Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich+erheben

  • 41 sich über ändere erheben

    мест.
    общ. кичиться, ставить себя выше других

    Универсальный немецко-русский словарь > sich über ändere erheben

  • 42 sich (gegen jdn.) erheben

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich (gegen jdn.) erheben

  • 43 sich (gegen jdn.) erheben

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich (gegen jdn.) erheben

  • 44 sich gratartig erheben

    - {to ridge} vun thành luống, trồng thành luống, làm có lằn gợn, thành luống nhấp nhô, nổi sóng nhấp nhô, gợn lên

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > sich gratartig erheben

  • 45 es erheben sich Bedenken gegen die Gültigkeit seiner Ansprüche

    Универсальный немецко-русский словарь > es erheben sich Bedenken gegen die Gültigkeit seiner Ansprüche

  • 46 восстать

    БНРС > восстать

  • 47 возвышаться

    БНРС > возвышаться

  • 48 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 49 hochkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. nach oben: come up
    2. (aufstehen) get up, get on one’s feet; hinten 5
    3. fig. get on ( oder ahead); nach Schwierigkeit etc.: get back on one’s feet; niemanden neben sich hochkommen lassen not allow any competition
    4. umg., fig.: mir kam alles wieder hoch I brought everything up again; Erinnerungen etc.: it all came (flooding) back; siehe auch hoch II 7
    * * *
    hoch|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1) (inf = hinauf-, heraufkommen) to come up
    2) (inf)

    das Essen ist ihm hochgekommenhe threw up (his meal) (inf)

    es kommt mir hochit makes me sick

    3) (= aufstehen können) to (manage to) get up; (fig = sich aufraffen, gesund werden) to get back on one's feet
    4) (inf beruflich, gesellschaftlich) to come up in the world

    hóchkommen lassen — not to tolerate competition

    * * *
    hoch|kom·men
    irreg Hilfsverb: sein
    I. vi
    1. (fam: nach oben kommen) to come up
    2. (hin-, heraufkommen)
    [zu jdm] \hochkommen to come up [or in] [to sb]
    3. (an die Oberfläche kommen)
    [wieder] \hochkommen to come up [again]; Taucher a. to [re]surface
    [aus etw dat/von etw dat] \hochkommen to get up [out of/from sth]
    5. (fam)
    es kommt jdm hoch it makes sb sick
    wenn ich nur daran denke, kommt es mir schon hoch! it makes me sick just thinking about it!
    6. (in Erscheinung treten)
    [in jdm] \hochkommen to well up [in sb]; Betrug to come to light
    7.
    niemanden neben sich dat \hochkommen lassen to allow no competition
    II. vt
    etw \hochkommen to come up sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (ugs.)
    2) (fig.): (vorwärts kommen) get on
    3) (aus dem Magen)

    ihr kam das Essen hochshe threw up (coll.) or brought up her meal

    es kommt einem hoch, wenn... — (fig.) it makes you sick when...

    4) (sich erheben) get up; (sich erheben können) be able to get up
    * * *
    hochkommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. nach oben: come up
    2. (aufstehen) get up, get on one’s feet; hinten 5
    3. fig get on ( oder ahead); nach Schwierigkeit etc: get back on one’s feet;
    niemanden neben sich hochkommen lassen not allow any competition
    4. umg, fig:
    mir kam alles wieder hoch I brought everything up again; Erinnerungen etc: it all came (flooding) back; auch hoch B 7
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (ugs.)
    2) (fig.): (vorwärts kommen) get on

    ihr kam das Essen hochshe threw up (coll.) or brought up her meal

    es kommt einem hoch, wenn... — (fig.) it makes you sick when...

    4) (sich erheben) get up; (sich erheben können) be able to get up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hochkommen

  • 50 aufstehen

    v/i (unreg., trennb., -ge-)
    1. (ist) (sich erheben) stand ( oder get) up; aus dem Bett: get up, rise; für jemanden aufstehen im Bus etc.: give s.o. one’s seat, stand ( oder get) up for s.o.; vom Tisch aufstehen get up from ( oder leave) the table; vor jemandem aufstehen (früher aus dem Bett aufstehen) get up before ( oder earlier than) s.o.; vor jemandem oder für jemanden aufstehen von einem Stuhl etc.: stand up for s.o.; zur Begrüßung vor jemandem aufstehen get up to welcome ( oder greet) s.o.; früh / spät aufstehen get up early / late; als Kranker noch nicht aufstehen dürfen not be allowed to get up ( oder out of bed) yet; nicht mehr aufstehen (k.o. sein) auch fig. be out for the count; euph. (tot sein) have passed away; da musst du schon früher aufstehen! umg. you’ll have to do better than that (to catch me out, Am. trip me up)!, you won’t catch me out (Am. trip me up) that easily!
    2. (hat/ südd., österr., schw. ist) (offen stehen) Mund, Schrank, Tür: be open
    3. (hat/ südd., österr., schw. ist): aufstehen ( auf + Dat); der Stuhl steht nicht richtig / nur mit drei Beinen auf dem Boden auf the chair isn’t standing securely ( oder straight) / only has three legs on the ground
    4. (ist) (rebellieren) revolt, rise up ( gegen against)
    * * *
    to get out of bed; to get up; to arise; to stand up; to rose; to rise
    * * *
    auf|ste|hen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= sich erheben) to get or stand up; (morgens aus dem Bett) to get up; (fig Persönlichkeit) to arise

