Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich+erheben

  • 61 aufstehen

    'aufʃteːən
    v irr
    levantarse, pararse (LA)
    auf| stehen
    1 dig sein (sich erheben) ponerse de pie; (morgens aus dem Bett) levantarse
    2 dig (offen stehen) estar abierto
    ( Perfekt hat/ist aufgestanden) intransitives Verb (unreg)
    1. (ist) [sich erheben] levantarse, pararse (América)
    2. (hat) [offen stehen] estar abierto ( femenino abierta)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > aufstehen

  • 62 Platz

    Platz, I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus – campus (freier Pl., Plan, z. B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od. hinter dem Hause, Bauplatz; auch Spielplatz für Kinder). – ein öffentlicher Pl., locus publicus (vgl. »Ort«): der Pl. vor dem Hause, propatŭlum (im allg.); vestibulum (die area vor dem Hause, wo sich die aufwartenden Klienten versammelten): auf dem Pl. (Kampfplatz) bleiben, fallen, pugnantem cadere: den Pl. behaupten, superiorem discedere: immer gleich auf dem Pl. sein (bereitstehen), ad omnia praesto adesse. – b) bewohnter Ort: locus. – oppidum (ein mit Mauern umgebener Ort). – ein fester Pl., locus munitus (im allg.); castrum. castellum (Kastell, Fort): ein offener Pl., locus non munitus. – II) als begrenzter und bestimmter Raumteil, a) eig.: locus (im allg.) – sedes [1875]( Platz, wo man sitzt). – spectaculum (ein Platz zum Zusehen, im Theater etc.). – spatium (der Raum, die Strecke, die ein Platz einnimmt). – die Plätze eines Wagens, vehiculi loca (z. B. omnia vehiculi loca tenere). – die erste Legion bekam ihren Pl. im Vordertreffen, prima legio in primo instructa est: jmdm. seinen Pl. (im Theater) anweisen, alqm sessum ducere: Pl. nehmen, considĕre; assidĕre (im allg.); accumbere (bei Tische, s. [sich] niederlegen): neben jmd. Pl. nehmen, assidĕre alqm: jmdm. zunächst, alci proximum assidĕ re:jmdm. zur Rechten Pl. nehmen, dextrā assidĕre alqm: auf einem Stuhl etc., in sella assidĕre: neben jmd. Pl. genommen haben, alci assidēre: von seinem Pl. aufstehen, surgere od. exsurgere od. (bes. v. mehreren) consurgere (sich erheben, um sich dann wieder zu setzen); sedem nudam et inanem relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen wollen, ebendahin setzen will): vor jmd. von seinem Pl. aufstehen (um ihn dadurch zu ehren), alci assurgere. – Pl. machen, viam od. locum dare. locum dare et cedere (selbst Raum geben); populum od. turbam submovere (unter dem Volke Pl. machen, z.B. für den Konsul, von den Liktoren); partem sedis od. subsellii vacuefacere (auf einem Sitz, auf einer Bank Platz machen, damit sich noch einer mit darauf setzen kann): das Volk machte Pl., multitudo se dimovit: sich Pl. machen, locum sibi facere; sibi viam aperire: Pl. lassen für jmd. oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis eos non recepit: sie hatten nicht Pl., ihre Pferde zu tummeln, spatium non erat agitandi equos: sie bauen, wo sie Pl. finden, in vacuo aedificant. – b) uneig.: locus. – jmdm. einen Pl. unter seinen Freunden anweisen, alqm amicis suis ascribere: keinen Pl. unter den Dichtern verdienen, in numerum poëtarum non venire: er erwarb sich früh einen Pl. unter den ersten Rednern, mature in locum principum oratorum venit: den ersten Pl. unter den Rednern einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: jmdm. den ersten Pl. einräumen, primum omnium ponere alqm (im allg.); primas od. priores deferre alci (bei einem Rang- oder Wettstreit, und zwar primas vor mehreren, priores vor einem einzigen): den von der Natur angewiesenen Pl. behaupten. assignatum a natura locum tueri: jmd. von seinem Pl. verdrängen, alqm loco suo pellere. – etw. greift Pl., locus est alci rei (etw. ist am Orte od. Platze); alqd incessit, invadit (ein Übel reißt ein): etwas greift (nimmt) in jmds. Herzen Pl., alqd intrat alcis animum (z.B. die Ruhmsucht): am Pl. sein, locum habere: es scheint wohl am Pl. zu sein, zu etc., non alienum od. non indignum videtur mit folg. Infin. (z.B. docere, commemorare u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > Platz

