Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ausreichen

  • 41 mit dem Taschengeld nicht ausreichen

    mit dem Taschengeld nicht ausreichen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > mit dem Taschengeld nicht ausreichen

  • 42 Kredit ausreichen

    Универсальный немецко-русский словарь > Kredit ausreichen

  • 43 das wird ausreichen

    Универсальный немецко-русский словарь > das wird ausreichen

  • 44 eine Anleihe ausreichen

    1. предл.
    1) экон. заём
    2) фин. давать заём, предоставлять заём
    2. гл.
    экон. давать ссуду, предоставлять, предоставлять ссуду

    Универсальный немецко-русский словарь > eine Anleihe ausreichen

  • 45 einen Kredit ausreichen

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Kredit ausreichen

  • 46 ich werde mit dieser Summe ausreichen

    Универсальный немецко-русский словарь > ich werde mit dieser Summe ausreichen

  • 47 einen Kredit mit protokollischem Rückzahlungstermin ausreichen

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Kredit mit protokollischem Rückzahlungstermin ausreichen

  • 48 удовлетворявам [достатъчен съм]

    ausreichen

    Bългарски-немски речник ново > удовлетворявам [достатъчен съм]

  • 49 reichen

    I v/i
    1.
    [m2]a) (sich räumlich erstrecken) reichen bis reach (to); hinauf: reach ( oder come) up to; hinab: reach ( oder go) down to; sie reicht ihm bis zur Schulter she only comes up to his shoulder; das Wasser reichte ihm bis zu den Schultern the water was ( oder came) up to his shoulders; der Garten reicht bis zum Fluss the garden stretches as far as ( oder down to) the river; heranreichen, herankommen;
    b) (sich zeitlich erstrecken) reichen von... bis last ( oder stretch) from... till ( oder until)
    2.
    a) (ausreichen, genügen, langen) be enough; die Zeit wird nicht reichen there won’t be enough time; das Geld reicht / reicht nicht the money is / isn’t ( oder will / won’t be) enough, there is / isn’t ( oder will / won’t be) enough money; das Geld muss noch eine Woche reichen the money has got to last another week; das Gehalt reicht kaum zum Leben the salary is barely enough to live on ( oder to make ends meet), you can barely live off a salary like that; der Kaffee reicht nicht übers Wochenende there isn’t enough coffee to see us through the weekend ( oder to last us the weekend); der Kuchen soll für sechs Leute reichen there’s got to be enough cake for six people; es reicht für alle there’s enough to go (a)round ( oder for everyone); das Licht reicht nicht zum Lesen there isn’t enough light to read by, you can’t read in that light; dazu reicht meine Geduld nicht I haven’t got the patience for that (kind of thing); es waren Hunderte da - das reicht noch gar nicht it was a lot more than that; das reicht! that’ll do; rügend: auch that’s enough (of that)!; mir reicht’s! umg. I’ve had enough; jetzt reicht’s mir aber! umg. that’s done it, that’s it now;
    b) mit etw. reichen umg. (auskommen) have enough of s.th. allg.; mit dem Essen / dem Geld / der Zeit reichen have enough food / money / time; siehe auch auskommen 1, ausreichen
    3. nach etw. reichen (greifen) reach for s.th.
    II v/t (an-, darbieten) offer; (Essen) serve; (Abendmahl) administer, give; (geben) hand, pass; jemandem etw. reichen hand ( oder pass, give) s.o. s.th.; reichst du mir bitte das Salz? could you pass (me) the salt, please?; nach dem Essen wurden Getränke gereicht after the meal drinks were served; ( jemandem) die Hand reichen hold out one’s hand (to s.o.); sich die Hände reichen shake hands
    * * *
    (geben) to hand; to give; to pass;
    (genügen) to be enough
    * * *
    rei|chen ['raiçn]
    1. vi
    1) (= sich erstrecken) to stretch, to extend (bis zu to), to reach (bis zu etw sth); (Stimme) to carry (bis zu to), to reach (bis zu jdm/etw sb/sth); (Kleidungsstück) to reach (bis zu etw sth)

    sein Swimmingpool reicht bis an mein Grundstückhis swimming pool comes right up to my land

    jdm bis zur Schulter réíchen — to come up to sb's shoulder

    er reicht mit dem Kopf bis zur Deckehis head reaches or touches the ceiling

    so weit der Himmel reichtein the whole sky

    so weit réíchen meine Beziehungen nicht — my connections are not that extensive

    so weit réíchen meine Fähigkeiten nichtmy skills are not that wide-ranging

    ... aber sein Arm reichte nicht so weit —

    so weit das Auge reichtas far as the eye can see

    2) (= langen) to be enough, to suffice (form)

    reicht mein Geld noch bis zum Monatsende?will my money last until the end of the month?

    dazu réíchen meine Fähigkeiten nicht — I'm not skilled enough for that

    das muss für vier Leute réíchen — that will have to be enough or to suffice (form) or to do (inf) for four people

    das sollte eigentlich réíchen — that should be enough, that should do (inf)

    als das dann noch passierte, reichte es ihm — when that happened it was just too much for him

    jetzt reichts (mir aber)! — that's the last straw!

    das reicht ja, um den Geduldigsten aus der Fassung zu bringen! — it's enough to try the patience of a saint!

    es reichte ja schon, dass er faul war — it was bad enough that he was lazy, his being lazy was bad enough

    3) (inf)

    mit dem Essen/der Zeit etc réíchen — to have enough food/time etc

    2. vt
    (= entgegenhalten) to hand; (= geben auch) to give; (= herüberreichen, hinüberreichen auch) to pass (over); (= anbieten) to serve; (ECCL ) Abendmahl to give, to administer

    jdm etw réíchen — to hand/give/pass sb sth, to hand/give/pass sth to sb

    jdm die Hand réíchen — to hold out one's hand to sb; (fig) to extend the hand of friendship to sb

