Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

phil+auch

  • 21 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

  • 22 Satz

    m; -es, Sätze
    1. sentence; LING. auch clause; einen Satz bilden / umformen form / recast a sentence; in abgehackten Sätzen sprechen speak in disjointed sentences; mitten im Satz unterbrechen break off in mid-sentence; er lässt sie keinen Satz zu Ende sprechen he never lets her finish a sentence; bitte einen Satz dazu please can we have a few words on that
    2. PHILOS. (Lehr-, Grundsatz) principle, tenet
    3. MATH. theorem; der Satz des Euklid Euclid’s theorem
    4. DRUCK. (das Setzen) (type)setting; (gesetzter Text) composition; computergestützter Satz computer typesetting ( oder composition); zweispaltiger Satz double-column page; im Satz sein be being set; in den Satz gehen go for setting
    5. (Satz Briefmarken etc.) set of stamps etc.; (Bausatz) kit; ein Satz Tische a nest of tables
    6. MUS. movement
    7. nur Sg.; MUS. (Kompositionsweise) writing; (Vertonung) setting; homophoner / mehrstimmiger Satz homophonic writing / writing in several parts
    8. meist Sg.; (Bodensatz) sediment, dregs Pl.; (Kaffeesatz) grounds Pl.
    9. SPORT, Tennis etc.: set; mit 3:2 Sätzen gewinnen win 3 sets to 2; nach Sätzen führen be ahead on sets; Spiel, Satz und Sieg game, set and match
    10. (Preis, Tarif) rate; zum Satz von at a rate of
    11. (Sprung) leap, bound; einen Satz machen (take a) leap; mit einem Satz über den Zaun springen jump over the fence with one leap ( oder bound); er war in vier Sätzen oben he was upstairs in four bounds
    * * *
    der Satz
    (Bodensatz) grounds; sediment; dregs;
    (Druckvorbereitung) typesetting;
    (Grammatik) sentence; clause;
    (Kurs) rate;
    (Sprung) pounce; spring; movement; leap;
    * * *
    Sạtz [zats]
    m -es, -e
    ['zɛtsə]
    1) sentence; (= Teilsatz) clause; (JUR = Gesetzabschnitt) clause

    abhängiger/selbstständiger Satz — subordinate/principal clause

    2) (=Lehrsatz AUCH PHILOS) proposition; (MATH) theorem
    3) (TYP) (= das Setzen) setting; (= das Gesetzte) type no pl
    4) (MUS) (= Abschnitt) movement; (= Kompositionsweise) composition
    5) (= Bodensatz) dregs pl; (= Kaffeesatz) grounds pl; (= Teesatz) leaves pl, dregs pl
    6) (= Zusammengehöriges) set; (COMPUT = Datensatz) record; (HUNT = Wurf) litter
    7) (SPORT) set; (TISCHTENNIS, BADMINTON) game
    8) (= Tarifsatz) charge; (= Spesensatz) allowance; (= Zinssatz) rate
    9) (= Sprung) leap, jump

    einen Satz machen or tun — to leap, to jump

    * * *
    der
    1) (a sudden and quick movement.) dart
    2) (a number of words forming a complete statement: `I want it', and `Give it to me!' are sentences.) sentence
    3) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) set
    4) (a section of a large-scale piece of music: the third movement of Beethoven's Fifth Symphony.) movement
    5) (a small group of musical notes which follow each other to make a definite individual section of a melody: the opening phrase of the overture.) phrase
    6) (the level (of pay), cost etc (of or for something): What is the rate of pay for this job?) rate
    7) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) set
    * * *
    Satz1
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m
    1. LING sentence; (Teilsatz) clause
    keinen \Satz miteinander sprechen to not speak a word to each other
    mitten im \Satz in mid-sentence
    3. MUS movement
    4. (Set) set
    ein \Satz Schraubenschlüssel a set of spanners [or wrenches]
    ein \Satz von 24 Stück a 24-piece set
    5. TYPO (Schriftsatz) setting; (das Gesetzte) type [matter] no pl
    in den \Satz gehen to be sent [or go] in for setting
    im \Satz sein to be [in the process of] being set
    7. SPORT set; (Tischtennis) game
    8. MATH theorem
    der \Satz des Pythagoras/Thales Pythagoras'/Thales' theorem
    Satz2
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m leap, jump
    mit einem \Satz in one leap [or bound]
    sich akk mit einem \Satz retten to leap to safety
    einen \Satz machen [o tun] to leap, to jump
    Satz3
    <- es>
    [zats]
    m kein pl dregs npl; (Kaffeesatz) grounds npl; (Teesatz) leaves pl
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    Satz m; -es, Sätze
    1. sentence; LING auch clause;
    einen Satz bilden/umformen form/recast a sentence;
    in abgehackten Sätzen sprechen speak in disjointed sentences;
    mitten im Satz unterbrechen break off in mid-sentence;
    er lässt sie keinen Satz zu Ende sprechen he never lets her finish a sentence;
    bitte einen Satz dazu please can we have a few words on that
    2. PHIL (Lehr-, Grundsatz) principle, tenet
    3. MATH theorem;
    der Satz des Euklid Euclid’s theorem
    4. TYPO (das Setzen) (type)setting; (gesetzter Text) composition;
    computergestützter Satz computer typesetting ( oder composition);
    zweispaltiger Satz double-column page;
    im Satz sein be being set;
    in den Satz gehen go for setting
    5. (Satz Briefmarken etc) set of stamps etc; (Bausatz) kit;
    ein Satz Tische a nest of tables
    6. MUS movement
    7. nur sg; MUS (Kompositionsweise) writing; (Vertonung) setting;
    homofoner/mehrstimmiger Satz homophonic writing/writing in several parts
    8. meist sg; (Bodensatz) sediment, dregs pl; (Kaffeesatz) grounds pl
    9. SPORT, Tennis etc: set;
    mit 3:2 Sätzen gewinnen win 3 sets to 2;
    nach Sätzen führen be ahead on sets;
    Spiel, Satz und Sieg game, set and match
    10. (Preis, Tarif) rate;
    zum Satz von at a rate of
    11. (Sprung) leap, bound;
    einen Satz machen (take a) leap;
    mit einem Satz über den Zaun springen jump over the fence with one leap ( oder bound);
    er war in vier Sätzen oben he was upstairs in four bounds
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    ¨-e (Mathematik) m.
    proposition n.
    theorem n. ¨-e m.
    clause n.
    composition (printing) n.
    dart n.
    jump n.
    phrase n.
    record n.
    sediment n.
    sentence n.
    set (sport) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Satz

