Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(in+eine+gewohnheit)

  • 101 an

    1. prp
    an der Wand hängenвисеть на стене
    an der Decke hängenвисеть на потолке
    am Baum hängenвисеть на дереве
    am Fenster stehen — стоять у окна
    am Ufer — на берегу, у берега
    am Fluß — у реки, на реке
    die Wellen zerschlagen sich an der Küste — волны разбиваются о берег
    am Bestimmungsort anlangenприбыть ( прийти) к месту назначения
    am Bett des Kranken wachen — бодрствовать у постели больного
    etw. am Feuer trocknenсушить что-л. у огня ( у костра)
    der Schnee schmilzt an der Sonneснег тает на солнце
    an den Füßen hatte er braune Schuheна ногах у него были коричневые ботинки
    eine Narbe am Kinnшрам на подбородке
    Professor an einer Universitätпрофессор университета
    an einer technischen Hochschule studierenучиться в техническом вузе
    am englischen Hofe — при английском дворе, при дворе английского короля ( английской королевы)
    am angeführten ( angegebenen) Orte (сокр. a. a. O.) — в указанном месте
    an Ort und Stelle seinбыть на месте
    ich an deiner Stelle... — я на твоём месте...
    Kopf an Kopf — столпившись, тесно сгрудившись
    2) (A) указывает на направление( куда?) к, на, около; в
    an die Wand stellenставить к стене ( около стены)
    an die Wand hängenвешать на стену
    an die Decke hängenвешать на потолок
    sich an den Tisch setzenсесть за стол ( к столу)
    ans Ufer — к берегу, на берег
    an den Fluß — к реке, на реку
    Berlin an, an Berlin — прибытие в Берлин; прибывает в Берлин (напр., в расписании поездов)
    die Wellen schlagen ans Ufer — волны ударяются о берег
    an etw. grenzenграничить с чем-л.
    an die frische Luft kommen — бывать на воздухе
    durch Krankheit ans Bett gefesselt sein — быть прикованным болезнью к постели
    sich (D) den Ring an den Finger steckenнадеть кольцо на палец
    sie hat sich ihm an den Hals geworfenони бросилась к нему на шею, она обняла его; она сама навязалась ему
    an Bord gehenподняться на палубу
    3) (D) указывает на время( когда?) в, на; сочетанию его с существительным часто соответствует в русском языке наречие
    4) (A) указывает на предназначенность кому-л., чему-л., обращённость к кому-л., к чему-л. к, для
    ich habe eine Bitte an Sie — у меня к вам просьба
    Ihre Anhänglichkeit an den Vater ist rührendеё привязанность к отцу трогательна
    an j-n, an etw. denken — думать о ком-л., о чём-л.
    6) (D) указывает на способ, образ действия по
    an den Fingern abzählenсчитать по пальцам
    an allen Gliedern zitternдрожать всем телом
    an Umfang ( an Gewicht) zunehmenприбавить в объёме ( в весе)
    7) указывает на то, за что держатся, чего придерживаются
    а) (D) за
    j-n (D) am Mantel ziehen — потянуть кого-л. за пальто
    j-n (D) an der Hand führenвести кого-л. за руку
    den Hund (D) an der Leine führen — вести собаку на поводке
    der Hund liegt (D) an der Kette — собака посажена на цепь
    (D) an seiner Meinung festhaltenне отступать от своего мнения
    (D) an seiner alten Gewohnheit festhalten — следовать своей старой привычке
    б)
    (A) sich ans Gesetz halten — придерживаться закона
    ich halte mich (A) an mein Wort — я не отступлю от своего слова
    а) (D)
    an einem Roman arbeitenработать над романом
    am Schreiben sein — писать, быть занятым письмом
    б) (A)
    an die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen — приступить к работе
    а) (D) в
    Freude ( Vergnügen) an seiner Arbeit finden — находить радость ( удовольствие) в своей работе
    du hast immer an mir etwas auszusetzenты всегда находишь во мне какой-нибудь недостаток
    man lobt an ihm besonders seine Gewissenhaftigkeitв нём особенно хвалят его добросовестность
    er handelt schlecht an dir — он плохо поступает по отношению к тебе
    an j-m zum Verräter werden — стать предателем по отношению к кому-л.
    wir haben an ihm viel verlorenмы много потеряли в его лице
    ich weiß nicht, was an der Geschichte wahr ist — я не знаю, что в этой истории ( в этом рассказе) верно ( соответствует действительности)
    an dem Buche ist nicht vielкнига не представляет большой ценности
    es ist nichts an der Meldungдонесение неверно ( ложно)
    er hat nichts von einem Pedanten an sichв нём ничего нет от педанта, он совсем не педант
    er hat die Gewohnheit an sich... — у него есть привычка...
    an sich, an und für sich — сам ( сама; само, сами) по себе, в сущности, собственно
    б) (A)
    es geht ihm ans Lebenдело идёт о его жизни, его жизнь в опасности
    10) (D) указывает на причину заболевания, смерти от; сочетание его с существительным переводится на русский язык тж. творительным падежом соответствующего существительного
    an einer schweren Verwundung sterbenумереть от тяжёлого ранения
    an Kopfschmerzen leidenстрадать головными болями
    11) (D)указывает на недостаток или изобилие чего-л.
    reich an Ideenбогатый мыслями ( идеями)
    was man ihm an Abenteuern nachsagt, ist einfach unglaublichсколько ему приключений приписывают, просто невероятно
    а)
    (D) du bist an der Reihe, die Reihe ist an dir — очередь за тобой, настала твоя очередь
    es ist an dem — это верно, это так
    б)
    (A) wann kommst du an die Reihe? — когда (придёт) твоя очередь?
    an die hundert Mann — около ста человек
    an etw. (D) zweifelnсомневаться в чём-л.
    j-n an etw. (A) erinnernнапомнить кому-л. о чём-л.
    2. adv разг.
    1)
    das Licht ist an — свет включён, свет горит
    2)
    gegen etw. (A) an wollen — пытаться бороться с чем-л.; пытаться противиться ( противостоять) чему-л.

    БНРС > an

  • 102 consuetudo

    cōnsuētūdo, inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) an eine Sache, die Gewöhnung, angenommene Gewohnheit, das gewohnte, herkömmliche Verfahren, das Herkommen, der Brauch (Gebrauch), die Observanz, sowohl im Privatleben als im öffentlichen Leben (vgl. mos), a) übh. (oft verb. c. et exercitatio od. exercitatioque u. c. ac mos, mos consuetudoque, c. institutumque, c. et disciplina), absol., od. m. Ang. dessen, der die Gewohnheit hat, im Genet. od. durch Adi., od. m. Ang. der Sache, bei der die G. herrscht, im Genet. subst. od. Gerundii, consuetudo exercitatioque facilitatem maxime parit, Quint.: haec consuetudo iam naturae vim obtinet propter vetustatem, Cic.: mihi bene facere iam ex consuetudine in naturam vertit, Sall.: depravatio consuetudinis, Sall.: ius consuetudinis, das Recht der Observanz, das Gewohnheitsrecht, Cic. – m. Genet., c. populi Romani, Caes.: c. Graecorum, Cic.: c. maiorum, Cic.: c. medicorum, Cic.: c. vitae, teils = Herkommen des L. übh., teils = Lebensweise, Cic. (vgl. cotidianae vitae c., Ter., u. unten no. b, α): c. victus, Lebensweise, Cic. (vgl. no. II, a): c. sermonis nostri, unser Sprachgebrauch, Cic. (vgl. unten no. b, β): c. fori et pristinus mos iudiciorum, Cic. – c. oculorum, gewohnter, wiederholter Anblick, Cic. – una pars et c. earum epistularum, quibus secundis rebus uti solebamus, die eine gewohnte (scherzh.) Art, Cic. – c. incommodorum, G. an usw., Cic. – c. vivendi, Lebensweise, Quint.: male vivendi, Lact.: peccandi, Cic.: dicendi, scribendi, loquendi, Cic. u. Quint. – c. antiqua, Suet.: assidua, Quint.: quaedam barbara c., Caes.: c. bona (Ggstz. c. mala), Cic. u. (Ggstz. melior) Varr. LL. – mos consuetudoque civilis, die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen, Cic. – vita hominum consuetudoque communis, allgemeine Observanz, Cic.: communis vitae c., das gewöhnliche, gemeine Leben (vgl. communis vita et vulgaris hominum c.), Cic.: communis c. sermonis od. loquendi, der gewöhnliche, gemeine Sprachgebrauch, Cic. u. Quint.: c. diuturna, Cic.: illa immanis ac barbara c. hominum immolandorum, Cic.: c. longa, Quint.: c. regia, Brauch (Verwaltung) unter den Königen, Eutr.: mea vitae perpetua c., Cic.: c. pessuma, Quint.: c. usitata, Gewohnheitsrecht, Quint.: c. vetus, Cic.: c. vulgaris, Cic. – abhorrere a consuetudine communis sensus (v. der herkömmlichen Denkweise), Cic.: adducere alqm od. se in eam consuetudinem, ut etc., jmd. od. sich so gewöhnen, daß usw., Nep. u. Caes. (vgl. ad quam nos consuetudinem a familiaribus nostris adducti, Cic.): sic alitur c. perditarum contionum, Cic.: hanc consuetudinem libenter ascivimus, Cic.: assimulare castrorum consuetudinem, Nep. – ab omnium Siculorum consuetudine discedere, Cic.: plerumque autem parentum praeceptis imbuti ad eorum consuetudinem moremque deducimur, Cic. – est consuetudo Siculorum ceterorumque Graecorum, ut etc., Cic.: doctorum est ista consuetudo eaque Graecorum, ut etc., Cic.: populi Romani hanc esse consuetudinem, ut etc., Caes.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: non est meae consuetudinis rationem reddere, qua de causa etc., Cic.: non esse consuetudinem populi Romani accipere ab hoste armato condicionem, Caes.: quod antea in consuetudine fuerit bonorum, Cic.: ut est c., wie es Gebrauch (Rechtsgebrauch, Observanz) ist, Cic.: ut barbarorum fere consuetudo est, Hirt. b. G.: ut fert Gallica c., Caes.: maiore strepitu et tumultu, quam populi Romani fert c., castra moveri iubet, Caes. – sin consuetudinem meam, quam in re publica habui, tenuero, Cic. – haec consuetudo, quae increbruit, Cic.: alqm in suam rationem consuetudinemque inducere, Cic.: in adeundis periculis consuetudinem imitari medicorum, Cic.: consuetudinem aestimationis introducere, Cic.: hanc consuetudinem inveterascere nolle, Caes.: sensim hanc consuetudinem et disciplinam minuere (abnehmen lassen), post vero Sullae victoriam penitus amittere (gänzlich verloren gehen lassen od. aufgeben), Cic.: mutare consuetudinem dicendi, Cic.: eius rei nonnullam consuetudinem nancisci, Cic.: obdurescere alcis rei consuetudine, Cic.: recedere a consuetudine vulgari, ab usitata consuetudine, a iucundissima consuetudine, Quint. u. Cic.: longo intervallo veterem consuetudinem referre, Cic.: longo intervallo hanc consuetudinem maiorum repetere ac referre, Cic.: consuetudinem suam in civibus conservandis retinere, Lentul. in Cic. ep.: cenarum rectarum consuetudinem revocare, Suet.: senatum ad pristinam virtutem consuetudinemque revocare, Cic.: consuetudinem sequens, gewohnheitsmäßig, Gell.: si paulatim haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic.: suam consuetudinem in patrociniis tuendis servare, Vatin. in Cic. ep.: in iudicio non morem consuetudinemque servare, Cic.: tenere consuetudinem suam od. consuetudinem a Socrate traditam, Cic.: consuetudine eā inter se quam saepissime uti, Cic.: vetere in nova (fabula) uti consuetudine, Ter. – tenuit (erhält sich) consuetudo, ut etc., Quint. 2, 1, 1: vetus consuetudo tenuit, ut etc., Veget. mil. 2, 8, 8. – in consuetudinem venire, teils v. Dingen = zur Gew. werden, zB. quod iam in c. venit, Cic.: quod a nostris hominibus saepissime usurpatum iam in proverbii c. venit, Cic.; teils v. Pers. = die Gew. annehmen, zB. in c. Alexandrinae vitae licentiaeque v., Caes.: in eam iam benignitatis c. venisse, ut etc., Cic.: paulatim in c. eius regni occupandi venisse, Auct. b. Alex. – frequens et assidua nobis contentio iam prope in consuetudinem vertit, wurde uns zur G., Tac. dial.: in consuetudinem vertit (es wurde Gebrauch), ut consules suo quoque nomine quantum principi debeant profiteantur, Plin. pan. – m. Praepp. od. im bl. Abl. als Adverbial-Ausdr., ad consuetudinem Graecorum, nach der G. der Gr. (zB. disputare), Cic.: ad nostram consuetudinem, Nep.: ex consuetudine, Sall.: ex consuetudine sua, Caes.: u. bl. consuetudine, Cic.: consuetudine suā, Caes.: consuetudine populi Romani, Caes.: quādam barbarā consuetudine, Caes.: vetere ac iam pridem receptā populi Rom. consuetudine, Tac.: consuetudine peccandi liberā, Cic.: pro mea consuetudine, Cic.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter consuetudinem ac morem maiorum, Suet.: extra consuetudinem, Caes.: contra consuetudinem, Hirt. b. G. u. Sen. (vgl. si quid contra morem consuetudinemque civilem fecerint, Cic.): supra consuetudinem, Cels.