  • 63 Luft

    1) Gas, Atmosphäre во́здух. in <an> der Luft sich aufhalten на во́здухе. durch die Luft, in der Luft segeln, schweben в во́здухе. an die Luft geben , in die Luft halten на во́здух. aus der Luft angreifen. versorgen с во́здуха. in die Luft <die Lufte> sich erheben в во́здух. die Luft anhalten сде́рживать /-держа́ть дыха́ние. ( frische) Luft atmen дыша́ть (све́жим) во́здухом. keine Luft bekommen задыха́ться. wieder Luft bekommen свобо́дно вздохну́ть pf . jdm. geht die Luft aus кому́-н. не хвата́ет во́здуха, кто-н. задыха́ется. tief Luft holen глубоко́ вдыха́ть /-дохну́ть. nach Luft schnappen < ringen> жа́дно вдыха́ть /- во́здух. frische Luft schöpfen дыша́ть све́жим во́здухом. etw. schnürt jdm. die Luft ab что-н. так сда́вливает /-давит кому́-н. ше́ю, что тру́дно дыша́ть. Luft in etw. pumpen нака́чивать /-кача́ть что-н. etw. hat zu wenig Luft v. Schlauch что-н. сла́бо нака́чано. die Luft nachsehen проверя́ть /-ве́рить давле́ние во́здуха. sich Luft zufächeln обма́хиваться. die Arme [den Ball] in die Luft werfen взма́хивать махну́ть рука́ми [броса́ть бро́сить мяч вверх]. vor Freude in die Luft springen пры́гать от ра́дости. etw. in der Luft schwenken маха́ть чем-н.
    3) Zwischenraum пусто́е ме́сто <простра́нство>. zwischen Wand und Schrank etwas Luft lassen оставля́ть /-ста́вить небольшо́е простра́нство ме́жду стено́й и шка́фом eine andere <bessere, freiere, frische> Luft in etw. hineinbringen вноси́ть /-нести́ во что-н. све́жую струю́. dicke Luft a) Gefahr опа́сность b) gespannte Atmosphäre напряжённая атмосфе́ра. na, (dann) gute Luft! что же, в до́брый час ! die Luft ist rein мо́жно ничего́ не опаса́ться, круго́м всё споко́йно. gesiebte Luft atmen сиде́ть за решёткой. wieder etwas (mehr) Luft bekommen <kriegen, holen können> свобо́дно вздохну́ть pf , чу́вствовать по- [ус] облегче́ние [хч], переводи́ть /-вести́ дух. jdm. etwas Luft lassen a) Zeit lassen дава́ть дать кому́-н. немно́го вре́мени b) Bewegungsfreiheit lassen дава́ть /- кому́-н. свобо́ду де́йствия. sich <seinem Herzen, seinen Gefühlen> Luft machen < schaffen> отводи́ть вести́ ду́шу, дава́ть /- во́лю свои́м чу́вствам [ус]. sich in dem Gedränge Luft machen раста́лкивать /-толка́ть толпу́. seinem Ärger < Zorn> [seiner Freude] Luft machen дава́ть /- во́лю своему́ гне́ву [свое́й ра́дости]. Luft schaffen Platz frei machen освобожда́ть освободи́ть ме́сто. es wird allmählich Luft постепе́нно стано́вится свобо́днее. halt die Luft an! не трепи́ языко́м ! jdn. an die (frische < freie>) Luft setzen < befördern> выставля́ть вы́ставить кого́-н. за дверь. etw. ist (frei < völlig>) aus der Luft gegriffen < geholt> что-н. взя́то с потолка́. etw. hängt < schwebt> (noch) in der Luft что-н. виси́т в во́здухе. jd. hängt völlig in der Luft кто-н. нахо́дится ме́жду не́бом и землёй. etwas liegt in der Luft что-н. назрева́ет <надвига́ется>, в во́здухе но́сится <чу́вствуется> что-то. in die Luft gehen взрыва́ться взорва́ться <вспыли́ть pf, вскипе́ть pf> . in die Luft fliegen взрыва́ться /-, взлета́ть /-лете́ть на во́здух. in die Luft fliegen lassen < sprengen> взрыва́ть взорва́ть. jd. ist Luft für jdn. кто-то для кого́-н. бо́льше не существу́ет. jdn. wie Luft behandeln на́чисто игнори́ровать ipf/pf кого́-н. sich in Luft auflösen, in Luft zergehen та́ять /pac- в во́здухе, превраща́ться преврати́ться в ничто́. von der Luft leben пита́ться святы́м ду́хом. ( tastend) in die Luft greifen хвата́ть рука́ми во́здух. in die Luft reden броса́ть слова́ на ве́тер, говори́ть <тра́тить > слова́ впусту́ю. Schlösser in die Luft bauen стро́ить возду́шные за́мки. in die Luft gucken уходи́ть уйти́ не со́лоно хлеба́вши. jdm. bleibt die Luft weg у кого́-н. аж дыха́ние перехвати́ло. die gleiche Luft mit jdm. atmen дыша́ть одни́м во́здухом с кем-н. jdn. in der Luft zerreißen разруга́ть pf в пух и прах кого́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Luft

