Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

permoveri

  • 1 permoveo

    per-moveo, mōvī, mōtum, ēre
    1) приводить в сильное движение, волновать ( mare permotum Lcr)
    3) побуждать, склонять ( aliquem pollicitationibus Cs)
    4) возбуждать, вызывать (metum, iras T)
    p. animum alicujus miseratione Just — разжалобить (растрогать) кого-л.
    5) тревожить, расстраивать, выводить из равновесия (aliquem C etc.)

    Латинско-русский словарь > permoveo

  • 2 berühren

    berühren, I) eig.: tangere. attingere. contingere (alle drei auch = an etwas stoßen, von Ländern etc.). – contrectare (betastend b., betasten). – die Balken berühren sich, trabes inter se contingunt. – II) uneig.: a) im allg.: contingere alqm (übh.). – pertinere ad alqm od. alqd (sich erstrecken, Einfluß haben auf etc., z. B. morbi, qui ad animum pertinent). – redundare ad alqm od. ad alqd (auch auf jmd. übergehen, z. B. eorum ad amicos redundat infamia). – jmd. unangenehm, schmerzlich b., alqm pungere, mordere (z. B. von einem Briefe). – sich durch etw. unangenehm berührt fühlen, permoveri animo u. bl. permoveri alqā re. – b) mit Worten ber.: tangere attingere. – mentionem alcis rei inchoare (beiläufig erwähnen). – etwas mit wenigen Worten, leicht b., leviter tangere; breviter od. strictim attingere; breviter perstringere.

    deutsch-lateinisches > berühren

  • 3 exordium

    exōrdium, iī, n. (exordior), I) im engern Sinne, der Anfang eines Gewebes, der Zettel, togae exordia, Fest. 185, 32: non possum togam praetextam sperare, cum exordium pullum videam, Quint. 5, 10, 71. – II) im weitern Sinne, der Beginn, Anfang (vgl. Non. 30, 22), A) im allg.: rerum, mundi, Lact.: vitae, Cic.: huius mali, Cic.: exordium habere a Romulo, Eutr.: exordium sumere ab alqa re, Lact. u. Amm.: proximus liber velut novum sumet exordium, Quint. – Plur., exordia rerum, Lucr.: revocare ex. primae pugnae, Verg. – B) insbes., der Eingang einer Rede, 1) eig.: in dicendi exordio permoveri, Cic.: Plur., prima exordia sumere, Verg. – als Teil einer Rede, der Eingang = die Einleitung, Cic. u. Quint. (auch im Plur.). – 2) meton., die ganze Abhandlung, Schrift, das ganze Buch, Col. 5, 11, 14 u. ö.

    lateinisch-deutsches > exordium

  • 4 permoveo

    per-moveo, mōvi, mōtum, ēre, stark in Bewegung s etzen, I) eig.: terram sarritione, recht umarbeiten, Colum.: resinae uncias tres dolio immergere et permovere, umrühren, untereinanderschütteln, Pallad.: mare permotum, erregt, stürmisch, Lucr. – II) übtr.: A) geistig in Bewegung setzen, u. zwar: a) in bezug auf den Verstand = bewegen, veranlassen, alqm pollicitationibus, Caes.: nihil te curulis aedilitas permovit, quo minus castissimos ludos omni flagitio pollueres, konnte dich nicht abhalten zu usw., Cic. de har. resp. 27. – oft im Partic., permotus auctoritate, iniuriis, Caes.: studio dominandi, Sall. – b) in bezug auf Gemüt und Herz = bewegen, rühren, reizen, in Affekt setzen, aufbringen, beunruhigen, alqm, Cic. u.a.: mentem iudicum, Cic. – im Passiv, permoveri animo, den Mut sinken lassen, Caes.: labore itineris, über das Ungemach des Marsches unmutig werden, Caes.: hoc tumultu permoti, durch diesen Kriegsschrecken beunruhigt (bestürzt), Nep.: u. so oft im Partic., permotus metu, dolore, iracundiā, odio, aus Furcht usw., Cic. u.a.: permoti mente, in einer Art von Entzückung, Cic. – permotus ad miserationem, Tac.: in gaudium, Tac. – B) einen Affekt erregen, omnes affectus, Quint.: invidiam, misericordiam, metum et iras, Tac.

