Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+liegt+auf+dem+weg

  • 101 step

    1. noun
    1) (movement, distance) Schritt, der

    at every stepmit jedem Schritt

    watch somebody's every step(fig.) jemanden auf Schritt und Tritt überwachen

    take a step towards/away from somebody — einen Schritt auf jemanden zugehen/von jemandem wegtreten

    take a step back/sideways/forward — einen Schritt zurücktreten/zur Seite treten/nach vorn treten

    a step forward/back — (fig.) ein Schritt nach vorn/zurück

    a step in the right/wrong direction — (fig.) ein Schritt in die richtige/falsche Richtung

    mind or watch your step! — (lit. or fig.) pass auf!

    2) (stair) Stufe, die; (on vehicle) Tritt, der

    [pair of] steps — (ladder) Stehleiter, die; (small) Trittleiter, die

    3)

    follow or walk in somebody's steps — (fig.) in jemandes Fußstapfen treten

    4) (short distance)

    it's only a step to my housees sind nur ein paar Schritte bis zu mir

    5)

    be in stepim Schritt sein; (with music, in dancing) im Takt sein

    be in/out of step with something — (fig.) mit etwas Schritt/nicht Schritt halten

    be out of stepaus dem Schritt geraten sein; (with music, in dancing) nicht im Takt sein

    6) (action) Schritt, der

    take steps to do something — Schritte unternehmen, um etwas zu tun

    7)
    8) (grade) Stufe, die
    2. intransitive verb,
    - pp- treten

    step lightly or softly — leise auftreten

    step into somebody's shoes(fig.) an jemandes Stelle treten

    step on something(on the ground) auf etwas (Akk.) treten

    step on [to] — steigen auf (+ Akk.); steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug, Flugzeug]

    step on it(coll.) auf die Tube drücken (ugs.)

    step on somebody's toes(lit. or fig.) jemandem auf die Füße treten

    step out of one's dress/trousers — aus seinem Kleid/seiner Hose steigen (ugs.)

    step over somebody/something — über jemanden/etwas steigen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70618/step_aside">step aside
    * * *
    [step] 1. noun
    1) (one movement of the foot in walking, running, dancing etc: He took a step forward; walking with hurried steps.) der Schritt
    2) (the distance covered by this: He moved a step or two nearer; The restaurant is only a step (= a short distance) away.) der Schritt
    3) (the sound made by someone walking etc: I heard( foot) steps.) der Schritt
    4) (a particular movement with the feet, eg in dancing: The dance has some complicated steps.) der Schritt
    5) (a flat surface, or one flat surface in a series, eg on a stair or stepladder, on which to place the feet or foot in moving up or down: A flight of steps led down to the cellar; Mind the step!; She was sitting on the doorstep.) die Stufe
    6) (a stage in progress, development etc: Mankind made a big step forward with the invention of the wheel; His present job is a step up from his previous one.) der Schritt
    7) (an action or move (towards accomplishing an aim etc): That would be a foolish/sensible step to take; I shall take steps to prevent this happening again.) der Schritt
    2. verb
    (to make a step, or to walk: He opened the door and stepped out; She stepped briskly along the road.) schreiten
    - steps
    - stepladder
    - stepping-stones
    - in
    - out of step
    - step aside
    - step by step
    - step in
    - step out
    - step up
    - watch one's step
    * * *
    step1
    [step]
    step2
    [step]
    I. n
    1. (foot movement) Schritt m
    they walked with hurried \steps sie gingen eiligen Schrittes
    Sophie took her first \steps when she was eleven months old Sophie fing mit elf Monaten an zu laufen
    to retrace one's \steps seine Schritte zurückverfolgen
    to take a \step toward sb einen Schritt auf jdn zu machen
    to take a \step [or \steps] towards sth ( fig) auf etw akk zusteuern
    the country is taking its first tentative \steps towards democracy das Land unternimmt erste vorsichtige Schritte in Richtung Demokratie
    to turn one's \steps somewhere ( liter) sich akk irgendwohin aufmachen
    to be/walk in \step im Gleichschritt sein/laufen
    2. (distance) Schritt m
    our house is just a \step from the station unser Haus liegt nur ein paar Schritte vom Bahnhof weg
    to go a few \steps ein paar Schritte gehen
    3. no pl (manner of walking) Gang m
    his \step was slow and heavy er ging langsam und schleppend
    to watch [or mind] one's \step ( fig) aufpassen, sich akk vorsehen
    4. (dance movement) [Tanz]schritt m
    basic dance \step Grundschritt m
    in/out of \step im/aus dem Takt; ( fig) im/nicht im Einklang
    to keep in \step with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    5. (stair) Stufe f, SCHWEIZ a. [Stegen]tritt m; of a ladder Sprosse f
    “mind the \step” „Vorsicht, Stufe!“
    a flight of \steps eine Treppe
    the front \step die Stufe vor der Eingangstür
    stone \steps Steinstufen pl
    6. (stage in a process) Schritt m
    a \step in the right/wrong direction ein Schritt m in die richtige/falsche Richtung
    one [or a] \step at a time eins nach dem anderen
    let's take things a \step at a time lass uns eins nach dem anderen erledigen
    every \step of the way voll und ganz
    we're behind you every \step of the way! wir stehen voll und ganz hinter dir!
    to be a [or one] \step ahead [of sb] [jdm] einen Schritt voraus sein
    to be a \step forward/backwards ein Fort-/Rückschritt sein
    to go a \step further einen Schritt weiter gehen
    \step by \step Schritt für Schritt
    7. (measure, action) Schritt m, Vorgehen nt
    do you think that was a wise \step? denkst du, dass das ein kluger Schritt war?
    to take \steps [to do sth] Schritte unternehmen[, um etw zu tun]
    to take decisive \steps entschieden vorgehen
    to take drastic \steps zu drastischen Mitteln greifen
    \steps pl Trittleiter f
    9. esp AM MUS (tone, semitone) Ton m
    whole/half \step Ganz-/Halbton m
    II. vi
    <- pp->
    1. (tread)
    to \step somewhere irgendwohin treten
    to \step over sth über etw akk steigen
    to \step on sb's foot jdm auf den Fuß treten
    to \step somewhere irgendwohin gehen
    would you care to \step this way please, sir? würden Sie bitte hier entlanggehen, Sir?
    she \stepped backwards sie machte einen Schritt zurück
    they \stepped out onto the balcony sie traten auf den Balkon hinaus
    to \step aside zur Seite gehen
    to \step into sth ( fig) sich akk in etw akk stürzen
    to \step into the breach in die Bresche springen
    to \step out of line sich akk danebenbenehmen fam
    III. vi
    1. AUTO, TRANSP (tread on)
    to \step on sth auf etw akk treten
    to \step on the accelerator/brake aufs Gaspedal/auf die Bremse treten
    \step on it gib Gas! fam
    to \step on sb jdn skrupellos ausnutzen [o ÖSTERR, SCHWEIZ ausnützen]
    * * *
    [step]
    1. n
    1) (= pace, in dancing) Schritt m

    he watched my every step (fig)er beobachtete mich auf Schritt und Tritt

    to watch one's step — achtgeben; (fig also) sich vorsehen

    2)

    to be in step (lit) — im Gleichschritt or Tritt sein (with mit); (in dancing) im Takt sein (with mit); (fig) im Gleichklang sein (with mit)

    to be out of step (lit) — nicht im Tritt or im gleichen Schritt sein (with mit); (in dancing) nicht im gleichen Takt sein (with wie); (fig) nicht im Gleichklang sein (with mit)

    to get out of step (lit) — aus dem Schritt or Tritt kommen; (in dancing) aus dem Takt kommen; (fig) von der gemeinsamen Linie abkommen

    to keep in step (lit) — Tritt halten; (fig)

    to fall into step (lit)in Gleichschritt fallen( with mit); (fig) in den gleichen Takt kommen (with wie)

    = distance) it's (quite) a good step (to the village) — es ist ein ziemlich weiter Weg (bis zum Dorf), es ist ziemlich weit (bis zum Dorf)

    4) (= move) Schritt m; (= measure) Maßnahme f, Schritt m

    the first step is to form a committeeals Erstes muss ein Ausschuss gebildet werden

    that would be a step back/in the right direction for him —

    one can't take a single step without having to consult somebodyman kann (rein) gar nichts unternehmen, ohne fragen zu müssen

    to take steps to do sth — Maßnahmen ergreifen, (um) etw zu tun

    5) (in process, experiment) Abschnitt m, Stufe f; (in learning, course) Stufe f, Lernschritt m
    6) (= stair fig in scale, hierarchy) Stufe f
    7) pl (Brit = stepladder also pair of steps) Tritt- or Stufenleiter f
    8) (= step aerobics) Steppaerobic nt
    2. vt
    1) (old) dance tanzen
    2) (= arrange in steps) terrassenförmig anlegen, abstufen
    3)
    3. vi
    gehen

    to step into/out of sth (house, room, puddle)in etw (acc)/aus etw treten; train, dress in etw (acc)/aus etw steigen

    to step on(to) sth (plane, train)in etw (acc) steigen; platform, ladder auf etw (acc) steigen

    to step over sb/sth — über jdn/etw steigen

    please mind where you step — geben Sie acht, wo Sie hintreten

    step this way, please — hier entlang, bitte!

    he stepped into his father's job/shoes — er übernahm die Stelle seines Vaters

    to step outside — hinaustreten; (for fight) (mal eben) vor die Tür gehen

    step on it!mach mal ein bisschen (schneller)! (inf); (in car) gib Gas!

    * * *
    step [step]
    A s
    1. Schritt m (auch Geräusch und Maß):
    a step forward ein Schritt vorwärts (a. fig);
    step by step Schritt für Schritt (a. fig);
    take a step einen Schritt machen;
    watch ( oder mind) your step Vorsicht!; pass auf, wo du hintrittst! ( A 7);
    keep one step ahead fig immer einen Schritt voraus sein
    2. tread in sb’s steps fig in jemandes Fußstapfen treten
    3. (eiliger etc) Schritt, Gang m
    4. (Tanz-) Schritt m
    5. (Marschier-, Gleich-) Schritt m:
    in step im Gleichschritt;
    be in step with fig im Einklang stehen mit;
    out of step außer Tritt;
    be out of step with fig nicht im Einklang stehen mit;
    break step aus dem Schritt kommen;
    fall in step Tritt fassen;
    keep step with Schritt halten mit (a. fig); retrace A 1
    6. (ein) paar Schritte pl, Katzensprung m:
    7. fig Schritt m, Maßnahme f:
    a first step in the right direction ein erster Schritt in die richtige Richtung;
    take steps Schritte oder etwas unternehmen;
    watch ( oder mind) your step Vorsicht!; pass auf, was du tust! ( A 1); false step, legal A 4
    8. fig Schritt m, Stufe f:
    three-step plan Dreistufenplan m
    9. (Treppen- etc) Stufe f, (Leiter-) Sprosse f:
    mind the step Vorsicht, Stufe!
    10. Trittbrett n (am Fahrzeug)
    11. pl, auch pair of steps Br Trittleiter f
    12. GEOG Stufe f, Terrasse f
    13. MUS
    a) (Ton-, Intervall) Schritt m
    b) Intervall n
    c) (Tonleiter) Stufe f
    14. ELEK, TECH (Schalt-, auch Verstärker) Stufe f, Schaltschritt m
    15. a) (Rang)Stufe f, Grad m
    b) besonders MIL Beförderung f:
    get one’s step befördert werden
    B v/i
    1. schreiten, treten:
    step into a fortune fig unverhofft zu einem Vermögen kommen
    2. (zu Fuß) gehen, treten:
    step in herein!;
    will you step this way, please kommen Sie bitte hier entlang;
    step off aus einem Bus etc aussteigen, vom Bürgersteig etc treten
    3. treten (on auf akk):
    a) einen Zahn zulegen,
    b) AUTO auf die Tube drücken; accelerator 2, gas A 6 b, toe A 1
    C v/t
    1. a) einen Schritt machen:
    b) einen Tanz tanzen
    2. eine Entfernung etc
    a) abschreiten
    b) abstecken
    3. abstufen
    4. mit Stufen versehen
    5. TECH stufenweise ändern
    * * *
    1. noun
    1) (movement, distance) Schritt, der

    watch somebody's every step(fig.) jemanden auf Schritt und Tritt überwachen

    take a step towards/away from somebody — einen Schritt auf jemanden zugehen/von jemandem wegtreten

    take a step back/sideways/forward — einen Schritt zurücktreten/zur Seite treten/nach vorn treten

    a step forward/back — (fig.) ein Schritt nach vorn/zurück

    a step in the right/wrong direction — (fig.) ein Schritt in die richtige/falsche Richtung

    mind or watch your step! — (lit. or fig.) pass auf!

    2) (stair) Stufe, die; (on vehicle) Tritt, der

    [pair of] steps — (ladder) Stehleiter, die; (small) Trittleiter, die

    3)

    follow or walk in somebody's steps — (fig.) in jemandes Fußstapfen treten

    5)

    be in step — im Schritt sein; (with music, in dancing) im Takt sein

    be in/out of step with something — (fig.) mit etwas Schritt/nicht Schritt halten

    be out of step — aus dem Schritt geraten sein; (with music, in dancing) nicht im Takt sein

    6) (action) Schritt, der

    take steps to do something — Schritte unternehmen, um etwas zu tun

    7)
    8) (grade) Stufe, die
    2. intransitive verb,
    - pp- treten

    step lightly or softly — leise auftreten

    step into somebody's shoes(fig.) an jemandes Stelle treten

    step on something (on the ground) auf etwas (Akk.) treten

    step on [to] — steigen auf (+ Akk.); steigen in (+ Akk.) [Fahrzeug, Flugzeug]

    step on it(coll.) auf die Tube drücken (ugs.)

    step on somebody's toes(lit. or fig.) jemandem auf die Füße treten

    step out of one's dress/trousers — aus seinem Kleid/seiner Hose steigen (ugs.)

    step over somebody/something — über jemanden/etwas steigen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ablaufschritt m.
    Schritt -e m.
    Sprosse f.
    Stufe -n f.
    Takt -e m.
    Treppe -n (einzelne Stufe) f. (into) v.
    treten (in) v.

