Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

vor+augen+haben

  • 61 sight

    1. noun
    1) (faculty) Sehvermögen, das

    loss of sightVerlust des Sehvermögens

    near sightsee academic.ru/66874/short_sight">short sight

    by sightmit dem Gesichtssinn od. den Augen

    know somebody by sight — jemanden vom Sehen kennen; see also long sight; short sight

    2) (act of seeing) Anblick, der

    at [the] sight of somebody/blood — bei jemandes Anblick/beim Anblick von Blut

    catch sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas erblicken

    lose sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren

    shoot somebody at or on sight — jemanden gleich [bei seinem Erscheinen] erschießen

    3) (spectacle) Anblick, der

    be a sorry sighteinen traurigen Anblick od. ein trauriges Bild bieten

    it is a sight to see or to behold or worth seeing — das muss man gesehen haben

    be/look a [real] sight — (coll.) (amusing) [vollkommen] unmöglich aussehen (ugs.); (horrible) böse od. schlimm aussehen

    4) in pl. (noteworthy features) Sehenswürdigkeiten Pl.

    see the sightssich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten ansehen

    5) (range) Sichtweite, die

    in sight(lit. or fig.) in Sicht

    come into sightin Sicht kommen

    keep somebody/something in sight — (lit. or fig.) jemanden/etwas im Auge behalten

    within or in sight of somebody/something — (able to see) in jemandes Sichtweite (Dat.) /in Sichtweite einer Sache

    be out of sight — außer Sicht sein; (coll.): (be excellent) wahnsinnig sein (ugs.)

    keep or stay out of [somebody's] sight — sich [von jemandem] nicht sehen lassen

    keep somebody/something out of sight — jemanden/etwas niemanden sehen lassen

    keep something/somebody out of somebody's sight — jemanden etwas/jemanden nicht sehen lassen

    not let somebody/something out of one's sight — jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen

    out of sight, out of mind — (prov.) aus den Augen, aus dem Sinn

    6) (device for aiming) Visier, das

    sights — Visiervorrichtung, die

    set/have [set] one's sights on something — (fig.) etwas anpeilen

    set one's sights [too] high — (fig.) seine Ziele [zu] hoch stecken

    lower/raise one's sights — (fig.) zurückstecken/sich (Dat.) ein höheres Ziel setzen

    2. transitive verb
    sichten [Land, Schiff, Flugzeug, Wrack]; sehen [Entflohenen, Vermissten]; antreffen [seltenes Tier, seltene Pflanze]
    * * *
    1. noun
    1) (the act or power of seeing: The blind man had lost his sight in the war.) das Sehvermögen
    2) (the area within which things can be seen by someone: The boat was within sight of land; The end of our troubles is in sight.) die Sicht(-weite)
    3) (something worth seeing: She took her visitors to see the sights of London.) die Sehenswürdigkeit
    4) (a view or glimpse.) der Blick
    5) (something seen that is unusual, ridiculous, shocking etc: She's quite a sight in that hat.) der Anblick
    6) ((on a gun etc) an apparatus to guide the eye in taking aim: Where is the sight on a rifle?) das Visier
    2. verb
    1) (to get a view of; to see suddenly: We sighted the coast as dawn broke.) sichten
    2) (to look at (something) through the sight of a gun: He sighted his prey and pulled the trigger.) anvisieren
    - sight-seeing
    - sight-seer
    - catch sight of
    - lose sight of
    * * *
    [saɪt]
    I. n
    1. no pl (ability to see)
    [sense of] \sight Sehvermögen nt; (strength of vision) Sehleistung f, Sehkraft f
    he's got very good \sight er sieht sehr gut
    his \sight is deteriorating seine Sehkraft lässt nach
    to improve sb's \sight jds Sehleistung verbessern
    to lose one's \sight das Sehvermögen verlieren
    2. no pl (visual access) Sicht f; (visual range) Sichtweite f, Sicht f
    don't let the baby out of your \sight behalte das Baby im Auge
    land in \sight! Land in Sicht!
    get out of my \sight! ( fam) geh mir aus den Augen!
    to be in/come into \sight in Sichtweite sein/kommen
    to disappear from \sight außer Sichtweite verschwinden
    to keep \sight of sth etw im Auge behalten
    to lose \sight of sth/sb ( also fig) etw aus den Augen verlieren a. fig
    out of \sight außer [o nicht in] Sichtweite
    to keep out of \sight sich akk nicht sehen lassen
    to put sth out of \sight etw wegräumen [o verstecken
    3. no pl ( fig) Sicht f
    in the \sight of God/the law vor Gott/dem Gesetz
    a house within \sight of the mountains ein Haus mit Blick auf die Berge
    4. no pl (act of seeing) Anblick m
    they can't stand the \sight of each other sie können einander nicht ertragen
    she faints at the \sight of blood sie wird beim Anblick von Blut ohnmächtig
    at first \sight auf den ersten Blick
    love at first \sight Liebe f auf den ersten Blick
    to catch \sight of sb/sth jdn/etw erblicken
    if I ever catch \sight of you again... wenn du mir noch einmal unter die Augen kommst,...
    to do sth on \sight etw sofort tun
    to hate [or loathe] /be sick of the \sight of sb/sth den Anblick einer Person/einer S. gen hassen/nicht mehr ertragen
    to know sb by \sight jdn vom Sehen her kennen
    to play [music] at [or from] \sight [Musik] vom Blatt spielen
    5. no pl (image, spectacle) Anblick m
    to not be a pretty \sight kein angenehmer Anblick sein
    to be [or look] a \sight ( fam: ridiculous) lächerlich aussehen; (terrible) furchtbar aussehen
    to be a \sight to behold (beautiful) ein herrlicher Anblick sein; (funny) ein Bild [o Anblick] für die Götter sein a. hum fam
    6. no pl ( form: inspection) of a document, contract Einsicht f (of in + akk)
    to request \sight of the papers Einsicht in die Unterlagen verlangen
    \sights pl Sehenswürdigkeiten pl
    the \sights and sounds of London alle Sehenswürdigkeiten von London
    8. (on a gun) Visier nt, Visiereinrichtung f
    to line up the \sights das Visier ausrichten
    9. no pl ( fam: a lot)
    a \sight deutlich, um einiges
    food is a darn \sight more expensive than it used to be Essen ist um einiges teurer, als es früher war
    he's a \sight better than he was yesterday er ist heute deutlich besser als gestern
    10.
    to lower one's \sights seine Ziele zurückschrauben
    out of \sight, out of mind ( prov) aus den Augen, aus dem Sinn prov
    to be out of \sight (beyond what's possible) außerhalb des Möglichen sein [o liegen]; ( fam: excellent) spitze [o toll] sein fam
    the price of the house is out of \sight der Preis für das Haus ist unbezahlbar
    the group's new record is out of \sight! die neue Platte der Gruppe ist der Wahnsinn! fam
    to be a \sight for sore eyes ( fam: welcome sigh) ein willkommener Anblick sein; (attractive) eine [wahre] Augenweide sein
    second \sight das zweite Gesicht
    she's got the \sight sie hat das zweite Gesicht
    to set one's \sights on sth sich dat etw zum Ziel machen
    \sight unseen ungesehen, unbesehen SCHWEIZ
    I never buy anything \sight unseen ich kaufe niemals etwas ungesehen
    to be within [or in] \sight of sth kurz vor etw dat stehen
    II. vt
    to \sight land/a criminal Land/einen Kriminellen sichten
    2.
    to \sight a gun ein Gewehr mit einem Visier versehen
    * * *
    [saɪt]
    1. n
    1) (= faculty) Sehvermögen nt

    long/short sight — Weit-/Kurzsichtigkeit f

    to have long/short sight — weit-/kurzsichtig sein

    to lose/regain one's sight — sein Augenlicht verlieren/wiedergewinnen

    2)

    (= glimpse, seeing) it was my first sight of Paris — das war das Erste, was ich von Paris gesehen habe

    at first sight I hated him, but then... —

    love at first sight —

    at the sight of the police they ran away — als sie die Polizei sahen, rannten sie weg

    to catch sight of sb/sth — jdn/etw entdecken or erblicken

    if I catch sight of you round here again... — wenn du mir hier noch einmal unter die Augen kommst,...

    don't let me catch sight of you with her again —

    to get a sight of sb/sth we had a glorious sight of the mountains — jdn/etw zu sehen or zu Gesicht bekommen wir hatten einen herrlichen Blick auf die Berge

    to lose sight of sb/sth (lit, fig) — jdn/etw aus den Augen verlieren

    don't lose sight of the fact that... — Sie dürfen nicht außer Acht lassen, dass...

    See:
    second sight
    3) (= sth seen) Anblick m

    the sight of blood/her makes me sick — wenn ich Blut/sie sehe, wird mir übel

    that is the most beautiful sight I've ever seen — das ist das Schönste, was ich je gesehen habe

    I hate or can't bear the sight of him/his greasy hair — ich kann ihn/seine fettigen Haare (einfach) nicht ausstehen

    to be a sight to see or behold — ein herrlicher Anblick sein; (funny) ein Bild or Anblick für die Götter sein (inf)

    you're a sight for sore eyes — es ist schön, dich zu sehen

    5) (= range of vision) Sicht f

    to be in or within sight —

    to keep sb/sth out of sight — jdn/etw nicht sehen lassen

    keep out of my sight!lass dich bloß bei mir nicht mehr sehen or blicken

    to be out of or lost to sight — nicht mehr zu sehen sein, außer Sicht sein

    when he's out of our sight —

    darling, I'll never let you out of my sight again — Schatz, ich lasse dich nie mehr fort

    out of sight, out of mind (Prov) — aus den Augen, aus dem Sinn (Prov)

    6) (COMM)

    sight unseen — unbesehen, ohne Besicht (form)

    7) (fig

    = opinion) in sb's sight — in jds Augen (dat)

    8) usu pl (of city etc) Sehenswürdigkeit f
    9) (on telescope etc) Visiereinrichtung f; (on gun) Visier nt

    to have sb/sth in or within one's sights (fig) — jdn/etw im Fadenkreuz haben

    10)

    (= aim, observation) to take a sight with a gun etc at sth — etw mit einem Gewehr etc anvisieren

    11) (inf)

    a sight better/cheaper — einiges besser/billiger

    12) (inf)

    out of sightsagenhaft (sl), der Wahnsinn (inf)

    2. vt
    1) (= see) sichten (ALSO MIL); person ausmachen
    2) gun (= provide with sights) mit Visier versehen; (= adjust sights) richten
    * * *
    sight [saıt]
    A s
    1. Sehvermögen n, -kraft f, Auge(nlicht) n:
    good sight gute Augen;
    long (near) sight Weit-(Kurz)sichtigkeit f;
    have second sight das Zweite Gesicht haben;
    lose one’s sight das Augenlicht verlieren
    2. (An)Blick m, Sicht f:
    at ( oder on) sight auf Anhieb, beim ersten Anblick, sofort;
    shoot sb at sight jemanden sofort oder ohne Warnung niederschießen;
    at the sight of beim Anblick (gen);
    at first sight auf den ersten Blick;
    play (sing, translate) at sight vom Blatt spielen (singen, übersetzen);
    catch sight of erblicken;
    know by sight vom Sehen kennen;
    a) aus den Augen verlieren (a. fig),
    b) fig etwas übersehen;
    she can’t bear ( oder stand) the sight of blood sie kann kein Blut sehen
    3. fig Auge n:
    in my sight in meinen Augen;
    find favo(u)r in sb’s sight Gnade vor jemandes Augen finden
    4. Sicht(weite) f:
    a) in Sicht(weite),
    b) fig in Sicht;
    within sight of the victory den Sieg (dicht) vor Augen;
    out of sight außer Sicht;
    out of sight, out of mind (Sprichwort) aus den Augen, aus dem Sinn;
    there’s no end in sight ein Ende ist nicht abzusehen;
    be nowhere in sight nirgends zu sehen sein;
    come in sight in Sicht kommen;
    (get) out of my sight! geh mir aus den Augen!;
    a) wegtun,
    b) umg Essen wegputzen;
    remain out of sight nach wie vor nicht in Sicht sein
    5. WIRTSCH Sicht f:
    payable at sight bei Sicht fällig;
    bill (payable) at sight Sichtwechsel m;
    30 days (after) sight 30 Tage (nach) Sicht;
    bill (payable) after sight Nachsichtwechsel m;
    buy sth sight unseen etwas unbesehen kaufen
    6. Anblick m:
    you’re sight for sore eyes umg
    a) schön, dich wieder mal zu sehen
    b) dich gibt’s ja auch noch!;
    be ( oder look) a sight umg verboten oder zum Abschießen aussehen;
    I did look a sight umg ich sah vielleicht aus;
    what a sight you are! umg wie siehst du denn aus!; god 1
    7. Sehenswürdigkeit f:
    his roses were a sight to see seine Rosen waren eine Sehenswürdigkeit;
    see the sights of a town die Sehenswürdigkeiten einer Stadt besichtigen
    8. umg Menge f, Masse f, Haufen m (Geld etc):
    a long sight better zehnmal besser;
    not by a long sight bei Weitem nicht
    9. ASTRON, JAGD, MIL, TECH Visier(einrichtung) n(f):
    take (a careful) sight (genau) (an)visieren oder zielen;
    have in one’s sights, have one’s sights set on im Visier haben (a. fig);
    lower one’s sights fig Abstriche machen, zurückstecken;
    raise one’s sights fig höhere Ziele anstreben;
    set one’s sights on sth fig etwas ins Auge fassen;
    set one’s sights a bit higher sich etwas höhere Ziele stecken; full sight
    B v/t
    1. sichten, erblicken
    2. MIL
    a) anvisieren ( auch ASTRON, SCHIFF)
    b) das Geschütz richten
    c) eine Waffe etc mit einem Visier versehen
    3. WIRTSCH einen Wechsel präsentieren
    C v/i zielen, visieren
    * * *
    1. noun
    1) (faculty) Sehvermögen, das

    by sightmit dem Gesichtssinn od. den Augen

    know somebody by sight — jemanden vom Sehen kennen; see also long sight; short sight