  • 23 beide

    beide, ambo (stellt »die beiden« als zwei Hälften oder als relative Allheit dar = die zwei, alle zwei, beide zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules, Cic. Phil. 5, 53). – uterque (bezeichnet »die beiden« als zwei selbständige, getrennte Einheiten = der eine od. der andere, aber auch = der eine wie der andere, Ggstz. alter, z. B. exercitus aut uterque aut certe alter, Liv. 10, 44, 6. Der Plur. utrique steht dann, wenn auf jeder Seite mehrere od. mehrere Parteien sind, wenn ein nur im Plur. gebräuchliches Subst. damit verbunden wird, und endlich wenn zwar nur zwei einzelne Personen oder Dinge, aber mit Nachdruck bezeichnet werden, etwa wie »alle beide«, wie Caes. b. G. 1, 53, 4: duae fuerunt Ariovisti uxores, una Sueba natione, altera Norica, utraequein ea fuga perierunt). – duo (»die zwei, die zwei beiden«, als numerischer [383] Begriff, wenn angedeutet werden soll, daß zwei, nicht einer od, mehrere gemeint sind, wie Nep. Alc. 11, 1. Vergl. für alle drei Synon. Cic. Mur. 37). – bini (v. Dingen, die zusammengehören und jedesmal nur doppelt vorhanden sind, »je zwei, ein Paar«, und bei Subst., die bloß im. Plur. gebräuchlich sind, Ggstz. singuli, uni, wie Caes. b. c. 1, 74, 4: ut una castra iam facta ex binis viderentur). – Ost setzen wir im Deutschen »beide« od. »beides«besonders dem Satzevorausgestellt, um den Begriff des Gemeinsamen hervorzuheben. In diesem Falle gebrauchen die Lateiner et... et, z. B. Cic. ep. 7, 1, 3: confitetur se et operam et oleum perdidisse (er habe beides, Zeit u. Mühe, vergeblich aufgewendet). – der eine von beiden, alter (bestimmt): einer von beiden, alteruter (unbestimmt): ein jeder von beiden, uterque (sowohl der eine als der andere); utervis (der eine od. der andere, den man nur will, ohne Unterschied); uterlibet (der von beiden beliebt, gefällig ist, gewählt wird, der erste beste von beiden): welcher von beiden es auch sei, utercumque: welcher von beiden? uter? (dessen Plur. ebenfalls nur da steht, wo mehrere auf jeder Seite sind): keiner von beiden, neuter: auf beiden Seiten, utrolibet: von beiden Seiten, utrimque: nach beiden Seiten, Orten, utroque: nach keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > beide

  • 24 eilen

    eilen, I) eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire od. redire properare (streben u. trachten, wohin zu gelangen od. zurückzukehren). – alqo ire contendere. alqo tendere od. contendere (nach einem Orte hinstreben, einen Ort zum Ziel seines Marsches machen). – alqo ferri (im raschen Lauf wohin gehen, wie Liv. 7, 15, 5: cursu effuso ad castra ferebantur). – accurrere, advolare ad od. in alqm locum (herbeilaufen, herbeifliegen = herbeieilen; advol. auch von Schiffen). – contento cursu petere alqm locum (eiligen Laufes nach einem Orte hinsteuern, z.B. Italiam, v. einer Flotte). – wieder nach der Stadt ei., oppidum repetere: wieder nach Rom ei., Romam redire properare: ich eile nach Hause, abeo festinans domum (von einem Orte hinweg); domum venire propero (übh.): man eilt von allen Seiten, das Volk eilt an einen Ort, undique fit concursus, plebis fit concursus ad oder in alqm locum: zu den Waffen ei., ad arma concurrere od. (nach allen Seiten hin) discurrere. – II) schnell sein (in od. bei etwas): accelerare (seinen Marsch etc. beschleunigen, sich sputen). – properare (vorwärts streben und trachten, einem gedachten od. gesteckten Ziele näher zu kommen, sich tummeln). festinare (haften, hastig vorwärts zu kommen suchen); verb. festinare et properare od. properare et festinare. – maturare (sich bemühen, zeitig an das Ziel zu kommen; dann auch = sich übereilen, voreilig sein). – festinationem od. celeritatem adhibere (Eile anwenden übh.). – celeritati studere (nur auf Schnelligkeit bedacht sein). – nullam moram interponere (keinen Verzug machen, um etwas zu tun etc., entweder mit folg. Gerundivum in -di od. mit folg. quin u. Konj., s. Cic. Phil. fl, 2 u. 10, 1). – mit od. in od. bei etw. ei., accelerare alqd; properare, festinare m. Infin.; maturare alqd od. mit Infin. – Sprichw., eile mit Weile! sat celeriter fit quidquid fit satis bene (Aug. bei Suet. Aug. 25).

    deutsch-lateinisches > eilen

  • 25 Ableitung

    f
    1. (Umleitung) diversion
    2. Wasser: drainage
    3. LING., PHILOS., MATH. (das Ableiten) derivation; (das Abgeleitete) derivative; (Folgerung) deduction, inference
    * * *
    die Ableitung
    derivative; revulsion; extrapolation
    * * *
    Ạb|lei|tung
    f
    1) no pl (= das Herleiten) derivation; (= Folgerung) deduction; (MATH von Gleichung) differentiation; (= Umleitung von Rauch, Dampf, Flüssigkeit) drawing off or out
    2) (=Wort MATH) derivative
    * * *
    (a word, substance etc formed from another word, substance etc: `Reader' is a derivative of `read'.) derive
    * * *
    Ab·lei·tung
    f
    1. (Umleitung) Rauch, Flüssigkeit diversion
    2. LING, SCI derivation; (abgeleitetes Wort) derivative
    3. MATH (das Ableiten) derivation; (das Abgeleitete) derivative
    zweite \Ableitung second derivative
    4. (Folgerung) deduction
    \Ableitung eines Vorrechts aus einer Stellung derivation of a privilege from a position
    * * *
    1) (das Ableiten; auch Math., Sprachw.) derivation
    2) (Sprachw.): (Wort; Math.: Ergebnis des Differenzierens) derivative
    * * *
    1. (Umleitung) diversion
    2. Wasser: drainage
    3. LING, PHIL, MATH (das Ableiten) derivation; (das Abgeleitete) derivative; (Folgerung) deduction, inference
    * * *
    1) (das Ableiten; auch Math., Sprachw.) derivation
    2) (Sprachw.): (Wort; Math.: Ergebnis des Differenzierens) derivative
    * * *
    (Mathematik) f.
    derivative n. f.
    deduction n.
    derivation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ableitung

