Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas+schenken

  • 61 lend

    1. transitive verb,

    lend something to somebody — jemandem etwas leihen

    2) (give, impart) geben; zur Verfügung stellen [Dienste]; verleihen [Würde, Glaubwürdigkeit, Zauber]

    lend one's name/authority to something — seinen Namen/guten Namen für etwas hergeben

    2. reflexive verb,

    the book lends itself/does not lend itself to use as a learning aid — das Buch eignet sich/eignet sich nicht als Lehrmittel

    * * *
    [lend]
    past tense, past participle - lent; verb
    1) (to give (someone) the use of for a time: She had forgotten her umbrella so I lent her mine to go home with.) leihen
    2) (to give or add (a quality) to: Desperation lent him strength.) verleihen
    - academic.ru/117147/lend_itself_to">lend itself to
    * * *
    <lent, lent>
    [lend]
    I. vt
    1. (loan)
    to \lend [sb] sth [or sth [to sb]] [jdm] etw leihen
    the bank agreed to \lend him £5,000 die Bank gewährte ihm einen Kredit in der Höhe von 5.000 Pfund
    to \lend money [to sb] [jdm] Geld leihen
    to \lend sth to sb/sth jdm/etw etw verleihen
    flowers all around the room \lend the place a cheerful look durch die vielen Blumen wirkt der Raum freundlich
    photographs \lend some credibility to his story durch die Fotos wird seine Geschichte glaubwürdiger
    to \lend charm to sth etw dat Zauber verleihen
    to \lend charm to sb jdn elegant aussehen [o wirken] lassen
    to \lend colour [or AM color] to sth etw dat Farbe geben
    to \lend dignity to sb jdm Würde verleihen
    to \lend weight to an argument ein Argument verstärken, einem Argument [noch] mehr Gewicht verleihen
    to \lend support to a view einen Eindruck verstärken
    3. (adapt)
    to \lend oneself sich akk anpassen
    he stiffly lent himself to her embraces steif ließ er ihre Umarmungen über sich ergehen
    4. (be suitable)
    to \lend itself sich akk für etw akk eignen
    the computer \lends itself to many different uses der Computer ist vielseitig einsetzbar
    5.
    to \lend an ear zuhören
    to \lend an ear to sb/sth jdm/etw zuhören [o geh Gehör schenken]
    to \lend a hand helfen
    to \lend sb a hand [or a hand to sb] jdm zur Hand gehen
    to \lend one's name to sth seinen [guten] Namen für etw akk hergeben
    to \lend wings to sb/sth jdm/etw Flügel verleihen geh
    II. vi
    to \lend to sb jdm Geld leihen; bank jdm Kredit gewähren
    * * *
    [lend] pret, ptp lent
    1. vt
    1) (= loan) leihen (to sb jdm); (banks) money verleihen (to an +acc)
    2) (fig: give) verleihen (
    to +dat); name geben

    to lend (one's) support to sb/sth — jdn/etw unterstützen

    to lend a hand — helfen, mit anfassen

    2. vr

    doesn't really lend itself to radio —

    * * *
    lend [lend] prät und pperf lent [lent] v/t
    1. (ver-, aus)leihen:
    lend sb £100 jemandem 100 Pfund leihen;
    lend (out) money Geld (ver)leihen;
    lend money on goods Waren beleihen oder lombardieren
    2. fig Würde, Nachdruck, Farbe etc verleihen (to dat)
    3. fig leihen, gewähren, schenken:
    lend one’s name to sth seinen Namen für etwas hergeben;
    lend o.s. to sth
    a) sich zu etwas hergeben,
    b) sich einer Sache hingeben;
    lend itself to sth sich für oder zu etwas eignen; aid C 1, ear1 3, hand A 1
    * * *
    1. transitive verb,
    2) (give, impart) geben; zur Verfügung stellen [Dienste]; verleihen [Würde, Glaubwürdigkeit, Zauber]

    lend one's name/authority to something — seinen Namen/guten Namen für etwas hergeben

    2. reflexive verb,

    the book lends itself/does not lend itself to use as a learning aid — das Buch eignet sich/eignet sich nicht als Lehrmittel

    * * *
    (out) v.
    ausleihen v.
    borgen v.
    leihen v.
    (§ p.,pp.: lieh, geliehen)
    verleihen v.

    English-german dictionary > lend

  • 62 credo

    crēdo, didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā, das Vertrauen), vertrauen, I) jmd. oder einer Sache vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere eum, qui laesus non esset, nisi credidisset, Sen. – m. Dat. einer Pers., cr. eorum nemini, Cic.: utrumque vitium est, et omnibus credere et nemini, Sen.: neque quisquam credit nisi ei, quem fidelem putat, Cic.: alci parum od. nimium cr., Caes. u. Cornif. rhet.: alci tantum cr., ut etc., Auct. b. Alex.: consules magis non confidere quam non credere suis militibus, mißtrauten mehr dem Mute als der Treue ihrer Soldaten, Liv. – mit Dat. einer Sache, ante actis veluti male (nicht recht) crederet, Ov. met. 12, 115 (dagegen male creditis hosti, zu seinem Unglück, Ov. fast. 2, 225): non cr. caelo adventantibus Euris, Verg.: o formose puer, nimium ne crede colori, Verg.: equo ne credite, Teucri, Verg.: cr. alcis fidei, Curt.: cr. non amicorum fidei, non liberorum pietati, Sen.: praesenti fortunae non cr., Liv.: neque loco neque homini cuiquam satis cr., Sall.: neque mortali cuiquam neque tempori satis cr., Sall.: virtuti suorum magis cr., Sall.: credere desine ventis, Ov.: dubitare, virtuti an fide (Dat.) popularium minus crederet, Sall. – m. de u. Abl., nec de te credam nostris ingrata serenis, Val. Flacc. 1, 332.

    b) in Beziehung auf die Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern Pers. oder Sache, m. Dat. einer Pers., meliori (einem Weiseren) credere non vis? Hor.: ego potissimum Thucydidi credo, Nep.: si Vergilio quidem credimus, Plin.: si tradenti Caecilio credimus, Quint.: ei negabit credi oportere, cui ipse crediderit, Cic.: his auctoribus temere credens, Caes.: si diceret iuratus, crederes (verst. ei), Cic.: ubi quis semel peieraverit, ei credi postea, etiam si per plures deos iuret, non potest, Cic.: u. so oft parenth. mihi crede od. crede mihi, glaube mir, glaube meinem Worte, folge meinem Rate, auf meine Versicherung hin, griech. εμοὶ πιθοῦ u. πιθοῦ μοι (ein eingeschalteter Ausdruck der Beteuerung), zB. illustrabit, mihi crede, tuam amplitudinem hominum iniuria, Cic.: venies, mihi crede, exspectatus, Cic.: mihi crede, non audebis, Cic.: crede mihi, est properandum, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, perire satius est, quam hos videre, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, nihil minus putaram ego, Cic.: muta iam istam mentem, mihi crede, Cic.: carpe viam, mihi crede, comes, Hor.: u. so im Plur., haec est una via, mihi credite, et laudis et dignitatis et honoris, a bonis viris laudari et diligi, Cic.: sed, mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: credite mihi, non est turpe misereri, Sen. rhet.: so auch iurato mihi crede, Cic.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: crede fidei meae, Sen. rhet. (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 1. p. 19 ed. 2. Benecke Cic. Cat. 1, 3, 6. Kühner Tusc. 1, 75. Beier Cic. de off. 3, 75. p. 324. Ochsner Cic. ecl. p. 294. Mützell Curt. 6, 11, 35. p. 590 und bes. die reichhaltige Stellensammlung in Mahne Miscell. Latinit. 1. p. 41 sqq.). – m. Dat. einer Sache, cr. carunculae vitulinae (sarkastisch = extis), Cic.: chirographis eius, Planc. in Cic. ep.: fabulis, Cic.: lacrimis, Ov.: Q. Fufium ut cogerem mihi potius credere quam litteris tuis, Cic.: nos non minimo potissimum numero credidimus, haben nicht der kl. Z. Glauben geschenkt (= nicht die kl. Z. für die richtige gehalten), Liv.: cr. oculis magis quam auribus, Liv.: cr. oculis amplius (mehr noch) quam auribus, Sen.; vgl. pro se quisque, nisi ipse oculis suis credidisset, vix pro comperta tantam rem habiturus videretur, Liv.: cr. talia suadentibus oraculis, Curt.: cr. u. non cr. famae, Curt. u. Ov.: quasi minus tali rumori crederent, Suet.: cr. blandis verbis, Ov.: falsis visis non cr., Cic.: somniantium visis cr., Cic.: cr. somniis, Cic.: quam vim habeat offensus crede ei quam in amore habet, davon überzeuge dich durch die, welche er usw., Plin. ep. – archaist. m. Genet. der Sache od. des Grundes, nam mihi divini numquam quisquam creduat, Plaut. Bacch. 504; vgl. Plaut. Amph. 672; truc. 307. – m. in u. Abl., tibi vero, Piso, diu deliberandum et concoquendum est, utrum potius Chaereae iniurato in sua lite an Manilio et Luscio iuratis in alieno iudicio credas, Cic. Q. Rosc. 45 (vgl. unten Passiv unpers.). – m. de u. Abl., maluit avunculo et Caesari de se quam vitrico credere, Vell.: cr. oratori maximo de nomine suae artis, Quint.: Dinon historicus, cui nos plurimum de Persicis rebus credimus, Nep.: de his famae cr., Curt.: leniter te accusans in eo, quod de me cito credidisses, den Gerüchten über mich Glauben geschenkt, Cic.: u. so recte non credis de numero militum, Cic. – Passiv unpers., in quo scelere etiam cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, tamen non temere creditur, Cic. Rosc. Am. 62. – pers. credor = mihi creditur, zB. certe credemur, ait, si verba sequatur exitus, Ov.: creditus accepit cantatas protinus herbas, Ov. – β) sich selbst, sibi cr., sich selbst (seiner eigenen Überzeugung) glauben, bei sich selbst überzeugt sein, crede nobis, crede tibi, Plin. pan. 74, 2: fieri malunt alieni erroris accessio, quam sibi credere, Min. Fel. 24, 2: non satis sibi ipsi credebant, Auct. b. Alex. 6, 3.

    II) in bezug auf etwas vertrauen, 1) = etwas anvertrauen, auf Treu und Glauben übergeben, -überlassen, gew. m. Ang. wem? durch Dat., a) übh.: α) lebl. Objj.: cr. arma militi, Liv.: alci id aurum, Plaut.: aurum terrae, Iustin.; vgl. ea (den Samen), quae terrae credimus, Col.: alci caput suum cr., Curt.: alci illam custodiam (pontis), Nep.: alci custodiam corporis, Iustin.: loco potius quam homini cuiquam custodiam alcis, Liv.: filiarum dotes Iunoni Samiae, Cic.: alci omnem exercitum, Ter.: suas fortunas alcis fidei, Nep.: sibi illum honorem non solum datum, sed etiam creditum et commissum putare, Cic.: alci imperium cr., bene cr., Liv.: latus suum omnibus, Plin. pan.: puero muros, Verg.: alci omnes res od. res tantas, Cic.: alci salutem suam, Curt.: alci tutelam, Plaut.: vela Ionio mari, Claud. – ß) leb. Wesen: cr. alci aegrum, Ps. Quint. decl.: aciem campo, Verg.: alqos alcis fidei potestatique, Cic.: cuinam praesidio pecua credemus? Cornif. rhet.: poet., alqm solo oder terrae, zu Boden strecken, Lucan. – bes. oft cr. se, sich anvertrauen, teils mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., se suaque omnia alienissimis, Caes.: simpliciter se amicis, Plin. ep.: se perfidis hostibus, Ov.: se Neptuno (poet. = mari), Plaut.: se victori, Cic.: alci venienti se sine dubitatione cr. atque offere, Auct. b. Alex. – als einer Sache, se caelo Iovique, Ov.: se caelo praepetibus pennis (mit usw.), Verg.: temere se colloquio, Vell.: se fidei medici, Iustin.: se publico (der offenen Straße), Sen.: se nocti, Ov.: se pedibus (von Fliehenden), Sil.: se ponto, Ov.: se templi religioni, Vell.: se alcis tectis, Cic.: se ventis, Quint. – teils mit Ang. wohin? durch in m. Akk., in novos soles audent se germina tuto credere, Verg. georg. 2, 332 sq.

    b) der Verschwiegenheit anvertrauen (Ggstz. celare alqm de alqa re), mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., id tibi non credidit, Cic.: alci cr. consilia sua omnia, Ter.: alci arcanos sensus, Verg.: alci tantundem quam sibi, Sen.: alci verba, Ter. – als einer Sache, quid igitur, postquam recitasti quod erat cerae creditum, iam mihi credis? Plaut.: cr. libris arcana, Hor.: facinus magnum timido pectori, Plaut. c) der Ehrlichkeit im Zurückzahlen ein Darlehn anvertrauen, etwas darleihen (Ggstz. bald debere = etwas schulden, bald exigere = etwas einkassieren), gew. mit Dat. (wem?), quod credidisti reddo, Plaut.: exegit quod crediderat, Cic.: ne quod crediderat perderet, Cic.: cr. alci nummûm mille Philippûm, Plaut.: alci nummum numquam plumbeum, Plaut.: cr. alci pecuniam, grandem pecuniam, Cic.: alci aut pecuniam aut beneficia, Sen.: im Bilde, quam bonā fide (terra) creditum fenus reddit, Plin. – pecuniam sine fenore sineque ulla stipulatione, Nep.: alci numquam quicquam, nisi si accepto pignore, Plaut.: per chirographum et cautionem, Porphyr. Hor.: alci alqd per syngrapham, Cic.: pecuniam alcis fide (auf jmds. Wort), Cic. – si rex amicis suis, qui per provinciam atque imperium tuum pecunias ei credidissent, fidem suam praestitisset, Cic. – cr. nemini, Cato: alci male cr., Plaut.: cr. populis, Cic. – ganz absol., emam, aedificabo, credam, exigam, honores geram, Sen.: cum credebat inductus usuris, Cic.: credendi modum constituere, Cic.: in dando et credendo procedere longius, Cic. – oft im Partic. Perf., pecunia credita, pecuniae creditae, argentum creditum, zB. pecuniam creditam od. argentum creditum solvere, Liv.: pecunias creditas non solvere, Caes.: pecuniae male creditae exactio, Sen. – res creditae, anvertrautes, geliehenes Gut = Geld, zB. solutio rerum creditarum, Cic.: iustitia in rebus creditis fides nominatur, Cic.: u. ellipt. certa credita (verst. pecunia), Quint. 4, 2, 61 u.a. – und subst., crēditum, ī, n., das leihweise Anvertraute, das Dargeliehene, das Darlehn, cr. insolubile, Sen.: cr. iustum, Liv.: cr. publicum, Quint.: crediti et depositi quaestiones, Quint.: abiurare creditum, Sall.: exigere creditum, Quint. u. Suet. (u. crediti exactio, Mela): u. (im Bilde) ex beneficio creditum u. beneficium creditum (zum D.) facere, Sen.: pensatum est creditum damno, Sen.: etiam maso (einem Schurken) reddere creditum, Sen.: solvere creditum sorte (mit dem Kapital nach Abzug der Zinsen), Liv., od. fide incolumi ex thesauris Gallicis, Liv.: iusti debiti solutionem in decem annorum pensiones distribuere, Liv.

    2) etwas glauben, a) = für wahr halten, von etwas (= von der Wahrheit einer Sache) überzeugt sein, gew., mit Ang. wem? durch Dat., α) mit Acc., quid iam credas? aut cui credas? Ter.: ille lacrimans orare, ne ea crederet, Sall.: non impulit me, haec nunc omnino ut crederem, Ter.: primus est deorum cultus deos credere, Sen.: falsum est, quod vulgo creditur, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep.: saepe, quod falso creditum est, veri vicem obtinuit, Curt.: cr. haec cupidius, Liv.: quod fere libenter homines id quod volunt credunt, Caes. – hoc nolo mihi credas, sed fideli Vergilio, Sen. – u. die (meist parenthet.) Formeln, quod quidem magis credo (und dies ist mir das Glaublichere, Wahrscheinlichere), Cic.: quod equidem non temere crediderim, Suet.: quod nisi expertus vix credat, Vell.: crede hoc meae fidei (meinem Worte), Ter.: quod et non praedicanti facile equidem crediderim, Cic.: quod mihi credas velim, Cic.: od. hoc mihi velim credas, Cic., od. bl. credas mihi velim, Cic., od. velim mihi credas, Cic. (s. Stürenberg Cic. Arch. 1. p. 23 ed. 2. Mahne Miscell. Lat. 1. p. 54). – m. de u. Abl., voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent, Sall.: licet Thrasymachus quoque idem de actione crediderit, Quint. – m. pro u. Abl., potest alio tempore... falsum aliquid pro vero credi, Sall. Cat. 51, 31. – Im Partic. Perf., Euander venerabilior divinitate creditā Carmentae matris, Liv. 1, 7, 8. – β) mit Acc. u. Infin., mit vorhergeh. allg. Pron., credone tibi hoc nunc, peperisse hanc e Pamphilo? Ter. – unmittelbar, utinam Indi quoque deum esse me credant, Curt.: ego ut credam esse (phantasmata) eo ducor, quod etc., Plin. ep.: ita prius coruscare caelum creditur, tum tonare, Apul.: quod vix credendum sit (zu glauben sein sollte) tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.: quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum suā sponte populo Romano bellum facere ausam vix erat credendum, Caes.: imperii hoc verbum, non adulationis esse, obsequio crede tuo, davon überzeuge dich durch deinen Gehorsam, Plin. pan.: illi non amari se credebant sibi, waren bei sich selbst überzeugt, Plin. pan. – und in der Formel credas mihi velim, zB. credas mihi velim magis me iudicio hoc, quam morte amici laetatum, Cic.: mihi affirmanti credas velim me huic mancipio debere plurimum, Cic. (vgl. oben no. α). – γ) mit folg. (indir.) Fragesatz: credis huic quod dicit? Ter.: tarde quae credita laedunt credimus, Ov.: de quibus quod inimici detulerunt neque credendum neque neglegendum putavit, Nep. – vix credere possis, quam sibi non sit amicus, Hor.: quam trepide anxieque certaverit, quantā adversariorum aemulatione, quo metu iudicum, vix credi potest, Suet.: in obsequium funeris credi non potest (es ist unglaublich), quanta hominum multitudo convenerit, Sulp. Sev.: creditum famā obiectumque mox in senatu Caecilio Simplici, quod eum honorem pecuniā mercari voluisset, Tac. – δ) bl. mit de (in betreff = an) u. Abl.: Vitellius credidit de perfidia, Tac.: sanctius ac reverentius visum de actis deorum credere quam scire, Tac.: facilius de odio creditur, Tac. – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, satis credo, glaub's schon, glaub's schon hinlänglich (als Antwort auf jmds. Wunsch für uns u. dgl.), Ter. (so bes. nach gaudeo, s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a): credas mihi velim (parenth.), Cic. (s. oben no. α): vidit, si quo esset iter facturus palam pronuntiasset, hostes non credituros, Nep.: neque caede vulgatā statim creditum est, Suet.: ita me ad credendum ducit tua oratio, solche Überzeugung flößt mir deine R. ein, Cic.: neque id mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep.: imperiti facile ad credendum impelluntur, Cic.: me non solum ratio ac disputatio impulit, ut ita crederem, sed etiam etc., Cic.: audivi equidem de maioribus natu, sed numquam sum adductus, ut crederem, Cic.

    b) glauben = des Glaubens leben, dafür halten, der Meinung sein, meinen, sich einbilden, α) m. Acc.: at ego haud credo, sed certo scio, Plaut.: timeo ne aliud credam, atque aliud nunties, Ter. – zugl. mit Präd.-Acc. = etwas halten für usw., cr. se Iovis filium, Curt.: Scipionem Hannibal eo ipso quod adversus se dux potissimum lectus esset praestantem virum credebat, Liv.: quoscunque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quid eam credis? was hältst du von ihr? Plaut. – im Pass. mit Prädik.-Nom., et male credebar sanguinis auctor ego, Ov.: origo animi caelestis creditur, Quint.: u. so Partic. Perf. im Vocat. mit Prädik.-Vocat., Rufe, mihi frustra ac nequicquam credite amice, Catull. 77, 1 (al. credite amico). – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (im Pass. auch m. Nom. u. Infin.): credit de suo adventu esse auditum, Nep.: in rem fore credens universos appellare et cohortari, Sall.: credas pluisse (lapidibus), adeo multi passim et late iacent, Mela. – credo ego vos, iudices, mirari, quod ego potissimum surrexerim, Cic.: fratrem credo a te esse conventum, Cic.: cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ausurum, Sall.: Poeno cepisse iam se urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr., seien nur zum Scheine, Sall.: fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam esse crediderim, Curt.: iurando gratiam Scythas sancire ne credideris, glaube ja nicht, Curt. – u. die Formel crederes, du würdest oder man würde (wärest du oder man zugegen gewesen) geglaubt haben, oder du würdest (wenn du es zufällig sähest) glauben (s. Mützell Curt. 4, 10 [43], 23), zB. crederes Alexandrum inter suas necessitudines flere, Curt.: maesti (crederes victos) redeunt in castra, Liv. – im Pass. m. Nom. u. Infin. (s. Nipperd. Tac. ann. 6, 50 u. Dräger Histor. Synt.2 2, 426), quae manet in statione, ea praeter creditur ire, Lucr. 4, 386: causa mortis fuisse ei per Cn. Pisonem creditur, Suet.: pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse, Sall.: in Graecia primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae creduntur, Plin. ep.: illic voluntariā morte interisse creditus, Tac.: aries creditus vexisse Phrixum, Tac.: aliquando creditae dictaeque concurrere (Symplegades), Mela: fontes salubritatem aegris corporibus afferre credentur, Frontin. – im Pass. m. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 21, 22, 4, Nipperd. Tac. ann. 2, 69), creditur Pythagorae auditorem fuisse Numam, Liv.: satis credebatur obsidione domitos hostes in fidem venisse, Liv.: quorum neminem nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), Tac. – u. Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., numquam satis credito sine fraude Germanicum interisse, Tac. ann. 3, 14. – γ) mit folg. Konj. st. des Akk. u. Infin., credebam... fluxisset oratio spiris intertexta, Ven. Fort. 3, 4, 3. – δ) mit folg. Kausalsatz m. quod, quia, quoniam od. m. folg. Finalsatz m. ut od. ne u. Konj., nam is post consulatum (credo quod videret ex consularibus neminem esse secum comparandum, neglegeret autem eos, qui consules non fuissent) summum illud suum studium remisit, Cic.: et quod ad te de decem legatis scripsi, parum intellexti, credo, quia διὰ σημείων scripseram, Cic.: credo, quoniam ita exterorum honestissimi intellegebantur, Plin.: credo, ut in eodem homine duplicis ac diversissimi animi conspiceretur exemplum, Vell.: attigit quoque poëticen, credimus, ne eius expers esset suavitatis, Nep. – ε) absol.: ut Athenaeus credit (parenth.), Quint.: oppidum adiacet Cherronesus, a Diana (sic creditur) conditum, Mela. – credin? glaubst du? meinst du? (zweifelnd), zB. GN. Quin redimus iam haec tibi aderit supplicans. THR. Credin? GN. Immo certe, Ter. – credo, bes. parenth., um die subjektive Meinung des Sprechenden anzudeuten, wie οιμαι, meist ironisch, wie ὡς εοικεν, ich glaube, glaub' ich, ich denke, denk' ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl (s. Prix Plaut. trin. 115 u. mil. 368. Lorenz Plaut. mil. 309. Ruhnken Ter. Andr. 2, 13. Benecke Cic. Cat. 1, 2, 5. Drak. Liv. 4, 17, 7. Schwarz Plin. pan. 53, 4), credo, misericors est, Plaut.: credo iam, ut solet, iurgabit, Ter.: credo, falsa existimans ea, quae de inferis memorantur, Sall.: credo, aut illos mortis timor terret aut hos religionis, Cic. – parenth., ille quidem aut iam aderit, credo hercle, aut iam adest, Plaut.: male, credo, mererer de meis civibus, si etc., Cic.: erit, credo, periculum, ne improbum negotiatorem comprimere non possis, Cic.: amoenitas eum, credo, locorum retinet, Cic.: an illius vicem, credo, doles? Cic. – / Vulg. credent = credunt, Commod. instr. 1, 25 lemm. – Archaist. Coni. Praes. creduam, as, at, Plaut. Poen. 747. Bacch. 476 u. 504; od. creduis, it, Plaut. Amph. 672; capt. 605; truc. 307. – Parag. Infin. credier, Plaut. Pseud. 631. Lucr. 4, 849. – credin = credisne, Plaut. capt. 962; Poen. 441.