    2) (act of seeing) Anblick, der

    at [the] sight of somebody/blood — bei jemandes Anblick/beim Anblick von Blut

    catch sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas erblicken

    lose sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren

    shoot somebody at or on sight — jemanden gleich [bei seinem Erscheinen] erschießen

    3) (spectacle) Anblick, der

    be a sorry sighteinen traurigen Anblick od. ein trauriges Bild bieten

    it is a sight to see or to behold or worth seeing — das muss man gesehen haben

    be/look a [real] sight — (coll.) (amusing) [vollkommen] unmöglich aussehen (ugs.); (horrible) böse od. schlimm aussehen

    4) in pl. (noteworthy features) Sehenswürdigkeiten Pl.

    see the sightssich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten ansehen

    5) (range) Sichtweite, die

    in sight(lit. or fig.) in Sicht

    keep somebody/something in sight — (lit. or fig.) jemanden/etwas im Auge behalten

    within or in sight of somebody/something — (able to see) in jemandes Sichtweite (Dat.) /in Sichtweite einer Sache

    be out of sight — außer Sicht sein; (coll.): (be excellent) wahnsinnig sein (ugs.)

    keep or stay out of [somebody's] sight — sich [von jemandem] nicht sehen lassen

    keep somebody/something out of sight — jemanden/etwas niemanden sehen lassen

    keep something/somebody out of somebody's sight — jemanden etwas/jemanden nicht sehen lassen

    not let somebody/something out of one's sight — jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen

    out of sight, out of mind — (prov.) aus den Augen, aus dem Sinn

    6) (device for aiming) Visier, das

    sights — Visiervorrichtung, die

    set/have [set] one's sights on something — (fig.) etwas anpeilen

    set one's sights [too] high — (fig.) seine Ziele [zu] hoch stecken

    lower/raise one's sights — (fig.) zurückstecken/sich (Dat.) ein höheres Ziel setzen

    2. transitive verb
    sichten [Land, Schiff, Flugzeug, Wrack]; sehen [Entflohenen, Vermissten]; antreffen [seltenes Tier, seltene Pflanze]
    * * *
    n.
    Anblick -e m.
    Sehkraft -¨e f.
    Sehvermögen n. v.
    sichten v.

    English-german dictionary > sight

  • 62 Auge

    n: große Augen machen сделать большие глаза, удивиться. Der hat aber große Augen gemacht, als ich ihm so manches über seine neue Freundin erzählte, da blieb kein Auge trocken
    a) у всех глаза были на мокром месте (от растроганности). Der Pastor hat am Grabe so rührend gesprochen. Da blieb kein Auge trocken.
    б) все хохотали до слёз. Das war ein toller Witz! Da blieb kein Auge trocken, seine Augen waren größer als der Magen глазами он бы ещё съел, но уже не может. "Hat Hänschen nicht aufgegessen?" - "Nein, seine Augen waren mal wieder größer als sein Magen.", ich könnte ihm die Augen auskratzen фам. я бы ему глаза выцарапала! Hat sie mir doch meinen Freund, mit dem ich feste Pläne hatte, ausgespannt. Ich möchte ihr am liebsten die Augen auskratzen!
    Am liebsten hätte sie ihm die Augen ausgekratzt, als er sie so beschwindelte, beide Augen [ein Auge] zudrük-ken закрывать глаза на что-л., не замечать чего-л. Du solltest ein Auge zudrücken, wenn sie nach ihrer Krankheit noch schwach im Lernen ist.
    Die Arbeit ist nicht termingerecht abgeliefert, aber da möchten wir mal ein Auge zudrücken. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe schämen не знать, куда глаза девать от стыда. Ich schäme mir die Augen aus dem Kopf, wenn ich mit diesen schiefen Absätzen auf den Tanzboden gehe, aber ich habe doch keine anderen Schuhe. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe (aus)wei-nen выплакать все глаза. Bei der Nachricht, daß er für immer von ihr gegangen sei, wollte sie sich die Augen aus dem Kopfe weinen.
    Ich habe mir schon die Augen aus dem Kopfe geweint. Machen kann ich, was ich will, meine Tochter bessert sich nicht, sich (Dat.) (fast, beinahe) die Augen aus dem Kopfe sehen
    sich (Dat.) nach jmdm. die Augen aussehen [ausgucken] проглядеть все глаза. Da stehe ich nun an der Ecke und schaue mir nach dem blauen Mercedes (fast) die Augen aus dem Kopf, und er kommt und kommt nicht.
    Ich habe mir (fast) die Augen nach ihm aus dem Kopfe ausgesehen [ausgeguckt], habe ihn aber in dieser Menschenmenge nicht entdek-ken können.
    Ich sah mir nach ihr die Augen aus. jmdm. (schöne) Augen machen строить глазки кому-л. Die neue Verkäuferin macht aber auch jedem jungen Mann schöne Augen. Augen machen wie ein (ab) gestochenes Kalb глупо выпучить глаза. Du machst Augen wie ein gestochenes Kalb. Wunderst du dich etwa? seinen (eigenen) Augen nicht trauen не верить своим глазам. Ich traute meinen Augen nicht, als ich ihn dort erblickte, etw. paßt wie die Paust aufs Auge что-л. совершенно не вяжется, идёт как корове седло. Der Schlips paßt wieder mal zum Anzug wie die Faust aufs Auge! Tomaten vor [auf] den Augen haben фам. ничего не замечать вокруг себя. См. тж. Tomate, ich kann vor Schnupfen [vor Arbeit] nicht aus den Augen gucken я ничего не вижу от насморка [не могу поднять глаза от работы], etw. sticht jmdm. ins Auge [in die Augen] что-л. приглянулось, бросилось в глаза кому-л. Dieses schöne Kleid im Schaufenster sticht mir ins Auge. Am liebsten würde ich es mir gleich kaufen.
    Ist dieses Set nicht süß? Sticht direkt ins Auge, das hätte ins Auge gehen können фам. это могло бы плохо кончиться. Du hättest dich nicht verplappern sollen. Das hätte ins Augen gehen können.
    Ändere bloß nichts an deinem Paß! Das könnte ins Auge gehen!
    Ich würde dir raten, der Frau deines Chefs nicht so auffällig den Hof zu machen, so was geht (leicht) ins Auge, mit offenen Augen schlafen спать с открытыми глазами (быть рассеянным). Du weißt nichts davon? Na, da schläfst du aber mit offenen Augen. Das stand ja schon in der Zeitung.
    Unser Opa schläft mit offenen Augen. Er kriegt trotzdem alles mit, was wir uns erzählen. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево [легко] отделаться. Ich bin mit meinem Wagen verkehrswidrig gefahren, der Polizist hat mich nur salbungsvoll ermahnt, da bin ich mit einem blauen Auge davongekommen, mit den Augen klappern строить глазки, кокетничать. Kaum hat der Boxer das Zimmer betreten, da klappert sie schon mit den Augen, um ihn zu gewinnen, jmdn./etw. mit den Augen verschlingen пожирать глазами кого/что-л. Er hörte gar nicht mehr auf meine Worte. Er saß da und verschlang die Blondine förmlich mit den Augen, hast du denn keine Augen (im Kopf)? у тебя что, глаз нет?, ты что, ослеп? Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß er ein ganz schlechtes Gewissen hat?
    Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß ich noch eine schwere Tasche habe?
    Hast du (denn) keine Augen im Kopf?! Mußtest du denn schon wieder über den Eimer stolpern?! Augen wie ein Luchs haben быть глазастым [зорким], быть бдительным. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken. См. тж. Luchs, jmd. hat jmdm. zu tief in die Augen gesejien [geguckt] кто-л. влюбился в кого-л. Er hat ihr zu tief in die Augen gesehen, nun kann er Tag und Nacht nicht schlafen, ein Auge riskieren шутл. взглянуть украдкой. Sie zog sich um, und er hätte gern ein Auge riskiert, wollte aber nicht aufdringlich sein, ein Auge voll Schlaf nehmen соснуть. Zwischen den beiden Konferenzen konnte er gerade ein Auge voll Schlaf nehmen, dann ging's schon wieder weiter, auf jmdn./etw. ein Auge geworfen haben обратить внимание, "положить глаз" на кого/что-л. Er hatte ein Auge auf sie geworfen, aber er war nicht der erste, dem sie gefiel, kein Auge von etw./jmdm. (anwenden können не отрывать глаз от чего/кого-л. Vom Fernseher konnte er kein Auge wenden, so spannend war das Spiel.
    Er konnte von dem hübschen Mädchen kein Auge abwenden, die Augen weit aufsperren вытаращить глаза (от удивления). Reiß doch nicht die Augen so weit auf, das müßte dir schon längst bekannt sein. komm mir nicht noch einmal unter die Augen! не попадайся мне больше на глаза! ein Auge haben auf jmdn./etw. следить за кем/чем-л. Vergiß nicht, ein Auge auf Erich zu haben, damit er nicht hinfällt.
    Ich werde indessen ein Auge auf den Braten haben, damit er nicht anbrennt, in diese Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus шутл. в этом супе ни жиринки. die Augen gehen ihm über у него глаза разбегаются (при виде чего-л.). Bei dieser Briefmarkensammlung gehen dir die Augen über. jmdm. gehen die Augen noch auf у кого-л. ещё раскроются глаза на что-л. Ihr werden noch die Augen aufgehen, was er für ein Rumtreiber ist. hinten keine Augen haben на затылке глаз нету (невозможно видеть, что происходит сзади). "Kannst du nicht aufpassen? Du bist mir auf den Fuß getreten." — "Dafür kann ich nicht. Ich hab' doch hinten keine Augen." jmdm. Sand in die Augen streuen пускать пыль в глаза кому-л. См. тж. Sand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Auge

  • 63 Auge

    'augə
    n
    ANAT œil m, yeux m/pl

    Ich habe auf ihn ein Auge geworfen. — Il m'a tapé dans l'oeil.

    jdn ständig im Auge behalten — tenir qn à l'oeil, garder un oeil sur qn

    ins Auge gehen — mal tourner, mal finir

    jdm ein Dorn im Auge sein — déranger qn, être la bête noire de qn

    Das passt wie die Faust aufs Auge. — Ça va comme un tablier à une vache./Ça hurle.

    Auge
    66cf36f1Au/66cf36f1ge ['42e5dc52au/42e5dc52gə] <-s, -n>
    1 œil Maskulin; Beispiel: grüne/braune Augen haben avoir les yeux verts/marron; Beispiel: jemandem in die Augen schauen regarder quelqu'un dans les yeux
    2 (Sehfähigkeit) Beispiel: gute/schlechte Augen haben avoir une bonne/mauvaise vue
    Wendungen: keine Augen im Kopf haben (umgangssprachlich) ne pas avoir les yeux en face des trous; aus den Augen, aus dem Sinn (Sprichwort) loin des yeux, loin du cœur; Auge um Auge, Zahn um Zahn Religion œil pour œil, dent pour dent; mit einem blauen Auge davonkommen (umgangssprachlich) s'en tirer à bon compte; mit bloßem Auge à l'œil nu; etwas mit [seinen] eigenen Augen gesehen haben avoir vu quelque chose de ses propres yeux; jemanden mit großen Augen anschauen regarder quelqu'un en ouvrant de grands yeux; die Augen offen halten ouvrir l'œil; jemandem schöne Augen machen faire les yeux doux à quelqu'un; jemandem wird schwarz vor Augen tout se brouille devant les yeux de quelqu'un; unter vier Augen entre quat'z'yeux umgangssprachlich; so weit das Auge reicht à perte de vue; jemandem etwas von den Augen ablesen lire quelque chose dans les yeux de quelqu'un; jemanden/etwas im Auge behalten (beobachten) ne pas quitter quelqu'un/quelque chose des yeux; (sich vormerken) marquer quelqu'un/quelque chose sur ses tablettes; jemandem etwas aufs Auge drücken (umgangssprachlich) imposer quelque chose à quelqu'un; ins Auge fassen avoir en vue Projekt; envisager Möglichkeit; jemandem etwas vor Augen führen montrer quelque chose à quelqu'un; ins Auge gehen (umgangssprachlich) foirer; ein Auge auf jemanden/etwas haben (aufpassen) avoir l'œil sur quelqu'un/quelque chose; nur Augen für jemanden haben n'avoir d'yeux que pour quelqu'un; jemanden nicht aus den Augen lassen ne pas quitter quelqu'un des yeux; [große] Augen machen (umgangssprachlich) ouvrir de grands yeux; ins Auge fallen sauter aux yeux; seinen Augen nicht trauen n'en pas croire ses yeux; sich aus den Augen verlieren se perdre de vue; ein Auge zudrücken (umgangssprachlich) fermer les yeux; kein Auge zutun (umgangssprachlich) ne pas fermer l'œil; in jemandes Augen Dativ aux yeux de quelqu'un; vor aller Augen aux yeux de tous; Augen zu und durch! (umgangssprachlich) foncer tête baissée!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Auge