  • 26 Aufklärung

    f des Wetters: clearing up; des Himmels: clearing
    * * *
    die Aufklärung
    (Erkundung) reconnaissance;
    (Klärung) explanation;
    (Zeitalter) Enlightenment
    * * *
    Auf|kla|rung ['aufklaːrʊŋ]
    f
    (des Wetters) clearing up; (des Himmels) clearing
    * * *
    die
    2) ((the act of making) a study (of land, enemy troops etc) to obtain information, eg before a battle.) reconnaissance
    * * *
    Auf·klä·rung
    f
    1. (Erklärung) clarification; von Irrtum, Missverständnis resolution, clearing up
    2. (Aufdeckung) solution (+ gen/ von + dat to); von Verbrechen clearing up
    [die] \Aufklärung über etw akk [the] information about [or on] sth
    die \Aufklärung von Kindern explaining the facts of life to children
    [sexuelle] \Aufklärung sex education
    5. MIL (Spionageabteilung) reconnaissance
    die \Aufklärung the Enlightenment
    * * *
    die o. Pl
    1) s. aufklären 1. 1): clearing up; solution; elucidation; explanation; resolution
    2) (auch scherzh.): (Information) enlightenment
    3)

    die Aufklärung der Kinder — (über Sexualität); telling the children the facts of life

    4)

    die Aufklärung(hist.) the Enlightenment

    * * *
    1. eines Verbrechens: clearing up, solving;
    an der Aufklärung eines Verbrechens etc
    arbeiten be trying to solve ( oder clear up) a crime etc
    2. (Belehrung) enlightenment; (Klarstellung) clarification;
    sexuelle Aufklärung sex education;
    Aufklärung verlangen demand an explanation (
    über +akk of);
    zur Aufklärung einer Sache/des Rätsels etc
    beitragen throw light on sth/on the matter etc
    3. MIL reconnaissance
    4. nur sg; HIST, PHIL (the) Enlightenment, (the) Age of Enlightenment
    * * *
    die o. Pl
    1) s. aufklären 1. 1): clearing up; solution; elucidation; explanation; resolution
    2) (auch scherzh.): (Information) enlightenment
    3)

    die Aufklärung der Kinder (über Sexualität); telling the children the facts of life

    4)

    die Aufklärung(hist.) the Enlightenment

    * * *
    (Militär) f.
    reconnaissance n. (des Himmels) f.
    clearing (sky) n. (eines Verbrechens) f.
    solving (a crime) n. f.
    clarification n.
    clearing up n.
    elucidation n.
    enlightenment n.
    explanation n.
    scouting n.
    solution n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufklärung

  • 27 Erkenntnis

    f; -, -se
    1. (Wissen) auch Pl. knowledge; (Entdeckung) discovery, finding; Pl. (Informationen) findings; neueste Erkenntnisse the latest findings, latest ( oder most recent) research Sg.
    2. (Einsicht) realization, insight, appreciation; (Verständnis) understanding; (Gedanke) idea, notion; zu der Erkenntnis gelangen, dass... (come to) realize ( oder recognize) that...
    3. PHILOS. cognition; Baum
    n; -ses, -se; österr. oder altm. (Gerichtsbescheid) verdict, judg(e)ment, finding, ruling; (Urteil) eines Richters: judg(e)ment; der Geschworenen: verdict, finding
    * * *
    die Erkenntnis
    realization; cognizance; knowledge; perception; cognition
    * * *
    Er|kẹnnt|nis I [Eɐ'kɛntnɪs]
    f
    (= Wissen) knowledge no pl; (= das Erkennen) recognition, realization; (PHILOS, PSYCH) cognition no pl; (= Einsicht) insight, realization; (= Entdeckung) finding, discovery

    zur Erkenntnis kommento see the light

    zu der Erkenntnis kommen or gelangen, dass... — to come to the realization that..., to realize that...

    II
    nt -ses, -se (Aus, Sw JUR)
    decision, finding; (= Urteil) judg(e)ment; (der Geschworenen) verdict
    * * *
    die
    1) (the act of realizing: the realization of his mistake/hopes.) realization
    2) (the act of realizing: the realization of his mistake/hopes.) realisation
    * * *
    Er·kennt·nis
    [ɛɐ̯ˈkɛntnɪs]
    f
    1. (Einsicht) insight, realization
    nach [o laut] den neusten wissenschaftlichen \Erkenntnissen... according to the latest scientific findings...
    eine gesicherte \Erkenntnis a certain insight
    zu der/einer \Erkenntnis kommen [o gelangen] to realize sth
    bist du schon zu einer \Erkenntnis gelangt? have you managed to gain some insight?
    zu der \Erkenntnis kommen [o gelangen], dass... to realize [or to come to the realization] that...
    2. PHILOS, PSYCH (das Erkennen) understanding
    * * *
    die; Erkenntnis, Erkenntnisse

    wissenschaftliche/gesicherte Erkenntnisse — scientific findings/firm insights

    zu der Erkenntnis kommen, dass... — come to the realization that...

    2) o. Pl. (das Erkennen) cognition
    * * *
    Erkenntnis1 f; -, -se
    1. (Wissen) auch pl knowledge; (Entdeckung) discovery, finding; pl (Informationen) findings;
    neueste Erkenntnisse the latest findings, latest ( oder most recent) research sg
    2. (Einsicht) realization, insight, appreciation; (Verständnis) understanding; (Gedanke) idea, notion;
    zu der Erkenntnis gelangen, dass … (come to) realize ( oder recognize) that …
    3. PHIL cognition; Baum
    Erkenntnis2 n; -ses, -se; österr oder obs (Gerichtsbescheid) verdict, judg(e)ment, finding, ruling; (Urteil) eines Richters: judg(e)ment; der Geschworenen: verdict, finding
    * * *
    die; Erkenntnis, Erkenntnisse

    wissenschaftliche/gesicherte Erkenntnisse — scientific findings/firm insights

    zu der Erkenntnis kommen, dass... — come to the realization that...

