Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(länger+machen)

  • 81 Betrieb

    m; -(e)s, -e
    1. WIRTS. (Unternehmen) business, firm, company; (Fabrik) factory, works (V. im Sg.) ein landwirtschaftlicher Betrieb an agricultural enterprise ( oder concern); ein handwerklicher Betrieb a firm of craftsmen; ein staatlicher / privater Betrieb a state enterprise / private company etc.; sie ist im Betrieb auch she is at work, she is at the office; in den Betrieb gehen auch go to work, go to the office
    2. nur Sg.; WIRTS. (Belegschaft) workforce, staff
    3. nur Sg.; WIRTS. (Leitung eines Unternehmens) running, management
    4. nur Sg. (Tätigkeit) von Maschine: operation, running; von Fähre, Schiff: operation; in Betrieb working, in operation; Maschine, Fahrzeug etc.: auch running; außer Betrieb not working; (defekt) auch out of order; außer Betrieb setzen (ausschalten) stop, switch off; (funktionsunfähig machen) put out of action; in Betrieb gehen oder den Betrieb aufnehmen Maschine etc.: begin working; Kraftwerk: go on-stream ( oder on-line); Unternehmen: open; den Betrieb wieder aufnehmen Unternehmen: resume work; in Betrieb nehmen TECH. start running, bring ( oder put) into operation; (Verkehrsmittel etc.) bring ( oder put) into service; weitS. (eröffnen) open; den Betrieb einstellen von Maschine: switch off; von Verkehrsmittel: take out of service; weitS. close; von Bergwerk, Kraftwerk: take out of commission, shut down
    5. nur Sg. (Betriebsamkeit) activity; (Trubel) (hustle and) bustle; (Verkehr) heavy traffic; wir hatten heute viel Betrieb we were very busy today; hier ist immer viel Betrieb there’s always a lot going on around here; im Lokal etc.: it’s always full ( oder packed) in here; den ganzen Betrieb aufhalten umg. hold everything up; am Vormittag ist in der Stadt weniger Betrieb it’s very quiet ( oder there aren’t many people about) in town in the mornings (Am. morning); an den Badestränden / auf dem Flughafen herrschte reger Betrieb the beaches were packed / the airport was very busy; hier herrscht ja ein Betrieb! it’s really busy here; im Lokal etc.: it’s packed in here
    6. hast du diesen Betrieb nicht satt? aren’t you just fed up of the whole thing ( oder business)?
    * * *
    der Betrieb
    (Betriebsamkeit) activity;
    (Unternehmen) firm; company; enterprise
    * * *
    Be|trieb
    m
    1) (= Firma) business, company, concern; (= Fabrik) factory, works sing or pl; (= Arbeitsstelle) place of work

    wir kommen um 5 Uhr aus dem Betríéb — we leave work at 5 o'clock

    der Direktor ist heute nicht im Betríéb — the director isn't at work or in (the office) today

    2) (= Tätigkeit) work; (von Maschine, Fabrik) working, operation; (von Eisenbahn) running; (von Bergwerk) working

    den Betríéb stören — to be disruptive, to cause disruption

    er hält den ganzen Betríéb auf — he's holding everything up

    der ganze Betríéb stand still — everything stopped or came to a stop

    außer Betríéb — out of order

    die Maschinen sind in Betríéb — the machines are running

    eine Maschine in Betríéb setzen — to start a machine up

    eine Maschine außer Betríéb setzen — to stop a machine

    eine Fabrik außer Betríéb setzen — to put a factory out of operation

    eine Maschine/Fabrik in Betríéb nehmen — to put a machine/factory into operation, to start operating a machine/in a factory

    einen Bus in Betríéb nehmen — to put a bus into service

    etw dem Betríéb übergeben — to open sth

    3) (= Betriebsamkeit) bustle

    in den Geschäften herrscht großer Betríéb — the shops are very busy

    auf den Straßen ist noch kein Betríéb — there is nobody about in the streets yet

    bei dem Betríéb soll sich ein Mensch konzentrieren können! — how can anybody concentrate with all that (bustle) going on?

    4) (inf)

    ich habe den ganzen Betríéb satt! — I'm fed up with the whole business! (inf)

    ich schmeiß den ganzen Betríéb hin! — I'm going to chuck it all up! (Brit inf), I'm going to chuck the whole business in (inf)

    * * *
    (the process of working: Our plan is now in operation.) operation
    * * *
    Be·trieb
    <-[e]s, -e>
    [bəˈtri:p]
    m
    1. (Unternehmen) company, firm; (Gewerbe) business; (Fabrik) factory
    genossenschaftlicher \Betrieb cooperative
    handwerklicher \Betrieb workshop
    landwirtschaftlicher \Betrieb farm
    2. kein pl (Arbeitsstelle) work no pl
    ist Direktor Wengel schon im \Betrieb? is director Wengel already at work?
    ich muss heute etwas länger im \Betrieb bleiben I have to work late today
    3. (Belegschaft) workforce
    4. kein pl (Tätigkeit) operation no pl; TRANSP running no pl; (Ablauf) production process
    steh hier nicht so rum, du störst den ganzen \Betrieb im Büro! don't just stand around here, you're disrupting the smooth running of the office!
    den [ganzen] \Betrieb aufhalten (fam) to hold everything up
    den \Betrieb aufnehmen/einstellen company to start work/close
    die Straßenbahnen nehmen morgens um 5 Uhr ihren \Betrieb auf the trams start running at 5 o'clock in the morning
    außer \Betrieb [sein] [to be] out of operation [or service]; (defekt) [to be] out of order [or not working]
    in \Betrieb [sein] [to be] in operation [or working]
    etw in \Betrieb nehmen to put sth into operation
    die Busse werden morgens um 5 Uhr in \Betrieb genommen the buses are put into service at 5 am
    die neue Produktionsstraße soll im Herbst in \Betrieb genommen werden the new production line is expected to be put into operation in [the] autumn
    etw in/außer \Betrieb setzen to put sth into/out of operation [or service]
    eine Maschine in/außer \Betrieb setzen to start [up]/stop a machine
    5. kein pl (fam: Betriebsamkeit) activity no pl, bustle no pl
    ich sah dem \Betrieb auf der Straße zu I was watching the bustle of the street
    heute war wenig/viel \Betrieb im Laden it was very quiet/busy in the shop today
    in diesem Stadtviertel herrscht immer viel \Betrieb there is always a lot going on in this quarter of the town
    * * *
    der; Betrieb[e]s, Betriebe
    1) business; (Firma) firm

    ein landwirtschaftlicher Betrieban agricultural holding

    im Betrieb(am Arbeitsplatz) at work

    2) o. Pl. (das In-Funktion-Sein) operation

    in Betrieb sein — be running; be in operation

    außer Betrieb sein — not operate; (wegen Störung) be out of order

    in/außer Betrieb setzen — start up/stop <machine etc.>

    in Betrieb nehmen — put into operation; put <bus, train> into service

    den Betrieb einstellenclose down or cease operations; (in einer Fabrik) stop work

    den [ganzen] Betrieb aufhalten — (ugs.) hold everybody up

    3) o. Pl. (ugs.): (Treiben) bustle; commotion; (Verkehr) traffic

    es herrscht großer Betrieb, es ist viel Betrieb — it's very busy

    * * *
    Betrieb m; -(e)s, -e
    1. WIRTSCH (Unternehmen) business, firm, company; (Fabrik) factory, works (v im sg)
    ein landwirtschaftlicher Betrieb an agricultural enterprise ( oder concern);
    ein handwerklicher Betrieb a firm of craftsmen;
    ein staatlicher/privater Betrieb a state enterprise/private company etc;
    sie ist im Betrieb auch she is at work, she is at the office;
    in den Betrieb gehen auch go to work, go to the office
    2. nur sg; WIRTSCH (Belegschaft) workforce, staff
    3. nur sg; WIRTSCH (Leitung eines Unternehmens) running, management
    4. nur sg (Tätigkeit) von Maschine: operation, running; von Fähre, Schiff: operation;
    in Betrieb working, in operation; Maschine, Fahrzeug etc: auch running;
    außer Betrieb not working; (defekt) auch out of order;
    außer Betrieb setzen (ausschalten) stop, switch off; (funktionsunfähig machen) put out of action;
    den Betrieb aufnehmen Maschine etc: begin working; Kraftwerk: go on-stream ( oder on-line); Unternehmen: open;
    in Betrieb nehmen TECH start running, bring ( oder put) into operation; (Verkehrsmittel etc) bring ( oder put) into service; weitS. (eröffnen) open;
    den Betrieb einstellen von Maschine: switch off; von Verkehrsmittel: take out of service; weitS. close; von Bergwerk, Kraftwerk: take out of commission, shut down
    5. nur sg (Betriebsamkeit) activity; (Trubel) (hustle and) bustle; (Verkehr) heavy traffic;
    wir hatten heute viel Betrieb we were very busy today;
    hier ist immer viel Betrieb there’s always a lot going on around here; im Lokal etc: it’s always full ( oder packed) in here;
    den ganzen Betrieb aufhalten umg hold everything up;
    am Vormittag ist in der Stadt weniger Betrieb it’s very quiet ( oder there aren’t many people about) in town in the mornings (US morning);
    an den Badestränden/auf dem Flughafen herrschte reger Betrieb the beaches were packed/the airport was very busy;
    hier herrscht ja ein Betrieb! it’s really busy here; im Lokal etc: it’s packed in here
    6.
    hast du diesen Betrieb nicht satt? aren’t you just fed up of the whole thing ( oder business)?
    * * *
    der; Betrieb[e]s, Betriebe
    1) business; (Firma) firm
    2) o. Pl. (das In-Funktion-Sein) operation

    in Betrieb sein — be running; be in operation

    außer Betrieb sein — not operate; (wegen Störung) be out of order

    in/außer Betrieb setzen — start up/stop <machine etc.>

    in Betrieb nehmen — put into operation; put <bus, train> into service

    den Betrieb einstellenclose down or cease operations; (in einer Fabrik) stop work

    den [ganzen] Betrieb aufhalten — (ugs.) hold everybody up

    3) o. Pl. (ugs.): (Treiben) bustle; commotion; (Verkehr) traffic

    es herrscht großer Betrieb, es ist viel Betrieb — it's very busy

    * * *
    -e m.
    bustle n.
    company n.
    corporation n.
    enterprise n.
    firm n.
    mode n.
    operating n.
    operation n.
    service n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Betrieb

