Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+dem+tisch+ru

  • 61 на

    на предлог 1. (наверх, наверху) auf (A на вопрос ╚куда?╩, D на вопрос ╚где?╩) я кладу книгу на стол ich lege das Buch auf den Tisch книга лежит на столе das Buch liegt auf dem Tisch на чём?, на что? worauf? на этом, на это darauf я вижу холм и на нём дом ich sehe einen Hügel und ein Haus darauf 2. an (A на вопрос ╚куда?╩, D на вопрос ╚где?╩) мы вешаем карту на стену wir hängen die Karte an die Wand карта висит на стене die Karte hängt an der Wand 3. (при обозначении направления) auf (A), in (A), nach (D) на улицу auf die Straße я еду на юг ich fahre in den Süden на восток nach Osten поезд на Одессу der Zug nach Odessa 4. (при обозначении цели) zu я иду на собрание ich gehe zur Versammlung на выборы zu den Wahlen 5. (в определённом месте) in (D), auf (D), an (D) на улице auf der Straße мы живём на улице Пушкина wir wohnen in der Puschkinstraße на реке am Fluß на берегу am Ufer он находится на фабрике er ist in der Fabrik он на собрании ( на уроке] er ist in der Versammlung ( in der Stunde] на западе im Westen на Кавказе im Kaukasus я лежу на солнце ich liege in der Sonne 6. (при обозначении времени, срока и т. п.) 1) an (D); in (D) (вопрос ╚когда?╩) на следующий день am näch|sten Tage, den näch|sten Tag на днях in diesen Tagen, dieser Tage на следующий год im näch|sten Jahr, näch|stes Jahr на Пасху zu Ostern 2) für, auf (A) (вопрос ╚на какое время?╩) оставим это на следующий раз lassen wir das für das näch|ste Mal он взял книгу на два дня er nahm das Buch für zwei Tage 7. (при указании на транспортное средство) mit на трамвае mit der Straßenbahn на автомашине mit dem Auto кататься на велосипеде radfahren* vi (s) (fuhr rad, radgefahren) лететь на самолёте mit dem Flugzeug fliegen* vi (s) кататься на лодке Boot fahren* vi (s) 8. (для) zu; für на что тебе это wozu brauch|st du das? на память zum Andenken учебников хватит на всех учеников die Lehrbücher reichen für alle Schüler 9. (на сумму и т. п.) für; gegen (при обмене) он купил книг на две тысячи рублей er hat für zweitausend Rubel Bücher gekauft я обменял доллары на рубли ich habe Dollars gegen Rubel gewechselt 10. (при сравнении) um ты на пять лет старше меня du bist (um) fünf Jahre älter als ich производство возросло на 10 процентов die Produktion stieg um 10 Prozent 11. (при обозначении множителя или делителя): множить на пять mit fünf multiplizieren vt делить на пять durch fünf teilen vt 12. (при распределении) je, pro на душу населения pro Kopf der Bevölkerung на брата разг. pro Nase а на наших глазах vor unseren Augen на беду zum Un|glück

    БНРС > на

  • 62 на

    I предлог
    1) (наверх, наверху) auf (A на вопрос "куда?", D на вопрос "где?")

    я кладу́ кни́гу на стол — ich lége das Buch auf den Tisch

    кни́га лежи́т на столе́ — das Buch liegt auf dem Tisch

    на чём?, на что? — woráuf?

    на э́том, на э́то — daráuf

    я ви́жу холм и на нём дом — ich séhe éinen Hügel und ein Haus daráuf

    2) an (A на вопрос "куда?", D на вопрос "где?")

    мы ве́шаем ка́рту на сте́ну — wir hängen die Kárte an die Wand

    ка́рта виси́т на стене́ — die Kárte hängt an der Wand

    на у́лицу — auf die Stráße

    я е́ду на юг — ich fáhre in den Süden

    на восто́к — nach Ósten

    по́езд на Оде́ссу — der Zug nach Odéssa

    я иду́ на собра́ние — ich géhe zur Versámmlung

    на вы́боры — zu den Wáhlen

    5) ( в определённом месте) in (D), auf (D), an (D)

    на у́лице — auf der Stráße

    мы живём на у́лице Пу́шкина — wir wóhnen in der Púschkinstraße

    на реке́ — am Fluß

    на берегу́ — am Úfer

    он нахо́дится на фа́брике — er ist in der Fabrík

    он на собра́нии [на уро́ке] — er ist in der Versámmlung [in der Stúnde]

    на за́паде — im Wésten

    на Кавка́зе — im Káukasus

    я лежу́ на со́лнце — ich líege in der Sónne

    6) (при обозначении времени, срока и т.п.)
    а) an (D); in (D) (вопрос "когда?")