  • 64 ansetzen

    ansetzen, I) v. tr.: A) eig.: a) an etw.: apponere alqd alci rei od. ad alqd. – admovere alqd alci rei od. ad alqd (an etwas hinbringen, z. B. scalas moenibus). – collocare ad alqd (hinstellen, z. B. ollam ad ignem). – den Becher (an die Lippen) a., poculum referre ad labra. – b) an sich: Blüten, Knospen, Frucht a., s. unten no. II, 2. – eine Insel a., insulam moliri (in sich erheben lassen, v. einem Flusse): es setzt sich eine Insel an, insula nascitur. – c) refl. sich ansetzen = hängen bleiben: adhaerescere alci rei od. ad alqd (v. Roste, Staube etc.). – occupare alqd (besetzen, z. B. crusta [Tuffstein], quae occupat intus vasa). – B) uneig.: 1) = anrechnen, schätzen, w. s. – 2) bestimmen, festsetzen: constituere. – ducere (anberaumen, angeben, z. B. alci multam). – den Tag zur Hochzeit a., s. Hochzeitstag. – II) v. intr.: 1) einen Ansatz nehmen: impetum capere od. sumere; conatum longius petere (beim Springen). – von neuem a., impetum omissum resumere: a. gegen etc., impetum capere ad etc. – 2) Knospen, Blüten, Frucht, Fleisch an sich erzeugen: se induere in flores (Blüten bekommen, v. Bäumen). – gemmascere. gemmas agere oder movere (Knospen bekommen, v. Bäumen). – se induere pomis od. (vom Weinstocke) uvis (Früchte bekommen, v. Bäumen). – fundere frugem (in die Frucht schießen, v. Getreide). – corpus facere (stark, dick werden, Ggstz. corpus amittere, v. Pers.).