    lateinisch-deutsches > credo

  • 63 zu

    Präp. (+ Dat)
    1. räumlich, Richtung: to, toward(s); bis zu up to; zu jemandem gehen go and ( oder to) see s.o.; zu Tal fahren, gleiten etc.: downhill; Boden 2, Kopf 2 etc.
    2. räumlich, Lage: at, in; zu Berlin in ( amtlich: at) Berlin; der Dom zu Köln Cologne Cathedral; zu ebener Erde at ground level; zu jemandes Füßen at s.o.’s feet; zu Hause at home; zu beiden Seiten des Rheins on both sides of the Rhine; zu Wasser und zu Lande on land and at sea; Gasthof zu den drei Eichen the Three Oaktrees (Inn)
    3. zeitlich, Zeitpunkt: at; Zeitraum: over; Anlass: for; noch zehn Minuten ( bis) zu... another ten minutes before...; zu Beginn at the beginning; zu Weihnachten at Christmas; schenken etc.: for Christmas; Lebzeiten
    4. (für) Zweck, Ziel: for; zu etw. gut sein be good for s.th.; Stoff zu einem Kleid material for a dress
    5. Ergebnis ausdrückend: (in)to; es kam zu einem Skandal it blew up into a scandal, a scandal resulted; zu Asche verbrennen burn to ashes; zu etw. werden turn into s.th.; Person: auch become s.th.; zu meiner Freude / Überraschung to my delight / surprise
    6. Beziehung ausdrückend: for; thematisch: about, on; sich äußern zu say s.th. about; gehören zu belong to; gemein / nett zu nasty / nice to; passen zu suit; der Schlüssel zur Gartentür the key to the garden door; Liebe / Zuneigung zu jemandem love / affection for s.o.; aus Freundschaft zu ihr out of friendship for her
    7. Zusammensein: (mit) with; (hinzu) to; sich zu jemandem setzen sit with s.o., join s.o., sit (down) next to s.o.; Brot zum Ei essen have bread with one’s egg; Zucker zum Kaffee nehmen take sugar in one’s coffee; zu alledem kommt noch hinzu, dass... and on top of all that...
    8. Art und Weise: zu Fuß on foot; zu Pferd kommen come on horseback; zu Deutsch in German
    9. Menge, Zahl, Häufigkeit, Verhältnis etc.: in; nur zu einem kleinen Teil only to a small extent; ein Potenzial, das nur zu einem kleinen Teil genutzt wird a potential only a small part of which is actually used; zu zweit nebeneinander gehen walk along two by two; sie kamen zu sechst six of them came; zu hunderten oder Hunderten in hundreds; es ist zu 20% / einem Viertel falsch 20% / a quarter of it is incorrect; ein Fass zu 50 Litern a 50-lit|re (Am. -er) barrel; zehn Karten zu zwei Euro (а, je) ten tickets at two euros (a ticket); insgesamt: ten tickets for two euros
    10. Zahlenverhältnis: 3 zu 1 three to one; SPORT bei Ergebnisangaben: three-one
    11. Adelsprädikat: Graf zu Pappenheim Count of Pappenheim; Hilfe 1 etc., zum, zur
    Adv.
    1. (übermäßig) too; zu sehr too much; zu sehr betonen overemphasize; das Loch ist zu groß, als dass man es noch flicken könnte the hole is too big to be mended; ( viel) zu viel / viele (far oder much) too much / many; einer etc. zu viel one etc. too many; einmal zu viel once too often; ein gutes Gehalt wäre zu viel gesagt a good salary would be a bit of an overstatement; ich krieg zu viel! umg. well blow me down!; was zu viel ist, ist zu viel! enough is enough!; zu wenig not enough, too little (Pl. few); viel zu wenig not nearly enough, far too little (Pl. few); einer etc. zu wenig one etc. short, one etc. too few; du isst zu wenig you don’t eat enough, you need to eat more
    2. umg. (sehr) too, so, terribly; zu niedlich! how terribly sweet!; das ist ja zu nett! (sehr nett) that’s really very nice!; iro. (sehr gemein) how terribly nice (of you)!; (sehr ärgerlich) a fine thing, I must say!
    3. umg.: immer oder nur zu! go on!; na, dann ( mal) zu! OK, go ahead; beim Aufbruch: OK, let’s go, off we (bzw. you) go then
    4. Richtung: nach Norden zu toward(s) the north; zeitlich: auf oder gegen... zu toward(s)
    I Adj. umg.
    1. zu sein Fenster, Mund etc.: be closed, be shut; eine zu(n) e Tür etc. a closed door etc.
    2. zu sein (verstopft) Nase: be blocked; Ader, Straße, Zufahrt: be blocked
    4. zu sein (betrunken) be plastered, be pissed Sl.; (im Drogenrausch) be out of it
    II Adv. (Ggs. offen) closed, shut; Augen zu! close your eyes; Tür zu! shut the door!
    Konj.
    1. (+ Inf.): ich habe zu arbeiten I’ve got work to do; es ist nicht zu übersehen it can’t be overlooked; gut zu gebrauchen sein be perfectly usable; ich erinnere mich, ihn gesehen zu haben I remember seeing him; auch im Wort: auszuhalten sein be bearable
    2. (+ Part. Präs.): ein sorgfältig zu erwägender Plan a plan requiring careful consideration; auch im Wort: die auszuwechselnden Fahrzeugteile the parts to be exchanged
    * * *
    at (Präp.); on (Präp.); upon (Präp.); too (Adv.); to (Präp.); unto (Präp.); for (Präp.); into (Präp.);
    (geschlossen) closed (Adj.)
    * * *
    [tsuː]
    1. PRÄPOSITION (+dat)
    1) örtlich: Richtung, Ziel to

    zum Bäcker/Arzt gehen — to go to the baker's/doctor's

    zum Militär gehen, zu den Soldaten gehen — to join the army, to join up

    zu jdm/etw hinaufsehen — to look up at sb/sth

    zu jdm herübersehen/hinübersehen — to look across at sb

    zum Fenster herein/hinaus — in (at)/out of the window

    zur Tür hinaus/herein — out of/in the door

    2) örtlich: Lage bei Stadt in

    der Dom zu Köln — the cathedral in Cologne, Cologne cathedral

    zu seiner Linken saß... (geh) — on his left sat...

    3) zeitlich at

    zu früher/später Stunde — at an early/late hour

    (bis) zum 15. April/Donnerstag/Abend — until 15th April/Thursday/(this) evening

    die Zahlung ist zum 15. April fällig — the payment is due on 15th April

    zum 31. Mai kündigen — to give in (Brit) or turn in (US) one's notice for 31st May

    4)

    Zusammengehörigkeit, Begleitung, Zusatz Wein zum Essen trinken — to drink wine with one's meal

    zur Gitarre singento sing to (Brit) or with (US) a/the guitar

    Vorwort/Anmerkungen zu etw — preface/notes to sth

    zu dem kommt noch, dass ich... — on top of that I...

    5) Zweck, Bestimmung for

    Papier zum Schreiben — paper to write on, writing paper

    zur Einführung... — by way of (an) introduction...

    zu seiner Entschuldigung muss man sagen... — in his defence (Brit) or defense (US) one must say...

    zu seiner Entschuldigung sagte er... — by way of apology he said...

    zu nichts taugen, zu nichts zu gebrauchen sein — to be no use to anyone (inf)

    6)

    Anlass etw zum Geburtstag/zu Weihnachten bekommen — to get sth for one's birthday/for Christmas

    zu Ihrem 60. Geburtstag — on your 60th birthday

    zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen — my reply to this question is as follows, on this I would like to say the following

    "Zum Realismusbegriff" — "On the Concept of Realism"

    7)

    Folge, Umstand zu seinem Besten — for his own good

    zu meiner Schande/Freude etc — to my shame/joy etc

    es ist zum Weinen — it's enough to make you cry, it makes you want to cry

    8)

    Mittel, Art und Weise zu Fuß/Pferd — on foot/horseback

    9) Veränderung into

    zu etw werden — to turn into sth; (Mensch auch) to become sth

    jdn/etw zu etw machen — to make sb/sth (into) sth

    10) = als as

    er machte sie zu seiner Frau, er nahm sie zur Frau — he made her his wife

    11)

    Verhältnis, Beziehung Liebe zu jdm — love for sb

    Vertrauen zu jdm/etw — trust in sb/sth

    12)

    in Vergleichen im Vergleich zu — in comparison with, compared with

    3:2 — the score is 3-2 or (gesprochen) three-two

    See:
    13)

    bei Zahlenangaben zu zwei Prozent — at two per cent (Brit) or percent (US)

    zum Ersten..., zum Zweiten... (Aufzählung) — first..., second...

    zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten (bei Auktion) — for the first time, for the second time, for the third time

    See:
    → vier, bis
    14)

    mit Fragepronomen zu wem wollen Sie? — who do you want?

    zu wem sprechen Sie morgen bei der Konferenz? — who will you be speaking to or who will you be addressing at the conference tomorrow?

    15)

    bei Namen der Graf zu Ehrenstein — the Count of Ehrenstein

    16)

    getrenntes "dazu" inf da komme ich nicht zu — I can't get (a)round to it

    See:
    dazu
    17)

    andere Wendungen zum Beispiel — for example

    zum Lobe von jdm/etw — in praise of sb/sth

    zur Beurteilung/Einsicht — for inspection

    zur Probe/Ansicht — on trial/approval

    2. ADVERB
    1) = allzu too

    sie liebte ihn zu sehr, als dass sie ihn verraten hätte — she loved him too much to betray him

    2) = geschlossen shut, closed

    auf/zu (an Hähnen etc) — on/off

    3)

    = los, weiter inf dann mal zu! — right, off we go!

    du wolltest mir was vorsingen, dann mal zu — you wanted to sing me something? OK, go ahead

    ihr seid auf dem richtigen Wege, nur zu! — you're on the right track, just keep going

    schreie nur zu, es hilft doch nichts! — scream then, but it won't do any good!

    lauft schon zu, ich komme nach — you go on, I'll catch you up

    4) örtlich toward(s)
    See:
    ab
    3. ADJEKTIV
    (= geschlossen inf) Tür, Geschäft, Kiste etc shut; Kleid, Verschluss done up
    See:
    4. BINDEWORT

    jdm befehlen or den Auftrag erteilen, etw zu tun — to order sb to do sth

    das Material ist noch/nicht mehr zu gebrauchen — the material is still/is no longer usable

    ich habe noch zu arbeitenI have still got (esp Brit) or I still have some work to do

    ich komme, um mich zu verabschieden — I've come to say goodbye

    2)

    mit Partizip noch zu bezahlende Rechnungen — outstanding bills

    das sind alles nur winzige, leicht zu übersehende Punkte — these are just small points that can easily be overlooked

    der zu prüfende Kandidat, der zu Prüfende — the candidate to be examined

    * * *
    1) (position: They are not at home; She lives at 33 Forest Road) at
    2) (direction: He looked at her; She shouted at the boys.) at
    3) (to the state or condition of: A tadpole turns into a frog; I've sorted the books into piles.) into
    4) (towards: They marched on the town.) on
    5) ((moving, facing etc) in the direction of: He walked toward the door; She turned towards him.) towards
    6) ((moving, facing etc) in the direction of: He walked toward the door; She turned towards him.) toward
    7) (towards; in the direction of: I cycled to the station; The book fell to the floor; I went to the concert/lecture/play.) to
    8) (sometimes used to introduce the indirect object of a verb: He sent it to us; You're the only person I can talk to.) to
    9) (used in expressing various relations: Listen to me!; Did you reply to his letter?; Where's the key to this door?; He sang to (the accompaniment of) his guitar.) to
    10) to
    11) (showing the purpose or result of an action etc: He came quickly to my assistance; To my horror, he took a gun out of his pocket.) to
    12) (used instead of a complete infinitive: He asked her to stay but she didn't want to.) to
    13) (into a closed or almost closed position: He pulled/pushed the door to.) to
    14) (an old word for `to'.) unto
    * * *
    zu
    [tsu:]
    1. (wohin: Ziel) to
    \zum Schwimmbad geht es da lang! the swimming pool is that way!
    fahr mich bitte \zur Arbeit/Kirche/Schule please drive me to work/church/school
    wie weit ist es von hier \zum Bahnhof? how far is it from here to the train station?
    wie komme ich [von hier] \zur Post? how do I get [from here] to the post office?
    ich muss gleich \zum Arzt/ \zum Bäcker/ \zum Supermarkt I must go to the doctor's/baker's/supermarket
    morgen gehe ich \zu Rainer I'm going to see Rainer tomorrow
    \zu Bett gehen (geh) to go to bed
    \zum Militär gehen to join the army
    \zum Theater gehen to go on the stage [or into the theatre]
    sich akk \zu Tisch setzen (geh) to sit down to dinner
    2. (wohin: Richtung)
    das Zimmer liegt \zur Straße hin the room looks out onto the street
    der Kerl vom Nachbartisch sieht dauernd \zu uns rüber the bloke at the next table keeps looking across at us
    \zur Decke sehen to look [up] at the ceiling
    \zum Fenster hinaus/herein out of/in through the window
    \zur Tür hinaus/herein out of/in through the door
    \zum Himmel weisen to point heavenwards [or up at the heavens]
    \zu jdm/etw hinaufsehen to look up at sb/sth
    \zum Meer/zur Stadtmitte hin towards the sea/town centre
    3. (wohin: neben)
    \zu jdm/etw next to sb/sth
    darf ich mich \zu Ihnen setzen? may I sit next to [or beside] you?
    setz dich \zu uns [come and] sit with us
    legen Sie \zu den Tellern bitte jeweils eine Serviette put one serviette next to each plate
    4. (wo: Lage) at; (geh)
    sie ist schon \zu Bett she's already gone to bed
    \zu Hause at home
    \zu jds Rechten/Linken on sb's right/left [hand side]
    jdm \zur Seite sitzen (geh) to sit at sb's side
    5. (wo: vor Eigennamen, Ortnamen)
    der Dom \zu Köln the cathedral in Cologne, Cologne cathedral
    der Graf \zu Blaubeuren the Count of Blaubeuren
    der Gasthof \zum blauen Engel the Blue Angel Inn
    der Reichstag \zu Worms (hist) the Diet of Worms
    6. wann: Zeitpunkt at
    \zum 1. Januar fällig due on January 1st
    es muss [bis] zum Abend/14. März fertig sein it must be finished by this evening/March 14th
    \zum Wochenende fahren wir weg we are going away at [or AM on] the weekend
    \zu früher/später Stunde at an early/late hour
    \zu Mittag at [or by] midday/noon
    \zum Monatsende kündigen to give in one's notice for [or to take effect from] the end of the month
    \zu Ostern/Pfingsten/Weihnachten at Easter/Whitsun/Christmas
    letztes Jahr \zu Weihnachten last Christmas; s.a. Anfang, bis, Schluss, Zeit
    7. (wann, wozu: Anlass)
    eine Feier \zum Jahrestag der Revolution a celebration to mark the anniversary of the revolution
    \zum Frühstück trinkt sie immer Tee she always has tea at breakfast
    etw \zum Geburtstag/ \zu Weihnachten bekommen to get sth for one's birthday/for Christmas
    jdm \zu etw gratulieren to congratulate sb on sth
    \zu Ihrem 80. Geburtstag möchte ich Ihnen herzlichst gratulieren I'd like to congratulate you on the occasion of your 80th birthday
    8. (worüber: Thema)
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen to this question I should like to say the following
    was sagst du \zu diesen Preisen? what do you say to these prices?
    eine Rede \zum Thema Umwelt a speech on the subject of the environment
    jdn \zu etw vernehmen to question sb about sth
    9. (wozu: Zweck, Ziel)
    der Knopf \zum Abstellen the off-button
    Papier \zum Schreiben paper to write on, writing paper
    Wasser \zum Trinken drinking water
    wir haben nichts \zum Essen we have nothing to eat
    gib dem Kind doch etwas \zum Spielen give the child something to play with
    auf die Reise habe ich mir etwas \zum Lesen mitgenommen I've brought something to read on the trip
    bei dem Regenwetter habe ich keine Lust \zum Wandern I don't fancy walking if it is raining
    das Zeichen \zum Aufbruch the signal to leave
    \zum Arzt geboren sein to be born to be a doctor
    sie sagte das nur \zu seiner Beruhigung she said that just to set his mind at rest
    \zur Ansicht on approval
    \zur Einsicht for inspection
    \zur Einführung... by way of an introduction...
    \zu seiner Entschuldigung/ \zur Erklärung in apology/explanation, by way of an apology/explanation
    jdn \zum Essen einladen to invite sb for a meal
    \zum Gedächtnis von jdm in memory of sb, in sb's memory
    \zu Hilfe! help!
    jdm \zu Hilfe kommen to come to sb's aid
    \zum Lobe von jdm/etw in praise of sb/sth
    \zu nichts taugen [o zu gebrauchen sein] to be no use at all
    \zur Probe as a trial [or test]
    \zur Unterschrift for signature [or signing]
    \zu was (fam) for what, why
    \zu was soll das gut sein? what do you need that for?, what is that for?
    er nahm sie \zur Frau he took her as his wife
    etw \zur Antwort geben to say sth in reply
    \zum Beispiel for example
    \zur Belohnung as a reward
    \zur Strafe as a punishment
    jdn/etw \zum Vorbild nehmen to take sb/sth as one's example, to model oneself on sb/sth
    \zur Warnung as a warning
    11. (womit zusammen: Begleitung)
    mögen Sie Milch/Zucker \zum Kaffee? do you take your coffee white [or with milk]/with sugar?
    \zu Lachs passt kein Rotwein red wine does not go with salmon
    etw \zu etw tragen to wear sth with sth
    12. (zu was: Zugehörigkeit)
    \zu den Lehrbüchern gehören auch Kassetten there are cassettes to go with the text books
    wo ist der Korken \zu der Flasche? where is the cork for this bottle?
    mir fehlt nur der Schlüssel \zu dieser Tür I've only got to find the key to this door
    13. (wie: Umstand, Art und Weise)
    sie erledigt alles \zu meiner Zufriedenheit she does everything to my complete satisfaction
    die Firma verkauft alles \zu niedrigsten Preisen the company sells everything at rock-bottom prices
    du hast dich \zu deinem Vorteil verändert you've changed for the better
    das ist ja \zum Lachen that's ridiculous [or really funny]
    das ist \zum Weinen it's enough to make you want to cry [or weep]
    \zu jds Bestem/Vorteil sein to be for one's own good/to one's advantage
    \zu Deutsch (veraltend) in German
    \zum Glück luckily
    14. (wie: Fortbewegungsart)
    \zu Fuß/Pferd on foot/horseback
    \zu Fuß gehen Sie etwa 20 Minuten it will take you about 20 minutes on foot
    \zu Schiff (veraltet) by ship [or sea
    15. (zu was: Ergebnis eines Vorgangs)
    \zu Asche verbrennen to burn to ashes
    Eiweiß \zu Schnee schlagen to beat the egg white until stiff
    Kartoffeln \zu einem Brei zerstampfen to mash potatoes
    \zum Erliegen/Stehen kommen to come to rest/a halt
    etw \zu Pulver zermahlen to grind sth [in]to powder
    \zu etw werden to turn into [or become] sth
    manch einer wird aus Armut \zum Dieb often it is poverty that turns sb into a thief
    wieder \zu Staub werden to [re]turn to dust
    er ist \zum Kapitän befördert worden he was promoted to captain
    sie wurde \zur Vorsitzenden gewählt she was elected chairman
    jdn \zu etw ernennen to nominate sb for sth
    jdn/etw \zu etw machen to make sb/sth into sth
    er machte sie \zu seiner Frau he made her his wife
    17. (zu wem: Beziehung)
    meine Beziehung \zu ihr my relationship with her
    Liebe \zu jdm love for sb
    aus Freundschaft \zu jdm because of one's friendship with sb
    Vertrauen \zu jdm/etw trust in sb/sth
    18. (wie: im Verhältnis zu) in relation [or proportion] to
    im Verhältnis 1 \zu 4 MATH in the ratio of one to four
    unsere Chancen stehen 50 \zu 50 our chances are fifty-fifty
    im Vergleich \zu... in comparison with..., compared to...
    19. SPORT
    Bayern München gewann mit 5 \zu 1 Bayern Munich won five-one
    das Fußballspiel ging unentschieden 0 \zu 0 aus the football match ended in a nil-nil draw
    \zu drei Prozent at three percent
    diese Äpfel habe ich \zu ein Euro das Stück gekauft I bought these apples for [or at] one euro each
    sechs [Stück] \zu fünfzig Cent six for fifty cents
    \zum halben Preis at half price
    wir sind \zu fünft in den Urlaub gefahren five of us went on holiday together
    sie kommen immer \zu zweit those two always come as a pair
    der Pulli ist nur \zur Hälfte fertig the jumper is only half finished
    hast du das Buch nur \zu einem Viertel gelesen? have you only read a quarter of the book?
    \zum ersten Mal for the first time
    \zum Ersten..., \zum Zweiten firstly..., secondly
    \zum Ersten, \zum Zweiten, \zum Dritten (bei Auktionen) going once, going twice, sold
    \zur Hauptsache mainly
    \zum Rechten schauen to look to the right
    \zum Voraus in front of
    \zum Vorn[e]herein from in front
    II. ADVERB
    1. (allzu) too
    ich wäre \zu gern mitgefahren I would have loved to have gone along
    \zu sehr too much
    er hat sich nicht \zu sehr bemüht he didn't try too [or very] hard
    2. (emph: zur Steigerung)
    das ist ja \zu schön! that's marvellous!; (iron) that's just great! iron
    das ist einfach \zu dumm! that's really too stupid!
    3. nachgestellt (örtlich) towards
    dem Ausgang \zu towards the exit
    nach hinten/vorne \zu towards the back/front
    4. (fam: weiter, los)
    dann mal \zu! go ahead!, off we go
    immer [o nur] \zu! go ahead!
    schimpf nur \zu, es hilft doch nichts go on, scream, it won't do any good
    mach \zu! hurry up!, get a move on!
    lauf schon \zu, ich komme nach you go on [or go on ahead], I'll catch up
    1. meist präd (geschlossen) shut, closed
    Tür \zu, es zieht! shut the door, there's a draught!
    dreh den Wasserhahn \zu! turn the tap off!
    [mach die] Augen \zu, ich hab da was für dich close your eyes, I've got sth for you
    \zu haben [o sein] to be shut [or closed]
    die Geschäfte haben [o sind] sonntags \zu stores are closed on Sundays
    vor der \zunen Tür stehen (sl) to stand in front of the closed door
    2. präd (fam: betrunken)
    \zu sein to be pissed fam!, to have had a skinful fam
    3. präd (fam: emotional unzugänglich)
    \zu sein:
    sie ist total \zu you can't get through to her
    was gibt es heute Mittag \zu essen? what are we having for lunch today?
    ohne es \zu wissen without knowing it
    jd hat etw \zu tun:
    ich habe \zu arbeiten I have some work to do
    sie hat \zu gehorchen she has to obey [or do as she is told]
    ich habe heute einiges \zu erledigen I have got a few things to do today
    etw ist \zu tun:
    die Rechnung ist bis Freitag \zu bezahlen the bill has to be paid by Friday
    dieser Auftrag ist unverzüglich \zu erledigen this task must be completed straight away
    um etw \zu tun:
    ich komme, um mich \zu verabschieden I have come to say goodbye
    da sind noch einige \zu bezahlende Rechnungen there are some outstanding bills
    es gibt verschiedene noch \zu kaufende Gegenstände some things still have to be bought
    der \zu Prüfende the candidate to be examined
    nicht \zu unterschätzende Probleme problems [that are] not to be underestimated
    * * *
    1.

    zu... hin — towards...

    er kommt zu mir (besucht mich) he is coming to my place

    das passt nicht zu Bier/zu dem Kleid — that doesn't go with beer/with that dress

    3) (Lage) at

    zu seiner Linken(geh.) on his left

    der Dom zu Speyer(veralt.) Speyer Cathedral

    das Gasthaus ‘Zu den drei Eichen’ — the Three Oaks Inn

    5) (Art u. Weise)

    zu meiner Zufriedenheit/Überraschung — to my satisfaction/surprise

    zu seinem Vorteil/Nachteil — to his advantage/disadvantage; (bei Mengenangaben o. Ä)

    zu Dutzenden/zweien — by the dozen/in twos

    sie sind zu einem Drittel/zu 50 % arbeitslos — a third/50 % of them are jobless

    zu einem großen Teil — largely; to a large extent

    fünf Briefmarken zu fünfzig [Cent] — five 50-cent stamps

    9) (Zweck) for
    10) (Ziel, Ergebnis) into
    11) (über) about; on

    freundlich/ hässlich zu jemandem sein — be friendly/nasty to somebody; s. auch zum; zur

    2.
    1) (allzu) too

    er ist zu alt, um diese Reise zu unternehmen — he is too old to undertake this journey

    das ist ja zu schön/komisch! — that's really wonderful/hilarious!; that's too wonderful/hilarious for words!