    aus dem Sessel áúfstehen — to get up out of the chair

    aus dem Bett áúfstehen — to get out of bed

    vor jdm/für jdn áúfstehen — to stand up for sb

    áúfstehen dürfen (Kranker)to be allowed (to get) up

    da musst du früher or eher áúfstehen! (fig inf)you'll have to do better than that!

    2) (inf = offen sein) to be open
    3) (= sich auflehnen) to rise (in arms)
    4) aux haben (= auf dem Boden etc stehen) to stand (
    auf +dat on)

    der Tisch steht nur mit drei Beinen/nicht richtig auf — the table is only standing on three legs/is not standing firmly

    * * *
    1) (to get up or stand up.) arise
    2) (to (cause to) get out of bed: I got up at seven o'clock; Get John up at seven o'clock.) get up
    3) (to stand up.) get up
    4) (to get up from bed: He rises every morning at six o'clock.) rise
    5) (to stand up: The children all rose when the headmaster came in.) rise
    6) ((often with up) to rise to the feet: He pushed back his chair and stood up; Some people like to stand (up) when the National Anthem is played.) stand
    * * *
    auf|ste·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (sich erheben)
    [von etw dat] \aufstehen to get [or stand] up [from sth], to arise [or form rise] [from sth]
    vor jdm/für jdn \aufstehen to get [or stand] up for [or form before] sb; (aus Achtung) to rise before sb form; (im Bus) to offer one's seat to sb
    2. (das Bett verlassen) to get up, to rise form
    3. (fam: offen sein) to be open
    \aufstehend open
    4. (geh: sich auflehnen)
    gegen jdn/etw \aufstehen to rise [in arms] [or revolt] against sb/sth
    5.
    da musst du früher [o eher] \aufstehen! (fig fam) you'll have to do better than that!
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein stand up; (aus dem Liegen, aus einem Sessel) get up
    2) (offenstehen) <door, window, etc.> be open
    * * *
    aufstehen v/i (irr, trennb, -ge-)
    1. (ist) (sich erheben) stand ( oder get) up; aus dem Bett: get up, rise;
    für jemanden aufstehen im Bus etc: give sb one’s seat, stand ( oder get) up for sb;
    vom Tisch aufstehen get up from ( oder leave) the table;
    vor jemandem aufstehen (früher aus dem Bett aufstehen) get up before ( oder earlier than) sb;
    für jemanden aufstehen von einem Stuhl etc: stand up for sb;
    zur Begrüßung vor jemandem aufstehen get up to welcome ( oder greet) sb;
    früh/spät aufstehen get up early/late;
    noch nicht aufstehen dürfen not be allowed to get up ( oder out of bed) yet;
    nicht mehr aufstehen (k.o. sein) auch fig be out for the count; euph (tot sein) have passed away;
    da musst du schon früher aufstehen! umg you’ll have to do better than that (to catch me out, US trip me up)!, you won’t catch me out (US trip me up) that easily!
    2. (hat/südd, österr, schweiz ist) (offen stehen) Mund, Schrank, Tür: be open
    3. (hat/südd, österr, schweiz ist):
    auf +dat);
    der Stuhl steht nicht richtig/nur mit drei Beinen auf dem Boden auf the chair isn’t standing securely ( oder straight)/only has three legs on the ground
    4. (ist) (rebellieren) revolt, rise up (
    gegen against)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein stand up; (aus dem Liegen, aus einem Sessel) get up
    2) (offenstehen) <door, window, etc.> be open
    * * *
    v.
    to arise v.
    (§ p.,p.p.: arose, arisen)
    to get up v.
    to rise v.
    (§ p.,p.p.: rose, risen)
    to stand up v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufstehen

  • 51 aufsteigen

    aufsteigen, I) auf etwas steigen, ascendere in od. ad alqd. – absol., a) = aufs Pferd steigen, aufsitzen, conscendere equum. – die Reiterei aufsteigen lassen, equiti admovere equos. – aufsteigen lassen (v. Pferde), patientem esse sessoris: jmd. au. lassen (vom Pferde), alqm dorso od. in sedem recipere: nicht au. lassen (vom Pferde), non patientem esse sessoris; sessorem recusare; alqm in dorso insidĕre suo non pati. – b) = auf den Wagen steigen: conscendere currum. – II) aufwärts bewegt werden: a) im allg.: sursum od. sublime ferri (in die Luft geführt werden, von leb. u. lebl. Subjj.). – in caelum abire (in die Luft emporsteigen, v. Pers. u. Lebl.). – sublimem abire (in die Luft emporfliegen, -steigen, v. leb. Wesen). – pennis od. alis se levare (sich auf den Fittichen in die Luft erheben, von Vögeln). – subvolare. evolare (auf-, emporfliegen, von Vögeln). – in caelum volare (zum Himmel emporfliegen, v. Vögeln). – in nubes levari (sich in die Wolken erheben, z. B. vom Morgennebel). – surgere (übh. sich erheben). – ructum ciere od. movere od. facere (aufstoßen, von Speisen). – gerade au., in rectum surgere (z. B. v. der Flamme); v. Pferde, s. bäumen (sich): zum Himmel au., ad caelum tolli (z. B. v. der Flamme): höher au., se levare sublimius (von Vögeln): es steigen Gewitterwolken auf, tempestas cooritur: der Rauch steigt wirbelnd aus den Hütten auf, fumus e tuguriis evolvitur: [224] der Nebel steigt aus dem See auf, nebula ex lacu oritur. – b) = aufrücken (zu höheren Ehrenstellen), s. »weiter befördert werden« unter »befördern no. III, b«. – c) = sich erheben (v. Hügeln). w. s. – III) sichtbar werden, a) eig., von Gestirnen: oriri. exoriri (von der Sonne u. den Sternen). – emergere (v. Gestirnen). – b) übtr., es steigt in mir der Gedanke od. die Erinnerung auf, daß etc., subit cogitatio oder recordatio animum; incidit mihi in mentem: alle mit folg. Akk. u. Infin.: da stiegen folgende Gedanken in mir auf, coepi egomet mecum sie cogitare; sie cogitabam. – in mir stieg der Verdacht (Argwohn) auf. daß etc. incĭdit mihi suspicio; venit mihi in suspicionem; beide mit folg. Akk. u. Infin. – Aufsteigen, das, ascensus. aufsteigend, acclivis.

    deutsch-lateinisches > aufsteigen

  • 52 aufstehen

    aufstehen, I) eig.: surgere. exsurgere. – consurgere (bes. von mehreren). – resurgere (sich vom Falle wieder erheben). – se erigere (sich aufrichten. von kleinen Kindern, die versuchen, sich vom Boden zu erheben). – vor jmd. (aus Achtung, Ehrfurcht) au., alci assurgere; in alcis venerationem consurgere; alqm assurgendi officio venerari: vor jmd. nicht au., alci non assurgere; alqm sedens excipio (ich empfange jmd., der mich besucht, sitzend). – vom Sitze au., surgere ex sella: aus dem Bette au., surgere mit und ohne e lecto od. e lectulo; ex morbo assurgere (von einem Kranken): vom Tische, von der Tafel au., surgere a cena; poscere calceos (die Schuhe fordern, als Zeichen, daß man au. wolle). – vom Tode au., s. auferstehen. – au., um zu reden, surgere sd dicendum. – nicht wiederau. können, rursus ad surgendum coniti non posse: aufzustehen suchen, versuchen, ad surgendum coniti; auch bl. coniti: vermittels der Hände oder des Knies, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – II) uneig.: a) zum Vorschein kommen. s. auftauchen (bes. v. Pers.). – b) sich gegen Gewalt auflehnen: rebellare coepisse od. bl. rebellare (den Krieg erneuern, von einem zur Ruhe gebrachten Volk). – ad bellum od. in arma consurgere. cooriri ad bellum (zum Krieg sich erheben). – gegen jmd. au., exsurgere contra oder adversus alqm; cooriri in alqm; imperium alcis detrectare (sich gegen jmds. Befehl oder Herrschaft auflehnen).

    deutsch-lateinisches > aufstehen

  • 53 heben

    n; -s, kein Pl.; SPORT (Gewichtheben) weightlifting
    * * *
    to lift; to rise; to raise; to go up; to heave;
    sich heben
    (Stimmung) to soar
    * * *
    he|ben ['heːbn] pret hob [hoːp] ptp gehoben [gə'hoːbn]
    1. vt
    1) (= nach oben bewegen) to lift, to raise; Augenbraue, Kamera, Fernglas to raise

    die Hand gegen jdn hében (geh)to raise one's hand against sb

    die Faust gegen jdn hében (geh)to shake one's fist at sb

    einen hében gehen (inf)to go for a drink

    er hebt gern einen (inf)he likes or enjoys a drink

    See:
    auch gehoben
    2) (= nach oben befördern, hochheben) to lift; Wrack to raise, to bring up; Schatz to dig up; (SPORT ) Gewicht to lift

    er hob das Kind auf die Mauer/vom Baum — he lifted the child (up) onto the wall/ (down) from the tree

    jdn auf die Schultern hében —

    den Ball in den Strafraum/ins Tor hében — to lob the ball into the penalty area/goal