    b) insbes.: α) die Gewöhnung = die (gewohnte) Lebensweise (vollst. c. vitae, victus u. dgl., s. oben no. a), imago consuetudinis atque vitae (öffentl. Wirksamkeit) Epaminondae, Nep.: deflectere a pristina consuetudine, Phaedr.: ad superiorem consuetudinem reverti, Cic.: longinquā malā consuetudine aegrum traducere in meliorem, Varr. LL.: neque vino neque consuetudine reliquā abstinere, Suet.: imitari Persarum consuetudinem, Nep. – β) die gewöhnliche Ausdrucksweise, der (herrschende) Sprachgebrauch (vollst. c. sermonis, loquendi, s. oben no. a), c. recta (Ggstz. c., quae depravata est), Varr. LL.: c. indocta, der Spr. ohne gelehrte Bildung, Cic.: c. saeculi, Sen.: consuetudinem vitiosam et corruptam purā et incorruptā consuetudine emendare, Cic.: consuetudinem imitari, Cic.: uti pravissimā consuetudinis regulā, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, würde mit unserem Spr. nicht übereinstimmen, Cic. – dah. meton., eine bestimmte Sprache, c. Latina, nostra, Col.: c. Graeca, Col. – γ) die gewöhnliche Annahme, omnia quae in consuetudine probantur, nach der gew. Annahme (im gewöhnlichen Leben) als ausgemacht gilt, Cic. Acad. 2, 75: ideo (aquilam) armigeram Iovis consuetudo iudicat, Plin. 10, 15.

    II) die Beigewöhnung an eine Person od. ein persönl. Verhältnis, der gesellige Umgang, der gesellige Verhältnis, die Geselligheit, a) übh. (vollst. c. victus; verb. consuetudo ac familiaritas, domesticus usus et c. u. dgl.), c. multa et iucunda, Cic.: c. iucundissima, Cic.: longinqua, Caes.: c. paucorum dierum, Cic.: c. superiorum annorum, Caes.: c. nutrimentorum (der ersten Jugendjahre), Suet.: c. legationis (des Legaten mit dem Feldherrn), Hirt. b. G.: mihi non ignota in consuetudine et familiaritate suavitas tua, Cic.: inductus consuetudine ac familiaritate, Cic. – dare se in consuetudinem sic prorsus, ut etc., Cic.: devincire alqm consuetudine suā sic, ut etc., Nep.: cum Metellis erat ei non modo hospitium, verum etiam domesticus usus et consuetudo, Cic.: Atticus noster maiorem mihi cum Cassinio consuetudinem fecit, Cic.: insinuare in consuetudinem alcis, Cic.: immergere se blanditiis et assentationibus penitus in consuetudinem alcis, Cic.: intermittere consuetudinem, Cic.: permanere in eadem amicitiae consuetudine, Cic.: revocare alqm in consuetudinem pristinam, Cic.: postea prorsus ab instituta nostra paucorum dierum consuetudine longe refugit, seitdem hat er den zwischen uns in den wenigen Tagen eingeleiteten Verkehr völlig abgebrochen, Cic.: ut eos consuetudine adhibitā (bei fortgesetztem Umgang) facile internosceremus, Cic. – im Plur., nostri amores mores consuetudines, Plaut.: amicitiae, consuetudines, vicinitates, clientelae, Cic.: consuetudines victus non possunt esse cum multis, Cic.: consuetudines, amicitias, res rationesque iungere cum alqo, Cic. – b) insbes., der zärtliche, vertraute Umgang der Eheleute, Octaviae consuetudinem cito aspernari, Suet. Ner. 35, 1: Agrippinae consuetudine teneri, sehr an der A. hängen, Suet. Tib. 7, 2. – u. das zärtliche Verhältnis der Liebenden, gew. im unedlen Sinne = das Liebesverhältnis, c. parva, Ter.: c. eius, Ter.: turpis dominae consuetudo cum servo, turpis domino cum ancilla, Quint.: huic (libertinae) consuetudo cum Aebutio fuit, Liv.: erat ei cum Fulvia stupri vetus consuetudo, Sall.: stupri consuetudinem facere cum alqo, Suet.: consuetudinem habere cum fratris uxore, Suet.

    lateinisch-deutsches > consuetudo

  • 103 Sitte

    Sitte, I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos (als schicklich angenommener Gebrauch). – consuetudo (Gewohnheit, allgemeiner Gebrauch); verb. mos atque consuetudo. – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus;die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – es ist S., mos est od. moris est mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. od. Akk. u. Infin.; mos est auch m. folg. Genet. Gerundii: es ist eine alte S., a maioribus traditus est mos; a maioribus institutum est: es ist S. bei den Griechen, daß sie etc., est moris Graecorum, ut etc.: es ist so S., daß etc., est hoc in more positum, ut etc.: es ist dies so meine S., sic meus [2138] est mos: bei ihnen ist das so S., ita illis mos est: die S. bringt es so mit sich, consuetudo ita fert. – gegendie S., contra morem: nach der S., der (gewöhnlichen) S. gemäß, ex more; ex instituto; rite: nach der S. der Römer, more Romanorum: nach alter, hergebrachter S., recepto inter veteres more; vetere consuetudine; more oder more institutoque maiorum. – S. werden, in morem venire: bei den Römern Sitte werden, in Romanos mores transire: dieses wurde allgemein S., hoc vulgo facere coeperunt: dieselbe S. befolgen, eodem instituto uti: eine neue S. einführen, novum morem inducere: eine S. wieder einführen, intermissum morem reducere: eine alte S. wieder einführen, antiquum morem referre: fremde Sitten annehmen, peregrinos ritus asciscere: bei uns zur S. machen, in nostros mores inducere: durch die S. geheiligt, sollemnis. – II) Betragen oder Verhalten im geselligen Leben, gew. im Plur. die Sitten: mores. – gute Sitten, boni mores: ein Mann von guten Sitten, homo bene moratus: jmds. Sitten annehmen, alcis mores induere od. imitari; in alcis mores abire (z.B. in avi mores): formare se in alcis mores (sich nach jmds. Sitten bilden): fremde Sitten annehmen, peregrinos mores induere; peregrinis moribus se oblinere (als Tadel): orientalische Sitten annehmen, Asiae moribus se permittere: die alten (üblen) Sitten wieder annehmen, ad se atque suos mores redire.

