Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

aber+kind!

  • 101 Wissen

    vt/i; weiß, wusste, gewusst
    1. know ( von oder geh. um about); wissen lassen, dass... let on that...; jemanden etw. wissen lassen let s.o. know s.th.; ich weiß genau, dass... I know for a fact that...; weißt du noch? (do you) remember?; ich weiß seinen Namen nicht mehr I can’t remember his name; weißt du schon das Neueste? have you heard the latest?; woher weißt du das? how do you know?; sie weiß nicht, was sie will she doesn’t know what she wants; er weiß nicht, was er sagt he doesn’t know what he’s talking about; sie ist sehr hübsch, aber sie weiß es auch she’s very pretty and she knows it; er weiß immer alles besser iro. he always knows better; das musst du selber wissen that’s up to you; ich möchte wissen, wie etc. (ich frage mich) I wonder how etc.; ich möchte ( doch) gern wissen... I’d (really) like to know...; ich möchte nicht wissen, was... I wouldn’t like to know what...; wenn ich nur wüsste,... if I only knew...; das hätte ich ( früher) wissen sollen! I wish I’d known (earlier); woher soll ich denn das wissen? oder was ich immer alles wissen soll! umg. how am I supposed to know that!; woher will er denn das wissen? where’s he got ( oder where’d he learn) that from?; das weiß doch jedes Kind! any child knows that!; ich will von ihm / davon nichts wissen I don’t want anything to do with him / it; ich will von ihr nichts mehr wissen I’m through with her; von Geld wollte er nichts wissen he refused to ( oder he wouldn’t) accept any money; jetzt will ich’s aber wissen! umg. (beweisen, versuchen etc.) there’s only one way to find out!; Bescheid 3, Rat1 1
    2. in Redefloskeln und Wendungen: weißt du was? umg. (do) you know what?; weißt du,... you know...; du musst ( nämlich) wissen, dass... you must know that...; erklärend: I have to tell you that...; nicht / wohl wissend, dass... not knowing / knowing very well that...; gewusst, wie! umg. it’s easy when you know how!; was weiß ich! umg. how should I know?, how am I supposed to know?; ich weiß nicht recht I’m not (so) sure, I dunno umg.; man kann nie wissen umg. you never know; bei ihr kann man nie wissen with her you never know; soviel ich weiß as far as I know; ich wüsste nicht warum / wie! I’ve no idea why / how!; nicht, dass ich wüsste! not that I know of; (ja,) wenn ich das wüsste! (well) if I knew that!; weiß der Geier oder Henker oder das wissen die Götter! God knows!; was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß Sprichw. what you don’t know can’t hurt you, what the eye doesn’t see the heart doesn’t grieve over; ich weiß, dass ich nichts weiß Sokrates: I know that I know nothing
    3. (+ Inf. mit zu): sich zu helfen / verteidigen / wehren wissen be able ( oder know how) to look after / defend o.s.; ich werde ihn schon zu finden wissen I’ll find him all right, I’ll find him, don’t you worry; sie weiß nichts mit sich / mit i-r Freiheit anzufangen she doesn’t know what to do with herself / her freedom
    4. geh.: jemanden / sich in Sicherheit wissen know that s.o. / one is safe; er wusste sie gesund und sicher zu Hause he knew that she was safe and well at home; ich möchte das so verstanden wissen I’d like to have that understood
    5. umg., verstärkend: und was weiß ich noch alles and what not; als ob es wer weiß was gekostet hätte as if it had cost goodness knows how much; er hält sich für wer weiß wie klug he thinks he’s ever so clever (Am. smart)
    * * *
    das Wissen
    know-how; knowledge; learning
    * * *
    Wịs|sen ['vɪsn]
    nt -s, no pl
    knowledge
    * * *
    1) (to be aware of or to have been informed about: He knows everything; I know he is at home because his car is in the drive; He knows all about it; I know of no reason why you cannot go.) know
    2) (the fact of knowing: She was greatly encouraged by the knowledge that she had won first prize in the competition.) knowledge
    * * *
    Wis·sen
    <-s>
    [ˈvɪsn̩]
    nt kein pl knowledge no pl
    nach bestem \Wissen und Gewissen (geh) to the best of one's knowledge
    \Wissen ist Macht knowledge is power
    wider/gegen besseres \Wissen against one's better judgement
    ohne jds \Wissen und Willen without sb's knowledge and consent
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    Wissen n; -s, kein pl knowledge (
    über +akk oder
    von, um of;
    in +dat of);
    meines Wissens as far as I know, to my knowledge;
    mit meinem/ohne mein Wissen with my knowledge/without my knowledge ( oder knowing);
    nach bestem Wissen und Gewissen to the best of one’s knowledge and belief;
    wider besseres Wissen geh against one’s better judg(e)ment;
    Wissen ist Macht sprichw knowledge is power
    * * *
    das; Wissens knowledge

    wider od. gegen besseres Wissen — against one's better judgement

    * * *
    n.
    knowledge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wissen

  • 102 reichen

    rei·chen [ʼraiçn̩]
    vi
    1) ( ausreichen) to be enough [or sufficient];
    die Vorräte \reichen noch Monate the stores will last for months still;
    es reicht [jdm] that's enough [for sb];
    noch etwas Püree? - danke, es reicht vollauf fancy any more mash? - no thanks, this plenty
    es reicht it's enough;
    es müsste eigentlich \reichen it really ought to be enough;
    damit es reicht... for it to be enough...;
    es reicht [jdm], dass/wenn... it's enough [for sb] that/if...;
    muss es jetzt sein, reicht es nicht, wenn ich es morgen mache? does it have to be now, won't tomorrow do?
    etw reicht jdm sth is enough for sb;
    mir reicht's! that's enough for me!, I've had enough!;
    es hat ihm einfach gereicht he had simply had enough;
    solche ständigen Frechheiten hätten mir schon lange gereicht if that was me, I wouldn't have put up with such cheek for all that time;
    es reicht [jdm], dass/wie... it's enough [for sb] that/how...;
    langsam reicht es mir, wie du dich immer benimmst! I'm beginning to get fed up with the way you always behave!;
    jetzt reicht's [mir] [aber]! [o endlich], mir reicht's jetzt [aber]! [right, [or (Am) all right,] ] that's enough!, that's the last straw!
    bis zu etw dat über etw akk \reichen to reach to sth/over sth;
    das Kabel reicht nicht ganz bis zur Steckdose the lead doesn't quite reach to the plug;
    das Seil reicht nicht ganz bis nach unten the rope doesn't quite reach the bottom;
    die Ärmel \reichen mir nur bis knapp über die Ellenbogen the sleeves only just reach over my elbows;
    meine Ländereien \reichen von hier bis zum Horizont my estates stretch from here to the horizon; s. a. Auge
    5) ( gelangen)
    [mit etw] bis irgendwohin \reichen to reach somewhere [with sth];
    wenn ich mich strecke, reiche ich mit der Hand gerade bis oben hin if I stretch I can just reach the top;
    ich reiche nicht ganz bis an die Wand I can't quite reach the wall
    vt geh
    1) ( geben)
    jdm etw \reichen to give [or hand] [or pass] sb sth;
    würdest du mir bitte mal das Brot \reichen? would you be so kind as to pass me the bread please?
    2) sich dat [gegenseitig [ o geh einander]] etw \reichen to [each] reach out sth;
    sich dat die Hand zur Begrüßung \reichen to shake hands;
    sich dat die Hand zur Versöhnung \reichen to join hands in reconciliation
    3) ( anbieten)
    [jdm] etw \reichen to serve [sb] sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > reichen

  • 103 viel

    viel [fi:l] adj <mehr, meiste>
    1) sing, adjektivisch, inv
    ( eine Menge von etw) a lot of, a great deal of;
    für so ein Hobby braucht man \viel Geld for a hobby like that you need a lot of money;
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!;
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    2) sing, mit Artikel, Possessivpronomen
    der/ die/das \viele... all this/that;
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good;
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble;
    er wusste nicht mehr, wo er sein \vieles Geld noch anlegen sollte he didn't know where to invest all his money;
    ich weiß nicht, wie ich meine \viele Arbeit erledigen soll I don't know how I'm going to finish all my work;
    \vieles Unangenehme lässt sich nicht vermeiden many unpleasant things cannot be avoided
    3) substantivisch ( eine Menge) a lot, a great deal, much;
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do;
    obwohl er \viel weiß, prahlt er nicht damit although he knows a lot, he doesn't brag about it;
    von dem Plan halte ich, offen gestanden, nicht \viel frankly, I don't think much of the plan;
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    4) sing, substantivisch
    \vieles a lot, a great deal, much;
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal];
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot;
    \vieles, was du da sagst, trifft natürlich zu a lot [or much] of what you say is correct;
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right;
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests;
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me;
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    5) pl, adjektivisch ( eine Menge von Dingen)
    \viele a lot of, a great number of, many;
    und \viele andere and many others;
    unglaublich \viele Heuschrecken fraßen die Ernte an unbelievable number of grasshoppers ate the harvested crops;
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many of your books already;
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    6) + pl, substantivisch ( eine große Anzahl von Menschen)
    \viele a lot, many;
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many people;
    es sind noch einige Fehler in dem Text, aber \viele haben wir bereits verbessert there are still some errors in the text, but we've already corrected a lot
    adv <mehr, am meisten>
    1) ( häufig) a lot;
    \viel ins Kino gehen to go to the cinema frequently;
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer;
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot;
    \viel diskutiert Thema, Problem much discussed;
    \viel gekauft Produkt popular;
    \viel geliebt (veraltend) much-loved;
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently;
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal;
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street;
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    2) ( wesentlich) a lot;
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not a lot of difference between where we live and somewhere else;
    mit dem Flugzeug wäre die Reise \viel kürzer the journey time would be far shorter by plane;
    die Mütze ist für das Kind \viel zu groß the cap is far too big for the child