    lateinisch-deutsches > permoveo

  • 5 durchdringen

    durchdringen, I) v. intr.: 1) mit Anstrengung u. Gewalt durch etwas kommen: penetrare, durch etc., per etc., od. bis zu etc., ad etc., in... usque (z.B. in caelum usque). – pervadere alqm locum oder per alqm locum (hindurchgehen; beide v. Menschen u. Dingen). – exaudiri. ad aures pervadere (von fern gehört werden, zu den Ohren dringen, vom Schalle). – translucere (durchleuchten, vom Lichte). – unvermerkt d., perlabi (bis zu jmd., ad alqm, z.B. von einem Gerüchte). – 2) mit Überwindung von Hindernissen eine Absicht erreichen: vincere. pervincere. – mit etwas d., obtinere alqd od. m. folg. Relativsatz od. mit folg. ut od. ne u. Konj. (durchsetzen): man dringt mit etw. durch, alqd valet (z.B. ratio, lex, consilium): mit einem Gesetzesvorschlag, einem Gesetze d., perferre rogationem, legem. – II) v. tr.penetrare, permanare in mit Akk.; pervadere per od. mit bl. Akk. – perfundere alqm (gleichs. durchströmen: vgl. »durchbeben«). – pertinere per alqd (sich hindurchziehen, erstrecken durch etc.). – durchdrungen werden von einem Affekt, alqā re commoveri, permoveri (ergriffen werden, z.B. gaudio, misericordiā), -perfundi (gleichs. durchströmt werden, z.B. tantā laetitiā); percuti od. ici alqā re (fühlbar berührt werden, [622] z.B. perc. ingenti amore: u. ici desiderio). – durchdrungen von etc., auch plenus alcis rei od. alqā re (z.B. laetitiae, religionis od. religione).

    deutsch-lateinisches > durchdringen

  • 6 erschrecken

    erschrecken, I) v. intr.terreri. exterreri. perterreri. – terror mihi incĭdit (es befällt mich ein Schrecken). – vor etwas e., terreri alqā re; alqd expavescere, exhorrescere, perhorrescere (vor etw. erzittern, aufschaudern); auch commoveri, permoveri alqā re (in heftige Gemütsbewegung geraten): vor jmd. e., alcis aspectu conturbari; alcis conspectum horrere: sehr e., timore magno affici; terrore percuti; metu perterreriu. bl. perterreri, vor etw., alqā re. – II) v. tr.alqm terrere, exterrere. – terrorem alci afferre, inferre, offerre, inicere, incutere (jmdm. Schrecken einflößen, einjagen). – alqm in terrorem conicere (in Schrecken jagen). – terrore alqm complere (mit Schrecken erfüllen). – pavorem affundere alci (in Zittern u. Zagen versetzen). – heftig e., perterrere, perterrefacere alqm; pavore percellere alcis pectus. Erschrecken, das, s. Schrecken. – erschreckend, terroris plenus (z.B. nuntius)., erschrecklich, terribilis (Schrecken erregend). – horribilis. horrendus. horrificus (Schauder erregend). – ingens. immensus. immanis (ungeheuer groß). – Adv.vehementer. valde (heftig, sehr).