    deutsch-lateinisches > Sitte

  • 104 consuetudo

    cōnsuētūdo, inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) an eine Sache, die Gewöhnung, angenommene Gewohnheit, das gewohnte, herkömmliche Verfahren, das Herkommen, der Brauch (Gebrauch), die Observanz, sowohl im Privatleben als im öffentlichen Leben (vgl. mos), a) übh. (oft verb. c. et exercitatio od. exercitatioque u. c. ac mos, mos consuetudoque, c. institutumque, c. et disciplina), absol., od. m. Ang. dessen, der die Gewohnheit hat, im Genet. od. durch Adi., od. m. Ang. der Sache, bei der die G. herrscht, im Genet. subst. od. Gerundii, consuetudo exercitatioque facilitatem maxime parit, Quint.: haec consuetudo iam naturae vim obtinet propter vetustatem, Cic.: mihi bene facere iam ex consuetudine in naturam vertit, Sall.: depravatio consuetudinis, Sall.: ius consuetudinis, das Recht der Observanz, das Gewohnheitsrecht, Cic. – m. Genet., c. populi Romani, Caes.: c. Graecorum, Cic.: c. maiorum, Cic.: c. medicorum, Cic.: c. vitae, teils = Herkommen des L. übh., teils = Lebensweise, Cic. (vgl. cotidianae vitae c., Ter., u. unten no. b, α): c. victus, Lebensweise, Cic. (vgl. no. II, a): c. sermonis nostri, unser Sprachgebrauch, Cic. (vgl. unten no. b, β): c. fori et pristinus mos iudiciorum, Cic. – c. oculorum, gewohnter, wiederholter Anblick, Cic. – una pars et c. earum epistularum, quibus secundis rebus uti solebamus, die eine
    ————
    gewohnte (scherzh.) Art, Cic. – c. incommodorum, G. an usw., Cic. – c. vivendi, Lebensweise, Quint.: male vivendi, Lact.: peccandi, Cic.: dicendi, scribendi, loquendi, Cic. u. Quint. – c. antiqua, Suet.: assidua, Quint.: quaedam barbara c., Caes.: c. bona (Ggstz. c. mala), Cic. u. (Ggstz. melior) Varr. LL. – mos consuetudoque civilis, die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen, Cic. – vita hominum consuetudoque communis, allgemeine Observanz, Cic.: communis vitae c., das gewöhnliche, gemeine Leben (vgl. communis vita et vulgaris hominum c.), Cic.: communis c. sermonis od. loquendi, der gewöhnliche, gemeine Sprachgebrauch, Cic. u. Quint.: c. diuturna, Cic.: illa immanis ac barbara c. hominum immolandorum, Cic.: c. longa, Quint.: c. regia, Brauch (Verwaltung) unter den Königen, Eutr.: mea vitae perpetua c., Cic.: c. pessuma, Quint.: c. usitata, Gewohnheitsrecht, Quint.: c. vetus, Cic.: c. vulgaris, Cic. – abhorrere a consuetudine communis sensus (v. der herkömmlichen Denkweise), Cic.: adducere alqm od. se in eam consuetudinem, ut etc., jmd. od. sich so gewöhnen, daß usw., Nep. u. Caes. (vgl. ad quam nos consuetudinem a familiaribus nostris adducti, Cic.): sic alitur c. perditarum contionum, Cic.: hanc consuetudinem libenter ascivimus, Cic.: assimulare castrorum consuetudinem, Nep. – ab omnium Siculorum consuetudine discedere, Cic.: plerumque autem
    ————
    parentum praeceptis imbuti ad eorum consuetudinem moremque deducimur, Cic. – est consuetudo Siculorum ceterorumque Graecorum, ut etc., Cic.: doctorum est ista consuetudo eaque Graecorum, ut etc., Cic.: populi Romani hanc esse consuetudinem, ut etc., Caes.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: non est meae consuetudinis rationem reddere, qua de causa etc., Cic.: non esse consuetudinem populi Romani accipere ab hoste armato condicionem, Caes.: quod antea in consuetudine fuerit bonorum, Cic.: ut est c., wie es Gebrauch (Rechtsgebrauch, Observanz) ist, Cic.: ut barbarorum fere consuetudo est, Hirt. b. G.: ut fert Gallica c., Caes.: maiore strepitu et tumultu, quam populi Romani fert c., castra moveri iubet, Caes. – sin consuetudinem meam, quam in re publica habui, tenuero, Cic. – haec consuetudo, quae increbruit, Cic.: alqm in suam rationem consuetudinemque inducere, Cic.: in adeundis periculis consuetudinem imitari medicorum, Cic.: consuetudinem aestimationis introducere, Cic.: hanc consuetudinem inveterascere nolle, Caes.: sensim hanc consuetudinem et disciplinam minuere (abnehmen lassen), post vero Sullae victoriam penitus amittere (gänzlich verloren gehen lassen od. aufgeben), Cic.: mutare consuetudinem dicendi, Cic.: eius rei nonnullam consuetudinem nancisci, Cic.: obdurescere alcis rei consuetudine, Cic.: recedere a consuetudine vulgari, ab usitata con-
    ————
    suetudine, a iucundissima consuetudine, Quint. u. Cic.: longo intervallo veterem consuetudinem referre, Cic.: longo intervallo hanc consuetudinem maiorum repetere ac referre, Cic.: consuetudinem suam in civibus conservandis retinere, Lentul. in Cic. ep.: cenarum rectarum consuetudinem revocare, Suet.: senatum ad pristinam virtutem consuetudinemque revocare, Cic.: consuetudinem sequens, gewohnheitsmäßig, Gell.: si paulatim haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic.: suam consuetudinem in patrociniis tuendis servare, Vatin. in Cic. ep.: in iudicio non morem consuetudinemque servare, Cic.: tenere consuetudinem suam od. consuetudinem a Socrate traditam, Cic.: consuetudine eā inter se quam saepissime uti, Cic.: vetere in nova (fabula) uti consuetudine, Ter. – tenuit (erhält sich) consuetudo, ut etc., Quint. 2, 1, 1: vetus consuetudo tenuit, ut etc., Veget. mil. 2, 8, 8. – in consuetudinem venire, teils v. Dingen = zur Gew. werden, zB. quod iam in c. venit, Cic.: quod a nostris hominibus saepissime usurpatum iam in proverbii c. venit, Cic.; teils v. Pers. = die Gew. annehmen, zB. in c. Alexandrinae vitae licentiaeque v., Caes.: in eam iam benignitatis c. venisse, ut etc., Cic.: paulatim in c. eius regni occupandi venisse, Auct. b. Alex. – frequens et assidua nobis contentio iam prope in consuetudinem vertit, wurde uns zur G., Tac. dial.: in consuetudinem vertit (es wurde Gebrauch), ut con-
    ————
    sules suo quoque nomine quantum principi debeant profiteantur, Plin. pan. – m. Praepp. od. im bl. Abl. als Adverbial-Ausdr., ad consuetudinem Graecorum, nach der G. der Gr. (zB. disputare), Cic.: ad nostram consuetudinem, Nep.: ex consuetudine, Sall.: ex consuetudine sua, Caes.: u. bl. consuetudine, Cic.: consuetudine suā, Caes.: consuetudine populi Romani, Caes.: quādam barbarā consuetudine, Caes.: vetere ac iam pridem receptā populi Rom. consuetudine, Tac.: consuetudine peccandi liberā, Cic.: pro mea consuetudine, Cic.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter consuetudinem ac morem maiorum, Suet.: extra consuetudinem, Caes.: contra consuetudinem, Hirt. b. G. u. Sen. (vgl. si quid contra morem consuetudinemque civilem fecerint, Cic.): supra consuetudinem, Cels.
    b) insbes.: α) die Gewöhnung = die (gewohnte) Lebensweise (vollst. c. vitae, victus u. dgl., s. oben no. a), imago consuetudinis atque vitae (öffentl. Wirksamkeit) Epaminondae, Nep.: deflectere a pristina consuetudine, Phaedr.: ad superiorem consuetudinem reverti, Cic.: longinquā malā consuetudine aegrum traducere in meliorem, Varr. LL.: neque vino neque consuetudine reliquā abstinere, Suet.: imitari Persarum consuetudinem, Nep. – β) die gewöhnliche Ausdrucksweise, der (herrschende) Sprachgebrauch (vollst. c. sermonis, loquendi, s. oben no. a), c. recta (Ggstz. c., quae depravata est), Varr. LL.: c. indocta,
    ————
    der Spr. ohne gelehrte Bildung, Cic.: c. saeculi, Sen.: consuetudinem vitiosam et corruptam purā et incorruptā consuetudine emendare, Cic.: consuetudinem imitari, Cic.: uti pravissimā consuetudinis regulā, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, würde mit unserem Spr. nicht übereinstimmen, Cic. – dah. meton., eine bestimmte Sprache, c. Latina, nostra, Col.: c. Graeca, Col. – γ) die gewöhnliche Annahme, omnia quae in consuetudine probantur, nach der gew. Annahme (im gewöhnlichen Leben) als ausgemacht gilt, Cic. Acad. 2, 75: ideo (aquilam) armigeram Iovis consuetudo iudicat, Plin. 10, 15.
    II) die Beigewöhnung an eine Person od. ein persönl. Verhältnis, der gesellige Umgang, der gesellige Verhältnis, die Geselligheit, a) übh. (vollst. c. victus; verb. consuetudo ac familiaritas, domesticus usus et c. u. dgl.), c. multa et iucunda, Cic.: c. iucundissima, Cic.: longinqua, Caes.: c. paucorum dierum, Cic.: c. superiorum annorum, Caes.: c. nutrimentorum (der ersten Jugendjahre), Suet.: c. legationis (des Legaten mit dem Feldherrn), Hirt. b. G.: mihi non ignota in consuetudine et familiaritate suavitas tua, Cic.: inductus consuetudine ac familiaritate, Cic. – dare se in consuetudinem sic prorsus, ut etc., Cic.: devincire alqm consuetudine suā sic, ut etc., Nep.: cum Metellis erat ei non modo hospitium, verum etiam domesticus usus et consuetudo, Cic.: Atticus noster maiorem mihi
    ————
    cum Cassinio consuetudinem fecit, Cic.: insinuare in consuetudinem alcis, Cic.: immergere se blanditiis et assentationibus penitus in consuetudinem alcis, Cic.: intermittere consuetudinem, Cic.: permanere in eadem amicitiae consuetudine, Cic.: revocare alqm in consuetudinem pristinam, Cic.: postea prorsus ab instituta nostra paucorum dierum consuetudine longe refugit, seitdem hat er den zwischen uns in den wenigen Tagen eingeleiteten Verkehr völlig abgebrochen, Cic.: ut eos consuetudine adhibitā (bei fortgesetztem Umgang) facile internosceremus, Cic. – im Plur., nostri amores mores consuetudines, Plaut.: amicitiae, consuetudines, vicinitates, clientelae, Cic.: consuetudines victus non possunt esse cum multis, Cic.: consuetudines, amicitias, res rationesque iungere cum alqo, Cic. – b) insbes., der zärtliche, vertraute Umgang der Eheleute, Octaviae consuetudinem cito aspernari, Suet. Ner. 35, 1: Agrippinae consuetudine teneri, sehr an der A. hängen, Suet. Tib. 7, 2. – u. das zärtliche Verhältnis der Liebenden, gew. im unedlen Sinne = das Liebesverhältnis, c. parva, Ter.: c. eius, Ter.: turpis dominae consuetudo cum servo, turpis domino cum ancilla, Quint.: huic (libertinae) consuetudo cum Aebutio fuit, Liv.: erat ei cum Fulvia stupri vetus consuetudo, Sall.: stupri consuetudinem facere cum alqo, Suet.: consuetudinem habere cum fratris uxore, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consuetudo

