Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

(auch+licht)

  • 1 Licht

    n
    1.
    a) geh aus dem Licht, steh nicht im Licht не засти!, не загораживай свет! Geh doch mal aus dem Licht! Ich kann gar nichts sehen.
    Steh doch den Leuten nicht im Licht! Von der anderen Seite kannst du doch auch zugucken, was sie machen.
    б) (das) Licht (an)machen зажечь свет. Kannst du mir nicht Licht machen [anmachen, andrehen, anknipsen]? Du wirst dir noch mal die Augen verderben,
    в) das Licht ausdrehen [ausmachen, ausknipsen] выключить свет. Mach [dreh, knips] bitte das Licht aus! Es blendet zu sehr,
    r) das Licht ging aus свет погас. Das Licht ging plötzlich aus. Vielleicht ist die Birne durchgebrannt.
    д) das Licht ging an свет зажёгся [появился]. Die Stromsperre dauerte nicht lange. Nach 15 Minuten ging das Licht wieder an.
    e) das Licht schlucken поглощать [забирать] свет. So ein dunkler Lampenschirm schluckt viel Licht.
    2. электрическое освещение. Vor 50 Jahren hatten wir auch noch kein Licht im Hause.
    Ich lasse mir jetzt auch Licht auf dem Balkon legen.
    In dem Neubau wird jetzt Licht und Gas gelegt.
    3.: jmdm. geht ein Licht auf кого-л. осенило, кто-л. прозрел, кому-л. всё стало ясно. Lange habe ich versucht die Lösung zu finden, bis mir endlich ein Licht aufging.
    Ach, jetzt geht mir ein Licht auf! So verhält sich also die ganze Sache!
    Nachdem ich es ihm noch einmal erklärt hatte, ging ihm endlich ein Licht auf. jmdm. ein Licht aufstecken открыть глаза кому-л. Er hat mir-ein Licht über sie aufgesteckt. Jetzt weiß ich wenigstens, woran ich bei ihr bin. bei Lichte (genau) besehen по сути дела, по правде [чести] сказать. Bei Lichte besehen, ist der Auftrag gar nicht so schlecht. Den können wir, denke ich, annehmen.
    Bei Lichte besehen, wollten sie uns nicht helfen, sondern nur gut verdienen.
    Bei Lichte besehen, kannst du den Anzug ruhig noch eine Weile tragen, auf jmdn. fällt ein schlechtes Licht что-л. бросает тень на кого-л., кто/что-л. выставляет кого-л. в невыгодном свете. Hast du es denn nötig gehabt, zu lügen? Jetzt fällt nicht nur ein schlechtes Licht auf dich, sondern auch auf deine Eltern! jmdn. hinters Licht führen провести, обмануть кого-л. Ich habe gleich gemerkt, daß er mich mit seinen Versprechungen hinters Licht führen wollte, und habe ihm deshalb kein Geld gegeben, grünes Licht geben дать кому-л. зелёную улицу. Den Ingenieuren wurde grünes Licht für die Verbesserung der Maschinenanlage gegeben.
    Die ungenaue Formulierung gibt grünes Licht für die verschiedenartigsten Auslegungen dieser Anordnung, rotes Licht geben запретить, не пустить что-л., не дать ходу чему-л. ins schiefe [schlechte] Licht geraten осрамиться, подмочить (свою) репутацию. Benimm dich mal bei ihnen anständig, sonst gerätst du noch ins schiefe Licht, etw. kommt ans Licht что-л. обнаруживается, становится известным, раскрывается (о тайне). Jetzt kamen seine Betrügereien endlich ans Licht.
    Warum du nur seine Verlobung verheimlichen willst! Eines schönen Tages kommt doch alles ans Licht, sein Licht leuchten lassen блеснуть умом [образованностью, талантом]. Nun laß mal dein Licht leuchten, und sag mir, wie ich diese Stelle in meinem Artikel verbessern kann!
    Im Examen ließ er sein Licht leuchten. Die Prüfenden konnten nicht umhin, ihm eine Eins [sehr gut] zu geben, etw. im rosigen Licht sehen видеть что-л. в розовом свете. Du darfst nicht alles im rosigen Licht sehen. Wenn wir die Mängel in der Abteilung nicht rechtzeitig erkennen und beseitigen, wird es uns mal schlecht ergehen.
    Sie sieht alles im rosigen Licht und schont dabei ihre Nerven, ein (großes) Licht sein быть талантом, особо отличаться в чём-л. Im Geräteturnen ist er ein großes Licht, hat schon viele Urkunden bekommen.
    In Mathe ist er ein Licht, der Beste der Klasse, kein (großes) Licht sein не блистать умом, звёзд с неба не хватать. Sie ist gar kein so großes Licht, wie ihr annehmt. Fehler macht sie mehr als mancher andere, kleine Lichter мелкая сошка. Wegen noch so geringer Stasi-Vergangenheit müssen auch "kleine Lichter" ihren Hut nehmen, jmdm. im Lichte stehen перен. стоять на пути у кого-л., мешать кому-л. Er kann in seinem Betrieb nichts werden, weil ihm ein anderer mit seinem großen Mund im Lichte steht, sich (Dat.) selbst im Lichte stehen мешать самому себе, стоять самому себе поперёк дороги. Du stehst dir ja selbst im Lichte, wenn du immer vor allen über deine Fehler sprichst, sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen (не) скрывать свои таланты, (не) зарывать свой талант в землю. Du brauchst doch dein Licht nicht unter den Scheffel (zu) stellen, hast doch mehr Talent als mancher andere, etw. wirft ein schlechstes Licht auf jmdn. что-л. бросает тень на кого-л. Dieser Fettfleck auf deinem Heft wirft aber ein schlechtes Licht auf dich. Man könnte annehmen, du bist immer so ein Schmierfink.
    4. das Licht шутл. сопли (по ассоциации с капающей свечой). Gib doch mal der Kleinen ein Taschentuch, daß sie sich das Licht abwischen kann!
    Lange Lichter glänzten bei dem Jungen unter den Nasenlöchern, aber keiner wischte sie ihm ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Licht

  • 2 Licht

    1) Helligkeit; Verkehrssignal; (künstliche) Beleuchtung свет. die Lampe gibt wenig Licht ла́мпа сла́бо све́тит / ла́мпа даёт ма́ло све́та. gegen das Licht a) etw. betrachten на све́т b) etw. halten, fotografieren про́тив све́та. aus dem Licht gehen отходи́ть отойти́ от све́та. geh mir aus dem Licht! auch не загора́живай свет ! jdm. im Licht stehen закрыва́ть /-кры́ть кому́-н. свет. ins Licht treten выходи́ть вы́йти на свет | bei rotem [grünem] Licht über die Straße gehen на кра́сный [зелёный] свет | das Licht brennen lassen оставля́ть /-ста́вить свет включённым | elektrisches Licht электри́чество. für Licht und Gas bezahlen плати́ть за- за электри́чество и газ | das Bild hat gutes Licht карти́на хорошо́ освещена́
    2) Kerze свеча́. einen Raum mit offenem Licht betreten входи́ть войти́ в помеще́ние с огнём
    3) Lichter weithin Leuchtendes; Signal-, Warnlichter огни́
    4) Jägersprache: Auge глаз
    5) Lichter herabhängender Nasenschleim со́пли jd. ist kein großes Licht кто-н. не бле́щет <блиста́ет> умо́м <не хвата́ет звёзд с не́ба>. wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten где мно́го све́та, там гу́ще тень. sein Licht leuchten lassen блесте́ть [semelfak блесну́ть] свои́м умо́м. sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen (не) скрыва́ть /-крыть свои́ тала́нты, (не) зарыва́ть /-ры́ть свой тала́нт в зе́млю. das Licht der Welt erblicken появля́ться /-яви́ться на свет, уви́деть pf свет. das Licht scheuen боя́ться све́та. etw. wirft ein schlechtes [merkwürdiges] Licht auf jdn./etw. из-за чего́-н. кто-н. что-н. предстаёт в плохо́м [стра́нном] све́те. grünes Licht geben [erhalten] дава́ть дать [получа́ть получи́ть ] зелёную у́лицу. jdm. ein Licht aufstecken открыва́ть /-кры́ть кому́-н. глаза́. jdm. geht < ging> ein Licht auf кого́-н. осени́ло, кто-н. прозре́л. etw. ans Licht bringen выводи́ть вы́вести на свет бо́жий что-н. etw. kommt < tritt> ans Licht что-н. раскрыва́ется. alles kommt ans Licht der Sonne всё вы́йдет на свет (бо́жий) <нару́жу>. bei Licht(e) besehen при внима́тельном рассмотре́нии. jdn. hinters Licht führen обма́нывать обману́ть <провести́ pf> кого́-н. sich nicht hinters Licht führen lassen не дава́ть /- провести́ себя́. Licht in etw. bringen, ein Licht auf etw. werfen пролива́ть /-ли́ть свет на что-н. in einem neuen [schlechten] Licht erscheinen представля́ться в но́вом [плохо́м] све́те. dadurch fällt Licht in diese Angelegenheit благодаря́ э́тому ко́е-что́ стано́вится я́сным <проясня́ется> в э́том де́ле. jd. gerät in ein schlechtes < schiefes> Licht, auf jdn. fällt ein schlechtes Licht на кого́-н. па́дает тень. etw. im rechten [ungünstigen] Licht darstellen [zeigen] излага́ть /-ложи́ть [пока́зывать/-каза́ть ] что-н. в пра́вильном [невы́годном] све́те. etw. im guten [rosigen/besten] Licht sehen ви́деть у- что-н. в хоро́шем [ро́зовом/(са́мом) лу́чшем] све́те. jdn./etw. ins rechte Licht setzen <rücken, stellen> пра́вильно освеща́ть /-свети́ть что-н., пока́зывать /- что-н. в пра́вильном све́те. jdn./etw. ins schlechte Licht setzen < rücken> выставля́ть вы́ставить кого́-н. что-н. в плохо́м <дурно́м> све́те. jdn./etw. in ein anderes Licht rücken представля́ть кого́-н. что-н. в ино́м све́те <освеще́нии>. im Licht der Öffentlichkeit stehen быть на виду́ у обще́ственности. sich selbst im Licht stehen стоя́ть самому́ себе́ поперёк доро́ги. das Licht (der Wahrheit) in die Finsternis tragen освеща́ть /- тьму све́том (пра́вды)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Licht

  • 3 Licht

    n <-(e)s, -er>
    1) тк sg свет, освещение, свечение

    Licht schlúcken — поглощать свет

    etw. (A) gégen das Licht hálten* — держать [рассматривать] что-л на свет

    j-m das Licht néhmen* [im Licht stéhen*] — загораживать кому-л свет

    das Licht des Géístes перен — духовный свет; проблеск мысли

    Géhen Sie bítte aus dem Licht! — Не загораживайте свет, пожалуйста!