    3) (ugs.)

    Augen/Tür zu! — shut your eyes/the door!

    4) (ugs.): (Aufforderung)

    nur zu!(fang/fangt an!) get going!; get down to it!; (mach/macht weiter!) get on with it!

    3.
    1) (mit Infinitiv) to

    Haus zu verkaufen/vermieten — house for sale/to let

    2) (mit 1. Part.)

    die zu erledigende Postthe letters pl. to be dealt with

    * * *
    zu1 präp (+dat)
    1. räumlich, Richtung: to, toward(s);
    bis zu up to;
    zu jemandem gehen go and ( oder to) see sb;
    zu Tal fahren, gleiten etc: downhill; Boden 2, Kopf 2 etc
    2. räumlich, Lage: at, in;
    zu Berlin in ( amtlich: at) Berlin;
    der Dom zu Köln Cologne Cathedral;
    zu ebener Erde at ground level;
    zu jemandes Füßen at sb’s feet;
    zu Hause at home;
    zu beiden Seiten des Rheins on both sides of the Rhine;
    zu Wasser und zu Lande on land and at sea;
    Gasthof zu den drei Eichen the Three Oaktrees (Inn)
    3. zeitlich, Zeitpunkt: at; Zeitraum: over; Anlass: for;
    noch zehn Minuten (bis) zu … another ten minutes before …;
    zu Beginn at the beginning;
    zu Weihnachten at Christmas; schenken etc: for Christmas; Lebzeiten
    4. (für) Zweck, Ziel: for;
    zu etwas gut sein be good for sth;
    Stoff zu einem Kleid material for a dress
    es kam zu einem Skandal it blew up into a scandal, a scandal resulted;
    zu Asche verbrennen burn to ashes;
    zu etwas werden turn into sth; Person: auch become sth;
    zu meiner Freude/Überraschung to my delight/surprise
    6. Beziehung ausdrückend: for; thematisch: about, on;
    sich äußern zu say sth about;
    gehören zu belong to;
    gemein/nett zu nasty/nice to;
    passen zu suit;
    der Schlüssel zur Gartentür the key to the garden door;
    Liebe/Zuneigung zu jemandem love/affection for sb;
    aus Freundschaft zu ihr out of friendship for her
    7. Zusammensein: (mit) with; (hinzu) to;
    sich zu jemandem setzen sit with sb, join sb, sit (down) next to sb;
    Brot zum Ei essen have bread with one’s egg;
    Zucker zum Kaffee nehmen take sugar in one’s coffee;
    zu alledem kommt noch hinzu, dass … and on top of all that …
    zu Fuß on foot;
    zu Pferd kommen come on horseback;
    zu Deutsch in German
    9. Menge, Zahl, Häufigkeit, Verhältnis etc: in;
    nur zu einem kleinen Teil only to a small extent;
    ein Potenzial, das nur zu einem kleinen Teil genutzt wird a potential only a small part of which is actually used;
    zu zweit nebeneinandergehen walk along two by two;
    sie kamen zu sechst six of them came;
    Hunderten in hundreds;
    es ist zu 20%/einem Viertel falsch 20%/a quarter of it is incorrect;
    ein Fass zu 50 Litern a 50-litre (US -er) barrel;
    zehn Karten zu zwei Euro (à, je) ten tickets at two euros (a ticket); insgesamt: ten tickets for two euros
    3 zu 1 three to one; SPORT bei Ergebnisangaben: three-one
    Graf zu Pappenheim Count of Pappenheim; Hilfe 1 etc, zum, zur
    zu2 adv
    zu sehr too much;
    zu sehr betonen overemphasize;
    das Loch ist zu groß, als dass man es noch flicken könnte the hole is too big to be mended;
    (viel) zu viel/viele (far oder much) too much/many;
    einer etc
    zu viel one etc too many;
    einmal zu viel once too often;
    ein gutes Gehalt wäre zu viel gesagt a good salary would be a bit of an overstatement;
    ich krieg zu viel! umg well blow me down!;
    was zu viel ist, ist zu viel! enough is enough!;
    zu wenig not enough, too little (pl few);
    viel zu wenig not nearly enough, far too little (pl few);
    einer etc
    zu wenig one etc short, one etc too few;
    du isst zu wenig you don’t eat enough, you need to eat more
    2. umg (sehr) too, so, terribly;
    zu niedlich! how terribly sweet!;
    das ist ja zu nett! (sehr nett) that’s really very nice!; iron (sehr gemein) how terribly nice (of you)!; (sehr ärgerlich) a fine thing, I must say!
    3. umg:
    nur zu! go on!;
    na, dann (mal) zu! OK, go ahead; beim Aufbruch: OK, let’s go, off we (bzw you) go then
    nach Norden zu toward(s) the north; zeitlich:
    gegen … zu toward(s)
    zu3
    A. adj umg
    1.
    zu sein Fenster, Mund etc: be closed, be shut;
    eine zu(n)e Tür etc a closed door etc
    2.
    zu sein (verstopft) Nase: be blocked; Ader, Straße, Zufahrt: be blocked
    3.
    4.
    zu sein (betrunken) be plastered, be pissed sl; (im Drogenrausch) be out of it
    B. adv (Ggs offen) closed, shut;
    Augen zu! close your eyes;
    Tür zu! shut the door!
    zu4 konj
    1. (+inf):
    ich habe zu arbeiten I’ve got work to do;
    es ist nicht zu übersehen it can’t be overlooked;
    gut zu gebrauchen sein be perfectly usable;
    ich erinnere mich, ihn gesehen zu haben I remember seeing him; auch im Wort:
    auszuhalten sein be bearable
    2. (+ ppr):
    ein sorgfältig zu erwägender Plan a plan requiring careful consideration; auch im Wort:
    die auszuwechselnden Fahrzeugteile the parts to be exchanged
    * * *
    1.

    zu... hin — towards...

    er kommt zu mir (besucht mich) he is coming to my place

    das passt nicht zu Bier/zu dem Kleid — that doesn't go with beer/with that dress

    3) (Lage) at

    zu seiner Linken(geh.) on his left

    der Dom zu Speyer(veralt.) Speyer Cathedral

    das Gasthaus ‘Zu den drei Eichen’ — the Three Oaks Inn

    5) (Art u. Weise)

    zu meiner Zufriedenheit/Überraschung — to my satisfaction/surprise

    zu seinem Vorteil/Nachteil — to his advantage/disadvantage; (bei Mengenangaben o. Ä)

    zu Dutzenden/zweien — by the dozen/in twos

    sie sind zu einem Drittel/zu 50 % arbeitslos — a third/50 % of them are jobless

    zu einem großen Teil — largely; to a large extent

    fünf Briefmarken zu fünfzig [Cent] — five 50-cent stamps

    9) (Zweck) for
    10) (Ziel, Ergebnis) into
    11) (über) about; on

    freundlich/ hässlich zu jemandem sein — be friendly/nasty to somebody; s. auch zum; zur

    2.
    1) (allzu) too

    er ist zu alt, um diese Reise zu unternehmen — he is too old to undertake this journey

    das ist ja zu schön/komisch! — that's really wonderful/hilarious!; that's too wonderful/hilarious for words!

    3) (ugs.)

    Augen/Tür zu! — shut your eyes/the door!

    4) (ugs.): (Aufforderung)

    nur zu!(fang/fangt an!) get going!; get down to it!; (mach/macht weiter!) get on with it!

    3.
    1) (mit Infinitiv) to

    Haus zu verkaufen/vermieten — house for sale/to let

    2) (mit 1. Part.)

    die zu erledigende Postthe letters pl. to be dealt with

    * * *
    adv.
    too adv. konj.
    for conj. präp.
    at prep.
    to prep.
    toward prep.
    towards prep.
    unto prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zu

  • 64 credo

    crēdo, didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā, das Vertrauen), vertrauen, I) jmd. oder einer Sache vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post amicitiam credendum est, ante amicitiam iudicandum, Sen.: perditissimi hominis est fallere eum, qui laesus non esset, nisi credidisset, Sen. – m. Dat. einer Pers., cr. eorum nemini, Cic.: utrumque vitium est, et omnibus credere et nemini, Sen.: neque quisquam credit nisi ei, quem fidelem putat, Cic.: alci parum od. nimium cr., Caes. u. Cornif. rhet.: alci tantum cr., ut etc., Auct. b. Alex.: consules magis non confidere quam non credere suis militibus, mißtrauten mehr dem Mute als der Treue ihrer Soldaten, Liv. – mit Dat. einer Sache, ante actis veluti male (nicht recht) crederet, Ov. met. 12, 115 (dagegen male creditis hosti, zu seinem Unglück, Ov. fast. 2, 225): non cr. caelo adventantibus Euris, Verg.: o formose puer, nimium ne crede colori, Verg.: equo ne credite, Teucri, Verg.: cr. alcis fidei, Curt.: cr. non amicorum fidei, non liberorum pietati, Sen.: praesenti fortunae non cr., Liv.: neque loco neque homini cuiquam satis cr., Sall.: neque mortali cuiquam neque tempori satis cr., Sall.: virtuti suorum magis cr., Sall.: credere desine ventis, Ov.: dubitare, virtuti an fide (Dat.) popularium minus crederet, Sall. – m. de u.
    ————
    Abl., nec de te credam nostris ingrata serenis, Val. Flacc. 1, 332.
    b) in Beziehung auf die Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern Pers. oder Sache, m. Dat. einer Pers., meliori (einem Weiseren) credere non vis? Hor.: ego potissimum Thucydidi credo, Nep.: si Vergilio quidem credimus, Plin.: si tradenti Caecilio credimus, Quint.: ei negabit credi oportere, cui ipse crediderit, Cic.: his auctoribus temere credens, Caes.: si diceret iuratus, crederes (verst. ei), Cic.: ubi quis semel peieraverit, ei credi postea, etiam si per plures deos iuret, non potest, Cic.: u. so oft parenth. mihi crede od. crede mihi, glaube mir, glaube meinem Worte, folge meinem Rate, auf meine Versicherung hin, griech. εμοὶ πιθοῦ u. πιθοῦ μοι (ein eingeschalteter Ausdruck der Beteuerung), zB. illustrabit, mihi crede, tuam amplitudinem hominum iniuria, Cic.: venies, mihi crede, exspectatus, Cic.: mihi crede, non audebis, Cic.: crede mihi, est properandum, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, perire satius est, quam hos videre, Cael. in Cic. ep.: sed, crede mihi, nihil minus putaram ego, Cic.: muta iam istam mentem, mihi crede, Cic.: carpe viam, mihi crede, comes, Hor.: u. so im Plur., haec est una via, mihi credite, et laudis et dignitatis et honoris, a bonis viris laudari et diligi,
    ————
    Cic.: sed, mihi credite, inchoata vestra gloria nondum perfecta est, Liv.: credite mihi, non est turpe misereri, Sen. rhet.: so auch iurato mihi crede, Cic.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: crede fidei meae, Sen. rhet. (vgl. Stürenb. Cic. Arch. 1. p. 19 ed. 2. Benecke Cic. Cat. 1, 3, 6. Kühner Tusc. 1, 75. Beier Cic. de off. 3, 75. p. 324. Ochsner Cic. ecl. p. 294. Mützell Curt. 6, 11, 35. p. 590 und bes. die reichhaltige Stellensammlung in Mahne Miscell. Latinit. 1. p. 41 sqq.). – m. Dat. einer Sache, cr. carunculae vitulinae (sarkastisch = extis), Cic.: chirographis eius, Planc. in Cic. ep.: fabulis, Cic.: lacrimis, Ov.: Q. Fufium ut cogerem mihi potius credere quam litteris tuis, Cic.: nos non minimo potissimum numero credidimus, haben nicht der kl. Z. Glauben geschenkt (= nicht die kl. Z. für die richtige gehalten), Liv.: cr. oculis magis quam auribus, Liv.: cr. oculis amplius (mehr noch) quam auribus, Sen.; vgl. pro se quisque, nisi ipse oculis suis credidisset, vix pro comperta tantam rem habiturus videretur, Liv.: cr. talia suadentibus oraculis, Curt.: cr. u. non cr. famae, Curt. u. Ov.: quasi minus tali rumori crederent, Suet.: cr. blandis verbis, Ov.: falsis visis non cr., Cic.: somniantium visis cr., Cic.: cr. somniis, Cic.: quam vim habeat offensus crede ei quam in amore habet, davon überzeuge dich durch die, welche er usw., Plin. ep. – archaist. m. Genet. der Sache od. des Grundes, nam
    ————
    mihi divini numquam quisquam creduat, Plaut. Bacch. 504; vgl. Plaut. Amph. 672; truc. 307. – m. in u. Abl., tibi vero, Piso, diu deliberandum et concoquendum est, utrum potius Chaereae iniurato in sua lite an Manilio et Luscio iuratis in alieno iudicio credas, Cic. Q. Rosc. 45 (vgl. unten Passiv unpers.). – m. de u. Abl., maluit avunculo et Caesari de se quam vitrico credere, Vell.: cr. oratori maximo de nomine suae artis, Quint.: Dinon historicus, cui nos plurimum de Persicis rebus credimus, Nep.: de his famae cr., Curt.: leniter te accusans in eo, quod de me cito credidisses, den Gerüchten über mich Glauben geschenkt, Cic.: u. so recte non credis de numero militum, Cic. – Passiv unpers., in quo scelere etiam cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, tamen non temere creditur, Cic. Rosc. Am. 62. – pers. credor = mihi creditur, zB. certe credemur, ait, si verba sequatur exitus, Ov.: creditus accepit cantatas protinus herbas, Ov. – β) sich selbst, sibi cr., sich selbst (seiner eigenen Überzeugung) glauben, bei sich selbst überzeugt sein, crede nobis, crede tibi, Plin. pan. 74, 2: fieri malunt alieni erroris accessio, quam sibi credere, Min. Fel. 24, 2: non satis sibi ipsi credebant, Auct. b. Alex. 6, 3.
    II) in bezug auf etwas vertrauen, 1) = etwas anvertrauen, auf Treu und Glauben übergeben, - überlassen, gew. m. Ang. wem? durch Dat., a) übh.:
    ————
    α) lebl. Objj.: cr. arma militi, Liv.: alci id aurum, Plaut.: aurum terrae, Iustin.; vgl. ea (den Samen), quae terrae credimus, Col.: alci caput suum cr., Curt.: alci illam custodiam (pontis), Nep.: alci custodiam corporis, Iustin.: loco potius quam homini cuiquam custodiam alcis, Liv.: filiarum dotes Iunoni Samiae, Cic.: alci omnem exercitum, Ter.: suas fortunas alcis fidei, Nep.: sibi illum honorem non solum datum, sed etiam creditum et commissum putare, Cic.: alci imperium cr., bene cr., Liv.: latus suum omnibus, Plin. pan.: puero muros, Verg.: alci omnes res od. res tantas, Cic.: alci salutem suam, Curt.: alci tutelam, Plaut.: vela Ionio mari, Claud. – ß) leb. Wesen: cr. alci aegrum, Ps. Quint. decl.: aciem campo, Verg.: alqos alcis fidei potestatique, Cic.: cuinam praesidio pecua credemus? Cornif. rhet.: poet., alqm solo oder terrae, zu Boden strecken, Lucan. – bes. oft cr. se, sich anvertrauen, teils mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., se suaque omnia alienissimis, Caes.: simpliciter se amicis, Plin. ep.: se perfidis hostibus, Ov.: se Neptuno (poet. = mari), Plaut.: se victori, Cic.: alci venienti se sine dubitatione cr. atque offere, Auct. b. Alex. – als einer Sache, se caelo Iovique, Ov.: se caelo praepetibus pennis (mit usw.), Verg.: temere se colloquio, Vell.: se fidei medici, Iustin.: se publico (der offenen Straße), Sen.: se nocti, Ov.: se pedibus (von Fliehenden), Sil.: se ponto, Ov.:
    ————
    se templi religioni, Vell.: se alcis tectis, Cic.: se ventis, Quint. – teils mit Ang. wohin? durch in m. Akk., in novos soles audent se germina tuto credere, Verg. georg. 2, 332 sq.
    b) der Verschwiegenheit anvertrauen (Ggstz. celare alqm de alqa re), mit Ang. wem? durch Dat., sowohl einer Pers., id tibi non credidit, Cic.: alci cr. consilia sua omnia, Ter.: alci arcanos sensus, Verg.: alci tantundem quam sibi, Sen.: alci verba, Ter. – als einer Sache, quid igitur, postquam recitasti quod erat cerae creditum, iam mihi credis? Plaut.: cr. libris arcana, Hor.: facinus magnum timido pectori, Plaut. c) der Ehrlichkeit im Zurückzahlen ein Darlehn anvertrauen, etwas darleihen (Ggstz. bald debere = etwas schulden, bald exigere = etwas einkassieren), gew. mit Dat. (wem?), quod credidisti reddo, Plaut.: exegit quod crediderat, Cic.: ne quod crediderat perderet, Cic.: cr. alci nummûm mille Philippûm, Plaut.: alci nummum numquam plumbeum, Plaut.: cr. alci pecuniam, grandem pecuniam, Cic.: alci aut pecuniam aut beneficia, Sen.: im Bilde, quam bonā fide (terra) creditum fenus reddit, Plin. – pecuniam sine fenore sineque ulla stipulatione, Nep.: alci numquam quicquam, nisi si accepto pignore, Plaut.: per chirographum et cautionem, Porphyr. Hor.: alci alqd per syngrapham, Cic.: pecuniam alcis fide (auf jmds. Wort), Cic. – si rex amicis suis, qui per provinciam atque imperium
    ————
    tuum pecunias ei credidissent, fidem suam praestitisset, Cic. – cr. nemini, Cato: alci male cr., Plaut.: cr. populis, Cic. – ganz absol., emam, aedificabo, credam, exigam, honores geram, Sen.: cum credebat inductus usuris, Cic.: credendi modum constituere, Cic.: in dando et credendo procedere longius, Cic. – oft im Partic. Perf., pecunia credita, pecuniae creditae, argentum creditum, zB. pecuniam creditam od. argentum creditum solvere, Liv.: pecunias creditas non solvere, Caes.: pecuniae male creditae exactio, Sen. – res creditae, anvertrautes, geliehenes Gut = Geld, zB. solutio rerum creditarum, Cic.: iustitia in rebus creditis fides nominatur, Cic.: u. ellipt. certa credita (verst. pecunia), Quint. 4, 2, 61 u.a. – und subst., crēditum, ī, n., das leihweise Anvertraute, das Dargeliehene, das Darlehn, cr. insolubile, Sen.: cr. iustum, Liv.: cr. publicum, Quint.: crediti et depositi quaestiones, Quint.: abiurare creditum, Sall.: exigere creditum, Quint. u. Suet. (u. crediti exactio, Mela): u. (im Bilde) ex beneficio creditum u. beneficium creditum (zum D.) facere, Sen.: pensatum est creditum damno, Sen.: etiam maso (einem Schurken) reddere creditum, Sen.: solvere creditum sorte (mit dem Kapital nach Abzug der Zinsen), Liv., od. fide incolumi ex thesauris Gallicis, Liv.: iusti debiti solutionem in decem annorum pensiones distribuere, Liv.
    2) etwas glauben, a) = für wahr halten, von etwas
    ————
    (= von der Wahrheit einer Sache) überzeugt sein, gew., mit Ang. wem? durch Dat., α) mit Acc., quid iam credas? aut cui credas? Ter.: ille lacrimans orare, ne ea crederet, Sall.: non impulit me, haec nunc omnino ut crederem, Ter.: primus est deorum cultus deos credere, Sen.: falsum est, quod vulgo creditur, testamenta hominum speculum esse morum, Plin. ep.: saepe, quod falso creditum est, veri vicem obtinuit, Curt.: cr. haec cupidius, Liv.: quod fere libenter homines id quod volunt credunt, Caes. – hoc nolo mihi credas, sed fideli Vergilio, Sen. – u. die (meist parenthet.) Formeln, quod quidem magis credo (und dies ist mir das Glaublichere, Wahrscheinlichere), Cic.: quod equidem non temere crediderim, Suet.: quod nisi expertus vix credat, Vell.: crede hoc meae fidei (meinem Worte), Ter.: quod et non praedicanti facile equidem crediderim, Cic.: quod mihi credas velim, Cic.: od. hoc mihi velim credas, Cic., od. bl. credas mihi velim, Cic., od. velim mihi credas, Cic. (s. Stürenberg Cic. Arch. 1. p. 23 ed. 2. Mahne Miscell. Lat. 1. p. 54). – m. de u. Abl., voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent, Sall.: licet Thrasymachus quoque idem de actione crediderit, Quint. – m. pro u. Abl., potest alio tempore... falsum aliquid pro vero credi, Sall. Cat. 51, 31. – Im Partic. Perf., Euander venerabilior divinitate creditā Carmentae matris, Liv. 1, 7, 8. – β) mit Acc. u. Infin.,
    ————
    mit vorhergeh. allg. Pron., credone tibi hoc nunc, peperisse hanc e Pamphilo? Ter. – unmittelbar, utinam Indi quoque deum esse me credant, Curt.: ego ut credam esse (phantasmata) eo ducor, quod etc., Plin. ep.: ita prius coruscare caelum creditur, tum tonare, Apul.: quod vix credendum sit (zu glauben sein sollte) tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.: quod civitatem ignobilem atque humilem Eburonum suā sponte populo Romano bellum facere ausam vix erat credendum, Caes.: imperii hoc verbum, non adulationis esse, obsequio crede tuo, davon überzeuge dich durch deinen Gehorsam, Plin. pan.: illi non amari se credebant sibi, waren bei sich selbst überzeugt, Plin. pan. – und in der Formel credas mihi velim, zB. credas mihi velim magis me iudicio hoc, quam morte amici laetatum, Cic.: mihi affirmanti credas velim me huic mancipio debere plurimum, Cic. (vgl. oben no. α). – γ) mit folg. (indir.) Fragesatz: credis huic quod dicit? Ter.: tarde quae credita laedunt credimus, Ov.: de quibus quod inimici detulerunt neque credendum neque neglegendum putavit, Nep. – vix credere possis, quam sibi non sit amicus, Hor.: quam trepide anxieque certaverit, quantā adversariorum aemulatione, quo metu iudicum, vix credi potest, Suet.: in obsequium funeris credi non potest (es ist unglaublich), quanta hominum multitudo convenerit, Sulp. Sev.: creditum famā obiectumque mox in senatu Caecilio
    ————
    Simplici, quod eum honorem pecuniā mercari voluisset, Tac. – δ) bl. mit de (in betreff = an) u. Abl.: Vitellius credidit de perfidia, Tac.: sanctius ac reverentius visum de actis deorum credere quam scire, Tac.: facilius de odio creditur, Tac. – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, satis credo, glaub's schon, glaub's schon hinlänglich (als Antwort auf jmds. Wunsch für uns u. dgl.), Ter. (so bes. nach gaudeo, s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a): credas mihi velim (parenth.), Cic. (s. oben no. α): vidit, si quo esset iter facturus palam pronuntiasset, hostes non credituros, Nep.: neque caede vulgatā statim creditum est, Suet.: ita me ad credendum ducit tua oratio, solche Überzeugung flößt mir deine R. ein, Cic.: neque id mirandum, si non facile ad credendum adducebatur, Nep.: imperiti facile ad credendum impelluntur, Cic.: me non solum ratio ac disputatio impulit, ut ita crederem, sed etiam etc., Cic.: audivi equidem de maioribus natu, sed numquam sum adductus, ut crederem, Cic.
    b) glauben = des Glaubens leben, dafür halten, der Meinung sein, meinen, sich einbilden, α) m. Acc.: at ego haud credo, sed certo scio, Plaut.: timeo ne aliud credam, atque aliud nunties, Ter. – zugl. mit Präd.-Acc. = etwas halten für usw., cr. se Iovis filium, Curt.: Scipionem Hannibal eo ipso quod adver-
    ————
    sus se dux potissimum lectus esset praestantem virum credebat, Liv.: quoscunque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quid eam credis? was hältst du von ihr? Plaut. – im Pass. mit Prädik.- Nom., et male credebar sanguinis auctor ego, Ov.: origo animi caelestis creditur, Quint.: u. so Partic. Perf. im Vocat. mit Prädik.-Vocat., Rufe, mihi frustra ac nequicquam credite amice, Catull. 77, 1 (al. credite amico). – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (im Pass. auch m. Nom. u. Infin.): credit de suo adventu esse auditum, Nep.: in rem fore credens universos appellare et cohortari, Sall.: credas pluisse (lapidibus), adeo multi passim et late iacent, Mela. – credo ego vos, iudices, mirari, quod ego potissimum surrexerim, Cic.: fratrem credo a te esse conventum, Cic.: cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ausurum, Sall.: Poeno cepisse iam se urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui (esse) cr., seien nur zum Scheine, Sall.: fabulam ab eo casu, quem supra diximus, ortam esse crediderim, Curt.: iurando gratiam Scythas sancire ne credideris, glaube ja nicht, Curt. – u. die Formel crederes, du würdest oder man würde (wärest du oder man zugegen gewesen) geglaubt haben, oder du würdest (wenn du es zufällig sähest) glauben (s. Mützell Curt. 4, 10 [43], 23), zB. crederes Alexandrum inter suas necessitudines flere, Curt.: maesti
    ————
    (crederes victos) redeunt in castra, Liv. – im Pass. m. Nom. u. Infin. (s. Nipperd. Tac. ann. 6, 50 u. Dräger Histor. Synt.2 2, 426), quae manet in statione, ea praeter creditur ire, Lucr. 4, 386: causa mortis fuisse ei per Cn. Pisonem creditur, Suet.: pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse, Sall.: in Graecia primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae creduntur, Plin. ep.: illic voluntariā morte interisse creditus, Tac.: aries creditus vexisse Phrixum, Tac.: aliquando creditae dictaeque concurrere (Symplegades), Mela: fontes salubritatem aegris corporibus afferre credentur, Frontin. – im Pass. m. Acc. u. Infin. (s. Fabri Liv. 21, 22, 4, Nipperd. Tac. ann. 2, 69), creditur Pythagorae auditorem fuisse Numam, Liv.: satis credebatur obsidione domitos hostes in fidem venisse, Liv.: quorum neminem nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), Tac. – u. Abl. absol. m. folg. Acc. u. Infin., numquam satis credito sine fraude Germanicum interisse, Tac. ann. 3, 14. – γ) mit folg. Konj. st. des Akk. u. Infin., credebam... fluxisset oratio spiris intertexta, Ven. Fort. 3, 4, 3. – δ) mit folg. Kausalsatz m. quod, quia, quoniam od. m. folg. Finalsatz m. ut od. ne u. Konj., nam is post consulatum (credo quod videret ex consularibus neminem esse secum comparandum, neglegeret autem eos, qui consules non fuissent) summum
    ————
    illud suum studium remisit, Cic.: et quod ad te de decem legatis scripsi, parum intellexti, credo, quia διὰ σημείων scripseram, Cic.: credo, quoniam ita exterorum honestissimi intellegebantur, Plin.: credo, ut in eodem homine duplicis ac diversissimi animi conspiceretur exemplum, Vell.: attigit quoque poëticen, credimus, ne eius expers esset suavitatis, Nep. – ε) absol.: ut Athenaeus credit (parenth.), Quint.: oppidum adiacet Cherronesus, a Diana (sic creditur) conditum, Mela. – credin? glaubst du? meinst du? (zweifelnd), zB. GN. Quin redimus iam haec tibi aderit supplicans. THR. Credin? GN. Immo certe, Ter. – credo, bes. parenth., um die subjektive Meinung des Sprechenden anzudeuten, wie οιμαι, meist ironisch, wie ὡς εοικεν, ich glaube, glaub' ich, ich denke, denk' ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl (s. Prix Plaut. trin. 115 u. mil. 368. Lorenz Plaut. mil. 309. Ruhnken Ter. Andr. 2, 13. Benecke Cic. Cat. 1, 2, 5. Drak. Liv. 4, 17, 7. Schwarz Plin. pan. 53, 4), credo, misericors est, Plaut.: credo iam, ut solet, iurgabit, Ter.: credo, falsa existimans ea, quae de inferis memorantur, Sall.: credo, aut illos mortis timor terret aut hos religionis, Cic. – parenth., ille quidem aut iam aderit, credo hercle, aut iam adest, Plaut.: male, credo, mererer de meis civibus, si etc., Cic.: erit, credo, periculum, ne improbum negotiatorem comprimere non possis, Cic.:
    ————
    amoenitas eum, credo, locorum retinet, Cic.: an illius vicem, credo, doles? Cic. – Vulg. credent = credunt, Commod. instr. 1, 25 lemm. – Archaist. Coni. Praes. creduam, as, at, Plaut. Poen. 747. Bacch. 476 u. 504; od. creduis, it, Plaut. Amph. 672; capt. 605; truc. 307. – Parag. Infin. credier, Plaut. Pseud. 631. Lucr. 4, 849. – credin = credisne, Plaut. capt. 962; Poen. 441.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > credo