    deutsch-lateinisches > ansetzen

  • 65 Tisch

    1) Möbelstück стол. ein Tisch mit vier Beinen стол на четырёх но́жках. eine Gegend, flach wie ein Tisch ме́стность, ро́вная как пове́рхность стола́. jdm. einen Tisch anweisen сажа́ть посади́ть кого́-н. за стол. v. Platzanweiser ука́зывать /-каза́ть кому́-н. ме́сто в рестора́не. vom Tisch aufstehen < sich erheben> встава́ть /-стать из-за стола́. ein Brief flatterte mir auf den Tisch неожи́данно я получи́л письмо́. etw. vom Tisch nehmen a) an sich nehmen брать взять что-н. со стола́ b) wegräumen убира́ть /-бра́ть [ Tischdecke снима́ть/снять] что-н. со стола́. sich an den Tisch setzen, am Tisch Platz nehmen сади́ться сесть за стол. am Tisch sitzen [essen/spielen] сиде́ть [есть игра́ть] за столо́м. am Tisch stehen a) in der Nähe стоя́ть у стола́ b) unmittelbar dahinter стоя́ть за столо́м. an den Tisch stellen Stuhl ста́вить по- к столу́ [ unter den Tisch за стол]. sich an den Tisch stellen встава́ть /- к столу́. seine Beine unter den Tisch st(r)ecken < schieben> вытя́гивать вы́тянуть но́ги под столо́м
    2) Mahlzeit еда́. Mittagessen обе́д. Abendessen у́жин. Frühstück за́втрак. bei Tisch за едо́й [во вре́мя обе́да во вре́мя у́жина во вре́мя за́втрака]. nach Tisch по́сле еды́ [обе́да у́жина за́втрака]. vor Tisch перед едо́й [обе́дом у́жином за́втраком]. vom Tisch aufstehen встава́ть /-стать из-за стола́. zu Tisch! прошу́ [про́сим] к столу́ ! zu Tisch bitten < rufen> проси́ть по- <звать по-> к столу́. zu Tisch bleiben остава́ться /-ста́ться к обе́ду. zu Tisch führen вести́ по- к столу́. zu Tisch gehen идти́ пойти́ обе́дать по- [у́жинать по-]. Gäste zu Tisch haben [laden] име́ть [приглаша́ть/-гласи́ть ] госте́й к обе́ду. sich zu Tisch setzen сади́ться сесть за обе́денный стол <за обе́д>. von Tisch und Bett getrennt leben прекраща́ть прекрати́ть meist im Prät супру́жеское сожи́тельство. die Beine < Füße> unter den Tisch st(r)ecken безде́льничать, бить баклу́ши. die Beine unter jds. Tisch strecken жить за чей-н. счёт. freien Tisch bei jdm. haben [erhalten] име́ть [получа́ть получи́ть ] беспла́тное пита́ние у кого́-н. (etw.) vom grünen Tisch aus entscheiden реша́ть реши́ть что-н. без зна́ния де́ла. einen guten Tisch führen име́ть хоро́ший стол <изы́сканную ку́хню>. reinen Tisch machen a) (mit etw.) поко́нчить pf с чем-н., разде́лываться /-де́латься с чем-н. abrechnen рассчи́тываться /-счита́ться с чем-н. b) (mit jdm. wegen etw.) объясня́ться /-ясни́ться начистоту́ с кем-н. из-за чего́-н. Gespräch [Verhandlungen] am runden Tisch бесе́да [разгово́ры] за кру́глым столо́м. jdn. an einen Tisch bringen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. говори́ть друг с дру́гом. zwei an einen Tisch bringen auch уса́живать /-сади́ть о́бе стороны́ за стол перегово́ров. unter den Tisch fallen a) unberücksichtigt bleiben игнори́роваться ipf/pf, не принима́ться не быть при́нятым во внима́ние <к све́дению> b) ausfallen не состоя́ться pf. unter den Tisch fallen lassen игнори́ровать ipf/pf, не принима́ть приня́ть во внима́ние <к све́дению>. die Sache muß vom Tisch э́то де́ло ну́жно зако́нчить. vom Tisch fegen Vorschlag ре́зко отверга́ть отве́ргнуть. ( mit der Faust) auf den Tisch hauen принима́ть приня́ть реши́тельные ме́ры. seine Absichten < die Karten> offen auf den Tisch legen раскрыва́ть /-кры́ть свои́ ка́рты. jdn. unter den Tisch trinken спа́ивать /-пои́ть кого́-н. trinken, bis man unter dem Tisch liegt напива́ться /-пи́ться допьяна́ <до преде́ла, до бе́лой горя́чки>
    3) Jura Tisch und Bett супру́жеское сожи́тельство