  • 82 mögen

    I Modalv.; mag, mochte, hat... mögen
    1. Wunsch ausdrückend: ich möchte (Dial. mag) gehen I want to go; sie mochte nicht bleiben she didn’t want to stay; Bier hat sie noch nie trinken mögen she never liked drinking beer; ich möchte Tee trinken I’d like to drink tea; darüber möchte ich nicht reden I don’t want to talk about that; ich möchte ihn sehen I want ( höflicher: I’d like) to see him; möchtest (Dial. magst) du mitkommen? do you want ( höflicher: would you like) to come?; ich möchte wissen I’d like to know; (ich frage mich) I wonder; ich möchte lieber ins Kino gehen I’d rather go to the cinema (Am. movies); das möchte ich doch einmal sehen! I’d like to see that; man möchte meinen... you might think...; man möchte verrückt werden! umg. it’s enough to drive you up the wall
    2. Vermutung ausdrückend: das mag ( wohl) sein that may be (so); mag sein, dass... perhaps..., maybe...; das möchte sein Dial. (that) could be; wo er auch sein mag wherever he may be; wie dem auch sein mag be that as it may; was mag er dazu sagen? I wonder what he’ll say to that; was mag das bedeuten? what can it mean?, I wonder what it could mean?; man mag das bedauern, aber... it may be regrettable, but...; Müller, Maier und wie sie alle heißen mögen Müller, Maier and whatever their names are; sie mochte 30 Jahre alt sein she must have been ( oder she looked) about 30; es mochten etwa 100 Leute sein there must have been about 100 people
    3. einräumend: mag er sagen, was er will he can say what he wants; was ich auch tun mag whatever I do, no matter what I do
    4. auffordernd: Zeugen möchten sich bitte melden would any witnesses please come forward; sag ihr, sie möge oder möchte zu mir kommen tell her she should come and see me
    II v/t (hat gemocht)
    1. (wünschen) want; was möchtest du denn? (was ist?) what is it you want?
    2. (gern mögen) like, be fond of; nicht mögen not like; stärker: dislike; Milch mag ich nicht besonders I’m not particularly keen on (Am. not crazy about) milk; lieber mögen like better, prefer; Tee mag ich lieber als Kaffee I prefer tea to coffee; am liebsten mögen like best
    III v/i (hat gemocht) (wollen) want; ich mag nicht I don’t want to; (ich habe keine Lust) I don’t feel like it; ich möchte schon, aber... I’d like to, but...; sie möchte noch nicht nach Hause she doesn’t want to go home yet; er hat nicht in die Schule gemocht he didn’t want to go to school; magst / möchtest du noch? zum Essen/Trinken: do you want / would you like some more?; weitermachen: do you want / would you like to go on?
    * * *
    to be fond of; to like; to love; may
    * * *
    mö|gen ['møːgn] pret mo\#chte, ['mɔxtə] ptp gemo\#cht
    1. vt
    [gə'mɔxt] to like

    mö́gen Sie ihn/Operettenmusik? — do you like him/operetta?

    ich mag ihn/Operettenmusik nicht — I don't like him/operetta, I don't care for him/operetta

    sie mag das ( gern) — she (really) likes that

    was möchten Sie, bitte? — what would you like?; (Verkäufer) what can I do for you?

    mö́gen Sie eine Praline/etwas Wein? (form) — would you like a chocolate/some wine?, would you care for a chocolate/some wine?

    nein danke, ich möchte lieber Tee — no thank you, I would prefer tea or would rather have tea

    2. vi
    1) (eine Praline/etwas Wein etc mögen) to like one/some; (= etw tun mögen) to like to

    kommen Sie mit? – ich möchte gern, aber... — are you coming too? – I'd like to, but...

    2) (= gehen/fahren wollen) to want to go

    ich möchte (gern) nach Hause — I want to go home

    3. modal aux vb
    1) (im Konjunktiv: Wunsch) to like to +infin

    möchten Sie etwas essen? — would you like something to eat?, would you care for something to eat?

    wir möchten (gern) etwas trinken — we would like something to drink

    ich möchte dazu nichts sagen — I don't want to say anything about that, no comment

    ich hätte gern dabei sein mö́gen — I would like or have liked to have been there

    ich hätte lieber dabei sein mö́gen — I would prefer or have preferred to have been there

    das möchte ich auch wissen —

    möge er/mögest du Erfolg haben (old) — may he/you be successful

    2)

    (im Konjunktiv: einschränkend) man möchte meinen, dass... — you would think that...

    ich möchte fast sagen... — I would almost say...

    3)

    (geh Einräumung) es mag wohl sein, dass er recht hat, aber... — he may well be right, but...

    es mag dieses Mal gehenit's all right this time

    mag es schneien, so viel es will —

    von mir aus mag er wartenas far as I'm concerned he can wait

    man mag es tun, wie man will, aber... — you can do it how you like, but...

    4)

    (Vermutung) es mochten etwa fünf Stunden vergangen sein — about five hours must or would have passed

    sie mag/mochte etwa zwanzig sein — she must or would be/have been about twenty

    wie alt mag sie sein? — how old might or would she be?, how old is she, I wonder?

    5) (= wollen) to want
    6)

    (Aufforderung, indirekte Rede) (sagen Sie ihm,) er möchte zu mir kommen — would you tell him to come and see me