  • 65 Herz

    hɛrts
    n
    ANAT coeur m

    sein Herz ausschütten — vider son sac/ouvrir son coeur

    Das liegt mir sehr am Herzen. — Cela me tient à coeur./J'y attache beaucoup de valeur.

    jdm ans Herz wachsen — prendre qn en affection/se prendre d'amitié pour qn

    jdm aus dem Herzen sprechen — être sur la même longueur d'onde que qn/avoir les mêmes idées que qn

    aus tiefstem Herzen — de tout coeur/sincèrement

    jdn ins Herz treffen — blesser qn au vif/ toucher qn au plus profond

    Das Herz ist ihm in die Hose gerutscht. — Il a la pétoche./Il a les jetons./Il a la trouille.

    Das Herz wurde ihr schwer. — Elle eut le coeur gros.

    Herz
    Hẹrz [hεr7a05ae88ts/7a05ae88] <-ens, -en>
    1 cœur Maskulin; Beispiel: jemanden an sein Herz drücken serrer quelqu'un sur son cœur
    2 (Liebe, Zuneigung) Beispiel: jemandem sein Herz schenken donner son cœur à quelqu'un; Beispiel: sein Herz an jemanden/etwas hängen s'attacher à quelqu'un/se consacrer à quelque chose
    3 (Leidenschaft, Neigung) Beispiel: sein Herz für jemanden/etwas entdecken se découvrir un penchant pour quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ihr Herz gehört der Fliegerei elle ne vit que pour l'aviation
    4 (Seele, Gemüt) Beispiel: ein gutes Herz haben avoir bon cœur; Beispiel: tief im Herzen dans le fond de son/mon/... cœur
    5 (Mitgefühl, Empfindsamkeit) Beispiel: jemand mit Herz sein être quelqu'un qui a du cœur
    6 (Zentrum, innerster Teil) cœur Maskulin
    7 spiel cœur Maskulin
    Wendungen: ein Herz und eine Seele sein être unis comme les [deux] doigts de la main; jemandem wird bang ums Herz quelqu'un a le cœur serré; von ganzem Herzen de tout cœur; jemanden von Herzen gern haben aimer quelqu'un du fond du cœur; etwas von Herzen gern tun faire très volontiers quelque chose; leichten Herzens de gaieté de cœur; schweren Herzens le cœur gros; traurigen Herzens le cœur gros; jemandem sein Herz ausschütten ouvrir son cœur à quelqu'un; alles, was das Herz begehrt tout ce qu'on peut désirer; etwas nicht übers Herz bringen ne pas avoir le cœur de faire quelque chose; sich Dativ ein Herz fassen prendre son courage à deux mains; jemandem etwas ans Herz legen confier expressément quelque chose à quelqu'un; sich Dativ etwas zu Herzen nehmen prendre quelque chose à cœur; jemanden in sein Herz schließen faire à quelqu'un une place dans son cœur; jemandem aus dem Herzen sprechen dire tout haut ce que quelqu'un pense tout bas

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Herz

  • 66 anhören

    I v/t
    1. (Musik etc.) listen to, hear; etw. mit anhören listen in on s.th.; hör dir das mal an! just listen to this!, weitS. just listen to him etc. talking; ich kann mir das nicht mehr anhören I can’t stand it ( oder stand listening to that) any longer; das Gericht will noch einen Gutachter anhören the court wants to consult an expert witness
    2. man hört ihm an, dass er nicht von hier ist / dass er erkältet ist you can tell by his accent that he doesn’t come from around here / you can tell (by his voice) that he’s got a cold
    II v/refl: sich gut / schlecht anhören sound good / bad
    * * *
    to listen to; to hear;
    sich anhören
    (klingen) to sound;
    (zuhören) to listen to; to hear
    * * *
    ạn|hö|ren sep
    1. vt
    1) (= Gehör schenken) to hear; Schallplatten, Konzert to listen to

    das höre ich mir nicht mehr länger mit an — I'm not going to listen to that any longer

    können Sie sich mal einen Moment anhören, was ich zu sagen habe? — can you just listen for a moment to what I have to say?

    2) (= zufällig mithören) to overhear
    3)

    (= anmerken) man konnte ihr or ihrer Stimme die Verzweiflung anhören — one could hear the despair in her voice

    das hört man ihm aber nicht an!you can't tell that from his accent or from hearing him speak

    man hört ihm sofort den Ausländer anyou can hear at once that he's a foreigner

    2. vr
    (= klingen) to sound
    * * *
    das
    1) (an act of listening: We ought to give his views a fair hearing.) hearing
    2) (to listen to for some purpose: A judge hears court cases; Part of a manager's job is to hear workers' complaints.) hear
    * * *
    an|hö·ren
    I. vt
    [sich dat] etw \anhören to listen to sth
    etw [mit] \anhören to listen [in] to sth
    ein Geheimnis [zufällig] [mit] \anhören to [accidentally] overhear a secret
    3. (Gehör schenken)
    jdn \anhören to listen to sb, to hear sb [out]
    [sich dat] etw \anhören to listen to sth
    jdm etw \anhören to hear sth in sb['s voice]
    dass er Däne ist, hört man ihm aber nicht an! you can't tell from his accent that he's Danish!
    II. vr
    1. (stimmlich klingen)
    sich akk irgendwie \anhören to sound [a certain way]
    na, wie hört sich die Gruppe an? well, how does the group sound?
    2. (im Klang von bestimmter Art sein)
    sich akk irgendwie \anhören to sound [a certain way]
    eine CD hört sich besser an als eine Platte a CD sounds better than a record
    sich akk irgendwie \anhören to sound [a certain way]
    Ihr Angebot hört sich gut an your offer sounds good
    * * *
    1.
    transitives Verb listen to

    etwas [zufällig] mit anhören — overhear something

    sich (Dat.) jemanden/etwas anhören — listen to somebody/something

    2.
    reflexives Verb sound
    * * *
    anhören (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Musik etc) listen to, hear;
    etwas mit anhören listen in on sth;
    hör dir das mal an! just listen to this!, weitS. just listen to him etc talking;
    ich kann mir das nicht mehr anhören I can’t stand it ( oder stand listening to that) any longer;
    das Gericht will noch einen Gutachter anhören the court wants to consult an expert witness
    2.
    man hört ihm an, dass er nicht von hier ist/dass er erkältet ist you can tell by his accent that he doesn’t come from around here/you can tell (by his voice) that he’s got a cold
    B. v/r:
    sich gut/schlecht anhören sound good/bad
    * * *
    1.
    transitives Verb listen to

    etwas [zufällig] mit anhören — overhear something

    sich (Dat.) jemanden/etwas anhören — listen to somebody/something

    2.
    reflexives Verb sound
    * * *
    v.
    to listen v.
    to listen to v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anhören

  • 67 glauben

    I v/t
    1. (Glauben schenken) believe; glaube es mir believe me; er glaubt alles he’ll believe anything; es ist nicht zu glauben umg. it’s incredible ( oder unbelievable); das ist kaum zu glauben it’s hard to believe; ob du es glaubst oder nicht believe it or not; und das soll ich glauben? you don’t expect me to believe that, do you?; ich glaube ( dir) kein Wort I don’t believe a word (you’re saying); das glaubst du doch selbst nicht! umg. tell me another one; das glaube ich ( dir) gern I can (well) believe that; wer’s glaubt, wird selig! umg. that’s a good one, a likely story!
    2. (meinen, annehmen) think; ich glaubte, er sei Arzt I thought he was a doctor; sie glaubte sich unbeobachtet she didn’t think anyone was looking; wir glaubten sie gesund / zu Hause geh. we thought she was well / at home; ich glaubte, dich zu verstehen / es zu können, aber... I thought I understood you / could do it, but...
    3. jemanden etw. glauben machen make s.o. believe ( oder think) s.th.; er wollte uns glauben machen, er sei tot he tried to make us believe ( oder think) he was dead
    II v/i
    1. believe ( jemandem s.o.; an + Akk in); glauben an (+ Akk) (Vertrauen haben zu) have faith in; jemandes Worten glauben believe what s.o. is saying; ich glaube schon oder ja I think so; ich glaube kaum / nicht I don’t really think so / I don’t think so ( oder I think not); sie glauben fest daran they swear by it; du kannst mir glauben take my word for it
    2. umg.: dran glauben müssen Person: (sterben) kick the bucket, snuff it, Am. auch buy the farm; (Unangenehmes erleiden) come a cropper; Auto etc.: have had it; jetzt musst du dran glauben (bist du dran) you can’t get out of it now; eines Tages müssen wir alle dran glauben we’ve all got to go one of these days
    * * *
    to think; to figure; to reckon; to compute; to believe; to credit
    * * *
    Glau|ben ['glaubn]
    m -s, no pl
    See:
    * * *
    1) (to regard (something) as true: I believe his story.) believe
    2) (to trust (a person), accepting what he says as true: I believe you.) believe
    3) (to think (that): I believe he's ill.) believe
    4) (to think, estimate or consider: I figured that you would arrive before half past eight.) figure
    5) (to believe (something) to be possible: Well, would you credit that!) credit
    6) (to believe or consider: She feels that the firm treated her badly.) feel
    7) (to think; to suppose: I imagine (that) he will be late.) imagine
    * * *
    Glau·ben
    <-s>
    [ˈglaubn̩]
    m kein pl s. Glaube
    * * *
    1.
    1) (annehmen, meinen) think; believe

    ich glaube, ja — I think or believe so

    2) (für wahr halten) believe

    das glaubst du doch selbst nicht! — [surely] you can't be serious

    ob du es glaubst oder nicht... — believe it or not...

    wer hätte das [je] geglaubt? — who would [ever] have thought it?

    du glaubst [gar] nicht, wie... — you have no idea how...

    wer's glaubt, wird selig — (ugs. scherzh.) if you believe that, you'll believe anything

    das ist doch kaum zu glauben(ugs.) it's incredible

    2.

    an jemanden/etwas/sich [selbst] glauben — believe in or have faith in somebody/something/oneself

    2) (gläubig sein) hold religious beliefs; believe

    fest/unbeirrbar glauben — have a strong/unshakeable religious belief

    3) (von der Existenz von etwas überzeugt sein) believe (an + Akk. in)
    4)

    dran glauben müssen(salopp): (getötet werden) buy it (sl.); (salopp): (sterben) peg out (coll.); kick the bucket (fig. sl.)

    * * *
    A. v/t
    1. (Glauben schenken) believe;
    glaube es mir believe me;
    er glaubt alles he’ll believe anything;
    es ist nicht zu glauben umg it’s incredible ( oder unbelievable);
    das ist kaum zu glauben it’s hard to believe;
    ob du es glaubst oder nicht believe it or not;
    und das soll ich glauben? you don’t expect me to believe that, do you?;
    ich glaube (dir) kein Wort I don’t believe a word (you’re saying);
    das glaubst du doch selbst nicht! umg tell me another one;
    das glaube ich (dir) gern I can (well) believe that;
    wer’s glaubt, wird selig! umg that’s a good one, a likely story!
    2. (meinen, annehmen) think;
    ich glaubte, er sei Arzt I thought he was a doctor;
    sie glaubte sich unbeobachtet she didn’t think anyone was looking;
    wir glaubten sie gesund/zu Hause geh we thought she was well/at home;
    ich glaubte, dich zu verstehen/es zu können, aber … I thought I understood you/could do it, but …
    3.
    jemanden etwas glauben machen make sb believe ( oder think) sth;
    er wollte uns glauben machen, er sei tot he tried to make us believe ( oder think) he was dead
    B. v/i
    1. believe (
    jemandem sb;
    an +akk in);
    glauben an (+akk) (Vertrauen haben zu) have faith in;
    jemandes Worten glauben believe what sb is saying;
    ja I think so;
    ich glaube kaum/nicht I don’t really think so/I don’t think so ( oder I think not);
    sie glauben fest daran they swear by it;
    du kannst mir glauben take my word for it
    2. umg:
    dran glauben müssen Person: (sterben) kick the bucket, snuff it, US auch buy the farm; (Unangenehmes erleiden) come a cropper; Auto etc: have had it;
    jetzt musst du dran glauben (bist du dran) you can’t get out of it now;
    eines Tages müssen wir alle dran glauben we’ve all got to go one of these days
    * * *
    1.
    1) (annehmen, meinen) think; believe

    ich glaube, ja — I think or believe so

    das glaubst du doch selbst nicht! — [surely] you can't be serious

    ob du es glaubst oder nicht... — believe it or not...

    wer hätte das [je] geglaubt? — who would [ever] have thought it?

    du glaubst [gar] nicht, wie... — you have no idea how...

    wer's glaubt, wird selig — (ugs. scherzh.) if you believe that, you'll believe anything

    das ist doch kaum zu glauben(ugs.) it's incredible

    2.

    an jemanden/etwas/sich [selbst] glauben — believe in or have faith in somebody/something/oneself

    2) (gläubig sein) hold religious beliefs; believe

    fest/unbeirrbar glauben — have a strong/unshakeable religious belief

    3) (von der Existenz von etwas überzeugt sein) believe (an + Akk. in)
    4)

    dran glauben müssen (salopp): (getötet werden) buy it (sl.); (salopp): (sterben) peg out (coll.); kick the bucket (fig. sl.)

    * * *
    (an) v.
    to believe (in) v. v.
    to believe v.
    to estimate v.
    to think (of) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > glauben

  • 68 believe

    1. intransitive verb
    1)

    believe in something — (put trust in truth of) an etwas (Dat.) glauben

    I believe in free medical treatment for allich bin für die kostenlose ärztliche Behandlung aller

    2) (have faith) glauben (in an + Akk.) [Gott, Himmel usw.]
    3) (suppose, think) glauben; denken

    I believe so/not — ich glaube schon/nicht

    2. transitive verb
    1)

    if you believe that, you'll believe anything — wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    believe it or notob du es glaubst oder nicht

    would you believe(coll.) stell dir mal vor (ugs.)

    believe [you] me — glaub/glaubt mir!

    I couldn't believe my eyes/ears — ich traute meinen Augen/Ohren nicht

    2) (be of opinion that) glauben; der Überzeugung sein

    he is believed to be in the London areaman vermutet ihn im Raum London

    make believe [that...] — so tun, als ob...