    English-german dictionary > step

  • 102 ἐκ

    ἐκ, vor Vocalen ἐξ, doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ in Inscr., wo vor β, δ, λ u. μ auch ἐγ geschrieben ist. Praeposit. c. genit. Im Allgemeinen das Ausgehen aus Etwas heraus bezeichnend: – 1) vom Orte, aus, von Etwas her, – a) zunächst bei Verbis der Bewegung, den Ausgangspunkt bezeichnend; ἐκ Πύλου ἐλϑὼν τηλόϑεν ἐξ ἀπίης γαίης Il. 1, 269, u. so bei allen Folgenden; ἐξ οἴκων μολεῖν Soph. Phil. 60; ἐξιέναι ἐκ γῆς εἰς φῶς Plat. Prot. 321 c; ἐκ τοῦ πεδίου ἀνέβησαν ἐπὶ γήλοφον Xen. An. 3, 4, 25; ἐκ νηῶν, ἐκ πόντοιο, von den Schiffen aus, Il. 8, 213 Od. 19, 375; auch übertr., μεταστρέψαι ἦτορ ἐκ χόλου, vom Zorn abwenden, Il. 10, 107. Auch hier stehen die Menschen oft für das Land, ἐκ τῶν πολεμίων ἐλϑεῖν Xen. Cyr. 6, 2, 9, vgl. An. 1, 7, 13; ἃ ἐκ τῶν Ταόχων ἔλαβον 4, 7, 17; ἐξ ἐμοῦ, aus meinem Hause, Ar. Par 1195; ἐκ τῶν γειτόνων, aus der Nachbarschaft, Lycurg. 21; Ar. Plut. 431. An σώζειν ἐκ τῆςδε γῆς, Soph. Phil. 524, schließt sich ἐκ πολλῶν ἔσωσας, El. 1348; ἐκ κακῶν πεφευγέναι, Ant. 833; παῦσον ἐκ κακῶν ἐμέ El. 975; κολώνης ἐξ ἄκρας νεόῤῥυτοι πηγαί 882; ἐκ φοινίας πληγῆς αἱμα Ai. 901; vgl. ἐξ ἀειρύτου χοὰς κρήνης ἔνεγκον O. C. 470; δύςνιπτον ἐκ δέλτου γραφήν Tr. 680; ἀμφίκλυστος ἐκ πόντου πέτρα Phil. 777, aus dem Meere hervorragend; ἐξ ἀγορᾶς ὠνεῖσϑαι Plat. com. Poll. 6, 103; ἐκ χρυσῶν φιαλῶν πίνειν, aus goldenen Schalen, Xen. Cyr. 5, 3, 3; ἐξ ὕπνου ἐγείρειν Il. 5, 413. – b) Eine eigenthümliche Kürze liegt in Ausdrücken wie ὁ ἐκ Βυζαντίου ἁρμοστὴς μέλλει ἥξειν Xen. An. 6, 2, 17, wie auch wir »der Harmost aus Byzanz wird kommen« sagen; ἁρπάζειν τὰ ἐκ τῶν οἰκιῶν, das, was im Hause ist, aus demselben rauben, plündern, Cyr. 7, 2, 5; τοὺς ἐκ τῶν πόλεων λαβεῖν An. 1, 2, 3; οἱ ἐκ τῆς ἀγορᾶς ἔϑεον u. ä.; einfacher ist τὰ ἐκ τοῦ ἀγροῦ ὡραῖα 5, 3, 9; ἅπαντα τἀκ τῆς οἰκίας ἀπώλεσεν Philem. Stob. fl. 105, 50; οἱ ἐκ τῶν νήσων κακοῦργοι ἀνέστησαν ὑπ' αὐτοῦ, die Räuber auf den Inseln wurden von diesem verjagt, Thuc. 1, 8, vgl. 1, 105. 2, 5. 13. – Mit δέχου δὲ χειρὸς ἐξ ἐμῆς βέλη Soph. Phil. 1271 u. μεϑιέναι O. C. 910 ist zu vgl. οἱ ἐκ χειρὸς βάλλοντες, das sind ἀκοντισταί, Xen. An. 3, 3, 15; ἐκ χειρὸς χρῆσϑαι Cyr. 1, 2, 9, u. oft μάχεσϑαι u. ä. – c) Sehr häufig sind bes. bei den Geschichtschreibern die Bezeichnungen ἐκ δεξιᾶς, ἐξ ἀριστερᾶς u. ä., von der rechten Seite, die oft auch mit Verdis der Ruhe verbunden sind: ἐκ τοῦ ἔμπροσϑεν στῆναι Xen. Cyr. 2, 2, 6; οἱ ἐξ ἐναντίας 7, 1, 20; ἐκ μὲν τοῦ ἐπὶ ϑάτερα Plat. Prot. 314 e; τόπος ἀπότομος ἐκ ϑαλάττης, von der Meeresseite, Crit. 118 a; ἐκ μὲν ϑαλάττης τὴν Εὕβοιαν προβαλέσϑαι πρὸ τῆς Ἀττικῆς, ἐκ δὲ μεσογαίας τὴν Βοιωτίαν Dem. 18, 301. Vgl. πολλὰ μὲν γὰρ ἐκ ϑαλάσσης, πολλὰ ἐκ χέρσου κακὰ γίγνεται ϑνητοῖς Aesch. Pers. 694; τοὺς ἱππέας ἐκ πλαγίου τάττειν τῶν Ἀϑηναίων, den Athenern in die Flanken stellen, Thuc. 7, 6; daher οἱ ἐκ τοῦ πλαγίου, die in der Flanke stehenden, Xen. Cyr. 7, 1, 20; – ἐξ ἀγχιμόλοιο ἰδεῖν, in der Nähe, Il. 24, 352; ἐκ πολλοῦ, πλείονος u. ä. φεύγειν, ἐκ τοσούτου διώκειν, von weitem, aus so weiter Entfernung, Thuc. 4, 129 Xen. An. 1, 10, 11 u. öfter; Hell. 4, 4, 10 An. 2, 21, 8; ἐκ τόξου ῥύματος καταλαβεῖν, von Bogenschußweite aus, An. 3, 3, 15; ἐξ ἀκοντίου βολῆς ᾕρουν Xen. Hell. 4, 5, 15; ἐξ ὄψεως μήκους Cyr. 4, 3, 16; ἐκ πολλοῠ προορᾶν 5, 4, 49; Sp., wie ἐξ εἴκοσι βημάτων, auf zwanzig Schritt, Plut. Demetr. 21. – d) die Bdtg außerhalb ist in ἐκ καπνοῠ κατέϑηκα Od. 19, 7 nur scheinbar, u. eine Kürze des Ausdruckes, aus dem Rauch wegtragen u. niederlegen; οὕτω τοι καὶ ἐγὼν ἐκ πατρίδος, sc. φεύγω, Od. 15, 222; von Streitern, ἄστεος ἐκ σφετέρου, fern von, Il. 18, 210; vgl. Her. 2, 142; ἐκ μέσου καϑῆσϑαι, sich aus der Mitte wegsetzen, 3, 83, wie ἐκ μέσου γίγνεσϑαι, Aesch. ep. 12, sich zurückziehen; bei Paus. 3, 14, 9 ist ἐκ τῆς πόλεως in ἐκτός von Sylburg geändert. – e) An kann es übersetzt werden in ἐκ πασσαλόφι κρέμασεν φόρμιγγα, er hing die Leier an den Pflock, nämlich so, daß sie von diesem herabhing, Od. 8, 67; ἀνάπτεσϑαι ἔκ τινος, an Etwas anknüpfen, so daß das Band davon auszugehen scheint, 12, 51; ἐξ ἄντυγος ἡνία τείνας Il. 5, 322; μαχαίρας εἶχον ἐκ τελαμώνων 18, 598; τῆς δ' (ἀσπίδος) ἐξ ἀργύρεος τελαμὼν ἦν, an demselben, 11, 38; προςφυὲς ἔκ τινος, daran sitzend, Od. 19, 58. Man vgl. ἐκ τῶν ζωστήρων φορεῖν φιάλας Her. 4, 40, am Gürtel hangend, wie 9, 74; τὰ δρέπανα ἐκ τῶν ἀξόνων Xen. An. 1, 8, 10. So auch ἐκ χειρὸς λαμβάνεσϑαι u. ä., ἐκ σκήπτρου ὁδοιπορεῖν, an einem Stabe, Soph. O. C. 848; vgl. τοῖς τυφλοῖσι κέλευϑος ἐκ προηγητοῠ πέλει, die Blinden wandern an der Hand des Führers, Ant. 989; – die Uebersetzung auf in Verbindungen wie ἕλκεν νευρὴναὐτόϑεν ἐκ δίφροιο καϑήμενος, ἧκε δ' ὀϊστόν Od. 21, 420 ist nicht genau, es ist auch hier = von dem Sitze aus, dasitzend, wie auch bei Soph. Ant. 407 καϑἠμεϑ' ἄκρων ἐκ πάγων an das Hinabschauen vom Berge zu denken, wie Il. 14, 154 Ἥρη εἰςεῖδε –. στᾶσ' ἐξ Οὐλύμποιο u. Thuc. 3, 22 ᾔσϑοντο οἱ ἐκ τῶν πύργων, die auf den Thürmen Befindlichen bemerkten es von da aus, vgl. b). – Das Ausgehen von Etwas ist auch ein Absondern, Trennen von, aus, ἐκ δεσμῶν λυϑείς Aesch. Prom. 507. 874; so bes. ἐκ πάντων, aus Allen heraus, vor Allen, Il. 4, 96, wie ἐκ μὲν ἀλλάων ἁλιάων ἀνδρὶ δάμασσεν 18, 432; τὰν ἐκ πασᾶν τιμᾷς ὑπερταταν πόλεων Soph. Ant. 1124; ἐκ δὲ τῶν μάλιστ' ἐγώ O. C. 746, wie ἐκ πάντων μάλιστα Thuc. 2, 49 u. sonst; fast die Stelle des genit. partitivus vertretend, ἐκ πολέων πίσυρες, vier aus, von vielen, Il. 15, 680; ὅν ποτ' ἐκ πολλῶν ἐγὼ μόνον προςεῦρον πιστόν Soph. El. 1343; vgl. O. C. 70 Ant. 652 Tr. 731; μοῠνος ἐξ ἁπάντων Her. 5, 87; οὗτοι ἐσώϑησαν ἐκ τῶν ἀμφὶ τοὺς μυρίους Xen. An. 5, 3, 3; ἐκ πάντων προτιμᾶσϑαι Thuc. 1, 120; ἐκ πάντων τιμᾶν, vor Allen ehren, Her. 1, 134. – 2) In mannichfaltigen Verbindungen bezeichnet es den Ursprung, wobei immer an einen stetigen Zusammenhang des Abgeleiteten u. des Ursprünglichen zu denken ist: – a) den leiblichen Ursprung, sowohl den Vater als die Mutter bezeichnend; bei Hom. gew. ἔκ τινος εἶναι u. γενέσϑαι, vollständiger ἐξ ἐμοῠ γένος ἐσσί, du stammst von mir dem Geschlechte nach, Il. 5, 896; ὦ παῖ, πατρὸς ἐξ Ἀχιλλέος Soph. Phil. 260; ἐκ κείνου γεγώς Ai. 467; ἐξ ἧς ἔφυ γυναικός O. R. 458; Ai. 1268; μητρὸς ἐξ ὀρεσκόου βλάστημα Aesch. Spt. 514; σέϑεν γὰρ ἐξ αἵματος γεγόναμεν Spt. 118; Plat. αὐτοί τε ἀγαϑοὶ καὶ ἐξ ἀγαϑῶν Phaedr. 246 a; αὐτὴ ϑνητὴ ἐκ ϑνητῶν Legg. X, 889 d; ἐκ γενναίων γαμεῖν Eur. Andr. 1280. – b) vom Vaterlande, ξένος μέν εἰμι Δαυλιεὺς ἐκ Φωκέων Aesch. Ch. 663; ὁ ἐξ Αἰτωλίας, = Αἰτωλός, Soph. El. 694; οἱ ἐκ τῆς Ἀσίας, die Perser, Isocr. 4, 82. Hieran reihen sich bes. bei Späteren Umschreibungen, οἱ ἐκ Μακεδονίας βασιλεῖς, die macedonischen Könige, Pol. 2, 40, 5; οἱ ἐκ τῆς συγκλήτου, die Senatoren 3, 97, 1; οἱ ἐκ τῆς πόλεως, die Bürger, 4, 71, 11. Geläufig war οἱ ἐξ Ἀρείου πάγου, Oratt. Man vgl. οἱ ἐκ τῆς διατριβῆς ταύτης Aesch. 1, 54; οἱ ἐκ τοῠ περιπάτου, die Peripatetiker, Luc. Hermot. 11; u. was sich weiter davon entfernt, ϑάπτειν τοὺς ἐκ τῶν πολέμων, die in den Kriegen Gefallenen, Thuc. 2, 34 (vgl. ἀνελόμενος τοὺς ἐκ τῆς ναυμαχίας Plat. apol. 32 b); οἱ ἐκ τῶν ὑποδεεστέρων, die Dürftigeren, 2, 89; οἱ ἐκ διπλασίων κτημάτων Plat. Legg. V, 743 b. – c) seltener zeigt es den Stoff an; ἐκ ξύλων ποιεῦντες τὰ πλοῖα Her. 1, 194; 3, 24; ἐκ πέτρας εἰργασμένος Aesch. Prom. 242; πίνοντας ἐκ κριϑῶν μέϑυ Suppl. 931; τὸ ἄγκιστρον εἶναι ἐξ ἀδάμαντος Plat. Rep. X, 616 c; στράτευμα ἐξ ἐραστῶν, aus Liebhabern bestehend, Xen. Conv. 8, 32. Man vgl. noch ἐκ ποταμοῦ νίζεσϑαι Od. 6, 224;. ἐκ χρημάτων τριήρεις παρασκευάζεσϑαι Plut. Them. 4; ἐκ τῶν ἰδίων (χρημάτων), aus eigenen Mitteln, Dem. 19, 229; ἐκ τῶν κοινῶν ταῖς ἰδίαις ἀπορίαις βοηϑεῖν Isocr. 12, 140; ζῆν ἔκ τινος, Xen. Hell. 3, 2, 11; τρέφειν τινὰ ἐκ τῶν ἰδίων, Isocr. 15, 152; vgl. unten f. – d) vom geistigen Ursprunge, innerem Antriebe, ἐκ ϑυμοῠ φιλεῖν, aus Herzensgrunde, Il. 9, 486, wie Bion. 4, 2; ἐξ ἔριδος μάχεσϑαι, in Folge des Streites, aus Haß, Il. 7, 111; Od. 4, 343; so Tragg., δακρυχέων ἐκ φρενός Aesch. Spt. 902; Ag. 532; ὁ ἐκ φρενὸς λόγος Ch. 105: ἐκ ποίου φρονήματος ἀτιμάζεις Suppl. 889; ἐξ εὐμενῶν στέρνων δέχεσϑαι τὸν ἱκέτην Soph. O. C. 487; οὐδὲν ἐκ σαυτῆς λέγεις El. 344, vgl. O. R. 528; ἐκ παντὸς τοῠ νοῦ Plat. Gorg. 510 b; ἐκ τῆς ψυχῆς φίλος Xen. An. 7, 7, 43; ἐκ τῆς ψυχῆς ἀσπάζεσϑαι Oec. 10, 4. – e) Ganz allgemein von der Veranlassung, von der Etwas ausgeht; μήνιος ἐξ ὀλοῆς, in Folge, wegen des Zorns, Od. 3, 135; ἐξ ἀρέων κεχολωμένος Il. 9, 566; ἀρϑεὶς νεικέων ἐξ ἀμφιλόγων Soph. Ant. 111; ἐκ τέχνης κακῆς πράσσειν Phil. 88; vgl. Plat. Tim. 33 d; ἐξ ἀβουλίας πεσεῖν Soph. El. 390; ἐκ φόβου γλῶσσαν ἐγκλῄσας ἔχω Ant. 180; παλαιῶν Ἄρεος ἐκ μηνιμάτων Eur. Phoen. 914. Dah. ἐκ τίνος ἐπλήγης; weshalb. Xen. An. 5, 8, 4; vgl. ἐκ διαβολῆς, ἐξ ὑποψίας, 2, 5, 5; ἀγαϑὸς ἐκ πολυμαϑίας γενόμενος Plat. Legg. VII, 811 a, wie ἐκ τέχνης ποιητὴς ἐσόμενος Phaedr. 245 a; ἔπαινον εἴληφεν ἔκ τινος Legg. I, 625 a; ἐκ τοιᾶςδε προφάσεως Critia. 120 d; ἄχϑεσϑαι ἔκ τινος Rep. VIII, 549 d; ἐξ ὑποβολῆς Xen. Cyr. 3, 3, 37; ἀρέσκειν ἔκ τινος Conv. 4, 57; μισεῖν ἐκ τῶν ἐγκλημάτων Dem. 1, 7; ἐκ τῆς βουλῆς 24, 63; μηδεὶς ἐκ τριηραρχίας ὑπάρξει ἀτελής 20, 20; ἐλπίδας ἔχειν ἔκ τινος Thuc. 1, 84; ἐξ εὐεργεσιῶν εὐμενῶς διατεϑείς Isocr. 4, 28. Vgl. noch τὰ ἐξ ἀδικίας κέρδη Plat. Rep. II, 366 a; οἱ ἐκ τοῠ ἀδίκου φιλοκερδοῠντες Xen. An. 1, 9, 16; Cyr. 8, 8, 18; ἐκ τοῦ δικαίου Hell. 6, 5, 16; κτᾶσϑαι Lys. 19, 9. Aehnlich πῶς ἔχει ἐκ τοῦ τραύματος, in Folge, d. i. nach den Wunden, s. unten Xen. Cyr. 5, 4, 10. Häufig so auch von Personen, ἐκ ϑεό φιν πολεμίζειν, auf Antrieb der Götter, Il. 17, 101; ἐξ ἀνδρῶν τλῆμεν, auf Anlaß der Männer, 5, 384; τιμὴ ἐκ Διός ἐστιν 2, 197; vgl. Hes. O. 30; ὄναρ ἐκ Διός, ein vom Zeus veranlaßter Traum, Il. 1, 63; ἐκ Διὸς πάσχω κακῶς Aesch. Prom. 761; πᾶσαι τέχναι βροτοῖσιν ἐκ Προμηϑέως 504; ἄτιμοι ἐκ ϑεῶν Ag. 997; vgl. ὕμνος ἐξ Ἐρινύων Eum. 327; τὰ ἐκ προτέρων ἀμπλακήματα 894; ἐξ ἐμοῠ κτήσει χάριν Soph. Phil. 1356; ἐπαίνου ἔκ τινος τυχεῖν Ant. 665; Tr. 449; τὰ ἐκ ϑεῶν τρέμοντες O. C. 257, den Götterspruch; ἡ ἐκ σοῦ δυσμένεια, dein Uebelwollen, El. 619; ἀπιστία ἔκ τινος Xen. An. 7, 7, 30; ὁ ἐκ τῶν Ἑλλήνων εἰς τοὺς βαρβάρους φόβος, von den Hellenen ausgehend, veranlaßt, 1, 2, 18; ψόφος ἔκ τινος Thuc. 3, 22; σωτηρία ἔκ τινος, durch Einen bewirkte Rettung, Plat. Rep. VIII, 494 a; τὰ ἐξ Ἑλλήνων τείχεα Her. 2, 148; ἡ ἐκ τῶν Ἑλλήνων εὔνοια Pol. 3, 6, 13; ἡ ἐκ τούτου πρᾶξις 9, 29, 7; ἡ ἐκ τῆς πονηρίας αἰσχύνη, ἡ ἐκ τοῠ δανείζεσϑαι ἀμηχανία, Plut. vit. aer. al. 6. Daher steht ἐκ sogar bei passivis für ὑπό, Hom. ἐφίληϑεν ἐκ Διός Il. 2, 669; τετίμηται ἐκ παίδων Od. 7, 70; Τρώεσσι δὲ κήδε' ἐφῆπται ἐκ Διός Il. 2, 69; ἐκ φίλων κρατηϑείς Aesch. Spt. 322; ἐκ ϑεῶν δοϑείς Eum. 470; ἐκ βασιλέως δεδομένος Her. 8, 114; Xen. An. 1, 1, 6; ἐκ ϑεῶν δωρηϑέν Plat. Tim. 47 b. So bei tödten, umkommen, δαμεὶς ἐκ χερος Φοίβου Aesch. Ag. 1501; Soph. Phil. 335; ϑανεῖν Tr. 1123; ἀνδρὸς ἐκ τίνος διώλετο O. R. 225; ὀλοίμην ἐκ ϑεῶν Ch. 1000; vgl. ὡς ἔρις ἔκ τε ϑεῶν ἔκ τ' ἀνϑρώπων ἀπόλοιτο Il. 18, 107; σφαγεὶς ἔκ τινος Eur. I. T. 552. Oft bei Her.; τὸ ποιηϑὲν ἐκ Ψαμμητίχου 2, 151; 3, 14; λεχϑέντα ἐξ Ἀλεξάνδρου 7, 175. Seltener bei den Attikern; τὰἐξ ἐμοῠ πραχϑέντα Antiph. II δ 1; ἐκ τῶν συνειδότων μεμηνῠσϑαι Thuc. 1, 20; ἐκ τῶν κινδυνεύειν ἐϑελόντων ὠφελεῖσϑε Lys. 16, 18; ἐξ ὑμῶν ἐλέγχονται Is. 6, 57; ἐξ ἁπάντων ἀμφιςβητήσεται Plat. Theaet. 171 b; ὁ μῠϑος ἐκ παλαιῶν ἰερέων εἴρηται Legg. IX, 872 e; ἐκ τῶν τυχόντων ἀνϑρώπων συνοικισϑεῖσα Lycurg. 62. Zu vergleichen sind aber ἐκ βασιλέως καϑεστηκώς Xen. Cyr. 8, 6, 9, φεύγειν ἐξ Ἀρείου πάγου, durch den Areopag verbannt werden, Din. 1, 44. Bei Tragg. findet sich noch ἄρχεσϑαι ἔκ τινος, Soph. Ant. 63; Eur. Hel. 1030; ἐχϑαρεῖ ἐξ ἐμοῠ, Soph. Ant. 93; ταῦτ' ἐξ Ἀλεξάνδρου ἔργα, Phil. 404; γελᾶσϑαι ἔκ τινος, Eur. Med. 797. Oft bei Aesch. u. A. δέχεσϑαι, ἑλεῖν, λαβεῖν ἐκ χερῶν, s. d. verba (πλουτεῖν ἔκ τινος Dem. 21, 189), wie κλύειν, ἀκούειν ἔκ τινος u. ä. – f) in manchen Verbindungen steht es dem dat. od. adverbialen Bestimmungen gleich; ὑψόσε δ' ἄχνη σκί. δναται ἐξ ἀνέμοιο ἰωῆς Il. 11, 307; so ἐκ βίας = βίᾳ, Soph. Phil. 559 u. öfter; ἐξ ἀνάγκης od. ἐξ ἀναγκαίας τύχης, 73 El. 48; Plat. Phileb. 22 b; vgl. ἐξ ἀνάγκης ἐστί μοι ποιεῖν τι, Antiphan. bei Ath. VI, 224 c; vgl. Plat. Soph. 256 d; ἐκ τῶν δυναμένων Gorg. 525 c; ἐκ τῶν λόγων καὶ ἔργων χαρίζεσϑαι, mit Wort u. That, Phaedr. 931 c; ἐκ δόλου, listig, Soph. El. 271; σίδηρος ὀπτὸς ἐκ πυρός Ant. 471; ἐκ τόξων ἀνύειν γαστρὶ φορβάν Phil. 702; ὑπερχλιδῶντες ἐκ γλώσσης κακῆς Tr. 208; βέβηκε ἐξ ἀκινήτου ποδός 872; u. wo das Ausgehen deutlicher hervortritt, ὀδύρομαι ὡς ἐκ στομάτων O. R. 1218; ἐκ τοῦ ἐμφανοῠς, ἐκ τοῠ φανεροῦ, = φανερῶς, Her. 3, 150; Xen. Cyr. 1, 6, 41; Isocr. 4, 147 u. A.; ἐξ ἀπροςδοκήτου, ἀέλπτου, Her. 7, 204. 1, 111; ἐξ ἴσου, 7, 135, τιμᾶν, ἀκούειν ἀμφοτέροιν, auf gleiche Weise, Aesch. Suppl. 400 Dem. 29, 4 Aesch. 1, 28, wie ἐκ τῶν ὁμοίων, Ag. 1397; οὐκ ἐξ ἴσου ἐσμέν, wir stehen nicht gleich, Xen. An. 3, 4, 47; ἐξ ἑτοίμου ἀκοντίζειν Cyr. 8, 5, 12; ἐξ ἑτοιμοτάτου, 5, 3, 57; vgl. ἐκ τῆς ἰϑείης, νέης, ὑστέρης, Her. 3, 127. 5, 116. 6, 85; ἐξ ἐπιβουλῆς Xen. An. 6, 2, 7. – 3) Hieran reiht sich die Bdtg gemäß, d. i. von Etwas ausgehend und durch Etwas veranlaßt; ἔκρινα ἐξ ὀνειράτων ἃ χρὴ ὕπαρ γενέσϑαι Aesch. Prom. 483; ἐκ τῶνδε, demgemäß; ἐξ ὧν σὺ λέγεις ἔοικε Plat. Prot. 313 c; ἀδύνατον ἐκ τῶν ὡμολογημένων, nach dem, 358 e; ἐξ ὧν ἀκούω κρίνω Xen. An. 1, 10, 28, wie ἐκ τῶν ἔργων Cyr. 2, 2, 21; ἐκ τῆς ὄψιος τοῠ ὀνεί. ρου Her. 2, 152; ἐξ ὧν ἐγὼ ἀκοῇ αἰσϑάνομαι Thuc. 6, 17; ἐξ ὦν ᾔσϑημαι Plat. Phaed. 61 c; ἐκ τῶν λόγων καὶ τῶν ἔργων χαρίζεσϑαι 231 c, vgl. 243 d; ἐκ τῆς νικώσης πάντα ἔπραττον, nach Stimmenmehrheit, Xen. An. 5, 9, 18, wie ἐκ τῶν λεγομένων καὶ μαρτυρουμένων ψηφίζεσϑαι Dem. 46, 4. Häufig bei Rednern αἱ ἐκ τῶν νόμων ζημίαι, τιμωρίαι, δίκη, ἐπιτίμια, die gesetzmäßigen, gesetzlichen, z. B. Dem. 58, 8. 18, 13. 19, 281; Lycurg. 4, 8; ἡ ἐκ τοῠ νόμου ἀρά Dem. 19, 70; vgl. τόδ' ἐκ νόμων σέβας Aesch. Eum. 92; ἐκ κελεύσματος Pers. 389; ἐκ τοῠ δικαίου Pol. 15, 22, 1; μηδέποτε ἐκ λόγου σκοπεῖσϑαι, vernunftgemäß, Dem. 25, 42; ἐκ τῶν παρόντων, der gegenwärtigen Lage, den Umständen gemäß, Thuc. 3, 29; Xen. An. 3, 2, 3 u. Folgende, wie Plat. Alc. 38; ὡς δυνατὸν ἐκ τοῠ τοιούτου τρόπου, bei einem solchen Charakter, Xen. An. 2, 6, 8; vgl. Ar. Th. 99; anders ἐκ τρόπου τοιοῠδε, auf folgende Weise, Lys. 13, 7, wie μαστεύουσι ζῆν ἐκ παντὸς τρόπου Xen. An. 3, 1, 43; Thuc. 6, 92. 8, 66; – ἐξ ὀνόματος προςαγορεύειν, mit Namen, Plut. Crass. 3. – 4) Eine Zeitfolge, bes. ἐξ οὗ, ἐκ τοῠ, ἐκ τούτου, seitdem, Il. 1, 493. 8, 295; bei allen Folgenden sehr gewöhnlich; ἃ 'κ τῶνδε δράσω Soph. O. R. 235. Bestimmter ἐκ γενετῆς, von Geburt an, Il. 24, 535; ἐκ νεότητος ἐς γῆρας 14, 86; bei Attikern bes. ἐκ τῶν παίδων, auch ἐκ νέων εὐϑύς, Plat. Legg. I, 642 h; ἐκ μικροῦ παιδαρίου αὐτὸν ἔϑρεψε Dem. 53, 19; ἐκ πολλοῠ χρόνου Plat. Men. 234 e; ἐκ τριῶν ἐτέων προετοιμάζετο Her. 7, 22; ἐξ ἦρος εἰς ἀρκτοῠρον Soph. O. R. 1137; ἐξ ἕω, vom Morgen an, Ar. Eccl. 85; ἐκ τοῦ ἀρίστου Xen. An. 4, 6, 21, gleich nach dem Frühstück; ἐξ ὀλίγων ἡμερῶν, auch ἐξ ὀλίγου λέγειν, nach Vorbereitung weniger Tage sprechen, Lys. 2, 1; ἐξ ἀρχῆς, von Anfang an, zuerst, Hom. u. alle Folgdn; ἐκ παλαιοῠ u. ἐκ παλαιτάτου, schon längst, ἐκ τοῠ λοιποῠ χρόνου, Dem. 59, 46. Uebh. drückt es die unmittelbare Zeitfolge aus, ἐκ πολλῆς ἡσυχίας, nach langer Ruhe, Her. 1, 86; ἐκ τῶν πρόσϑεν δακρύων γελᾶν Xen. Cyr. 1, 4, 28, gleich nach dem Weinen lachen; ἐπειδή μ' ἐκ τοῦ πόνου ὁ ὕπνος ἀνῆκεν Plat. Prot. 310 d; Phaedr. 251 a; vgl. ἔπειτα ἐκ τούτων τρίτον Phil. 27 b, nach diesem den dritten; womit sich wieder die Bdtg. in Folge verbindet in ἐκ τρωμάτων ϑνήσκειν Her. 2, 63; ἐξ ἧς μάχης ἐμοὶ τἀριστεῖα ἔδοσαν οἱ στρατηγοί, nach und in Folge welcher Schlacht, Plat. Conv. 220 d. Daran reiht sich – a) das Uebergehen aus einem Zustande in einen andern, κάλλιστον ἦμαρ εἰςιδεῖν ἐκ χείματος, nach dem Sturm, Aesch. Ag. 874; τυφλὸς γὰρ ἐκ δεδορκότος Soph. O. R. 454, blind aus einem sehenden, nachdem man sehend gewesen; λευκὴν ἐκ μελαίνης ἀμφιβάλλομαι τρίχα Ant. 1080; ἐκ τοιούτου ϑῆλυς εὕρημαι Tr. 1064; ἐκ σμικρῶν εἰς τυραννίδα ἀφικέσϑαι Eur. Hel. 1030; ὑπὸ στέγαισί τε οἵαισι ναίω, βασιλικῶν ἐκ δωμάτων, nachdem ich km Palast gewohnt, El. 306; τὰ καινὰ ἐκ τῶν ἠϑάδων ἡδίον' ἐστίν Cycl. 250: χρήσιμον ἐξ ἀχρήστου ποιεῖν Plat. Rep. VII, 530 c; λύκος ἐξ ἀνϑρώπου γενέσϑαι VIII, 566 a; ἐξ ἐλάττονος ὄντος πρότερον ἔπειτα μεῖζον γίγνεσϑαι Phaed. 70 e; ἐλεύϑερος ἐκ δούλου καὶ πλούσιος ἐκ πτωχοῠ γεγονώς Dem. 18, 131; Xen. An. 7, 7, 28 u. A., wo überall auch der Ausgangspunkt durch ἐκ bezeichnet ist. – b) das unmittelbare Aufeinanderfolgen, daher Ausdruck der Häufung; ἐξ ἡμέρης ἐς ἡμέρην ἀναβάλλειν, von Tag zu Tag, Her. 9, 8; ξενίζουσ' ἡμέραν ἐξ ἡμέρας Henioch. Stob. fl. 43, 27; δέχεται κακὸν ἐκ κακοῠ Il. 19, 290; πόλιν ἐκ πόλεως, Stadt vor Stadt, Plat. Soph. 224 b; χεὶρ ἐκ χειρός Aesch. Ag. 1109; ἀεί τιν' ἐκ φόβου φόβον τρέφω, eine Besorgniß nach der andern, Soph. Tr. 28; μόχϑος ἐκ μόχϑων Eur. I. T. 191; ἐλπίδες ἐξ ἐλπίδων Dem. 19, 18; ἄλλον ἐξ ἄλλου τύραννον μεταβάλλειν Plut. Timol. 1.

    Adverbium : ἐκ δ' ἀργύρεον τελαμῶνα, daran, Il. 18, 480. Bei Soph. Tr. 1042 ἐκ μὲν ἐσχάτας βέβρωκε σάρκας – ἐκ δὲ χλωρὸν αίμά μου πέπωκεν u. ähnlichen Ausdrücken pflegt man eine Tmesis anzunehmen. – Man vgl. διέκ, παρέκ, ὑπέκ.

    Bei Hom. u. andern Ep. wird ἐκ durch mehrere Wörter von seinem Genitiv getrennt, wie man wenigstens Fälle, wie ἐκ δ' ἔβαλ' ἵππων Il. 11, 109 erkl.; bei denselben wird es auch nicht selten dem casus nachgesetzt, z. B. τῆς δ' ἐξ ἀργύρεος τελαμὼν ἦν Il. 11, 38, in welchem Falle es am Ende des Verses, 14, 472 Od. 17, 518, oder wo noch ein genitiv folgt, wie Il. 5, 865 καύματος ἒξ ἀνέμοιο δυςαέος ὀρνυμένοιο, den Accent bekommt.

    In der Zusammensetzung bedeutet es – 1) die Entfernung heraus, weg, z. B. ἐκβάλλω, ἔξειμι u. ä. – 2) den Ursprung, ἔκγονος. – 3) Vollendung, ein Herausarbeiten, ἐκβαρβαρόω, ἐξοπλίζω, ἐκπικρος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ

  • 103 weit

    1) räumlich o. zeitlich entfernt далёкий. unbestimmt weit да́льний. mit Entfernungsangabe - übers. meist mit Präp на + Entfernungsangabe im A о. mit на расстоя́ние + в + Entfernungsangabe im A. weit von etw. mit Entfernungsangabe - übers. mit Präp в + Entfernungsangabe mit Р. weiter von etw. mit Entfernungsangabe - übers. mit Entfernungsangabe im I + да́льше. einen weiten Weg hinter sich haben проде́лать pf im Prät далёкий <да́льний> путь. zu Fuß ist mir das zu weit, zu Fuß ist mir der Weg zu weit пешко́м э́то для меня́ сли́шком далеко́. der Weg war doch weiter, als wir gedacht hatten доро́га оказа́лась бо́лее далёкой <путь оказа́лся бо́лее далёким>, чем мы предполага́ли. eine Haltestelle [Station] zu weit fahren проезжа́ть /-е́хать (одну́) остано́вку [ста́нцию]. geh nicht zu weit weg не уходи́ далеко́ ! geh nicht zu weit ins Wasser! не заходи́ сли́шком далеко́ в во́ду ! das ist zu weit zu laufen туда́ сли́шком далеко́ идти́. etw. liegt weit von etw. что-н. (нахо́дится) далеко́ от чего́-н. wie weit ist es bis dahin? как далеко́ туда́ ? ist es noch weit? далеко́ ещё ? weit (von etw.) wohnen жить далеко́ (от чего́-н.). jdn. von weitem erkennen узнава́ть /-зна́ть кого́-н. и́здали <издалека́>. von weit her издалека́ | der Ort liegt (nur) drei Kilometer weit von hier (entfernt) э́то ме́сто располо́жено (всего́) в трёх киломе́трах отсю́да. drei Kilometer weit von der Stadt (entfernt) wohnen жить в трёх киломе́трах от го́рода. drei Häuser weiter wohnen жить тремя́ дома́ми да́льше. drei Meter weit springen пры́гать пры́гнуть на три ме́тра (в длину́), пры́гать /- на расстоя́ние в три ме́тра (в длину́) | etw. liegt noch in weiter Ferne до чего́-н. ещё (о́чень) далеко́, что-н. бу́дет ещё (о́чень) неско́ро. weit zurückliegen остава́ться /-ста́ться далеко́ позади́, давно́ пройти́ pf im Prät. bis zu den Ferien ist es noch weit [nicht mehr weit] до кани́кул ещё далеко́ [уже́ не так далеко́] | die Krankheit war schon weit fortgeschritten боле́знь уже́ зашла́ далеко́. seiner Zeit weit voraus sein далеко́ опережа́ть опереди́ть своё вре́мя. bis weit nach Mitternacht далеко́ за́ полночь. jd. ist weit über Fünfzig кому́-н. далеко́ за пятьдеся́т. weit unter dem Preis verkaufen запра́шивать /-проси́ть намно́го ме́ньше сто́имости | weiter oben [unten] вы́ше [ни́же]. weiter links [rechts] да́льше нале́во [напра́во], леве́е [праве́е]. weiter nördlich [stüdlich] да́льше на се́вер [на юг], се́вернее [южне́е]. etwas weiter nördlich [südlich] не́сколько се́вернее [южне́е]
    2) nicht eng, nicht klein широ́кий. Jacke, Kleid, Mantel auch просто́рный. etwas (zu) weit Kleidung широкова́тый. das weite Meer широ́кое мо́ре. eine weite Öffnung широ́кое отве́рстие. der weite Ozean огро́мный океа́н. die weite Welt огро́мный мир. die Häuser stehen im weiten Abstand voneinander между дома́ми - широ́кое простра́нство, дома́ далеко́ отстоя́т друг от дру́га. von hier hat man einen weiten Blick über das Land отсю́да открыва́ется широ́кий обзо́р ме́стности, отсю́да далеко́ видна́ окружа́ющая ме́стность | weiter machen Kleidung расставля́ть /-ста́вить, де́лать с- ши́ре <просто́рнее>. zu weit sein быть (сли́шком) широ́ким [широкова́тым]. zu weit werden станови́ться стать (сли́шком) широ́ким [широкова́тым] | weit aufmachen Mund широко́ раскрыва́ть /-кры́ть <разева́ть рази́нуть>. Tür широко́ <на́стежь> открыва́ть /-кры́ть <распа́хивать/-пахну́ть>. die Augen weit aufreißen де́лать с- больши́е глаза́, широко́ раскрыва́ть /- <открыва́ть/-> глаза́. die Meinungen gingen weit auseinander мне́ния си́льно разошли́сь. diese Meinung ist weit verbreitet э́то мне́ние широко́ распространено́. weit offen stehen v. Tür, Fenster быть широко́ <на́стежь> откры́тым <распа́хнутым>. eine weit offenstehende Tür широко́ <на́стежь> откры́тая <распа́хнутая> [ aufgegangene распахну́вшаяся] дверь, дверь на́стежь
    3) Adv: um ein vielfaches намно́го. mit Adj im Komp auch гора́здо, намно́го. umg куда́. jdn. (an etw.) weit übertreffen намно́го <значи́тельно> превосходи́ть превзойти́ кого́-н. (в чём-н.). bei weitem meist далеко́. weit mehr Menschen гора́здо <намно́го> бо́льше люде́й. weit schwierigere [wichtigere] Probleme гора́здо <намно́го> бо́лее сло́жные [ва́жные] пробле́мы. weit älter [jünger] sein als jd. быть гора́здо <намно́го> ста́рше [моло́же] кого́-н. dieses Kleid sieht weit hübscher aus als das andere э́то пла́тье гора́здо <намно́го> краси́вее того́. jd. ist bei weitem der Beste до кого́-н. други́м далеко́. das ist bei weitem nicht sein bestes Buch э́то далеко́ не лу́чшая его́ кни́га. sie ist bei weitem nicht so klug, wie ich gedacht hatte она́ далеко́ не так умна́, как я ду́мал. sie ist bei weitem hübscher als ihre Schwester она́ гора́здо <намно́го> краси́вее свое́й сестры́ / по красоте́ её сестре́ далеко́ до неё. er ißt gewöhnlich weit mehr als heute обы́чно он ест гора́здо <намно́го> бо́льше, чем сего́дня das ist ein weites Feld э́то дли́нная исто́рия. jd. hat ein weites Herz (für andere) у кого́-н. широ́кая душа́ <большо́е се́рдце>. das Herz wird jdm. weit у кого́-н. душа́ ра́дуется. jd. hat einen weiten Horizont у кого́-н. широ́кий горизо́нт. in weiten Kreisen der Bevölkerung в широ́ких круга́х населе́ния. weit und breit war kein Mensch zu sehen вокру́г никого́ не́ было ви́дно. weit und breit gab es kein Geschäft вокру́г не́ было ни одного́ магази́на. jd. ist weit und breit der beste Schwimmer кто-н. лу́чший плове́ц во всей окру́ге. das ist weit und breit das einzige Restaurant э́то еди́нственный рестора́н во всей окру́ге. weit gefehlt! ничего́ подо́бного !, далеко́ не так ! es weit bringen далеко́ пойти́ pf , де́лать с- больши́е успе́хи, преуспева́ть /-успе́ть. du hast es ja weit gebracht! вот до чего́ ты дошёл ! das würde zu weit führen! э́то завело́ бы (нас) сли́шком далеко́ ! zu weit gehen заходи́ть зайти́ сли́шком далеко́, переходи́ть перейти́ (вся́кие) грани́цы. das geht zu weit! э́то уж(е́) сли́шком ! weit (in der Welt) herumkommen е́здить по- по всему́ све́ту. damit wirst du nicht weit kommen! таки́м путём ты далеко́ не уе́дешь ! es so weit kommen lassen допуска́ть /-пусти́ть, дава́ть дать де́лу зайти́ так далеко́. mit jdm. ist es nicht weit her кто-н. не бог весть что / кто-н. ничего́ осо́бенного собо́й не представля́ет. mit seinen Kenntnissen ist es nicht weit her у него́ не ахти́ каки́е зна́ния. jd. ist weit davon entfernt zu glauben, daß … кто-н. (весьма́) далёк от того́, что́бы пове́рить, что … ich bin weit davon entfernt, auf deinen Vorschlag einzugehen я (весьма́) далёк от мы́сли приня́ть твоё предложе́ние. es ist weit mit jdm. gekommen кто-н. совсе́м опусти́лся. so weit, so gut, aber … так-то оно́ так <всё э́то о́чень хорошо́>, но … es ist so weit, wir können beginnen ну что <всё гото́во>, мо́жно начина́ть. ich bin so weit, wir können gehen я гото́в, мо́жно идти́. ich bin so weit, daß ich mich von ihr trennen möchte я дошёл до тако́го состоя́ния <до того́>, что хочу́ разойти́сь с ней. mit meiner Arbeit bin ich so weit, daß ich sie im nächsten Monat abschließen werde в свое́й рабо́те я продви́нулся насто́лько, что в бу́дущем ме́сяце смогу́ её зако́нчить. die Technik ist heute so weit, daß sie dieses Problem lösen kann сего́дня те́хника ушла́ насто́лько далеко́, что э́та пробле́ма мо́жет быть решена́. so weit ist es schon mit dir gekommen! до чего́ же ты дошёл ! es in < bei> etw. zu weit treiben заходи́ть /- сли́шком далеко́ в чём-н., переходи́ть /- (вся́кие) грани́цы в чём-н. etw. weit von sich weisen реши́тельно отверга́ть отве́ргнуть <отмета́ть/-мести́> что-н. das weite suchen броса́ться бро́ситься наутёк, иска́ть спасе́ния в бе́гстве. v. vielen Pers nach allen Richtungen auch разбега́ться /-бежа́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weit

