Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw+zu+jm+passen

  • 81 anpassen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Kleidung, Bauteile etc.) fit (+ Dat to)
    2. fig. (Löhne, Renten etc.) adapt, adjust (+ Dat oder an + Akk to); POL. align (to); farblich etc.: match (with); das Chamäleon kann seine Farbe der Umgebung anpassen chameleons can adapt their appearance according to their surroundings; sein Verhalten oder sich der veränderten Situation anpassen adapt o.s. to the new situation
    II v/refl
    1. adapt (o.s.), adjust (o.s.) (+ Dat oder an + Akk to); POL. align (to); (Norm etc.) conform to; er kann sich einfach nicht anpassen he just won’t fit in; angepasst
    2. Augen: accommodate
    * * *
    to suit; to modulate; to fit; to take one's measure for; to assimilate; to match; to accommodate; to adjust; to adapt; to conform;
    sich anpassen
    to conform; to adapt oneself
    * * *
    ạn|pas|sen sep
    1. vt
    1) Kleidung to fit (+dat on); Bauelemente to fit (+dat to)
    2)

    (= abstimmen) anpassen — to suit sth to sth

    3)

    (= angleichen) anpassen — to bring sth into line with sth

    2. vr
    to adapt (oneself) (+dat to); (gesellschaftlich) to conform

    wir mussten uns ihren Wünschen anpassenwe had to fit in with their wishes or with them

    See:
    auch angepasst
    * * *
    (to adjust or make appropriate or suitable: He suited his speech to his audience.) suit
    * * *
    an|pas·sen
    I. vt
    etw etw dat/an etw akk \anpassen to adapt sth to sth
    2. (darauf abstellen)
    etw etw dat \anpassen to adapt sth to sth
    etw [an etw akk] \anpassen to adjust sth [to sth]
    4. (entsprechend verändern)
    etw etw dat \anpassen to adjust sth to sth
    II. vr
    1. (sich darauf einstellen)
    sich akk [etw dat] \anpassen to adjust [to sth]
    sich akk jdm [o an jdn] /etw dat \anpassen to fit in with [or adapt [oneself] to] sb/sth; (gesellschaftlich) to conform to sth
    * * *
    1.
    1) (passend machen) fit
    2) (abstimmen) suit (Dat. to)
    2.
    reflexives Verb adapt [oneself] (Dat. to); < animal> adapt; (gesellschaftlich) conform
    * * *
    anpassen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Kleidung, Bauteile etc) fit (+dat to)
    2. fig (Löhne, Renten etc) adapt, adjust (+dat oder
    an +akk to); POL align (to); farblich etc: match( with);
    das Chamäleon kann seine Farbe der Umgebung anpassen chameleons can adapt their appearance according to their surroundings;
    sich der veränderten Situation anpassen adapt o.s. to the new situation
    B. v/r
    1. adapt (o.s.), adjust (o.s.) (+dat oder
    an +akk to); POL align (to); (Norm etc) conform to;
    er kann sich einfach nicht anpassen he just won’t fit in; angepasst
    2. Augen: accommodate
    * * *
    1.
    2) (abstimmen) suit (Dat. to)
    2.
    reflexives Verb adapt [oneself] (Dat. to); < animal> adapt; (gesellschaftlich) conform
    * * *
    v.
    to acclimatise (UK) v.
    to acclimatize (US) v.
    to accommodate v.
    to adapt v.
    to assimilate v.
    to customise (UK) v.
    to customize (US) v.
    to modulate v.
    to re-adjust v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anpassen

  • 82 apply

    1. transitive verb
    1) anlegen [Verband]; auftragen [Creme, Paste, Farbe] (to auf + Akk.); zuführen [Wärme, Flüssigkeit] (to Dat.)

    apply the brakes — bremsen; die Bremse betätigen

    2) (make use of) anwenden

    applied linguistics/mathematics — angewandte Sprachwissenschaft / Mathematik

    3) (devote) richten, lenken [Gedanken, Überlegungen, Geist] (to auf + Akk.); verwenden [Zeit, Energie] (to auf + Akk.)

    apply oneself [to something] — sich (Dat.) Mühe geben [mit etwas]; sich [um etwas] bemühen

    2. intransitive verb
    1) (have relevance) zutreffen (to auf + Akk.); (be valid) gelten

    things which don't apply to us — Dinge, die uns nicht betreffen

    2) (address oneself)

    apply [to somebody] for something — [jemanden] um etwas bitten od. (geh.) ersuchen; (for passport, licence, etc.) [bei jemandem] etwas beantragen; (for job) sich [bei jemandem] um etwas bewerben

    * * *
    1) ((with to) to put (something) on or against something else: to apply ointment to a cut.) auftragen
    2) ((with to) to use (something) for some purpose: He applied his wits to planning their escape.) anwenden
    3) ((with for) to ask for( something) formally: You could apply (to the manager) for a job.) sich bewerben (um)
    4) ((with to) to concern: This rule does not apply to him.) zutreffen
    5) (to be in force: The rule doesn't apply at weekends.) gelten
    - academic.ru/3247/appliance">appliance
    - applicable
    - applicability
    - applicant
    - application
    - apply oneself/one's mind
    * * *
    ap·ply
    <- ie->
    [əˈplaɪ]
    I. vi
    1. (formally request)
    to \apply for sth (for a job) sich akk um etw akk bewerben; (for permission) etw akk beantragen (to bei + dat)
    Tim's applied to join the police Tim hat sich bei der Polizei beworben
    to \apply for a grant/job sich akk um [o für] ein Stipendium/eine Stelle bewerben
    to \apply for a passport einen Pass beantragen
    to \apply for a patent ein Patent anmelden
    to \apply for shares BRIT FIN Aktien zeichnen
    2. (submit application)
    to \apply for a job eine Bewerbung einreichen
    to \apply in writing sich akk schriftlich bewerben
    please \apply in writing to the address below bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an unten stehende Adresse
    3. (pertain) gelten
    to \apply to sb/sth jdn/etw betreffen
    II. vt
    1. (put on)
    to \apply sth [to sth] etw [auf etw akk] anwenden
    to \apply a bandage einen Verband anlegen
    to \apply cream/paint Creme/Farbe auftragen
    to \apply make-up Make-up auflegen
    to \apply a splint to sth etw schienen
    to \apply sth etw gebrauchen
    to \apply the brakes bremsen
    to \apply force Gewalt anwenden
    to \apply pressure to sth auf etw akk drücken
    to \apply sanctions Sanktionen verhängen
    to \apply common sense seinen gesunden Menschenverstand benutzen
    to \apply oneself sich akk anstrengen
    * * *
    [ə'plaɪ]
    1. vt
    paint, ointment, lotion etc auftragen (to auf +acc), applizieren (spec); dressing, plaster anlegen, applizieren (spec); force, pressure, theory, rules anwenden (to auf +acc); knowledge, skills verwenden (to für), anwenden (to auf +acc); funds verwenden (to für), gebrauchen (to für); brakes betätigen; results, findings verwerten (to für); one's attention, efforts zuwenden ( to +dat), richten (to auf +acc); embargo, sanctions verhängen (to über +acc)

    to apply oneself/one's mind (to sth) — sich/seinen Kopf (inf) (bei etw) anstrengen

    2. vi
    1) (= make an application) sich bewerben (for um, für)

    to apply to sb for sthsich an jdn wegen etw wenden; (for job, grant also) sich bei jdm für or um etw bewerben; (for loan, grant also) bei jdm etw beantragen

    apply at the office/next door/within — Anfragen im Büro/nebenan/im Laden

    she has applied to college/university — sie hat sich um einen Studienplatz beworben

    2) (= be applicable) gelten (to für); (warning, threat, regulation) gelten (to für), betreffen (
    to +acc); (description) zutreffen (to auf +acc, für)
    * * *
    apply [əˈplaı]
    A v/t
    1. (to) auflegen, -tragen, legen (auf akk), anbringen (an, auf dat):
    apply a plaster to a wound ein Pflaster auf eine Wunde kleben;
    apply a varnish coating einen Lacküberzug aufbringen oder -tragen
    2. die Bremsen etc betätigen:
    3. (to)
    a) verwenden (auf akk, für)
    b) anwenden (auf akk):
    apply all one’s energy seine ganze Energie einsetzen oder aufbieten;
    apply a lever einen Hebel ansetzen;
    apply drastic measures drastische Maßnahmen anwenden oder ergreifen;
    applied to modern conditions auf moderne Verhältnisse angewandt;
    the force is applied to the longer lever arm PHYS die Kraft greift am längeren Hebelarm an
    4. anwenden, beziehen ( beide:
    to auf akk)
    5. (to) den Sinn richten (auf akk), beschäftigen (mit)
    6. a) apply o.s. sich widmen (to dat)
    b) sich anstrengen
    B v/i
    1. (to) Anwendung finden (bei), zutreffen oder sich anwenden lassen (auf akk), passen (auf akk, zu), anwendbar sein oder sich beziehen (auf akk), gelten (für):
    the law does not apply das Gesetz findet keine Anwendung oder ist nicht anwendbar;
    this applies to all cases dies gilt für alle Fälle, dies lässt sich auf alle Fälle anwenden
    2. sich wenden (to an akk; for wegen)
    3. (for) beantragen (akk), einen Antrag stellen (auf akk), einkommen oder nachsuchen (um), (auch zum Patent) anmelden (akk):
    apply for membership einen Aufnahmeantrag stellen;
    apply to sb for sth bei jemandem um etwas nachsuchen;
    apply for shares WIRTSCH Br Aktien zeichnen
    4. sich bewerben ( for um):
    5. bitten, ersuchen ( beide:
    to akk;
    for um)
    * * *
    1. transitive verb
    1) anlegen [Verband]; auftragen [Creme, Paste, Farbe] (to auf + Akk.); zuführen [Wärme, Flüssigkeit] (to Dat.)

    apply the brakes — bremsen; die Bremse betätigen

    2) (make use of) anwenden

    applied linguistics/mathematics — angewandte Sprachwissenschaft / Mathematik

    3) (devote) richten, lenken [Gedanken, Überlegungen, Geist] (to auf + Akk.); verwenden [Zeit, Energie] (to auf + Akk.)

    apply oneself [to something] — sich (Dat.) Mühe geben [mit etwas]; sich [um etwas] bemühen

    2. intransitive verb
    1) (have relevance) zutreffen (to auf + Akk.); (be valid) gelten

    things which don't apply to us — Dinge, die uns nicht betreffen

    apply [to somebody] for something — [jemanden] um etwas bitten od. (geh.) ersuchen; (for passport, licence, etc.) [bei jemandem] etwas beantragen; (for job) sich [bei jemandem] um etwas bewerben

    * * *
    (for) v.
    sich bewerben (um) v. (to) v.
    anlegen v.
    anwenden (auf) v.
    auflegen v. v.
    anlegen v.
    anwenden v.
    auflegen v.
    verwenden v.
    zutreffen v.