    Sie möchten zu Hause anrufen —

    * * *
    1) (having a liking for: He is very fond of dogs.) fond of
    2) (to be pleased with; to find pleasant or agreeable: I like him very much; I like the way you've decorated this room.) like
    3) (to enjoy: I like gardening.) like
    4) (used to express a wish: May you live a long and happy life.) may
    * * *
    mö·gen
    [ˈmø:gn̩]
    <mochte, hat... mögen>
    + infin
    etw tun \mögen to want to do sth
    ich mag dich nicht mehr sehen! I don't want to see you any more!
    ich mag dich nicht gern[e] allein lassen I don't like to leave you alone [or leaving you alone]
    Stefan hat noch nie Fisch essen \mögen Stefan has never liked fish
    das hätte ich sehen \mögen! I would have liked to see that!
    ich mochte nicht länger bleiben I didn't want to stay longer
    2. im Konjunktiv (den Wunsch haben)
    jd möchte etw tun sb would like to do sth
    ich möchte gerne kommen I'd like to come
    hier möchte ich gerne leben I'd really like to live here
    ich möchte jetzt einfach Urlaub machen können I wish I could [or I'd like to be able to] just take off on holiday now
    das möchte ich sehen! I'd like to see that!
    möchten Sie noch ein Glas Bier trinken? would you like another beer?
    möchten Sie etwas essen/trinken? would you like something to eat/drink?
    ich möchte gerne etwas trinken I would like something to drink
    ich möchte gern Herrn Kuhn sprechen I would like to speak to Mr. Kuhn
    ich möchte dazu nichts sagen I don't want to say anything about that, no comment
    ich möchte zu gerne wissen... I'd love to know...
    das möchte ich auch wissen I'd like to know that too
    ich möchte nicht stören, aber... I don't want to interrupt, but...
    3. im Konjunktiv (einschränkend)
    man möchte meinen, es wäre schon Winter you'd think that it was already winter
    ich möchte fast sagen... I would almost say...
    4. (Vermutung, Möglichkeit)
    sie mag sogar Recht haben she may be right
    hm, das mag schon stimmen hmm, that might [well] be true
    das mag noch angehen it might be all right
    was mag das wohl bedeuten? what's that supposed to mean?, I wonder what that means?
    jetzt mag sie denken, dass wir sie nicht sehen wollen she probably thinks [that] we don't want to see her now
    wie alt sie wohl sein mag? I wonder how old she is
    nun, sie mag so um die 40 sein well, she must be [or I'd say she's] about 40
    wo mag sie das gehört haben? where could [or might] she have heard that?
    was mag das wohl heißen? what might that mean?
    was mag sie damit gemeint haben? what can she have meant by that?
    wie viele Leute \mögen das gewesen sein? how many people would you say there were?
    es mochten so um die zwanzig Personen gewesen sein there must have been around twenty people there
    es mochten etwa zwei Stunden vergangen sein about two hours would have passed
    5. (geh: Einräumung)
    mag das Wetter auch noch so schlecht sein,... however bad the weather may be,...
    er mag das zwar behaupten, aber deswegen stimmt es noch lange nicht just because he says that, doesn't necessarily mean that it's true
    mag kommen, was will, wir sind vorbereitet come what may, we are prepared
    was immer kommen mag, wir bleiben zusammen whatever happens we'll stay together
    das mag für dieses Mal hingehen it's all right this time
    diese Warnung mag genügen let this warning be enough, this warning should suffice
    was immer er auch behaupten/sagen mag,... whatever he may claim/say,...
    so gemein wie es auch klingen mag, es ist die Wahrheit however cruel this may sound, it is the truth
    er sieht immer noch sehr gut aus, mag er auch inzwischen Mittfünfziger sein he's still very handsome, even if he's in his mid-fifties now
    ... und wie sie alle heißen \mögen... whatever they're called
    [das] mag sein maybe
    [es] mag sein, dass sie Recht hat it may be that she's right
    das mag schon sein, aber trotzdem! that's as may be, but still!
    wie dem auch sein mag be that as it may
    wer er auch sein mag whoever he may be
    es mag wohl sein, dass er Recht hat, aber... he may well be right, but...
    es mag so sein, wie er behauptet it may well [or might] be as he says
    etw tun \mögen to be allowed [or able] to do sth
    du magst tun, was du willst you may do as you please [or can]
    mag sie von mir aus gehen she can go as far as I'm concerned
    es mag schneien, so viel es will let it snow as much as it likes
    7. (sollen)
    jd möge [o möchte] etw tun sb should do sth
    bestellen Sie ihm bitte, er möchte mich morgen anrufen please tell him to ring me tomorrow
    sagen Sie ihr, sie möchte zu mir kommen would you tell her to come and see me
    Sie möchten gleich mal zur Chefin kommen the boss has asked to see you right away
    Sie möchten zu Hause anrufen you should call home
    8. in der Wunschform (wenn doch)
    möge sie bald kommen! I do hope she'll come soon!
    möge es so bleiben! may it stay like that!
    möge das stimmen! let's hope it's true!
    möge Gott [o der Himmel] das verhüten! God [or Heaven] forbid!
    wenn sie mir das doch nur verzeihen möge! if she could only forgive me this!
    9. DIAL, BES SCHWEIZ (können)
    es mochte nichts helfen it [just] didn't help
    II. vt
    <mochte, gemocht>
    jdn \mögen to like sb
    magst du ihn? do you like him?
    ich mag ihn I do like him
    er mag mich nicht he does not like me
    sie mag ihn sehr [gern] she is very fond of him
    die beiden \mögen sich [o einander] nicht the two of them don't like each other
    jdn/etw \mögen to like sb/sth
    sie mag das [gern] she [really] likes that
    welchen Maler magst du am liebsten? who is your favourite painter?, which painter do you like best?
    sie mag keine Hunde she does not like dogs
    am liebsten mag ich Eintopf I like stew best, stew is my favourite [meal]
    ich mag lieber/am liebsten Rotwein I like red wine better/best [of all]
    3. (haben wollen)
    etw \mögen to want sth
    ich möchte ein Stück Kuchen I'd like a slice of cake
    ich möchte im Augenblick nichts mehr I don't want anything else for the moment
    möchten Sie noch etwas Kaffee/ein Glas Wein? would you like some more coffee/another glass of wine?
    nein danke, ich möchte lieber Tee no thank you, I would prefer [or rather have] tea
    magst du noch ein Bier? would you like another beer?
    was möchten Sie bitte? what would you like?; (Verkäufer) what can I do for you?
    4. (sich wünschen)
    jd möchte, dass jd etw tut sb would like sb to do sth
    Ich möchte nicht, dass sie heute kommt I would not like her to come today
    ich möchte, dass du dich sofort bei ihr entschuldigst I would like [or want] you to apologize to her at once
    ich möchte nicht, dass das bekannt wird I don't want this to get out
    ich möchte gern, dass er mir öfters schreibt I wish he would write [to me] more often
    III. vi
    <mochte, gemocht>
    1. (wollen) to want [or like] to
    es ist noch Nachtisch da, magst du noch? there is [still] some dessert left, would you like [to have] some more?
    es ist doch keine Frage, ob ich mag, ich muss es eben tun it's not a question of whether I want to do it [or not], I have to [do it] [or it has to be done]
    lass uns morgen weitermachen, ich mag nicht mehr let's carry on tomorrow, I don't feel like doing anymore today
    wenn du magst, machen wir jetzt eine Pause we could take a break now if you like
    iss doch bitte aufich mag aber nicht mehr come on, finish up — but I don't want any more
    ich möchte schon, aber... I should like to, but...
    nicht so recht \mögen to not [really] feel like it
    gehst du mit ins Kino?nein, ich mag nicht so recht are you coming to the cinema? — no, I don't really feel like it
    2. (fam: gehen/fahren wollen)
    irgendwohin \mögen to want to go somewhere
    ich mag jetzt nach Hause I want to go home
    ich möchte nach Hause I'd like to go home
    möchtest du auch ins Kino? do you want to go to the cinema too?
    ich möchte zu Herrn Peters he would like to see Mr. Peters
    ich möchte lieber in die Stadt I would prefer to go [or would rather go] into town
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. mögen
    1) (wollen) want to
    2) (geh.): (sollen)

    das mag genügenthat should be or ought to be enough

    3) (geh.): (Wunschform)
    4) (Vermutung, Möglichkeit)

    sie mag/mochte vierzig sein — she must be/must have been [about] forty

    Meier, Müller, Koch - und wie sie alle heißen mögen — Meier, Müller, Koch and [the rest,] whatever they're called

    [das] mag sein — maybe

    5) (geh.): (Einräumung)

    es mag kommen, was will — come what may

    6) Konjunktiv II (den Wunsch haben)

    ich/sie möchte gern wissen... — I would or should/she would like to know...

    ich möchte nicht stören, aber... — I don't want to interrupt, but...

    ich möchte zu gerne wissen — I'd love to know...

    man möchte meinen, er sei der Chef — one would [really] think he was the boss

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    [gern] mögen — like

    sie mag ihn sehr [gern] — she likes him very much; (hat ihn sehr gern) she is very fond of him

    ich mag lieber/am liebsten Bier — I like beer better/best [of all]

    2) Konjunktiv II (haben wollen)
    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (es wollen) like to

    magst du? — do you want to?; (bei einem Angebot) would you like one/some?

    2) Konjunktiv II (fahren, gehen usw. wollen)

    ich möchte nach Hause/in die Stadt/auf die Schaukel — I want or I'd like to go home/into town/on the swing

    * * *
    A. v/mod; mag, mochte, hat … mögen
    ich möchte (dial
    mag)
    gehen I want to go;
    sie mochte nicht bleiben she didn’t want to stay;
    Bier hat sie noch nie trinken mögen she never liked drinking beer;
    ich möchte Tee trinken I’d like to drink tea;
    darüber möchte ich nicht reden I don’t want to talk about that;
    ich möchte ihn sehen I want ( höflicher: I’d like) to see him;
    möchtest (dial
    du mitkommen? do you want ( höflicher: would you like) to come?;
    ich möchte wissen I’d like to know; (ich frage mich) I wonder;
    ich möchte lieber ins Kino gehen I’d rather go to the cinema (US movies);
    das möchte ich doch einmal sehen! I’d like to see that;
    man möchte meinen … you might think …;
    man möchte verrückt werden! umg it’s enough to drive you up the wall
    das mag (wohl) sein that may be (so);
    mag sein, dass … perhaps …, maybe …;
    das möchte sein dial (that) could be;
    wo er auch sein mag wherever he may be;
    wie dem auch sein mag be that as it may;
    was mag er dazu sagen? I wonder what he’ll say to that;
    was mag das bedeuten? what can it mean?, I wonder what it could mean?;
    man mag das bedauern, aber …it may be regrettable, but …;
    Müller, Maier und wie sie alle heißen mögen Müller, Maier and whatever their names are;
    sie mochte 30 Jahre alt sein she must have been ( oder she looked) about 30;
    es mochten etwa 100 Leute sein there must have been about 100 people
    mag er sagen, was er will he can say what he wants;
    was ich auch tun mag whatever I do, no matter what I do
    Zeugen möchten sich bitte melden would any witnesses please come forward;
    sag ihr, sie möge oder
    möchte zu mir kommen tell her she should come and see me
    B. v/t (hat gemocht)
    1. (wünschen) want;
    was möchtest du denn? (was ist?) what is it you want?
    2. (gern mögen) like, be fond of;
    nicht mögen not like; stärker: dislike;
    Milch mag ich nicht besonders I’m not particularly keen on (US not crazy about) milk;
    lieber mögen like better, prefer;
    Tee mag ich lieber als Kaffee I prefer tea to coffee;
    C. v/i (hat gemocht) (wollen) want;
    ich mag nicht I don’t want to; (ich habe keine Lust) I don’t feel like it;
    ich möchte schon, aber … I’d like to, but …;
    sie möchte noch nicht nach Hause she doesn’t want to go home yet;
    er hat nicht in die Schule gemocht he didn’t want to go to school;
    magst/möchtest du noch? zum Essen/Trinken: do you want/would you like some more?; weitermachen: do you want/would you like to go on?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. mögen
    1) (wollen) want to
    2) (geh.): (sollen)

    das mag genügenthat should be or ought to be enough

    3) (geh.): (Wunschform)
    4) (Vermutung, Möglichkeit)

    sie mag/mochte vierzig sein — she must be/must have been [about] forty

    Meier, Müller, Koch - und wie sie alle heißen mögen — Meier, Müller, Koch and [the rest,] whatever they're called

    [das] mag sein — maybe

    5) (geh.): (Einräumung)

    es mag kommen, was will — come what may

    6) Konjunktiv II (den Wunsch haben)

    ich/sie möchte gern wissen... — I would or should/she would like to know...

    ich möchte nicht stören, aber... — I don't want to interrupt, but...

    ich möchte zu gerne wissen — I'd love to know...

    man möchte meinen, er sei der Chef — one would [really] think he was the boss

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    [gern] mögen — like

    sie mag ihn sehr [gern] — she likes him very much; (hat ihn sehr gern) she is very fond of him

    ich mag lieber/am liebsten Bier — I like beer better/best [of all]

    2) Konjunktiv II (haben wollen)
    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (es wollen) like to

    magst du? — do you want to?; (bei einem Angebot) would you like one/some?