    2) тк sg дневной [солнечный] свет

    beim schléchten Licht lésen* — читать при плохом [слабом] освещении

    4) источник света (напр лампа, огонь и т. п.), освещение

    das Licht ánmachen — зажечь [включить] свет

    Ráúchen und óffenes Licht ist verbóten! — Запрещается применять открытый огонь и курить!

    Im Zímmer brénnen álle Lichter. — В комнате было включено всё освещение.

    5) pl тк -e> свеча

    die Lichter áúsblasen*задуть свечи

    6) тк sg разг устарев свет, электроэнергия
    7) блик (в изобразительном искусстве)

    mit góldenen Lichtern — с золотыми бликами

    kein [nicht geráde ein] gróßes Licht sein — разг см Kirchenlicht

    ein kléínes Licht sein разг — быть незначительной персоной, быть заурядной личностью

    j-m geht ein Licht áúf разг — кого-л осенило, на кого-л нашло прозрение, кому-л стало всё ясно

    sein Licht léúchten lássen* — блеснуть (своим) умом [знаниями, способностями], показать себя с лучшей стороны

    sein Licht (nicht) únter den Schéffel stéllen — (не) зарывать свой талант в землю, (не) скрывать [прятать] свой талант

    j-m ein Licht áúfstecken разг — просветить кого-л, раскрыть [открыть] кому-л глаза

    das Licht der Welt erblícken высок — увидеть свет, родиться

    Licht auf j-n / etw. (A) wérfen — сказаться [отразиться] на ком-л / на чём-л, пролить свет на что-л, внести ясность в какое-л дело

    Licht in etw. (A) bríngen* — прояснять [объяснять] что-л, проливать свет на что-л

    j-n hínters Licht führen — обмануть, провести кого-л

    j-n / etw. (A) ins réchte Licht rücken (s, h) [sétzen (s, h), stéllen] — показать [выставить] кого-л / что-л в правильном [выгодном] свете, осветить что-л правильно [с нужной точки зрения]

    etw. (A) in rósigem [im rósigsten] Licht séhen* [dárstellen] — видеть [представлять] что-л в розовом свете

    etw. (A) in éínem mílderen Licht séhen* — смотреть на что-л позитивно, видеть в чём-л положительные стороны

    sich selbst im Licht stéhen* — причинять вред самому себе, стоять у себя на пути

    wo (viel) Licht ist, ist auch (viel) Schátten — где есть свет, там есть и тьма; света без тени не бывает

    das Licht schéúen — бояться дневного света, таиться, скрывать что-л

    Licht am Énde des Túnnels séhen*видеть свет в конце туннеля

    etw. (A) ans Licht bríngen* [zíéhen* (s, h), zérren, hólen] — вывести [извлечь, вытянуть, вынуть, достать] что-л на свет божий, разоблачить, предать гласности что-л

    ans Licht kómmen* (s) — стать (обще)известным, раскрыться (о тайне)

    ans Licht tréten* (s, h) высок — (внезапно) появиться [возникнуть]

    bei Licht beséhen* — рассмотреть при свете [внимательнее]

    in éínem gúten Licht erschéínen* (s) [stéhen* (s, h)] — показать [выставить] в выгодном свете

    das éwige Licht реллампада

    in éínem Land [an éínem Ort] gehen die Lichter áús — во всей стране [во всём населённом пункте] погас свет [погасло освещение]

    grünes Licht gében*дать зелёный свет (разрешение)

    Универсальный немецко-русский словарь > Licht

  • 4 auch

    1) Konj a) gleichfalls то́же (steht nie am Satzanfang) . и (steht am Satzanfang u. vor dem zu betonenden Wort) . та́кже (meist in der Verbindung и та́кже, а та́кже, но та́кже). außerhalb dieser Verbindungen ist та́кже selten und stilistisch geh gegenüber то́же. wie auch и. das kann mir auch passieren, das kann auch mir passieren co мно́й э́то то́же мо́жет cлyчи́тьcя, э́то мо́жет и co мно́й cлyчи́тьcя, и co мно́й э́то мо́жет cлyчи́тьcя. auch das kann mir passieren и co мно́й могло́ бы cлyчи́тьcя то́же и э́то. ich kann auch radfahren unter anderen Fähigkeiten я yме́ю та́кже е́здить на велосипе́де. ich kann auch radfahren ich auch я то́же yме́ю е́здить на велосипе́де, и я yме́ю е́здить на велосипе́де. ich kann auch mit dem Rad fahren oder mit Bus, Zug я могу́ то́же е́хать на велосипе́де. kannst du das auch?, das kannst du auch?, du kannst das auch? ты́ э́то то́же yме́eшь?, э́то ты то́же yме́eшь? das habe ich auch gesagt, ich habe das auch gesagt я э́то то́же говори́л. auch ich habe das gesagt я то́же <¦ ц>э́то cкaза́л. auch das habe ich gesagt и э́то я cкaза́л, э́то я то́же cкaза́л. so sagt man auch так то́же говоря́т. ich war auch einmal jung, auch ich war einmal jung я то́же <¦ ц> был когда́-то молоды́м. sie hat auch recht, auch sie hat recht o на́ то́же права́ | ich schreibe, und er schreibt auch я пишу́, и oн то́же пи́шет. ich schreibe ihm und auch dir я пишу́ eму́ и тебе́. ihm gehört ein Haus und auch ein Garten e му́ принадлежи́т дом и caд, eму́ принадлежи́т дом, а та́кже caд. ich kannte ihn nicht, (und) mein Bruder auch nicht я eго́ не знал, и мой брат то́же eго́ не знал. ich gehe jetzt. Du auch? я ceйча́c yxoжу́. Tы то́же? | du kannst lesen oder auch Radio hören ты мо́жешь чита́ть, а мо́жешь та́кже cлу́шaть pа́диo. e r ist in der Bibliothek oder vielleicht auch im Sekretariat o н в библиоте́ке или, мо́жет быть, в ceкpeтapиа́тe. man kann es so oder auch so machen мо́жно э́то де́лать так или так. er ist klug, aber auch fleißig o н yмён, но то́же приле́жен. wir haben Gutes, aber auch Schlimmes gesehen повида́ли мы и xopо́шeгo, и плохо́го | sowohl … als < wie> auch и … и … sie sieht sowohl dem Vater als auch der Mutter ähnlich o на́ похо́жа и на oтца́ и на мать | nicht nur … sondern auch не то́лько … но и … | wie … so auch как … так и … wie vorher so auch nachler как до, так и по́сле э́того b) wenn auch xo тя́. wenn es auch regnete, das Spiel wurde fortgesetzt xo тя́ шёл до́ждь, игра́ продолжа́лась
    2) auch (noch) Adv a) außerdem та́кже (ещё). er hatte auch noch zwei Brüder у него́ бы́ло та́кже (ещё) два бра́та. er gab mir auch (noch) etwas Geld он дал мне та́кже (ещё) немно́го де́нег. auch das noch! и э́то ещё к тому́ же ! b) tatsächlich действи́тельно (dient zur Bekräftigung v. Aussage) . ich fühle mich, krank, und ich bin es auch [und so ist es auch] я чу́вствую [ус] себя́ больны́м, и я действи́тельно бо́лен [и так оно́ (в действи́тельности) и есть]. du siehst krank aus. - Ich bin es auch. ты вы́глядишь больны́м. - Я (и) действи́тельно <на са́мом де́ле> бо́лен … und das bestätigt sich auch и э́то действи́тельно подтверди́лось … und das war auch so и так оно́ (в действи́тельности) и бы́ло
    3) verstärkende Partikel: insbesondere in Verbindung mit Steigerungsstufe v. Adj, mit Verneinung o. Negationspron да́же, и. auch der Klügste kann sich irren да́же <и> са́мый у́мный мо́жет ошиба́ться. auch der kleinste Fehler darf nicht passieren да́же <и> мале́йшей оши́бки нельзя́ допусти́ть. auch nicht einer konnte sich retten никто́ <ни оди́н челове́к> не смог спасти́сь. niemand konnte ihm helfen, auch kein Arzt никто́, да́же врач, не мог ему́ помо́чь. ich gehe täglich spazieren, auch bei schlechtem Wetter я ежедне́вно гуля́ю, да́же в плоху́ю пого́ду. der letzte Winter war auch mir zu kalt после́дняя зима́ была́ да́же <и> для меня́ холо́дной | auch wenn a) konditional да́же е́сли, е́сли да́же b) temporal да́же когда́. auch wenn wir uns sehr beeilt hätten, wären wir zu spät gekommen да́же е́сли бы мы о́чень поторопи́лись, то всё равно́ опозда́ли бы. auch wenn ihm alles gelingt, ist er unzufrieden да́же когда́ ему́ всё удаётся, он недово́лен. auch als да́же когда́. auch als er noch gesund war да́же когда́ он ещё был здоро́в | ohne auch nur mit Inf + zu да́же не mit Adverbialpart. er grüßte, ohne ihn auch nur anzusehen он поздоро́вался, да́же не взгляну́в на него́
    4) Partikel a) in Verbindung mit verallgemeinerndem Relativpron, meist mit immer - bleibt unübersetzt. wer auch (immer) кто бы ни. was (immer) die Kinder auch sehen, wollen sie gern haben что бы де́ти ни уви́дели, всё им хо́чется име́ть. was (immer) auch kommen mag < geschehen möge> что бы ни случи́лось. aus welchem Bereich seine Beispiele auch (immer) stammten, sie waren überzeugend из како́й бы о́бласти ни бы́ли взя́ты его́ приме́ры, они́ бы́ли убеди́тельны. so alt er auch sei в како́м бы во́зрасте он ни́ был. wie dem auch sei пусть бу́дет так / как бы то ни́ было wenn auch! хоть бы и так ! / ну и что ! wozu denn auch?! (да) и заче́м же ?! so klug er auch ist как бы он ни́ был умён. wann immer es auch sei когда́ бы то ни́ было. wo immer es auch sei где бы то ни́ было b) kausal: doch ведь. ich habe keine Angst, es ist auch kein Grund dazu я не бою́сь, да и причи́ны для э́того нет. ich friere nicht, es ist auch nicht so kalt я не мёрзну, (да) ведь и не так уж хо́лодно c) Ausdruck des Zweifelns in Entscheidungsfragen: wirklich (да) действи́тельно. kann man es auch glauben? мо́жно ли действи́тельно ве́рить э́тому ? ist es auch wahr? э́то действи́тельно пра́вда ? / да пра́вда ли э́то ? kann ich mich auch darauf verlassen? и я действи́тельно могу́ положи́ться на э́то ? kommst du auch wirklich? ты действи́тельно придёшь ? wird er auch zu Hause sein? бу́дет он действи́тельно до́ма ? hast du es dir auch gut überlegt? а ты хорошо́ поду́мал ? / а хорошо́ ли ты э́то обду́мал ? d) Ausdruck des Ärgers, der Verwunderung in Ausrufesätzen und einfachen Sätzen: unbetont - bleibt unübersetzt. du mußt auch immer dabei sein! без тебя́ де́ло никогда́ не обойдётся ! / а тебе́ ве́чно до всего́ есть де́ло ! er kann auch nie den Mund halten никогда́ он не мо́жет промолча́ть. das ist aber auch zu ärgerlich [dumm] э́то уж сли́шком оби́дно [глу́по]. warum ist er auch immer unpünklich! и почему́ он ве́чно опа́здывает ! wie oft habe ich es ihr auch schon gesagt ско́лько же раз я ей уже́ говори́л. du bist mir auch einer! то́же мне молоде́ц !, ты то́же молоде́ц ! wer läßt sich auch so etwas aufbinden < so hinters Licht führen> кто же ве́рит тако́му вздо́ру, кто же позво́лит так наду́ть себя́ <так обвести́ себя́ вокру́г па́льца>. das ist auch was Rechtes! умне́е и не приду́маешь ! zum Donnerwetter < Teufel> auch! чёрта с два ! das fehlte auch noch! э́того то́лько ещё (и) не хвата́ло ! man muß auch nicht zu schwarz malen не сто́ит представля́ть всё уж сли́шком мра́чно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auch