  • 104 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 105 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 106 for

    [fɔ:ʳ, fəʳ, Am fɔ:r, fɚ] conj
    1) after vb, n ( to give to) für +akk;
    I bought a new collar \for my dog ich kaufte ein neues Halsband für meinen Hund after adj
    there are government subsidies available \for farmers für Bauern gibt es Zuschüsse vom Staat;
    this is a birthday present \for you hier ist ein Geburtstagsgeschenk für dich;
    to be [up] \for grabs noch zu haben sein;
    the last piece of cake is up \for grabs - who wants it? ein Stück Kuchen ist noch da - wer möchte es?
    2) after vb, n ( in support of) für +akk;
    I voted \for the Greens at the last election bei der letzten Wahl habe ich für die Grünen gestimmt;
    they voted \for independence in a referendum sie haben sich in dem Referendum für die Unabhängigkeit ausgesprochen;
    please donate - it's \for a good cause spenden Sie bitte - es ist für einen guten Zweck;
    I'm all \for sexual equality, but I still don't want my wife to work ich bin zwar für die Gleichberechtigung, aber ich möchte nicht, dass meine Frau arbeiten geht;
    applause \for sb Applaus für jdn;
    to be \for sb/ sth für jdn/etw sein;
    his followers are still for him seine Anhänger unterstützen ihn noch immer;
    to be \for doing sth dafür sein, dass etw getan wird;
    are you \for banning smoking in public places? sind Sie dafür, das Rauchen in der Öffentlichkeit zu verbieten?;
    to be all \for sth ganz für etw akk sein
    3) ( concerning) für +akk;
    she felt sorry \for the homeless people die Obdachlosen taten ihr leid;
    they are responsible \for marketing the product sie tragen die Verantwortung für den Vertrieb des Produkts;
    that jacket looks a bit big \for you diese Jacke ist wohl etwas zu groß für dich;
    I can't run with you - you're far too fast \for me! ich kann mit dir nicht laufen - du bist zu schnell für mich!;
    I'm happy \for you that it finally worked out ich freue mich für dich, dass es endlich geklappt hat;
    you're not making it easy \for me to tell you the news du machst es mir nicht gerade einfach, dir die Neuigkeiten zu erzählen;
    the coffee was too strong \for me der Kaffee war mir zu stark;
    luckily \for me, I already had another job zu meinem Glück hatte ich bereits eine andere Stelle;
    the admiration she felt \for him soon died ihre Bewunderung für ihn war schnell verflogen;
    he felt nothing but contempt \for her er fühlte nur noch Verachtung für sie;
    is this seat high enough \for you? ist Ihnen dieser Sitz hoch genug?;
    she is preparing \for her presentation sie bereitet sich auf ihre Präsentation vor;
    how are you doing for money? wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?;
    Jackie's already left and, as \for me, I'm going at the end of the month Jackie ist schon weg, und was mich angeht, ich gehe Ende des Monats;
    to feel \for sb mit jdm fühlen;
    I feel \for you but I can't do anything ich fühle mit dir, aber ich kann nichts tun
    4) after vb, adj, n ( to get)
    she asked \for a skateboard for her birthday sie wünschte sich ein Skateboard zum Geburtstag;
    to hope for good news auf gute Nachrichten hoffen;
    I've applied \for a job ich habe mich um eine Stelle beworben;
    quick, send \for a doctor! holen Sie schnell einen Arzt!;
    the little girl ran \for her mother das kleine Mädchen lief zu ihrer Mutter;
    I had to run \for the bus ich musste zum Bus laufen;
    she's looking \for a way to finance the purchase sie sucht nach einer Möglichkeit, den Kauf zu finanzieren;
    I had to wait \for him for 20 minutes ich musste 20 Minuten auf ihn warten;
    he did it \for the fame er tat es, um berühmt zu werden;
    even though he's in this \for the money, we still need him auch wenn er es wegen des Geldes tut, brauchen wir ihn;
    she's eager \for a chance to show that she's a capable worker sie möchte gerne beweisen, dass sie eine fähige Mitarbeiterin ist;
    drug addicts have a need \for more and more of their drug of choice Drogensüchtige brauchen immer mehr von ihrer Droge;
    oh \for something to drink! hätte ich doch bloß etwas zu trinken!;
    oh \for a strong black coffee! und jetzt einen starken schwarzen Kaffee!;
    the demand \for money der Bedarf an Geld;
    to fish \for compliments sich dat gerne Komplimente machen lassen;
    to make a play \for sb/ sth sich akk um jdn bemühen
    5) after n, vb (on behalf, for the benefit of) für +akk;
    he's an agent \for models and actors er ist Agent für Models und Schauspieler;
    to do sth \for sb etw für jdn tun;
    these parents aren't speaking \for everyone diese Eltern sprechen nicht für alle;
    she works \for a charity sie arbeitet für eine soziale Einrichtung;
    next time you see them, say hi \for me sag ihnen Grüße von mir, wenn du sie wiedersiehst;
    the messenger was there \for his boss der Bote war dort, um seinen Chef zu vertreten;
    a course \for beginners in Russian ein Russischkurs für Anfänger;
    to do sth \for oneself etw selbst tun
    to do sth \for sb/ sth etw für jdn/etw tun;
    they had to do extra work \for their boss sie mussten noch mehr für ihren Chef arbeiten;
    I have some things to do \for school ich muss noch etwas für die Schule machen
    7) after n, vb ( employed by) bei +dat;
    she is a tutor \for the Open University sie ist Tutorin bei der Offenen Universität;
    to work \for sb/ sth bei jdm/etw arbeiten
    8) after vb, n, adj ( for purpose of) für +akk;
    what's that \for? wofür ist das?;
    what did you do that \for? wozu hast du das getan?;
    what do you use these enormous scissors \for? was machst du mit dieser riesigen Schere?;
    I need some money \for tonight ich brauche ein wenig Geld für heute Abend;
    that's useful \for removing rust damit kann man gut Rost lösen;
    the books are not \for sale die Bücher sind nicht verkäuflich;
    they've invited us round \for dinner on Saturday sie haben uns für Samstag zum Essen eingeladen;
    he is taking medication \for his heart condition er nimmt Medikamente für sein Herz;
    if you can't sleep, you can take some pills \for that wenn du nicht schlafen kannst, dann nimm doch ein paar Schlaftabletten;
    she needed to move closer \for me to hear her sie musste näher zu mir rücken, damit ich sie verstehen konnte;
    take that out of your mouth - that's not \for eating nimmt das aus dem Mund - das ist nicht zum Essen;
    \for your information zu Ihrer Information;
    \for the record der Ordnung halber;
    the spokesman told the press \for the record that the president was in good health der Sprecher sagte der Presse für das Protokoll, dass der Präsident bei guter Gesundheit sei;
    bikes \for rent Räder zu vermieten
    9) after vb, adj, n ( because of) wegen +gen, aus +dat;
    she did fifteen years in prison \for murder sie war wegen Mordes fünfzehn Jahre im Gefängnis;
    I don't eat meat \for various reasons ich esse aus verschiedenen Gründen kein Fleisch;
    I could dance and sing \for joy! ich könnte vor Freude tanzen und singen!;
    he apologized \for being late er entschuldigte sich wegen seiner Verspätung;
    she loved him just \for being himself sie liebte ihn, weil er einfach er selbst war;
    Bob was looking all the better \for his three weeks in Spain wegen seiner drei Wochen in Spanien sah Bob viel besser aus ( form);
    if it hadn't been \for him, we wouldn't be here right now ohne ihn wären wir jetzt nicht hier;
    how are you? - fine, and all the better \for seeing you! wie geht's? - gut, und wo ich dich sehe, gleich noch besser!;
    I could not see \for the tears in my eyes ich konnte vor Tränen in den Augen gar nicht sehen;
    \for fear of sth aus Angst vor etw dat;
    \for lack of sth aus Mangel an etw dat;
    for that [or this] reason aus diesem Grund;
    the reason \for his behaviour der Grund für sein Verhalten;
    be famous \for sth für etw akk berühmt sein
    10) after vb, n ( as destination) nach +dat;
    this train is \for Birmingham dieser Zug fährt nach Birmingham;
    he made \for home in a hurry er rannte schnell nach Hause;
    the man went \for him with his fists der Mann ging mit den Fäusten auf ihn los;
    just follow signs \for the town centre folgen Sie einfach den Schildern in die Innenstadt
    to be \for sth für etw akk stehen;
    A is \for ‘airlines’ A steht für ‚Airlines‘;
    to stand \for sth etw bedeuten, für etw akk stehen;
    what does the M.J. stand \for? María José? was bedeutet M.J.? María José?;
    what's the Spanish word \for ‘vegetarian’? was heißt ‚vegetarian‘ auf Spanisch?
    12) ( in return for) für +akk;
    she paid a high price \for loyalty to her boss sie hat einen hohen Preis für die Loyalität zu ihrem Chef gezahlt;
    I'll trade you this baseball card \for that rubber ball ich gebe dir diese Baseball-Karte für diesen Gummiball;
    since we're friends, I'll do it \for nothing da wir Freunde sind, mache ich es umsonst;
    that's \for cheating on me! das ist dafür, dass du mich betrogen hast!;
    how much did you pay \for your glasses? wie viel hast du für deine Brille gezahlt?
    13) after vb ( charged as) für +akk;
    she sold the house \for quite a lot of money sie verkaufte das Haus für ziemlich viel Geld;
    you can buy a bestseller \for about $6 Sie bekommen einen Bestseller schon für 6 Dollar;
    they sent a cheque \for $100 sie schickten einen Scheck über 100 Dollar;
    not \for a million dollars [or \for all the world] um nichts in der Welt;
    I wouldn't go out with him \for a million dollars ich würde für kein Geld der Welt mit ihm ausgehen
    14) after adj, n ( compared with expected) für +akk;
    the summer has been quite hot \for England für England war das ein ziemlich heißer Sommer;
    she's very mature \for her age sie ist für ihr Alter schon sehr weit entwickelt;
    warm weather \for the time of year für diese Jahreszeit ein mildes Wetter;
    he's quite thoughtful \for a man! für einen Mann ist er sehr zuvorkommend!
    I'm just going to sleep \for half an hour ich lege mich mal eine halbe Stunde schlafen;
    my father has been smoking \for 10 years mein Vater raucht seit 10 Jahren;
    he was jailed \for twelve years er musste für zwölf Jahre ins Gefängnis;
    \for the moment it's okay im Augenblick ist alles o.k.;
    \for the next two days in den beiden nächsten Tagen;
    \for a time eine Zeitlang;
    \for a long time seit längerer Zeit;
    \for such a long time that... schon so lange, dass...;
    \for some time seit längerem;
    \for the time being vorübergehend;
    \for a while eine Zeitlang;
    play here \for a while! spiele hier mal ein wenig!;
    \for ever/ eternity bis in alle Ewigkeit;
    this pact is \for ever dieser Pakt gilt für immer und ewig
    he always jogs \for 5 kilometres before breakfast er joggt immer 5 Kilometer vor dem Frühstück;
    she wanted to drive \for at least 100 kilometres sie wollte mindestens 100 Kilometer fahren
    he booked a table at the restaurant \for nine o'clock er reservierte in dem Restaurant einen Tisch für neun Uhr;
    they set their wedding date \for September 15 sie legten ihre Hochzeit auf den 15. September;
    we'll plan the party \for next Friday wir planen die Party für nächsten Freitag;
    she finished the report \for next Monday sie machte den Bericht bis zum nächsten Montag fertig;
    what did you buy him \for Christmas? was hast du ihm zu Weihnachten gekauft?;
    \for the first time zum ersten Mal;
    \for the [very] last time zum [aller]letzten Mal;
    \for the first/ second time running im ersten/zweiten Durchlauf;
    at... \for... um... zu...;
    to arrive at 8.00 \for dinner at 8.30 um 8.00 Uhr zum Abendessen um 8.30 eintreffen
    18) ( despite) trotz +gen, ungeachtet +gen;
    \for all that trotz alledem;
    \for all his effort, the experiment was a failure trotz all seiner Anstrengungen war das Experiment ein Fehlschlag;
    \for all I know/ care soviel ich weiß;
    \for all I know, Dubai could be in Africa soweit ich weiß, liegt Dubai in Afrika
    19) ( per)
    there is one teacher \for every 25 students in our school auf 25 Schüler kommt in unserer Schule ein Lehrer;
    \for every cigarette you smoke, you take off one day of your life für jede Zigarette, die du rauchst, wird dein Leben um einen Tag kürzer;
    she told me word \for word what he said sie erzählte mir Wort für Wort, was sie gesagt hatte
    to [not] be \for sb to do sth [nicht] jds Sache f sein, etw zu tun;
    it's not \for me to tell her what to do es ist nicht meine Aufgabe, ihr vorzuschreiben, was sie zu tun hat;
    the decision is not \for him to make er hat diese Entscheidung nicht zu treffen
    she thought it \for a lie but didn't say anything sie glaubte, das sei eine Lüge, sagte aber nichts;
    I \for one am sick of this bickering ich für meinen Teil habe genug von diesem Gezänk
    PHRASES:
    \for Africa (SA) ( fam) Unmengen;
    I've got homework \for Africa ich habe zu Hause noch jede Menge Arbeit;
    an eye \for an eye Auge für Auge;
    a penny \for your thoughts ich gäbe was dafür, wenn ich wüsste, woran Sie gerade denken;
    \for crying out loud um Himmels willen;
    to be [in] \for it Schwierigkeiten bekommen;
    that's/there's sth \for you ('s sth \for you) das sieht etwas ähnlich;
    there's gratitude \for you! und so was nennt sich Dankbarkeit!

    English-German students dictionary > for

  • 107 δήν

    δήν, Adverb., lange Zeithindurch, lange; nach Apollon. Adverb. Bekk. An. 2 p. 570, 20 dorisch δάν; Hesych. s. v. Δάν: μακρῶς, ὴ πολὺν χρόνον, Ἠλεὶοι; dorisch δοάν bei Alcman nach Bekk. An. 2 p. 949, 20 (Bergh. P. L. G. ed. 2 p. 659 frgm. 134); vgl. Apollon. Adverb. Bekk. An. 2 p. 570, 22 Ioann. Alexandr. p. 37, 31. Das Ο in δοάν ist entstanoen aus einem Digamma; das Wort kommt her von der Wurzel ΔιF- (Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1, 201) und bedeutete ursprünglich »den Tag hindurch«; es ist nämlich abgeschliffen aus ΔFΉΝ, ΔFΆΝ, ΔΙFΔΝ, accusativ. von ΔΙFΑ »Tag«, vgl. Sanskrit divam »Tag« und Latein. dies, entstanden aus dives; verwandt ist auch das Latein. diu und das Griech. δηρόν und δηϑά. Vgl. Buttmann Ausf. Gramm. 2. Ausg. 1 S. 43 Ahrens Dial. Dor. p. 51 Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 2, 145. 204. Bei Homer, welcher das Wort oft gebraucht, in der Form δήν, zeigt sich das Digamma darin, daß eine kurze Sylbe im Verse vor δήν fast immer metrisch lang gebraucht wird; doch ist zu bemerken, daß die metrische Verlängerung überall in die Arsis fällt, woraus doch wohl zu entnehmen, daß das Digamma nur nach sehr schwach gehört wurde und der Kraft der Arsis zur Unterstützung bedurfte. Stellen: ἔτῑ δήν Versende Iliad. 6, 139. 8, 126. 20, 426. 23, 690 Odyss. 2, 296. 397. 17, 72; μάλᾱ δήν Versende Iliad. 1, 416. 13, 573 Odyss. 22. 473; ἔτῑ δήν Arsis des 4. Fußes Odyss. 6, 33; οὐδὄ δήν Arsis des 4. Fußes Iliad. 16, 736 Odyss. 5, 127; ἔτῑ δήν Arsis des 2. Fußes Odyss. 2, 36. Eine kurze Sylbe wird vor δήν im Verse mettisch kurz gebraucht Odyss. 15, 10 Τἡλὲμαχ', οὐκέτι καλὰ δόμων ἄπο δὴν ἀλάλησαι, wo es aber die var. lect. τῆλ' ἀλάλησαι giebt. Eine lange Sylbe steht im Verse vor δήν Iliad. 1, 512. 5, 412 Odyss. 1, 281. 2, 215. 264. 13, 189. 14, 330. 376. 15, 270. 18, 313. 19, 299. 20, 155. 216. 290. 23, 95. 24, 125. Den Vers beginnt δήν Iliad. 6, 131 9, 80. 695. 17, 695 Odyss. 2, 164. 4, 494. 704. 6, 167. 14, 416. 21, 426. Hervorzuheben ist die bei Homer sich öfters findende Verbindung von δήν mit einer Negation, durch welche Verbindung die außer δήν auch bei vielen andern Wörtern in Ilias und Odyssee sich zeigende, z. B. von Aristonicus Scholl. Iliad. 15, 11 erwähnte Figur gebildet wird, von der Sengebusch Offener Brief an Rost S. 12 handelt. Z. B. Odyss. 2, 36 οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν ἧστο heißt allerdings wörtlich nur »er saß nicht lange mehr da«, zu verstehen ist aber nicht etwa, daß er doch noch eine Zeit lang dagesessen habe, sondern daß er sofort aufgestanden sei; Odyss. 2, 296 οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν Τηλέμαχος παρέμιμνεν bedeutet nicht etwa »er blieb nicht mehr lange, sondern nur noch ein wenig«, vielmehr ist auf's Bestimmteste gemeint »alsbald gieng er weg«. So ist die Formel οὐδ' ἄρ' ἔτι δήν auch wo sie sonst noch vorkommt zu verstehn, Odyss. 2, 397. 17, 72 Iliad. 6, 139. 8, 126. 23, 690; so Iliad. 20, 426 οὐδ' ἂν ἔτι δήν; so auch Iliad. 16, 736 οὐδὲ δὴν χάζετο φωτός, »denn auf der Stelle griff er ihn an«, οὐδέ Homerisch = οὐ γάρ, und Odyss. 5, 127 οὐδὲ δὴν ἦεν ἄπυστος Ζεύς, »sogleich erfuhr es Zeus«, und Odyss. 6, 33 ἐπεὶ οὔ τοι ἔτι δὴν παρϑένος ἔσσεαι, und Odyss. 21, 426 οὐδέ τι τόξον δὴν ἔκαμον τανύων, und Odyss. 4, 494 οὐδέ σέ φημι δὴν ἄκλαυτον ἔσεσϑαι, und Iliad. 6, 131 οὐδὲ γὰρ οὐδὲ Δρύαντος υἱὸς κρατερὸς Λυκόοργος δὴν ἦν, vgl. unten. Daß dergleichen Ausdrücke den angegebenen Sinn haben, erhellt meistens schon aus dem Zusammenhange, z. B. Iliad. 8, 126 οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν ἵππω δευέσϑην σημάντορος· αἶψα γὰρ εὗρεν Ἰφιτίδην Ἀρχεπτόλεμον ϑρασύν, ὅν ῥα τόϑ' ἵππων ὠκυπόδων ἐπέβησε, δίδου δέ οἱ ἡνία χερσίν. Besonders lehrreich ist Odyss. 20, 155 οὐ γὰρ δὴν μνηστῆρες ἀπέσσονται μεγάροιο, ἀλλὰ μάλ' ἦρι νέονται, ἐπεὶ καὶ πᾶσιν ἑορτή: hier kommt nämlich noch eine andere sehr oft bei Homer sich findende Figur in's Spiel, die Parallelie, d. h. Homer sagt zweimal hinter einander mit verschiedenen Worten dasselbe, οὐ δὴν ἀπέσσονται ist dasselbe wie μάλ' ἦρι νέονται. Vgl. hiermit Odyss. 2, 164 οὐ γὰρ Ὀδυσσεὺς δὴν ἀπάνευϑε φίλων ὧν ἔσσεται, ἀλλά που ἤδη ἐγγὺς ἐὼν τοίσδεσσι φόνον καὶ κῆρα φυτεύει πάντεσσιν. Eine andere Parallelie zeigt sich in der Formel μίνυνϑά περ, οὔ τι μάλα δήν, »sehr kurze Zeit, durchaus nicht sehr lange Zeit«, Iliad. 1, 418. 15, 575 Odyss. 22. 473: hier ist οὔ τι μάλα δήν genau dasselbe, wie μίνυνϑά περ; ein sofortiges Eintreten des Gegentheils wird hier nicht bezeichnet, sondern eine wirklich stattfindende, aber kurze Dauer des betreffenden Zustandes; dies drückt das eine der beiden einander parallelen Glieder angemessen durch μίνυνϑά περ aus; in dem andern parallelen Gliede ist μάλα zu δήν hinzugetreten; οὔ τι δήν ohne μάλα würde das sofortige Eintreten des Gegentheils bezeichnen, οὔ τι μάλα δήν mit seinem μάλα drückt die wirklich stattfindende, aber kurze Dauer des betreffenden Zustands aus. Unter den Ausdrücken, in welchen δήν nicht mit einer Negation verbunden ist, muß hervorgehoben werden das nur in der Odyssee und zwar stets von der langen Abwesenheit des Odysseus gebrauchte δὴν οἰχομένοιο: Odyss. 20, 290. 24, 125 μνάσκετ' (μνώμεϑ') Οδυσσῆος δὴν οἰχομένοιο δάμαρτα; 18, 313 δμωαὶ Οδυσσῆος δὴν οἰχομένοιο ἄνακτος; 20, 216 κτήματα δάσσασϑαι δὴν οἰχομένοιο ἄνακτος; 14, 575 ἠμὲν οἳ ἄχνυνται δὴν οἰχομένοιο ἄνακτος; 1, 281. 2, 215. 264. 15, 270 Versende πατρὸς δὴν οἰχομένοιο. In dieser Formel geben Viele dem Worte δήν die Bedeutung »vor langer Zeit«; dies ist unrichtig; δήν heißt auch hier »lange Zeit hindurch«, das praes. οἴχομαι aber hat, wie auch sonst oft, Perfectbdtg, = »ich bin weggegangen und bin jetzt abwesend«, δὴν οἰχομένοιο = »des lange abwesenden«. Die Formel hat genau dieselbe Bedeutung wie das cbcnsalls nur in der Odyssee und von der langen Abwesenheit des Odysseus gebrauchte ἤδη δὴν ἀπεών, Odyss. 13, 189. 14, 330. 19, 299, an allen drei Stellen Versanfang. Die Bedeutung »für lange Zeit«, »auf lange Zeit hin« erhält δήν in der Formel δὴν δέ μιν ἀμφασίη ἐπέων λάβε, Iliad. 17, 695 Odyss. 4, 704; denn daß λάβε statt κατεῖχε stehe, diese doppelte Enallage des Tempus und der Vocabel wird kein Unbefangener annehmen. Der Ausdruck δὴν εἶναι, »lange sein«, bedeutet »lange leben«, also Iliad. 6, 131 οὐδὲ γὰρ οὐδὲ Δρύαντος υἱὸς κρατερὸς Λυκόοργος δὴν ἦν und vs. 139 οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν ἦν, nach dem oben Bemerkten, = »er starb alsbald«. Dieser Erklärung, nach Homerischem Sprachgebrauche der allein möglichen, steht der Zusammenhang, das ἔπειτα vs. 138 und das καί μιν τυφλὸν ἔϑηκε Κρόνου παῖς vs. 139 keineswegs entgegen; denn das ἔπειτα heißt nicht »in der Folgezeit«, »später«, sondern »in Folge dessen«, »deshalb«, und die Blendung grade mag nach der von Homer anerkannten Sage den Tod eben herbeigeführt haben. Dies deutet Homer sogar ausdrücklich an, durch das ἄρα in οὐδ' ἄρ' ἔτι δὴν ἦν, welches ἄρα den Tod als Folge der Blendung hinstellt. Also man könnte z. B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ist natürlich zu beachten, daß »alsbald«, »sofort«, ein relativer Begriff ist, so gut wie »lange Zeit« und »kurze Zeit«; daß also rhetorisch-poetische Uebertreibung hier eine passende Stätte hat; wie ja z. B. in der oben erwähnten Stelle Odyss. 6, 33 auch nicht gemeint ist, daß Nausikaa noch in derselben Nacht heirathen soll. Aber die Worte lauten dort auf »sofortige« Heirath, hier, Iliad. 6, 131. 139, auf »sofortigen« Tod. Nicht ganz klar ist das δήν Iliad. 5, 412, Τυδείδης φραζέσϑω μή τίς οἱ ἀμείνων σεῖο μάχηται, μὴ δὴν Αἰγιάλεια ἐξ ὕπνου γοόωσα φίλους οἰκῆας ἐγείρῃ, κουρίδιον ποϑέουσα πόσιν, ἰφϑίμη ἄλοχος Διομήδεος; wahrscheinlich ist hier δήν ungefähr so viel wie πολλάκις, oder vielmehr = »lange Zeit hindurch jede Nacht«. Die Scholien zu der Stelle erkennen die Lesart δήν an; aber es liegt kein altes Alexandrinisches Scholium vor; Bekker hat in der Ausgabe von 1858 die var. lect. μή πως als Lesart eines »auctor recentior«; dieser auctor dürfte aber doch wohl mittelbar oder unmittelbar aus den Scholien geschöpft habent ein Scholium nämlich giebt unter Anerkennung des δήν das μή τις Homers durch μή πώς τις wieder, ein anderes giebt das μή Homers vor δήν durch μή πως wieder ohne das δήν zu erwähnen. Entschieden zu verwerfen ist wohl die Lesart δήν Iliad. 8, 448 οὐ μὲν δὴν κάμετόν γε μάχῃ ἔνι κυδιανείρῃ ὀλλῦσαι Τρῶας, Bekker οὐ μέν ϑην, und Iliad. 2, 276 οὐ δήν μιν πάλιν αὖτις ἀνήσει ϑυμὸς νεικείειν βασιλῆας, Bekker οὔ ϑήν μιν. – Bei Aeschyl. Pers. 584 ist δήν ebenfalls bedenklich, τοὶ δ' ἀνὰ γᾶν Ἀσίαν δὴν οὐκ ἔτι περσονομοῦνται; man will ϑήν schreiben. – Eurip. Med. 1035 νῦν δ' ὄλωλε δὴν γλυκεῖα φροντίς, bessere Lesart ὄλωλε δή; Rhes. 480 ἀλλὰ δὴν ἐλαύνομεν, bessere Lesart ἀλλ' ἄδην ἐλαύνομεν. – Apoll. Rhod. sagt ἐπὶ δήν, 1, 516. 4, 740; ähnlich sagt derselbe ἐπὶ δηρόν, s. s. v. δηρόν. – Nic. Al. 396 οὐδέ τι κῆρυξ δὴν ἔσεται τήϑη τε γεγαιρόμενα μνίοισι, Scholl. τὸ δὲ δὴν ἔσεται ἤτοι πολὺ ἀπέσται, ἀντὶ τοῦ ἐκτὸς ἔσται.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δήν