    2) Konjunktiv II (fahren, gehen usw. wollen)

    ich möchte nach Hause/in die Stadt/auf die Schaukel — I want or I'd like to go home/into town/on the swing

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: mochte, gemocht)
    = to like v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mögen

  • 83 Radtour

    f, Radwanderung f cycling tour
    * * *
    die Radtour
    cycle tour; bicycle tour; cycling tour
    * * *
    Rad|tour
    f
    bike ride; (länger) cycling or cycle tour
    * * *
    Rad·tour
    [-tu:ɐ]
    f bicycle [or fam bike] ride
    [mit jdm] eine \Radtour machen [o unternehmen] to go for a bicycle [or fam bike] ride [with sb]
    wir wollen eine \Radtour nach Dänemark machen we plan to go on a cycling [or cycle] tour to Denmark
    * * *
    die cycling tour
    * * *
    Radtour f, Radwanderung f cycling tour
    * * *
    die cycling tour
    * * *
    -en f.
    cycle tour n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Radtour

  • 84 vorschlag

    m
    1. suggestion; auch WIRTS. proposal; (Empfehlung) (piece of) advice; jemandem einen Vorschlag machen make a suggestion to s.o.; auf jemandes Vorschlag ( hin) on s.o.’s suggestion ( oder advice); ich mach dir einen Vorschlag umg. let me make a suggestion; ich mache einen Vorschlag zur Güte hum. I have a suggestion that will help settle this amicably
    2. MUS.: (langer / kurzer) Vorschlag (long / short) appoggiatura (Pl. appoggiaturas oder appoggiature)
    3. DRUCK. blank space
    * * *
    der Vorschlag
    proposal; suggestion; proposition; offer
    * * *
    Vor|schlag
    m
    1) suggestion, proposal; (= Rat) recommendation, advice; (= Angebot) offer, proposition; (POL von Kandidaten) proposal

    auf Vórschlag von or +gen — at or on the suggestion of, on the recommendation of

    das ist ein Vórschlag! — that's an idea!

    wäre das nicht ein Vórschlag? — how's that for an idea?

    See:
    Güte
    2) (MUS) appoggiatura
    3) (TYP) sink
    4) (Sw = Gewinn) profit
    * * *
    der
    1) (the act of proposing.) proposal
    2) (a proposal or suggestion.) proposition
    3) (the act of suggesting.) suggestion
    4) (something that is suggested; a proposal or idea: Has anyone any other suggestions to make?; What a clever suggestion!) suggestion
    * * *
    Vor·schlag
    m proposal, suggestion
    ein \Vorschlag zur Güte (fam) a [helpful] suggestion
    [jdm] einen \Vorschlag machen to make a suggestion [to sb] [or [sb] a suggestion]
    auf jds \Vorschlag [hin] on sb's recommendation
    auf \Vorschlag von jdm on the recommendation of sb
    * * *
    der suggestion; proposal
    * * *
    …vorschlag m im subst:
    Abrüstungsvorschlag disarmament proposal;
    Wahlvorschlag nomination
    * * *
    der suggestion; proposal
    * * *
    m.
    advice n.
    proposal n.
    proposition n.
    suggestion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorschlag

  • 85 gut:

    sich (Dat.) einen guten Tag machen позволить себе поразвлечься [повеселиться]. Die ganze Woche habe ich mächtig geschuftet, aber heute mache ich mir einen guten Tag und fahre ans Wasser baden, (na) dann [denn] gute Nacht! пиши пропало!, вот так штука!, вот те раз! Den Zug haben wir verpaßt, und Vater wartet auf dem Bahnhof auf uns. Na dann, gute Nacht!
    "Meine Schlüssel habe ich verloren!" — "Na (dann), gute Nacht!" — "Wo finde ich sie nur?!" gute Kleider, Sachen праздничный
    для особого случая. Du hast ja deinen guten Anzug an! Willst du ins Theater gehen?
    Zieht die guten Sachen aus, und geht an die Arbeit!
    Das ist unser gutes Geschirr.
    Dieses Kleid lasse ich [ist, bleibt] für gut. gut und gern(e) по меньшей мере
    добрых..., целых... Für diese Korrektur [dazu] brauchst du gut und gern eine Woche.
    Das ist gut und gern zehn Jahre her.
    Das wiegt gut und gern einen Zentner.
    Bis dahin ist es gut und gern ein Kilometer.
    Seine Hühner legen gut und gerne 20 Eier pro Tag. gut Holz! желаю успеха! (играющему в кегли), gut Naß! счастливо! (пожелание пловцу), schon gut! ладно!, ничего! mach's gut фам. пока!, всего (хорошего)! Mach's gut! Ich muß jetzt sehen, daß ich so schnell wie möglich wegkomme.
    Mach's gut! Meine Bahn kommt, ich hab's eilig, guter Mann!, gute Frau! обращение: послушайте!, позвольте! Guter Mann [gute Frau], Sie irren sich!
    Guter Mann, könnten Sie mir vielleicht den Wasserhahn reparieren?
    Sagen Sie, guter Mann, wie komme ich zum Bahnhof? (aber) sonst geht's dir gut?! а больше ничего не хочешь? "Kannst du mir 100 Mark borgen?" — "(Aber) sonst geht's dir gut?! Jetzt kriegst du nichts mehr von mir. Du hast doch schon vorige Woche genug von mir bekommen."
    Dieses Flittchen willst du heiraten? Aber sonst geht's dir gut? hier ist gut sein здесь хорошо, мне нравится. Hier ist gut sein. Am liebsten würde ich bei euch noch eine Woche länger Urlaub machen, jmd. ist gut dran кому-л. хорошо [неплохо] живётся. Peter ist gut dran. Er hat noch Vater und Mutter, aber ich stehe ganz allein da.
    Sie ist gut dran, braucht nicht arbeiten zu gehen, weil ihr Mann ein sehr hohes Gehalt hat. mit jmdm. gut' dran sein кто-л. устраивает кого-л. Mit dem neuen Lehrling sind wir gut dran. Er ist sehr fleißig und hilfsbereit, jmdm. gut sein ладить с кем-л. Sie ist den Kindern sehr gut. die beiden sind wieder gut miteinander они снова помирились, bei jmdm. gut angeschrieben sein быть на хорошем счету у кого-л. Er war beim Lehrer gut angeschrieben, weil er ihm in seinem Garten half, das ist zuviel des Guten! более чем достаточно
    это слишком! Eine dritte Mahnung hat er uns geschickt? Nein, das ist zuviel des Guten!
    Was du ihm gegenüber geleistet hast, ist zuviel des Guten! Geh' und entschuldige dich!
    Dein schlechtes Verhalten ihm gegenüber war zuviel des Guten. Bring' die Sache wieder in Ordnung! gut für (- gegen) etw. sein помогать от чего-л. Fencheltee ist gut für Blähungen, so gut wie с гарантией. Das ist so gut wie sicher.
    Der ganze Auftrag ist so gut wie erledigt, gut! (schon gut!, also gut!, nun gut!) хорошо!, ладно!
    син. jawohl!, abgemacht! "Wir treffen uns halb sechs." — "Gut!" gut (с указанием меры) целый, добрый, gute 3 Meter lang целых З метра
    eine gute Stunde auf etw. warten целый [битый] час дожидаться чего-л.
    gute 5 km bleiben noch добрых 5 км. seien Sie bitte so gut! клише будьте так добры [так любезны]! ihr ist nichts gut (genug) ей ничем не угодишь. Alles was ich mache, gefällt dir nicht! Dir ist auch nichts gut (genug), das hast du gut gesagt это ты хорошо сказал [верно подметил], nicht gut auf jmdn. zu sprechen sein плохо отзываться о ком-л., недолюбливать кого-л. Es war ziemlich überraschend, daß auf diesen guten Fachmann nicht gut zu sprechen war. du hast gut reden [lachen] тебе хорошо говорить [смеяться]. Du hast gut reden! Wärst du an dem Abend zu Hause gewesen, wäre dir dasselbe passiert!
    Er hat gut reden! Die Reparatur hätte er mit diesem schlechten Material sicher auch nicht besser gemacht!
    Der Apparat ist kaputtgegangen. Du hast gut lachen, denn du warst nicht dabei, hinterher ist immer gut reden после хорошо говорить
    задним числом хорошо советы давать. Du hättest mir doch vorher sagen können, daß der Weg zu dir so weit ist und man besser mit der Bahn fahren soll. Hinterher ist immer gut reden, ich kann ihn doch nicht gut darum bitten мне неудобно его просить об этом. Ich bin sterbensmüde, und der Besuch will immer noch nicht nach Hause gehen. Ich kann ihn doch nicht gut darum bitten, man kann ihm das doch nicht gut sagen как-то неудобно ему об этом говорить. Man kann ihr doch aber nicht gut sagen, daß ihr das Kleid nicht steht. Sie ist immer so empfindlich.
    Sie ist sehr rechthaberisch. Man kann das ihr doch nicht gut sagen, weil sie dann gleich beleidigt ist. das ist doch nicht gut möglich! это вряд ли возможно! es kann gut sein вполне возможно. Es kann gut sein, daß er bald kommt, es mit etw. gut sein lassen ограничиться чём-л., остановиться на чём-л. Er ließ es mit dieser einen Ermahnung gut sein, laß es gut sein! ладно, ничего, брось! "Wie soll ich mich für deine Hilfe revanchieren?" — "Laß es gut sein! Ich nehme dafür nichts an."
    Unternimm nichts weiter! Laß es gut sein! Mag es auf sich beruhen! (und) damit gut и точка!, и всё! du bist gut ты странный человек, ты странно рассуждаешь
    ну ты даёшь! (фам.) Na, du bist gut! Ich soll meine gute Stellung aufgeben, bloß weil mein Herr Bruder durch eigene Schuld in Schwierigkeiten geraten ist [bloß weil du es willst]? Das werde ich nie tun.
    Du bist gut! Gibst mir soviel Arbeit! Wie soll ich denn das alles schaffen? das ist gut! хорошенькое дело!, вот странное дело!, вот это мне "нравится"! Du bringst deine Freundin mit, und ich bleibe ohne Partnerin. Das ist gut! etw. ist (ja ganz) schön und gut, aber... всё это хорошо [прекрасно], но... Alles, was du erzählst, ist ja schön und gut, aber ich zweifle daran, ob alles wirklich so war. so gut wie... считай, что...
    почти что... Die Sache ist so gut wie beschlossen [angenommen, abgelehnt, gewonnen].
    Die neue Wohnung war mir so gut wie versprochen.
    Das ist so gut wie sicher.
    So gut wie jeder hat einen Fotoapparat.
    Man verstand so gut wie nichts, das kann ja gut werden! всякое может случиться! Wir wollen heute zum Zelten ins Gebirge fahren, aber der Wetterbericht hat Regen vorausgesagt. Na, das kannja gut werden!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gut:

  • 86 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 87 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 88 Schwanz

    m
    1. < xeocm>: kein Schwanz фам.ни одна собака, ни один чёрт, ни один дурак. Ich bin natürlich pünktlich zu der Versammlung hingegangen, und stellen Sie sich vor: kein Schwanz war da.
    Kein Schwanz merkt, daß du nicht zur Vorlesung warst.
    Wer soll dir helfen? Kein Schwanz ist da.
    Danach fragt kein Schwanz, den Schwanz einziehen фам. поджать хвост, притихнуть, присмиреть. Wenn Sie ihn für stark halten, irren Sie sich. Sie brauchen ihm nur energisch gegenüberzutreten, und er wird sofort den Schwanz einziehen.
    Er glaubte, er könne sich hier aufspielen — er hat aber schnell den Schwanz einziehen müssen.
    Wenn wir noch länger auf ihn einreden, wird er vielleicht den Schwanz einziehen, den Schwanz hängen lassen фам. повесить нос, загрустить. Du darfst den Schwanz nicht hängen lassen, auch wenn dein Entwurf nicht akzeptiert wird. jmdm. auf den Schwanz treten фам. наступить на хвост кому-л., грубо оскорбить, одёрнуть кого-л. Ich glaube, ich habe Silke auf den Schwanz getreten, weil ich ihr nicht auch eine Kinokarte mitgebracht habe. sich auf den Schwanz getreten fühlen фам. чувствовать себя оскорблённым. Birgit fühlt sich auf den Schwanz getreten, weil ich am Sonnabend mit Peggy im Theater war. jmdm. Feuer unter den [dem] Schwanz machen фам. подгонять, подхлёстывать кого-л. den Aal beim Schwänze fassen
    das Pferd beim [am] Schwanz aufzäumen браться за дело не с того конца. См. тж. Aal и Pferd, einen Schwanz bauen [machen] не сдать экзамен, иметь "хвост" (задолженность). den Schwanz abhaken [ausbügeln] сдать "хвост" (не сданный ранее экзамен). 2. "хвост", очередь. Als ich morgens zum Fleischer ging, stand schon ein Schwanz Leute vor der Ladentür.
    Ein Schwanz von Verehrern folgte dem Star.
    Den Schwanz beim Umzug bildeten viele Kinder.
    3. вульг. мужской половой член
    тж. бран. о мужчине! Weg mit ihm! Der olle Schwanz hat hier nichts zu suchen.
    Diese verfluchten Faschos, diese Schwänze!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwanz

  • 89 lang

    см. mit langer Nase von dannen abziehen
    см. den lieben langen Tag
    см. der langen Rede kurzer Sinn

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > lang

  • 90 anhängig

    anhängig a находя́щийся на рассмотре́нии в суде́
    eine Klage anhängig machen пода́ть иск в суд; пода́ть жа́лобу в суд
    gegen j-n einen Prozeß anhängig machen возбуди́ть де́ло (про́тив кого́-л.)
    die Sache ist schon länger beim Gericht anhängig э́то де́ло давно́ уже́ нахо́дится на рассмотре́нии в суде́
    anhängig (D) уст. те́сно свя́занный (с чем-л.), приве́рженный (чему́-л.); принадлежа́щий (кому-л.)