  • 5 Licht am Ende des Tunnels sehen

    видеть свет в конце тоннеля; получить некоторую надежду на улучшение положения

    Auch wenn noch lange kein Licht am Ende des Tunnels sichtbar ist, will der Senat den Sparkurs strikt fortsetzen. (BZ. 2000)

    Beim Blick auf ihre Ertragslage sieht die Branche noch kein Licht am Ende des Tunnels. Die Entwicklung sei jetzt schon schlechter als vor einem halben Jahr und werde sich in den nächsten sechs Monaten nicht verbessern, gaben die befragten Firmen in der Umfrage an. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Licht am Ende des Tunnels sehen

  • 6 licht

    1) hell све́тлый. unpers präd светло́. lichtes Blau [Grün] све́тло-си́ний <голубо́й> [све́тло-зелёный] цвет. von lichtem Blau голубо́го цве́та. am lichten Tag средь бе́ла дня. der Geisteskranke hat lichte Augenblicke у душе́внобольно́го быва́ют про́блески созна́ния | das lichte einer Sache sehen ви́деть у- све́тлую сто́рону де́ла da hattest du wohl einen lichten Moment тебя́ наве́рно осени́ло
    2) gelichtet, wenig dicht ре́дкий. Haar auch жи́дкий. licht werden реде́ть по-
    3) Technik в свету́ nachg . lichte Höhe высота́ в свету́. lichte Weite ширина́ в свету́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > licht

  • 7 sein Licht unter den Scheffel stellen

    (seine Leistungen, Verdienste (nicht) aus Bescheidenheit verbergen)
    быть излишне скромным; скрывать свои таланты

    "Und Sie, verehrter Freund, Sie sollten zurückstehen? Ein Mann Ihrer Begabung... Das größte Rednertalent der Stadt?..." Fabian machte eine kleine Verbeugung. "Ihre allzu große Liebenswürdigkeit, Baronin." - Aber die Baronin fiel ihm lächelnd ins Wort. "Nein, sagen Sie das nicht! Man soll sein Licht nicht unter den Scheffel stellen." (B. Kellermann. Totentanz)

    "Nein", sagte ich, "da stellen Sie Ihr Licht unter den Scheffel! Sie sind nicht der Mensch, der zweimal den gleichen Fehler macht." (D. Noll. Kippenberg)

    Dabei braucht die Berliner Rechtsanwältin ihr Licht durchaus nicht unter den Scheffel zu stellen. Auch Konkurrenten und politische Gegner bescheinigen ihr, mehrmals Wesentliches zu Erhellung von Sachverhalten beigetragen zu haben. (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sein Licht unter den Scheffel stellen

  • 8 jmdn. hinters Licht führen

    (jmdn. täuschen, betrügen)
    обманывать, вводить в заблуждение кого-л.

    Es machte ihm - übrigens auch Ella - ein kindliches Vergnügen, auch die höchst aufmerksamen Schwestern und Oberschwestern hinters Licht zu führen. (W. Joho. Die Wendemarke)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. hinters Licht führen

  • 9 dämpfen

    1) Fleisch, Gemüse, Fisch па́рить | gedämpft па́реный
    2) Bauwesen Holz, Beton пропа́ривать /-па́рить
    3) Textilindustrie Stoffe декатирова́ть [дэ] ipf/pf, запа́ривать /-па́рить.
    4) Landwirtschaft Viehfutter запа́ривать /-
    5) Hochofen остана́вливать /-станови́ть. ausblasen выдува́ть вы́дуть
    6) Physik Schwingungen демпфи́ровать ipf/pf, затуха́ть
    7) Lärm, Töne: teilweise приглуша́ть /-глуши́ть. völlig заглуша́ть /-глуши́ть. seine Stimme dämpfen понижа́ть пони́зить го́лос | mit gedämpfter Stimme sprechen приглушённым го́лосом
    8) Licht, Lampe, Feuer приту́шивать /-туши́ть. Licht auch пригаша́ть /-гаси́ть | bei gedämpftem Licht при притушённом све́те. gedämpfte Farben небро́ские кра́ски, кра́ски приглушённых тоно́в. gedämpfte Farbtöne приглушённые тона́ m
    9) Schmerz, Begeisterung, Freude, Ehrgeiz, Initiative, Zorn приглуша́ть /-глуши́ть. Schmerz auch притупля́ть /-тупи́ть. Fieber снижа́ть сни́зить. Eifer умеря́ть /-ме́рить. Reaktion подавля́ть /-дави́ть, замедля́ть /-ме́длить

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dämpfen

  • 10 schief

    1) nicht gerade a) geneigt: Baum, Mast, Turm, Wand, Buchstabe; Blick косо́й. Turm auch па́дающий. Gebäude, Schrank кособо́кий, кривобо́кий. Bahn, Ebene накло́нный. adv ко́со. aufsetzen: Hut, Mütze набекре́нь. jdn. schief ansehen ко́со <и́скоса> смотре́ть по- на кого́-н., <коси́ться /по-> на кого́-н. einen schiefen Blick haben ко́со смотре́ть, коси́ться. schief hängen v. Bild, Tür висе́ть ко́со <кособо́ко>, коси́ться. v. Schultern коси́ть. jdm. hängt der Magen schief übertr у кого́-н. живо́т подвело́ (от го́лода). schief stehen стоя́ть ко́со [v. Tisch кри́во]. v. Gebäude кособо́читься. schief werden коси́ться /-. schief sein покоси́ться im Prät . schief gewachsen кособо́кий b) krumm: Gesicht, Lächeln, Mund; Hals, Nase, Schulter; Körperhaltung; Absatz криво́й. schief und krumm вкривь и вкось. ein schiefes Gesicht < Maul> machen, einen schiefen Mund machen mißmutig sein криви́ть с- рот, де́лать с- недово́льное лицо́, мо́рщиться по-
    2) nicht zutreffend: Behauptung, Bemerkung, Meinung, Sicht, Darstellung непра́вильный, неве́рный. Bild, Vergleich auch неуда́чный. in einem schiefen Licht sehen ви́деть в непра́вильном све́те <в искажённом ви́де>
    3) zweideutig: Lage, Situation двусмы́сленный. jd./etw. gerät in ein schiefes Licht на кого́-н. что-н. па́дает тень. etw. wirft ein schiefes Licht auf jdn./etw. что-н. броса́ет стра́нный свет на кого́-н. что-н.
    4) anrüchig: Entscheidung, Sache сомни́тельный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schief

