudices are allowed to form...

    2) (= lernen) to educate oneself; (durch Lesen etc) to improve one's mind; (durch Reisen etc) to broaden one's mind
    See:
    auch gebildet
    3. vi
    (= der Bildung dienen) to be educational; (Lesen) to improve the or one's mind; (Reisen) to broaden the or one's mind
    * * *
    1) (to form; to make up; to be: Nuclear waste constitutes a serious danger.) constitute
    2) (to make; to cause to take shape: They decided to form a drama group.) form
    3) (to be; to make up: These lectures form part of the medical course.) form
    * * *
    bil·den
    [ˈbɪldn̩]
    I. vt
    etw \bilden to form sth
    ein Insektenstich kann eine Schwellung \bilden an insect bite can cause a swelling; ANAT
    Galle wird in der Gallenblase gebildet bile is formed in the gall bladder; BOT to grow sth; CHEM to produce sth
    etw \bilden to form sth
    etw \bilden to form sth
    einen Ausschuss/ein Komitee \bilden to set up a committee
    etw \bilden to set up sth
    ein Vermögen \bilden to build up a fortune
    etw \bilden to make up sth
    eine Gefahr/ein Problem/eine Regel \bilden to constitute a danger/problem/rule
    6. (mit Bildung versehen)
    jdn \bilden to educate sb
    die vielen Reisen haben ihn spürbar gebildet his many travels have noticeably broadened his mind
    etw [aus etw dat] \bilden to make sth [from sth]
    die Krüge hatte er aus Ton gebildet he had made the jugs out of clay
    II. vr
    sich akk \bilden to produce; CHEM to form; BOT to grow
    2. (sich Bildung verschaffen)
    sich akk [aus etw dat] \bilden to educate oneself [from sth]
    sich dat etw [über jdn/etw] \bilden to form sth [about sb/sth]
    eine Meinung \bilden to form an opinion
    III. vi to broaden the mind; s.a. Kunst, Künstler
    * * *
    1.
    1) form ( aus from); (modellieren) mould ( aus from)

    den Charakter bildenform or mould somebody's/one's personality

    sich (Dat.) ein Urteil [über jemanden/etwas] bilden — form an opinion [of somebody/something]

    2) (ansammeln) build up < fund, capital>
    3) (darstellen) be, represent <exception etc.>; constitute <rule etc.>
    4) (erziehen) educate; itr
    2.
    1) (entstehen) form
    2) (lernen) educate oneself
    * * *
    A. v/t
    1. form; (gestalten) auch shape, mo(u)ld (alle auch den Charakter), make; (Satz) make (up); (Neuwort) coin;
    sich (dat)
    eine Meinung bilden form an opinion;
    sich (dat)
    ein Urteil über jemanden/etwas bilden form an opinion of sb/about sth;
    von einem Wort den Plural bilden form the plural of a word
    2. (schaffen) create; (gründen) establish, set up; (Regierung) form;
    Vermögen bilden acquire a fortune
    3. (hervorbringen) (neue Triebe, Kruste etc) form, develop
    4. (darstellen) (Bestandteil etc) form, constitute, make up, comprise; (Attraktion, Grenze, Gefahr etc) auch be;
    eine Ausnahme/die Regel bilden be an exception/the rule
    5. (bestimmte Form annehmen):
    einen Kreis/eine Schlange bilden form a circle/queue (US line)
    6. (jemanden) geistig: educate, (jemandes Geist) auch cultivate; gebildet;
    das Volk politisch bilden politicize the masses, raise the political consciousness of the masses
    B. v/i broaden the mind;
    Reisen bildet auch there’s nothing like travel for broadening the mind
    C. v/r
    1. (entstehen) Gruppe, Schicht etc: form, Tumor etc: grow, develop
    2. geistig: educate o.s., get some culture umg; weitS. broaden one’s horizons;
    ich bilde mich durch Lesen I read to improve my mind
    * * *
    1.
    1) form ( aus from); (modellieren) mould ( aus from)

    den Charakter bildenform or mould somebody's/one's personality

    sich (Dat.) ein Urteil [über jemanden/etwas] bilden — form an opinion [of somebody/something]

    2) (ansammeln) build up <fund, capital>
    3) (darstellen) be, represent <exception etc.>; constitute <rule etc.>
    4) (erziehen) educate; itr
    2.
    1) (entstehen) form
    2) (lernen) educate oneself
    * * *
    (aus) v.
    to mould (out of) v. v.
    to build v.
    (§ p.,p.p.: built)
    to form v.
    to frame v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bilden