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tisch

  • 66 hervortreten

    hervortreten, a) v. Pers.: foras procedere, progredi, prodire (aus dem Innern eines Hauses etc. hervorgehen, z.B. foribus). – egredi foras (aus dem Innern eines Hauses herausschreiten, z.B. domo). – procedere, progredi, prodire, aus etc., ex etc., in etc., in mit Akk. (übh. hervorgehen, vorschreiten, z.B. progr. ex domo: u. proc. od. prod. in publicum: u. proc. in medium). – egredi, aus etc., ex mit Abl. od. bl. Abl. (übh. herausschreiten, z.B. e curia; u. portā, domo). – excurrere. procurrere (sich nach den Zuhörern rasch hinbewegen, v. Redner). – exsistere, aus etc., de od. ab od. ex etc. od. mit bl. Abl. (aus der Tiefe hervorkommen, z.B. de terra, ab inferis, ex arvis: u. bl. speluncā; bildl. = entstehend auftreten, bes. v. ausgezeichneten Männern). – mit der Bitte h., daß. etc., orare od. rogare od. petere coepisse, ut etc.: mit der Forderung h., daß etc., postulare od. flagitare coepisse, ut etc.: offen mit der Erklärung h., daß nicht etc., propalam negare coepisse mit Akk. u. Infin. – b) übtr., v. Lebl.: procedere (vortretend hervorragen, v. Gliedern, v. Bauten, von Örtl.). – excedere extra u. bl. excedere (heraustreten = hervorragen. v. Teilen eines Gebäudes, v. Knochen). – proici. procurrere (hervorgebaut sein, hervorlaufen = hervorragen, von Dächern etc.: dah. »hervortr. lassen«, proicere). – prominere. eminere (hervor-, herausragen, -stehen, auch auf einem Gemälde). – oriri ex etc. (entstehend sich erheben, von Örtl., z.B. ex eo [monte] medio quasi collis oriebatur). – procĭdere. prolabi (hervorfallen, von Teilen des Körpers, z.B. v. den Augen. den Eingeweiden etc.). – exstare (bildl., sich herausstellen); verb. exstare atque eminere od. eminere et exstare (= augenfällig, deutlich, klar hervortr.). – apparere (bildl., ersichtlich sein); verb. apparere atque exstare (= augenfällig, deutlich, klar hervortreten, auch mit folg. Fragesatz mi tutrum... an). – glänzend h. (bildl.), elucere atque eminere; clarum exsistere, bei etw., in alqa re. Hervortreten, das, procursio. excursio (das rasche Sich-Bewegen des Redners nach den Zuhörern hin).

    deutsch-lateinisches > hervortreten

  • 67 hoch

    hoch, altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus (emporragend, sich über anderes erhebend). – excelsus (vorzüglich emporragend, ausgezeichnet hoch; alle drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. das Erhabene in Vergleich mit anderem, tiefer Stehendem bezeichnet). – editus. in altum editus (aus einer ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – elatus (gehoben, erhaben, bes. von Worten, Tönen u. Weisen, elati modi, u. dann vom ingenium). – erectus (aufgerichtet, gerade in die Höhe stehend; dann bildl., erhaben denkend). – arduus. aditu arduus (senkrecht aufsteigend, steil; dah. bildl. = schwer oder fast gar nicht erreichbar). – procerus (langgestreckt, hochgewachsen, schlank, Ggstz. brevis). – sublimis (von unten auf nach dem Himmel gerichtet, hoch in der Luft, Ggstz. humilis; bildl. = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen Verstandeskräfte hinausgehend, tiefer in die Sache eindringend). – acutus (hell, klar, vom Tone. Ggstz. gravis;Adv.acute, z.B. sonare). – carus (teuer, hoch dem Preise nach; Adv.care). – magnus (groß, hoch dem Preise, dem Grade, seiner intensiven Stärke und der Wichtigkeit nach). – amplus (hoch der Würde nach). – nobilis (hoch der Geburt u. dem Rufe nach). – potens (hoch der Macht nach, mächtig, Ggstz. humilis). höher, auch superior (der obere, sowohl der Lage als dem Range nach). – sehr hoch, auch praealtus. – der höchste, summus (der höchste, größte, in bezug auf höhere, sowohl der Lage als dem Grade, Range etc. nach, Ggstz. imus, infimus); supremus (der höchste, oberste, in bezug auf niedrigere, daher auch der höchste dem Grade, Range nach, Ggstz. infimus); außerdem durch den Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste Gott), deus supremus (der oberste Gott); deus optimus maximus (der vorzüglichste und bedeutendste). – Bei Maßbestimmungen drücken die Lateiner »hoch« entweder durch [1345] altus mit dem Akk. od. durch in altitudinem mit dem Genet. des Maßes aus, z.B. 50 Fuß h. sein, quinquaginta pedes altum esse od. in altitudinem quinquaginta pedum eminere. – die Soldaten drei Mann h. aufstellen, *copias triplici ordine instruere (übh.); triplicem aciem instruere (vor der Schlacht): sie marschieren 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines eunt. – den Kopf h. tragend, sublimis et elato capite. – hoch zu Pferde, zu Rosse, insĭdens equo: h. zu Wagen einherziehen, ire sublimem curru. – h. Wasser, aquae magnae: sehr h. Wasser, aquae ingentes: die h. See, s. See. – h. herabfallen, ex alto decĭdere: h. in die Luft sich erheben, fliegen, sublime ferri (übh.); sublimen abire (v. leb. Wesen übh.); sublime se levare (v. Vögeln): die See geht hoch, fluctibus exasperatur od. inhorrescit mare (wird durch Wogen uneben); mare acriore vento concitatum fluctus ciet (sie läßt durch einen heftigen Wind aufgeregt Wogen aufsteigen). – es ist h. Zeit, tempusurget: es ist h. Zeit, daß du nach Hause gehst, tempus maximum est, ut domum eas: es ist h. Zeit, daß du kommst, exspectatus venis: schon h. am Tage, multo iam die: es ist schon h. am Tage (die Sonne steht schon hoch), multa iam lux est: bis h. am Tage, ad multum diei: ein h. Alter, s. Alter no. II, A u. B: schon h. in die Jahre, in sehr h. Alter, s. hochbejahrt. – das h. Altertum, alta vetustas (auch meton. v. den Menschen, z.B. sic credidit alta vetustas). – es h. bringen, ad summam senectutem pervenire (ein hohes Alter erreichen, sein Leben h. bringen); ad amplos honores evehi (zu hohen Ehrenstellen gelangen); magnas opes colligere (großes Vermögen erwerben). – wenn es hoch kommt, s. höchstens. – ein h. Preis, Wert, s. Preis, Wert. – hoch (im Preise) stehen, s. stehen no. I. a. E.