    на сле́дующий день — am nächsten Táge, den nächsten Tag

    на днях — in díesen Tágen, díeser Táge

    на сле́дующий год — im nächsten Jahr, nächstes Jahr

    на Па́сху — zu Óstern

    б) für, auf (A) (вопрос "на какое время?")

    оста́вим э́то на сле́дующий раз — lássen wir das für das nächste Mal

    он взял кни́гу на два дня — er nahm das Buch für zwei Táge

    на трамва́е — mit der Stráßenbahn

    на автомаши́не — mit dem Áuto

    ката́ться на велосипе́де — rádfahren (непр.) vi (s) (fuhr rad, rádgefahren)

    лете́ть на самолёте — mit dem Flúgzeug flíegen (непр.) vi (s)

    ката́ться на ло́дке — Boot fáhren (непр.) vi (s)

    8) ( для) zu; für

    на что тебе́ э́то — wozú brauchst du das?

    на па́мять — zum Ándenken

    уче́бников хва́тит на всех ученико́в — die Lehrbücher réichen für álle Schüler

    9) (на сумму и т.п.) für; gégen ( при обмене)

    он купи́л книг на две ты́сячи рубле́й — er hat für zwéitáusend Rúbel Bücher gekáuft

    я обменя́л до́ллары на рубли́ — ich hábe Dóllars gégen Rúbel gewéchselt

    ты на пять лет ста́рше меня́ — du bist (um) fünf Jáhre älter als ich

    произво́дство возросло́ на 10 проце́нтов — die Produktión stieg um0 Prozént

    мно́жить на пять — mit fünf multiplizíeren vt

    дели́ть на пять — durch fünf téilen vt

    на ду́шу населе́ния — pro Kopf der Bevölkerung

    на бра́та разг. — pro Náse

    ••

    на на́ших глаза́х — vor únseren Áugen

    на беду́ — zum Únglück

    II разг.
    ( возьми) da!, nimm!, da hast du!
    ••

    вот тебе́ и на! — da hast du's!, da háben wir die Beschérung!