  • 64 Auge

    Auge
    〈o.; Auges, Augen〉
    1 oog
    voorbeelden:
    1    das geistige, innere Auge het geestesoog
          scharfe Augen haben (a) scherpe, goede ogen hebben; (b) de kleinste fout opmerken
          sehenden Auges ins Unglück rennen met open ogen zijn ongeluk tegemoet lopen
          ein sicheres Auge haben (a) oog op iets hebben; (b) trefzeker zijn
          informeeljemandem verliebte Augen machen iemand verliefd aanzien
          die Augen abwenden de blik afwenden
          informeeldie Augen aufmachen, aufsperren, auftun uit zijn ogen, doppen kijken
          informeel(große) Augen machen grote ogen opzetten
          jemandem schöne Augen machen met iemand (beginnen te) flirten
          die Augen offen haben, halten zijn ogen de kost geven
          informeelein Auge riskieren een kijkje wagen
          die Augen gingen ihm über (a) formeel〉 zijn ogen schoten vol tranen; (b) daar stond hij van te kijken
          informeelein Auge, beide Augen zudrücken een oogje toedrukken
          wo hattest du denn deine Augen? jij had je ogen zeker in je zak?
          informeelich habe hinten keine Augen ik heb geen ogen op mijn rug
          jemandem etwas an den Augen ablesen iets in iemands ogen lezen
          auf einem Auge blind sein aan één oog blind zijn
          ein Auge auf etwas, jemanden haben (a) een oogje in het zeil houden; (b) een oogje op iets, iemand hebben
          informeelTomaten auf den Augen haben zijn ogen in zijn zak hebben
          jemanden aus großen Augen ansehen iemand met grote ogen aankijken
          geh mir aus den Augen! uit mijn ogen!
          er ist mir aus den Auge gekommen ik heb hem uit het oog verloren
          ein Auge für etwas haben oog voor iets hebben
          etwas, jemanden im Auge behalten iets, iemand in het oog houden
          etwas im Auge haben (a) iets in zijn oog hebben; (b) figuurlijk〉 iets op het oog hebben
          in jemandes Augen sinken, steigen in iemands achting dalen, stijgen
          das fällt, springt (mir) ins Auge, in die Augen dat springt in het oog
          informeeldas sticht mir ins Auge, in die Augen dat steekt mij de ogen uit
          der Gefahr ins Auge blicken, sehen het gevaar onder ogen zien
          informeeldas hätte ins Auge gehen können dat had verkeerd kunnen aflopen
          etwas ins Auge fassen (a) het oog op iets hebben; (b) iets op het oog hebben
          informeelmit einem blauen Auge davonkommen er redelijk goed afkomen
          mit bloßem, nacktem Auge met het blote oog
          mit einem lachenden und einem weinenden Auge met een lach en een traan
          mit offenen Augen durch die Welt gehen zijn ogen niet in zijn zak hebben
          informeelmit offenen Augen schlafen (a) zijn ogen in zijn zak hebben; (b) lodderogen
          informeelsich 3e naamval die Augen nach jemandem, etwas aus (dem Kopf) gucken, schauen voortdurend op de uitkijk naar iemand, iets staan
          Auge um Auge, Zahn um Zahn oog om oog en tand om tand
          (dunkle) Ringe um die Augen haben kringen onder de ogen hebben
          jemandem unter die Augen kommen, treten iemand onder ogen komen
          es fällt mir wie Schuppen von den Augen de schellen vallen mij van de ogen
          jemandem etwas vor Augen führen, halten, stellen iemand iets onder het oog brengen
          ich halte mir das vor Augen ik houd dat voor ogen
          seine Figur schwebt, steht mir vor (den) Augen zijn figuur staat mij voor de geest
          informeelganz Auge (und Ohr) sein één en al aandacht zijn
          informeeler macht Augen wie ein gestochenes Kalb hij staat met kalfsogen, schelvisogen te kijken
          das Kind ist ihm wie aus den Augen geschnitten het kind lijkt sprekend op hem
          spreekwoordaus den Augen, aus dem Sinn uit het oog, uit het hart
          spreekwoordeine Krähe hackt der anderen die Augen nicht aus twee kraaien pikken elkaar de ogen niet uit; kwade honden bijten elkaar niet
    ¶    schertsenddas Auge des Gesetzes de sterke arm, de politie

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Auge

  • 65 Rand

    m; -(e)s, Ränder
    1. edge; eines Tellers, einer Brille etc.: rim; eines Hutes: brim; (Seitenrand) margin; Ränder unter den Augen (dark) rings under the eyes; bis zum Rand gefüllt Glas: filled to the brim; eine Karte mit schwarzem Rand a card with a black border; ein Rand in der Wanne a tide-mark in the bath (Am. ring in the bathtub); ( 4 cm) Rand lassen leave a margin (of 4 cm); etw. an den Rand schreiben write s.th. in the margin; am Rande des Waldes on the edge of the woods; am Rande der Stadt on the outskirts (of the town); am Rande des Abgrunds on the brink of the abyss
    2. fig. verge; am Rande des Verderbens / der Verzweiflung etc. fig. on the verge ( oder brink) of ruin / despair etc.; am Rande der Gesellschaft on the fringe(s) of society; am Rande der Legalität just inside the law; an den Rand (des Geschehens etc.) geraten be marginalized; am Rande des Grabes stehen have one foot in the grave; am Rande erwähnen mention in passing; das oder so viel nur am Rande I just mention that in passing; das versteht sich am Rande it goes without saying; ein Problem etc. am Rande behandeln deal with a problem etc. in passing; es interessiert mich nur am Rande it’s only of marginal interest to me; er hat es nur am Rande miterlebt he wasn’t directly involved ( oder affected by it); außer Rand und Band sein / geraten be going wild; vor Freude etc.: be beside o.s. / go wild (with joy); zu Rande kommen mit jemandem / etw. get on with s.o. / cope with s.th.
    3. umg. (Mund) trap, Brit. auch gob; er kann einfach seinen Rand nicht halten he just can’t keep his trap shut; halt den Rand! shut up!, shut your trap ( oder face)
    * * *
    der Rand
    edging; side; brink; margin; verge; brim; rim; fringe; edge; border
    * * *
    Rạnd I [rant]
    m -es, -er
    ['rɛndɐ]
    1) edge; (von Weg, Straße, Schwimmbecken etc) side, edge; (von Brunnen, Gefäß, Tasse) top, rim, brim; (von Abgrund) brink

    voll bis zum Randfull to the brim, brimful

    am Rande (erwähnen, zur Sprache kommen) — by the way, in passing; interessieren marginally; beteiligt sein marginally, on the fringe; miterleben from the sidelines

    am Rande des Waldesat the edge of the forest

    am Rande der Stadton the outskirts of the town

    am Rande der Verzweiflung/des Wahnsinns — on the verge of despair/madness

    er hat die Russische Revolution noch am Rande miterlebthe was around at the beginning/end of the Russian Revolution

    am Rande der Gesellschaft/der politischen Landschaft — on the fringes of society/the political scene

    an den Rand der Gesellschaft gedrängt werdento be marginalized by society

    am äußersten rechten Rand des politischen Spektrums — on the extreme right of the political spectrum

    2) (= Umrandung) border; (= Tellerrand) edge, side; (= Brillenrand) rim; (von Hut) brim; (= Seitenrand, Buchrand, Heftrand) margin

    wenn er so über die Ränder seiner Brille schielt — when he peers over the top of his glasses like that

    mit schwarzem Rand — black-edged, with a black border

    3) (= Schmutzrand) ring; (um Augen) circle, ring

    rote Ränder um die Augen haben — to have red rims around one's eyes

    4) (fig)

    sie waren außer Rand und Band — there was no holding them, they were going wild

    See:
    = zurande
    II
    m -s, -(s)
    (= Währung) rand
    * * *
    der
    1) (the edge of a particular thing: the border of a picture/handkerchief.) border
    2) (the top edge of a cup, glass etc: The jug was filled to the brim.) brim
    3) (the edge or border of a steep, dangerous place or of a river.) brink
    4) (the part farthest from the middle of something; a border: Don't put that cup so near the edge of the table - it will fall off; the edge of the lake; the water's edge.) edge
    5) (a border or fringe round a garment: gold edging.) edging
    6) (the blank edge round a page of writing or print: Please write your comments in the margin.) margin
    7) (the edge of something: the lip of a cup.) lip
    8) ((usually in singular with the) the edge (of something): The shops are on the periphery of the housing estate.) periphery
    9) (an edge or border: the rim of a wheel; the rim of a cup.) rim
    10) (the (grass) edging of a garden bed, a road etc: It's illegal to drive on the grass verge.) verge
    * * *
    <-es, Ränder>
    [rant, pl ˈrɛndɐ]
    m
    1. (abfallendes Ende einer Fläche) edge
    2. (obere Begrenzungslinie) von Glas, Tasse rim; von Teller edge, side; von Wanne top, rim
    etw bis zum \Rand füllen to fill sth to the brim
    voll bis zum \Rand full to the brim, brimful
    3. (äußere Begrenzung) edge; von Straße, Weg side; von Wunde lip
    sie stand am \Rand der Klippe she stood on the edge of the cliff
    stell das Glas nicht so nah an den \Rand von dem Tisch don't put the glass so near the edge of the table
    du hast dir die Hose unten am [rechten/linken] \Rand schmutzig gemacht you've dirtied the bottom [of the right/left leg] of your trousers
    der \Rand des Abgrunds the brink of the precipice
    am \Rande der Gesellschaft on the fringes of society
    am \Rande der Stadt on the outskirts [or edge] of the town
    er wohnt in einem großen Haus am \Rande der Stadt he lives in a big house on [or at] the edge of the town
    am \Rand der Straße at the side of the road
    am \Rande des Waldes at the edge of the forest
    4. (Einfassung) border; einer Brille rim; eines Huts brim
    eine Brille mit silbernem \Rand spectacles with silver rims, silver-rimmed spectacles
    er schielte über die Ränder seiner Brille he peered over the top of his glasses
    die Decke hatte einen mit einer Borte verzierten \Rand the quilt was bordered by a braid trimming [or had a braid trimming border
    5. (Grenze)
    am \Rand[e] einer S. gen on the verge [or brink] of sth
    sich akk am \Rand[e] einer S. gen bewegen to border on sth
    am \Rande des Bankrotts sein to be on the verge of bankruptcy
    am \Rande eines Krieges on the brink of war
    jdn an den \Rand des Ruins/Wahnsinns bringen to bring sb to the verge [or brink] of ruin/madness
    am \Rand der Verzweiflung sein to be on the verge of despair
    6. (auf Papier) von Buch, Heft, Seite margin
    Trauerkarten haben einen schwarzen \Rand condolence cards have black edging [or a black border]
    etw an den \Rand schreiben to write sth in the margin
    7. (Schatten, Spur) mark
    ein [schmutziger] \Rand um die Badewanne a tidemark around [the rim of] the bath BRIT
    [dunkle/rote] Ränder um die Augen haben to have [dark/red] rings [a]round one's eyes
    vom Weinen hatte sie rote Ränder um die Augen the rims of her eyes were red with crying
    8.
    am \Rande in passing, by the way
    das habe ich am \Rande erwähnt I mentioned that in passing
    das interessiert mich nur am \Rande that's only of marginal interest to me
    das versteht sich am \Rande that goes without saying
    wir haben die Revolution nur am \Rande miterlebt we were only marginally involved in the revolution
    außer \Rand und Band geraten/sein (fam) to go/be wild
    sie waren außer \Rand und Band there was no holding them, they were going wild
    halt den \Rand! (sl) shut your mouth fam [or sl face] [or sl gob]
    [mit etw dat] zu \Rande kommen (fam) to cope [with sth]
    ich komme damit nicht zu \Rande I can't manage
    mit jdm zu \Rande kommen (fam) to get on with sb
    * * *
    der; Rand[e]s, Ränder
    1) edge; (Einfassung) border; (HutRand) brim; (BrillenRand, GefäßRand, KraterRand) rim; (eines Abgrunds) brink; (auf einem Schriftstück) margin; (WegRand) verge; (StadtRand) edge; outskirts pl.; (fig.)

    außer Rand und Band geraten/sein — (ugs.) go/be wild ( vor with); (rasen) go/be berserk ( vor with)

    mit etwas [nicht] zu Rande kommen — (ugs.) [not] be able to cope with something; s. auch Grab

    2) (SchmutzRand) mark; (rund) ring; (in der Wanne) tidemark (coll.)

    dunkle Ränder unter den Augen haben — have dark lines under one's eyes

    3)

    den Rand halten(salopp) shut one's gob (sl.) or trap (sl.)

    * * *
    Rand m; -(e)s, Ränder
    1. edge; eines Tellers, einer Brille etc: rim; eines Hutes: brim; (Seitenrand) margin;
    Ränder unter den Augen (dark) rings under the eyes;
    bis zum Rand gefüllt Glas: filled to the brim;
    eine Karte mit schwarzem Rand a card with a black border;
    ein Rand in der Wanne a tide-mark in the bath (US ring in the bathtub);
    (4 cm) Rand lassen leave a margin (of 4 cm);
    etwas an den Rand schreiben write sth in the margin;
    am Rande des Waldes on the edge of the woods;
    am Rande der Stadt on the outskirts (of the town);
    am Rande des Abgrunds on the brink of the abyss
    2. fig verge;
    am Rande des Verderbens/der Verzweiflung etc fig on the verge ( oder brink) of ruin/despair etc;
    am Rande der Gesellschaft on the fringe(s) of society;
    am Rande der Legalität just inside the law;
    an den Rand (des Geschehens etc)
    geraten be marginalized;
    am Rande des Grabes stehen have one foot in the grave;
    am Rande erwähnen mention in passing;
    so viel nur am Rande I just mention that in passing;
    das versteht sich am Rande it goes without saying;
    ein Problem etc
    am Rande behandeln deal with a problem etc in passing;
    es interessiert mich nur am Rande it’s only of marginal interest to me;
    er hat es nur am Rande miterlebt he wasn’t directly involved ( oder affected by it);
    außer Rand und Band sein/geraten be going wild; vor Freude etc: be beside o.s./go wild (with joy);
    zu Rande kommen mit jemandem/etwas get on with sb/cope with sth
    3. umg (Mund) trap, Br auch gob;
    er kann einfach seinen Rand nicht halten he just can’t keep his trap shut;
    halt den Rand! shut up!, shut your trap ( oder face)
    * * *
    der; Rand[e]s, Ränder
    1) edge; (Einfassung) border; (HutRand) brim; (BrillenRand, GefäßRand, KraterRand) rim; (eines Abgrunds) brink; (auf einem Schriftstück) margin; (WegRand) verge; (StadtRand) edge; outskirts pl.; (fig.)

    außer Rand und Band geraten/sein — (ugs.) go/be wild ( vor with); (rasen) go/be berserk ( vor with)

    mit etwas [nicht] zu Rande kommen — (ugs.) [not] be able to cope with something; s. auch Grab

    2) (SchmutzRand) mark; (rund) ring; (in der Wanne) tidemark (coll.)
    3)

    den Rand halten (salopp) shut one's gob (sl.) or trap (sl.)