    * * *
    [bi'li:v]
    1) (to regard (something) as true: I believe his story.) glauben
    2) (to trust (a person), accepting what he says as true: I believe you.) glauben
    3) (to think (that): I believe he's ill.) glauben
    - academic.ru/6333/believable">believable
    - belief
    - believer
    - believe in
    * * *
    be·lieve
    [bɪˈli:v]
    I. vt
    1. (presume true)
    to \believe sth etw glauben
    \believe [you] me! du kannst mir glauben!
    would you \believe it? kannst du dir das vorstellen?, also unglaublich! fam
    I wouldn't have \believed it of them das hätte ich nicht von ihnen gedacht
    she couldn't [or could hardly] \believe her ears/eyes sie traute ihren Ohren/Augen nicht
    I couldn't \believe my luck ich konnte mein Glück [gar] nicht fassen
    I'll \believe it when I see it! das glaube ich erst, wenn ich es sehe!
    I can't \believe how... ich kann gar nicht verstehen, wie...
    \believe it or not ob du es glaubst oder nicht fam
    to not \believe a word of sth kein Wort von etw dat glauben
    to \believe sb to be sth jdn für etw akk halten
    to \believe that... glauben, dass...
    to find sth hard to \believe etw kaum glauben [o fassen] können
    she found it hard to \believe that... es fiel ihr schwer zu glauben, dass...
    2. (pretend)
    to make \believe [that]... so tun, als ob...
    the boys made \believe to be [or that they were] pirates die Jungen taten so, als wären sie Piraten
    3.
    seeing is believing ( saying) was ich sehe, glaube ich
    II. vi
    1. (be certain of)
    to \believe in sth UFOs, God an etw akk glauben
    2. (have confidence)
    to \believe in sb/sth auf jdn/etw vertrauen
    3. (support sincerely)
    to \believe in sth für etw akk sein, viel von etw dat halten
    I \believe in going for a run every morning ich bin fest davon überzeugt, dass man täglich morgens joggen sollte
    4. (think) glauben, denken
    Jane Roberts, I \believe? sind Sie nicht Jane Roberts?
    the robbers are \believed to have escaped via Heathrow Airport man nimmt an, dass die Räuber über den Flughafen Heathrow entkommen sind
    we have [every] reason to \believe that... wir haben [allen] Grund zu der Annahme, dass... geh
    I \believe not/so ich glaube nicht/schon
    * * *
    [bɪ'liːv]
    1. vt
    1) sth glauben; sb glauben (+dat)

    don't you believe it — wers glaubt, wird selig (inf)

    it's true, please believe me —

    believe me, I mean it — glauben Sie mir, es ist mir ernst or Ernst

    he could hardly believe his eyes/ears — er traute seinen Augen/Ohren nicht

    if he is to be believedwenn man ihm glauben darf or Glauben schenken kann

    2) (= think) glauben

    he is believed to be ill — es heißt, dass er krank ist

    I believe so/not — ich glaube schon/nicht

    See:
    2. vi
    (= have a religious faith) an Gott glauben
    * * *
    believe [bıˈliːv]
    A v/i
    1. glauben (in an akk)
    2. (in) vertrauen (auf akk), Vertrauen haben (zu)
    3. viel halten (in von):
    not believe in nichts halten von;
    not believe in doing sth nichts davon halten, etwas zu tun
    B v/t
    1. glauben:
    a) annehmen, meinen
    b) für wahr halten:
    I didn’t believe a word he said ich glaubte ihm kein Wort;
    (whether you) believe it or not ob Sie es glauben oder nicht;
    would you believe it! ist das denn die Möglichkeit!, man sollte es nicht für möglich halten!;
    I can well believe it das glaube ich gerne;
    he made me believe it er machte es mich glauben;
    I wouldn’t have believed it of him das hätte ich nicht von ihm geglaubt oder gedacht;
    he is believed to be rich man hält ihn für reich;
    I believe him to have done it ich glaube, dass er es getan hat;
    there is reason to believe that … es gibt Grund zu der Annahme, dass …
    2. Glauben schenken (dat), glauben (dat):
    believe me, umg believe you me glaube mir; ear1 Bes Redew, eye A 1
    * * *
    1. intransitive verb
    1)

    believe in something (put trust in truth of) an etwas (Dat.) glauben

    2) (have faith) glauben (in an + Akk.) [Gott, Himmel usw.]
    3) (suppose, think) glauben; denken

    I believe so/not — ich glaube schon/nicht

    2. transitive verb
    1)

    if you believe that, you'll believe anything — wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    would you believe(coll.) stell dir mal vor (ugs.)

    believe [you] me — glaub/glaubt mir!

    I couldn't believe my eyes/ears — ich traute meinen Augen/Ohren nicht

    2) (be of opinion that) glauben; der Überzeugung sein

    make believe [that...] — so tun, als ob...

    * * *
    (in) v.
    glauben (an) v. v.
    glauben v.

    English-german dictionary > believe

  • 69 audio

    audio, īvī u. iī, ītum, īre ( aus *avidio; vgl. griech. ἀΐω, αἰσθάνομαι, altind. āvíḥ adv. »offenbar, offenkundig«), hören (Ggstz. surdum esse), I) hören = hörend sein, a) Gehör haben u. anwenden können (Ggstz. surdum esse), auribus parum audire, Cato: plus audire, Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem iam non audire aut non videre, Cels.: audiendi sensu carere, v. Pers., Cic.: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter.

    II) etwas hören = etwas mit dem Gehör od. (im weitern Sinne) durch Hörensagen od. Lektüre vernehmen, A) im allg.: a) m. Ang. was? od. wen? od. wovon? man hört, α) durch Acc.: vocem alcis, Plaut. (vgl. tum sapientiae vocem audire videar, Cic.): visi audire vocem, sie glaubten eine St. zu hören, Liv.: miseram me, quod verbum audio? Ter.: neque enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, non solum eas, quas audistis (von denen ihr gehört habt), sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis, Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter, dasselbe eindringlich zu hören bekommen, Ter. – im Passiv durch Nom., man hört von etw. od. von jmd. (s. Nipp. Tac. ann. 4, 23), eo ipso die auditam esse eam pugnam ludis Olympiae memoriae proditum est, Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich rühmen hören, Nep.: im Passiv m. dopp. Nom., tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, Liv.: occupaverat animus prior auditus, der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – u. im Passiv m. Dat. pers., cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? wem sind nicht zu Ohren gekommen die N. des D. = wer hat nicht gehört von den N. des D.? Cic. Tusc. 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum peribat, vidi, non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. u. Infin.: tintinnire ianitoris impedimenta audio, Afran. fr.: saepe hoc maiores natu dicere audivi, Cic.: se patrem suum audisse dicere mit zweitem Akk. u. Infin., Sempr. Asell. fr.: audiet cives acuisse ferrum, Hor.: et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, ich glaube gehört zu haben, Liv.: cum Augustum Caesarem se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, den Aug. Cäsar sagen gehört hatte, Liv. 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Bibulus nondum audiebatur esse in Syria, Cic. – γ) durch Acc. u. Partic.: non eum querentem quisquam audivit, Nep.: idque Socratem audio dicentem, Cic.: ut audivi Phameam mortuum, Cic.: nec ob id quemquam fulmine ictum audimus, Liv. – δ) durch indir. Fragesatz, zB. audin tu, hic quid ait? Ter.: audire volo si est, quem exopto, Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: u. so quid igitur est? inquit; audire enim cupio, quid non probes, Cic.: audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – u. durch einen Satz m. quod (daß), Cic. Verr. 3, 80: m. ut (wie), Tac. hist. 1, 37. – ε) durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio (ich bekomme zu hören, es heißt von mir) m. folg. dir. Rede: audies ›o virum fortem!‹ Cic. Tusc. 2, 32: audit continuo ›guis homo hic aut quo patre natus?‹ Hor. sat. 1, 6, 29. – u. audio alqm ( ich höre jmd. sagen) m. folg. dir. Rede, quam multas matres audivi illo tempore ›quidnam volui, quae peperi?‹ Sen. contr. 2, 5 (13), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. wovon? = worüber? durch de u. Abl., illos, de quibus audivi et legi, Cic.: multa falsa de me audierunt, multa ad eos improbi detulerunt, Cic.: quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, Caes.: rescripsi epistulae maximae; audi (brieflich) nunc de minuscula, Cic.: nihildum de reditu Caesaris audiebatur, es verlautete noch nichts über usw., Cic. – c) m. Ang. woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse dicis, Cic. de or. 2, 285. – od. durch die Praepp. ab, ex od. de m. Abl. (s. Madvig Cic. de fin. 1, 39. p. 81), laeti et audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: quando hoc quisquam ex te (aus deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de amico, reus ab accusatore, Cic.: quid est quod audivi de Bruto? Cic.: cum de te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod facinus od. scelus ex te audio u. dgl., oft bei Plaut. (s. C. F. W. Müller Nachtr. zur plautin. Pros. S. 99 u. 117). – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in m. Akk., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) absol.: mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. u. Liv.: ades, audi paucis (mit wenigen Worten), Ter.: audi (schriftlich) nunc ad omnes (epistulas), Cic.

    B) insbes.: a) hören, anhören, α) eine vortragende Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter, Quint.: alqm attentissime, Cic.: a vobis sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae qui audire, Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam sententiam haud ae quioribus animis quam ipsorum quondam postulatum Latinorum patres audierunt, Liv.: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium (als er seine Rede gegen A. hielt) cum admiratione eloquentiae auditus fuerat, Liv. fr. 48 H. (50 W.): m. Dat. (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v. Richter, anhören, vernehmen, verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. hören, jmds. Vorträge besuchen u. etw. vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.: Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam audire Cratippum, Cic.: cotidie ad audiendum alqm ventitare, Plin. ep.: audivi Metrodorum, cum de his ipsis rebus disputaret, Cic. – u. ponere iubebam de quo quis audire vellet, Cic.: ponere aliquid, ad quod audiam, volo, Cic. – v. Fürsten, jmdm. Audienz geben, legationes, Suet. Vesp. 24. – β) eine Bitte usw., eine bittende Person hören, anhören, ihr Gehör schenken, sie erhören, bes. v. der Gottheit, alcis preces, Cic.: alcis vota, Hor.: puellas, Hor.: orantem, Ov. – γ) auf eine Pers. od. Sache, die eine Behauptung, einen Einwurf vorbringt od. enthält, beistimmend hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ait etc., Cic.: si vos audire vellemus, Cic.: si fabulas audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), Ter. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 20 u. Ter. eun. 2, 3, 79. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 2, 46. Bünem. Lact. 7, 3, 13. – δ) auf eine warnende, mahnende Pers. usw. Folge leistend hören, ihr Gehör geben, sie beachten, ihr Folge leisten, sich ihr fügen, m. Acc.: alqm amicissime monentem, Cic.: sapientiam, Cic.: te audi, tibi obtempera, Cic. – v. lebl. Subjj., neque audit currus habenas, Verg.: nec quae (sagitta) magis audiat arcum, Ov.: cornum maxime audit sorbus, carpinus etc., Plin. – m. Dat.: nam istis magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. Dativ, imperiis, Plaut. truc. 125. – in klassischer Prosa m. Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore dicto audientes milites, Caes.: aut eos, quos misisset, non paruisse, aut qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos, Cic. – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω) sich nennen hören, α) m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium, Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) audire (κακῶς ἀκούειν), getadelt ( gescholten) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene audiant et ut rumorem bonum colligant, Cic.: qui me idcirco putent bene audire velle, ut ille male audiat, Cic.: si erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten wessen? = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus, a propinquis, a bonis etiam viris, Cic. de fin. 3, 57. – m. Ang. wodurch? im Abl., quod illorum culpā se minus commode audire arbitrarentur, Cic. Verr. 3, 134: iterum falso crimine male audit, Sen. contr. 7, 1 (16), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. sat. 2, 2, 6: in scortis, Ps. Quint. decl. 377 in. – c) übtr., als nachaug. gramm. t. t., α) etw. in dem u. dem Sinne hören, d.i. verstehen, ut Vulcanum pro igne vulgo audimus, Quint. 8, 6, 24: sic enim auditur ut depugnares, Quint. 8, 5, 12: hoc pro pleno atque perfecto auditur, Gell. 5, 8, 4: ut sic audias ›subruptum‹, tamquam ›certamen erit‹, Gell. 17, 7, 8. – u. β) (wie das spätlat. subaudio) etwas mithö ren = im Gedanken ergänzen, simul enim auditur coepit, Quint. 9, 3, 58. – / Ältere Form des Futur. audibo, Enn. tr. 277 (218): audibis, Enn. com. 4 (7). Caecil. com. 24 u. 113. Plaut. capt. 619 u.a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant, Ov. fast. 3, 507. Catull. 84, 8: audin (= audisne), Plaut. mil. 1313. Ter. Andr. 865: Perf. audit, Prop. 4, 9, 39. Sen. contr. 2, 2, 8; 9, 4, 4 u. 10, 1, 13. Suet. Vesp. 19, 2. Tert. ad nat. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 3. no. 37, 38, 39 u.a.: ganz gew. (s. Quint. 1, 6, 17) audisse, zB. Plaut. truc. 575. Ter. eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in versch. Bedeutungen m. Genet. konstr., s. Rönsch Itala p. 438.

    lateinisch-deutsches > audio

  • 70 audio

    audio, īvī u. iī, ītum, īre ( aus *avidio; vgl. griech. ἀΐω, αἰσθάνομαι, altind. āvнḥ adv. »offenbar, offenkundig«), hören (Ggstz. surdum esse), I) hören = hörend sein, a) Gehör haben u. anwenden können (Ggstz. surdum esse), auribus parum audire, Cato: plus audire, Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis atque integris et oculis et auribus nec videre nec audire, Cic.: propter imbecillitatem iam non audire aut non videre, Cels.: audiendi sensu carere, v. Pers., Cic.: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. Dorio, audi, obsecro. DO. Non audio, Ter.: loquere, audio, Ter.: audisne od. audin? hörst du? Ter.
    II) etwas hören = etwas mit dem Gehör od. (im weitern Sinne) durch Hörensagen od. Lektüre vernehmen, A) im allg.: a) m. Ang. was? od. wen? od. wovon? man hört, α) durch Acc.: vocem alcis, Plaut. (vgl. tum sapientiae vocem audire videar, Cic.): visi audire vocem, sie glaubten eine St. zu hören, Liv.: miseram me, quod verbum audio? Ter.: neque enim novi quicquam audieram, Cic.: quidnam audio? Ter.: quem ego hic audio? Ter. – omnes civiles dissensiones, non solum eas, quas audistis (von denen ihr ge-
    ————
    hört habt), sed eas, quas vosmet ipsi meministis atque vidistis, Cic.: Romanorum audivere, non sensere arma, Iustin.: u. so aud. clamorem, Caes.: galli cantum, Cic.: adventum eius, Curt.: saepe eadem et graviter, dasselbe eindringlich zu hören bekommen, Ter. – im Passiv durch Nom., man hört von etw. od. von jmd. (s. Nipp. Tac. ann. 4, 23), eo ipso die auditam esse eam pugnam ludis Olympiae memoriae proditum est, Cic.: missis levibus copiis, quae ex longinquo in maius audiebantur, die das Gerücht aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat. (von), exclamat, ita ut populo patribusque audita vox pariter sit, Liv. 8, 6, 4: u. im Abl. absol., hāc auditā pugnā, Caes.: auditis hostium copiis, Liv.: auditā mutatione principis, Tac. – m. dopp. Acc., te, ut spero, propediem censorem audiemus, Cic.: aud. alqm querentem, gloriantem, klagen, sich rühmen hören, Nep.: im Passiv m. dopp. Nom., tantum Camillus auditus imperator terroris intulerat, Liv.: occupaverat animus prior auditus, der, von dem man zuerst gehört hat, Tac.: hominum clamor, tubarum sonus multiplex auditur (wird als ein vielfaches gehört = vervielfältigt sich), Iustin. – u. im Passiv m. Dat. pers., cui non sunt auditae Demosthenis vigiliae? wem sind nicht zu Ohren gekommen die N. des D. = wer hat nicht gehört von
    ————
    den N. des D.? Cic. Tusc. 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, quin ego, cum peribat, vidi, non ex audito arguo, Plaut.: nihil habeo praeter auditum, Cic.: audito fuit eruditior, Vell. – β) durch Acc. u. Infin.: tintinnire ianitoris impedimenta audio, Afran. fr.: saepe hoc maiores natu dicere audivi, Cic.: se patrem suum audisse dicere mit zweitem Akk. u. Infin., Sempr. Asell. fr.: audiet cives acuisse ferrum, Hor.: et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor, ich glaube gehört zu haben, Liv.: cum Augustum Caesarem se ipsum in thorace linteo scriptum legisse audissem, den Aug. Cäsar sagen gehört hatte, Liv. 4, 20, 7: u. so (bei den Histor.) Abl. absol. audito, auf die erhaltene Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, Liv. – im Passiv m. Nom. u. Infin., Bibulus nondum audiebatur esse in Syria, Cic. – γ) durch Acc. u. Partic.: non eum querentem quisquam audivit, Nep.: idque Socratem audio dicentem, Cic.: ut audivi Phameam mortuum, Cic.: nec ob id quemquam fulmine ictum audimus, Liv. – δ) durch indir. Fragesatz, zB. audin tu, hic quid ait? Ter.: audire volo si est, quem exopto, Acc. fr.: volo tamen audire (ich bin doch neugierig zu hören), quid sit, propter quod etc., Liv.: u. so quid
    ————
    igitur est? inquit; audire enim cupio, quid non probes, Cic.: audio quibus dis violatis expiatio debeatur, Cic.: velut patienter audiret, quis (= quibus) Clitus obterebat laudes eius, Curt.: ubi audivit rex, unde essent, Cic. – u. durch einen Satz m. quod (daß), Cic. Verr. 3, 80: m. ut (wie), Tac. hist. 1, 37. – ε) durch eine Umschr. m. cum od. dum, zB. saepe soleo audire Roscium, cum ita dicat etc., Cic.: auditus est certe, dum ex eo quaerit, Suet. – ζ) audio (ich bekomme zu hören, es heißt von mir) m. folg. dir. Rede: audies ›o virum fortem!‹ Cic. Tusc. 2, 32: audit continuo ›guis homo hic aut quo patre natus?‹ Hor. sat. 1, 6, 29. – u. audio alqm ( ich höre jmd. sagen) m. folg. dir. Rede, quam multas matres audivi illo tempore ›quidnam volui, quae peperi?‹ Sen. contr. 2, 5 (13), 3: ut audivi veterem convivam ›hic nescio quid boni debet esse‹, Petron. 33, 8. – b) m. Ang. wovon? = worüber? durch de u. Abl., illos, de quibus audivi et legi, Cic.: multa falsa de me audierunt, multa ad eos improbi detulerunt, Cic.: quod quisque eorum de quaque re audierit aut cognoverit, Caes.: rescripsi epistulae maximae; audi (brieflich) nunc de minuscula, Cic.: nihildum de reditu Caesaris audiebatur, es verlautete noch nichts über usw., Cic. – c) m. Ang. woher? = von wem? durch Advv., unde quidque auditum dicant, Plaut. trin. 218: is, unde te audisse dicis, Cic. de or. 2, 285. – od. durch die Praepp. ab, ex od. de m. Abl.
    ————
    (s. Madvig Cic. de fin. 1, 39. p. 81), laeti et audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: quando hoc quisquam ex te (aus deinem Munde), Caesar, audivit? Cic.: saepe ex eo (aus seinem Munde) audivi, Cic.: non hoc nunc primum audit privatus de amico, reus ab accusatore, Cic.: quid est quod audivi de Bruto? Cic.: cum de te ex te ipso audiebam (durch briefliche Mitteilung), Cic. – quid ego ex te audio? u. quod facinus od. scelus ex te audio u. dgl., oft bei Plaut. (s. C. F. W. Müller Nachtr. zur plautin. Pros. S. 99 u. 117). – d) m. Ang. woher? = von wo aus? noctu audita (est) ex delubro vox, abstinerent manus, Liv. 29, 18, 16: iamque e Macedonum castris signorum concentus et totius exercitus clamor audiebatur, Curt. 7, 11 (43), 25: armorum crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in m. Akk., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – f) absol.: mane audi, Pacuv. fr.: se non audivisse (habe es nicht gehört), sed vidisse dicit, Cic.: audivi (ich habe es gehört) et credo, Ter.: recte audivisti, Plaut.: ut audio, ut audimus (parenthet.), Cic. u. Liv.: ades, audi paucis (mit wenigen Worten), Ter.: audi (schriftlich) nunc ad omnes (epistulas), Cic.
    B) insbes.: a) hören, anhören, α) eine vortragen-
    ————
    de Pers., eine vorgetragene Mitteilung, audire alqm facile, Cic.: alqm lubenter studioseque, Cic.: alqm diligenter, Quint.: alqm attentissime, Cic.: a vobis sic audior, ut numquam benignius neque attentius quemquam auditum putem, Cic.: Rhodii cum silentio auditi sunt, Liv.: cum audiretur silentio M. Caelius tribunus plebis, Cic.: auditus est magno silentio, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur assuestis ae qui audire, Liv.: ne in senatu quidem ae quis auribus audiebatur, Liv.: non secundis auribus patrum auditus est consul, Liv.: eam sententiam haud ae quioribus animis quam ipsorum quondam postulatum Latinorum patres audierunt, Liv.: id Philotas haud iniquo animo audiebat, Curt.: litterae consulum ingenti laetitiā et in curia et in contione auditae, Liv.: ubi (Cicero) eo ipso anno adversus Antonium (als er seine Rede gegen A. hielt) cum admiratione eloquentiae auditus fuerat, Liv. fr. 48 H. (50 W.): m. Dat. (von), auctores signa relinquendi et deserendi castra non uni aut alteri militi sed universis exercitibus palam in contione audiuntur, Liv. 5, 6, 14. – v. Richter, anhören, vernehmen, verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. – v. Schüler od. Zuhörer, jmd. hören, jmds. Vorträge besuchen u. etw. vortragen hören, über etw. einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.:
    ————
    Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint.: annum iam audire Cratippum, Cic.: cotidie ad audiendum alqm ventitare, Plin. ep.: audivi Metrodorum, cum de his ipsis rebus disputaret, Cic. – u. ponere iubebam de quo quis audire vellet, Cic.: ponere aliquid, ad quod audiam, volo, Cic. – v. Fürsten, jmdm. Audienz geben, legationes, Suet. Vesp. 24. – β) eine Bitte usw., eine bittende Person hören, anhören, ihr Gehör schenken, sie erhören, bes. v. der Gottheit, alcis preces, Cic.: alcis vota, Hor.: puellas, Hor.: orantem, Ov. – γ) auf eine Pers. od. Sache, die eine Behauptung, einen Einwurf vorbringt od. enthält, beistimmend hören, ihr Glauben schenken, beistimmen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 65), nec Homerum audio, qui ait etc., Cic.: si vos audire vellemus, Cic.: si fabulas audire volumus, Cic.: u. absol., in der Formel audio, das läßt sich hören, ich glaube es schon, Plaut. u. Cic.: non audio, davon will ich nichts hören, Cic.: nil audio, ich will von nichts hören (will von keinem Einwand wissen), Ter. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 20 u. Ter. eun. 2, 3, 79. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 2, 46. Bünem. Lact. 7, 3, 13. – δ) auf eine warnende, mahnende Pers. usw. Folge leistend hören, ihr Gehör geben, sie beachten, ihr Folge leisten, sich ihr fügen, m. Acc.: alqm amicissime monentem, Cic.: sapientiam, Cic.: te audi, tibi obtempera, Cic. – v. lebl. Subjj., neque audit currus
    ————
    habenas, Verg.: nec quae (sagitta) magis audiat arcum, Ov.: cornum maxime audit sorbus, carpinus etc., Plin. – m. Dat.: nam istis magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. Dativ, imperiis, Plaut. truc. 125. – in klassischer Prosa m. Dat. nur in der Formel dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen ( Order parieren), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore dicto audientes milites, Caes.: aut eos, quos misisset, non paruisse, aut qui dicto audientes in tanta re non fuissent, eos vinctos potius quam necatos, Cic. – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus domino dicto audiens sit, Cato: si potest tibi dicto audiens esse quisquam, Cic.: dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, Nep.: ne plebs nobis dicto audiens atque oboediens sit, Liv. – b) ( wie ἀκουω) sich nennen hören, α) m. einem Nom. od. Infin., so u. so genannt werden, für den u. den od. das gelten, Matutine pater, seu Iane libentius audis, Hor.: rexque paterque audisti, Hor.: si divini puelli haec mater audierit, Apul.: Cenchreae, quod oppidum audit nobilissimae coloniae Corinthiensium,
    ————
    Apul.: si curas esse quod audis, Hor.: quod montem fodisse audit Amphitryoniades, Catull. – β) m. Advv., bene audire ( wie καλῶς ἀκούειν), gelobt werden, in gutem Rufe ( wohl angeschrieben) stehen; Ggstz. male ( selten graviter) audire (κακῶς ἀκούειν), getadelt ( gescholten) werden, in üblem Rufe ( schlecht angeschrieben) stehen, innocentes ergo et verecundi sunt, ut bene audiant et ut rumorem bonum colligant, Cic.: qui me idcirco putent bene audire velle, ut ille male audiat, Cic.: si erum insimulabis avaritiae, male audies, Ter.: erat surdaster M. Crassus, sed aliud molestius, quod male audiebat, Cic. – m. Ang. von seiten wessen? = bei wem? durch ab u. Abl., velle bene audire a parentibus, a propinquis, a bonis etiam viris, Cic. de fin. 3, 57. – m. Ang. wodurch? im Abl., quod illorum culpā se minus commode audire arbitrarentur, Cic. Verr. 3, 134: iterum falso crimine male audit, Sen. contr. 7, 1 (16), 8. – bei Spät. auch male audire in alqa (in bezug auf usw.), zB. in Maevia Galla nupta, Macr. sat. 2, 2, 6: in scortis, Ps. Quint. decl. 377 in. – c) übtr., als nachaug. gramm. t. t., α) etw. in dem u. dem Sinne hören, d.i. verstehen, ut Vulcanum pro igne vulgo audimus, Quint. 8, 6, 24: sic enim auditur ut depugnares, Quint. 8, 5, 12: hoc pro pleno atque perfecto auditur, Gell. 5, 8, 4: ut sic audias ›subruptum‹, tamquam ›certamen erit‹, Gell. 17, 7, 8. – u. β) (wie das spätlat. subaudio) etwas mithö-
    ————
    ren = im Gedanken ergänzen, simul enim auditur coepit, Quint. 9, 3, 58. – Ältere Form des Futur. audibo, Enn. tr. 277 (218): audibis, Enn. com. 4 (7). Caecil. com. 24 u. 113. Plaut. capt. 619 u.a.: zsgzg. Formen (vgl. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 81 u. 82) audibat, audibant, Ov. fast. 3, 507. Catull. 84, 8: audin (= audisne), Plaut. mil. 1313. Ter. Andr. 865: Perf. audit, Prop. 4, 9, 39. Sen. contr. 2, 2, 8; 9, 4, 4 u. 10, 1, 13. Suet. Vesp. 19, 2. Tert. ad nat. 1, 7. Corp. inscr. Lat. 3. no. 37, 38, 39 u.a.: ganz gew. (s. Quint. 1, 6, 17) audisse, zB. Plaut. truc. 575. Ter. eun. 115: audisti, Ter. heaut. 685: auditin (= audivistine), Plaut. Pseud. 172: audistis, Ter. Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. 752. – Im Bibellatein in versch. Bedeutungen m. Genet. konstr., s. Rönsch Itala p. 438.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > audio

