Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(das+regeln)

  • 21 Regel

    1) Vorschrift, Gewohnheit пра́вило. nach den Regeln по пра́вилам. keine Regel ohne Ausnahme нет пра́вил без исключе́ния. etw. ist gegen die Regel что-н. про́тив пра́вил <не по пра́вилам>. nach der Regel leben a) medizinisch, ärztlich жить по устано́вленному режи́му, соблюда́ть режи́м | sich etw. zur Regel machen брать взять что-н. пра́вилом <себе́ за пра́вило>. das ist für mich die Regel, das ist für mich schon zur Regel geworden э́то уже́ ста́ло у меня́ <для меня́> пра́вилом / э́то вошло́ у меня́ в пра́вило <в привы́чку>. das ist < bildet> die Regel э́то явля́ется <счита́ется> пра́вилом <но́рмой> in der Regel как пра́вило. nach allen Regeln der Kunst a) können, beherrschen, kritisieren, lügen по всем пра́вилам иску́сства b) verhauen здо́рово c) verhören дото́шно
    2) Menstruation менструа́ция. umg ме́сячные. die Regel bleibt aus заде́ржка менструа́ции [ме́сячных]
    3) Religion v. Mönch жить по уста́ву

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Regel

  • 22 Grammatik

    Grammatik, ars grammatica od. bl. grammatica od. gew. grammatica, ōrum,n. pl. (die G. als Kunst u. Wissenschaft). – res grammatica (die G. als Wissenschaft). – lex grammatica (das grammatische Gesetz, der Inbegriff der grammat. Regeln, z.B. secundum legem grammaticam, nach der G.). – praecepta od. leges grammaticorum (die einzelnen grammatischen Regeln). – *liber grammaticus od. ad rem grammaticam pertinens (G. als Schrift). – das gehört in. die G., ist Gegenstand der G., ea sunt grammaticorum.

    deutsch-lateinisches > Grammatik

  • 23 Kirchengesetzbuch

    сущ.
    юр. кормчая книга (Sammlung von Regeln der orthodoxen Kirche mit Gesetzen über das Verhältnis von Kirche und Staat), номоканон (Sammlung von Regeln der orthodoxen Kirche mit Gesetzen über das Verhältnis von Kirche und Staat)

    Универсальный немецко-русский словарь > Kirchengesetzbuch

  • 24 einhämmern

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. einhämmern (in + Akk) hammer in(to)
    2. einhämmern auf (+ Akk) Boxer etc.: rain blows on, pummel; er hämmerte auf das Klavier ein he pounded away at the piano
    3. fig.: jemandem die Regeln etc. einhämmern drum the rules etc. into s.o.
    * * *
    ein|häm|mern sep
    1. vt
    Nagel etc to hammer in ( in +acc -to); Inschrift etc to chisel in ( in +acc -to), to engrave ( in +acc into)

    jdm etw éínhämmern (fig)to hammer or drum sth into sb

    2. vi

    éínhämmern — to hammer on sth

    auf jdn éínhämmern (lit, fig)to pound sb

    * * *
    (to teach a person (something) with difficulty, by repetition: Grammar was hammered into us at school.) hammer
    * * *
    ein|häm·mern
    I. vt
    jdm etw \einhämmern to hammer [or drum] sth into sb['s head]
    sich dat \einhämmern, dass... to hammer [or drum] into oneself that...
    II. vi
    [mit etw dat] auf etw akk \einhämmern to hammer on sth [with sth]
    auf jdn \einhämmern to pound sb
    2. (dröhnend einwirken) to pound [in] sb's ears
    * * *
    1.

    auf etwas (Akk.) einhämmern — hammer on something

    2.

    jemandem etwas einhämmernhammer or drum something into somebody or somebody's head

    * * *
    einhämmern v/t (trennb, hat -ge-)
    1.
    in +akk) hammer in(to)
    2.
    einhämmern auf (+akk) Boxer etc: rain blows on, pummel;
    er hämmerte auf das Klavier ein he pounded away at the piano
    3. fig:
    einhämmern drum the rules etc into sb
    * * *
    1.

    auf etwas (Akk.) einhämmern — hammer on something

    2.

    jemandem etwas einhämmernhammer or drum something into somebody or somebody's head

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einhämmern

  • 25 Spiel

    n; -(e)s, -e
    1. nur Sg. (das Spielen) play(ing); um Geld: gambling; dem Spiel verfallen sein be an inveterate gambler; die Kinder sind in ihr Spiel vertieft the children are absorbed in their play
    2. (Gesellschaftsspiel, Ballspiel, Glücksspiel, Brettspiel, Partie) game; (bes. Mannschaftssport) match; Spiel, Satz und Sieg Tennis: game, set and match; im Spiel sein Ball: be in play; fig. be involved ( bei in); ins Spiel bringen SPORT (jemanden) bring s.o. on; fig. (etw.) bring s.th. into play; (jemanden) get s.o. involved; aus dem Spiel nehmen SPORT take s.o. off; das Spiel bestimmen SPORT decide the match; das Spiel machen Fußball etc.: control ( oder dominate) the game; machen Sie Ihr Spiel! Roulette: faites vos jeux; wie steht das Spiel? SPORT what’s the score?; leichtes Spiel haben have an easy win; fig. have an easy job of it; das Spiel ist aus the game’s over; fig. the game’s up; das Spiel aufgeben throw in the towel
    3. (Schauspiel) play
    4. (Spielweise) Theat., MUS. playing, performance; SPORT play; gefährliches Spiel Fußball: dangerous play; fig. ( auch gewagtes Spiel) gamble
    5. meist Sg.; fig.: Spiel der Farben etc. play of colo(u)rs etc.; das Spiel von Licht und Schatten the play of light and shade; ein Spiel des Zufalls one of fortune’s little tricks; das Spiel des Schicksals the vagaries Pl. of fortune; ein seltsames Spiel der Natur a freak of nature; ein Spiel mit dem Feuer playing with fire; ein Spiel mit der Liebe trifling with love; ein Spiel mit Worten a play on words
    6. Koll. (Brett, Figuren etc.) set, game; ein Spiel Karten a pack ( oder deck) of cards; ein Spiel aufstellen lay out a game
    7. fig.: freies Spiel haben have the field to o.s.; jemandem das Spiel verderben spoil things for s.o.; jemandes Spiel durchschauen see through s.o.’s (little) game; freies Spiel der Kräfte free interplay of forces; auf dem Spiel stehen be at stake; aufs Spiel setzen (put at) risk; jemanden / etw. aus dem Spiel lassen leave s.o. / s.th. out of it; lass mich aus dem Spiel count me out; ein doppeltes Spiel mit jemandem treiben double-cross s.o.; sein Spiel mit jemandem treiben play games with s.o.; gewonnenes Spiel haben have the game in one’s hand; es war eine gehörige Portion Glück im Spiel there was a fair bit of luck involved; genug des grausamen Spiels! umg. that’ll do!; die Hand im Spiel haben have a finger in the pie
    8. TECH. play; erwünschtes: clearance; zulässiges: allowance; die Lenkung / Bremse hat zu viel Spiel there is too much play in the steering / the brake needs taking up ( oder adjusting); siehe auch abgekartet, Miene, olympisch etc.
    * * *
    das Spiel
    (Gesellschaftsspiel) game; party game;
    (Spielen) play;
    * * *
    [ʃpiːl]
    nt -(e)s, -e
    1) (=Unterhaltungsspiel, Glücksspiel SPORT, TENNIS) game; (= Wettkampfspiel, Fußballspiel) game, match; (THEAT = Stück) play; (fig = eine Leichtigkeit) child's play no art

    ein Spíél spielen (lit, fig)to play a game

    im Spíél sein (lit) — to be in the game; (fig) to be involved or at work

    die Kräfte, die hier mit im Spíél waren — the forces which were at play here

    das Leben ist kein Spíél — life is not a game

    das Spíél verloren geben — to give the game up for lost; (fig) to throw in the towel

    machen Sie ihr Spíél! — place your bets!, faites vos jeux

    das Spíél machen (Sport)to make the play

    jdn ins Spíél schicken (Sport)to send sb on

    jdn aus dem Spíél nehmen (Sport)to take sb off

    2) (= das Spielen, Spielweise) play(ing); (MUS, THEAT) playing; (SPORT) play; (bei Glücksspielen) gambling

    das Spíél ist für die Entwicklung des Kindes wichtig — play(ing) is important for children's development

    stör die Kinder nicht beim Spíél — don't disturb the children while they're playing or at play

    stummes Spíél — miming

    3) (= Bewegung, Zusammenspiel) play

    Spíél der Hände — hand movements

    das (freie) Spíél der Kräfte — the (free) (inter)play of forces

    Spíél der Lichter —

    das Spíél der Wellen — the play of the waves

    4)

    ein Spíél des Schicksals or Zufalls — a whim of fate

    5) (= Spielzubehör) game; (CARDS) deck, pack; (= Satz) set

    führen Sie auch Spíéle? — do you have games?