    Новый русско-немецкий словарь > на

  • 63 Употребление zu перед инфинитивом

    Gebrauch des Infinitivs mit „zu“
    I. Частица zu стоит или перед глаголом, или между отделяемой частью глагола и его основой:
    Ich habe vergessen ihn anzu rufen. - Я забыл позвонить ему.
    Ich vergesse ihn darüber zu informieren. - Я забываю проинформировать его об этом.
    Инфинитив с zu может стоять в предложении:
    в начале
    Deutsch zu lernen ist eine reine Freude. - Учить немецкий язык – сущая радость.
    в конце
    Es ist kein Vergnügen, Grammatik zu büffeln / ochsen / pauken (фам.). - Нет никакого удовольствия зубрить грамматику.
    Er hat versprochen, zu kommen. - Он обещал прийти.
    в середине
    Er hat zu kommen versprochen. - Он обещал прийти.
    Частица  zu всегда употребляется перед инфинитивом:
    • если инфинитив зависит от существительного или прилагательного:
    Er sprach von seinem Plan ein Lehrbuch zu schreiben. - Он говорил о своём плане написать учебник.
    Ich bin froh in dieser Stadt zu leben. - Я рад жить в этом городе.
    •  в оборотах um … zu, anstatt … zu, ohne … zu + инфинитив (см. 2.10.1(4 – 6), с. 188-190):
    Sie kam, um sich zu entschuldigen. - Она пришла, чтобы извиниться.
    Er hat geholfen ohne zu zögern. - Он помог без колебаний / не колеблясь.
    Er las anstatt zu arbeiten. - Он читал, вместо того чтобы работать.
    • в конструкциях haben / sein + zu + инфинитив (см. 2.7.5, с. 171).
    Инфинитивы, зависящие от глаголов, в основном употребляется с частицей zu.
    II. Не употребляется zu перед инфинитивами, зависящими от глаголов, в следующих случаях:
    1. После глагола werden как составной части сказуемого в футуре I (см. 2.3.5, с. 127) и футуре II (см. 2.3.6, с. 128) и würde-Form / кондиционалисе I и II (см. 2.5.1(2), с. 142 – 145):
    Ich werde bestimmt kommen. - Я непременно приду.
    Nächste Woche werde ich die Arbeit beendet haben. - До следующей недели я закончу эту работу.
    Ich würde das nicht sagen. - Я бы этого не сказал.
    2. После модальных глаголов dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen (см. 2.7.2, п. 5, с. 160 – 169), а также после глагола lassen (см. 2.7.6, с. 173-175):
    Wir dürfen gehen. - Мы можем идти.
    Wir können diese Aufgabe erfüllen. - Мы можем выполнить эту задачу.
    Er mag ihn nicht sehen. - Он не хочет его видеть.
    Ich möchte Sie fragen. - Я хотел бы вас спросить.
    Ich muss mich leider beeilen. - Мне, к сожалению, надо торопиться.
    Die Krawatte soll zum Anzug passen. - Галстук должен подходить к костюму.
    Er wollte noch den Acht-Uhr-Zug erreichen. - Он хотел ещё успеть на поезд, отправляющийся в 8 часов.
    Das Auto lässt sich reparieren. - Автомобиль можно отремонтировать.
    В том числе, если после модальных глаголов следуют два инфинитива:
    Ich kann dich nicht weinen sehen. - Я не могу видеть, как ты плачешь.
    Du musst jetzt telefonieren gehen. - Тебе сейчас надо идти звонить.
    3. После глаголов движения gehen идти, kommen приходить, fahren ехать, reiten скакать на лошади и др.:
    Er ist jeden Abend tanzen gegangen. - Он ходил танцевать каждый вечер.
    Sie geht baden. - Она идёт купаться.
    Kommst du mit mir Tennis spielen? - Ты пойдёшь со мной играть в теннис.
    Ihr fahrt / reitet jeden Tag spazieren. - Вы каждый день ездите / ездите верхом кататься.
    4. После глаголов восприятия hören, sehen, fühlen, spüren в конструкциях accusativus cum infinitivo:
    Sie hat ihn singen hören. - Она слышала, что (как) он пел.
    Er hört mich Klavier spielen. - Он cлышит / слушает, как я играю на пианино.
    Er sah sie kommen. - Он видел, как она подходила (пришла).
    Er fühlt den Puls schlagen. - Он чувствует, что (как) бьётся пульс.
    Чаще говорят, однако: Er fühlt, wie der Puls schlägt. - Он чувствует, как бьётся пульс.