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > viel

  • 104 alt

    1. в общенегативном знач. б.ч. фам. и груб, чёртов, сволочной, паршивый, противный
    а) со словами, не имеющими оценки: Geh mir bloß mit deinen alten Filterzigaretten vom Halse! Ich rauche nur meine Sorte.
    Ich habe mir die Finger an dieser alten Tür eingeklemmt!
    Ich habe mir an diesen alten Dornen die ganze Haut aufgerissen.
    Ich bin die alte Treppe runtergefallen. Sie war frisch gebohnert.
    Verdammt! Ich bin über diese alte Kiste gestolpert. Wer hat sie in den Weg gestellt?
    б) со словами отрицательной оценки: Er ist ein alter Egoist, verbraucht das ganze Geld für sich alleine.
    Du bist ein alter Esel! Hättest das Angebot ruhig annehmen sollen!
    Er ist ein alter Fuchs, weiß, wo es was zu verdienen gibt.
    Jeden Pfennig dreht der alte Geizkragen zehnmal um, bevor er ihn ausgibt.
    Du regst mich bald auf mit deiner alten Klugscheißerei.
    Das ist ein alter Schwätzer. Vor dem darf man nicht viel erzählen.
    Sag, Bernd, was soll ich mit dir altem Sünder anfangen? Wie willst du den Schaden wiedergutmachen?
    So ein altes Weib! Sitzt im Cafe, und ich schufte für sie mit.
    So (ei)ne alte Ziege! Denkt wohl, sie sei unwiderstehlich.
    2. подчёркивает общеположительное отношение старый, добрый, милый, хороший
    а) без синтаксической специализации: Was hat denn der alte Müller gesagt? Kommt er nun mit ans Wasser?
    Mit der Alten (mit unserer Chefin) kommen wir gut aus. Sie hat selbst ein kleines Kind, und deshalb hat sie für uns Frauen auch Verständnis.
    Das soll die alte Schmidten gesagt haben.
    Ich habe eine gute Neubauwohnung. In meiner alten Bude fühle ich mich jetzt am wohlsten.
    Brauchst vor ihr nichts wegzuschließen. Sie ist eine alte Haut. Ihre Ehrlichkeit kennen wir seit Jahren.
    Er ist ein alter Kumpel von mir. Wir verstehen uns gut.
    б) в обращениях: "старина", "старик", дружище, брат. Na, alter Freund? Ist zu Hause wieder alles in Butter?
    Na, altes Haus? Wie kommst du denn hierher?!
    Mein alter Junge! War das eine Fahrt mit Hindernissen! Da war wirklich alles dran!
    Na, alter Kumpel? Wie geht's?
    Etwas mehr Rücksicht, bitte, alter Schwede!
    3. старый, пожилой. Das Kleid würde ich an deiner Stelle nicht nehmen. Das macht dich zu alt.
    Diese Frisur macht sie so alt. Mit kurzen Haaren hat sie besser ausgesehen.
    Unsere Sekretärin ist auch schon ein altes Haus. 15 Jahre ist sie schon in unserem Betiieb.
    "Wie alt ist die denn?" — "Ach, sie ist schon eine alte Schachtel."
    Sie hat so einen alten Knasterbart geheiratet. 20 Jahre soll er älter sein als sie.
    Er ist schon ein alter Knabe, in ein paar Jahren setzt er sich auch zu Ruhe.
    "Wie alt ist er denn?" — "Genau kann ich es dir rieht sagen, aber er gehört auch schon zum alten [alteren] Semester" (не первой молодости).
    Der ist ja schon so alt wie Methusalem! Und ich habe gedacht, es wäre ein junger Mensch geweser.
    4. старый, отживший, негодный, износившийся.
    а) aus alt neu machen утилизировать старое.
    б) alter Kram, Krempel, Bettel
    altes Zeug, alte Klamotten старьё, хлам, барахло. Wirf doch den alten Kram [Krempel] auf den Müllhaufen! Den kannst du sowieso nicht mehr gebrauchen.
    Sie hat nur altes Zeug im Schrank hängen gehabt,
    в) altes Eisen старый работник, отработавший своё, ушедший на покой. Er ist inzwischen ein altes Eisen geworden
    kriegt im nächsten Jahr Rente.
    Es dauert nicht mehr lange, und wir gehören auch zum alten Eisen,
    r) (bereits) zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть. Die Tasche gehört schon zum alten Eisen
    habe sie ja auch tagtäglich zur Arbeit mitgehabt.
    Es dauert nicht mehr lange, dann gehöre ich auch zum alten Eisen. Bin schließlich schon fünfzig! См. тж. Eisen,
    д) etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в архив, сдать в утиль, отправить на свалку что/кого-л. Der Fleischwolf taugt nichts mehr. Den können wir zum alten Eisen werfen. См. тж. Eisen.
    5. старый, прежний, давно известный. Es geht weiter im alten Schlendrian. Der Betrieb braucht endlich einen neuen Direktor.
    Schluß mit der alten Lässigkeit! Jetzt wird zügig gearbeitet!
    Was? Du wußtest das nicht? Das ist doch schon alt!
    Es ist immer wieder das alte Lied mit ihm. Alles läßt er rumliegen.
    Immer (wieder) die alte Leier [Platte, Walze]! Kannst du nicht mal von was anderem reden [eine andere Platte auflegen]?
    Leg endlich deinen alten Adam ab! Die Welt denkt heute anders, (см. тж. Adam)
    "Kennst du diesen Witz?" — "Ach, das ist doch ein alter Zopf!"
    Was du uns mitteilst, ist schon ein alter Zopf. (см. тж. Zopf)
    6. старый, опытный. Er hat den Fehler auf Anhieb gefunden. Ist eben ein alter Hase!
    Er ist ein alter Filmfritze, spielt schon 50 Jahre.
    Zu dem kannst du dich ruhig in Boot setzen. Er ist ein alter Seebär.
    7.
    a) meine alte Dame студ. моя мать. Ich muß jetzt machen, daß ich nach Hause gehe. Meine alte Dame macht mir sonst wieder Theater, wenn ich später komme.
    Das Geld, das ich von meiner alten Dame bekommen habe, ist restlos weg.
    б) mein alter Herr студ. мой отец. Meine Mutter ist großzügig, aber mein alter Herr, der rückt nicht gern was raus.
    8.: jmd. ist vom alten Schlag(e) [von altem Schrot und Korn] кто-л. настоящий человек, человек старого закала [старой закваски]. Der Kollege ist immer pünktlich und gewissenhaft
    ist eben noch einer vom alten Schlag.
    Das ist ein Mann von altem Schrot und Korn. Was für eine Willenskraft und welche Ausdauer, welchen Mut er hat!
    9.: jmd. wird hier nicht alt кто-л. здесь долго не засидится, надолго не останется. Hier werde ich nicht alt. Es ist mir zu laut und ungemütlich.
    Ich glaube, der wird bei uns nicht alt, wenn er weiter so bummlig ist.
    10.: jmd. sieht alt aus кто-л. пропал, чьи-л. дела плохи. Dein Benzin ist alle, und hier gibt es keine Tankstelle. Da siehst du alt aus!
    11.: das Spiel ist gerade 5 Minuten alt прошло только 5 минут с начала игры.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alt

  • 105 aussein

    vi (s)
    1. оканчиваться. Das Theater [die Vorstellung, das Kino, Spiel, die Schule, Sitzung] ist aus, aber er ist immer noch nicht zurückgekommen.
    Endlich war der Krieg aus.
    Mit dem schönen Leben ist es jetzt bei uns aus.
    Zwischen uns ist es schon lange aus. Wir haben keine Beziehungen mehr.
    Mit meiner Geduld ist es jetzt aus.
    Mit deinem Übermut muß es jetzt aber aussein!
    Mit ihm [seiner Firma] ist es aus. Er hat pleite gemacht.
    Mit der alten Frau wird es bald aussein. Es besteht wohl kaum Hoffnung mehr für sie.
    2.
    а) погаснуть, потухнуть. Das Feuer im Ofen ist aus. [Der Ofen ist aus.]
    Die Kerzen am Weihnachtsbaum sind ausgewesen.
    б) быть выключенным. Das Radio [der Fernseher] ist aus. Schalt' mal wieder ein!
    Die Lampe ist aus. Mach sie wieder an!
    Licht aus! Ich will jetzt schlafen.
    3.: auf etw. aussein зариться на что-л., рваться к чему-л.
    очень хотеть чего-л. Er ist schon lange auf diesen Posten aus.
    Sie ist auf Abenteuer [neue Eindrücke, große Erlebnisse, Neuigkeiten] aus.
    Sie war auf einen neuen Hut aus.
    Ich war schon als Kind darauf aus, das Innere von Orgeln kennenzulernen.
    4. пойти погулять, развлечься. Heute ist er mit der ganzen Familie ausgewesen.
    Am Sonntag war sie (mit ihrem Freund) aus.
    Morgen brauchst du nicht zu uns zu kommen. Wir werden aussein.
    5.: jmd. [der Ball] ist aus спорт, кто-л. [мяч] вышел из игры
    аут. Wenn du (mit dem Ball) dreimal nicht getroffen hast, bist du aus.
    Ich habe keine Karten mehr. Ich bin aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aussein

  • 106 Bauch

    m -(e)s, Bäuche живот, брюхо, пузо
    желудок. Ein voller Bauch studiert nicht gern.
    Es kollert mir [kneipt mich] im Bauch.
    Das viele Trinken bläht nur den Bauch auf.
    Der Bauch knurrte mir vor Hunger.
    Ich habe solchen Hunger, mein Bauch ist ganz leer.
    Mit einem vollen Bauch soll man nicht zum Schwimmen gehen.
    Gestern hat er ungewaschenes Obst gegessen, nun tut ihm der Bauch weh.
    Nachdem ich einen Monat lang täglich schwimmen war, ist mein Bauch verschwunden.
    Das war ein Witz! Ich mußte so lachen. Der ganze Bauch war eine Falte, sich (Dat.) den Bauch vollschlagen [volladen] фам. набить себе пузо, наесться до отвала. Nach Feierabend habe ich mir den Bauch tüchtig vollgeschlagen und bin hinterher gleich in die Falle gegangen.
    Wenn du dir den Bauch so vollschlägst, kannst du nachher keine 100 Meter mehr laufen, den Bauch schütteln
    sich (Dat.) den Bauch vor Lachen halten
    sich (Dat.) ein Loch in den Bauch lachen фам. надорвать животики от смеха. Als er dann auch noch zu tanzen anfing, haben wir uns den Bauch gehalten.
    Ich mußte mir den Bauch halten, als er seine Witze zum besten gab.
    Als er seine Fratzen zog, haben wir uns ein Loch in den Bauch gelacht, den Bauch voll Wut [Zorn] haben
    Wut im Bauch haben фам. страшно разозлиться, лопаться от злости, кипеть злобой. Ich hatte eine fürchterliche Wut im Bauch, als er mir noch eine zusätzliche Arbeit aufhalsen wollte.
    Du brauchst die Tür nicht so zuzuknallen, auch wenn du Wut im Bauch hast.
    Komm dem Torsten nicht zu nahe. Der hat eine fürchterliche Wut im Bauch, vor jmdm. auf dem Bauch kriechen [liegen, rutschen]
    vor jmdm. auf den Bauch fallen ползать на животе, пресмыкаться перед кем-л. Und wenn du vor mir auch auf dem Bauch rutschst, die Bitte erfülle ich dir nicht.
    Soll ich etwa erst vor ihm auf dem Bauche rutschen, ehe er mir eine Genehmigung gibt? sich (Dat.) einen Bauch zulegen
    einen Bauch bekommen отрастить себе брюшко. Du hast dir aber einen Bauch zugelegt! Ich rate dir: FdH (Friß die Hälfte)! jmdm. ein Loch in den Bauch fragen [reden]
    jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. замучить кого-л. (своими) расспросами [разговорами]. Unsere Kleine ist 4 geworden. Manchmal fragt sie uns ein Loch in den Bauch, aber wir lassen es uns gefallen, sich (Dat.) die Beine [Füße] in den Bauch stehen фам. отстоять себе все ноги, устать от долгого стояния. Hier kann man sich wirklich die Beine in den Bauch stehen. Die Straßenbahn kommt und kommt nicht, einen schlauen Bauch haben быть хитрюгой. Sieh dich vor, daß du nicht betrogen wirst. Dieser gewitzte Kerl hat einen schlauen Bauch, aus dem hohlen Bauch без подготовки, с бухты-барахты. Die Frage kann ich dir nicht so aus dem hohlen Bauch beantworten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bauch