    2) o. Pl. (das Erkennen) cognition
    * * *
    f.
    cognition n.
    cognizance n.
    knowledge n.
    perception n.
    realization n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erkenntnis

  • 28 Funktion

    f; -, -en
    1. function; (Zweck) auch purpose; dies hat die Funktion zu (+ Inf.) this is supposed to (+ Inf.), this is for (+ Ger.) was hat es für eine Funktion? what’s its function?, what’s it supposed to do?
    2. (Amt) office; (Stellung) position; eine hohe Funktion ausüben hold a high office ( oder an important position); in meiner Funktion als... in my position as..., acting as...
    3. (Funktionieren) functioning; (Arbeit, Tätigkeit) working, operation; außer Funktion not working, not in operation; (im Stillstand) at a standstill; außer Funktion setzen put out of action; (zum Stillstand bringen) bring to a standstill; in Funktion sein be in operation, be working; in Funktion treten Sache: come into operation; Person: take up one’s duties; Krisenstab etc.: go into action
    4. MATH. function
    5. Logik: function; PHILOS., des Denkens etc.: corollary
    * * *
    die Funktion
    function
    * * *
    Funk|ti|on [fʊŋk'tsioːn]
    f -, -en
    (=Zweck, Aufgabe MATH) function; (no pl = Tätigkeit) functioning; (= Amt) office; (= Stellung) position

    in Funktión treten — to come into operation; (Organ, Maschine etc) to start to function

    in Funktión sein — to be in operation; (Organ, Maschine etc) to be functioning

    etw außer Funktión setzen — to stop sth functioning

    dieser Bolzen hat die Funktión, den Apparat senkrecht zu halten — the function of this bolt is to hold the machine upright

    * * *
    (a special job, use or duty (of a machine, part of the body, person etc): The function of the brake is to stop the car.) function
    * * *
    Funk·ti·on
    <-, -en>
    [fʊŋkˈtsi̯o:n]
    f
    1. kein pl (Zweck, Aufgabe) function
    eine bestimmte \Funktion haben to have a particular function
    2. (Stellung, Amt) position
    in \Funktion treten Gremium etc. to come into operation; Person to begin [or take up] work
    in jds \Funktion als etw in sb's capacity as sth
    3. MATH function
    4. (Benutzbarkeit) function
    außer/in \Funktion sein not to be working [or to be out of order] [or functioning]/to be working; Stromkreis not to be/to be switched on [or activated]
    etw außer/in/wieder in \Funktion setzen Stromkreis to deactivate [or sep switch off]/activate [or sep switch on]/reactivate sth
    * * *
    die; Funktion, Funktionen
    2) o. Pl. (Tätigkeit, Arbeiten) functioning, working

    in Funktion sein/in Funktion (Akk.) treten — be in operation/come into operation

    jemanden/etwas außer Funktion setzen — put somebody/something out of operation

    * * *
    Funktion f; -, -en
    1. function; (Zweck) auch purpose;
    dies hat die Funktion zu (+inf) this is supposed to (+inf), this is for (+ger)
    was hat es für eine Funktion? what’s its function?, what’s it supposed to do?
    2. (Amt) office; (Stellung) position;
    eine hohe Funktion ausüben hold a high office ( oder an important position);
    in meiner Funktion als … in my position as …, acting as …
    3. (Funktionieren) functioning; (Arbeit, Tätigkeit) working, operation;
    außer Funktion not working, not in operation; (im Stillstand) at a standstill;
    außer Funktion setzen put out of action; (zum Stillstand bringen) bring to a standstill;
    in Funktion sein be in operation, be working;
    in Funktion treten Sache: come into operation; Person: take up one’s duties; Krisenstab etc: go into action
    4. MATH function
    5. Logik: function; PHIL, des Denkens etc: corollary
    * * *
    die; Funktion, Funktionen
    2) o. Pl. (Tätigkeit, Arbeiten) functioning, working

    in Funktion sein/in Funktion (Akk.) treten — be in operation/come into operation

    jemanden/etwas außer Funktion setzen — put somebody/something out of operation

    * * *
    -en (Mathematik) f.
    function n. -en f.
    derivative n.
    function n.
    role (function) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Funktion

  • 29 Grundsatz

    m principle; (Lebensregel) auch maxim; bes. PHILOS. axiom; (Lehrsatz) tenet; nach dem Grundsatz, dass... on the principle that...; es sich (Dat) zum Grundsatz machen make it a rule; er ist ein Mann mit Grundsätzen he’s a man of principle, he’s got his principles
    * * *
    der Grundsatz
    maxim; axiom; precept; principle
    * * *
    Grụnd|satz
    m
    principle

    aus Grundsatzon principle

    an seinen Grundsätzen festhalten, bei seinen Grundsätzen bleibento stand by or keep to one's principles

    zum Grundsatz machen, etw zu tun — to make a principle of doing sth, to make it a matter of principle to do sth

    * * *
    (a saying, general truth or rule giving a guide to good behaviour: `He who hesitates is lost' is a well-known maxim.) maxim
    * * *
    Grund·satz
    [ˈgrʊntzats]
    m principle
    Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung FIN generally accepted accounting principles
    es sich dat zum \Grundsatz machen, etw zu tun to make it a matter of principle to do sth
    aus \Grundsatz on principle
    * * *
    der principle
    * * *
    Grundsatz m principle; (Lebensregel) auch maxim; besonders PHIL axiom; (Lehrsatz) tenet;
    nach dem Grundsatz, dass … on the principle that …;
    es sich (dat)
    zum Grundsatz machen make it a rule;
    er ist ein Mann mit Grundsätzen he’s a man of principle, he’s got his principles
    * * *
    der principle
    * * *
    m.
    maxim n.
    principle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grundsatz

  • 30 ideal

    Adj.
    1. ideal, perfect; (vorbildlich) Ehemann etc.: auch model...
    2. PHILOS. ideal; (gedanklich) conceptual
    3. (ideell) idealistic
    * * *
    das Ideal
    ideal
    * * *
    Ide|al [ide'aːl]
    nt -s, -e
    ideal

    sie ist das Ideál einer Lehrerin — she's the ideal or perfect teacher

    * * *
    1) (perfect: This tool is ideal for the job I have in mind.) ideal
    2) (perfectly: He is ideally suited to this job.) ideally
    3) (a person, thing etc that is looked on as being perfect: She was clever and beautiful - in fact she was his ideal of what a wife should be.) ideal
    4) (a person's standard of behaviour etc: a man of high ideals.) ideal
    5) (without fault or flaw; excellent: a perfect day for a holiday; a perfect rose.) perfect
    * * *
    Ide·al
    <-s, -e>
    [ideˈa:l]
    nt
    1. (erstrebenswerte Idee) ideal
    das künstlerische \Ideal the artistic ideal
    [noch] \Ideale haben to [still] have ideals
    keine \Ideale mehr haben to no longer have any ideals
    2. (Idealbild) ideal
    das \Ideal einer Frau the ideal woman
    das \Ideal der Schönheit the ideal of beauty
    eine \Ideal an Gerechtigkeit an ideal vision of justice
    * * *
    das; Ideals, Ideale ideal
    * * *
    ideal adj
    1. ideal, perfect; (vorbildlich) Ehemann etc: auch model …
    2. PHIL ideal; (gedanklich) conceptual
    3. (ideell) idealistic
    * * *
    das; Ideals, Ideale ideal
    * * *
    -e n.
    ideal n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ideal