    das Monopolyspiel ist nicht mehr vollständig — the Monopoly® set has something missing

    7) (TECH) (free) play; (= Spielraum) clearance
    8) (HUNT) tail
    9) (fig)

    das ist ein Spíél mit dem Feuer — that's playing with fire

    leichtes Spíél (mit or bei jdm) haben — to have an easy job of it (with sb)

    bei den einfachen Bauern hatten die Betrüger leichtes Spíél — the simple peasants were easy prey for the swindlers

    das Spíél ist aus — the game's up

    die Hand or Finger im Spíél haben — to have a hand in it

    jdn/etw aus dem Spíél lassen — to leave or keep sb/sth out of it

    aus dem Spíél bleiben — to stay or keep out of it

    jdn/etw ins Spíél bringen — to bring sb/sth into it

    etw aufs Spíél setzen — to put sth at stake or on the line (inf), to risk sth

    auf dem Spíél(e) stehen — to be at stake

    sein Spíél mit jdm treiben — to play games with sb

    * * *
    das
    1) (a set of (fifty-two) playing-cards: a pack of cards.) pack
    2) (an enjoyable activity, which eg children play: a game of pretending.) game
    3) (a competitive form of activity, with rules: Football, tennis and chess are games.) game
    4) (a match or part of a match: a game of tennis; winning (by) three games to one.) game
    5) (recreation; amusement: A person must have time for both work and play.) play
    6) (the playing of a game: At the start of today's play, England was leading India by fifteen runs.) play
    7) (a game or match to be played.) tie
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃpi:l]
    nt
    er sah dem \Spiel der Kinder zu he watched the children playing [or at play]
    er war ganz in sein \Spiel [mit den Zinnsoldaten] vertieft he was completely absorbed in play[ing with the tin soldiers]
    jd hat freies \Spiel sb can do what he/she wants [or as he/she pleases]
    im \Spiel innehalten to stop playing
    wie im \Spiel as if it were child's play
    das königliche \Spiel chess
    ein \Spiel machen (spielen) to play a game; (gewinnen) to win [a game]
    ein \Spiel spielen to play a game
    jdm bei einem \Spiel zusehen to watch sb play [a game]
    3. (Wettspiel) gambling no art, no pl, gaming no art, no pl
    machen Sie Ihr \Spiel! (Roulette) place your bets!, faites vos jeux!
    ein ehrliches/gefährliches \Spiel (fig) an honest/a dangerous game
    das ist ein gefährliches \Spiel that's a dangerous game, that's playing with fire
    sein Geld beim \Spiel verlieren to gamble away sep one's money
    dem \Spiel verfallen sein to be addicted to gambling [or gaming
    4. SPORT (Wettkampf) game; BOXEN, FBALL a. match
    das \Spiel steht 1:0 it's 1-0
    das \Spiel endete 1:0 the game/match ended 1-0
    das \Spiel machen to call the shots [or tune]
    einen Spieler aus dem/ins \Spiel nehmen to take off sep/send on sep a player
    die Olympischen \Spiele the Olympic Games
    das \Spiel verloren geben to give up sep the game/match for lost; BOXEN a. to throw in the towel [or sponge
    5. kein pl (Spielweise) game
    6. (Abschnitt) game
    \Spiel, Satz und Sieg Becker game, set[,] and match to Becker
    7. (Spielgegenstände) game; (Karten) pack BRIT [or AM deck] [of cards]
    das \Spiel ist nicht vollständig there's a piece/there are some pieces missing
    ein \Spiel Karten a pack BRIT [or AM deck] of cards
    8. (Satz) set
    ein \Spiel Knöpfe a set of buttons
    9. kein pl (Schauspielerei) performance
    10. kein pl Musiker performance, playing no indef art
    sie hörte dem \Spiel des Pianisten zu she listened to the pianist playing
    mit klingendem \Spiel (veraltend) with the band playing
    ein \Spiel im \Spiel LIT a play within a play
    12. SCHWEIZ (Kapelle) marching band + sing/pl vb
    13. kein pl (Bewegung)
    das freie \Spiel der Kräfte the free play of forces
    das \Spiel des Schicksals [o Zufalls] the whim[s pl] of chance
    14. kein pl (selten: Übergehen)
    ein \Spiel ins Gelbliche/Rötliche a yellowish/reddish tinge
    das war ein \Spiel mit dem Leben you etc. were risking your etc. life
    ein abgekartetes \Spiel a set-up fam
    ein abgekartetes \Spiel sein to be a set-up fam, to be rigged [in advance]
    aus dem \Spiel wurde bitterer Ernst the game turned deadly serious
    ein doppeltes \Spiel treiben to double-cross sb
    ein falsches \Spiel treiben to play sb false
    genug des grausamen \Spiels! (hum) enough is enough!
    das \Spiel mit der Liebe playing with love
    [s]ein \Spiel mit jdm/etw treiben to play games with sb/sth
    das \Spiel zu weit treiben to push one's luck too far
    für jdn ein \Spiel sein to be a game to sb
    16. TECH (Abstand) play no indef art, no pl; (erwünscht) clearance; (unerwünscht) slackness no pl; (zulässig) allowance; (Rückschlag) backlash no pl
    17. JAGD (Schwanz) tail
    18.
    aus dem \Spiel bleiben to stay out of it
    jdn/etw [mit] ins \Spiel bringen to bring sb/sth into it
    ein \Spiel mit dem Feuer playing with fire
    bei jdm gewonnenes \Spiel haben to be home and dry BRIT [or AM home free] [with sb]
    [bei etw dat] [mit] im \Spiel sein to be involved [or at play] [in sth]
    ins \Spiel kommen to come into it; Person a. to become involved; Faktor to come into play
    jdn/etw aus dem \Spiel lassen to keep [or leave] sb/sth out of it
    ein leichtes \Spiel [mit jdm/etw] haben to have an easy job of it, to have an easy job with sb/sth
    man hat mit ihr leichtes \Spiel she's easy game for anyone
    Pech im \Spiel, Glück in der Liebe (prov) ≈lucky at cards, unlucky in love prov
    etw aufs \Spiel setzen to put sth on the line [or at stake], to risk sth
    auf dem \Spiel stehen to be at stake
    jdm das \Spiel verderben to ruin sb's plans
    das \Spiel verloren geben to throw in the towel [or sponge]
    * * *
    das; Spiel[e]s, Spiele
    1) (das Spielen, Spielerei) play

    ein Spiel mit dem Feuer(fig.) playing with fire

    2) (GlücksSpiel; GesellschaftsSpiel) game; (WettSpiel) game; match

    etwas aufs Spiel setzen — put something at stake; risk something

    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen — (fig.) leave somebody/something out of it

    ins Spiel kommen(fig.) < factor> come into play; <person, authorities, etc.> become involved; <matter, subject, etc.> come into it