  • 107 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 108 packen

    1.
    а) vt укладывать, укутывать
    das Kind [den Kranken] ins Bett packen уложить ребёнка [больного] в постель. Der Junge hat hohes Fieber. Pack ihn fest in die Decke! Укутай его в одеяло!
    б) vr. sich ins Bett [aufs Sofa] packen улечься в постель [на диван].
    2. vt загнать, набить (битком), затолкать кого-л. во что-л.
    die Flüchtlinge in Baracken packen
    eine große Menge Fahrgäste in zwei Wagen packen, etw. ist gepackt voll что-л. битком набито. Der Wartesaal ist gepackt voll. Zwei Züge haben Verspätung.
    Die Disko ist so gepackt, daß sich die Leute kaum bewegen können.
    3. vt схватить. Am vergangenen Wochenende gelang es der Polizei, in einer Razzia eine Bande von Autodieben zu packen, es hat mich gepackt я свалился, меня прихватило (я заболел). Die ersten Wochen blieb ich von der Grippewelle verschont. Dann aber hat es mich doch gepackt!
    Ich merkte zunächst nichts von Seekrankheit. Dann packte es mich auch.
    4. vt охватывать (о каком-л. чувстве). Da packte mich erneut die Stinkwut.
    Dann packt es ihn nach und nach gewaltsam, er weint, weint.
    Zorn packte mich, daß niemand Notiz von mir nahm.
    Die beiden hat es ganz schön gepackt. Они влюбились.
    5. vt справиться с чём-л.
    успеть вовремя куда-л.
    den Bus, einen Anschluß gerade noch packen успеть на автобус, успеть пересесть на поезд
    die Lehre [Schule] packen одолеть учёбу
    packen wir's noch? поспеем ли мы?
    справимся ли мы с этим?
    Diese Woche haben wir noch viel zu tun. Aber wir packen es schon.
    Der hat es nämlich nicht gepackt in seinem Leben. Жизнь у него не сложилась.
    6. vt спорт, жарг. победить. Wir glaubten, auch diesen Gegner packen zu können.
    7. фам. "схватывать", понимать, "усечь". Hast du's endlich gepackt?
    Er packt's nicht, wie wichtig das ist.
    8. vr фам. убираться, проваливать. Pack dich (zum Teufel)!
    Er soll sich packen, der olle Schwindler!
    Du hast mich sehr geärgert, pack dich!
    Packt euch! Keinen Pfennig bekommt ihr von mir!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > packen

  • 109 schaukeln

    Ivtl.: wir werden das Kind [die Sache] schon schaukeln фам. мы всё уладим [обтяпаем]. Er wird die Sache schon schaukeln. Er hat viel Geschick, sich aus ungünstigen Situationen herauszuziehen.
    "Hatte es nun geklappt?" — "Ja, die Sache ist geschaukelt." das hat er wieder fein geschaukelt фам. он всё здорово устроил [уладил, наладил]. Diesen Apparat wieder in Gang zu bringen, ist gar nicht so einfach. Gerhard wird aber die Sache schon schaukeln!
    2. довезти, доставить. Er hat uns alle mit seinem Wagen nach Hause geschaukelt.
    Ich stieg in die Elf und ließ mich bis zum Marktplatz schaukeln.
    II vi
    1. (h) качаться (о пьяном). Er hat ganz schön geschaukelt, aber nach Hause fand er doch.
    2. (s) идти, качаясь. Die beiden Saufbrüder sind über den ganzen Platz zu einer anderen Kneipe geschaukelt.
    3.: nun wollen wir mal nach Hause schaukeln! фам. шутл. ну, потопали [поплелись] домой!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schaukeln

  • 110 nett

    ми́лый, симпати́чный. höflich auch любе́зный. hübsch auch хоро́шенький. eine nette Gesellschaft ми́лое <прия́тное> о́бщество. ein nettes Kind ми́лый ребёнок. nett zu jdm. sein быть ми́лым [любе́зным] с кем-н. das ist nett! (э́то) о́чень ми́ло [любе́зно]! etw. ist nett von jdm. что-н. ми́ло с чьей-н. стороны́. nett von dir, daß du daran gedacht hast ми́ло с твое́й стороны́, что ты не забы́л об э́том. das war aber nicht nett von ihm э́то бы́ло нехорошо́ с его́ стороны́. sei so nett und bringe das Buch mit будь добр <так любе́зен>, захвати́ с собо́й кни́гу. einen netten Abend verbringen проводи́ть /-вести́ прия́тный ве́чер. es war nett bei euch у вас бы́ло о́чень ми́ло. wir haben uns nett unterhalten мы ми́ло (по)бесе́довали (друг с дру́гом). ein netter Einfall ми́лая иде́я. ein nettes Kleid ми́лое <хоро́шенькое, симпати́чное> пла́тье. ein nettes Städtchen ми́лый <симпати́чный> городо́к. ein nettes Zimmer симпати́чная ко́мната. jd. sieht nett aus кто-н. симпати́чный <хоро́шенький>. das Kleid sieht nett aus пла́тье симпати́чное <хоро́шенькое>. etw. ist nett gemacht что-н. ми́ло <симпати́чно> сде́лано. jd. ist nett angezogen кто-н. ми́ло оде́т. die Speisen sind nett angerichtet блю́да краси́во сервиро́ваны. das ist aber etwas nettes! как э́то, одна́ко, ми́ло ! ganz nett! (совсе́м) неду́рно ! | eine nett Summe [Rechnung] хоро́шенькая су́мма [хоро́шенький счёт]. das ist ja eine nette Geschichte! хоро́шенькая исто́рия ! das sind ja nette Zustände! ну и поря́д(оч) ки <дела́>! das kann ja nett werden! э́то уж сли́шком ! / чем да́льше, тем лу́чше ! du bist mir ja ein netter Bursche <ein nettes Früchtchen>! ну и гусь же ты ! / ну и фру́кт же ты ! das sind ja nette Aussichten хоро́шенькие перспекти́вы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nett

  • 111 schon

    I.
    1) bereits. zeitlich уже́. bei relativer Zeit- u. Ortsangabe auch ещё. es ist schon spät [dunkel] уже́ по́здно [темно́]. er hat schon graues Haar он уже́ седо́й, у него́ уже́ поседе́ли во́лосы. ich bin schon lange hier я уже́ давно́ здесь. er ist schon zurück он уже́ верну́лся. warum gehst du schon? почему́ ты уже́ ухо́дишь ? wir müssen aufbrechen. - schon? нам пора́ идти́. - Уже́ ? ich habe das Buch schon э́та кни́га у меня́ уже́ есть. ich habe schon besseres Bier getrunken мне уже́ приходи́лось пить пи́во полу́чше. das weiß ich schon lange я об э́том зна́ю уже́ давно́, мне об э́том уже́ давно́ изве́стно. ich habe dich schon von weitem gesehen я уви́дел тебя́ ещё <уже́> издалека́. ich komme (ja) schon! иду́ ! иду́ ! schon als Kind [in der Jugend] ещё <уже́> ребёнком [в мо́лодости]. er kehrte schon gestern [vor einer Woche] zurück он верну́лся ещё <уже́> вчера́ [неде́лю тому́ наза́д]. schon Х hat gesagt, daß … ещё Н. говори́л, что … das Haus wurde schon im Winter gebaut дом был постро́ен ещё зимо́й | schon immer всегда́, уже́ давно́. dafür hat er sich schon immer interessiert его́ э́то всегда́ интересова́ло. das habe ich schon immer gesagt я э́то всегда́ <уже́ давно́> говори́л. danach wollte ich dich schon immer fragen я тебя́ уже́ давно́ собира́лся об э́том спроси́ть | schon wieder опя́ть (уже́). es ist schon wieder Winter сно́ва зима́. er ist schon wieder krank он опя́ть бо́лен <заболе́л>. er telefoniert. - schon wieder? он разгова́ривает по телефо́ну. Что, опя́ть ? schon wieder ist eine Woche um ещё одна́ < вот и ещё> неде́ля прошла́. was willst du schon wieder? чего́ ты ещё хо́чешь ?, чего́ тебе́ ещё ну́жно ?
    2) bereits allein да́же, уже́. schon der Gedanke daran ist mir unangenehm да́же <уже́> сама́ мысль об э́том мне неприя́тна. schon seine Stimme macht mich nervös да́же <уже́> его́ го́лос меня́ раздража́ет. schon der Name sagt alles уже́ одни́м и́менем всё ска́зано, уже́ и́мя говори́т само́ за себя́. das genügt schon э́того доста́точно. schon eine Kleinigkeit macht da viel здесь ка́ждая ме́лочь име́ет большо́е значе́ние. schon deshalb, weil … хотя́ бы потому́, что …
    3) bereits ohnehin и так уже́ <уж>, и без того́. es ist so schon schlimm [teuer] genug э́то и так уже́ <уж> о́чень пло́хо [до́рого]. er konnte das nicht machen, er war schon überlastet он э́того не смог сде́лать, он и без того́ был перегру́жен. so kannst du das schon gar nicht machen так тебе́ уж ни в ко́ем слу́чае не сле́дует де́лать