  • 31 ideell

    Adj.
    1. (Ggs. materiell) non-material(istic), idealistic; Werte: auch spiritual; (ethisch) moral, ethical; ideeller Wert eines Gegenstandes: sentimental value
    2. der ideelle Gehalt eines Buches etc. the ideas in ( oder behind) a book etc.
    3. PHILOS., MATH. ideal
    * * *
    ide|ẹll [ide'ɛl]
    adj
    ideational (form, PHILOS); Wert, Anteil, Gesichtspunkt, Ziele non-material; Bedürfnisse, Unterstützung spiritual
    * * *
    ide·ell
    [ideˈɛl]
    adj spiritual
    der \ideelle Wert zählt the intrinsic value counts
    * * *
    1.
    Adjektiv non-material; (geistig-seelisch) spiritual
    2.

    etwas ideell unterstützensupport something in non-material ways

    * * *
    ideell adj
    1. (Ggs materiell) non-material(istic), idealistic; Werte: auch spiritual; (ethisch) moral, ethical;
    2.
    der ideelle Gehalt eines Buches etc the ideas in ( oder behind) a book etc
    3. PHIL, MATH ideal
    * * *
    1.
    Adjektiv non-material; (geistig-seelisch) spiritual
    2.
    * * *
    adj.
    imaginary adj. adv.
    ideally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ideell

  • 32 Problem

    n; -s, -e problem (auch MATH., PHILOS. etc.); ein kleines / großes / schwieriges Problem a minor / major / difficult ( oder thorny) problem; Probleme haben / schaffen / lösen have (got) / make ( oder cause) / solve problems; das Problem ist oder besteht darin, dass... the problem is that...; Probleme haben, etw. / jemanden zu finden have problems ( oder difficulty Sg.) finding s.th. / s.o.; jemandem Probleme machen cause s.o. problems; vor einem Problem stehen be faced with a problem; Probleme wälzen mull over problems; es ist nicht ohne Probleme it’s not without its (little) problems; sie ist zu ungeduldig - das ist ihr Problem her problem ( oder trouble) is that she’s too impatient, she has no patience - that’s her trouble; er muss immer ein Problem draus machen he always has to make it into a problem (make a thing of it umg.); das ist dein Problem that’s your problem; kein Problem! no problem
    * * *
    das Problem
    problem; trouble
    * * *
    Prob|lem [pro'bleːm]
    nt -s, -e
    problem

    vor einem Problém stehento be faced or confronted with a problem

    das wird zum Problém — it's becoming (something of) a problem

    Probléme wälzen — to turn problems over in one's mind

    * * *
    das
    1) (something worrying: Lack of money is a real headache.) headache
    2) (a difficulty; a matter about which it is difficult to decide what to do: Life is full of problems; ( also adjective) a problem child.) problem
    3) (a question to be answered or solved: mathematical problems.) problem
    * * *
    Pro·blem
    <-s, -e>
    [proˈble:m]
    nt
    1. (Schwierigkeit) problem
    es gibt [mit jdm/etw] \Probleme I/we/they, etc. are having problems [with sb/sth], sth is having problems
    [mit jdm/etw] ein \Problem/Probleme haben to have a problem/be having problems [with sb/sth]
    vor \Problemen/einem \Problem stehen to be faced [or confronted] with problems/a problem
    [für jdn] zum \Problem werden to become a problem [for sb]
    2. (geh: schwierige Aufgabe) problem
    ein schwieriges \Problem a difficult problem, a hard [or tough] nut to crack
    ein ungelöstes \Problem an un[re]solved problem
    \Probleme wälzen to turn over problems in one's mind
    [nicht] jds \Problem sein to [not] be sb's business
    kein \Problem! (fam) no problem!
    * * *
    das; Problems, Probleme problem
    * * *
    Problem n; -s, -e problem ( auch MATH, PHIL etc);
    ein kleines/großes/schwieriges Problem a minor/major/difficult ( oder thorny) problem;
    Probleme haben/schaffen/lösen have (got)/make ( oder cause)/solve problems;
    besteht darin, dass … the problem is that …;
    Probleme haben, etwas/jemanden zu finden have problems ( oder difficulty sg) finding sth/sb;
    jemandem Probleme machen cause sb problems;
    vor einem Problem stehen be faced with a problem;
    Probleme wälzen mull over problems;
    es ist nicht ohne Probleme it’s not without its (little) problems;
    sie ist zu ungeduldig - das ist ihr Problem her problem ( oder trouble) is that she’s too impatient, she has no patience - that’s her trouble;
    er muss immer ein Problem draus machen he always has to make it into a problem (make a thing of it umg);
    das ist dein Problem that’s your problem;
    kein Problem! no problem
    * * *
    das; Problems, Probleme problem
    * * *
    -e n.
    business n.
    issue n.
    problem n.
    trouble n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Problem

  • 33 Schüler

    m; -s, -
    1. pupil, Am. student; (Junge) schoolboy; älterer, Am. allg. (school) student; ein guter / schlechter Schüler a good / bad pupil (Am. student); der beste Schüler der Klasse the best pupil (Am. student) in the class; ein Treffen ehemaliger Schüler a reunion of former pupils (Am. students) ( männlich: old boys, weiblich: old girls); ein ehemaliger Schüler von mir one of my old pupils (Am. students)
    2. (Jünger) disciple, follower (auch PHILOS. etc.); eines Malers etc.: pupil; ein Schüler Michelangelos a pupil of Michelangelo; ein Brecht-Schüler a Brecht disciple; er ist ein Habermas-Schüler he was a student of Habermas
    * * *
    der Schüler
    schoolboy; pupil; student
    * * *
    Schü|ler ['ʃyːlɐ]
    1. m -s, -,Schǘ|le|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    schoolboy/-girl; (einer bestimmten Schule, eines Künstlers) pupil; (einer Oberschule) pupil, student; (= Jünger) follower, disciple

    als Schǘler habe ich... — when I was at school I...