    English-german dictionary > apply

  • 83 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 84 quaero

    quaero, quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, 1) eig.: α) v. leb. Wesen: αα) leb. Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per arva piorum invenit Eurydicen, Ov.: quaeritur huic alius (ein Gegner), Verg.: quaeritur (man sucht einen), qui tantae pondera molis sustineat, Ov.: Gutrua- tus celeriter omnium curā quaesitus, Caes.: quaesitus matri (von der M.) agnus, Verg.: u. so filia matri est quaesita, Ov. – liberos ad necem, Cic. Sest. 54: alqm ad poenam, Eutr. 7, 15. – ββ) Lebl.: cibum (v. Hunde), Varro: portum, Caes.: Indiam, Curt.: terras, Ov.: viam, quā etc., Ov.: locum, in quo etc., Curt.: sibi hospitium, Plaut.: domicilia sibi, Curt.: escam in sterquilino, Phaedr. – β) v. lebl. Subjj.: quod natura cibum quaerit cuiusque animantis, Lucr. 4, 856: per imas quaerit (Ufens) iter valles, sucht sich Bahn (= strömt dahin), Verg. Aen. 7, 802: te decisa suum dextera quaerit, Verg. Aen. 10, 395: mutilatae cauda colubrae... moriens dominae vestigia quaerit, Ov. met. 6, 560. – 2) übtr.: a) suchen, α) = aufzutreiben suchen, sich zu verschaffen-, zu erwerben suchen, zu gewinnen suchen, erstreben od. = etw. sich verschaffen, gewinnen, erringen, αα) leb. Wesen: sibi novum imperatorem, Sall.: alci generum, Plin. ep.:
    ————
    antiquis de moribus alci uxorem, Iuven.: heredem in regnum, Verg.: adversus externos militem, Tac. – liberos, zu zeugen suchen, erzielen, Plaut. u. Suet.: iustissimos viros ad administrandam rem publicam, zu gewinnen suchen, Eutr.: u. so melius visum amicos quam servos quaerere, Sall. – ββ) Lebl.: pecuniam (vom Borger), Nep.: opus (Arbeit), Cic. u. Liv.: alci venenum (jmd. zu vergiften suchen), Cic.: mortem, den T. suchen, Vell.: vitam, das L. zu erhalten suchen, Vell.: remedium sibi ad alqd, Cic.: locum (Gelegenheit) iniuriae, Liv., od. insidiis, Liv. u. Curt.: tempus aut locum pugnae, Sall.: tempus atque occasionem fraudis ac doli, passen auf usw., Caes.: armis gloriam atque divitias, Sall.: gloriam bello, Cic., belli domique, Eutr.: sibi dignitatem, Hirt. b. G.: alci od. sibi honores, Cic. u. Liv.: nobilitatem laboribus atque periculis, Sall.: bello concordiam, Sall. fr.: principatum armis, Vell.: immortalitatem sibi morte, Cic.: iustum amorem omni sibi liberalitate et docilitate, Eutr.: victoria quaeritur sollicitis armis, Ov.: quaesita per hoc dignitas, Sen. ep. 68, 11. – v. Lebl., quid sibi hic vestitus quaerit? was soll das Kleid bedeuten? Ter. eun. 558. – β) suchen = zu bewerkstelligen-, zu bereiten suchen, od. = bewerkstelligen, bereiten, fugam ex Italia, Cic.: itineribus diversis fugam nequiquam, Caes.: alci ignominiam, Liv.: alci salutem malo, Ter.: dedecore potius quam manu salutem lie-
    ————
    ber sein Heil suchen in usw., Sall.: invidiam in alqm, zu erregen suchen, Cic.: u. so ex habitu invidiam Midiae (dem Midias), Quint.: ultionem, Veranlassung zur Rache suchen, Vell. – γ) nach jmd. od. etw. Verlangen tragen, trachten, etw. verlangen, begehren, erwarten, Caesarem, Hor. carm. 4, 5, 16: pocula aurea, Hor.: solacia, Curt.: novum statum, novam rem publicam, Vell.: non tam mortis quam belli remedium, Curt.: eas se tamen balneas non ex libris patris, sed ex tabulis et ex censu quaerere, Cic. – m. folg. ut u. Konj., quaeris (du verlangst, wünschest), ut suscipiam cogitationem, quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4 zw. (Wesenb. quod vis): u. so verb. quaerere et petere, ut etc., Gell. 13, 18 (17), 2. – δ) nach etw. sich umsehen = auf etw. sinnen, denken, consilium, Ter.: omisso veteri consilio novum, Sall.: consilia belli, Hirt. b. G.: aliquid duram in dominam, Prop. – mit folg. indir. Fragesatz, quaerere ipse secum et agitare cum suis coepit, quibusnam rebus in ea provincia maximam uno anno pecuniam facere posset, Cic. Verr. 2, 17: ut quaeramus, quonam modo maxime ulti sanguinem nostrum pereamus, Sall. Cat. 33, 5. – ε) mit folg. Infin., suchen = sich bemühen zu usw., od. = begehren, wünschen zu usw., bibere in somnis, Lucr.: abrumpere lucem, Verg.: mitibus mutare tristia, Hor.: mori, Sen., honeste mori, Iustin.: e monte aliquo in alium transilire,
    ————
    Plin.: mutare sedes, Tac. – b) beratend, besprechend untersuchen, zum Gegenstande der Beratung od. Untersuchung od. Betrachtung machen, profectionis tempus, Caes. b. c. 1, 67, 1: rationem perficiendi (consilii), Caes. b. G. 7, 37, 6: sed quaeramus unamquamque reliquorum sententiam, Cic. Tusc. 5, 48. – m. de u. Abl., Socratem de vita et de moribus solitum esse quaerere, Cic. de rep. 1, 16: iuvabat de aeternitate animarum quaerere (nachzudenken), Sen. ep. 102, 2. – absol., quaero, ich sinne darüber nach, Ter. Andr. 683. – c) zu erfahren od. zu ergründen suchen, wissen wollen, sich erkundigen, Erkundigung einziehen, fragen, forschen, α) übh.: αα) alqm, zB. alqm a ianua, ab ostio, nach jmd. an der Haustür fragen, Cic. de or. 2, 276. – ββ) alqd ab, ex od. de alqo, gew. m. folg. Fragesatz, quaerit ex solo ea, quae in conventu dixerat;... eadem secreto ab aliis quaerit, Caes.: a quo cum quaesivisset, quo duci se vellet, Nep.: quaero abs te teneasne memoriā etc., Cic.: quaero a te, utrum hoc adduxerit caeli temperatura an terrae bonitas? Varro fr.: de te ipso, Vatini, quaero, utrum... an etc., Cic.: ex me quaesieras, nonne putarem etc., Cic.: ex quibus quaererent scirentne etc., Cic. – dum inter se invicem quaerunt, quae sit huius perseverantiae causa, Lact. – quaere, cur? Cic.: quaerant, num quid etc., Cic.: quaesivit, si (ob) incolumis evasisset, Liv.: cum quaereretur, ecqui Campanorum
    ————
    bene meritus de re publica nostra esset, Liv. – nachaug. m. folg. an u. Konj. quaesitum est, an danda esset inquisitio, Plin. ep. 6, 29, 8 (u. so 7, 11, 1; 7, 19, 5 u.a.): quaesito (Abl. absol.), an Caesar venisset, Tac. ann. 2, 9. – cura tibi de quo quaerere nulla fuit, nach dem zu fragen, Ov. ex Pont. 4, 3, 18. – quid quaeris? was fragst du noch? = kurz, mit einem Worte, Cic. u. Hor.: ebenso noli quaerere, Cic. – si quaeris, wenn du weiter (nach dem weiteren Erfolge) fragst, das Weitere wissen willst, genauer auf die Frage eingehst, Cic.: ebenso si quaerimus, si quaeritis? Cic.: u. si verum quaeris, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n., die Frage, Ov. met. 4, 794. Ov. fast. 1, 278. – als Übersetzung von πύσμα (als rhet. Fig.), Aquil. Rom. de fig. sent. § 12. Mart. Cap. 5. § 524. – β) von der wissenschaftl. Frage, an jmd. eine Frage richten, eine Frage aufstellen, -aufwerfen, multa ex eo saepe quaesivi, Cic.: si quis quid quaereret, Cic.: naturā fieret laudabile carmen, an arte, quaesitum est, Hor.: quaeritur inter medicos, cuius generis aquae sint utilissimae, Plin. – d) gerichtl. befragen, mit jmd. od. über etw. ein Verhör anstellen (halten), etw. gerichtl. untersuchen, wegen od. über etw. eine Untersuchung anstellen, rem per tormenta, Suet.: coniurationem, Liv.: de morte alcis, Cic.: absol., coëgit consules circa fora proficisci ibique quaerere et iudicia exercere, Liv. 39, 18, 2. – de servo in dominum,
    ————
    den Sklaven peinlich befragen wegen des H. (über den H.), Cic.: aber de Philota (mit Ph.), Curt.
    II) prägn.: a) suchen = durch Arbeit, Verdienst zu erwerben suchen, erwerben, verdienen, tam facile victum, Ter.: victum vulgo (v. einer Buhldirne), Ter.: u. so victum sibi obscoenissimum, Lact.: victum sibi aegre quaesisse eumque sordide invenisse comparandis mulis et vehiculis, quae etc., Gell. 15, 4, 3: argentum, Hor.: pecuniam, Plaut.: nummos aratro et manu, Cic.: rem honeste mercaturis faciendis, Cic.: fruges boum labore quaesitae, Curt.: iam diu nihil quaesivisse, Cic.: ea, quae voce quaesierat, Quint.: miser homo est, qui ipsus sibi quod edit quaerit et id aegre invenit, Plaut.: ego quaero quod edim, his (= hi) quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr.: alius quantum aleā quaesierit tantum bibit, Plin. – absol., conserva, quaere, parce, Ter.: laborans, quaerens, parcens, Ter.: nec minor est virtus quam quaerere, parta tueri, Ov.: contrivi in quaerendo vitam, Ter.: denique sit finis quaerendi, Hor.: quis hunc non putet confiteri sibi quaesito opus esse? er müsse etwas verdienen, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n. u. Plur. quaesīta, ōrum, n., das Erworbene, quaesiti tenax, et qui quaesita reservent, Ov. met. 7, 657: asper et attentus quaesitis, Hor. sat. 2, 6, 82: bes. erworbene (gesammelte) Schätze, ante quaesita, Hor. sat. 1, 1, 38. – b) etw. vergebens suchen, sich vergebens nach etw. umse-
    ————
    hen, etw. vermissen, Siciliam in Sicilia, Cic.: saepe Persas et Indos et imbellem Asiam, Liv.: optatos Tyndaridas, Prop.: occasionem omissam od. praetermissam, Liv.: quaerit Boeotia Dircen, Ov.: amnes quaerunt armenta, Stat.: soleo non numquam quaerere M. Regulum, nolo enim dicere desiderare, Plin. ep. 6, 2, 1: hic ego virtutem vestram quaero, sapientiam desidero, veterem consuetudinem requiro, Cornif. rhet. 4, 49. – c) etw. verlangen, erfordern; nötig machen (v. Lebl.), sic alia, quae umidum locum quaerunt, Varro r. r. 1, 23, 4: quia (alter collis) magnā parte editus et praeceps pauca munimenta quaerebat, Sall. Iug. 98, 3: ne limites ex litibus iudicem quaerant, Varro r. r. 1, 15 in.: nego ego quicquam a testibus dictum, quod cuiusquam oratoris eloquentiam quaereret, Cic. II. Verr. 1, 29: quod bellum repens aut dictatoriam maiestatem aut Quinctium rectorem quaesisset, Liv. 4, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quaero

  • 85 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.

    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-, getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zuletzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art. poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – / statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).

    / Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.: rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > absum

  • 86 attention

    1. noun
    1) no pl. Aufmerksamkeit, die

    pay attention to somebody/something — jemanden/etwas beachten

    pay attention!gib acht!; pass auf!

    attract [somebody's] attention — [jemanden] auf sich (Akk.) aufmerksam machen

    call or draw somebody's attention to somebody/something — jemandes Aufmerksamkeit auf jemanden/etwas lenken

    attention Miss Jones(on letter) zu Händen [von] Miss Jones

    2) no pl. (consideration)
    3) (Mil.)

    stand to attention — stillstehen; strammstehen

    2. interjection
    2) (Mil.) stillgestanden
    * * *
    [ə'tenʃən]
    1) (notice: He tried to attract my attention; Pay attention to your teacher!) die Aufmerksamkeit
    2) (care: That broken leg needs urgent attention.) die Behandlung
    3) (concentration of the mind: His attention wanders.) die Aufmerksamkeit
    4) ((in the army etc) a position in which one stands very straight with hands by the sides and feet together: He stood to attention.) stillstehen
    - academic.ru/4302/attentive">attentive
    - attentively
    - attentiveness
    * * *
    at·ten·tion
    [əˈten(t)ʃən]
    1. (notice) Aufmerksamkeit m
    \attention! Achtung!
    could I have your \attention, please? dürfte ich um Ihre Aufmerksamkeit bitten?
    he tried to escape the \attention of the police er versuchte, bei der Polizei nicht aufzufallen
    your \attention seems to be wandering Sie scheinen nicht bei der Sache zu sein
    to be the centre of \attention im Mittelpunkt des Interesses stehen
    to pay \attention to detail auf Details achten
    to attract [or catch] [or get] sb's \attention jdn auf sich akk aufmerksam machen
    to call [or draw] \attention to sth die Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to give sth one's undivided [or full] \attention etw dat seine ungeteilte [o ganze] Aufmerksamkeit schenken
    to pay \attention Acht geben, aufpassen
    to pay \attention to sb/sth jdm/etw Aufmerksamkeit schenken
    to turn one's \attention to sth seine Aufmerksamkeit auf etw akk richten
    2. (maintenance) Wartung f, Instandhaltung f
    my washing machine needs \attention meine Waschmaschine muss überholt werden
    3. (care) Pflege f
    my fingernails need \attention ich muss mich mal wieder um meine Fingernägel kümmern
    medical \attention ärztliche Behandlung
    you should seek medical \attention for that cut du solltest diese Schnittwunde ärztlich behandeln lassen
    4. (in letters)
    for the \attention of Mr Miller, \attention: Mr Miller zu Händen von Mr. Miller
    5. no pl esp MIL (stiff stance) Stillstand m
    \attention! stillgestanden!
    to stand at \attention stillstehen
    to stand to \attention Haltung annehmen
    \attentions pl Aufmerksamkeit f kein pl, Interesse nt kein pl
    to turn one's \attentions to sth seine Aufmerksamkeit etw dat zuwenden; (courting)
    to pay one's \attentions to sb jdm den Hof machen
    * * *
    [ə'tenSən]
    1. n
    1) no pl (= consideration, observation, notice) Aufmerksamkeit f

    to call attention to sthauf etw (acc) aufmerksam machen

    to call or draw sb's attention to sth, to call or draw sth to sb's attention — jds Aufmerksamkeit auf etw (acc) lenken, jdn auf etw (acc) aufmerksam machen

    to attract sb's attention — jds Aufmerksamkeit erregen, jdn auf sich (acc) aufmerksam machen

    to turn one's attention to sb/sth — jdm/einer Sache seine Aufmerksamkeit zuwenden, seine Aufmerksamkeit auf jdn/etw richten

    to pay attention/no attention to sb/sth — jdn/etw beachten/nicht beachten

    your attention, please — ich bitte um Aufmerksamkeit; (official announcement) Achtung, Achtung!

    it has come to my attention that... — ich bin darauf aufmerksam geworden, dass...

    it has been brought to my attention that... — es ist mir zu Ohren gekommen, dass...

    2) (COMM)

    attention Miss Smith, for the attention of Miss Smith — zu Händen von Frau Smith

    3) (MIL)

    to stand to or at attention, to come to attention — stillstehen

    4)
    2. pl
    (= kindnesses) Aufmerksamkeiten pl;
    * * *
    attention [əˈtenʃn] s
    1. Aufmerksamkeit f:
    attract (sb’s) attention (jemandes) Aufmerksamkeit erregen, (jemanden) auf sich aufmerksam machen;
    without attracting attention ganz unauffällig;
    bring sth to sb’s attention jemandem etwas zur Kenntnis bringen, jemanden von etwas in Kenntnis setzen, jemanden von etwas unterrichten;
    call ( oder draw) sb’s attention to jemandes Aufmerksamkeit lenken auf (akk), jemanden aufmerksam machen auf (akk);
    come to sb’s attention jemandem zur Kenntnis gelangen;
    it has come to my attention that … ich bin darauf aufmerksam geworden, dass …;
    can ( oder may) I have your attention, please Achtung, Achtung, eine Durchsage!;
    can ( oder may) I have your attention for a moment? darf ich Sie einen Moment um Ihre Aufmerksamkeit bitten?;
    he had their attention sie hörten ihm aufmerksam zu;
    listen with close attention aufmerksam zuhören;
    pay attention pass auf!;
    pay attention to jemandem od einer Sache Beachtung schenken, achtgeben oder aufpassen auf (akk);
    pay no attention to außer Acht lassen;
    pay close attention, be all attention ganz Ohr sein, ganz bei der Sache sein;
    pay more attention in future passen Sie in Zukunft besser auf!;
    turn one’s attention to seine Aufmerksamkeit zuwenden (dat), sein Augenmerk richten auf (akk);
    (for the) attention of zu Händen von (od gen); catch B 6, escape A 3, hold2 B 23
    2. Beachtung f, Erledigung f:
    for immediate attention! zur sofortigen Veranlassung!;
    give a matter prompt attention eine Sache rasch erledigen
    3. a) Aufmerksamkeit f, Gefälligkeit f
    b) pl Aufmerksamkeiten pl:
    pay one’s attentions to sb jemandem den Hof machen
    4. MIL Grundstellung f:
    stand to ( oder at) attention stramm-, stillstehen;
    attention! stillgestanden!
    5. he needs urgent medical attention er muss sofort ärztlich behandelt werden
    * * *
    1. noun
    1) no pl. Aufmerksamkeit, die

    pay attention to somebody/something — jemanden/etwas beachten

    pay attention! — gib acht!; pass auf!

    attract [somebody's] attention — [jemanden] auf sich (Akk.) aufmerksam machen

    call or draw somebody's attention to somebody/something — jemandes Aufmerksamkeit auf jemanden/etwas lenken

    attention Miss Jones (on letter) zu Händen [von] Miss Jones

    2) no pl. (consideration)
    3) (Mil.)

    stand to attention — stillstehen; strammstehen

    2. interjection
    2) (Mil.) stillgestanden
    * * *
    n.
    Achtung -en f.
    Aufmerksamkeit f.
    Vorsicht -en f.
    Wartung -en f.