    Wir spürten den Boden zittern. - Мы чувствовали, что (как) дрожит земля.
    5. После глагола bleiben в сочетании с глаголами bestehen, haften, hängen, kleben, leben, liegen, sitzen, stehen, stecken, wohnen:
    Die Gefahr bleibt bestehen. - Опасность сохраняется / остаётся.
    Diese Reise bleibt im Gedächtnis (in der Erinnerung) haften. - Эта поездка останется в памяти (в воспоминаниях) / запомниться.
    Die Fliege ist am Fliegenfänger kleben geblieben. - Муха прилипла к бумаге мухомор / (разг.) липучке.
    Das Bild bleibt an der Wand hängen. - Картина остаётся висеть на стене.
    Er bleibt bei der Begrüßung sitzen. - Он не встаёт при приветствии.
    Bleiben Sie bitte sitzen! - Пожалуйста, не вставайте!
    Das Buch blieb auf dem Tisch liegen. - Книга осталась лежать на столе.
    Er blieb stehen. - Он остановился.
    Der Hut ist am Haken hängen geblieben. - Шляпа осталась висеть на крючке.
    Er bleibt nicht in ihrem Haus wohnen. - Он не остаётся жить в её доме.
    6. В определённых значениях, сочетаниях после глаголов:
    machen заставлять, побуждать (делать что-либо):
    Das machte die Leute aufhorchen. - Это заставило людей насторожиться.
    Часто в сочетаниях:
    j-n fürchten machen - вселять в кого-либо страх
    j-n lachen machen - расмешить кого-либо
    j-n etwas vergessen machen - заставить кого-либо что-либо забыть
    j-n weinen machen - доводить в кого-либо до слёз
    j-n zittern machen - приводить в кого-либо в трепет
    von sich reden machen - заставлять говорить о себе, обращать на себя внимание
    finden находить: Er fand sie auf dem Boden liegen. - Он нашёл её лежащей на земле.
    После глагола finden часто стоит партицип I:
    Er fand sie schlafend. - Он нашёл её спящей.
    Sie fanden das Schneewittchen im Walde liegend. - Они нашли Белоснежку в лесу. Она лежала на земле.
    Sie fand ihr Buch auf dem Tisch liegend. - Она нашла свою книгу на столе.
    legen укладывать (ребёнка спать):
    Sie legte das Kind schlafen. - Она уложила ребёнка спать.
    sich legen ложиться (спать):
    Er legt sich schlafen. - Он ложится спать.
    schicken посылать, отправлять (кого-либо делать что-либо или за чем-либо) часто в сочетаниях с глаголами einkaufen покупать, holen приносить, приводить, schlafen спать, spielen играть и т.д.:
    Die Mutter schickt das Kind einkaufen. - Мать посылает ребёнка в магазин.
    7. После глагола haben в конструкции jemand hat jemanden / etwas irgendwo (у кого-либо кто-либо / что-либо остался / осталось)  liegen лежать / hängen висеть / sitzen сидеть / stehen стоять/ stecken торчать:
    Er hat das Auto vor dem Haus stehen. - У него машина стоит перед домом.
    Sie hat die Tasche auf der Bank liegen. - У неё сумка лежит на скамейке.
    Er hat das Bild in der Wohnung hängen. - У него эта картина висит в квартире.
    Er hat immer Besucher im Vorzimmer sitzen. - У него в приёмной всегда сидят посетители.
    Wir haben unsere Mutter bei uns wohnen. - У нас мама живёт с нами. / Наша мама живёт с нами.
    В данной конструкции регионально (особенно, в Берлине и Нижней Саксонии), перед инфинитивом может стоять zu.
    После глагола haben в некоторых выражениях zu также не употребляется:
    Er hat gut reden. - Ему хорошо говорить.
    Du hast gut lachen. - Тебе хорошо смеяться.
    8. После sein в разговорной конструкции jemand + sein (Präsens / Präteritum) + Infinitiv:
    Er ist essen. - Он пошёл есть.
    Sie ist tanzen. - Она на танцах. / Она пошла на танцы.
    Er ist baden. - Он пошёл купаться.
    Sie war schwimmen. - Она пошла плавать (в прошлом).
    Здесь имеется в виду: Er ist essen gegangen.
    9. После глагола heißen в значении:
    „называть“ (высок.) в конструкции:
    „Das heiße ich...“ - „(Вот) это я называю … / (Вот) это называется …“
    Das heiße ich pünktlich sein. - Вот это я называю пунктуальностью. / Вот это называется пунктуальность.