    deutsch-lateinisches > erschrecken

  • 7 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 8 Mitleid, Mitleiden

    Mitleid, Mitleiden, misericordia (die Barmherzigkeit). – miseratio (das Bemitleiden). – miserationis affectus (der Affekt des Bemitleidens). – aus M., propter misericordiam; misericordiā captus od. commotus od. permotus (von M. ergriffen, bewogen): M: erregen, misericordiam od. miserationem commovere: M. erregend, miserabilis (z.B. habitus, aspectus); aptus ad misericordiam commovendam. aptus ad permovendum (geeignet, Mitleid zu erregen, z.B. genus dicendi): es verdient, erregt etwas M., habet alqd misericordiam: bei jmd. M. erregen, jmd. zum M. stimmen, bewegen, alqm ad misericordiam vocare oder adducere od. allicere; misericordiam alci concitare od. alcis misericordiam concitare (jmds. M. rege machen); mentem alcis miseratione permovere (jmd. durch Mitleidserregung bewegen, rühren): jmds. M. zu erregen suchen, misericordiam alcis captare: von M. bewegt, ergriffen, gerührt werden, misericordiā moveri oder commoveri od. permoveri od. capi: jmdm. M. schenken, misericordiam alci tribuere, impertire: M. haben, fühlen, misericordiam habere. misericordem esse (ein mitleidiges Herz besitzen); misericordem se praebere (sich mitleidig zeigen): M. haben (fühlen) mit jmd., misereri alcis; miseret me alcis; tenet me misericordia alcis: M. mit jmds. Geschick haben (fühlen), misericordiam alcis fortunis adhibere; alcis casum od. fortunam miserari oder commiserari (indem man es laut bedauert): kein M. (keine Regung des M.) in sich aufkommen lassen, misericordiam non recipere: von anderer M. leben, alienā misericordiā vivere.

    deutsch-lateinisches > Mitleid, Mitleiden

  • 9 Unruhe

    Unruhe, a) übh.: inquies (z.B. nocturna). turbidus motus (unruhige Bewegung). – concursatio (das Hin-u. Herlaufen auf der Straße oder im Hause). – turba od. Plur. turbae (Lärm). – b) des Gemüts: animi motus. – aestus (unruhiges Schwanken des Gemüts). – sollicitudo (Aufgeregtheit, Bekümmertheit des Gemüts). – angor (Ängstlichkeit des Gemüts). – in U. geraten, commoveri; permoveri: jmdm. einige U. machen, alci aliquid sollicitudinis afferre: nichts machte mir mehr U., als etc., nihil me magis sollicitabat, quam etc. – c) im Staate: motus (unruhige Bewegungen). – tumultus. tumultuatio (lärmender Auflauf). – dissensiones civiles (Uneinigkeiten im Staate). – novae res (Neuerungen im Staate). – tempestas. procella (stürmische Bewegung im Staate). – seditio (Aufruhr). – Unruhen erregen, novis rebus studere; novas res quaerere od. moliri od. agere; seditionem commovere od. excitare: es brechen Unruhen aus, motus exsistunt; [2414] seditio oritur; in einem Lande, terra turbatur novis consiliis.

    deutsch-lateinisches > Unruhe

  • 10 Vorstellung

    Vorstellung, I) die Präsentation, z.B. bei einem Fürsten: admissio (Audienz). – II) Darstellung, Vor-Augen-Stellung, a) durch Sprache und Mimik auf dem Theater: actio (als Handlung). – fabula (das Bühnenstück, Schauspiel). – b) durch die Rede übh.: oratio (Rede). – admonitio (Ermahnung, Warnung). – Vorstellungen machen, monere: oft und ernstlich V. machen, multa varie diligenterque monere. – jmdm. wegen etwas V. machen, monere alqm de alqa re od. mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern); agere cum alqo de alqa re (übh. mit jmd. wegen etwas verhandeln, reden): jmdm. ernstliche V. machen, diligenter alqm monere: jmdm. freundliche (gütliche) V. machen, alqm amice admonere: durch gütliche V. nichts erreichen, leni ter agendo nihil proficere: durch gütliche V. zum Gehorsam zurückbringen, oratione reconciliare: durch jmds. V. sich bewegen lassen, alcis oratione permoveri: auf jmds. V. hören, alqm monentem audire; monenti alci obsequi. – c) geistige Vor-Augen-Stellung: propositio. – notio (Begriff). – cogitatio (Gedanke); verb. propositio et cogitatio (z.B. huis vitae). – opinio (Meinung, Ansicht, z.B. lebhafte, recens). – unsere Vorstellungen, quae concepimus animo. – nach meiner V., ut ego mihi statuo. – sich eine V. von etw. machen, cogitatione sibi alqd fingere: sich eine richtige V. von etwas machen, recte sentire de alqa re; veram speciem alcis rei capere (ein richtiges Bild von etw. bekommen): sich eine falsche V. von etwas machen, prava sentire de alqa re: sich eine zu große V. von etwas machen, maius quid suspicari de alqa re: eine anschauliche V. von etw. geben, s. vergegenwärtigen: sich eine recht lebhafte V. von etw. machen. alqd quam maxime intentis oculis, ut aiunt, acerrime [2613] contemplari: eine V. von etwas haben, ratione alqd cognitum habere: es übersteigt etwas alle V., ne cogitari quidem alqd potest: ein Schmerz, der über alle V. geht, dolor opinione maior.