    English-german dictionary > attention

  • 87 hacer

    a'θɛr
    v irr
    1) machen, tun

    sin hacer nada — tatenlos, untätig

    ¡Hecho! — Abgemacht!

    2) (absolver, realizar) absolvieren
    3) ( terminar) anfertigen
    4) (ejecutar, cumplir) verrichten
    5) ( rendir) leisten
    6) ( producir un efecto) wirken
    7) ( disponer) zubereiten, machen
    8) machen, zerteilen, verwandeln

    hacer papilla a alguien(fam) jdn zur Schnecke machen

    hacerle picadillo a alguien(fam) Hackfleisch aus jdm machen

    9) ( suponer) glauben, halten für

    Te hacía en Londres. — Ich glaubte dich in London.

    10) ( suministrar) verschaffen, besorgen, liefern

    Mis amigos me hicieron de libros. — Meine Freunde besorgten mir Bücher.

    Veinte y seis hacen veintiseis. — Zwanzig und sechs macht sechsundzwanzig.

    12) ( obligar) verpflichten, tun lassen

    ¿Para qué me hiciste venir? — Warum hast du mich kommen lassen?

    13) ( desempeñar un trabajo no fijo) arbeiten, erledigen

    Estoy haciendo de camarero. — Ich arbeite gerade als Kellner.

    14) ( fingir) so tun als ob

    Hice como que no lo ví. — Ich habe so getan, als ob ich ihn nicht sehen würde.

    15) sein
    16) ( tiempo transcurrido) her sein

    Hace dos años que vivo aquí. — Seit zwei Jahren wohne ich hier.

    17)

    (fam) haberla hecho buena — schön hereingefallen sein, etwas Schönes angerichtet haben

    ¡Ahora si la he hecho buena! — Da habe ich ja was Schönes angerichtet!

    18)

    Mi hermano ha vuelto a hacer de las suyas. — Mein Bruder treibt wieder sein Unwesen.

    19)

    hacer por hacer — etw tun, damit es erledigt ist

    20) tun

    ¡Qué se le ha de hacer! — Was ist zu tun?

    ¡Qué le hemos de hacer! — Was will man da machen!

    21)

    hacer de buena/mala gana — gerne, widerwillig tun

    22)

    hacer ver algo — etw zu verstehen geben, etw zeigen

    23) (trabajar, obrar) tun, arbeiten

    ¡Tengo mucho que hacer! — Ich habe viel zu tun!

    24)

    hacer el amor con alguien — mit jdm Liebe machen, mit jdm schlafen (fam)

    25)
    verbo transitivo
    1. [gen] machen
    hacer tenis, balonmano Tennis, Handball spielen
    3. (antes de sust) [comportarse mal]
    4. [sensación, impresión]
    5. [mostrar actitud]
    6. [representar] spielen
    7. [suponer] vermuten
    8. (antes de infin o que) [ser causa de]
    hacer que bewirken, dass
    9. (antes de infin o que) [mandar] (jn) etw (A) machen lassen
    ————————
    verbo intransitivo
    hacer de [representar] spielen
    [trabajar] arbeiten als
    2. [aparentar]
    hacer como so tun, als ob
    3. [procurar, intentar]
    hacer por hacer algo sich bemühen, etw zu machen
    ¿hace? abgemacht?
    ————————
    verbo impersonal
    1. [tiempo meteorológico] sein
    2. [tiempo transcurrido] vor
    ————————
    hacerse verbo pronominal
    1. [formarse] sich bilden
    2. [desarrollarse, crecer] wachsen
    3. [guisarse, cocerse] kochen
    4. [convertirse] werden
    5. (antes de adj) [resultar] sein
    6. [imaginarse, figurarse]
    7. [mostrarse]
    8. [simular] so tun, als ob
    9. [acostumbrarse]
    10. [quedarse, apropiarse]
    hacer
    hacer [a'θer]
    num1num (producir) machen; (vestido) nähen; (coche) herstellen; la casa está hecha de madera das Haus ist aus Holz; Dios hizo al hombre Gott schuf den Menschen
    num2num (realizar) machen, tun; (servicio) erweisen; (maleta) packen; (favor) tun; (balance) ziehen; (libro) schreiben; (disparo) abgeben; (solitario) legen; ¿qué hacemos hoy? was unternehmen wir heute?; hacer una llamada anrufen; demuestra lo que sabes hacer zeig, was in dir steckt; hazlo por mí tu es mir zuliebe; a medio hacer halb fertig; ¡Dios mío, qué has hecho! mein Gott, was hast du da angerichtet!; lo hecho, hecho está was geschehen ist, ist geschehen; puedes hacer lo que quieras du kannst tun und lassen, was du willst; ¿qué haces por aquí? was bringt dich hierher?; ¡me la has hecho! du hast mich reingelegt!
    num3num (con el intelecto: demagogia) betreiben; (poema) schreiben; (pregunta) stellen; (observación) anstellen; (discurso) halten
    num4num (ocasionar: sombra) spenden; (ruido) machen; (daño) zufügen [a+dativo]; (destrozos) anrichten; no puedes hacerme esto das kannst du mir nicht antun
    num5num (caber) fassen; esta bota hace cinco litros in dieses Fass gehen fünf Liter
    num6num (construir) bauen; (monumento) errichten
    num7num (disponer: maleta) packen
    num8num (procurar) schaffen; ¿puedes hacerme sitio? kannst du etwas zur Seite rücken?
    num9num (transformar) hacer pedazos algo etw kaputtmachen; estás hecho un hombre du bist ja groß geworden
    num10num (habituar) sich gewöhnen [a an+acusativo]
    num11num (cortar) schneiden (lassen); ¿quién te hace el pelo? zu welchem Friseur gehst du?
    num12num (conseguir) schaffen; (dinero) verdienen; (amistad) schließen
    num13num (llegar) hacer puerto einlaufen; hacer noche en... übernachten in... +dativo
    num14num (más sustantivo) hacer caja finanzas abrechnen; hacer caso a alguien jdm gehorchen; hacer cumplidos Umstände machen; hacer frente a algo/alguien etw dativo /jemandem die Stirn bieten; hacer gimnasia (con aparatos) turnen; (en el suelo) Gymnastik machen; hacer uso de algo etw gebrauchen
    num15num (más verbo) hacer creer algo a alguien jdm etwas weismachen; hacer venir a alguien jdn zu sich dativo rufen; hazle pasar bitte ihn herein; no me hagas contarlo erspare es mir, das erzählen zu müssen
    num16num (limpiar) sauber machen; hacer los platos das Geschirr spülen
    num17num teatro hacer una obra ein Theaterstück aufführen; hacer el (papel de) Fausto den Faust spielen
    num18num (ens: carrera) studieren; ¿haces francés o inglés? lernst du Französisch oder Englisch?
    num19num (gastr: comida) zubereiten; (patatas) kochen; (pastel) backen; quiero la carne bien hecha ich möchte das Fleisch gut durchgebraten
    num1num (convenir) passen; eso no hace al caso das tut nichts zur Sache
    num2num (oficio) arbeiten [de als+nominativo]
    num3num (con preposición) por lo que hace a Juan... was Juan angeht,...; hizo como que no me vio er/sie übersah mich (einfach)
    hacerse
    num1num (volverse) werden; hacerse del Madrid dem Sportverein von Real Madrid beitreten
    num2num (crecer) wachsen
    num3num (simular) sich verstellen; se hace a todo er/sie gibt sich mit allem zufrieden
    num4num (habituarse) sich gewöhnen [a an+acusativo]
    num5num (cortarse) sich dativo schneiden lassen
    num6num (parecer) glauben
    num7num (conseguir) schaffen; hacerse respetar sich dativo Respekt verschaffen; hacerse con el poder an die Macht gelangen
    num8num (resultar) se me hace muy difícil creer eso es fällt mir sehr schwer, das zu glauben
    num1num (tiempo) hace frío/calor es ist kalt/warm; hoy hace un buen día heute haben wir schönes Wetter
    num2num (temporal) vor +dativo; hace tres días vor drei Tagen; no hace mucho vor kurzem; desde hace un día seit einem Tag

    Diccionario Español-Alemán > hacer

  • 88 pasar

    pa'sar
    v
    1) passieren, geschehen, vorkommen

    ¿Qué ha pasado? — Was ist geschehen?

    2)

    pasar por — passieren, vorbeigehen an, vorbeikommen an

    ¿Ya ha pasado? — Ist es schon vorbei?

    Yo pasaro. — Ich komme vorbei.

    pasar por agua fría( los huevos) Eier abschrecken

    3) ( un tiempo) verbringen, verleben

    ¡Que lo pase bien! — Alles Gute!/Viel Spaß!

    4) ( sobre pasar) überholen
    5)
    6) ( entrar) hereinkommen
    7) ( las horas) vergehen
    8) ( alcanzar) reichen
    9) ( colar) sieben
    verbo transitivo
    1. [trasladar]
    2. [conducir hacia adentro] hineinführen
    3. [acercar] geben
    ¿me pasas la sal? gibst du mir bitte das Salz?
    4. [hacer llegar] weitergeben
    5. [atravesar] überqueren
    6. [filtrarse] durchsickern
    7. [filtrar]
    8. [deslizar] streichen
    9. [contagiar]
    10. [aceptar] annehmen
    11. [consentir]
    12. [cruzar - en espacio] überqueren
    13. [ocupar tiempo] verbringen
    14. [padecer] erleiden
    15. [aprobar] bestehen
    16. [sobrepasar] überschreiten
    17. [adelantar] überholen
    18. [omitir] auslassen
    19. [revisar]
    20. [película] zeigen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [ir] gelangen
    2. [circular - en vehículo] vorbeifahren ; [ - a pie] vorbeigehen
    pasar de largo weitergehen/-fahren
    3. [entrar] eintreten
    ¡pase! herein!
    4. [poder entrar] durchkommen
    5. [ir un momento] vorbeischauen
    6. [suceder] passieren
    ¿qué pasa aquí? was ist hier los?
    pase lo que pase egal, was passiert
    7. [terminarse] vorüber sein
    8. [transcurrir] vergehen
    9. [cambiar de situación]
    pasar de... a... von... zu überwechseln
    10. [cambiar de acción]
    11. [conformarse]
    pasar con/sin algo mit /ohne etw auskommen
    12. [servir] taugen
    pasar de algo / alguien mit etw/jm nichts zu tun haben wollen
    14. [aguantar]
    ————————
    pasarse verbo pronominal
    1. [acabarse] zu Ende gehen
    2. [emplear tiempo] verbringen
    3. [perder] entgehen
    4. [descomponerse] verderben
    5. [cambiar de bando]
    6. [omitir] auslassen
    7. [olvidar] vergessen
    8. [quedar inadvertido]
    se me ha pasado lo que has dicho ich habe nicht mitbekommen, was du gesagt hast
    9. [excederse]
    10. (familiar) [propasarse] zu weit gehen
    11. [divertirse o aburrirse]
    ¿cómo te lo pasaste en la fiesta? Wie gefiel's dir auf dem Fest?
    pasar
    pasar [pa'sar]
    num1num (por delante) vorbeigehen; (en coche) vorbeifahren; pasar corriendo vorbeilaufen; pasar desapercibido unbemerkt bleiben; pasar de largo (no detenerse) nicht anhalten; (no entrar) nicht hereinkommen; pásate un momento por mi casa komm doch auf einen Sprung zu mir; dejar pasar (por delante) vorbeilassen; no dejes pasar la oportunidad lass die Gelegenheit nicht ungenutzt; el avión pasó por encima del Teide das Flugzeug flog über den Teide
    num2num (por un hueco) durchgehen; (en coche) durchfahren; el sofa no pasa por la puerta das Sofa passt nicht durch die Tür; el Ebro pasa por Zaragoza der Ebro fließt durch Zaragoza; pasar por una crisis eine Krise durchleben
    num3num (trasladarse) hinübergehen; (entrar) hereinkommen; me hizo pasar er/sie bat mich herein; pasemos al comedor lass uns doch ins Esszimmer gehen
    num4num (acaecer) passieren; ¿qué pasa? was ist los?; ¿qué te pasa? was hast du?; pase lo que pase auf jeden Fall; dejar pasar algo etw zulassen; lo que pasa es que,... es ist Folgendes:...
    num5num (acabar) vorübergehen; ya ha pasado la tormenta das Gewitter ist vorbei; cuando pasen las vacaciones... nach den Ferien...
    num6num (el tiempo) vergehen; han pasado dos semanas sin llover es hat schon seit zwei Wochen nicht mehr geregnet; lo pasado, pisado Schwamm drüber
    num7num (ser transferido) übergehen; medicina sich übertragen
    num8num (poder existir) auskommen; vamos pasando es geht uns (einigermaßen) gut
    num9num (aparentar) durchgehen [por als+nominativo]; pasa por nuevo alle glauben, es sei neu; podrías pasar por alemana man könnte dich glatt für eine Deutsche halten; hacerse pasar por médico sich als Arzt ausgeben
    num10num (cambiar) übergehen [a zu+dativo]; paso a explicarte porqué ich erzähle dir jetzt, warum; pasar a mayores sich verschlimmern
    num11num (ser admisible) durchgehen; arreglándolo aún puede pasar wenn du es reparierst, ist es noch brauchbar; pasar por un control einer Prüfung standhalten
    num12num (no jugar) passen
    num13num (familiar: no necesitar) verzichten (können) [de auf+acusativo]; yo paso de salir ich möchte nicht ausgehen; paso de esta película dieser Film interessiert mich nicht; pasa de todo ihm/ihr ist alles egal
    num14num (loc): pasar por alto auslassen; pasar por encima de (un obstáculo) überwinden; (una persona) übergehen, ignorieren
    num1num (atravesar) überqueren; (un territorio) durchqueren; pasar el semáforo en rojo (a pie) über eine rote Ampel laufen; (en coche) über eine rote Ampel fahren; pasar el puente über die Brücke gehen
    num2num (por un hueco) (durch)führen; pasar la tarjeta por la ranura die Karte durch den Schlitz ziehen; pasar algo por debajo de la puerta etw unter der Tür durchschieben
    num3num (trasladar) verlegen; pasar a limpio ins Reine schreiben
    num4num (dar) reichen
    num5num (una temporada) verbringen; pasar el invierno en Mallorca auf Mallorca überwintern; pasarlo bien sich amüsieren; pasarlo en grande einen Riesenspaß haben; pasarlo mal eine schlechte Zeit durchleben; ¡que lo paséis bien! viel Spaß!
    num6num (sufrir) leiden; pasar hambre hungern; pasar frío frieren; has pasado mucho du hast viel durchgemacht; pasé un mal rato es ging mir schlecht
    num7num (transmitir) übertragen; (una película) vorführen; (una noticia) weiterleiten; (dinero) überweisen; pasar un recado etwas ausrichten; me has pasado el resfriado du hast mich mit deiner Erkältung angesteckt; le paso a la Sra. Ortega ich verbinde Sie mit Fr. Ortega
    num8num (sobrepasar) übertreffen; (cierta edad) überschreiten; he pasado los treinta ich bin schon über dreißig; te paso en altura ich bin größer als du
    num9num (hacer deslizar) pasar la mano por la mesa mit der Hand über den Tisch streichen; pasar la aspiradora Staub saugen
    num10num (tolerar) durchgehen lassen
    num11num (aprobar) bestehen
    num12num (omitir) auslassen
    num13num (leer sin atención) überfliegen; (recitar sin atención) herunterleiern
    num14num (repasar) wiederholen; (estudiar) durchgehen
    num15num (tragar) (hinunter)schlucken; no puedo pasarme la pastilla ich krieg die Tablette nicht runter
    num16num (colar) passieren
    num17num (la pelota) abspielen; (a alguien) zuspielen
    num18num (las hojas de un libro) umblättern
    num19num (géneros prohibidos) schmuggeln
    pasarse
    num1num (acabarse) verstreichen; (dolor) nachlassen; se me han pasado las ganas ich habe keine Lust mehr; ya se le pasará el enfado sein/ihr Ärger wird schon verfliegen; pasarse de fecha das Verfallsdatum überschreiten
    num2num (exagerar) übertreiben; pasarse de la raya über die Stränge schlagen; pasarse de listo besonders schlau sein wollen; te has pasado de listo da hast du dich selbst überlistet; te has pasado un poco con la sal du hast etwas zu viel Salz genommen
    num3num (por un sitio) vorbeigehen; me pasé un rato por casa de mi tía ich habe kurz bei meiner Tante vorbeigeschaut; se me pasó por la cabeza que... es ging mir durch den Kopf, dass...; no se te pasará ni por la imaginación du wirst ja wohl nicht im Traum daran denken; pasarse la mano por el pelo sich dativo mit der Hand durch die Haare fahren
    num4num (cambiar) wechseln [a zu+dativo] fuerzas armadas überlaufen [a zu+dativo]; se ha pasado de trabajadora a perezosa sie ist jetzt nicht mehr fleißig, sondern faul
    num5num (olvidarse) entfallen; se me pasó tu cumpleaños ich habe deinen Geburtstag vergessen
    num6num (estropearse) verderben; (fruta) faul werden; (alimentos) schlecht werden; (leche) sauer werden; (mantequilla) ranzig werden; (flores) welken; se ha pasado el arroz der Reis ist zerkocht
    num7num (escaparse) entgehen; se me pasó la oportunidad ich verpasste die Chance; se me pasó el turno ich merkte nicht, dass ich an der Reihe war
    num8num (loc): pasarse de moda aus der Mode kommen