  • 108 at

    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the stationam Bahnhof

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist'sin der Apotheke/Drogerie

    at the supermarketim Supermarkt

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    at Doverin Dover

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at six o'clockum sechs Uhr

    at middayam Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that(at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    [æt]
    1) (position: They are not at home; She lives at 33 Forest Road) zu; an; in; bei
    2) (direction: He looked at her; She shouted at the boys.) zu; nach; auf
    3) (time: He arrived at ten o'clock; The children came at the sound of the bell.) um; bei; auf
    4) (state or occupation: The countries are at war; She is at work.) in; auf; bei
    5) (pace or speed: He drove at 120 kilometres per hour.) mit
    6) (cost: bread at $1.20 a loaf.) für
    - academic.ru/94827/at_all">at all
    * * *
    at
    [æt, ət]
    1. (in location of)
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949
    she lives \at number 12, Darlington Road sie wohnt in der Darlington Road Nummer 12
    there's somebody \at the door da ist jemand an der Tür
    he was standing \at the top of the stairs er stand oben an der Treppe
    \at Anna's bei Anna
    \at the airport/station am Flughafen/Bahnhof
    \at the baker's/doctor's beim Bäcker/Arzt
    \at home zu Hause
    \at a hotel in einem Hotel
    \at the table am Tisch
    \at the window am Fenster
    \at the zoo im Zoo
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er viel gelernt
    \at the institute am Institut
    \at the party/festival auf [o bei] der Party/dem Festival
    \at school in der Schule
    \at university auf [o an] der Universität
    \at work auf [o bei] der Arbeit
    he's \at work at the moment er arbeitet gerade
    3. (expressing point of time)
    he was defeated \at the election er wurde bei der Wahl geschlagen
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?
    our train leaves \at 2 o'clock unser Zug fährt um 2:00 Uhr
    I'm busy \at present [or the moment] ich bin gerade beschäftigt
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor
    I can't do ten things \at a time ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen
    his death came \at a time when... sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als...
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen
    \at the age of 60 im Alter von 60
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente
    \at the beginning/end am Anfang/Ende
    \at daybreak/dawn im Morgengrauen
    \at lunch beim Mittagessen
    \at lunchtime in der Mittagspause
    \at midnight um Mitternacht
    \at night nachts
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht
    \at this stage of research beim derzeitigen Stand der Forschung
    five \at a time fünf auf einmal
    \at the time zu diesem Zeitpunkt
    \at the time, nobody knew damals wusste keiner Bescheid
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    \at the same time (simultaneously) gleichzeitig; (on the other hand)
    I love snow — \at the same time, however, I hate the cold ich liebe Schnee — andererseits hasse ich jedoch die Kälte
    \at the weekend am Wochenende
    4. (denoting amount, degree of)
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell wie er will
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu
    the children came \at a run die Kinder kamen angerannt
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle keine 150 Dollar für diese Schuhe!
    \at that price, I can't afford it zu diesem Preis kann ich es mir nicht leisten
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5 %
    \at £20 apiece für 20 Pfund das Stück
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 Stundenkilometer gefahren zu sein
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    to be \at an advantage/a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein
    to be \at ease with oneself sich akk in seiner Haut wohl fühlen
    to be \at ease with sb sich akk mit jdm zusammen wohl fühlen
    to be \at fault im Unrecht sein
    \at a loss/profit mit Verlust/Gewinn
    to be \at peace ( euph) in Frieden ruhen
    \at play beim Spielen
    \at one's own risk auf eigene Gefahr
    to put sb/sth \at risk jdn/etw gefährden
    to be \at a standstill stillstehen
    6. + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie unter Druck steht
    he's been \at his worst recently zurzeit übertrifft er sich echt selbst! fam
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er am glücklichsten
    \at least (at minimum) mindestens; (if nothing else) zumindest
    \at [the] most [aller]höchstens
    I was so depressed \at the news die Nachricht hat mich sehr deprimiert
    we are unhappy \at the current circumstances über die gegenwärtigen Umstände sind wir sehr unglücklich
    don't be angry \at her! ( fam) sei nicht sauer auf sie!
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst
    to be annoyed \at sth sich akk über etw akk ärgern
    to be good/poor \at sth etw gut/schlecht können
    to be good \at math gut in Mathematik sein
    she shuddered \at the thought of having to fly in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken, mit einem Flugzeug fliegen zu müssen
    he excels \at diving er ist ein hervorragender Taucher
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel
    if you persevere \at a skill long enough,... wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert,...
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an
    to aim \at sb auf jdn zielen
    to aim \at sth etw zum Ziel haben
    to go \at sb jdn angreifen
    to hint \at sth etw andeuten
    to laugh \at sth über etw akk lachen
    to look \at sb jdn anschauen
    to rush \at sb auf jdn zurennen
    to wave \at sb jdm zuwinken
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    to be an expert \at sth ein Experte für etw akk sein
    to be a failure \at sth eine Niete in etw dat sein
    10. (in response to)
    I'm here \at his invitation ich bin hier, da er mich eingeladen hat
    \at your request... auf Ihre Bitte hin...
    \at her death, we all moved away nach ihrem Tod zogen wir alle weg
    \at this [or that] ... daraufhin...
    11. (repeatedly do)
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit mindestens 15 Jahren
    12.
    \at all:
    she barely made a sound \at all sie gab fast überhaupt keinen Laut von sich
    I haven't been well \at all recently in letzter Zeit ging es mir gar nicht gut
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand
    not \at all (polite response) gern geschehen, keine Ursache, da nicht für NORDD; (definitely not) keineswegs
    I'm not \at all in a hurry ich habe es wirklich nicht eilig
    to be \at sb jdm zusetzen
    \at first zuerst, am Anfang
    to be \at it:
    while we're \at it... wo wir gerade dabei sind,...
    \at last endlich, schließlich
    \at that:
    she's got a new boyfriend, and a nice one \at that sie hat einen neuen Freund, und sogar einen netten
    where it's \at ( fam)
    London is where it's \at in London steppt der Bär! sl
    where sb's \at ( fam)
    she really doesn't know where she's \at sie weiß wirklich nicht, wo ihr der Kopf steht
    * * *
    prep
    1) (position) an (+dat), bei (+dat); (with place) in (+dat)

    at the windowam or beim Fenster

    this is where it's at ( esp US inf )da gehts ab (sl), da geht die Post ab

    he doesn't know where he's at (inf) — der weiß ja nicht, was er tut (inf)

    2)

    (direction) to aim/shoot/point etc at sb/sth — auf jdn/etw zielen/schießen/zeigen etc

    to look/growl/swear etc at sb/sth —

    3)

    (time, frequency, order) at ten o'clock — um zehn Uhr

    at night/dawn — bei Nacht/beim or im Morgengrauen

    at Christmas/Easter etc — zu Weihnachten/Ostern etc

    at your age/16 (years of age) — in deinem Alter/mit 16 (Jahren)

    at the start/end of sth — am Anfang/am Ende einer Sache (gen)

    4)

    (activity) at play — beim Spiel

    good/bad/an expert at sth — gut/schlecht/ein Experte in etw

    his employees/creditors are at him — seine Angestellten/Gläubiger setzen ihm zu

    5)

    (state, condition) to be at an advantage — im Vorteil sein

    at a loss/profit — mit Verlust/Gewinn

    See:
    6) (= as a result of, upon) auf (+acc)... (hin)

    at his request —

    at that/this he left the room — daraufhin verließ er das Zimmer

    7) (cause = with) angry, annoyed, delighted etc über (+acc)
    8)

    (rate, value, degree) at full speed/50 km/h — mit voller Geschwindigkeit/50 km/h

    at 5% interest — zu 5% Zinsen

    at a high/low price — zu einem hohen/niedrigen Preis

    with inflation at this levelbei so einer Inflationsrate

    See:
    → all, cost, rate
    * * *
    at [æt] präp
    1. (Ort, Stelle) in (dat), an (dat), bei, zu, auf (dat)( in Verbindung mit Städtenamen steht at im Allgemeinen bei kleineren Städten, bei größeren Städten nur dann, wenn sie bloß als Durchgangsstationen, besonders auf Reisen, betrachtet werden;
    bei London und der Stadt, in der der Sprecher wohnt, ebenso nach here, steht stets in, nie at):
    at the baker’s beim Bäcker;
    at the battle of N. in der Schlacht bei N.;
    at the door an der Tür;
    he lives at 48, Main Street er wohnt Main Street Nr. 48;
    he was educated at Christ’s College er hat am Christ’s College studiert;
    jogging is where it’s at umg es geht nichts über Jogging
    2. (Richtung etc) auf (akk), gegen, nach, bei, durch:
    he threw a stone at the door er warf einen Stein gegen die Tür
    3. (Beschäftigung etc) bei, beschäftigt mit, in (dat):
    he is still at it er ist noch dabei oder d(a)ran oder damit beschäftigt
    4. (Art und Weise, Zustand, Lage) in (dat), bei, zu, unter (dat), nach:
    at all überhaupt;
    not at all überhaupt oder durchaus oder gar nicht, keineswegs;
    not at all! umg nichts zu danken!, gern geschehen!;
    nothing at all gar nichts, überhaupt nichts;
    no doubts at all überhaupt oder gar keine Zweifel, keinerlei Zweifel;
    is he at all suitable? ist er überhaupt geeignet?;
    I wasn’t surprised at all ich war nicht im Geringsten überrascht
    5. (Ursprung, Grund, Anlass) über (akk), bei, von, aus, auf (akk), anlässlich
    6. (Preis, Wert, Verhältnis, Ausmaß, Grad etc) für, um, zu, auf (akk), mit, bei:
    at 6 dollars für oder zu 6 Dollar
    7. (Zeit, Alter) um, bei, zu, im Alter von, auf (dat), an (dat):
    at 21 mit 21 (Jahren), im Alter von 21 Jahren;
    at 3 o’clock um 3 Uhr;
    at his death bei seinem Tod (Siehe weitere Verbindungen bei den entsprechenden Stichwörtern.)
    * * *
    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist's — in der Apotheke/Drogerie

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at midday — am Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that (at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    (for) a reasonable price expr.
    kostengünstig adv. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    im präp.
    in präp.
    um präp.
    zu präp.
    über präp.

    English-german dictionary > at

  • 109 dead

    1. adjective
    1) tot

    [as] dead as a doornail/as mutton — mausetot (ugs.)

    I wouldn't be seen dead in a place like that(coll.) keine zehn Pferde würden mich an solch einen Ort bringen (ugs.)

    2) tot [Materie]; erloschen [Vulkan, Gefühl, Interesse]; verbraucht, leer [Batterie]; tot [Telefon, Leitung, Saison, Kapital, Ball, Sprache]

    the phone has gone deaddie Leitung ist tot

    3) (expr. completeness) plötzlich [Halt]; völlig [Stillstand]; genau [Mitte]

    dead silence or quiet — Totenstille, die

    dead calm — Flaute, die

    dead faint — [totenähnliche] Ohnmacht

    4) (benumbed) taub
    5) (exhausted) erschöpft; kaputt (ugs.)
    2. adverb
    1) (completely) völlig

    dead easy or simple/slow — kinderleicht/ganz langsam

    ‘dead slow’ — "besonders langsam fahren"

    2) (exactly)

    dead on two [o'clock] — Punkt zwei [Uhr]

    3. noun
    1)

    in the dead of winter/night — mitten im Winter/in der Nacht

    2) pl. the dead: die Toten Pl.
    * * *
    [ded] 1. adjective
    1) (without life; not living: a dead body; Throw out those dead flowers.) tot
    2) (not working and not giving any sign of being about to work: The phone/engine is dead.) tot
    3) (absolute or complete: There was dead silence at his words; He came to a dead stop.) völlig
    2. adverb
    (completely: dead drunk.) völlig
    - academic.ru/18635/deaden">deaden
    - deadly 3. adverb
    (extremely: deadly dull; deadly serious.) tod-...
    - dead end
    - dead-end
    - dead heat
    - dead language
    - deadline
    - deadlock
    * * *
    [ded]
    I. adj
    1. inv (not alive) tot; plant abgestorben, tot
    she's been \dead for three years sie ist [schon] drei Jahre tot
    to be \dead on arrival beim Eintreffen ins Krankenhaus bereits tot sein
    \dead body Leiche f
    to drop \dead tot umfallen
    to shoot sb \dead jdn erschießen
    to be shot \dead erschossen werden
    2. inv (obsolete, not active) custom ausgestorben; feelings erloschen; (gone out) fire erloschen, aus fam; railway line stillgelegt
    acid rain has become a \dead issue über sauren Regen spricht heute keiner mehr
    my cigarette is \dead meine Zigarette ist ausgegangen; (no longer in use)
    are these tins \dead? brauchst du diese Dosen noch?
    \dead language tote Sprache
    \dead volcano erloschener Vulkan
    3. inv (numb) limbs taub
    my legs have gone \dead meine Beine sind eingeschlafen
    4. inv (with no emotion) voice kalt; (flat) sound dumpf
    5. inv (not bright) colour matt, stumpf
    6. (boring, deserted) city tot, [wie] ausgestorben präd; party öde; season tot
    \dead performance glanzlose Vorführung
    7. inv FIN unproduktiv, ertraglos
    \dead capital totes Kapital
    8. ( fig fam: exhausted) tot fam, kaputt fam, erledigt fam
    to be \dead on one's feet zum Umfallen müde sein
    9. inv (not functioning) phone, radio, TV tot
    and then the phone went \dead und dann war die Leitung tot
    the phone has gone \dead die Leitung ist tot
    the line went \dead die Leitung brach zusammen
    10. inv ( fig: used up) verbraucht; battery leer; match erloschen
    11. attr, inv (totally) völlig, total, absolut
    that remark was a \dead giveaway diese Bemerkung sagte alles
    wow, \dead centre! hui, genau in die Mitte!
    \dead calm METEO Windstille f
    to be in a \dead faint in eine tiefe Ohnmacht gefallen sein
    \dead silence Totenstille f
    we sat in \dead silence keiner von uns sagte auch nur ein Wort
    to come to a \dead stop zum völligen Stillstand kommen
    12. inv (fast asleep)
    to be \dead tief und fest schlafen
    to be \dead to the world fest eingeschlafen [o fam total weg] sein
    \dead ball toter Ball (Ball, der ohne Bewertung ins Aus geht)
    14.
    over my \dead body nur über meine Leiche fam
    to be \dead and buried tot und begraben sein
    to catch [or get] [or have] sb \dead to rights jdn auf frischer Tat ertappen
    to be [as] \dead as a doornail [or ( dated) dodo] mausetot sein fam
    to be a \dead duck thing eine Schnapsidee sein; person eine Null sein fam
    you'll be \dead meat if you ever do that again ich kill dich, wenn du das noch einmal machst! sl
    \dead men tell no tales ( prov) Tote reden nicht
    to be \dead from the neck strohdoof [o SCHWEIZ strohdumm] sein fam
    to be a \dead ringer for sb ein Doppelgänger von jdm sein, für jdn durchgehen können
    I wouldn't be seen \dead in that dress so ein Kleid würde ich nie im Leben anziehen
    I wouldn't be seen \dead in that pub in diese Kneipe [o ÖSTERR dieses Beisl] [o SCHWEIZ diese Beiz] würden mich keine zehn Pferde bringen
    II. adv
    1. inv ( fam: totally) absolut, total, völlig
    I'm \dead beat ich bin todmüde
    your analysis is \dead on target deine Analyse trifft genau ins Schwarze
    you're \dead right du hast vollkommen [o absolut] Recht!
    “\dead slow” „Schritt fahren“
    \dead certain todsicher fam
    \dead drunk stockbetrunken
    \dead easy esp BRIT kinderleicht
    \dead good BRIT ( fam) super fam
    to have been \dead lucky Schwein gehabt haben sl
    to be \dead set against sth absolut gegen etw akk sein
    to be \dead set on sth etw felsenfest vorhaben
    \dead silent totenstill
    \dead still regungslos
    \dead tired todmüde
    2. inv (exactly) genau
    the town hall is \dead ahead die Stadthalle liegt direkt da vorne
    to be \dead in the centre genau in der Mitte sein
    \dead on five o'clock Punkt fünf
    \dead on target genau im Ziel
    \dead on time auf die Minute genau
    to be \dead on time pünktlich wie die Maurer sein BRD, ÖSTERR fam
    3.
    to stop \dead in one's tracks auf der Stelle stehen bleiben
    to stop sth \dead in its tracks etw völlig zum Stillstand bringen
    his political career was stopped \dead in its tracks seine politische Karriere fand ein jähes Ende
    \dead straight:
    are you coming to the party? — \dead straight I am gehst du auf die Party? — darauf kannst du wetten! fam
    to tell sb sth \dead straight jdm unverblümt die Wahrheit sagen
    III. n
    1. (people)
    the \dead pl die Toten pl; ( fig)
    you're making enough noise to wake the \dead! bei dem Lärm kann man ja Tote aufwecken!
    let the \dead bury the \dead lasst die Toten die Toten begraben
    to come back from the \dead (come back to life) aus dem Jenseits zurückkommen, von den Toten zurückkehren
    to show [some] respect for the \dead den Toten Respekt zollen [o erweisen
    2.
    to rise from the \dead (recover from an illness) [von den Toten] auferstehen, wieder auferstehen iron; SPORT sich akk fangen
    3. (right in the middle)
    in the \dead of night mitten in der Nacht
    in the \dead of winter im tiefsten Winter
    * * *
    [ded]
    1. adj
    1) tot; plant abgestorben, tot

    he has been dead for two yearser ist seit zwei Jahren tot

    to drop ( down) or fall down dead — tot umfallen

    you're dead meat ( if you come back here) (inf) — du bist ein toter Mann(, wenn du noch mal hierhin zurückkommst) (inf)

    2) (= not sensitive) limbs abgestorben, taub
    3) (= without activity etc) town, season tot; business flau
    4) (ELEC) cable stromlos; (TELEC) tot
    5) (= burned out) fire aus pred; match abgebrannt
    6) (inf: finished with) (TYP) copy abgesetzt

    are these glasses/bottles dead? — können diese Gläser/Flaschen weg?

    7) (SPORT) ball tot
    8) (= obsolete) language etc tot; custom ausgestorben

    to be dead and buried, to be dead in the water — tot und begraben sein

    9) (= absolute, exact) total, völlig
    See:
    cert, set
    10) colour tot, stumpf, matt; sound dumpf
    11) (TYP)
    12) (inf: exhausted) tot (inf), völlig kaputt (inf)
    2. adv
    1) (= exactly) genau

    to be dead on time — auf die Minute pünktlich kommen; (clock) auf die Minute genau gehen

    2) (Brit inf = very) total (inf), völlig

    dead drunk — total betrunken, stockvoll (inf)

    he was dead luckyer hat Schwein gehabt (inf), er hat irrsinnig Glück gehabt

    "dead slow" — "Schritt fahren"

    3)

    to stop deadabrupt stehen bleiben or (talking) innehalten

    3. n
    1)

    the dead pldie Toten pl

    2)

    in the or at dead of night —

    * * *
    dead [ded]
    A adj (adv deadly B)
    1. tot, gestorben:
    dead and gone tot und begraben (a. fig);
    be dead to the world umg hinüber sein:
    a) eingeschlafen sein
    b) das Bewusstsein verloren haben
    c) sinnlos betrunken sein;
    play dead sich tot stellen;
    a) gehirnamputiert sein pej,
    b) keinerlei geistige Interessen haben;
    dead man’s handle BAHN Sicherheitsfahrschaltungstaster m, SIFA-Taster m;
    wait for a dead man’s shoes
    a) auf eine Erbschaft warten,
    b) warten, bis jemand stirbt, damit man in seine Position nachrücken kann;
    he is dead of pneumonia er ist an Lungenentzündung gestorben;
    he is a dead man fig er ist ein Kind des Todes, er ist ein toter Mann;
    dead men tell no tales Tote reden nicht; body A 2, shoot B 2 c, etc
    2. tot, leblos:
    dead matter tote Materie ( A 23)
    3. totenähnlich, tief (Schlaf):
    be in a dead faint in tiefer Ohnmacht liegen
    4. umg restlos fertig, todmüde, zu Tode erschöpft
    5. unzugänglich, unempfänglich ( beide:
    to für):
    be dead to pity keinerlei Mitleid haben
    6. taub ( to advice gegen Ratschläge)
    7. gefühllos, abgestorben, erstarrt (Finger etc):
    go dead (jemandem) einschlafen ( A 11)
    8. fig gefühllos, gleichgültig, abgestumpft ( alle:
    to gegen)
    9. tot, ausgestorben:
    dead language tote Sprache
    10. überlebt, veraltet (Sitten etc)
    11. erloschen (Feuer, Vulkan, Leidenschaft etc):
    go dead ausgehen (Zigarette etc)( A 7)
    12. tot, geistlos
    13. unfruchtbar, tot, leer, öde (Gegend etc)
    14. tot, still, stehend: dead water
    15. JUR
    a) ungültig (Abmachung etc)
    b) bürgerlich tot
    16. langweilig, öd(e) (Party etc)
    17. tot, nichtssagend, farb-, ausdruckslos
    18. besonders WIRTSCH still, ruhig, flau (Saison etc):
    dead market flauer Markt
    19. WIRTSCH tot (auch allg Wissen etc), gewinn-, umsatzlos:
    dead assets pl unproduktive (Kapital)Anlage;
    dead capital (stock) totes Kapital (Inventar)
    20. TECH
    a) außer Betrieb, tot:
    dead track totes Gleis
    b) defekt (Ventil etc):
    dead engine ausgefallener oder abgestorbener Motor
    c) leer (Batterie)
    21. TECH tot, starr, fest (Achse)
    22. ELEK strom-, spannungslos, tot
    23. TYPO abgelegt:
    dead matter Ablegesatz m ( A 2)
    24. besonders ARCH blind, Blend…:
    dead floor Blend-, Blindboden m;
    dead window totes Fenster
    25. Sack… (ohne Ausgang):
    dead street Sackgasse f
    26. dumpf, klanglos, tot (Ton)
    27. matt (Augen, Farben etc):
    dead gilding matte Vergoldung
    28. schal, abgestanden (Getränk)
    29. verwelkt, dürr, abgestorben (Blumen etc)
    30. (akustisch) tot:
    dead room toter oder schalldichter Raum
    31. völlig, absolut, restlos, total:
    dead certainty absolute Gewissheit;
    dead silence Totenstille f;
    dead stop völliger Stillstand;
    come to a dead stop schlagartig stehen bleiben oder aufhören; calm A 2, cert, earnest1 B, loss 1, ringer2 4
    32. todsicher umg, unfehlbar (Schütze etc)
    33. äußerst(er, e, es) (Anstrengung etc):
    a dead push ein verzweifelter, aber vergeblicher Stoß
    34. SPORT tot, nicht im Spiel (Ball)
    B s
    1. stillste Zeit:
    in the dead of night mitten in der Nacht;
    the dead of winter der tiefste Winter
    2. the dead koll die Toten pl:
    rise from the dead von den Toten auferstehen;
    the dead and the living die Lebenden und die Toten
    C adv
    1. umg restlos, absolut, völlig, gänzlich, total:
    the facts are dead against him alles spricht gegen ihn;
    be dead asleep im tiefsten Schlaf liegen;
    dead beat umg wie erschlagen, fix und fertig;
    dead black tiefschwarz;
    dead drunk sinnlos betrunken;
    be dead right hundertprozentig recht haben;
    “dead slow” AUTO „Schritt fahren!“;
    dead straight schnurgerade;
    dead tired todmüde
    2. plötzlich, abrupt:
    stop dead (in one’s tracks) abrupt stehen bleiben oder aufhören
    3. genau, direkt:
    dead against genau gegenüber von (od dat);
    be dead (set) against ganz und gar gegen etwas (eingestellt) sein;
    be dead set on ganz scharf sein auf (akk) umg
    * * *
    1. adjective
    1) tot

    [as] dead as a doornail/as mutton — mausetot (ugs.)