    ein hoch Stehender od. hoch Gestellter, princeps aliquis: magnus oder potens aliquis (als Mächtiger); praestans in re publica vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, maior od. potentior aliquis: höher Stehende, homines aliquā dignitate od. honore aut aliquā dignitate antecedentes: ein sehr h. Stehender, honoribus princeps (in bezug auf Ehrenstellen); potentissimus aliquis (in bezug auf Macht). – die Hohen der Erde, principes terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe und Niedere (Niedrige), summi et infimi; summi atque infimi; summi infimique; principes et infimi; principesvulgusque: die h. Obrigkeit, summi magistratus: eine h. Schule, s. Universität. – eine h. Stellung, magnitudo fortunae. – die höheren Wissenschaften, studia altiora et artes (z.B. ab ineunte aetate altioribus studiis et artibus se dedere, von Jugend auf den h. W. sich hingeben = eine höhere Bildung erstreben). – h. Schreibart, sublime dicendi genus: es ist mir etwas zu h. (geht über meine Fassungskraft), alqd mente meā assequi od. capere non possum; alqd procul est a mea cognitione. – einen hohen Eid schwören, hoch und teuer schwören, s. schwören.

    [1346] eine h. Meinung, magna opinio (z.B. man hat eine sehr h. Meinung von jmds. Tapferkeit, alqs habet maximam opinionem virtutis). – hohe Gedanken haben, altum quiddam et sublime spirare (erhaben denken); altissima cupere (nach den höchsten Gütern Verlangen tragen). – h. Denkungsart, animus excelsus; magnus animus et excelsus: ein Mann von h. Denkungsart, vir excelsus et altus: vir celsus et erectus: ein Mann von h. Geist, vir elati ingenii: ein Mann von h. Mute, vir praecellens animo: h. Mutes sein, animo esse magno.

    deutsch-lateinisches > hoch

  • 68 восстать

    восстать sich erheben*; sich empören; sich auflehnen (против чего-л. gegen) (протестовать)