    Allgemeines Lexikon > anhängig

  • 91 Hand

    Hand f =, Hände рука́, кисть (руки́)
    Hand! рука́! (футбо́л)
    die äußere Hand ты́льная часть руки́
    die bessere [schöne] Hand дет. пра́вая рука́
    die flache [innere, platte] Hand ладо́нь
    eine feine Hand то́нкая рука́; мя́гкая рука́ (ко́нный спорт)
    fördernde Hand уме́лая [организа́торская] рука́
    freie Hand haben име́ть свобо́ду де́йствий
    j-m freie Hand lassen предоста́вить свобо́ду де́йствий, развяза́ть ру́ки кому́-л.
    die geballte [geschlossene] Hand кула́к
    eine glückliche Hand лё́гкая рука́
    er hat keine glückliche Hand у него́ тяжё́лая рука́ (он прино́сит неуда́чу в де́ле)
    die hohle Hand горсть
    eine leichte Hand haben быть ло́вким [прово́рным]
    die letzte Hand an etw. (A) legen зако́нчить, заверши́ть что-л.
    die Ausgabe letzter Hand изда́ние в после́дней реда́кции, после́днее изда́ние (испра́вленное и допо́лненное)
    die linke Hand ле́вая рука́
    zwei linke Hände haben быть нело́вким [неуклю́жим, неспосо́бным к физи́ческой рабо́те]
    linker Hand сле́ва
    eine lockere Hand haben (ча́сто) дава́ть во́лю рука́м
    offene Hand раскры́тая ладо́нь
    eine offene [milde] Hand haben быть ще́дрым
    die pflegliche Hand забо́тливая рука́
    die rechte Hand пра́вая рука́
    j-s rechte Hand sein быть чьей-л. пра́вой руко́й
    rechtei Hand спра́ва
    saubere Hände haben быть че́стным
    schaffende Hände рабо́чие ру́ки
    eine schwere Hand haben быть тяжё́лым на ру́ку
    ich habe steife Hände у меня́ ру́ки окочене́ли (от хо́лода)
    Gottes Hand перст бо́жий
    Hand aufs Herz! положа́ ру́ку на се́рдце!
    meine Hand drauf! обеща́ю;, кляну́сь!
    Hände hoch! ру́ки вверх!
    Hände lang! ру́ки по швам!, сми́рно! (кома́нда)
    Hände weg! ру́ки прочь!
    die Hände schreien nach Arbeit порабо́тать ру́ки че́шутся
    seine Hand von j-m abziehen [zurückziehen] лиши́ть кого́-л. по́мощи; оста́вить кого́-л. без подде́ржки, поки́нуть кого́-л., отре́чься от кого́-л.
    Hand anlegen приложи́ть ру́ку к чему́-л., приня́ть уча́стие, в чем-л.
    die Hand aufbrechen си́лой откры́ть ру́ку (сжа́тую в кула́к)
    dem Glück die Hand bieten не упусти́ть своего́ сча́стья
    die Hand zu etw. (D) bieten согласи́ться на что-л.
    j-m die Hände binden связа́ть кому́-л. ру́ки (тж. перен.)
    die Hand uneingeschränkt brauchen свобо́дно владе́ть руко́й (напр., по́сле ране́ния)
    die Hand gegen j-n erheben подня́ть на кого́-л. ру́ку
    die Hände falten сложи́ть ру́ки (для моли́твы)
    die Hand geben пода́ть ру́ку (здоро́ваясь)
    er gibt dir die Hand darauf он руча́ется тебе́ за э́то; он твё́рдо обеща́ет тебе́ э́то
    die Hand bei etw. (D) im Spiele haben быть заме́шанным в чем-л., быть прича́стным к чему́-л.
    alle Hände voll zu tun haben быть за́нятым [име́ть хлопо́т] по го́рло
    die Hand [die Hände], in der Tasche haben быть ще́дрым
    die Hand in auf der Tasche halten быть скупы́м: seine Hand im Zaum halten рука́м во́ли не дава́ть
    seine Hände über j-n halten охраня́ть кого́-л. die Hände sinken lassen опусти́ть ру́ки; ру́ки опусти́ть, впасть в уны́ние
    die Hände von etw. (D) lassen отступи́ться от чего́-л.
    Hand an etw. (A) legen приложи́ть ру́ку к чему́-л., приня́ть уча́стие в чем-л.
    Hand ans Werk legen взя́ться за де́ло
    Hand an sich (A) legen наложи́ть на себя́ ру́ки
    seine Hand auf etw. (A) legen наложи́ть ру́ки на что-л.
    die Hand über die Augen legen заслони́ть глаза́ руко́й
    die Hände in den Schoß legen сиде́ть сложа́ ру́ки, безде́льничать
    die Hände aus den Schoß nehmen переста́ть сиде́ть сложа́ ру́ки, взя́ться за де́ло
    die Hand fürs Leben reichen, die Hand zum Ehebund [zum Ehebundnis] reichen сочета́ться бра́ком
    die Hände ringen лома́ть ру́ки (в отча́янии)
    weder Hand noch Fuß rühren па́лец о па́лец не уда́рить
    man sieht die Hand nicht vor den Augen не ви́дно ни зги
    die Hände in die Taschen stecken безде́льничать, ло́дырничать
    die Hand vorhalten прикры́ть рот руко́й
    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen всплесну́ть рука́ми (от удивле́ния)
    den Händen der Gerechtigkeit übergeben переда́ть в ру́ки правосу́дия
    an Hand (тж. anhand) при по́мощи, посре́дством, на основа́нии
    an Hand von Unterlagen руково́дствуясь докуме́нтами; на основа́нии докуме́нтов
    einander an den Händen fassen бра́ться за ру́ки
    j-m etw. an Hand geben ком. вруча́ть, доверя́ть кому́-л. что-л.
    j-m an die Hand gehen помо́чь кому́-л., вы́ручить кого́-л.
    etw. an der Hand haben име́ть что-л. под руко́й
    j-n an Händen und Füßen fesseln связа́ть кого́-л. по рука́м и нога́м
    an Händen und Füßen gebunden sein быть свя́занным по рука́м и нога́м (тж. перен.)
    Geld auf die Hand geben дать (де́ньги в) зада́ток
    es liegt auf der Hand э́то очеви́дно
    j-m auf die Hände sehen следи́ть за кем-л.
    auf den Händen sitzen безде́льничать, лентя́йничать
    j-n auf (den) Händen tragen носи́ть на рука́х, боготвори́ть кого́-л.
    auf eigene Hand на свою́ отве́тственность
    auf die linke Hand нале́во (об езде́ - ко́нный спорт)
    aus der Hand essen есть рука́ми; есть, держа́ еду́ в руке́
    aus der Hand fressen есть из рук (о живо́тных); быть послу́шным [приру́ченным]
    etw. aus der Hand geben отступи́ться, отказа́ться от чего́-л. (напр., от привиле́гий)
    aus der Hand lesen [wahrsagen] гада́ть по руке́; занима́ться хирома́нтией
    j-m etw. aus den Händen reißen вы́рвать у кого́-л. что-л. из рук; с рука́ми оторва́ть у кого́-л. что-л. (напр., това́р)
    j-m die Waffe aus der Hand schlagen обезору́жить кого́-л. (тж. перен.)
    sich (D) etw. nicht aus der Hand schlagen lassen не упусти́ть слу́чая [возмо́жности]
    aus erster [zweiter, dritter] Hand из пе́рвых [из вторы́х, из тре́тьих] рук
    aus freier Hand verkaufen продава́ть по во́льной цене́; продава́ть без посре́дничества
    aus freier Hand zeichnen рисова́ть от руки́ [по па́мяти]
    etw. bei der Hand haben име́ть что-л. под руко́й
    bei der Hand halten [nehmen] держа́ть [взять] за ру́ку
    er ist mit der Antwort gleich bei der Hand он за сло́вом в карма́н не (по)ле́зет
    j-m in die Hände arbeiten де́йствовать кому́-л. на ру́ку
    etw. in die Hand bekommen (случа́йно) получи́ть [доста́ть] что-л.
    ich habe das Buch in die Hand bekommen мне подверну́лась э́та кни́га
    j-m in die Hände fallen попа́сться кому́-л. в ру́ки [в ла́пы]
    j-m etw. in die Hand geben дать кому́-л. что-л. в ру́ки; обучи́ть кого́-л. чему́-л. (напр., ремеслу́)
    j-m etw. in die Hand geloben твё́рдо (по)обеща́ть кому́-л. что-л.
    in der Hand halten держа́ть в руке́
    die Entscheidung in j-s Hände legen предоста́вить реше́ние кому́-л.
    in j-s Händen liegen входи́ть в обя́занности кого́-л.; быть в чьих-л. рука́х
    etw. in die Hand nehmen взять что-л. в (свои́) ру́ки; заня́ться чем-л.; обрабо́тать что-л.
    etw. in j-s Hand [Hände] spielen отда́ть что-л. в ру́ки кого́-л.
    der Zufall hat ihm das Dokument in die Hand gespielt докуме́нт попа́л ему́ в ру́ки. случа́йно
    in j-s Hand stehen быть в чьей-л. вла́сти, зави́сеть от кого́-л., быть в чьих-л. рука́х
    Hand in Hand рука́ об ру́ку; дру́жно, сообща́
    in bewährten Händen в о́пытных рука́х
    in guten Händen в надё́жных рука́х
    in die öffentliche Hand gehören принадлежа́ть муниципалите́ту (и́ли др. о́ргану самоуправле́ния)
    in die öffentliche Hand überführen переда́ть в со́бственность муниципалите́та (и́ли др. о́ргана самоуправле́ния)
    in die Hände des Volkes überführen переда́ть в ру́ки наро́да
    nicht in die richtigen Hände gelangen попа́сть не по а́дресу
    es ist mit der Hand zu greifen (до э́того) руко́й пода́ть
    das ist mit Händen zu greifen э́то (вполне́) очеви́дно
    mit den Händen herumfuchteln жестикули́ровать
    mit leeren Händen gehen уйти́ с пусты́ми рука́ми
    etw. mit der Hand halten держа́ть [уде́рживать] что-л. руко́й
    sich mit Händen und Füßen gegen etw. (A) sträuben [wehren] отбива́ться от чего́-л. рука́ми и нога́ми
    mit beiden Händen zugreifen рья́но взя́ться за что-л.
    mit eigener Hand собственнору́чно
    mit gerungenen Händen возде́в ру́ки
    mit kluger Hand у́мно, разу́мно
    etw. mit der linken Hand tun [machen, erledigen, erfüllen] де́лать что-л. нело́вко [небре́жно, ко́е-как]
    per Hand вручну́ю; от руки́
    um die Hand eines Mädchens anhalten проси́ть руки́ де́вушки
    etw. unter der Hand [unter den Händen] haben име́ть что-л. под руко́й; рабо́тать над чем-л.
    unter der Hand verkaufen продава́ть из-под полы́
    von der Hand essen есть рука́ми; есть, держа́ еду́ в руке́
    die Arbeit geht ihm flink [flott] von der Hand рабо́та у него́ спо́ри́тся [идё́т как по ма́слу]
    es geht mir nichts von der Hand у меня́ всё [рабо́та] ва́лится из рук
    das läßt sich nicht von der Hand weisen от э́того нельзя́ отмахну́ться, э́то нельзя́ игнори́ровать
    von Hand (aus) вручну́ю
    von langer Hand (her) с да́вних пор; зара́нее
    von Hand zu Hand из рук в ру́ки
    zu Händen (сокр. z. H.) в (чьи-л.) (со́бственные) ру́ки, ли́чно (кому-л.)
    j-m zur Hand sein быть поле́зным, помога́ть кому́-л.
    sich (D) eine Frau zur linken Hand antrauen lassen вступи́ть в морганати́ческий брак
    Hand f =, Hände рука́, по́черк
    die beglaubigte Hand засвиде́тельствованная [заве́ренная] по́дпись
    eine leserliche Hand schreiben име́ть чё́ткий [разбо́рчивый] по́черк
    das ist nicht meine Hand э́то не мой по́черк
    nicht gerade Hand und Handschuh sein не подходи́ть друг к дру́гу
    j-m die Hand im Sack erwischen пойма́ть кого́-л. на ме́сте преступле́ния
    das hat Hand und Fuß э́то реа́льно, э́то обосно́ванно; в э́том есть толк
    der Vorschlag hat Hand und Fuß предложе́ние де́льное [обосно́ванное]
    das hat weder Hand noch Fuß э́то нереа́льно, э́то необосно́ванно
    ich laß mir die Hand abhauen го́лову даю́ [дам] на отсече́ние
    für j-n, für etw. (A) die Hand ins Feuer legen руча́ться голово́й (за кого́-л., за что-л.), дать го́лову на отсече́ние (за что-л.)
    j-m die Hände schmieren [versilbern] дать взя́тку кому́-л., подма́зать кого́-л.
    seine Hände in Unschuld waschen умыва́ть ру́ки, слага́ть с себя́ вся́кую отве́тственность
    an seinen Händen bleibt leicht etwas hängen он нечи́ст на ру́ку
    in einer höhlen Hand aufgefangen werden не найти́ о́тклика
    mit beiden [vollen] Händen das Geld zum Fenster hinauswerfen сори́ть [швыря́ть] деньга́ми, броса́ть де́ньги на ве́тер
    von der Hand in den Mund leben едва́ своди́ть концы́ с конца́ми
    eine Hand wäscht die andere посл. рука́ ру́ку мо́ет
    künstreiche Hand geht durchs ganze Land посл. ремеслу́ везде́ почё́т
    viele Hände machen schnell ein Ende посл. бери́сь дру́жно, не бу́дет гру́зно
    sprich immerzu, doch laß die Hände in Ruh погов. языко́м болта́й, a рука́м во́ли не дава́й

