Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

weiß+nicht+mehr+weiter

  • 1 alt

    1) nicht jung; nicht neu; ehemalig; unverbesserlich ста́рый. seit langem existierend, langjährig: Erinnerung(en) , Fehler, Gewohnheit, Groll, Laster, Recht, Tradition, Traum, Vorurteil; Wunde; Bekannter, Freund, Konkurrent, Kunde, Mitarbeiter, Mitglied, Rivale auch да́вний. nicht frisch: Backwaren несве́жий, чёрствый. ein alter Mann стари́к, ста́рый челове́к. eine alte Frau, ein altes Weib стару́ха, ста́рая же́нщина. ein altes Mütterchen стару́шка, ба́бушка. alte Leute старики́, ста́рые лю́ди. alter bejahrt пожило́й, немолодо́й, пожилы́х лет nachg. jd. ist für etw. zu alt кто-н. (сли́шком) стар для чего́-н. jd. ist zu alt, um … кто-н. сли́шком стар, что́бы … alt aussehen вы́глядеть ста́рым, име́ть ста́рый вид. sich alt fühlen чу́вствовать [ус] себя́ ста́рым. sich alt kleiden одева́ться /-де́ться старомо́дно. alt machen v. Frisur, Kleidung ста́рить. alt < alter, alt und grau> werden старе́ть по-, ста́риться /co-. etw. alt kaufen покупа́ть купи́ть что-н. из старья́. aus alt neu machen обновля́ть обнови́ть ста́рые ве́щи | eine alte Verletzung a) Sport-, Betriebsverletzung ста́рая <да́вняя> тра́вма b) Kriegsverletzung ста́рая ра́на immer die alte Leier <das alte Lied>! ста́рая пе́сня ! immer die alte Platte < Walze>! ста́рая пласти́нка ! immer die alte Masche ста́рый трюк ! es ist die alte Geschichte ста́рая исто́рия ! das ist alt э́то старо́. alles bleibt beim alten всё остаётся по-ста́рому <по-пре́жнему>. alles geht seinen alten Gang всё идёт по-ста́рому <по-пре́жнему>. alles beim alten (bewenden) lassen оставля́ть /-ста́вить всё по-ста́рому <по-пре́жнему>. er ist noch ganz der alte он ещё совсе́м <он тако́й> как пре́жде. wir bleiben die alten ме́жду на́ми всё остаётся по-ста́рому <по-пре́жнему>. jd. sieht alt aus кто-н. вы́глядит не лу́чшим о́бразом. weiß nicht mehr weiter пло́хи чьи-н. дела́. nicht alt werden a) nicht lange bleiben надо́лго не остава́ться /-ста́ться b) zeitig schlafen gehen по́здно <до́лго> не заси́живаться /-сиде́ться. alt und jung стар и мал, ста́рый и ма́лый. geh от ма́ла до вели́ка
    2) aus alter Zeit stammend; antik, klassisch дре́вний, стари́нный, ста́рый. durch Alter wertvoll стари́нный. alter Adel, ein altes Adelsgeschlecht дре́вний <стари́нный, ста́рый> дворя́нский <аристократи́ческий> род. die alte Welt hist: im Altertum bekannte Welt дре́вний мир. Europa Ста́рый свет. das alte Testament Ве́тхий Заве́т. eine alte Sprache дре́вний язы́к. die alten Griechen [Römer/Germanen] дре́вние гре́ки [ри́мляне герма́нцы]. das alte Rom дре́вний Рим. die alte Geschichte дре́вняя исто́рия. die alten Meister мастера́ ста́рой шко́лы. eine alte Chronik ста́рая <дре́вняя> ле́топись. eine alte Sage ста́рое <дре́внее> сказа́ние. in alter Zeit в старину́, в ста́рые времена́. aus alter Zeit stammend стари́нный, дре́вний. vor alten Zeiten в старода́вние времена́. eine alte Sammlung стари́нная колле́кция. ein altes Schloß стари́нный за́мок. ein alter Eichenhain стари́нная <ста́рая> дубо́вая ро́ща. ein alter Wein ста́рое вино́
    3) verflixt прокля́тый. laß endlich die alte Fragerei! отста́нь, наконец, со свои́ми вопро́сами !
    4) als Ausdruck der Vertraulichkeit alter Freund <Junge, Schwede>, altes Haus старина́, дружи́ще. mein alter Freund < Junge> auch друг любе́зный
    5) in Altersangaben - bleibt meist unübersetzt. wir sind gleich alt мы [er bzw. sie und ich auch мы с ним bzw. мы с ней] одного́ во́зраста. jd. ist doppelt so alt wie jd. кто-н. вдво́е ста́рше кого́-н. für wie alt halten < schätzen> Sie mich [hältst < schätzt> du ihn?] ско́лько лет вы мне дади́те [ты ему́ даёшь]? du bist nun < schon> alt genug a) zu Kind ты уже́ доста́точно большо́й b) zu Jugendlichem ты уже́ доста́точно взро́слый. jd. ist noch nicht alt genug, um … кто-н. ещё не доро́с, что́бы … man ist so alt, wie man sich fühlt челове́ку сто́лько лет, как он себя́ чу́вствует [ус] s. auchacht

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > alt

  • 2 Schlauch

    m -s, Schläuche
    1. <шланг, "рукав"^. etw. ist ein Schlauch что-л. очень длительно и утомительно. Die Verhandlung [die Sitzung, die Vorlesung] war vielleicht ein Schlauch! auf dem Schlauch stehen проявить несообразительность, не найтись, что ответить
    испытывать помутнение сознания. Der Promo-vend stand mehrmals auf dem Schlauch und wußte keine Antwort.
    Ich weiß nicht mehr weiter, bin ratlos, ich stehe auf dem Schlauch.
    In Physik habe ich immer auf dem Schlauch gestanden, im Schlauch sein [stehen] быть в перенапряжении, стрессе. Ich stehe ganz schön im Schlauch, morgen kriege ich Besuch.
    Vor den Abschlußprüfungen stehen die Studenten im Schlauch, saufen wie ein Schlauch пить как бочка, "не просыхать".
    2. "кишка" (о вытянутых предметах). Dieser Korridor ist ein Schlauch.
    In diesen Schlauch kann man ja überhaupt keine Möbel stellen.
    3. фам. обтягивающее длинное платье.
    4. фам. (горький) пьяница.
    5. террит. огран. школ, шпаргалка (для перевода).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlauch

  • 3 hinten

    Adv.
    1. at the back; (am Ende) auch at the end; NAUT., FLUG. aft; (im Hintergrund) in the background; hinten in (+ Dat) in ( oder at) the back of; nach hinten (to the) back; NAUT., FLUG. aft; nach hinten gelegenes Zimmer room at the back; nach hinten hinausgehen Zimmer etc.: be at ( oder face) the back; nach hinten umkippen tip up backwards; von hinten from behind; anfangen: at the end; Sex: from behind; der Zweite von hinten the second from the back; von hinten nach vorne lesen, sortieren: from back to front, backwards; ziehen, kämpfen: from the back to the front, toward(s) the front; hinten anfügen add; sich hinten anstellen join ( oder go to the back of) the queue (Am. line)
    2. (im Rückstand): ziemlich weit hinten sein be a long way behind; fig., in Entwicklung: be quite far behind; hinten bleiben lag behind
    3. (weit entfernt): dort hinten back there; ganz weit hinten far away in the distance; weit hinten im Wald / in Sibirien in the depths of the forest / far away in Siberia
    4. umg., euph. (am Gesäß) on one’s behind ( oder backside); hinten wund sein have a sore behind; jemandem hinten reinkriechen fig., vulg. suck up to s.o., lick s.o.’s arse (Am. ass)
    5. umg., in Wendungen: hinten und vorn(e ) betrügen: left, right and cent|re (Am. -er); bedienen: hand and foot; jemanden hinten und vorn(e) verwöhnen spoil s.o. rotten; die stecken ihm das Geld hinten und vorn(e) rein they are giving him money hand over fist; es reicht / stimmt hinten und vorn(e) nicht oder weder hinten noch vorn(e) it’s nowhere near enough / it’s totally wrong; ich weiß nicht mehr, wo hinten und vorn(e) ist I don’t know whether I’m coming or going; ich hab doch hinten keine Augen I haven’t got eyes in the back of my head; von hinten durch die Brust ins Auge hum. in a roundabout way; ich sehe sie am liebsten von hinten I’m always glad to see the back of her; er kann oder kommt hinten nicht mehr hoch (ist gebrechlich) he is very frail; (ist in verzweifelter Lage) he is in a desperate situation; da hieß es Herr Professor hinten, Herr Professor vorn Professor this and Professor that
    * * *
    at the back; aft; behind
    * * *
    hịn|ten ['hɪntn]
    adv

    von hintenfrom the back; (bei Menschen auch) from behind

    nach hintento the back

    hinten im Buch/in der Schlange — at the back of the book/queue (Brit) or line (US)

    hinten auf der Listeat the end of the list

    hinten im Bildin the back of the picture

    nach hinten laufento run to the back

    etw hinten anfügento add sth at the end

    hinten bleiben (lit) — to stay behind, to stay at the back; (fig) to lag behind

    2) (= am rückwärtigen Ende) at the back; (NAUT) aft; (= am Gesäß) on one's behind

    von hinten — from behind; jdn erkennen auch from the back

    hinten im Auto/Bus — in the back of the car/bus

    der Blinker hintenthe rear indicator (esp Brit) or blinker (US)

    hinten und vorn nichts haben (inf)to be as flat as a pancake (esp Brit inf) or board (US inf)

    nach hinten — to the back; fallen, ziehen backwards

    jdn am liebsten von hinten sehen (inf)to be glad to see the back of sb

    See:
    Auge
    3) (= auf der Rückseite) at the back; (von Gebäude) at the back or rear

    hinten auf der Medailleon the back or the reverse side of the medal

    4)

    (= weit entfernt) das Auto da hinten — the car back there

    5) (fig)

    hinten und vorn (betrügen) — left, right and centre (Brit) or center (US); bedienen hand and foot; verwöhnen rotten (inf); egal sein absolutely, utterly

    das stimmt hinten und vorn nicht, das stimmt weder hinten noch vorn — that is absolutely untrue

    dann heißt es Frau Schmidt hinten und Frau Schmidt vorn — then it's Mrs Schmidt this and Mrs Schmidt that

    ich weiß nicht mehr, wo hinten und vorn ist — I don't know whether I'm coming or going

    * * *
    hin·ten
    [ˈhɪntn̩]
    1. (im rückwärtigen Teil) at the back
    er sitzt ganz \hinten in der vorletzten Reihe he's sitting at the back in the last row but one
    sich akk \hinten anstellen to join the back [of a queue [or AM line]]
    \hinten bleiben to stay behind
    \hinten im Bild in the back of the picture
    \hinten im Bus in the back [or rear] of the bus
    \hinten im Garten at the bottom of the garden
    das Haus da \hinten the house back there
    nach \hinten fallen to fall backwards
    von \hinten from behind
    2. (dem Ende zu) at the end
    das wird weiter \hinten erklärt that's explained further towards the end
    \hinten im Buch at the back of the book
    ein Buch von vorn[e] bis \hinten lesen to read a book from cover to cover
    von \hinten anfangen to begin from the end
    etw von \hinten aufsagen to say sth backwards
    3. (auf der abgewandten Seite) at the back; (bei Medaille, Münze) on the back [or reverse]
    hast du schon bemerkt, dass du \hinten [am Hemd] einen Fleck hast? have you seen that there's a stain on the back [of your shirt]?
    nach \hinten abgehen THEAT to leave the stage
    nach \hinten ausschlagen (Pferd) to kick out
    nach \hinten durchgehen TRANSP to go to the back
    nach \hinten gelegen sein/wohnen to be/live at the back of the house
    ein Zimmer nach \hinten a room at the back
    die Stoßstange \hinten the rear bumper
    von \hinten kommen to come from behind
    sich dat etw von vorn und \hinten ansehen to look at sth from all sides
    4. (am Gesäß) on one's behind fam
    \hinten ein Geschwür haben (euph fam) to have a boil on one's derrière euph
    \hinten ein paar draufkriegen (fam) to get a spanking
    5. (an unbedeutender Stelle) behind
    \hinten bleiben to lag behind
    weit \hinten liegen to be tailed off BRIT
    6.
    Frau/Herr... \hinten, Frau/Herr... vorn (fam) it's Mrs/Mr... this, Mrs/Mr... that, it's yes Mrs/Mr..., no Mrs/Mr..., [three bags full, Mrs/Mr...]
    \hinten nicht mehr hochkommen (fam) to be [utterly] shattered fam [or exhausted] [or BRIT sl knackered] [or BRIT fam dead beat]
    jdm \hinten reinkriechen (fam) to crawl fam [or grovel] to sb, to lick [or kiss] sb's arse [or AM ass] vulg
    jdn am liebsten von \hinten sehen (fam) to be glad to see the back of sb
    \hinten und vorn[e] (fam) left, right and centre [or AM -er]
    jdn \hinten und vorn[e] bedienen to wait on sb hand and foot
    weder \hinten noch vorn[e], \hinten und vorn[e] nicht (fam) no way fam
    das reicht doch \hinten und vorne nicht! that's nothing like enough!
    das stimmt doch \hinten und vorn[e] nicht [o weder \hinten noch vorn[e]] that can't [or there's no way that can] be right
    vorn[e] und \hinten nichts haben (fam) to be flat and skinny
    nicht mehr wissen, wo \hinten und vorn[e] ist to not know if one's on one's head or one's heels [or if one's coming or going]
    * * *
    Adverb at the back; in or at the rear

    hinten im Buchat the back or end of the book

    weiter hinten — further back; (in einem Buch) further on

    von hinten nach vorne — backwards; (in einem Buch) from back to front

    nach hinten gehengo or walk to the back/into the room behind

    hinten am Hausat the back or rear of the house

    von hinten kommen/jemanden von hinten erstechen — come from behind/stab somebody from behind

    jemandem hinten drauffahren(ugs.) run into the back of somebody

    die anderen sind ganz weit hintenthe others are a long way back or behind

    hinten und vorn[e] bedient werden — (ugs.) be waited on hand and foot

    jemanden am liebsten von hinten sehen(ugs.) be glad to see the back of somebody

    * * *
    hinten adv
    1. at the back; (am Ende) auch at the end; SCHIFF, FLUG aft; (im Hintergrund) in the background;
    hinten in (+dat) in ( oder at) the back of;
    nach hinten (to the) back; SCHIFF, FLUG aft;
    nach hinten gelegenes Zimmer room at the back;
    nach hinten hinausgehen Zimmer etc: be at ( oder face) the back;
    nach hinten umkippen tip up backwards;
    von hinten from behind; anfangen: at the end; Sex: from behind;
    der Zweite von hinten the second from the back;
    von hinten nach vorne lesen, sortieren: from back to front, backwards; ziehen, kämpfen: from the back to the front, toward(s) the front;
    sich hinten anstellen join ( oder go to the back of) the queue (US line)
    ziemlich weit hinten sein be a long way behind; fig, in Entwicklung: be quite far behind;
    hinten bleiben lag behind
    dort hinten back there;
    ganz weit hinten far away in the distance;
    weit hinten im Wald/in Sibirien in the depths of the forest/far away in Siberia
    4. umg, euph (am Gesäß) on one’s behind ( oder backside);
    hinten wund sein have a sore behind;
    jemandem hinten reinkriechen fig, vulg suck up to sb, lick sb’s arse (US ass)
    5. umg, in Wendungen:
    hinten und vorn(e) betrügen: left, right and centre (US -er); bedienen: hand and foot;
    die stecken ihm das Geld hinten und vorn(e) rein they are giving him money hand over fist;
    es reicht/stimmt hinten und vorn(e) nicht oder
    weder hinten noch vorn(e) it’s nowhere near enough/it’s totally wrong;
    ich weiß nicht mehr, wo hinten und vorn(e) ist I don’t know whether I’m coming or going;
    ich hab doch hinten keine Augen I haven’t got eyes in the back of my head;
    von hinten durch die Brust ins Auge hum in a roundabout way;
    ich sehe sie am liebsten von hinten I’m always glad to see the back of her;
    kommt hinten nicht mehr hoch (ist gebrechlich) he is very frail; (ist in verzweifelter Lage) he is in a desperate situation;
    Herr Professor hinten, Herr Professor vorn Professor this and Professor that
    * * *
    Adverb at the back; in or at the rear

    hinten im Buchat the back or end of the book

    weiter hinten — further back; (in einem Buch) further on

    von hinten nach vorne — backwards; (in einem Buch) from back to front

    nach hinten gehengo or walk to the back/into the room behind

    hinten am Hausat the back or rear of the house

    von hinten kommen/jemanden von hinten erstechen — come from behind/stab somebody from behind

    jemandem hinten drauffahren(ugs.) run into the back of somebody

    hinten und vorn[e] bedient werden — (ugs.) be waited on hand and foot

    jemanden am liebsten von hinten sehen(ugs.) be glad to see the back of somebody

    * * *
    präp.
    aft prep.
    behind prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinten

  • 4 rechts

    I Adv.
    1. on the right(-hand side); (nach rechts) (to the) right; rechts von to the right of; rechts von ihm on ( oder to) his right; rechts oben / unten top / bottom right, at the top / bottom on the right; erste Querstraße rechts first turn(ing) on the right; rechts abbiegen turn right; sich rechts halten, rechts fahren oder gehen keep to the right; rechts überholen overtake (Am. pass) on the right; ich weiß nicht mehr, was links und was rechts ist I’m totally confused, I don’t know which way to turn
    2. POL.: rechts stehen be on the right, be a right-winger; rechts stehend right-wing; rechts wählen vote for the right; er ist mir zu ( weit) rechts he is too far to the right ( oder too right-wing) for me
    3. SPORT, bes. Fußball: rechts außen spielen etc.: on the right wing
    II Präp. (+ Gen) on ( oder to) the right of; rechts des Mains on the right bank of the Main; rechts der Mitte POL. right of cent|re (Am. -er)
    * * *
    to the right; on the right; right
    * * *
    rẹchts [rɛçts]
    1. adv

    nach rechts — (to the) right

    rechts von etw — (on or to the) right of sth

    rechts von jdmto or on sb's right; (Pol) to the right of sb

    sich rechts einordnento move into or take the right-hand lane

    rechts vor linksright before left (rule of the priority system for driving)

    rechts schwenkt, marsch! (Mil)right wheel! (Brit), right about-face! (US)

    rechts stehen or sein (Pol)to be right-wing or on the right or a right-winger

    rechts stehend — right-hand, on the right; (Pol) right-wing, on the right

    ich weiß nicht mehr, wo rechts und links ist (inf)I don't know whether I'm coming or going (inf)

    2)

    ein ganz rechts gestrickter Pullover — a pullover knitted in garter stitch

    zwei rechts, zwei links (beim Stricken) — knit two, purl two, two plain, two purl

    2. prep +gen
    * * *
    1) (on or related to the side of the body which in most people has the more skilful hand, or to the side of a person or thing which is toward the east when that person or thing is facing north (opposite to left): When I'm writing, I hold my pen in my right hand.) right
    2) (to the right: Turn right.) right
    3) (the members of a political party who hold more traditional opinions: He's on the right wing of the Labour Party.) right wing
    * * *
    [rɛçts]
    I. adv
    1. (auf der rechten Seite) on the right
    dein Schlüsselbund liegt \rechts neben dir your keys are just to your right
    etw \rechts von etw dat aufstellen to put [or place] sth to the right of sth
    etwa 50 Meter \rechts vor uns about 50 metres ahead of us on the right
    \rechts oben/unten at the top/bottom on the right
    nach \rechts to the right
    von \rechts from the right
    \rechts um! MIL right turn! [or AM esp face!
    2. TRANSP (nach rechts) [to the] right
    \rechts abbiegen [o einbiegen] to turn [off to the] right
    sich akk \rechts einordnen to get into the right-hand lane
    \rechts ranfahren to pull over to the right; (auf der rechten Seite) on the right
    halte dich ganz \rechts keep to the right
    \rechts vor links right before left; s.a. Auge, Mitte
    3. POL right
    \rechts eingestellt sein to lean to the right
    \rechts [von jdm/etw] stehen [o sein] to be on the right [of sb/sth], to be right-wing
    4. (richtig herum) the right way round, right side out
    etw auf \rechts drehen [o (geh) wenden] to turn sth the right way round [or on its right side
    zwei \rechts, zwei links knit two, purl two, two plain, two purl
    \rechts stricken to knit plain
    6.
    von \rechts nach links from right to left
    nicht mehr wissen, wo \rechts und links ist (fam) to not know whether one is coming or going fam
    II. präp (geh)
    \rechts des Gebäudes to the right of the building
    \rechts des Flusses on the right bank of the river
    * * *
    1.
    1) (auf der rechten Seite) on the right

    rechts von jemandem/etwas — on somebody's right or the right of somebody/on or to the right of something

    sich rechts einordnenmove or get into the right-hand lane

    rechts außen (Ballspiele) < run, break through> down the right wing; s. auch links 1. 1)

    2) (Politik) on the right wing

    rechts stehen od. sein — be right-wing or on the right

    rechts außen(ugs.) on the extreme right [wing]

    3) (Handarb.)

    ein glatt rechts gestrickter Pullover — a pullover in stocking stitch; s. auch links 1. 3)

    2.

    rechts des Rheinson the right side or bank of the Rhine

    * * *
    A. adv
    1. on the right(-hand side); (nach rechts) (to the) right;
    rechts von to the right of;
    rechts von ihm on ( oder to) his right;
    rechts oben/unten top/bottom right, at the top/bottom on the right;
    erste Querstraße rechts first turn(ing) on the right;
    rechts abbiegen turn right;
    sich rechts halten, rechts fahren oder
    gehen keep to the right;
    rechts überholen overtake (US pass) on the right;
    ich weiß nicht mehr, was links und was rechts ist I’m totally confused, I don’t know which way to turn
    2. POL:
    rechts stehen be on the right, be a right-winger;
    rechts stehend right-wing;
    rechts wählen vote for the right;
    er ist mir zu (weit) rechts he is too far to the right ( oder too right-wing) for me
    3. SPORT, besonders Fußball:
    rechts außen spielen etc: on the right wing
    B. präp (+gen) on ( oder to) the right of;
    rechts des Mains on the right bank of the Main;
    rechts der Mitte POL right of centre (US -er)
    * * *
    1.
    1) (auf der rechten Seite) on the right

    rechts von jemandem/etwas — on somebody's right or the right of somebody/on or to the right of something

    sich rechts einordnenmove or get into the right-hand lane

    rechts außen (Ballspiele) <run, break through> down the right wing; s. auch links 1. 1)

    2) (Politik) on the right wing

    rechts stehen od. sein — be right-wing or on the right

    rechts außen(ugs.) on the extreme right [wing]

    3) (Handarb.)

    ein glatt rechts gestrickter Pullover — a pullover in stocking stitch; s. auch links 1. 3)

    2.

    rechts des Rheinson the right side or bank of the Rhine

    * * *
    adj.
    right adj. adv.
    on the right expr. v.
    to the right expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rechts

  • 5 Haar

    tu jmds. Leben [das Gelingen] hängt an einem Haar чья-л. жизнь [успех] висит на волоске, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben быть в долгу как в шелку, быть по уши в долгах. Borg dem keinen Pfennig mehr! Der hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf! ein Haar in der Suppe [in etw.] finden находить недостаток [изъян, порок] в чём-л.
    придираться к чему-л. Alle fanden meine Idee prima, nur Inge hatte wieder etwas dagegen. Na, die findet ja immer ein Haar in der Suppe.
    Nie ist er mit seiner Leistung zufrieden, immer findet er ein Haar in der Suppe und beginnt deshalb immer von neuem, jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können не тронуть кого-л. и пальцем, и мухи не обидеть. Er kann niemandem ein Haar krümmen, das schadet ihm oft.
    Unser Vater kann keinem ein Härchen krümmen. Manchmal ist er sogar etwas zu gutmütig.
    "Deinen Bruder verkloppe ich noch mal nach allen Regeln der Kunst." — "Wehe dir! Du wirst ihm kein Haar [Härchen] krümmen, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" kein gutes Haar an jmdm./etw. lassen живого места не оставить на ком/чём-л., немилосердно раскритиковать кого/что-л. Den Neuen haben sie so kritisiert, daß kein gutes Haar an ihm mehr blieb.
    Er ließ in seiner Rede kein gutes Haar an diesem Projekt.
    Sie läßt an ihm kein gutes Haar, wenn sie auf ihn zu sprechen kommt.
    Bei der Beurteilung hat man an ihm kein gutes Haar gelassen. So hat man über ihn hergezogen, sich (Dat.) wegen einer Sache [über erw.] keine grauen Haare wachsen lassen не расстраиваться из-за чего-л., не беспокоиться о чём-л., не принимать близко к сердцу. Seinetwegen brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, er schafft seinen Weg auch alleine.
    Wegen der Unterbringung der Gäste brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, ich habe für alles gesorgt.
    Laß dir keine grauen Haare darüber wachsen, ob ich den Zug noch kriege oder nicht! Das ist doch meine Sache.
    "Mir ist's so peinlich, daß ich Ihnen die gute Tasse zerschlagen habe!" — "Ach, lassen Sie sich darüber keine grauen Haare wachsen! Ich habe noch eine von der gleichen Sorte." graue Haare wegen einer Sache [über erw.] bekommen состариться раньше времени из-за чего-л. Darüber könnte [kann] man graue Haare kriegen.
    Wegen all der Schwierigkeiten mit dir werde ich noch graue Haare bekommen, jmd. hat Haare auf den Zähnen кто-л. бойкий на язык, кому-л. палец в рот не клади. Mit seiner Frau ist nicht gut Kirschen essen. Die hat Haare auf den Zähnen.
    Wenn du dich bei dem durchsetzen willst, mußt du energisch auftreten, denn der hat Haare auf den Zähnen.
    Kaum sagt man ihr etwas, schon hat sie die passende Antwort. Mensch, hat die Haare auf den Zähnen! Haare lassen müssen пострадать, поплатиться, понести убытки. Du hättest vor Agi nicht über unseren Abteilungsleiter herziehen sollen. Wenn er davon erfährt, wirst du ganz schön Haare lassen müssen.
    Bei diesem Geschäft [bei den Spekulationen] mußte er Haare lassen, auf ein [aufs] Haar точь-в-точь, как две капли воды. Die Zwillinge gleichen sich aufs Haar.
    In Hans Gastorps Fall glich der erste 'Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage (Th. Mann), um [auf] ein Haar чуть не, едва не, чуть-чуть. Um ein Haar wäre es zu einem Zusammenstoß gekommen.
    Er wäre um ein Haar ins Wasser gefallen.
    Auf ein Haar hätten wir den Zug verpaßt.
    Um ein Haar wäre ein Unglück geschehen, etw. aufs Haar genau wissen знать что-л. с абсолютной точностью. Er weiß die Lebensdaten der einzelnen Fußballspieler aufs Haar genau, stimmt aufs Haar! абсолютно точно! "Mein Ergebnis ist DM 123,75." — "Stimmt aufs Haar." nicht um ein Haar ни на йоту. Er ist von seinen Forderungen nicht um ein Haar abgegangen.
    Er hat seinen Standpunkt nicht um ein Haar geändert. Haare machen причёсывать (ся), делать причёску. Wart noch ein Weilchen, ich muß mir erst die Haare machen.
    Mach ihm mal die Haare! Er sieht so liederlich aus. etw. an den Haaren herbeiziehen притягивать что-л. за волосы. Der Redner hat diesen Vergleich [die Beispiele] an den Haaren herbeigezogen.
    Das Argument [die Ausrede] ist an den Haaren herbeigezogen, jmdm. stehen (vor Angst, Schreck) die Haare zu Berge
    jmdm. sträubt sich das Haar [sträuben sich die Haare] у кого-л. волосы дыбом встают (от ужаса). Wenn du hören würdest, wie frech er zu seiner Mutter war, würden dir die Haare zu Berge stehen.
    Ihm standen die Haare zu Berge, als er sah, wie sein Sohn im [mit dem] guten Anzug die Kohlen in den Keller schaffte.
    Wenn ich diese Schwindeleien [diesen Unsinn] höre, sträuben sich mir die Haare, man möchte [könnte] sich (Dat.) (vor Verzweiflung, Wut) die Haare (aus) raufen [ausreißen] быть готовым рвать на себе волосы (от отчаяния, ярости). Wenn ich denke, daß ich diese gute Gelegenheit versäumt habe, könnte ich mir die Haare ausraufen.
    Ich könnte mir die Haare ausreißen! Solch ein günstiger Augenblick, ihm unsere Bitte zu unterbreiten, kommt ja nie wieder! sich [einander] in die Haare geraten [kriegen] вцепиться друг в друга [друг другу в волосы]. Sie sind sich oft, bei jeder Gelegenheit in die Haare geraten, auch wegen belangloser Dinge.
    Ich war dabei, als sie sich in die Haare gerieten. Peinlich!
    So wie die beiden Bengel ohne Aufsicht sind, kriegen sie sich in die Haare. sich in den Haaren liegen ссориться друг с другом, быть не в ладах. Kaum hat einer dem anderen etwas gegen den Strich gesagt, liegen sie sich in den Haaren.
    Nein, diese Streitsüchtigen! Nun liegen die sich schon wieder in den Haaren.
    Kaum sagt einer dem anderen ein unbedachtes Wort, dann liegen sie sich in den Haaren, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Er ißt den Bückling mit Haut und Haaren. См. тж. Haut. jmdm. die Haare vom Kopf fressen фам. объедать кого-л.
    разорить кого-л. Der frißt mir noch die Haare vom Kopf, wenn er hier über Sommer bleibt.
    Mit dem Jungen kann ich in kein teures Lokal gehen, der frißt mir ja die Haare vom Kopf.
    Ich weiß nicht mehr, wie ich unsere acht Kinder weiter durchbringen soll, sie fressen uns langsam die Haare vom Kopf, (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare шутл. кто-л. лысеет. См. тж. Kopf. Haarausraufen n: das ist ja zum

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haar

  • 6 links

    I Adv.
    1. on the left(-hand side); (nach links) (to the) left; links von to the left of; links von ihm on ( oder to) his left; links oben / unten at the top / bottom left; drittes Regal links third shelf on the left; links abbiegen turn left; sich links halten, links fahren oder gehen keep to the left; das mache ich mit links umg., fig. I can do that with my hands tied; links liegen lassen umg., fig. completely ignore; (jemanden) give s.o. the cold shoulder; ich weiß nicht mehr, was links und was rechts ist I’m totally confused, I don’t know which way to turn
    2. POL. on the left; links stehen be on the left, be a left-winger; die links stehenden Abgeordneten the left-wing members; links von der Mitte to the left of cent|re (Am. -er)
    3. umg. auf, von der Innenseite: inside out; das Trikot wird links gewaschen you wash the leotard inside out; ein Hemd links bügeln iron a shirt on the inside
    5. SPORT, bes. Fußball: links außen spielen etc.: on the left wing
    II Präp. (+ Gen)
    1. on ( oder to) the left of; links der Spree on the left bank of the Spree
    2. POL.: links der Mitte left of cent|re (Am. -er)
    III Adj.; nur präd.; umg. (linkshändig) left-handed; mit links fig. without any trouble, really easily
    * * *
    on the left; left; to the left
    * * *
    lịnks [lɪŋks]
    1. adv
    1) on the left; schauen, abbiegen (to the) left

    links von etw(to the or on the) left of sth

    links von jdmto or on sb's left

    sich links einordnento move into or take the left-hand lane

    weder links noch rechts schauen (lit)to look neither left nor right; (fig) not to let oneself be distracted

    links stehen or sein (Pol)to be left-wing or on the left or a left-winger

    mit links (inf)just like that, without any trouble

    das mache ich mit links (inf)I can do that with my eyes shut (inf)

    links schwenkt, marsch! (Mil)left wheel!