  • 105 an

    an I prp (D) ука́зывает на местонахожде́ние (где?), бли́зость, соприкоснове́ние у, при, о́коло, во́зле, близ; на; в
    an der Wand stehen стоя́ть у сте́ны; стоя́ть о́коло сте́ны
    an der Wand hängen висе́ть на стене́
    an der Wand hinaufklettern взбира́ться по стене́
    an der Decke hängen висе́ть на потолке́
    am Baum hängen висе́ть на де́реве
    am Fenster stehen стоя́ть у окна́
    am Tisch sitzen сиде́ть за столо́м; сиде́ть у стола́
    am Ufer на берегу́, у бе́рега
    am Fluß у реки́, на реке́
    an der Elbe на Э́льбе
    Frankfurt am Main Фра́нкфурт-на-Ма́йне
    an der See у мо́ря
    an der Grenze на грани́це
    er ging an meiner Seite он шёл ря́дом со мной
    an der Tür horchen подслу́шивать под две́рью
    die Wellen zerschlagen sich an der Küste во́лны разбива́ются о бе́рег
    sich am Tisch stoßen наткну́ться на стол, уда́риться об стол
    am Bestimmungsort anlangen прибы́ть к ме́сту назначе́ния; прийти́ к ме́сту назначе́ния
    an dem Hause vorbeifahren прое́хать ми́мо до́ма
    am Bett des Kranken wachen бо́дрствовать у посте́ли больно́го
    etw. am Feuer trocknen суши́ть (что-л.) у огня́; суши́ть (что-л.) у костра́
    der Schnee schmilzt an der Sonne снег та́ет на со́лнце
    an einer Blume riechen поню́хать цвето́к
    an den Füßen hatte er braune Schuhe на нога́х у него́ бы́ли кори́чневые боти́нки
    sie hat ihr Kind an der Brust она́ де́ржит (своего́) ребё́нка у груди́
    eine Narbe am Kinn шрам на подборо́дке
    sich an der Hand verletzen пора́нить себе́ ру́ку
    am Anfang des Buches в нача́ле кни́ги
    am Ende der Gasse в конце́ переу́лка
    die Ware am Lager haben име́ть това́р на скла́де
    an Bord des Schiffes на борту́ парохо́да
    an einer Schule wirken рабо́тать в шко́ле
    Professor an einer Universität профе́ссор университе́та
    an einer technischen Hochschule studieren учи́ться в техни́ческом ву́зе
    am englischen Hofe при англи́йском дворе́, при дворе́ англи́йского короля́, при дворе́ англи́йской короле́вы
    am angeführten Orte ( сокр. a.a.O.) в ука́занном ме́сте
    am angegeben Orte ( сокр. a.a.O.) в ука́занном ме́сте
    an Ort und Stelle sein быть на ме́сте
    ich an deiner Stelle... я на твоё́м ме́сте...
    an der Spitze stehen стоя́ть во главе́
    Kopf an Kopf столпи́вшись, те́сно сгру́дившись
    Schulter an Schulter плечо́м к плечу́
    Brust an Brust kämpfen би́ться грудь с гру́дью
    die Schuld liegt an dir вина́ лежи́т на тебе́, э́то твоя́ вина́
    es liegt mir schwer am Herzen э́то гнетё́т мо́ю ду́шу
    an (A) ука́зывает на направле́ние (куда́?) к, на, о́коло; в
    an die Wand stellen ста́вить к стене́; ста́вить о́коло сте́ны
    an die Wand hängen ве́шать на сте́ну
    an die Decke hängen ве́шать на потоло́к
    sich an den Tisch setzen сесть за стол; сесть к столу́
    ans Ufer к бе́регу, на бе́рег
    an den Fluß к реке́, на ре́ку
    Berlin an, an Berlin прибы́тие в Берли́н; прибыва́ет в Берли́н (напр., в расписа́нии поездо́в)
    eine Hütte an den Weg bauen постро́ить до́мик у доро́ги
    die Wellen schlegen ans Ufer во́лны ударя́ются о бе́рег
    an einen Stein stoßen наткну́ться на ка́мень
    an etw. grenzen грани́чить (с чем-л.)
    komm ans Licht! подойди́ к свету́!
    an die frische Luft kommen быва́ть на во́здухе
    durch Krankheit ans Bett gefesselt sein быть прико́ванным боле́знью к посте́ли
    an die Tafel schreiben писа́ть на доске́ (в шко́ле)
    den Topf ans Feuer stellen поста́вить горшо́к на ого́нь
    das Glas an den Mund setzen поднести́ стака́н ко рту
    sich (D) den Ring an den Finger stecken наде́ть кольцо́ на па́лец
    sie hat sich ihm an den Hals geworfen она́ бро́силась к нему́ на ше́ю, она́ обняла́ его́
    sie hat sich ihm an den Hals geworfen она́ сама́ навяза́лась ему́
    er geht mir an die Hand он помога́ет мне
    an Bord gehen подня́ться на па́лубу
    er wurde an eine Hochschule berufen он был приглашё́н в вы́сшее уче́бное заведе́ние
    sich an die Spitze stellen стать во главе́
    an (D) ука́зывает на вре́мя (когда́?) в, на; сочета́нию его́ с существи́тельным ча́сто соотве́тствует в ру́сском языке́ наре́чие
    am Montag в понеде́льник
    am nächsten Tage на сле́дующий день
    am Morgen у́тром
    am Tage днем
    am Abend ве́чером
    am Anfang внача́ле
    am Anfang der Stunde в нача́ле уро́ка
    am Ende der Stunde в конце́ уро́ка
    es ist an der Zeit zu gehen вре́мя идти́; пора́ идти́
    an (A) ука́зывает на предназна́ченность кому́-л. к, для
    an den Bruder schreiben писа́ть бра́ту
    sich an j-n wenden обраща́ться (к кому́-л.)
    ich habe eine Bitte an Sie у меня́ к вам про́сьба
    es ist ein Brief an Sie da вам есть письмо́; для вас есть письмо́
    er verteilte die Äpfel an die Kinder он ро́здал я́блоки де́тям
    er hat an diesen Mann sein Geld vorspielt он проигра́л э́тому челове́ку (свои́) де́ньги
    ihre Anhänglichkeit an den Vater ist rührend её привя́занность к отцу́ тро́гательна
    an j-n, an etw. denken ду́мать (о ком-л., о чем-л.)
    an (D) ука́зывает на основа́ние по
    diese Landschaft hat an Schönheit nicht ihresgleichen по красоте́ э́тот ландша́фт не име́ет себе́ ра́вных; по красоте́ э́тот вид не име́ет себе́ ра́вных
    sie ist ein Engel an Geduld у неё́ а́нгельское терпе́ние
    an (D) ука́зывает на спо́соб, о́браз де́йствия по
    an den Fingern abzählen счита́ть по па́льцам
    an den Augen ablesen чита́ть по глаза́м; уга́дывать по глаза́м
    j-n an der Stimme erkennen узна́ть (кого-л.) по го́лосу
    an allen Gliedern zittern дрожа́ть всем те́лом
    an Umfang zunehmen приба́вить в объё́ме
    an Gewicht zunehmen приба́вить в ве́се
    an ука́зывает на то, за что де́ржатся, чего́ приде́рживаются
    sich am Geländer festhalten держа́ться за пери́ла
    j-n am Mantel ziehen потяну́ть (кого-л.) за пальто́
    j-n an der Hand führen вести́ (кого-л.) за ру́ку
    den Hund an der Leine führen вести́ соба́ку на поводке́
    am Stocke gehen ходи́ть, опира́ясь на па́лку
    der Hund liegt an der Kette соба́ка поса́жена на цепь
    an seiner Meinung festhalten не отступа́ть от своего́ мне́ния
    an seiner alten Gewohnheit feshalten сле́довать свое́й ста́рой привы́чке
    sich ans Gesetz halten приде́рживаться зако́на
    ich halte mich an mein Wort я не отступлю́ от своего́ слова́
    an ука́зывает на заня́тие
    an einem Roman arbeiten рабо́тать над рома́ном
    an einer Bluse sticken вышива́ть ко́фточку
    an der Arbeit sein быть за́нятым рабо́той
    am Schreiben sein писа́ть, быть за́нятым письмо́м
    an die Arbeit gehen, sich an die Arbeit machen приступи́ть к рабо́те
    ans Werk gehen приступи́ть к де́лу
    an ука́зывает на принадле́жность, отноше́ние, каса́тельство к чему́-л., на уча́стие в чем-л., на состоя́ние
    Freude an seiner Arbeit finden находи́ть ра́дость в свое́й рабо́те
    Vergnügen an seiner Arbeit finden находи́ть удово́льствие в свое́й рабо́те
    du hast immer an mir etwas auszusetzen ты всегда́ нахо́дишь во мне како́й-нибу́дь недоста́ток
    man lobt an ihm besonders seine Gewissenhaftigkeit в нём осо́бенно хва́лят его́ добросо́вестность
    er handelt schlecht an dir он пло́хо поступа́ет по отноше́нию к тебе́
    an j-m zum Verräter werden стать преда́телем (по отноше́нию к кому́-л.)
    wir haben an ihm viel verloren мы мно́го потеря́ли в его́ лице́
    ich wurde an seiner Treue irre я усомни́лся в его́ ве́рности
    ich weiß nicht, was an der Geschichte wahr ist я не зна́ю, что в э́той исто́рии ве́рно: я не зна́ю что в э́том расска́зе соотве́тствует действи́тельности
    an dem Buche ist nicht viel кни́га не представля́ет большо́й це́нности
    es ist nichts an der Meldung донесе́ние неве́рно; донесе́ние ло́жно
    er hat nichts vn einem Pedanten an sich в нём ничего́ нет от педа́нта, он совсе́м не педа́нт
    er hat die Gewohnheit an sich... у него́ есть привы́чка...
    an sich, an und für sich сам по себе́, сама́ по себе́, са́ми по себе́, в су́щности, со́бственно
    die Idee an sich ist richtig сама́ по себе́ иде́я пра́вильна
    an und für sich ist nichts Schlimmes dabei со́бственно, в э́том нет ничего́ стра́шного; е́сли разобра́ться, в э́том нет ничего́ плохо́го
    das Ding an sich филос. вещь в себе́
    Anteil am Spiel nehmen принима́ть уча́стие в игре́
    er ist am Leben он жив
    es geht ihm ans Leben де́ло идё́т о его́ жи́зни, его́ жизнь в опа́сности
    an (D) ука́зывает на причи́ну заболева́ния, сме́рти от; сочета́ние его́ с существи́тельным перево́дится на ру́сский язы́к тж. твори́тельным падежо́м соотве́тствующего существи́тельного
    an einer schweren Verwundung sterben умере́ть от тяжё́лого ране́ния
    er ist krank an der Leber у него́ больна́я пе́чень
    er erkrankte an Typhus он заболе́л ти́фом
    an Kopfschmerzen leiden страда́ть головны́ми бо́лями
    er leidet an Gicht он бо́лен пода́грой
    an (D) ука́зывает на недоста́ток и́ли изоби́лие чего́-л.
    Überfluß an Obst изоби́лие фру́ктов
    reich an Ideen бога́тый мы́слями; бога́тый иде́ями
    was man ihm an Abenteuern nachsagt, ist einfach unglaublich ско́лько ему́ приключе́ний припи́сывают, про́сто невероя́тно
    tausend an der Zahl число́м ты́сяча
    Mangel an Nahrung недоста́ток пи́щи
    es mangelt uns an Geld у нас не хвата́ет де́нег
    es fehlte an dem Notwendigsten не хвата́ло са́мого необходи́мого
    jung an Jahren мо́лод года́ми
    an ука́зывает на приближе́ние к чему́-л., достиже́ние чего́-л.
    du bist an der Reihe, die Reihe ist an dir о́чередь за тобо́й, наста́ла твоя́ о́чередь
    du bist am Zug шахм. твой ход
    er war am Verhungern ему́ угрожа́ла голо́дная смерть
    es ist an dem э́то ве́рно, э́то так
    ist es an dem? так ли э́то?
    wann kommst du an die Reihe? когда́ (придё́т) твоя́ о́чередь?
    an (A) при числи́тельных ука́зывает на приблизи́тельность о́коло
    an die hundert Mann о́коло ста челове́к
    an die Tausend о́коло ты́сячи
    sie ist an die 20 Jahre alt ей о́коло 20 лет
    an etw. (D) zweifeln сомнева́ться (в чем-л.)
    j-n an erw. (A) erinnern напо́мнить (кому́-л. о чем-л.)
    an... entlang вдоль
    am Ufer entlang вдоль бе́рега
    an II adv разг.: an sein быть включё́нным
    das Licht ist an свет включё́н, свет гори́т
    das Radio ist an приё́мник включё́н
    gegen etw. (A) an wollen пыта́ться боро́ться (с чем-л.); пыта́ться проти́виться (чему́-л.); пыта́ться противостоя́ть (чему́-л.)
    an отд. преф. гл. ука́зывает: на соприкоснове́ние, приближе́ние, соедине́ние чего́-л. с чем-л.
    an etw. (A) angrenzen грани́чить (с чем-л.), прилега́ть, примыка́ть (к чему́-л.)
    an etw. (A) anstoßen примыка́ть (к чему́-л.), грани́чить (с чем-л.)
    ankommen прибыва́ть
    andringen наступа́ть, напира́ть; прилива́ть
    ankleben налепля́ть, прикле́ивать; ли́пнуть, пристава́ть
    anfrieren примерза́ть
    an на приро́ст, увеличе́ние
    anwachsen возраста́ть, увели́чиваться
    anschwellen прибыва́ть (о воде́); опуха́ть, набуха́ть, отека́ть; уси́ливаться, нараста́ть (о зву́ке)
    ansteigen поднима́ться; возраста́ть, увели́чиваться
    an ука́зывает на приобрете́ние чего́-л.
    ankaufen закупа́ть, покупа́ть
    anschaffen приобрета́ть, покупа́ть
    anerben насле́довать
    an ука́зывает на нача́ло де́йствия
    anfahren тро́гаться, отъезжа́ть (напр., о по́езде)
    anfaulen подгнива́ть, загнива́ть
    anstimmen запева́ть, затя́гивать (пе́сню); заигра́ть (мело́дию)
    an на части́чность де́йствия
    anbeißen надку́сывать
    anwärmen подогрева́ть
    anheben (слегка́) приподнима́ть
    an ука́зывает на обращё́нность де́йствия к кому́-л., к чему́-л.
    j-n anblicken (по)смотре́ть, взгляну́ть (на кого́-л.)
    j-n anreden заговори́ть (с кем-л.)
    j-n anbellen зала́ять (на кого́-л.)
    j-m anbieten предлага́ть (кому-л.); угоща́ть (кого-л.)
    ansagen объявля́ть, заявля́ть; уведомля́ть
    anspornen пришпо́ривать (ло́шадь); перен. подгоня́ть (в рабо́те)
    anhören слу́шать, выслу́шивать
    anmerken замеча́ть, ви́деть (что-л. по кому́-л., по чему́-л.)