    3) (= verbessern) Farbe to bring out, to enhance; Selbstbewusstsein, Effekt to heighten; Ertrag to increase; Geschäft to increase, to boost; Stimmung, Wohlstand to improve; Niveau to raise, to increase; jds Ansehen to boost, to enhance

    jds Stimmung hében — to cheer sb up

    4) (S Ger = halten) to hold
    2. vr
    1) (= sich nach oben bewegen) to rise; (Vorhang) to go up, to rise; (Nebel, Deckel) to lift

    sich hében und senken (Schiff)to rise and fall; (Busen) to heave

    2) (geh = emporragen) to tower up, to rise up
    3) (= sich bessern) (Stimmung, Konjunktur, Handel) to improve
    4) (S Ger = sich halten) to hold on (
    an +dat to)
    3. vt impers

    es hebt jdm den Magen (inf)sb feels sick

    es hebt mich or es hebt mir den Magen, wenn ich das sehe (inf)seeing that makes me feel sick or turns my stomach (inf)

    4. vi
    2) (S Ger = haltbar sein) to hold; (Nahrungsmittel) to keep
    * * *
    1) (to lift (something heavy): he hoisted the sack on to his back; He hoisted the child up on to his shoulders.) hoist
    2) (to raise or lift by means of some apparatus, a rope etc: The cargo was hoisted on to the ship: They hoisted the flag.) hoist
    3) (the act of heaving: He gave one heave and the rock moved; the heave of the waves.) heave
    4) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) raise
    5) (to raise or bring to a higher position: The box was so heavy I couldn't lift it.) lift
    6) (the act of lifting: a lift of the eyebrows.) lift
    7) (to raise (a hand etc).) put up
    8) (to raise (the head etc): The snake reared its head.) rear
    * * *
    he·ben
    <hob, gehoben>
    [ˈhe:bn̩]
    I. vt
    1. (in die Höhe)
    etw \heben to lift [or raise] sth; Hebezeug a. to hoist sth; (vom Boden) to pick up sth sep
    hebt eure Füße! pick your feet up!
    die Achseln [o Schultern] \heben to shrug [one's shoulders]
    den Arm/das Bein/die Faust \heben to raise one's arm/leg/fist
    die Augen \heben (geh) to look up
    den Blick zu jdm/etw \heben (geh) to look up to sb/sth
    die Brauen \heben to raise one's eyebrows [or an eyebrow]
    die Hand gegen jdn \heben (geh) to raise one's hand to sb
    den Kopf \heben to raise [or lift] one's head
    50 kg/eine Last \heben to lift 50 kg/a load; Hebezeug a. to hoist 50 kg/a load
    einen Rekord \heben SPORT to lift a record weight
    die Stimme \heben (geh) to raise one's voice
    jdn/etw irgendwohin \heben to lift sb/sth somewhere
    den Ball [über jdn/etw] in etw akk \heben FBALL to lob the ball [over sb/sth] into sth
    etw in die Höhe \heben to lift up sth sep
    jdn/etw auf etw akk \heben to lift sb/sth on [to] [or put sb/sth on] sth
    jdn/etw auf die Schultern \heben to lift sb/sth [up] on [to] [or put sb/sth on] one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw aus etw dat \heben to take sb/sth out of sth
    eine Tür aus den Angeln \heben to take a door off its hinges
    jdn/etw über etw akk \heben to lift sb/sth over sth
    jdn/etw von etw dat \heben to lift sb/sth [down/up] from [or off] sth
    3. (bergen)
    etw \heben to dig up sth sep
    ein Wrack \heben to raise a wreck
    etw \heben to improve sth; Umsatz a. to increase sth; Moral to boost sth; Niveau to improve [or raise] sth; Ruf to enhance sth; Farbe, Detail to emphasize sth
    jds Mut \heben to give sb courage
    jds Stimmung \heben to lift [or improve] sb's mood, to cheer up sb sep
    5. (fam: trinken)
    einen \heben gehen to go for a drink
    einen [auf etw akk] \heben to have a drink [to sth]
    darauf müssen wir einen \heben! we'll have to drink to that!
    gern einen \heben to like to have a drink
    6. (fam: übel)
    jdn hebt es sb has to puke [ or esp AM barf] fam; (brechen) sb pukes [ or esp AM barfs] fam
    es hebt mich, wenn ich es nur sehe just seeing it makes me want to puke [ or esp AM barf] fam
    etw \heben to hold sth
    etw \heben to levy [or impose] sth
    II. vr
    sich akk \heben to rise; Vorhang a. to go up
    sich akk \heben und senken to rise and fall; Schiff a. to pitch
    sich akk [in etw akk/von etw dat] \heben to rise [into/from sth]; Nebel to lift
    sich dat einen Bruch/Buckel \heben to get a hernia/bent back from lifting heavy loads
    4. (geh: versetzen)
    sich akk aus dem Sitz \heben to get [or stand] up
    sich akk auf die Zehenspitzen \heben to stand on tiptoe
    5. (geh: aufragen)
    sich akk aus etw dat/in etw akk \heben to rise [up] from [or out of]/into sth
    sich akk \heben to improve; Niveau a. to rise; Handel to pick up
    sich akk an jdm/etw \heben to hold on to sb/sth
    8. MATH (veraltet: ausgleichen)
    sich akk \heben to cancel each other
    neun gegen neun [das] hebt sich the two nines cancel each other
    9. (poet: beginnen)
    sich akk \heben Stimme to ring out; Sturm to rise
    III. vi
    1. (arbeiten) to lift loads
    er musste den ganzen Tag schwer \heben he had to do a lot of heavy lifting all day
    2. SPORT to be a weightlifter, to do weightlifting
    3. DIAL (halten) to hold
    4. SÜDD (haltbar sein) to keep [or last]
    bei dem Wetter hebt die Milch halt nicht the milk won't keep in this weather
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve < standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; < mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; < standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    heben; hebt, hob, hat gehoben
    A. v/t
    1. (Last, Gewichte etc) lift (auch Sport); (schwere Last) heave; (höher bewegen) (auch Augen, Hand, Glas) raise;
    einen heben umg hoist one
    2. TECH (hochwinden) hoist; (aufbocken) (Auto) jack up
    3. (Schatz, Wrack) raise; (ausgraben) dig up
    4.
    sich (dat)
    einen Bruch heben MED rupture o.s. (by lifting heavy objects);
    heb dir bloß keinen Bruch iron don’t strain yourself!
    5. fig (Niveau, Qualität, Stimme etc) raise; (vermehren) increase; (verbessern) improve; (Wirkung etc) add to;
    jemandes Moral/Selbstbewusstsein heben boost sb’s morale/self-confidence
    6. dial halten A 1
    7. unpers; umg:
    es hebt mich, wenn ich Blut sehe I feel sick if …
    B. v/r
    1. rise, go up; Vorhang, Nebel etc: lift;
    sich heben und senken rise and fall;
    jemandem hebt sich der Magen sb’s stomach turns over, sb feels sick; Angel2, Himmel etc
    2. Stimme: rise
    3. fig (sich verbessern) improve
    4. geh (emporragen) rise
    5. dial festhalten C
    C. v/i dial halten B 1, 2
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve <standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; <mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; <standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    = to heave v.
    to hoist v.
    to lift v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heben