    2) (= verkehrt) bügeln on the reverse or wrong side; tragen reverse or wrong side out; liegen reverse or wrong side up

    eine ( Masche) links, drei( Maschen) rechts — purl one, knit three

    2. prep +gen
    on or to the left of
    * * *
    1) (to or towards this side: He turned left at the end of the road.) left
    2) (at the left; to the left of something else: the bottom left-hand drawer of the desk.) left-hand
    * * *
    [lɪŋks]
    I. adv
    1. (auf der linken Seite) on the left
    sich akk \links halten to keep to the left
    bei Straßen ohne Gehweg sollten Fußgänger in Deutschland \links gehen on roads without a pavement pedestrians in Germany should walk on [or keep to] the left
    dritte Tür \links [the] third door on the left
    \links hinter/neben/von/vor... to the left behind/directly to the left of/to the left of/to the left in front of...
    \links oben/unten in the top/bottom left-hand corner
    nach \links [to the] left
    nach \links/rechts gehen to turn left/right
    schau mal nach \links look to the [or your] left
    von \links from the left
    von \links nach rechts from [the] left to [the] right
    2. (verkehrt herum) inside out
    du hast ja die Socken \links herum an! you've got your socks on inside out!
    den Stoff [von] \links bügeln to iron the fabric on the reverse side
    auf \links inside out
    \links abbiegen to turn [off to the] left, to take a left turn
    \links einbiegen/sich akk \links einordnen to move [or get] into [or take] the left-hand lane; (auf der linken Seite) on the left
    \links bleiben/sich akk \links halten to keep to the left
    4. MODE
    eine [Masche] \links, drei [Maschen] rechts purl one, knit three
    \links stricken to purl
    5. POL
    \links eingestellt sein to have left-wing tendencies [or leanings]
    \links [von jdm/etw] stehen [o sein] to be left-wing [or on the left], to be to the left of sb/sth
    6. MIL
    die Augen \links! eyes left!
    \links um! left about turn!
    7.
    jdn \links liegen lassen (fam) to ignore sb
    mit \links (fam) easily, with no trouble
    weder \links noch rechts schauen to not [let oneself] be distracted
    II. präp + gen
    \links einer S. gen to the left of sth
    \links eines Flusses on the left bank of a river
    * * *
    1.
    1) (auf der linken Seite) on the left

    links von jmdm/etwas — on somebody's left or to the left of somebody/on or to the left of something

    er blickte weder nach links noch nach rechts, sondern rannte einfach über die Straße — he didn't look left or right, but just ran straight across the road

    sich links einordnenmove or get into the left-hand lane

    links außen (Ballspiele) < run, break through> down the left wing

    jemanden/etwas links liegen lassen — (fig.) ignore somebody/something

    2) (Politik) on the left wing

    links stehen od. sein — be left-wing or on the left

    links außen(ugs.) on the extreme left [wing]

    3) (Handarb.)

    zwei links, zwei rechts — two purl, two plain; purl two, knit two

    ein links gestrickter Pullover — a purl[-knit] pullover

    2.

    links des Rheinson the left side or bank of the Rhine

    3.

    mit links(fig. ugs.) easily; with no trouble

    * * *
    A. adv
    1. on the left(-hand side); (nach links) (to the) left;
    links von to the left of;
    links von ihm on ( oder to) his left;
    links oben/unten at the top/bottom left;
    drittes Regal links third shelf on the left;
    links abbiegen turn left;
    sich links halten, links fahren oder
    gehen keep to the left;
    das mache ich mit links umg, fig I can do that with my hands tied;
    links liegen lassen umg, fig completely ignore; (jemanden) give sb the cold shoulder;
    ich weiß nicht mehr, was links und was rechts ist I’m totally confused, I don’t know which way to turn
    2. POL on the left;
    links stehen be on the left, be a left-winger;
    die links stehenden Abgeordneten the left-wing members;
    links von der Mitte to the left of centre (US -er)
    3. umg auf, von der Innenseite: inside out;
    das Trikot wird links gewaschen you wash the leotard inside out;
    ein Hemd links bügeln iron a shirt on the inside
    4.
    5. SPORT, besonders Fußball:
    links außen spielen etc: on the left wing
    B. präp (+gen)
    1. on ( oder to) the left of;
    links der Spree on the left bank of the Spree
    2. POL:
    links der Mitte left of centre (US -er)
    C. adj; nur präd; umg (linkshändig) left-handed;
    mit links fig without any trouble, really easily
    * * *
    1.
    1) (auf der linken Seite) on the left

    links von jmdm/etwas — on somebody's left or to the left of somebody/on or to the left of something

    er blickte weder nach links noch nach rechts, sondern rannte einfach über die Straße — he didn't look left or right, but just ran straight across the road

    sich links einordnenmove or get into the left-hand lane

    links außen (Ballspiele) <run, break through> down the left wing

    jemanden/etwas links liegen lassen — (fig.) ignore somebody/something

    2) (Politik) on the left wing

    links stehen od. sein — be left-wing or on the left

    links außen(ugs.) on the extreme left [wing]

    3) (Handarb.)

    zwei links, zwei rechts — two purl, two plain; purl two, knit two

    ein links gestrickter Pullover — a purl[-knit] pullover

    2.

    links des Rheinson the left side or bank of the Rhine

    3.

    mit links(fig. ugs.) easily; with no trouble

    * * *
    adj.
    left adj. adv.
    on the left expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > links

  • 7 aushaken:

    bei jmdm. hakt es aus
    а) у кого-л. что-л. не укладывается (в голове), кто-л. недоумевает. Wenn jemand sich an Kindern vergreift, da hakt's bei mir aus.
    Wenn ich so etwas Unverschämtes höre, dann hakt es bei mir aus.
    б) кто-л. отключается, перестаёт понимать
    у кого-л. заскок. Während er sprach, hakte es plötzlich bei mir aus.
    Bei unserem Vorsitzenden kommt es manchmal vor, daß es bei ihm aushakt — er weiß dann einfach nicht mehr weiter.
    Bei mir hakt es aus. Die Lösung der gestellten Aufgabe fällt mir in diesem Augenblick gerade nicht ein.
    в) терпение лопается, нервы не выдерживают у кого-л. Jetzt hakt es aber aus, mach, daß du fortkommst!
    Bei mir hakt es aus! Seine Nörgelei kann ich mir nicht weiter gefallen lassen

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aushaken:

  • 8 Mahlzeit

    /
    1. приятного аппетита!, здравствуй (те)! (приветствие в обеденное время). Mahlzeit, Frau Meyer!
    2. прощай (те)!, пока! Ich habe dein unnützes Gerede satt, Mahlzeit!
    "Mahlzeit! Ich gehe! Wenn Sie so einen entsetzlichen Unsinn daherreden..." — "Aber so bleiben Sie doch!"
    3. prost Mahlzeit! (na, dann prost Mahlzeit!)
    а) вот тебе на!, вот так сюрприз!, извольте радоваться! "Um Himmels willen! Das letzte Boot, mit dem wir hätten übersetzen können, hat sich losgerissen!" — "Na, dann prost Malzeit! Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter!"
    Prost Mahlzeit! Jetzt habe ich Kohlepapier verkehrt eingespannt. Nun muß ich das Ganze noch mal schreiben,
    б) об этом не может быть и речи
    из этого ничего не выйдет. "Kannst du mir bis Sonntag 200 Mark leihen?" — "Prost Mahlzeit! Wo denkst du hin!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mahlzeit

  • 9 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 10 viel

    I Adj. a lot of, lots of umg.; viele many; nicht viel not much; nicht viele not many; sehr viel a great deal (of); sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many; noch einmal so viel as much again; ziemlich viel(e) quite a lot (of); viel verdienen earn a lot of money; viele sind dafür etc. many people are in favo(u)r of it etc.; einer zu viel one too many; einer unter vielen one among(st) many; ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; siehe auch bisschen II; viel zu viel far too much; das viele Geld all that money; in vielem in many ways; viel Erfreuliches etc. lots of nice things etc.; das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy; um vieles besser far ( oder much) better; das will viel / nicht viel heißen that’s saying a lot / that’s not saying much; Dank, Glück 1, so I 8; Spaß 2 etc.
    II Adv.
    1. a lot, lots umg.; viel reisen / krank sein etc. travel / be ill etc. a lot; die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road; viel besser much better; was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things; was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit P.P.: viel beachtet well regarded; viel befahren very busy; eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic; viel begehrt Künstler, Junggeselle etc.: much ( oder highly) sought-after; viel benutzt well-used; viel beschäftigt very busy; viel besucht much-frequented; viel besungen lit. oder hum. präd. frequently celebrated in song, attr. auch oft-sung lit.; viel bewundert much-admired; viel diskutiert much-discussed, widely discussed; viel gebraucht much-used; viel gefragt very popular; viel gefragt sein auch be in great demand; viel gehasst much-hated; viel gekauft frequently bought; viel gelesen much-read; viel geliebt much-loved; viel gelobt much-praised; viel genannt often-mentioned, lit. oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished; viel gepriesen much-praised; viel geprüft sorely tried; viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed; er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time); viel gerühmt much-praised; viel geschmäht oder gescholten much-maligned, much-reviled; viel kritisiert much-criticized; viel umjubelt highly acclaimed; viel umstritten highly controversial; viel umworben much sought-after; viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit Part. Präs.: viel sagend Blick: meaningful; sie sah mich viel sagend an she gave me a meaningful look; viel sagend schweigen fall into a meaningful silence; viel verheißend oder viel versprechend (very) promising
    * * *
    a great deal (Adv.); much (Adj.); much (Adv.); a lot (Adv.); a lot of (Pron.); lots of (Pron.)
    * * *
    [fiːl]
    indef pron, adj comp mehr
    [meːɐ] superl meiste(r, s) or adv am meisten ['maistə]
    1) sing (adjektivisch) a lot of, a great deal of; (substantivisch) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    víéles — a lot of things

    víél(es), was..., víél(es) von dem, was... — a lot or great deal of what...

    in víélem, in víéler Hinsicht or Beziehung — in many respects

    mit víélem — with a lot of things

    um víéles besser etc — a lot or much or a great deal better etc

    sehr víél (Geld etc) — a lot or a great deal (of money etc)

    nicht sehr víél (Geld etc) — not very much (money etc)

    so víél — so much

    halb/doppelt so víél — half/twice as much

    so víél als or wie... — as much as...

    nimm dir so víél du willst — take as much as you like

    noch einmal so víél — the same again

    das ist so víél wie eine Zusage — that is tantamount to a promise, that amounts to a promise

    so víél für heute! — that's all for today

    so víél, was ihn betrifft — so much for him

    so víél (Arbeit etc) — so much or such a lot (of work etc)

    noch (ein)mal so víél (Zeit etc) — as much (time etc) again

    zweimal so víél (Arbeit etc) — twice as much (work etc)

    gleich víél (Gewinn etc) — the same amount (of profit etc)

    wie víél — how much; (bei Mehrzahl) how many

    (um) wie víél größer — how much bigger

    ziemlich víél (Schmutz etc) — rather a lot (of dirt etc)

    zu víél — too much; (inf

    víél zu víél — much or far too much

    besser zu víél als zu wenig — better too much than too little

    wenns dir zu víél wird, sag Bescheid — say if it gets too much for you

    ihm ist alles zu víél (inf)it's all too much for him

    da krieg ich zu víél (inf)I blow my top (inf)

    einer/zwei etc zu víél — one/two etc too many

    einen/ein paar zu víél trinken (inf)to drink or have (inf) one/a few too many

    was zu víél ist, ist zu víél — that's just too much, there's a limit to everything

    ein bisschen víél (Regen etc) — a bit too much (rain etc)

    furchtbar víél (Regen etc) — an awful lot (of rain etc)

    víél Erfolg! — good luck!, I wish you every success!

    víél Spaß! — have fun!, enjoy yourself/yourselves!

    víél Neues/Schönes etc — a lot of or many new/beautiful etc things

    víél Volk — a lot of people

    das víéle Geld — all that money

    sein víéles Geld — all his money

    das víéle Geld/Lesen etc — all this money/reading etc

    víél zu tun haben — to have a lot to do

    er hält víél von ihm/davon — he thinks a lot or a great deal of him/it

    er hält nicht víél von ihm/davon — he doesn't think much of him/it

    das will víél/nicht víél heißen or sagen — that's saying a lot or a great deal/not saying much

    2)

    víéle pl (adjektivisch) — many, a lot of, a great number of; (substantivisch) many, a lot

    es waren nicht víéle auf der Party — there weren't many (people) or a lot (of people) at the party

    es waren nicht víéle in der Schule — there weren't many (children) or a lot (of children) at school

    da wir so víéle sind — since there are so many or such a lot of us

    davon gibt es nicht víéle — there aren't many or a lot about

    davon gibt es nicht mehr víéle — there aren't many or a lot left

    furchtbar víéle (Kinder/Bewerbungen etc) — a tremendous number or an awful lot (of children/applications etc)

    gleich víéle (Angestellte/Anteile etc) — the same number (of employees/shares etc)

    so/zu víéle (Menschen/Fehler etc) — so/too many (people/mistakes etc)

    er hat víél(e) Sorgen/Probleme etc — he has a lot of worries/problems etc

    víéle hundert or Hundert Menschen — many hundreds of people

    die/seine víélen Fehler etc — the/his many mistakes etc

    die víélen Leute/Bücher! — all these people/books!

    víéle glauben,... — many (people) or a lot of people believe...

    und víéle andere —

    es waren derer or ihrer víéle (liter)there were many of them

    3) (adverbial: mit vb) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    er arbeitet víél — he works a lot

    er arbeitet nicht víél — he doesn't work much

    er arbeitet zu víél — he works too much

    er arbeitet so víél — he works so much or such a lot

    sie ist víél krank/von zu Hause weg — she's ill/away a lot

    die Straße wird (sehr/nicht) víél befahren — this street is (very/not very) busy

    dieses Thema wird víél diskutiert — this subject is much debated

    sich víél einbilden — to think a lot of oneself

    4) (adverbial: mit adj, adv) much, a lot

    víél größer etc — much or a lot bigger etc

    víél beschäftigt — very busy

    víél diskutiert — much discussed

    víél erörtert — much discussed

    víél gehasst — much-hated

    víél gekauft — frequently bought, much-purchased

    víél geliebt — much-loved

    víél genannt — much-cited, frequently mentioned

    víél geprüft (hum)sorely tried

    víél gereist — much-travelled (Brit), much-traveled (US)

    víél geschmäht — much-maligned

    víél umworben — much-sought-after; Frau much-courted

    víél verheißend — promising, full of promise; anfangen promisingly

    sich víél verheißend anhören — to sound promising

    nicht víél anders — not very or much or a lot different

    víél zu... — much too...

    víél zu víél — much or far too much

    víél zu víéle — far too many

    ich würde víél lieber auf eine Party gehen — I'd much rather go to a party, I'd much prefer to go to a party