    Diccionario Español-Alemán > pasar

  • 89 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a
    ————
    me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.
    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-,
    ————
    getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius
    ————
    obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zu-
    ————
    letzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein
    ————
    od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art.
    ————
    poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).
    Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.:
    ————
    rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absum

  • 90 sort

    1. noun
    1) Art, die; (type) Sorte, die

    people of every/that sort — Menschen jeden/diesen Schlages

    it takes all sorts [to make a world] — (coll.) es gibt so'ne und solche (ugs.)

    all sorts of... — alle möglichen...

    she is just/not my sort — sie ist genau/nicht mein Typ (ugs.)

    what sort of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    sort of(coll.) irgendwie; (more or less) mehr oder weniger; (to some extent) ziemlich (ugs.)

    or something of the sortoder so [etwas ähnliches] (ugs.)

    he is a doctor/footballer of a sort or of sorts — (derog.) er nennt sich Arzt/Fußballspieler

    we don't mix with people of that sortmit solchen Leuten wollen wir nichts zu tun haben

    he/she is a good sort — (coll.) er/sie ist schon in Ordnung (ugs.)

    2)

    be out of sortsnicht in Form sein; (be irritable) schlecht gelaunt sein

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91862/sort_out">sort out
    * * *
    [so:t] 1. noun
    (a class, type or kind: I like all sorts of books; She was wearing a sort of crown.) die Art
    2. verb
    (to separate into classes or groups, putting each item in its place: She sorted the buttons into large ones and small ones.) sortieren
    - sorter
    - of a sort / of sorts
    - out of sorts
    - sort of
    - sort out
    * * *
    [sɔ:t, AM sɔ:rt]
    I. n
    1. (type) Sorte f, Art f
    what \sort of day did you have? wie war dein Tag?
    what \sort of person is he/she? was für ein Mensch ist er/sie?
    is there any \sort of food which you don't like? gibt es irgendein Essen, das du nicht magst?
    to be sb's \sort person jds Typ sein fam; thing [nach] jds Geschmack sein
    I never thought he was her \sort ich hätte nie gedacht, dass er ihr Typ ist fam
    all \sorts of people alle möglichen Leute
    sb's favourite [or AM favorite] \sort jds Lieblingssorte
    I had a \sort of feeling that... ich hatte so ein Gefühl, dass...
    it's a \sort of machine for peeling vegetables and things es ist so eine Art Maschine, mit der man Gemüse und anderes schälen kann
    she's a very generous \sort really sie ist ein ausgesprochen großzügiger Mensch
    I know your \sort! Typen wie euch kenne ich [zur Genüge]! fam
    to be not the \sort to do sth nicht der Typ [Mensch] sein, etw zu tun
    4.
    nothing of the \sort nichts dergleichen
    of \sorts [or of a \sort] eine Art von, so etw wie
    he's an artist of \sorts er nennt sich Künstler
    to be [or feel] out of \sorts (not well, sick) sich akk nicht fit fühlen, nicht ganz auf der Höhe [o auf dem Posten] sein fam; (crotchety) nicht besonders gut gelaunt sein
    something of the \sort so etwas in der Art
    it takes all \sorts to make a world esp BRIT ( prov) es gibt solche und solche fam
    II. adv ( fam)
    \sort of
    1. (rather) irgendwie
    that's \sort of difficult to explain das ist nicht so einfach zu erklären
    it's getting \sort of late es ist schon recht spät
    the walls were painted \sort of pink die Wände waren in einem Rosaton gestrichen
    2. (not exactly) mehr oder weniger, so ungefähr, sozusagen
    is he inviting you?well, \sort of lädt er dich ein? — mehr oder weniger
    III. vt
    to \sort sth etw sortieren
    I'm going to \sort these old books into those to be kept and those to be thrown away ich sortiere diese Bücher nach solchen, die ich behalte und solchen, die ich wegwerfe
    to \sort the mail die Post sortieren
    to \sort sth etw in Ordnung bringen
    can you \sort the car by tomorrow? können Sie das Auto bis morgen reparieren?
    3.
    sth \sorts the men from the boys an etw dat zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist fam
    IV. vi
    to \sort through sth etw sortieren [o durchsehen]
    * * *
    [sɔːt]
    1. n
    1) (= kind) Art f; (= species, type, model) Sorte f, Art f

    a sort ofeine Art (+nom), so ein/eine

    this sort of house — diese Art Haus, so ein Haus

    a silly sort of smile —

    I have a sort of idea that... what sort of — ich habe das or so ein Gefühl, dass... was für ein

    what sort of (a) man is he? — was für ein Mensch ist er?

    he's not the sort of man to do that — er ist nicht der Mensch, der das täte

    he's a painter of a sort or of sorts — er ist Maler, sozusagen

    he's some sort of administratorer hat irgendwie in der Verwaltung zu tun

    he's got some sort of job with... — er hat irgendeinen Job bei...

    you'll do nothing of the sort! — von wegen!, das wirst du schön bleiben lassen!

    2)

    (= person) he's a good sort — er ist ein prima Kerl

    your sort never did any good — du und deinesgleichen, ihr habt noch nie etwas zustande gebracht

    it takes all sorts (to make a world) — es gibt so 'ne und solche

    3)
    4) (COMPUT) Sortieren nt, Sortiervorgang m
    2. adv

    is it tiring? – sort of — ist das anstrengend? – irgendwie schon

    aren't you pleased? – sort of — freust du dich nicht? – doch, eigentlich schon

    is this how he did it? – well, sort of — hat er das so gemacht? – ja, so ungefähr

    3. vt
    2)

    (= solve, organize) to get sth sorted — etw auf die Reihe bekommen

    4. vi
    1)
    2) (COMPUT) sortieren
    * * *
    sort1 [sɔː(r)t] s obs Los n, Schicksal n
    sort2 [sɔː(r)t]
    A s
    1. Sorte f, Art f, Klasse f, Gattung f, WIRTSCH auch Marke f, Qualität f:
    all sorts of alle möglichen, allerlei;
    all sorts of people got in touch with me die verschiedensten Leute setzten sich mit mir in Verbindung;
    it takes all sorts (to make a world) es muss auch solche (Leute) geben;
    all sorts of things alles Mögliche
    2. Art f:
    after a sort gewissermaßen;
    nothing of the sort nichts dergleichen;
    I won’t do anything of the sort! ich denke nicht daran!, einen Dreck werde ich tun! umg;
    what sort of a tree? was für ein Baum?;
    these sort of men umg diese Art Leute, solche Leute;
    something of the sort so etwas, etwas Derartiges;
    a sort of stockbroker umg (so) eine Art Börsenmakler;
    he’s a good sort umg er ist ein guter oder anständiger Kerl;
    he’s not my sort er ist nicht mein Fall oder Typ;
    he’s not the sort of man who … er ist nicht der Mann, der (so etwas tut etc)
    3. sort of umg ein bisschen, irgendwie (manchmal unübersetzt):
    she sort of boxed his ears sie gab ihm eine Ohrfeige;
    I sort of expected it ich hatte es irgendwie erwartet;
    he sort of hinted it er machte so eine (vage) Andeutung;
    I’ve sort of promised it ich habe es halb und halb versprochen;
    did they help you? - well, sort of (ja,) schon
    4. of a sort, of sorts pej so etwas (Ähnliches) wie:
    5. out of sorts umg nicht auf der Höhe oder dem Damm
    6. TYPO Schriftgarnitur f:
    out of sorts ausgegangen
    B v/t
    1. auch sort out Briefmarken etc sortieren, (ein)ordnen:
    sort o.s. out umg
    a) zur Ruhe kommen,
    b) sich einrichten,
    c) sich eingewöhnen
    a) auslesen, -sortieren, sichten:
    sort sth out from sth etwas von etwas trennen
    b) fig sich Klarheit verschaffen über (akk)
    3. sort out umg ein Problem etc lösen, eine Lösung finden für:
    the problem has sorted itself out das Problem hat sich (von selbst) erledigt
    4. sort out Br umg jemanden zur Schnecke oder Minna machen
    5. auch sort together zusammenstellen, -tun ( beide:
    with mit)
    C v/i
    1. sort through etwas durchsehen
    2. obs gut, schlecht passen ( with zu)
    * * *
    1. noun
    1) Art, die; (type) Sorte, die

    people of every/that sort — Menschen jeden/diesen Schlages

    it takes all sorts [to make a world] — (coll.) es gibt so'ne und solche (ugs.)

    all sorts of... — alle möglichen...

    she is just/not my sort — sie ist genau/nicht mein Typ (ugs.)

    what sort of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    sort of(coll.) irgendwie; (more or less) mehr oder weniger; (to some extent) ziemlich (ugs.)

    or something of the sort — oder so [etwas ähnliches] (ugs.)

    he is a doctor/footballer of a sort or of sorts — (derog.) er nennt sich Arzt/Fußballspieler

    he/she is a good sort — (coll.) er/sie ist schon in Ordnung (ugs.)

    2)

    be out of sorts — nicht in Form sein; (be irritable) schlecht gelaunt sein

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Art -en f.
    Gattung -en f.
    Marke -n f.
    Sorte -- f.
    Sortierung f. (out) v.
    ordnen v.
    sortieren v. v.
    sortieren v.

    English-german dictionary > sort

  • 91 fugen

    v/t
    * * *
    to be suitable; to be appropriate;
    sich fügen
    to join; to give in; to defer; to resign; to comply; to submit; to acquiesce
    * * *
    fu|gen ['fuːgn]
    vt
    to joint
    * * *
    fü·gen
    [ˈfy:gn̩]
    I. vt
    1. (geh: anfügen)
    etw an etw akk \fügen to add sth to sth
    etw auf etw akk \fügen to lay sth on sth
    Wort an Wort \fügen to string words together, to cast a sentence
    2. (geh: bewirken)
    etw fügt etw sth ordains sth
    der Zufall fügte es, dass wir uns wiedersahen coincidence had it that we met [or saw each other] again
    II. vr
    1. (sich unterordnen) to toe the line
    sich akk jdm/etw \fügen to bow to sb/sth
    sich akk den Anordnungen \fügen to obey instructions
    2. (geh: akzeptieren)
    sich akk in etw akk \fügen to submit to [or accept] sth
    3. (passen)
    sich akk in etw akk \fügen to fit into sth
    4. impers (geh: geschehen)
    es fügt sich it so happened
    sei getrost, es wird sich schon alles \fügen never fear, it'll all work out in the end
    * * *
    1.
    1) (hinzufügen) place; set
    2) (geh.): (zusammenfügen) put together
    3) (geh.): (bewirken) < fate> ordain, decree; < person> arrange
    2.

    sich in etwas (Akk.) fügen — fit into something

    sich fügenfall into line

    sich jemandem/einer Sache (Dat.) fügen — fall into line with somebody/something

    er muss lernen, sich zu fügen — he must learn to toe the line

    sich in sein Schicksal fügensubmit to or accept one's fate

    3) (geh.): (geschehen)

    es fügt sich gut, dass... — it is fortunate that...