  • 11 durchdringen

    1) v. Licht, Auge - Finsternis; v. Lärm - Stille, Luft прони́зывать /-низа́ть. jäh durchschneiden проре́зывать /-ре́зать
    2) erfüllen: v. Weinen, Schluchzen - die Stille, Nacht наполня́ть напо́лнить
    3) jdn. v. Kälte, Schmerz, Gefühl прони́зывать /-низа́ть [v. Kälte auch пробира́ть/-бра́ть] кого́-н. (наскво́зь)
    4) etw. geistig erfassen глубоко́ вника́ть вни́кнуть во что-н.
    ————————
    проника́ть прони́кнуть. v. Licht, Sonne - durch Laubwerk, Nebel auch пробива́ться /-би́ться. Wasser dringt durch a) durch die Schuhe боти́нки пропуска́ют во́ду <протека́ют> b) durch das Dach auch кры́ша пропуска́ет во́ду <протека́ет>. der Regen dringt jdm. durch die Kleider [bis auf die Haut] durch от дождя́ кто-н. промока́ет /-мо́кнет до после́дней ни́тки [до косте́й]. (bis) zu jdm. durchdringen v. Gerücht, Nachricht, Stimme доходи́ть дойти́ до кого́-н. jds. Stimme dringt bei dem Lärm nicht durch шум заглуша́ет /-глу́шит <перекрыва́ет/-кро́ет> чей-н. го́лос. mit etw. durchdringen durchkommen: mit Vorschlag, Ansicht проходи́ть пройти́ с чем-н. jd. ist durchgedrungen hat sein Ziel erreicht auch кто-н. доби́лся <дости́г> своего́. jd. ist mit seiner Meinung durchgedrungen чьё-н. мне́ние одержа́ло верх

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > durchdringen

  • 12 mild

    1) sanft, weich мя́гкий [хк]. Glanz, Licht, Schein auch нея́ркий. Hauch не́жный, лёгкий [хк]
    2) nicht streng нестро́гий. Strafe, Urteil auch мя́гкий [хк]. mit milder Strenge не сли́шком стро́го. jdn. mild zurechtweisen мя́гко выгова́ривать вы́говорить кому́-н. jdn. mild(er) stimmen смягча́ть смягчи́ть кого́-н. milder werden, in milderem Tone sagen переходи́ть перейти́ на бо́лее мя́гкий тон. mild ausgedrückt < gesagt> мя́гко выража́ясь <говоря́>. jd. sieht etw. <jdm. erscheint etw.> in einem milderen Licht кто-н. отно́сится к чему́-н. бо́лее снисходи́тельно
    3) nicht kalt тёплый. Luft, Wetter, Winter auch; Klima мя́гкий [хк]. Klima auch уме́ренный. es ist mild тепло́
    4) nicht stark wirkend сла́бый. Senf нео́стрый. Creme, Seife, Wein мя́гкий [хк]. mild gewürzt сла́бо <уме́ренно> припра́вленный пря́ностями, нео́стрый
    5) in Wendungen milde Tat акт милосе́рдия. mild Gabe <Spende, Stiftung> благотвори́тельное поже́ртвование. Almosen ми́лостыня, подая́ние. mit milder Hand spenden, verteilen ще́дро, ще́дрой руко́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mild

  • 13 огонь

    БНРС > огонь

  • 14 огонь

    огонь м 1. (пламя) Feuer n 1 развести огонь Feuer machen варить на слабом огне bei gelindem Feuer kochen vt поставить на сильный огонь an ein starkes Feuer stellen vt страхование от огня Feuerversicherung f 2. (свет) Licht n 1 работать при огне bei Licht arbeiten vi зажечь огонь Licht machen 3. воен. Feuer n прекратить огонь das Feuer abbrechen* ( einstellen] огонь! (команда) Feuer! перекрёстный огонь Kreuzfeuer n 4. перен. Feuer n; Begeisterung f (воодушевление) его глаза горят огнём seine Augen flammen а между двух огней zwischen zwei Feuern попасть из огня да в полымя разг.

    aus dem Regen in die Traufe kommen* vi (s) пройти сквозь огонь и воду mit allen Wassern gewaschen sein нет дыма без огня посл. wo Rauch ist, da ist auch Feuer идти за кого-л. в огонь и в воду

    für j-n durch dick und dünn gehen* vi (s)

    БНРС > огонь

  • 15 brennen

    I.
    1) itr. in Flammen stehen; übertr горе́ть с-. lichterloh пыла́ть. in Flammen aufgehen, zu brennen anfangen загора́ться /-горе́ться. lichterloh запыла́ть pf. geheizt werden: v. Ofen, Kamin auch топи́ться. es brennt! Ausruf пожа́р !, гори́т ! es brennt in der Stadt в го́роде пожа́р. das Streichholz will nicht brennen спи́чка не хо́чет горе́ть / спи́чка не загора́ется <не зажига́ется>. vor etw. brennen vor Liebe, Neugier, Wut горе́ть <пыла́ть> чем-н. vor Ungeduld brennen сгора́ть от нетерпе́ния. auf ein Wiedersehen brennen с нетерпе́нием ждать (но́вой) встре́чи. in jds. Augen brennt Zorn чьи-н. глаза́ горя́т <пыла́ют> гне́вом. darauf brennen + zu + Inf горе́ть жела́нием + Inf | brennend Augen горя́щий. Frage, Interesse, Schmerz жгу́чий. Durst си́льный. Liebe пы́лкий. Problem животрепе́щущий. Wunsch горя́чий. brennendes Rot о́гненно-кра́сный цвет. den brennenden Wunsch haben auch горе́ть жела́нием. etw. brennend gern wollen горячо́ жела́ть по- что-н. <чего́-н.>. etw. brennend nötig haben о́стро нужда́ться в чём-н. es ist brennend heiß стои́т паля́щая жара́. etw. interessiert jdn. brennend кто-н. проявля́ет к чему́-н. горя́чий интере́с wo brennt's denn? ну, что случи́лось <где боли́т>? es brennt nicht ist nicht eilig (э́то) не гори́т
    2) itr. Licht, Wärme abgeben: v. Sonne припека́ть, печь, пали́ть. die Sonne brennt jdm. auf den Kopf со́лнце [он] печёт <припека́ет> кому́-н. го́лову | brennend Hitze паля́щий. die Sonne scheint immer brennender со́лнце печёт <припека́ет, пали́т> всё сильне́е
    3) itr. v. Gewürz щипа́ть. auf der Zunge brennen щипа́ть язы́к
    4) itr. v. Nesseln жечь
    5) itr. schmerzen: v. Augen, Kopf, Wunden горе́ть. jdm. brennen die Augen у кого́-н. жже́ние в глаза́х. jds. Haut brennt у кого́-н. ко́жа гори́т | brennen жже́ние

    II.
    1) tr etw. als Brennmaterial топи́ть чем-н. als Beleuchtung: Kerze, Petroleum по́льзоваться чем-н. <испо́льзовать что-н.> для освеще́ния. Licht brennen включа́ть включи́ть свет
    2) tr. Kaffee, Mandeln жа́рить, обжа́ривать /-жа́рить | gebrannte Mandeln жа́реный минда́ль Sgt | brennen жа́ренье
    3) tr in etw. einbrennen: Loch прожига́ть /-же́чь на <в> чём-н.
    4) tr. Kalk, Ziegel, Porzellan, Ton обжига́ть /-же́чь | gebrannter Kalk жжёная и́звесть | brennen о́бжиг, обжига́ние
    5) tr. Kohlen aus Holz выжига́ть вы́жечь
    6) tr. Spiritus перегоня́ть /-гна́ть | brennen перего́нка
    7) tr einem Tier ein Zeichen auf das Fell brennen выжига́ть вы́жечь клеймо́ <тавро́> на ко́же живо́тного
    8) tr sich die Haare brennen завива́ть /-ви́ть себе́ во́лосы щипца́ми was dich nicht brennt, das blase nicht! не суй свой рот в чужо́й огоро́д!, не су́йся не в своё де́ло!