  • 71 Beachtung

    f; nur Sg.
    1. (Befolgung) compliance, observance, heed; von Anweisungen: following; von Regeln: obeying, compliance ( oder complying) with, adherence ( oder adhering) to; von Verbot: compliance ( oder complying) with, acceptance; die Beachtung der Hausordnung etc. fordern ask that the house rules be observed ( oder kept to)
    2. (Aufmerksamkeit) attention; Beachtung finden be taken note of; keine / kaum Beachtung finden be ignored / more or less ignored; Leistung etc.: pass unnoticed / virtually unnoticed; jemandem / etw. ( keine) Beachtung schenken pay (no) attention to s.o. / s.th.; Beachtung verdienen Begebenheit: be worthy of note; Vorschlag etc.: merit serious consideration, be one to be taken seriously; Künstler etc. command respect; dieses Buch / seine Leistung verdient Beachtung this is a notable ( oder impressive) book / his performance ( oder achievement) is ( oder was etc.) impressive; jemandem wird Beachtung zuteil s.o. receives ( oder s.o.’s views receive) attention; „zur ( gefälligen) Beachtung“ (please) note
    3. (Berücksichtigung) consideration; unter Beachtung der besonderen Umstände in view of the circumstances (of this case), taking the (particular) circumstances into account
    * * *
    die Beachtung
    observance
    * * *
    Be|ạch|tung
    f
    1) (= das Befolgen) heeding; (von Ratschlag, Gebrauchsanweisung) following; (von Vorschrift, Regel, Verbot, Verkehrszeichen) observance, compliance (+gen with)

    die Beachtung der Vorschriftenobservance of or compliance with the regulations

    unter Beachtung der Vorschriftenin accordance with the regulations

    2) (= Berücksichtigung) consideration
    3) (= das Beachten) notice, attention (+gen to)

    "zur Beachtung" — please note

    Beachtung finden/verdienen — to receive/deserve attention

    jdm/einer Sache Beachtung schenken — to pay attention to sb/sth, to take notice of sb/sth

    * * *
    Be·ach·tung
    f observance
    wir bitten um \Beachtung der Bedienungsanleitung please follow the instructions
    die strikte \Beachtung der Vorschriften compliance with [the] regulations
    \Beachtung finden to receive attention
    keine \Beachtung finden to be ignored
    jdm/einer S. \Beachtung/keine \Beachtung schenken to pay attention/no attention to [or take notice/no notice of] sb/sth
    [jds] \Beachtung verdienen to be worthy of [sb's] attention
    bei \Beachtung der Bestimmungen/Regeln if one follows [or sticks to] the regulations/rules
    unter \Beachtung einer S. gen taking sth into account [or considering sth]
    * * *
    1) s. beachten 1): observance; following; heeding; obeying

    bei Beachtung der Regelnif one observes or follows the rules

    2) (Berücksichtigung) consideration

    unter Beachtung aller Umständetaking all the circumstances into account

    3) (Aufmerksamkeit) attention

    Beachtung/keinerlei Beachtung finden — receive attention/be ignored completely

    * * *
    Beachtung f; nur sg
    1. (Befolgung) compliance, observance, heed; von Anweisungen: following; von Regeln: obeying, compliance ( oder complying) with, adherence ( oder adhering) to; von Verbot: compliance ( oder complying) with, acceptance;
    fordern ask that the house rules be observed ( oder kept to)
    2. (Aufmerksamkeit) attention;
    Beachtung finden be taken note of;
    keine/kaum Beachtung finden be ignored/more or less ignored; Leistung etc: pass unnoticed/virtually unnoticed;
    jemandem/etwas (keine) Beachtung schenken pay (no) attention to sb/sth;
    Beachtung verdienen Begebenheit: be worthy of note; Vorschlag etc: merit serious consideration, be one to be taken seriously; Künstler etc command respect;
    dieses Buch/seine Leistung verdient Beachtung this is a notable ( oder impressive) book/his performance ( oder achievement) is ( oder was etc) impressive;
    jemandem wird Beachtung zuteil sb receives ( oder sb’s views receive) attention;
    „zur (gefälligen) Beachtung“ (please) note
    3. (Berücksichtigung) consideration;
    unter Beachtung der besonderen Umstände in view of the circumstances (of this case), taking the (particular) circumstances into account
    * * *
    1) s. beachten 1): observance; following; heeding; obeying

    bei Beachtung der Regelnif one observes or follows the rules

    2) (Berücksichtigung) consideration
    3) (Aufmerksamkeit) attention

    Beachtung/keinerlei Beachtung finden — receive attention/be ignored completely

    * * *
    f.
    heed n.
    observance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beachtung

  • 72 bestow

    transitive verb
    verleihen [Titel], schenken [Wohlwollen, Gunst], zuteil werden lassen [Ehre, Segnungen] ([up]on Dat.)
    * * *
    [bi'stəu]
    ((with on) to give (especially a title, award etc) to someone: The Queen bestowed a knighthood on him.) verleihen
    - academic.ru/6621/bestowal">bestowal
    * * *
    be·stow
    [bɪˈstəʊ, AM -ˈstoʊ]
    vt ( form)
    to \bestow sth [up]on sb jdm etw verleihen; (in a will) jdn etw hinterlassen
    to \bestow a favour on sb jdm eine Gunst erweisen
    to \bestow a gift on sb jdm etw schenken
    to \bestow an office [up]on sb jdm ein Amt übertragen
    to \bestow a title [up]on sb jdm einen Titel verleihen
    * * *
    [bɪ'stəʊ]
    vt
    1) ((up) on sb jdm) (= grant, give) gift, attention schenken; favour, friendship, kiss also gewähren (geh); honour erweisen, zuteilwerden lassen (geh); title, medal verleihen
    2) (old: place) verstauen, unterbringen
    * * *
    bestow [bıˈstəʊ] v/t
    1. etwas, auch seine Aufmerksamkeit schenken, einen Preis, einen Titel verleihen, eine Gunst, ein Lob gewähren, eine Ehre erweisen, zuteilwerden lassen, Zeit widmen ( alle:
    [up]on sb jemandem)
    2. obs unterbringen (auch beherbergen), verstauen
    * * *
    transitive verb
    verleihen [Titel], schenken [Wohlwollen, Gunst], zuteil werden lassen [Ehre, Segnungen] ([up]on Dat.)
    * * *
    v.
    verleihen (Preis, Titel) v.

    English-german dictionary > bestow

  • 73 Teilnahme

    Teilnahme, I) im allg., das Teilnehmen an etwas: societas alcis rei (z.B. belli: u. consilii: u. sceleris). – contagio alcis rei (das Beteiligtsein bei etwas, z.B. sceleris). – sich zur T. anbieten, offerre se in societatem. – II) in eng. Bed.: cura alcis rei (die Sorge um etwas, z.B. praesentium rerum: u. communis salutis). – misericordia. miseratio (das Bedauern, Beklagen). – dolor (Schmerz bei dem Leiden eines andern). – mit wahrer, inniger T., cum vero od. intimo animi sensu: jmdm. seine T. schenken, unā gaudere (sich mit jmd. freuen); alcis casum oder alcisvicem dolere (über jmds. Unfall sich betrüben); alci misericordiam tribuere oder impertire (jmdm. Mitleid schenken): jmdm. seine T. mündlich bezeigen, coram suum dolorem declarare alci: bei jmds. Unglück T. zeigen, alcis miserias a se non alienas arbitrari.

    deutsch-lateinisches > Teilnahme

  • 74 zukommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. zukommen auf (+ Akk) come up to, approach; das Auto kam direkt auf mich zu the car was coming straight toward(s) me
    2. fig.: wir werden auf Sie zukommen we’ll contact you, we’ll get in touch with you; wir lassen die Dinge auf uns zukommen we’ll wait and see what happens, we’ll take things as they come; er hatte keine Ahnung, was auf ihn zukam he had no idea what he was in for ( oder what was in store for him)
    3. geh.: jemandem etw. zukommen lassen give s.o. s.th.; (schicken) auch send s.o. s.th.; durch andere: see to it that s.o. gets s.th.
    4. geh., fig.: (zuteil werden) fall to; (gebühren) be due to; (geziemen) befit; das kommt ihm nicht zu it’s not for him to do etc. that; dieser Entwicklung etc. kommt große Bedeutung zu this is a development etc. of great significance
    * * *
    (gebühren) to be due to;
    (zugute kommen) to fall to
    * * *
    zu|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1)

    auf jdn/etw zúkommen — to come toward(s) or (direkt) up to sb/sth

    das Gewitter kam genau auf uns zu — the storm was heading straight for us, the storm was coming right at us

    die Aufgabe, die nun auf uns zukommt — the task which is now in store for us, the task which now stands before us or confronts us

    zúkommen lassen — to take things as they come

    zúkommen lassen — to let everything take its course

    2)

    jdm etw zúkommen lassen (Brief etc)to send sb sth

    3) +dat (= geziemen, gebühren) to befit, to become

    ein solches Verhalten kommt dir nicht zusuch behaviour (Brit) or behavior (US) doesn't become or befit you, such behaviour (Brit) or behavior (US) ill becomes you

    es kommt Ihnen nicht zu, darüber zu entscheiden — it isn't up to you to decide this

    * * *
    zu|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein
    auf jdn/etw \zukommen to come towards [or up to] sb/sth
    auf jdn \zukommen to be in store for sb
    alles auf sich akk \zukommen lassen to take things as they come
    jdm \zukommen to befit sb form
    mir kommt heute die Ehre zu, Ihnen zu gratulieren I have the honour today of congratulating you
    es kommt jdm [nicht] zu, etw zu tun it is [not] up to sb to do sth
    jdm etw \zukommen lassen (geh) to send sb sth; (jdm etw gewähren) to give sb sth; (jdm etw übermitteln) to give sb sth
    dieser Entdeckung kommt große Bedeutung zu great significance must be attached to this discovery
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1)

    auf jemanden zukommen — approach somebody; (zu jemandem kommen) come up to somebody

    er/es kam direkt auf mich zu — he/it came straight towards me

    er ahnte nicht, was noch auf ihn zukommen sollte — (fig.) he had no idea what he was in for

    die Dinge auf sich zukommen lassen(fig.) take things as they come

    2) (geh.)

    jemandem etwas zukommen lassen (schicken) send somebody something; (schenken) give somebody something

    jemandem/einer Sache Pflege zukommen lassen — devote care to something

    3) s. zustehen
    * * *
    zukommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1.
    zukommen auf (+akk) come up to, approach;
    das Auto kam direkt auf mich zu the car was coming straight toward(s) me
    2. fig:
    wir werden auf Sie zukommen we’ll contact you, we’ll get in touch with you;
    wir lassen die Dinge auf uns zukommen we’ll wait and see what happens, we’ll take things as they come;
    er hatte keine Ahnung, was auf ihn zukam he had no idea what he was in for ( oder what was in store for him)
    3. geh:
    jemandem etwas zukommen lassen give sb sth; (schicken) auch send sb sth; durch andere: see to it that sb gets sth
    4. geh, fig: (zuteilwerden) fall to; (gebühren) be due to; (geziemen) befit;
    das kommt ihm nicht zu it’s not for him to do etc that;
    kommt große Bedeutung zu this is a development etc of great significance
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1)

    auf jemanden zukommen — approach somebody; (zu jemandem kommen) come up to somebody

    er/es kam direkt auf mich zu — he/it came straight towards me

    er ahnte nicht, was noch auf ihn zukommen sollte — (fig.) he had no idea what he was in for

    die Dinge auf sich zukommen lassen(fig.) take things as they come

    2) (geh.)

    jemandem etwas zukommen lassen (schicken) send somebody something; (schenken) give somebody something

    jemandem/einer Sache Pflege zukommen lassen — devote care to something

    3) s. zustehen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zukommen

  • 75 dono

    dōno, āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) jmdm. etw. schenken, mit etw. ein Geschenk machen, u. übtr., etwas gleichs. als Geschenk überlassen, übergeben, gewähren, vergönnen, verleihen, A) im allg.: 1) eig.: alci munus, Cic.: praedam militibus, Caes.: alci totam horam, Mart.: Ggstz. regna donatis, adimitis, Liv.: poet., praedam flammis, Sil. 2, 608. – absol., donare (verschenken) et ludere, Hor. sat. 2, 3, 172. – 2) übtr.: a) übh. schenken = überlassen, verleihen, gewähren, vergönnen, gestatten, mutis piscibus cygni sonum, Hor.: alci aeternitatem immortalitatemque, Cic.: alia membra videntur propter eorum usum a natura esse donata, Cic.: quo nihil maius meliusve terris fata donavere, Hor. – poet., m. folg. Infin., alci divinare, Hor.: loricam donat habere viro, Verg. – m. folg. ut u. Konj., nostro donate labori, ut etc., Sil. 12, 390 sq. – b) jmdm. etw. als Opfer darbringen, weihen, opfern, quidquid quaesierit ventri avaro, Hor.: meum caput Iunoni, Ov. – c) etw. (jmdm. zuliebe) fahren lassen, aufgeben, jmdm. etw. zum Opfer bringen, inimicitias rei publicae, Caes.: iram patriae, Sil.: quae tibi donavi? Ov. – B) insbes.: 1) eig., jmdm. eine Schuld od. die Verpflichtung zu einer Leistung schenken = erlassen, auf etw. Verzicht leisten, etw. fahren lassen, jmdm. etw. ersparen, mercedes habitationum annuas creditoribus, Caes.: alci aes alienum, Cic.: poenam, Sen. – alci causam, den Prozeß schenken, ersparen, u. so die Strafe erlassen, Iustin.: negotium, die Sache od. den Streit um die Sache fallen lassen, Suet.: u. so legem = actionem lege datam, Petron. poët. (vgl. Bremi Suet. Cal. 40). – poet., d. fugam, ersparen, Sil.: d. alci Alpes, den Übergang über die Alpen ersparen, Sil. – 2) übtr.: a) ein Vergehen, verzeihen, vergeben, nefas, Lucan.: scelera, Sen. poët.: mea vulnera, Stat.: iniuriam, ICt.: peccatoribus delicta, Arnob. – dah. b) alci, jmdm. zuliebe, um jmds. willen ein Vergehen od. (gew.) dem Täter eines Vergehens verzeihen, den Täter begnadigen, ihm die Strafe erlassen, (s. Drak. Liv. 2, 35, 5. Duker Flor. 3, 5, 10. Ruhnken Suet. Aug. 5. Heinsius Ov. art. am. 3, 85), culpa gravis precibus donatur suorum, Ov. – patrem filio, Iustin.: alqm memoriae patris, aus Rücksicht auf usw., Iustin.: alqm sacris suis famaeque, Flor.: donari populo Romano, Liv., deo, Suet. – / Die meisten der hier unter no. B, 1 u. 2 zitierten Stellen u. viele andere s. Gronov. obss. 3, 23. p. 649 sqq. (315 sqq. ed. Frotsch.). Drak. Sil. 15, 603. – II) (alqm alqā re) jmd. mit etw. beschenken, te donabo aliqui, Plaut.: cohortem militaribus donis, Caes.: equites insignibus donis, Liv.: alqm civitate, Caes.: urbes Latinitate et civitate, Suet.: alqm libertate atque immunitate, Curt.: alqm eximiā specie (v. der Natur), Curt. – m. allg. Prädik.-Acc., te pro hoc nuntio quid donem, Ter.: m. Infin., quem fari donavit, Enn. ann. 19 bei Prob. ad Verg. georg. 6, 31 u. bei Philarg. ad Verg. georg. 4, 59.