    II.
    1) partikelhaft. bestimmt наверняка́. sie werden sich schon einig они́ наверняка́ договоря́тся / ничего́, они́ ещё договоря́тся. er wird schon damit fertig werden он наверняка́ спра́вится с э́тим / ничего́, он ещё спра́вится с э́тим. so schlimm wird es schon nicht не так уж э́то стра́шно / ничего́, всё обойдётся. ich finde es schon noch я э́то наверняка́ ещё найду́ / ничего́, я э́то ещё найду́. es wird schon gehen! всё ещё наверняка́ нала́дится ! / ничего́, всё ещё нала́дится ! er wird schon kommen он (наверняка́) придёт. das schaffst du schon (уж) ты э́то сде́лаешь, (уж) ты с э́тим спра́вишься. du wirst schon noch sehen вот уви́дишь / ничего́, ты ещё уви́дишь. ich werde es dir schon zeigen! я тебе́ ещё покажу́ !, уж я тебе́ покажу́ !
    2) partikelhaft: endlich, doch же, уж. wenn die Prüfung schon vorbei wäre! поскоре́й бы уж сдать экза́мен ! erzähle schon, was los war! расскажи́ же, что случи́лось ! nun höre schon auf damit! ну, переста́нь же, наконе́ц ! komm schon her! ну, иди́ сюда́ ! los, mach schon! ну, дава́й же, потора́пливайся ! rede schon endlich! ну, говори́ же, наконе́ц ! sag schon, wie du heißt! скажи́ уж, как тебя́ зову́т
    3) partikelhaft: verstärkend a) in rhetorischen Frage- u. Ausrufesätzen - wird oft nicht übersetzt . wem nützt das schon? кому́ э́то на́до ? кому́ (же) от э́того по́льза ? was soll da schon passieren? ну что мо́жет случи́ться ? wer ist er schon? ну кто он тако́й ? was ist er schon für ein Sänger? како́й уж он певе́ц ? was wird er schon wollen! я́сно, что ему́ на́до ! was kann er schon machen? ну, что (же) он мо́жет сде́лать ? b) in Fragesätzen же. wie heißt er schon? как же его́ зову́т ? wo wohnt er schon? где же он живёт ? c) in Aussagesätzen - wird oft nicht übersetzt . das ist schon so э́то и́менно так. das mußt du mir schon glauben уж ты мне пове́рь. das hat schon seinen Grund на э́то есть своя́ причи́на. das weiß ich schon selbst э́то я и сам зна́ю d) in Bedingungssätzen уж. wenn ich schon hier bin, will ich mir die Ausstellung auch ansehen е́сли уж я пришёл, я осмотрю́ вы́ставку. wenn ich es schon mache, dann gründlich е́сли уж я за э́то возьму́сь, так сде́лаю основа́тельно. ( na) wenn schon! а хоть бы и так !, ну и что же !, э́то ничего́ !, ну и пусть ! wenn schon, denn schon де́лать, так де́лать
    4) partikelhaft: einschränkend das schon, jedoch … пусть так <э́то ве́рно>, но … es stimmt schon, aber … ве́рно-то ве́рно, но … das ist schon wahr, aber … э́то так <пра́вда>, но … es ist schon möglich, daß es so ist вполне́ возмо́жно, что э́то так и есть. du wirst schon recht haben мо́жет (быть), ты и прав. das kann schon so gewesen sein мо́жет (быть), так оно́ и бы́ло. "gefällt es dir hier?" - "ja schon"." тебе́ здесь нра́вится ?" - "В о́бщем да". " kommst du mit?" - "Ich denke schon" " ты пойдёшь с на́ми ?" - "Ду́маю, (что) да"
    5) partikelhaft: einräumend уж, уже́. schon gut, schon recht so ла́дно (уж)!, ну хорошо́ ! jetzt geht es schon тепе́рь уже́ лу́чше. so ist es schon besser тепе́рь уже́ лу́чше, так-то лу́чше. es ist schon gut, daß … и то уж хорошо́, что … er ist schon der Beste он уж са́мый лу́чший. es ist schon herrlich hier здесь и в са́мом де́ле прекра́сно. bei so viel Glück kann man schon lachen кому́ так повезло́, мо́жет и посмея́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schon

  • 112 und

    1) beifügend и. vor dem letzten Glied einer Aufzählung bleibt es oft unübersetzt. in Wendungen mit ich + Personenbezeichnung - übers. auch durch с mit I. Vater und Mutter оте́ц и мать, оте́ц с ма́терью. hell und dunkel све́тлый и тёмный. kaufen und verkaufen покупа́ть и продава́ть. sie lachte und weinte zugleich она́ смея́лась и пла́кала одновреме́нно. Eltern, Kinder und Verwandte роди́тели, де́ти и ро́дственники / роди́тели, де́ти, ро́дственники. ein und derselbe оди́н и тот же. so und so так и так. hier und dort тут и там. Herren- und Damenkonfektion мужска́я и же́нская оде́жда. zwei und zwei ist vier два плюс <и> два четы́ре. du und ich, ich und du auch мы с тобо́й. mein Bruder und ich auch мы с бра́том | er ist imstande und erzählt alles он спосо́бен рассказа́ть всё. tu mir den Gefallen [sei so gut < so freundlich>] und gehe hin сде́лай одолже́ние [будь так добр <так любе́зен>], сходи́ туда́ ! ich bin so frei und nehme mir noch ein Stück я позво́лю себе́ взять ещё кусо́чек. warum bist du auch so dumm und erzählst ihm alles почему́ ты так глуп <тако́й дура́к> и расска́зываешь ему́ всё. es fehlte nicht viel. und das Kind wäre gefallen ещё немно́го, и ребёнок упа́л бы. ein < einmal> Hagel, und die Ernte ist vernichtet сто́ит вы́пасть гра́ду, и урожа́й поги́бнет. noch ein Wort, und ich laufe davon! ещё (одно́ то́лько) сло́во, и меня́ здесь не бу́дет ! | die U-Bahn war überfüllt, und dann die Luft! метро́ бы́ло перепо́лнено, и к тому́ же духота́ ! und überhaupt, hast du alles vergessen? и вообще́, ты что, всё забы́л ? und was soll ich tun? и что же мне де́лать ? | und anderes [andere] и друго́е [други́е]. und anderes mehr и про́чее. und ähnliches, und dergleichen mehr и тому́ подо́бное. und vieles andere mehr и мно́гое друго́е. und so weiter, und so fort и так да́лее, и тому́ подо́бное. und folgende Seite [Seiten] и на сле́дующей страни́це [и на сле́дующих страни́цах]. und auch … а та́кже и … und außerdem <dann, überdies, zudem> и к тому́ же, и <а> кро́ме того́. und bloß < nur> и то́лько. und deshalb <deswegen, so> и поэ́тому <потому́>. und doch … и всё-таки < всё же> … und selbst < sogar> и да́же. und was auch и что́ бы ни. und was er auch schreibt, es ist alles interessant и что́ бы он ни писа́л, всё интере́сно. und wenn auch … konzessiv и да́же е́сли. wir arbeiten, und wenn alle anderen dagegen sind мы бу́дем рабо́тать, да́же е́сли все други́е про́тив. und wie auch и как бы не. und wie sie sich auch anstrengten, sie konnten die Aufgabe nicht lösen и как они́ ни стара́лись, они не могли́ реши́ть зада́чи
    3) mit adversativem Nebensinn a) verbindet Sätze (durch aber ersetzbar) - meist a. seltener и. ihr geht, und ich muß bleiben вы yxо́дитe, а я до́лжен ocтaва́тьcя. er bat sie zu sprechen, und sie schwieg o н проси́л eё говори́ть, а oна́ молча́ла. e r weiß die Wahrheit und sagt sie nicht o н зна́ет пра́вду, а <¦> не говори́т eё b) leitet Widerrede in Frage u. Verneinung ein (durch aber ersetzbar ) a. die Männer arbeiten. - und die Frauen? мужчи́ны paбо́тaют. - A же́нщины? und was, wenn er nicht zu Hause ist? а что, е́сли eго́ нет до́ма? er ist gemeint, und nicht du e го́ име́ют в виду́, а не тебя́ c) in Ausrufesätzen (durch sollen ersetzbar) - übers. mit Verneinung. du und stören!? ты никогда́ не меша́ешь! er und rauchen!? / er und ein Raucher!? o н никогда́ не ку́рит! der und ein Tänzer!? / der und tanzen können!? o н вообще́ не yме́eт танцева́ть! d) in festen Verbindungen und andererseits а с друго́й cтopoны́. und obwohl < trotzdem> и xoтя́ … und zwar Erläuterung anschließend а и́менно. er kommt, und zwar sehr bald o н придёт, и (© ào¬ý že) о́чень cко́po. du wirst das tun, und zwar schnell ты э́то cде́лaeшь, и прито́м бы́стро! | und doch! и всё-таки! und wenn auch! / und wenn schon! ну и пусть! und ob! / und wie! e щё бы! ( na) und ob < wie> er es geschafft hat! ну, коне́чно, oн cпpа́вилcя с э́тим / caмо́ coбо́й paзyме́eтcя, oн э́то cде́лaл. na und? ну и что? und? / und (was) weiter? ну ( a)что же да́льше?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > und

  • 113 arm

    ( comp ärmer, superl ärmst) adj
    arm und reich — бедные и богатые; все без разбора
    arme Leute — бедняки, беднота
    eine arme, (aber) ehrliche Haut — честный бедняк; беден, но честен
    arm sein (an D) — быть бедным (чем-л.); нуждаться (в чём-л.)
    arm an Geist — (духовно) убогий; нищий духом (высок.)
    j-n arm machen — разорить кого-л.
    arm heiratenжениться на бедной; взять жену без приданого
    du armes Würstchen!шутл. ах ты, бедняжка!
    ein armer Lazarusразг. несчастный, убогий, обиженный богом
    4)
    ein armer Sünderуст. приговорённый к смертной казни, смертник
    5)
    Arme Ritter plкул. гренки

    БНРС > arm

  • 114 fehlen

    1. vi
    1) недоставать, не хватать; см. тж. 2.
    die Geduld ( die Zeit) fehlt ihm — у него не хватает терпения ( времени)
    es fehlt ihr immer etwasона вечно на что-нибудь жалуется; она вечно нездорова
    was fehlt dir?, wo fehlt es? — что с тобой?, на что ты жалуешься? ( о здоровье)
    mir fehlt nichts — я совсем здоров, я ни на что не жалуюсь
    das fehlte gerade noch!, das hat gerade noch gefehlt! — этого ещё не хватало ( недоставало)!, не было печали!
    es fehlte nicht viel, so wäre er ertrunken — ещё немного - и он утонул бы, он чуть было не утонул
    es kann nicht fehlen, daß er... — он неизбежно ( обязательно)...
    der Schüler fehlte zwei Tage in der Schule — ученик два дня не был в школе
    wer fehlt (heute)?кто ( сегодня) отсутствует?, кого (сегодня) нет?
    3) ошибаться, впадать в ошибку
    er schoß, aber fehlte — он выстрелил, но промахнулся
    er hat nicht gefehlt — он не промахнулся, он попал в цель (тж. перен.)
    weit gefehlt! — жестоко ошибаетесь!, ничего подобного!
    er hat schwer gefehltон серьёзно провинился; он сделал большую ошибку
    2. vimp (an D)
    es fehlt ihm an Geduld ( an Zeit) — у него не хватает ( у него нет) терпения ( времени)
    es fehlt ihm an Geld, um dorthin zu reisen — на поездку туда у него нет денег
    es sich (D) an nichts fehlen lassen — ни в чём себе не отказывать
    er hat es an nichts fehlen lassen — он позаботился обо всём, он сделал всё возможное; он дал всё необходимое
    du läßt es am rechten Ernst fehlen — ты недостаточно серьёзен ( серьёзно относишься к своим обязанностям)
    er läßt es nicht an gutem Willen fehlen, es fehlt ihm nicht an gutem Willen — он старается, как только может; ему нельзя отказать в рвении
    3. vt
    не попасть (во что-л.)