    I wouldn't be seen dead in a place like that(coll.) keine zehn Pferde würden mich an solch einen Ort bringen (ugs.)

    2) tot [Materie]; erloschen [Vulkan, Gefühl, Interesse]; verbraucht, leer [Batterie]; tot [Telefon, Leitung, Saison, Kapital, Ball, Sprache]
    3) (expr. completeness) plötzlich [Halt]; völlig [Stillstand]; genau [Mitte]

    dead silence or quiet — Totenstille, die

    dead calm — Flaute, die

    dead faint — [totenähnliche] Ohnmacht

    4) (benumbed) taub
    5) (exhausted) erschöpft; kaputt (ugs.)
    2. adverb
    1) (completely) völlig

    dead easy or simple/slow — kinderleicht/ganz langsam

    ‘dead slow’ — "besonders langsam fahren"

    dead on two [o'clock] — Punkt zwei [Uhr]

    3. noun
    1)

    in the dead of winter/night — mitten im Winter/in der Nacht

    2) pl. the dead: die Toten Pl.
    * * *
    adj.
    abgestorben adj.
    außer Betrieb ausdr.
    stromlos adj.
    tot adj.
    öd adj.

    English-german dictionary > dead

  • 110 bear

    I noun
    1) Bär, der
    2) (Astron.)

    Great/Little Bear — Großer/Kleiner Bär

    II 1. transitive verb,
    1) (show) tragen [Wappen, Inschrift, Unterschrift]; aufweisen, zeigen [Merkmal, Spuren, Ähnlichkeit, Verwandtschaft]

    bear a resemblance or likeness to somebody — Ähnlichkeit mit jemandem haben

    2) (be known by) tragen, führen [Namen, Titel]
    3)

    bear some/little relation to something — einen gewissen/wenig Bezug zu etwas haben

    4) (poet./formal): (carry) tragen [Waffe, Last]; mit sich führen [Geschenk, Botschaft]

    I was borne along by the fierce currentdie starke Strömung trug mich mit [sich]

    5) (endure, tolerate) ertragen [Schmerz, Kummer]; with neg. aushalten [Schmerz]; ausstehen [Geruch, Lärm, Speise]
    6) (sustain) tragen, übernehmen [Verantwortlichkeit, Kosten]; auf sich (Akk.) nehmen [Schuld]; tragen, aushalten [Gewicht]
    7) (be fit for) vertragen

    it does not bear repeating or repetition — das lässt sich unmöglich wiederholen

    bear comparison with somethingden od. einen Vergleich mit etwas aushalten

    8) (give birth to) gebären [Kind, Junges]; see also academic.ru/8296/born">born
    9) (yield) tragen [Blumen, Früchte usw.]

    bear fruit(fig.) Früchte tragen (geh.)

    2. intransitive verb,
    bore, borne
    1)

    bear left[Person:] sich links halten

    2)

    bring to bearaufbieten [Kraft, Energie]; ausüben [Druck]

    Phrasal Verbs:
    - bear away
    - bear down
    - bear off
    - bear on
    - bear out
    - bear up
    - bear upon
    - bear with
    * * *
    I [beə] past tense - bore; verb
    1) ((usually with cannot, could not etc) to put up with or endure: I couldn't bear it if he left.) ertragen
    2) (to be able to support: Will the table bear my weight?)
    3) ((past participle in passive born [bo:n]) to produce (children): She has borne (him) several children; She was born on July 7.) gebären,geboren
    4) (to carry: He was borne shoulder-high after his victory.) tragen
    5) (to have: The cheque bore his signature.) tragen
    6) (to turn or fork: The road bears left here.) führen
    - bearable
    - bearer
    - bearing
    - bearings
    - bear down on
    - bear fruit
    - bear out
    - bear up
    - bear with
    - find/get one's bearings
    - lose one's bearings
    II [beə] noun
    (a large heavy animal with thick fur and hooked claws.) der Bär
    * * *
    bear1
    [beəʳ, AM ber]
    I. n
    1. (animal) Bär m
    black/brown \bear Schwarz-/Braunbär m
    she-\bear Bärin f
    to be like a \bear with a sore head [or AM like a real \bear] ( fig fam) ein richtiger Brummbär sein fam
    2. STOCKEX (sb calculatedly selling stocks) Baissier m, Baissespekulant(in) m(f), Bär(in) m(f), Bear m
    covered \bear gedeckter Baissier
    uncovered \bear Baissier m, der seine Position noch nicht glattstellen konnte
    3.
    it's a \bear to do sth es ist kompliziert, etw zu tun
    II. vi STOCKEX auf Baisse [o à la Baisse] spekulieren
    bear2
    <bore, borne or AM also born>
    [beəʳ, AM ber]
    I. vt
    to \bear sth etw tragen; ( liter):
    he was borne backwards by a large wave er wurde von einer großen Welle zurückgerissen
    to \bear arms ( form) Waffen tragen
    to \bear gifts ( form) Geschenke mitbringen
    to \bear tidings ( old liter) Neuigkeiten überbringen
    2. (display)
    to \bear a date/an imprint/an inscription ein Datum/einen Aufdruck/eine Aufschrift tragen
    to \bear sb's name jds Namen tragen [o geh führen
    4. (behave)
    to \bear oneself:
    5. (support)
    to \bear the load/the weight die Last/das Gewicht tragen; ( fig)
    to \bear the cost die Kosten tragen
    6. (endure, shoulder)
    to \bear sth etw ertragen [o erdulden]
    what might have happened doesn't \bear thinking about man darf gar nicht daran denken, was hätte passieren können
    he said something so awful that it doesn't \bear repeating er sagte so etwas Schreckliches, dass ich es gar nicht wiederholen möchte
    to \bear the blame die Schuld auf sich akk nehmen
    to \bear the [burden of] responsibility die [Last der] Verantwortung tragen
    to \bear one's cross sein Kreuz tragen fig
    to \bear the discomfort/hardship die Unbequemlichkeit/Mühe auf sich akk nehmen
    to \bear the pain/tribulation den Schmerz/Kummer ertragen
    to not be able to \bear sb/sth jdn/etw nicht ertragen [o ausstehen] können
    to not be able to \bear the boredom/suspense Langeweile/Spannung nicht aushalten
    to not be able to \bear jokes/criticism Spaß/Kritik nicht vertragen
    to not \bear to do sth es nicht ertragen können, etw zu tun
    8. (harbour resentments)
    to \bear sb a grudge einen Groll gegen jdn hegen geh
    to \bear sb ill-feeling auf jdn nicht gut zu sprechen sein
    to not \bear any ill-feeling against sb nichts gegen jdn haben
    to \bear sb ill-will jdm gegenüber nachtragend sein
    to \bear no ill-will keine Feindschaft empfinden
    9. (possess)
    to \bear an [uncanny] likeness [or similarity] to sb [unheimliche] Ähnlichkeit mit jdm haben
    to \bear a [strong] resemblance to sb [große] Ähnlichkeit mit jdm haben, jdm sehr ähnlich sehen
    to \bear the [or a] scar eine Narbe davontragen fig, gezeichnet sein geh
    10. (keep)
    I'll \bear that in mind ich werde das mit berücksichtigen
    to \bear a baby ein Kind gebären [o zur Welt bringen]
    to \bear sb a child jdm ein Kind gebären
    his wife bore him a son seine Frau schenkte ihm einen Sohn
    I was born in April ich bin im April geboren
    to \bear cubs/foals/young ZOOL Welpen/Fohlen/Junge bekommen
    12. AGR, BOT
    to \bear fruit ( also fig) Früchte tragen a. fig; FIN, ECON
    to \bear interest at 8% 8 % Zinsen bringen, mit 8 % verzinst sein
    13.
    to \bear testimony [or witness] Zeugnis ablegen
    to \bear witness to sth von etw dat Zeugnis ablegen, etw bezeugen
    to \bear false witness ( old) falsches Zeugnis ablegen veraltend
    II. vi
    1. (tend)
    to \bear left/right sich akk links/rechts halten
    2. (be patient)
    to \bear with sb mit jdm Geduld [o Nachsicht] haben
    3. (press) drücken
    to \bear on a lever einen Hebel betätigen
    to \bear down on [or upon] sb/sth auf jdn/etw zusteuern
    5. (be relevant)
    to \bear on sth etw betreffen; (have affect on) etw beeinflussen
    6. (put pressure on)
    to bring pressure to \bear on sb/sth Druck m auf jdn/etw ausüben
    * * *
    I [bɛə(r)] pret bore, ptp borne
    1. vt
    1) (= carry) burden, arms tragen; gift, message bei sich tragen, mit sich führen

    to bear away/back — mitnehmen/mit (sich) zurücknehmen; (through the air)

    the music was borne/borne away on the wind (liter) — die Musik wurde vom Wind weiter-/weggetragen

    2) (= show) inscription, signature tragen; mark, traces also, likeness, relation aufweisen, zeigen → witness
    See:
    3) (= be known by) name, title tragen, führen
    4) (= have in heart or mind) love empfinden, in sich (dat) tragen; hatred, grudge also hegen (geh)

    the love/hatred he bore her — die Liebe, die er für sie empfand/der Hass, den er gegen sie hegte (geh) or empfand

    See:
    mind
    5) (lit, fig: support, sustain) weight, expense, responsibility tragen

    to bear examination/comparison — einer Prüfung/einem Vergleich standhalten

    it doesn't bear thinking aboutman darf gar nicht daran denken

    6) (= endure, tolerate) ertragen; (with neg also) ausstehen, leiden; pain aushalten; criticism, joking vertragen; smell, noise etc aushalten, vertragen

    she can't bear being laughed at —

    7) (= produce, yield fruit etc) tragen → interest
    See:
    8) (= give birth to) gebären → born
    See:
    born
    2. vi
    1)

    (= move) to bear right/left/north — sich rechts/links/nach Norden halten

    2) (fruit tree etc) tragen
    3)

    to bring one's energies/powers of persuasion to bear — seine Energie/Überzeugungskraft aufwenden (on für)

    to bring pressure to bear on sb/sth — Druck auf jdn/etw ausüben

    3. vr
    sich halten

    he bore himself with dignityer hat Würde gezeigt

    II
    1. n
    1) Bär m; (fig = person) Brummbär m (inf)
    2) (ASTRON)

    the Great/Little Bear — der Große/Kleine Bär or Wagen

    3) (ST EX) Baissespekulant m, Baissier m
    2. vi (ST EX)
    auf Baisse spekulieren
    * * *
    bear1 [beə(r)] prät bore [bɔː(r); US auch ˈbəʊər], obs bare [beə(r)], pperf borne [bɔː(r)n; US auch ˈbəʊərn], bei 4born [bɔː(r)n; US auch ˈbəʊərn]
    A v/t
    1. Lasten etc tragen
    2. fig Kosten, einen Verlust, die Verantwortung, die Folgen etc tragen
    3. Blumen, Früchte, auch Zinsen etc tragen: fruit A 2, interest A 11 (und andere Verbindungen mit Substantiven)
    4. (pperf borne oder born;
    Letzteres nur in der passiven Bedeutung: geboren [werden], sofern nicht by … von … folgt) zur Welt bringen, gebären:
    a) ein Kind gebären,
    b) ein Kind (unter dem Herzen) tragen;
    the children borne to him by this woman die ihm von dieser Frau geborenen Kinder;
    be born geboren werden;
    he was born in 1941 auch er ist Jahrgang 1941;
    he was born into a rich family er kam als Kind reicher Eltern zur Welt oder auf die Welt;
    I wasn’t born yesterday ich bin doch nicht von gestern;
    there’s one born every minute umg die Dummen werden nicht alle oder weniger; park A 1, silver spoon
    5. einen Namen, einen Titel, auch Waffen etc tragen, führen:
    bear arms against Krieg führen gegen; arm2 Bes Redew
    6. ein Amt etc innehaben, ausüben
    7. ein Datum, einen Stempel, ein Zeichen etc tragen, aufweisen:
    bear a proportion to in einem Verhältnis stehen zu; resemblance
    8. eine Bedeutung etc haben, in sich schließen
    9. ein Gefühl hegen:
    bear sb love jemandem Liebe entgegenbringen; grudge C, malice 2, will2 A 6
    10. eine Rolle spielen (in bei)
    11. Schmerzen etc ertragen, (er)dulden, (er)leiden
    12. aushalten, einer Prüfung etc standhalten:
    that doesn’t bear thinking about man darf gar nicht daran denken; comparison 1, repeat A 1, repetition 1
    13. (meist neg) ausstehen, leiden, einen Gedanken ertragen
    14. eine Nachricht etc überbringen
    15. Gehorsam etc leisten, Lob zollen (to dat):
    bear sb a hand jemandem helfen oder zur Hand gehen; company A 1
    16. Zeugnis ablegen:
    bear witness ( oder evidence) zeugen (to für)
    17. bear o.s. sich betragen, sich benehmen
    B v/i
    1. tragen, (sicher) halten (Balken, Eis etc)
    2. (on, upon) schwer lasten oder liegen (auf dat), drücken, einen Druck ausüben (auf akk)
    3. (against) drücken, sich lehnen (gegen), anliegen (an dat)
    4. (on, upon)
    a) einwirken, Einfluss haben (auf akk)
    b) sich beziehen, Bezug haben (auf akk), im Zusammenhang stehen (mit), betreffen (akk):
    how does this bear on …? in welchem Zusammenhang steht das mit …?;
    bring to bear (up)on
    a) einwirken lassen auf (akk),
    b) richten oder anwenden auf (akk);
    bear hard on sehr zusetzen (dat), hart treffen, arg mitnehmen (akk); pressure A 5
    5. eine Richtung einschlagen, sich halten:
    bear (to the) left sich links halten;
    bear to a star FLUG, SCHIFF ein Gestirn anpeilen;
    the beacon bears 240 degrees die Bake liegt bei oder auf 240°
    6. SCHIFF
    a) abfahren, absegeln ( beide:
    to nach)
    b) abfallen
    7. sich erstrecken
    8. bear with Nachsicht haben oder üben mit, (geduldig) ertragen (akk):
    would ( oder could) you bear with me for a second? einen kleinen Augenblick, bitte, TEL auch bleiben Sie bitte einen kleinen Moment am Apparat
    9. BOT (Früchte) tragen
    10. ZOOL tragen, trächtig sein (Tier)
    11. MIL tragen (Geschütz):
    bear on beschießen (akk)
    bear2 [beə(r)]
    A s
    1. ZOOL Bär m:
    he’s like (od umg [as] cross as) a bear with a sore head today er ist heute unausstehlich oder in einer Stinklaune; hungry A 1
    2. fig
    a) Bär m, Tollpatsch m
    b) Brummbär m, Ekel n pej
    c) US umg Kanone f (at, for in dat)
    3. WIRTSCH Bear m, Baissier m, Baissespekulant(in):
    4. ASTRON
    a) the Greater ( oder Great) Bear der Große Bär
    b) the Lesser ( oder Little) Bear der Kleine Bär
    5. METALL Eisenklumpen m, Bodensau f
    B v/i WIRTSCH auf Baisse spekulieren, fixen
    C v/t bear the market WIRTSCH die Kurse drücken oder zu drücken versuchen
    D adj WIRTSCH
    a) flau (Markt), fallend (Preise)
    b) Baisse…:
    bear campaign Angriff m der Baissepartei;
    bear market Baisse f;
    bear operation Baissespekulation f;
    bear sale Leerverkauf m
    * * *
    I noun
    1) Bär, der
    2) (Astron.)

    Great/Little Bear — Großer/Kleiner Bär

    II 1. transitive verb,
    1) (show) tragen [Wappen, Inschrift, Unterschrift]; aufweisen, zeigen [Merkmal, Spuren, Ähnlichkeit, Verwandtschaft]

    bear a resemblance or likeness to somebody — Ähnlichkeit mit jemandem haben

    2) (be known by) tragen, führen [Namen, Titel]
    3)

    bear some/little relation to something — einen gewissen/wenig Bezug zu etwas haben

    4) (poet./formal): (carry) tragen [Waffe, Last]; mit sich führen [Geschenk, Botschaft]

    I was borne along by the fierce current — die starke Strömung trug mich mit [sich]

    5) (endure, tolerate) ertragen [Schmerz, Kummer]; with neg. aushalten [Schmerz]; ausstehen [Geruch, Lärm, Speise]
    6) (sustain) tragen, übernehmen [Verantwortlichkeit, Kosten]; auf sich (Akk.) nehmen [Schuld]; tragen, aushalten [Gewicht]
    7) (be fit for) vertragen

    it does not bear repeating or repetition — das lässt sich unmöglich wiederholen

    bear comparison with somethingden od. einen Vergleich mit etwas aushalten

    8) (give birth to) gebären [Kind, Junges]; see also born
    9) (yield) tragen [Blumen, Früchte usw.]

    bear fruit(fig.) Früchte tragen (geh.)

    2. intransitive verb,
    bore, borne
    1)

    bear left[Person:] sich links halten

    2)

    bring to bearaufbieten [Kraft, Energie]; ausüben [Druck]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (stock exchange) n.
    Börsenspekulant -en m. n.
    Baissier -s m.
    Bär -en m. (on) v.
    betreffen v.
    sich beziehen (auf) v. (to give birth to) v.
    zur Welt bringen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: bore, borne)
    = aushalten v.
    ausstehen v.
    ausüben v.
    ertragen v.
    gebären v.
    (§ p.,pp.: gebar, geboren)
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    lasten v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)

    English-german dictionary > bear

  • 111 halb

    1) das halbe Maß bezeichnend: attr полови́на mit G. umg пол- mit G (vor vokalisch anlautendem Subst wird der Bindestrich ausgeschrieben) . bei Zahlen- o. Maßangaben meist пол- mit G. adv наполови́ну. als Präfix bei best. Verben u. Adj, seltener Subst, auch durch полу- wiederzugeben. beim Verb mengenbezogen: zur Hälfte - übers. mit полови́на. umg пол-. übertr : unvollständig auch непо́лный. negativ wertend: Maßnahme, Entscheidung, Entschluß полови́нчатый. ein halbes Dutzend [Gramm/Prozent] полдю́жины [полгра́мма полпроце́нта]. eine halbe Million [Tonne] полмиллио́на [полто́нны]. ein halber Meter [Liter] по́лме́тра [пол-ли́тра]. das halbe Gewicht полве́са, полови́на ве́са. halbe Note полови́нная но́та. der halbe Preis полцены́, полови́на цены́. ein halbes Jahr [Jahrhundert] полго́да [полстоле́тия <полве́ка>]. das halbe Leben liegt hinter jdm. кто-н. про́жил полжи́зни, полови́на чьей-н. жи́зни оста́лась позади́. die halbe Nacht(lang) arbeiten рабо́тать до полу́ночи, прорабо́тать pf полно́чи. bis in den halben Tag hinein schlafen спать до полу́дня. der halbe Mai ist um полови́на ма́я прошла́. es ist halb eins [zwei/sechs] полови́на пе́рвого [второ́го шесто́го], полпе́рвого [полвторо́го/полшесто́го]. es < die Uhr> schlägt halb часы́ бьют полови́ну. der Zeiger zeigt halb (eins), der Zeiger steht auf halb стре́лка пока́зывает полови́ну (пе́рвого) | den halben Apfel essen, den Apfel halb aufessen есть съ- полови́ну я́блока [пол-я́блока]. auf halber Höhe des Berges на середи́не горы́. die halbe Strecke < Entfernung> полови́на расстоя́ния. der halbe Weg полдоро́ги, полпути́. auf halbem Wege на полпути́ | nur mit halber Kraft arbeiten a) v. Pers рабо́тать не в по́лную си́лу <вполси́лы> b) v. Maschine, Betrieb рабо́тать не на по́лную мо́щность | jd. hat halbe Arbeit geleistet кто-н. сде́лал полде́ла <де́ло наполови́ну>. sie hatte nur eine halbe Freude an dem Geschenk, das Geschenk bereitete ihr nur eine halbe Freude пода́рок не доста́вил ей по́лной ра́дости. halbe Maßnahmen treffen принима́ть приня́ть полови́нчатые ме́ры, принима́ть /- полуме́ры. sich nicht mit halben Sachen <mit einer halben Entscheidung> zufrieden geben не дово́льствоваться полови́нчатым реше́нием дел. in halben Sätzen reden говори́ть непо́лными <незако́нченными> фра́зами <полуфра́зами>. nur einen halben Sieg erringen оде́рживать /-держа́ть то́лько полпобе́ды. mit halber Überzeugung не совсе́м убеждённый, не с по́лным убежде́нием. das ist nur die halbe Wahrheit э́то то́лько полупра́вда. halbe Zustimmung полусогла́сие, непо́лное согла́сие. mit halbem Ohr zuhören слу́шать вполу́ха <вполслу́ха>. mit halbem Herzen bei etw. sein занима́ться чем-н. не́хотя <без осо́бой охо́ты> | (nur noch) ein halber Mensch почти́ <уже́> не челове́к. ( schon) ein halber Mensch почти́ уже́ челове́к. ( nur) ein halber Künstler [Gelehrter] полухудо́жник [полуучёный]. ( schon) ein halber Künstler почти́ (уже́) худо́жник. das sind ja noch halbe Kinder они́ - ещё полуде́ти / они́ почти́ ещё де́ти. er war für ihn wie ein halber Vater он был для него́ почти́ как оте́ц | jdn. halb anziehen [ausziehen] наполови́ну одева́ть /-де́ть [раздева́ть/-де́ть] кого́-н. das Brot [den Apfel] halb aufessen съеда́ть /-е́сть полови́ну буха́нки <полбуха́нки> хле́ба [полови́ну я́блока <пол-я́блока>]. den Teller halb aufessen съеда́ть /- полтаре́лки. die Flasche [das Glas] halb austrinken выпива́ть вы́пить полбуты́лки [полстака́на]. halb aufrauchen Zigarette доку́ривать /-кури́ть до полови́ны. halb aufstehen, sich halb aufrichten полупривстава́ть /-вста́ть. halb öffnen полуоткрыва́ть /-кры́ть. halb offenlassen оставля́ть /-ста́вить полуоткры́тым. halb schließen полуприкрыва́ть /-кры́ть. Augen auch полузакрыва́ть /-кры́ть. etw. halb machen Arbeit де́лать с- что-н. наполови́ну, не доводи́ть /-вести́ чего́-н. до конца́. Bett, Zimmer убира́ть /-брать не по́лностью <не совсе́м>. halb erklären нето́чно объясня́ть объясни́ть, не дава́ть дать по́лного объясне́ния. sich halb entschließen fast почти́ реша́ться реши́ться. noch nicht ganz не совсе́м реша́ться /-. (etw.) halb verstehen понима́ть поня́ть полови́ну (чего́-н.). nicht ganz понима́ть /- не всё. etw. halb wissen знать полови́ну чего́-н. halb zuhören слу́шать кра́ем у́ха. schon wieder halb lächeln сно́ва начина́ть нача́ть улыба́ться. halb schlafen быть в полусне́. fast einschlafen почти́ спать. halb wachen < wach sein> a) vor dem Schlaf ещё бо́дрствовать b) nach dem Schlaf ещё не совсе́м просну́ться pf (im Prät) | halb angezogen [ausgezogen] полуоде́тый [полуразде́тый]. halb aufgeknöpft [zugeknöpft] полурасстёгнутый [полузастёгнутый]. nur halb dabei sein a) sich halb widmen не принима́ть по́лного уча́стия в э́том де́ле, не отдава́ть себя́ де́лу по́лностью b) halb zuhören слу́шать то́лько кра́ем у́ха. halb entzwei полусло́манный. halb entzwei sein почти́ слома́ться pf (im Prät) . halb entzwei machen почти́ слома́ть pf. halb erwachsen полувзро́слый. erst halb fertig sein быть ещё не совсе́м гото́вым. schon halb fertig sein быть уже́ почти́ гото́вым. halb gar < gekocht> полусыро́й, полуварёный, недова́ренный. die Kartoffeln sind erst halb gar карто́шка ещё недовари́лась <полусыра́я>. noch halb hungrig sein быть (ещё) полуголо́дным. die Flasche ist halb leer буты́лка наполови́ну пуста́. halb offen < auf> полуоткры́тый. halb geschlossen <zu> полуприкры́тый. Augen auch полузакры́тый. halb reif sein недозре́ть pf (im Prät) . ich hatte mich schon halb hingesetzt, ich saß schon halb я уже́ почти́ сел. halb sitzend полуси́дя. halb umsonst почти́ да́ром. halb verhundert sein почти́ < чуть не> умира́ть с го́лоду. halb verrückt sein vor etw. быть (уже́) полусумасше́дшим от чего́-н., почти́ сходи́ть сойти́ с ума́ от чего́-н.
    2) Militärwesen halbe Ladung полузаря́д
    3) Nautik halbe Fahrt < Geschwindigkeit> сре́дний ход. halbe Fahrt voraus! Сре́дний ход вперёд !
    4) halb so + Adj des Maßes вдво́е <в два ра́за> + Komp des antonymen Adj. nicht < nur> halb so + Adj далеко́ не тако́й + Positiv, гора́здо ме́нее + Positiv bzw. + Komp des Antonyms. halb so breit [hoch/jung] вдво́е <в два ра́за> бо́лее у́зкий [бо́лее ни́зкий ста́рший]. präd auch, adv вдво́е <в два ра́за> у́же [ни́же ста́рше] | nicht < nur> halb so gut далеко́ не тако́й хоро́ший, гора́здо ху́дший. adv далеко́ не так хорошо́, гора́здо ху́же. nur halb so fleißig далеко́ не тако́й приле́жный. adv гора́здо ме́нее приле́жный. das ist (nur) halb so schlimm < wild> э́то (уж) далеко́ не так стра́шно. nicht halb so viel produzieren производи́ть далеко́ не так мно́го. mach es nur halb so wild! übertreibe nicht не перетруди́сь !
    5) halb …, halbadv: sowohl … als auch и …, и. teils … teils части́чно …, части́чно. adj наполови́ну …, наполови́ну, то ли …, то ли. halb erfreut, halb besorgt и ра́достно, и озабо́ченно. halb mit Freude, halb mit Sorge то ли с ра́достью, то ли с озабо́ченностью. halb Tier, halb Mensch полузве́рь - получелове́к / наполови́ну зверь, наполови́ну челове́к. halb wurde er verleitet, halb gab er sich selbst dem Laster hin части́чно его́ соврати́ли, части́чно он сам подда́лся поро́кам
    6) halb und halb a) zu gleichen Teilen полови́на - на полови́ну. 300 g Gehacktes, halb und halb три́ста гра́мм(ов) фа́рша, полови́на - на полови́ну. halb und halb machen < teilen> дели́ть раз- попола́м b) fast ganz почти́ что. einigermaßen бо́лее и́ли ме́нее. halb und halb beruhigt sein почти́ что [бо́лее или ме́нее] успоко́иться pf (im Prät) . schon halb und halb versprechen почти́ что обеща́ть ipf/pf / по-. halb und halb verstehen бо́лее и́ли ме́нее понима́ть поня́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halb