    sich die Hände réíchen — to join hands; (zur Begrüßung) to shake hands

    * * *
    1) (to go from one place to another: Sound carries better over water.) carry
    2) (to stretch or extend: My property reaches from here to the river.) reach
    * * *
    rei·chen
    [ˈraiçn̩]
    I. vi
    1. (ausreichend, genug sein) to be enough [or sufficient]
    die Vorräte \reichen noch Monate the stores will last for months still
    der Zucker muss noch bis Montag \reichen the sugar must last till Monday
    reicht das Licht zum Lesen? is there enough light to read by?
    dazu reicht meine Geduld nicht I haven't got enough patience
    dazu \reichen meine Fähigkeiten nicht I'm not skilled enough for that
    das sollte eigentlich für vier Personen \reichen that should be enough [or fam should do] for four people
    das Geld wird uns nicht \reichen we haven't got enough money
    es reicht [jdm] it's enough [for sb]
    es müsste eigentlich \reichen it really ought to be enough
    noch etwas Püree?danke, es reicht vollauf fancy any more mash? — no thanks, this plenty
    danke, es reicht! that's enough, thank you!
    muss es jetzt sein, reicht es nicht, wenn ich es morgen mache? does it have to be now, won't tomorrow do?
    mit etw dat \reichen to have enough of sth
    damit müssen wir \reichen we'll have to make it last
    mit dem Brot/Geld [nicht] \reichen to [not] have enough bread/money
    mit der Zeit \reichen to have enough time
    3. (überdrüssig sein)
    etw reicht jdm sth is enough for sb
    mir reicht's! (habe genug gehabt) that's enough for me!; (habe es satt) I've had enough!
    jetzt reicht's [mir] [aber]! that's the last straw! fam
    als das dann noch passiert ist, hat es ihr gereicht when that happened it was just too much for her
    solche ständigen Frechheiten hätten mir schon lange gereicht if that was me, I wouldn't have put up with such cheek for all that time
    es reicht [jdm], dass/wie... it's enough [for sb] that/how...
    langsam reicht es mir, wie du dich immer benimmst! I'm beginning to get fed up with the way you always behave!
    4. (sich erstrecken, gehen)
    bis zu etw dat \reichen to extend [or stretch] to sth
    meine Ländereien \reichen von hier bis zum Horizont my estates stretch from here to the horizon
    der Park reicht bis ans Ufer the park stretches [or extends] [or goes right down] to the riverbank
    die Ärmel \reichen mir nur bis knapp über die Ellenbogen the sleeves only just reach over my elbows
    das Wasser reicht mir bis zum Hals the water comes up to my neck
    so weit \reichen meine Beziehungen nicht my connections are not that extensive
    bis zum Horizont \reichen to extend [or stretch] to the horizon
    [mit etw dat] bis irgendwohin \reichen to reach somewhere [with sth]
    wenn ich mich strecke, reiche ich mit der Hand gerade bis oben hin if I stretch I can just reach the top
    er reicht mit dem Kopf bis zur Decke his head touches the ceiling
    das Kabel reicht nicht ganz bis zur Steckdose the lead doesn't quite reach to the plug; s.a. Auge
    II. vt (geh)
    1. (geben)
    jdm etw \reichen to give [or hand] [or pass] sb sth
    würdest du mir bitte mal das Brot \reichen? would you be so kind as to pass me the bread please?
    jdm Feuer \reichen to give sb a light
    sich dat [o einander] etw \reichen to [each] reach out sth
    sie reichte mir die Wange zum Kuss she proffered her cheek for a kiss
    jdm die Hand \reichen to hold out one's hand [to sb]
    sich dat die Hände \reichen to join hands
    sich dat die Hand zur Begrüßung \reichen to shake hands
    sich dat die Hand zur Versöhnung \reichen to join hands in reconciliation
    [jdm] etw \reichen to serve [sb] sth
    es wurde Champagner gereicht champagne was served
    \reichen Sie das Lamm mit neuen Kartoffeln und grünen Bohnen serve the lamb with new potatoes and green beans
    das Abendmahl \reichen REL to administer [or give] Communion; s.a. Hand
    * * *
    1.
    1) (ausreichen) be enough

    das Geld reicht nicht — I/we etc. haven't got enough money

    danke, das reicht — that's enough, thank you

    2) (sich erstrecken) reach; <forest, fields, etc.> extend
    3) (ugs.) s. auskommen 1)
    2.
    transitives Verb (geh.)
    1) pass; hand

    sich (Dat.) die Hand reichen — shake hands

    2) (servieren) serve <food, drink>
    * * *
    A. v/i
    1. (sich räumlich erstrecken)
    reichen bis reach (to); hinauf: reach ( oder come) up to; hinab: reach ( oder go) down to;
    sie reicht ihm bis zur Schulter she only comes up to his shoulder;
    das Wasser reichte ihm bis zu den Schultern the water was ( oder came) up to his shoulders;
    der Garten reicht bis zum Fluss the garden stretches as far as ( oder down to) the river; heranreichen, herankommen;
    (sich zeitlich erstrecken)
    reichen von … bis last ( oder stretch) from … till ( oder until)
    2. (ausreichen, genügen, langen) be enough;
    die Zeit wird nicht reichen there won’t be enough time;
    das Geld reicht/reicht nicht the money is/isn’t ( oder will/won’t be) enough, there is/isn’t ( oder will/won’t be) enough money;
    das Geld muss noch eine Woche reichen the money has got to last another week;
    das Gehalt reicht kaum zum Leben the salary is barely enough to live on ( oder to make ends meet), you can barely live off a salary like that;
    der Kaffee reicht nicht übers Wochenende there isn’t enough coffee to see us through the weekend ( oder to last us the weekend);
    der Kuchen soll für sechs Leute reichen there’s got to be enough cake for six people;
    es reicht für alle there’s enough to go (a)round ( oder for everyone);
    das Licht reicht nicht zum Lesen there isn’t enough light to read by, you can’t read in that light;
    dazu reicht meine Geduld nicht I haven’t got the patience for that (kind of thing);
    - das reicht noch gar nicht it was a lot more than that;
    das reicht! that’ll do; rügend: auch that’s enough (of that)!;
    mir reicht’s! umg I’ve had enough;
    jetzt reicht’s mir aber! umg that’s done it, that’s it now;
    mit etwas reichen umg (auskommen) have enough of sth allg;
    mit dem Essen/dem Geld/der Zeit reichen have enough food/money/time; auch auskommen 1, ausreichen
    3.
    nach etwas reichen (greifen) reach for sth
    B. v/t (an-, darbieten) offer; (Essen) serve; (Abendmahl) administer, give; (geben) hand, pass;
    jemandem etwas reichen hand ( oder pass, give) sb sth;
    reichst du mir bitte das Salz? could you pass (me) the salt, please?;
    nach dem Essen wurden Getränke gereicht after the meal drinks were served;
    (jemandem) die Hand reichen hold out one’s hand (to sb);
    * * *
    1.
    1) (ausreichen) be enough

    das Geld reicht nicht — I/we etc. haven't got enough money

    danke, das reicht — that's enough, thank you

    2) (sich erstrecken) reach; <forest, fields, etc.> extend
    3) (ugs.) s. auskommen 1)
    2.
    transitives Verb (geh.)
    1) pass; hand

    sich (Dat.) die Hand reichen — shake hands

    2) (servieren) serve <food, drink>
    * * *
    v.
    to hand v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reichen

  • 50 hinlangen

    v/i (trennb., hat -ge-)
    1. (anfassen) touch; (greifen) grab, grasp; Versuch: reach out ( nach for)
    2. umg., fig. (sich an die Arbeit machen) get one’s teeth into it, Brit. auch get stuck in; (tüchtig arbeiten) put one’s shoulder to the wheel ( oder one’s nose to the grindstone); (tüchtig zugreifen) take what one can get; (viel essen) auch tuck in; (viel Geld verlangen) auch be asking a lot; (fest zuschlagen) take a swipe; (hart kämpfen, spielen) play rough; er hat ganz schön hingelangt he didn’t exactly hold back
    3. (ausreichen) be enough
    * * *
    hịn|lan|gen
    vi sep (inf)
    1) (= zupacken) to grab him/her/it etc; (= ziehen/schieben) to pull/push hard; (dial = anfassen) to touch; (= zuschlagen) to take a (good) swipe (inf); (= foulen) to play rough
    See:
    Gras
    2) (= sich bedienen) to help oneself to a lot; (= viel Geld verlangen) to overcharge
    3) (= ausreichen) to do; (Geld) to stretch
    4) (= auskommen) to manage
    * * *
    hin|lan·gen
    vi (fam)
    1. (nach etw greifen) to reach across/over
    2. (zuschlagen) to hit [or lash] out, to take a swipe
    3. (sich bedienen) to help oneself
    4. (viel Geld verlangen)
    da haben die aber ganz schön hingelangt! that's daylight robbery!
    5. (ausreichen) to be enough
    mit etw dat \hinlangen to manage with sth; (mit Geld auskommen) to manage on sth
    * * *
    1) (ugs.): (fassen)

    er langte hin und steckte einige Uhren in seine Taschehe reached over and stuck some watches in his pocket (coll.)

    2) (salopp): (zuschlagen)

    [kräftig] hinlangen — take a [hefty] swipe (coll.)

    3) (salopp): (sich bedienen) help oneself

    schön/ ordentlich hinlangen — help oneself in a big way (coll.)