    * * *
    1) (a large quantity or number: What a lot of letters!) a lot
    2) (a (great) amount or quantity of: This job won't take much effort; I found it without much difficulty; How much sugar is there left?; There's far too much salt in my soup; He ate so much ice-cream that he was sick; Take as much money as you need; After much discussion they decided to go.) much
    3) (a large amount; a great deal: He didn't say much about it; Much of this trouble could have been prevented; Did you eat much?; not much; too much; as much as I wanted; How much did you eat?; Only this/that / so much; How much is (= What is the price of) that fish?; Please tidy your room - it isn't much to ask.) much
    4) ((by) a great deal; (by) far: She's much prettier than I am; He isn't much older than you; How much further must we walk?; much more easily; He's much the best person to ask.) much
    5) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) think highly
    6) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) well
    7) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) badly etc of
    * * *
    [fi:l]
    \vieles a lot, a great deal, much/many
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal]
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot
    \vieles, was du da sagst, trifft zu a lot [or much] of what you say is correct
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right
    in \vielem gebe ich Ihnen Recht I agree with you in much of what you say
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me
    es ist \vieles neu an diesem Modell this model has many [or a lot of] new features
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    sie kam mit \vielem alten Zeug she came with a lot of old stuff
    in \vieler Beziehung in many respects
    \vieles Ermutigende/Faszinierende/Schreckliche much encouragement/fascination/horror
    \vieles Interessante gab es zu sehen there was much of interest [or were many interesting things] to see
    III. adj
    <mehr, meiste>
    1. sing, attr, inv
    \viel Arbeit/Geduld/Geld a lot [or great deal] of work/patience/money
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!
    \viel Glück! all the best!, I wish you luck!
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    \viel Vergnügen! enjoy yourself/yourselves!
    2. sing, attr
    \viele/ \vieler/ \vieles... many/much..., a lot of...
    ihre Augen waren rot von \vielem Weinen her eyes were red from much crying
    \vielen Dank! thank you very much!
    3. sing, attr
    der/die/das \viele... all this/that
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble
    sein \vieler/sein \vieles/seine \viele... all one's...
    4. sing, allein stehend, inv a lot, a great deal, much/many
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do
    sechs Kinder sind heute \viel six children today are many [or a lot]
    das ist sehr/unendlich \viel that's a huge/an endless amount/number
    viel wurde getan a lot [or a great deal] [or much] was done
    ihr Blick sagte \viel her look spoke volumes
    sie hat \viel von ihrem Mutter she has a lot of her mother
    das ist ein bisschen \viel [auf einmal]! that's a little too much [all at once]!
    nicht/recht \viel not much [or a lot]/quite a lot
    von dem Plan halte ich nicht \viel I don't think much of the plan
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    er kann nicht \viel vertragen he can't hold his drink
    sie ist nicht \viel über dreißig she's not much over thirty
    was kann dabei schon \viel passieren? (fam) nothing's going to happen!
    \viel verheißend/versprechend highly promising
    was zu \viel ist, ist zu \viel enough is enough
    5. pl, attr
    \viele... a lot of..., a great number of..., many...
    unglaublich \viele Heuschrecken an unbelievable number of grasshoppers
    ein Geschenk von \vielen hundert Blumen a present of many hundreds of flowers
    und \viele andere and many others
    die \vielen... the great many [or number of]...
    6. pl, allein stehend
    \viele many; von Dingen a. a lot
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many [people]
    es sind noch einige Fehler, aber \viele haben wir verbessert there are still some errors, but we've corrected many [or a lot] [of them]
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many [or a lot] of your books already
    es waren \viele von ihnen [o (geh) ihrer \viele] da there were many of them there
    einer unter \vielen one among many
    so \viel ist gewiss one thing is for certain
    ebenso \viel equally many/as much
    genauso \viel exactly as many/much
    gleich \viel just as much/many, the same
    gleich \viel Sand/Wasser the same amount of sand/water
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    nicht \viel nützen (fam) to be not much use
    wie \viel/ \viele? how much/many?
    8. sing, allein stehend, inv DIAL (fam: nichts)
    ich weiß \viel, was du willst I haven't a clue what you want fam
    IV. adv
    <mehr, am meisten>
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot
    man redet \viel von Frieden there's much [or a lot of] talk about peace
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street
    ein \viel beschäftigter Mann a very busy man
    \viel diskutiert much discussed
    einmal zu \viel once too often
    ein \viel erfahrener Pilot a pilot with a lot of experience
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    \viel gekauft popular
    \viel gelesen widely read
    \viel geliebt much loved
    \viel gepriesen highly acclaimed
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal
    \viel geschmäht much maligned [or abused]
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently
    \viel ins Kino/Theater gehen to go to the cinema/theatre frequently [or a lot], to be a regular cinema-goer/theatre-goer
    \viel umstritten highly controversial
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not much [or a lot of] difference between where we live and somewhere else
    ich weiß \viel mehr, als du denkst I know far [or much] [or a lot] more than you think
    \viel kürzer/schwerer/weiter far [or much] [or a lot] shorter/heavier/more distant
    \viel zu groß/lang/teuer far [or much] too big/long/expensive
    \viel zu viel far [or much] too much
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    A. adj a lot of, lots of umg;
    viele many;
    nicht viel not much;
    nicht viele not many;
    sehr viel a great deal (of);
    sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many;
    noch einmal so viel as much again;
    ziemlich viel(e) quite a lot (of);
    viel verdienen earn a lot of money;
    viele sind dafür etc many people are in favo(u)r of it etc;
    einer zu viel one too many;
    einer unter vielen one among(st) many;
    ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; auch bisschen B;
    viel zu viel far too much;
    das viele Geld all that money;
    in vielem in many ways;
    viel Erfreuliches etc lots of nice things etc;
    das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy;
    um vieles besser far ( oder much) better;
    das will viel/nicht viel heißen that’s saying a lot/that’s not saying much; Dank, Glück 1, so A 8; Spaß 2 etc
    B. adv
    1. a lot, lots umg;
    viel reisen/krank sein etc travel/be ill etc a lot;
    die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road;
    viel besser much better;
    was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things;
    was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit pperf:
    viel beachtet well regarded;
    viel befahren very busy;
    eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic;
    viel begehrt Künstler, Junggeselle etc: much ( oder highly) sought-after;
    viel benutzt well-used;
    viel beschäftigt very busy;
    viel besucht much-frequented;
    viel besungen liter oder hum präd frequently celebrated in song, attr auch oft-sung liter;
    viel bewundert much-admired;
    viel diskutiert much-discussed, widely discussed;
    viel gebraucht much-used;
    viel gefragt very popular;
    viel gefragt sein auch be in great demand;
    viel gehasst much-hated;
    viel gekauft frequently bought;
    viel gelesen much-read;
    viel geliebt much-loved;
    viel gelobt much-praised;
    viel genannt often-mentioned, liter oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished;
    viel gepriesen much-praised;
    viel geprüft sorely tried;
    viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed;
    er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time);
    viel gerühmt much-praised;
    gescholten much-maligned, much-reviled;
    viel kritisiert much-criticized;
    viel umjubelt highly acclaimed;
    viel umstritten highly controversial;
    viel umworben much sought-after;
    viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit ppr:
    viel versprechend (very) promising
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    (wenig) zu wünschen übriglassen ausdr.
    to leave much (little)
    to be desired expr. adj.
    many adj.
    much adj.
    much n.
    umpteen adj.
    various adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > viel

  • 11 trocken

    I Adj.
    1. dry (auch Brot, Husten, Kuh, fig. Bemerkung, Humor, Person, Wein); Land: auch arid; Holz: (well-)seasoned; trocken werden dry (out); im Trockenen somewhere dry, in a dry place; bei Regen: auch under shelter; trocken(es) Brot essen eat dry bread, fig. live on bread and water
    2. (langweilig) dry, dull, boring; Vokabeln lernen ist mir zu trocken learning (new) vocabulary is too dull ( oder a snore umg.)
    3. Akustik: dry; Knall: dry, sharp; trockener Knall auch crack; trockene Kälte crisp cold; eine trockene Rechte ans Kinn des Gegners a crisp right(hander) to ( oder on) his opponent’s jaw; ein trockener Schuss aus 15 Metern beim Fußball: a 15-yard ( oder -met|re, Am. -er) drive
    4. fig., in Wendungen: trockenen Auges fig. callously, without a qualm; da blieb kein Auge trocken umg. vor Lachen: we ( oder they) couldn’t stop laughing, we ( oder they) were falling about (Am. were doubled over oder rolling in the aisles); vor Rührung: there wasn’t a dry eye in the place auch iro., we etc. all had tears in our eyes; trocken sein umg. (keinen Alkohol mehr trinken) be on the wagon; ich sitze ( völlig) auf dem Trockenen umg., fig. (ohne Geld) I’m stony (Am. stone) broke ( oder completely on the rocks); (ohne Getränk) I’m staring into an empty glass, I’m parched; (ohne Information) I don’t know ( oder have no idea) what’s going on, I’m all at sea; (ich weiß nicht weiter) I’m stuck ( oder stymied); noch nicht trocken hinter den Ohren still wet behind the ears; Kehle 1, Schäfchen etc.
    II Adv.
    1. trocken nach Hause kommen get home before the rain really starts ( oder without getting wet); sich trocken rasieren dry-shave, use an electric shaver ( oder razor); trocken aufbewahren keep in a dry place; trocken stehen (Kuh) be dry
    2. fig.: trocken bemerken, dass... remark ( oder observe) drily that...; recht trocken geschrieben written in a pedestrian style, dull in its approach, unimaginative
    * * *
    (herb) dry;
    (humorlos) humourless;
    (nicht nass) arid; dry
    * * *
    trọ|cken ['trɔkn]
    1. adj
    1) dry; Gebiet arid (form), dry; Gedeck without wine etc; (inf ) Alkoholiker dry, off the bottle, on the wagon (inf)

    trocken werden — to dry; (Brot) to go or get or become dry

    ins Trockene kommen/gehen — to come/go into the dry (esp Brit) or out of the rain

    auf dem Trockenen sitzen (inf)to be in a tight spot (inf) or in difficulties

    See:
    → Schäfchen, Ohr
    2) (= langweilig) dry
    3) (= herb) Sekt, Sherry dry
    4) (fig) Humor, Art etc dry
    2. adv
    aufbewahren, lagern in a dry place

    die Haare trocken schneiden — to cut one's/sb's hair dry

    * * *
    1) (dry: The soil is rather arid.) arid
    2) (having little, or no, moisture, sap, rain etc: The ground is very dry; The leaves are dry and withered; I need to find dry socks for the children.) dry
    3) (uninteresting and not lively: a very dry book.) dry
    4) ((of humour or manner) quiet, restrained: a dry wit.) dry
    5) ((of wine) not sweet.) dry
    6) (in a quiet, restrained (and humorous) manner: He commented drily on the untidiness of the room.) drily
    7) (in a quiet, restrained (and humorous) manner: He commented drily on the untidiness of the room.) dryly
    * * *
    tro·cken
    [ˈtrɔkn̩]
    I. adj
    \trockener Boden dry [or arid] ground
    \trockene Erde dry [or arid] soil
    \trocken sein/werden to be/become dry
    dieser Lack wird nach dem Verstreichen rasch \trocken this paint dries very quickly [or is dry very soon] after being applied
    auf dem T\trockenen on dry land [or terra firma]
    im T\trockenen in the dry
    ein \trockenes Gebiet/ \trockener Landstrich/eine \trockene Wüste a dry [or arid] region/area/wilderness
    infolge des Treibhauseffektes soll das Klima \trockener werden the climate is expected to become drier as a result of the greenhouse effect
    4. KOCHK (herb) dry
    5. (nüchtern) dry, dull
    ein \trockenes Buch a dull book
    \trockene Zahlen dry [or bare] figures; (lapidar) dry
    6. (hart) dry
    \trocken sein to be on the wagon sl
    8.
    auf dem T\trockenen sitzen (fam) to be broke fam [or BRIT sl skint]; s.a. Auge, Fuß
    II. adv
    \trocken aufbewahren [o lagern] to keep [or store] in a dry place
    sich akk \trocken rasieren to use an electric razor [or a[n electric] shaver]
    * * *
    1.
    1) dry

    etwas trocken bügeln/reinigen — dry-iron/dry-clean something

    auf dem Trock[e]nen sitzen od. sein — (ugs.) be completely stuck (coll.); (pleite sein) be skint (Brit. sl.)

    2) (ohne Zutat)

    trockenes od. (ugs.) trocken Brot essen — eat dry bread

    3) (sachlich-langweilig) dry, factual <account, report, treatise>; bare <words, figures>; dull, dry < person>
    4) (unverblümt) dry <humour, remark, etc.>
    5) (dem Klang nach) dry <laugh, cough, sound>; sharp < crack>
    2.
    1) (sachlich-langweilig) <speak, write> drily, in a matter-of-fact way
    2) (unverblümt) drily
    * * *
    A. adj
    1. dry (auch Brot, Husten, Kuh, fig Bemerkung, Humor, Person, Wein); Land: auch arid; Holz: (well-)seasoned;
    trocken werden dry (out);
    im Trockenen somewhere dry, in a dry place; bei Regen: auch under shelter;
    trocken(es) Brot essen eat dry bread, fig live on bread and water
    2. (langweilig) dry, dull, boring;
    Vokabeln lernen ist mir zu trocken learning (new) vocabulary is too dull ( oder a snore umg)
    3. Akustik: dry; Knall: dry, sharp;
    trockene Kälte crisp cold;
    eine trockene Rechte ans Kinn des Gegners a crisp right(hander) to ( oder on) his opponent’s jaw;
    ein trockener Schuss aus 15 Metern beim Fußball: a 15-yard ( oder -metre, US -er) drive
    4. fig, in Wendungen:
    trockenen Auges fig callously, without a qualm;
    da blieb kein Auge trocken umg vor Lachen: we ( oder they) couldn’t stop laughing, we ( oder they) were falling about (US were doubled over oder rolling in the aisles); vor Rührung: there wasn’t a dry eye in the place auch iron, we etc all had tears in our eyes;
    trocken sein umg (keinen Alkohol mehr trinken) be on the wagon;
    ich sitze (völlig) auf dem Trockenen umg, fig (ohne Geld) I’m stony (US stone) broke ( oder completely on the rocks); (ohne Getränk) I’m staring into an empty glass, I’m parched; (ohne Information) I don’t know ( oder have no idea) what’s going on, I’m all at sea; (ich weiß nicht weiter) I’m stuck ( oder stymied);
    noch nicht trocken hinter den Ohren still wet behind the ears; Kehle 1, Schäfchen etc
    B. adv
    1.
    trocken nach Hause kommen get home before the rain really starts ( oder without getting wet);
    sich trocken rasieren dry-shave, use an electric shaver ( oder razor);
    trocken aufbewahren keep in a dry place;
    trocken reiben rub ( oder towel) dry;
    trocken reinigen dry-clean;
    nur trocken reinigen! Schild: dry-clean only;
    trocken wischen wipe sth dry
    2. fig:
    trocken bemerken, dass … remark ( oder observe) drily that …;
    recht trocken geschrieben written in a pedestrian style, dull in its approach, unimaginative
    * * *
    1.
    1) dry

    etwas trocken bügeln/reinigen — dry-iron/dry-clean something

    auf dem Trock[e]nen sitzen od. sein — (ugs.) be completely stuck (coll.); (pleite sein) be skint (Brit. sl.)

    2) (ohne Zutat)

    trockenes od. (ugs.) trocken Brot essen — eat dry bread

    3) (sachlich-langweilig) dry, factual <account, report, treatise>; bare <words, figures>; dull, dry < person>
    4) (unverblümt) dry <humour, remark, etc.>
    5) (dem Klang nach) dry <laugh, cough, sound>; sharp < crack>
    2.
    1) (sachlich-langweilig) <speak, write> drily, in a matter-of-fact way
    2) (unverblümt) drily
    * * *
    adj.
    arid adj.
    bald adj.
    dry adj.
    jejune adj. adv.
    aridly adv.
    drily adv.
    dryly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trocken