    im Spiel sein(fig.) be involved

    3) (Utensilien) game
    4) o. Pl. (eines Schauspielers) performance
    5) (eines Musikers) performance; playing
    7) (SchauSpiel) play
    * * *
    Spiel n; -(e)s, -e
    1. nur sg (das Spielen) play(ing); um Geld: gambling;
    dem Spiel verfallen sein be an inveterate gambler;
    die Kinder sind in ihr Spiel vertieft the children are absorbed in their play
    2. (Gesellschaftsspiel, Ballspiel, Glücksspiel, Brettspiel, Partie) game; (besonders Mannschaftssport) match;
    Spiel, Satz und Sieg Tennis: game, set and match;
    im Spiel sein Ball: be in play; fig be involved (
    bei in);
    ins Spiel bringen SPORT (jemanden) bring sb on; fig (etwas) bring sth into play; (jemanden) get sb involved;
    aus dem Spiel nehmen SPORT take sb off;
    das Spiel bestimmen SPORT decide the match;
    das Spiel machen Fußball etc: control ( oder dominate) the game;
    machen Sie Ihr Spiel! Roulette: faites vos jeux;
    wie steht das Spiel? SPORT what’s the score?;
    leichtes Spiel haben have an easy win; fig have an easy job of it;
    das Spiel ist aus the game’s over; fig the game’s up;
    das Spiel aufgeben throw in the towel
    3. (Schauspiel) play
    4. (Spielweise) THEAT, MUS playing, performance; SPORT play;
    gefährliches Spiel Fußball: dangerous play; fig ( auch
    5. meist sg; fig:
    Spiel der Farben etc play of colo(u)rs etc;
    das Spiel von Licht und Schatten the play of light and shade;
    ein Spiel des Zufalls one of fortune’s little tricks;
    das Spiel des Schicksals the vagaries pl of fortune;
    ein seltsames Spiel der Natur a freak of nature;
    ein Spiel mit dem Feuer playing with fire;
    ein Spiel mit der Liebe trifling with love;
    ein Spiel mit Worten a play on words
    6. koll (Brett, Figuren etc) set, game;
    ein Spiel Karten a pack ( oder deck) of cards;
    ein Spiel aufstellen lay out a game
    7. fig:
    freies Spiel haben have the field to o.s.;
    jemandem das Spiel verderben spoil things for sb;
    jemandes Spiel durchschauen see through sb’s (little) game;
    freies Spiel der Kräfte free interplay of forces;
    auf dem Spiel stehen be at stake;
    aufs Spiel setzen (put at) risk;
    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen leave sb/sth out of it;
    sein Spiel mit jemandem treiben play games with sb;
    gewonnenes Spiel haben have the game in one’s hand;
    es war eine gehörige Portion Glück im Spiel there was a fair bit of luck involved;
    genug des grausamen Spiels! umg that’ll do!;
    die Hand im Spiel haben have a finger in the pie
    8. TECH play; erwünschtes: clearance; zulässiges: allowance;
    die Lenkung/Bremse hat zu viel Spiel there is too much play in the steering/the brake needs taking up ( oder adjusting); auch abgekartet, Miene, olympisch etc
    * * *
    das; Spiel[e]s, Spiele
    1) (das Spielen, Spielerei) play

    ein Spiel mit dem Feuer(fig.) playing with fire

    2) (GlücksSpiel; GesellschaftsSpiel) game; (WettSpiel) game; match

    etwas aufs Spiel setzen — put something at stake; risk something

    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen — (fig.) leave somebody/something out of it

    ins Spiel kommen(fig.) < factor> come into play; <person, authorities, etc.> become involved; <matter, subject, etc.> come into it

    im Spiel sein(fig.) be involved

    3) (Utensilien) game
    4) o. Pl. (eines Schauspielers) performance
    5) (eines Musikers) performance; playing
    7) (SchauSpiel) play
    * * *
    -e (mechanisch) n.
    play n.
    slack n. -e n.
    game n.
    match n.
    (§ pl.: matches)
    play n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spiel

  • 26 lassen

    1. sich + Infinitiv + lassen со значением возможности: Das läßt sich regeln. Это можно наладить.
    Das läßt sich hören. Это приятно слышать.
    Der Wein läßt sich trinken. Ich hätte direkt Appetit auf noch ein Gläschen.
    Ich wußte gar nicht, daß du so gut kochen kannst. Das läßt sich essen.
    Hier läßt es sich aushalten [leben]. Es ist alles da, was des Menschen Herz erfreut.
    "Kannst du nicht meinen Brief unterwegs irgendwo in den Kasten werfen?" — "Das läßt sich machen. Ich muß sowieso bei der Post vorbei."
    Er läßt sich nicht blicken. Ob ihm was zugestoßen ist?
    Ich lasse mich morgen bei dir sehen.
    2. etw. (sein) lassen оставить что-л., отказаться от чего-л. Wenn du der Meinung bist, daß ich mich nicht mehr für ihn einsetzen soll, werde ich es eben lassen.
    Ich hatte eigentlich vor, mit dem Fahrrad zu meinem Freund zu fahren, aber bei diesem Wetter lasse ich es lieber.
    Man hat mir den Rat gegeben, das Ganze [mein Vorhaben] zu lassen, weil ich es gesundheitlich nicht durchhalten würde.
    Wir mußten den Spaziergang sein lassen, weil wir mit der Arbeit nicht fertig wurden.
    Laß doch endlich deine ewige Jammerei!
    3. vtlvr фам. "давать"
    отдаваться (geschlechtlich). Sie läßt ihn.
    Sie läßt sich.
    4.: den [die] lassen wir so он(а) нам нравится, он (а) подходит. Der neue Dreher kann was. Den lassen wir so. Er wird noch sicher einer unserer Besten.
    5.: laß ihn [sie] doch! пусть (он делает...). Wenn er Freude am Herummeckern findet, so laß ihn doch! Er wird schon von allein damit aufhören.
    6.: lassen wir es dabei! договорились!, ладно!, хорошо! "Am besten, wir treffen uns morgen um 5 Uhr." — "Na, lassen wir es dabei. Ich komme schon etwas früher."
    7.: das lasse ich mir gefallen вот это я люблю. So einen appetitlich gedeckten Tisch — das lasse ich mir gefallen.
    8.: laß mich das machen! дай мне это самому сделать! Um die Regelung dieser Sache kümmere dich nicht mehr! Laß mich mal das machen! Ich werde mich besser durchsetzen können.
    9.: das muß man jmdm. lassen это от [у] кого-л. не отнимешь, это у него есть, это он умеет. Singen kann er. Das muß man ihm lassen.
    Sie hat wirklich Charme. Das muß man ihr lassen.
    Auf Ordnung hältst du ja. Das muß man dir lassen.
    10.: die Arbeit Arbeit sein lassen забросить работу. Laß jetzt die Arbeit Arbeit sein, und komm mit uns!
    11.: das Geld springen lassen тратить много денег. Merkwürdig! Im Urlaub läßt er Geld springen, sonst aber ist er so knauserig.
    12.: sich nicht lumpen lassen не пожалеть, не скупиться, раскошелиться. Unser Geburtstagskind hat sich nicht lumpen lassen und allen eine Lage Bier spendiert.
    13.: Wasser lassen мочиться. Sie kann kein Wasser lassen, hat was mit der Blase.
    14.: alles unter sich lassen делать под себя, обделаться, обмочиться. Die alte Frau läßt schon alles unter sich. Vielleicht geht es jetzt mit ihr zu Ende.
    15.: einen lassen груб, портить воздух.
    16.: leben und leben lassen самим жить и другим не мешать.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lassen