  • 7 stellen

    1. vt
    etw. auf den Tisch stellen — поставить что-л. на стол
    j-m ein Bein stellenподставить кому-л. ножку (тж. перен.)
    Fallen ( Netze) stellen — ставить западни, расставлять сети (тж. перен.)
    etw. kalt stellen — поставить что-л. в холодное место( на холод)
    2) устанавливать, определять, назначать
    3) б. ч. перен. ставить, ценить (кого-л.)
    j-n über einen anderen stellen — ставить кого-л. выше ( ценить кого-л. больше) другого
    4) устанавливать, направлять, ориентировать
    die Weiche stellenж.-д. поставить ( перевести) стрелку
    er ist ganz auf sich allein gestelltон должен всё делать своими силами, он не может рассчитывать на чью-либо помощь( поддержку)
    5) предоставлять; представлять
    einen Antrag stellenвнести предложение
    einen Bürgen stellen — представить поручителя
    Forderungen stellen(по)ставить ( выдвинуть) требования, требовать
    genügende Sicherheit stellen — предоставить достаточную гарантию
    einen Stellvertreter stellen — дать заместителя ( замену)
    j-m etw. in Aussicht stellen — обнадёживать кого-л. чем-л.; пообещать кому-л. что-л.
    j-m etw. zur Verfügung stellen — предоставить что-л. в чьё-л. распоряжение
    6) задержать (вора и т. п.); застигнуть врасплох
    die Polizei stellte die Einbrecherbandeполиция накрыла шайку грабителей
    7) обозначает действие, на характер которого указывает существительное
    auf die Probe stellenподвергать проверке; испытывать (кого-л., что-л.)
    etw. in Frage stellen — ставить что-л. под вопрос
    j-n unter Aufsicht stellen — отдать кого-л. под надзор
    etw. unter Beweis stellen — доказать ( обосновать) что-л.
    j-n vor Gericht stellen — отдать кого-л. под суд; привлечь кого-л. к судебной ответственности
    j-n (zur Rede) stellenпризвать кого-л. к ответу, требовать от кого-л. объяснений
    8)
    er ist so gut gestellt, daß er den Verlust kaum spüren wird — он так хорошо зарабатывает ( он так хорошо обеспечен, он занимает такое положение), что убыток для него будет не чувствителен
    2. (sich)
    1) становиться, (в) стать (куда-л.)
    sich an die Straße stellen — встать у края ( обочины) улицы
    sich auf eigene Füße stellen — перен. стать на ноги, стать самостоятельным
    2) (D) явиться (к кому-л. по вызову); перен. принять (чей-л.) вызов
    der Verbrecher hat sich gestellt — преступник пришёл ( явился) с повинной
    sich der Kritik stellenотдать себя на суд критики
    die Fußballelf N stellte sich der Mannschaft K — футбольная команда Н встретилась ( играла) с командой К
    sich zur ärztlichen Musterung stellen — явиться на медицинскую комиссию ( на медицинский осмотр)
    3)
    das Volk stellt sich hinter die Parteiнарод идёт за (этой) партией
    sich j-m in den Weg stellen — стать кому-л. поперёк дороги
    4) относиться (к кому-л., к чему-л.)
    sich feindselig gegen j-n stellen — враждебно ( недоброжелательно) относиться к кому-л.
    sich mit j-m gut stellenустановить с кем-л. добрые отношения
    5) прикидываться, притворяться (кем-л.); разыгрывать из себя (кого-л.)
    er stellt sich nur soон ( лишь) притворяется
    der Preis stellt sich hoch ( niedrig) — цена высокая ( низкая)
    das Kleid stellt sich auf hundert Mark — платье стоит ( обойдётся в) сто марок; 7. "пласироваться", занимать место по ходу игры ( футбол)

    БНРС > stellen

  • 8 stellen

    stellen I vt ста́вить, поста́вить; помеща́ть; устана́вливать
    etw. auf den Tisch stellen поста́вить что-л. на стол
    j-n an die Spitze stellen поста́вить кого́-л. во главе́
    j-m ein Bein stellen подста́вить кому́-л. но́жку (тж. перен.), Fallen [Netze] stellen ста́вить западни́, расставля́ть се́ти (тж. перен.), etw. kalt stellen поста́вить что-л. в холо́дное ме́сто [на хо́лод]
    stellen I vt устана́вливать, определя́ть, назнача́ть; einen Termin stellen установи́ть [назна́чить] срок
    stellen I vt б.ч. перен. ста́вить, цени́ть (кого-л.), j-n über einen anderen stellen ста́вить кого́-л. вы́ше [цени́ть кого́-л. бо́льше] друго́го
    stellen I vt устана́вливать, направля́ть, ориенти́ровать
    die Uhr stellen поста́вить часы́
    die Weiche stellen ж.-д. поста́вить [перевести́] стре́лку
    er ist ganz auf sich allein gestellt он до́лжен всё де́лать свои́ми си́лами, он не може́т рассчи́тывать на чью-л. по́мощь [подде́ржку]
    stellen I vt предоставля́ть; представля́ть
    einen Antrag stellen внести́ предложе́ние
    einen Bürgen stellen предста́вить поручи́теля
    Forderungen stellen (по)ста́вить [вы́двинуть] тре́бования, тре́бовать
    eine Frage stellen зада́ть [поста́вить] вопро́с
    genügende Sicherheit stellen предоста́вить доста́точную гара́нтию
    einen Stellvertreter stellen дать замести́теля [заме́ну]
    einen Wagen stellen предоста́вить маши́ну [экипа́ж]
    Zeugen stellen предста́вить [вы́ставить] свиде́телей
    wir stellen ihm unseren besten Mann zur Seite в помо́щники мы ему́ даё́м на́шего лу́чшего рабо́тника
    j-m etw. in Aussicht stellen обнадё́живать кого́-л. чем-л.; пообеща́ть кому́-л. что-л.
    j-m etw. zur Verfügung stellen предоста́вить (что-л. в чьё-л.) распоряже́ние
    stellen I vt задержа́ть (во́ра и т. п.), засти́гнуть враспло́х
    die Polizei stellte die Einbrecherbande поли́ция накры́ла ша́йку граби́телей
    der Hund stellt das Wild охот. соба́ка нашла́ дичь
    stellen I vt обознача́ет де́йствие, на хара́ктер кото́рого ука́зывает существи́тельное: auf die Probe stellen подверга́ть прове́рке; испы́тывать (кого́-л., что-л.)
    etw. in Frage stellen ста́вить что-л. под вопро́с
    j-n unter Aufsichtstellen отда́ть кого́-л. под надзо́р
    etw. unter Bewels stellen доказа́ть [обоснова́ть] что-л.
    j-n vor Gericht stellen отда́ть кого́-л. под суд; привле́чь кого́-л. к суде́бной отве́тственности
    j-n (zur Rede) stellen призва́ть кого́-л. к отве́ту, тре́бовать от кого́-л. объясне́ний
    stellen I vt : er ist so gut gestellt, dass er den Verlust kaum spüren wird он так хорошо́ зараба́тывает [он так хорошо́ обеспе́чен, он занима́ет тако́е положе́ние], что убы́ток для него́ бу́дет не чувстви́телен
    stellen II : sich stellen станови́ться, (в)стать (кцда-л.), sich an die Straße stellen встать у кра́я [обо́чины] у́лицы
    sich auf eigene Füße stellen перен. стать на но́ги, стать самостоя́тельным
    sich vor j-n stellen встать пе́ред кем-л.; перен. встать на защи́ту кого́-л.
    stellen II : sich stellen (D) яви́ться (к кому́-л. по вы́зову), перен. приня́ть (чей-л.) вы́зов
    sich dem Gericht stellen яви́ться в суд
    der Verbrecher hat sich gestellt престу́пник пришё́л [яви́лся] с пови́нной
    sich der Kritik stellen отда́ть себя́ на суд кри́тики
    die Fußballelf N stellte sich der Mannschaft K футбо́льная кома́нда Н встре́тилась [игра́ла] с кома́ндой К
    sich zum Kampf stellen приня́ть бой
    sich zur ärztlichen Musterung stellen яви́ться на медици́нскую коми́ссию [на медици́нский осмо́тр]
    er muß sich in diesem Jahr stellen в э́том году́ его́ призыва́ют (на вое́нную слу́жбу)
    stellen II : sich stellen: sie stellen sich hinter diese Doktrin они́ подде́рживают э́ту доктри́ну
    das Volk stellt sich hinter die Partei наро́д идё́т за (э́той) па́ртией
    sich in den Dienst einer Sache stellen посвяти́ть себя́ служе́нию како́му-л. де́лу
    sich j-m in den Weg stellen стать кому́-л. поперё́к доро́ги
    stellen II : sich stellen относи́ться (к кому́-л., к чему́-л.), sich feindselig gegen j-n stellen вражде́бно [недоброжела́тельно] относи́ться к кому́-л.
    sich mit j-m gut stellen установи́ть с кем-л. до́брые отноше́ния
    wie stellst du dich dazu? как ты к э́тому (де́лу) отно́сишься?
    stellen II : sich stellen прики́дываться, притворя́ться (кем-л.), разы́грывать из себя́ (кого-л.)
    sich dumm stellen прики́дываться дурачко́м
    sich taub stellen притвори́ться глухи́м
    er stellt sich nur so он (лишь) притворя́ется
    stellen II : sich stellen сто́ить; der Preis stellt sich hoch [niedrig] цена́ высо́кая [ни́зкая]; das Kleid stellt sich auf hundert Mark пла́тье сто́ит [обойдё́тся в] сто ма́рок
    stellen II : sich stellen " пласирова́ться", занима́ть ме́сто по хо́ду игры́ (футбо́л)