    Das heiße ich arbeiten. - Вот это называется работать.
     „значить“ (высок.):
    Lieben heißt Opfer bringen. - Любить – значит жертвовать.
    Leben heißt kämpfen. - Жить – значит бороться.
    Das hieße die Sache verderben. - Это значило бы испортить всё дело.
    10. Перед синтаксически независимым инфинитивом, то есть инфинитивом, который не зависит от глагола, существительного или какого-либо другого слова.
    а) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется, главным образом, как средство выражения побуждения. Наряду с императивом он используется как особая форма выражения побуждения:
    • в категорических официальных побуждениях, которые адресованы лицам, присутствующим в данной ситуации, например, в военных командах, распоряжениях официальных лиц (например, полицейских, железнодорожных служащих и т.д.):
    Aufstehen! (Hinlegen!) - Встать! (Лечь! / Ложись!)
    Alles einsteigen! - Всем занять места (в транспортном средстве)!
    • в официальных побуждениях, не имеющих конкретного адресата, например, в кулинарных книгах, инструкциях по эксплуатации (технических приборов), инструкциях по применению (лекарственных средств), на табличках и т.д.:
    Das Obst schälen, kochen, zerkleinern... - Овощи очистить, сварить, размельчить...
    Die Tabletten mit wenig Flüssigkeit einnehmen. - Таблетки принимать с небольшим количеством жидкости.
    Nicht berühren! - Не трогать!
    Klingeln! - Звоните!
    Nicht parken! - Стоянка запрещена!
    б) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в газетных заголовках, декларирующих намерение или требование:
    Beziehungen vertiefen - Углублять отношения (договорённость министров иностранных дел)
    Gefahr eines neuen Krieges abwenden - Предотвратить опасность новой войны (призыв конференции)
    в) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в диалоге в вопросах и восклицаниях, выражающих желание или требование:
    Aus Dankbarkeit heucheln? - Лицемерить из благодарности? (вопрос: Я должен …?)
    Endlich einmal ausschlafen! - Наконец-то выспаться! (восклицание: Я хотел бы …)
    III. Употребление частицы zu после heißen приказывать, велеть, helfen помогать, lehren учить, lernen учиться
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив этих глаголов не распространён:
    Sie hieß mich kommen. - Она велела мне прийти.
    Er hilft ihr aufräumen. - Он помогает ей убирать квартиру.
    Er hat ihr waschen helfen / geholfen. - Он помог ей стирать.
    Er lehrt die Kinder schreiben. - Он учит детей писать.
    Das Kind lernt laufen. - Ребёнок учится ходить.
    • если инфинитив I или партицип II этих глаголов стоит в конце предложения:
    Wer hat dich das tun heißen ? - Кто тебе велел / приказал это делать?
    Er hat ihr das Gepäck verstauen helfen / geholfen. - Он помог ей уложить багаж.
    Kannst du mir den Wagen waschen helfen? - Ты можежь помочь мне помыть машину?
    Die Mutter hat die Tochter die Kleidung selbst nähen gelehrt. - Мать (на)учила дочь самой шить себе одежду.
    Er hat die Kinder lesen und schreiben gelehrt. - Он научил детей читать и писать.
    Ich habe die Maschine bedienen gelernt. - Я научился обслуживать станок.
    При другом порядке слов zu употребляется:
    Wer hat dich geheißen das zu tun? - Кто приказал / велел тебе это сделать?
    Du hast dich nicht gelernt zu warten. - Ты не научился ждать.
    2. Частица zu ставится перед инфинитивом, если есть несколько распространяющих членов предложения. Запятая по этим правилам может отсутствовать или стоять:
    Er hieß ihn(,) das Zimmer auf der Stelle zu verlassen. - Он велел ему сейчас же / немедленно покинуть комнату.
    Er half ihr(,) das Gepäck und den Proviant im Wagen zu verstauen. - Он помог ей уложить багаж и провиант в машине.