    БНРС > восстать

  • 69 wallen

    wallen, I) sich wellenförmig bewegen: aestuare (wallen, brausen infolge großer Hitze, auch vom Meerwasser). – fervēre (sieden, v. Wasser; dann auchbildl., v. Leidenschaften u. vom Menschen, der sie hat). – fluctuare (Wellen schlagen, vom Meere u. übtr. von der Saat). – fluitare (sich wellenförmig bewegen, z.B. von den Segeln). – undare (Wellen schlagen, wellenförmig sich erheben, vom Meere; dann übtr. v. Kleidern). – das Blut wallt durch die Adern, sanguis diffunditur per venas: das Haar walltüber den glänzenden Nacken, crines effusi sunt per [2635] colla nitentia: das Kleid wallt bis auf die Füße, vestis defluit ad pedes. – II) wandern: auf Erden w., his terris vivere.

    deutsch-lateinisches > wallen

  • 70 приподняться

    aufstehen (непр.) vi (s), sich aufrichten ( встать); sich erheben (непр.) ( подняться)

    БНРС > приподняться

  • 71 приподняться

    приподняться aufstehen* vi (s), sich aufrichten (встать); sich erheben* (подняться)

    БНРС > приподняться

  • 72 auftauchen

    auftauchen, emergere se u. bl. emergere, aus etc., ex od. (seltener) de m. Abl. (eig.: u. übtr. = sich emporarbeiten, v. Pers., u. ausbrechen, v. üblen Zuständen). – exoriri (entstehend sich erheben, zum Vorschein kommen, bes. mit subito, repente, repentinus, z. B. v. Krieg u. v. Pers.). – prodire (entstehend hervorgehen, ins Publikum etc. kommen, z. B. v. einer neuen Art Komödie, v. einer Gewohnheit). – exsistere (entstehend hervortreten, v. Lebl., z. B. exstitit hoc loco quaestio subdifficilis, u. [bes. mit subito] v. Pers.). – es taucht das Gerücht auf, daß etc., rumor oritur, exsistit, exit m. folg. Akk. u. Infin.: es taucht in mir der Gedanke, die Erinnerung, der Verdacht auf. s. aufsteigen no. III, b. – plötzlich aufgetaucht, repentinus (v. Pers. u. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > auftauchen

  • 73 aufstehen

    auf|ste·hen
    vi irreg sein
    [von etw] \aufstehen to get [or stand] up [from sth], to arise [or ( form) rise] [from sth];
    vor jdm/für jdn \aufstehen to get [or stand] up for [or ( form) before] sb; ( aus Achtung) to rise before sb ( form) ( im Bus) to offer one's seat to sb
    2) ( das Bett verlassen) to get up, to rise ( form)
    3) (fam: offen sein) to be open;
    \aufstehend open
    4) (geh: sich auflehnen)
    gegen jdn/etw \aufstehen to rise [in arms ] [or revolt] against sb/sth
    WENDUNGEN:
    da musst du früher [o eher] \aufstehen! (\aufstehen!) ( fam) you'll have to do better than that!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufstehen

  • 74 ragen

    1) hoch-, emporragen a) aus etw. herausragen, herausstehen торча́ть из чего́-н. <над чем-н.>. aus Schnee, Wasser bei Überschwemmung торча́ть из-под чего́-н. v. Pers - aus Menge возвыша́ться над чем-н. b) über etw. dahinter sichtbar werden торча́ть <поднима́ться подня́ться> из-за чего́-н. c) über etw. (heraus < hinaus>) ragen größer, höher sein поднима́ться /- над чем-н. <вы́ше чего́-н.>, возвыша́ться над чем-н. d) sich erheben возвыша́ться, вы́ситься | ragende Türme возвыша́ющиеся ба́шни. in die Höhe ragen поднима́ться /- высоко́ < вверх>
    2) aus etw. horizontal hervorstehen торча́ть <выдава́ться, выступа́ть> из чего́-н. nach allen Seiten ragen торча́ть во все <в ра́зные> сто́роны
    3) in etw. sich erstrecken вдава́ться /-да́ться во что-н. die Landzunge ragt weit in den See мыс далеко́ вдаётся в о́зеро
    4) herüber-, herunter-, hinüber-, hinunterhängen свиса́ть /-ви́снуть. die Zweige des Baumes ragen in unseren Garten ве́тки де́рева свиса́ют сви́сли в наш сад
    5) (bis) an etw. <zu etw.> reichen доходи́ть до чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ragen