    alle Schǘler und Schǘlerinnen dieser Stadt — all the schoolchildren of this town

    ein ehemaliger Schǘler (der Schule) — an old boy or pupil (of the school)

    * * *
    (the pupils of a school: The behaviour of this school in public is sometimes not very good.) school
    * * *
    Schü·ler(in)
    <-s, ->
    [ˈʃy:lɐ]
    1. SCH schoolboy masc, schoolgirl fem
    2. (Adept) pupil
    * * *
    der; Schülers, Schüler
    1) pupil; (Schuljunge) schoolboy
    2) (fig.): (eines Meisters) pupil; (Jünger) disciple
    * * *
    Schüler m; -s, -
    1. pupil, US student; (Junge) schoolboy; älterer, US allg (school) student;
    ein guter/schlechter Schüler a good/bad pupil (US student);
    der beste Schüler der Klasse the best pupil (US student) in the class;
    ein Treffen ehemaliger Schüler a reunion of former pupils (US students) ( männlich: old boys, weiblich: old girls);
    ein ehemaliger Schüler von mir one of my old pupils (US students)
    2. (Jünger) disciple, follower ( auch PHIL etc); eines Malers etc: pupil;
    ein Schüler Michelangelos a pupil of Michelangelo;
    ein Brecht-Schüler a Brecht disciple;
    er ist ein Habermas-Schüler he was a student of Habermas
    * * *
    der; Schülers, Schüler
    1) pupil; (Schuljunge) schoolboy
    2) (fig.): (eines Meisters) pupil; (Jünger) disciple
    * * *
    - m.
    disciple n.
    pupil n.
    schoolboy n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schüler

  • 34 Sophist

    m; -en, -en; PHILOS. sophist; pej. auch quibbler
    * * *
    der Sophist
    sophist
    * * *
    So|phịst [zo'fɪst]
    1. m -en, -en, So|phis|tin
    [-'fIstɪn]
    2. f -, -nen
    sophist
    * * *
    So·phist(in)
    <-en, -en>
    [zoˈfɪst]
    m(f) (pej geh) sophist liter; PHILOS Sophist
    * * *
    Sophist m; -en, -en; PHIL sophist; pej auch quibbler
    * * *
    -en m.
    sophist n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sophist

  • 35 Sophistin

    f; -, -nen; PHILOS. sophist; pej. auch quibbler
    * * *
    Sophistin f; -, -nen; PHIL sophist; pej auch quibbler

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sophistin

  • 36 Spekulation

    f; -, -en
    1. (Vermutung[en]) speculation; Spekulationen anstellen speculate; das sind ( bloße) Spekulationen that’s (just) speculation
    2. PHILOS. speculation
    3. FIN., WIRTS. speculation; die Spekulation mit Aktien speculating with shares, Am. stock market speculation; durch Spekulationen Geld gewinnen / verlieren win / lose money by speculating ( oder in speculative deals)
    * * *
    die Spekulation
    adventure; spec; gambling; venture; stock exchange gambling; wildcatting; speculation
    * * *
    Spe|ku|la|ti|on [ʃpekula'tsioːn]
    f -, -en

    Spekulatión mit Grundstücken — property speculation

    2) (= Vermutung) speculation (über about)

    das ist reine Spekulatión — that is pure or mere speculation

    Spekulatiónen anstellen — to speculate

    * * *
    (the act of speculating: There was great speculation as to what was happening.) speculation
    * * *
    Spe·ku·la·ti·on
    <-, -en>
    [ʃpekulaˈtsi̯o:n]
    f
    1. (geh: Mutmaßung) speculation
    [über etw akk] \Spekulationen anstellen (geh) to speculate [or make speculations] [about sth]
    \Spekulationen anstellen, ob... to speculate as to whether...
    2. BÖRSE (das Spekulieren) speculation
    \Spekulation mit Aktien speculation in shares
    \Spekulation an der Börse speculation on the stock market
    * * *
    die; Spekulation, Spekulationen
    1) (Mutmaßung, Erwartung; auch Philos.) speculation
    2) (Wirtsch.) speculation ( mit in)
    * * *
    Spekulation f; -, -en
    1. (Vermutung[en]) speculation;
    das sind (bloße) Spekulationen that’s (just) speculation
    2. PHIL speculation
    3. FIN, WIRTSCH speculation;
    die Spekulation mit Aktien speculating with shares, US stock market speculation;
    durch Spekulationen Geld gewinnen/verlieren win/lose money by speculating ( oder in speculative deals)
    * * *
    die; Spekulation, Spekulationen
    1) (Mutmaßung, Erwartung; auch Philos.) speculation
    2) (Wirtsch.) speculation ( mit in)
    * * *
    f.
    speculation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spekulation

  • 37 Zeitlichkeit

    f; nur Sg.; PHILOS. existence in time, temporality; RELI. auch earthly life
    * * *
    Zeitlichkeit f; nur sg; PHIL existence in time, temporality; REL auch earthly life

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zeitlichkeit

  • 38 sich

    I.
    1) als lexembildendes bzw. grammatisches Morphem (stets unbetont; in der 1. u. 2. Pers Sg entspricht unbetontes mich, dich bzw. mir, dir) als Morphem zur Bildung v. ReflVerben (soweit im Russischen ebenfalls ein ReflVerb entspricht - sonst bleibt sich unübersetzt) bzw. v. refl Formen tras Verben о. v. Formen mit potentieller Bedeutung -c я. nachg vokalisch auslautenden Verbalformen -c ь. in Verbindung mit best. Verben (s. dort) auch Formen v. ce бя́. in reziproker Bedeutung meist Formen v. друг дру́га. sich entwickeln [freuen] pa звива́тьcя/-ви́ться [pá˜oaàïcö/oŒ-] . sich küssen [treffen] целова́ться/по- [càpeçáàïcö/càpéà¦àïcö ]. sich erholen [verspäten] отдыха́ть /-дохну́ть [опа́здывать опозда́ть]. sich anziehen [kämmen/waschen] одева́ться /-де́ться [причёсываться/-чеса́ться, мы́ться по-]. dort lebte es sich gut там жило́сь хорошо́. sich wie benehmen [fühlen] вести́ по- [чу́вствовать[ус] по-] себя́ как-н. sich im Spiegel betrachten разгля́дывать /-гляде́ть себя́ в зе́ркале. sich beherrschen владе́ть собо́й | sich lieben [hassen] gegenseitig люби́ть [ненави́деть ] друг дру́га. sich (gegenseitig) anschauen смотре́ть по- друг на дру́га. sich (gegenseitig) vergessen забыва́ть /-бы́ть друг дру́га <друг о дру́ге>. sich (gegenseitig) etw. wünschen жела́ть по- друг дру́гу что-н.
    2) als lexembildendes bzw. grammatisches Morphem (stets unbetont; in der 1. u. 2. Pers Sg entspricht unbetontes mich, dich bzw. mir, dir) in Verbindung mit lassen und Inf eines Vollverbs zur Bildung modalpassivischer Formen - s. lasen II, 2
    3) als lexembildendes bzw. grammatisches Morphem (stets unbetont; in der 1. u. 2. Pers Sg entspricht unbetontes mich, dich bzw. mir, dir) in dativischer Funktion (in 1. u. 2. Pers Sg entspricht mir, dir) - soweit es nicht unübersetzt bleibt ce бе́. sich etw. kaufen покупа́ть/купи́ть ceбе́ что-н. sich schaden вреди́ть /по- ceбе́. sich etw. ansehen c мoтpе́ть /по- что-н. sich jdn./etw. anhören c лу́шaть/по- кого́-н./что-н. sich etw. bestellen зака́зывать/-каза́ть что-н.