    Er lehrt die Kinder immer deutlich und leserlich zu schreiben. - Он учит детей писать всегда чётко и разборчиво.
    Er lernte(,) die Maschine richtig zu bedienen und zu warten. - Он учился правильно эксплуатировать машину и проводить ее техническое обслуживание.
    3. Употребление zu колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Er hieß ihn das Zimmer verlassen. - Он велел ему покинуть комнату. - Er hieß ihn(,)das Zimmer zu verlassen.
    Er half ihr das Gepäck verstauen. - Он помог ей уложить багаж. - Er half ihr(,) das Gepäck zu verstauen.
    Er lehrt die Kinder leserlich schreiben. - Он учит детей писать разборчиво. - Er lehrt die Kinder(,) leserlich zu schreiben.
    Er lernte die Maschine bedienen. - Он учился эксплуатировать станок. - Er lernte(,) die Maschine zu bedienen.
    В конструкции irgendwo / irgendwann heißt es + (zu) + Invinitiv употребление zu также колеблется:
    Jetzt heißt es schnell zugreifen (высок.). - Сейчас нужно быстро действовать.
    Da heißt es aufgepasst / aufpassen. - Здесь надо быть внимательным. / Здесь надо держать ухо востро.
    Hier heißt es, sich schnell zu entscheiden. - Здесь нужно быстро принимать решение.
    IV. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения и являющимся подлежащим:
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив не распространён:
    Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit. - Курение вредит вашему здоровью.
    Lesen macht Spaß. - Чтение доставляет удовольствие.
    Schimpfen nutzt hier gar nicht. - Ругань здесь не даст никакой пользы.
    Irren ist menschlich. - Человеку свойственно ошибаться.
    • если он вместе с существительным образует устойчивое выражение:
    Sport treiben ist gesund. - Заниматься спортом полезно для здоровья.
    Но: Es ist gesund Sport zu treiben. - Для здоровья полезно заниматься спортом.
    2. Частица zu употребляется, если есть несколько распространяющих членов предложения. В этом случае распространённый инфинитив (некоторые немецкие авторы называют его „Infinitivgruppe”) носит почти характер придаточного предложения и о нём говорят как об инфинитивном предложении (Infinitivsatz):
    Ein Buch dieses Autors zu lesen ist ein Gewinn. - Чтение книг этого автора пойдёт на пользу.
    Der Entschluss die Reise abzu sagen ist uns nicht leicht gefallen. - Решение отказаться от поездки нам нелегко было принять.
    3. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения, колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Den Rasen (zu) betreten ist verboten. - Ходить по газонам запрещается.
    Angestellter zu sein ist gut. - Быть служащим хорошо.
    Angestellte zu haben ist besser. - Иметь служащих лучше (из рекламы).
    V. Употребление частицы zu после глагола brauchen
    Если глагол brauchen употребляется в значении глагола müssen или со словами bloß, nur только, лишь, то в разговорной речи zu стоит перед инфинитивом, а в устной речи может отсутствовать, то есть употребление частицы zu колеблется:
    Sie brauchen mich nicht zu begleiten. - Вам не надо меня провожать.
    Er braucht heute nicht arbeiten (разг.). - Ему сегодня не надо работать.
    Du brauchst nur ein Wort zu sagen. - Стоит тебе только слово сказать. / Тебе достаточно лишь слово сказать.
    Du brauchst es mir nur sagen (разг.). - Стоит тебе только мне сказать. / Тебе достаточно лишь мне сказать.
    По новым правилам инфинитивные конструкции запятой не отделяются:
    Er versucht sie telefonisch zu erreichen. - Он пытается связаться с ней по телефону.
    кроме случаев, указанных в разделе „Запятая не ставится“, а также для чёткости структуры предложения и во избежание недоразумений:
    Ich rate ihm, zu helfen. - Я советую ему, чтобы он помог.
    Ich rate, ihm zu helfen. - Я советую помочь ему.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление zu перед инфинитивом