  • 27 Haar

    tu jmds. Leben [das Gelingen] hängt an einem Haar чья-л. жизнь [успех] висит на волоске, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben быть в долгу как в шелку, быть по уши в долгах. Borg dem keinen Pfennig mehr! Der hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf! ein Haar in der Suppe [in etw.] finden находить недостаток [изъян, порок] в чём-л.
    придираться к чему-л. Alle fanden meine Idee prima, nur Inge hatte wieder etwas dagegen. Na, die findet ja immer ein Haar in der Suppe.
    Nie ist er mit seiner Leistung zufrieden, immer findet er ein Haar in der Suppe und beginnt deshalb immer von neuem, jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können не тронуть кого-л. и пальцем, и мухи не обидеть. Er kann niemandem ein Haar krümmen, das schadet ihm oft.
    Unser Vater kann keinem ein Härchen krümmen. Manchmal ist er sogar etwas zu gutmütig.
    "Deinen Bruder verkloppe ich noch mal nach allen Regeln der Kunst." — "Wehe dir! Du wirst ihm kein Haar [Härchen] krümmen, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" kein gutes Haar an jmdm./etw. lassen живого места не оставить на ком/чём-л., немилосердно раскритиковать кого/что-л. Den Neuen haben sie so kritisiert, daß kein gutes Haar an ihm mehr blieb.
    Er ließ in seiner Rede kein gutes Haar an diesem Projekt.
    Sie läßt an ihm kein gutes Haar, wenn sie auf ihn zu sprechen kommt.
    Bei der Beurteilung hat man an ihm kein gutes Haar gelassen. So hat man über ihn hergezogen, sich (Dat.) wegen einer Sache [über erw.] keine grauen Haare wachsen lassen не расстраиваться из-за чего-л., не беспокоиться о чём-л., не принимать близко к сердцу. Seinetwegen brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, er schafft seinen Weg auch alleine.
    Wegen der Unterbringung der Gäste brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, ich habe für alles gesorgt.
    Laß dir keine grauen Haare darüber wachsen, ob ich den Zug noch kriege oder nicht! Das ist doch meine Sache.
    "Mir ist's so peinlich, daß ich Ihnen die gute Tasse zerschlagen habe!" — "Ach, lassen Sie sich darüber keine grauen Haare wachsen! Ich habe noch eine von der gleichen Sorte." graue Haare wegen einer Sache [über erw.] bekommen состариться раньше времени из-за чего-л. Darüber könnte [kann] man graue Haare kriegen.
    Wegen all der Schwierigkeiten mit dir werde ich noch graue Haare bekommen, jmd. hat Haare auf den Zähnen кто-л. бойкий на язык, кому-л. палец в рот не клади. Mit seiner Frau ist nicht gut Kirschen essen. Die hat Haare auf den Zähnen.
    Wenn du dich bei dem durchsetzen willst, mußt du energisch auftreten, denn der hat Haare auf den Zähnen.
    Kaum sagt man ihr etwas, schon hat sie die passende Antwort. Mensch, hat die Haare auf den Zähnen! Haare lassen müssen пострадать, поплатиться, понести убытки. Du hättest vor Agi nicht über unseren Abteilungsleiter herziehen sollen. Wenn er davon erfährt, wirst du ganz schön Haare lassen müssen.
    Bei diesem Geschäft [bei den Spekulationen] mußte er Haare lassen, auf ein [aufs] Haar точь-в-точь, как две капли воды. Die Zwillinge gleichen sich aufs Haar.
    In Hans Gastorps Fall glich der erste 'Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage (Th. Mann), um [auf] ein Haar чуть не, едва не, чуть-чуть. Um ein Haar wäre es zu einem Zusammenstoß gekommen.
    Er wäre um ein Haar ins Wasser gefallen.
    Auf ein Haar hätten wir den Zug verpaßt.
    Um ein Haar wäre ein Unglück geschehen, etw. aufs Haar genau wissen знать что-л. с абсолютной точностью. Er weiß die Lebensdaten der einzelnen Fußballspieler aufs Haar genau, stimmt aufs Haar! абсолютно точно! "Mein Ergebnis ist DM 123,75." — "Stimmt aufs Haar." nicht um ein Haar ни на йоту. Er ist von seinen Forderungen nicht um ein Haar abgegangen.
    Er hat seinen Standpunkt nicht um ein Haar geändert. Haare machen причёсывать (ся), делать причёску. Wart noch ein Weilchen, ich muß mir erst die Haare machen.
    Mach ihm mal die Haare! Er sieht so liederlich aus. etw. an den Haaren herbeiziehen притягивать что-л. за волосы. Der Redner hat diesen Vergleich [die Beispiele] an den Haaren herbeigezogen.
    Das Argument [die Ausrede] ist an den Haaren herbeigezogen, jmdm. stehen (vor Angst, Schreck) die Haare zu Berge
    jmdm. sträubt sich das Haar [sträuben sich die Haare] у кого-л. волосы дыбом встают (от ужаса). Wenn du hören würdest, wie frech er zu seiner Mutter war, würden dir die Haare zu Berge stehen.
    Ihm standen die Haare zu Berge, als er sah, wie sein Sohn im [mit dem] guten Anzug die Kohlen in den Keller schaffte.
    Wenn ich diese Schwindeleien [diesen Unsinn] höre, sträuben sich mir die Haare, man möchte [könnte] sich (Dat.) (vor Verzweiflung, Wut) die Haare (aus) raufen [ausreißen] быть готовым рвать на себе волосы (от отчаяния, ярости). Wenn ich denke, daß ich diese gute Gelegenheit versäumt habe, könnte ich mir die Haare ausraufen.
    Ich könnte mir die Haare ausreißen! Solch ein günstiger Augenblick, ihm unsere Bitte zu unterbreiten, kommt ja nie wieder! sich [einander] in die Haare geraten [kriegen] вцепиться друг в друга [друг другу в волосы]. Sie sind sich oft, bei jeder Gelegenheit in die Haare geraten, auch wegen belangloser Dinge.
    Ich war dabei, als sie sich in die Haare gerieten. Peinlich!
    So wie die beiden Bengel ohne Aufsicht sind, kriegen sie sich in die Haare. sich in den Haaren liegen ссориться друг с другом, быть не в ладах. Kaum hat einer dem anderen etwas gegen den Strich gesagt, liegen sie sich in den Haaren.
    Nein, diese Streitsüchtigen! Nun liegen die sich schon wieder in den Haaren.
    Kaum sagt einer dem anderen ein unbedachtes Wort, dann liegen sie sich in den Haaren, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Er ißt den Bückling mit Haut und Haaren. См. тж. Haut. jmdm. die Haare vom Kopf fressen фам. объедать кого-л.
    разорить кого-л. Der frißt mir noch die Haare vom Kopf, wenn er hier über Sommer bleibt.
    Mit dem Jungen kann ich in kein teures Lokal gehen, der frißt mir ja die Haare vom Kopf.
    Ich weiß nicht mehr, wie ich unsere acht Kinder weiter durchbringen soll, sie fressen uns langsam die Haare vom Kopf, (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare шутл. кто-л. лысеет. См. тж. Kopf. Haarausraufen n: das ist ja zum