  • 112 πολύς

    πολύς, πολλή, πολύ, gen. πολλοῦ, πολλῆς, πολλοῦ u. s. w.; attisch sind von der Form πολύς nur nom. u. acc. sing. masc. u. neutr., πολύς, πολύν, πολύ; in der epischen Sprache hat sich aber daneben noch erhalten: gen. πολέος, Il. 4, 244 u. öfter; plur. πολέες, 2, 417 u. oft, auch zsgz. πολεῖς, 11, 708; πολέων, 15, 680 u. sonst; dat. πολέσι, 4, 388, wie Pind. Ol. 13, 44, u. öfter, auch πολέσσι, Il. 13, 452. 17, 236. 308, u. πολέεσσι, 12, 399 u. öfter, wie Hes. O. 1191 acc. πολέας, Il. 4, 230 u. öfter, 1, 559 zweisylbig zu lesen, wo Einige πολεῖς schreiben, wie Pind. P. 4, 56; πολέα, Aesch. Ag. 705, der auch πολεῖ als dat. sing. hat, Spt. 726; u. so πολέων, πολέσι, im Chor, Eur. Hel. 1332 I. T. 1263; Hom. hat auch die poetische Form πουλύς, πουλύν, selbst als fem. πουλὺν ἐφ' ὑγρήν, Il. 10, 27 Od. 4, 709; u. wie die Ionier, Pind. u. a. D., πολλός, πολλόν, nom. u. acc. (s. Beispiele unten); πολύς selten bei Her., wie πολύν, 3, 57. 6, 125, πολύ, 2, 106. 3, 38, πολέας, 2, 107; – 1) viel; zunächst – a) von der Menge, za h treich, häufig, im Ggstz von ὀλίγος, wie ἐξ ὀλίγων u. ἐκ πολλῶν einander entgegstzt sind Hes. Th. 447; λαός, Il. 9, 22 u. oft; ῥεῖ πολὺς ὅδε λεώς, Aesch. Spt. 80; στρατιά, Pers. 25; ὄχλος, Soph. Trach. 424; ὃμιλος, Od. 8, 109; πολλοὶ ἑταῖροι, ἱππῆες, λαοί, ἄνδρες, Il. 2, 417. 4, 143 u. sonst; μῠϑοι, Od. 11, 379; μοῦνος ἐὼν πο λέσι, 20, 30; πολέεσσιν ὀχήσατο κύμασιν, 5, 54; πολλὸν πλῆϑος, Her. 1, 141; ἔϑνος, 4, 22; auch πολλὸς ὑπὸ παντὸς ἀνδρὸς αἰνεόμενος, ein oft gelobter, 1, 98; πολλὸς λέγων, λισσόμενος, der oft spricht, fleht, 7, 158. 9, 91; πολλὸν ἦν τοῠτο τὸ ἔπος, 2, 2. Es wird so auch mit dem gen. partit. vrbdn, πολλοὶ Τρώων, ein großer Theil der Troer, = πολλοὶ Τρῶες, Il. 18, 271 u. sonst; auch im sing., πολλὸν σαρκός, πολλὸν βίης, = πολλὴ σάρξ, βία, Od. 19, 450. 21, 185; πολὺ γάρ τι κακῶν ὑπερεκτήσω, Soph. El. 210; eben so häufig bei den Attikern richtet sich πολύς in dieser Vrbdg nach dem Genus des folgenden subst., ὁ πολὺς τοῠ χρόνου, πολλὴ τῆς γῆς, πολλὴ τῆς στρατιᾶς, vgl. Brunck Ar. Ach. 350 Hemsterh. zu Luc. Tim. 9; auch bei Her. 1, 24 u. sonst (vgl. auch unter 3). – b) von räumlicher Ausdehnung, gr oß; ὀστεόφιν ϑίς, Od. 12, 45; πεδίον, Il. 4, 244 u. öfter; ἄγχι μάλα, οὐδέ τι πολλὴ χώρη μεσσηγύς, 23, 520; πολλὸς γάρ τις ἔκειτο, lang hingestreckt, 7, 156, vgl. 11, 307 Od. 22, 384; πολλὴ ὁδός, ein langer Weg; πολὺν διὰ πόντον, Hes. O. 637; wenn aber Her. 4, 109 vrbdt λίμνη μεγάλη τε καὶ πολλή, so bezeichnet er damit die reiche Wasserfülle; πολὺ πέλαγος, Soph. Phil. 631; Ar. u. Folgde; χῶρος πολλός, Her. 4, 39; χώρα, Xen. An. 2, 4, 21; ὁδός, 6, 1, 16 u. öfter; πορεία, Plat. Rep. X, 614 e. – c) von der Zeit, lang; χρόνος, Il. 2, 243 u. oft, Aesch. Ag. 607 u. sonst, eine der geläufigsten Verbindungen, οὐ πολὺν χρόνον, nicht lange, Soph. Phil. 348 u. sonst; u. sehr gewöhnlich in Prosa, z. B. Plat. Rep. II, 376 e; Xen. An. 1, 9, 25. 5, 2, 17 u. Folgende; dah. ἐκ πολλοῠ, seit langer Zeit, Pol. 10, 4, 2 u. A.; u. eben so πολλοῠ γὰρ αὐτοὺς οὐχ ἑώρακα χρόνου, Ar. Plut. 98; – διὰ πολλοῦ, in, nach langer Zeit, Luc. Necyom. 15. – d) allgemeiner, von intensiver Fülle, Kraft u. Nachdruck, groß, gewaltig, mächtig; ὀρυμαγδός, Il. 2, 810 u. oft; κέλαδος, 18, 530; ὑμέναιος, lauttönender Hochzeitsreigen, 493, wie ὕμνος Pind. N. 6, 34; βοή, Soph. Ant. 1237; πόνος, Il. 6, 525; νιφετός, ὑετός, starkes Schneegestöber, heftiger Regen, ὄμβρος, Hes. O. 679; ὕπνος, tiefer, fester Schlaf, Od. 15, 394; ἱδρώς, Il. 16, 110 u. oft; χειμών, Od. 4, 566; πῠρ, 20, 25; ὄλβος, Pind. P. 5, 13; Aesch. Pers. 247 (χρυσός, Eur. Hec. 10), wie πλοῦτος, Pind. N. 1, 31; εἰράνα, P. 9, 22; αἰδώς, Aesch. Ag. 922; πολλὴ ἀνάγκη, Soph. El. 301 u. oft; ungewöhnlich von einzelnen Personen, μέγας καὶ πολλός groß u. gewaltig, mächtig, Her. 7, 14; πολλὴ ἐλπίς, viele, starke Hoffnung, πολλὴ σιγή, tiefes Schweigen, πολλὴ ἀμέλεια, große Nachlässigkeit, Her. 1, 30. 75; πολλὸς λόγος, ein weit verbreitetes Gerede; auch οὔνομα πολλόν, 3, 137; οὐκ ἂν πολὺς ἐπιδείξειε μῠϑος, Plat. Legg. VI, 761 c; πολὺν λόγον ποιεῖσϑαι περί τινος, viel über Etwas sprechen, Phaedr. 270 a u. oft; aber ib. 253 e steht πολύς, εἰκῆ συμπεφορημένος dem ὀρϑὸς καὶ διηρϑρωμένος entgegen; πολλὴ σπουδή, großer Eifer, ib. 248 e; ἀλογία, Phaed. 67 e; πτόησις, Conv. 206 d; πολλῆς ἂν εὐηϑείας γέμοι, Phaedr. 275 c; τὸ τῆς πολλῆς καὶ παντοδαπῆς ἀγνοίας πάϑος, Soph. 228 e, vgl. ταύτης πολλῆς οὔσης καὶ παντοίας μάχης Phil. 15 d; πολλὴν καὶ τὴν μεγίστην ἴσχειν ἔχϑραν καὶ στάσιν, Polit. 308 b; πολὺ ἔργον προςτάττεις, eine große Arbeit, Parm. 136 d; σπάνις, Xen. An. 7, 2, 15; φόβος, 1, 2, 18; πολλὴν ποιησάμενος τὴν ἐπιμέλειαν, Pol. 5, 48, 16; ὀδυρμός, Matth. 2, 18. – Bes. ist hier noch der Gebrauch, der sich an den unter a) erwähnten des Her. anreiht, zu merken, πολὺς ἦν ἐν τῇ φιλοσοφίᾳ, er lebte ganz in der Philosophie, vergleiche πλείων und πλεῖστος. So besonders bei Sp., πολὺς ἦν πρὸς ταῖς παρασκευαῖς, Pol. 5, 49, 7, πολὺς ἦν συναϑροίζων τὰς ναῠς, 16, 6, 4; Plut. – Aber πολὺς ὁ Φίλιππος ἔσται ist = er wird mächtig sein, Aesch. 1, 166; πολὺς γάρ, πολὺς καὶ τολμηρός ἐστιν ἄνϑρωπος, Dem. 40, 53, er ist ein gewaltiger, gefährlicher Mensch; vgl. πολὺς ἦν ἐν τῇ Ἑλλάδι, πολὺς δὲ καὶ τοῖς παρὰ τῆς Κρήτης ἰοῠσιν, Strab. 10, 4, 10. – Πολύς τις, manch einer, πολύ τι, mancherlei, besonders Attiker. – e) auch vom Werthe od. von der Schätzung einer Sache, vielwerth, vollständig πολέος ἄξιος, Od. 8, 405 Il. 23, 562, wie bei den Attikern πολλοῠ ἄξιος, aber oft auch ohne ἄξιος, πολλοῠ ἐστιν, es ist viel werth, theuer, wobei man τιμήματος zu ergänzen pflegt; u. so in der bekannten Vrbdg περὶ πολλοῠ ποιεῖσϑαι, hochschätzen, hohen Werth darauf legen; auch πολύ ἐστί τι, es hat viel Werth, kommt viel darauf an, es gehört Viel dazu. – 2) Sehr gewöhnlich tritt πολύς anders als bei uns im Griechischen als vollständiges Prädikat für sich auf und wird daher, wenn noch ein anderes adj. dazutritt, durch καί mit diesem verbunden, πολέες τε καὶ ἐσϑλοί, Il. 6, 452 Od. 6, 284 u. sonst, wo wir einfacher sagen »viele Wackere«, die Griechen aber »Viele und auch Wackere«; so πολλὰ καὶ ἐσϑλά, 2, 312; πολέες τε καὶ ἄλκιμοι, Il. 21, 586; παλαιά τε πολλά τε, Od. 2, 188 u. sonst; πολλαὶ καὶ ἄλλαι, Hes. Th. 363; πολύν γε καὶ καλὸν φϑεῖραι στρατόν, Aesch. Pers. 420; πολλὰ παλαίσματα καὶ γυιοβαρῆ, Ag. 63; u. die andern Tragg., Ar. u. in Prosa überall; auch bei subst., πολλοὶ καὶ καλοὶ χιτῶνες, viel schöne Kleider; πολλὴ καὶ ἄφϑονος, Xen. An. 5, 6, 25; πολλά τε καὶ δεινά, 5, 5, 8; πολλὰ καὶ ἀνόσια γέγονε, Plat. Rep. III, 416 e; πολλῶν καὶ μακαρίων μετείληφε, Polit. 269 e; πολλὰ καὶ ἀγαϑά, Xen. An. 4, 6, 27. 6, 2, 8; doch wird auch in dieser Vrbdg ἀγαϑά als Substantivum behandelt und πολλά μοι ἀγαϑὰ γένοιτο gesagt, 5, 6, 4, wie πολλὰ ὁρῶντες ἀγαϑά, 3, 1, 22, und τὰς μὲν γυναῖκας πόλλ' ἀγαϑὰ λέγων, σὲ δὲ πολλὰ κακά, Ar. Eccl. 435. – Auch in umgekehrter Stellung, πονηροὶ καὶ πολλοί, Ar. Lys. 253; vgl. Lob. peralipp. p. 60. – 3) Mit dem Artikel, οἱ πολλοί, die Vielen, die Menge, der große Hause, die Mehrzahl, auch als Substantiv, die Meisten, weil darin der Begriff der absoluten Vielheit liegt, vgl. Valck. diatr. 217 b u. Schäfer melet. p. 3, 65. Bei Hom. so auch ohne Artikel, Il. 2, 483. 21, 524. 22, 28; ὡς οἱ πολλοὶ λέγουσιν, Plat. Rep. II, 379 c; πρὸς τὰς τῶν πολλῶν δόξας, Polit. 306 a, u. oft; Xen. An. 3, 1, 10 u. sonst; τοῖς μὲν πολλοῖς τῶν Ἑλλήνων οὐκ ἤρεσκεν, 2, 4, 2; daher οἱ πολλοί die gemeinen Soldaten im Ggstz des Heerführers, Pol. 1, 33, 4, das Volk im Ggstz des Senats, 1, 11, 1 u. oft; – auch τὸ πολύ, der größere Theil, die Mehrzahl, Xen. An. 1, 7, 20; u. c. gen., τὸ πολὺ τοῠ Ἑλληνικοῠ οὕτω ἐπείσϑη, 1, 4, 13, wie Her. τῆς στρατιῆς ἀπάγων τὸ πολλόν, 8, 100; τῶν Ἀργείων τὸ πολὺ ἐσώϑη, Thuc. 5, 73; τῆς δυνάμεως τῆς πολλῆς ἐστερήϑησαν, des größten Theils, 1, 24; ἐς τὴν βασιλέως γῆν τὴν πολλήν, 2, 48, wie περιπλεῦσαι Ἀραβίαν τὴν πολλήν, Arr. An. 7, 1, 1; vgl. noch τῶν ὅπλων τὸ πολύ, Plat. Polit. 288 b; τὸ πολὺ μέρος, der größere Theil, Pol. 3, 92, 11; τὸ πολὺ τῆς ἀποσκευῆς, 5, 5, 14; τὸ πολὺ τῆς βίας, 3, 43, 3; aber ohne Artikel ist πολὺ τοῦ στρατεύματος nur ein großer Theil, Xen. An. 4, 1, 11; – τὸ πολλόν, die große Menge, das Volk, Her. 1, 136; τὰ πολλά, das Meiste, Od. 2, 58. 17, 537; Hes. O. 37, u. oft im Att., nicht selten an die Bdtg πάντα hinanstreifend. – 4) Das neutr. πολύ, ion. πολλόν, auch der plur. πολλά werden häufig adverbial gebraucht; viel, sehr, Hom. u. Folgde überall; verstärkt μάλα πολλά, Hom., sowohl von der Menge, Anzahl, als der Größe u. innern Kraft, auch die mehrmalige Wiederholung derselben Handlung ausdrückend, vielmals, oft, häufig, Il. 2, 798. 6, 2. 17, 430. 23, 116 Cd. 1, 1. 13, 29. 20, 218; Hes. O. 324; u. so kann man auch die Vrbdgn μάλα πολλὰ κελεύων, μάλα πόλλ' ἐπέτελλε, λισσομένη μάλα πολλά, εὐχόμενος μάλα πολλά u. dgl. eben so gut von oft wiederholtem, als von dringendem, heftigem Befehlen und Bitten verstehen; übrigens ist in den meisten hom. Stellen πολλά noch sehr leicht als wirklicher Objectsaccusativ zu dem dabeistehenden Verbum zu ziehen, ὃς μάλα πολλὰ πλάγχϑη ist etwa = πολλὰ πλανήματα ἐπλάγχϑη, u. diese Erklärung ist auch bei den folgenden Schriftstellern überall als die ursprüngliche Auffassungsweise festzuhalten, wenngleich die Uebersetzung sich oft mit dem einfachen Adverbium sehr begnügen muß, wie πολλὰ κάμπτονται, πολλὰ ζημιοῠνται, Plat. Theaet. 173 a Legg. XI, 916 d, mit vielfachen Krümmungen, mit vielen Strafen; vgl. noch πόλλ' ἀεκαζομένη, Il. 6, 458, ὅς τοι πόλλ' ὄφελος ἐγένετο, in vielen Fällen, 17, 152, πολλὸν ἀάσϑη, 10, 113; vom Raume, groß, weit, Her. 1, 104. 6, 82; ὄπιϑεν οὐ πολλόν, Pind. Ol. 11, 37; von der Zeit, la nge, Her. 4, 126. 6, 129; καταδαρϑεῖν πάνυ πολύ, Plat. Conv. 223 b; bei weitem, um Vieles, gar sehr, Her. 1, 126. 140. 6, 158; so auch πολλοῠ, gar sehr, Ar. Nubb. 912; πολλοῠ πολύς, πολλή, viel zu viel, Equ. 829 Nubb. 1057. – Bes. häufig steht πολύ beim compar. u. superl., viel, sehr, πολὺ κέρδιον, γλύκιον, Il. 17, 414. 18, 109, u. oft πολὺ μᾶλλον, viel mehr, πολλὸν ἀμείνων, weit, viel besser, 6, 479 u. oft; πολὺ μείζων, Aesch, Ag. 1155; πολὺ δεύτερος, Soph. O. C. 1230; πολλὸν ἐχϑίων ἔσει, Ant. 86; u. in Prosa: πολὺ μείζων κίνδυνος, Plat. Prot. 314 a; πολὺ ἐν πλείονι ἀπορίᾳ εἰμί, Crat. 413 c, u. oft, wie Xen. An. 1, 5, 2 u. oft; er setzt gern zwischen πολύ u. den compar. ein od. mehrere Wörter, Bornem. Conv. 1, 4, vgl. πολὺ σὺν φρονήματι μείζονι, An. 3, 1, 22. 3, 2, 30; u. ähnl. Thuc. 6, 86, πολὺ δὲ ἐπὶ ἀληϑεστέραν γε σωτηρίαν; doch wird auch eben so πολλῷ μᾶλλον ὧδε ἔχει verbunden, Plat. Phaed. 80 e; πολλῷ μεῖζον, Polit. 274 e; Soph. O. R. 1159; Her. 1, 134; Xen. An. 2, 5, 32. 4, 5, 36; – πολλὸν ἄριστος Ἀχαιῶν, bei weitem der Beste, Il. 1, 91; πολὺ φίλτατος, 4, 51; πολὺ πλεῖσται φάλαγγες, 15, 448; u. oft πολὺ πρῶτος; u. eben so in Prosa: Her. 5, 92, 3. 8, 42; πολὺ μεγίστη, Plat. Conv. 209 c; πολὺ κράτιστόν ἐστι, Phaedr. 228 c; Xen. An. 4, 2, 14 u. sonst; auch πολλῷ πρῶτος, Soph. Ant. 1327. – Aehnlich bei vergleichenden adv. u. solchen Verbis, die eine Vergleichung ausdrücken, πολὺ πρίν, Hom. oft, πολὺ πρό, Il. 4, 373, πολύ κε φϑαίη, 13, 815; u. so bei προβαίνω, προτρέχω, προμάχομαι, 6, 125. 11, 217; u. ähnlich auch ἡμῖν πολὺ βούλεται ἢ Δαναοῖσιν νίκην, 17, 331, vgl. Od. 17, 404, wo in βούλομαι der Begriff des Lieberwollens liegt. – Eben so bei διαφέρειν, ἀποστατεῖν u. ä. – Seltener tritt es bei den Attikern auch zum Positiv, um die Bdtg des Adjectivs zu verstärken, οἱ πολύ oder πολλὰ δυςτυχεῖς, die in Vielem, die sehr Unglücklichen, Valck. Phoen. 624. – Ἐπὶπολύ, weit, z. B. ἄνειν, Plat. Crat. 415 a; ἐπὶ πολλόν, weit entfernt, Her. 2, 32; gew. ὡς ἐπὶ τὸ πολύ, meistentheils, gewöhnlich, in den allermeisten Dingen, zumeist, 1, 203. 2, 35. 5, 67, auch in einem Worte geschrieben; Plat. Polit. 294 e Rep. II, 377 b; Ggstz von καϑ' ἓν ἕκαστον, Isocr. 4, 154; vgl. noch τὰ μὲν ἐπ' ὀλίγον, τὰ δ' ἐπὶ πολλά, Plat. Soph. 254 b; ὡς τὰ πολλά, meistentheils, Dem. 1, 11, wie ὡς τὸ πολύ, Luc. Hermot. 28; so auch das einfache τὰ πολλά, z. B. Plat. καὶ γὰρ τὰ πολλὰ Πρωταγόρας ἔνδον διατρίβει, Prot. 311 a; Phaed. 59 d; οἷα δὴ τὰ πολλὰ ἀεὶ μετ' ἐμοῠ ξένοι τινὲς ἕπονται, wie gewöhnlich folgen mir immer, Menex. 235 b; – παρὰ πολύ, um vieles, beim compar. od. superl., Pol. 4, 21, 5; – ἐπὶ πολλῷ, z. B. ῥᾳϑυμεῖν, um einen theuern Preis, seine Trägheit theuer büßen müssen, Dem. 1, 15, wo man aus dem Zusammenhange leicht τόκῳ ergänzen kann; vgl. ἐπὶ πολλῷ γεγενῆσϑαι, ib. 8, 53, u. δέδοικα, μὴ λελήϑαμεν ὥςπερ οἱ δανειζόμενοι ἐπὶ πολλῷ ἄγοτες, 19, 96. – Ueber die häufigen Zusammenstellungen wie πολλοὶ πολλάκις, πολλοὶ πολλαχῆ, f. Lob. paralipp. p. 56. – Den compar. u. superl. πλέων, πλείων u. πλεῖστος s. oben bes. angeführt. – ist überall kurz, die epischen Formen πολέων, πολέας sind Il. 16, 635. 1, 559. 2, 4 Od. 3, 262 u. πολλέων immer zweisylbig zu lesen.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολύς

  • 113 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 114 Употребление определённого артикля