  • 64 der

    1. m (f die, n das, pl die)
    der Bruder seiner Mutterбрат его матери
    die Stadt Düsseldorfгород Дюссельдорф
    der Frank kam ihm entgegenфам. Франк шёл ему навстречу
    die Emmi sagte — фам. Эмми сказала
    die Buddenbrooks — Будденброки, семья Будденброк
    die "Ursula" lag im Hafen — корабль "Урсула" стоял в гавани, "Урсула" стояла в гавани
    die "Lenin" — ( атомоход) "Ленин"
    die "Saßnitz" — ( дизель-электроход) "Засниц"
    Photographien aus dem "Vorwärts" — фотографии из газеты "Форвертс"
    gestern hat er mir den Werther gebrachtвчера он принёс мне "Вертера" ( роман Гёте)
    der Mann, welcher hier war — (тот) человек, который был здесь
    der Mann hierвот этот человек
    2. pron demсущ. склоняется, как определённый артикль; без сущ. G sg m и n dessen, поэт., уст. des; G sg f deren; G pl всех трёх родов deren и если следует определение или определительное придаточное предложение derer; D pl denen)
    1) тот (та, то, те), этот( эта, это, эти)
    der, den ich meine — тот, кого я имею в виду
    dieser und derэтот и тот
    das, was ich sage — то, что я говорю
    er ist bestraft worden, und das mit Recht — он наказан, и по праву
    wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über ≈ библ. от избытка (сердца) уста глаголют
    der Wille des, der mich gesandt hat — библ. воля пославшего меня
    wir gedenken derer, die als Opfer des Faschismus ihr Leben ließen — мы помним тех, кто пал жертвой фашизма
    die Forderung derer, die mich sandten — требование тех, кто меня послал
    ich habe dem, was er sagt, nichts mehr hinzuzufügen — мне нечего больше прибавить к тому, что он сказал
    es ist nicht an dem, wie du gesagt hast — это не так, как ты сказал
    wenn dem so ist... — если это так..., если дело обстоит так...
    wie dem auch sei, dem sei, wie ihm wolle — будь что будет; что бы ( как бы) то ни было
    das und dasто-то и то-то
    2) в знач. личного местоимения он (она, оно, они)
    der und zahlen!чтобы он да заплатил!
    das scheinen die zu sein — это, кажется, они
    das lacht und lärmt den ganzen Tagони (напр., дети) смеются и шумят весь день
    hier ist mein Schreibtisch, daneben der meines Bruders — это мой письменный стол, рядом - (письменный стол) моего брата
    hier ist meine Stube, daneben die meines Bruders — здесь моя комната, рядом - комната моего брата
    hier ist mein Zimmer, daneben das meiner Schwesterздесь моя комната, рядом - комната моей сестры
    das Geschlecht derer von Logau — род фон-Логау
    ••
    da soll doch der und jener dreinfahren!разг. чёрт побери!, разрази гром!
    3. pron rel
    (G sg m и n dessen, G sg f и G pl deren, D pl denen) который( которая, которое, которые); кто, что
    der Tisch, der im Zimmer steht... — стол, который стоит в комнате...
    der Garten, dessen Besitzer ich kenne... — сад, владельца которого я знаю...
    der Mann, in dessen Hause ich wohne... — человек, в доме которого ( в чьём доме) я живу...
    ich, der ich Zeuge davon war... — я, который ( кто) был тому свидетелем...
    die Frau, deren Kinder dort lernen... — женщина, дети которой там учатся...
    das Kind, das ich erziehe... — ребёнок, которого я воспитываю...
    die Bücher, die auf dem Tisch liegen... — книги, которые ( что), лежат на столе...
    die Betriebe, deren Eigentümer das Volk ist... — предприятия, собственником ( владельцем) которых является народ..

    БНРС > der

  • 65 sobre

    1. 'sobre prep
    1) auf, über, um

    sobre todo — besonders, insbesondere, zumal

    2)

    impuesto sobre la cifra de negociosECO Umsatzsteuer f

    2. 'sobre m
    ( de carta) Kuvert n, Briefumschlag m
    I
    preposición
    1. [local] auf (+D)
    [direccional] auf (+A)
    2. [por encima de] über
    3. [superioridad] über
    4. [acerca de] über
    5. [alrededor de] gegen
    6. [acumulación]
    7. [cerca de] über
    II
    sustantivo masculino
    1. [para cartas] Umschlag der
    2. [de alimentos] Packung die
    sobre
    sobre ['soβre]
    num1num (para una carta) (Brief)umschlag masculino; sobre monedero Geldbrief masculino; sobre de ventanilla Fensterbriefumschlag masculino; un sobre de levadura ein Päckchen Backpulver
    num2num (familiar: cama) Bett neutro; irse al sobre in die Falle gehen
    num1num (local: encima de) auf +dativo; (por encima de) über +dativo
    num2num (poner, movimiento) auf +acusativo; deja el periódico sobre la mesa leg die Zeitung auf den Tisch; marchar sobre la ciudad bis in die Stadt vordringen
    num3num (cantidad aproximada) pesar sobre los cien kilos (so) um die hundert Kilo wiegen
    num4num (aproximación temporal) llegar sobre las tres (so) gegen drei Uhr (an)kommen; irse de vacaciones sobre el 20 (so) um den 20. (herum) in Urlaub fahren
    num5num (tema, asunto) über +acusativo; sobre ello darüber
    num6num (reiteración) über +acusativo; le caía lágrima sobre lágrima er/sie war in Tränen aufgelöst
    num7num (además de) außer +dativo
    num8num (vigilar) estar sobre alguien jdn kontrollieren
    num9num (superioridad) el boxeador triunfó sobre su adversario der Boxer besiegte seinen Gegner; destacar sobre alguien por su estatura größer als jemand sein
    num10num (porcentajes) von +dativo; tres sobre cien drei von hundert
    num11num finanzas un préstamo sobre una casa ein Darlehen auf ein Haus; préstame cien euros sobre este anillo leih mir hundert Euro für diesen Ring