    Allgemeines Lexikon > stellen

  • 9 bekannt

    bekannt, I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus (beglaubigt, bewährt, z. B. virtus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekanntdurch Ruhm, Verdienste, Kenntnisse, s. »berühmt« die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis.

    Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen, d. i. α) zur Kunde bringen: palam facere. in lucem od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) durch das Gerücht verbreiten, bes. was geheim bleiben soll, s. austragen no. I, B. – öffentlich bekanntmachen, declarare (öffentlich anzeigen, daß etwas geschehen soll, z. B. Gladiatorenspiele, [394] munera). – edicere (eig. von Behörden, einen Beschluß, Befehl etc. veröffentlichen, durch Bekanntmachung bestimmen, verordnen u. dgl.; aber übtr. auch = bekanntmachen, verordnen etc. übh.). – promulgare (durch Anschlag zur allgemeinen Kunde bringen, ein Gesetz, einen Gesetzvorschlag u. dgl.). – proponere mit u. ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl.). – praedicare (durch den Herold bekanntmachen). – pronuntiare (öffentlich verkündigen oderdurch den Herold ausrufen lassen, eine Verordnung, einen Armeebefehl etc.). – proscribere (öffentlich ausschreiben). – edere. foras dare (herausgeben, eine Schrift etc.). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. alcis voluntatem); perferre alqdin alcis notitiam (zu jmds. Kenntnis bringen); impertire alqm alqā re (meldend mitteilen, z. B. alqm nuntio: u. omnes doctrinae, quibus puerilis aetas impertiri solet); certiorem facere alqm alcis rei u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; alqd perscribere.

    b) bekannt werden, d. i. α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. – es wurde b., daß etc., fama divulgavit m. Akk. u. Infin. Akt. od. mit Akk. u. Infin. Pass. – β) berühmt werden, s. berühmt.

    c) bekannt sein, notum, cognitum (etc. die Adjektt.) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius.

    II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse.

    b) mit einer Sache: peritus (erfahren) od. gnarus (kundig) alcis rei. – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) [395] alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; alqā re imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in alqa re; inscium esse alcis rei et rudem: mit etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, z. B. mit einem Prozesse, causam).

    deutsch-lateinisches > bekannt

  • 10 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

  • 11 Druck

    [612] Druck, I) von »drücken«: pressus (das Drücken, z.B. ponderum). – impetus (der heftige Drang nach vorn, der Andrang, z.B. ventorum). – nisus (das Sich-Stemmen nach vorn, nach unten oder oben). – vis. vexatio. iniuria (Bedrückung, Beschwerde, z.B. ini. decumarum: u. ini. temporum). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, die Drangsal, z.B. Sullani temporis: u. temporum); verb. vis atque acerbitas (schmerzlich fühlbarer Druck). – der harte D., unter dem ein Volk steht, imperii acerbitas: unter dem D. schwerer Abgaben seufzen, multitudine tributorum premi: unter dem D. der Armut seufzen, gemere sub paupertatis pondere (Eccl.): den D. des Kriegs fühlen, incommoda belli sentire: unter dem D. halten, servitute od. vi oppressum tenere (ein Volk, einen Staat etc.); alqm severius adhibere od. coërcere (streng behandeln, im Zaume halten, eine einzelne Person). – II) von »drucken«; z.B. ein Buch in den D. geben, *librum typis exscribendum curare: im D. erscheinen, *typis exscriptum vulgari: den D. erlauben, *veniam dare libri typis exscribendi.

    deutsch-lateinisches > Druck

  • 12 Aufruf

    m
    1. call (auch EDV und MIL.); (Befehl, Vorladung) summons; öffentlicher: appeal (an jemanden zu etw. to s.o. for s.th.); letzter Aufruf FLUG. last call; einen Aufruf an die Bevölkerung richten (make an) appeal to the public, make a public appeal
    2. WIRTS. von Banknoten: calling-in; von Obligationen: calling (in)
    3. von Namen: calling out (by name)
    * * *
    der Aufruf
    call-up; appeal; call
    * * *
    Auf|ruf
    m
    1) appeal (
    an +acc to)

    einen Áúfruf an jdn richten — to appeal to sb

    Áúfruf zum Streik/Handeln — call for a strike/for negotiations

    2)