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haar

  • 28 klein

    I с сущ.
    1.: kleine Fische пустяк (и), мелочь, чепуха, раз плюнуть. Solch eine Übersetzung sind kleine Fische für mich. Viel Zeit brauche ich dafür nicht.
    Den Schrank werden wir selbst umstellen, das sind für uns kleine Fische. Nur den Flügel werden wir nicht allein schaffen, ins andere Zimmer zu transportieren.
    Fünfzig Mark — das sind kleine Fische für ihn. Der hat doch Geld wie Heu.
    2.: kleine Frau милая жена, жёнушка. Grüßen Sie bitte Ihre kleine Frau recht herzlich von mir!
    3.: kleine Geister
    kleines Volk детвора. Unsere kleinen Geister wollen immer nicht eher schlafen gehen, als bis sie das Sandmännchen im Fernsehen gesehen haben.
    Das kleine Volk beschäftigt uns von früh bis spät. Mal will es essen, mal spielen, mal Spazierengehen. Es wird den ganzen Tag nicht müde.
    4.: der kleine Mann простой [маленький] человек, обыватель. Die Preiserhöhung trifft den kleinen Mann am härtesten.
    Die Großen haben im Weltkrieg kaum Schaden erlitten. Der kleine Mann mußte meist dran glauben.
    5. с сущ. негативной оценки нейтрализует отрицательность, придаёт шутливый оттенок: Na, Sie kleiner Drük-keberger?! Jetzt, wo wir mit der Arbeit fertig sind, kommen Sie erst an.
    Dieser kleine Schäker versucht immer wieder, mich zu necken. Er will, daß ich mit ihm spiele.
    Wo hat denn der kleine Schelm meine Tasche versteckt?
    II с глаг.
    1.: klein anfangen начинать с малого [с низших чинов]. Sie hat in unserem Betrieb klein angefangen, war einfache Dreherin. Heute ist sie Direktor.
    Er hat klein angefangen, hatte zuerst nur 2 Lehrjungs. Heute hat er 15 Mann in seiner Werkstatt.
    2.: klein beigeben уступить, сдаться. Er hat klein beigeben müssen, weil man ihm seihen Fehler nachweisen konnte.
    Sie hat ihren eigenen Kopf. Selten kommt es vor, daß sie klein beigibt.
    3.: nichts klein haben не иметь мелочи (мелких денег). Ich habe leider nichts klein. Können Sie mir nicht auf eine Mark rausgeben?
    Hast du nichts klein? Ich brauche unbedingt 20 Pfennige und habe nur noch großes Geld im Portemonnaie.
    Auf 50 Mark kann ich nicht rausgeben. Haben Sie nichts klein [haben sie es nicht kleiner]?
    4.: klein müssen хотеть по-маленькому. Ich muß mal klein. Wo ist denn hier das Klo?
    Mutti, ich muß mal klein.
    5.: einen kleinen sitzen haben быть навеселе, быть выпивши. Wenn er aus der Gaststätte kommt, hat er gewöhnlich einen kleinen sitzen.
    6.: klein und häßlich werden [sein, dastehen] стать [быть] тише воды, ниже травы
    присмиреть, утихнуть, поджать хвост. Nachdem wir ihr anständig die Meinung gesagt hatten, ist sie von ihrem hohen Pferd runtergestiegen. Jetzt ist sie klein und häßlich.
    Dieser Angeber wurde klein und häßlich, als wir ihm unsere Meinung über sein Verhalten direkt ins Gesicht gesagt hatten.
    7.: jmdm. [für jmdn.] ein kleines sein ничего не стоить, быть пустяком для кого-л. Für dich ist es doch ein kleines, bei Frau Meier mit ranzugehen und den Brief abzugeben. Du wohnst doch in ihrer Nähe.
    Mir ist es ein kleines, den Brief mit der Maschine zu schreiben. Ich schreibe blind, mit allen 10 Fingern.
    8.: kleiner werden идти на попятную, стушеваться. Zuerst rechtfertigte er sich nach allen Regeln der Kunst. Als wir aber einen Beweis nach dem anderen anführten, wurde er immer kleiner und kleiner.
    III klein, aber oho мал, да удал. Dieses Kofferradio ist klein, aber oho.
    Der Junge ist klein, aber oho. In allen Fächern steht er glatt 2 und besser.
    Klein, aber oho! Zwei Goldmedaillen hat der Knirps schon bekommen! klein, aber fein мал золотник, да дорог
    маленький, зато хороший. Dein Zimmerchen ist klein, aber fein. Das gefällt mir richtig.
    Die neue Verkäuferin ist klein, aber fein. Alle haben sie gern, bei kleinem с-нем. постепенно, мало-помалу. Bei kleinem waren wir der Sache nähergekommen. Die Kleinen hängt man, die Großen läßt man laufen. За всё отдуваются маленькие люди, большим никогда не попадает.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klein

  • 29 Regel

    f =, -n
    in der Regel — как правило; обыкновенно
    nach allen Regeln der Kunstперен. по всем правилам искусства
    das wird zur Regel — это становится правилом; это входит в правило ( в привычку)
    sich (D) etw. zur Regel machen — взять себе что-л. за правило
    keine Regel ohne Ausnahmeпогов. нет правил без исключений
    die Ausnahme bestätigt die Regelисключение подтверждает правило
    3) регулы, менструация

    БНРС > Regel

  • 30 устроить

    2) ( привести в порядок) regeln vt, ordnen vt, in Ordnung bringen (непр.) vt
    устроить свои дела — seine Angelegenheiten ordnen ( regeln)
    4) ( подойти кому-либо) passen vi, recht sein ( кого-либо - D)
    это меня устроит — das paßt mir (gut)
    это меня никак не устроит — damit ist mir nicht geholfen ( nicht gedient)

    БНРС > устроить

  • 31 устроить

    устроить 1. (организовать) veranstalten неотд. vt, organisieren vt; einrichten vt (учредить); ausrichten vt (соревнования) 2. (привести в порядок) regeln vt, ordnen vt, in Ordnung bringen* vt устроить свои дела seine An|gelegenheiten ordnen ( regeln] 3. (кого-л. куда-л.) unterbringen* vt устроить кого-л. на работу jem. (D) einen Arbeitsplatz verschaffen 4. (подойти кому-л.) passen vi, recht sein (кого-л. D) это меня устроит das paßt mir (gut) это меня никак не устроит damit ist mir nicht ge|holfen ( nicht gedient] это вас устроит? ist es Ihnen recht?

    БНРС > устроить

  • 32 System

    System, forma oder formula oder descriptio disciplinae (der Abriß, Umriß eines Lehrgebäudes). – disciplina (das Lehrgebäude selbst, z.B. einer philos. Sekte; aber = polit. S., disciplina rei publicae capessendae). – ratio (die Regeln, die Grundsätze, nach denen bei Behandlung einer Wissenschaft verfahren wird): verb. ratio et disciplina (z.B. Stoicorum). – ars (die Kunsttheorie, die für eine Wissenschaft aufgestellt wird od. ist); verb. ratio et ars. – artificium (künstlich aufgebautes Ganze). – sententia (Meinung, Grundsatz übh.). – mehrere philosophische Systeme, plura genera dissentientium philosophorum: ein gut angelegtes, ein wohl geordnetes S., ratio bene instituta; ars perpetuis praeceptis ordinata; satis et copiose et eleganter constituta disciplina: etwas in ein S. bringen, certam quandam alcis rei formulam componere. formam alcis rei instituere (einen genauen Abriß von etw. aufstellen, z.B. philosophiae); alqd ad artem redigere. alqd ad artem et ad praecepta revocare (etwas auf eine Kunsttheorie zurückführen, z.B. ius, eloquentiam); alqd ad rationem revocare (etwas auf gewisse Grundsätze, Regeln zurückführen übh.); artificium componere de alqa re (ein künstliches Gebäude von etwas aufstellen, z.B. de iure civili): in ein S. gebracht werden, in artis perpetuis praeceptis ordinatae modum venire: in ein S. gebracht sein, arte conclusum esse: dasselbe S. haben, idem sentire.

    deutsch-lateinisches > System

  • 33 beachten

    v/t
    1. (befolgen) obey, heed, comply with, observe; (Anweisungen) follow; (Warnung) heed; (Regeln) auch keep to; (Gesetz) obey, comply with, observe; (Verkehrsschilder) obey, heed; (Verbot) observe, respect; nicht beachten (ignorieren) ignore, take no notice of, pay no heed to; (Ratschläge etc.) auch disregard; Vorfahrt
    2. (Aufmerksamkeit schenken) pay attention to; (zur Kenntnis nehmen) note, take note of; jemanden nicht beachten (ignorieren) ignore s.o., pay s.o. no attention; (nicht bemerken) not ( oder fail to) notice s.o., miss s.o.; bitte zu beachten oder beachten Sie please note; die Ereignisse etc. wurden kaum beachtet were scarcely noticed, aroused little attention, passed almost unnoticed
    3. (berücksichtigen) bear in mind, take into account; man muss dabei beachten, dass you’ve got to bear in mind ( oder remember) that
    * * *
    to mind; to heed; to watch out; to take notice; to regard; to note; to follow; to notice; to pay attention
    * * *
    be|ạch|ten ptp bea\#chtet
    vt
    1) (= befolgen) to heed; Ratschlag auch to follow; Vorschrift, Verbot, Verkehrszeichen to observe, to comply with; Regel to observe, to follow; Gebrauchsanweisung to follow
    See:
    2) (= berücksichtigen) to take into consideration or account

    es ist zu beachten, dass... — it should be taken into consideration or account that...