    Allgemeines Lexikon > an

  • 106 Affenart

    Affenart, *simiarum species (Gattung. des Affengeschlechts). – simiarum mos (Gewohnheit der Affen). – affenartig, *simiarum similis (den Affen ähnlich). – in simiae speciem factus (wie beim Affen gemacht). – Adv.in simiae speciem (der Gestalt nach); simiarum more (der Gewohnheit nach). – Affengeschlecht, simiarum genus. Affengesicht, simiae vultus. – als Schimpfwort. simia od. simius (Affe). – Affenliebe, a) eig.: simiarum erga fetum amor. – b) uneig.: amor perversus od. nimius (verkehrte od. zu große Liebe, zu jmd., alcis). – aus A. zu seinem Söhnchen, pueruli sui nimio amore correptus. [68] eine A. zu jmd. haben, alqm perverse od. immoderate amare; nimium amantem esse alcis: im höhern Grade, amore alcis insanire. Affennase, a) eig.: *simiae (simiarum) nasus. – b) übtr. der Menschen: nasus simus. nares resīmae (eine aufwärts gebogene, platte Nase). – nasus collisus (eine gedrückte Nase). – mit einer A., sĭlus od. sīmus; naribus resīmis.

    deutsch-lateinisches > Affenart

  • 107 routine

    1. noun
    1) (regular procedure; Computing) Routine, die
    2) (coll.) (set speech) Platte, die (ugs.); (formula) Spruch, der
    3) (Theatre) Nummer, die; (Dancing, Skating) Figur, die; (Gymnastics) Übung, die
    2. adjective
    routinemäßig; Routine[arbeit, -untersuchung usw.]
    * * *
    [ru:'ti:n] 1. noun
    (a regular, fixed way of doing things: one's daily routine; One needs some routine.) die Routine
    2. adjective
    (regular; ordinary: routine work.) Routine-...
    * * *
    rou·tine
    [ru:ˈti:n]
    I. n
    1. (habit) Routine f
    he gave me the old \routine of having had his wallet stolen er kam wieder mit der alten Leier, dass seine Geldbörse gestohlen worden war
    to do sth as a matter of \routine etw routinemäßig tun
    daily \routine tägliche Routine
    set [or fixed] \routine feste Routine
    to go into a \routine ( fig) immer dieselbe Leier bringen fam
    2. (dancing) Figur f; (gymnastics) Übung f
    3. THEAT Nummer f
    to go through [or over] a \routine eine Rolle noch einmal durchgehen
    to practise a \routine eine Rolle proben
    4. COMPUT Programm nt, Routine f
    II. adj
    1. (regular) routinemäßig
    \routine medical check-up Routineuntersuchung f
    \routine enquiry/inspection/search Routinebefragung/-untersuchung/-durchsuchung f
    \routine maintenance laufende Wartung
    to be \routine Routine sein
    don't worry, this medical is just \routine machen Sie sich keine Sorgen, diese Untersuchung ist nur Routine
    to become \routine zur Gewohnheit werden
    2. ( pej: uninspiring) routinemäßig
    \routine performance durchschnittliche Leistung
    \routine tasks Routine f
    \routine work Routinearbeit f
    to be \routine and boring alltäglich und langweilig sein
    * * *
    [ruː'tiːn]
    1. n
    1) Routine f (ALSO COMPUT)
    2) (DANCING, SKATING) Figur f; (GYMNASTICS) Übung f

    he gave me the old routine about his wife not understanding him — er kam mit der alten Geschichte, dass seine Frau ihn nicht versteht

    2. adj
    Routine-, routinemäßig

    it was quite routinees war eine reine Formsache

    reports of bloodshed had become almost routineBerichte über Blutvergießen waren fast zur Gewohnheit geworden or waren fast an der Tagesordnung

    * * *
    routine [ruːˈtiːn]
    A s
    1. a) (Geschäfts-, Amts- etc) Routine f
    b) übliche oder gleichbleibende Prozedur, eingefahrenes Gleis, gewohnter Gang
    c) mechanische Arbeit, (ewiges) Einerlei
    d) Routinesache f, (reine) Formsache
    e) pej Schablone f
    f) pej (alter) Trott:
    make a routine of etwas zur Regel werden lassen;
    the daily routine der Alltagstrott
    2. US
    a) Varieté, Zirkus: Nummer f
    b) pej übliches Geschwätz, Masche f, Platte f
    3. IT Routine f (in sich abgeschlossener Programmteil)
    4. Tanz etc: Schrittfolge f
    B adj (adv routinely)
    1. a) alltäglich, immer gleichbleibend, üblich
    b) laufend, regel-, routinemäßig (Überprüfung etc):
    routine maintenance laufende Wartung;
    routine order MIL Routine-, Dienstbefehl m
    2. routine-, gewohnheitsmäßig, mechanisch, schablonenhaft, Routine…:
    * * *
    1. noun
    1) (regular procedure; Computing) Routine, die
    2) (coll.) (set speech) Platte, die (ugs.); (formula) Spruch, der
    3) (Theatre) Nummer, die; (Dancing, Skating) Figur, die; (Gymnastics) Übung, die
    2. adjective
    routinemäßig; Routine[arbeit, -untersuchung usw.]
    * * *
    n.
    Alltag -e m.
    Routine -n f.

    English-german dictionary > routine

  • 108 practice

    prac·tice [ʼpræktɪs] n
    1) no pl ( preparation) Übung f;
    it will take a lot of \practice ich werde noch viel üben müssen;
    I've had plenty of \practice at answering difficult questions ich bin es gewohnt, schwierige Fragen zu beantworten;
    to be out of/in \practice aus der/in Übung sein
    2) ( training session) [Übungs]stunde f; sports Training nt;
    choir \practice Chorprobe f;
    driving \practice Fahrstunde f;
    football/hockey \practice Fußball-/Hockeytraining nt
    3) no pl ( actual performance) Praxis f;
    in \practice in der Praxis;
    to put sth into \practice etw [in die Praxis] umsetzen;
    to put a method/theory into \practice eine Methode/Theorie anwenden;
    to put a plan into \practice einen Plan verwirklichen [o ausführen];
    4) no pl ( usual procedure) Praxis f;
    code of \practice Verhaltenskodex m;
    to be accepted [or normal] [or standard] \practice üblich sein;
    ( to be good/bad \practice) ratsam/inakzeptabel sein;
    it is very bad \practice to... es zeugt von schlechten Geschäftspraktiken, wenn man...
    5) ( regular activity) Praktik f, Gewohnheit f; ( custom) Sitte f;
    business/working \practices Geschäfts-/Arbeitspraktiken fpl;
    a cruel \practice eine grausame Sitte;
    traditional religious \practices traditionelle religiöse Praktiken;
    to make a \practice of sth etw zu einer Gewohnheit werden lassen
    6) ( business) Praxis f;
    dental/ medical/veterinary \practice Zahnarzt-/Arzt-/Tierarztpraxis f;
    legal \practice [Rechtsanwalts]kanzlei f;
    private \practice [Privat]praxis f
    7) no pl ( work) Praktizieren nt;
    to go into private \practice eine eigene Praxis aufmachen;
    to be in \practice praktizieren
    PHRASES:
    \practice makes perfect ( prov) Übung macht den Meister! ( prov) n
    modifier (game, shot) Probe-; sports Trainings-;
    a \practice session ein Training vt (Am) practise