    deutsch-lateinisches > Vorstellung

  • 11 exordium

    exōrdium, iī, n. (exordior), I) im engern Sinne, der Anfang eines Gewebes, der Zettel, togae exordia, Fest. 185, 32: non possum togam praetextam sperare, cum exordium pullum videam, Quint. 5, 10, 71. – II) im weitern Sinne, der Beginn, Anfang (vgl. Non. 30, 22), A) im allg.: rerum, mundi, Lact.: vitae, Cic.: huius mali, Cic.: exordium habere a Romulo, Eutr.: exordium sumere ab alqa re, Lact. u. Amm.: proximus liber velut novum sumet exordium, Quint. – Plur., exordia rerum, Lucr.: revocare ex. primae pugnae, Verg. – B) insbes., der Eingang einer Rede, 1) eig.: in dicendi exordio permoveri, Cic.: Plur., prima exordia sumere, Verg. – als Teil einer Rede, der Eingang = die Einleitung, Cic. u. Quint. (auch im Plur.). – 2) meton., die ganze Abhandlung, Schrift, das ganze Buch, Col. 5, 11, 14 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exordium

  • 12 permoveo

    per-moveo, mōvi, mōtum, ēre, stark in Bewegung s etzen, I) eig.: terram sarritione, recht umarbeiten, Colum.: resinae uncias tres dolio immergere et permovere, umrühren, untereinanderschütteln, Pallad.: mare permotum, erregt, stürmisch, Lucr. – II) übtr.: A) geistig in Bewegung setzen, u. zwar: a) in bezug auf den Verstand = bewegen, veranlassen, alqm pollicitationibus, Caes.: nihil te curulis aedilitas permovit, quo minus castissimos ludos omni flagitio pollueres, konnte dich nicht abhalten zu usw., Cic. de har. resp. 27. – oft im Partic., permotus auctoritate, iniuriis, Caes.: studio dominandi, Sall. – b) in bezug auf Gemüt und Herz = bewegen, rühren, reizen, in Affekt setzen, aufbringen, beunruhigen, alqm, Cic. u.a.: mentem iudicum, Cic. – im Passiv, permoveri animo, den Mut sinken lassen, Caes.: labore itineris, über das Ungemach des Marsches unmutig werden, Caes.: hoc tumultu permoti, durch diesen Kriegsschrecken beunruhigt (bestürzt), Nep.: u. so oft im Partic., permotus metu, dolore, iracundiā, odio, aus Furcht usw., Cic. u.a.: permoti mente, in einer Art von Entzückung, Cic. – permotus ad miserationem, Tac.: in gaudium, Tac. – B) einen Affekt erregen, omnes affectus, Quint.: invidiam, misericordiam, metum et iras, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permoveo