    * * *
    hinlangen v/i (trennb, hat -ge-)
    1. (anfassen) touch; (greifen) grab, grasp; Versuch: reach out (
    nach for)
    2. umg, fig (sich an die Arbeit machen) get one’s teeth into it, Br auch get stuck in; (tüchtig arbeiten) put one’s shoulder to the wheel ( oder one’s nose to the grindstone); (tüchtig zugreifen) take what one can get; (viel essen) auch tuck in; (viel Geld verlangen) auch be asking a lot; (fest zuschlagen) take a swipe; (hart kämpfen, spielen) play rough;
    er hat ganz schön hingelangt he didn’t exactly hold back
    3. (ausreichen) be enough
    * * *
    1) (ugs.): (fassen)
    2) (salopp): (zuschlagen)

    [kräftig] hinlangen — take a [hefty] swipe (coll.)

    3) (salopp): (sich bedienen) help oneself

    schön/ ordentlich hinlangen — help oneself in a big way (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinlangen

  • 51 hinreichen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t hand, give
    II v/i (genügen) be enough, do; hinreichen bis reach to ( oder as far as)
    * * *
    to suffice
    * * *
    hịn|rei|chen sep
    1. vt

    jdm etw hinreichen — to hand or pass sb sth or sth to sb; Hand to hold out sth to sb

    2. vi
    1) (= ausreichen) to be enough, to suffice (form)
    2)

    (= sich erstrecken) bis zu etw hinreichen — to stretch to sth

    * * *
    hin|rei·chen
    I. vt (geh: geben)
    jdm etw \hinreichen to pass [or hand] sth to sb
    II. vi (geh: ausreichen) to last, to hold out
    * * *
    1.
    transitives Verb hand; pass

    jemandem etwas hinreichenhand or pass something to somebody

    2.

    bis zu etwas hinreichenreach to or as far as something

    2) (ausreichen) be enough or sufficient
    * * *
    hinreichen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t hand, give
    B. v/i (genügen) be enough, do;
    hinreichen bis reach to ( oder as far as)
    * * *
    1.
    transitives Verb hand; pass

    jemandem etwas hinreichenhand or pass something to somebody

    2.

    bis zu etwas hinreichenreach to or as far as something

    2) (ausreichen) be enough or sufficient

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinreichen

  • 52 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.

    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.

    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.

    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere poterat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici facultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).

    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.

    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.

    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt, Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.

    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.

    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela: cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.

    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., multorum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – / defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    lateinisch-deutsches > deficio

  • 53 предоставлять

    v
    1) gener. (j-m etw.) angedeihen lassen (кому-л. что-л.), auswerfen, bewilligen (средства), bieten (возможность), einräumen (право, полномочия), freistellen (выбор и т. п.), geben, (охотно) gönnen (что-л. кому-л.), hingeben, nachweisen, weggeben (в чьё-л. распоряжение), (j-m) anweisen, bereitstellen (кредиты), einräumen (право, кредит, гарантии), hergeben, stellen, zuweisen (квартиру и т. п.), zuwenden (что-л. кому-л.), überlassen, freistellen, gewähren, vergeben
    2) obs. akkordieren (что-л. кому-л.)
    3) law. einräumen (право, полномочие), stellen (напр., доказательства)
    4) econ. eine Anleihe ausreichen, anweisen
    5) fin. verschaffen, zur Verfügung stellen
    6) patents. erteilen (право, полномочие), produzieren (что-л., напр., суду)
    7) busin. vorlegen, ausreichen (кредит, ссуду), einräumen (право, кредит, скидку)
    8) Austrian. beistellen
    9) pompous. (j-m etw.) angedeihen lassen (что-л.; кому-л.), anheimgeben (что-л. кому-л.), anheimstellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > предоставлять

  • 54 ausgehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (weggehen, auch zum Vergnügen) go out; zum Essen ausgehen eat out; mein Vater ist ausgegangen my father’s out ( oder isn’t in); sie gehen wenig aus they hardly ever go out, they don’t go out much
    2. ausgehen von (kommen) von einem Ort: start from ( oder at); Anregung, Vorschlag: come from; Gefühl, Wärme: radiate, emanate; die Sache ging von ihm aus it was his idea; der Plan ging von der Regierung aus the government initiated the plan; von ihm geht eine Ruhe / Begeisterungsfähigkeit aus he radiates calm / enthusiasm
    3. fig.: ausgehen von (als Grundlage nehmen) take s.th. as a starting point; fig. bei einer Entscheidung etc. von etw. ausgehen base a decision etc. on s.th.; wenn wir davon ausgehen, dass... on the assumption that..., assuming that...; ich gehe davon aus, dass... I’m assuming that..., I’m working on the assumption that...; Sie dürfen davon ausgehen, dass... you can assume ( oder take it as read, Am. given) that...; Sie gehen von falschen Voraussetzungen aus you’re starting from false assumptions
    4. (resultieren) end, turn out; gut etc. ausgehen turn out well etc.; der Film geht gut / tragisch aus the film has a happy ending / the film has a tragic ending, the film ends tragically ( oder in tragedy); wie ist die Sache ausgegangen? how did it work out ( oder end up)?; wie ist das Spiel ausgegangen? how did the match (Am. game) end?; das Spiel ging 1:3 aus the match (Am. game) ended 1-3; unentschieden ausgehen end in a draw
    5. Geld, Vorrat etc.: run out; allmählich: run low; uns ging das Geld / der Gesprächsstoff etc. aus we ran out of money / things to say to each other; mir geht bald die Geduld ( mit ihr) aus I’m running out of patience (with her); ihm ging die Luft ( oder der Atem, umg. die Puste) aus he ran out of breath (fig. steam)
    6. Licht, Feuer etc.: go out; Dial. Kino, Schule etc.: finish
    7. Haare, Federn etc.: fall out; ihm gehen die Haare aus auch he’s losing his hair
    8. ( straf) frei ausgehen go unprosecuted ( oder unpunished); get off (scot-free) umg.; leer ausgehen come away empty-handed, end up with nothing
    9. auf etw. (Akk) ausgehen (suchen) be after, be out for, seek
    10. ausgehen auf (+ Akk) Wort etc.: end in ( oder with, on)
    11. Dial. Farbe: run; Stoff: fade
    12. österr.: ( sich) ausgehen (ausreichen) be enough; (aufgehen) (Rechnung) work ( oder go) out
    * * *
    (ausfallen) to fall out;
    (enden) to eventuate; to go out;
    (erlöschen) to go out;
    (herstammen) to emanate;
    (weggehen) to go out;
    (zu Ende gehen) to run out
    * * *
    aus|ge|hen sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (=weggehen zum Vergnügen) to go out; (= spazieren gehen) to go out (for a walk)

    er geht selten aushe doesn't go out much

    2) (=ausfallen Haare, Federn, Zähne) to fall out; (Farbe) to run; (dial Stoff) to fade

    ihm gehen die Haare aushis hair is falling out

    3) (= seinen Ausgang nehmen) to start (von at); (= herrühren Idee, Anregung etc) to come (von from)

    von dem Platz gehen vier Straßen ausfour streets lead or go off (from) the square

    von der Rede des Ministers ging eine große Wirkung aus — the minister's speech had a great effect

    4) (=abgeschickt werden Post) to be sent off

    die áúsgehende Post — the outgoing mail

    5) (= zugrunde legen) to start out (von from)

    gehen wir einmal davon aus, dass... — let us assume that..., let us start from the assumption that...

    wovon gehst du bei dieser Behauptung aus?on what are you basing your statement?

    davon kann man nicht áúsgehen — you can't go by that

    6)

    áúsgehen — to be intent on sth

    auf Gewinn áúsgehen — to be intent on making a profit

    auf Eroberungen áúsgehen (hum inf)to be out to make a few conquests

    7) (=einen bestimmten Ausgang haben ESP SPORT) to end; (= ausfallen) to turn out

    gut/schlecht áúsgehen — to turn out well/badly; (Film etc) to end happily/unhappily; (Abend, Spiel) to end well/badly