    3) (= Aufmerksamkeit schenken) jdn to notice, to pay attention to; (bei Bilderklärungen, Reiseführung etc) to observe

    von der Öffentlichkeit kaum beachtet — scarcely noticed by the public

    das Ereignis wurde in der Öffentlichkeit kaum/stark beachtet — the incident aroused little/considerable public attention

    * * *
    1) (to pay attention to: He refused to heed my warning; Heed what I say!) heed
    2) (to pay attention to or obey: You should mind your parents' words/advice.) mind
    3) (to pay attention to: He never takes any notice of what his father says; Take no notice of gossip.) take notice of
    4) (to pay attention to (advice etc).) regard
    * * *
    be·ach·ten *
    [bəˈʔaxtn̩]
    vt
    etw \beachten to observe [or comply with] sth
    eine Anweisung/einen Rat \beachten to follow [or heed] advice/an instruction
    ein Verkehrszeichen \beachten to observe a traffic sign
    die Vorfahrt \beachten to yield [right of way], BRIT a. to give way
    2. (darauf achten)
    jdn/etw \beachten to notice [or pay attention to] sb/sth
    bitte \beachten Sie, dass... please note [or take into consideration [or account]] that...
    * * *
    1) observe, follow <rule, regulations>; follow < instruction>; heed, follow < advice>; obey < traffic signs>; observe < formalities>
    2) (berücksichtigen) take account of; (Aufmerksamkeit schenken) pay attention to or take notice of something

    es ist zu beachten, dass... — please note that...

    * * *
    1. (befolgen) obey, heed, comply with, observe; (Anweisungen) follow; (Warnung) heed; (Regeln) auch keep to; (Gesetz) obey, comply with, observe; (Verkehrsschilder) obey, heed; (Verbot) observe, respect;
    nicht beachten (ignorieren) ignore, take no notice of, pay no heed to; (Ratschläge etc) auch disregard; Vorfahrt
    2. (Aufmerksamkeit schenken) pay attention to; (zur Kenntnis nehmen) note, take note of;
    jemanden nicht beachten (ignorieren) ignore sb, pay sb no attention; (nicht bemerken) not ( oder fail to) notice sb, miss sb;
    beachten Sie please note;
    die Ereignisse etc
    wurden kaum beachtet were scarcely noticed, aroused little attention, passed almost unnoticed
    3. (berücksichtigen) bear in mind, take into account;
    man muss dabei beachten, dass you’ve got to bear in mind ( oder remember) that
    * * *
    1) observe, follow <rule, regulations>; follow < instruction>; heed, follow < advice>; obey < traffic signs>; observe < formalities>
    2) (berücksichtigen) take account of; (Aufmerksamkeit schenken) pay attention to or take notice of something

    es ist zu beachten, dass... — please note that...

    * * *
    v.
    to bear in mind expr.
    to follow v.
    to heed v.
    to mark v.
    to mind v.
    to note v.
    to notice v.
    to pay attention expr.
    to respect v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beachten

  • 34 beherrschen

    I v/t
    1. (regieren über) rule (over), govern; fig. dominate (auch jemanden); (eine Familie, ein Unternehmen) auch rule (over), hold sway over, run umg.; den Luftraum beherrschen control airspace, have air supremacy; fig.: es beherrscht sein ganzes Denken it governs ( oder dominates, determines) his whole way of thinking
    2. fig. (im Griff haben: Lage, Fahrzeug etc.) control, be in control of, have s.th. under control; (Markt etc.) control, dominate; (Technik, Situation etc.) be in control of
    3. (gut können: Sprache) have a good command of, speak (fluently); (Musikinstrument) have complete command of; (Handwerk) have mastered; (sich angeeignet haben: Regeln, Übung etc.) have internalized; seine Schwester beherrscht drei Fremdsprachen his sister speaks three foreign languages
    4. (zügeln: Leidenschaften etc.) (keep under) control
    5. (überragen, bestimmen) command, dominate, tower ( oder soar) above; alte Eichen beherrschen die Landschaft the landscape is dominated by ancient oaks
    II v/refl control o.s., restrain o.s.; beherrsch dich ( bloß)! get yourself under control; sie kann sich gut / schlecht beherrschen she keeps herself / cannot keep herself under control; sie kann sich nicht beherrschen auch she just can’t hold back; (wird schnell wütend) she has a quick temper; ich kann mich beherrschen! umg. iro. (ablehnend) you’ll be lucky!; stärker: not likely!
    * * *
    (dominieren) to rule; to dominate; to govern;
    (kontrollieren) to control; to possess;
    (können) to know
    * * *
    be|hẹrr|schen ptp behe\#rrscht
    1. vt
    1) (= herrschen über) to rule, to govern; (fig Gefühle, Vorstellungen) to dominate
    2) (fig = das Übergewicht haben) Stadtbild, Landschaft, Ebene, Markt to dominate,
    See:
    Feld
    3) (= zügeln) to control; Zunge to curb
    4) (= gut können) Handwerk, Sprache, Instrument, Tricks, Spielregeln to master
    5) (= bewältigen) Situation to have control of
    2. vr
    to control oneself
    See:
    auch beherrscht
    * * *
    1) (to direct or guide; to have power or authority over: The captain controls the whole ship; Control your dog!) control
    2) (to hold back; to restrain (oneself or one's emotions etc): Control yourself!) control
    3) (to have command or influence (over): The stronger man dominates the weaker.) dominate
    4) (to become skilful in: I don't think I'll ever master arithmetic.) master
    * * *
    be·herr·schen *
    I. vt
    1. (gut können)
    etw \beherrschen to have mastered [or fam got the hang of] sth
    sein Handwerk \beherrschen to be good at [or skilled in] one's trade
    sie beherrscht ihr Handwerk she's good at what she does
    ein Instrument \beherrschen to play an instrument well, to have mastered an instrument
    die Spielregeln \beherrschen to know [or have learnt] the rules well
    eine Sprache \beherrschen to have good command of a language
    alle Tricks \beherrschen to know all the tricks
    etw gerade so \beherrschen to have just about mastered [or fam got the hang of] sth
    etw gut/perfekt \beherrschen to have mastered sth well/perfectly
    etw aus dem Effeff \beherrschen (fam) to know sth inside out
    2. (als Herrscher regieren)
    jdn/etw \beherrschen to rule sb/sth
    etw \beherrschen to control sth
    ein Fahrzeug \beherrschen to have control over a vehicle
    etw \beherrschen to dominate sth
    ein \beherrschender Eindruck/eine \beherrschende Erscheinung a dominant impression/figure
    etw \beherrschen to control sth
    seine Emotionen/Gefühle/Leidenschaften \beherrschen to control one's emotions/feelings/passions
    6. (unter dem Einfluss von etw stehen)
    von etw dat beherrscht werden to be ruled by sth
    von seinen Gefühlen beherrscht werden to be ruled [or governed] by one's emotions
    II. vr (sich bezähmen)
    sich akk \beherrschen to control oneself
    ich kann mich \beherrschen! (iron fam) no way!, not likely!, I wouldn't dream of it!
    * * *
    1.
    1) rule

    den Markt beherrschendominate or control the market

    2) (meistern) control <vehicle, animal>; be in control of < situation>
    3) (bestimmen, dominieren) dominate <townscape, landscape, discussions, relationship>
    4) (zügeln) control < feelings>; control, curb < impatience>
    5) (gut können) have mastered <instrument, trade>; have a good command of < language>
    2.
    reflexives Verb control oneself

    ich kann mich beherrschen(iron.) I can resist the temptation (iron.)

    * * *
    A. v/t
    1. (regieren über) rule (over), govern; fig dominate (auch jemanden); (eine Familie, ein Unternehmen) auch rule (over), hold sway over, run umg;
    den Luftraum beherrschen control airspace, have air supremacy; fig:
    es beherrscht sein ganzes Denken it governs ( oder dominates, determines) his whole way of thinking
    2. fig (im Griff haben: Lage, Fahrzeug etc) control, be in control of, have sth under control; (Markt etc) control, dominate; (Technik, Situation etc) be in control of
    3. (gut können: Sprache) have a good command of, speak (fluently); (Musikinstrument) have complete command of; (Handwerk) have mastered; (sich angeeignet haben: Regeln, Übung etc) have internalized;
    seine Schwester beherrscht drei Fremdsprachen his sister speaks three foreign languages
    4. (zügeln: Leidenschaften etc) (keep under) control
    5. (überragen, bestimmen) command, dominate, tower ( oder soar) above;
    alte Eichen beherrschen die Landschaft the landscape is dominated by ancient oaks
    B. v/r control o.s., restrain o.s.;
    beherrsch dich (bloß)! get yourself under control;
    sie kann sich gut/schlecht beherrschen she keeps herself/cannot keep herself under control;
    sie kann sich nicht beherrschen auch she just can’t hold back; (wird schnell wütend) she has a quick temper;
    ich kann mich beherrschen! umg iron (ablehnend) you’ll be lucky!; stärker: not likely!
    * * *
    1.
    1) rule

    den Markt beherrschendominate or control the market

    2) (meistern) control <vehicle, animal>; be in control of < situation>
    3) (bestimmen, dominieren) dominate <townscape, landscape, discussions, relationship>
    4) (zügeln) control < feelings>; control, curb < impatience>
    5) (gut können) have mastered <instrument, trade>; have a good command of < language>
    2.
    reflexives Verb control oneself

    ich kann mich beherrschen(iron.) I can resist the temptation (iron.)