    Allgemeines Lexikon > Hand

  • 92 anhängig

    находя́щийся (на рассмотре́нии) в суде́, производя́щийся в суде́. anhängig sein находи́ться <производи́ться > в суде́. die Sache ist schon länger anhängig auch де́ло уже́ давно́ пе́редано в суд. einen Prozeß (gegen jdn.) anhängig machen передава́ть /-да́ть де́ло в суд, возбужда́ть /-буди́ть суде́бное де́ло про́тив кого́-н. eine Scheidung anhängig machen передава́ть /- де́ло о разво́де в суд

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anhängig

  • 93 mitmachen

    1) etw., bei etw. dabeisein уча́ствовать <принима́ть приня́ть уча́стие> в чём-н. den ganzen Krieg mitmachen проходи́ть пройти́ всю войну́. jede Mode mitmachen сле́довать вся́кой мо́де. da mache ich nicht mit! на э́то я не пойду́ ! das mache ich nicht mehr mit! с меня́ хва́тит ! mach mit! bei Initiative присоединя́йся ! mach mit, bleib fit! занима́йся спо́ртом ! | mitmachen (bei etw.) совме́стная де́ятельность, совме́стное уча́стие в чём-н.
    2) etw. ertragen, durchmachen пережива́ть /-жи́ть <испы́тывать испыта́ть> что-н. im Leben viel mitgemacht haben мно́го пережи́ть на своём веку́. da machst du was mit! тебе́ придётся прояви́ть большу́ю вы́держку !
    3) funktionieren a) noch mitmachen ещё рабо́тать. jds. Füße machen noch mit чьи-н. но́ги ещё иду́т b) nicht mehr < länger> mitmachen сдава́ть. mein Herz macht nicht mehr mit моё се́рдце сдаёт
    4) etw. zusätzlich für andere übernehmen брать взять на себя́ что-н. wir machen die Arbeit für ihn < seine Arbeit> mit мы де́лаем (заодно́) и его́ рабо́ту jd. macht nicht mehr lange mit кто-н. до́лго не протя́нет

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mitmachen

  • 94 Hand

    〈v.; Hand, Hände〉
    3 biologievoor-, achterhand van een paard
    5 sport en spel treffer stoot boksen
    6 economie hand eigenaar
    voorbeelden:
    1    eine hohle Hand haben corrupt zijn
          nicht in die hohle Hand! in geen geval!
          〈informeel; figuurlijk〉 klebrige Hände haben lange vingers hebben
          eine Ausgabe letzter Hand de meest recente uitgave
          eine milde Hand haben royaal zijn
          die öffentliche Hand de regering, staatsfinanciën
          figuurlijksaubere Hände haben een zuiver geweten hebben
          Politik der starken Hand machtspolitiek
          eine Hand voll (a) een handvol; (b) figuurlijk〉een hand(je)vol, enige, een paar
          informeelsich 3e naamval die Hand für jemanden abhacken lassen de hand voor iemand in het vuur (durven) steken
          (mit) Hand anlegen (mee)helpen, assisteren
          jemandes Hand ausschlagen een huwelijksaanzoek afwijzen
          die Hände sind mir gebunden ik kan niets doen, ben machteloos
          überall seine Hand, seine Hände im Spiel haben overal een vinger in de pap hebben
          die Hand auf der Tasche halten gierig zijn
          Hand an sich legen de hand aan zichzelf slaan
          keine Hand rühren geen vinger uitsteken
          informeeljemandem die Hände schmieren iemand omkopen
          jemandem an die Hand gehen iemand terzijde staan
          jemanden an der Hand haben iemand kennen, iemand bij de hand hebben
          jemandem auf etwas die Hand geben iemand iets plechtig beloven
          auf der Hand liegen voor de hand liggen
          auf die (flache) Hand zahlen schoon in 't handje geven
          Hand aufs Herz! geef het maar eerlijk toe!
          aus freier Hand zeichnen vrij tekenen
          hinter vorgehaltener Hand in 't geheim, officieus
          einer Sache in die Hand, in die Hände arbeiten iets bevorderen, in de hand werken
          in schlechte Hände geraten in verkeerde handen komen
          jemandem etwas in die Hand versprechen iemand iets plechtig beloven
          mit eigener Hand eigenhandig
          mit leichter Hand zonder moeite
          figuurlijketwas mit der linken Hand machen, erledigen iets met één hand doen, zonder enige moeite doen
          unter der Hand verkaufen onder(s)hands verkopen
          von Hand, mit der Hand handmatig
          von zarter Hand etwas bekommen iets van een meisje krijgen
          von der Hand in den Mund leben van de hand in de tand leven
          etwas von langer Hand vorbereiten iets lang en nauwgezet voorbereiden
          zu Händen (von) Herrn Müller ter attentie van dhr. Müller
          jemandem etwas zu treuen Händen übergeben iemand iets in bewaring geven, toevertrouwen om te bewaren
          zur rechten Hand aan de rechterkant
          jemandem zur Hand gehen iemand (een handje) helpen
          zur Hand sein bij de hand zijn
          figuurlijkHand und Fuß haben goed in elkaar zitten
          spreekwoordviele Hände machen schnell ein Ende veel handen maken licht werk
          spreekwoordbesser einen Spatz in der Hand, als eine Taube auf dem Dache één vogel in de hand is beter dan tien in de lucht; beter een half ei dan een lege dop
    4    angeschossene Hand aangeschoten hands

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Hand

  • 95 auseinander

    auseinander
    1 uit elkaar, uiteen van elkaar (verwijderd)
    voorbeelden:
    1    auseinander brechen uiteenvallen, uit elkaar vallen
          etwas auseinander brechen iets in stukken breken
          informeeletwas auseinander bringen iets van elkaar losmaken, scheiden
          jemanden auseinander bringen (a) iemand scheiden, separeren; (b) tweedracht zaaien tussen iemand
          auseinander fahren (a) zich (al rijdend) van elkaar verwijderen; (b) figuurlijk〉 uiteenvliegen
          etwas auseinander falten iets uiteen-, openvouwen
          sich auseinander falten zich splitsen, uiteengaan
          auseinander fliegen (a) naar alle kanten vliegen; (b) uit elkaar, in stukken vliegen
          die Gruppe ging auseinander de groep ging uiteen, nam afscheid
          hier gehen unsere Wege auseinander hier splitsen zich onze wegen
          informeeldas Sofa geht auseinander de sofa valt uit elkaar, gaat stuk
          der Vorhang geht auseinander het gordijn gaat open
          informeeler ist auseinander gegangen hij is dik geworden
          informeeldie beiden sind auseinander (gegangen, gelaufen) die twee zijn uit elkaar (gegaan), uiteen, van elkaar af
          die Meinungen gehen stark auseinander de meningen lopen sterk uiteen
          eine auseinander klaffende Wunde een gapende wond
          ihre Standpunkte klaffen weit auseinander er gaapt een diepe kloof tussen hun standpunten, hun standpunten lopen sterk uiteen
          auseinander laufen (a) uiteenlopen, -vliegen; (b) zich splitsen, zich van elkaar verwijderen
          die Farbe ist auseinander gelaufen de verf is uitgelopen
          sich (mit jemandem) auseinander leben (van iemand) vervreemden
          etwas auseinander machen (a) informeel〉iets uit elkaar nemen, demonteren; (b) iets open-, uiteenvouwen, openspreiden
          die Beine auseinander machen, spreizen de benen spreiden
          etwas auseinander reißen iets stuk-, kapotscheuren, iets aan flarden scheuren
          eine Familie auseinander reißen een gezin uiteenrukken
          etwas auseinander rollen iets uit(een)rollen, openrollen, -spreiden
          eine Karte auseinander rollen een kaart openrollen
          sich auseinander rollen zich uiteenrollen
          etwas auseinander schlagen (a) iets uiteen-, stuk-, kapotslaan; (b) iets openslaan
          einen Ausdruck auseinander schreiben een uitdrukking los, in twee woorden schrijven
          jemandem etwas auseinander setzen iemand iets uiteenzetten, uitleggen, verklaren
          juridischden Besitz auseinander setzen de boedel scheiden
          sich (mit jemandem) auseinander setzen (a) besprekingen voeren, van gedachten wisselen (met iemand); (b) (met iemand) in nadere discussie treden (c) juridisch〉 (met iemand) tot een vergelijk komen
          sich mit einer Sache auseinander setzen zich intensief, kritisch met iets bezighouden
          auseinander sprengen figuurlijkuiteenvliegen, -stuiven
          etwas auseinander sprengen iets doen uiteenspatten, opblazen
          Demonstranten auseinander sprengen betogers uiteenjagen, -drijven
          auseinander strebende Ansichten uiteenlopende, van elkaar afwijkende meningen
          auseinander strebende Linien divergerende, uiteenlopende lijnen
          auseinander strebende Wege uiteenlopende wegen
          auseinander ziehen uiteengaan
          etwas auseinander ziehen iets uitrekken, opentrekken
          sich auseinander ziehen (beginnen te) rekken, langer worden
          die Spitzengruppe zieht sich auseinander er vallen gaten in de kopgroep
          informeelim Alter nicht viel, weit auseinander sein in leeftijd niet veel schelen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > auseinander