    (von Namen) seinen Áúfruf abwarten — to wait for one's name to be called, to wait to be called

    nach Áúfruf — on being called, when called

    letzter Áúfruf für Flug LH 1615 — last call for flight LH 1615

    3) (COMPUT) call
    4) (FIN von Banknoten) calling in
    * * *
    Auf·ruf
    m
    1. (Appell) appeal
    der/ein \Aufruf an jdn the/an appeal to sb
    ein \Aufruf an das Volk an appeal to the public; (positiv a.) a proclamation
    ein \Aufruf zum Streik a call for strike action
    einen \Aufruf an jdn richten[, etw [nicht] zu tun] to [make an] appeal to sb [[not] to do sth]
    ein \Aufruf der Namen a roll call
    nach \Aufruf when [or on being] called
    3. INFORM call; von Daten a. retrieval
    4. LUFT call
    letzter \Aufruf für alle Passagiere last call for all passengers
    * * *
    1) call
    2) (Appell) appeal (an + Akk. to)
    * * *
    1. call ( auch IT und MIL); (Befehl, Vorladung) summons; öffentlicher: appeal (
    an jemanden zu etwas to sb for sth);
    letzter Aufruf FLUG last call;
    einen Aufruf an die Bevölkerung richten (make an) appeal to the public, make a public appeal
    2. WIRTSCH von Banknoten: calling-in; von Obligationen: calling (in)
    3. von Namen: calling out( by name)
    * * *
    1) call
    2) (Appell) appeal (an + Akk. to)
    * * *
    -e m.
    call n.
    calling n.
    cue n.
    invocation n.
    invoking n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufruf

  • 13 unterhalten

    unterhalten, u. zwar: I) unterhalten, d. i. darunter halten: subdere, absol. od. unter etw., sub alqd (z.B. subditā face succendere alqd). – II) unterhalten, d. i. 1) die Fortdauer von etwas bewirken durch dargereichte Mittel: alere (ernähren, z.B. ein Heer, copias, exercitus: u. equos, canes; dah. = nichtverlöschen lassen, z.B. ignem; u. bildl., z.B. alcis spem: u. bellum). – sustinere. sustentare (aufrechthalten, erhalten); verb. alere et sustentare. – tueri (im gehörigen Zustande erhalten, bald = gleichs. auf den Beinen erhalten, ernähren, z.B. eo [damit] sex legiones: u. quaerere, unde domi militiaeque se ac suos tueri posset; bald = im baulichen Stande erhalten, z.B. tecta od. sarta tecta aedium [ein Gebäude]: vias, aquas). – fovere (hegen und pflegen, z.B. dolores suos: u. alcis spem). – gerere (bei sich tragen, hegen, z.B. inimicitias, amicitias cum alqo). – das Feuer unt., [2425] flammam materiā alere; alimenta igni dare; materiam igni praebere. – 2) die Aufmerksamkeit beschäftigen: delectare (das Gemüt anziehen, ergötzen). – oblectare alqm od. alcis animum (durch Kurzweil u. dgl. belustigen, z.B. fictis rebus legentium animos: u. se satis commode [recht gut]). – delectatione aliquā allicere (durch einen anziehenden Genuß anlocken, z.B. lectorem). – das Stück unterhält das Volk, fabula oblectat populum. sich mit od. durch etw. unt., se delectare alqā re. delectari alqā re (z.B. libris); se oblectare alqā re (z.B. ludis). sich mit jmd. unt., se delectare od. se oblectare cum alqo; redend, s. (mit jmd.) reden, (sich) unterreden: sich mit sich selbst unt., s. ein »Selbstgespräch« halten: jmd. (z.B. einen Kranken) oder sich mit Erzählungen zu unterhalten suchen, delectationem ex fabulis quaerere.

    deutsch-lateinisches > unterhalten

  • 14 Straße

    f; -, -n
    1. (Fahrbahn und Straße als Verbindungsweg, Betonung auf den Verkehr) road; (Straße in der Stadt mit Bürgersteig und angrenzenden Gebäuden, Betonung auf das Straßenleben) street; die Straße zum Bahnhof the road (leading) to the station (Am. train station); in der Stadt: the street leading (up) to the station (Am. train station); durch die Straßen fahren drive through the streets; eine laute Straße viel Verkehr: a noisy road; viel menschliches Treiben: a noisy street; auf der Straße in (bes. Am. on) the street; (auf der Fahrbahn) on the road; auf der Straße spielen play in the street; auf die Straße laufen aus einem Haus: run out into the street; auf die Fahrbahn: run into the road; das Postamt ist in der nächsten Straße the post office is in (Am. on) the next street; das Zimmer geht zur Straße the room faces the street ( oder road); an der Straße at the roadside; Verkauf über die Straße Straßenverkauf
    2. fig., in Wendungen: auf offener Straße in broad daylight; auf die Straße gehen (demonstrieren) take to the streets ( für in support of); jemanden auf die Straße setzen throw ( oder turn) s.o. out (onto the street); jemanden von der Straße auflesen pick s.o. up off the street; auf der Straße liegen oder sitzen Arbeitsloser: be jobless; Obdachloser: be on the streets, have no roof over one’s head; dort liegt das Geld auf der Straße the streets are paved with gold there; der Mann auf der Straße the man in (Am. on) the street, Brit. auch umg. altm. the man on the Clapham omnibus; Mädchen von der Straße streetwalker, prostitute; Jugendliche von der Straße holen rescue juveniles from a life on the streets; Herrschaft der Straße mob rule; der Druck der Straße pressure from the mass of the people ( oder population)
    3. nur Sg.: die ganze Straße (Bewohner) the whole street, everyone in (Am. on) the street
    4. GEOG. (Meeresenge) strait(s Pl.); die Straße von Dover the Straits of Dover; die Straße von Gibraltar meist the Straits of Gibraltar; die Straße von Hormos oder Hormuz the Strait of Hormuz
    * * *
    die Straße
    (Fahrweg) road; street; way;
    (Meerenge) straits; strait
    * * *
    Stra|ße ['ʃtraːsə]
    f -, -n
    1) road; (in Stadt, Dorf) street, road; (= kleine Landstraße) lane

    an der Stráße — by the roadside

    auf die Stráße gehen (lit) — to go out on the street; (als Demonstrant) to take to the streets, to go out into the streets; (als Prostituierte) to go on or walk the streets

    auf der Stráße liegen (fig inf) — to be out of work; (als Wohnungsloser) to be on the streets; (als Faulenzer, Asozialer etc) to hang around the streets, to hang around street corners; (Kraftfahrer) to have broken down

    auf die Stráße gesetzt werden (inf) — to be turned out (onto the streets); (als Arbeiter) to be sacked (Brit inf), to get the sack (Brit inf), to be or get fired (inf)