    * * *
    ¨-er (Mathematik) m.
    boundary n. ¨-er m.
    border n.
    brim n.
    brink n.
    edge n.
    fringe n.
    lip n.
    margin n.
    rim n.
    side n.
    verge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rand

  • 66 göz

    göz s
    1) Auge nt
    \göz açıp kapayıncaya kadar ( fig) o ( fam) in null Komma nichts
    \göz alabildiğine so weit das Auge reicht
    \göz almak blenden
    bir şeyi \göz ardı etmek etw ignorieren [o nicht beachten], etw außer Betracht lassen, etw unberücksichtigt lassen
    biriyle \göz \göze Auge in Auge mit jdm
    \göz göre göre vor aller Augen
    \göz görmeyince gönül katlanır ( fig) was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
    \göz kırpmak mit den Augen zwinkern
    bir şeye \göz koymak es auf etw abgesehen haben
    bir kimseye/şeye \göz kulak olmak auf jdn/etw aufpassen, auf jdn/etw achten
    bir şeyi \göz önüne almak ( fig) etw ins Auge fassen; ( dikkate almak) etw berücksichtigen, etw in Betracht ziehen
    \göz yummak ( fam) ein Auge zudrücken, dulden (-e)
    \gözden geçirmek durchsehen
    birini \gözden gönülden çıkarmak ( fig) jdn abschreiben
    \gözden ırak olan gönülden de ırak olur ( prov) aus den Augen, aus dem Sinn
    birini \gözden kaybetmek jdn aus den Augen verlieren
    \göze \göz, dişe diş Auge um Auge, Zahn um Zahn
    \göze almak wagen, riskieren
    \göze batmak ins Auge stechen
    \göze çarpmak ins Auge fallen, auffallen
    \gözleri iyi görmek/görmemek gute/schlechte Augen haben
    \gözlerim karardı mir wurde schwarz vor Augen
    \gözlerine inanamadı er traute seinen Augen nicht
    \gözlerini bir şeye/kimseye dikmek sein Augenmerk auf etw/jdn richten
    birini \gözü çok tutmak/hiç tutmamak viel/nichts von jdm halten
    bir şeyi \gözü kapalı yapabilmek ( fig) etw im Schlaf können
    \gözü morarmış olmak ein blaues Auge haben
    bir şeyde \gözü olmak ( fig) etw im Auge haben
    \gözü sönmek das Augenlicht verlieren
    bir işi \gözü ye(me) mek sich etw (nicht) trauen
    \gözü yükseklerde olmak ( fig) hoch hinauswollen
    \gözümden kaçmadı es ist mir nicht entgangen
    birini \gözünden kaçırmamak jdn nicht aus den Augen verlieren
    bir şey \gözüne kaçmış olmak etw im Auge haben
    \gözüne uyku girmemek ( fig) kein Auge zutun
    \gözünü açık tutmak die Augen offen halten
    birinin \gözünü açmak ( fig) jdm die Augen öffnen
    \gözünü dört açmak ( fig) gut aufpassen, wachsam sein
    \gözünü kırpmadan ( fig) ohne mit der Wimper zu zucken
    birinin \gözünü korkutmak ( fig) jdn einschüchtern
    bir şeyi \gözünün önünden geçirmek ( fig) etw Revue passieren lassen, etw durchspielen
    bir şeyi \gözünün önüne getirmek ( fig) sich etw vor Augen führen
    bütün gece \gözüme uyku girmedi ( fig) ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan
    çıplak \gözle mit bloßem Auge
    herkesin \gözü önünde vor aller Augen
    onu \gözüm ısırıyor ( fig) o ( fam) er kommt mir bekannt vor
    onu kendi \gözümle gördüm ich habe es mit eigenen Augen gesehen
    2) Blick m
    \göz atmak einen Blick werfen (-e auf)
    geçerken içeriye bir \göz attı beim Vorbeigehen warf er einen Blick hinein
    haberlere bir \göz atmak einen Blick auf die Nachrichten werfen
    kem \göz der böse Blick
    3) (torpido \gözü) Fach nt

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > göz

  • 67 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 68 ojo

    'ɔxo
    m
    1) ANAT Auge n

    en un abrir y cerrar de ojos(fig) im Handumdrehen

    ¡Ojo! — Achtung!

    Tengo algo en el ojo. — Ich habe etw im Auge.

    Ojos que no ven, corazón que no siente. — Aus den Augen, aus dem Sinn.

    2)
    3)
    4)

    ojo de bueyNAUT Bullauge n

    5)

    a ojo — nach Augenmaß, aufs Geratewohl

    6) (fig)
    7) (fig)

    clavar los ojos en algo/alguien — die Blicke auf etw/jdn heften

    sustantivo masculino
    1. [gen] Auge das
    2. [de cerradura] Schlüsselloch das
    [de aguja] Nadelöhr das
    mirar o ver con buenos ojos [algo] wohlwollend betrachten
    mirar o ver con malos ojos [algo] missbilligen
    4. ojo por ojo, diente por diente Auge um Auge, Zahn um Zahn
    ojos que no ven, corazón que no siente was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
    ————————
    interjección
    ¡ojo! Vorsicht!
    ————————
    ojo de buey sustantivo masculino
    ————————
    ojo de gallo sustantivo masculino
    ————————
    ojo de pez sustantivo masculino
    ojo
    ojo ['oxo]
    num1num anatomía Auge neutro; ojo de buey náutico Bullauge neutro; ojo del caldo Fettauge neutro; ojo de gallo (figurativo) Hühnerauge neutro; ojos rasgados Schlitzaugen neutro plural; ojos saltones Glupschaugen neutro plural; a ojo nach Augenmaß; a ojos cerrados (figurativo) ohne nachzudenken; a ojos vistas augenscheinlich; abrir los ojos (figurativo) die Augen offen halten; aguzar los ojos die Augen zusammenkneifen; andar con cien ojos sehr vorsichtig sein; cerrar los ojos a algo (figurativo) die Augen vor etwas dativo verschließen; con los ojos cerrados (figurativo) in blindem Vertrauen; clavar los ojos en algo den Blick auf etwas heften; comerse con los ojos mit den Augen verschlingen; costar un ojo de la cara ein Vermögen kosten; echar el ojo a algo/alguien (querer) ein Auge auf etwas/jemanden werfen; (vigilar) etwas/jemanden im Auge behalten; en un abrir y cerrar de ojos im Nu; estar entrampado hasta los ojos bis über die Ohren verschuldet sein; estoy con el agua hasta los ojos das Wasser steht mir bis zum Halse; hacer del ojo sich dativo zublinzeln; los niños llenan antes los ojos que la barriga bei Kindern sind die Augen meist größer als der Magen; meter por los ojos aufdrängen; mirar con buenos/malos ojos gern haben/nicht ausstehen können; ¡mis ojos! (figurativo) mein Schatz!; no parecerse ni en el blanco de los ojos sich dativo kein bisschen ähnlich sehen; no pegar ojo kein Auge zutun; no saber dónde poner los ojos niemanden haben, an den man sich wenden kann; no tener ojos en la cara (figurativo) keine Augen im Kopf haben; tener ojo (cuidado) vorsichtig sein; ¡ojo! Vorsicht!; ¡ojo con este tipo! nimm dich vor diesem Kerl in Acht!; ¡ojo al dinero que es el amor verdadero! man kann nicht von Luft und Liebe leben!; pasar los ojos por algo etw überfliegen; poner delante de los ojos de alguien (figurativo) jdm vor Augen führen; poner los ojos en blanco die Augen verdrehen; ¡qué ojo tienes! dir entgeht aber auch nichts!; sacarle los ojos a alguien jdm die Augen auskratzen; ser el ojo derecho de alguien jds rechte Hand sein; ser todo ojos aufmerksam zusehen; tener a alguien entre ojos (estar enfadado) auf jemanden schlecht zu sprechen sein; (tener manía) jemandem grollen; tener ojo a algo etw im Auge behalten; tener ojo clínico gut diagnostizieren können; (figurativo) ein scharfer Beobachter sein; tiene mucho ojo con los turistas er/sie versteht es, mit Touristen umzugehen; ojo por ojo (y diente por diente) (proverbio) Auge um Auge, Zahn um Zahn; ojos que no ven, corazón que no siente (proverbio) aus den Augen, aus dem Sinn
    num2num (agujero) Loch neutro; ojo de aguja Nadelöhr neutro; ojo de cerradura Schlüsselloch neutro; ojo de patio Lichthof masculino; ojo de un puente Brückenbogen masculino; meterse por el ojo de una aguja pfiffig sein

    Diccionario Español-Alemán > ojo

  • 69 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 70 Auge

    Auge ['aʊgə] <-s, -n> nt
    1) anat oko nt
    grüne/braune \Augen haben mieć zielone/brązowe oczy
    jdm in die \Augen schauen patrzeć [ perf spojrzeć] komuś w oczy
    gute/schlechte \Augen [haben] mieć dobry/słaby wzrok
    3) ( Punkt beim Würfeln) oczko nt
    4) bot einer Kartoffel oczko nt
    5) (Fett\Auge) oko nt
    6) keine \Augen im Kopf haben ( fam) nie mieć oczu ( pot)
    aus den \Augen, aus dem Sinn ( przysł) co z oczu, to i z serca ( prov)
    \Auge um \Auge, Zahn um Zahn rel oko za oko, ząb za ząb
    mit einem blauen \Auge davonkommen ( fam) wyjść obronną ręką
    mit bloßem \Auge gołym okiem
    etw mit [seinen] eigenen \Augen gesehen haben widzieć [ perf zobaczyć] coś na własne oczy
    jdn mit großen \Augen anschauen patrzeć [ perf spojrzeć] na kogoś ze zdziwieniem
    die \Augen offen halten mieć oczy otwarte
    jdm schöne \Augen machen robić [ perf z-] do kogoś słodkie oczy
    jdm wird schwarz vor \Augen komuś robi się ciemno przed oczyma
    unter vier \Augen w cztery oczy
    so weit das \Auge reicht jak okiem sięgnąć
    jdm etw von den \Augen ablesen wyczytać coś z czyichś oczu
    jdn/etw im \Auge behalten ( beobachten) mieć kogoś/coś na oku; ( sich vormerken) zapamiętać kogoś/coś
    jdm etw aufs \Auge drücken ( fam) zmusić kogoś do czegoś
    ins \Auge fassen Projekt powziąć; Möglichkeit rozważyć
    jdm etw vor \Augen führen dowieść czegoś jasno
    ins \Auge gehen ( fam) zakończyć się fiaskiem
    ein \Auge auf jdn/etw haben ( aufpassen) mieć na kogoś/coś oko
    nur \Augen für jdn haben zwracać uwagę tylko na kogoś
    jdn nicht aus den \Augen lassen nie spuszczać kogoś z oka
    [große] \Augen machen ( fam) robić wielkie oczy ( pot)
    ins \Auge fallen rzucać się w oczy
    seinen \Augen nicht trauen nie wierzyć własnym oczom
    sich aus den \Augen verlieren stracić się z oczu
    ein \Auge zudrücken ( fam) przymknąć oko ( pot)
    kein \Auge zutun ( fam) nie zmrużyć oka ( pot)
    in jds \Augen ( dat) w czyichś oczach
    vor aller \Augen na oczach wszystkich
    \Augen zu und durch! ( fam) bierz się w garść i naprzód! ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Auge

  • 71 rand

    m; -(e)s, Ränder
    1. edge; eines Tellers, einer Brille etc.: rim; eines Hutes: brim; (Seitenrand) margin; Ränder unter den Augen (dark) rings under the eyes; bis zum Rand gefüllt Glas: filled to the brim; eine Karte mit schwarzem Rand a card with a black border; ein Rand in der Wanne a tide-mark in the bath (Am. ring in the bathtub); ( 4 cm) Rand lassen leave a margin (of 4 cm); etw. an den Rand schreiben write s.th. in the margin; am Rande des Waldes on the edge of the woods; am Rande der Stadt on the outskirts (of the town); am Rande des Abgrunds on the brink of the abyss
    2. fig. verge; am Rande des Verderbens / der Verzweiflung etc. fig. on the verge ( oder brink) of ruin / despair etc.; am Rande der Gesellschaft on the fringe(s) of society; am Rande der Legalität just inside the law; an den Rand (des Geschehens etc.) geraten be marginalized; am Rande des Grabes stehen have one foot in the grave; am Rande erwähnen mention in passing; das oder so viel nur am Rande I just mention that in passing; das versteht sich am Rande it goes without saying; ein Problem etc. am Rande behandeln deal with a problem etc. in passing; es interessiert mich nur am Rande it’s only of marginal interest to me; er hat es nur am Rande miterlebt he wasn’t directly involved ( oder affected by it); außer Rand und Band sein / geraten be going wild; vor Freude etc.: be beside o.s. / go wild (with joy); zu Rande kommen mit jemandem / etw. get on with s.o. / cope with s.th.
    3. umg. (Mund) trap, Brit. auch gob; er kann einfach seinen Rand nicht halten he just can’t keep his trap shut; halt den Rand! shut up!, shut your trap ( oder face)
    * * *
    der Rand
    edging; side; brink; margin; verge; brim; rim; fringe; edge; border
    * * *
    Rạnd I [rant]
    m -es, -er
    ['rɛndɐ]
    1) edge; (von Weg, Straße, Schwimmbecken etc) side, edge; (von Brunnen, Gefäß, Tasse) top, rim, brim; (von Abgrund) brink

    voll bis zum Randfull to the brim, brimful

    am Rande (erwähnen, zur Sprache kommen) — by the way, in passing; interessieren marginally; beteiligt sein marginally, on the fringe; miterleben from the sidelines

    am Rande des Waldesat the edge of the forest

    am Rande der Stadton the outskirts of the town

    am Rande der Verzweiflung/des Wahnsinns — on the verge of despair/madness

    er hat die Russische Revolution noch am Rande miterlebthe was around at the beginning/end of the Russian Revolution

    am Rande der Gesellschaft/der politischen Landschaft — on the fringes of society/the political scene

    an den Rand der Gesellschaft gedrängt werdento be marginalized by society

    am äußersten rechten Rand des politischen Spektrums — on the extreme right of the political spectrum