    English-German students dictionary > practice

  • 109 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 110 annehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I vt/i
    1. (Ggs. ablehnen) (Einladung, Entschuldigung, Geschenk, Hilfe, Vorschlag, Wahl) accept; (Arbeit, Auftrag, Wette) auch take on; (Angebot, Herausforderung) auch take up; PARL. (Antrag) carry, adopt; (Gesetzesvorschlag) pass; (jemandes Rat) take s.o.’s advice, agree; WIRTS. ( einen Wechsel) annehmen / nicht annehmen hono(u)r ( oder accept) / dishonono(u)r (a draft), accept / not accept; dankend annehmen accept with thanks; einstimmig annehmen accept unanimously
    2. (vermuten) assume, suppose, bes. Am. guess; (glauben) presume, believe; (erwarten) suppose, expect; (voraussetzen) assume; ich nehme an, dass du Recht hast I suppose you’re right; ich nahm an, du hättest das erledigt I assumed (that) you had sorted that out ( oder dealt with that); nehmen wir ( einmal) an oder angenommen (let’s) suppose, supposing, (let’s) say umg.; wir nahmen es als ausgemacht ( oder erwiesen) an we took it for granted; das ist kaum oder nicht anzunehmen that cannot be assumed ( oder taken for granted); es ist anzunehmen oder man darf annehmen, dass... it can be taken as read that..., we etc. assume that; das kannst du aber annehmen! you can count ( oder bet) on it!; das hätte ich nie von dir angenommen I would never have thought it of you, I would never have expected that of you
    II v/t
    1. (entgegennehmen) (Bestellung) take; (Lieferung) accept; SPORT: (Ball) take; (Telefongespräch) take; den Fehdehandschuh annehmen fig. pick ( oder take) up the gauntlet
    2. (Bewerber) take on, accept; (Schüler) auch: admit; (Mitarbeiter) auch: hire, employ; (Besucher) receive; wir nehmen keine neuen Patienten mehr an we are not accepting ( oder taking on) any more ( oder new) patients; die Alte hat ihr Junges nicht angenommen the mother didn’t accept ( oder rejected) her young
    3. (Gewohnheit) take up, schlechte: fall into; (Brauch) adopt; (Namen, Titel) auch assume; Haltung annehmen MIL. stand at ( oder come to) attention; Form (en ) oder Gestalt annehmen Plan etc.: take shape; ein angenommener Name / Titel an assumed ( oder adopted) name / title
    4. (adoptieren) adopt; an Kindes statt annehmen adopt (as one’s own)
    5. (Farbe, Geruch) take on; Stoff: take; du hast im Urlaub ja richtig Farbe angenommen you’ve really caught the sun on holiday (Am. vacation)
    III v/refl: sich einer Sache annehmen take care of s.th., see about s.th., attend to s.th.; sich jemandes Sache annehmen take up the cause of; sich jemandes annehmen take care of s.o., take s.o. under one’s wing, look after s.o.
    * * *
    (entgegennehmen) to accept; to take in;
    (vermuten) to suppose; to calculate; to presume; to guess;
    (voraussetzen) to assume
    * * *
    ạn|neh|men sep
    1. vt
    1) (= entgegennehmen, akzeptieren) to accept; Geld to accept, to take; Nahrung, einen Rat, Telegramm, Gespräch, Telefonat, Lottoschein, Reparaturen to take; Arbeit, Auftrag to accept, to take on; Herausforderung, Angebot to take up, to accept
    See:
    2) (= billigen) to approve; Gesetz to pass; Resolution to adopt; Antrag to accept
    3) (= sich aneignen) to adopt; Gewohnheit etc to pick up, to adopt; Staatsangehörigkeit to take on, to adopt; Akzent, Tonfall to acquire, to take on; Gestalt, Namen to assume, to take on

    ein angenommener Namean assumed name

    4) (= zulassen) Patienten, Bewerber to accept, to take on
    5) (= adoptieren) to adopt
    6) (= aufnehmen) Farbe to take

    dieser Stoff/das Gefieder nimmt kein Wasser an — this material is/the feathers are water-repellent

    7) (= vermuten) to presume, to assume

    er ist nicht so dumm, wie man es von ihm annehmen könnte — he's not as stupid as you might think or suppose

    8) (= voraussetzen) to assume

    wir wollen annehmen, dass... — let us assume that...

    See:
    auch angenommen
    9) (SPORT) to take
    2. vr

    sich jds annehmento look after sb

    annehmento see to or look after a matter

    * * *
    1) (to take (something offered): He accepted the gift.) accept
    2) (to take (something) as one's own: After going to France he adopted the French way of life.) adopt
    3) (to suppose or assume: I expect (that) you're tired.) expect
    4) (to take or accept as true: I assume (that) you'd like time to decide.) assume
    5) (to put on (a particular appearance etc): He assumed a look of horror.) assume
    6) ((of an official group, government etc) to accept or approve: The government has passed a resolution.) pass
    7) (to agree to do (work etc); to undertake: He took on the job.) take on
    8) (to get; to assume: His writing took on a completely new meaning.) take on
    9) (to accept as true for the sake of argument; to consider as a possibility: (Let's) suppose we each had $100 to spend; Suppose the train's late - what shall we do?) suppose
    10) (to learn or realize (something), eg from information received: At first I didn't understand how ill she was; I understood that you were planning to leave today.) understand
    * * *
    an|neh·men
    I. vt
    etw [von jdm] \annehmen to accept sth [from sb]
    nehmen Sie das Gespräch an? will you take the call?
    2. ÖKON (in Auftrag nehmen)
    etw \annehmen to take sth [on]
    etw \annehmen to accept sth
    eine Herausforderung \annehmen to accept [or take up] a challenge
    [einen] Rat \annehmen to take [a piece of] advice no pl, no indef art
    4. (meinen)
    etw [von jdm] \annehmen to think sth [of sb]
    du kannst doch nicht im Ernst [von mir] \annehmen, dass ich dir helfe you can't seriously expect me to help you
    etw \annehmen to assume sth
    etw \annehmen to adopt [or pass] sth
    einen Antrag \annehmen to carry [or pass] a motion
    7. (sich zulegen)
    etw \annehmen to adopt sth
    schlechte Angewohnheiten \annehmen to pick up [or form acquire] bad habits
    jdn/etw \annehmen to accept sb/sth
    Patienten/Schüler \annehmen to take on [or accept] patients/[school]children
    der Konflikt nimmt immer schlimmere Ausmaße an the conflict is taking a turn for the worse
    etw \annehmen to take sth on
    jdn \annehmen to adopt sb
    11. (eindringen lassen)
    etw \annehmen to take sth, to let sth in
    dieser Stoff nimmt kein Wasser an this material is water-resistant [or water-repellent
    II. vr
    1. (sich um jdn kümmern)
    sich akk jds \annehmen to look after sb
    nach dem Tod ihrer Eltern nahm er sich ihrer rührend an after her parents' death, he took her under his wing
    2. (sich mit etw beschäftigen)
    sich akk einer S. gen \annehmen to take care of sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) accept; take; accept <alms, invitation, condition, help, fate verdict, punishment>; take <food, telephone call>; accept, take [on] <task, job, repairs>; accept, take up <offer, invitation, challenge>
    2) (Sport) take
    3) (billigen) approve; approve, adopt < resolution>
    4) (aufnehmen) take on <worker, patient, pupil>
    5) (adoptieren) adopt

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody

    6) (haften lassen) take <dye, ink>

    kein Wasser annehmen — repel water; be water-repellent

    7) (sich aneignen) adopt < habit, mannerism>; adopt, assume < name, attitude>
    8) (bekommen) take on <look, appearance, form, tone, dimension>
    9) (vermuten) assume; presume

    ich nehme es an/nicht an — I assume or presume so/not

    das ist/ist nicht anzunehmen — that can/cannot be assumed

    10) (voraussetzen) assume

    etwas als gegeben od. Tatsache annehmen — take something for granted or as read

    angenommen, [dass]... — assuming [that]...

    das kannst du annehmen!(ugs.) you bet! (coll.)

    2.

    sich jemandes/einer Sache annehmen — look after somebody/something

    * * *
    annehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i
    1. (Ggs ablehnen) (Einladung, Entschuldigung, Geschenk, Hilfe, Vorschlag, Wahl) accept; (Arbeit, Auftrag, Wette) auch take on; (Angebot, Herausforderung) auch take up; PARL (Antrag) carry, adopt; (Gesetzesvorschlag) pass; (jemandes Rat) take sb’s advice, agree;
    WIRTSCH
    (einen Wechsel) annehmen/nicht annehmen hono(u)r ( oder accept)/dishonono(u)r (a draft), accept/not accept;
    dankend annehmen accept with thanks;
    einstimmig annehmen accept unanimously
    2. (vermuten) assume, suppose, besonders US guess; (glauben) presume, believe; (erwarten) suppose, expect; (voraussetzen) assume;
    ich nehme an, dass du recht hast I suppose you’re right;
    ich nahm an, du hättest das erledigt I assumed (that) you had sorted that out ( oder dealt with that);
    nehmen wir (einmal) an oder
    angenommen (let’s) suppose, supposing, (let’s) say umg;
    an we took it for granted;
    nicht anzunehmen that cannot be assumed ( oder taken for granted);
    man darf annehmen, dass … it can be taken as read that …, we etc assume that;
    das kannst du aber annehmen! you can count ( oder bet) on it!;
    das hätte ich nie von dir angenommen I would never have thought it of you, I would never have expected that of you
    B. v/t
    1. (entgegennehmen) (Bestellung) take; (Lieferung) accept; SPORT: (Ball) take; (Telefongespräch) take;
    den Fehdehandschuh annehmen fig pick ( oder take) up the gauntlet
    2. (Bewerber) take on, accept; (Schüler) auch: admit; (Mitarbeiter) auch: hire, employ; (Besucher) receive;
    wir nehmen keine neuen Patienten mehr an we are not accepting ( oder taking on) any more ( oder new) patients;
    die Alte hat ihr Junges nicht angenommen the mother didn’t accept ( oder rejected) her young
    3. (Gewohnheit) take up, schlechte: fall into; (Brauch) adopt; (Namen, Titel) auch assume;
    Haltung annehmen MIL stand at ( oder come to) attention;
    Form(en) oder
    Gestalt annehmen Plan etc: take shape;
    ein angenommener Name/Titel an assumed ( oder adopted) name/title
    4. (adoptieren) adopt;
    an Kindes statt annehmen adopt (as one’s own)
    5. (Farbe, Geruch) take on; Stoff: take;
    du hast im Urlaub ja richtig Farbe angenommen you’ve really caught the sun on holiday (US vacation)
    C. v/r:
    sich einer Sache annehmen take care of sth, see about sth, attend to sth;
    Sache annehmen take up the cause of;
    sich jemandes annehmen take care of sb, take sb under one’s wing, look after sb
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) accept; take; accept <alms, invitation, condition, help, fate verdict, punishment>; take <food, telephone call>; accept, take [on] <task, job, repairs>; accept, take up <offer, invitation, challenge>
    2) (Sport) take
    3) (billigen) approve; approve, adopt < resolution>
    4) (aufnehmen) take on <worker, patient, pupil>
    5) (adoptieren) adopt

    jemanden an Kindes Statt annehmen(veralt.) adopt somebody

    6) (haften lassen) take <dye, ink>

    kein Wasser annehmen — repel water; be water-repellent

    7) (sich aneignen) adopt <habit, mannerism>; adopt, assume <name, attitude>
    8) (bekommen) take on <look, appearance, form, tone, dimension>
    9) (vermuten) assume; presume

    ich nehme es an/nicht an — I assume or presume so/not

    das ist/ist nicht anzunehmen — that can/cannot be assumed

    10) (voraussetzen) assume

    etwas als gegeben od. Tatsache annehmen — take something for granted or as read

    angenommen, [dass]... — assuming [that]...

    das kannst du annehmen!(ugs.) you bet! (coll.)