    II.
    ReflPron -übers. rektionsbedingt mit Formen v. себя́. in reziproker Bedeutung v. друг дру́га. nur sich lieben люби́ть то́лько себя́. an (und für) sich сам по себе́. an (und für) sich ist dieser Ring nicht viel wert, aber … само́ (по себе́) кольцо́ сто́ит немно́го, но … an sich ist das eine gute Idee сама́ по себе́ э́та иде́я хоро́шая. das Ding an sich Phil вещь f в себе́. an sich arbeiten рабо́тать над собо́й. jdn. an sich drücken прижима́ть /-жа́ть кого́-н. к себе́. nur an sich denken ду́мать то́лько о себе́. etw. auf sich nehmen Verpflichtungen брать взять <принима́ть приня́ть> на себя́ что-н. etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит. auf sich ziehen Aufmerksamkeit, Blick привлека́ть /-вле́чь к себе́. Aufmerksamkeit auch обраща́ть обрати́ть на себя́. außer sich geraten выходи́ть вы́йти из себя́. außer sich sein vor Wut быть вне себя́. etw. bei sich haben име́ть при себе́ что-н. etw. bei sich tragen носи́ть при себе́ что-н. nicht (ganz) bei sich sein быть не в себе́. das hat etwas für sich в э́том что́-то есть. das ist eine Sache für sich э́то осо́бая статья́. jd. ist gern für sich кто-н. лю́бит одино́чество <уедине́ние>. das spricht für sich э́то говори́т само́ за себя́. für sich lesen still чита́ть про себя́. hinter sich etw. hören Schritte слы́шать у- что-н. позади́ себя́ <за собо́й>. jd. hat die < seine> Arbeit hinter sich у кого́-н. рабо́та позади́. es in sich haben быть бо́лее сло́жным, чем каза́лось. diese Rechenaufgabe hat es in sich ничего́ себе́ зада́ча <зада́чка> / э́та зада́ча гора́здо сложне́е, чем ка́жется. dieser Schrank hat es in sich ist schwer ничего́ себе́ шкаф / э́тот шкаф гора́здо тяжеле́е, чем ка́жется. der Wein hat es in sich ist stark ничего́ себе́ вино́. in sich gehen a) in Gedanken versinken уходи́ть уйти́ <углубля́ться углуби́ться > в себя́ b) verschlossen werden замыка́ться замкну́ться в себе́ c) sich konzentrieren сосредота́чиваться сосредото́читься. mit sich selbst sprechen говори́ть с сами́м собо́й. etw. neben sich legen [stellen] класть положи́ть [ста́вить /по-] что-н. о́коло <во́зле> себя́. jdn. um sich haben име́ть кого́-н. о́коло себя́. jd. hat gern Kinder um sich кто-н. охо́тно занима́ется с детьми́. sich um sich selbst kümmern самому́ о себе́ забо́титься по-. etw. unter sich haben lenken, leiten, verwalten име́ть в своём подчине́нии что-н. etw. von sich aus tun де́лать с- что-н. от себя́. etw. von sich werfen Last, Bürde сбра́сывать /-бро́сить с себя́ что-н. etw. von sich weisen Beschuldigung снима́ть снять с <отводи́ть /-вести́ от> себя́ что-н. zu sich kommen приходи́ть прийти́ в себя́. jdn. zu sich nehmen брать /- кого́-н. к себе́. etw. zu sich nehmen Speise есть съ- что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sich

  • 39 Bock

    Bock, I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: mas; masculus. – der B. eines Schafes, aries. – b) insbes. = Ziegenbock: caper (der Bock im allg.; u. insbes. hinsichtlich des Geschlechts, dah. der Herdebock u. der verschnittene, Ggstz. capra, die Ziege). – hircus (ein alter, ausgewachsener Bock). – haedus (ein junger Bock). – ein kleiner B., haedulus. – vom B., hircinus; haedinus: wie ein B. stinken, hircum olere. – Sprichw., den B. zum Gärtner setzen, ovem committere lupo (Ter. eun. 832); accipitri columbas od: lupo ovile credere (Ov. art. am. 2, 363sq.): das nenne ich mir doch den B. zum Gärtner setzen! o praeclarum ovium custodem, ut aiunt, lupum! (Cic. Phil. 3, 27): wenn die Böcke lammen (= niemals), cum mula pepererit (Suet. Galb. 4). – II) übtr.: 1) v. allerhand Gestellen u. Gerüsten: machĭna (der Maurer u. Zimmerleute). – aries (Sturmbock, auch übh. B., um etwas zu stützen). – sella aurigae od. raedarii (Kutscherbock). – 2) Fehler, Versehen: vitium; peccatum. – einen B. schießen, labi; peccare. Böckchen, haedulus. Bockfell, pellis hircina. – corium hircinum (dicke Bockhaut). – ein kleines B. (von einem jungen Bock), pellicula haedina. – aus B., hircinus (z. B. uter). bockfüßig, cum capri pedibus. Bockhaut, s. Bockfell. – Bockleder, corium hircinum. Bocksbart, barba hircina od. haedina. Bocksfell, s. Bockfell.

    deutsch-lateinisches > Bock

  • 40 gewinnen

    gewinnen, lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres auch im Würfelspiele; [1116] beide in weit. Bed. = erlangen übh.). – proficere alqd (vor sich bringen, sowohl in merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). reperire (ausfindig machen, finden, z.B. salutem sibi: u. nomen ex inventore).parare. comparare (herbeischaffen). – consequi, assequi alqd (erlangen übh.). – vincere alqd od. absol. (siegen, den Sieg davontragen, die Oberhand gewinnen, sowohl im Wettspiel, Wettlauf als im Spiele, im Prozesse u. dgl., z.B. vicisse L milia nummûm). tollere (wegnehmen, bekommen, im Spiele, z.B. denarios universos). – nichts g., nihil proficere: viel g., multum lucri auferre; magnum lucrum oder quaestum facere: niemals habe er mehr im Spiele (Würfelspiele) gewonnen, numquam se prosperiore aleā usum esse. – Sprichw., wie gewonnen. so zerronnen, male parta male dilabuntur (Poëta bei Cic. Phil. 2, 65).