  • 12 alt

    1. в общенегативном знач. б.ч. фам. и груб, чёртов, сволочной, паршивый, противный
    а) со словами, не имеющими оценки: Geh mir bloß mit deinen alten Filterzigaretten vom Halse! Ich rauche nur meine Sorte.
    Ich habe mir die Finger an dieser alten Tür eingeklemmt!
    Ich habe mir an diesen alten Dornen die ganze Haut aufgerissen.
    Ich bin die alte Treppe runtergefallen. Sie war frisch gebohnert.
    Verdammt! Ich bin über diese alte Kiste gestolpert. Wer hat sie in den Weg gestellt?
    б) со словами отрицательной оценки: Er ist ein alter Egoist, verbraucht das ganze Geld für sich alleine.
    Du bist ein alter Esel! Hättest das Angebot ruhig annehmen sollen!
    Er ist ein alter Fuchs, weiß, wo es was zu verdienen gibt.
    Jeden Pfennig dreht der alte Geizkragen zehnmal um, bevor er ihn ausgibt.
    Du regst mich bald auf mit deiner alten Klugscheißerei.
    Das ist ein alter Schwätzer. Vor dem darf man nicht viel erzählen.
    Sag, Bernd, was soll ich mit dir altem Sünder anfangen? Wie willst du den Schaden wiedergutmachen?
    So ein altes Weib! Sitzt im Cafe, und ich schufte für sie mit.
    So (ei)ne alte Ziege! Denkt wohl, sie sei unwiderstehlich.
    2. подчёркивает общеположительное отношение старый, добрый, милый, хороший
    а) без синтаксической специализации: Was hat denn der alte Müller gesagt? Kommt er nun mit ans Wasser?
    Mit der Alten (mit unserer Chefin) kommen wir gut aus. Sie hat selbst ein kleines Kind, und deshalb hat sie für uns Frauen auch Verständnis.
    Das soll die alte Schmidten gesagt haben.
    Ich habe eine gute Neubauwohnung. In meiner alten Bude fühle ich mich jetzt am wohlsten.
    Brauchst vor ihr nichts wegzuschließen. Sie ist eine alte Haut. Ihre Ehrlichkeit kennen wir seit Jahren.
    Er ist ein alter Kumpel von mir. Wir verstehen uns gut.
    б) в обращениях: "старина", "старик", дружище, брат. Na, alter Freund? Ist zu Hause wieder alles in Butter?
    Na, altes Haus? Wie kommst du denn hierher?!
    Mein alter Junge! War das eine Fahrt mit Hindernissen! Da war wirklich alles dran!
    Na, alter Kumpel? Wie geht's?
    Etwas mehr Rücksicht, bitte, alter Schwede!
    3. старый, пожилой. Das Kleid würde ich an deiner Stelle nicht nehmen. Das macht dich zu alt.
    Diese Frisur macht sie so alt. Mit kurzen Haaren hat sie besser ausgesehen.
    Unsere Sekretärin ist auch schon ein altes Haus. 15 Jahre ist sie schon in unserem Betiieb.
    "Wie alt ist die denn?" — "Ach, sie ist schon eine alte Schachtel."
    Sie hat so einen alten Knasterbart geheiratet. 20 Jahre soll er älter sein als sie.
    Er ist schon ein alter Knabe, in ein paar Jahren setzt er sich auch zu Ruhe.
    "Wie alt ist er denn?" — "Genau kann ich es dir rieht sagen, aber er gehört auch schon zum alten [alteren] Semester" (не первой молодости).
    Der ist ja schon so alt wie Methusalem! Und ich habe gedacht, es wäre ein junger Mensch geweser.
    4. старый, отживший, негодный, износившийся.
    а) aus alt neu machen утилизировать старое.
    б) alter Kram, Krempel, Bettel
    altes Zeug, alte Klamotten старьё, хлам, барахло. Wirf doch den alten Kram [Krempel] auf den Müllhaufen! Den kannst du sowieso nicht mehr gebrauchen.
    Sie hat nur altes Zeug im Schrank hängen gehabt,
    в) altes Eisen старый работник, отработавший своё, ушедший на покой. Er ist inzwischen ein altes Eisen geworden
    kriegt im nächsten Jahr Rente.
    Es dauert nicht mehr lange, und wir gehören auch zum alten Eisen,
    r) (bereits) zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть. Die Tasche gehört schon zum alten Eisen
    habe sie ja auch tagtäglich zur Arbeit mitgehabt.
    Es dauert nicht mehr lange, dann gehöre ich auch zum alten Eisen. Bin schließlich schon fünfzig! См. тж. Eisen,
    д) etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в архив, сдать в утиль, отправить на свалку что/кого-л. Der Fleischwolf taugt nichts mehr. Den können wir zum alten Eisen werfen. См. тж. Eisen.
    5. старый, прежний, давно известный. Es geht weiter im alten Schlendrian. Der Betrieb braucht endlich einen neuen Direktor.
    Schluß mit der alten Lässigkeit! Jetzt wird zügig gearbeitet!
    Was? Du wußtest das nicht? Das ist doch schon alt!
    Es ist immer wieder das alte Lied mit ihm. Alles läßt er rumliegen.
    Immer (wieder) die alte Leier [Platte, Walze]! Kannst du nicht mal von was anderem reden [eine andere Platte auflegen]?
    Leg endlich deinen alten Adam ab! Die Welt denkt heute anders, (см. тж. Adam)
    "Kennst du diesen Witz?" — "Ach, das ist doch ein alter Zopf!"
    Was du uns mitteilst, ist schon ein alter Zopf. (см. тж. Zopf)
    6. старый, опытный. Er hat den Fehler auf Anhieb gefunden. Ist eben ein alter Hase!
    Er ist ein alter Filmfritze, spielt schon 50 Jahre.
    Zu dem kannst du dich ruhig in Boot setzen. Er ist ein alter Seebär.
    7.
    a) meine alte Dame студ. моя мать. Ich muß jetzt machen, daß ich nach Hause gehe. Meine alte Dame macht mir sonst wieder Theater, wenn ich später komme.
    Das Geld, das ich von meiner alten Dame bekommen habe, ist restlos weg.
    б) mein alter Herr студ. мой отец. Meine Mutter ist großzügig, aber mein alter Herr, der rückt nicht gern was raus.
    8.: jmd. ist vom alten Schlag(e) [von altem Schrot und Korn] кто-л. настоящий человек, человек старого закала [старой закваски]. Der Kollege ist immer pünktlich und gewissenhaft
    ist eben noch einer vom alten Schlag.
    Das ist ein Mann von altem Schrot und Korn. Was für eine Willenskraft und welche Ausdauer, welchen Mut er hat!
    9.: jmd. wird hier nicht alt кто-л. здесь долго не засидится, надолго не останется. Hier werde ich nicht alt. Es ist mir zu laut und ungemütlich.
    Ich glaube, der wird bei uns nicht alt, wenn er weiter so bummlig ist.
    10.: jmd. sieht alt aus кто-л. пропал, чьи-л. дела плохи. Dein Benzin ist alle, und hier gibt es keine Tankstelle. Da siehst du alt aus!
    11.: das Spiel ist gerade 5 Minuten alt прошло только 5 минут с начала игры.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alt

  • 13 halten

    hal·ten <hielt, gehalten> [ʼhaltn̩]
    vt
    1) (fest\halten)
    [jdm] jdn/etw \halten to hold sb/sth [for sb]
    jdn \halten to stop sb;
    jdn irgendwo \halten to keep sb somewhere;
    warum bleibst du noch bei dieser Firma, was hält dich noch da? why do you stay with the firm, what's keeping you there?
    etw irgendwohin/irgendwie \halten to put sth somewhere/in a certain position;
    er hielt den Arm in die Höhe he put his hand up
    4) (tragen, stützen)
    etw \halten to hold sth
    5) (zurück\halten)
    etw \halten to hold [or retain] sth;
    das Ventil konnte den Überdruck nicht mehr \halten the valve could no longer contain the excess pressure
    etw \halten to save sth;
    der Tormann konnte den Ball nicht \halten the goalkeeper couldn't stop the ball
    [sich dat] jdn \halten to employ [or have] sb;
    [sich dat] etw \halten to keep sth;
    er hält sich ein Privatflugzeug, eine Segeljacht und ein Rennpferd he keeps a private aircraft, a yacht and a racehorse
    8) ( behandeln)
    jdn irgendwie \halten to treat sb in a certain way;
    er hält seine Kinder sehr streng he is very strict with his children
    etw \halten to hold on to sth;
    hoffentlich kann ich den Weltrekord noch \halten hopefully I can still hold on to the world record; s. a. Kurs, Melodie
    etw [gegen jdn] \halten to hold sth [in the face of sb];
    die Verteidiger hielten ihre Stellungen weiterhin the defenders continued to hold their positions
    11) (in einem Zustand er\halten)
    etw irgendwie \halten to keep sth in a certain condition;
    die Fußböden hält sie immer peinlich sauber she always keeps the floors scrupulously clean; s. a. besetzt
    es [mit etw] irgendwie \halten to do sth in a certain way;
    wir \halten es ähnlich we do things in a similar way
    etw in etw dat \halten to be done in sth;
    das Haus war innen und außen ganz in Weiß gehalten the house was completely white inside and out
    14) (ab\halten)
    etw \halten to give sth;
    er hielt eine kurze Rede he made a short speech; s. a. Wache
    15) (einhalten, erfüllen)
    etw \halten to keep sth;
    der Film hält nicht, was der Titel verspricht the film doesn't live up to its title
    WENDUNGEN:
    nicht zu \halten sein not to be able to stop sb;
    wenn sie etwas von Sahnetorte hört, ist sie nicht mehr zu \halten if she hears cream gateau mentioned there's no holding her!;
    das kannst du \halten, wie du willst that's completely up to you;
    nichts/viel davon \halten, etw zu tun to think nothing/a lot of doing sth;
    nicht viel davon \halten, etw zu tun to not think much of doing sth;
    jdn/etw für jdn/etw \halten to take sb/sth for sb/sth;
    ich habe ihn für seinen Bruder gehalten I mistook him for his brother;
    das halte ich nicht für möglich I don't think that's possible;
    es [mehr/ lieber/eher] mit jdm/etw \halten to like [or prefer] sb/sth;
    etw von jdm/etw \halten to think sth of sb/sth;
    vom Sparen hält er scheinbar nicht viel he doesn't appear to think much of saving;
    wofür \halten Sie mich? who do you take me for!
    vi
    1) (fest\halten) to hold;
    kannst du mal 'n Moment \halten? can you hold that for a second?
    2) ( haltbar sein) to keep [or last];
    wie lange hält der Fisch noch? how much longer will the fish keep?
    3) (stehen bleiben, anhalten) to stop;
    \halten Sie bitte an der Ecke! stop at the corner, please;
    etw zum H\halten bringen to bring sth to a stop [or standstill];
    4) sport to make a save;
    unser Tormann hat heute wieder großartig gehalten our goalkeeper made some great saves today
    5) ( zielen)
    [mit etw] irgendwohin \halten to aim at sth [with sth];
    Sie müssen mit dem Bogen mehr nach links \halten you must aim the bow more to the left
    WENDUNGEN:
    an sich akk \halten to control oneself;
    ich musste an mich \halten, um nicht zu lachen I had to force myself not to laugh;
    auf etw akk \halten to attach a lot of importance to sth;
    auf sich akk \halten to take [a] pride in oneself;
    zu jdm \halten to stand [or stick] by sb;
    halt mal,... hang [or hold] on,...
    vr
    sich an etw dat \halten to hold on to sth
    sich \halten to keep [or last];
    im Kühlschrank hält sich Milch gut drei Tage milk keeps for a good three days in the fridge
    sich \halten to last;
    manchmal kann der Nebel sich bis in die späten Vormittagsstunden \halten sometimes the fog can last until the late morning
    sich irgendwo/nach... \halten to keep to somewhere/heading towards...;
    \halten Sie sich immer in dieser Richtung keep going in this direction
    sich an etw akk \halten to keep [or stick] to sth;
    ich halte mich immer an die Vorschriften I always stick to the rules
    6) ( haften)
    sich \halten to linger
    sich [noch] [mit etw] \halten to prevail [with sth];
    trotz der hauchdünnen Mehrheit hielt sich die Regierung noch über ein Jahr despite its wafer-thin majority the government lasted [or kept going for] over a year
    sich irgendwie \halten to carry [or hold] oneself in a certain manner;
    es ist nicht leicht, sich im Gleichgewicht zu \halten it's not easy to keep one's balance
    WENDUNGEN:
    sich gut gehalten haben ( fam) to have worn well ( fam)
    für seine 50 Jahre hat er sich gut gehalten he has worn well for a 50-year-old;
    sich gut/besser \halten to do well/better;
    sich nicht \halten können not to be able to control oneself;
    sich an etw akk \halten ( bei etw bleiben) to stay with [or stick to] sth;
    ich halte mich lieber an Mineralwasser I prefer to stay with mineral water;
    sich an jdn \halten ( sich wenden) to refer to sb;
    ( sich richten nach) to stay [or stick] with sb;
    sich für jdn/etw \halten to think one is sb/sth;
    er hält sich für besonders klug he thinks he's really clever

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > halten

  • 14 unten

    Adv.
    1. (down) below; im Hause: downstairs; umg. (im Süden) down south; nach unten down(wards); im Hause: downstairs; ( dort) unten am See down by the lake; da unten down there; ganz unten right (down) at the bottom; weiter unten further down; von unten from below; von oben bis unten from top to bottom (Person: auch toe); siehe unten see below; siehe S. 7 unten see p.7 bottom; siehe unten, S. 18 see below, page 18; mit dem Gesicht nach unten face down; rechts unten at the bottom right; sich unten waschen euph. wash one’s lower parts; er ist bei mir unten durch umg. I’m through with him; unten erwähnt oder genannt undermentioned; nachgestellt: mentioned below; unten stehend in Text: following, below (beide nachgestellt) bitte unten Stehendes beachten please see below
    2. gesellschaftlich etc.: at the bottom; er steht ganz unten ( in der Hierarchie) he’s right at the bottom (of the hierarchy oder totem pole umg.); sich von unten hochdienen work one’s way up (the ladder): MIL.: rise from the ranks; unten in der Tabelle stehen SPORT be at the bottom of the table; ganz unten rangiert... SPORT in last place ( oder propping up the table etc. umg., Am. in the cellar) is...
    * * *
    below; down; beneath; downstairs; under; at the bottom
    * * *
    ụn|ten ['ʊntn]
    adv
    (=im unteren Teil, am unteren Ende in Rangfolge) at the bottom; (= tiefer, drunten) (down) below; (= an der Unterseite) underneath; (in Gebäude) (down) below, downstairs; (inf geografisch) down south; (= flussab) downstream; (= tiefer gelegen) down there/here

    unten im Tal/Wasser/Garten — down in the valley/water/garden

    dort or da/hier unten — down there/here

    unten erwähnt, unten genannt — mentioned below

    der/die unten Erwähnte or Genannte — the undermentioned (person) (form), the person mentioned below

    rechts/links unten — down on the right/left

    ich weiß schon nicht mehr, was or wo oben und unten ist (inf)I don't know whether I'm coming or going (inf)

    unten stehend — following; (lit) standing below

    * * *
    un·ten
    [ˈʊntn̩]
    dort \unten (fam) down there
    hier \unten down here
    weiter \unten further down
    nach \unten zu further down
    von \unten from down below
    von \unten [her] from the bottom up[wards]
    bis \unten [an etw akk] down [to sth]
    \unten an etw dat/in etw dat at/in the bottom of sth
    das Buch steht weiter \unten im Bücherschrank the book is lower down in the bookcase
    \unten in etw akk down [below] in sth
    ich habe die Bücher \unten ins Regal gelegt I've put the books down below on the shelf
    \unten links/rechts [at the] bottom left/right
    2. (Unterseite) bottom
    3. (in einem tieferen Stockwerk) down below, downstairs
    nach \unten downstairs
    der Aufzug fährt nach \unten the lift is going down
    nach \unten gehen to go downstairs
    \unten in etw dat down in sth
    ganz \unten (fam) right at the bottom
    sie hat sich von ganz \unten hochgearbeitet she has worked her way up right from the bottom
    \unten erwähnt [o genannt] [o stehend] mentioned below pred
    siehe \unten see below
    6. (am hinteren Ende) at the bottom
    \unten an etw dat at the bottom of sth
    7. (fam: im Süden) down
    8.
    bei jdm \unten durch sein (fam) to be through with sb
    * * *
    1) down

    hier/da unten — down here/there

    nach unten(auch fig.) downward

    unten liegen — be down below; (darunter) lie underneath

    2) (in Gebäuden) downstairs

    der Aufzug fährt nach unten/kommt von unten — the lift (Brit.) or (Amer.) elevator is going down/coming up

    3) (am unteren Ende, zum unteren Ende hin) at the bottom

    nach unten [hin] — towards the bottom; (als Bildunterschrift)

    ‘unten [rechts]’ — ‘below [right]’; (auf einem Karton o. ä.)

    ‘unten’ — ‘other side up’

    unten erwähnt/genannt — undermentioned; mentioned below postpos.

    unten stehend — following; given below postpos.

    4) (an der Unterseite) underneath
    5) (in einer Hierarchie, Rangfolge) at the bottom

    ziemlich weit unten auf der Liste — rather a long way down/right at the bottom of the list

    6) ([weiter] hinten im Text) below

    weiter unten — further on; below

    7) (im Süden) down south

    hier/dort unten — down here/there [in the south]

    * * *
    unten adv
    1. (down) below; im Hause: downstairs; umg (im Süden) down south;
    nach unten down(wards); im Hause: downstairs;
    (dort) unten am See down by the lake;
    da unten down there;
    ganz unten right (down) at the bottom;
    weiter unten further down;
    von unten from below;
    von oben bis unten from top to bottom (Person: auch toe);
    siehe unten see below;
    siehe S. 7 unten see p.7 bottom;
    siehe unten, S. 18 see below, page 18;
    rechts unten at the bottom right;
    sich unten waschen euph wash one’s lower parts;
    er ist bei mir unten durch umg I’m through with him;
    genannt undermentioned; nachgestellt: mentioned below;
    2. gesellschaftlich etc: at the bottom;
    er steht ganz unten (in der Hierarchie) he’s right at the bottom (of the hierarchy oder totem pole umg);
    sich von unten hochdienen work one’s way up (the ladder): MIL rise from the ranks;
    unten in der Tabelle stehen SPORT be at the bottom of the table;
    ganz unten rangiert … SPORT in last place ( oder propping up the table etc umg, US in the cellar) is …
    * * *
    1) down

    hier/da unten — down here/there

    nach unten(auch fig.) downward

    unten liegen — be down below; (darunter) lie underneath

    2) (in Gebäuden) downstairs

    der Aufzug fährt nach unten/kommt von unten — the lift (Brit.) or (Amer.) elevator is going down/coming up

    3) (am unteren Ende, zum unteren Ende hin) at the bottom

    nach unten [hin] — towards the bottom; (als Bildunterschrift)

    ‘unten [rechts]’ — ‘below [right]’; (auf einem Karton o. ä.)