    2) (= Umrandung) border; (= Tellerrand) edge, side; (= Brillenrand) rim; (von Hut) brim; (= Seitenrand, Buchrand, Heftrand) margin

    wenn er so über die Ränder seiner Brille schielt — when he peers over the top of his glasses like that

    mit schwarzem Rand — black-edged, with a black border

    3) (= Schmutzrand) ring; (um Augen) circle, ring

    rote Ränder um die Augen haben — to have red rims around one's eyes

    4) (fig)

    sie waren außer Rand und Band — there was no holding them, they were going wild

    See:
    = zurande
    II
    m -s, -(s)
    (= Währung) rand
    * * *
    der
    1) (the edge of a particular thing: the border of a picture/handkerchief.) border
    2) (the top edge of a cup, glass etc: The jug was filled to the brim.) brim
    3) (the edge or border of a steep, dangerous place or of a river.) brink
    4) (the part farthest from the middle of something; a border: Don't put that cup so near the edge of the table - it will fall off; the edge of the lake; the water's edge.) edge
    5) (a border or fringe round a garment: gold edging.) edging
    6) (the blank edge round a page of writing or print: Please write your comments in the margin.) margin
    7) (the edge of something: the lip of a cup.) lip
    8) ((usually in singular with the) the edge (of something): The shops are on the periphery of the housing estate.) periphery
    9) (an edge or border: the rim of a wheel; the rim of a cup.) rim
    10) (the (grass) edging of a garden bed, a road etc: It's illegal to drive on the grass verge.) verge
    * * *
    <-es, Ränder>
    [rant, pl ˈrɛndɐ]
    m
    1. (abfallendes Ende einer Fläche) edge
    2. (obere Begrenzungslinie) von Glas, Tasse rim; von Teller edge, side; von Wanne top, rim
    etw bis zum \Rand füllen to fill sth to the brim
    voll bis zum \Rand full to the brim, brimful
    3. (äußere Begrenzung) edge; von Straße, Weg side; von Wunde lip
    sie stand am \Rand der Klippe she stood on the edge of the cliff
    stell das Glas nicht so nah an den \Rand von dem Tisch don't put the glass so near the edge of the table
    du hast dir die Hose unten am [rechten/linken] \Rand schmutzig gemacht you've dirtied the bottom [of the right/left leg] of your trousers
    der \Rand des Abgrunds the brink of the precipice
    am \Rande der Gesellschaft on the fringes of society
    am \Rande der Stadt on the outskirts [or edge] of the town
    er wohnt in einem großen Haus am \Rande der Stadt he lives in a big house on [or at] the edge of the town
    am \Rand der Straße at the side of the road
    am \Rande des Waldes at the edge of the forest
    4. (Einfassung) border; einer Brille rim; eines Huts brim
    eine Brille mit silbernem \Rand spectacles with silver rims, silver-rimmed spectacles
    er schielte über die Ränder seiner Brille he peered over the top of his glasses
    die Decke hatte einen mit einer Borte verzierten \Rand the quilt was bordered by a braid trimming [or had a braid trimming border
    5. (Grenze)
    am \Rand[e] einer S. gen on the verge [or brink] of sth
    sich akk am \Rand[e] einer S. gen bewegen to border on sth
    am \Rande des Bankrotts sein to be on the verge of bankruptcy
    am \Rande eines Krieges on the brink of war
    jdn an den \Rand des Ruins/Wahnsinns bringen to bring sb to the verge [or brink] of ruin/madness
    am \Rand der Verzweiflung sein to be on the verge of despair
    6. (auf Papier) von Buch, Heft, Seite margin
    Trauerkarten haben einen schwarzen \Rand condolence cards have black edging [or a black border]
    etw an den \Rand schreiben to write sth in the margin
    7. (Schatten, Spur) mark
    ein [schmutziger] \Rand um die Badewanne a tidemark around [the rim of] the bath BRIT
    [dunkle/rote] Ränder um die Augen haben to have [dark/red] rings [a]round one's eyes
    vom Weinen hatte sie rote Ränder um die Augen the rims of her eyes were red with crying
    8.
    am \Rande in passing, by the way
    das habe ich am \Rande erwähnt I mentioned that in passing
    das interessiert mich nur am \Rande that's only of marginal interest to me
    das versteht sich am \Rande that goes without saying
    wir haben die Revolution nur am \Rande miterlebt we were only marginally involved in the revolution
    außer \Rand und Band geraten/sein (fam) to go/be wild
    sie waren außer \Rand und Band there was no holding them, they were going wild
    halt den \Rand! (sl) shut your mouth fam [or sl face] [or sl gob]
    [mit etw dat] zu \Rande kommen (fam) to cope [with sth]
    ich komme damit nicht zu \Rande I can't manage
    mit jdm zu \Rande kommen (fam) to get on with sb
    * * *
    der; Rand[e]s, Ränder
    1) edge; (Einfassung) border; (HutRand) brim; (BrillenRand, GefäßRand, KraterRand) rim; (eines Abgrunds) brink; (auf einem Schriftstück) margin; (WegRand) verge; (StadtRand) edge; outskirts pl.; (fig.)

    außer Rand und Band geraten/sein — (ugs.) go/be wild ( vor with); (rasen) go/be berserk ( vor with)

    mit etwas [nicht] zu Rande kommen — (ugs.) [not] be able to cope with something; s. auch Grab

    2) (SchmutzRand) mark; (rund) ring; (in der Wanne) tidemark (coll.)

    dunkle Ränder unter den Augen haben — have dark lines under one's eyes

    3)

    den Rand halten(salopp) shut one's gob (sl.) or trap (sl.)

    * * *
    …rand m im subst
    1. (Teil):
    Außenrand outer edge, outer rim, perimeter;
    Innenrand inner edge;
    Kraterrand edge ( oder rim) of a ( oder the) crater;
    Ortsrand outskirts pl;
    Stoffrand selvedge
    2. (Streifen)
    Fettrand rim of fat;
    Kalkrand ring of limescale;
    Schmutzrand dirty ring; in der Badewanne: tide-mark, US ring;
    Schweißrand ring left by perspiration, perspiration mark
    * * *
    der; Rand[e]s, Ränder
    1) edge; (Einfassung) border; (HutRand) brim; (BrillenRand, GefäßRand, KraterRand) rim; (eines Abgrunds) brink; (auf einem Schriftstück) margin; (WegRand) verge; (StadtRand) edge; outskirts pl.; (fig.)

    außer Rand und Band geraten/sein — (ugs.) go/be wild ( vor with); (rasen) go/be berserk ( vor with)

    mit etwas [nicht] zu Rande kommen — (ugs.) [not] be able to cope with something; s. auch Grab

    2) (SchmutzRand) mark; (rund) ring; (in der Wanne) tidemark (coll.)
    3)

    den Rand halten (salopp) shut one's gob (sl.) or trap (sl.)

    * * *
    ¨-er (Mathematik) m.
    boundary n. ¨-er m.
    border n.
    brim n.
    brink n.
    edge n.
    fringe n.
    lip n.
    margin n.
    rim n.
    side n.
    verge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rand

  • 72 Auge

    Auge n oko, pl oczy; eines Raubtiers ślepie; fig ( Knospenansatz, Fetttropfen) oko, pl oka; ( Punkt auf Würfeln, Zählwert) oczko;
    fig ein blaues Auge haben mieć podbite oko;
    fam. fig mit einem blauen Auge davonkommen wyjść pf bez szwanku (z G); wykręcić się pf sianem;
    gute Augen haben ( gut sehen) mieć dobre oczy;
    die Augen verdrehen przewracać oczami;
    etwas mit eigenen Augen sehen widzieć < zobaczyć> na własne oczy (A);
    die Augen verschließen (vor) zamykać oczy (na A);
    fam. kein Auge zutun oka nie zmrużyć;
    kein Auge lassen (von) nie móc oderwać oczu (od G);
    fam. hast du keine Augen (im Kopf)? ty co, nie widzisz?;
    so weit das Auge reicht jak okiem sięgnąć;
    ihm gingen die Augen auf otwarły mu się oczy, on przejrzał na oczy;
    seinen, ihren Augen nicht trauen nie wierzyć własnym oczom;
    fam. fig jemandem schöne Augen machen puszczać < puścić> oko do (G);
    fam. ein Auge riskieren zerkać < zerknąć> spod oka;
    fig die Augen offen halten mieć oczy otwarte;
    an jemandes Augen ablesen wyczytać pf z oczu (G);
    jemanden, etwas nicht aus den Augen lassen nie spuszczać oczu z (G);
    aus den Augen verlieren stracić pf z oczu;
    fig im Auge haben, ins Auge fassen mieć na widoku, mieć zamiar;
    fig in die Augen springen rzucać się w oczy;
    fam. das kann ins Auge gehen to może wyjść bokiem;
    mit eigenen Augen na własne oczy;
    Auge um Auge oko za oko;
    unter vier Augen w cztery oczy;
    unter die Augen kommen pokaz(yw)ać się na oczy;
    vor aller Augen na oczach wszystkich;
    vor meinen Auge na moich oczach;
    vor Auge führen unaoczni(a)ć;
    jemandem wird schwarz vor (den) Augen k-u robi się ciemno przed oczami; LINK="Blick" Blick

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Auge

  • 73 oko

    oko [ɔkɔ], <Pl oczy, gen oczu, dat oczom, instr oczami lub oczyma, loc oczach> nt
    1.
    1) ( narząd wzroku) Auge nt
    2) archit
    wole \oko Ochsenauge nt
    3) pilnować [ lub strzec] kogoś/czegoś jak oka w głowie jdn/etw wie seinen Augapfel hüten
    w oczach prawa aus juristischer Sicht
    traktować kogoś/coś z przymrużeniem oka jdn/etw nicht ganz ernst nehmen
    pi razy \oko ( pot) Pi mal Daumen ( fam)
    na pierwszy rzut oka auf den ersten Blick
    w cztery oczy unter vier Augen
    mieć dobre \oko gute Augen haben
    patrzeć na kogoś/coś krzywym okiem jdn/etw schief ansehen ( fam)
    mieć oczy otwarte na coś die Augen auf etw +akk offen halten [ lub haben]
    na piękne oczy um schöner blauer Augen willen
    z zamkniętymi [ lub zawiązanymi] oczami mit geschlossenen [ lub verbundenen] Augen
    bez zmrużenia oka ohne mit der Wimper zu zucken
    cieszyć \oko Augenweide sein
    dwoi mi się w oczach ich sehe doppelt
    iść, gdzie oczy poniosą ins Blaue [hinein] gehen ( fam)
    kłamać w żywe oczy ins Gesicht lügen
    mieć kogoś/coś na oku jdn/etw im Auge behalten [ lub haben]
    mieć kogoś/coś przed oczami jdn/etw vor den Augen haben
    mieć \oko na kogoś/coś auf jdn/etw ein Auge haben
    otworzyć komuś oczy na coś jdm die Augen für etw +akk öffnen
    źle/dobrze mu z oczu patrzy er scheint ein schlechter/guter Mensch zu sein
    pożerać kogoś/coś oczami jdn/etw mit den Augen verschlingen ( fam)
    przejrzał na oczy ihm gingen die Augen auf
    przewracać oczami die Augen verdrehen [ lub rollen]
    przymknąć na coś oczy ein Auge auf etw +akk zudrücken ( fam)
    puścić do kogoś [perskie] \oko jdm [kokett] zuzwinkern
    robić do kogoś słodkie oczy jdm [schöne] Augen machen ( fam)
    rzucać się w oczy ins Auge [ lub in die Augen] fallen [ lub springen], auffallen
    rzucić okiem einen Blick werfen
    jak okiem sięgnąć soweit das Auge reicht, weit und breit
    nie spuszczać kogoś/czegoś z oka jdn/etw nicht aus den Augen lassen
    nie wierzyć własnym oczom seinen Augen nicht trauen ( fam)
    wpaść komuś w \oko auf jdn ein Auge werfen ( fam)
    zamknąć oczy die Augen schließen [ lub zumachen]
    zejdź mi z oczu! geh mir aus den Augen!
    nie zmrużyć oka kein Auge zutun [ lub zumachen] ( fam)
    zrobiło mi się ciemno przed oczami es wurde mir schwarz vor den Augen
    na czyichś oczach vor [ lub unter] jds Augen
    na \oko nach Augenmaß
    pod czyimś okiem unter jds Aufsicht [ lub Obhut]
    w oczach zusehends
    \oko w \oko Auge in Auge, von Angesicht zu Angesicht
    2. [ɔkɔ] <Pl oka, gen ok, instr okami> nt
    1) sieci Masche f
    2) ( centrum cyklonu) Auge nt
    3) pawie \oko Pfauenauge nt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > oko