    über die Stráße gehen — to cross (the road/street)

    er wohnt drei Stráßen weiter — he lives three blocks further on

    mit etw auf die Stráße gehen — to take to the streets about sth

    er ist aus unserer Stráße — he's from our street

    davon spricht die ganze Stráße — the whole street's talking about it

    die Stráßen der Großstadt — the city streets

    Verkauf über die Stráße — takeaway (Brit) or takeout (US) sales; (von Getränken) off-licence sales pl (Brit), package store sales pl (US)

    etw über die Stráße verkaufen — to sell sth to take away (Brit) or to take out (US)

    das Geld liegt auf der Stráße — money is there for the asking

    das Geld liegt nicht auf der Stráße — money doesn't grow on trees

    ein Mädchen von der Stráße — a lady of pleasure

    der Mann auf der Stráße (fig)the man in the street

    2) (= Meerenge) strait(s pl)

    die Stráße von Dover/Gibraltar/Messina etc — the Straits of Dover/Gibraltar/Messina etc

    3)

    (= Mob, Pöbel) die Stráße — the masses pl, the rabble

    die Herrschaft der Stráße — mob rule

    4) (TECH) (= Fertigungsstraße) (production) line; (= Walzstraße) train
    * * *
    die
    1) (a road, especially a large or main road.) highway
    2) (a strip of ground usually with a hard level surface for people, vehicles etc to travel on: This road takes you past the school; ( also adjective) road safety.) road
    3) ((often abbreviated to Rd when written) used in the names of roads or streets: His address is 24 School Road.) road
    4) (a road with houses, shops etc on one or both sides, in a town or village: the main shopping street; I met her in the street.) street
    5) ((abbreviated to St when written) used in the names of certain roads: Her address is 4 Shakespeare St.) street
    * * *
    Stra·ße
    <-, -n>
    [ˈʃtra:sə]
    f
    schicken Sie bitte einen Abschleppwagen, ich liege auf der \Straße fest please send a breakdown lorry, I've broken down
    auf die \Straße gehen to demonstrate
    auf der \Straße sitzen [o stehen] (fam) to be [out] on the streets
    die \Straße von Dover/Gibraltar/Messina the Straits of Dover/Gibraltar/Messina
    die \Straße the mob + sing/pl vb pej
    3.
    auf der \Straße liegen (arbeitslos sein) to be on the dole BRIT [or AM unemployment [insurance]] fam
    auf offener \Straße (vor aller Augen) in broad daylight
    jdn auf die \Straße setzen (fam: jdn fristlos kündigen) to throw out sb sep
    * * *
    die; Straße, Straßen
    1) (in Ortschaften) street; road; (außerhalb) road

    auf offener Straße — in [the middle of] the street

    Verkauf über die Straßetake away sales pl.; (von alkoholischen Getränken) off-licence sales pl.

    mit Prostituierten kann man hier die Straßen pflastern(ugs.) the place is full of prostitutes (coll.)

    jemanden auf die Straße setzen od. werfen — (ugs.) (aus einer Stellung) sack somebody (coll.); give somebody the sack (coll.); (aus einer Wohnung) turn somebody out on to the street

    auf der Straße liegen od. sitzen od. stehen — (ugs.) (arbeitslos sein) be out of work; (ohne Wohnung sein) be on the streets

    auf die Straße gehen(ugs.) (demonstrieren) take to the streets; (der Prostitution nachgehen) go on or walk the streets

    2) (Meerenge) strait[s pl.]
    * * *
    Straße f; -, -n
    1. (Fahrbahn und Straße als Verbindungsweg, Betonung auf den Verkehr) road; (Straße in der Stadt mit Bürgersteig und angrenzenden Gebäuden, Betonung auf das Straßenleben) street;
    die Straße zum Bahnhof the road (leading) to the station (US train station); in der Stadt: the street leading (up) to the station (US train station);
    durch die Straßen fahren drive through the streets;
    auf der Straße in (besonders US on) the street; (auf der Fahrbahn) on the road;
    auf der Straße spielen play in the street;
    auf die Straße laufen aus einem Haus: run out into the street; auf die Fahrbahn: run into the road;
    das Postamt ist in der nächsten Straße the post office is in (US on) the next street;
    das Zimmer geht zur Straße the room faces the street ( oder road);
    an der Straße at the roadside;
    2. fig, in Wendungen:
    auf offener Straße in broad daylight;
    auf die Straße gehen (demonstrieren) take to the streets (
    für in support of);
    jemanden auf die Straße setzen throw ( oder turn) sb out (onto the street);
    jemanden von der Straße auflesen pick sb up off the street;
    sitzen Arbeitsloser: be jobless; Obdachloser: be on the streets, have no roof over one’s head;
    dort liegt das Geld auf der Straße the streets are paved with gold there;
    der Mann auf der Straße the man in (US on) the street, Br auch umg obs the man on the Clapham omnibus;
    Mädchen von der Straße streetwalker, prostitute;
    Jugendliche von der Straße holen rescue juveniles from a life on the streets;
    der Druck der Straße pressure from the mass of the people ( oder population)
    3. nur sg:
    die ganze Straße (Bewohner) the whole street, everyone in (US on) the street
    4. GEOG (Meeresenge) strait(s pl);
    die Straße von Dover the Straits of Dover;
    die Straße von Gibraltar meist the Straits of Gibraltar;
    Hormuz the Strait of Hormuz
    * * *
    die; Straße, Straßen
    1) (in Ortschaften) street; road; (außerhalb) road

    auf offener Straße — in [the middle of] the street

    Verkauf über die Straßetake away sales pl.; (von alkoholischen Getränken) off-licence sales pl.