    Определённый артикль по своему происхождению является указательным местоимением и в какой-то степени сохраняет это значение. Он указывает на то, что предмет определён, известен, знаком.
    Определённый артикль употребляется:
    1. Если предмет определён предыдущим контекстом, при этом этот предмет:
    • уже упоминался:
    Peter liest ein Buch. Er hat das Buch geschenkt bekommen. - Петер читает книгу. (Эту) книгу ему подарили.
    Klaus brachte Blumen mit. Er hat die Blumen im Blumengeschäft gekauft. - Клаус принёс цветы. (Эти) цветы он купил в цветочном магазине.
    • является частью чего-то целого, ранее упомянутого, имеет отношение к вышесказанному:
    Wir sahen ein Haus. Das Dach war rot. - Мы видели дом. Крыша его была красная.
    Er fährt gern nach Bonn. Die Stadt beeindruckt ihn immer wieder. - Он любит ездить в Бонн. Город каждый раз производит на него сильное впечатление.
    An der Ecke traf er Erika. Das Mädchen schien auf jemanden zu warten. - На углу он встретил Эрику. Девушка, кажется, кого-то ждала.
    2. Если предмет определён непосредственно следующим за ним контекстом в виде определения: наречия, существительного в генитиве, существительного или местоимения с предлогом, инфинитивного оборота или придаточного предложения:
    Das Haus rechts gehört mir. - Дом справа принадлежит мне.
    Das Auto meines Freundes ist sehr teuer. - Машина моего друга очень дорогая.
    Der Barbier von Sibirien (Spielfilm) - „Сибирский цирюльник“ (название фильма)
    Der Weg nach Hause war lang. - Дорога домой была долгой.
    Wie war die Reise nach Berlin? - Как прошла поездка в Берлин?
    Das Interesse an ihm war sehr groß. - Интерес к нему был очень большой.
    Er hatte die Idee, sie zu besuchen. - У него была идея посетить её.
    Er kannte die Menschen, die neben ihm standen. - Он знал людей, которые стояли рядом с ним.
    3. Если предмет является единственным в своем роде. Сюда относятся:
    а) астрономические понятия:
    der Himmel небо, der Mars Марс, der Mond Луна, die Sonne Солнце, der Drache Дракон (созвездие) , der Jupiter Юпитер, die Milchstraße Млечный Путь, der Saturn Сатурн, die Venus Венера, die Waage Весы (созвездие) , der Weltraum/der Kosmos космос, die Stratosphäre стратосфера, das Universum вселенная
    Die Sonne dreht sich um die Erde. - Солнце вращается вокруг Земли.
    Но: Das Kind malte eine Sonne. - Ребёнок нарисовал солнце. (1.1.3(2), п. 6, с. 20)
    б) географические понятия, в том числе
    • общие географические понятия:
    der Äquator экватор, die Arktis Арктика, die Antarktis Антарктика, das Bermudadreieck Бермудский треугольник, die Erde Земля, das Kap der Guten Hoffnung мыс Доброй Надежды (но: Kap Arkona мыс Аркона, Kap Hoorn мыс Горн и др.), der Nordpol Северный полюс, die Tundra тундра, die gemäßigte Zone умеренный пояс, в том числе во множественном числе: die Gezeiten прилив(ы) и отлив(ы), die Tropen тропики
    Das Schiff hat den Äquator überquert. - Судно пересекло экватор.
    • названия гор, вершин гор:
    die Alpen Альпы, die Anden Анды, die Pyrenäen Пиренеи, die Vogesen Вогезы, die Eifel Айфель/Эйфель и т.д. (см. 1.2.1, п. 11, с. 43)
    Die Alpen sind das höchste europäische Gebirge. - Альпы – самые высокие горы в Европе.
    • названия океанов, морей, частей моря, проливов, течений, озёр, рек:
    der Atlantische, Indische, Pazifische/Stille Ozean Атлантический, Индийский, Тихий океан, die Nordsee Северное море, die Ostsee Балтийское море, das Mittelmeer Средиземное море, der Meerbusen залив, die Meeresbucht морская бухта, der Kanal/Ärmelkanal Ла-Манш, der Bosporus Босфор, die Dardanellen Дарданеллы, der Golfstrom Гольфстрим, der Baikal Байкал, der Bodensee Боденское озеро, der Plattensee озеро Балатон (см. 1.2.1, п. 10, с. 46)
    Er fährt an das/ans Schwarze Meer. - Он едет на Чёрное море.
    Frankfurt liegt an der Oder. - Франкфурт расположен на Одере.
    • названия некоторых государств или их частей:
    женского рода: die Mongolei Монголия, die Mandschurei Маньчжурия, die Schweiz Швейцария, die Slowakei Словакия, die Tschechoslowakei Чехословакия (ист.), die Türkei Турция, die Ukraine Украина
    Er fährt in die Schweiz. - Он едет в Швейцарию.
    мужского рода, употребляемых чаще с артиклем: der Kongo Конго, der Sudan Судан
    (Der) Kongo ist ein Staat in Mittelafrika. - Конго – государство в Центральной Африке.
    во множественном числе:
    die Philippinen (чаще с артиклем) - Филиппины
    имеющие слова:
    die Föderation, das Königreich, die Republik, die Union, der Staat, die Stadt:
    das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland - Соединённое Королевство Великобритании и Северной Ирландии
    der Vatikanstaat/die Vatikanstadt - Ватикан (город-государство)
    Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 gegründet. - Федеративная Республика Германия была образована в 1949 году.
    имеющие слово das Land в составных словах, обозначающих название феде ральной земли или неофициальное название района, области:
    das Saarland Саар, das Rheinland Рейнская область, das Havelland Хафельланд, das Schwabenland Швабия, das Vogtland Фогтланд
    Das Rheinland ist ein Gebiet zu beiden Seiten des Mittel- und Niederrheins. - Рейнская область – это область по обе стороны среднего и нижнего Рейна.
    * имеющие сокращённое написание:
    die BRD ФРГ (неофиц.), die USA США (in den USA), die GUS (die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) СНГ (Содружество Независимых Государств), die DDR (die Deutsche Demokratische Republik) ГДР (ист.), die UdSSR (die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) СССР (ист.)
    Однако в названии ряда стран артикль может стоять или отсутствовать:
    (der) Iran (in/im Iran), (der) Irak, (der) Jemen Йемен, (der) Libanon Ливан, (der) Senegal Сенегал, (der) Tschad Чад
    • географические названия, в том числе названия стран среднего и мужского рода, населённых пунктов, регионов (то есть тех, которые употребляться с нулевым артиклем, см. п. 1, с. 27), при наличии определения:
    •  названия регионов, краёв, провинций, ландшафтов и пустынь:
    мужского рода: der Balkan Балканы, der Darß Дарс;
    женского рода: die Oberpfalz Верхний Пфальц, die Pfalz Пфальц, die Lausitz Лаузиц, die Lombardei Ломбардия, die Mandschurei Маньчжурия, die Walachei Валахия, die Bretagne Бретань, die Champagne Шампань, die Dobrudscha Добруджа, die Normandie Нормандия, die Polesje/Polessje Полесье, die Provence Прованс, die Riviera Ривьера, die Nord-deutsche Tiefebene Северо-Германская низменность, die Gobi Гоби, die Sahara Сахара;
    среднего рода: das Elsass Эльзас, das Ries Рис, das Wallis Валлис/Вале
    Но без артикля: Sibirien Сибирь, Thüringen Тюрингия, Transbaikalien Забайкалье
    •  названия регионов, имеющих определение (прилагательное и т.д.):
    der Nahe Osten Ближний Восток, der Mittlere Osten Средний Восток, der Ferne Osten Дальний Восток, der hohe Norden Крайний Север
    • названия некоторых островов, группы островов или полуострова:
    die Bermudainseln/die Bermudas Бермудские острова, die Hebriden Гебридские острова, die Kanarischen Inseln/die Kanaren Канары, die Kapverden/die Kapverdischen Inseln Острова Зелёного Мыса, die Krim Крым, die Kurilen Курилы
    Но (без артикля): Alaska Аляска, Rügen Рюген, Kamtschatka Камчатка, Kreta Крит, Korsika Корсика, Sachalin Сахалин
    4. В названиях сооружений, архитектурных памятников, зданий, которые являются единственными в своем роде:
    der Wiener Prater - Пратер (парк в Вене)
    die Thomaskirche - церковь св. Фомы (Лейпциг)
    der Wawel - Вавель (замок в Кракове)
    die Semperoper - Земперопера (оперный театр, Дрезден)
    die Wartburg - Вартбург (замок в Тюрингии)
    Однако если они не являются именами собственными и не идентифицируются (отождествляются) однозначно, то употребляется неопределённый артикль:
    Но: In Bratislava gibt es auch eine Burg. - В Братиславе также есть Град.
    In Nowgorod gibt es auch einen Kreml. - В Новгороде также есть Кремль.
    Если имя собственное может обозначать несколько предметов и один из них не идентифицируется говорящим, то также употребляется неопределённый артикль:
    In Prag gibt es auch eine Nikolaikirche. - В Праге также есть Николайкирхе.
    In Leipzig gibt es auch eine Talstraße. - В Лейпциге также есть Тальштрассе.
    Bei uns arbeitet auch eine Uta Schneider. - У нас тоже работает Ута Шнайдер.
    5. В названиях учреждений:
    der Deutsche Gewerkschaftsbund Объединение немецких профсоюзов, die Deutsche Bücherei Немецкая библиотека (Лейпциг), die Ermitage Эрмитаж, die Leipziger Messe Лейпцигская ярмарка, die UNO (die Vereinigten Nationen) ООН, die Weltgesundheitsorganisation (die WHO) Всемирная организация здравоохранения (ВОЗ), der Weltgewerkschaftsbund Всемирная федерация профсоюзов
    6. В названиях кораблей и фирменных поездов:
    Die „Titanic“ ist 1914 gesunken. - „Титаник“ затонул в 1914 году.
    Er ist nach Moskau mit dem „Krasnaja Strela“ gefahren. - Он поехал в Москву фирменным поездом „Красная стрела“.
    7. В названиях гостиниц, ресторанов, кафе, театров или кинотеатров:
    das (Hotel) „Interkontinental“ (гостиница) „Интерконтиненталь“, das (Café) „Kranzler“ (кафе) „Кранцлер“, das (Restaurant) „Moskau“ (ресторан) „Москва“
    Er wohnt im „Interkontinental“. - Он проживает в „Интерконтинентале“.
    8. В названиях улиц, площадей, бульваров, которые часто представляют собой сложные слова со вторым компонентом – именем нарицательным (кроме адреса):
    der Kurfürstendamm Курфюрстендам, der Alexanderplatz Александерплац (Берлин)
    Eine Buchhandlung finden Sie im Zentrum (in der Bahnhofstraße). - Книжный магазин вы найдёте в центре города (на Банхофштрассе).
    а также в определённых грамматических конструкциях:
    Er wohnt in der Gohlisstraße. - Он проживает на Голисштрассе.
    Но: Er wohnt Gohlisstraße 14. - Он проживает на Голисштрассе, 14.
    Heute hat sich in der Goethestraße ein Verkehrsunfall ereignet. - Сегодня на Гётештрассе произошло дорожно-транспортное происшествие.
    Это касается и сложных слов:
    der Lindenhof - „Линденхоф“ (гостиница)
    die Löwen-Apotheke - „Лёвен-Апотеке“(аптека)
    die Schauburg - Шаубург (дворец в Бонне)
    Wir gehen ins / in das Parkcafé. - Мы идём в (кафе с названием) „Парккафе“.
    9. В названиях производственных объединений, фирм, предприятий (Unternehmen):
    der DaimlerChrysler AG „ДаймлерКрайслер АГ“, das Unternehmen BMW (Bayerische Motorenwerke AG) автомобильная фирма БМВ „Байерише моторенверке АГ“, die Firma Siemens фирма „Сименс“, der Verlag Hueber издательство „Хубер“
    10. Для обозначения объединений, групп или коллективов людей:
    die Menschheit человечество, die Weltbevölkerung население мира, die Intelligenz интеллигенция, die Jugend молодёжь
    11. В названиях исторических и культурных эпох, стилей в искусстве:
    der Feudalismus феодализм, der Sozialismus социализм, der Kapitalismus капитализм, das Mittelalter средневековье, die Gotik готика, die Renaissance эпоха Возрождения (Ренессанс), das Bаrock барокко
    12. В названиях образов в литературе и искусстве (то есть перед именами собственными):
    Er spielt den Egmont (Eugen Onegin). - Он играет Эгмонта (Евгения Онегина).
    Wer spielt in dieser Saison den Faust? - Кто в этом сезоне играет Фауста?
    Wer hat die Mona Lisa gemalt? - Кто написал портрет Моны Лизы?
    Er hat die Sixtinische Madonna gesehen. - Он видел картину „Сикстинская мадонна“.
    В названиях литературных произведений (спектаклей) наряду с определённым артиклем возможен и нулевой артикль:
    Heute wird „Egmont“ gespielt. - Сегодня в театре идёт „Эгмонт“.
    13. В названиях из области религии, мифологии, сказок или сказаний, например:
    der Herr (= Gott) Господь, der Erlöser Спаситель, der Teufel чёрт, дьявол, der böse Wolf злой волк, der Weihnachtsmann Рождественский Дед, Дед Мороз, der Osterhase пасхальный заяц
    Die Kinder suchen nach dem Osterhasen. - Дети ищут пасхального зайца.
    Ряд имён из религии и мифологии, как и обычные имена, употребляется без артикля:
    Gott Бог, Jesus Christus Иисус Христос, Mohammed Мухаммед (Мохаммед, Магомет), Petrus апостол Пётр, Diana Диана (римская богиня охоты), Bacchus Бахус/Вакх (бога вина)
    14. В названиях мировоззрений или религий, например:
    der Atheismus атеизм, der Idealismus идеализм, der Buddhismus буддизм, das Christentum христианство, der Islam ислам, der Katholizismus католичество, католицизм, der Protestantismus протестантизм, протестантство
    15. В названиях государственных, народных и ряда религиозных праздников, например:
    der 1. Mai Первое мая, der 8. März 8 Марта, der Tag des Lehrers День учителя, der Volkstrauertag Всенародный день скорби, der Heilige Abend Сочельник, die Himmelfahrt (Christi) Вознесение (Христово), der Karfreitag Страстная пятница, die Fastenzeit Великий пост, die Fastnacht канун Великого поста; Масленица, der Fasching „фашинг“/карнавал
    Христианские праздники, Silvester „Сильвестер“ (новогодний вечер, новогодняя ночь) и Neujahr Новый год употребляются без артикля:
    Wir feiern Weihnachten (Silvester, Ostern, Pfingsten, Neujahr) in der Familie. - Мы празднуем Рождество (Новый год / „Сильвестер“, Пасху, Троицу, Новый год) в кругу семьи.
    16. В названиях исторических событий и документов, например:
    der Dreißigjährige Krieg Тридцатилетняя война, der Turmbau von Babylon строительство Вавилонской башни, die Völkerschlacht bei Leipzig Лейпцигское сражение 1813 года/„Битва народов“ под Лейпцигом, das Potsdamer Abkommen Потсдамское соглашение, die Römischen Verträge Римские договоры; das Alte Testament Ветхий завет, die Bibel Библия, der Koran Коран
    17. В названиях отраслей науки, учений или в научных терминах, например:
    die Astronomie астрономия, die Botanik ботаника, die Linguistik лингвистика, die Medizin медицина, die Mengenlehre теория множеств, die Weltraumforschung исследование космоса; das Gravitationsgesetz закон притяжения, die Relativitätstheorie теория относительности
    Названия учебных предметов употребляются без артикля:
    Er studiert Jura (Medizin). - Он изучает право (медицину).
    Sie hat eine Eins in Mathematik. - У неё по математике единица (отметка в немецких школах – высшая).
    18. В общих названиях языков, таких как das Deutsche немецкий язык и т.д.:
    Das Deutsche gehört zu den germanischen Sprachen. - Немецкий язык относится к германским языкам.
    Sie übersetzt aus dem Russischen ins Deutsche. - Она переводит с русского языка на немецкий.
    Однако в названии языка как предмета преподавания, изучения, языка общения, если отсутствует определение, употребляется нулевой артикль:
    Er lernt (unterrichtet) Spanisch. - Он изучает (преподает) испанский язык.
    Sie hat eine Eins in Latein. - У неё по латинскому языку единица.
    Hier spricht (kann, versteht) fast jeder Englisch. - Здесь почти каждый разговаривает (знает, понимает) английский язык.
    Но: Sie spricht ein ausgezeichnetes (schlechtes) Chinesisch. - Она прекрасно (плохо) говорит на китайском языке.
    19. Перед названием предмета, составляющего часть чего-то целого. При этом его принадлежность ясна, и он являeтся единственно возможным предметом в данной связи. К этим предметам могут относиться:
    • названия частей тела, существующими „в единственном экземпляре“ или перед названиями непарных частей тела:
    Er wäscht sich das Gesicht. - Он моет лицо.
    Sie schüttelte den Kopf. - Она покачала головой.
    Er gab zum Abschied die Hand. - Он подал на прощание (правую) руку.
    Но: Er hat sich einen Arm und ein Bein gebrochen. - Он сломал себе (одну) руку и (одну) ногу.
    Перед названиями парных частей тела или частей тела, существующих „более чем в двух экземплярах“, когда речь идёт обо всех этих парах или частях тела (двух руках, ногах, глазах, ушах, щеках, губах и т.д. или о всём зубах, волосах, пальцах):
    Sie wäscht sich die Hände. - Она моет руки.
    Er schloss die Augen. - Он закрыл глаза.
    Er putzt sich die Zähne. - Он чистит зубы.
    Sie kämmt sich die Haare. - Она причёсывает волосы.
    Er hat die (alle) Zehen erfroren. - Он отморозил (все) пальцы на ногах.
    Но: in guten Händen в надёжных руках, mit nackten Händen голыми руками, mit leeren Händen с пустыми руками, an Händen und Füßen gebunden sein быть связанным по рукам и ногам и др. (без артикля, так как это устойчивые выражения)
    • часть одежды (принадлежащей какому-то конкретному лицу):
    Er zog den Mantel an. - Он надел пальто.
    Sie setzte den Hut auf. - Она надела шляпу.
     „Wo sind die Handschuhe?“ fragte Klaus. - „Где (мои) перчатки?“ – спросил Клаус.
    • названия (составных) частей предметов или растений:
    der Hauptbahnhof (dieser Stadt) главный вокзал (этого города), der Motor (des Autos) мотор (автомобиля), der Kragen (der Bluse) воротник (блузки), der Stamm (eines Baumes) ствол (дерева)
    Это относится и к собирательным именам существительным:
    das Laub (des Baumes) листва (дерева), das Gefieder (des Vogels) перья (птицы), der Inhalt (des Pakets) содержание (пакета/посылки)
    Если речь идёт о всех однородных частях предмета или растения:
    die / alle Blätter (des Baumes) все листья (дерева), die / alle Federn (des Vogels) все перья (птицы), die / alle Seiten (des Buches) все страницы (книги)
    • географические и административные понятия:
    Das Staatsgebiet Deutschlands ist rund 357 000 Quadratkilometer groß. - Территория Германии составляет около 357 000 квадратных километров.
    Die Regierung Russlands hat ihren Sitz in Moskau. - Правительство России находится в Москве.
    20. Перед названием предмета, который определён ситуацией и является единственно возможным в данной связи. Предполагается знакомство определённого круга людей с данным предметом (в стране, городе, учреждении, семье и т.д.):
    Ist der Direktor ( der Chef) schon da? - Директор (шеф) уже здесь?
    Die Sekretärin kommt um 9.00 Uhr. - Секретарь придёт в 9 часов.
    Этот предмет может находиться в непосредственном окружении собеседников:
    Paul, schalte den Fernseher an! - Пауль, включи телевизор!
    Peter, das Telefon ist kaputt. - Петер, телефон неисправен.
    или конкретизироваться жестом/мимикой, при этом артикль стоит под ударением:
    Gib mir dás Buch (da)! - Дай мне вот эту/вон ту книгу!
    Dér Baum (da) ist krank. - Это дерево/(Вон то дерево) больное.
    Dás Haus (dort) will ich kaufen. - Этот дом/Дом вон там я хочу купить.
    Dér Mann (da) ist mir bekannt. - Этот (Вот этот) человек мне известен.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление определённого артикля

  • 115 Richtung

    f; -, -en
    1. direction; (Weg) way; (Kurs) course; in die falsche / entgegengesetzte Richtung gehen oder fahren go in the wrong / opposite direction, go the wrong / opposite way; aus allen Richtungen from all directions, from all around ( oder all over the place); in allen Richtungen in all directions; in Richtung ( auf) ... (Akk) in the direction of, towards; in welcher Richtung liegt...? which direction is... from here?; in südlicher Richtung fahren: in a southerly direction, south(wards); liegen: to the south; in welche Richtung gehen Sie? which way ( oder direction) are you going?; er kommt aus dieser Richtung he’ll be coming from that direction; die Richtung verlieren lose (one’s) direction; die Richtung stimmt it’s the right direction; fig. it’s OK, you’ve got the right idea; eine andere Richtung einschlagen go in a different direction; fig. take a different course; die Richtung ändern change course; in eine bestimmte Richtung lenken fig. be heading in a certain direction; ein Schritt in die richtige Richtung fig. a step in the right direction; eine gefährliche Richtung nehmen fig. take a dangerous course
    2. fig. (Denkweise) line of thought; (Lehrmeinung) school of thought; in der Kunst: school
    3. (Tendenz) trend; POL. auch tendency; eines Einzelnen: auch views Pl.; in einer Partei: faction; eine bestimmte Richtung vertreten be representative of a certain trend; die wesentliche Richtung der neuen Politik the main thrust of the new policy
    * * *
    die Richtung
    (Kurs) direction; course; way; aim;
    (Tendenz) trend; tendency
    * * *
    Rịch|tung ['rɪçtʊŋ]
    f -, -en

    in Richtung Hamburgtowards (Brit) or toward (US) Hamburg, in the direction of Hamburg; (auf Autobahn) towards (Brit) or toward (US) Hamburg

    in Richtung Südentowards (Brit) or toward (US) the south, in a southerly direction; (auf Autobahn) on the southbound carriageway (Brit) or lane

    in nördliche Richtung — northwards, towards (Brit) or toward (US) the north, in a northerly direction

    die Autobahn/der Zug Richtung Hamburg — the Hamburg autobahn/train

    nach allen Richtungen, in alle Richtungen — in all directions

    die Richtung ändern or wechselnto change direction(s)

    die Richtung anzeigen — to indicate the direction, to point the way; (mit Fahrzeug) to indicate which way one is going to turn

    eine Richtung nehmen or einschlagen — to head or drive/walk etc in a direction

    eine neue Richtung bekommen — to change course, to take a new turn or direction

    einem Gespräch eine bestimmte Richtung geben — to turn a conversation in a particular direction

    er will sich nach keiner Richtung hin festlegenhe won't commit himself in any way at all

    ein Schritt in die richtige/falsche Richtung — a step in the right/wrong direction

    in jeder Richtung — each way, in each direction; (fig

    2) (= Tendenz) trend; (in der Kunst, einer Partei) line, trend; (= die Vertreter einer Richtung) movement; (= Denkrichtung, Lehrmeinung) school of thought

    die ganze Richtung passt uns nicht!that's not the sort of thing we want

    * * *
    die
    1) ((the) place or point to which one moves, looks etc: What direction did he go in?; They were heading in my direction (= towards me); I'll find my way all right - I've a good sense of direction.) direction
    2) (the direction in which something is going; the general meaning: I couldn't hear you clearly, but I did catch the drift of what you said.) drift
    3) (a track or direction: He pointed out the line of the new road; a new line of research.) line
    * * *
    Rich·tung
    <-, -en>
    [ˈrɪçtʊŋ]
    f
    1. (Himmelsrichtung) direction
    aus welcher \Richtung kam das Geräusch? which direction did the noise come from?
    eine \Richtung einschlagen [o nehmen] to go in a direction
    welche \Richtung hat er eingeschlagen? which direction did he go in?
    in \Richtung einer S. gen in the direction of sth
    wir fahren in \Richtung Süden/Autobahn we're heading south/in the direction of the motorway
    in alle \Richtungen, nach allen \Richtungen in all directions
    2. (Tendenz) movement, trend
    sie vertritt politisch eine gemäßigte \Richtung she takes a politically moderate line
    etw dat eine andere \Richtung geben to steer sth in another direction
    ich versuchte, dem Gespräch eine andere \Richtung zu geben I tried to steer the conversation in another direction
    die Labourpartei hat ihrer Politik eine andere Richtung gegeben the Labour Party have changed course with their policies
    irgendwas in der [o dieser] \Richtung something along those lines; Betrag something around that mark
    in dieser \Richtung in this direction
    * * *
    die; Richtung, Richtungen

    die Richtung ändern od. wechseln — change direction; <ship, aircraft> change course

    nach/aus allen Richtungen — in/from all directions

    der Zug/die Autobahn Richtung Ulm — the train to Ulm/the motorway in the direction of Ulm

    2) (fig.): (Tendenz) movement; trend; (die Vertreter einer Richtung) (in der Kunst, Literatur) movement; (in einer Partei) faction; (DenkRichtung) school of thought
    * * *
    Richtung f; -, -en
    1. direction; (Weg) way; (Kurs) course;
    in die falsche/entgegengesetzte Richtung gehen oder
    fahren go in the wrong/opposite direction, go the wrong/opposite way;
    aus allen Richtungen from all directions, from all around ( oder all over the place);
    in allen Richtungen in all directions;
    in Richtung (auf) … (akk) in the direction of, towards;
    in welcher Richtung liegt …? which direction is … from here?;
    in südlicher Richtung fahren: in a southerly direction, south(wards); liegen: to the south;
    in welche Richtung gehen Sie? which way ( oder direction) are you going?;
    er kommt aus dieser Richtung he’ll be coming from that direction;
    die Richtung verlieren lose (one’s) direction;
    die Richtung stimmt it’s the right direction; fig it’s OK, you’ve got the right idea;
    eine andere Richtung einschlagen go in a different direction; fig take a different course;
    die Richtung ändern change course;
    in eine bestimmte Richtung lenken fig be heading in a certain direction;
    ein Schritt in die richtige Richtung fig a step in the right direction;
    eine gefährliche Richtung nehmen fig take a dangerous course
    2. fig (Denkweise) line of thought; (Lehrmeinung) school of thought; in der Kunst: school
    3. (Tendenz) trend; POL auch tendency; eines Einzelnen: auch views pl; in einer Partei: faction;
    eine bestimmte Richtung vertreten be representative of a certain trend;
    die wesentliche Richtung der neuen Politik the main thrust of the new policy
    * * *
    die; Richtung, Richtungen

    die Richtung ändern od. wechseln — change direction; <ship, aircraft> change course

    nach/aus allen Richtungen — in/from all directions

    der Zug/die Autobahn Richtung Ulm — the train to Ulm/the motorway in the direction of Ulm

    2) (fig.): (Tendenz) movement; trend; (die Vertreter einer Richtung) (in der Kunst, Literatur) movement; (in einer Partei) faction; (DenkRichtung) school of thought
    * * *
    -en f.
    course n.
    direction n.
    line n.
    route n.
    trend n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Richtung