  • 74 Auge

    Auge <-s, -n> ['aʊgə] nt
    1) ( Sehorgan) göz; ( Sehvermögen) görme;
    \Auge in \Auge mit jdm biriyle göz göze;
    mit den \Augen zwinkern göz kırpmak;
    ich habe es mit eigenen \Augen gesehen onu kendi gözümle gördüm;
    etw im \Auge haben ( Staubkorn); gözüne bir şey kaçmış olmak; ( fig) bir şeyde gözü olmak;
    ein blaues \Auge haben gözü morarmış olmak;
    vor aller \Augen göz göre göre, herkesin gözü önünde;
    ein \Auge zudrücken ( fam) göz yummak, görmezden gelmek;
    beide \Augen zudrücken ( fig) görmezden gelmek;
    die \Augen offen halten gözünü açık tutmak;
    jdm die \Augen öffnen ( fig) birinin gözünü açmak;
    jdn aus den \Augen verlieren birini gözden kaybetmek;
    jdn nicht aus den \Augen lassen birini gözünden kaçırmamak;
    in meinen \Augen... benim gözümde...;
    jdn unter vier \Augen sprechen biriyle ağız ağıza konuşmak, biriyle kulak kulağa konuşmak, biriyle baş başa vererek konuşmak;
    ins \Auge fallen göze çarpmak;
    etw springt ins \Auge ( fig) bir şey göze çarpar;
    etw ins \Auge fassen ( fig) bir şeyi göz önüne almak;
    sich dat etw vor \Augen führen ( fig) bir şeyi gözünün önüne getirmek;
    gute/schlechte \Augen haben gözleri iyi görmek/görmemek;
    große \Augen machen ( fam) gözlerini belertmek;
    kein \Auge zutun gözüne uyku girmemek;
    mit bloßem \Auge çıplak gözle;
    so weit das \Auge reicht göz alabildiğine, göz görebildiği kadar;
    sie traute ihren \Augen nicht gözlerine inanamadı;
    ich habe die ganze Nacht kein \Auge zugetan ( fig) bütün gece gözüme uyku girmedi;
    mir wurde schwarz vor \Augen gözlerim karardı;
    \Auge um \Auge, Zahn um Zahn göze göz, dişe diş;
    aus den \Augen, aus dem Sinn ( prov) gözden ırak olan gönülden de ırak olur
    2) ( Punkt beim Spiel) puan, sayı
    3) ( beim Würfel) benek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Auge

  • 75 vista

    'bista
    f
    1) Ansicht f, Sicht f, Blick m, Anblick m
    2) JUR Termin m, Verhandlung f

    vista de la causaHauptverhandlung f, Gerichtsverhandlung f, Verhandlung f

    3) (fig) Aussicht f
    4)
    5) (fig)
    6)
    7)

    apartar la vista de algo/alguien — den Blick von jdm abwenden

    8)
    9)

    Conozco de vista a esa muchacha. — Ich kenne dieses Mädchen vom Sehen.

    10)
    11)
    12)
    13)
    14)
    sustantivo femenino
    1. [ojos] Augen Plural
    [sentido] Sehvermögen das
    2. [observación] Anblick der
    3. [mirada] Blick der
    a primera o simple vista [rápidamente, aparentemente] auf den ersten Blick
    4. [panorama] Ausblick der
    ¡hasta la vista! auf Wiedersehen!
    [tener en cuenta] nicht vergessen
    volver la vista atrás [mirar atrás, recordar] zurückblicken
    ————————
    vistas femenino plural
    ————————
    a la vista locución adjetiva
    ————————
    con vistas a locución preposicional
    ————————
    en vista de locución preposicional
    ————————
    en vista de que locución conjuntiva
    angesichts der Tatsache, dass
    vista
    vista ['bista]
    num1num (visión) Sicht femenino; (capacidad) Sehvermögen neutro; (mirada) Blick masculino; vista de lince Adleraugen neutro plural; aguzar la vista den Blick schärfen; al/fuera del alcance de la vista in/außer Sicht(weite); a la vista (al parecer) anscheinend; (visible) offensichtlich; (previsible) absehbar; a la vista de todos vor aller Augen; a la vista está sieht ganz so aus; alzar/bajar la vista den Blick heben/senken; apartar la vista wegschauen; no apartar la vista de alguien jdn unaufhörlich anschauen; a primera vista auf den ersten Blick; a simple vista mit dem bloßen Auge; (figurativo) auf einen Blick; comerse a alguien con la vista jdn mit den Augen verschlingen; con la vista puesta en algo den Blick auf etwas gerichtet; con vistas a... im Hinblick auf... +acusativo; corto de vista kurzsichtig; dejar vagar la vista den Blick schweifen lassen; dirigir la vista a algo den Blick auf etwas richten; a Paco no hay quien le eche la vista encima Paco ist völlig von der Bildfläche verschwunden; de vista vom Sehen; en vista de que... angesichts der Tatsache, dass...; está a la vista quién va a ganar es ist abzusehen, wer gewinnen wird; ¡fuera de mi vista! geh mir aus den Augen!; hacer la vista gorda ein Auge zudrücken; ¡hasta la vista! auf Wiedersehen!; hasta donde alcanza la vista so weit das Auge reicht; nublar la vista den Blick trüben; se me nubla la vista (desmayo) mir wird schwarz vor den Augen; no perder de vista nicht aus den Augen lassen; pagadero a la vista comercio zahlbar bei Sicht; perder de vista aus den Augen verlieren; quedar a la vista zum Vorschein kommen; saltar a la vista ins Auge springen; tener buena vista gute Augen haben; volver la vista (atrás) zurückblicken; tener vista (figurativo) ein Schlitzohr sein
    num2num (panorama) Aussicht femenino; vista panorámica Panoramablick masculino; (mirador) Aussichtspunkt masculino; con vistas al mar mit Blick auf das Meer
    num3num (imagen, perspectiva) Ansicht femenino; fotografía Aufnahme femenino; vista aérea Luftaufnahme femenino; arquitetura Aufsicht femenino; vista general Gesamtbild neutro; vista de pájaro Vogelperspektive femenino; a vista de pájaro aus der Vogelperspektive
    num4num (aspecto) Aussehen neutro; tener buena vista gut aussehen
    num5num jurisdicción/derecho Verhandlung femenino; vista oral Hauptverhandlung femenino

    Diccionario Español-Alemán > vista

  • 76 liegen

    liegen, I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt haben, eig. u. bildl.: iacēre (im allg., von leb. Wesen u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken, z.B. vom Ackerbau, Handel). – situm esse. positum esse (hingelegt sein, von lebl. Gegenständen, ersteres auch von an einem Orte Begrabenen; dah. »liegend«, situs, positus, z.B. facie positi ensis). – cubare (ruhend liegen, nur von leb. Wesen). – recubare. recubuisse (rückwärts lehnend liegen). – accubare. accubuisse (mit daliegen oder von mehreren, miteinander wo liegen; alle vier bes. v. Liegen bei Tische). – an od. neben jmd. od. etwas l., iacēre ad etc. adiacēre alci rei od. ad alqm od. ad alqd (von Pers. u. Dingen); appositum, applicatum esse alci rei (an etwas gelegt, gelehnt sein, von Dingen). – auf etwas l., alci rei od. in alqo loco incubare (auf etw. sich hingestreckt haben); alqā re inniti (auf etw. sich stützen, z.B. auf den Ellenbogen; [1606] beide von Pers.); situm, positum esse in alqa re od. in alqo loco (auf etw. gelegt sein, v. Dingen): überall auf dem Wege liegen Leichname, campi strati sunt cadaveribus: über Nacht auf der Straße l. od. l. müssen, iacēre et pernoctare in publico (v. Pers.): oben darauf l., super incubare (von Pers.); superimpositum esse (oben darauf gelegt sein, von Dingen); superstratum esse (oben darauf gestreut sein, von Dingen; dann o. d. hingeworfen sein, v. Pers.): unten l., substratum esse (unten hingestreut, dann übh. unten hingelegt, -geworfen]ein, v. Dingen u. Pers.). – vor einem Orte l., adiacēre alci loco (von Pers., z.B. nocte serā foribus). – in etwas l., iacēre in alqa re (übh.); positum esse in alqa re (von Dingen). – am Boden l., humi iacēre. humi stratum iacēre (im allg., von Pers. u. Dingen); humi cubare. in solo recubare (ruhend, schlafend, v. Pers.); prostratum esse. dirutum iacēre (niedergeworfen sein, zerstört daliegen, v. Dingen). – bei Tische l., accubare, recubare, recubuisse in convivio: daneben (neben jmd.) zu Tische l., iuxta cubare: neben jmd. bei Tische l., accubare, accubuisse alqm od. cum alqo (aber nicht acc. apud alqm, d.i. bei jmd. zu Tische liegen, sein, bei ihm speisen); cubare, recubuisse cum alqo: auf demselben Polster (bei Tische etc.) l., accubare, accubuisse eodem lecto (von zweien etc.): bei Tische auf dem Polster oben l., superiorem accubuisse: in der Mitte, medium accubuisse: unten, inferiorem accubuisse: jmdm. (bei Tische) zu Häupten l., supra alqm accubuisse: zu Füßen, infra alqm accubuisse; in sinu alcis recubuisse: neben jmd. u. zwar ihm zu Füßen l., alci proximum atque in sinu recubuisse. – im Bett l., in lecto iacēre od. esse (im allg.; als Kranker, s. bettlägerig sein). – liegen lassen, sinere (im allg.); non auferre (nicht hinwegnehmen, -tun, eine Sache); relinquere (zurücklassen); facere, ut alqd iaceat (machen, daß etwas liegt, z.B. im Wasser, in aqua); alqd omittere, intermittere, desinere, abicere, deponere, relinquere, deserere, destituere (bildl., etwas aufgeben, unterlassen, nicht weiter betreiben, s. »einstellen no. I, a« das Nähere); alqd neglegere (etw. absichtlich od. unabsichtlich hintansetzen, z.B. bellum, mandatum): eine Stelle (beiseite) l. lassen (nicht übersetzen), locum integrum relinquere. liegen bleiben, non auferri (nicht hinweggenommen werden, von Dingen); in lecto se continere (im Bett bleiben, v. Pers.); non surgere (nicht aufstehen übh., von jedem Liegenden); se erigere non posse (nicht aufstehen können, von Gefallenen); omitti. intermitti. abici. deponi. relinqui. deseri (bildl., aufgegeben, unterlassen werden; vgl. »einstellen no. I, a« über diese Verba); neglegi (absichtlich od. unabsichtlich hintangesetzt werden, z.B. v. einem Krieg, von einem Auftrag). – es lag nicht in dem Charakter des Königs, daß er etc., rex non is erat, qui mit folg. Konj. – das liegt in euerem Blute, vestri haec sunt propria sanguinis.

    II) in weit. Bed.: 1) eine Lage haben, bes. von Orten u. Ländern: iacēre (im allg., von Ländern u. Orten, v. der Lage natürlicher u. [1607] künstlich angelegter Örtlichk., bes. aber von der niedrigen Lage, wie im Deutschen »liegen«). – situm esse. positum esse (ersteres, wie unser »gelegen sein«, sowohl von der Lage natürlicher Örtlichk. als von derkünstlich angelegter; pos. esse, unser »angelegt, gebaut sein«, nur von der Lage künstlich angelegter Örtl., bes. der höhern). – esse (befindlich sein, z.B. post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus: u. campus, qui medius inter castra murumque erat: u. hinc non longe est Olympus). – an od. neben einem Orte l., alci loco adiacēre. alqm locum tangere, attingere, contingere (im allg.); alci loco applicatum, appositum esse (an etwas angelehnt, angebaut sein, von der Lage künstlicher Örtl., z.B. von einem Lager); imminere alci loco (über einen Ort herüberragen, von hohen Punkten, z.B. tumuli imminentes viae). – auf einem Orte l., in alqo loco iacē re, situm esse, positum esse: oben darauf, alci loco superpositum esse. – nach einem Orte zu l., iacēre, situm esse ad alqm locum versus (übh.); prospicere alqm locum. prospectum dare ad alqm locum (die Aussicht gewähren nach einem. Orte hin, von einem Zimmer etc.; vgl. »gehen no. II, C, b«) – nach einer Himmelsgegend hin liegen, vergere (geneigt, gekehrt sein), spectare (gleichs. hinsehen) in od. ad etc. (z.B. nach Norden, in od. ad septentriones; vgl. »gehen no. II, C, b«). – oberhalb eines Ortes, über einem Orte liegen, iacēre supra etc. – um einen Ort im Kreise (herum) l., circa alqm locum in orbem situm esse: alqm locum ambire (beide z.B. v. Inseln). – unter einem Orte l., alci loco subiacēre, subiectum esse; iacēre sub alqo loco: dicht unter einem Berge l., iacēre sub radicibus montis: unter freiem Himmel l., sub divo situm esse. – vor einem Orte l., iacēre, situm esse ante alqm locum: vor Augen l., in conspectu esse (eig., z.B. von einem Lande); ante oculos od. sub oculis positum esse. ante pedes esse (eig. u. übtr.); manifestum esse (übtr., gleichs. handgreiflich, ganz offenbar sein): sozusagen vor Augen l., esse, ut ita dicam, in conspectu: klar vor Augen l. (übtr.), luce clariorem (clarius) esse. – nahe l., s. nahe: weit voneinander l., magno locorumintervallo disiunctum esse: eine Stadt (auf der Reise) l. lassen, urbem non attingere (im allg.); urbem praetervehi (an ihr vorüberfahren, zu Wagen, zu Schiffe; vorüberreiten).