    БНРС > fehlen

  • 115 natürlich

    1. adj
    1) естественный, природный; прирождённый
    natürliche Anmutприрождённая грация ( красота); природное ( естественное) обаяние
    natürliche Auslese ( Zuchtwahl) — биол. естественный отбор
    eine natürliche Strafeпед. наказание естественными последствиями ( плохого поведения)
    der natürliche Widerwille gegen etw. (A) — прирождённое отвращение, прирождённая неприязнь к чему-л.
    2) естественный, настоящий, натуральный
    eine natürliche Person — юр. физическое лицо
    der Maler hat ihn sehr natürlich gemaltхудожник нарисовал его очень похожим
    3) естественный, обычный, нормальный
    der natürliche Gang ( Verlauf) — естественный ( нормальный) ход (развития)
    das ist die natürlichste Sache (von) der Welt — это самое естественное ( обычное, нормальное) дело
    eines natürlichen Todes sterbenумереть естественной смертью
    keines natürlichen Todes sterbenумереть насильственной смертью
    das ist ein ganz natürlicher Wunschэто вполне естественное ( понятное) желание
    das finde ich nur natürlichя нахожу это вполне естественным; я нахожу, что это так и должно быть
    es ist nur (zu) natürlich, daß... — естественно, что...; нет ничего удивительного, что...
    nichts ist natürlicher, als daß... — нет ничего более естественного, как...; совершенно естественно, что...
    er ist ein natürlicher Mensch, er hat ein natürliches Wesen — он держится очень непринуждённо
    2. adv
    1) естественно, обычно, нормально
    3) естественно, натурально
    3. mod adv
    конечно, разумеется, естественно
    natürlich hast du recht! — ты, конечно, прав!
    natürlich würde ich gern dabei sein, aber... — конечно, я охотно принял бы участие, но..

    БНРС > natürlich

  • 116 Feuer

    Feuer, I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., das helle Feuer, die Flamme). – ardor (die Glut, der Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine springen etc.). – incendium (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, machen, ignem excitare lapide percusso (mit Stahl u. Stein); lapidum conflictu od. tritu elicereignem. collisis lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem reficere: Feuer anmachen, anzünden, ignem facere, accendere: Feuer (Wachtfeuer etc.) anmachen, ignes facere (z.B. in castris): F. an od. unter etwas legen, anlegen, in etw. werfen, ignem inferre, subdere, subicere alci rei (z.B. tectis); ignem inicere alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, incendium facere od. conflare od. excitare od. exsuscitare: das Feuer anlegen, initium incendii facere (eine Stadt etc. zuerst anzünden): das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer stehen, flammis correptum esse. igni occupatum esse (vom Feuer ergriffen sein); ardere (brennen, auch v. Himmel); flagrare (in hellen Flammen stehen, lichterloh brennen; beide mit incendio, wenn das Feuer angelegt ist): es schien alles in einem F. zu stehen, es schien alles ein F. zu sein, omnia velut continenti flammā ardere visa: mit od. durch F. verwüsten, urere; perurere: mit F. verwüsten u. verheeren, perurere popularique (z.B. agros late): durch od. mit F. und Schwert verwüsten, ferro atque igni, ferro ignique, ferro incendiisque vastare oder (ganz) pervastare; caede atque incendio vastare: durch F. u. Schwert verwüstet werden od. umkommen, ferro ignique od. flammā ferroque absumi: mit F. u. Schwert drohen, ferro flammāque od. ferro ignique minitari alci (z.B. huic urbi). – F. rufen, conclamare ignem od. incendium. – es bricht od. kommt F. (eine Feuersbrunst) aus, es entsteht F. (eine Feuersbrunst), suā sponte incendium oritur: es ist F. od. eine Feuersbrunst (ausgebrochen, ausgekommen, entstanden), ignis ortus od. coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. Hab u. Gut in Brand gesteckt): das F. (die Feuersbrunst) ist bei jmd. ausgebrochen, incendium ortum est ex aedibus [895] alcis: es ist F. auf dem palatinischen Berge, domus ardet in Palatio. – nachlässig mit dem F. umgehen, neglegenter ignes apud se habere. – F. fangen, v. Schwamm etc., scintillas excipere; v. Gebäuden = in F. geraten, aufgehen, igni od. flammis comprehendi. flammis corripi. igni occupari (vom F. ergriffen werden; im Zshg. auch bl. comprehendi); ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, angehen); ardere od. flagrare coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist); deflagrare od. conflagrare flammis od. incendio (verbrennen, abbrennen, mit inc., wenn das F. angelegt ist); flammis absumi (von den Flammen verzehrt werden): leicht F. fangen, ignis esse capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den Flammen) entgehen, effugere ex incendio; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen zwei Feuer geraten, lupum auribus tenere (Suet. Tib. 25); poni inter duo pericula (s. Sen. contr. 1, 1, 6: positus inter duo pericula, quid faciam?). – ein gebranntes Kind scheut das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42).

    II) uneig.: 1) das Funkeln, der Glanz: ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des Mienenspiels, oculorum, vultuum). – vis (das Kräftige, der kräftige Blick der Augen). – vigor (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum).

    2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe etc.). – incendium (der Leidenschaften, auch des Kriegs, immer aber mit dem Nebenbegr. des Verderbens). – animi (der feurige Mut); verb. alcis animi atque impetus (jmds. Feuer u. Ungestüm). – in F. u. Flammen setzen, vehementius incendere alcis animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin.: vom F. der Liebe verzehrt werden; amoris flammā conflagrare.

    3) geistige Kraft u. Lebhaftigkeit: vis. – vigor (die Frische, Lebhaftigkeit). – spiritus (das einer Sache inwohnende Leben, z.B. der Rede). – impetus (innerer Drang, z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns inwohnt od. mit dem man etwas tut od. mit dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u. aetatis [der Jugend]: u. animi od. mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).

    deutsch-lateinisches > Feuer

  • 117 Freude

    Freude, gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf Personen aber durch gaudentes, z.B. in der ersten Wallung der Fr., primo gaudentium impetu). – laetitia (die Fröhlichkeit od. der Zustand, wenn die Freude sich äußerlich offenbart). – voluptas (die sinnliche Freude mit Genuß, das Vergnügen; dah. voluptates vini et epularum). – gratulatio (Beglückwünschung, Freude über eigenes Glück, s. Caes. b, G, 1, 53, 6. Cic. Mur. 86). – deliciae (der Gegenstand der Freude). – mit Freuden, laetus (freudig, z.B. alqm advenientem accipio); libenter (gern, z.B. alqd accipio). – zu meiner Freude etc., laetor m. Akk. u. Infin. (z.B. laetor tandem longi errorisvobis finem factum esse, zu meiner Fr. hat endlich eure lange Irrfahrt ein Ende). – jmdm. eine Fr. machen, gaudium od. laetitiam alci afferre; gratificari alci (durch eine Gabe, eine Leistung, z.B. de suo quod superat [von seinem Überfluß] aliis gratificari vult). – es macht mir jmd. (z.B. ein Kind) Fr., ich habe an jmd. meine Fr., alqs mihi voluptati est od. in deliciis est; alqs me delectat (z.B. in jeder Beziehung, in omni genere). – es macht mir etwas Fr., ich habe od. finde an etw. meine Fr., ich empfinde Fr. über etw., es erfüllt mich etw. mit Fr., alqd mihi (magno) gaudio, (magnae) laetitiae, (magnae) voluptati est; alqd mihi gaudium od. laetitiam affert; alqd me gaudio (magno) od. laetitiā (magnā) afficit; gaudeo, laetor alqā re; delector alqā re. alqd mihi pro deliciis est (ich ergötze mich, sehe meine Fr. an etwas, z.B. alteri a puero pro deliciis crudelitas fuit); pasco oculos alqā re (ich weide meine Augen an etw., auch an einem gräßlichen Schauspiel); alqd mihi iucundum est. alqd me iuvat (etw. macht mir angenehme Laune, stimmt mich zum Frohsinn): es macht mir etw. keine Fr., ich habe an etw. keine Fr., nihil voluptatis capio ex alqa re (z.B. ex re publica). – eine heimliche Fr. haben (sich ins Fäustchen lachen), in sinu gaudere: eine vergebliche Fr. haben, usurā falsi gaudii frui: jmds. Fr. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā: Trend und Leid mit jmd. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā et pariter dolere angoribus (sich mitfreuen und mitbetrüben); omnium tristium laetorumquesocium esse. omnia tristia laetaque alci cum alqo consociata sunt (jmds. Gefährte in freudigen und trüben Ereignissen sein). – seine Fr. bezeigen, zu erkennen geben, gratulari, jmdm., alci, über etwas, de alqa re od. alqd; bei etw., in alqa re. – seine Fr. (in Worten) äußern, gaudium verbis prodere.