    * * *
    fugen v/t
    2. (verstreichen) point
    * * *
    1.
    1) (hinzufügen) place; set
    2) (geh.): (zusammenfügen) put together
    3) (geh.): (bewirken) < fate> ordain, decree; < person> arrange
    2.

    sich in etwas (Akk.) fügen — fit into something

    sich jemandem/einer Sache (Dat.) fügen — fall into line with somebody/something

    er muss lernen, sich zu fügen — he must learn to toe the line

    sich in sein Schicksal fügensubmit to or accept one's fate

    3) (geh.): (geschehen)

    es fügt sich gut, dass... — it is fortunate that...

    * * *
    v.
    to caulk (masonry) v.
    to grout (masonry) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fugen

  • 92 glove

    noun
    Handschuh, der

    something fits somebody like a glove — etwas passt jemandem wie angegossen (ugs.)

    * * *
    (a covering for the hand: a pair of gloves.) der Handschuh
    - academic.ru/116153/fit_like_a_glove">fit like a glove
    * * *
    [glʌv]
    I. n usu pl Handschuh m
    leather/rubber/woollen \gloves Leder-/Gummi-/Wollhandschuhe pl
    a pair of \gloves ein Paar nt Handschuhe
    to fit like a \glove wie angegossen passen
    to do sth with the \gloves off ( fig) etw schonungslos tun
    we need to deal with vandals with the \gloves off wir müssen gegen die Rowdies mit härteren Bandagen vorgehen
    to work hand in \glove with sb mit jdm Hand in Hand arbeiten
    II. n modifier (department, manufacturer) Handschuh-
    III. vt
    1. AM (dress in gloves)
    to \glove one's hands sich dat Handschuhe anziehen
    2. SPORT (in baseball)
    to \glove the ball (catch) den Ball fangen; (in cricket) den Ball abfälschen
    * * *
    [glʌv]
    n
    (Finger)handschuh m; (SPORT) Handschuh m

    to fit ( sb) like a glove — (jdm) wie angegossen passen

    with the gloves off (fig) — schonungslos, ohne Rücksicht auf Verluste (inf)

    the gloves are off (fig)mit der Rücksichtnahme ist es vorbei, die Schonzeit ist vorbei

    * * *
    glove [ɡlʌv]
    A s
    1. (Finger)Handschuh m:
    a) wie angegossen sitzen, (jemandem) wie angegossen passen,
    b) fig (zu jemandem oder auf jemanden) ganz genau passen, haargenau (auf jemanden) zutreffen;
    take the gloves off ernst machen, massiv werden;
    with the gloves off, without gloves unsanft, rücksichts-, schonungslos; hand Bes Redew
    2. SPORT (Box-, Fecht-, Reit- etc) Handschuh m: hang up A 1
    3. (Fehde)Handschuh m:
    fling ( oder throw) down the glove (to sb) (jemanden) herausfordern, (jemandem) den Handschuh hinwerfen;
    pick ( oder take) up the glove den Handschuh aufnehmen, die Herausforderung annehmen
    B v/t mit Handschuhen bekleiden:
    gloved behandschuht
    * * *
    noun
    Handschuh, der
    * * *
    n.
    Handschuh m.

    English-german dictionary > glove

  • 93 dovetail

    'dove·tail [ʼdʌvteɪl] vi
    to \dovetail with [or into] sth mit etw dat übereinstimmen, genau zu etw dat passen;
    their plans \dovetailed conveniently with ours ihre und unsere Pläne waren perfekt aufeinander abgestimmt vt
    to \dovetail sth in wood etw verschwalben [o durch einen Schwalbenschwanz verbinden]; in metal etw verzinken [o mit einem Zinken versehen];
    to \dovetail sth with sth etw mit etw dat verzahnen;
    2)( fig)
    to \dovetail sth with [or into] sth etw an etw akk anpassen [o mit etw dat koordinieren];
    to \dovetail dates Termine aufeinander abstimmen n
    ( wood) Schwalbenschwanz m; ( metal) Zinken m

    English-German students dictionary > dovetail

  • 94 Welt

    мир. Erde auch; obere soziale Schicht свет. auf <in> der Welt в ми́ре. auf der Erde auch на све́те. in der höheren Gesellschaft в све́те. in der ganzen < in aller> Welt во всём ми́ре. das erste sozialistische Land der Welt пе́рвая социалисти́ческая страна́ в ми́ре. die Energievorräte [Kohlenvorräte] der Welt мировы́е запа́сы эне́ргии [у́гля́]. jd. hat niemanden auf der Welt, jd. ist allein auf der Welt у кого́-н. в це́лом <на всём бе́лом> све́те никого́ нет, кто-н. оди́н как перст. in der ganzen Welt bekannt (Fabrik) marke, Name всеми́рно изве́стный, изве́стный во всём ми́ре. eine Reise um die Welt путеше́ствие вокру́г све́та. jds. Ruhm ging um die Welt сла́ва о ком-н. разнесла́сь по всему́ ми́ру. für den Frieden in der Welt kämpfen боро́ться за мир во всём ми́ре. in den Augen der Welt в глаза́х всех. mit etw. vor die Welt treten представля́ть /-ста́вить что-н. на суд обще́ственного мне́ния. etw. vor der Welt verbergen скрыва́ть /- крыть что-н. от люде́й. alle Welt, die halbe Welt все. jd. wird von aller Welt wie genannt кого́-н. все называ́ют как-н. alle Welt spricht von diesem Ereignis все <повсю́ду> говоря́т об э́том, весь мир говори́т об э́том. sich vor aller Welt blamieren позо́риться о- перед всем ми́ром. die Welt der Antike анти́чный мир. die Welt der Arbeit трудово́й мир, мир труда́. die Welt des Geistes духо́вный мир. die studentische Welt студе́нты. die junge Welt молодёжь f . die weibliche Welt же́нщины. die elegante Welt элега́нтные лю́ди. die große Welt большо́й <вы́сший> свет, вы́сшее о́бщество. die reiche Welt бога́тые лю́ди. eine Dame [ein Herr] von Welt све́тская да́ма [све́тский челове́к]. etw. ist jds. Welt кто-н. живёт в ми́ре чего́-н., что-н. чей-н. мир <чья-н. жизнь> keine Macht der Welt никака́я си́ла в ми́ре <на све́те>. nichts auf der Welt ничто́ на све́те. um alles in der Welt ра́ди всего́ свято́го. um nichts in der Welt, um keinen Preis der Welt ни за что на све́те, ни в ко́ем слу́чае. es ist das Natürlichste (von) der Welt э́то са́мое есте́ственное, что мо́жет быть / нет ничего́ бо́лее есте́ственного. er tat das Dümmste von der Welt он сде́лал са́мую большу́ю глу́пость, ничего́ бо́лее глу́пого он сде́лать не мог. jd. ist der beste Mensch (von) der Welt кто-н. са́мый лу́чший челове́к на све́те / лу́чше кого́-н. нет (никого́) на све́те | wer in aller Welt …? кто́ же всё-таки <в конце́ концо́в> …? / кто́ же, спра́шивается, …? was in aller Welt …? что́ же …?, что́ же всё-таки …? warum in aller Welt …? почему́ же …? wie in aller Welt …? ка́к же …?, и как то́лько …? | alle Welt! здо́рово !, - вот э́то да ! | die Welt aus den Angeln heben wollen хоте́ть переверну́ть весь мир. hier ist die Welt mit Brettern vernagelt да́льше пути́ нет. die Welt ist doch ein Dorf! и всё-таки мир э́то больша́я дере́вня ! am Ende der Welt sein, wohnen на краю́ све́та. für jdn. bis ans Ende der Welt laufen идти́ пойти́ за кого́-н. <ра́ди кого́-н.> на край све́та. das ist der Lauf der Welt тако́в (уж) свет, так уж устро́ен мир. mein Reich ist nicht von dieser Welt ца́рство моё не от ми́ра сего́. Glückwünsche aus aller < aus der ganzen> Welt поздравле́ния со всего́ све́та. die Alte [Neue] Welt Ста́рый [Но́вый] свет. jd. bringt etw. mit auf die Welt Talent у кого́-н. что-н. с <от> рожде́ния. zur Welt bringen Kind, Tier производи́ть /-вести́ на свет, рожда́ть, роди́ть ipf/pf . jd. sieht nicht aus, als könne er die Welt einreißen не похо́же, что́бы кто-н. мог свороти́ть го́ры. der Welt entsagen отреша́ться /-реши́ться от всего́ земно́го, уходи́ть уйти́ от ми́ра. hier stehen sich zwei Welten gegenüber, hier prallen < stoßen> zwei Welten aufeinander здесь ста́лкиваются два ми́ра. aus der Welt gehen уходи́ть /- из жи́зни. mit offenen Augen durch die Welt gehen смотре́ть по- на мир откры́тыми глаза́ми. etw. in alle Welt hinausposaunen труби́ть /pac- что-н. всему́ ми́ру < на весь мир>. gegen eine Welt von etw. kämpfen боро́ться с ми́ром чего́-н. die (weite) Welt kennenlernen смотре́ть /- свет, узнава́ть /-зна́ть мир < свет>. auf die < zur> Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. das kann doch nicht die Welt kosten э́то не обойдётся сли́шком до́рого / не сто́ит же э́то миллио́ны. in einer anderen Welt leben жить в друго́м ми́ре. in die Welt passen стоя́ть обе́ими нога́ми на земле́. an den Schlaf der Welt rühren пробужда́ть /-буди́ть мир. etw. aus der Welt schaffen a) Streit, Zank конча́ть поко́нчить с чем-н. b) Schwierigkeit устраня́ть устрани́ть что-н. c) Problem разреша́ть /-реши́ть что-н. die Welt gesehen haben повида́ть pf im Prät мир. weit in der Welt herumkommen е́здить по- по всему́ <по бе́лу> све́ту. etwas von der Welt gesehen haben повида́ть pf im Prät ко́е-что́ в ми́ре. so etwas hat die Welt noch nicht gesehen! тако́го ещё свет не ви́дел <не вида́л>!, тако́го ещё не быва́ло ! er war damals noch nicht auf der Welt тогда́ <в ту по́ру> его́ ещё на све́те не́ было. nicht aus der Welt sein находи́ться недалеко́. etw. in die Welt setzen пуска́ть пусти́ть <распуска́ть/-пусти́ть > что-н. Kinder in die Welt setzen производи́ть на свет дете́й. solange die Welt steht пока́ мир существу́ет. zwischen zwei Welten stehen ока́зываться /-каза́ться между двумя́ мира́ми. uns trennen Welten, zwischen uns liegen Welten нас разделя́ет непроходи́мая про́пасть, мы лю́ди соверше́нно ра́зных взгля́дов. von etw. trennt uns eine ganze Welt от чего́-н. нас отделя́ет це́лый мир. deswegen geht die Welt nicht unter от э́того не насту́пит коне́ц све́та <мир не разру́шится>. die Welt nicht mehr verstehen перестава́ть /-ста́ть понима́ть люде́й. in die Welt ziehen идти́ /- стра́нствовать по све́ту. mit sich und der Welt zufrieden sein быть вполне́ и всем дово́льным. so geht's in der Welt zu тако́в (уж) свет, так уж устро́ен мир. nobel geht die Welt zugrunde умира́ть, так с му́зыкой. sich in der Welt zurechtfinden твёрдо стоя́ть на нога́х, стоя́ть обе́ими нога́ми на земле́. sich aus der Welt zurückziehen удаля́ться удали́ться от ми́ра. in jdm. bricht eine Welt zusammen для кого́-н. всё ру́шится. nicht die Welt verdienen не бог весть ско́лько