    2) dauernd an einem Orte, in einem Zustande sein, mit verschiedenen Nebenbegriffen, v. Personen: versari. commorari. esse (übh. verweilen an einem Orte). – in praesidio esse oder collocatum esse (als Besatzung wo liegen, von Soldaten). – iacēre. sedere (wo verweilen, sich aufhalten, mit dem Nbbegr. der untätigen Ruhe, im Ggstz. zum Handeln). – tendere (seine Zelte wo haben, wo lagern, z.B. sub vallo, extra vallum, von Soldaten). – stare (stehen, v. Schiffen, z.B. classis ad Tenedum stat). – vor einer Stadt l., urbem obsidere, circumsedere (sie belagern); ad urbem sedere (untätig davorliegen): zu Hause (auf der faulen Bärenhaut) l., domi desidem [1608] sedere: immer zu Hause l. (nicht ausgehen), semper domi se tenere: im Felde l. (stehen), s. Feld (no. I, 2, b). – über den Büchern l., in libris haerere; immer, studiis od. libris immori; quasi helluari libris.

    3) an etwas od. jmd. oder in etwas liegen, d.i. seinen Grund haben: esse od. situm esse in alqo oder in alqa re (auf jmd. od. etwas beruhen). – versariin alqa re (sich um etwas drehen). – cerni in alqa re (sich in etwas zeigen). – niti (in) alqā re (seine Hauptstütze an oder in etwas haben). – stare per alqm (an jmd. gleichs. hängen, jmds. Schuld sein, daß etc., quo minus od. ne od. [bei vorhergeh. Negation] quin mit Konj.). – soviel an mir liegt, quantum in me situm est; quod od. quantum in me est; pro viribus (nach Kräften); ut possum oder potero (soviel ich kann oder können werde); pro mea parte (für meinen Teil): jeder, soviel an ihm liegt pro sua quisque parte: an wem liegt's? per quem stat? quis est impedimento?: woran liegt es? quid impedit? quae est causa? quid causae est? – daran liegt mir alles, in eo mihi sunt omnia (vgl. »gelegen no. II, 2«). – der Fehler liegt entweder in den Worten oder in den Sachen, vitium aut in verbis est aut in rebus: die Ursache liegt darin, daß etc., causa est in eo, quod etc.: der Unterschied liegt darin, daß etc., discrimen versatur in eo, quod etc.; discrimen cernitur in eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > liegen

  • 77 object

    1. noun
    1) (thing) Gegenstand, der; (Philos.) Objekt, das
    2) (purpose) Ziel, das

    with this object in mind or view — mit diesem Ziel [vor Augen]

    with the object of doing somethingin der Absicht, etwas zu tun

    money/time etc. is no object — Geld/Zeit usw. spielt keine Rolle

    4) (Ling.) Objekt, das
    2. intransitive verb
    1) (state objection) Einwände/einen Einwand erheben (to gegen); (protest) protestieren (to gegen)
    2) (have objection or dislike) etwas dagegen haben

    object to somebody/something — etwas gegen jemanden/etwas haben

    object to somebody's doing something — etwas dagegen haben, dass jemand etwas tut

    3. transitive verb
    * * *
    I ['ob‹ikt] noun
    1) (a thing that can be seen or felt: There were various objects on the table.) der Gegenstand
    2) (an aim or intention: His main object in life was to become rich.) die Absicht
    3) (the word or words in a sentence or phrase which represent(s) the person or thing affected by the action of the verb: He hit me; You can eat what you like.) das Objekt
    II [əb'‹ekt] verb
    (often with to) to feel or express dislike or disapproval: He wanted us to travel on foot but I objected (to that). Einwendungen machen
    - academic.ru/50972/objection">objection
    - objectionable
    - objectionably
    * * *
    object1
    [ˈɒbʤɪkt, AM ˈɑ:b-]
    n
    1. (thing) Objekt nt, Gegenstand m; PHILOS Objekt nt
    a glass/metal \object ein Gegenstand aus Glas/Metall
    \object lesson Anschauungsunterricht m
    to understand the nature of \objects PHILOS das Wesen der Dinge erkennen
    to treat sb as \object jdn wie ein Objekt behandeln
    2. usu sing (aim) Ziel nt, Zweck m
    what was the \object of it all? was war der [Sinn und] Zweck des Ganzen?
    \object of business Geschäftszweck m
    the \object of the exercise [der] Zweck der Übung
    the \object of the exercise is to increase sales Ziel [o Sinn] und Zweck der Übung ist es, die Verkaufszahlen zu steigern
    immediate \object Nahziel nt
    to have an \object in life ein Lebensziel haben
    to defeat one's own \object sich dat selbst schaden
    to make sth one's \object sich dat etw zum Ziel setzen
    3. usu sing ( form: focus) Gegenstand m
    her little daughter was the sole \object of her love ihre ganze Liebe galt ihrer kleinen Tochter
    the \object of desire das Objekt der Begierde
    \object at issue LAW Streitgegenstand m
    to be/become an \object of pity/scorn zum Gegenstand des Mitleids/Spotts sein/werden
    4. LING Objekt nt
    direct/indirect \object Akkusativ-/Dativobjekt nt, direktes/indirektes Objekt
    5. (obstacle) Hinderungsgrund m
    money is no \object Geld spielt keine Rolle
    salary no \object Gehalt [ist] Nebensache
    6. ( fam: odd person) komischer Vogel fam
    object2
    [əbˈʤekt]
    I. vi
    1. (oppose, disapprove) dagegen sein, Einwände haben; (mind, dislike) etwas dagegen haben
    would anyone \object if we started the meeting now? hätte irgendjemand etwas dagegen, wenn wir nun mit der Sitzung beginnen [würden]?
    to \object to sth (oppose, disapprove) gegen etw akk sein, etw ablehnen; (dislike, mind) etwas gegen etw akk haben; (stronger) sich dat etw verbitten
    I \object to your[r] taking 80% of the profits ich habe etwas dagegen, dass Sie 80% des Gewinns einstreichen
    do you \object to people smoking at the table? stört es Sie, wenn Leute bei Tisch rauchen?
    I \object to this language! ich verbitte mir diese Sprache!
    to \object to an attitude eine Einstellung missbilligen
    2. (protest) protestieren, Einwände erheben
    II. vt
    to \object sth etw einwenden
    “I can't allow that,” the chairman \objected „das kann ich nicht zulassen“, protestierte der Vorsitzende
    to \object that... einwenden, dass...
    * * *
    I ['ɒbdZɪkt]
    n
    1) (= thing) Gegenstand m, Ding nt; (PHILOS, abstract etc) Objekt nt, Ding nt

    he treats her like an objecter behandelt sie wie ein Ding or Objekt

    he was an object of scorn —

    2) (= aim) Ziel nt, Absicht f, Zweck m

    with the sole object (of doing) —

    he has no object in lifeer hat kein Ziel im Leben or kein Lebensziel

    what's the object (of staying here)? — wozu or zu welchem Zweck (bleiben wir hier)?

    the object of the exerciseder Zweck or (fig also) Sinn der Übung

    that defeats the object —

    he made it his object to... — er setzte es sich (dat) zum Ziel, zu...

    3) (= obstacle) Hinderungsgrund m

    money/distance is no object — Geld/Entfernung spielt keine Rolle, Geld/Entfernung (ist) nebensächlich

    4) (GRAM) Objekt nt

    direct/indirect object — direktes/indirektes Objekt, Akkusativ-/Dativobjekt nt

    5) (inf: odd thing) Ding nt, Dings nt (inf); (= odd person) Subjekt nt, Vogel m (inf)
    II [əb'dZekt]
    1. vi
    dagegen sein; (= make objection, protest) protestieren; (= be against in discussion etc) Einwände haben (to gegen); (= raise objection) Einwände erheben; (= disapprove) Anstoß nehmen (to an +dat), sich stören (to an +dat)

    if you don't object — wenn es (Ihnen) recht ist, wenn Sie nichts dagegen haben

    do you object to my smoking? — stört es (Sie), wenn ich rauche?, haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche?

    he objects to my drinking — er nimmt daran Anstoß or er hat etwas dagegen, dass ich trinke

    I object to people smoking in my living room — ich verbitte mir, dass in meinem Wohnzimmer geraucht wird

    I object most strongly to his smoking — ich missbillige es aufs Äußerste, dass er raucht

    I object to him bossing me around —

    I object to orange curtains with green wallpaperVorhänge in Orange mit grünen Tapeten, da protestiere ich!

    she objects to all that noise —

    I object! — ich protestiere!, ich erhebe Einspruch (form)

    2. vt
    einwenden
    * * *
    object1 [əbˈdʒekt]
    A v/t einwenden ( that dass)
    B v/i
    1. Einwendungen machen, Einspruch erheben, protestieren ( alle:
    to gegen):
    I object ich erhebe Einspruch
    2. etwas einwenden, etwas dagegen haben:
    object to sth etwas beanstanden, etwas gegen eine Sache (einzuwenden) haben;
    do you object to my smoking? haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche?;
    if you don’t object wenn Sie nichts dagegen haben
    object2 [ˈɒbdʒıkt; US ˈɑb-] s
    1. Objekt n ( auch KUNST), Gegenstand m (auch fig des Mitleids etc), Ding n:
    the object of his study der Gegenstand seiner Studie;
    object of invention Erfindungsgegenstand;
    money (is) no object Geld oder der Preis spielt keine Rolle
    2. iron komische oder scheußliche Person oder Sache:
    what an object you are! wie sehen Sie denn aus!;
    a pretty object it looked es sah schön aus
    3. Ziel n, Zweck m, Absicht f:
    with the object of doing sth mit der Absicht, etwas zu tun;
    with this object ( in view oder in mind) zu diesem Zweck, in dieser Absicht;
    this was not the object of the exercise das war nicht der Zweck der Übung;
    there is no object in doing that es hat keinen Zweck oder Sinn, das zu tun;
    have no object in life kein Ziel haben;
    make it one’s object to do sth es sich zum Ziel setzen, etwas zu tun
    4. LING
    a) Objekt n: direct C 7, indirect 5
    5. PHIL Nicht-Ich n, Objekt n
    obj. (object.) abk
    * * *
    1. noun
    1) (thing) Gegenstand, der; (Philos.) Objekt, das
    2) (purpose) Ziel, das

    with this object in mind or view — mit diesem Ziel [vor Augen]

    with the object of doing something — in der Absicht, etwas zu tun

    money/time etc. is no object — Geld/Zeit usw. spielt keine Rolle

    4) (Ling.) Objekt, das
    2. intransitive verb
    1) (state objection) Einwände/einen Einwand erheben (to gegen); (protest) protestieren (to gegen)
    2) (have objection or dislike) etwas dagegen haben

    object to somebody/something — etwas gegen jemanden/etwas haben

    object to somebody's doing something — etwas dagegen haben, dass jemand etwas tut

    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Gegenstand m.
    Objekt -e n.
    Ziel -e n.
    Zweck -e m. v.
    Einwendungen machen ausdr.
    widersprechen v.