  • 54 Heben

    n; -s, kein Pl.; SPORT (Gewichtheben) weightlifting
    * * *
    to lift; to rise; to raise; to go up; to heave;
    sich heben
    (Stimmung) to soar
    * * *
    he|ben ['heːbn] pret hob [hoːp] ptp gehoben [gə'hoːbn]
    1. vt
    1) (= nach oben bewegen) to lift, to raise; Augenbraue, Kamera, Fernglas to raise

    die Hand gegen jdn hében (geh)to raise one's hand against sb

    die Faust gegen jdn hében (geh)to shake one's fist at sb

    einen hében gehen (inf)to go for a drink

    er hebt gern einen (inf)he likes or enjoys a drink

    See:
    auch gehoben
    2) (= nach oben befördern, hochheben) to lift; Wrack to raise, to bring up; Schatz to dig up; (SPORT ) Gewicht to lift

    er hob das Kind auf die Mauer/vom Baum — he lifted the child (up) onto the wall/ (down) from the tree

    jdn auf die Schultern hében —

    den Ball in den Strafraum/ins Tor hében — to lob the ball into the penalty area/goal

    3) (= verbessern) Farbe to bring out, to enhance; Selbstbewusstsein, Effekt to heighten; Ertrag to increase; Geschäft to increase, to boost; Stimmung, Wohlstand to improve; Niveau to raise, to increase; jds Ansehen to boost, to enhance

    jds Stimmung hében — to cheer sb up

    4) (S Ger = halten) to hold
    2. vr
    1) (= sich nach oben bewegen) to rise; (Vorhang) to go up, to rise; (Nebel, Deckel) to lift

    sich hében und senken (Schiff)to rise and fall; (Busen) to heave

    2) (geh = emporragen) to tower up, to rise up
    3) (= sich bessern) (Stimmung, Konjunktur, Handel) to improve
    4) (S Ger = sich halten) to hold on (
    an +dat to)
    3. vt impers

    es hebt jdm den Magen (inf)sb feels sick

    es hebt mich or es hebt mir den Magen, wenn ich das sehe (inf)seeing that makes me feel sick or turns my stomach (inf)