    lateinisch-deutsches > dono

  • 76 Herz

    n; -ens, -en
    1. ANAT., als Organ: heart; künstliches Herz artificial heart; Operation am offenen Herzen open-heart surgery; er hat’s am Herzen umg. he has heart trouble ( oder a heart condition)
    2. poet. (Brust) breast; jemanden ans Herz drücken clasp s.o. to one’s breast; komm an mein Herz come to my arms
    3. bes. geh. (Gemüt) heart; (Seele) auch soul; (Mut) auch courage; ein gutes / hartes / weiches Herz haben be good- / hard- / soft-hearted; kein Herz haben be heartless; ein Herz aus Stein a heart of stone; das Herz eines Hasen / Löwen haben be as timid as a mouse / have the heart of a lion; es tut dem Herzen wohl it does you good; etw. fürs Herz s.th. to warm the heart; jemandem das Herz schwer machen sadden s.o.’s heart
    4. Person: soul; Kosewort: mein Herz my love, my dear; einsame Herzen lonely hearts; Herzchen
    5. fig. von Salat, Stadt etc.: heart, core, cent|re (Am. -er)
    6. KATH.: Herz Jesu Sacred Heart
    7. BOT.: Tränendes Herz bleeding heart, dicentra
    8. Redewendungen: ein Kind unter dem Herzen tragen poet. be with child; jemandem stockt das Herz vor Schreck geh. s.o.’s heart skips a beat (in fright); mir schlug das Herz bis zum Hals my heart was in my mouth; sein Herz schlug höher his heart leapt; er / es lässt die Herzen höher schlagen he makes the ladies swoon ( oder go weak in the knees) / it makes your heart swell; mir blutet das Herz oder dreht sich das Herz im Leibe herum my heart bleeds ( für ihn for him; bei dem Anblick at the sight); es bricht oder zerreißt mir das Herz geh. it breaks my heart; mir rutschte oder fiel das Herz in die Hose umg. my heart sank; jemandem sein Herz ausschütten pour one’s heart out to s.o.; alles, was das Herz begehrt everything your heart desires, everything you could possibly wish for; sagen, was sein Herz bewegt unburden one’s heart; jemandes Herz brechen / gewinnen / stehlen break / win / steal s.o.’s heart; sich (Dat) ein Herz fassen pluck (umg. screw) up some courage; mein Herz gehört ihr / der Malerei geh. my heart belongs to her / painting is my true love; seinem Herzen einen Stoß geben go for it; ein Herz und eine Seele sein be inseparable; sein Herz an etw. (Akk) hängen set one’s heart on s.th.; sein ganzes Herz hängt daran it means the world to him; es liegt mir am Herzen it means a lot to me (zu + Inf. to be able to + Inf.); es liegt mir am Herzen zu (+ Inf.) auch I’m (very) anxious to (+ Inf.) jemandem etw. ( besonders) ans Herz legen (nahe legen) urge s.o. to do s.th.; (anvertrauen) entrust s.o. with the task of doing s.th.; sein Herz ( an jemanden) verlieren lose one’s heart (to s.o.); er / es ist mir ans Herz gewachsen I have grown fond of him / it; auf Herz und Nieren prüfen umg. (Person) grill s.o.; (Sache) put s.th. through its paces; etw. auf dem Herzen haben have s.th. on one’s mind; sein Herz auf der Zunge tragen geh. wear one’s heart on one’s sleeve; aus tiefstem Herzen geh. from the bottom of one’s heart; ein Herz für Kinder / Tiere etc. a place in one’s heart for children / animals etc.; sein Herz für... entdecken discover a fondness ( oder liking) for...; jemanden in sein oder ins Herz schließen grow very fond of s.o., become very attached to s.o.; jemandem nicht ins Herz sehen können not be able to look into s.o.’s heart; da lacht mir das Herz im Leibe! it makes my heart leap for joy!; mit ganzem / halben Herzen dabei sein etc.: heart and soul, wholeheartedly / halfheartedly; er ist mit ganzem Herzen bei der Arbeit his heart’s in his work; ein Mann etc. nach meinem Herzen after my own heart; ich kann es nicht übers Herz bringen I can’t bring myself to do it, I haven’t got the heart (to do it); mir wurde warm ums Herz I felt all warm inside; es war ihr leicht / schwer ums Herz she felt relieved / heavy-hearted; er weiß, wie mir ums Herz ist he knows how I feel; von Herzen sincerely; von Herzen froh heartily pleased; von Herzen gern gladly, with great pleasure; es kommt von Herzen it comes from the heart; von Herzen kommend sincere, heartfelt; von ganzem Herzen with all one’s heart; ich bedanke mich von ganzem Herzen I’m deeply grateful (to you); jemandem zu Herzen gehen move s.o.; sich (Dat) etw. zu Herzen nehmen take s.th. to heart; wes das Herz voll ist, dem gehet der Mund über Sprichw. when you’re excited about something, you simply can’t help talking about it; Fleck 3, gebrochen II, Hand1 3, leicht I 3, Mördergrube, schwer I 2, Stein 1
    n; -, -
    1. nur Sg.; Kartenfarbe: hearts Pl.
    2. Einzelkarte: heart
    * * *
    das Herz
    heart
    * * *
    Hẹrz
    * * *
    das
    1) (the innermost part: in the bosom of his family.) bosom
    2) ((sometimes treated as noun singular) one of the four card suits: the two of hearts.) hearts
    3) (the organ which pumps blood through the body: How fast does a person's heart beat?; ( also adjective) heart disease; a heart specialist.) heart
    4) (the part of the body where one's feelings, especially of love, conscience etc are imagined to arise: She has a kind heart; You know in your heart that you ought to go; She has no heart (= She is not kind).) heart
    5) (a symbol supposed to represent the shape of the heart; a white dress with little pink hearts on it; heart-shaped.) heart
    6) (one of the playing-cards of the suit hearts, which have red symbols of this shape on them.) heart
    * * *
    <-ens, -en>
    [hɛrts]
    nt
    1. ANAT heart
    ihr \Herz hämmerte [o pochte] her heart was pounding
    sein \Herz versagte his heart failed
    gesundes/schwaches \Herz healthy/weak heart
    es am [o mit dem] \Herz[en] haben (fam) to have heart problems
    künstliches \Herz MED artificial heart
    eine Operation [o Chirurgie] am offenen \Herz[en] open-heart surgery
    am offenen \Herzen operiert werden to undergo open-heart surgery
    ein \Herz verpflanzen to transplant a heart
    2. (Gemüt, Gefühl) heart
    du regelst immer alles nur mit dem Verstand, wo bleibt das [o dein] \Herz? you always listen to the voice of reason, can't you ever let your heart rule [or can't you follow your heart]?
    zeig' mehr Verständnis, mehr \Herz! show more understanding, more sensitivity!
    mit ganzem \Herzen wholeheartedly
    sie ist immer mit ganzem \Herzen bei ihren Projekten she always puts her heart and soul into her projects
    etw mit ganzem \Herzen bejahen/unterstützen to approve of/support sth wholeheartedly
    von ganzem \Herzen sincerely
    von \Herzen gern with pleasure
    ja, von \Herzen gern! yes, I'd love to!
    jdn von \Herzen gernhaben to love sb dearly
    etw von \Herzen gern tun to love doing sth
    ein gutes \Herz haben to have a good heart, to be good-hearted
    ein \Herz für jdn/Tiere haben to have a love of sb/animals
    er hat ein \Herz für Kinder he loves children
    kein \Herz haben to have no heart
    hast du denn kein \Herz? haven't you got [or don't you have] a heart?
    auf sein \Herz hören to listen to [the voice of] one's heart
    ohne \Herz without feeling
    3. (fig: innerer Teil) heart
    das \Herz einer Artischocke/eines Salats the heart [or core] of an artichoke/a lettuce
    im \Herzen Europas in the heart of Europe
    4. (Schatz)
    mein \Herz my dear [or love
    5. (Herzform) heart
    ein \Herz aus Gold a heart of gold
    ein \Herz aus Schokolade a chocolate heart
    6. kein pl (Speise) heart no pl
    zwei Kilo \Herz [vom Ochsen] bitte! two kilos of [ox] heart, please!
    7. kein pl KARTEN (Farbe) hearts pl
    ich habe \Herz ausgespielt, du musst auch \Herz bedienen! I led with hearts, [so] you have to follow suit [with hearts]!
    8. inv (Spielkarte) heart
    ich habe drei \Herz I have three hearts
    9. BOT
    Tränendes \Herz bleeding heart
    10. REL heart
    das Herz Jesu the Sacred Heart
    11.
    jdm sein \Herz ausschütten to pour out one's heart to sb
    jdm wird bang ums \Herz sb's heart sinks
    alles, was das \Herz begehrt everything the heart desires [or could wish for]
    die \Herzen bewegen to move the hearts
    was bewegt dein Herz? what's on your mind?
    jdm blutet das \Herz, jds \Herz blutet sb's heart bleeds
    blutenden \Herzens with a heavy heart
    jdm das \Herz brechen (geh) to break sb's heart
    es nicht übers \Herz bringen [o nicht das \Herz haben], etw zu tun to not have the heart to do sth
    ich bring es nicht übers \Herz, ihr die Wahrheit zu sagen I don't have the heart [or I cannot bring myself] to tell her the truth
    jdm dreht sich das \Herz im Leib um [o jdm tut das \Herz im Leibe weh] (geh) sb's heart turns over
    jdn an sein \Herz drücken to clasp sb to one's breast
    sein \Herz für etw/jdn entdecken (geh) to start liking sth/sb
    jdm/sich sein \Herz erleichtern to get something off sb's/one's chest fam
    jds \Herz erobern/gewinnen (geh) to conquer/win sb's heart
    jds \Herz erweichen to soften up sb sep
    jdm fällt ein Stein vom \Herz to be extremely relieved, to be a weight off sb's mind
    sich dat ein \Herz fassen [o nehmen] to pluck up courage [or take one's courage in both hands]
    jdm fliegen die \Herzen [nur so] zu (fam) sb is popular wherever he/she goes
    seinem \Herzen folgen to follow one's heart
    an/mit gebrochenem \Herzen of/with a broken heart
    jdm bis ins \Herz [o jdm zu \Herzen] gehen to make sb's heart bleed
    jds \Herz gehört jdm (geh) sb's heart belongs to sb
    jds \Herz gehört etw dat (geh) sth loves sth
    ein \Herz aus Gold haben to have a heart of gold
    im Grunde seines \Herzens in his heart of hearts
    etw auf dem \Herzen haben to have sth on one's mind
    Hand aufs \Herz honestly, with all one's heart
    sein \Herz an jdn/etw hängen (geh) to devote oneself to sb/sth
    häng dein \Herz nicht an ihn, er spielt doch nur mit den Gefühlen der Frauen! don't give your heart to him, he only plays with women's feelings!
    jds \Herz hängt an etw dat sb is attached to sth
    jds \Herz hängt an Geld sb is preoccupied with money
    ein hartes \Herz haben to have a hard heart, to be hard-hearted
    jds \Herz höherschlagen lassen to make sb's heart beat faster
    von \Herzen kommen to come from the heart
    jdm lacht das \Herz im Leibe (geh) sb's heart jumps for joy
    jdm etw ans \Herz legen to entrust sb with sth
    jdm ans \Herz legen, etw zu tun to strongly recommend sb to do sth
    leichten \Herzens with a light heart, light-heartedly
    jdm ist [ganz] leicht ums \Herz sb feels [all] light-hearted
    jdm wird leicht ums \Herz sb has a load lifted from their mind
    jdm liegt etw am \Herzen sth concerns [or troubles] sb
    seinem \Herzen Luft machen (fam) to give vent to one's feelings
    aus seinem \Herzen keine Mördergrube machen to speak frankly
    sich dat etw zu \Herzen nehmen to take sth to heart
    jdn/etw auf \Herz und Nieren prüfen (fam) to examine sb/sth thoroughly
    jdm sein \Herz öffnen (geh) to open one's heart to sb
    das \Herz auf dem [o am] rechten Fleck haben to have one's heart in the right place fig
    sich dat etw vom \Herzen reden (geh) to get sth off one's chest fam
    jdm rutscht [o fällt] das \Herz in die Hose (fam) sb's heart sinks into their boots BRIT fam
    jdm sein \Herz schenken (liter) to give sb one's heart
    jdm schlägt das \Herz bis zum Hals sb's heart is in their mouth
    jdn in sein \Herz schließen to take sb to one's heart
    schweren \Herzens with a heavy heart
    jdm ist das \Herz schwer [o ist [es] schwer ums \Herz] sb has a heavy heart [or is heavy-hearted]
    jdm wird das \Herz schwer [o wird [es] schwer ums \Herz] sb's heart grows heavy
    jdm das \Herz schwer machen to sadden sb's heart
    ein \Herz und eine Seele sein to be the best of friends
    jdm aus dem \Herzen sprechen to say just what sb was thinking
    sein \Herz sprechen lassen to listen to one's heart
    ein \Herz aus Stein haben to have a heart of stone
    etw gibt jdm einen Stich ins \Herz sth cuts sb to the quick
    jdm stockt das \Herz sb's heart stands still [or misses a beat]
    seinem \Herzen einen Stoß geben to [suddenly] pluck up courage
    alle \Herzen [o die \Herzen aller] im Sturm erobern to capture everybody's heart
    aus tiefstem/vollem \Herzen (geh) with all one's heart
    traurigen \Herzens with a heavy heart
    jdn ins \Herz treffen to hurt sb deeply
    sein \Herz an jdn verlieren to fall in love with sb
    jd wächst jdm ans \Herz sb grows fond of [or becomes attached to] sb
    ein warmes \Herz haben to be kind-hearted [or warm-hearted]
    ein weiches \Herz haben to have a soft heart
    jdm das \Herz zerreißen (geh) to break sb's heart
    jds \Herz will vor Freude zerspringen sb's heart nearly bursts with joy
    das \Herz auf der Zunge tragen (geh) to speak one's mind
    * * *
    das; Herzens, Herzen
    1) (auch): (herzförmiger Gegenstand, zentraler Teil) heart

    sie hat es am Herzen(ugs.) she has a bad heart; (fig.)

    komm an mein Herz, Geliebter — come into my arms, my darling

    mir blutet das Herz(auch iron.) my heart bleeds

    ihm rutschte od. fiel das Herz in die Hose[n] — (ugs., oft scherzh.) his heart sank into his boots

    jemandem das Herz brechen(geh.) break somebody's heart

    jemanden/etwas auf Herz und Nieren prüfen — (ugs.) grill somebody/go over something with a fine tooth-comb

    2) (meist geh.): (Gemüt) heart

    die Herzen bewegen/rühren — touch people's hearts

    jemandes Herz hängt an etwas — (Dat.) (jemand möchte etwas sehr gern[e] behalten) somebody is attached to something; (jemand möchte etwas sehr gerne haben) somebody's heart is set on something

    ihm war/wurde das Herz schwer — his heart was/grew heavy

    alles, was das Herz begehrt — everything one's heart desires

    sich (Dat.) ein Herz fassen — pluck up one's courage; take one's courage in both hands

    sein Herz für etwas entdecken(geh.) discover a passion for something

    ein Herz für Kinder/die Kunst haben — have a love of children/art

    jemandem sein Herz ausschüttenpour out one's heart to somebody

    seinem Herzen einen Stoß geben — [suddenly] pluck up courage

    seinem Herzen Luft machen(ugs.) give vent to one's feelings

    leichten Herzens — easily; happily

    jemand/etwas liegt jemandem am Herzen — somebody has the interests of somebody/something at heart

    jemand/etwas ist jemandem ans Herz gewachsen — somebody has grown very fond of somebody/something

    jemanden ins od. in sein Herz schließen — take to somebody

    mit halbem Herzen(geh.) half-heartedly

    es nicht übers Herz bringen, etwas zu tun — not have the heart to do something

    von Herzen gern — [most] gladly

    von ganzem Herzen(aufrichtig) with all one's heart; (aus voller Überzeugung) whole-heartedly

    sich (Dat.) etwas zu Herzen nehmentake something to heart

    mit ganzem Herzen(geh.) whole-heartedly

    jemandem aus dem Herzen sprechenexpress just what somebody is/was thinking; s. auch Luft 3); Stein 2); Stich 5)

    3) (Kartenspiel) hearts pl.; (Karte) heart; s. auch Pik II
    4) (Kosewort)
    * * *
    Herz1 n; -ens, -en
    1. ANAT, als Organ: heart;
    künstliches Herz artificial heart;
    Operation am offenen Herzen open-heart surgery;
    er hat’s am Herzen umg he has heart trouble ( oder a heart condition)
    2. poet (Brust) breast;
    jemanden ans Herz drücken clasp sb to one’s breast;
    komm an mein Herz come to my arms
    3. besonders geh (Gemüt) heart; (Seele) auch soul; (Mut) auch courage;
    ein gutes/hartes/weiches Herz haben be good-/hard-/soft-hearted;
    kein Herz haben be heartless;
    ein Herz aus Stein a heart of stone;
    das Herz eines Hasen/Löwen haben be as timid as a mouse/have the heart of a lion;
    es tut dem Herzen wohl it does you good;
    etwas fürs Herz sth to warm the heart;
    jemandem das Herz schwer machen sadden sb’s heart
    4. Person: soul; Kosewort:
    mein Herz my love, my dear;
    einsame Herzen lonely hearts; Herzchen
    5. fig von Salat, Stadt etc: heart, core, centre (US -er)
    6. KATH:
    Herz Jesu Sacred Heart
    7. BOT:
    Tränendes Herz bleeding heart, dicentra
    jemandem stockt das Herz vor Schreck geh sb’s heart skips a beat (in fright);
    mir schlug das Herz bis zum Hals my heart was in my mouth;
    sein Herz schlug höher his heart leapt;
    er/es lässt die Herzen höher schlagen he makes the ladies swoon ( oder go weak in the knees)/it makes your heart swell;
    für ihn for him;
    bei dem Anblick at the sight);
    zerreißt mir das Herz geh it breaks my heart;
    fiel das Herz in die Hose umg my heart sank;
    jemandem sein Herz ausschütten pour one’s heart out to sb;
    alles, was das Herz begehrt everything your heart desires, everything you could possibly wish for;
    sagen, was sein Herz bewegt unburden one’s heart;
    jemandes Herz brechen/gewinnen/stehlen break/win/steal sb’s heart;
    sich (dat)
    ein Herz fassen pluck (umg screw) up some courage;
    mein Herz gehört ihr/der Malerei geh my heart belongs to her/painting is my true love;
    hängen set one’s heart on sth;
    sein ganzes Herz hängt daran it means the world to him;
    es liegt mir am Herzen it means a lot to me (
    zu +inf to be able to +inf);
    es liegt mir am Herzen zu (+inf) auch I’m (very) anxious to (+inf)
    jemandem etwas (besonders) ans Herz legen (nahe legen) urge sb to do sth; (anvertrauen) entrust sb with the task of doing sth;
    sein Herz (an jemanden) verlieren lose one’s heart (to sb);
    er/es ist mir ans Herz gewachsen I have grown fond of him/it;
    auf Herz und Nieren prüfen umg (Person) grill sb; (Sache) put sth through its paces;
    etwas auf dem Herzen haben have sth on one’s mind;
    sein Herz auf der Zunge tragen geh wear one’s heart on one’s sleeve;
    aus tiefstem Herzen geh from the bottom of one’s heart;
    ein Herz für Kinder/Tiere etc a place in one’s heart for children/animals etc;
    sein Herz für … entdecken discover a fondness ( oder liking) for …;
    ins Herz schließen grow very fond of sb, become very attached to sb;
    jemandem nicht ins Herz sehen können not be able to look into sb’s heart;
    da lacht mir das Herz im Leibe! it makes my heart leap for joy!;
    mit ganzem/halben Herzen dabei sein etc: heart and soul, wholeheartedly/halfheartedly;
    er ist mit ganzem Herzen bei der Arbeit his heart’s in his work;
    ein Mann etc
    nach meinem Herzen after my own heart;
    ich kann es nicht übers Herz bringen I can’t bring myself to do it, I haven’t got the heart (to do it);
    mir wurde warm ums Herz I felt all warm inside;
    es war ihr leicht/schwer ums Herz she felt relieved/heavy-hearted;
    er weiß, wie mir ums Herz ist he knows how I feel;
    von Herzen sincerely;
    von Herzen froh heartily pleased;
    von Herzen gern gladly, with great pleasure;
    es kommt von Herzen it comes from the heart;
    von Herzen kommend sincere, heartfelt;
    von ganzem Herzen with all one’s heart;
    ich bedanke mich von ganzem Herzen I’m deeply grateful (to you);
    sich (dat)
    etwas zu Herzen nehmen take sth to heart;
    wes das Herz voll ist, dem gehet der Mund über sprichw when you’re excited about something, you simply can’t help talking about it; Fleck 3, gebrochen B, Hand1 3, leicht A 3, Mördergrube, schwer A 2, Stein 1
    Herz2 n; -, -
    1. nur sg; Kartenfarbe: hearts pl
    2. Einzelkarte: heart
    Herz… im subst … of hearts;
    Herzzwei two of hearts;
    Herzdrei three of hearts
    * * *
    das; Herzens, Herzen
    1) (auch): (herzförmiger Gegenstand, zentraler Teil) heart

    sie hat es am Herzen(ugs.) she has a bad heart; (fig.)

    komm an mein Herz, Geliebter — come into my arms, my darling

    mir blutet das Herz(auch iron.) my heart bleeds

    ihm rutschte od. fiel das Herz in die Hose[n] — (ugs., oft scherzh.) his heart sank into his boots

    jemandem das Herz brechen(geh.) break somebody's heart

    jemanden/etwas auf Herz und Nieren prüfen — (ugs.) grill somebody/go over something with a fine tooth-comb

    2) (meist geh.): (Gemüt) heart

    die Herzen bewegen/rühren — touch people's hearts

    jemandes Herz hängt an etwas — (Dat.) (jemand möchte etwas sehr gerne behalten) somebody is attached to something; (jemand möchte etwas sehr gerne haben) somebody's heart is set on something

    ihm war/wurde das Herz schwer — his heart was/grew heavy

    alles, was das Herz begehrt — everything one's heart desires

    sich (Dat.) ein Herz fassen — pluck up one's courage; take one's courage in both hands

    sein Herz für etwas entdecken(geh.) discover a passion for something

    ein Herz für Kinder/die Kunst haben — have a love of children/art

    seinem Herzen einen Stoß geben — [suddenly] pluck up courage

    seinem Herzen Luft machen(ugs.) give vent to one's feelings

    leichten Herzens — easily; happily

    jemand/etwas liegt jemandem am Herzen — somebody has the interests of somebody/something at heart

    jemand/etwas ist jemandem ans Herz gewachsen — somebody has grown very fond of somebody/something

    jemanden ins od. in sein Herz schließen — take to somebody

    mit halbem Herzen(geh.) half-heartedly

    es nicht übers Herz bringen, etwas zu tun — not have the heart to do something

    von Herzen gern — [most] gladly

    von ganzem Herzen (aufrichtig) with all one's heart; (aus voller Überzeugung) whole-heartedly

    sich (Dat.) etwas zu Herzen nehmen — take something to heart

    mit ganzem Herzen(geh.) whole-heartedly

    jemandem aus dem Herzen sprechen — express just what somebody is/was thinking; s. auch Luft 3); Stein 2); Stich 5)

    3) (Kartenspiel) hearts pl.; (Karte) heart; s. auch Pik II
    4) (Kosewort)
    * * *
    -en n.
    heart n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Herz

  • 77 verehren

    v/t admire; stärker: revere; (anbeten) worship; er verehrt sie meist heimlich: he adores her; jemandem etw. verehren umg. give s.o. s.th. (as a present); iro. (vermachen) bequeath s.th. to s.o.; verehrt
    * * *
    to admire; to reverence; to worship; to revere; to venerate; to adore; to enshrine
    * * *
    ver|eh|ren ptp verehrt
    vt
    1) (= hoch achten) to admire; Gott, Maria, Heiligen to honour; (= ehrerbietig lieben) to worship, to adore
    See:
    → auch verehrt
    2)

    (= schenken) jdm etw veréhren — to give sb sth

    * * *
    1) (to show such admiration for (someone): The boy hero-worshipped the footballer.) hero
    2) (to feel or show great respect for: The students revere the professor.) revere
    3) (to respect; to honour greatly: In some countries, old people are venerated more than in others.) venerate
    * * *
    ver·eh·ren *
    vt
    jdn \verehren to admire sb
    jdn [o ein Tier] [o etw] \verehren to worship sb [or an animal] [or sth
    3. (hum: schenken)
    [jdm] etw \verehren to give [sb] sth
    * * *
    1) (vergöttern) venerate; revere
    2) (geh.): (bewundern) admire; (ehrerbietig lieben) worship; adore
    3) (scherzh.): (schenken) give
    * * *
    verehren v/t admire; stärker: revere; (anbeten) worship;
    jemandem etwas verehren umg give sb sth (as a present); iron (vermachen) bequeath sth to sb; verehrt
    * * *
    1) (vergöttern) venerate; revere
    2) (geh.): (bewundern) admire; (ehrerbietig lieben) worship; adore
    3) (scherzh.): (schenken) give
    * * *
    v.
    to adore v.
    to enshrine v.
    to revere v.
    to venerate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verehren