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Welt

  • 95 machen

    machen ['maxən]
    I. vt
    1) ( tun)
    sie macht, was sie will [ona] robi, co chce
    was soll ich bloß \machen? co mam począć?
    so etwas macht man nicht tak nie wolno postępować
    mit ihm kann man es [ja] \machen ( fam) można mu wejść na głowę ( przen)
    du lässt ja alles mit dir \machen! pozwalasz sobie ciosać kołki na głowie! ( przen)
    [jdm] fünf Euro klein \machen rozmienić [komuś] pięć euro
    etw [mit Wasser] voll \machen ( fam) napełnić coś [wodą]
    2) ( fertigen, produzieren) produkować [ perf wy-]; Handwerker: wytwarzać [ perf wytworzyć]; Künstler: tworzyć [ perf s-]
    sich etw \machen lassen zlecać [ perf zlecić] wykonanie czegoś
    selbst gemacht własnoręcznie wykonany
    3) ( verursachen, erzeugen) Fleck, Loch robić [ perf z-]
    Krach \machen hałasować [ perf na-]
    Unordnung \machen bałaganić [ perf na-]
    4) ( bereiten) Hunger, Durst wywoływać [ perf wywołać]
    [jdm] Angst \machen napędzić [komuś] strachu
    [jdm] Schwierigkeiten \machen utrudniać [ perf utrudnić] [komuś] coś
    [jdm] Arbeit/Sorgen \machen przysparzać [ perf przysporzyć] [komuś] pracy/trosk
    [jdm] Mut \machen dodawać [ perf dodać] [komuś] odwagi
    jdm Ärger \machen denerwować [ perf z-] kogoś
    jdm Probleme \machen sprawiać [ perf sprawić] komuś kłopoty
    das hat mir große Freude gemacht to sprawiło mi wielką radość
    5) ( vollführen, ausüben) Sprung, Salto wykonywać [ perf wykonać]
    Sport \machen uprawiać sport
    Musik \machen grać
    6) ( vorgehen)
    etw richtig/falsch \machen właściwie/niewłaściwie postępować [ perf postąpić]
    gut gemacht! doskonale!
    7) (fam: ausbreiten)
    auseinander\machen Seiten rozdzielać [ perf rozdzielić]; Karte, Zeitung otwierać [ perf otworzyć]; Beine rozstawiać [ perf rozstawić]; Arme rozpościerać
    8) ( erledigen)
    wird gemacht! zrobi się! ( pot)
    ich mache das schon! ( ich erledige das) zajmę się tym!; ( ich bringe das in Ordnung) dopilnuję tego!
    9) ( geben) Zeichen dawać [ perf dać]
    10) (fam: in Ordnung bringen, reparieren) Haushalt, Fingernägel, Garten doprowadzić do porządku
    die Bremsen \machen lassen kazać naprawić hamulce
    ein Schnitzel \machen smażyć [ perf u-] sznycel
    sich ( dat) ein Spiegelei \machen smażyć [ perf u-] sobie jajko sadzone
    selbst gemacht Saft, Kuchen własnej roboty
    12) ( erlangen, ablegen, belegen) Führerschein, Diplom robić [ perf z-]; Punkte zbierać [ perf zebrać]; Preis zdobyć; Kurs kończyć [ perf u-]
    13) ( veranstalten, unternehmen) Party, Reise organizować [ perf z-]
    sich ( dat) einen gemütlichen Abend \machen aranżować [ perf za-] miły wieczór
    sich ( dat) ein paar schöne Stunden \machen spędzić parę miłych godzin
    wann macht ihr Urlaub? kiedy planujecie urlop?
    14) (fam: ergeben) równać się
    wie viel macht drei mal sieben? ile jest trzy razy siedem?
    15) ( kosten) kosztować
    was macht das? ile płacę?
    16) (fam: verdienen)
    großen/kleinen Umsatz \machen mieć duże/małe obroty
    großen/kleinen Gewinn \machen osiągać [ perf osiągnąć] duże/niewielkie zyski
    jdn glücklich \machen uszczęśliwić kogoś
    jdn wütend \machen złościć [ perf roz-] kogoś
    jdm etw leicht \machen ułatwić komuś coś
    jdm etw schwer \machen utrudniać komuś coś
    sich ( dat) etw leicht \machen ułatwić sobie coś
    es sich ( dat) leicht \machen nie wysilać [ perf wysilić] się
    sich ( dat) Feinde \machen robić [ perf na-] sobie wrogów
    dumm \machen Fernsehen: ogłupiać
    müde \machen Sport: męczyć [ perf z-]
    jdn schlank \machen Kleidung: wyszczuplać [ perf wyszczuplić] kogoś
    jdn dick \machen Hose: pogrubiać [ perf pogrubić]
    [et]was aus einem alten Haus \machen przebudowywać [ perf przebudować] stary dom na coś
    21) (fam: einen Laut produzieren) wydawać
    einen Hahn \machen udawać koguta
    23) ( ziehen) Grimasse, Miene stroić
    was machst du denn für ein Gesicht? co się boczysz?
    der Stress macht, dass... stres powoduje, że...
    das macht die Hitze to z powodu upału
    25) (fam: sich beeilen)
    macht, dass ihr verschwindet! zmykajcie!
    macht nichts! nic nie szkodzi!
    was macht das schon? jakie to ma znaczenie?
    mach dir nichts daraus! nie przejmuj się tym!
    27) ( mögen)
    sich ( dat) nichts aus jdm/etw \machen nic sobie nie robić z kogoś/czegoś
    ich mache mir nichts aus Eiskaffee nie lubię mrożonej kawy
    den Dolmetscher \machen być tłumaczem
    etw für jdn \machen können móc coś dla kogoś zrobić
    nichts für jdn \machen können nie móc nic dla kogoś zrobić
    nichts zu \machen! nic się nie da zrobić!
    das ist nicht zu \machen to niemożliwe
    das lässt sich \machen to się da zrobić
    30) (fam: beschmutzen)
    die Hose[n] voll \machen robić [ perf na-] w portki ( pot)
    31) (fam: aufrunden) Betrag wyrównać
    hundert [Euro] voll \machen dochodzić do stu [euro]
    für etw wie gemacht sein być do czegoś stworzonym
    es [mit jdm] \machen ( fam) robić [ perf z-] to [z kimś] ( pot)
    34) (fam: stehen mit)
    was macht Paul? co słychać u Pawła?; ( beruflich) jak się Pawłowi powodzi w pracy?
    II. vt, vimpers
    1) ( bewirken)
    es macht mich traurig, dass... smuci mnie fakt, że...
    es macht mich glücklich zu hören, dass... miło mi usłyszeć, że...
    es macht bumm [coś] robi bum ( pot)
    III. vi
    ins Bett \machen robić [ perf na-] do łóżka ( pot)
    2) (fam: sich beeilen)
    schnell \machen spieszyć [ perf po-] się
    mach endlich! dalej!
    3) (fam: sich geben)
    auf Experte \machen uważać się za eksperta
    lass ihn [nur] \machen [już] pozwól mu to zrobić
    IV. vr
    sich [bei jdm] beliebt \machen zaskarbić sobie [czyjeś] względy
    sich wichtig \machen ( pej) puszyć [ perf na-] się ( pej)
    sich [gut] \machen Kind, Pflanze: dobrze rosnąć [ perf wy-]
    sich \machen dobrze się rozwijać
    4) ( passen)
    die Bluse macht sich gut zu dem Rock bluzka pasuje do spódnicy
    sich an die Arbeit \machen zabrać się do pracy
    6) ( bereiten)
    sich Sorgen \machen martwić [ perf z-] się
    \machen Sie sich [wegen mir] keine Umstände! proszę nie robić sobie kłopotu [z mojego powodu]!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > machen

  • 96 mold

    (Amer.) see academic.ru/48239/mould">mould I, II, III
    * * *
    * * *
    n, vi AM see mould
    mould, AM mold
    [məʊld, AM moʊld]
    I. n
    1. (shape) Form f
    jelly \mold Puddingform f
    2. ( fig) Typ m
    to be out of the same \mold sich dat gleichen wie ein Ei dem anderen
    to be cast in the same/a different \mold aus dem gleichen/einem anderen Holz geschnitzt sein
    he's cast in a very different \mold from his brother er ist ganz anders als sein Bruder
    to break the \mold [of sth] neue Wege in etw dat gehen
    to fit [into] the \mold of sth in das Bild [von etw dat] passen, der Vorstellung [von etw dat] entsprechen
    II. vt
    to \mold sth out of [or from] [or in] sth etw aus etw dat formen; ( fig)
    to \mold sb into sth jdn zu etw dat machen
    * * *
    I (US) [məʊld]
    1. n
    1) (= hollow form) (Guss)form f; (TYP ALSO) Mater f; (= shape, COOK) Form f
    2) (= jelly, blancmange) Pudding m, Wackelpeter m (inf)
    3) (fig

    = character, style) to be cast in or from the same/a different mould (people) — vom gleichen/von einem anderen Schlag sein, aus dem gleichen/einem anderen Holz geschnitzt sein; (novel characters) nach demselben/einem anderen Muster geschaffen sein

    the two painters/novelists etc are cast in or from the same/a different mould — die beiden Maler/Schriftsteller etc verbindet viel/wenig miteinander

    to break the mould (fig)mit der Tradition brechen

    to fit sb/sth into a mould — jdn/etw in ein Schema zwängen

    2. vt
    1) (lit) (= fashion) formen (into zu); (= cast) gießen
    2) (fig) character, person formen
    3. vr

    to mould oneself on sbsich (dat) jdn zum Vorbild nehmen

    to mould oneself on an idealsich an einem Ideal orientieren

    II (US)
    n
    (= fungus) Schimmel m III (US)
    n
    (= soil) Humus(boden) m, Humuserde f
    * * *
    mold1, besonders Br mould [məʊld]
    A s
    1. TECH (Gieß-, Guss) Form f:
    break the mold fig den üblichen Rahmen sprengen, neue Wege gehen;
    be cast ( oder made) in the same (a different) mold fig aus demselben (einem anderen) Holz geschnitzt sein;
    he’s made in his father’s mold er ist aus demselben Holz geschnitzt wie sein Vater;
    mold candle gegossene Kerze
    2. (Körper)Bau m, Gestalt f, (äußere) Form
    3. Art f, Natur f, Wesen n, Charakter m
    4. TECH
    a) Hohlform f
    b) Pressform f:
    (female) mold Matrize f;
    male mold Patrize f
    c) Kokille f, Hartgussform f
    d) (Form)Modell n
    e) Gesenk n
    f) Dreherei: Druckfutter n
    5. TECH Gussmaterial n
    6. TECH Guss(stück) m(n)
    7. Schiffbau: Mall n:
    mold loft Mall-, Schnürboden m
    8. ARCH
    a) Sims m/n
    b) Leiste f
    c) Hohlkehle f
    9. GASTR
    a) Form f (für Speisen)
    10. GEOL Abdruck m (einer Versteinerung)
    B v/t
    1. TECH gießen
    2. (ab)formen, modellieren
    3. formen (auch fig den Charakter etc), bilden ( out of aus), gestalten (on nach dem Muster von [oder gen]):
    mold sb’s character auch jemandes Charakter prägen
    4. einen Teig etc formen ( into zu), kneten
    5. mit erhabenen Mustern verzieren
    6. profilieren
    C v/i Form oder Gestalt annehmen, sich formen (lassen)
    mold2, besonders Br mould [məʊld]
    A s
    1. a) Schimmel m
    b) Moder m
    2. BOT Schimmelpilz m
    B v/i (ver)schimmeln, schimm(e)lig werden
    mold3, besonders Br mould [məʊld] s
    1. lockere Erde, besonders Ackerkrume f:
    a man of mold ein Erdenkloß m, ein Sterblicher m
    2. Humus(boden) m
    * * *
    (Amer.) see mould I, II, III
    * * *
    (US) n.
    Gießform -en f.
    Gussform -en f.
    Moder -- m.
    Pressform f.
    Schimmel - m. v.
    gestalten v.
    modellieren (mit Ton etc.) v.

    English-german dictionary > mold

  • 97 mould

    I noun
    1) (earth) Erde, die
    2) (upper soil) [Mutter]boden, der
    II 1. noun
    1) (hollow) Form, die; (Metallurgy) Kokille, die; (Plastics) Pressform, die
    2) (Cookery) [Kuchen-/Back-/Pudding]form, die
    2. transitive verb
    formen (out of, from aus)
    III noun
    (Bot.) Schimmel, der
    * * *
    I [mould] noun
    1) ((soil which is full of) rotted leaves etc.) der Humus
    2) (a growth on stale food etc: This bread is covered with mould.) der Schimmel
    - academic.ru/48245/mouldy">mouldy
    - mouldiness II 1. [məuld] noun
    1) (a shape into which a substance in liquid form is poured so that it may take on that shape when it cools and hardens: a jelly mould.) die Form
    2) (something, especially a food, formed in a mould.) die Form
    2. verb
    1) (to form in a mould: The metal is moulded into long bars.) gießen
    2) (to work into a shape: He moulded the clay into a ball.) formen
    3) (to make the shape of (something): She moulded the figure out of/in clay.) formen
    * * *
    mould1
    [məʊld, AM moʊld]
    n no pl BOT Schimmel m
    mould2, AM mold
    [məʊld, AM moʊld]
    I. n
    1. (shape) Form f
    jelly \mould Puddingform f
    2. ( fig) Typ m
    to be out of the same \mould sich dat gleichen wie ein Ei dem anderen
    to be cast in the same/a different \mould aus dem gleichen/einem anderen Holz geschnitzt sein
    he's cast in a very different \mould from his brother er ist ganz anders als sein Bruder
    to break the \mould [of sth] neue Wege in etw dat gehen
    to fit [into] the \mould of sth in das Bild [von etw dat] passen, der Vorstellung [von etw dat] entsprechen
    II. vt
    to \mould sth out of [or from] [or in] sth etw aus etw dat formen; ( fig)
    to \mould sb into sth jdn zu etw dat machen
    * * *
    I (US) [məʊld]
    1. n
    1) (= hollow form) (Guss)form f; (TYP ALSO) Mater f; (= shape, COOK) Form f
    2) (= jelly, blancmange) Pudding m, Wackelpeter m (inf)
    3) (fig

    = character, style) to be cast in or from the same/a different mould (people) — vom gleichen/von einem anderen Schlag sein, aus dem gleichen/einem anderen Holz geschnitzt sein; (novel characters) nach demselben/einem anderen Muster geschaffen sein

    the two painters/novelists etc are cast in or from the same/a different mould — die beiden Maler/Schriftsteller etc verbindet viel/wenig miteinander

    to break the mould (fig)mit der Tradition brechen

    to fit sb/sth into a mould — jdn/etw in ein Schema zwängen

    2. vt
    1) (lit) (= fashion) formen (into zu); (= cast) gießen
    2) (fig) character, person formen
    3. vr

    to mould oneself on sbsich (dat) jdn zum Vorbild nehmen

    to mould oneself on an idealsich an einem Ideal orientieren

    II (US)
    n
    (= fungus) Schimmel m III (US)
    n
    (= soil) Humus(boden) m, Humuserde f
    * * *
    mould besonders Br für mold1,2,3
    mold, besonders Br mould [məʊld]
    A s
    1. TECH (Gieß-, Guss) Form f:
    break the mold fig den üblichen Rahmen sprengen, neue Wege gehen;
    be cast ( oder made) in the same (a different) mold fig aus demselben (einem anderen) Holz geschnitzt sein;
    he’s made in his father’s mold er ist aus demselben Holz geschnitzt wie sein Vater;
    mold candle gegossene Kerze
    2. (Körper)Bau m, Gestalt f, (äußere) Form
    3. Art f, Natur f, Wesen n, Charakter m
    4. TECH
    a) Hohlform f
    b) Pressform f:
    (female) mold Matrize f;
    male mold Patrize f
    c) Kokille f, Hartgussform f
    d) (Form)Modell n
    e) Gesenk n
    f) Dreherei: Druckfutter n
    5. TECH Gussmaterial n
    6. TECH Guss(stück) m(n)
    7. Schiffbau: Mall n:
    mold loft Mall-, Schnürboden m
    8. ARCH
    a) Sims m/n
    b) Leiste f
    c) Hohlkehle f
    9. GASTR
    a) Form f (für Speisen)
    10. GEOL Abdruck m (einer Versteinerung)
    B v/t
    1. TECH gießen
    2. (ab)formen, modellieren
    3. formen (auch fig den Charakter etc), bilden ( out of aus), gestalten (on nach dem Muster von [oder gen]):
    mold sb’s character auch jemandes Charakter prägen
    4. einen Teig etc formen ( into zu), kneten
    5. mit erhabenen Mustern verzieren
    6. profilieren
    C v/i Form oder Gestalt annehmen, sich formen (lassen)
    mold, besonders Br mould [məʊld]
    A s
    1. a) Schimmel m
    b) Moder m
    2. BOT Schimmelpilz m
    B v/i (ver)schimmeln, schimm(e)lig werden
    mold, besonders Br mould [məʊld] s
    1. lockere Erde, besonders Ackerkrume f:
    a man of mold ein Erdenkloß m, ein Sterblicher m
    2. Humus(boden) m
    * * *
    I noun
    1) (earth) Erde, die
    2) (upper soil) [Mutter]boden, der
    II 1. noun
    1) (hollow) Form, die; (Metallurgy) Kokille, die; (Plastics) Pressform, die
    2) (Cookery) [Kuchen-/Back-/Pudding]form, die
    2. transitive verb
    formen (out of, from aus)
    III noun
    (Bot.) Schimmel, der
    * * *
    (UK) n.
    Gießform -en f.
    Gussform -en f.
    Moder -- m.
    Pressform f.
    Schimmel - m. (metalwork) n.
    Einguss -¨e m. (into) v.
    formen (zu) v. (out of) v.
    bilden (aus) v.
    formen v.
    gestalten v. v.
    eingießen v.
    gießen v.
    (§ p.,pp.: goß, gegossen)
    modellieren (mit Ton etc.) v.