  • 116 set

    [set] adj
    1) pred ( ready) bereit;
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk [o zu etw dat] ] bereit [o vorbereitet] sein, startklar sein ( fam)
    to get \set [to do sth] sich akk fertig machen[, etw zu tun];
    at the beginning of the race the starter says ‘ready, get \set, go!’ zu Beginn des Rennens sagt der Ansager „auf die Plätze, fertig, los!“
    2) ( fixed) bestimmt, fest[gesetzt];
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck;
    \set meal/ menu Tageskarte f;
    \set smile aufgesetztes Lächeln;
    to look \set... so aussehen, als ob...;
    the weather looks \set fair for the rest of the week das Wetter bleibt wahrscheinlich für den Rest der Woche beständig
    3) attr, inv ( assigned) vorgegeben, bestimmt;
    \set task vorgeschriebene Aufgabe; sch Aufgabe f;
    \set book/ text Standardbuch nt /Standardtext m
    to be \set on sth zu etw dat entschlossen sein;
    to be \set on marrying sb entschlossen sein, jdn zu heiraten
    PHRASES:
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein ( fig) n
    1) theat Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; film Szenenaufbau m; ( film location) Drehort m;
    on the \set am Drehort
    2) anat Stellung f;
    the \set of sb's jaw jds Kieferstellung f
    3) ( hair arrangement) Legen nt;
    shampoo and \set Waschen und Legen
    4) (collection, group) of stamps, stickers, spoons Kollektion f, Sammlung f; of games, etc Set nt, Satz m;
    chemistry \set Chemiekasten m;
    chess \set Schachspiel nt;
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f;
    \set of glasses Satz m Gläser;
    \set of golf clubs Satz m Golfschläger;
    \set of stamps Satz m Briefmarken;
    \set of teeth Gebiss nt;
    tool \set Werkzeugsatz m;
    \set of twins Zwillingspaar nt;
    boxed \set Kasten m;
    to collect a \set eine Kollektion sammeln
    5) + pl/ sing vb ( group of people) Gruppe f, [Personen]kreis m, Clique f ( fam)
    the smart \set die [klugen] Köpfchen ntpl ( fam)
    she's got in with a very arty \set sie verkehrt in einer sehr künstlerisch angehauchten Clique
    6) math [Zahlen]reihe f
    7) ( television receiver) [Fernseh]gerät nt;
    to adjust one's \set das Gerät richtig einstellen;
    do not adjust your \set ändern Sie nichts an der Einstellung Ihres Geräts
    8) sports Satz m;
    to win a \set einen Satz gewinnen
    9) ( musical performance) Stück nt;
    to play a \set ein Stück spielen vt <set, set>
    1) ( place)
    to \set sb/ sth jdn/etw stellen;
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor;
    in this game you have to \set the bricks one on top of the other bei diesem Spiel musst du einen Klotz auf den anderen setzen;
    to \set the groceries on a chair die Lebensmittel auf einen Stuhl stellen;
    a house that is \set on a steep cliff ein Haus, das auf einer steilen Klippe liegt
    2) usu passive film, lit, theat
    to be \set ( take place in) spielen;
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York;
    the film ‘Gone with the Wind’ is \set against the background of the American Civil War der Film ‚Vom Winde verweht‘ spielt sich vor dem Hintergrund des amerikanischen Bürgerkriegs ab
    3) (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen;
    to \set sth on fire etw in Brand setzen;
    to \set sth in motion etw in Bewegung bringen [o setzen], etw ins Rollen bringen ( fam)
    to \set changes in motion Neuerungen in Gang bringen [o in die Wege leiten];
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen;
    to \set sb/ sth doing sth jdn/etw veranlassen [o ( fam) dazu bringen], etw zu tun;
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken;
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen];
    4) ( adjust)
    to \set sth etw einstellen;
    ( prepare) etw herrichten;
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen;
    to \set the stage theat die Bühne herrichten;
    to \set the table den Tisch decken;
    to \set a thermostat/ timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen;
    to \set a trap eine Falle aufstellen;
    to \set a clock/ watch eine Uhr/[Armband]uhr stellen
    5) (arrange, establish)
    to \set sth etw festsetzen [o angeben];
    to \set the budget das Budget festlegen;
    to \set a date/ time einen Termin/eine Zeit ausmachen;
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit bestimmt;
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen;
    to \set an example to sb jdm ein Beispiel geben;
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen;
    to \set a limit/ norm eine Grenze/Norm setzen;
    to \set the margin den Rand einstellen;
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen];
    to \set the policy die [Geschäfts]politik festlegen;
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen;
    the price for this painting has been \set at £ 125,000 der Preis für dieses Gemälde ist auf 125 000 Pfund festgesetzt worden;
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    6) anat
    to \set sth etw einrenken;
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen richten;
    sb \sets his/ her face/ jaw jds Gesicht versteinert sich;
    his face was \set in determination sein Gesicht war starr vor Entschlossenheit
    7) ( arrange)
    to \set sb's hair jds Haar legen;
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    8) ( adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen;
    to \set a watch with sapphires eine Uhr mit Saphiren besetzen
    9) ( insert)
    to \set sth in [or into] sth etw in etw akk einarbeiten [o einfügen];
    she was wearing a bracelet with rubies \set into it sie trug ein Armband mit eingearbeiteten Rubinen
    to \set sth against sth etw etw dat gegenüberstellen;
    ( incite) etw gegen etw akk aufwiegeln;
    to \set the advantages against the disadvantages die Vorteile den Nachteilen gegenüberstellen;
    to \set sb against sb/ sth jdn gegen jdn/etw aufbringen;
    to \set members of a family against each other Zwietracht zwischen Familienmitgliedern säen;
    to be [dead] \set against sb/ sth [völlig] gegen jdn/etw sein
    to \set sth to music etw vertonen;
    to \set a poem/ words to music ein Gedicht/einen Text vertonen
    12) (esp Brit, Aus) ( assign)
    to \set homework Hausaufgaben [auf]geben;
    to \set a task eine Aufgabe stellen;
    to \set sb to work jdn an die Arbeit setzen
    PHRASES:
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen;
    to \set eyes on sb/ sth jdn/etw sehen;
    to \set foot in [or on] sth etw betreten;
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen;
    to \set one's mind to [or on] sth ( concentrate on) sich auf etw akk konzentrieren;
    ( approach with determination) etw entschlossen angehen;
    if you would only \set your mind to it, I'm sure you could do it ich bin sicher, dass du es schaffen kannst, wenn du dich nur anstrengst;
    to \set sail for/from... losfahren nach/von...;
    to \set the scene [or stage] for sth ( create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen;
    ( facilitate) den Weg für etw akk frei machen;
    the scene is \set for the summit next week alles ist unter Dach und Fach für das Gipfeltreffen nächste Woche;
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben;
    to \set sth right etw in Ordnung bringen [o ( fam) ausbügeln];
    to \set sb straight [about sth] jdn [über etw akk] aufklären vi <set, set>
    1) ( grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2) ( become firm) concrete, jelly fest [o hart] werden;
    leave the jelly in the fridge to \set lass das Gelee im Kühlschrank, damit es fest wird
    3) ( sink) moon, sun untergehen

    English-German students dictionary > set

  • 117 step

    [step] n
    1) ( foot movement) Schritt m;
    they walked with hurried \steps sie gingen eiligen Schrittes;
    Sophie took her first \steps when she was eleven months old Sophie fing mit elf Monaten an zu laufen;
    to retrace one's \steps seine Schritte zurückverfolgen;
    to take a \step toward sb einen Schritt auf jdn zu machen;
    to take a \step [or \steps] towards sth ( fig) auf etw akk zusteuern;
    the country is taking its first tentative \steps towards democracy das Land unternimmt erste vorsichtige Schritte in Richtung Demokratie;
    to turn one's \steps somewhere ( liter) sich akk irgendwohin aufmachen;
    to be/walk in \step im Gleichschritt sein/laufen
    2) ( distance) Schritt m;
    our house is just a \step from the station unser Haus liegt nur ein paar Schritte vom Bahnhof weg;
    to go a few \steps ein paar Schritte gehen
    3) no pl ( manner of walking) Gang m;
    his \step was slow and heavy er ging langsam und schleppend;
    to watch [or mind] one's \step ( fig) aufpassen, sich akk vorsehen
    4) ( dance movement) [Tanz]schritt m;
    basic dance \step Grundschritt m;
    in/out of \step im/aus dem Takt; ( fig) im/nicht im Einklang;
    to keep in \step with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    5) ( stair) Stufe f; of a ladder Sprosse f;
    ‘mind the \step’ „Vorsicht, Stufe!“;
    a flight of \steps eine Treppe;
    the front \step die Stufe vor der Eingangstür;
    stone \steps Steinstufen fpl
    6) ( stage in a process) Schritt m;
    a \step in the right/ wrong direction ein Schritt m in die richtige/falsche Richtung;
    one [or a] \step at a time eins nach dem anderen;
    let's take things a \step at a time lass uns eins nach dem anderen erledigen;
    every \step of the way voll und ganz;
    we're behind you every \step of the way! wir stehen voll und ganz hinter dir!;
    to be a [or one] \step ahead [of sb] [jdm] einen Schritt voraus sein;
    to be a \step forward/ backwards ein Fort-/Rückschritt sein;
    to go a \step further einen Schritt weiter gehen;
    \step by \step Schritt für Schritt
    7) (measure, action) Schritt m, Vorgehen nt;
    do you think that was a wise \step? denkst du, dass das ein kluger Schritt war?;
    to take \steps [to do sth] Schritte unternehmen[, um etw zu tun];
    to take decisive \steps entschieden vorgehen;
    to take drastic \steps zu drastischen Mitteln greifen
    8) ( Brit) ( stepladder)
    \steps pl Trittleiter f
    9) ( esp Am) mus (tone, semitone) Ton m;
    whole/half \step Ganz-/Halbton m vi <- pp->
    1) ( tread)
    to \step somewhere irgendwohin treten;
    to \step over sth über etw akk steigen;
    to \step on sb's foot jdm auf den Fuß treten
    2) ( walk)
    to \step somewhere irgendwohin gehen;
    would you care to \step this way please, sir? würden Sie bitte hier entlanggehen, Sir?;
    she \stepped backwards sie machte einen Schritt zurück;
    they \stepped out onto the balcony sie traten auf den Balkon hinaus;
    to \step aside zur Seite gehen;
    to \step into sth ( fig) sich akk in etw akk stürzen;
    to \step into the breach in die Bresche springen;
    to \step out of line sich akk danebenbenehmen ( fam) vi
    1) auto, transp ( tread on)
    to \step on sth auf etw akk treten;
    to \step on the accelerator/ brake aufs Gaspedal/auf die Bremse treten;
    \step on it gib Gas! ( fam)
    to \step on sb jdn skrupellos ausnutzen

    English-German students dictionary > step

  • 118 zu

    zu [tsu:] präp +dat,
    to
    1) ( wohin) to;
    ich muss gleich \zum Arzt/\zum Bäcker/\zum Supermarkt I must go to the doctor's/baker's/supermarket;
    \zur Stadt/ Stadtmitte gehen to go to town/the town centre;
    wie weit ist es von hier \zum Bahnhof? how far is it from here to the train station?;
    wie komme ich [von hier] \zur Post? how do I get [from here] to the post office?;
    \zum Militär gehen to join the army;
    \zum Theater gehen to go on the stage [or into the theatre];
    \zum Schwimmbad geht es da lang! the swimming pool is that way!;
    fahr mich bitte \zur Arbeit/ Kirche/ Schule please drive me to work/church/school;
    \zu Fuß/ Pferd on foot/horseback;
    \zu Fuß gehen Sie etwa 20 Minuten it will take you about 20 minutes on foot;
    \zu Schiff by ship [or sea];
    2) (örtlich: Richtung)
    \zum Fenster herein/ hinaus in/out of the window;
    \zur Tür herein/ hinaus in/out the door;
    \zum Himmel weisen to point heavenwards [or up at the heavens];
    \zur Decke sehen to look [up] at the ceiling;
    \zu jdm/ etw hinaufsehen to look up at sb/sth;
    das Zimmer liegt \zur Straße hin the room looks out onto the street;
    \zum Meer/ zur Stadtmitte hin towards the sea/town [or city centre];
    der Kerl vom Nachbartisch sieht dauernd \zu uns hin the bloke at the next table keeps looking across at us
    3) ( neben)
    \zu jdm/ etw next to sb/sth;
    etw \zu etw legen;
    legen Sie \zu den Tellern bitte jeweils eine Serviette! put one serviette next to each plate;
    darf ich mich \zu Ihnen setzen? may I sit next to [or beside] you?;
    setz dich \zu uns [come and] sit with us;
    etw \zu etw tragen to wear sth with sth
    4) zeitlich at;
    \zu Ostern/ Pfingsten/ Weihnachten at Easter/Whitsun/Christmas;
    letztes Jahr \zu Weihnachten last Christmas;
    \zu früher/ später Stunde at an early/late hour;
    \zu Mittag at [or by] midday/noon;
    [bis] \zum 31. Dezember/ Montag/ Abend until [or by] 31st December/Monday/[this] evening;
    \zum Wochenende fahren wir weg we are going away at [or (Am) on] the weekend;
    \zum 1. Januar fällig due on January 1st;
    \zum Monatsende kündigen to give in one's notice for [or to take effect from] the end of the month; s. a. Anfang, Schluss, Zeit
    5) (anlässlich einer S.)
    etw \zum Geburtstag/\zu Weihnachten bekommen to get sth for one's birthday/for Christmas;
    \zu Ihrem 80. Geburtstag ( geh) on the occasion of your 80th birthday;
    jdm \zu etw gratulieren to congratulate sb on sth;
    jdn \zum Essen einladen to invite sb for a meal;
    Ausstellung \zum Jahrestag seines Todes exhibition to mark the anniversary of his death;
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen to this question I should like to say the following;
    was sagst du \zu diesen Preisen? what do you say to these prices?;
    eine Rede \zum Thema Umwelt a speech on the subject of the environment;
    jdn \zu etw vernehmen to question sb about sth
    Papier \zum Schreiben paper to write on, writing paper;
    Wasser \zum Trinken drinking water;
    der Knopf \zum Abstellen the off-button;
    das Zeichen \zum Aufbruch the signal to leave;
    etw \zur Antwort geben to say sth in reply;
    \zu nichts taugen/\zu nichts zu gebrauchen sein to be no use at all;
    mögen Sie Milch/Zucker \zum Kaffee? do you take your coffee with milk [or white] /with sugar;
    \zum Frühstück trinkt sie immer Tee she always has tea at breakfast
    \zur Einführung... by way of an introduction...;
    \zu seiner Entschuldigung/\zur Erklärung in apology/explanation, by way of an apology/explanation;
    sie sagte das nur \zu seiner Beruhigung she said that just to set his mind at rest;
    \zu was ( fam) for what, why;
    \zu was soll das gut sein? what do you need that for?, what is that for?
    bei dem Regenwetter habe ich keine Lust zum Wandern I don't fancy walking if it is raining;
    wir haben nichts \zum Essen we have nothing to eat;
    gib dem Kind doch etwas \zum Spielen give the child something to play with;
    auf die Reise habe ich mir etwas \zum Lesen mitgenommen I've brought something to read on the trip;
    das ist ja \zum Lachen that's ridiculous [or really funny];
    das ist \zum Weinen it's enough to make you want to cry [or weep];
    \zu etw werden to turn into [or become] sth;
    manch einer wird aus Armut \zum Dieb often it is poverty that turns sb into a thief;
    wieder \zu Staub werden to [re]turn to dust;
    jdn/etw \zu etw machen to make sb/sth into sth;
    jdn \zum Manne machen to make a man of sb;
    \zum Kapitän befördert werden to be promoted to captain;
    \zum Vorsitzenden gewählt werden to be elected to [or chosen for] the post of chairman;
    \zu Asche verbrennen to burn to ashes;
    etw \zu Pulver zermahlen to grind sth [in]to powder
    Liebe \zu jdm love for sb;
    aus Freundschaft \zu jdm because of one's friendship with sb;
    das Vertrauen \zu jdm/ etw trust in sb/sth;
    meine Beziehung \zu ihr my relationship with her
    11) ( im Verhältnis zu) in relation [or proportion] to;
    im Vergleich \zu in comparison with, compared to;
    im Verhältnis 1 \zu 4 math in the ratio of one to four;
    unsere Chancen stehen 50 \zu 50 our chances are fifty-fifty
    \zu den Lehrbüchern gehören auch Kassetten there are cassettes to go with the text books;
    wo ist der Korken \zu der Flasche? where is the cork for this bottle?;
    mir fehlt nur der Schlüssel \zu dieser Tür I've only got to find the key to this door
    Bayern München gewann mit 5 \zu 1 Bayern Munich won five-one;
    das Fußballspiel ging unentschieden 0 \zu 0 aus the football match ended in a nil-nil draw
    \zu drei Prozent at three percent;
    diese Äpfel habe ich \zu zwei Euro das Stück gekauft I bought these apples for [or at] two euros each;
    sechs [Stück] \zu fünfzig Cent six for fifty cents;
    \zum halben Preis at half price;
    wir sind \zu fünft in den Urlaub gefahren five of us went on holiday together;
    sie kommen immer \zu zweit those two always come as a pair;
    der Pulli ist nur \zur Hälfte fertig the jumper is only half finished;
    hast du das Buch nur \zu einem Viertel gelesen? have you only read a quarter of the book?;
    \zum ersten Mal for the first time;
    \zum Ersten..., \zum Zweiten firstly..., secondly;
    \zum Ersten, \zum Zweiten, \zum Dritten ( bei Auktionen) going once, going twice, sold
    15) (örtlich: Lage) in;
    der Dom \zu Köln the cathedral in Cologne, Cologne cathedral;
    der Reichstag \zu Worms (hist) the Diet of Worms;
    \zu Hause at home;
    \zu seiner Rechten/Linken... on his right/left [hand side]...;
    \zu Lande und \zu Wasser on land and sea;
    jdm \zur Seite sitzen ( geh) to sit at sb's side;
    sich \zu Tisch setzen ( geh) to sit down to dinner
    der Graf \zu Blaubeuren the Count of Blaubeuren;
    der Gasthof \zum blauen Engel the Blue Angel Inn
    17) ( als)
    jdn \zum Präsidenten wählen to elect as president;
    jdn \zu etw ernennen to nominate sb for sth;
    er machte sie \zu seiner Frau he made her his wife;
    er nahm sie \zur Frau he took her as his wife;
    jdn/etw \zum Vorbild nehmen to take sb/sth as one's example, to model oneself on sb/sth;
    \zum Arzt geboren sein to be born to be a doctor
    \zu Deutsch (veraltet) in German;
    \zum Beispiel for example;
    \zur Belohnung as a reward;
    \zur Beurteilung/ Einsicht for inspection;
    \zum Gedächtnis von jdm in memory of sb, in sb's memory;
    \zum Glück luckily;
    \zu Hilfe help;
    jdm \zu Hilfe kommen to come to sb's aid;
    \zum Lobe von jdm/ etw in praise of sb/sth;
    \zur Probe as a trial [or test];
    \zur Ansicht on approval;
    \zur Strafe as a punishment;
    \zur Unterschrift for signature [or signing];
    \zur Warnung as a warning;
    \zu jds Bestem/ Vorteil sein to be for one's own good/to one's advantage → bis
    \zur Hauptsache mainly;
    \zum voraus in front of;
    \zum vorn[e]herein from in front;
    \zum Rechten schauen to look to the right
    1) (all\zu) too;
    \zu sehr too much;
    er hat sich nicht \zu sehr bemüht he didn't try too [or very] hard;
    ich wäre \zu gern mitgefahren I would have loved to have gone along
    2) ( geschlossen) shut, closed;
    dreh den Wasserhahn \zu! turn the tap off!;
    Tür \zu, es zieht! shut the door, there's a draught!;
    mach die Augen \zu, ich hab da was für dich close your eyes, I've got sth for you;
    die Geschäfte haben sonntags \zu stores are closed on Sundays;
    \zu sein to be shut [or closed];
    3) ( örtlich) towards;
    nach hinten/vorne \zu towards the back/front;
    dem Ausgang \zu towards the exit
    4) (fam: betrunken sein)
    \zu sein to be pissed (fam!), to have had a skinful ( fam)
    dann mal \zu! go ahead, off we go;
    immer/nur \zu! go ahead;
    schimpf nur \zu, es hilft doch nichts go on, scream, it won't do any good;
    mach \zu hurry up, get a move on;
    lauf schon \zu, ich komme nach you go on [or go on ahead], I'll catch up
    etw \zu essen sth to eat;
    dieser Auftrag ist unverzüglich \zu erledigen this task must be completed straight away;
    ich habe heute einiges \zu erledigen I have got a few things to do today;
    sie hat \zu gehorchen she has to obey [or do as she is told];
    die Rechnung ist bis Freitag \zu bezahlen the bill has to be paid by Friday;
    \zum Stehen kommen to come to a halt;
    \zum Erliegen kommen to come to rest;
    ich habe \zu arbeiten I have some work to do;
    ohne es \zu wissen without knowing it;
    ich komme, um mich zu verabschieden I have come to say goodbye
    \zu bezahlende Rechnungen outstanding bills;
    es gibt verschiedene noch \zu kaufende Gegenstände some things still have to be bought;
    der \zu Prüfende the candidate to be examined;
    nicht \zu unterschätzende Probleme problems [that are] not to be underestimated

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zu

  • 119 nah

    1. ( comp näher, superl nächst) adj
    ein Wechsel auf nahe Sicht — ком. краткосрочный вексель
    in naher Verbindung zueinander stehen — находиться в тесной ( близкой) связи друг с другом
    in naher Zukunft — в недалёком будущем, скоро
    Hilfe ist naheпомощь близка, скоро придёт помощь
    dem Tode nahe seinбыть при смерти; быть на волосок от смерти
    sie war einer Ohnmacht nahe — она была близка к обмороку; она чуть не упала в обморок
    ich war nah daran, alles aufzugeben — я был близок к тому, чтобы от всего отказаться; я был готов от всего отказаться
    es war nahe daran, daß alles schiefgegangen wäre — всё чуть было не сорвалось
    2. adv (an D, bei D, von D)
    вблизи, около, возле (чего-л., кого-л.), близко (к чему-л., к кому-л.); рядом (с чем-л., с кем-л.); недалеко (от чего-л., от кого-л.); вплотную (к чему-л., к кому-л.)
    der Wald liegt nah bei dem Dorf — лес расположен у самой деревни, лес прямо около деревни
    er ist nah mit mir verwandt — он мой близкий родственник, мы с ним в близком родстве
    komm mir nicht zu nahне подходи ко мне слишком близко; смотри, не задевай меня!
    der Soldat kroch nah an den feindlichen Bunkerсолдат подполз вплотную к доту противника
    der Zaun reichte bis ganz nah an den Flußзабор доходил (почти) до самой реки
    jetzt ist es endlich ganz nah gerückt — теперь наконец это стало реальным ( достижимым)
    diese beiden Fragen berühren sich sehr nah — эти два вопроса тесно соприкасаются друг с другом
    etw. von nahem betrachtenрассматривать что-л. вблизи
    von nah und fern, von fern und nah — отовсюду, со всех концов
    3. prp D

    БНРС > nah

  • 120 nah

    nah (comp näher, superl nächst) I a бли́зкий, бли́жний; недалё́кий, неда́льний; близлежа́щий
    ein naher Freund бли́зкий друг
    ein Wechsel auf nahe Sicht ком. краткосро́чный ве́ксель
    die nahe Stadt близлежа́щий го́род, находя́щийся неподалё́ку го́род
    er fürchtet den nahen Tod он бои́тся ско́рой [приближа́ющейся] сме́рти
    in naher Verbindung zueinander stehen находи́ться в те́сной [бли́зкой] свя́зи друг с дру́гом
    ein naher Verwandter бли́зкий ро́дственник
    der nahe Wald бли́жний [близлежа́щий] лес
    dahin führt ein naher Weg разг. доту́да недалеко́, туда́ ведё́т недалё́кий путь
    in naher Zukunft в недалеком бу́дущем, ско́ро
    nach der Stadt ist es nah (e) до города́ недалеко́
    wir sind nah (e) am Ziel мы у са́мой це́ли
    das ist zum Greifen nah (e) э́то совсе́м ря́дом, (э́то) руко́й пода́ть; э́то напра́шивается само́ собо́й
    Hilfe ist nahe по́мощь близка́, ско́ро придё́т по́мощь
    der Sommer ist nahe бли́зится ле́то
    sie ist nah an die Fünfzig ей ско́ро пятьдеся́т, ей под пятьдеся́т, ей о́коло пяти́десяти
    dem Tode nahe sein быть при сме́рти; быть на волосо́к от сме́рти
    sie war einer Ohnmacht nahe она́ бы́ла близка́ к о́бмороку; она́ чуть не упа́ла в о́бморок
    ich war nah daran, alles aufzugeben я был бли́зок к тому́, что́бы от всего́ отказа́ться; я был гото́в от всего́ отказа́ться
    es war nahe daran, dass alles schiefgegangen wäre всё чуть бы́ло не сорвало́сь
    nah II adv (an D, bei D, von D) вблизи́, о́коло, во́зле (чего́-л., кого́-л.), бли́зко (к чему́-л., к кому́-л.), ря́дом (с чем-л., с кем-л.), недалеко́ (от чего́-л., от кого́-л.), вплотну́ю (к чему́-л., к кому́-л.)
    wir wohnen nah am [beim] Bahnhof мы живё́м о́коло са́мого вокза́ла
    der Wald liegt nah bei dem Dorf лес располо́жен у са́мой дере́вни, лес пря́мо о́коло дере́вни
    geh nicht zu nah heran не подходи́ сли́шком бли́зко
    er ist nah mit mir verwandt он мой бли́зкий ро́дственник, мы с ним в бли́зком родстве́
    nah herantreten подойти́ побли́же [вплотну́ю]
    j-m zu nah treten заде́ть, оби́деть кого́-л.
    komm mir nicht zu nah не подходи́ ко мне сли́шком бли́зко; смотри́, не задева́й меня́!
    der Soldat kroch nah an den feindlichen Bunker солда́т подпо́лз вплотну́ю к до́ту проти́вника
    der Zaun reichte bis ganz nah an den Fluß забо́р доходи́л (почти́) до са́мой реки́
    das grenzt schon nah an Wahnsinn э́то уже́ грани́чит с безу́мием
    jetzt ist es endlich ganz nah gerückt тепе́рь наконе́ц э́то ста́ло реа́льным [достижи́мым]
    das geht ihn nah an э́то непосре́дственно каса́ется его́
    diese beiden Fragen berühren sich sehr nah э́ти два вопро́са те́сно соприкаса́ются друг с дру́гом
    etw. von nahem betrachten рассма́тривать что-л. вблизи́
    von nah und fern, von fern und nah отовсю́ду, со всех концо́в
    nah III prp (D) близ, во́зле, по́дле, о́коло; nah dem Hause побли́зости от до́ма

    Allgemeines Lexikon > nah

См. также в других словарях:

  • Auf dem Weg zu euch — Livealbum von Karat Veröffentlichung 1985 Label Amiga, Pool (Teldec) …   Deutsch Wikipedia

  • Informationsgesellschaft: Auf dem Weg zum »globalen Dorf«?? —   Die neuen Technologien und ihre Vernetzung haben eine Entwicklung eingeleitet, die in ihren Auswirkungen mit der Industrialisierung verglichen wird. Wir sind von der industriellen Gesellschaft auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Aber… …   Universal-Lexikon

  • Auf dem Acker — f1 Auf dem Acker Höhe 865,1 m ü. NN Lage Niedersachsen, Deutschland Gebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …   Deutsch Wikipedia

  • Wirbelstürme auf dem Planeten Jupiter — Jupiter   …   Deutsch Wikipedia

  • Infektionskrankheiten: Alte Feinde auf dem Rückzug —   Die Ausrottung ansteckender Krankheiten bleibt, bis auf wenige Ausnahmen, ein Traum. Dennoch stimmen die Vorhersagen der Epidemiologen optimistisch: Todesfälle durch Viren, Bakterien und andere Parasiten werden ebenso zurückgehen wie… …   Universal-Lexikon

  • Romeo und Julia auf dem Dorfe — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla veröffentlicht, gehört sie bis heute zu den meistgelesenen Erzählungen der deutschsprachigen Literatur und gilt als Beispiel für die… …   Deutsch Wikipedia

  • American Buffalo - Das Glück liegt auf der Straße — Filmdaten Deutscher Titel: American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße Originaltitel: American Buffalo Produktionsland: USA/UK Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 88 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße — Filmdaten Deutscher Titel: American Buffalo – Das Glück liegt auf der Straße Originaltitel: American Buffalo Produktionsland: USA/UK Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 88 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht auf dem Lechfeld — Teil von: Ungarnkriege Die Schlacht auf dem Lechfeld in einer Darstellung von 1457 …   Deutsch Wikipedia

  • Gogericht auf dem Desum — Gogerichtsstätte auf dem Desum 52.81578.1543 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»