    4. vi
    2) (S Ger = haltbar sein) to hold; (Nahrungsmittel) to keep
    * * *
    1) (to lift (something heavy): he hoisted the sack on to his back; He hoisted the child up on to his shoulders.) hoist
    2) (to raise or lift by means of some apparatus, a rope etc: The cargo was hoisted on to the ship: They hoisted the flag.) hoist
    3) (the act of heaving: He gave one heave and the rock moved; the heave of the waves.) heave
    4) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) raise
    5) (to raise or bring to a higher position: The box was so heavy I couldn't lift it.) lift
    6) (the act of lifting: a lift of the eyebrows.) lift
    7) (to raise (a hand etc).) put up
    8) (to raise (the head etc): The snake reared its head.) rear
    * * *
    he·ben
    <hob, gehoben>
    [ˈhe:bn̩]
    I. vt
    1. (in die Höhe)
    etw \heben to lift [or raise] sth; Hebezeug a. to hoist sth; (vom Boden) to pick up sth sep
    hebt eure Füße! pick your feet up!
    die Achseln [o Schultern] \heben to shrug [one's shoulders]
    den Arm/das Bein/die Faust \heben to raise one's arm/leg/fist
    die Augen \heben (geh) to look up
    den Blick zu jdm/etw \heben (geh) to look up to sb/sth
    die Brauen \heben to raise one's eyebrows [or an eyebrow]
    die Hand gegen jdn \heben (geh) to raise one's hand to sb
    den Kopf \heben to raise [or lift] one's head
    50 kg/eine Last \heben to lift 50 kg/a load; Hebezeug a. to hoist 50 kg/a load
    einen Rekord \heben SPORT to lift a record weight
    die Stimme \heben (geh) to raise one's voice
    jdn/etw irgendwohin \heben to lift sb/sth somewhere
    den Ball [über jdn/etw] in etw akk \heben FBALL to lob the ball [over sb/sth] into sth
    etw in die Höhe \heben to lift up sth sep
    jdn/etw auf etw akk \heben to lift sb/sth on [to] [or put sb/sth on] sth
    jdn/etw auf die Schultern \heben to lift sb/sth [up] on [to] [or put sb/sth on] one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw aus etw dat \heben to take sb/sth out of sth
    eine Tür aus den Angeln \heben to take a door off its hinges
    jdn/etw über etw akk \heben to lift sb/sth over sth
    jdn/etw von etw dat \heben to lift sb/sth [down/up] from [or off] sth
    3. (bergen)
    etw \heben to dig up sth sep
    ein Wrack \heben to raise a wreck
    etw \heben to improve sth; Umsatz a. to increase sth; Moral to boost sth; Niveau to improve [or raise] sth; Ruf to enhance sth; Farbe, Detail to emphasize sth
    jds Mut \heben to give sb courage
    jds Stimmung \heben to lift [or improve] sb's mood, to cheer up sb sep
    5. (fam: trinken)
    einen \heben gehen to go for a drink
    einen [auf etw akk] \heben to have a drink [to sth]
    darauf müssen wir einen \heben! we'll have to drink to that!
    gern einen \heben to like to have a drink
    6. (fam: übel)
    jdn hebt es sb has to puke [ or esp AM barf] fam; (brechen) sb pukes [ or esp AM barfs] fam
    es hebt mich, wenn ich es nur sehe just seeing it makes me want to puke [ or esp AM barf] fam
    etw \heben to hold sth
    etw \heben to levy [or impose] sth
    II. vr
    sich akk \heben to rise; Vorhang a. to go up
    sich akk \heben und senken to rise and fall; Schiff a. to pitch
    sich akk [in etw akk/von etw dat] \heben to rise [into/from sth]; Nebel to lift
    sich dat einen Bruch/Buckel \heben to get a hernia/bent back from lifting heavy loads
    4. (geh: versetzen)
    sich akk aus dem Sitz \heben to get [or stand] up
    sich akk auf die Zehenspitzen \heben to stand on tiptoe
    5. (geh: aufragen)
    sich akk aus etw dat/in etw akk \heben to rise [up] from [or out of]/into sth
    sich akk \heben to improve; Niveau a. to rise; Handel to pick up
    sich akk an jdm/etw \heben to hold on to sb/sth
    8. MATH (veraltet: ausgleichen)
    sich akk \heben to cancel each other
    neun gegen neun [das] hebt sich the two nines cancel each other
    9. (poet: beginnen)
    sich akk \heben Stimme to ring out; Sturm to rise
    III. vi
    1. (arbeiten) to lift loads
    er musste den ganzen Tag schwer \heben he had to do a lot of heavy lifting all day
    2. SPORT to be a weightlifter, to do weightlifting
    3. DIAL (halten) to hold
    4. SÜDD (haltbar sein) to keep [or last]
    bei dem Wetter hebt die Milch halt nicht the milk won't keep in this weather
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve < standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; < mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; < standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    Heben n; -s, kein pl; SPORT (Gewichtheben) weightlifting
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve <standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; <mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; <standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    = to heave v.
    to hoist v.
    to lift v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Heben