    mit Prostituierten kann man hier die Straßen pflastern(ugs.) the place is full of prostitutes (coll.)

    jemanden auf die Straße setzen od. werfen — (ugs.) (aus einer Stellung) sack somebody (coll.); give somebody the sack (coll.); (aus einer Wohnung) turn somebody out on to the street

    auf der Straße liegen od. sitzen od. stehen — (ugs.) (arbeitslos sein) be out of work; (ohne Wohnung sein) be on the streets

    auf die Straße gehen(ugs.) (demonstrieren) take to the streets; (der Prostitution nachgehen) go on or walk the streets

    2) (Meerenge) strait[s pl.]
    * * *
    -n (in der Stadt) f.
    street n. -n f.
    avenue n.
    road n.
    way n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Straße

  • 15 eilen

    eilen, I) eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire od. redire properare (streben u. trachten, wohin zu gelangen od. zurückzukehren). – alqo ire contendere. alqo tendere od. contendere (nach einem Orte hinstreben, einen Ort zum Ziel seines Marsches machen). – alqo ferri (im raschen Lauf wohin gehen, wie Liv. 7, 15, 5: cursu effuso ad castra ferebantur). – accurrere, advolare ad od. in alqm locum (herbeilaufen, herbeifliegen = herbeieilen; advol. auch von Schiffen). – contento cursu petere alqm locum (eiligen Laufes nach einem Orte hinsteuern, z.B. Italiam, v. einer Flotte). – wieder nach der Stadt ei., oppidum repetere: wieder nach Rom ei., Romam redire properare: ich eile nach Hause, abeo festinans domum (von einem Orte hinweg); domum venire propero (übh.): man eilt von allen Seiten, das Volk eilt an einen Ort, undique fit concursus, plebis fit concursus ad oder in alqm locum: zu den Waffen ei., ad arma concurrere od. (nach allen Seiten hin) discurrere. – II) schnell sein (in od. bei etwas): accelerare (seinen Marsch etc. beschleunigen, sich sputen). – properare (vorwärts streben und trachten, einem gedachten od. gesteckten Ziele näher zu kommen, sich tummeln). festinare (haften, hastig vorwärts zu kommen suchen); verb. festinare et properare od. properare et festinare. – maturare (sich bemühen, zeitig an das Ziel zu kommen; dann auch = sich übereilen, voreilig sein). – festinationem od. celeritatem adhibere (Eile anwenden übh.). – celeritati studere (nur auf Schnelligkeit bedacht sein). – nullam moram interponere (keinen Verzug machen, um etwas zu tun etc., entweder mit folg. Gerundivum in -di od. mit folg. quin u. Konj., s. Cic. Phil. fl, 2 u. 10, 1). – mit od. in od. bei etw. ei., accelerare alqd; properare, festinare m. Infin.; maturare alqd od. mit Infin. – Sprichw., eile mit Weile! sat celeriter fit quidquid fit satis bene (Aug. bei Suet. Aug. 25).

    deutsch-lateinisches > eilen

  • 16 Gesetzvorschlag

    Gesetzvorschlag, legis latio. rogatio (ersteres geht auf die vorläufige Bekanntmachung des Gesetzes, letzteres auf den förmlichen Antrag an das Volk in den Komitien; oft auch = lex selbst). – lex (das vorgeschlagene Gesetz selbst). – einen G. aufstellen, tun, legem od. rogationem [1097] ferre; legem rogare: einen G. empfehlen, legem suadere (Ggstz. legem dissuadere).

    deutsch-lateinisches > Gesetzvorschlag

  • 17 Gewalt

    Gewalt, I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: vis. – violentia (Gewaltsamkeit, Heftigkeit). – die G. der Götter, deûm numen: die G. der Beredsamkeit, vis eloquentiae od. dicendi. – mit G., vi (durch G.); per vim (auf dem Wege der Gewalt): sich mit G. einen Weg bahnen durch etc., vim facere per mit Akk. (z.B. per angustias, per castra): mit aller G., omni vi; summā vi; omnium virium contentione. – mit G. od. in Güte, aut vi aut voluntate (z.B. gentem adiungere). – G. anwenden, gebrauchen, vi agere; vi contendere; vim facere; Vigrassari; bei etwas, per vim facere alqd: jmdm. od. einer Sache G. antun, alci vim facere; vim adhibere od. afferre alci u. alci rei (z.B. vim adh. veritati: u. vim aff. naturae); vim et manus inferre alci (Hand an jmd. legen); violare alqm od. alqd (eine Rechtsverletzung begehen gegen etc.): einem Mädchen, s. schänden no. II, b: sich G. antun, manum od. mortem sibi inferre. suāpte manu se interficere (sich ermorden ); naturae suae repugnare (gegen seine Natur u. Gewohnheit handeln); imperare sibi od. animo od. cupiditatibus suis (sich od. seinen Leidenschaften Zwang auflegen): bei etwas, frango ipse me cogoque alqd ferre toleranter (etw. mit Selbstüberwindung u. geduldig ertragen): sich G. antun, um etc., sibi imperare m. folg. Infin. od. mit folg. ut etc. (sich den Zwang auflegen, zu etc.): sich G. antun, um nicht etc., tormentum sibi iniungere, ne etc. (mit Selbstüberwindung sich bestreben etc.): der Sprache G. antun beim Übersetzen der Worte, violentius transferre verba quasi invita ac recusantia. – G. geht vor Recht, ius vi obruitur potentiorque habetur prior; valentior infirmiori imponit manum: bei ihnen geht G. vor Recht, iis omne ius in viribus est; non ex iure, sed ferro rem expetunt. – II) Macht, etw. auszuüben, a) übh.: potestas. – arbitrium. liberum arbitrium (freier Wille). – ius (Recht). – es steht etw. (zu tun) in meiner G., in mea manu od. [1111] in mea potestate est od. positum est; in mea potestate od. in me situm est. – G. über Leben u. Tod, potestas vitae necisque; vitae mortisque arbitrium: G. über Leben u. Tod haben, potestatem vitae necisque habere; vitae mortisque arbitrium alci datum est. – jmdm. die G. nehmen, alci potestatem adimere. – b) freie Verfügung über jmd. od. etw., Herrschaft: potestas (im allg. u. insbes. die ausübende Macht, Gewalt, die von einer mit der Jurisdiktion bekleideten od. die Geschäfte eines Zivilamts verwaltenden Magistratsperson gehandhabt wird). – imperium (die ausübende Macht, die G., die der Befehlshaber eines Heeres als solcher ausübt). – Ist es = Botmäßigkeit, s. d., von wo vieles auch hierher gehört). – in jmds. G. kommen, fallen, geraten, in alcis (z.B. adversariorum) potestatem devenire; in alcis (z.B. hostis) ma: nus incĭdere: in die G. des Mannes kommen, viro in manum convenire (v. der Ehefrau): jmd. in seine G. bekommen, alqo potiri: jmd. unter seiner G. haben, alqm in potestatem suam suscepisse (wie der Vater einen Sohn): jmd. aus seiner G. entlassen, alqm ex potestate suadimittere (übh.); alqm emancipare (aus der väterlichen G., einen Sohn, eine Tochter): aus der väterlichen G. entlassen werden, manu patris emitti: aus der väterlichen G. herausgehen, exire de potestate patris: das Volk war jetzt in der G. eines einzigen Menschen, plebes iam unius hominis erat. – unumschränkte G., potestas infinita; dominatio: die höchste G. bekommen, potiri rerum coepisse; summae imperii praeesse coepisse: die höchste G. haben, potiri rerum; summum imperium habere od. tenere; summam imperii tenere. summae imperii praeesse (bes. im Kriege als Oberbefehlshaber); auch summa potestas od. summa rerum est penes alqm. – Uneig., etw. in seiner G. haben, alqd in potestate sua habere (z.B. verba: u. affectus); imperare alci rei (mäßigen, im Zaume halten, z.B. cupiditatibus): seine Stimme in der G. haben, vocem suam moderari posse: die griechische Sprache in der G. haben, Graece luculenter scire. – sich in seiner G. haben, se habere in potestate. animum suum continere. sibi od. animo od. cupiditatibus suis imperare (moralisch); ingenium in sua potestate habere (geistig).