    8) (LING = enden) to end
    9)

    straffrei or straflos áúsgehen — to receive no punishment, to get off scot-free (inf)

    leer áúsgehen (inf)to come away empty-handed

    10) (=zu Ende sein Vorräte etc) to run out; (dial Vorstellung, Schule etc) to finish

    mir ging die Geduld aus — I lost (my) patience

    mir ging das Geld aus — I ran out of money

    11) (= aufhören zu brennen) to go out
    12) (inf = sich ausziehen lassen) to come off

    die nassen Sachen gehen so schwer austhese wet things are so hard to take off

    2. vr (Aus)

    es geht sich ausit works out all right; (Vorräte, Geld etc) there is enough

    * * *
    1) ((with well/badly) to be approved or disapproved of: The story went down well (with them).) go down
    2) (to become extinguished: The light has gone out.) go out
    3) (to go to parties, concerts, meetings etc: We don't go out as much as we did when we were younger.) go out
    4) (to be frequently in the company of (a person, usually of the opposite sex): I've been going out with her for months.) go out
    5) ((of a supply) to come to an end: The food has run out.) run out
    6) ((with of) to have no more: We've run out of money.) run out
    * * *
    aus|ge·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (aus dem Haus gehen, sich vergnügen) to go out
    er ging aus, um Einkäufe zu machen we went out for shopping
    ausgegangen sein to have gone out, to be out
    2. (sich vergnügen) to go out
    zum Essen \ausgehen to dine out
    groß \ausgehen to go out in great style
    mit jdm \ausgehen to go out with sb; (ein Rendezvous haben) to date sb
    3. (abgehen)
    von etw dat \ausgehen to lead from sth
    von dem Platz gehen vier Straßen aus four streets lead from [or off] the square
    4. (herrühren, vorgebracht werden)
    von jdm \ausgehen to come from sb
    von wem geht diese Idee aus? whose idea is this?
    5. (ausgestrahlt werden)
    etw geht von jdm/etw aus sb/sth radiates sth
    von dem Feuer geht ein warmer Schein aus the fire spreads a warm light
    große Ruhe geht von ihr aus she radiates a feeling of great calm
    6. (enden) to end
    gut/schlecht \ausgehen to turn out well/badly; Buch, Film to have a happy/sad end[ing]; Spiel to end well/badly
    unentschieden \ausgehen to end in a draw
    7. (aufhören zu brennen) to go out; (aufhören zu laufen) Gerät, Motor to switch off
    mir ist schon wieder das Kaminfeuer/die Zigarette ausgegangen my cigarette/the fire has gone out again
    8. (zum Ausgangspunkt nehmen)
    von etw dat \ausgehen Annahme to start [out] from sth; Person to take sth as a starting point; (zugrunde legen) to take sth as a basis; (basieren) to be based on sth; (annehmen) to assume sth
    wovon gehst du bei deiner Theorie aus? what are you basing your theory on?
    diese Theorie geht von der falschen Voraussetzung aus this theory is based on the wrong assumption
    davon kannst du nicht \ausgehen you can't go by that
    davon [o von der Annahme] \ausgehen, dass... to assume [or start [out] from the assumption] that...
    es ist davon auszugehen, dass... it can be assumed that...
    von der Tatsache/Vorstellung ausgehen, dass... to start [out] from the fact/idea that...
    9. (sich erschöpfen) to run out
    das Brot ist ausgegangen there's no more bread
    etw geht jdm aus sb runs out of sth
    uns ist das Brot ausgegangen we've run out of bread
    uns geht langsam das Geld aus we're running out of money
    deine guten Ausreden gehen dir wohl auch nie aus! (fam) you're never at a loss for a good excuse
    mir geht [allmählich] die Geduld aus I'm losing [my] patience
    ihm ist die Luft [o (fam) Puste] ausgegangen he ran out of steam fam; (finanziell) he ran out of funds
    10. (ausfallen) to fall out
    jdm gehen die Haare/Zähne aus sb's hair is/sb's teeth are falling out
    11. DIAL (verblassen) Farbe to run; Gewebe to fade
    das Kleid geht beim Waschen aus the dress fades when you wash it
    sich \ausgehen to be enough
    es geht sich aus there's enough
    die Milch geht sich für den Kaffee noch aus there's [or we have] just enough milk for the coffee
    es geht sich aus, dass wir den Bus erreichen we'll manage to catch the bus
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    2) (fast aufgebraucht sein; auch fig.) run out

    ihm geht der Atem od. die Luft od. (ugs.) die Puste aus — he is getting short or out of breath; he is running out of puff (Brit. coll.); (fig.): (er hat keine Kraft mehr) he is running out of steam; (fig.): (er ist finanziell am Ende) he is going broke (coll.)

    3) (ausfallen) < hair> fall out
    5) (enden) end

    gut/schlecht ausgehen — turn out well/badly; <story, film> end happily/unhappily

    von jemandem/etwas ausgehen — come from somebody/something

    7)

    von etwas ausgehen(etwas zugrunde legen) take something as one's starting point

    8)

    auf Abenteuer ausgehenlook for adventure

    auf Eroberungen ausgehen(scherzh.) set out or be aiming to make a few conquests; s. auch leer 1); straffrei

    * * *
    ausgehen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    mein Vater ist ausgegangen my father’s out ( oder isn’t in);
    sie gehen wenig aus they hardly ever go out, they don’t go out much
    2.
    ausgehen von (kommen) von einem Ort: start from ( oder at); Anregung, Vorschlag: come from; Gefühl, Wärme: radiate, emanate;
    die Sache ging von ihm aus it was his idea;
    der Plan ging von der Regierung aus the government initiated the plan;
    von ihm geht eine Ruhe/Begeisterungsfähigkeit aus he radiates calm/enthusiasm
    3. fig:
    ausgehen von (als Grundlage nehmen) take sth as a starting point;
    fig
    von etwas ausgehen base a decision etc on sth;
    wenn wir davon ausgehen, dass … on the assumption that …, assuming that …;
    ich gehe davon aus, dass … I’m assuming that …, I’m working on the assumption that …;
    Sie dürfen davon ausgehen, dass … you can assume ( oder take it as read, US given) that …;
    Sie gehen von falschen Voraussetzungen aus you’re starting from false assumptions
    4. (resultieren) end, turn out;
    gut etc
    ausgehen turn out well etc;
    der Film geht gut/tragisch aus the film has a happy ending/the film has a tragic ending, the film ends tragically ( oder in tragedy);
    wie ist die Sache ausgegangen? how did it work out ( oder end up)?;
    wie ist das Spiel ausgegangen? how did the match (US game) end?;
    das Spiel ging 1:3 aus the match (US game) ended 1-3;
    unentschieden ausgehen end in a draw
    5. Geld, Vorrat etc: run out; allmählich: run low;
    uns ging das Geld/der Gesprächsstoff etc
    aus we ran out of money/things to say to each other;
    mir geht bald die Geduld (mit ihr) aus I’m running out of patience (with her);
    der Atem, umg
    aus he ran out of breath (fig steam)
    6. Licht, Feuer etc: go out; dial Kino, Schule etc: finish
    7. Haare, Federn etc: fall out;
    ihm gehen die Haare aus auch he’s losing his hair
    8.
    (straf)frei ausgehen go unprosecuted ( oder unpunished); get off (scot-free) umg;
    leer ausgehen come away empty-handed, end up with nothing
    9.
    auf etwas (akk)
    ausgehen (suchen) be after, be out for, seek
    10.
    ausgehen auf (+akk) Wort etc: end in ( oder with, on)
    11. dial Farbe: run; Stoff: fade
    12. österr:
    (sich) ausgehen (ausreichen) be enough; (aufgehen) (Rechnung) work ( oder go) out
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    2) (fast aufgebraucht sein; auch fig.) run out

    ihm geht der Atem od. die Luft od. (ugs.) die Puste aus — he is getting short or out of breath; he is running out of puff (Brit. coll.); (fig.): (er hat keine Kraft mehr) he is running out of steam; (fig.): (er ist finanziell am Ende) he is going broke (coll.)