  • 55 aufschwingen

    aufschwingen, sich, I) eig.: a) aufsteigend; z. B. sich au. (aufs Pferd), s. schwingen (sich). – b) schwebend, sursum od. sublime ferri (im allg.). – sublimem abire (sich in die Luft erheben, v. leb. Wesen). – evolare (auffliegen, v. Vögeln; u. im Bilde = entschweben). – subvolare (emporfliegen, v. Vögeln). – sich zum Himmel au., in caelum abire (v. Pers. u. v. Lebl.); ad deos abire (zu den Göttern gehen, v. Sterbenden): sich zu den Sternen au., efferre se ad astra; astra petere. – II) übtr.: a) geistig: attolli (in Affekt geraten, v. Dichter od. Gedicht). – impetum sumere (einen Anlauf nehmen, v. Feuer der Gedanken). – evolare (einen Aufflug nehmen, v. der Rede). – b) politisch: consurgere (sich erheben, ad alcis gloriam: u. humili Loco natum ad summam dignitatem). – sich plötzlich zum König au., repente regem exoriri: sich zu höhern Ehrenstellen au., in ampliorem gradum provehi: sich über andere au., alios post se relinquere. Aufschwung, conatus (der Anlauf, eig. u. bildl.). – impetus (der Ansatz, eig. u. bildl., z. B. acrior animi). – einen Au. nehmen, s. aufschwingen (sich) no. II, a.

    deutsch-lateinisches > aufschwingen

  • 56 hervorragen

    v/i (trennb., hat -ge-)
    1. jut ( oder stick) out ( aus of; hinter / unter + Dat from behind / under); project (from); hervorragen aus (sich erheben) rise ( oder tower) above
    2. fig. stand out ( durch by)
    * * *
    to beetle
    * * *
    her|vor|ra|gen
    vi sep
    1) (Felsen, Stein etc) to jut out, to project; (Nase) to protrude
    2) (fig = sich auszeichnen) to stand out

    er ragt unter den anderen/durch seine Intelligenz hervor — he stands out from the others/because of his intelligence

    * * *
    1) (to stick out: A sharp rock projected from the sea.) project
    * * *
    her·vor|ra·gen
    [hɛɐ̯ˈfo:ɐ̯ra:gn̩]
    vi
    1. (sich auszeichnen)
    [unter ihnen] [durch etw akk] \hervorragen to stand out [among [or from] sb] [because of sth]
    2. (weit vorragen)
    [aus etw dat] \hervorragen to jut out [or protrude] [from sth]
    * * *
    1) (aus etwas ragen) project; jut out; < cheekbones> stand out
    2) (sich auszeichnen) stand out
    * * *
    hervorragen v/i (trennb, hat -ge-)
    1. jut ( oder stick) out (
    aus of;
    hinter/unter +dat from behind/under); project (from);
    hervorragen aus (sich erheben) rise ( oder tower) above
    2. fig stand out (
    durch by)
    * * *
    1) (aus etwas ragen) project; jut out; < cheekbones> stand out
    2) (sich auszeichnen) stand out
    * * *
    v.
    to jut v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hervorragen

  • 57 подняться

    1) ( встать) sich erheben (непр.); aufstehen (непр.) vi (s)
    подняться после болезни — aufkommen (непр.) vi (s)
    2) ( наверх) steigen (непр.) vi (s), hinaufgehen (непр.) vi (s); heraufkommen (непр.) vi (s); hochgehen (непр.) vi (s) (о флаге, занавесе)
    подняться на горуauf einen Berg steigen (непр.) vi (s), einen Berg besteigen (непр.)
    3) ( повыситься) steigen (непр.) vi (s), sich erhöhen
    4) ( восстать) sich erheben (непр.)
    5) ( возникнуть) entstehen (непр.) vi (s); aufsteigen (непр.) vi (s); aufkommen (непр.) vi (s), auftauchen vi (s)

    БНРС > подняться

  • 58 подняться

    подняться 1. (встать) sich erheben*; aufstehen* vi (s) подняться после болезни aufkommen* vi (s) 2. (наверх) steigen* vi (s), hinaufgehen* vi (s); heraufkommen* vi (s); hochgehen* vi (s) (о флаге, занавесе) подняться на гору auf einen Berg steigen* vi (s), einen Berg besteigen* 3. (повыситься) steigen* vi (s), sich erhöhen 4. (восстать) sich erheben* 5. (возникнуть) entstehen* vi (s); aufsteigen* vi (s); aufkommen* vi (s), auftauchen vi (s) поднялась буря ein Sturm erhob sich