    * * *
    v.
    to control v.
    to rule v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beherrschen

  • 35 Einhaltung

    f adherence (+ Gen to), keeping (of); von Vereinbarung, Vorschriften etc.: compliance (with), observance (of); unter Einhaltung der Regeln (while) complying with the rules
    * * *
    die Einhaltung
    observance; compliance
    * * *
    Ein|hal|tung
    f
    (= Beachtung) keeping (+gen of); (von Spielregeln) following (+gen of); (von Diät, Vertrag) keeping (+gen to); (von Verpflichtungen) carrying out (+gen of)

    ich werde ihn zur Éínhaltung des Vertrages zwingen — I will force him to keep (to) the contract

    * * *
    Ein·hal·tung
    <-, -en>
    f
    1. (das Beachten) keeping; von Spielregeln, Vorschriften obeying, observing
    die \Einhaltung von Verpflichtungen meeting commitments
    2. (Beibehaltung) maintaining
    * * *
    die; o. Pl. (einer Verabredung) keeping; (einer Vorschrift) observance
    * * *
    Einhaltung f adherence (+gen to), keeping (of); von Vereinbarung, Vorschriften etc: compliance (with), observance (of);
    unter Einhaltung der Regeln (while) complying with the rules
    * * *
    die; o. Pl. (einer Verabredung) keeping; (einer Vorschrift) observance
    * * *
    f.
    adherence n.
    compliance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einhaltung

  • 36 festschreiben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) give written form to; (Regeln) auch codify; (sanktionieren) sanction; festgeschrieben
    * * *
    fẹst|schrei|ben
    vt sep (fig)
    to establish; (JUR) to enact
    * * *
    fest|schrei·ben
    etw \festschreiben to establish sth
    das Abkommen schreibt den genauen Verlauf der Grenze zwischen den beiden Ländern fest the treaty defines the exact borders between the two countries
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb establish
    * * *
    festschreiben v/t (irr, trennb, hat -ge-) give written form to; (Regeln) auch codify; (sanktionieren) sanction; festgeschrieben
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb establish

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > festschreiben

  • 37 Technik

    f; -, -en
    1. nur Sg. (Technologie) technology; angewandte: meist engineering, applied technology; Studienfach: engineering; die moderne Technik modern ( oder today’s) technology; hoch entwickelte Technik advanced ( oder high) technology; Technik ist angewandte Wissenschaft technology is science in action ( oder at work); nach den anerkannten Regeln der Technik in accordance with the (well-known) laws of engineering; von Technik verstehe ich gar nichts I don’t know the first thing about technical matters, I’m hopeless with anything technical ( oder when it comes to technical things); Stand 2
    2. (Methode, Verfahren) technique (auch KUNST, SPORT etc.), method, procedure, routine; hoch entwickelte oder verfeinerte Techniken advanced techniques
    3. nur Sg.; SPORT, KUNST (Können) technique, technical ability, mastery; er verfügt über eine hervorragende Technik he has superb technique ( oder prodigious technical ability)
    4. nur Sg. (technische Ausrüstung) technology, technical resources Pl. ( oder equipment); eine Firma mit modernster Technik a company using state-of-the-art technology
    5. nur Sg. (technische Beschaffenheit einer Maschine etc.) mechanics Pl., operation
    6. nur Sg. (Abteilung) technical department, engineering side umg.; jemanden von der Technik rufen send for one of the technical people
    * * *
    die Technik
    technology; technics; science; technique
    * * *
    Tẹch|nik ['tɛçnɪk]
    f -, -en
    1) (no pl = Technologie) technology; (esp als Studienfach) engineering

    das Zeitalter der Technik — the technological age, the age of technology

    2) (= Arbeitsweise, Verfahren) technique

    die Technik des Dramas/der Musik — dramatic/musical techniques

    3) (no pl = Funktionsweise und Aufbau) (von Auto, Motor etc) mechanics pl
    4) (SCH = Schulfach) (= Haushaltslehre) home economics; (= Werken) technical studies
    5) (inf = technische Abteilung) technical department, back-room boys pl (inf)
    6) (Aus inf = Technische Hochschule) institute of technology
    * * *
    die
    1) (the ways in which something works or is applied: the mechanics of the legal system.) mechanic
    2) (the way in which a (usually skilled) process is, or should be, carried out: They admired the pianist's faultless technique.) technique
    * * *
    Tech·nik
    <-, -en>
    [ˈteçnɪk]
    f
    1. kein pl (Technologie) technology
    auf dem neuesten Stand der \Technik state-of-the-art technology
    2. kein pl (technische Ausstattung) technical equipment
    mit modernster \Technik ausgestattet equipped with the most modern technology
    3. kein pl (technische Konstruktion) technology
    4. (besondere Methode) technique
    jeder Hochspringer hat seine eigene \Technik every high jumper has his own technique
    5. inv (fam: technische Abteilung) technical department
    6. ÖSTERR (technische Hochschule) college of technology
    * * *
    die; Technik, Techniken
    1) o. Pl. technology; (Studienfach) engineering no art.
    2) o. Pl. (Ausrüstung) equipment; machinery
    3) (Arbeitsweise, Verfahren) technique
    4) o. Pl. (eines Gerätes) workings pl
    * * *
    Technik f; -, -en
    1. nur sg (Technologie) technology; angewandte: meist engineering, applied technology; Studienfach: engineering;
    die moderne Technik modern ( oder today’s) technology;
    hoch entwickelte Technik advanced ( oder high) technology;
    Technik ist angewandte Wissenschaft technology is science in action ( oder at work);
    nach den anerkannten Regeln der Technik in accordance with the (well-known) laws of engineering;
    von Technik verstehe ich gar nichts I don’t know the first thing about technical matters, I’m hopeless with anything technical ( oder when it comes to technical things); Stand 2
    2. (Methode, Verfahren) technique ( auch KUNST, SPORT etc), method, procedure, routine;
    verfeinerte Techniken advanced techniques
    3. nur sg; SPORT, KUNST (Können) technique, technical ability, mastery;
    er verfügt über eine hervorragende Technik he has superb technique ( oder prodigious technical ability)
    4. nur sg (technische Ausrüstung) technology, technical resources pl ( oder equipment);
    eine Firma mit modernster Technik a company using state-of-the-art technology
    5. nur sg (technische Beschaffenheit einer Maschine etc) mechanics pl, operation
    6. nur sg (Abteilung) technical department, engineering side umg;
    jemanden von der Technik rufen send for one of the technical people
    * * *
    die; Technik, Techniken
    1) o. Pl. technology; (Studienfach) engineering no art.
    2) o. Pl. (Ausrüstung) equipment; machinery
    3) (Arbeitsweise, Verfahren) technique
    4) o. Pl. (eines Gerätes) workings pl
    * * *
    -en f.
    engineering n.
    technics n.
    technique n.
    technology n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Technik