    ‘unten’ — ‘other side up’

    unten erwähnt/genannt — undermentioned; mentioned below postpos.

    unten stehend — following; given below postpos.

    4) (an der Unterseite) underneath
    5) (in einer Hierarchie, Rangfolge) at the bottom

    ziemlich weit unten auf der Liste — rather a long way down/right at the bottom of the list

    6) ([weiter] hinten im Text) below

    weiter unten — further on; below

    7) (im Süden) down south

    hier/dort unten — down here/there [in the south]

    * * *
    adj.
    down adj.
    downstairs adj.
    lowly adj.
    under adj.
    underfoot adj. adv.
    below adv. präp.
    beneath prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unten

  • 15 hängen

    1.:
    in seinen Kleidern hängen
    die Kleidung (der Anzug, der Mantel, die Jacke, die Hose) hängt an ihm [hängt ihm] am Leibe одежда на нём висит. Du hast ja mächtig abgenommen. Alles hängt dir am Leibe [Körper]. Warst du krank?
    Diesen Anzug darfst du nicht nehmen, du hängst direkt darin.
    2. an etw. hängen
    a) am Telefon [an der Strippe] hängen висеть на телефоне. Alle 10 Minuten hängt sie am Telefon.
    б) am Fenster hängen висеть на окнах. Stundenlang hängt sie am Fenster und beobachtet jeden, der vorbeigeht,
    в) am Fernseher hängen не отрываться от телевизора. Abends hänge ich nicht am [vor dem] Fernseher, ich gehe lieber aus.
    3.: an der Mauer [am Baum] hängen наехать на стену [на дерево]. Bei der Glätte kam sein Wagen auf die andere Fahrbahn und hing schließlich an einem Baum.
    4.: über Bord [dem Balkon, Brük-kengeländer] hängen свеситься через борт [балкон, перила моста].
    5.: alles, was drum und dran hängt всё прочее, всё добро, вся "музыка". Pack meinen Einkaufsbeutel aus! Alles, was drum und dran hängt, macht 20 Mark.
    Die Möbel und alles, was drum und dran hängt, kostet 1000 Mark.
    6. bei jmdm. hängen meppum. огран.
    а) не пользоваться у кого-л. уважением. Er hängt bei ihr, weil er zu sehr angibt,
    б) задолжать кому-л. Der Mieter hängt beim Hauswirt mit 550 Mark.
    7. beim jmdm. [irgendwo] hängen застрять где-л. Sie hingen lange bei ihren Freunden, kamen erst gegen Mitternacht zurück.
    Er hat nach der Arbeit immer in der Gaststätte gehangen.
    8.: da hängt er! фам. я тут!, я тут как тут! "Hanno, wo steckst du denn?" — "Hier hängt er!" — "Wo denn?" — "Auf dem Balkon!"
    9.: etw./jmd. hängt что/кто-л. повис(ло), отстал(о), застрял(о), не продвигается. Die Bauarbeiten hängen. Wann es hier weitergeht, weiß niemand.
    Der Prozeß [eine Partie Schach] hängt.
    Die Schraube hängt, sie läßt sich nicht weiter drehen.
    Wer weiß, ob dieser Schüler versetzt wird! Er hängt in allen Hauptfächern.
    Das ganze Jahr über war er faul wie die Sünde. Kein Wunder, daß er jetzt in Deutsch und Mathe hängt.
    10.: woran hängt's denn? что стряслось?, что случилось?, в чём загвоздка? "Mensch, Helmut, bist ja mitten auf der Straße steckengeblieben! Wo hängt's denn?" — "Weiß nicht, der Motor springt einfach nicht an."
    Ihr guckt ja so betroffen — wo hängt's denn?
    Wo hängt's denn? Soll ich dir vielleicht mit ein paar Mark aushelfen?
    11.: mit Hängen und Würgen с большим трудом, едва-едва, с грехом пополам. Er kam mit Hängen und Würgen durch die Prüfung.
    Stephan hat die Fahrschule gerade so mit Hängen und Würgen geschafft.
    Ich bin gerade noch mit Hängen und Würgen fertig geworden
    beinahe hätte ich den Zug nicht mehr gekriegt.
    12.: einen hängen haben быть пьяным [поддавши].
    13.:
    a) und wenn man mich hängt и пусть меня повесят. Und wenn man mich hängt. Ich werde ganz offen über die Arbeitsbummelei sprechen.
    Und wenn sie mich hängen. Ich gehe heute auch ohne Erlaubnis eine Stunde früher nach Hause als sonst.
    б) lieber lasse ich mich hängen пусть меня повесят, но чтобы я... Lieber lasse ich mich hängen, als daß ich meine Meinung über ihn aufgebe.
    14. sich an etw./jmdn. hängen перен. прицепиться к чему/кому-л. Wilhelm hängte sich dem Schiffsjungen an die Fersen.
    Der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns.
    Er hängte sich wie eine Klette auf Schritt und Tritt an das Mädchen.
    15. etw. an etw./jmdn. hängen посвятить что-л. чему/кому-л
    Geld, Zeit an ein Hobby hängen
    seine Liebe, Leidenschaft, sein Herz an jmdn. hängen
    sein halbes Leben an eine Illusion hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängen

  • 16 viel

    1) Adv, IndefNum мно́го mit G. mit Komp (на-) мно́го. viele IndePron мно́гие. vieles мно́гое. so viel сто́лько mit G. so viele сто́лько mit G. soundso viele сто́лько-то mit G. viel besser [schlechter/höher/weiter/mehr/weniger] (на)мно́го лу́чше [ху́же вы́ше да́льше бо́льше ме́ньше]. viel zu + Adj im Positiv сли́шком + Adj. viel zu unreif Früchte ещё не спе́лый. um vieles + Komp намно́го + Komp. jd. ist um viele Jahre gealtert кто-н. постаре́л на мно́го лет. das ist ein viel besprochener Fall об э́том слу́чае мно́го говоря́т. viel Gutes мно́го хоро́шего. viel(e) dieser … <von diesen …> мно́гие из э́тих … allzu viel сли́шком мно́го. die vielen, die … те мно́гие, кото́рые … es waren ihrer viele их бы́ло мно́го. das ist gar nicht viel э́то совсе́м немно́го. das kostet gar nicht viel э́то совсе́м недо́рого. derartig viel сто́лько мно́го. ebenso < genauso> viel сто́лько же. gleich viel best. Anzahl одина́ковое коли́чество mit G. gleich viel verdienen получа́ть одина́ковую зарпла́ту. in vielem Glück, recht haben; gleicher Meinung sein; sich ähnlich sein во мно́гом. in vieler Beziehung < Hinsicht> (hat er recht) во мно́гом (он прав). mit viel (er) Liebe с большо́й любо́вью. mit viel Mühe [Eifer/Humor] с больши́м трудо́м [усе́рдием ю́мором]. mit viel mehr Sorgfalt etw. tun бо́лее стара́тельно. es hätte nicht viel gefehlt, und wir wären zu spät gekommen мы едва́ не пришли́ сли́шком по́здно. daraus wird nicht viel из э́того мно́го не вы́йдет <полу́чится>. das hat nicht viel zu bedeuten < sagen> э́то ничего́ не зна́чит. sich etw. nicht viel anders vorstellen представля́ть /-ста́вить себе́ что-н. та́к же. so viel weiß ich, daß … одно́ я зна́ю то́чно, что … so viel ist gewiß одно́ изве́стно. mach' nicht so viel Worte! не говори́ так мно́го ! unter vielen von vielen из мно́гих. jd. würde viel lieber etw. tun, etw. essen кому́-н. хоте́лось бы бо́льше … | vielen Dank! большо́е спаси́бо ! viel Vergnügen! жела́ю хорошо́ провести́ вре́мя ! was zu viel ist, ist zu viel! / das ist ein bißchen viel auf einmal! э́то уже́ сли́шком! das ist für mich zu viel! э́то свы́ше мои́х сил! du wirst uns dabei viel helfen können ты смо́жешь нам при э́том во мно́гом помо́чь. der versteht aber viel! davon! он в э́том мно́го понима́ет! hier ist nicht mehr viel zu holen здесь уже́ ничего́ не поде́лаешь
    2) oft ча́сто. viel besucht ча́сто посеща́емый. so etwas hört man viel э́то мо́жно ча́сто слы́шать. umg э́то ча́сто слы́шишь. viel reisen мно́го путеше́ствовать
    3) sehr о́чень. viel umstritten о́чень спо́рный
    4) Partikel же. was kann ihm viel geschehen? что же мо́жет с ним случи́ться ? warum soll ich mich viel über ihn ärgern? почему́ же я до́лжен на него́ серди́ться ? was gibt es da schon viel zu tun? что же ещё там ну́жно сде́лать ?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > viel

  • 17 Himmel

    m: jmd. schwatzt [redet] das Blaue vom Himmel herunter кто-л. болтает без умолку, пустозвонит без конца, jmd. lügt das Blaue vom Himmel herunter кто-л. бессовестно врёт, врёт как сивый мерин. Der Kerl lügt das Blaue vom Himmel herunter und keiner sagt was dagegen. jmd. verspricht das Blaue vom Himmel herunter кто-л. обещает золотые горы (очень много), jmd. schwört das Blaue vom Himmel herunter кто-л. клянётся всеми святыми, jmdm. für jmdn. das Blaue vom Himmel [die Sterne vom Himmel] holen быть готовым на всё для кого-л., быть готовым достать луну с неба. Himmel und Erde [Hölle] in Bewegung setzen делать всё возможное и невозможное
    пускать в ход все средства. Wenn das nicht klappt, dann setze ich Himmel und Hölle in Bewegung, von Himmel fallen [schneien] упасть с неба, свалиться как снег на голову. Wie vom Himmel geschneit, stand er plötzlich vor mir. wie der [ein] Blitz aus heiterem Himmel как гром среди ясного неба, совершенно неожиданно. См. тж. Blitz. Himmel und Menschen огран. употр. масса людей. Alles rannte wie verrückt zum Bahnhof, Himmel und Menschen und unser ganzes Büro.
    Himmel und Menschen waren auf den Beinen, um den hohen Staatsmann zu begrüßen. sie hat den Himmel auf Erden она живёт как в раю. der Himmel hängt jmdm. voller Geigen кто-л. на верху блаженства, ног под собой не чует. Ihm hängt heute der Himmel voller Geigen, er hat nämlich von seiner Braurden lang ersehnten Brief bekommen, jmdn./etw. in den Himmel heben превозносить кого/что-л. до небес. Er hebt seine Frau in den Himmel.
    In den Zeitungen und im Rundfunk wurde der neue Roman des Schriftstellers in den Himmel gehoben, aus allen Himmeln fallen [stürzen] остолбенеть, быть огорошенным. Wenn der das erfährt, fällt er aus allen Himmeln, im siebenten Himmel sein быть на седьмом небе. etw. stinkt [schreit] zum Himmel что-л. неслыханно, возмутительно. Der Schulze hat doch weiß Gott mehr, als er zum Leben braucht, und trotzdem hilft er seinem notleidenden Vater nicht. Das stinkt zum Himmel, finde ich.
    Dieses Unrecht [dieser Mißstand] schreit zum Himmel, um (des) Himmels willen! ради бога! о Himmel!, gerechter Himmel! о боже!, боже праведный! Himmel noch (ein) mal!, ach du lieber Himmel! бог ты мой! Ach, du lieber Himmel! Wieder kein Fünfer im Lotto!
    Himmel noch einmal! Wieder treibt sich der Bengel wer weiß wo rum!
    Himmel noch mal, wo ist denn meine Aktentasche?
    Himmel noch mal, wann rückt denn diese Schlange mal weiter? der Himmel gnade dir! смотри мне! (угроза), das weiß der (liebe) Himmel
    das mag der Himmel wissen одному богу известно. Das muß der liebe Himmel [mag der Himmel] wissen, wie das zugegangen ist.
    Wer schuld an dieser Sache ist? Das weiß der liebe Himmel. Ich habe keine Ahnung.
    Weiß der Himmel, da hast du mal wieder recht. Himmel... компонент бранных восклицаний: проклятье!, чёрт побери! Himmel, Arsch und Zwirn! Ist das eine Schweinerei!
    Himmel, Arsch! Heute geht alles verkehrt!
    Himmel, Arsch und Wolkenbruch! Ist das ein Sauwetter!
    Himmel und Donner nochmal! Da kann doch der Blitz hereirischlagen. Solch eine Chance verpassen!
    Himmel, Gesäß und Nähgarn, du heulst schon wieder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Himmel