    3) (ausfallen) < hair> fall out
    5) (enden) end

    gut/schlecht ausgehen — turn out well/badly; <story, film> end happily/unhappily

    von jemandem/etwas ausgehen — come from somebody/something

    7)

    von etwas ausgehen(etwas zugrunde legen) take something as one's starting point

    8)

    auf Eroberungen ausgehen(scherzh.) set out or be aiming to make a few conquests; s. auch leer 1); straffrei

    * * *
    v.
    to go out v.
    to outgo v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausgehen

  • 55 langen

    umg.
    I v/i
    1. (ausreichen) be enough ( für for); das langt uns für die nächsten Tage auch that’ll last us for the next few days; langt das? is that enough?, will that do?; mir langt’s I’ve had enough; jetzt langt’s mir aber! I’ve had enough of this (business), that’s it
    2. (auskommen) damit lange ich eine Woche that’ll last me a week
    3. langen nach reach for; langen in (+ Akk) reach into
    4. langen bis räumlich: reach to ( oder as far as)
    II v/t: jemandem etw. langen (reichen) hand s.o. s.th.; jemandem eine langen (jemanden ohrfeigen) give s.o. a clout
    * * *
    lạn|gen ['laŋən] (dial inf)
    1. vi
    1) (= sich erstrecken, greifen) to reach (nach for, in +acc in, into)
    2) (= fassen) to touch (
    an etw (acc) sth)
    3) (= ausreichen) to be enough; (= auskommen) to get by, to manage

    das Geld langt nichtthere isn't or we etc haven't enough money

    See:
    hinten
    2. vt
    (= reichen)

    jdm etw langento give or pass or hand sb sth

    jdm eine langento give sb a clip on the ear (inf)

    etw langento take sth

    * * *
    lan·gen
    [ˈlaŋən]
    I. vi (fam)
    [jdm] \langen to be enough [or sufficient] [for sb], to suffice
    2. (sich erstrecken)
    bis zu etw dat/über etw akk \langen to reach sth/over sth
    der Vorhang langt bis ganz zum Boden the curtain reaches right down to the floor
    [mit etw dat] an etw akk \langen to reach for sth [with sth]
    [mit etw dat] irgendwohin \langen to reach somewhere [with sth]
    lang bloß nicht mit der Hand an die Herdplatte make sure you don't touch the hotplate with your hand
    ich kann mit der Hand bis ganz unter den Schrank \langen I can reach right under the cupboard with my hand
    mit etw dat \langen to get by [or manage] on sth
    mit dem Brot \langen wir bis morgen the bread will last us until tomorrow
    5. impers (fam)
    etw langt [jdm] it is enough [for sb], sb is fed up with sth
    jetzt langt's aber! I've just about had enough!
    jdm etw \langen to hand [or pass] sb sth
    jdm eine \langen (fam) to give sb a clip round the ear [or AM on the ears]
    * * *
    1.
    (ugs.) intransitives Verb
    1) s. reichen 1. 1)
    2) (greifen) reach (in + Akk. into; auf + Akk. on to; nach for)
    3) s. reichen 1. 2)
    2.
    1) (landsch.) s. reichen 2. 1)
    2)

    jemandem eine langen — give somebody a clout [around the ear] (coll.)

    * * *
    langen umg
    A. v/i
    1. (ausreichen) be enough (
    für for);
    das langt uns für die nächsten Tage auch that’ll last us for the next few days;
    langt das? is that enough?, will that do?;
    mir langt’s I’ve had enough;
    jetzt langt’s mir aber! I’ve had enough of this (business), that’s it
    damit lange ich eine Woche that’ll last me a week
    3.
    langen nach reach for;
    langen in (+akk) reach into
    4.
    langen bis räumlich: reach to ( oder as far as)
    B. v/t:
    jemandem eine langen (jemanden ohrfeigen) give sb a clout
    * * *
    1.
    (ugs.) intransitives Verb
    1) s. reichen 1. 1)
    2) (greifen) reach (in + Akk. into; auf + Akk. on to; nach for)
    3) s. reichen 1. 2)
    2.
    1) (landsch.) s. reichen 2. 1)
    2)

    jemandem eine langen — give somebody a clout [around the ear] (coll.)

    * * *
    v.
    to elongate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > langen

  • 56 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo
    ————
    malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.
    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi
    ————
    ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.
    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.
    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere pote-
    ————
    rat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici fa-
    ————
    cultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).
    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.
    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.
    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es
    ————
    tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt,
    ————
    Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom-
    ————
    men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht
    ————
    den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.
    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.
    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela:
    ————
    cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros
    ————
    vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.
    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici
    ————
    non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., mul-
    ————
    torum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch
    ————
    altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deficio

  • 57 sufficient

    adjective

    sufficient money/food — genug Geld/genug zu essen

    have you had sufficient?(food, drink) haben Sie schon genug?

    * * *
    adjective (enough: We haven't sufficient food to feed all these people; Will $10 be sufficient for your needs?) genügend
    * * *
    suf·fi·cient
    [səˈfɪʃənt]
    I. adj inv genug, ausreichend, genügend, hinreichend
    there wasn't \sufficient evidence to convict him die Beweise reichten nicht zu einer Verurteilung
    to wear \sufficient clothes warm genug angezogen sein
    to have \sufficient heating ausreichend beheizbar sein
    to be \sufficient for sth/sb für etw/jdn ausreichen [o genügen] [o genug sein]
    this recipe should be \sufficient for five people dieses Rezept sollte für fünf Leute ausreichen
    II. n genügende Menge
    they didn't have \sufficient to live on sie hatten nicht genug zum Leben
    * * *
    [sə'fISənt]
    adj
    genügend, ausreichend, genug inv; maturity, temperature genügend attr, ausreichend; reason, condition, explanation, translation hinreichend; funds ausreichend, hinreichend; evidence ausreichend

    is that sufficient reason for his dismissal?ist das Grund genug or ein ausreichender Grund, ihn zu entlassen?

    to be sufficient — genügen, ausreichen, genug sein

    thank you, that's sufficient —

    I think you have drunk quite sufficient — ich glaube, Sie haben genug getrunken

    we haven't got sufficient to live on —

    * * *
    A adj
    1. genügend, genug, aus-, hinreichend:
    be sufficient genügen, (aus)reichen ( beide:
    for für)
    2. obs tauglich, fähig (Person)
    B s umg genügende Menge, genug
    suff. abk
    2. LING suffix
    * * *
    adjective

    sufficient money/food — genug Geld/genug zu essen

    have you had sufficient?(food, drink) haben Sie schon genug?

    * * *
    adj.
    genügend adj.
    hinlänglich adj.
    hinreichend (Mathematik) adj.
    hinreichend adj.
    zureichend adj.