    БНРС > подняться

  • 59 hervorbrechen

    hervorbrechen, erumpere (zur Bezeichnung des woher = herausbrechen; auch v. Soldaten, die einen Ausfall machen, z.B. ex castris). – prorumpere. prorumpi (hervorstürzen, zur Bezeichnung des wohin; auch von Soldaten, die hervor- u. vorwärtsstürmen). – eruptionem facere (einen Ausfall machen, v. Truppen). – procurrere (hervorrennen, bes. aus der Schlachtordnung). – provolare, evolare, aus, ex etc. (eilig hervorbrechen, z.B. mit allen Truppen, der ganzen Streitmacht, omnibus copiis). – emergere, aus, ex etc. (gleichs. hervortauchen). – exoriri (hervortreten, von der Sonne; übtr., entstehen, z.B. tota bella repente aliis ex lo:. cis exorta sunt). – cooriri (entstehend sich erheben, ausbrechen, v. Naturereignissen [Wind, Regen etc.], v. polit. Ereignissen [Krieg, Aufruhr], von Krankheiten u. dgl.; und zu einer Tätigkeit, bes. im polit. Leben u. im Kriege sich erheben, losbrechen, v. Pers.). – exardescere (entflammt werden, von Leidenschaften, Aufruhr, Krieg etc.). – plötzlich aus dem Hinterhalt h., ex insidiis subito consurgere: die Sonne bricht (zwischen den Wolken) hervor, sol inter nubes effulget (glänzt hervor). – Hervorbrechen, das, eruptio (z.B. sanguinis; auch = Ausfall der Truppen aus einer Stadt etc.).

    deutsch-lateinisches > hervorbrechen

  • 60 herausragen

    v/i (trennb., hat -ge-)
    1. jut out; Haus etc.: tower, rise ( aus above)
    2. fig. stand out
    * * *
    to jut; to stand out; to stick up; to stick out
    * * *
    he|raus|ra|gen
    vi sep
    See:
    * * *
    1) ((usually with out) to stick out or project: His top teeth jut out.) jut
    2) (to be noticeable: She stood out as one of the prettiest girls in the school.) stand out
    * * *
    he·raus|ra·gen
    * * *
    1) jut out, project ( aus from); (sich erheben über)
    2) (hervortreten) stand out ( aus from)
    * * *
    herausragen v/i (trennb, hat -ge-)
    1. jut out; Haus etc: tower, rise (
    aus above)
    2. fig stand out
    * * *
    1) jut out, project ( aus from); (sich erheben über)
    2) (hervortreten) stand out ( aus from)
    * * *
    n.
    protrusion n.
    saliency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herausragen

См. также в других словарях:

  • sich erheben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • (an)steigen • auf • hochsteigen Bsp.: • Das Wasser stieg an. • Sie stand auf, um ihre Gäste zu begrüßen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich erheben — sich auftürmen; auftürmen; aufragen; emporragen; hervorheben; hinausragen; türmen; sich aufbauen; hervortreten; aufsteigen; ragen; aufstre …   Universal-Lexikon

  • Erheben — Erhêben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. Die Schwere eines Körpers durch seine Kräfte überwinden. So sagt man im gemeinen Leben, es ist zu schwer, ich kann es kaum erheben, so wie man in ähnlichem Verstande sagt, erbeißen, erkauen, erbiegen u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sich aufbauen — sich auftürmen; auftürmen; aufragen; emporragen; hervorheben; hinausragen; türmen; hervortreten; aufsteigen; ragen; aufstreben; sich erhebe …   Universal-Lexikon

  • erheben — protestieren; aufbegehren; auflehnen; rebellieren; widersetzen; opponieren; sträuben; ermitteln; messen; abmessen; vermessen; eichen; …   Universal-Lexikon

  • erheben — er·he̲·ben; erhob, hat erhoben; geschr; [Vt] 1 etwas erheben etwas aus einem bestimmten Grund in die Höhe heben ≈ emporheben <das / sein Glas auf jemandes Wohl, die Hand zum Gruß / Schwur erheben; etwas mit erhobener Hand tun> 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erheben — 1. a) anheben, emporstrecken, [hoch]heben, in die Höhe heben; (geh.): emporrecken. b) aufheitern, aufrichten, erfreuen, erheitern, stärken; (geh.): erbauen. 2. adeln, auszeichnen, einen höheren Rang geben/verleihen, erhöhen, heben. 3. a)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erheben — er|he|ben , sich erheben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich auftürmen — auftürmen; aufragen; emporragen; hervorheben; hinausragen; türmen; sich aufbauen; hervortreten; aufsteigen; ragen; aufstreben; sich erheben …   Universal-Lexikon

  • erheben — V. (Mittelstufe) etw. nach oben heben Beispiele: Er hat den Blick zum Himmel erhoben. Der Dirigent hat den Stab erhoben. Er hat sich vom Stuhl erhoben. erheben V. (Aufbaustufe) etw. geltend machen Synonyme: anbringen, anmelden, vorbringen… …   Extremes Deutsch

  • Erheben — 1. Was einer nicht erheben kann, soll er selbander ligen lan. – Lehmann, 106, 11; 246, 4. 2. Was sich schnell erhebt, ist bald verlebt. 3. Wer sich erhebt, der muss herunter. – Petri, II, 758 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»