    deutsch-lateinisches > Gewalt

  • 18 Fest [2]

    Fest, das, dies festus od. (mehrtägiges) dies festi. – festa tempora (festliche Zeiten, Festtage). [891]dies sollemnis, festus ac sollemnis od. (mehrtägiges) dies sollemnes, festi ac sollemnes (ein jährlich feierlich begangenes Fest). – sol lemne. sacrum anniversarium (jährlich festlich begangenes Opfer). – dies feriatus (ein Feiertag). – ludi. festi dies ludorum (öffentliche Belustigungen, Spiele etc., für das Volk). – ludi sollemnes (jährlich angeordnete feierliche Spiele etc.). – ein dreitägiges F., dies festus per triduum actus: ein stehendes (jährlich wiederkehrendes) F., dies festi anniversarii. – ein Fest anordnen, festum diem (festos dies) instituere. – ein F. feiern, diem festum agere (drei Tage, per triduum); dies festos od. sacrum anniversarium celebrare: das F. des Saturn feiern, festos dies Saturni agere: einen Siegestag zum stehenden F. erheben, inter festos dies referre (diem), quo victoria patrata est.

    deutsch-lateinisches > Fest [2]

  • 19 Platz

    Platz, I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus – campus (freier Pl., Plan, z. B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od. hinter dem Hause, Bauplatz; auch Spielplatz für Kinder). – ein öffentlicher Pl., locus publicus (vgl. »Ort«): der Pl. vor dem Hause, propatŭlum (im allg.); vestibulum (die area vor dem Hause, wo sich die aufwartenden Klienten versammelten): auf dem Pl. (Kampfplatz) bleiben, fallen, pugnantem cadere: den Pl. behaupten, superiorem discedere: immer gleich auf dem Pl. sein (bereitstehen), ad omnia praesto adesse. – b) bewohnter Ort: locus. – oppidum (ein mit Mauern umgebener Ort). – ein fester Pl., locus munitus (im allg.); castrum. castellum (Kastell, Fort): ein offener Pl., locus non munitus. – II) als begrenzter und bestimmter Raumteil, a) eig.: locus (im allg.) – sedes [1875]( Platz, wo man sitzt). – spectaculum (ein Platz zum Zusehen, im Theater etc.). – spatium (der Raum, die Strecke, die ein Platz einnimmt). – die Plätze eines Wagens, vehiculi loca (z. B. omnia vehiculi loca tenere). – die erste Legion bekam ihren Pl. im Vordertreffen, prima legio in primo instructa est: jmdm. seinen Pl. (im Theater) anweisen, alqm sessum ducere: Pl. nehmen, considĕre; assidĕre (im allg.); accumbere (bei Tische, s. [sich] niederlegen): neben jmd. Pl. nehmen, assidĕre alqm: jmdm. zunächst, alci proximum assidĕ re:jmdm. zur Rechten Pl. nehmen, dextrā assidĕre alqm: auf einem Stuhl etc., in sella assidĕre: neben jmd. Pl. genommen haben, alci assidēre: von seinem Pl. aufstehen, surgere od. exsurgere od. (bes. v. mehreren) consurgere (sich erheben, um sich dann wieder zu setzen); sedem nudam et inanem relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen wollen, ebendahin setzen will): vor jmd. von seinem Pl. aufstehen (um ihn dadurch zu ehren), alci assurgere. – Pl. machen, viam od. locum dare. locum dare et cedere (selbst Raum geben); populum od. turbam submovere (unter dem Volke Pl. machen, z.B. für den Konsul, von den Liktoren); partem sedis od. subsellii vacuefacere (auf einem Sitz, auf einer Bank Platz machen, damit sich noch einer mit darauf setzen kann): das Volk machte Pl., multitudo se dimovit: sich Pl. machen, locum sibi facere; sibi viam aperire: Pl. lassen für jmd. oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis eos non recepit: sie hatten nicht Pl., ihre Pferde zu tummeln, spatium non erat agitandi equos: sie bauen, wo sie Pl. finden, in vacuo aedificant. – b) uneig.: locus. – jmdm. einen Pl. unter seinen Freunden anweisen, alqm amicis suis ascribere: keinen Pl. unter den Dichtern verdienen, in numerum poëtarum non venire: er erwarb sich früh einen Pl. unter den ersten Rednern, mature in locum principum oratorum venit: den ersten Pl. unter den Rednern einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: jmdm. den ersten Pl. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (bei einem Rang- oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den von der Natur angewiesenen Pl. behaupten. assignatum a natura locum tueri: jmd. von seinem Pl. verdrängen, alqm loco suo pellere. – etw. greift Pl., locus est alci rei (etw. ist am Orte od. Platze); alqd incessit, invadit (ein Übel reißt ein): etwas greift (nimmt) in jmds. Herzen Pl., alqd intrat alcis animum (z.B. die Ruhmsucht): am Pl. sein, locum habere: es scheint wohl am Pl. zu sein, zu etc., non alienum od. non indignum videtur mit folg. Infin. (z.B. docere, commemorare u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > Platz