  • 18 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 19 machen

    I.
    1) tr. herstellen, anfertigen; in best. Zustand versetzen; aus-, durchführen де́лать с-. zubereiten: Speisen auch гото́вить при-. etw. machen kumul наде́лать чего́-н. etw. aus etw. machen де́лать /- что-н. из чего́-н. aus etw. läßt sich noch etwas machen из чего́-н. мо́жно ещё что́-нибудь сде́лать. aus etw. läßt sich nichts machen из чего́-н. ничего́ не сде́лаешь <нельзя́ сде́лать>. ich mache gleich Kaffe [Tee] я сейча́с сде́лаю <пригото́влю> ко́фе [чай]. sich etw. (bei jdm.) machen lassen Kleidungsstück, Schuhwerk шить с- (себе́) что-н. у кого́-н. | sich einen Begriff [ein Bild] machen von etw. составля́ть /-ста́вить себе́ поня́тие [представле́ние] о чём-н. sich Gedanken machen über jdn./etw. размышля́ть <ду́мать> о ком-н. чём-н. <над чем-н.>. beunruhigt sein беспоко́иться о ком-н. чём-н. sein Glück machen находи́ть найти́ <устра́ивать/-стро́ить> своё сча́стье. sich Illusionen machen стро́ить (себе́) иллю́зии. Licht machen зажига́ть /-же́чь [ elektrisch включа́ть/включи́ть] свет. sich einen Namen machen приобрета́ть /-обрести́ изве́стность, станови́ться стать челове́ком с и́менем. Ordnung machen наводи́ть /-вести́ поря́док. Pläne machen стро́ить пла́ны. ein Vermögen machen скола́чивать /-колоти́ть состоя́ние. etwas aus sich machen добива́ться /-би́ться успе́ха. ich weiß daraus nichts zu machen я ничего́ не могу́ об э́том [о нём] сказа́ть. verstehe nicht я не разбира́юсь в э́том | jdm. einen Antrag machen де́лать /- предложе́ние кому́-н. Ausflüchte machen уви́ливать. Bankrott < Pleite> machen обанкро́титься. das Beste aus etw. machen наилу́чшим о́бразом испо́льзовать ipf/pf что-н. (bei jdm.) einen Besuch machen навеща́ть навести́ть кого́-н. offiz наноси́ть /-нести́ визи́т кому́-н. einen Bogen machen v. Straße, Fluß де́лать поворо́т. einen Buckel < krummen Rücken> machen выгиба́ть вы́гнуть спи́ну. Dummheiten < Unsinn> machen де́лать глу́пости. kumul наде́лать глу́постей. ein Examen machen сдава́ть /-да́ть экза́мен. seinen Facharbeiter machen приобрета́ть /-обрести́ специа́льность квалифици́рованного рабо́чего. einen Fehler machen де́лать /- оши́бку, ошиба́ться ошиби́ться. Fehler machen де́лать оши́бки, ошиба́ться. kumul наде́лать оши́бок. Feierabend machen конча́ть ко́нчить рабо́ту, зака́нчивать /-ко́нчить рабо́чий день. gute Geschäfte machen заключа́ть заключи́ть вы́годные сде́лки. jdm. Geschenke machen де́лать /- кому́-н. пода́рки. ein (großes) Geschrei machen поднима́ть подня́ть крик. ein betroffenes [verdrießliches/weinerliches] Gesicht machen де́лать /- смущённое [расдоса́дованное пла́чущее] лицо́. Hochzeit machen справля́ть /-пра́вить сва́дьбу. Kasse machen подсчи́тывать /-счита́ть вы́ручку. jdm. ein Kompliment machen де́лать /- <отпуска́ть/-пусти́ть > кому́-н. комплиме́нт. Konversation machen вести́ бесе́ду, бесе́довать. Krawall machen буя́нить. Krach < Lärm> machen поднима́ть /- <устра́ивать/стро́ить> шум, шуме́ть. Mittag machen де́лать /- переры́в на обе́д. Musik machen музици́ровать. ein Nickerchen machen прикорну́ть pf , вздремну́ть pf . Reklame machen (für jdn./etw.) де́лать /- рекла́му (кому́-н. чему́-н.). Schularbeiten machen де́лать /- <гото́вить /при-> уро́ки. ein Spiel machen Karten игра́ть сыгра́ть в ка́рты. eine Szene machen де́лать /- <устра́ивать/-стро́ить> сце́ну. einen Witz machen остри́ть с-. viele Worte machen разглаго́льствовать, быть многосло́вным | es kurz machen быть кра́тким. und wer nacht die Arbeit? а кто бу́дет рабо́тать ? (ach), so macht man das! / so wird das gemacht! так вот как э́то де́лается ! / вот как э́то на́до де́лать ! / вот как э́то де́лают ! laß mich das machen дава́й я (э́то) сде́лаю. laß mich nur machen дай-ка я сде́лаю. das wird sich machen lassen э́то мо́жно бу́дет сде́лать <устро́ить>. das läßt sich leicht machen э́то легко́ выполни́мо, э́тому мо́жно помо́чь. was soll ich nun machen? как же мне быть ? / что же мне де́лать ? da ist halt nichts mehr zu machen тут уж(е́) ничего́ не поде́лаешь. wie man's macht, ist's falsch как ни де́лай, всё не то́ <не та́к>. das macht man doch nicht! так же не де́лают <не поступа́ют>! was machst du (denn) da? что э́то ты де́лаешь ? bist du von Sinnen ты что (, с ума́ спя́тил?) wie du das so machst! (и) как э́то у тебя́ то́лько получа́ется ! unter dem < darunter> macht er's nicht ме́ньше он за э́то не берёт / за ме́ньшее он э́того не сде́лает. machen wir!, wird gemacht! бу́дет сде́лано ! grüß ihn von mir! - mach ich переда́й ему́ приве́т от меня́ ! - переда́м. s. auchunter dem als Obj fungierenden Subst
    2) tr. sich beschäftigen, sich befinden - unterschiedlich wiederzugeben. was machst du? wie geht's как ты пожива́ешь ?, что поде́лываешь ? Frage nach Beruf кем ты рабо́таешь ?, чем ты занима́ешься ? was macht dein Vater? как оте́ц ?, как де́ла у твоего́ отца́ ? was macht dein Studium? как у тебя́ (дела́) с учёбой ? was macht dein (krankes) Bein? как у тебя́ с твое́й (больно́й) ного́й ? mit mir kann man's ja machen co мной мо́жно не церемо́ниться <без церемо́ний>. was soll ich mit dir machen? что мне с тобо́й де́лать ? mach (es) mal halb so поти́ше на поворо́тах / дава́й-ка на полто́на ни́же. mach's gut! пока́ !, счастли́во ! er macht's nicht mehr lange он не до́лго протя́нет / он до́лго не протя́нет
    3) tr . jdn./etw. jds. Rolle einnehmen быть за кого́-н. den Koch [Wirt] machen быть за по́вара [хозя́ина]. den Dummen machen остава́ться /-ста́ться в дурака́х. den Lückenbüßer machen игра́ть сыгра́ть роль заты́чки. den ersten machen быть пе́рвым
    4) tr. in Ordnung bringen a) aufräumen: Bett, Zimmer убира́ть /-бра́ть. Bett auch застила́ть /-стели́ть. zum Schlafen vorbereiten: Bett стели́ть по- b) sich die Haare machen kämmen причёсываться /-чеса́ться. best. Frisur укла́дывать /-ложи́ть во́лосы, де́лать с- причёску c) etw. malen, tapezieren де́лать с- ремо́нт чего́-н., ремонти́ровать от- что-н.
    5) tr . wieviel betragen, wert sein составля́ть ско́лько-н. die Rechnung macht 20 Mark су́мма счёта составля́ет два́дцать ма́рок. 100 Pfennige machen eine Mark сто пфе́ннигов составля́ют одну́ ма́рку. drei mal drei macht neun три́жды три - де́вять, три́жды три бу́дет де́вять <равно́ девяти́>. das macht zusammen … итого́ … was macht das? kostet ско́лько э́то сто́ит ?, ско́лько с меня́ ? ( das) macht nichts Antwort auf Entschuldigung (э́то) ничего́. es ist nicht so schlimm (э́то) не беда́. es kostet nichts (э́то) ничего́ (не сто́ит). das macht überhaupt keinen Unterschied э́то не име́ет никако́го значе́ния. schon eine Kleinigkeit macht da viel здесь ка́ждая ме́лочь име́ет большо́е значе́ние
    6) tr . sich aus jdm./etw. nichts [wenig < nicht viel>] machen быть равноду́шным [дово́льно равноду́шным] к кому́-н. чему́-н. sich nichts aus etw. machen wenig beachten auch не придава́ть чему́-н. никако́го значе́ния. nicht mögen: aus Speise, Vergnügen auch не люби́ть чего́-н. jd.1 macht sich nichts [nicht viel] aus jdm.2 auch кто-н.2 кому́-н.I не [не о́чень-то] нра́вится. jdm. Sorgen machen трево́жить кого́-н. sich Sorgen machen um jdn./etw. беспоко́иться <трево́житься> о ком-н. чём-н.
    7) tr. hervorrufen: Zustände вызыва́ть вы́звать. jdm. etw. machen a) Freude, Vergnügen; Schwierigkeiten доставля́ть /-стави́ть кому́-н. что-н. b) Hoffnung, Mut вселя́ть /-сели́ть что-н. в кого́-н. jdm. Angst machen запу́гивать /-пуга́ть кого́-н., нагоня́ть /-гна́ть стра́ху на кого́-н. einen (guten) eindruck (auf jdn.) machen производи́ть /-вести́ (хоро́шее) впечатле́ние на кого́-н. jdm. Ehre machen де́лать /- честь кому́-н. die Arbeit macht jdm. Freude кто-н. получа́ет удово́льствие от рабо́ты <рабо́тает с удово́льствием>. du erkennst mich nicht? das macht der Bart ты не узнаёшь меня́ ? э́то из-за бороды́ | jd./etw. macht jdm. zu schaffen кто-н. что-н. доставля́ет <причиня́ет> кому́-н. мно́го хлопо́т
    8) tr. Zustandsveränderung bewirken a) jdn./etw. wie mit adj Supplement де́лать с- кого́-н. что-н. каки́м-н. in Abhängigkeit von Adj auch durch deadjektivische Verben. wiederzugeben. jdn. ärgerlich machen серди́ть /pac- кого́-н. jdn. eifersüchtig machen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. ревнова́ть, возбужда́ть /-буди́ть <вызыва́ть вы́звать> чью-н. ре́вность. jdn. glücklich machen де́лать с- кого́-н. счастли́вым, осчастли́вливать осчастли́вить кого́-н. jdn. lächerlich machen выставля́ть вы́ставить кого́-н. в смешно́м ви́де. jdn. mürbe machen ула́мывать /-лома́ть кого́-н. jdn. nervös machen нерви́ровать кого́-н. | jdn. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть чьё-н. внима́ние на кого́-н. что-н. jdm. etw. begreiflich [deutlich/leicht/schwer] machen растолко́вывать /-толкова́ть [разъясня́ть разъясни́ть, облегча́ть облегчи́ть, осложня́ть осложни́ть] кому́-н. что-н. älter [jünger] machen v. Frisur, Kleidung ста́рить [молоди́ть]. langes Stehen macht müde от до́лгого стоя́ния устаёшь. ein Tier zahm machen прируча́ть приручи́ть живо́тное. etw. enger [weiter/kürzer/länger] machen ändern: Kleidungsstück ушива́ть /-ши́ть [расставля́ть/-ста́вить, укора́чивать укороти́ть, удлиня́ть удлини́ть] что-н. etw. leiser machen де́лать /- (по)ти́ше что-н., убавля́ть уба́вить гро́мкость чего́-н. sich fein < schön> machen прихора́шиваться /-хороши́ться, наводи́ть /-вести́ красоту́. sich lächerlich machen де́лать /- из себя́ посме́шище. sich von jdm./etw. frei machen освобожда́ться освободи́ться от кого́-н. чего́-н. sich etw. zu eigen machen присва́ивать присво́ить себе́ что-н. sich etw. zunutze machen по́льзоваться вос- чем-н. es etw. bequem machen устра́иваться /-стро́иться поудо́бнее b) jdn./etw. zu jdm./etw. mit subst Supplement де́лать /- кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. sich jdn. zum Feind [Freund] machen де́лать /- кого́-н. (свои́м) враго́м [друго́м]. etw. zu Geld machen обраща́ть обрати́ть <превраща́ть/преврати́ть > что-н. в де́ньги c) in Verbindung mit Inf - wird durch sinngemäße Verben wiedergegeben. jdn. fürchten machen вселя́ть /-сели́ть страх в кого́-н. jdn. lachen machen смеши́ть /pac- кого́-н. jdn. etw. vergessen machen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. забы́ть о чём-н. jdn. weinen machen доводи́ть /-вести́ кого́-н. до слёз. jdn. zittern machen приводи́ть /-вести́ кого́-н. в тре́пет. von sich reden machen заставля́ть /- говори́ть о себе́, обраща́ть обрати́ть на себя́ внима́ние

    II.
    1) itr . in etw. handeln торгова́ть чем-н.
    2) itr. mimen a) in < auf> etw. in Humanität, Patriotismus игра́ть сыгра́ть во что-н. b) in Verbindung mit Adj - übers. durch deadjektivische Verben о. игра́ть /- во что-н. ausgedrückt durch das entsprechende Subst. auf genial machen гениа́льничать с-. auf originell machen оригина́льничать с-. auf radikal machen радика́льничать с-. auf naiv [tugendhaft] machen игра́ть /- в наи́вность [доброде́тель], прики́дываться /-ки́нуться наи́вным [доброде́тельным]. auf populär machen игра́ть /- на популя́рность
    3) itr. sich beeilen - in Abhängigkeit vom Kontext unterschiedlich wiederzugeben. mach, mach! / mach doch! / nun mach schon! ну, дава́й побыстре́е <скоре́й>! / ну, жи́во ! ich mach ja schon! сейча́с ! / мину́тку ! fix < schnell> machen пошеве́ливаться /-шевели́ться, шевели́ться по-. mach fix < schnell>! пошеве́ливайся ! / быстре́е ! mach, daß du fertig wirst! потора́пливайся ! / не каните́лься ! / конча́й ! er machte, daß er fortkam он постара́лся побыстре убра́ться. mach, daß du fortkommst! прова́ливай ! / кати́сь ! / убира́йся (отсюда́)!
    4) itr wohin Notdurft verrichten де́лть на- куда́-н.

    III.
    1) sich machen jd. macht sich als etw. in Beruf из кого́-н. получа́ется кто-н. (Bezeichnung des Berufes mit Attr хоро́ший о. неплохо́й) . sich in der Schule machen успева́ть в шко́ле
    2) sich machen sich günstig entwickeln: v. Situation успе́шно развива́ться /-ви́ться. die Sache macht sich де́ло идёт / де́ло на мази́. das Wetter macht sich пого́да исправля́ется <улучша́ется>. wie geht's? Danke, es macht sich как дела́ ? Спаси́бо, ничего́ <дела́ иду́т>
    3) sich machen etw. macht sich gut [schlecht] paßt что-н. подхо́дит [не подхо́дит] sieht nett aus что-н. хорошо́ [плохо́] смо́трится <вы́глядит>. die Brosche macht sich gut auf dem Kleid брошь подхо́дит к э́тому пла́тью [хорошо́ смо́трится с э́тим пла́тьем]. es macht sich gut, daß du kommst о́чень кста́ти, что ты пришёл
    4) sich machen an etw. damit beginnen принима́ться приня́ться <бра́ться взя́ться> за что-н.
    5) sich machen sich auf den Weg [auf die Reise] machen отправля́ться /-пра́виться в путь [в путеше́ствие]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > machen