    2.

    sich jemandes/einer Sache annehmen — look after somebody/something

    * * *
    v.
    to accept v.
    to adopt v.
    to assume v.
    to expect v.
    to imbibe v.
    to presume v.
    to suppose v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > annehmen

  • 111 einschleifen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Brillengläser etc.) grind
    2. (eingravieren) engrave, cut (in + Akk into)
    II v/refl Verhalten etc.: become a habit, become ingrained; Gewohnheit: take root
    * * *
    ein|schlei|fen
    vt sep
    to grind; (= eingravieren) to cut in ( in +acc -to)

    eingeschliffene Reaktionen/Verhaltensweisen (Psych, geh) — established reactions/patterns of behaviour (Brit) or behavior (US)

    * * *
    ein|schlei·fen
    etw \einschleifen to drill sth
    eine schlechte Gewohnheit \einschleifen lassen to let a bad habit become established
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb cut in
    * * *
    einschleifen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Brillengläser etc) grind
    2. (eingravieren) engrave, cut (
    in +akk into)
    B. v/r Verhalten etc: become a habit, become ingrained; Gewohnheit: take root
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb cut in

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einschleifen

  • 112 habit-forming

    ˈhab·it-form·ing
    to be \habit-forming activity zur Gewohnheit werden; drug süchtig [o abhängig] machen
    cocaine is a \habit-forming drug Kokain ist eine Suchtdroge
    * * *
    ['hbIt"fɔːmɪŋ]
    adj
    * * *
    a) zur Gewohnheit werden,
    b) Sucht erzeugen
    2. Sucht erzeugend:
    habit-forming drug Suchtmittel n

    English-german dictionary > habit-forming

  • 113 unusually

    adverb
    * * *
    adverb She is unusually cheerful today.) ungewöhnlich
    * * *
    un·usual·ly
    [ʌnˈju:ʒəli, AM -ʒuəli]
    adv ungewöhnlich
    he was \unusually polite er war ungewohnt höflich
    \unusually for me,... ganz gegen meine Gewohnheit...
    * * *
    [ʌn'juːZʊəlɪ]
    adv
    large, quiet, cheerful ungewöhnlich

    most unusually, he was late — ganz gegen jede Gewohnheit kam er zu spät

    unusually for her, she was late — ganz gegen ihre Gewohnheit kam sie zu spät

    unusually for a big city, it has no cinema — obwohl das für eine Großstadt ungewöhnlich ist, gibt es hier/dort kein Kino

    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    außergewöhnlich adv.
    ungewöhnlich adv.

    English-german dictionary > unusually

  • 114 alışkanlık

    Gewohnheit f
    bir şeyi \alışkanlık edinmek sich etw zur Gewohnheit machen
    bir şeyi \alışkanlık hâline getirmek sich etw angewöhnen
    kötü bir \alışkanlık eine schlechte Gewohnheit

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > alışkanlık

  • 115 consuesco

    cōn-suēsco, suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v. intr. sich beigewöhnen, A) an eine Sache = die Gewohnheit annehmen, gewohnt werden, sich daran gewöhnen, oft im Perf. consuevi = ich habe die Gewohnheit, ich bin gewohnt Partiz. Perf. cōnsuētus, an etwas gewöhnt, einer Sache gewohnt, mit etw. vertraut, absol., dum (boves) consuescant, Cato r. r. 103: bene salutando consuescunt, werden sie kirre, Plaut. asin. 222: si (populus) perperam est consuetus, Varr. LL. 9, 5: capelli consueti unā, die aneinander gewöhnten, Varr. r. r. 2, 3, 2: adeo in teneris consuescere multum est, Verg. georg. 2, 272. – m. folg. Infin., ne id consuescant facere, Varr.: paulatim Germanos consuescere Rhenum transire, Caes.: ut extremo vitae tempore homines facere consuerunt, Caes.: quod (stipendium) pendere consuesset, Caes.: consuescamus mori, Cic.: qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic.: nominis eius honorem pro magnis erga se meritis dare populum Romanum consuesse, Liv.: qui consuetus in armis aevum agere, Pacuv. fr.: datare consuetus, Plaut. aul. 637: consuetus (gallus) auroram vocare, Lucr.: copiae bellare consuetae locis campestribus, Auct. b. Afr.: piscem Paschae diebus edere consuetus, Sulp. Sev. – v. lebl. Subjj., naves, quae praesidii causā Alexandriae esse consuerant, Caes.: timor novarum tabularum, qui fere bella et civiles dissensiones sequi consuevit, Caes.: quod plerumque iis accidere consuevit, qui etc., Caes.: aliquid, quo non consuevimus uti, etwas Ungewohntes, Lucr. – u. m. Infin. Pass., quam rem pro magnis hominum officiis consuesse tribui docebat, Caes.: cui vulneri multiplex medicina consuevit opponi, Veget. mil.: pars magna terrarum mergi repararique amne consueta, Plin. pan.: unpers., sicut in solemnibus sacris fieri consueverat, Sall. – m. zu ergänzendem Infin., sowohl eines allgem. (wie facere) in den parenthet. Verbindgg. ut consuevi, Caes. in Cic. ep.: ut consuesti, Cic.: ut consuemus (= ut consuevimus), Prop.: quemadmodum consuerunt, Cic.: sicut consuerat, Suet. – als eines besondern, vom Verbum des Nebensatzes, nemo est qui non eo (equo), quo (verst. uti) consuevit, libentius utatur quam intractato et novo, Cic.: eo die quo (verst. sequi) consuerat intervallo hostes sequitur, Caes.: cum scribas aut agas aliquid eorum, quorum (verst. aliquid agere) consuesti, gaudeo, Luccei. in Cic. ep.: od. aus dem Zshg., qui consuerunt (verst. accipere), Cic. de off. 2, 55. – m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat. (woran?), quibusdam pugnae simulacris ad verum discrimen, Quint.: gravissimo dolori tempore, Plin. ep.: genus mancipiorum otiis, campo, circo, aleae, popinae consuetum, Col. – B) an eine Person = mit jmd. (verliebten) Umgang pflegen, in einem vertrauten Verhältnisse (als Liebhaber) stehen, cum alqo, cum alqa, Komik., Cic. u.a. – II) v. tr. etw. od. jmd. gewöhnen, brachia, Lucr. 6, 397. – m. Dat. (woran?), iuvencum plostro aut aratro, Col.: vitem largo umori, Col.: m. folg. Infin., rusticos c. circa larem domini semper epulari, Col.: semina c. falcem pati, Plin. – / Perf. oft zsgz. consuesti, consuestis, consuemus, consuerunt, consueram, consuerim, consuesse, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 483 ff. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 167.

    lateinisch-deutsches > consuesco

  • 116 inverto

    in-verto, vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), Plin. 32, 13. – B) insbes.: 1) umwenden = umwühlen, a) v. Pflüger od. Pflugstier = umpflügen, vomere terras graves, Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, 5. – 2) umstülpen u. so ausschütten od. ausleeren, desuper calathos largosque rosarum imbres, Claud. epith. Pall. et Cer. 117: Allifanis (in die allif. Humpen) vinaria tota, Hor. sat. 2, 8, 39. – 3) verdrehen = verrenken, talum tam vehementer, ut etc., Apul. flor. 16. p. 22, 4 Kr. – II) übtr.: A) im allg., umkehren, ordinem, Cic.: inversa consuetudo, die umgekehrte Gewohnheit (= die Gewohnheit, etwas umgekehrt zu tun), Quint.: inversi mores, Sittenverderbnis, Hor.: inversa verba, verschrobene W., Ter. u. Lucr. – B) insbes.: 1) etwas der Deutung nach umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den T. eine böse Deutung geben, Hor.: verba, ironisch gebrauchen, Cic.: inversa verba, verdrehte Worte, Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, lanas, färben, Sil. 16, 569. – dah. dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac. ann. 15, 63. – b) umtauschen, res, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 154.

    lateinisch-deutsches > inverto

  • 117 maßlos

    I Adj.
    1. Person, Gewohnheit: immoderate; mit Geld: extravagant; im Trinken, in der Sprache: intemperate; Gefühle, Ehrgeiz, Gier: boundless
    2. (übertrieben) excessive, inordinate; das ist ja eine maßlose Frechheit! this cheek (Am. impertinence) is beyond everything!
    II Adv.
    1. (unmäßig) immoderately; (übertrieben) trinken, rauchen etc.: excessively, to excess; (rückhaltlos) without restraint
    2. (äußerst) extremely, terribly; maßlos empört / erregt boiling ( oder seething) with indignation / wild with agitation; maßlos übertrieben grossly exaggerated; maßlos enttäuscht desperately disappointed; sich maßlos ärgern be ( oder get) utterly furious; ich habe mich maßlos geärgert (über mich selbst) auch umg. I could have really kicked myself
    * * *
    intemperate (Adj.); grossly (Adv.); immoderate (Adj.); inordinate (Adj.); exorbitant (Adj.)
    * * *
    maß|los
    1. adj
    extreme; (= übermäßig) Forderungen auch excessive; (= grenzenlos) Trauer, Freude, Ehrgeiz auch boundless; Mensch (in Forderungen etc auch, im Essen etc) immoderate

    er war máßlos in seiner Wut/Freude etc — his rage/joy etc knew no bounds

    2. adv
    (= äußerst) extremely; übertreiben grossly, hugely

    es ist alles máßlos traurig (inf)it's all very or terribly (inf) sad

    er raucht/trinkt máßlos — he smokes/drinks to excess

    * * *
    2) ((of prices or demands) very high or unreasonable.) exorbitant
    3) ((of rage, fury etc) very violent or angry: He was in a towering rage.) towering
    * * *
    maß·los
    I. adj extreme
    \maßlos [in etw dat] sein to be immoderate [in sth]
    II. adv
    1. (äußerst) extremely
    2. (unerhört) hugely, grossly
    * * *
    1.
    Adjektiv (äußerst) extreme; (übermäßig) inordinate; gross <exaggeration, insult>; excessive <demand, claim>; (grenzenlos) boundless < ambition, greed, sorrow, joy>; extravagant < spendthrift>
    2.
    adverbial (äußerst) extremely; (übermäßig) inordinately; < exaggerate> grossly
    * * *
    A. adj
    1. Person, Gewohnheit: immoderate; mit Geld: extravagant; im Trinken, in der Sprache: intemperate; Gefühle, Ehrgeiz, Gier: boundless
    2. (übertrieben) excessive, inordinate;
    das ist ja eine maßlose Frechheit! this cheek (US impertinence) is beyond everything!
    B. adv
    1. (unmäßig) immoderately; (übertrieben) trinken, rauchen etc: excessively, to excess; (rückhaltlos) without restraint
    2. (äußerst) extremely, terribly;
    maßlos empört/erregt boiling ( oder seething) with indignation/wild with agitation;
    maßlos übertrieben grossly exaggerated;
    maßlos enttäuscht desperately disappointed;
    sich maßlos ärgern be ( oder get) utterly furious;
    ich habe mich maßlos geärgert (über mich selbst) auch umg I could have really kicked myself
    * * *
    1.
    Adjektiv (äußerst) extreme; (übermäßig) inordinate; gross <exaggeration, insult>; excessive <demand, claim>; (grenzenlos) boundless <ambition, greed, sorrow, joy>; extravagant < spendthrift>
    2.
    adverbial (äußerst) extremely; (übermäßig) inordinately; < exaggerate> grossly
    * * *
    adj.
    exorbitant adj.
    immoderate adj. adv.
    exorbitantly adv.
    immoderately adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > maßlos