    English-german dictionary > sufficient

  • 58 μέλλω

    μέλλω, fut. μελλήσω, aor. ἐμέλλησα u. att. ἠμέλλησα, Hom., Hes., Pind. u. Tragg. nur praes. u. impf., μέλλεσκον, Theocr. 25, 240; auch bei Plat. steht das fut. nur einmal, Ep. VII, 326 c; – 1) ich bin im Begriff, habe vor, gedenke Etwas zu thun, c. inf., u. zwar – a) vorherrschend des fut.; μέλλεις γὰρ ἀφαιρήσεσϑαι ἄεϑλον, Il. 23, 544; ϑήσειν γὰρ ἔτ' ἔμελλεν ἐπ' ἄλγεα Τρωσίν, er gedachte den Troern noch Schmerzen aufzulegen, 2, 39, vgl. 694. 12, 3. 34 Od. 11, 596 u. sonst; καὶ δή μιν τάχ' ἔμελλε δώσειν ᾧ ϑεράποντι καταξέμεν, er war eben im Begriff, ihn seinem Diener zum Wegführen zu übergeben, Il. 6, 52, vgl. 515, wie ἤτοι ὁ καλὸν ἄλεισον ἀναιρήσεσϑαι ἔμελλεν Od. 22, 9; προςηγορεύϑης ἡ Διὸς κλεινὴ δάμαρ μέλλουσ' ἔσεσϑαι, Aesch. Prom. 837; τοιάνδε πάλην μέλλει ϑεῖος Ὀρέστης ἅψειν, Ch. 854, vgl. 846; Soph. El. 352. 371; Eur. Gr. 544; μελλόντων αὐτῶν συνάψειν, Her. 5, 75. 7, 157; u. bes. in attischer Prosa, μέλλω ὑμᾶς διδάξειν Plat. Apol. 21 b, εἰ μέλλεις ῥώμην ἐμποιήσειν Phaedr. 270 b; ὡς διαβαινόντων μέλλοιεν ἐπιϑήσεσϑαι Xen. An. 2, 4, 24, vgl. Krüger zu 1, 8, 1. – b) c. inf. praes., Hom., ἀλλ' ὅτε δὴ ἄρ' ἔμελλε πάλιν οἶκόνδε νέεσϑαι Od. 6, 110, vgl. 19, 94; μέλλοντα φέρειν, Pind. Ol. 8, 45; μέλοι δέ τοι σοὶ τῶνπερ ἂν μέλλῃς τελεῖν, Aesch. Ag. 948; Suppl. 1043; μέλλοντι δ' αὐτῷ τεύχειν σφαγὰς κήρυξ ἵκετο, Soph. Trach. 753; Eur. Hec. 726; Her. 6, 108; ὃ μέλλεις νῦν πράττειν, Plat. Prot. 312 b; λέγει ὅτι περιμείνειεν ἂν αὐτοὺς εἰ μέλλοιεν ἥκειν, Xen. An. 2, 1, 3. 5, 7, 5 u. öfter. Doch bei guten Schriftstellern seltner als das fut. – c) auch aor., was die Atticisten verwerfen, wie Phryn. 336 es als groben Fehler bezeichnet, vgl. Lob. zu Phryn. p. 745 ff., der eine hinreichende Menge von Beispielen aus den Attikern anführt, z. B. τί μέλλετ' ἀπολέσαι Ar. Av. 366, Thuc. 6, 31, Plat. Gorg. 525 a u. öfter, wo aber meist ein Sollen ausgedrückt ist; die Beispiele aus Hom., wo der Sinn ein anderer ist, s. weiter unten; hierher kann man rechnen ἀλλ' ὅτε δὴ τάχ' ἔμελλον ἐπαΐξασϑαι ἄεϑλον Il. 23, 773; vgl. Hes. Sc. 126; Theogn. 152. 1074; ὅπερ μέλλω παϑεῖν, Aesch. Prom. 628; μέλλεις ἐνεῖκαι, ϑέμεν, τεῦξαι, Pind. P. 9, 54 Ol. 7, 61. 8, 32, vgl. Böckh zu letzter Stelle. Bei Her. 8, 40 schwankt die Lesart. Bei den Attikern steht so auch fut. und aor. von μέλλω, τοὺς ὑπάρχοντας πολεμίους μεγαλύνετε, τοὺς δὲ μηδὲ μελλήσαντας γενέσϑαι, ἄκοντας ἐπάγεσϑε, die, welche gar nicht daran gedacht hatten, es zu werden, Thuc. 5, 99; τὸ δοκεῖν με ὑπὸ σοῦ μελλήσαντά τι παϑεῖν ἐκπεφευγέναι, Xen. Cyr. 6, 1, 40. – d) der inf. wird auch ausgelassen, wo er sich aus dem Zusammenhange leicht ergiebt, οὐκ ἐλάσσονα πάσχουσι, τὰ δὲ μέλλουσι, sc. πάσχειν, Aesch. Pers. 800; vgl. τὰ μὲν ἔχει, τὰ δὲ μέλλει, Isocr. 4, 136; μέλ λετον τολμήματα αἴσχιστα, Eur. Phoen. 1225; πράξασ' ἃ μέλλω, sc. πράξειν, Med. 758, wie bei Thuc. ὅτι μέλλετε, εὐϑὺς πράττετε, was ihr vorhabt, thun wollt, thut gleich. – e) bes. steht das partic. absolut, zur Bezeichnung des Zukünftigen, nahe Bevorstehenden, wie die Gramm. das fut. ὁ μέλλων mit u. ohne χρόνος nennen; so ὁ μέλλων χρόνος, die Zukunft, Pind. Ol. 11, 7, wie Aesch. Prom. 841; Eur. I. A. 865; Plat. Theaet. 178 a; οὐδὲν τὸ μέλλον, Pind. Ol. 2, 62; ἄπορος ἐπ' οὐδὲν ἔρχεται τὸ μέλλον, Soph. Ant. 358; οὐδεὶς μάντις τῶν μελλόντων, Ai. 1399; οὐ γὰρ τὸ μέλλον ἐκ ϑεῶν ἠπίστατο, Aesch. Pers. 365 u. öfter; τὸ μέλλον ἥξει, Ag. 1213; κρινεῖ φάος τὸ μέλλον, Eur. Phoen. 1315; ᾗ τὸ μέλλον κρίνεται, Plat. Phaedr. 244 c; περὶ τῶν μελλόντων, Phil. 39 c; τρέμοντι τὸ μέλλον, Parm. 137 a; ἄδηλον μὲν παντὶ ἀνϑρώπῳ ὅπη τὸ μέλλον ἕξει, wie die Zukunft beschaffen sein wird, Xen. An. 5, 9, 21 u. sonst; περὶ τῶν γεγονότων ἢ τῶν μελλόντων, Pol. 4, 16, 4; τὸ μέλλον προςδοκῶν, Plut. Them. 3. So auch ὁ μέλλων βίος, Soph. O. C. 1688, der auch Ant. 607 neben einander stellt τό τ' ἔπειτα καὶ τὸ μέλλον καὶ τὸ πρίν, wie Aesch. vrbdt πολλὰ καὶ παρόντα καὶ μέλλοντ' ἔτι, Pers. 829; vgl. μέλλουσιν ἢ πάρεισιν, Eur. Heracl. 384; τὴν μέλλουσαν αὐτοῦ δύναμιν, Plat. Rep. VI, 494 c; εἰς τὴν μέλλουσαν πόλιν, in den künftigen Staat, Legg. III, 702 d; auch vollständiger, τὸ μέλλον ἀποβήσεσϑαι, Theaet. 178 c. In einigen dieser Vrbdgn drückt es auch bestimmter das, was geschehen soll, aus. Denn – 2) das, was der Mensch vorzunehmen im Begriff ist, erscheint als Etwas, wozu er veranlaßt wird, was er thun soll, so daß bes. im impf. ἔμελλον der Begriff des Sollens liegt, u. zwar – a) nach dem Willen des Schicksals, was verhängt ist, mit dem Nebenbegriff des Unausbleiblichen, unfehlbar Erfolgenden, τὰ φρονέοντ' ἀνὰ ϑυμὸν ἅ ῥ' οὐ τελέεσϑαι ἔμελλον, was (nach den Bestimmungen des Schicksals) nicht in Erfüllung gehen sollte, vgl. Il. 5, 686 Od. 2, 156; eben so οὐ πείσεσϑαι ἔμελλεν, er sollte es nicht durch Ueberredung erreichen, Il. 20, 466 Od. 3, 146; τάχα δ' ἀνστήσεσϑαι ἔμελλεν, d. i. es war vom Schicksal bestimmt, daß er sich bald wieder erheben sollte, Il. 2, 694, ἔμελλον ἔτι ξυνέσεσϑαι ὀϊζυῖ πολλῇ Od. 7, 270, oft, gew. mit dem inf. fut., vgl. H. h. Ap. 521 Merc. 15 Cer. 454; seltener c. praes., μάλα δέ σφισιν ἔλπετο ϑυμὸς αὐτώ τε κτενέειν –, νήπιοι, οὐδ' ἄρ' ἔμελλον ἀναιμωτί γε νέεσϑαι, Il. 17, 495, sie hofften, die beiden Männer zu tödten, die Thörichten, sie sollten nicht einmal ohne Blut, unverwundet heimkehren. H. h. Apoll. 