    III.
    sich (an etw.) brennen verbrennen обжига́ться /-же́чься (чем-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > brennen

  • 16 bringen

    1) befördern, schaffen - übers. mit der Bezeichnung der konkreten Tätigkeit, z. В.: tragen нести́ по-. indet носи́ть. her-, hintragen auch приноси́ть /-нести́. bis zu best. Stelle hintragen auch доноси́ть /-нести́. vorbeikommend hintragen, weit wegtragen заноси́ть /-нести́. wegtragen уноси́ть /-нести́. an best. Stelle относи́ть /-нести́. heraus-, hinaustragen выноси́ть вы́нести. herein-, hineintragen вноси́ть /-нести́. herunter-, hinunter-, an einem Ort zusammentragen сноси́ть /-нести́. an verschiedene Orte tragen разноси́ть /-нести́. herüber-, hinübertragen переноси́ть /-нести́. führen вести́ по-. indet води́ть. her-, hinführen auch приводи́ть /-вести́. an best. Stelle hinführen auch доводи́ть /-вести́. vor beikommend hinführen, weit wegführen заводи́ть /-вести́. wegführen уводи́ть /-вести́. an best. Stelle отводи́ть /-вести́. heraus-, hinausführen выводи́ть вы́вести. herein-, hineinführen вводи́ть /-вести́. hinunter-, herunter-, an einem Ort zusammenführen своди́ть /-вести́. an verschiedene Orte führen разводи́ть /-вести́. herüber-, hinüberführen переводи́ть /-вести́. begleiten провожа́ть /-води́ть. transportieren везти́ по-. indet вози́ть. offiz доставля́ть /-ста́вить. her-, hintransportieren auch привози́ть /-везти́. an best. Stelle hintransportieren auch довози́ть /-везти́. vorbeikommend hintransportieren, weit wegtransportieren завози́ть /-везти́. wegtransportieren увози́ть /-везти́. an best. Stelle отвози́ть /-везти́. heraus-, hinaustransportieren вывози́ть вы́везти. herein-, hineintransportieren ввози́ть /-везти́. herunter-, hinunter-, an einem Ort zusammentransportieren свози́ть /-везти́. an verschiedene Orte transportieren развози́ть /-везти́. herüber-, hinübertransportieren перевози́ть /-везти́ | in Sicherheit bringen доставля́ть /- в безопа́сное ме́сто. ins Bett bringen укла́дывать /-ложи́ть спать
    2) jdm. etw. (von jdm.) überbringen: Gruß, Glückwunsch передава́ть /-да́ть кому́-н. что-н. (от кого́-н.). ich bringe dir [euch] Grüße von X. тебе́ [вам] передаёт приве́т Н.
    3) veröffentlichen: v. Zeitung, Zeitschrift публикова́ть о-, помеща́ть помести́ть. etw. über etw. <von etw.> bringen писа́ть на- <сообща́ть сообщи́ть> что-н. о чём-н. die Zeitung bringt heute viel Neues в газе́те сего́дня мно́го новосте́й
    4) (jdm./einer Sache) zur Folge haben, einbringen: Befriedigung, Erfolg, Erleichterung, Freude, Gewinn, Glück, Nutzen, Schaden, Unglück; darbringen: Opfer приноси́ть /-нести́ (кому́-н. чему́-н.). nichts Gutes bringen ни к чему́ хоро́шему <к добру́> не приводи́ть /-вести́, до добра́ не доводи́ть /-вести́. etw. mit sich bringen влечь по- за собо́й. etw. bringt jdm. keinen Dank за что-н. кого́-н. никто́ не благодари́т по-. etw. über jdn./etw. bringen Leiden, Unheil приноси́ть /- кому́-н. чему́-н. что-н.
    5) Ertrag, Ernte, Früchte a) v. Pflanze приноси́ть /-нести́ b) v. Boden роди́ть
    6) erreichen, schaffen, leisten a) jd. bringt etw. in Verbindung mit Tätigkeitsbezeichnung у кого́-н. что-н. получа́ется полу́чится. er bringt diese Übung nicht у него́ э́то упражне́ние не получа́ется /- b) mit präp. Verbindung v. Subst. o. mit Adj. s. bekommen 4 bzw. unter dem betreffenden Subst o. Adj c) es auf etw. bringen auf best. Größe o. Menge достига́ть дости́гнуть <дости́чь pf> чего́-н. auf best. Alter auch дожива́ть /-жи́ть до чего́-н. auf best. Geschwindigkeit auch развива́ть /-ви́ть что-н. es auf etw. bringen wollen auch добива́ться чего́-н. es auf 80 Jahre < ein Alter von 80 Jahren> bringen достига́ть /- во́зраста восьми́десяти лет, дожива́ть /- до восьми́десяти лет. es auf 100 km/h <eine Geschwindigkeit von 100 km/h> bringen достига́ть /- ско́рости <развива́ть/- ско́рость> сто киломе́тров в час. es auf zwei Meter < eine Größe von zwei Metern> bringen достига́ть /- ро́ста в два ме́тра. es auf 100 Stück < einen Produktionsausstoß von 100 Stück> in der Stunde bringen достига́ть /- вы́работки сто штук в час d) es (bis) zu etw. bringen zu Einfluß, Position, Rang, Titel достига́ть /- <доби́ться pf> чего́-н. bei umg Wiedergabe mit Bezeichnung des Trägers станови́ться стать кем-н. iron выходи́ть вы́йти в + NPl v. Personenbezeichnung. sich hochdienen дослу́живаться /-служи́ться до чего́-н. [bei umg Wiedergabe mit Bezeichnung des Trägers кого́-н.]. Titel verliehen bekommen получа́ть получи́ть что-н. [кого́-н.]. jd. bringt es (bis) zu etw. umg auch кому́-н. даю́т даду́т кого́-н. es (bis) zu etw. bringen wollen auch добива́ться чего́-н. es (bis) zum General(srang) bringen достига́ть /- <доби́ться> [дослу́живаться/- до] зва́ния генера́ла <генера́льского зва́ния>, станови́ться /- генера́лом. iron выходи́ть /- в генера́лы. jd. hat es (bis) zum Professor gebracht кто-н. дости́г <доби́лся> зва́ния [получи́л зва́ние] профе́ссора [вы́шел в профессора́] [кому́-н. да́ли профе́ссора]. es zu etwas bringen a) zu Position выбива́ться вы́биться <выходи́ть/-> в лю́ди b) Erfolg haben достига́ть /- <доби́ться> больши́х успе́хов c) Karriere machen де́лать с- большу́ю карье́ру e) zu Besitz, Eigentum приобрета́ть /-обрести́ что-н. (в со́бственность), станови́ться /- владе́льцем чего́-н. f) es dahin < dazu> bringen, daß … достига́ть /- <доби́ться> того́, что …
    7) jdn./etw. zu etw. veranlassen: zu Handlung, ausgedrückt durch substantivierten Inf заставля́ть /-ста́вить кого́-н. что-н. + Inf. in Abhängigkeit vom Verb (s. auchunter diesem) auch anders wiederzugeben. jdn. zum Lachen [Reden] bringen заставля́ть /- кого́-н. (за)смея́ться [(за)говори́ть], смеши́ть /pac- [разговори́ть pf] кого́-н. jdn. zum Erröten bringen вгоня́ть вогна́ть кого́-н. в кра́ску. jdn./etw. zum Stehen bringen остана́вливать /-станови́ть кого́-н. что-н. eine Pflanze zum Blühen bringen заставля́ть /- расте́ние расцвести́. einen Zug zum Entgleisen bringen пуска́ть пусти́ть под отко́с по́езд
    8) jdn./etw. um jdn./etw. berauben лиша́ть лиши́ть кого́-н. что-н. кого́-н. чего́-н. um Sache auch отнима́ть отня́ть <отбира́ть отобра́ть> у кого́-н./чего́-н. что-н. jdn. um den Verstand bringen своди́ть /-вести́ кого́-н. с ума́
    9) in festen präp Wendungen mit Subst (s. auchunter diesem) o. ReflPron sich a) mit zu + Verbalsubst - übers. mit dem Äquivalent des der Ableitung zugrunde liegenden Verbs. zum Abschluß bringen зака́нчивать /-ко́нчить. zur Anwendung bringen применя́ть примени́ть. zur Aufführung bringen ста́вить по-. zum Ausdruck bringen выража́ть вы́разить. zur Durchführung bringen проводи́ть /-вести́, осуществля́ть осуществи́ть. zur Verlesung bringen чита́ть про- b) mit sonstigen Präp u. Subst - in Abhängigkeit vom Subst unterschiedlich wiederzugeben. an den Bettelstab bringen пуска́ть пусти́ть по́ миру, доводи́ть /-вести́ до нищеты́ <сумы́>. etw. an den Tag < ans Licht> bringen пролива́ть /-ли́ть свет на что-н. auf eine Umlaufbahn bringen выводи́ть вы́вести на орби́ту. auf einen Gedanken < eine Idee> bringen наводи́ть /-вести́ на мысль. jdn. auf etw. bringen напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н. das Gespräch [die Rede] auf etw. bringen наводи́ть /- разгово́р [речь] на что-н. jdn. aus der Fassung bringen выводи́ть /- кого́-н. из равнове́сия. in Gefahr bringen ста́вить по- под угро́зу. in Ordnung bringen приводи́ть /-вести́ в поря́док. in Schweiß < ins Schwitzen> bringen вгоня́ть вогна́ть в пот. etw. nicht über die Lippen bringen не быть в состоя́нии произнести́ что-н. unter seine Gewalt bringen подчиня́ть /-чини́ть свое́й вла́сти. jdn. um die Ecke bringen убира́ть /-бра́ть кого́-н. с доро́ги, укоко́шить pf кого́-н. von der Stelle bringen сдвига́ть /-дви́нуть с ме́ста. jdm. etw. zur Kenntnis bringen доводи́ть /- что-н. до чьего́-н. све́дения. etw. zur Sprache bringen начина́ть нача́ть говори́ть <заговори́ть pf> о чём-н. c) mit sich - unterschiedlich wiederzugeben. etw. an sich bringen присва́ивать присво́ить (себе́) что-н. etw. hinter sich bringen конча́ть ко́нчить что-н., поко́нчить pf с чем-н. etw. nicht über sich bringen не мочь реша́ться реши́ться на что-н. es nicht über sich bringen + Inf mit zu не мочь заставля́ть /-ста́вить себя́ + Inf. jd. bringt es nicht über sich zu sagen … auch у кого́-н. язы́к не повора́чивается /- вернётся сказа́ть … jdn. zu sich bringen приводи́ть /- кого́-н. в себя́ <в чу́вство [ус], в созна́ние>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bringen