    10 Medimnen Getreide gewinnen von einem Morgen Landes, decem medimna arare ex iugero: soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: das Eisen aus den Tiefen der Erde g., ferrum e terrae cavernis elicere.

    an etw. gewinnen, a) Profit machen: quaestum facere in alqa re. – nichts an etw. g., nullum quaestum facere in alqa re. – b) zunehmen: acquirere alqd od. ad alqd (hinzuerwerben zu etc., z.B. plus acquisisti dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem [an Kredit]). – crescere, augeri alqā re (wachsen, zunehmen an etc., z.B. gratiā, dignitate, honore, fortunā).

    einen Ort etc. gewinnen, a) = erobern: alqm locum capere. – potiri alqm locum oder alqo loco (sich bemächtigen). – b) = erreichen no. II, 3, w. s.

    die Schlacht, ein Treffen, den Sieg gewinnen, superiorem discedere; in proelio oder in pugna vincere: über den Feind, hostem vincere proelio; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, causā cedere: den Preis (Siegespreis) g., praemium auferre.

    es über sich gewinnen, zu etc. od. daß etc., sustinere mit folg. Infin.; in animum inducere mit folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (es übers Herz bringen); audere m. folg. Infin. (den Mut haben, zu etc.). – ich gewinne es gern über mich, zu etc. od. daß ich etc., libenter facio, ut etc.: ich gewinne es ungern über mich, zu etc. oder daß ich etc., invitus facio, ut etc.; gravor m. Infin. – es nicht über sich gewinnen können, zu etc. oder daß etc., a se oder abanimo impetrare non posse, ut etc. (es nicht von sich erlangen können); in animum inducere non posse, ut etc. (es nicht übers Herz bringen können); sibi imperare non posse, ut etc. (sich den Zwang nicht antun können); patinon posse, ut etc. (es nichtdulden können).

    die Herzen gewinnen, animos sibi conciliare: die Herzen durch etwas für sich zu g. [1117] suchen, alqā re hominum (plebis etc.) animos ad benevolentiam allicere: die Herzen für jmd. g., animos (hominum, plebis etc.) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    jmd. (für sich) gewinnen, alqm oder alcis animum conciliare (sich jmd. verbinden, sich u. seiner Sache geneigt machen, z.B. pecuniā, donis, pollicitationibus: u. conc. sibi iudicem od. sibi iudicis animum). – alqm oder alcis animum od. mentem allicere (gleichs. anlocken, an sich ziehen, z.B. dicendo mentes). – alqm in suas partes ducere od. trahere (auf seine Partei ziehen). – alqm ad studium sui perducere (jmd. sich ergeben machen). – alcis gratiam consequi (jmds. Wohlwollen u. Gunst erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. zu seiner Sache hinüberziehen, durch Geschenke, donis). – alqm ad sententiam suam perducere (jmd. zu seiner Meinung hinüberziehen, für seine Meinung gewinnen). – jmd. durch Geld g., daß er etw. tut od. unterläßt, s. bestechen: jmd. (durch Unterredung) dafür g., daß er etc., alci id persuadere, ut etc.: jmd. zu g. suchen, alqm od. alcis animum tentare, zu etwas ad alqd (gleichsam versuchsweise einen Angriff auf jmds. Gemüt machen, z.B. pecuniā, promissis et minis); alqm od. alcis animum sollicitare, zu etw., ad alqd (aufregen, zu reizen suchen, z.B. pecuniā od. pretio: u. spe libertatis); alqm aggredi (sich an jmd. machen u. ihn für sich zu g. suchen, z.B. variis artibus). – etw. für sich zu g. suchen, alqd sibi quaerere. gewinnend (die Gemüter), s. anziehend.

    deutsch-lateinisches > gewinnen

См. также в других словарях:

  • Phil Everly — The Everly Brothers sind ein US amerikanisches Gitarren und Gesangsduo, das ab Mitte der 1950er Jahre eines der erfolgreichsten Musikduos der Popgeschichte und die erfolgreichste Gesangsgruppe der Ära vor den Beatles wurde. Bis 1973 traten Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Collins — (2005) Philip David Charles „Phil“ Collins (* 30. Januar 1951 in Chiswick, London) ist ein britischer Rock /Pop Sänger, Schlagzeuger, Songwriter und Schauspieler. Er i …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Hellmuth Jr. — Phil Hellmuth Phil Hellmuth bei der WSOP 2006 Spitzname(n) Poker Brat, Hell Mouth Wohnort Palo Alto, Kalifornien World Series of Poker Bracelets (Turni …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Neville —  Spielerinformationen Voller Name Philip John Neville Geburtstag 21. Januar 1977 …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Hellmuth — bei der WSOP 2006 Spitzname(n) Poker Brat, Hell Mouth Wohnort Palo Alto, Kalifornien World Series of Poker Bracelets (Turniersiege) …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Lesh & Friends — Phil Lesh Friends Gründung 1998 Genre Rock Psychedelic Rock Folk Rock Website http://www.phillesh.net Gründungsmitglieder Bass …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Mahre — Nation Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Woods — (2007) Philip Wells „Phil“ Woods (* 2. November 1931 in Springfield, Massachusetts) ist ein US amerikanischer Musiker des Modern Jazz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Ivey — Spitzname(n) The Tiger Woods of Poker und No home Jerome Wohnort Las Vegas, Nevada World Series of Poker Bracelets (Turniersiege) …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Mickelson — Personalia Nationalität: Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Phil Jutzi — Phil(ipp) Jutzi (* 22. Juli 1896 in Altleiningen als Philipp Jutzi; † 1. Mai 1946 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Kameramann und Filmregisseur. Die Änderung seines Vornamens in die Pfälzer Dialektform „Piel“ (Anfang der 1920er… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»