  • 75 встать

    1) aufstehen (непр.) vi (s); sich erheben (непр.) ( подняться); steigen (непр.) vi (s) ( на что-либо - auf A)
    встать из-за стола — vom Tische aufstehen (непр.) vi (s)
    2) ( о солнце) aufgehen (непр.) vi (s)
    3) ( возникнуть) entstehen (непр.) vi (s) (о вопросе и т.п.); aufsteigen (непр.) vi (s) (о воспоминании и т.п.)
    ••

    БНРС > встать

  • 76 выситься

    emporragen vi; sich erheben (непр.) ( подниматься)

    БНРС > выситься

  • 77 возвышаться

    возвышаться sich erheben*

    БНРС > возвышаться

  • 78 встать

    встать 1. aufstehen* vi (s); sich erheben* (подняться); steigen* vi (s) (на что-л. auf A) встать из-за стола vom Tische aufstehen* vi (s) 2. (о солнце) aufgehen* vi (s) 3. (возникнуть) entstehen* vi (s) (о вопросе и т. п.); aufsteigen* vi (s) (о воспоминании и т. п.) а встать на ноги selbständig werden (стать самостоятельным); eine feste Stellung erlangen

    БНРС > встать

  • 79 выситься

    выситься emporragen vi; sich erheben* (подниматься)

    БНРС > выситься

  • 80 Herabsetzung

    Herabsetzung, obtrectatio (uneig., Verkleinerung). [1259] – durch H. eines andern sich erheben, premendo alium se extollere.

    deutsch-lateinisches > Herabsetzung

См. также в других словарях:

  • sich erheben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • (an)steigen • auf • hochsteigen Bsp.: • Das Wasser stieg an. • Sie stand auf, um ihre Gäste zu begrüßen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich erheben — sich auftürmen; auftürmen; aufragen; emporragen; hervorheben; hinausragen; türmen; sich aufbauen; hervortreten; aufsteigen; ragen; aufstre …   Universal-Lexikon

  • Erheben — Erhêben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. Die Schwere eines Körpers durch seine Kräfte überwinden. So sagt man im gemeinen Leben, es ist zu schwer, ich kann es kaum erheben, so wie man in ähnlichem Verstande sagt, erbeißen, erkauen, erbiegen u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sich aufbauen — sich auftürmen; auftürmen; aufragen; emporragen; hervorheben; hinausragen; türmen; hervortreten; aufsteigen; ragen; aufstreben; sich erhebe …   Universal-Lexikon

  • erheben — protestieren; aufbegehren; auflehnen; rebellieren; widersetzen; opponieren; sträuben; ermitteln; messen; abmessen; vermessen; eichen; …   Universal-Lexikon

  • erheben — er·he̲·ben; erhob, hat erhoben; geschr; [Vt] 1 etwas erheben etwas aus einem bestimmten Grund in die Höhe heben ≈ emporheben <das / sein Glas auf jemandes Wohl, die Hand zum Gruß / Schwur erheben; etwas mit erhobener Hand tun> 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erheben — 1. a) anheben, emporstrecken, [hoch]heben, in die Höhe heben; (geh.): emporrecken. b) aufheitern, aufrichten, erfreuen, erheitern, stärken; (geh.): erbauen. 2. adeln, auszeichnen, einen höheren Rang geben/verleihen, erhöhen, heben. 3. a)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erheben — er|he|ben , sich erheben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich auftürmen — auftürmen; aufragen; emporragen; hervorheben; hinausragen; türmen; sich aufbauen; hervortreten; aufsteigen; ragen; aufstreben; sich erheben …   Universal-Lexikon

  • erheben — V. (Mittelstufe) etw. nach oben heben Beispiele: Er hat den Blick zum Himmel erhoben. Der Dirigent hat den Stab erhoben. Er hat sich vom Stuhl erhoben. erheben V. (Aufbaustufe) etw. geltend machen Synonyme: anbringen, anmelden, vorbringen… …   Extremes Deutsch

  • Erheben — 1. Was einer nicht erheben kann, soll er selbander ligen lan. – Lehmann, 106, 11; 246, 4. 2. Was sich schnell erhebt, ist bald verlebt. 3. Wer sich erhebt, der muss herunter. – Petri, II, 758 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»