    English-german dictionary > object

  • 78 halten

    I.
    1) tr jdn./etw. gefaßt haben держа́ть по- кого́-н. что-н. damit er/es nicht fällt auch уде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н. festhalten: Dieb auch заде́рживать /-держа́ть кого́-н. jdn./etw. kaum noch [nicht mehr] halten können быть е́ле [бо́льше не] в состоя́нии уде́рживать /- кого́-н. что-н. | jdm. etw. halten Gegenstand держа́ть /- кому́-н. <для кого́-н.> что-н. halte (mir) mal die Tasche! подержи́ (мне) су́мку ! jdm. den Mantel halten подава́ть /-да́ть кому́-н. пальто́. jdm. die Tür halten открыва́ть /-кры́ть кому́-н. дверь | haltet den Dieb! держи́те во́ра ! ich kann das Brett nicht mehr halten я бо́льше не могу́ уде́рживать до́ску | den Kopf schräg <schief, zur Seite geneigt> halten держа́ть го́лову на́ бок. den Kopf gesenkt halten опуска́ть /-пусти́ть <пове́сить pf> го́лову | jdn./etw. an etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. за что-н. etw. an etw. halten Hand an Stirn, Finger an Lippen прижима́ть /-жа́ть что-н. к чему́-н. jdn. im Arm < in den Armen> halten a) tragen держа́ть кого́-н. b) umarmen держа́ть кого́-н. в объя́тиях. in die Höhe halten поднима́ть подня́ть. etw. nach oben [nach unten] halten поднима́ть /- [опуска́ть/-] что-н. jdn./etw. über etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. над чем-н. jd. hält den Mantel über den Arm halten кто-н. де́ржит пальто́ на руке́, у кого́-н. через ру́ку переки́нуто пальто́. die Hand über < vor> die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. unter etw. halten unter Licht, Wasserstrahl держа́ть под чем-н. jdm. etw. unter die Nase halten сова́ть су́нуть кому́-н. что-н. под нос. etw. vor etw. halten Hand, Tuch vor Augen, Gesicht, Mund: völlig закрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. ein wenig прикрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. sich die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /- рот руко́й. etw. vor die Augen halten um es besser zu sehen подноси́ть /-нести́ что-н. к глаза́м. etw. vor die Lampe halten держа́ть что-н. перед ла́мпой. jdm. etw. vor das Gesicht [vor die Nase] halten drohend сова́ть /- кому́-н. что-н. в лицо́ [под нос]. etw. weit von sich halten держа́ть что-н. в отведённой руке́
    2) Bauwesen tr: stützen держа́ть, подде́рживать. das Bücherbrett wird von zwei Haken gehalten по́лка де́ржится на двух крючка́х
    3) tr jdn. zurückhalten: an einem Ort, im Betrieb держа́ть <уде́рживать/-держа́ть > кого́-н. was [wer] hält ihn in dieser Stadt? что [кто] его́ уде́рживает <де́ржит> в э́том го́роде ? an diesem Ort hielt es ihn nur kurze Zeit на э́том ме́сте он про́был то́лько коро́ткое вре́мя. es hielt ihn nicht länger zu Hause он бо́льше не хоте́л остава́ться до́ма / ничего́ бо́льше не могло́ удержа́ть его́ до́ма
    4) Militärwesen tr: verteidigen: уде́рживать /-держа́ть. übertr: Betrieb, Geschäft вести́ да́льше. seinen Posten < seine Stellung> halten держа́ться про- на своём посту́
    5) tr (sich) jdn./etw. nutzen: Pers, Tier держа́ть кого́-н. züchten разводи́ть /-вести́ кого́-н.
    6) tr: mit best. Subst a) im A (s. auchunter dem Subst) : Abstand, Diät, Disziplin, Fasten, Gebot, Ordnung, (äußere) Ruhe, best. Tagesregime соблюда́ть /-блюсти́. Tempo, Geschwindigkeit не сбавля́ть сба́вить. Treue, Frieden сохраня́ть /-храни́ть. Rede, Vortrag, Plädoyer произноси́ть /-нести́. Rede auch держа́ть. Predigt, Vorlesung чита́ть про-. Unterricht(sstunde) вести́, проводи́ть /-вести́. Gottesdienst соверша́ть /-верши́ть. Markt устра́ивать /-стро́ить. Eid, sein Wort держа́ть, сде́рживать /-держа́ть. Vertrag, Gelöbnis исполня́ть испо́лнить. Freundschaft, Beziehung(en) , Verbindung подде́рживать /-держа́ть. Gericht твори́ть. Hochzeit справля́ть /-пра́вить. Kur, Rat, Rekord, Wache; v. Ofen - Wärme держа́ть. v. Kleidung - Wärme сохраня́ть /-. Vorsprung уде́рживать /-держа́ть. Zeitung выпи́сывать вы́писать. jd. [etw.] hält, was er [es] verspricht кто-н. выполня́ет вы́полнит [что-н. опра́вдывает оправда́ет] ожида́ния. Einkehr halten заходи́ть зайти́. Einzug halten a) v. Sieger торже́ственно прибыва́ть /-бы́ть <въезжа́ть/-е́хать> b) v. Frühling наступа́ть /-ступи́ть. die Fährte halten v. Jagdhund идти́ по сле́ду. bei jdm. Rückfrage [Umfrage] halten обраща́ться обрати́ться с запро́сом [опро́сом] к кому́-н. Glut [Wärme] halten v. Ofen держа́ть жар [тепло́]. Gottesdienst < Messe> halten auch служи́ть от- слу́жбу. Kurs auf etw. halten брать взять курс на что-н. Mahlzeit halten есть. mittags обе́дать. den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми. umg заткну́ть pf гло́тку (meist im Imp). Ausschau halten nach etw. высма́тривать что-н. Rückschau halten огля́дываться /-гляну́ться наза́д. Umschau halten огля́дываться /-. ein Schläfchen halten спать по-. ein Mittagsschläfchen halten спа́ть по́сле обе́да. Winterschlaf halten впада́ть <залега́ть> в зи́мнюю спя́чку. Schritt halten (mit jdm./etw.) идти́ пойти́ в но́гу (с кем-н. чем-н.). die Spitze halten занима́ть <держа́ть> пе́рвое ме́сто. Sprechstunde halten принима́ть. die Treue halten auch остава́ться /-ста́ться ве́рным. Zwiesprache halten бесе́довать b) in Verbindung mit best. Subst mit Präp (Adverbialbestimmung) , z. В. in Gang halten, am Leben halten, bei Kräften halten, in Schach halten, im Zaum halten s.unter dem Subst
    7) tr: in Verbindung mit best. Adj - übers. meist mit держа́ть. bereit halten держа́ть нагото́ве. (für jdn.) einen Platz < Stuhl> besetzt < frei> halten занима́ть заня́ть ме́сто (для кого́-н.), держа́ть ме́сто для кого́-н. etw. geschlossen [offen] halten что-н. держа́ть закры́тым [откры́тым]. die Temperatur konstant halten подде́рживать /-держа́ть постоя́нную температу́ру. kühl halten держа́ть в холо́дном ме́сте <на хо́лоде>. jdn. munter halten придава́ть /-да́ть кому́-н. бо́дрости. rein < sauber> halten держа́ть в чистоте́ <в чи́стом состоя́нии>. verborgen halten пря́тать с-, держа́ть в та́йном ме́сте. verschlossen halten держа́ть под замко́м, держа́ть за́пертым. vorrätig halten держа́ть в запа́се. warm halten держа́ть в тепле́ [ im Ofen в пе́чке]. v. Kleidung греть, сохраня́ть тепло́
    8) tr jdn./etw. für jdn./etw. erachten счита́ть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. fälschlich принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. за кого́-н. что-н. jdn. für seinen Freund [für klug/für dumm] halten счита́ть кого́-н. свои́м дру́гом [у́мным глу́пым]. man hielt ihn (fälschlich) für einen Ausländer его́ при́няли (оши́бочно) за иностра́нца. jd. hält sich für zu gut für etw. кто-н. счита́ет, что что-н. ни́же его́ досто́инства. sie hält sich für zu gut für diese Arbeit она́ счита́ет, что э́та рабо́та недоста́точно хороша́ для неё. für wie alt halten Sie ihn? ско́лько лет вы ему́ дади́те ? es für das beste [für der Mühe wert] halten счита́ть, что (э́то) са́мое лу́чшее … [что (э́то) сто́ит труда́ …]. es (für) an der Zeit halten mit Inf счита́ть, что пора́ mit Inf. es noch nicht (für) an der Zeit halten счита́ть, что ещё преждевре́менно …
    9) tr etwas < viel> [wenig] von jdm./etw. halten быть высо́кого [невысо́кого] мне́ния о ком-н. чём-н., высоко́ [ма́ло] цени́ть кого́-н. что-н. ich halte nichts von diesem Vorschlag я счита́ю, что э́то предложе́ние никуда́ не годи́тся / я о́чень плохо́го мне́ния об э́том предложе́нии. was hältst du davon? како́го ты об э́том мне́ния ? was hältst du davon, ins Kino zu gehen < wenn wir ins Kino gehen>? как ты отно́сишься к тому́, что́бы пойти́ в кино́ ?
    10) tr: sich verhalten a) es wie halten zu tun pflegen обы́чно де́лать э́то как-н. ich halte es genau so wie er я обы́чно де́лаю э́то то́чно так как он / я обы́чно поступа́ю то́чно так как он b) es wie mit etw. halten zu etw. stehen относи́ться к чему́-н. <рассма́тривать что-н.> как-н. wie hältst du es damit? как ты к э́тому отно́сишься ? halte es (damit), wie du willst рассма́тривай э́то, как хо́чешь c) es mit etw. halten mit Prinzip: sich danach richten приде́рживаться чего́-н. dafür sein быть за что-н. mit der Devise подде́рживать что-н. d) es mit jdm. halten d.a) in Liebesbeziehung име́ть связь с кем-н. er hält es mit ihr у него́ связь с ней d.b) in Freundschaft подде́рживать хоро́шие отноше́ния с кем-н. er hält es mit beiden он подде́рживает хоро́шие отноше́ния с обо́ими / он не хо́чет по́ртить отноше́ния ни с одни́м, ни с други́м d.c) im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть> на чье́й-н. стороне́

    II.
    1) itr: stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться. kurz < kurze Zeit> halten приостана́вливаться /-станови́ться. der Zug hält hier nur 5 Minuten по́езд стои́т здесь то́лько пять мину́т. jdn. halten lassen anhalten остана́вливать /-станови́ть кого́-н. befehlen прика́зывать /-каза́ть <веле́ть > кому́-н. останови́ться. zwingen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. останови́ться
    2) itr: Bestand haben, ganz bleiben держа́ться, сохраня́ться /-храни́ться. v. Material: v. Stoff, Kleidung, Geschirr, Spielzeug, Strick auch ока́зываться /-каза́ться про́чным. eine best. Zeit держа́ться про-. v. Nagel in Wand, v. Knopf an Kleidung, v. Farbe держа́ть(ся). v. Ölfarbe сохраня́ть /-храни́ть цвет. v. Leim держа́ть. v. Eis держа́ть вы́держать. v. Freundschaft дли́ться. die Strümpfe haben lange ge halten чулки́ держа́лись до́лго / чулки́ до́лго не рвали́сь. nicht lange < gut> halten ока́зываться /- непро́чным, недо́лго держа́ться. der angenähte Knopf wird bestimmt halten приши́тая пу́говица определённо <наверняка́> бу́дет держа́ться. der Torwart hat gut [schlecht] ge halten врата́рь хорошо́ [пло́хо] стоя́л <продержа́лся>
    3) itr auf etw. schießen стреля́ть вы́стрелить во что-н. <по чему́-н.>. zielen це́литься при- во что-н.
    4) itr auf etw. auf Ordnung, Sauberkeit, Anstand, Benehmen: bei sich соблюда́ть что-н. bei anderen: auf Ordnung, Sauberkeit следи́ть за чем-н. auf Anstand, Benehmen следи́ть за соблюде́нием чего́-н., тре́бовать соблюде́ния чего́-н. auf gutes Essen, gute Kleidung, gutes Benehmen, gute Bildung придава́ть /- дать (большо́е) значе́ние чему́-н. auf Abstand < Distanz> halten соблюда́ть диста́нцию. auf seine Ehre halten дорожи́ть свое́й че́стью. auf seine Gesundheit halten забо́титься по- о своём здоро́вье
    5) itr (etwas) auf sich halten a) auf Äußeres achten следи́ть за собо́й b) sich nichts vergeben уважа́ть себя́
    6) itr an sich halten sich beherrschen сде́рживаться /-держа́ться. wir konnten nicht an uns halten und fingen an zu lachen мы не могли́ сдержа́ться и засмея́лись. an sich halten, um nicht + Inf mit zu уде́рживаться /-держа́ться от того́, что́бы не + Inf. jd. muß an sich halten, um nicht loszulachen кому́-н. сто́ит труда́ удержа́ться от сме́ха <от того́, что́бы не засмея́ться>
    7) itr zu jdm. быть с кем-н., подде́рживать кого́-н. im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть > на чьей-н. стороне́. zueinander halten держа́ться вме́сте

    III.
    1) sich halten best. Haltung haben держа́ться. sich gerade < aufrecht> halten держа́ться пря́мо. jd. hält sich gut [nicht gut] у кого́-н. хоро́шая [нехоро́шая <плоха́я>] оса́нка. sich tapfer < wacker> halten держа́ться хра́бро, держа́ться му́жественно <сме́ло>
    2) sich halten beim Fallen уде́рживаться /-держа́ться
    3) Militärwesen sich halten erfolgreich Widerstand leisten; übertr : sich behaupten держа́ться, уде́рживаться /-держа́ться. eine Zeitlang держа́ться про-. sich halten gegen einen Gegner противостоя́ть проти́внику
    4) sich halten sich zurückhalten сде́рживаться /-держа́ться. ich konnte mich nicht mehr halten und unterbrach ihn я бо́льше не мог сде́рживаться и прерва́л его́. sich nicht mehr halten können vor Lachen умира́ть со́ смеху
    5) sich halten best. Richtung einhalten держа́ться. sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́. sich mehr nach Norden [Süden] halten держа́ться бо́льше се́верного [ю́жного] направле́ния, держа́ться бо́льше к се́веру [к ю́гу]. sich dicht hinter jdm. halten держа́ться непосре́дственно за кем-н. sich abseits halten держа́ться в стороне́. entfernt держа́ться на расстоя́нии
    6) sich halten. an etw. an Anweisung, Meinung, Prinzip, Vorlage приде́рживаться чего́-н. an das Gesehene, Erlebte опира́ться на что-н. an Speise, Trank: tüchtig zulangen бра́ться взя́ться за что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halten

  • 79 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. Ϝιδ, οιδα für Ϝοιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.

    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen. poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.

    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.

    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.

    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntiarent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.

    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.

    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen, Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – / redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    lateinisch-deutsches > video

  • 80 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. ιδ, οιδα für οιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.
    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum
    ————
    C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen.
    ————
    poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.
    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.
    ————
    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.
    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem
    ————
    visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntia-
    ————
    rent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.
    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das
    ————
    S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.
    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea vi-
    ————
    deamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen,
    ————
    Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > video

См. также в других словарях:

  • etwas vor Augen haben — etwas planen; sich etwas vorstellen …   Universal-Lexikon

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Augen — Äußerlich sichtbare Teile eines menschlichen Auges Auge eines Schwarzwälder Fuchs Auge (lat. Oculus …   Deutsch Wikipedia

  • vor — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; ehe; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * vor [fo:ɐ̯] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. <räumlich> a) mit Dativ; auf die Frage: wo?> auf der vorderen Seite, auf der dem Betrachter oder d …   Universal-Lexikon

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • äugen — Auge: Das gemeingerm. Wort mhd. ouge, ahd. ouga, got. augō, engl. eye, schwed. öga gehört mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *oku̯ »sehen; Auge«, vgl. z. B. russ. oko »Auge«, lat. oculus »Auge« (↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Augen und Gehirn —   Die Innenseite des Auges wird durch die Netzhaut ausgekleidet. Die Netzhaut (Retina) ist ein mehrschichtiges Gewebe aus Sinnes , Nerven und Gliazellen. Die ersten Schritte der neuronalen Bildverarbeitung finden schon in der Netzhaut statt.… …   Universal-Lexikon

  • Augen-Eulenspinner — (Tethea ocularis) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Augen im Kopf haben —   Man gebraucht diese umgangssprachliche Wendung vor allem dann, wenn man mit Nachdruck darauf hinweisen will, dass man sehr wohl in der Lage ist, einen Vorgang wahrzunehmen und zu durchschauen: Natürlich weiß ich, dass die beiden mehr als nur… …   Universal-Lexikon

  • Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»