    English-german dictionary > mould

  • 98 piece

    1. noun
    1) Stück, das; (of broken glass or pottery) Scherbe, die; (of jigsaw puzzle, crashed aircraft, etc.) Teil, der; (Amer.): (distance) [kleines] Stück

    [all] in one piece — unbeschädigt; (fig.) heil; wohlbehalten

    in pieces (broken) kaputt (ugs.); zerbrochen; (taken apart) [in Einzelteile] zerlegt

    break into pieces, fall to pieces — zerbrechen; kaputtgehen (ugs.)

    go [all] to pieces — (fig.) [völlig] die Fassung verlieren

    [all] of a piece — aus einem Guss

    say one's piece(fig.) sagen, was man zu sagen hat

    2) (part of set)

    piece of furniture/clothing/luggage — Möbel- / Kleidungs- / Gepäckstück, das

    a three-/four-piece suite — eine drei-/vierteilige Sitzgarnitur

    3) (enclosed area)

    a piece of land/property — ein Stück Land/Grundstück

    4) (example)

    piece of luck — Glücksfall, der

    he's an unpleasant piece of work(fig.) er ist ein unangenehmer Vertreter (ugs.)

    5) (item)

    piece of news/gossip/information — Nachricht, die/Klatsch, der/In formation, die

    6) (Chess) Figur, die; (Draughts, Backgammon, etc.) Stein, der
    7) (coin)

    gold piece — Goldstück, das

    a 10p piece — ein 10-Pence-Stück; eine 10-Pence-Münze

    8) (article in newspaper, magazine, etc.) Beitrag, der
    9) (literary or musical composition) Stück, das

    piece of music — Musikstück, das

    2. transitive verb

    piece together(lit. or fig.) zusammenfügen ( from aus)

    * * *
    [pi:s] 1. noun
    1) (a part of anything: a piece of cake; He examined it carefully piece by piece (= each piece separately).) das Stück
    2) (a single thing or example of something: a piece of paper; a piece of news.) das Stück
    3) (a composition in music, writing (an article, short story etc), drama, sculpture etc: He wrote a piece on social reform in the local newspaper.) das Stück
    4) (a coin of a particular value: a five-pence piece.) das Stück
    5) (in chess, draughts and other games, a small shape made of wood, metal, plastic etc that is moved according to the rules of the game.) die Spielfigur
    - academic.ru/55412/piecemeal">piecemeal
    2. adjective
    (done etc in this way: He has a rather piecemeal way of working.) stückweise
    - go all to pieces
    - go to pieces
    - in pieces
    - piece together
    - to pieces
    * * *
    [pi:s]
    I. n
    1. (bit) Stück nt; (part) Teil nt o m
    a \piece of bread/cake/pizza eine Scheibe Brot/ein Stück nt Kuchen/ein Stück nt Pizza
    a \piece of broken glass eine Glasscherbe
    [all] in one \piece unbeschädigt, heil, in einem Stück
    to break/tear a \piece off [sth] ein Stück [von etw dat] abbrechen/abreißen
    to break/smash/tear sth in [or into] [or to] \pieces etw in Stücke brechen/schlagen/reißen
    to come to \pieces (break apart) in seine Einzelteile zerfallen; (for disassembly) zerlegbar sein
    to go [or fall] to \pieces ( fig) person zusammenbrechen, durchdrehen fam; marriage zerbrechen, sich akk auflösen
    to pick [or tear] [or BRIT also pull] sb/sth to \pieces ( fig fam) jdn/etw in der Luft zerreißen
    the moment she'd left, they began to pull her to \pieces sie hatte kaum die Tür hinter sich geschlossen, als sie anfingen sich das Maul über sie zu zerreißen fam
    to take sth to \pieces BRIT etw zerlegen [o auseinandernehmen]
    \piece by \piece Stück für Stück
    in \pieces glass, vase in Scherben
    2. (item) Stück nt
    \piece of baggage [or luggage] Gepäckstück nt
    \piece of clothing Kleidungsstück nt
    \piece of equipment Ausrüstungsgegenstand m
    \piece of paper Blatt nt Papier
    a \piece of wood ein Stück nt Holz
    a \piece of advice ein Rat m
    a \piece of evidence ein Beweis m, ein Beweisstück nt
    a \piece of information eine Information
    a \piece of legislation ein Gesetz nt, eine Gesetzesvorlage
    \piece of luck Glücksfall m
    \piece of news Neuigkeit f, Nachricht f
    a skilful [or AM skillful] \piece of research ein geschickt recherchierter Beitrag
    4. (in chess) Figur f; (in backgammon, draughts) Stein m
    5. ART, LIT, MUS, THEAT Stück nt, Werk nt
    a \piece of writing ein literarisches Werk
    a choral \piece eine Komposition für Chor
    an instrumental \piece ein Instrumentalstück nt
    6. JOURN Beitrag m, Artikel m
    7. (coin) Stück nt
    a 50p \piece ein 50-Pence-Stück nt
    \piece of eight ( hist) mexikanischer [o spanischer] Dollar, Achterstück nt
    8. (pej! fam: woman) Weib nt pej, Tussi f pej sl
    a \piece of skirt alles, was Röcke anhat fam
    \piece of tail [or AM ass] ( vulg sl) Fotze f vulg
    9. ( dated fam: gun) Schusswaffe f
    artillery \piece [Artillerie]geschütz nt
    10. AM (sl: gun) Knarre f fam
    11.
    a \piece AM ( fam) ein Katzensprung m
    the sea is only a \piece away from our hotel vom Hotel ist es nur ein Katzensprung bis zum Meer
    a \piece of the action esp AM ein Stück nt des Kuchens
    to be a \piece of cake ( fam) kinderleicht sein
    to give sb a \piece of one's mind ( fam) jdm [mal gehörig] die Meinung sagen
    to say one's \piece sagen, was man zu sagen hat
    to want a \piece of the cake ein Stück des Kuchens [abhaben] wollen
    II. vt
    to \piece together ⇆ sth etw zusammensetzen [o zusammenfügen]; (reconstruct) etw rekonstruieren
    the prosecution team gradually \pieced together the evidence that was to lead to the conviction die Staatsanwaltschaft fügte die Beweise, die zur Verurteilung führten, nach und nach zusammen
    * * *
    [piːs]
    n
    1) Stück nt; (= part, member of a set) Teil nt; (= component part) Einzelteil nt; (= fragment of glass, pottery etc) Scherbe f; (in draughts etc) Stein m; (in chess) Figur f; (PRESS = article) Artikel m; (MIL) Geschütz nt; (= firearm) Waffe f; (= coin) Münze f

    a 50p piece — ein 50-Pence-Stück, eine 50-Pence-Münze

    a piece of cake/land/paper — ein Stück nt Kuchen/Land/Papier

    a piece of furniture/luggage/clothing — ein Möbel-/Gepäck-/Kleidungsstück nt

    to come or fall to pieces (broken chair, old book etc) — auseinanderfallen; (glass, pottery) zerbrechen

    he tore the letter (in)to pieceser zerriss den Brief (in Stücke or Fetzen)

    he tore me to pieces during the debate —

    See:
    bit
    2)

    (phrases) he's going to pieces — mit ihm gehts bergab

    are you still in one piece after your trip?hast du deine Reise heil überstanden?

    he got a piece of my mind — ich habe ihm meine Meinung gesagt, ich habe ihm Bescheid gestoßen (inf)

    3) (inf: woman) Tussi f (sl)
    * * *
    piece [piːs]
    A s
    1. Stück n:
    all of a piece aus einem Guss;
    a) (ganz) genau passen zu,
    b) (ganz) typisch sein für;
    twenty pounds a piece das Stück;
    piece by piece Stück für Stück;
    a) stückweise verkaufen,
    b) im (Stück-)Akkord arbeiten od bezahlt werden;
    piece of cake umg Kinderspiel n;
    piece of land Stück Land, Grundstück;
    piece of luggage Gepäckstück
    2. (Bruch)Stück n:
    in pieces in Stücke(n), entzwei, kaputt, in Scherben;
    break ( oder fall) to pieces zerbrechen, entzweigehen;
    a) in Stücke gehen (a. fig),
    b) fig zusammenbrechen (Person);
    pull ( oder pick, tear) to pieces
    a) in Stücke reißen,
    b) fig eine Äußerung etc zerpflücken;
    pick up the pieces! hum nun steh schon wieder auf!
    3. Teil m/n (einer Maschine etc):
    take to pieces auseinandernehmen, zerlegen
    4. Beispiel n, Fall m: advice 1, mind A 4, news 1, etc
    a) Stück n (Einzelteil): apparatus 1 b, furniture 1, etc
    b) Ballen m:
    a piece of cotton cloth ein Ballen Baumwollstoff
    c) Rolle f:
    a piece of wallpaper eine Rolle Tapete
    d) obs Stückfass n, Stück n, Fass n:
    6. Teil m/n (eines Services etc):
    a 30-piece service ein 30-teiliges Service
    7. MIL Geschütz n, Stück n
    8. (Geld)Stück n, Münze f:
    piece of eight HIST Peso m
    9. auch piece of work Stück n Arbeit, Werkstück n:
    he’s a nasty piece of work umg er ist ein übler Kunde
    10. (Kunst)Werk n:
    a) MAL Stück n, Gemälde n
    b) kleines (literarisches) Werk
    c) (Bühnen)Stück n
    d) (Musik)Stück n:
    say one’s piece umg sagen, was man auf dem Herzen hat
    11. pej oder hum Stückchen n:
    he’s a piece of a philosopher er ist ein kleiner Philosoph
    12. sl
    a) a nice piece ein sexy Zahn sl
    b) Nummer f vulg (Geschlechtsverkehr):
    have a piece eine Nummer machen oder schieben vulg; arse A 4
    13. (Spiel)Figur f, besonders
    a) Schachspiel: Figur f
    b) Brettspiel: Stein m
    14. umg
    a) Weilchen n
    b) kleines Stück, Stück n Wegs
    B v/t
    1. auch piece up (zusammen)flicken, ausbessern, zusammenstückeln
    2. auch piece out vervollständigen, ergänzen
    3. auch piece out ein Stück oder Stücke ansetzen an (akk) oder einsetzen in (akk)
    4. piece out vergrößern, verlängern, strecken (a. fig)
    5. oft piece together a. fig zusammensetzen, zusammenstückeln
    pc. abk
    1. US piece
    2. price ( prices pl)
    * * *
    1. noun
    1) Stück, das; (of broken glass or pottery) Scherbe, die; (of jigsaw puzzle, crashed aircraft, etc.) Teil, der; (Amer.): (distance) [kleines] Stück

    [all] in one piece — unbeschädigt; (fig.) heil; wohlbehalten

    in pieces (broken) kaputt (ugs.); zerbrochen; (taken apart) [in Einzelteile] zerlegt

    break into pieces, fall to pieces — zerbrechen; kaputtgehen (ugs.)

    go [all] to pieces — (fig.) [völlig] die Fassung verlieren

    [all] of a piece — aus einem Guss

    say one's piece(fig.) sagen, was man zu sagen hat

    piece of furniture/clothing/luggage — Möbel- / Kleidungs- / Gepäckstück, das

    a three-/four-piece suite — eine drei-/vierteilige Sitzgarnitur

    a piece of land/property — ein Stück Land/Grundstück

    piece of luck — Glücksfall, der

    he's an unpleasant piece of work(fig.) er ist ein unangenehmer Vertreter (ugs.)

    piece of news/gossip/information — Nachricht, die/Klatsch, der/In formation, die

    6) (Chess) Figur, die; (Draughts, Backgammon, etc.) Stein, der

    gold piece — Goldstück, das

    a 10p piece — ein 10-Pence-Stück; eine 10-Pence-Münze

    8) (article in newspaper, magazine, etc.) Beitrag, der

    piece of music — Musikstück, das

    2. transitive verb

    piece together(lit. or fig.) zusammenfügen ( from aus)

    * * *
    (board game) n.
    Stein -e (Brettspiel) m. n.
    Bruchstück n.
    Stück -e n.
    Teil -e n.

    English-german dictionary > piece

  • 99 serve

    1. transitive verb
    1) (work for) dienen (+ Dat.)
    2) (be useful to) dienlich sein (+ Dat.)

    this car served us welldieses Auto hat uns gute Dienste getan

    if my memory serves me rightwenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht

    3) (meet needs of) nutzen (+ Dat.)

    serve a/no purpose — einen Zweck erfüllen/keinen Zweck haben

    serve its purpose or turn — seinen Zweck erfüllen

    4) (go through period of) durchlaufen [Lehre]; absitzen, verbüßen [Haftstrafe]

    serve [one's] time — (undergo apprenticeship) seine Lehrzeit durchmachen; (undergo imprisonment) seine Zeit absitzen

    5) (dish up) servieren; (pour out) einschenken (to Dat.)
    6) (render obedience to) dienen (+ Dat.) [Gott, König, Land]
    7) (attend) bedienen
    8) (supply) versorgen

    serves three(in recipe) für drei Personen od. Portionen

    9) (provide with food) bedienen
    10) (make legal delivery of) zustellen
    11) (Tennis etc.) aufschlagen
    12)

    serve[s] or it serves him right! — (coll.) [das] geschieht ihm recht!