379. Auch c. inf. aor., ἃς φάτο λισσόμενος, μέγα νήπιος· ἦ γὰρ ἔμελλεν οἷ αὐτῷ ϑάνατον λιτέσϑαι, Il. 16, 46. 18, 98; ὄρνις, ὧν ὑφηγητῶν κτανεῖν ἔμελλον πατέρα, nach denen ich den Vater tödten sollte, Soph. O. R. 967, vgl. Phil. 1072 Ai. 908, der auch das partic. so braucht, τί γὰρ ϑνήσκειν ὁ μέλλων τοῦ χρόνου κέρδος φέροι; El. 1478, der sterben soll; ἔστω τὸ μέλλον Phil. 1238. – b) nach menschlicher Anordnung, περὶ τρίποδος γὰρ ἔμελλον ϑεύσεσϑαι, um einen Dreifuß sollten sie wettlaufen, Il. 11, 700, nämlich nach der Bestimmung der Eleer. – Aber auch – 3) müssen; nach den Begriffen von Recht u. Pflicht, vgl. Nitzsch zu Od. 1, 232; καὶ λίην σέγ' ἔμελλε κιχήσεσϑαι κακὰ ἔργα, dich mußte Unglück treffen, Od. 9, 477; nach muthmaßlicher Folgerung, nach welcher das Ergebniß als nothwendig aus der Thatsache hervorgehend bezeichnet werden soll, μέλλω που ἀπέχϑεσϑαι, ich muß wohl dem Zeus verhaßt sein, Il. 21, 83, nämlich nach meinen Schicksalen zu schließen; vgl. οὕτω που Διῒ μέλλει φίλον εἶναι, es muß wohl dem Zeus so belieben, wie der Erfolg zu zeigen scheint, 1, 116. 9, 23 u. öfter, wo wir auch mit mög en ausreichen; ἀλλὰ τὰ μέν που μέλλεν ἀγάσσεσϑαι ϑεὸς αὐτός, das mochte wohl die Gottheit selbst beneiden, Od. 4, 181; κελευσέμεναι δέ σ' ἔμελλε δαίμων, ein Gott muß, mag's dir geheißen haben, ib. 274 u. 377; εἰ δ' οὕτω τοῦτ' ἐστίν, ἐμοὶ μέλλει φίλον εἶναι, wenn es so ist, so folgt nothwendig daraus, daß es mir so beliebt, Il. 1, 564. Schwächer ist die Bdtg in manchen Stellen, wo unser mög en, und die adv. wohl, vielleicht, wahrscheinlich ausreichen, aber auch sol len zuweilen entspricht, welches bei uns auch nicht immer den ursprünglichen Nachdruck behält, u. die alten Gramm. es durch ἔοικεν erkl., μέλλεις δὲ σὺ ἴδμεναι, du wirst, magst es wohl wissen, vermuthlich weißt du es, Od. 4, 200, wo hinzugesetzt ist »denn ich kannte ihn nicht«; vgl. Il. 10, 326. 14, 125 Od. 4, 94; πολλάκι που μέλλεις ἀρήμεναι, oft wohl magst du gefleht haben, 22, 322, wie ᾡ μέλλεις εὔχεσϑαι, zu dem du vermuthlich flehst, Il. 11, 364; εἰ ἀεὶ δὴ μέλλοιμεν ἀγήρω τ' ἀϑανάτω τ' ἔσσεσϑαι, wenn wir immerdar unalternd u. unsterblich sein sollten, 12, 323; c. inf. aor., μέλλει πού τις καὶ φίλτερον ἄλλον ὀλέσσαι, es mag wohl Mancher einen Geliebteren verloren haben, 24, 46, wie ἄλλοτε δή ποτε μᾶλλον ἐρωῆσαι πολέμοιο μέλλω, d. i. ein andermal mag ich wohl eher das Ansehen gehabt haben, mich dem Kampfe zu entziehen, aber jetzt nicht, 13, 776; vgl. noch 18, 362 Od. 14, 133. 18, 138, wo der inf. praes. gebraucht ist, καὶ γὰρ ἐγώ ποτ' ἔμελλον ἐν ἀνδράσιν ὄλβιος εἶναι, ich sollte od. mochte einst glücklich sein, jetzt bin ich es nicht, wie Od. 1, 232, μέλλεν ποτὲ οἶκος ἀφνειὸς ἔμμεναι, einst, so lange er noch zu Hause war, sollte es reich sein, jetzt ist es nicht mehr so, νῦν δ' ἑτέρως ἐβάλοντο ϑεοί – So auch bei den Folgdn; τούτων ἐγὼ οὐκ ἔμελλον ἐν ϑεοῖσι τὴν δίκην δώσειν, Soph. Ant. 454, ich mochte nicht, vgl. Ai. 438 u. auch El. 538, οὐκ ἔμελλε τῶνδέ μοι δώσειν δίκην; mußte er nicht büßen? u. so auch mit ausgelassenem Verbum, ᾔδη, τί δ' οὐκ ἔμελλον; ich wußte es, was sollte ich nicht? Soph. Ant. 444, vgl. Phil. 444; ἑώρακας, ὡς καλός ἐστι; τί δ' οὐ μέλλω; Xen. Hell. 4, 1, 6; ἀλλὰ τί μέλλει; Plat. Rep. 1, 349 d u. öfter; πῶς γὰρ οὐ μέλλει; Gorg. 506 e; τί δ' οὐ μέλλει; Theaet. 159 c; auch mit dem inf. fut., εἰ μέλλει τις ἡμῶν καὶ τὴν ὁδὸν ἑκάστοτε ἐξευρήσειν οἴκαδε, wenn Einer im Stande sein soll, den Weg zu finden, Phil. 62 b, vgl. Phaed. 75 b; ἐπειδὰν μέλλωσιν συνήσειν τὰ γεγραμμένα, sobald sie im Stande sind, Phaedr. 325 e; auch c. inf. praes., εἴπερ μέλλει πόλις εἶναι, wenn ein Staat sein soll, Prot. 324 e; ὅτι γενεαὶ πολλαὶ ἀτεχνότεραι μέλλουσιν εἶναι, es müssen viele Geschlechter gewesen sein, Legg. III, 679 d, vgl. Soph. 266 d. – 4) wie auch bei uns sich bedenken, besinnen so viel ist wie zögern, zaudern, so tritt auch in μέλλω der Begriff »thun wollen« einseitig hervor, nämlich ohne wirklich zu thun, zu handeln, auch anstehen, Bedenken tragen, τί μέλλεις καὶ κατοικτίζῃ μάτην; Aesch. Prom. 36, u. oft in dieser Verbindung; auch κοὐκ ἔτ' ἦν μέλλειν ἀκμή, es war nicht Zeit zu zögern, Pers. 399; ἄγομαι δὴ κοὐκ ἔτι μέλλω, Soph. Ant. 830; μάλιστ' Ἄρης στυγεῖ μέλλοντας, Eur. Heracl. 723; ἐγκονεῖτε, σπεύδεϑ', ὡς ὁ καιρὸς οὐχὶ μέλλειν, Ar. Plut. 255; χώρει οὐ μέλλειν ἐχρῆν, Av. 364, vgl. Ran. 1505; ἴωμεν δὴ καὶ μὴ μέλλωμεν ἔτι, Plat. Legg. IV, 712 b; μὴ μέλλωμεν, Xen. An. 3, 1, 46, wo darauf auch das pass. folgt, ἀνέστη ὡς μὴ μέλλοιτο ἀλλὰ περαίνοιτο τὰ δέοντα, damit das Nöthige nicht aufgeschoben würde, ib. 47; ὑμῶν τὰ μὲν ἰσχνότατα ἐλπιζόμενα μέλλεται, Thuc. 5, 111; ἐν ὅσῳ ταῦτα μέλλεται προαπόλωλεν ἐφ' ἃ ἂν ἐκπλέωμεν, Dem. 4, 37, wo Bekker μέλλετε lies't; ἡμῶν μελλόντων καὶ ψηφιζομένων καὶ πυνϑανομένων ist verbunden 2, 23; oft bei Sp., μὴ μέλλε, Luc. Pisc. 28 D. Merc. 3; ἀνεπτοίηντο δὲ πάντες καὶ μηδὲ μελλήσαντες προςέκειντο, Hdn. 2, 7, 12; dazu gehört das adj. verb., μελλητέον οὐδὲν ἔτι, Plat. Critia. 108 e; Ar. Eccl. 876. – Ueber den Homerischen Gebrauch von μέλλω s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 120.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μέλλω