  • 38 verpflichten

    I vt/i oblige; bes. vertraglich etc.: obligate; jemanden (zu etw.) verpflichten place an obligation on s.o. (to do s.th.); jemanden zum Kauf etc. verpflichten put s.o. under an obligation to buy etc.; jemanden zur Einhaltung der Regeln verpflichten bind s.o. to the rules; es verpflichtet zum Kauf you are obliged to buy; es verpflichtet zu nichts there’s no obligation involved, there are no strings attached; Adel 2
    II v/t
    1. (engagieren) engage; (Sportler) sign; MIL. enlist
    2. jemanden auf die Verfassung verpflichten make s.o. swear to uphold the constitution
    III v/refl
    1. commit o.s. (zu etw. to do[ing] s.th.); auch vertraglich: undertake (to do s.th.)
    2. beruflich, bes. MIL.: sign on (Am. up) ( auf 5 Jahre etc.: for); sich vertraglich verpflichten sign a contract
    * * *
    to obligate; to bind; to engage; to oblige;
    sich verpflichten
    to bind oneself; to undertake; to engage; to commit to; to bind
    * * *
    ver|pflịch|ten [fɛɐ'pflɪçtn] ptp verpfli\#chtet
    1. vt
    1) (= moralische Pflicht auferlegen) to oblige, to place under an obligation

    verpflichtet sein, etw zu tun, zu etw verpflichtet sein — to be obliged to do sth

    sich verpflichtet fühlen, etw zu tun, sich zu etw verpflichtet fühlen — to feel obliged to do sth

    2) (= binden) to commit; (vertraglich, durch Eid, durch Handschlag etc) to bind; (durch Gesetz) to oblige

    verpflichtet sein, etw zu tun — to be committed to doing sth; (durch Gesetz) to be obliged to do sth

    verpflichtend (Zusage, Unterschrift, Versprechen)binding

    3) (= einstellen) to engage; Sportler to sign on; (MIL) to enlist
    2. vi
    (= moralische Pflicht darstellen) to carry an obligation (zu etw to do sth); (= bindend sein) to be binding
    See:
    Adel
    3. vr
    (moralisch) to make a commitment; (eidlich, vertraglich) to commit oneself; (MIL) to enlist, to sign up

    sich zu etw verpflichten — to undertake to do sth; (vertraglich, eidlich) to commit oneself to doing sth

    * * *
    ver·pflich·ten *
    [fɛɐ̯ˈpflɪçtn̩]
    I. vt
    jdn [zu etw dat] \verpflichten to oblige sb [or make sb promise] to do sth
    jdn zum Stillschweigen/zu einer Zahlung \verpflichten to oblige sb to keep quiet/to pay
    jdn durch einen Eid zum Stillschweigen \verpflichten to swear sb to secrecy
    jdn [zu etw dat] \verpflichten to commit [or oblige] sb to do sth
    verpflichtet sein, etw zu tun to be obliged to do sth
    zu etw dat verpflichtet sein to be obliged to do sth
    jdn zu etw dat \verpflichten to oblige sb to do sth
    jdn zu etw dat durch einen Eid \verpflichten to swear sb to sth
    zu etw dat verpflichtet sein to be sworn to sth
    jdn [für etw akk] \verpflichten to engage sb [for sth]
    einen Fußballspieler \verpflichten to sign [up sep] a football player
    II. vi
    [zu etw dat] \verpflichten
    1. JUR (vertraglich binden) to bind sb by contract [to do sth], to oblige sb to do sth
    2. (eine bestimmte Haltung erfordern) to be an obligation [to do sth]
    jdm verpflichtet sein to be obliged [or indebted] to sb
    jdm zu Dank verpflichtet sein to be obliged [or indebted] to sb, to be in sb's debt form
    III. vr
    sich akk zu etw dat \verpflichten to sign a contract saying that one will do sth, to commit oneself by contract to doing sth
    ich habe mich zu strengstem Stillschweigen verpflichtet I am committed to absolute confidentiality
    sich akk \verpflichten, etw zu tun to commit oneself to doing sth
    2. MIL
    sich akk für etw akk \verpflichten to sign up for sth
    * * *
    1.
    1) oblige; commit; (festlegen, binden) bind
    2) (einstellen, engagieren) engage <actor, manager, etc.>; (Sport) sign < player>
    2.
    reflexives Verb undertake; promise

    sich vertraglich verpflichten — sign a contract; bind oneself by contract

    * * *
    A. v/t & v/i oblige; besonders vertraglich etc: obligate;
    jemanden (zu etwas) verpflichten place an obligation on sb (to do sth);
    verpflichten put sb under an obligation to buy etc;
    es verpflichtet zum Kauf you are obliged to buy;
    es verpflichtet zu nichts there’s no obligation involved, there are no strings attached; Adel 2
    B. v/t
    1. (engagieren) engage; (Sportler) sign; MIL enlist
    2.
    jemanden auf die Verfassung verpflichten make sb swear to uphold the constitution
    C. v/r
    1. commit o.s. (
    zu etwas to do[ing] sth); auch vertraglich: undertake (to do sth)
    2. beruflich, besonders MIL sign on (US up) (
    auf 5 Jahre etc: for);
    * * *
    1.
    1) oblige; commit; (festlegen, binden) bind
    2) (einstellen, engagieren) engage <actor, manager, etc.>; (Sport) sign < player>
    2.
    reflexives Verb undertake; promise

    sich vertraglich verpflichten — sign a contract; bind oneself by contract

    * * *
    v.
    to bind v.
    (§ p.,p.p.: bound)
    to engage v.
    to obligate v.
    to oblige v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verpflichten

  • 39 Regel

    Regel f =, -n пра́вило
    internationale Regeln und Gebräuche междунаро́дные пра́вила и обы́чаи
    eine Regel aufstellen вы́вести [сформули́ровать] пра́вило
    in der Regel как пра́вило; обыкнове́нно
    nach allen Regeln der Kunst перен. по всем пра́вилам иску́сства
    das wird zur Regel э́то стано́вится пра́вилом; э́то вхо́дит в пра́вило [в привы́чку]
    sich (D) etw. zur Regel machen взять себе́ что-л. за пра́вило
    keine Regel ohne Ausnahme погов. нет пра́вил без исключе́ний
    die Ausnahme bestätigt die Regel исключе́ние подтвержда́ет пра́вило
    Regel f =, -n уста́в (мона́шеского о́рдена)
    Regel f =, -n ре́гулы, менструа́ция
    Regel f страх. пра́вило

    Allgemeines Lexikon > Regel

  • 40 Regel

    'Regel f <Regel; Regeln> pravidlo n; MED menstruace f, fam měsíčky m/pl;
    in der Regel zpravidla, obyčejně;
    das ist gegen die Regel to je proti pravidlům;
    nach allen Regeln der Kunst podle všech pravidel (hry)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Regel

См. также в других словарях:

  • Regeln für den Menschenpark — ist eine Rede, die der Philosoph Peter Sloterdijk erstmals am 15. Juni 1997 in Basel und in leicht veränderter Form erneut am 17. Juli 1999 auf Schloss Elmau (Oberbayern) gehalten hat und die im selben Jahr als Buch erschien. Der Text löste Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Das ver-rückte Labyrinth — Das verrückte Labyrinth Das verrückte Labyrinth Daten zum Spiel Autor Max Kobbert Grafik Herbert Lentz Verlag Ravensburger …   Deutsch Wikipedia

  • Das verrückte Labyrinth — Daten zum Spiel Autor Max Kobbert Grafik Herbert Lentz Verlag Ravensburger Erscheinungsjahr 1986 Art Brettspiel Mitspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Auge — Das Logo der ersten Ausgabe, ein linkes schwarzes Auge Veröffentlichung Designer Ulrich Kiesow Originalverlag Schmidt Spiele und Droemer Knaur …   Deutsch Wikipedia

  • Das Semco System — „Das Semco System“ ist der Titel eines Sachbuches und Managementsystems des brasilianischen Unternehmers Ricardo Semler, der Geschäftsführer und Mehrheitseigentümer des brasilianischen Maschinenbau Unternehmens Semco S/A ist. Das Buch wird zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spiel (Würfelspiel) — Das Spiel Daten zum Spiel Autor Reinhold Wittig Grafik Mathias Wittig Verlag Edition Perlhuhn (1979), Franckh Kosmos (1986) …   Deutsch Wikipedia

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Versprechen — (1958) ist ein Kriminalroman des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt, der aus seiner Drehbuchvorlage zum Film Es geschah am hellichten Tag entstand. Dürrenmatt war mit dem Film und seinem Ende zwar zufrieden, aber nicht begeistert; auch stammte …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»