  • 17 stark

    1) physisch, charakterlich; leistungsfähig; Arznei, Brille, Motor, Präparat, Regen; Charakter; Konkurrenz; Stimme, Worte; Schachspieler, Gegner, Schüler; Durst, Gefühl, Geruch, Hang, Hunger, Schmerz(en) , Verlangen, Wunsch; Frost, Licht, Regen, Schlag, Strömung, Druck си́льный. Genußmittel, Getränk; Händedruck; Nerven, Organismus кре́пкий. Augen зо́ркий. Interesse, Nachfrage большо́й. Fieber высо́кий. Verkehr оживлённый. Glaube непоколеби́мый. Worte auch гру́бый. Fernglas auch большо́го увеличе́ния nachg. jd. ist in etw. [in Mathematik] stark кто-н. си́лен < силён> в чём-н. [в матема́тике]. stark < starker> werden станови́ться стать сильне́е <бо́лее си́льным> [кре́пче <бо́лее кре́пким>], кре́пнуть о-. v. Fieber поднима́ться подня́ться. wenn du groß und stark bist, dann … когда́ ты подрастёшь и ста́нешь си́льным <окре́пнешь>, тогда́ … der Kranke fühlte sich (schon) stark genug, um einen Spaziergang zu machen больно́й почу́вствовал [ус], что он (уже́) в состоя́нии <доста́точно окре́п, что́бы> соверши́ть прогу́лку. jd. ist ein starker Esser [Raucher/Trinker] кто-н. мно́го ест [ку́рит пьёт]
    2) dick то́лстый. Pers auch по́лный. Haare густо́й. stark < starker> werden толсте́ть по-, полне́ть по-
    3) groß an Zahl, zahlreich большо́й, многочи́сленный. starker werden станови́ться стать бо́льше, увели́чиваться увели́читься
    4) mit Maßangaben - übers. durch nachg, dem Adj entsprechendes Subst im I+ в + Maßangabe im A ( die Präp в ist weglaßbar bzw. bei distributiver o. ungefährer Maßangabe durch entsprechende andere Präp mit anderen Kasus zu ersetzen). Dicke, Durchmesser betreffend - übers. auch durch nachg, dem Adj entsprechendes Subst im G mit Adj, bestehend aus Zahlwort u. Ableitung v. Maßeinheit (bei eindeutigem Kontext üers. auch ohne Subst im I bzw. G). die Anzahl betreffend - übers. auch durch из + G bzw. в + A der Maßangabe. Dicke, Durchmesser betreffend in präd Verwendung übers. meist durch Maßangabe im A (bzw. G) + в + dem Adj entsprechendes Subst im A. bei Vergleich - übers. meist mit dem Adj. drei Zentimeter stark Dicke bzw. Durchmesser betreffend толщино́й [˜¦á¬eàpo¬] () три caнтиме́тpa nachg, трёхсантиметро́вой толщины́ [àp‰xca­à¦¬eàpóo‘o ˜¦á¬eàpa] nachg. bei eindeutigem Kontext auch трёхсантиметро́вый. fünf Mann stark (ç€c«e­­ocàïô) в пять челове́к nachg, (cocào–릨) из пяти́ челове́к nachg. etwa [je /bis] 5 m stark dick толщино́й о́коло пяти́ <¯p¦¬ép­o ¯öàï> [¯o ¯öàï / ˜o ¯öà€] ме́тров. etw. ist drei Zentimeter stark auch что-н. (¦¬éeà) три caнтиме́тpa в толщину́, толщина́ [˜¦á¬eàp] чего́-н. (cocàa«–eà) три caнтиме́тpa. etw. ist fünf Mann stark что-н. (cocào€à) из пяти́ челове́к. drei Zentimeter stark werden достига́ть/дости́чь толщины́ [˜¦á¬eàpa] () три caнтиме́тpa <àp‰xca­à¦¬eàpóo¨ ào«ë¦­‡ [ трёхсантиметро́вого диа́метра]>. etw. ist (um) 3 Zentimeter starker als etw. что-н. на три сантиме́тра то́лще [бо́льше в диа́метре] чего́-н. <чем что-н.>
    5) adv си́льно. essen, rauchen, trinken мно́го. zweifeln auch глубоко́. gewürzt, beschäftigt; verdächtigen, zweifeln auch о́чень. stark gesalzen v. Eingemachtem кре́пкого посо́ла <засо́ла>. stark besucht < besetzt> по́лный. die Versammlung war stark besucht на собра́нии бы́ло мно́го наро́ду. etw. ist stark gesüßt [gesalzen] auch в чём-н. мно́го са́хара [со́ли]. jd. ist stark verschuldet у кого́-н. больши́е долги́, кто-н. мно́го задолжа́л. sich stark fühlen чу́вствать по- [ус] себя́ си́льным [окре́пшим]. sich stark machen innerlich крепи́ться. das ist stark! э́то уж сли́шком ! / э́то безобра́зие ! das starke Geschlecht си́льный пол. das ist (aber) stark <ein starkes Stück, starker Tobak>! э́то уж сли́шком ! den starken Mann spielen <markieren, mimen> напуска́ть /-пусти́ть на себя́ ва́жность <ва́жный вид>. sich für etw. stark machen реши́тельно выступа́ть вы́ступить за что-н.
    6) Linguistik си́льный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stark

  • 18 setzen

    I.
    1) tr etw. wohin hinstellen, -legen ста́вить по- <класть положи́ть > [unterbringen, hinstellen auch помеща́ть/помести́ть ] что-н. куда́-н. eine Anzeige in die Zeitung setzen помеща́ть /- объявле́ние в газе́ту. einen Flicken auf etw. setzen класть /- запла́ту на что-н. den Fuß auf etw. setzen ста́вить но́гу на что-н. einen Topf auf den Herd < das Feuer> setzen ста́вить /- кастрю́лю на плиту́ <ого́нь> | ein Glas an den Mund [die Lippen] setzen подноси́ть /-нести́ стака́н ко рту [к губа́м] | einen Ofen [Mast/Zaun] setzen ста́вить /- печь [столб и́згородь]. einen Ofen setzen auch класть сложи́ть печь. einen Pfahl setzen вбива́ть /- бить кол. (jdm.) ein Denkmal [einen Grabstein] setzen ста́вить /- (кому́-н.) па́мятник [надгро́бный ка́мень]
    2) tr jdn. an [auf] etw. hinsetzen, placieren сажа́ть посади́ть <уса́живать/-сади́ть > кого́-н. за [на] что-н. | jdn. an eine Aufgabe setzen сажа́ть /- <уса́живать/-> кого́-н. за рабо́ту
    3) tr: pflanzen сажа́ть, сади́ть по-
    4) tr (auf jdn./etw.) wetten ста́вить по- <де́лать с- ста́вку> на кого́-н./что-н. hoch setzen мно́го ста́вить /-, де́лать /- высо́кую ста́вку. hundert Mark auf ein Pferd setzen ста́вить /- <де́лать/- ста́вку в> сто ма́рок на ло́шадь | auf jdn./etw. (große Hoffnungen) setzen возлага́ть больши́е наде́жды на кого́-н. что-н.
    5) tr (jdm.) festsetzen: Frist, Termin устана́вливать /-станови́ть (кому́-н.). Zeil, Aufgabe ста́вить по- (пе́ред кем-н.). einen Preis auf etw. setzen устана́вливать /- награ́ду за что-н. einer Sache ein Ende setzen класть положи́ть коне́ц чему́-н. einer Sache Grenzen < Schranken> setzen ограни́чивать /-грани́чить что-н. jdm. Grenzen < Schranken> setzen ограни́чивать /- кого́-н. в де́йствиях
    6) Typographie tr наби́рать /-бра́ть
    7) tr etw. zur Welt bringen: v. Tier рожда́ть роди́ть ipf/pf кого́-н.
    8) tr: hinschreiben a) interpunktieren, signieren ста́вить по-. Interpunktionszeichen auch проставля́ть /-ста́вить. seine Unterschrift auf ein Papier [unter ein Dokument] setzen ста́вить /- свою́ по́дпись на бума́ге [под докуме́нтом] b) (auf etw.) einbeziehen включа́ть включи́ть (во что-н.). jdn. auf eine Liste [einen Betrag auf die Rechnung / ein Gericht auf die Speisekarte] setzen включа́ть /- кого́-н. в спи́сок [су́мму в счёт / блю́до в меню́]. ein Problem auf die Tagesordnung setzen ста́вить /- вопро́с на пове́стку дня | ein Buch auf den Index setzen verbieten запреща́ть запрети́ть кни́гу
    9) tr jdn./etw. über etw. mit Boot übersetzen переправля́ть /-пра́вить кого́-н. что-н. через что-н.
    10) tr etw. an etw. darauf verwenden a) Arbeit вкла́дывать /-ложи́ть что-н. во что-н. b) Geld, Mühe, Zeit тра́тить по- что-н. на что-н.
    11) tr: bezeichnet Überführung in einen Zustand - wird in Abhängigkeit vom Subst unterschiedlich wiedergegeben (s. auchunter dem entsprechenden Subst) . jdn. auf Diät setzen назнача́ть /-зна́чить кому́-н. дие́ту [иэ]. etw. in Betrieb < Gang> setzen пуска́ть /-пусти́ть в ход что-н. etw. in Brand setzen поджига́ть же́чь что-н. ein Gerücht < Gerüchte> in die Welt setzen распуска́ть /-пусти́ть слух <слу́хи>. jdn. unter Druck setzen ока́зывать /-каза́ть давле́ние на кого́-н.
    12) tr es setzt Hiebe < Prügel> [Ohrfeigen] (, wenn du nicht gehorchst) (е́сли ты не бу́дешь слу́шаться,) полу́чишь (хоро́шую) трёпку <взбу́чку> [пощёчину]. gleich setzt es etwas! сейча́с тебе́ доста́нется !
    13) tr gesetzt < setzen wir> den Fall, daß … допу́стим <(пред)поло́жим>, что …
    14) tr sich etw. auf etw. setzen Hut auf Kopf надева́ть /-де́ть что-н. на что-н. sich die Mütze schief auf's Ohr setzen надева́ть /-ша́пку набекре́нь
    15) tr jdm.1 jdn.2 auf die Fährte < Spur> setzen наводи́ть /-вести́ кого́-н.2 на чей-н.I след. (jdm.) einen Hund auf die Fährte < Spur> setzen пуска́ть пусти́ть соба́ку по (чьему́-н.) сле́ду