  • 118 consuesco

    cōn-suēsco, suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v. intr. sich beigewöhnen, A) an eine Sache = die Gewohnheit annehmen, gewohnt werden, sich daran gewöhnen, oft im Perf. consuevi = ich habe die Gewohnheit, ich bin gewohnt Partiz. Perf. cōnsuētus, an etwas gewöhnt, einer Sache gewohnt, mit etw. vertraut, absol., dum (boves) consuescant, Cato r. r. 103: bene salutando consuescunt, werden sie kirre, Plaut. asin. 222: si (populus) perperam est consuetus, Varr. LL. 9, 5: capelli consueti unā, die aneinander gewöhnten, Varr. r. r. 2, 3, 2: adeo in teneris consuescere multum est, Verg. georg. 2, 272. – m. folg. Infin., ne id consuescant facere, Varr.: paulatim Germanos consuescere Rhenum transire, Caes.: ut extremo vitae tempore homines facere consuerunt, Caes.: quod (stipendium) pendere consuesset, Caes.: consuescamus mori, Cic.: qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic.: nominis eius honorem pro magnis erga se meritis dare populum Romanum consuesse, Liv.: qui consuetus in armis aevum agere, Pacuv. fr.: datare consuetus, Plaut. aul. 637: consuetus (gallus) auroram vocare, Lucr.: copiae bellare consuetae locis campestribus, Auct. b. Afr.: piscem Paschae diebus edere consuetus, Sulp. Sev. – v. lebl. Subjj., naves, quae praesidii causā Alexandriae esse consuerant, Caes.: timor novarum tabularum, qui fere bella et ci-
    ————
    viles dissensiones sequi consuevit, Caes.: quod plerumque iis accidere consuevit, qui etc., Caes.: aliquid, quo non consuevimus uti, etwas Ungewohntes, Lucr. – u. m. Infin. Pass., quam rem pro magnis hominum officiis consuesse tribui docebat, Caes.: cui vulneri multiplex medicina consuevit opponi, Veget. mil.: pars magna terrarum mergi repararique amne consueta, Plin. pan.: unpers., sicut in solemnibus sacris fieri consueverat, Sall. – m. zu ergänzendem Infin., sowohl eines allgem. (wie facere) in den parenthet. Verbindgg. ut consuevi, Caes. in Cic. ep.: ut consuesti, Cic.: ut consuemus (= ut consuevimus), Prop.: quemadmodum consuerunt, Cic.: sicut consuerat, Suet. – als eines besondern, vom Verbum des Nebensatzes, nemo est qui non eo (equo), quo (verst. uti) consuevit, libentius utatur quam intractato et novo, Cic.: eo die quo (verst. sequi) consuerat intervallo hostes sequitur, Caes.: cum scribas aut agas aliquid eorum, quorum (verst. aliquid agere) consuesti, gaudeo, Luccei. in Cic. ep.: od. aus dem Zshg., qui consuerunt (verst. accipere), Cic. de off. 2, 55. – m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat. (woran?), quibusdam pugnae simulacris ad verum discrimen, Quint.: gravissimo dolori tempore, Plin. ep.: genus mancipiorum otiis, campo, circo, aleae, popinae consuetum, Col. – B) an eine Person = mit jmd. (verliebten) Umgang pflegen, in einem vertrauten Verhältnisse (als Lieb-
    ————
    haber) stehen, cum alqo, cum alqa, Komik., Cic. u.a. – II) v. tr. etw. od. jmd. gewöhnen, brachia, Lucr. 6, 397. – m. Dat. (woran?), iuvencum plostro aut aratro, Col.: vitem largo umori, Col.: m. folg. Infin., rusticos c. circa larem domini semper epulari, Col.: semina c. falcem pati, Plin. – Perf. oft zsgz. consuesti, consuestis, consuemus, consuerunt, consueram, consuerim, consuesse, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 483 ff. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consuesco

  • 119 inverto

    in-verto, vertī, versum, ere, umwenden, umkehren, umdrehen, I) eig.: A) im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: alveus navium inversus, Sall.: inversa manus (Ggstz. manus supina), Plin.: inversa charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: poet., inversum contristat Aquarius annum, das abgelaufene Jahr, Hor. – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), Plin. 32, 13. – B) insbes.: 1) umwenden = umwühlen, a) v. Pflüger od. Pflugstier = umpflügen, vomere terras graves, Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, 5. – 2) umstülpen u. so ausschütten od. ausleeren, desuper calathos largosque rosarum imbres, Claud. epith. Pall. et Cer. 117: Allifanis (in die allif. Humpen) vinaria tota, Hor. sat. 2, 8, 39. – 3) verdrehen = verrenken, talum tam vehementer, ut etc., Apul. flor. 16. p. 22, 4 Kr. – II) übtr.: A) im allg., umkehren, ordinem, Cic.: inversa consuetudo, die umgekehrte Gewohnheit (= die Gewohnheit, etwas umgekehrt zu tun), Quint.: inversi mores, Sittenverderbnis, Hor.: inversa verba, verschrobene W., Ter. u. Lucr. – B) insbes.: 1) etwas der Deutung nach umkehren = einer Sache eine andere Deutung geben, einen anderen Sinn unterlegen, virtutes, den
    ————
    T. eine böse Deutung geben, Hor.: verba, ironisch gebrauchen, Cic.: inversa verba, verdrehte Worte, Lucr. 1, 642. Ter. heaut. 372. – 2) etw. seinem Wesen nach umkehren = a) umändern, umwandeln, lanas, färben, Sil. 16, 569. – dah. dem Ausdruck nach umgestalten = anders (mit anderen Worten) ausdrücken, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo, Tac. ann. 15, 63. – b) umtauschen, res, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inverto

  • 120 force

    [fɔ:s, Am fɔ:rs] n
    1) ( power) Gewalt f, Stärke f;
    she slapped his face with unexpected \force sie versetzte ihm eine unerwartet wuchtige Ohrfeige;
    by sheer \force of numbers aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit;
    to use \force Gewalt anwenden
    \force of gravity Erdanziehungskraft f
    in \force in großer Zahl
    4) ( influence) Macht f;
    he was a powerful \force in politics er war einflussreicher Politiker;
    the \forces of evil die Mächte des Bösen;
    the \force of habit die Macht der Gewohnheit;
    from \force of habit aus reiner Gewohnheit;
    the \forces of nature ( liter) die Naturgewalten
    5) ( validity) Gültigkeit f;
    to be in/come into \force in Kraft sein/treten;
    to put in \force in Kraft setzen
    6) ( group) Truppe f;
    police \force Polizei f;
    Air F\force Luftwaffe f;
    armed \forces Streitkräfte fpl
    PHRASES:
    to combine [or join] \forces zusammenhelfen;
    with combined \forces mit vereinten Kräften;
    a \force to be reckoned with ein nicht zu unterschätzender Faktor vt
    1) ( compel)
    to \force sb/oneself [to do sth] jdn/sich zwingen[, etw zu tun];
    to \force sth etw erzwingen;
    to \force a smile gezwungen lächeln, sich akk zu einem Lächeln zwingen;
    to \force words out of sb jdm die Worte aus der Nase ziehen;
    to \force sb into sth jdn zu etw dat zwingen;
    to \force sb into doing sth jdn dazu zwingen, etw zu tun;
    to \force sth on sb jdm etw aufzwingen
    2) ( use power)
    to \force sth etw mit Gewalt tun;
    to \force one's way sich dat seinen Weg bahnen;
    the burglar \forced an entry der Einbrecher verschaffte sich mit Gewalt Zutritt
    to \force sth door, lock etw aufbrechen
    to \force sth fruit, vegetable etw [zum Wachstum] treiben
    PHRASES:
    to \force sb's hand jdn zum Handeln zwingen;
    to \force an issue eine Entscheidung erzwingen

    English-German students dictionary > force

См. также в других словарях:

  • Gewohnheit — 1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145; Lünig, I, 360. Frz.: Les bonnes coustumes sont à garder et les mauvaises à laisser. (Leroux, II, 250.) 2. Alte Gewohnheit ist stärker als Brief und Siegel. – Pistor., IX, 38; Graf, 12,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewohnheit — Gepflogenheit; Angewohnheit; Sitte; Brauch; Regel; Konvention; Usus * * * Ge|wohn|heit [gə vo:nhai̮t], die; , en: das, was man immer wieder tut, sodass es schon selbstverständlich ist; zur Eigenschaft gewordene Handlungsweise: das abendliche Glas …   Universal-Lexikon

  • Gewohnheit, die — Die Gewohnheit, plur. von dem Neutro gewohnen. 1) Als ein Abstractum und ohne Plural, die Fertigkeit zu freyen Veränderungen einer Art, ohne Bewußtseyn der Bestimmungsgründe. Wenn man eine Sache sehr oft thut, so wird endlich eine Gewohnheit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewohnheit — Gewohnheit, ist jede in uns zur Fertigkeit gewordene Neigung, deren Unterbrechung, Unbehaglichkeit und oft selbst Schmerz und Krankheit zur Folge hat. Gewohnheit ist für den Körper, was für die Seele Tugend ist, die ebenfalls eine Fertigkeit,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand — ist der Titel, unter dem das Buch An Enquiry Concerning Human Understanding von David Hume im deutschsprachigen Raum bekannt geworden ist. Bei der Erstveröffentlichung in London 1748 war der Titel der erkenntnistheoretischen Schrift noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewohnheit — ist die durch öftere Wiederholung der nämlichen körperlichen oder geistigen Tätigkeit sich ergebende Disposition, vermöge deren sie fortan bei dem geringsten äußern Anstoß ohne besondere Willensanstrengung (selbst unwillkürlich) und mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewohnheit — (Consuetudo, Mos), die in öfterer Wiederholung begründete Bestimmung zu einer Verrichtung od. Handlung; sie übt eine verbreitete Gewalt im Leben aus, daher man sagt, G. ist die andere Natur (Consuetudo est altera natura.) Die christliche Ethik… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gewohnheit — Gewohnheit: Das Substantiv mhd. gewon‹e›heit, ahd. giwonaheit ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Adjektiv mhd. gewon, ahd. giwon »der Gewohnheit gemäß, üblich, herkömmlich« (vgl. ↑ gewohnt und ↑ gewöhnlich) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewohnheit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Angewohnheit Bsp.: • Fluchen ist eine schlechte Angewohnheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Gewohnheit — Als Gewohnheit (auch Usus, lat. uti „gebrauchen“) wird eine unter gleichartigen Bedingungen entwickelte Reaktionsweise bezeichnet, die durch Wiederholung stereotypisiert wurde und bei gleichartigen Situationsbedingungen wie automatisch nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewohnheit — Ge·wo̲hn·heit die; , en; 1 die Gewohnheit (+ zu + Infinitiv) eine Handlung, eine Verhaltensweise o.Ä., die durch häufige Wiederholung meist automatisch und unbewusst geworden ist <eine alte, feste, liebe, schlechte Gewohnheit; etwas aus reiner …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»