  • 78 voll

    I Adj.
    1. räumlich: full; (voll besetzt) full (up); (gefüllt) full (up), filled; Straßen: full of traffic; ein Koffer / eine Kiste etc. voll Bücher a caseful / boxful etc. of books; das volle Korn auf den Feldern the ripe corn (Am. grain) in the fields
    2. umg. (betrunken) plastered, tight Sl.; umg. (satt) full; voll wie d’ Sau Dial. pissed as a newt, Am. drunk as a skunk
    3. (füllig, prall) full (auch Figur); sie ist voller geworden she has filled out a bit
    4. (rund, glatt) full, whole; voller Betrag full ( oder whole) amount ( oder sum); eine volle Stunde a full ( oder whole, solid) hour; zu jeder vollen Stunde every hour on the hour; zu jeder vollen Stunde schlagen Uhr: strike the full hour; es schlägt gleich voll umg. it’s just about to strike the hour; der Bus fährt immer fünf vor voll umg. the bus always leaves at five to (the hour); sechs volle Tage six whole days; ein volles Dutzend a full ( oder whole) dozen
    5. (bedeckt) covered; voll(er), voll von full of; Negativem: rife with; voller Flecke(n) / Staub etc. covered with marks / dust etc.; alles war voll(er) Blut everything was covered with blood
    6. (vollständig) full, complete; volle Beschäftigung full ( ganztägige: full-time) employment; bei voller Besinnung fully conscious; er hat es bei voller Besinnung gesagt he was fully aware of what he was saying
    7. fig., in Wendungen: aus voller Brust oder vollem Halse at the top of one’s voice; volle Einzelheiten full details; ein voller Erfolg a complete success; die volle Wahrheit the whole truth; weitS. the full story; aus dem Vollen schöpfen draw on plentiful resources; in die Vollen gehen umg. go the whole hog; jemanden nicht für voll nehmen not take s.o. seriously; Fahrt, Hand1 2 Hand2, Mund, Pulle, Recht 1, Strandhaubitze etc.
    II Adv.
    1. (vollständig) fully; voll gesperrt Straße etc.: completely closed off; wieder voll befahrbar completely reopened to traffic
    2. oft umg., verstärkend: voll zuschlagen etc. really go for it etc.; voll bremsen stand on the brakes, brake hard; voll und ganz fully, completely; unterstützen: wholeheartedly; etw. voll ausnützen use to (one’s) full advantage; eine Kurve ( nicht) voll durchfahren SPORT (not) take a curve at top speed; jemanden voll erwischen (treffen) hit s.o.; fig., mit Frage etc.: really catch s.o. out; ihn hat es voll erwischt Grippe etc.: he’s got it bad; (er hat sich verliebt) he’s got it bad; voll dabei sein be completely involved; voll mit drinstecken be completely up to one’s ears in it too; ich war nicht voll da I wasn’t quite with it; voll nett / witzig etc. really nice / funny etc.; voll die Krise kriegen get really worked up; das bringt’s voll! it’s brilliant!; das ist voll die Härte that’s really asking a bit much; hier ist voll die geile Party Sl. this really is a shit-hot (Am. totally cool) party; der Song etc. ist voll krass the song etc. is really wicked (bes. Am. totally cool); siehe auch völlig, vollkommen
    3. mit Verben: sich voll dröhnen umg. get totally high; sich voll essen eat one’s fill; sich voll fressen umg. stuff o.s.; ich habe mich so voll gefressen I think I’m going to burst; voll füllen fill s.th. up; voll gießen fill (up); sich (Dat) das Hemd etc. (mit etw.) voll gießen umg. spill s.th. all over one’s shirt etc.; jemandem die Hucke voll hauen umg. bash s.o.’s head in; voll kotzen Sl. (Zimmer) spew all over; voll kriegen manage to fill s.th. (up); er kriegt den Hals nicht voll he (just) can’t get enough; voll kritzeln umg. scribble all over s.th.; jemanden voll labern umg. bend s.o.’s ear; voll laden (Auto, Kofferraum etc.) load up (to the top); voll laufen fill up; etw. voll laufen lassen fill s.th. up; sich voll laufen lassen umg. get tanked up; voll machen (füllen) fill (up); (beschmutzen) ( auch sich [Dat] etw. voll machen) dirty, mess up; (Tisch, Boden etc.) auch make a mess on; sich voll machen oder die Hosen voll machen fill one’s pants; sich (Dat) die Finger mit Marmelade voll machen get jam all over one’s fingers; voll malen cover with paint; voll packen pack s.th. full ( mit of); voll pfropfen cram s.th. full; voll pumpen (Reifen etc.) pump s.th. up (completely), pump s.th. full; sich (Dat) die Lungen voll pumpen fill one’s lungs (with fresh air); sich mit etw. voll pumpen mit Medikamenten: load o.s. up with s.th.; sich voll pumpen umg. (sich betrinken) tank up, get tight Sl.; mit Drogen: get completely high ( oder doped up); voll qualmen umg. (Zimmer etc.) smoke up; sich voll saufen umg. get tight Sl.; sich voll saugen Insekt etc.: suck itself full ( mit of); Schwamm: soak itself full (of); Stoff etc.: become saturated (with); voll schenken fill (up); sich (Dat) ( den Bauch) voll schlagen umg. make a (real) pig of o.s.; das Boot schlug voll the boat became swamped; voll schmieren umg. smear all over s.th.; (Kleid) mess up; etw. mit etw. voll schmieren smear s.th. all over s.th.; sich voll schmieren get o.s. dirty, get food etc. all over o.s.; voll schreiben fill (with writing); drei Seiten voll schreiben write three full pages; voll schütten fill (up); voll spritzen spatter; mit Wasser: spray, get s.o. oder s.th. all wet; etw. mit etw. voll spritzen spatter s.th. all over s.th.; sich voll spritzen spatter o.s.; (sich nass machen) get o.s. wet; voll stellen cram ( mit with); ein Zimmer etc. voll stellen auch put things all over a room etc.; das Schlafzimmer mit alten Möbeln etc. voll stellen auch stuff the bedroom with old furniture etc. umg.; voll stopfen stuff, cram; sich (Dat) ( den Bauch) voll stopfen umg. stuff o.s.; voll tanken fill up; umg., fig. (sich betrinken) get tanked up; bitte voll tanken MOT. fill her up, please
    4. mit Part. Perf.: voll beladen fully laden; voll bepackt loaded down with luggage, (absolutely) loaded umg.; voll besetzt (completely) full; Hotel: auch fully-booked; voll entwickelt fully developed; Persönlichkeit etc.: auch full-blown; total voll gedröhnt sein Sl. be drugged up to one’s eyeballs; voll geladen loaded (to the top); Auto etc.: loaded down; voll gepackt oder gepfropft oder gestopft crammed (full), packed, jam-packed umg., chock-a-block umg.
    * * *
    full; total
    * * *
    vọll [fɔl]
    1. adj
    1) (= gefüllt) full

    voller... — full of...

    aus dem Vollen leben — to live a life of luxury, to live in the lap of luxury

    2) (= ganz) full; Satz, Service, Erfolg complete; Woche, Jahr full, whole; Wahrheit whole

    volle drei Jahre/Tage — three whole years/days, fully three years/days

    die volle Summe bezahlen — to pay the full sum, to pay the sum in full

    in voller Fahrt/vollem Galopp/vollem Lauf — at full speed/gallop/speed

    mit dem vollen Namen unterschreiben — to sign one's full name, to sign one's name in full

    3)
    4) (= üppig) Gesicht, Busen etc full; Wangen chubby; Haar thick
    5) Stimme, Ton full, rich; Farbton rich
    2. adv
    fully; (= vollkommen auch) completely; (sl = total) dead (Brit inf real (US inf)

    voll und ganz — completely, wholly

    voll hinter jdm/etw stehen — to be or stand fully behind sb/sth

    den Mund recht or ganz schön voll nehmen (fig) — to exaggerate greatly, to overdo it

    jdn/etw voll treffen (mit Stein, Bombe etc) — to score a direct hit on sb/sth; (ins Gesicht) to hit sb full in the face

    voll zuschlagen (inf)to lam out (Brit inf), to hit out

    voll drinstecken (inf) (bei Arbeit) — to be in the middle of it; (in unangenehmer Situation) to be right in it

    See:
    * * *
    1) (holding or containing as much as possible: My basket is full.) full
    2) (quite; at least: It will take fully three days.) fully
    * * *
    [fɔl]
    I. adj
    1. (gefüllt, bedeckt) full
    mit \vollem Munde spricht man nicht! don't speak with your mouth full!
    achte darauf, dass die Gläser nicht zu \voll werden mind that the glasses don't get too full
    ein \volles Arschloch (derb) a fat arsehole [or AM asshole]
    \voll [mit etw dat] sein to be full [of sth]
    das Glas ist \voll Wasser the glass is full of water
    das Haus ist \voll von [o mit] unnützen Dingen the house is full of useless things
    die Regale sind ganz \voll Staub the shelves are covered in [or full of] dust
    eine Kiste \voll Bücher a boxful of books
    eine Hand \voll Reis a handful of rice
    beide Hände \voll haben to have both hands full
    \voll sein (fam: satt) to be full up fam; s.a. gerammelt, gerüttelt
    2. (ganz, vollständig) full, whole
    ich musste ein \volles Jahr warten I had to wait a whole year
    es ist ja kein \voller Monat mehr bis Weihnachten there is less than a month till Christmas
    nun warte ich schon \volle 20 Minuten I've been waiting a full twenty minutes
    der Intercity nach München fährt jede \volle Stunde the intercity to Munich runs every hour on the hour
    den Verteidigern lagen drei Divisionen in \voller Ausrüstung gegenüber the defenders faced three fully equipped divisions
    das \volle Ausmaß der Katastrophe the full extent of the disaster
    bei \voller Besinnung sein to be fully conscious
    \voller Börsenschluss BÖRSE full [or even] lot
    aus \voller Brust singen to sing at the top of one's voice
    ein \voller Erfolg a total success
    in \voller Gala in full evening dress
    in \vollem Galopp/Lauf at full gallop/speed
    in \voller Größe full-size
    mit \vollem Namen unterschreiben to sign one's full name [or name in full]
    den \vollen Preis bezahlen to pay the full price
    etw mit \vollem Recht tun to be perfectly right to do sth
    \voller Satz HANDEL full set
    \volle Summe whole sum
    die \volle Wahrheit the absolute truth
    etw in \vollen Zügen genießen to enjoy sth to the full
    3. (prall, rundlich)
    du hast zugenommen, du bist deutlich \voller geworden you've put on weight, you've distinctly filled out
    ein \volles Gesicht a full face
    ein \voller Busen an ample bosom
    ein \voller Hintern/ \volle Hüften a well-rounded bottom/well-rounded hips
    \volle Wangen chubby cheeks
    4. (kräftig) Geschmack, Klang full; Stimme, Farbton rich
    der \volle Geschmack the real flavour
    5. (dicht) thick
    \volles Haar thick hair
    ein \voller Bart a thick beard
    6. (sl: betrunken)
    \voll sein to be plastered fam, to be well tanked up sl
    du warst ja gestern Abend ganz schön \voll! you were pretty drunk yesterday evening!
    7.
    in die V\vollen gehen to go to any lengths
    aus dem V\vollen leben [o wirtschaften] to live in the lap of luxury
    jdn nicht für \voll nehmen not to take sb seriously
    aus dem V\vollen schöpfen to draw on plentiful resources; s.a. Lob
    II. adv
    1. (vollkommen) completely
    durch die Operation wurde ihr Sehvermögen wieder \voll hergestellt as a result of the operation her sight was completely restored
    \voll bezahlen müssen to have to pay in full
    \voll in der Arbeit stecken (fam) to be in the middle of a job
    \voll in Problemen stecken (fam) to be right in it fam
    die Mehrheit der Delegierten stand \voll hinter dieser Entscheidung the majority of the delegates were fully behind this decision
    ich kann den Antrag nicht \voll unterstützen I cannot fully support the application
    etw \voll ausnutzen to take full advantage of sth
    \voll und ganz totally
    nicht \voll da sein (fam) to not be quite with it sl
    3. (sl: total) really
    die Band finde ich \voll gut I think the band is brilliant
    die haben wir \voll angelabert we really chatted her up fam
    4. (fam: mit aller Wucht) right, smack fam
    der Wagen war \voll gegen den Pfeiler geprallt the car ran smack into the pillar
    er ist \voll mit dem Hinterkopf auf der Bordsteinkante aufgeschlagen the back of his head slammed onto the edge of the curb
    seine Faust traf \voll das Kinn seines Gegners he hit his opponent full on the chin with his fist
    * * *
    1.
    1) full

    voll von od. mit etwas sein — be full of something

    jemanden/etwas voll spritzen — splash water etc. all over somebody/something; (mit Schlauch usw.) spray water etc. all over somebody/something

    etwas voll gießen — fill something [up]

    etwas voll stopfen(ugs.) stuff or cram something full

    bitte voll tanken — fill it up, please

    sich voll saugen< leech> suck itself full; < sponge> become saturated ( mit with)

    etwas voll machen(ugs.): (füllen) fill something up; (ugs.): (beschmutzen) get or make something dirty

    sich (Dat.) die Hosen/Windeln vollmachen — mess one's pants/nappy

    um das Maß voll zu machen(fig.) to crown or cap it all

    etwas voll schmieren(ugs.): (beschmutzen) smear something; (ugs. abwertend): (beschreiben, bemalen) scrawl/draw all over something

    etwas voll schreiben — fill something [with writing]

    aus dem vollen schöpfendraw on abundant or plentiful resources

    volle Pulle od. voll[es] Rohr — (salopp) < drive> flat out; s. auch Mund

    2) (salopp): (betrunken) plastered (sl.); canned (Brit. sl.)
    3) (üppig) full <figure, face, lip>; thick < hair>; ample < bosom>
    4) (ganz, vollständig) full; complete <seriousness, success>

    die voll Wahrheitthe full or whole truth

    etwas voll machen (komplettieren) complete something

    s. auch Hals b —

    5) (kräftig) full, rich <taste, aroma>; rich < voice>
    2.
    adverbial fully

    voll verantwortlich für etwas seinbe wholly responsible or bear full responsibility for something

    * * *
    A. adj
    1. räumlich: full; (voll besetzt) full (up); (gefüllt) full (up), filled; Straßen: full of traffic;
    ein Koffer/eine Kiste etc
    voll Bücher a caseful/boxful etc of books;
    das volle Korn auf den Feldern the ripe corn (US grain) in the fields
    2. umg (betrunken) plastered, tight sl; umg (satt) full;
    voll wie d’ Sau dial pissed as a newt, US drunk as a skunk
    3. (füllig, prall) full (auch Figur);
    sie ist voller geworden she has filled out a bit
    4. (rund, glatt) full, whole;
    voller Betrag full ( oder whole) amount ( oder sum);
    eine volle Stunde a full ( oder whole, solid) hour;
    zu jeder vollen Stunde every hour on the hour;
    zu jeder vollen Stunde schlagen Uhr: strike the full hour;
    es schlägt gleich voll umg it’s just about to strike the hour;
    der Bus fährt immer fünf vor voll umg the bus always leaves at five to (the hour);
    sechs volle Tage six whole days;
    ein volles Dutzend a full ( oder whole) dozen
    5. (bedeckt) covered;
    voll(er), voll von full of; Negativem: rife with;
    voller Flecke(n)/Staub etc covered with marks/dust etc;
    alles war voll(er) Blut everything was covered with blood
    6. (vollständig) full, complete;
    volle Beschäftigung full ( ganztägige: full-time) employment;
    bei voller Besinnung fully conscious;
    er hat es bei voller Besinnung gesagt he was fully aware of what he was saying
    7. fig, in Wendungen:
    vollem Halse at the top of one’s voice;
    volle Einzelheiten full details;
    ein voller Erfolg a complete success;
    die volle Wahrheit the whole truth; weitS. the full story;
    aus dem Vollen schöpfen draw on plentiful resources;
    in die Vollen gehen umg go the whole hog;
    jemanden nicht für voll nehmen not take sb seriously; Fahrt, Hand1 2, Hand2, Mund, Pulle, Recht 1, Strandhaubitze etc
    B. adv
    1. (vollständig) fully;
    voll gesperrt Straße etc: completely closed off;
    wieder voll befahrbar completely reopened to traffic
    2. oft umg, verstärkend:
    voll zuschlagen etc really go for it etc;
    voll bremsen stand on the brakes, brake hard;
    voll und ganz fully, completely; unterstützen: wholeheartedly;
    voll ausnützen use to (one’s) full advantage;
    eine Kurve (nicht) voll durchfahren SPORT (not) take a curve at top speed;
    jemanden voll erwischen (treffen) hit sb; fig, mit Frage etc: really catch sb out;
    ihn hat es voll erwischt Grippe etc: he’s got it bad; (er hat sich verliebt) he’s got it bad;
    voll dabei sein be completely involved;
    voll mit drinstecken be completely up to one’s ears in it too;
    ich war nicht voll da I wasn’t quite with it;
    voll nett/witzig etc really nice/funny etc;
    voll die Krise kriegen get really worked up;
    das bringt’s voll! it’s brilliant!;
    das ist voll die Härte that’s really asking a bit much;
    hier ist voll die geile Party sl this really is a shit-hot (US totally cool) party;
    der Song etc
    ist voll krass the song etc is really wicked (besonders US totally cool); auch völlig, vollkommen
    3. mit pperf:
    voll automatisiert fully automated;
    voll beladen fully laden;
    voll bepackt loaded down with luggage, (absolutely) loaded umg;
    voll besetzt (completely) full; Hotel: auch fully-booked;
    voll entwickelt fully developed; Persönlichkeit etc: auch full-blown;
    voll klimatisiert fully air-conditioned;
    voll mechanisiert fully mechanized;
    voll synchronisiert fully synchronized;
    voll transistorisiert fully transistorized;
    * * *
    1.
    1) full

    voll von od. mit etwas sein — be full of something

    jemanden/etwas voll spritzen — splash water etc. all over somebody/something; (mit Schlauch usw.) spray water etc. all over somebody/something

    etwas voll gießen — fill something [up]

    etwas voll stopfen(ugs.) stuff or cram something full

    bitte voll tanken — fill it up, please

    sich voll saugen< leech> suck itself full; < sponge> become saturated ( mit with)

    etwas voll machen(ugs.): (füllen) fill something up; (ugs.): (beschmutzen) get or make something dirty

    sich (Dat.) die Hosen/Windeln vollmachen — mess one's pants/nappy

    um das Maß voll zu machen(fig.) to crown or cap it all

    etwas voll schmieren(ugs.): (beschmutzen) smear something; (ugs. abwertend): (beschreiben, bemalen) scrawl/draw all over something

    etwas voll schreiben — fill something [with writing]

    aus dem vollen schöpfendraw on abundant or plentiful resources

    volle Pulle od. voll[es] Rohr — (salopp) < drive> flat out; s. auch Mund

    2) (salopp): (betrunken) plastered (sl.); canned (Brit. sl.)
    3) (üppig) full <figure, face, lip>; thick < hair>; ample < bosom>
    4) (ganz, vollständig) full; complete <seriousness, success>

    die voll Wahrheitthe full or whole truth

    etwas voll machen (komplettieren) complete something

    s. auch Hals b —

    5) (kräftig) full, rich <taste, aroma>; rich < voice>
    2.
    adverbial fully

    voll verantwortlich für etwas seinbe wholly responsible or bear full responsibility for something

    * * *
    adj.
    brimful adj.
    crowded adj.
    fraught adj.
    full adj.
    plenteous adj.
    replete adj. adv.
    plenteously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > voll

  • 79 dono

    dōno, āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) jmdm. etw. schenken, mit etw. ein Geschenk machen, u. übtr., etwas gleichs. als Geschenk überlassen, übergeben, gewähren, vergönnen, verleihen, A) im allg.: 1) eig.: alci munus, Cic.: praedam militibus, Caes.: alci totam horam, Mart.: Ggstz. regna donatis, adimitis, Liv.: poet., praedam flammis, Sil. 2, 608. – absol., donare (verschenken) et ludere, Hor. sat. 2, 3, 172. – 2) übtr.: a) übh. schenken = überlassen, verleihen, gewähren, vergönnen, gestatten, mutis piscibus cygni sonum, Hor.: alci aeternitatem immortalitatemque, Cic.: alia membra videntur propter eorum usum a natura esse donata, Cic.: quo nihil maius meliusve terris fata donavere, Hor. – poet., m. folg. Infin., alci divinare, Hor.: loricam donat habere viro, Verg. – m. folg. ut u. Konj., nostro donate labori, ut etc., Sil. 12, 390 sq. – b) jmdm. etw. als Opfer darbringen, weihen, opfern, quidquid quaesierit ventri avaro, Hor.: meum caput Iunoni, Ov. – c) etw. (jmdm. zuliebe) fahren lassen, aufgeben, jmdm. etw. zum Opfer bringen, inimicitias rei publicae, Caes.: iram patriae, Sil.: quae tibi donavi? Ov. – B) insbes.: 1) eig., jmdm. eine Schuld od. die Verpflichtung zu einer Leistung schenken = erlassen, auf etw. Verzicht leisten, etw. fahren lassen, jmdm. etw. ersparen, mercedes habitationum annuas creditoribus,
    ————
    Caes.: alci aes alienum, Cic.: poenam, Sen. – alci causam, den Prozeß schenken, ersparen, u. so die Strafe erlassen, Iustin.: negotium, die Sache od. den Streit um die Sache fallen lassen, Suet.: u. so legem = actionem lege datam, Petron. poët. (vgl. Bremi Suet. Cal. 40). – poet., d. fugam, ersparen, Sil.: d. alci Alpes, den Übergang über die Alpen ersparen, Sil. – 2) übtr.: a) ein Vergehen, verzeihen, vergeben, nefas, Lucan.: scelera, Sen. poët.: mea vulnera, Stat.: iniuriam, ICt.: peccatoribus delicta, Arnob. – dah. b) alci, jmdm. zuliebe, um jmds. willen ein Vergehen od. (gew.) dem Täter eines Vergehens verzeihen, den Täter begnadigen, ihm die Strafe erlassen, (s. Drak. Liv. 2, 35, 5. Duker Flor. 3, 5, 10. Ruhnken Suet. Aug. 5. Heinsius Ov. art. am. 3, 85), culpa gravis precibus donatur suorum, Ov. – patrem filio, Iustin.: alqm memoriae patris, aus Rücksicht auf usw., Iustin.: alqm sacris suis famaeque, Flor.: donari populo Romano, Liv., deo, Suet. – Die meisten der hier unter no. B, 1 u. 2 zitierten Stellen u. viele andere s. Gronov. obss. 3, 23. p. 649 sqq. (315 sqq. ed. Frotsch.). Drak. Sil. 15, 603. – II) (alqm alqā re) jmd. mit etw. beschenken, te donabo aliqui, Plaut.: cohortem militaribus donis, Caes.: equites insignibus donis, Liv.: alqm civitate, Caes.: urbes Latinitate et civitate, Suet.: alqm libertate atque immunitate, Curt.: alqm eximiā specie (v. der Natur),
    ————
    Curt. – m. allg. Prädik.-Acc., te pro hoc nuntio quid donem, Ter.: m. Infin., quem fari donavit, Enn. ann. 19 bei Prob. ad Verg. georg. 6, 31 u. bei Philarg. ad Verg. georg. 4, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dono

  • 80 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

См. также в других словарях:

  • Lieber den Magen verrenken, als dem Wirt etwas schenken —   Die sprichwörtliche Redensart wird umgangssprachlich gebraucht und besagt, dass man die bestellte Portion aufisst, auch wenn man bereits satt ist, da man sie bezahlen muss …   Universal-Lexikon

  • Schenken — Schênken, verb. reg. act. welches noch in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. 1. Des Gießens eines flüssigen Körpers aus einer Bouteille, Flasche, Kanne u.s.f. in ein kleineres Gefäß. 1) Eigentlich, wo es doch nur von eigentlichen Getränken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schenken — widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; beschere …   Universal-Lexikon

  • schenken — schẹn·ken; schenkte, hat geschenkt; [Vt] 1 (jemandem) etwas schenken (als Zeichen der Anerkennung, Freundschaft oder Liebe) jemandem etwas geben, das er behalten kann ≈ jemandem etwas zum Geschenk machen <jemandem etwas als / zum Andenken,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schenken — Jemandem nichts schenken: jemanden hart arbeiten, sich anstrengen lassen; keine Milde zeigen. ›Nichts geschenkt kriegen‹ heißt, daß man für alles, was man erreichen oder besitzen will, einen Preis bezahlen muß. Dagegen: Sich nichts schenken… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • etwas — eine Prise; ein wenig; ein Spritzer (umgangssprachlich); (ein) wenig; ein kleines bisschen; (ein) bissel (umgangssprachlich); einen Tick (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Etwas — Dings (umgangssprachlich); Teil; Ding; Dingsbums (umgangssprachlich); Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Objekt; Sache; Gegenstand …   Universal-Lexikon

  • etwas — ẹt·was1 Indefinitpronomen; 1 verwendet als Subjekt oder (Akkusativ)Objekt, um einen Gegenstand zu bezeichnen, der nicht näher bestimmt werden soll oder nicht bekannt ist: Etwas beunruhigt mich. / Mich beunruhigt etwas; Wir hörten plötzlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schenken — Schenken, 1) Jemand Getränke dergleichen; 2) Getränke, Salz u. dgl. im Kleinen verkaufen; 3) Jemand ein Geschenk geben, bes. bei den Handwerkern, den durchwandernden Gesellen eine bestimmte Gabe reichen; daher Schenkendes (geschenktes) Handwerk… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schenken — 1. Alles schenken, niemals henken, verändert Land und Stand. – Parömiakon, 1983. 2. Besser schenken als borgen. Holl.: Tap ze, maar borg ze niet. 3. Das Schenken pflegts mit sich zu bringen, dass man des Schenkers Lied muss singen. – Petri, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schenken — (auch Geschenke) Wenn die Menschen sagen, sie wollen nichts geschenkt haben, so ist es gemeiniglich ein Zeichen, daß sie etwas geschenkt haben wollen. «Georg Christoph Lichtenberg» Das Geben ist eine Leidenschaft, fast ein Laster. Die Person, der …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»