    2. intransitive verb
    1) (do service) dienen

    serve as chairmandas Amt des Vorsitzenden innehaben

    serve on a jury — Geschworener/Geschworene sein

    2) (be employed; be soldier etc.) dienen
    3) (be of use)

    serve to do something — dazu dienen, etwas zu tun

    serve for or as — dienen als

    5) (attend in shop etc.) bedienen
    6) (Eccl.) ministrieren
    7) (Tennis etc.) aufschlagen

    it's your turn to servedu hast Aufschlag

    3. noun
    see academic.ru/66102/service">service 1. 8)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [sə:v] 1. verb
    1) (to work for a person etc eg as a servant: He served his master for forty years.) servieren
    2) (to distribute food etc or supply goods: She served the soup to the guests; Which shop assistant served you (with these goods)?) dienen
    3) (to be suitable for a purpose: This upturned bucket will serve as a seat.) dienen
    4) (to perform duties, eg as a member of the armed forces: He served (his country) as a soldier for twenty years; I served on the committee for five years.) dienen
    5) (to undergo (a prison sentence): He served (a sentence of) six years for armed robbery.) absitzen
    6) (in tennis and similar games, to start the play by throwing up the ball etc and hitting it: He served the ball into the net; Is it your turn to serve?) aufschlagen
    2. noun
    (act of serving (a ball).) der Aufschlag
    - server
    - serving
    - it serves you right
    - serve an apprenticeship
    - serve out
    - serve up
    * * *
    [sɜ:v, AM sɜ:rv]
    I. n (in tennis, etc.) Aufschlag m; (in volleyball) Angabe f
    II. vt
    to \serve sb jdn bedienen
    are you being \served, madam? werden Sie schon bedient, gnädige Frau?
    2. (present food, drink)
    to \serve sth etw servieren [o geh auftragen]; (make ready to eat) etw anrichten
    what's a good wine to \serve with this dish? welchen Wein kann man zu diesem Gericht reichen?
    dinner is \served es ist angerichtet
    to \serve alcohol Alkohol ausschenken
    to \serve a meal ein Essen servieren
    3. (be enough for)
    to \serve sb für jdn reichen
    all recipes will \serve 4 to 5 people alle Rezepte ergeben 4 bis 5 Portionen
    4. (work for)
    to \serve sth einer S. dat dienen; (stronger) einer S. dat treue Dienste erweisen
    she \served the church faithfully for many years sie war jahrelang im Dienst der Kirche aktiv
    to \serve sb's interests jds Interessen dienen
    to \serve the public im Dienste der Öffentlichkeit stehen
    5. (complete due period)
    to \serve sth etw ableisten
    to \serve one's apprenticeship seine Lehrzeit absolvieren
    to \serve five years as president eine fünfjährige Amtszeit als Präsident/Präsidentin durchlaufen
    to \serve time/a sentence LAW eine Haftstrafe verbüßen [o fam absitzen]
    to \serve terms in office Amtszeiten durchlaufen
    to \serve sth etw versorgen
    7. (perform a function)
    to \serve a purpose einen Zweck erfüllen
    this does not \serve any useful purpose das hat keinen praktischen Wert
    if my memory \serves me right wenn ich mich recht erinnere
    to \serve the ball Aufschlag haben; (in volleyball) Angabe haben
    9. LAW (formally deliver)
    to \serve sb with sth, to \serve sth on [or upon] sb jdm etw zustellen
    to \serve sb with papers jdm Papiere zustellen
    to \serve sb with a subpoena [or summons] [or writ] jdn vorladen
    10.
    to \serve time [for sth] ( fam) eine Haftstrafe [wegen einer S. gen] absitzen fam
    this \serves him right ( fam) das geschieht ihm recht
    III. vi
    1. (provide food, drink) servieren
    \serve hot or cold kalt oder warm servieren
    2. (work for) dienen
    to \serve as sth als etw fungieren
    she \served as an interpreter sie fungierte als Dolmetscherin
    to \serve on sth etw dat angehören
    to \serve in the army in der Armee dienen
    to \serve on a committee einem Ausschuss angehören
    to \serve on the council im Stadtrat sein, ÖSTERR, SCHWEIZ sitzen
    to \serve on a jury Geschworene(r) f(m) sein
    to \serve as [or for] sth als etw dienen
    are these boxes sturdy enough to \serve as tables? sind diese Kisten stabil genug, um als Tische zu dienen?
    to \serve as a reminder/warning als Erinnerung/Mahnung dienen
    4. (be acceptable) seinen Zweck erfüllen, gehen fam; (suffice) genügen; (be of use) helfen
    this old penknife will \serve dieses alte Taschenmesser tut's fam
    5. (in tennis, etc.) aufschlagen; (in volleyball) angeben
    * * *
    [sɜːv]
    1. vt
    1) (= work for) dienen (+dat); (= be of use) dienlich sein (+dat), nützen (+dat)

    he served his country/the company well — er hat sich um sein Land/die Firma verdient gemacht

    he has served our cause faithfully — er hat sich um unsere Sache verdient gemacht, er hat unserer Sache treue Dienste geleistet

    it serves no useful purpose —

    that will serve my needs — das ist genau (das), was ich brauche

    2) (= work out) abdienen, ableisten; term of office durchlaufen; apprenticeship durchmachen; sentence verbüßen, absitzen (inf)
    3) (= supply) transport, gas etc versorgen
    4) (in shop) bedienen

    to serve sb with 5 kilos of potatoesjdm 5 kg Kartoffeln bringen or geben

    I'm being served, thank you — danke, ich werde schon bedient or ich bekomme schon (inf)

    5) (esp in restaurant) food, drink servieren; (= put on plate) aufgeben; guests bedienen; (waiter) bedienen, servieren (+dat); (= pour drink for) einschenken (+dat); wine etc einschenken; rations verteilen (to an +acc)

    dinner is served (butler) — das Essen or es ist aufgetragen; (host, hostess) darf ich zu Tisch bitten?

    "serves three" (on packet etc) — "(ergibt) drei Portionen"

    6) Mass, Communion ministrieren bei
    7) (TENNIS ETC) ball aufschlagen

    to serve a summons on sb, to serve sb with a summons — jdn vor Gericht laden

    9) (old: treat) behandeln

    to serve sb ill — jdm einen schlechten Dienst erweisen, jdm übel mitspielen

    it serves him right for being so greedy (inf) — das geschieht ihm ganz recht, was muss er auch so gierig sein!

    it would have served you right if... (inf) — es wäre dir ganz recht geschehen, wenn...

    10) (stallion etc) decken
    2. vi
    1) (= do duty) dienen
    2) (MIL) dienen
    3) (at table) aufgeben; (waiter, butler etc) servieren (at table bei Tisch)
    4)

    to serve as, to serve for — dienen als

    it serves to show/explain... — das zeigt/erklärt...

    these facts merely serve to prove my point — diese Fakten dienen lediglich dazu, mein Argument zu beweisen

    5) (ECCL) ministrieren
    Aufschlag m
    * * *
    serve [sɜːv; US sɜrv]
    A v/i
    1. dienen, Dienst tun ( beide auch MIL), im Dienst stehen, angestellt sein ( alle:
    with bei):
    serve under sb MIL unter jemandem dienen
    2. servieren, bedienen
    3. fungieren, amtieren ( beide:
    as als):
    serve on a committee einem Ausschuss angehören;
    serve on a jury als Geschworener fungieren
    4. dienen, nützen:
    it serves to do sth es dient dazu, etwas zu tun;
    it serves to show his cleverness daran kann man seine Klugheit erkennen
    5. genügen:
    it will serve das wird genügen oder den Zweck erfüllen;
    nothing serves but … hier hilft nichts als …
    6. günstig sein, passen:
    as occasion serves bei passender Gelegenheit
    7. dienen (as, for als):
    8. WIRTSCH bedienen:
    9. a) Tennis etc: aufschlagen, servieren:
    XY to serve Aufschlag XY;
    serve for the set (match) zum Satzgewinn (Matchgewinn) aufschlagen;
    serve to sb’s forehand ( into [ oder at] sb’s body) jemandem auf die Vorhand (auf den Körper) aufschlagen
    b) Volleyball: aufgeben
    10. KATH ministrieren
    B v/t
    1. jemandem, auch Gott, seinem Land etc dienen, im Dienst stehen bei: memory 1
    2. jemandem dienlich sein, helfen (Person, Sache)
    3. seine Dienstzeit ( auch MIL) ableisten, seine Lehre machen, JUR (auch Eishockey etc) eine Strafe verbüßen, absitzen
    4. a) ein Amt innehaben, ausüben
    b) Dienst tun in (dat), ein Gebiet, einen Personenkreis betreuen, versorgen
    5. einer Sache, einem Zweck dienen, einer Sache nützen:
    serve its purpose seinen Zweck erfüllen (of als; in doing zu tun);
    it serves no purpose es dient keinem Zweck;
    serve some private ends privaten Zwecken dienen
    6. genügen (dat), (aus)reichen für:
    that is enough to serve us a month damit kommen wir einen Monat (lang) aus;
    “serves four” „ergibt vier Portionen“
    7. jemanden, auch WIRTSCH einen Kunden bedienen
    8. auch serve up Essen etc servieren, auftragen, reichen:
    dinner is served! es ist serviert oder angerichtet!;
    serve sth up fig umg etwas auftischen
    9. MIL ein Geschütz etc bedienen
    10. versorgen ( with mit):
    11. umg
    a) jemanden schändlich etc behandeln
    b) jemandem etwas zufügen:
    serve sb a trick jemandem einen Streich spielen;
    serve sb out es jemandem besorgen umg oder heimzahlen;
    (it) serves him right! (das) geschieht ihm ganz recht!
    12. befriedigen:
    serve one’s desire seiner Begierde frönen;
    serve the time sich der Zeit anpassen
    13. oft serve out aus-, verteilen
    14. ZOOL eine Stute etc decken
    15. Tennis etc: den Ball aufschlagen:
    serve an ace ein Ass servieren
    16. JUR jemandem eine Vorladung etc zustellen: summons A 2, writ1 1
    17. TECH umwickeln
    18. SCHIFF das Tau bekleiden
    C s service1 A 25
    * * *
    1. transitive verb
    1) (work for) dienen (+ Dat.)
    2) (be useful to) dienlich sein (+ Dat.)
    3) (meet needs of) nutzen (+ Dat.)

    serve a/no purpose — einen Zweck erfüllen/keinen Zweck haben

    serve its purpose or turn — seinen Zweck erfüllen

    4) (go through period of) durchlaufen [Lehre]; absitzen, verbüßen [Haftstrafe]

    serve [one's] time — (undergo apprenticeship) seine Lehrzeit durchmachen; (undergo imprisonment) seine Zeit absitzen

    5) (dish up) servieren; (pour out) einschenken (to Dat.)
    6) (render obedience to) dienen (+ Dat.) [Gott, König, Land]
    7) (attend) bedienen
    8) (supply) versorgen

    serves three (in recipe) für drei Personen od. Portionen

    11) (Tennis etc.) aufschlagen
    12)

    serve[s] or it serves him right! — (coll.) [das] geschieht ihm recht!

    2. intransitive verb
    1) (do service) dienen

    serve on a jury — Geschworener/Geschworene sein

    2) (be employed; be soldier etc.) dienen

    serve to do something — dazu dienen, etwas zu tun

    serve for or as — dienen als

    5) (attend in shop etc.) bedienen
    6) (Eccl.) ministrieren
    7) (Tennis etc.) aufschlagen
    3. noun
    see service 1. 8)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufschlag (Tennis) m. v.
    aufschlagen (Tennis) v.
    bedienen v.
    dienen v.
    servieren v.

    English-german dictionary > serve

  • 100 fügen

    fü·gen [ʼfy:gn̩]
    vt
    1) (geh: anfügen)
    etw an etw akk \fügen to add sth to sth;
    etw auf etw akk \fügen to lay sth on sth;
    Wort an Wort \fügen to string words together, to cast a sentence
    2) (geh: bewirken)
    etw fügt etw sth ordains sth;
    der Zufall fügte es, dass wir uns wiedersahen coincidence had it that we met [or saw each other] again
    vr
    1) ( sich unterordnen) to toe the line;
    sich jdm/einer S. \fügen to bow to sb/sth;
    sich den Anordnungen \fügen to obey instructions
    2) (geh: akzeptieren)
    sich in etw akk \fügen to submit to [or accept] sth
    3) ([hinein]passen)
    sich in etw akk \fügen to fit into sth
    4) impers (geh: geschehen)
    es fügt sich it so happened;
    sei getrost, es wird sich schon alles \fügen never fear, it'll all work out in the end

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fügen

См. также в других словарях:

  • passen — (sich) eignen für; taugen (umgangssprachlich); klein beigeben (umgangssprachlich); die Segel streichen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • zu etw. passen — [Redensart] Auch: • genau zu etw. passen • im Einklang mit etw. stehen • ganz im Einklang mit etw. stehen Bsp.: • Dieses Benehmen passt ganz zu seinem sonstigen Charakter …   Deutsch Wörterbuch

  • genau zu etw. passen — [Redensart] Auch: • zu etw. passen • im Einklang mit etw. stehen • ganz im Einklang mit etw. stehen Bsp.: • Dieses Benehmen passt ganz zu seinem sonstigen Charakter …   Deutsch Wörterbuch

  • im Einklang mit etw. stehen — [Redensart] Auch: • zu etw. passen • genau zu etw. passen • ganz im Einklang mit etw. stehen Bsp.: • Dieses Benehmen passt ganz zu seinem sonstigen Charakter …   Deutsch Wörterbuch

  • ganz im Einklang mit etw. stehen — [Redensart] Auch: • zu etw. passen • genau zu etw. passen • im Einklang mit etw. stehen Bsp.: • Dieses Benehmen passt ganz zu seinem sonstigen Charakter …   Deutsch Wörterbuch

  • zu etw passen — zu etw passen …   Deutsch Wörterbuch

  • gefallen — passen; zusagen; behagen; Anklang finden (bei); Gefallen finden; konvenieren; im Krieg gestorben; mögen; lieben; in jemanden verliebt sein; gernhaben; …   Universal-Lexikon

  • konvenieren — passen; zusagen; behagen; Anklang finden (bei); gefallen; Gefallen finden * * * kon|ve|nie|ren 〈[ ve ] V. intr.; hat; veraltet〉 1. sich schicken, passen, annehmbar sein, bequem sein, zusagen 2 …   Universal-Lexikon

  • entbehren — passen (müssen); entsagen; verzichten; entbehren können * * * ent|beh|ren [ɛnt be:rən]: a) <tr.; hat auf jmdn., etwas unfreiwillig verzichten müssen, (jmdn., etwas) nicht haben, nicht bekommen: wir haben diese Freiheit schmerzlich entbehrt; er …   Universal-Lexikon

  • aufstecken — passen; klein beigeben (umgangssprachlich); die Segel streichen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); das Handtuch werfen (umgangssprachlich); aufgeben; …   Universal-Lexikon

  • entsagen — passen (müssen); verzichten; entbehren; entbehren können; abschwören; widerrufen * * * ent|sa|gen [ɛnt za:gn̩] <itr.; hat (geh.): auf etwas schweren Herzens aus einer bestimmten Einsicht heraus freiwillig verzichten: der Macht, dem Alkohol… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»