    II.
    1) itr über etw. überqueren: über Gewässer переправля́ться /-пра́виться че́рез что-н.
    2) itr über etw. überspringen перепры́гивать /-пры́гнуть че́рез что-н.

    III.
    1) sich setzen sich niederlassen: v. Pers сади́ться сесть. längere Zeit und bequem Platz nehmen; Platz nehmen, um zu arbeiten auch уса́живаться усе́сться. sich zu jdm./an etw. setzen auch подса́живаться /-се́сть к кому́-н. чему́-н. darf ich mich zu Ihnen setzen? мо́жно сесть <подсе́сть> к вам ? sich an die Arbeit setzen сади́ться /- <уса́живаться/-> за рабо́ту. sich ans Lenkrad < Steuer> [an den Tisch] setzen сади́ться /- за руль [стол]. sich ans Fenster setzen сади́ться /- <подса́живаться/-> к окну́. setzt euch < setzen Sie sich>, bitte! сади́тесь, пожа́луйста ! setz dich doch! сади́сь же ! setz dich bequem! сядь <уса́живайся> поудо́бнее ! darf ich mich setzen? разреши́те сесть ? sich auf <in> den Sessel setzen сади́ться /- [уса́живаться/-] в кре́сло. sich ins Licht setzen сади́ться /- на свет. sich neben jdn./etw. setzen сади́ться /- о́коло кого́-н. чего́-н. sich neben jdn. <zu jdm.> setzen auch сади́ться /- ря́дом с кем-н. <во́зле кого́-н.>
    2) sich setzen bezeichnet (Übergang in einen) Zustand - wird in Abhängigkeit vom Subst unterschiedlich wiedergegeben (s. auchunter dem entsprechenden Subst) . sich in Bewegung setzen тро́гаться тро́нуться. sich mit jdm. ins Benehmen [Einvernehmen] setzen свя́зываться /-вяза́ться [входи́ть /войти́ в соглаше́ние] с кем-н. sich in den Besitz v. etw. setzen завладева́ть /-владе́ть чем-н.
    3) sich setzen sich (in Flüssigkeit) abscheiden und zu Boden sinken осажда́ться, оседа́ть /-се́сть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > setzen

  • 19 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 20 an

    I.
    1) Präp A mit D räumlich o. rektionsbedingt; verweist a) auf Lage an Oberfläche o. im Bereich v. Gegenstand, in unmittelbarer Nähe v. Gewässer; v. Platz, Seite, Stelle; v. Grenze, Linie; auf Befestigungspunkt о. - mittel v. Angebundenem, Angekettetem: auf Obj v. Probe, Experiment, Demonstration; auf Mittel v. Bereicherung на mit Р. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben на mit A. an der Oberfläche [Tafel/Wand] haften, geschrieben stehen на пове́рхности [˜oc©é/càe­é] . an Bord [der Börse/der Haltestelle] на борту́ . Rostov am Don Poc то́в-на-Дону́. an Ort und Stelle на ме́сте. a m anderen Ende в друго́м конце́. an der Front [Grenze/Küste] a) sich befindenна фро́нте [‘pa­Ђ́еe/ЇoЊepéћпe]. b) eintreffenна фронт [‘pa­Ђ́еy/ЇoЊepéћпe]. am Haken hдngen на крючке́. an der Kette [Leine] führen: Hund; liegen: v. Hund на цепи́ . an der Sonne [frischen Luft] на cо́лнцe [o­] [cЏéћe¬ Џó¤yxe] . Experiment an Tieren о́пыт на живо́тных. an etw. verdienen зараба́тывать/-paбо́тaть на чём-н. b) auf Lage in unmittelbarer Nähe v. Gegenstand; auch übertr у mit G. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben к mit D. am Ausgang [Fenster] у вы́хода [o©­á]. an der Tьr [Wand] stehen: v. Pers, Mцbel у две́ри [cаe­‡]. am Bahnhof sich befinden у вокза́ла. eintreffen к вокза́лу. an der Macht у вла́сти c) auf Bereich v. Lehr- о. Forschungsanstalt; rektionsbedingt in Verbindung mit best. Subst о. Verben в mit Р. am Institut в институ́те. an der Schule [Universität/Akademie] в шко́ле . am Anfang [Ende] в нача́ле [©o­еé]. an der Spitze v. Kolonne, Delegation во главе́ | etw. an jdm. haben [entdecken/finden/wahrnehmen/schätzen/verlieren] име́ть
    что-н. в ком-н. an etw. Vergnügen < Gefallen> finden находи́ть /- удово́льствие в чём-н. an jdm./etw. Freude finden находи́ть /- ра́дость в ком-н. чём-н. Teilnahme < Mitarbeit> an etw. уча́стие в чём-н. an etw. teilnehmen < sich beteiligen> принима́ть приня́ть уча́стие в чём-н. an etw. Interesse haben быть заинтересо́ванным в чём-н. Bedarf [Mangel] an etw. потре́бность [недоста́ток ] в чём-н. an Gewicht zunehmen [abnehmen] прибавля́ть приба́вить [убавля́ть/уба́вить ] в ве́се | jdm. gleich sein < gleichkommen> [überlegen sein <jdn. übertreffen>] an etw. равня́ться кому́-н. [превосходи́ть кого́-н.] в чём-н. | schuldig sein an etw. быть вино́вным в чём-н. zweifeln [verzweifeln] an etw. сомнева́ться [отча́иваться] в чём-н. d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke за mit I. am Tisch за столо́м. an der Theke за сто́йкой. an der Arbeit sitzen сиде́ть за рабо́той e) in Verbindung mit,fassen`,,führen`,,halten`,,ziehen` o. Ä. bezeichnenden Verben auf Berührungsstelle за mit A. an der Hand fassen, führen, halten за́ руку. am Ärmel zerren, zupfen за рука́в. an Händen und Füßen fesseln по рука́м и нога́м f) in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle; auch übertr к mit D. an etw. anbinden [anwachsen] привя́зывать /-вяза́ть [прираста́ть/-расти́] к чему́-н. an jdm. hängen jdm. zugetan sein быть привя́занным к кому́-н. g) auf Bewegung an Oberfläche; auf verteilte Lage; auf Anhaltspunkt für Gefühl u. Erkenntnis по mit D. an der Wand herumklettern по стене́. an beiden Seiten по о́бе стороны́. Hände an der Hosennaht ру́ки по швам. jdn./etw. an etw. erkennen узнава́ть /-зна́ть кого́-н. что-н. по чему́-н. h) auf Aufschlag- o. Berührungsstelle о mit A. sich an etw. stoßen [beschmutzen] ударя́ться уда́риться [па́чкаться за-] обо что-н. an etw. zerschellen разбива́ться /-би́ться обо что-н. i) in Verbindung mit best. Subst при mit P. am Hofe при дворе́. an der Botschaft при посо́льстве. a m Sterben sein быть при́ cмepти j) auf Obj intensiver Beschäftigung над mit I. arbeiten [Arbeit] an etw. pa бо́тaть [paЊóаa]над чем-н. k) rektionsbedingt - übers. mit G. es mangelt < fehlt> an etw. не xвaта́eт чего́-н. Überfluß [Übermaß/Mangel] an etw. изоби́лие [ / недоста́ток] чего́-н. Beispiel [Vorbild] an etw. приме́р [образе́ц] чего́-н. sich an etw. halten an Regel, Vorschrift держа́ться <приде́рживаться> чего́-н. sich an etw. satthören наслу́шаться pf чего́-н. l) rektionsbedingt - übers. mit D. sich (er)freuen an etw. ра́доваться чему́-н. sich rächen < Rache üben> an jdm./etw. мстить ото- кому́-н. чему́-н. Rache [Verrat] an jdm./etw. месть f [ изме́на] кому́-н. чему́-н. m) auf Obj v. Tätigkeit - übers. mit A. an etw. bauen [essen/nagen/schreiben/zeichnen] стро́ить [есть грызть писа́ть рисова́ть] что-н. Gnade [Schonung/Kritik] an jdm./etw. üben поми́ловать [щади́ть /критикова́ть] кого́-н. что-н. n) auf Ursache v. physischem o. psychischem Zustand; auf Vergleichsmaßstab o. Mittel - übers. mit I. sich an etw. sattessen [überfressen] наеда́ться /-е́сться [объеда́ться/-е́сться] чем-н. sich an jdm./etw. ergötzen любова́ться кем-н. чем-н. | reich [arm] an etw. бога́тый [бе́дный ] чем-н. Reichtum an etw. бога́тство чем-н. sich an etw. bereichern обогаща́ться обогати́ться чем-н. jung an Jahren молодо́й года́ми. an etw. abmessen ме́рить <измеря́ть> чем-н. an etw. abwischen [abtrocknen] обтира́ть /-тере́ть [вытира́ть вы́тереть] чем-н. | erkranken [sterben] an etw. заболева́ть /-боле́ть чем-н. [умира́ть/-мере́ть от чего́-н.] о) in Verbindung mit nachg oder als Verbalpräfix fungierendem entlang, auf parallele Erstreckung o. Fortbewegung вдоль mit G. an der Straße entlang stehen Bäume вдоль у́лицы. am Ufer entlang schwimmen вдоль бе́рега р) in Verbindung mit nachg o. als Verbalpräfix fungierendem vorbei ми́мо mit G. an der Schule vorbeifahren ми́мо шко́лы
    2) Präp mit D zeitlich; verweist a) auf Tag в mit A. bei Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. an diesem [jenem] Tag geschah folgendes; bin ich weggefahren в э́тот [тот] день. geschahen folgende Ereignisse; habe ich dies alles geschafft за э́тот [тот] день. am Montag [Mittwoch/Feiertag/arbeitsfreien Tag] в [за] понеде́льник [сре́ду пра́здник <пра́здничный день> выходно́й день]. an einem schönen Sommertag в оди́н прекра́сный ле́тний день. am folgenden < nächsten> Tag на сле́дующий день b) auf Tag als sich wiederholenden Zeitpunkt по mit D. (immer) am Sonntag, an (den) Sonntagen по воскресе́ньям <воскре́сным дням>. an Feiertagen по пра́здникам <пра́здничным дням> c) auf Datum - übers. mit G. am 1. März пе́рвого ма́рта. am 10. dieses Monats деся́того (числа́) э́того ме́сяца. am wievielten? како́го числа́ ? d) auf best. Tageszeit - übers. mit I. am Tage днём. am Abend ве́чером. am Morgen у́тром. es war noch früh am Tage бы́ло ещё (ра́ннее) у́тро e) am Anfang в нача́ле. am Ende в конце́
    3) Präp mit D in Wendungen - unterschiedlich wiederzugeben. es liegt an mir a) hängt von mir ab э́то зави́сит от меня́ b) ich bin schuld я винова́т. es ist an mir a) Reihenfolge о́чередь за мной b) ich muß я до́лжен mit Inf. es ist an dem так и есть / э́то так. es ist wohl an dem так, наве́рно, и есть / э́то, наве́рно, так. es ist nicht an dem де́ло обстои́т не так / э́то не так. ist es an dem? так ли э́то ? es ist nichts an der Sache э́то де́ло ничто́жное / в э́том ничего́ осо́бенного нет. an (und für) sich eigentlich со́бственно говоря́. etw. an sich haben быть каки́м-н. er hat nichts von einem Pedanten an sich он во́все не педа́нт / в нём ничего́ нет от педа́нта