    deutsch-lateinisches > Freude

  • 118 Böse

    I Adj.
    1. Menschen, Taten: bad; (verrucht) evil, wicked; (böswillig) spiteful; böse Zeiten hard times; eine böse Zunge haben have a wicked ( oder malicious) tongue; der böse Geist (the) evil spirit; die böse Sieben the unlucky seven; die böse Fee the Wicked Fairy; in böser Absicht with evil intent; Blick 1, gut
    2. (unartig) bad, naughty; pfui, böser Hund! bad ( oder naughty) dog!; Laura, du bist schon wieder böse! you’re being naughty again Laura!
    3. oft umg.
    a) (unerfreulich) unpleasant, bad;
    b) (schmerzend) Finger etc.: bad, sore; Wunde, Schrecken etc.: nasty; Fehler: bad; eine böse Erkältung a nasty (oder umg. rotten) cold; ein böser Husten a bad cough; eine böse Krankheit a nasty ( oder very unpleasant) illness; böse Folgen dire consequences; sich in einer bösen Situation oder Lage befinden be in dire straights; eine böse Sache a nasty business; eine böse Überraschung a nasty ( oder an unpleasant) surprise; ein böses Ende nehmen come to a bad ( oder sticky) end; eine böse Wende nehmen take a nasty turn, take a turn for the worse; das gibt ein böses Erwachen he ( oder she etc.) will have a rude awakening ( oder will come down to earth with a bump umg.); es sieht böse aus things don’t look too good, things look (umg. pretty) bad ( oder grim) ( für for)
    4. (wütend, aufgebracht) angry, cross, bes. Am. mad umg.; wegen der Lüge war sie böse auf ihn oder mit ihm oder war sie ihm böse she was angry with him about ( oder because of) the lie, she was angry with him because he lied; böse werden get angry etc.; bist du böse auf mich? are you angry with me?; ein böses Gesicht machen scowl; Blut 2
    II Adv.
    1. (sehr) badly; sich böse erschrecken get a real fright, get the fright of one’s life; sich ( ganz) böse irren make a fatal ( oder very bad) mistake; sich ( ganz) böse verirren oder verlaufen get hopelessly lost; sich böse schneiden / verbrennen etc. cut / burn o.s. badly; ich war böse erschrocken I got a bad shock; das hat sie böse mitgenommen it really took it out of her
    2. (schlimm): das wird böse enden oder ausgehen it will come to a bad end, it will end in tears umg.; böse dran sein umg. not have an easy time (of it)
    3. (gemein) nasty; ich habe es nicht böse gemeint I didn’t mean any harm
    4. (zornig): jemanden böse ansehen scowl at s.o.; stärker: give s.o. a black look, look daggers at s.o.; schau nicht so böse! don’t look so grumpy!
    * * *
    das Böse
    evil
    * * *
    Bö|se(r) I ['bøːzə]
    mf decl as adj
    wicked or evil person; (FILM, THEAT) villain, baddy (inf)

    die Bö́sen — the wicked

    II ['bøːzə]
    nt decl as adj
    evil; (= Schaden, Leid) harm

    jdm Bö́ses antun — to do sb harm

    ich will dir doch nichts Bö́ses — I don't mean you any harm

    im Bö́sen auseinandergehen — to part on bad terms

    mir schwant Bö́ses — it sounds/looks ominous (to me)

    ich dachte an gar nichts Bö́ses, als... — I was quite unsuspecting when...

    ich habe mir gar nichts Bö́ses dabei gedacht, als ich das sagte — I didn't mean any harm when I said that

    und erlöse uns von dem Bö́sen (Eccl)and deliver us from evil

    See:
    ahnen
    * * *
    1) (red and sore-looking: He has an angry cut over his left eye.) angry
    2) (wicked; immoral: a bad man; He has done some bad things.) bad
    4) (very bad; wicked; sinful: evil intentions; an evil man; He looks evil; evil deeds; an evil tongue.) evil
    6) (wrong-doing, harm or wickedness: He tries to ignore all the evil in the world; Do not speak evil of anyone.) evil
    7) (awkward or very difficult: a nasty situation.) nasty
    8) ((American) irritated, annoyed or offended: He is still sore about what happened.) sore
    * * *
    bö·se
    [ˈbø:zə]
    I. adj
    1. (sittlich schlecht) bad; (stärker) evil, wicked
    \böse Absicht/ \böser Wille malice
    etw mit \böser Absicht tun to do sth with evil intent
    das war keine \böse Absicht! no harm intended!
    er wittert hinter jedem Vorfall eine \böse Absicht he suspects malice behind every incident
    die \böse Fee the Wicked Fairy
    jdm B\böses tun to cause [or do] sb harm
    er will dir doch nichts B\böses he doesn't mean you any harm
    pass auf, er will dir B\böses! watch out, he's out to get your blood [or fam to get you]
    er könnte niemandem B\böses tun he could never hurt a fly
    2. attr (unangenehm, übel) bad
    \böses Blut machen [o schaffen] to cause bad blood
    ein \böses Ende nehmen (geh) to end in disaster
    es wird ein \böses Erwachen geben sb is going to have a rude awakening [or to have [or get] a nasty shock]
    \böse Folgen [o Konsequenzen] haben to have dire consequences
    eine \böse Geschichte [o Angelegenheit] a nasty affair [or business]
    jdm einen \bösen Streich spielen to play a nasty [or mean] trick on sb
    ein \böser Traum a bad dream
    eine \böse Überraschung erleben to have an unpleasant [or a nasty] surprise
    \böse Zeiten bad [or hard] times
    ein \böser Zufall a terrible coincidence
    nichts \böses ahnen to not suspect anything is [or expect anything to be] wrong, to be unsuspecting
    nichts B\böses daran [o dabei] finden, etw zu tun/wenn... to not see any harm [or anything wrong] in doing sth/in it if...
    mir schwant B\böses I don't like the look of this
    er dachte an nichts B\böses, als... (a. hum) he was minding his own business when... a. hum
    3. (verärgert) angry, cross
    ein \böses Gesicht/ \böser Gesichtsausdruck a scowl
    ein \böses Gesicht/einen \bösen Gesichtsausdruck machen to scowl, to glower
    \böse sein/werden to be/get [or become] angry [or cross]; (stärker) to be/get furious [or fam mad]
    sie wird leicht \böse she angers [or gets angry] easily
    auf jdn/mit jdm \böse sein, jdm \böse sein to be angry [or cross] with sb
    sei [mir] bitte nicht \böse, aber... please don't be cross [or angry] [with me], but...
    zum B\bösen ausschlagen (geh) to have bad [or negative] consequences
    im B\bösen auseinandergehen, sich akk im B \bösen trennen to part on bad terms
    sich akk zum B \bösen wenden to take an unpleasant [or a nasty] turn
    4. (fam: unartig) naughty, bad
    5. (gefährlich, schlimm) bad, nasty
    ein \böser Husten/Sturz a bad [or nasty] cough/fall
    eine \böse Krankheit a serious illness
    ein \böser Unfall (fam) a terrible accident; (fam: schmerzend, entzündet) bad, sore
    ein \böser Finger a sore finger
    6.
    den \bösen Blick haben to have the evil eye
    B\böses im Schilde führen to be up to no good
    II. adv
    1. (übelwollend) evilly
    \böse gucken/lächeln to give an evil look/smile
    das habe ich nicht \böse gemeint I meant no [or didn't mean any] harm, no harm intended
    2. (fam: sehr) badly
    sich akk \böse irren to make a serious mistake
    jdn \böse mitnehmen to hit sb hard
    jdn \böse reinlegen to drop sb in it fam
    3. (schlimm, übel) badly
    er ist \böse gefallen he had a nasty fall
    \böse ausgehen to end in disaster, to turn out badly
    das wird \böse ausgehen! that'll end in disaster! [or turn out badly!]
    \böse dran sein to be in a bad way
    \böse [für jdn] aussehen to look bad [for sb]
    es sieht \böse aus für dich things are looking bad for you
    * * *
    1.
    1) wicked; evil

    jemandem Böses tun(geh.) do somebody harm

    2) nicht präd. (schlimm, übel) bad <times, illness, dream, etc.>; nasty <experience, affair, situation, trick, surprise, etc.>

    eine böse Geschichtea bad or nasty business

    3) (ugs.) (wütend) mad (coll.); (verärgert) cross (coll.)

    böse auf jemanden od. mit jemandem sein — be mad at/cross with somebody (coll.)

    böse über etwas (Akk.) sein — be mad at/cross about something (coll.)

    4) (fam.): (ungezogen) naughty
    5) nicht präd. (ugs.): (arg) terrible (coll.) <pain, fall, shock, disappointment, storm, etc.>
    2.
    1) (schlimm, übel) < end> badly
    2) (ugs.) (wütend) angrily; (verärgert) crossly (coll.)
    3) (ugs.): (sehr) terribly (coll.); < hurt> badly
    * * *
    Böse1 m/f; -n, -n bad person; (Kind) bad boy (bzw girl);
    die Bösen im Film etc: the baddies (US bad guys) umg;
    der Böse (Teufel) the Evil One, the Devil;
    den Bösen spielen play the villain ( oder baddy, US bad guy umg);
    und ich bin wieder der Böse! and I’m the baddy (US bad guy) again
    Böse2 n; -n, nur sg
    1. evil; (Schaden) harm;
    Böses tun do evil;
    jemandem (etwas) Böses antun do sb harm;
    im Schilde führen be up to no good;
    Böses reden über speak ill of;
    jemandem Böses nachsagen spread nasty rumo(u)rs about sb, bitch about sb umg;
    das Böse in ihm siegte the evil in him triumphed;
    vom Bösen (ab)lassen geh turn away from evil, repent;
    Böses mit Gutem vergelten repay evil with good
    nichts Böses ahnen be unsuspecting;
    sich (dat)
    nichts Böses dabei denken not mean any harm by it;
    ich dachte an nichts Böses, als … I didn’t mean any harm when …;
    jemandem nichts Böses wünschen wish only the best for sb;
    keine Angst, es geschieht dir nichts Böses don’t worry, nothing bad will happen to you
    im Bösen auseinander gehen part on bad terms; auch schlimm, Gute2
    * * *
    1.
    1) wicked; evil

    jemandem Böses tun(geh.) do somebody harm

    2) nicht präd. (schlimm, übel) bad <times, illness, dream, etc.>; nasty <experience, affair, situation, trick, surprise, etc.>

    eine böse Geschichtea bad or nasty business

    3) (ugs.) (wütend) mad (coll.); (verärgert) cross (coll.)

    böse auf jemanden od. mit jemandem sein — be mad at/cross with somebody (coll.)

    böse über etwas (Akk.) sein — be mad at/cross about something (coll.)