  • 20 bringen

    to take home; to bring; to carry; to fetch; to take
    * * *
    brịn|gen
    * * *
    1) (to cause to be in a certain condition etc: You'll get me into trouble.) get
    2) (to make (something or someone) come (to or towards a place): I'll bring plenty of food with me; Bring him to me!) bring
    3) (to result in: This medicine will bring you relief.) bring
    4) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) hold
    * * *
    brin·gen
    < brachte, gebracht>
    [ˈbrɪŋən]
    vt
    1. (tragen)
    etw \bringen to bring sth; (hinbringen a.) to take sth
    den Müll nach draußen \bringen to take/bring out sep the rubbish BRIT [or garbage]
    etw in Stellung \bringen to position sth
    [jdm] etw \bringen to bring [sb] sth, to bring sth [to sb]; (hinbringen a.) to take [sb] sth, to take sth [to sb]
    jdm etw \bringen to bring sb sth
    sich dat etw \bringen lassen to have sth brought to one
    etw auf den Markt \bringen to market sth; Neues a. to launch sth
    jdn irgendwohin \bringen to take [or see] [or accompany] sb somewhere; (herbringen a.) to bring sb somewhere
    jdn/etw irgendwohin \bringen to take sb/sth somewhere; (herbringen a.) to bring sb/sth somewhere
    das Auto in die Garage \bringen to put the car in the garage
    jdn zum Bahnhof/nach Hause/in die Klinik \bringen to take sb to the station/home/to the clinic
    die Kinder ins [o zu] Bett \bringen to put the children to bed
    7. (lenken)
    die Diskussion/das Gespräch auf jdn/etw \bringen to bring the discussion/conversation round [or around] to sb/sth
    das Gespräch auf ein anderes Thema \bringen to change the topic of conversation
    etw auf eine Umlaufbahn \bringen to put sth into orbit
    jdn auf den rechten Weg \bringen to get sb on the straight and narrow
    [jdm] etw \bringen:
    so ein großer Rasen kann einem schon eine Menge Arbeit \bringen such a large lawn can mean a lot of work for one
    der letzte Frühling brachte uns viel Regen last spring saw a lot of rain, there was [or we had] a lot of rain last spring
    [jdm] Ärger \bringen to cause [sb] [or to give sb] trouble
    [jdm] Glück/Unglück \bringen to bring [sb] [good]/bad luck
    [jdm] Nachteile \bringen to be disadvantageous [to sb], to have its drawbacks [for sb]
    Stimmung in etw akk \bringen to liven up sth sep
    jdm Trost \bringen to comfort [or console] sb
    [jdm] Vorteile \bringen to be to sb's advantage, to have its advantages [for sb]
    jdm eine Nachricht \bringen to bring sb news
    es zu hohem Ansehen \bringen to earn high esteem
    es zu etwas/nichts \bringen to get somewhere/nowhere [or not get anywhere]
    es auf einem Gebiet/im Leben zu etwas/nichts \bringen to get somewhere/nowhere [or not get anywhere] in a field/in life
    es zu nichts weiter als zu etw dat \bringen to not get further than sth
    es zum Firmenleiter/Millionär \bringen to become [or make it to] company director/to become a millionaire
    es zum Präsidenten \bringen to become [or make] president
    es weit \bringen to get far
    11. (fam: erreichen)
    der Motor brachte es auf 500.000 km the engine kept going for 500,000 km
    er brachte es in der Prüfung auf 70 Punkte he got 70 points in the exam
    der Wagen bringt es auf 290 km/h this car can do 290 kph
    es auf ein gutes Alter \bringen to reach a ripe old age
    12. (versetzen)
    diese Niederlage bringt uns wieder dahin, wo wir angefangen haben this defeat will take us back to where we started
    das bring ich vor das Gremium! I'll take that to the board!
    das bringt dich noch in Teufels Küche! you'll get into [or be in] a hell of a mess if you do that! fam
    jdn außer sich akk \bringen to exasperate sb
    jdn in Bedrängnis \bringen to get sb into trouble
    jdn aus der Fassung \bringen to bewilder sb
    sich/jdn in Gefahr \bringen to endanger oneself/sb, to expose oneself/sb to danger
    jdn ins Gefängnis \bringen to put [or fam land] sb in prison
    jdn/etw vor Gericht \bringen to take sb/sth to court
    jdn/etw unter seine Gewalt \bringen to gain power over sb/to get sth under one's control
    jdn ins Grab \bringen to be the death of sb usu hum
    jdn zum Nervenzusammenbruch \bringen to give sb a nervous breakdown
    sich akk [nicht] aus der Ruhe \bringen lassen to [not] get worked [or fam het] up
    jdn in Schwierigkeiten \bringen to put [or get] sb into a difficult position
    jdn zur Verzweiflung \bringen to make sb desperate, to drive sb to despair
    jdn zur Wut \bringen to make sb furious, to enrage sb
    etw an sich akk \bringen (fam) to get sth; (stehlen) to collar sth fam
    etw hinter sich akk \bringen (fam) to get sth over and done with
    etw mit sich dat \bringen to cause sth; (zwangsläufig a.) to involve [or entail] sth
    etw bringt es mit sich dat, dass jd etw tut sth causes sb to do sth
    das bringt es mit sich, dass... that means that...
    ihre Krankheit bringt es mit sich, dass... it's because of [or to do with] her illness that...
    jd bringt es nicht über sich akk, etw zu tun sb cannot bring himself to do sth
    13. (anregen)
    etw zum Brennen/Laufen \bringen to get sth to burn/work
    jdn dahin [o dazu] [o so weit] \bringen, etw zu tun [o dass jd etw tut] to make sb do sth
    mit seinen ständigen Mäkeleien bringt er mich noch dahin, dass ich kündige his incessant carping will make me hand in my notice [one day]
    du bringst ihn nie dazu mitzukommen you'll never get him to come along
    jdn auf eine Idee \bringen to give sb an idea
    jdn zum Laufen/Singen/Sprechen \bringen to make sb run/sing/talk
    jdn zum Schweigen \bringen to silence sb
    etw zum Stehen \bringen to bring sth to a stop
    14. (rauben)
    jdn um etw akk \bringen to rob sb of sth; (durch eigene Schuld) to cost sb sth
    jdn um seinen guten Ruf/seine Stellung \bringen Folgen to cost sb his reputation/job
    jdn um den Schlaf \bringen to keep sb awake; (länger a.) to cause sb sleepless nights
    jdn um den Verstand \bringen to drive sb mad
    15. (fam: veröffentlichen)
    etw \bringen to print [or publish] sth
    was bringt die Zeitung darüber? what does it say in the paper?
    die Zeitung brachte nichts/einen Artikel darüber there was nothing/an article in the paper about it
    alle Zeitungen brachten es auf der ersten Seite all the papers had it on the front page
    eine Serie \bringen to run a series
    16. (fam: senden)
    etw \bringen to broadcast sth; TV to show [or broadcast] sth
    das Fernsehen bringt nichts darüber there's nothing on television about it
    um elf Uhr \bringen wir Nachrichten the news will be at eleven o'clock
    17. (fam: darstellen)
    jdn \bringen to act [or play the part of] sb
    18. (fam: vorführen)
    etw \bringen Kino, Nachtlokal to show sth; Artist, Tänzerin, Sportler to perform sth; Sänger to sing sth
    jdm etw \bringen to offer sb sth [or sth to sb]
    jdm ein Ständchen \bringen to serenade sb; s.a. Opfer
    [jdm] etw \bringen to bring in sth sep [for sb]
    das bringt nicht viel Geld that won't bring [us] in much money
    die Antiquität brachte 100.000 Euro the antique fetched [or was sold for] €100,000
    einen Gewinn \bringen to make a profit
    das bringt nichts! (fam) it's not worth it
    Zinsen \bringen to earn interest
    21. (sl: können)
    sie/es bringts she's/it's got what it takes
    meinst du, ich bring's? do you think I can do it?
    das bringt sie gut she's good at it
    das bringt er nicht he's not up to it
    na, bringt dein Mann es noch [im Bett]? well, can your husband keep it up [in bed]? fam
    der Wagen bringt 290 km/h this car can do 290 kph
    der Motor bringts nicht mehr! the engine's had it [or done for] fam
    die alte Kiste wird es noch für 'ne Weile \bringen there's still some life left in the old crate fam
    dieses Werkzeug bringts doch nicht these tools are no good
    wer hier zu wenig bringt, fliegt! if you're not up to form, you're out!
    was bringt der Wagen denn so an PS? what's the top HP of this car?
    eine Leistung \bringen to do a good job
    das bringt nichts (zwecklos) it's pointless, there's no point; (nutzlos) it's useless, that's no use
    das bringts nicht that's useless [or no use
    22. (fam: bewegen)
    etw irgendwohin \bringen to get sth somewhere
    alleine bringe ich die schwere Vase nicht von der Stelle I can't move [or shift] this heavy vase alone
    23. (fam: machen)
    ich bring ihn nicht satt! I can't give him enough to eat!
    ich bring das Hemd nicht sauber I can't get the shirt clean
    bringst du das Radio wieder in Ordnung? can you get the radio to work?
    24.
    einen Hammer \bringen (fam) to drop a bombshell
    einen Klops \bringen NORDD to put one's foot in it [or one's mouth] fam
    das kannst du doch nicht \bringen! you can't [go and] do that!
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (herbringen) bring; (hinbringen) take

    sie brachte mir/ich brachte ihr ein Geschenk — she brought me/I took her a present

    Unglück/Unheil [über jemanden] bringen — bring misfortune/disaster [upon somebody]

    jemandem Glück/Unglück bringen — bring somebody [good] luck/bad luck

    2) (begleiten) take

    jemanden nach Hause/zum Bahnhof bringen — take somebody home/to the station

    die Kinder ins Bett od. zu Bett bringen — put the children to bed

    3)

    es zu etwas/nichts bringen — get somewhere/get nowhere or not get anywhere

    es weit bringenget on or do very well

    es im Leben weit bringengo far in life

    4)

    jemanden ins Gefängnis bringen<crime, misdeed> land somebody in prison or gaol

    das Gespräch auf etwas/ein anderes Thema bringen — bring the conversation round to something/change the topic of conversation

    jemanden wieder auf den rechten Weg bringen(fig.) get somebody back on the straight and narrow

    jemanden zum Lachen/zur Verzweiflung bringen — make somebody laugh/drive somebody to despair

    jemanden dazu bringen, etwas zu tun — get somebody to do something

    etwas hinter sich bringen(ugs.) get something over and done with

    es nicht über sich (Akk.) bringen [können], etwas zu tun — not be able to bring oneself to do something

    etwas an sich (Akk.) bringen — (ugs.) collar something (sl.)

    5)

    jemanden um den Schlaf/Verstand bringen — rob somebody of his/her sleep/drive somebody mad

    6) (veröffentlichen) publish

    alle Zeitungen brachten Berichte über das Massakerall the papers carried reports of the massacre

    7) (senden) broadcast

    das/ein Opfer bringen — make the/a sacrifice

    eine Nummer/ein Ständchen bringen — perform a number/a serenade

    das kannst du nicht bringen(ugs.) you can't do that

    einen großen Gewinn/hohe Zinsen bringen — make a large profit/earn high interest

    das Gemälde brachte 50 000 Euro — the painting fetched 50,000 euros

    das bringt nichts od. bringt's nicht — (ugs.) it's pointless

    10)

    das bringt es mit sich, dass... — that means that...

    11) (verursachen) cause <trouble, confusion>
    13) (bes. südd.) s. bekommen 1. 2)
    * * *
    bringen; bringt, brachte, hat gebracht; v/t
    1. an diesen Ort (auch fig): bring; (holen) auch get, fetch;
    bring doch mal das Salz aus der Küche would you fetch the salt from the kitchen?;
    was bringt dich hierher? what brings you here?;
    die Wolken bringen Regen these clouds bring ( oder mean) rain;
    was wird uns morgen bringen? what will tomorrow hold in store (for us)?;
    an den Tag bringen fig bring sth to the light of day ( oder out into the open);
    mit sich bringen involve; (erfordern) require;
    die Umstände bringen es mit sich it’s inevitable under the circumstances;
    das bringt das Leben so mit sich life is like that, that’s life, that’s the way the cookie crumbles umg
    2. an einen anderen Ort (auch fig): take; (tragen) auch carry; (setzen, legen, stellen) put; (begleiten) take, see:
    jemanden zur Bahn/nach Hause bringen take ( oder see) sb to the station/home;
    bring es ins Haus take ( oder put) it inside;
    er wurde ins Krankenhaus gebracht he was taken to (US to the) hospital;
    ich brachte ihm Pralinen I took him some chocolates;
    zu Bett bringen put the children to bed;
    jemanden vor Gericht bringen take sb to court, bring sb up before the court;
    das bringt mich in eine peinliche Lage that puts me into an embarrassing situation;
    in den Handel bringen bring ( oder introduce) sth onto the market;
    etwas in Umlauf bringen introduce sth into circulation
    3. (verursachen, zur Folge haben) cause; (verschaffen) bring;
    Glück/Unglück bringen bring good/bad luck;
    das bringt nur Ärger that’ll cause nothing but trouble;
    brachte ihm keine Linderung brought ( oder gave) him no relief
    4. (einbringen) (Gewinn etc) bring in;
    Zinsen bringen bear ( oder yield) interest;
    die Bücher haben auf dem Flohmarkt noch 20 Euro gebracht umg the books fetched 20 euros at the flea market, I got 20 euros for the books at the flea market;
    das bringt nichts umg that won’t get you etc anywhere, that’s no use;
    es bringt nicht viel, wenn man … one does not get much mileage out of … (+ger)
    was bringt das? umg what’s the point
    5. (schaffen) do; (erreichen) manage;
    welche Leistung bringt der Motor? what can the engine do?;
    bringt er, was er verspricht? does he keep his promises?;
    es (bis) auf achtzig Jahre bringen live to be eighty;
    er brachte es auf acht Punkte in Prüfung etc, auch Sport: he managed eight points;
    es zu etwas/nichts bringen go far/get nowhere;
    bringen make it to major etc;
    bringen achieve fame and fortune;
    er könnte es noch weit bringen he could go far yet;
    es dahin bringen, dass manage to (+inf)
    jemanden dahin bringen, dass bring sb to (+inf), make sb (+inf) warnend:
    du wirst es noch so weit bringen, dass … umg you’d better watch your step or …; zuwege
    6. meist mit präpositionalen obj (etwas, einen Zustand, eine Handlung bewirken)
    jemanden in Gefahr/Not/Rage/Schwierigkeiten etc
    bringen get sb into danger/trouble/a rage/difficulties;
    sie bringt sich ständig in Schwierigkeiten she keeps getting herself into difficulties ( oder awkward situations);
    ins Lot bringen sort sth out;
    in Einklang/Kontakt/Zusammenhang etc
    bringen mit harmonize/bring into contact/bring into connection etc with;
    jemanden zur Verzweiflung bringen drive sb to despair;
    jemanden zum Lachen/Reden/Schweigen etc
    bringen make sb laugh/talk/be quiet ( oder shut up umg);
    etwas zum Einsturz/zum Explodieren bringen make sth collapse/explode;
    sie brachte den Wagen zum Stehen she stopped the car ( oder pulled up);
    sie brachte Abwechslung/Leben/Unruhe etc
    in mein Leben she brought variety to my life/she gave my life a breath of fresh air/she brought chaos into my life;
    wir müssen endlich System in die Sache bringen we have to give it some kind of system
    7. (Programm, Film etc) auch show; THEAT bring, stage; MUS perform, play, (Lied) sing; Zeitung etc: bring;
    was bringt das 1. Programm heute Abend? what’s on channel one this evening?;
    die letzte Ausgabe brachte … the last issue had …;
    haben sie schon etwas über das Unglück gebracht? have they already reported on the accident?
    8. umg, meist jugendspr (schaffen)
    das bring ich nicht! I (just) can’t do it;
    ich weiß nicht, ob ich das bringe I’m not sure I can manage it;
    es bringen umg make it; (zuwege bringen) pull it off;
    das kannst du doch nicht bringen! you can’t possibly do that!, that’s not on!;
    du glaubst nicht, was sie heute wieder gebracht hat! you’ll never believe what she did today!;
    (gut/schlecht sein)
    es (nicht) bringen have a/no point, (not) cut the mustard;
    Drogen bringens nicht drugs are no good;
    das bringt’s (voll) umg that’s (really) excellent ( oder brilliant)
    9. umg (kriegen) get sb/sth somewhere;
    ich bring das Ding nicht in die Schachtel I can’t get the thing into the box;
    ich bring den Schmutz nicht von den Schuhen I can’t get the dirt off these shoes
    bringen change the subject to sth;
    bringen (erinnern) remind sb about sth; (anregen) make sb think about, do etc sth;
    du bringst mich auf etwas now that you mention it;
    jemanden auf die schiefe Bahn/den richtigen Weg bringen lead sb off/onto the straight and narrow;
    11. mit präp:
    an sich/in seinen Besitz bringen acquire, take possession of;
    hinter sich bringen get it over with;
    bringen I can’t bring myself to do it;
    jemanden um etwas bringen deprive sb of sth; (betrügen) do sb out of sth umg
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (herbringen) bring; (hinbringen) take

    sie brachte mir/ich brachte ihr ein Geschenk — she brought me/I took her a present

    Unglück/Unheil [über jemanden] bringen — bring misfortune/disaster [upon somebody]

    jemandem Glück/Unglück bringen — bring somebody [good] luck/bad luck

    2) (begleiten) take

    jemanden nach Hause/zum Bahnhof bringen — take somebody home/to the station

    die Kinder ins Bett od. zu Bett bringen — put the children to bed

    3)

    es zu etwas/nichts bringen — get somewhere/get nowhere or not get anywhere

    es weit bringenget on or do very well

    4)

    jemanden ins Gefängnis bringen<crime, misdeed> land somebody in prison or gaol

    das Gespräch auf etwas/ein anderes Thema bringen — bring the conversation round to something/change the topic of conversation

    jemanden wieder auf den rechten Weg bringen(fig.) get somebody back on the straight and narrow

    jemanden zum Lachen/zur Verzweiflung bringen — make somebody laugh/drive somebody to despair

    jemanden dazu bringen, etwas zu tun — get somebody to do something

    etwas hinter sich bringen(ugs.) get something over and done with

    es nicht über sich (Akk.) bringen [können], etwas zu tun — not be able to bring oneself to do something

    etwas an sich (Akk.) bringen — (ugs.) collar something (sl.)

    5)

    jemanden um den Schlaf/Verstand bringen — rob somebody of his/her sleep/drive somebody mad

    7) (senden) broadcast

    das/ein Opfer bringen — make the/a sacrifice

    eine Nummer/ein Ständchen bringen — perform a number/a serenade

    das kannst du nicht bringen(ugs.) you can't do that

    einen großen Gewinn/hohe Zinsen bringen — make a large profit/earn high interest

    das Gemälde brachte 50 000 Euro — the painting fetched 50,000 euros

    das bringt nichts od. bringt's nicht — (ugs.) it's pointless

    10)

    das bringt es mit sich, dass... — that means that...

    11) (verursachen) cause <trouble, confusion>
    12) (salopp): (schaffen, erreichen)
    13) (bes. südd.) s. bekommen 1. 2)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: brachte, gebracht)
    = to bring v.
    (§ p.,p.p.: brought)
    to get v.
    (§ p.,p.p.: got)
    or p.p.: gotten•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bringen

См. также в других словарях:

  • Weiß-Tanne — (Abies alba) Systematik Ordnung: Koniferen (Coniferales) Familie: Ki …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • weiter — fort; längs; der Länge nach; entlang; vorwärts; Vorwärts...; progressiv; voran; nach vorn * * * wei|ter [ vai̮tɐ] <Adverb>: 0001. bezeichnet die Fortsetzung, Fortdauer einer Bewegung, einer Handlung: halt, nicht weiter!; weiter! Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Nicht schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • FC Rot-Weiß Erfurt — Voller Name Fußballclub Rot Weiß Erfurt e.V. Gegründet 26. Januar 1966 …   Deutsch Wikipedia

  • Rot-Weiß Erfurt — FC Rot Weiß Erfurt Voller Name Fußballclub Rot Weiß Erfurt e.V. Gegründet 26. Januar 1966 Vereinsfarben …   Deutsch Wikipedia

  • Plan Weiß — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz-Weiß-Rot — Reichsflagge Vexillologisches Symbol: ? Seitenve …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»