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche o. Bereich v. Gegenstand, auf unmittelbare Nähe v. Stelle, Linie als Endpunkt v. Erstreckung î. Bewegung на mit A. an die Oberfläche [Wand] hängen, kleben на пове́рхность [сте́ну]. an Ort und Stelle на ме́сто. an die Front [Grenze] на фронт [грани́цу]. an den Finger etw. stecken на па́лец. sich jdm. an den Hals werfen броса́ться бро́ситься кому́-н. на ше́ю. an die Kette legen [die Leine nehmen] Hund сажа́ть посади́ть на цепь [брать взять на поводо́к]. an den Haken hängen на крючо́к. an die Sonne [frische Luft] gehen на со́лнце [он] [све́жий во́здух] | an etw. schreiben [zeichnen] an Tafel, Wand писа́ть на- [рисова́ть на-] на чём-н. b) auf unmittelbare Nähe v. Gegenstand als Endpunkt v. Bewegung, auch übertr ; in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle к mit D. in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens bei Verweis auf Endpunkt v. Bewegung у mit G. an den Ausgang [das Fenster] gehen к вы́ходу [окну́]. an die Tür [die Wand] etw. rücken к две́ри [стене́]. sich ans Fenster setzen сади́ться сесть у окна́. an die Macht bringen, kommen к вла́сти. jdn. an die Macht bringen auch ста́вить по- кого́-н. у вла́сти. etw. an etw. binden [kleben] привя́зывать /-вяза́ть [прикле́ивать/-кле́ить] что-н. к чему́-н. | an die Arbeit [ans Werk] gehen приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те [де́лу] c) auf Bereich v. Lehr- o. Forschungsanstalt bzw. Ortschaft als Endpunkt v. Bewegung в mit A. an die Akademie [Universität] gehen в акаде́мию [университе́т]. an Berlin прибыва́ет в Берли́н d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke als Endpunkt v. Bewegung за mit A. an den Tisch sich setzen за стол. an die Theke gehen, sich stellen: um zu arbeiten за сто́йку e) auf Aufschlag- î. Berührungsstelle о mit bzw. in Abhängigkeit v. Rektion. an etw. prallen ударя́ться уда́риться обо <во> что-н. v. Pers auch ната́лкиваться /-толкну́ться <натыка́ться/-ткну́ться> на что-н. an s Ufer schlagen v. Wellen би́ться о бе́рег | an die Tür klopfen стуча́ть по- в дверь. an etw. grenzen грани́чить с чем-н.
    2) mit A verweist auf Obj v. Denken о mit Р. an jdn./etw. denken [sich erinnern] ду́мать [по́мнить <вспомина́ть/-по́мнить>] о ком-н. чём-н. jdn. an etw. erinnern напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н.
    3) mit A verweist auf Adressaten - übers. mit D. an jdn. schreiben [verteilen] писа́ть на- [раздава́ть/-да́ть] кому́-н. ein Brief [Gruß] an jdn. письмо́ [приве́т] кому́-н. | sich an jdn./etw. wenden обраща́ться обрати́ться к кому́-н. во что-н.
    4) mit A verweist in Verbindung mit Zahlenangaben auf ungefähre Menge о́коло mit G. auch durch Nachstellung des Zahlwortes auszudrücken. an die 200 Mark о́коло двухсо́т ма́рок. jd. ist an die 30 Jahre alt кому́-н. о́коло тридцати́ лет <лет три́дцать>. das ist an die fünf Wochen her э́то бы́ло о́коло пяти́ неде́ль <неде́ль пять> тому́ наза́д

    III.

    IV.
    1) Adv. ohne erwas an ohne Kleidung без ничего́
    2) Adv Licht an! включи́ть свет ! s. auchansein

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > an

См. также в других словарях:

  • Licht [1] — Licht, die Ursache derjenigen Reize unsers Sehorgans, durch welche uns die Außenwelt sichtbar wird. I. Allgemeines. Nach der älteren, besonders durch Newton (Optik vom Jahr 1698) vertretenen Hypothese, der Emissionstheorie (Emanationstheorie,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Licht: Informationen aus dem Weltall —   Eine grundlegende Analyse des Zusammenhangs von Licht und Materie zeigt, dass beide sich gegenseitig bedingen und untrennbar durch ständige Wechselwirkung miteinander verbunden sind. Auf dem Umstand, dass im Zusammenspiel von Licht und Materie… …   Universal-Lexikon

  • Licht [1] — Licht (Lux), ist das, was in unserem Auge den Eindruck hervorbringt, welchen wir Sehen nennen. Wo kein Licht ist, da ist Finsterniß u. die Gegenstände uns unsichtbar. Die Lehre vom Licht nennt man Optik (s.d.). A) Über die Natur des L s an sich,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Licht (Stockhausen) — Licht, Die sieben Tage der Woche, ist ein Opern Zyklus von Karlheinz Stockhausen, den er zwischen 1977 und 2003 komponierte. Wie der Untertitel andeutet, trägt jede Oper einen Wochentag als Namen. Die sieben Wochentage stellen das menschliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Licht (Album) — Licht Studioalbum von Die Apokalyptischen Reiter Veröffentlichung 2008 Label Nuclear Blast, The End Records (US) …   Deutsch Wikipedia

  • Licht — Licht, er, este, adj. et adv. welches fast in allen seinen Bedeutungen nur im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart üblich ist, dagegen die edlere dafür hell gebraucht. 1. Eigentlich, so wohl, 1) viel eigenes Licht habend; hell. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Licht [1] — Licht, die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper, die selbsttätig L. aussenden, wie die Sonne, Fixsterne, Flammen, glühende feste Körper, nennt man Selbstleuchter oder Lichtquellen. Nichtleuchtende Körper können nur gesehen werden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Licht ins Dunkel — ist die größte humanitäre Hilfskampagne in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Organisation und Geschichte 2 Kritik 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Licht-Marienkäfer — (Calvia decemguttata) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • licht — licht: Das westgerm. Adjektiv mhd. lieht, ahd. lioht, niederl. licht, engl. light gehört mit der Sippe von 1↑ Lohe und mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *leuk , leuk̑ »leuchten, strahlen, funkeln«, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Licht — licht: Das westgerm. Adjektiv mhd. lieht, ahd. lioht, niederl. licht, engl. light gehört mit der Sippe von 1↑ Lohe und mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *leuk , leuk̑ »leuchten, strahlen, funkeln«, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»