  • 59 доставать

    , < достать> (­ну, ­нешь) reichen, langen (до Р bis zu D, an A); erreichen ( Р A); hervorholen, herausholen, herausnehmen, herausziehen; sich besorgen, beschaffen; auftreiben, bekommen; F ausreichen, reichen (на В für A); genügend... aufbringen; доставаться zuteil werden, zufallen; zu stehen kommen; fallen; sollen; einstecken müssen; F (-ся на орехи) was abbekommen; не даром досталось F et. hat Mühe gekostet
    * * *
    достава́ть, <доста́ть> (-ну, -нешь) reichen, langen (до Р bis zu D, an A); erreichen (Р A); hervorholen, herausholen, herausnehmen, herausziehen; sich besorgen, beschaffen; auftreiben, bekommen; fam ausreichen, reichen (на В für A); genügend … aufbringen;
    достава́ться zuteil werden, zufallen; zu stehen kommen; fallen; sollen; einstecken müssen;
    fam (достава́ться на оре́хи) was abbekommen;
    не да́ром доста́лось fam et. hat Mühe gekostet
    * * *
    доста|ва́ть
    <-ю́, -ёшь> нсв, доста́ть св
    1. (выта́скивать) herausholen, herausnehmen
    2. (раздобы́ть) auftreiben, beschaffen
    3. разг (довести́ кого́-л. до гне́ва) zur Weißglut bringen
    1. (дотя́гиваться) reichen, gelangen
    достава́ть до потолка́ bis zur Decke reichen
    2. перен (хвати́ть) reichen
    доста́нет на всех es langt [o reicht] für alle
    у него́ не доста́нет ду́ху er hat nicht den Mut
    э́того ещё не достава́ло разг das fehlte noch
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) zum Vorschein bringen, ablängen, abreichen, anschaffen, den besorgen, einholen, erlangen (рукой), ( воду из колодца) heraufholen, herbeischaffen, herschaffen (что-л.), hineinreichen (до чего-л.), (воду из колодца) hochholen, holen, längen (nach D) (что-л.), (aus D) nehmen, zuschieben (кому-л. что-л.), zuwenden (что-л. для кого-л.), angeln, aufbringen (для какой-л. цели), besorgen, gehen, herüberreichen, hinaufreichen (доверху), reichen, beschaffen, erreichen, erschwingen, herbekommen, herschaffen, hervorholen (из-под чего-л., из чего-л.)
    2) colloq. (nach D) angeln, auftun, erluchsen, gegen den Strich gehen, heraufreichen, auf die Nerven gehen, bedrängen, auftreiben, langen, schaffen, klecken
    3) rude.expr. (jdm.) auf den Sack gehen
    4) S.-Germ. beibringen
    5) pompous. erheucheln (при помощи лицемерия, притворства)
    6) nor.germ. herkriegen
    7) territ. erlangen (до чего-л. рукой)
    8) f.trade. verschaffen

    Универсальный русско-немецкий словарь > доставать

  • 60 кредитовать

    v
    1) gener. (j-m einen) Kredit gewähren (кого-л.), kreditieren
    2) law. Kredit ausreichen, Kredit einräumen, Kredit gewähren, Mittel bereitstellen, anweisen, assignieren, auf Kredit geben, erkennen, finanzieren mittels Kredit, finanzieren mittels Kredite, im Haben buchen (auf einem Konto)
    4) fin. finanzieren, Kredit gewähren (ausreichen einräumen)
    5) busin. erkennen (ñ÷¸ò), kreditieren (кого-л.)
    6) f.trade. gutschreiben, vergüten (ñ÷¸ò)

    Универсальный русско-немецкий словарь > кредитовать

См. также в других словарях:

  • ausreichen — ausreichen …   Deutsch Wörterbuch

  • Ausreichen — Ausreichen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, bis zu Ende reichen, genug seyn. Das Geld wollte nicht ausreichen. Der Schneider wird mit sechs Ellen nicht ausreichen, daran genug haben, damit auskommen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausreichen — V. (Mittelstufe) in genügender Menge vorhanden sein Synonyme: hinreichen, reichen, genügen, langen (ugs.) Beispiel: Das Geld reicht uns nicht bis zum Ende des Monats aus …   Extremes Deutsch

  • ausreichen — reichen; zureichen (umgangssprachlich); (es) langt; genügen; genug sein * * * aus|rei|chen [ au̮srai̮çn̩], reichte aus, ausgereicht <itr.; hat: genügen: das Geld reicht für den Bau des Hauses nicht aus. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • ausreichen — 1. ausreichend vorhanden sein, genügen, hinreichen, reichen; (österr.): sich ausgehen; (ugs.): langen; (landsch.): auslangen, schicken. 2. auskommen mit, genug haben; (ugs.): hinkommen; (landsch.): zulangen, zureichen; (oft abwertend): zur Genüge …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausreichen — aus·rei·chen (hat) [Vi] 1 etwas reicht aus etwas ist in genügender Menge vorhanden <Vorräte, Geldmittel>: Das Heizöl muss bis März ausreichen 2 etwas reicht (für etwas) aus etwas ist (für einen bestimmten Zweck) von genügender Qualität… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausreichen — reichen: Das westgerm. Verb mhd. reichen, ahd. reichen, on, niederl. reiken, engl. to reach ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. réižti »recken; straffen; stolzieren« und mit der kelt. Sippe von air. riag »Tortur«, eigentlich »Strecken (der …   Das Herkunftswörterbuch

  • ausreichen — aus|rei|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ausreichen — * Es reicht nicht aus, das Dorf Prutnja vermeiden, man muss auch dem Twerkafall ausweichen. (Torzok.) – Altmann V. Torzok ist von der Twerka umflossen, die in der Nähe des Dorfes Prutnja einen für Fahrzeuge gefährlichen Wasserfall bildet …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinreichen — hịn||rei|chen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdm. etwas hinreichen reichen, geben, hinübergeben, reichen, hinhalten ● jmdm. das Brot hinreichen II 〈V. intr.〉 genügen, ausreichen, langen ● sein Verdienst reicht gerade hin, ihn und seine Familie notdürftig …   Universal-Lexikon

  • zureichen — reichen; (es) langt; genügen; ausreichen; genug sein * * * zu||rei|chen 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.; regional〉 ausreichen, genügen, reichen II 〈V. tr.〉 jmdm. etwas zureichen jmdm. etwas regelmäßig, ständig hinreichen, in Abständen geben ● der Friseuse… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»