    4) (fam.): (ungezogen) naughty
    5) nicht präd. (ugs.): (arg) terrible (coll.) <pain, fall, shock, disappointment, storm, etc.>
    2.
    1) (schlimm, übel) < end> badly
    2) (ugs.) (wütend) angrily; (verärgert) crossly (coll.)
    3) (ugs.): (sehr) terribly (coll.); < hurt> badly
    * * *
    (auf, über) adj.
    angry (at, about) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Böse

  • 119 Freude

    f; -, -n
    1. nur Sg.; joy ( über + Akk at); (Vergnügen) pleasure (an + Dat in); (Entzücken) delight (in); Freude haben oder finden an (+ Dat) enjoy, take pleasure in; er hat viel oder seine helle Freude daran it gives him great delight; jemandem Freude machen oder bereiten give s.o. pleasure; stärker: make s.o. happy; es macht mir ( keine) Freude zu (+ Inf.) I take (no) pleasure in (+ Ger.), I (don’t) enjoy (+ Ger.) ich wollte ihr eine kleine Freude machen I wanted to give her a nice little surprise; ich wollte ihr damit eine Freude machen I wanted to please her (by doing this); würden Sie mir die Freude machen, mit mir auszugehen? would you give me the pleasure of coming out with me?; aus Freude an der Sache for the love of it; seine einzige Freude his only pleasure (in life); die Malerei ist seine einzige Freude auch he lives for his painting; jemandem die Freude verderben spoil s.o.’s pleasure.; vor Freude weinen weep for ( oder with) joy; vor Freude an die Decke springen umg. jump for joy; außer sich vor Freude overjoyed; es war eine Freude zu (+ Inf.) it was a pleasure to (+ Inf.) das war eine Freude! it was a real joy; zu meiner großen Freude to my great delight, much to my delight; es war keine reine Freude umg. it wasn’t all beer and skittles ( oder fun and games), it wasn’t exactly fun, Am. auch it was no hayride ( oder picnic); geteilt
    2. Pl.: die kleinen Freuden des Alltags the little everyday pleasures; iro. the little things that are sent to try us; in Freuden leben geh. enjoy the pleasures of life; mit Freuden! with the greatest of pleasure
    3. geh.: Freude und Leid joy and sorrow; in Freude und Leid through thick and thin, in good times and bad
    * * *
    die Freude
    joyfulness; zest; enthusiasm; blitheness; gladness; enjoyment; joyousness; pleasure; gratification; delight; joy
    * * *
    Freu|de ['frɔydə]
    f -, -n
    1) no pl pleasure; (innig) joy (
    über +acc at); (= Erfreutheit) delight ( über +acc at)

    habento get or derive pleasure from sth

    er hat Fréúde an seinen Kindern — his children give him pleasure

    Fréúde am Leben haben — to enjoy life

    wenn man an der Arbeit keine Fréúde hat — if you don't get any pleasure out of your work, if you don't enjoy your work

    vor Fréúde — with joy

    die Fréúde an der Natur — the joy one gets from nature

    der Garten ist seine ganze Fréúde — the garden is his pride and joy

    daran hat er seine Fréúde — that gives him pleasure; (iro) he thinks that's fun

    es ist eine (wahre or reine) Fréúde, zu... — it's a (real) joy or pleasure to...

    es war eine reine Fréúde, das mit anzusehen — it was a joy to see

    es ist keine (reine) Fréúde, das zu tun (iro)it's not exactly fun doing that

    es ist mir eine Fréúde, zu... — it's a real pleasure for me to...

    jdm Fréúde machen — to give sb pleasure

    das Kind macht seinen Eltern viel/nur Fréúde — the child gives his parents a lot of/nothing but joy

    er macht ihnen keine/wenig Fréúde — he's no joy/not much of a joy to them

    es macht ihnen keine/wenig Fréúde — they don't enjoy it (at all)/much

    jdm eine Fréúde machen or bereiten — to make sb happy

    jdm eine Fréúde machen wollen — to want to do something to please sb

    zu meiner großen Fréúde — to my great delight

    zu unserer größten Fréúde können wir Ihnen mitteilen... — we are pleased to be able to inform you...

    Sie hätten seine Fréúde sehen sollen — you should have seen how happy he was

    aus Fréúde an der Sache — for the love of it or the thing

    aus Spaß an der Fréúde (inf)for the fun or hell (inf) of it or the thing

    in Freud und Leid zu jdm halten (dated)to stand by sb come rain, come shine

    2) (= Vergnügung) joy

    die kleinen Fréúden des Lebens — the pleasures of life

    herrlich und in Fréúden leben — to live a life of ease

    mit Fréúden — with pleasure

    da kommt Fréúde auf — this is where the fun starts

    * * *
    die
    2) (great happiness: The children jumped for joy when they saw the new toys.) joy
    3) (a cause of great happiness: Our son is a great joy to us.) joy
    * * *
    Freu·de
    <-, -n>
    [ˈfrɔydə]
    f
    1. kein pl (freudige Gemütsverfassung) pleasure, joy, delight
    was für eine \Freude, dich wiederzusehen! what a pleasure to see you again!
    es ist mir eine \Freude, Ihnen behilflich sein zu können it gives me [great [or real]] pleasure to be of help [to you]
    da kommt \Freude auf it's a joy to see [or behold]
    alles wird sich in eitel \Freude auflösen everything will end up just fine
    es herrschte eitel \Freude (veraltend) everything was sheer bliss; (hum) everything was just peachy hum
    nur [o bloß] die halbe \Freude sein to be only half the pleasure
    seine helle \Freude an etw dat haben to get sheer pleasure out of sth
    keine reine \Freude sein, etw zu tun, aber... to be not exactly a pleasure to do sth, but... a. iron
    eine wahre [o die reinste] \Freude sein, etw zu tun it is a real joy [or pleasure] to do sth
    \Freude an etw dat haben to derive pleasure from sth
    \Freude am Leben haben to enjoy life
    keine \Freude am Leben haben to get no joy out of life
    jdm eine [große] \Freude machen [o (geh) bereiten] to make sb [very] happy, to be a [great] joy to sb
    etw macht jdm \Freude sb enjoys [doing] sth
    das macht mir keine \Freude I don't enjoy it at all
    von \Freude erfüllt werden to be filled with pleasure [or joy] [or delight]
    jds \Freude an etw dat the joy [or pleasure] sb gets from sth
    aus \Freude an der Sache (fam) for the love of it
    jds \Freude über etw akk sb's joy [or delight] at sth
    vor \Freude with joy [or delight]
    vor \Freude in die Luft springen können to want to jump for joy
    vor \Freude weinen to weep for [or with] joy
    zu unserer großen \Freude to our great delight
    zu meiner [aller]größten \Freude kann ich Ihnen mitteilen... it gives me the greatest of pleasure to be able to inform you...
    die \Freuden des Ehelebens/der Liebe the pleasures [or joys] of married life/of love
    die kleinen \Freuden [des Lebens] the little pleasures [in life]
    mit \Freuden with pleasure
    herrlich und in \Freuden leben to live a life of ease [or in the lap of luxury]
    etw herrlich und in \Freuden genießen to enjoy sth to the full
    3.
    Freud und Leid mit jdm teilen to share one's joys and sorrows with sb
    in Freud und Leid zueinanderhalten to stand by each other through thick and thin
    * * *
    die; Freude, Freuden joy; (Vergnügen) pleasure; (Wonne) delight

    Freude an etwas (Dat.) habentake pleasure in something

    das war eine große Freude für uns — that was a great pleasure for us

    jemandem eine Freude machen od. bereiten — make somebody happy

    die Freuden des Alltags/der Liebe — the pleasures of everyday life/the joys of love

    * * *
    Freude f; -, -n
    1. nur sg; joy (
    über +akk at); (Vergnügen) pleasure (
    an +dat in); (Entzücken) delight (in);
    finden an (+dat) enjoy, take pleasure in;
    seine helle Freude daran it gives him great delight;
    bereiten give sb pleasure; stärker: make sb happy;
    es macht mir (keine) Freude zu (+inf) I take (no) pleasure in (+ger), I (don’t) enjoy (+ger)
    ich wollte ihr eine kleine Freude machen I wanted to give her a nice little surprise;
    ich wollte ihr damit eine Freude machen I wanted to please her (by doing this);
    würden Sie mir die Freude machen, mit mir auszugehen? would you give me the pleasure of coming out with me?;
    aus Freude an der Sache for the love of it;
    seine einzige Freude his only pleasure (in life);
    die Malerei ist seine einzige Freude auch he lives for his painting;
    jemandem die Freude verderben spoil sb’s pleasure.;
    vor Freude weinen weep for ( oder with) joy;
    außer sich vor Freude overjoyed;
    es war eine Freude zu (+inf) it was a pleasure to (+inf)
    das war eine Freude! it was a real joy;
    zu meiner großen Freude to my great delight, much to my delight;
    es war keine reine Freude umg it wasn’t all beer and skittles ( oder fun and games), it wasn’t exactly fun, US auch it was no hayride ( oder picnic); geteilt
    2. pl:
    die kleinen Freuden des Alltags the little everyday pleasures; iron the little things that are sent to try us;
    in Freuden leben geh enjoy the pleasures of life;
    mit Freuden! with the greatest of pleasure
    3. geh:
    Freude und Leid joy and sorrow;
    in Freude und Leid through thick and thin, in good times and bad
    * * *
    die; Freude, Freuden joy; (Vergnügen) pleasure; (Wonne) delight

    Freude an etwas (Dat.) haben — take pleasure in something

    jemandem eine Freude machen od. bereiten — make somebody happy

    die Freuden des Alltags/der Liebe — the pleasures of everyday life/the joys of love

    * * *
    -n (über) f.
    joy (at) n. -n f.
    blitheness n.
    enjoyment n.
    fun n.
    gladness n.
    glee n.
    gratification n.
    joy n.
    joyousness n.
    pleasure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Freude