  • 13 sēnsus

        sēnsus ūs, m    [SENT-], a perceiving, observation: utere igitur argumento tute ipse sensūs tui, accept a proof from your own experience: oppidanos a sensu eius (operis) avertere, Cu.— A power of perceiving, perception, feeling, sensation, sense, consciousness: doloris: moriundi sensum celeritas abstulit: (Niobe) posuit sensum, saxea facta, mali, O.— A sense, special sense: ut nec ullus sensus maneat: oculorum: neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi: gustatus, qui est sensus maxime voluptarius: sensūs in capite conlocati sunt.— Feeling, sentiment, emotion, inclination, disposition: ipse in commovendis iudicibus eis ipsis sensibus permoveri: vestri sensūs ignarus: amandi... amoris: meus me sensus, quanta vis fraterni sit amoris, admonet: erga nos sensus civium.— An opinion, thought, sense, view, notion: animi: sensus eius de re p.: dissidenti sensūs suos aperire, N.: in his ipsis rebus aliquem sensum habere.— A habit of mind, mode of thinking, notion, taste: volgaris popularisque: haec oratio longe a nostris sensibus abhorrebat.—Esp., with communis, a general mode of thinking, prevailing notion, common insight, common sense: id a consuetudine communis sensūs abhorrere: quae versantur in sensu hominis communi: Communi sensu plane caret, H.: quod in communibus hominum sensibus positum est: ex communibus sensibus ducta oratio, from the usual lines of thought, Ta. — Consciousness, sense, understanding: a mero redeant in pectora sensūs, O.: nisi si timor abstulit omnem Sensum animumque, O.— Sense, idea, meaning, signification: testamenti, Ph.: verba, quibus voces sensūsque notarent, H.: verbi, O.
    * * *
    feeling, sense

    Latin-English dictionary > sēnsus

  • 14 exordium

    exordĭum, ii, n. [exordior, I.].
    I.
    Prop., the beginning, the warp of a web (rare):

    non possum togam praetextam sperare, cum exordium pullum videam,

    Quint. 5, 10, 71.—
    II.
    Transf., in gen., a beginning, commencement (the usual meaning; syn.: initium, principium, primordium): neve inde navis inchoandae exordium Coepisset, quae, etc., Enn. ap. Auct. Her. 2, 22, 34 (Trag. v. 282 ed. Vahl.):

    hujus quoque exordium mali, quoniam principium boni diximus, explicemus,

    Cic. Inv. 1, 3, 3; cf.: institutae rei publicae clarum ac tam omnibus notum, id. Rep. 2, 2:

    a qua totius vitae ducat exor dium,

    id. Fin. 5, 7, 18; cf.:

    a quibus tempo ribus scribendi capiat exordium,

    id. Leg. 1, 3, 8:

    paene ab exordio Urbis,

    Suet. Vesp. 8; id. Tib. 42:

    tertius (annus) a prima vigilia sumens exordium,

    Amm. 26, 1, 9.—In plur.:

    rerum,

    Lucr. 2, 333; 3, 31; 4, 114; cf. Verg. E. 6, 33:

    priva animaï,

    Lucr. 3, 380:

    solis lunaeque,

    id. 5, 471:

    rationis,

    id. 1, 149:

    primae pugnae,

    Verg. A. 7, 40 et saep.—
    B.
    In partic., of speech:

    saepe animadverti, summos oratores in dicendi exordio permoveri,

    Cic. de Or. 1, 27, 122:

    ergo ita nascetur exordium,

    id. Tusc. 1, 4 fin. —As part of a speech or writing, the introduction, exordium, proëm, preface (syn.:

    prooemium, praefatio, prologus): exordium est principium orationis, per quod animus auditoris aut judicis constituitur vel apparatur ad audiendum,

    Auct. Her. 1, 3, 4; cf. Quint. 4, 1, 1 sq.:

    tum denique id, quod primum est dicendum, postremum soleo cogitare, quo utar exordio,

    Cic. de Or. 2, 77 fin.:

    proximus liber a prima parte, id est exordio incipiet,

    Quint. 3, 11, 28; 1, 12, 19:

    in exordio pro Milone,

    id. 9, 4, 133; 9, 4, 74 et saep.— In plur., Quint. 11, 3, 161:

    quae prima exordia sumat?

    Verg. A. 4, 284.—
    2.
    Transf., a writing, treatise, in gen., Col. 5, 11, 13; 7, 5, 1; 7, 12, 1 al.

    Lewis & Short latin dictionary > exordium

См. также в других словарях:

  • MANDANIS — Gymnosophista insignis, quem cum Alexander per internuntios ad Iovis filii epulum vocari iussisset, et parenti amplissima praemia, detrectanti vero gravissimum cruciatum proponeret, constantissime ferunt respondisse. Nec illum Iovis filium esse,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»