  • 96 нос

    м
    у него идет кровь носом — er hat Nasenbluten
    2) ( клюв) Schnabel m (умл.)
    3) мор. Bug m
    ••
    остаться с носомdas Nachsehen haben, leer ausgehen (непр.) vi (s), mit langer Nase abziehen (непр.) vi (s)
    не видеть дальше своего носа — nicht über die eigene Nasenspitze hinaussehen (непр.) vi
    держать нос по ветру — sich nach dem Winde drehen, seinen Mantel nach dem Wind hängen

    БНРС > нос

  • 97 нос

    нос м 1. Nase f c вздёрнутый нос Stumpfnase f у него идёт кровь носом er hat Nasenbluten говорить в нос durch die Nase reden vi, vt, näseln vi 2. (клюв) Schnabel m 1d* 3. мор. Bug m 1a а показать нос eine lange Nase machen ( ziehen*] под (самым) носом vor der Nase оставить кого-л. с носом jem. (D) eine Nase drehen остаться с носом das Nach|sehen haben, leer ausgehen* vi (s), mit langer Nase abziehen* vi (s) повесить нос den Kopf ( die Nase] hängen lassen* из-под носа unter der Nase не видеть дальше своего носа nicht über die eigene Nasenspitze hinaussehen* vi держать нос по ветру sich nach dem Winde drehen, seinen Mantel nach dem Wind hängen зима на носу der Winter steht vor der Tür

    БНРС > нос

  • 98 abspannen

    abspannen, I) was angespannt ist, losmachen: disiungere (z. B. iumenta: u. bovem ab opere). – solvere od. demere alci iugum (das Joch lösen od. abnehmen, equo, bovi). – II) bewirken, daß die Spannkraft einer Sache nachläßt: retendere (zurückspannen). – remittere (loslassen). – ein abgespannter Bogen, auch arcus laxus (schlaffer). – Uneig.: a) nach langer Anstrengung Erholung verschaffen; z. B. den Geist a., animum remittere, relaxare. – b) ermatten, schwächen: ad languorem dare alqm (jmd. körperlich matt machen). – frangere alcis vires od. nervos (jmds. Kräfte, Spannkraft schwächen, z. B. den Körper, den Geist, vires corporis, animi: Geist u. Körper, mentis et corporis nervos). – debilitare (körperlich und geistig lähmen, z. B. alqm, alcis membra, alcis animum). – ich werde abgespanntvon etw. alqd languorem affert mihi: ich bin geistig abgespannt, animi lassitudinem sentio. abgespannt, körperlich, languidus. lassus (abgemattet); affectus (angegriffen, leidend, z. B. sehr, graviter). – geistig, animo od. animi lassus. Abspannung, die, uneig., a) die Erholung, z. B. Absp. des Geistes, remissio od. relaxatio animi. – b) das Mattsein, lassitudo (körperl.). – languor (körperl. u. geistige); verb. hebetatio ac languor (z. B. animi).

    deutsch-lateinisches > abspannen

  • 99 bleiben

    bleiben, I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. – durare (dauern, z. B. per saecula). – stare (sich halten, bestehen). – II) fortfahren, in einem gewissen Zustande zu sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere. – liegen-, stehen b., s. liegen, stehen. – bei etw. b., manere, permanere in alqa re; non desistere od. absistere alqā re od. mit Infin. (nicht abstehen, ablassen); alqd non deserere (etw. nicht im Stiche lassen, z. B. deorum cultum); perseverare in alqa re (bei etwas beharren); stare alqā re (bei etw. fest stehen bleiben); haerere in alqa re (an etwas fest hängen bleiben). – bleibt beieurem Fleiße, uti coepistis pergite: das bleibt unter uns, hoc inter nos sit; haec tu tecum habeto; haec tu tibi soli dictum puta; secreto hoc audi tecumque habeto; haec tibi in aurem dixerim: haec lapidi dixerim. – III) fortfahren, an einem Orte zu sein: manere. remanere (zurückbleiben). – durare (mit Mühe etc. ausdauern, es aushalten). – morari. commorari (verbleiben). – se tenere, se continere loco od. in loco (sich wo zurückhalten). – sustinere [492] se in alqo loco (wo anhalten, daselbst bleiben, weil das Weitergehen gefährlich etc., bis gewisse, sichere Nachrichten eingehen). – consistere (Halt-, Rast machen). – considĕre (wo anlegen, von Schiffen u. ihrer Mannschaft, die nach einer langen Fahrt eine Zeitlang wo bleiben). – bei jmd. b., esse cum alqo (von Pers.). – jmd. wo b. lassen, alqm continere (z. B. in castris, in lecto, sub tecto). – bis zu jmds. Ankunft b., alcis adventum exspectare: die Nacht wo b., manere (z. B. extra domum, inter vicos od. inter vias [auf offener Straße]); pernoctare (übernachten, z. B. apud alqm, in publico): im Lager b., castris se tenere (von allen, die in demselben sind); in castris subsidĕre (von einigen, im Lager zurückbleiben, während die übrigen ausziehen): die Truppen im Lager b. lassen, copias in castris continere: bleib noch ein wenig! mano paulisper oder parumper!: jmd. (der gehen will) freundlich einladen zu b., invitatione familiari retinere alqm. – hier ist gut b.! hic bene manebis! od. hic optime manebimus! – Dah. in weit. u. uneig. Bed.: a) = ausbleiben no. II, w. s. – b) = übrigbleiben, s. übrig. – c) unterlassen werden: omitti. – etwas b. lassen, omittere; mittere: missum facere: laß das b.! cave hoc facias!: das wird er wohl b. lassen, hoc numquam facere audebit. – IV) umkommen im Kampfe, im Kriege: cadere (in) proelio, in bello, (in) acie; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – die Gebliebenen, ii, qui in bel lo occĭderunt. Bleiben, das, mansio (Aufenthalt an einem Orte). – permansio (Beharren bei etwas, z. B. bei einerlei Meinung, in una sententia). – hier ist meines B. nicht länger, hic diutius maneri non potest: hic durare nequeo. bleibend, diuturnus. perpetuus (dauernd, fortwährend, der Zeit nach). – firmus. stabilis (fest, unwandelbar, der Dauer nach). – etwas wird b. Sitte, institutum alqd manet.

    deutsch-lateinisches > bleiben

  • 100 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

См. также в других словарях:

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • Machen — 1. Als bî d es ta machst, asou hast es. (Ungar. Bergland.) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. (Henneberg.) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. 3. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Felicia Langer — Felicia Langer, April 2008 Felicia Amalia Langer (* 9. Dezember 1930 als Felicia Amalia Weit in Tarnów, Polen) ist eine deutsch israelische Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin. Seit 1990 lebt sie in Deutschland und nahm 2008 auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer früher stirbt, ist länger tot — Filmdaten Originaltitel: Wer früher stirbt ist länger tot Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 105 Minuten Originalsprache: Deutsch (Bairisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Wer früher stirbt ist länger tot — Filmdaten Originaltitel Wer früher stirbt ist länger tot Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hilde Langer-Rühl — (1970) Hilde Langer Rühl (Hilde Winifred Rühl; * 17. Juni 1911 in Overijssel, Niederlande; † 3. Oktober 1990 in Wien) war eine niederländisch österreichische Pianistin, Atemlehrerin und Begründerin der Atem , Stimm und Bewegungsschulung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Winrich Langer — (* 1939) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und beiden Staatsexamina, wurde Winrich Langer mit einer Arbeit im Strafrecht promoviert. Nach seiner Habilitation über die …   Deutsch Wikipedia

  • Seinen Frieden mit jemandem \(oder: etwas\) machen —   Wer seinen Frieden mit einer Person oder Sache macht, söhnt sich mit ihr aus und bekämpft sie nicht länger: Die einstigen Revolutionäre hatten inzwischen ihren Frieden mit der Welt gemacht. Seiner Mutter zuliebe will er seinen Frieden mit dem… …   Universal-Lexikon

  • lang — weit; ellenlang * * * lang [laŋ], länger, längste <Adj.>: 1. räumlich in einer Richtung besonders ausgedehnt; eine größere Ausdehnung, besondere Länge habend /Ggs. kurz/: ein langer Weg; langes Haar; ein langes Kleid; sie hat einen langen… …   Universal-Lexikon

  • verlängern — ausweiten; hinausschieben; ausdehnen; erweitern; prolongieren * * * ver|län|gern [fɛɐ̯ lɛŋɐn]: a) <tr.; hat länger machen: ein Kleid verlängern. b) <tr.; hat länger dauern lassen als vorgesehen …   Universal-Lexikon

  • Verlängern — Strecken; Verdünnung; Verwässerung * * * ver|län|gern [fɛɐ̯ lɛŋɐn]: a) <tr.; hat länger machen: ein Kleid verlängern. b) <tr.; hat länger dauern lassen als vorgesehen: er verlängerte seinen Urlaub; sie verlängerten den Vertrag um ein Jahr;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»