  • 20 Riss

    Imperf. reißen
    * * *
    der Riss
    flaw; crack; rip; chap; gash; rent; tear; split; break; jag; cranny; crevice; fissure; chap; rift; rupture; cleft; spring
    * * *
    Rịss [rɪs]
    m -es, -e
    1) (in Stoff, Papier etc) tear, rip; (in Erde, Gestein) crevice, fissure; (= Sprung in Wand, Behälter etc) crack; (= Hautriss) chap; (fig = Kluft) rift, split

    durch das Volk geht ein tiefer Riss — there is a deep split in the people, the people are deeply divided

    2) (ARCHIT = Zeichnung) sketch, sketch plan
    3) (HUNT = Raubwildbeute) kill
    * * *
    RissRR, RißALT
    <Risses, Risse>
    [rɪs]
    m
    1. (eingerissene Stelle) crack
    ein/der \Riss in etw dat (Papier) a/the tear in sth
    2. (Knacks) rift
    wir haben uns zerstritten, die Risse sind nicht mehr zu kitten we fell out and the rift between us can no longer be mended
    3. (Umrisszeichnung) [outline] sketch
    * * *
    der; Risses, Risse
    1) (in Stoff, Papier usw.) tear
    2) (Spalt, Sprung) crack; (fig.): (Kluft) rift; split
    * * *
    Riss m; -es, -e; in Stoff etc: tear, fissure, flaw; (Spalt) cleft, fissure split, chink; in Gestein: crevice; (Gletscherriss) crevasse; (Sprung) crack; in der Haut: chap; fig rift, rupture;
    innerhalb der Partei klafft ein Riss there’s a (deep) rift within the party;
    ihre Freundschaft hat einen Riss bekommen their friendship is showing signs ofbreaking up
    * * *
    der; Risses, Risse
    1) (in Stoff, Papier usw.) tear
    2) (Spalt, Sprung) crack; (fig.): (Kluft) rift; split
    * * *
    -e (im Stoff) m.
    tear n. -e (in der Haut) m.
    chap n. -e m.
    cleft n.
    crack n.
    fissure n.
    jag n.
    rift n.
    rip n.
    rupture n.
    split n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Riss

См. также в других словарях:

  • Das Volk der Tiefe — MADDRAX ist eine Heftroman Serie aus dem Bastei Verlag, die seit dem 8. Februar 2000 zweiwöchentlich erscheint. Die Serie verbindet die Genres Science Fiction, Horror und Fantasy. Sie erzählt die Geschichten des USAF Piloten Matthew Drax, der um… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Volk der Nacht — Vampira ist eine deutsche Heftromanserie aus dem Bastei Verlag, die von 1994 bis 1999 erschien und insgesamt 110 Ausgaben erreichte. Die Serie wurde von Professor Zamorra Autor Manfred Weinland sowie von Michael Schönenbröcher konzipiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Mauer: Wir sind das Volk! —   Die Demonstration politischer und materieller Unzufriedenheit in der Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik nahm sprunghaft zu, als die Ergebnisse der Kommunalwahlen vom Mai 1989 vielerorts gefälscht erschienen. Oppositionelle… …   Universal-Lexikon

  • Ein Wort an das Volk — (russisch Слово к народу) war eine Veröffentlichung (offener Brief), die durch mehrere sowjetische Politiker, Literaten u.a. unterzeichnet wurde.[1] Der Aufruf wurde am 23. Juli 1991 im Blatt Sowetskaja Rossija veröffentlicht (das Blatt war… …   Deutsch Wikipedia

  • Wir sind das Volk - Liebe kennt keine Grenzen — Filmdaten Deutscher Titel: Wir sind das Volk Liebe kennt keine Grenzen Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 184 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Wir sind das Volk – Liebe kennt keine Grenzen — Filmdaten Deutscher Titel: Wir sind das Volk Liebe kennt keine Grenzen Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 184 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Wir sind das Volk — Filmdaten Deutscher Titel Wir sind das Volk – Liebe kennt keine Grenzen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Kaviar für das Volk —   In Shakespeares »Hamlet« fordert der Titelheld in der zweiten Szene des zweiten Aktes einen der Schauspieler auf, eine Rede aus einem Stück vorzutragen, das seinerzeit nicht oder nicht mehr als einmal aufgeführt worden war. Das Stück hatte beim …   Universal-Lexikon

  • Was rennt das Volk? —   Mit dieser Frage beginnt die Ballade »Der Kampf mit dem Drachen« von Schiller. Sie wird heute noch scherzhaft zitiert und dabei auf eine sich heftig bewegende Menschenmenge, auf sich gaffend drängende Zuschauer o. Ä. bezogen. Gelegentlich… …   Universal-Lexikon

  • Das Buch Josua — (hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua) ist Bestandteil des Alten Testaments der christlichen Bibel beziehungsweise des jüdischen Tanach. Seit dem Mittelalter wird es in 24 Kapitel unterteilt. Josua wird zum Teil auch Joschua geschrieben. Im Griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»