  • 120 freude

    f; -, -n
    1. nur Sg.; joy ( über + Akk at); (Vergnügen) pleasure (an + Dat in); (Entzücken) delight (in); Freude haben oder finden an (+ Dat) enjoy, take pleasure in; er hat viel oder seine helle Freude daran it gives him great delight; jemandem Freude machen oder bereiten give s.o. pleasure; stärker: make s.o. happy; es macht mir ( keine) Freude zu (+ Inf.) I take (no) pleasure in (+ Ger.), I (don’t) enjoy (+ Ger.) ich wollte ihr eine kleine Freude machen I wanted to give her a nice little surprise; ich wollte ihr damit eine Freude machen I wanted to please her (by doing this); würden Sie mir die Freude machen, mit mir auszugehen? would you give me the pleasure of coming out with me?; aus Freude an der Sache for the love of it; seine einzige Freude his only pleasure (in life); die Malerei ist seine einzige Freude auch he lives for his painting; jemandem die Freude verderben spoil s.o.’s pleasure.; vor Freude weinen weep for ( oder with) joy; vor Freude an die Decke springen umg. jump for joy; außer sich vor Freude overjoyed; es war eine Freude zu (+ Inf.) it was a pleasure to (+ Inf.) das war eine Freude! it was a real joy; zu meiner großen Freude to my great delight, much to my delight; es war keine reine Freude umg. it wasn’t all beer and skittles ( oder fun and games), it wasn’t exactly fun, Am. auch it was no hayride ( oder picnic); geteilt
    2. Pl.: die kleinen Freuden des Alltags the little everyday pleasures; iro. the little things that are sent to try us; in Freuden leben geh. enjoy the pleasures of life; mit Freuden! with the greatest of pleasure
    3. geh.: Freude und Leid joy and sorrow; in Freude und Leid through thick and thin, in good times and bad
    * * *
    die Freude
    joyfulness; zest; enthusiasm; blitheness; gladness; enjoyment; joyousness; pleasure; gratification; delight; joy
    * * *
    Freu|de ['frɔydə]
    f -, -n
    1) no pl pleasure; (innig) joy (
    über +acc at); (= Erfreutheit) delight ( über +acc at)

    habento get or derive pleasure from sth

    er hat Fréúde an seinen Kindern — his children give him pleasure

    Fréúde am Leben haben — to enjoy life

    wenn man an der Arbeit keine Fréúde hat — if you don't get any pleasure out of your work, if you don't enjoy your work

    vor Fréúde — with joy

    die Fréúde an der Natur — the joy one gets from nature

    der Garten ist seine ganze Fréúde — the garden is his pride and joy

    daran hat er seine Fréúde — that gives him pleasure; (iro) he thinks that's fun

    es ist eine (wahre or reine) Fréúde, zu... — it's a (real) joy or pleasure to...

    es war eine reine Fréúde, das mit anzusehen — it was a joy to see

    es ist keine (reine) Fréúde, das zu tun (iro)it's not exactly fun doing that

    es ist mir eine Fréúde, zu... — it's a real pleasure for me to...

    jdm Fréúde machen — to give sb pleasure

    das Kind macht seinen Eltern viel/nur Fréúde — the child gives his parents a lot of/nothing but joy

    er macht ihnen keine/wenig Fréúde — he's no joy/not much of a joy to them

    es macht ihnen keine/wenig Fréúde — they don't enjoy it (at all)/much

    jdm eine Fréúde machen or bereiten — to make sb happy

    jdm eine Fréúde machen wollen — to want to do something to please sb

    zu meiner großen Fréúde — to my great delight

    zu unserer größten Fréúde können wir Ihnen mitteilen... — we are pleased to be able to inform you...

    Sie hätten seine Fréúde sehen sollen — you should have seen how happy he was

    aus Fréúde an der Sache — for the love of it or the thing

    aus Spaß an der Fréúde (inf)for the fun or hell (inf) of it or the thing

    in Freud und Leid zu jdm halten (dated)to stand by sb come rain, come shine

    2) (= Vergnügung) joy

    die kleinen Fréúden des Lebens — the pleasures of life

    herrlich und in Fréúden leben — to live a life of ease

    mit Fréúden — with pleasure

    da kommt Fréúde auf — this is where the fun starts

    * * *
    die
    2) (great happiness: The children jumped for joy when they saw the new toys.) joy
    3) (a cause of great happiness: Our son is a great joy to us.) joy
    * * *
    Freu·de
    <-, -n>
    [ˈfrɔydə]
    f
    1. kein pl (freudige Gemütsverfassung) pleasure, joy, delight
    was für eine \Freude, dich wiederzusehen! what a pleasure to see you again!
    es ist mir eine \Freude, Ihnen behilflich sein zu können it gives me [great [or real]] pleasure to be of help [to you]
    da kommt \Freude auf it's a joy to see [or behold]
    alles wird sich in eitel \Freude auflösen everything will end up just fine
    es herrschte eitel \Freude (veraltend) everything was sheer bliss; (hum) everything was just peachy hum
    nur [o bloß] die halbe \Freude sein to be only half the pleasure
    seine helle \Freude an etw dat haben to get sheer pleasure out of sth
    keine reine \Freude sein, etw zu tun, aber... to be not exactly a pleasure to do sth, but... a. iron
    eine wahre [o die reinste] \Freude sein, etw zu tun it is a real joy [or pleasure] to do sth
    \Freude an etw dat haben to derive pleasure from sth
    \Freude am Leben haben to enjoy life
    keine \Freude am Leben haben to get no joy out of life
    jdm eine [große] \Freude machen [o (geh) bereiten] to make sb [very] happy, to be a [great] joy to sb
    etw macht jdm \Freude sb enjoys [doing] sth
    das macht mir keine \Freude I don't enjoy it at all
    von \Freude erfüllt werden to be filled with pleasure [or joy] [or delight]
    jds \Freude an etw dat the joy [or pleasure] sb gets from sth
    aus \Freude an der Sache (fam) for the love of it
    jds \Freude über etw akk sb's joy [or delight] at sth
    vor \Freude with joy [or delight]
    vor \Freude in die Luft springen können to want to jump for joy
    vor \Freude weinen to weep for [or with] joy
    zu unserer großen \Freude to our great delight
    zu meiner [aller]größten \Freude kann ich Ihnen mitteilen... it gives me the greatest of pleasure to be able to inform you...
    die \Freuden des Ehelebens/der Liebe the pleasures [or joys] of married life/of love
    die kleinen \Freuden [des Lebens] the little pleasures [in life]
    mit \Freuden with pleasure
    herrlich und in \Freuden leben to live a life of ease [or in the lap of luxury]
    etw herrlich und in \Freuden genießen to enjoy sth to the full
    3.
    Freud und Leid mit jdm teilen to share one's joys and sorrows with sb
    in Freud und Leid zueinanderhalten to stand by each other through thick and thin
    * * *
    die; Freude, Freuden joy; (Vergnügen) pleasure; (Wonne) delight

    Freude an etwas (Dat.) habentake pleasure in something

    das war eine große Freude für uns — that was a great pleasure for us

    jemandem eine Freude machen od. bereiten — make somebody happy

    die Freuden des Alltags/der Liebe — the pleasures of everyday life/the joys of love

    * * *
    …freude f; nur sg; im subst pleasure in …;
    Ausgabefreude pleasure in spending, freedom with one’s money;
    Diskussionsfreude pleasure in discussion;
    Erzählfreude pleasure in telling stories
    * * *
    die; Freude, Freuden joy; (Vergnügen) pleasure; (Wonne) delight

    Freude an etwas (Dat.) haben — take pleasure in something

    jemandem eine Freude machen od. bereiten — make somebody happy

    die Freuden des Alltags/der Liebe — the pleasures of everyday life/the joys of love

    * * *
    -n (über) f.
    joy (at) n. -n f.
    blitheness n.
    enjoyment n.
    fun n.
    gladness n.
    glee n.
    gratification n.
    joy n.
    joyousness n.
    pleasure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > freude

См. также в других словарях:

  • Kind — Knirps (umgangssprachlich); Sprössling; Nachwuchs; Abkömmling; Kleiner (umgangssprachlich); Spross (umgangssprachlich); Heranwachsender; Nachkomme * * * Kind [kɪnt] …   Universal-Lexikon

  • Kind of Blue — Studioalbum von Miles Davis Veröffentlichung 17. August 1959 Aufnahme 2. März und 22. April 1959 …   Deutsch Wikipedia

  • Kind [1] — Kind (Infants), der Mensch in der Lebensperiode seiner allmäligen Entwicklung bis zur Geschlechtsreife (Kindheit). Erste Periode der Kindheit: Zeichen einer vollkommenen Kindesreife, d.i. eines zu Ende des neunten od. zu Anfang des zehnten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kind: Kinderkrankheiten und andere Krankheiten im Kindesalter —   Als Kinderkrankheiten werden vor allem Infektionskrankheiten bezeichnet, die vorwiegend im Kindesalter auftreten, wie Masern, Mumps und Röteln, aber auch eine Reihe anderer Erkrankungen sind im Kindesalter häufig.   Zu den häufigsten durch… …   Universal-Lexikon

  • Kind [1] — Kind (Infans), der Mensch von seiner Geburt bis zu seiner geschlechtlichen Entwickelung (s. Pubertät), die aber bei dem einen Individuum früher als bei dem andern eintritt. Man unterscheidet folgende Abschnitte des Kindesalters, der Kindheit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kind aller Länder — ist ein Exilroman von Irmgard Keun, der 1938 bei Querido in Amsterdam[1] erschien. Die kleine Ich Erzählerin Kully, das vorpubertäre[2] jüdische Emigrantenkind aus dem Rheinland, definiert und inspiziert die Vorkriegswelt der Jahre 1936 bis 1938… …   Deutsch Wikipedia

  • Kind. — Kind.   Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Kind entweder, im engeren Sinn, den Nachkommen einer Person oder aber, im weiteren Sinn, den Menschen bis zum Eintritt ins Jugendalter. Der dabei durchlaufene Zeitraum, die Kindheit,… …   Universal-Lexikon

  • Kind — Kind. Sorglos und unbefangen ruht es im Schooße der Mutter, nur mit der Ahnung des Daseins, unbewußt seiner Flüchtigkeit, angelacht von dem Morgenhimmel des Lebens, unempfänglich für den Ernst der Zukunft, für das Werdende, eine Blüthe der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kind: Die motorische und psychosoziale Entwicklung in den ersten Lebensjahren —   Vor allem im ersten Lebensjahr macht ein Kind große Entwicklungsschritte, doch auch in den darauf folgenden Jahren schreiten motorische und psychosoziale Entwicklung eines Kindes rasch voran.    Entwicklung im ersten Lebensjahr   Schon… …   Universal-Lexikon

  • Kind — Sn std. (8. Jh.), mhd. kint, ahd. kind, as. kind, afr. kind Stammwort. Aus vd. * kinþa n. Kind (das as. und das afr. Wort sind auch dem Hochdeutschen entlehnt). Das Wort kann erklärt werden als Geborenes zu der Wurzel ig. * genə gebären , doch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kind [2] — Kind, 1) Johann Friedrich, Dichter u. Schriftsteller, geb. 4. März 1768 in Leipzig, gest. 25. Juni 1843 in Dresden, studierte in Leipzig Rechtswissenschaften, ließ sich 1793 als Rechtsanwalt in Dresden nieder, entsagte aber 1814 der juristischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»