    Diccionario Español-Alemán > sobre

  • 66 top

    I 1. noun
    1) (highest part) Spitze, die; (of table) Platte, die; (of bench seat) Sitzfläche, die; (top floor) oberstes Stockwerk; (flat roof, roof garden) Dach, das; (rim of glass, bottle, etc.) Rand, der; (top end) oberes Ende; (of tree) Spitze, die; Wipfel, der

    a cake with a cherry on topein Kuchen mit einer Kirsche [oben]drauf

    at the top of the building/hill/pile/stairs — oben im Gebäude/[oben] auf dem Hügel/[oben] auf dem Stapel/oben an der Treppe

    be at/get to or reach the top [of the ladder or tree] — (fig.) auf der obersten Sprosse [der Leiter] stehen/die oberste Sprosse [der Leiter] erreichen (fig.)

    be/get on top of a situation/subject — eine Situation/eine Materie im Griff haben/in den Griff bekommen

    don't let it get on top of you(fig.) lass dich davon nicht unterkriegen! (ugs.)

    he put it on [the] top of the pile — er legte es [oben] auf den Stapel

    on top of one another or each other — aufeinander

    on top of something(fig.): (in addition) zusätzlich zu etwas

    come/be on top of something — (be additional) zu etwas [hinzu]kommen

    on top of the world(fig.) überglücklich

    be/go thin on top — licht auf dem Kopf sein/werden

    be on top — ganz oben sein/liegen

    come out on top(be successful) Erfolg haben; (win) gewinnen

    get to the top(fig.) eine Spitzenposition erringen; ganz nach oben kommen (ugs.)

    be over the topübertrieben od. überzogen sein

    2) (highest rank) Spitze, die

    the man at the top — der [oberste] Chef od. (ugs.) Boss

    top of the table (Sport) Tabellenspitze, die

    [at the] top of the agenda is... — ganz oben auf der Tagesordnung steht...

    be [at the] top of the class — der/die Klassenbeste sein

    top of the bill (Theatre) Zugpferd, das

    3) (of vegetable) Kraut, das
    4) (upper surface) Oberfläche, die; (of cupboard, wardrobe, chest) Oberseite, die

    on [the] top of something — [oben] auf etwas (position): (Dat./direction: Akk.)

    they climbed to the top of the hill/slope — sie kletterten auf den Hügel/den Hang hinauf

    5) (folding roof) Verdeck, das
    6) (upper deck of bus, boat) Oberdeck, das
    7) (cap of pen) [Verschluss]kappe, die
    8) (cream on milk) Sahne, die; Rahm, der (regional, bes. südd., österr., schweiz.)
    9) (upper part of page) oberer Teil

    at the top [of the page] — oben [auf der/die Seite]

    10) (upper garment) Oberteil, das
    11) (turn-down of sock) Umschlag, der
    12) (head end) Kopf, der; (of street) oberes Ende
    13) (utmost) Gipfel, der

    shout/talk at the top of one's voice — aus vollem Halse schreien/so laut wie möglich sprechen

    14)

    be the tops(coll.) (the best) der/die/das Größte sein (ugs.); (marvellous) spitze sein (ugs.)

    15) (surface) Oberfläche, die
    16) (lid) Deckel, der; (of bottle, glass, jar, etc.) Stöpsel, der
    17) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    oberst...; höchst... [Ton, Preis]

    the/a top award — die höchste/eine hohe Auszeichnung

    the/a top chess player — der beste Schachspieler/einer der besten Schachspieler od. ein Spitzenschachspieler

    top scientists/actors — etc. hochkarätige Wissenschaftler/Schauspieler usw.

    top sportsman/job/politician — Spitzensportler, der/Spitzenposition, die/Spitzenpolitiker, der

    the top pupil/school/marks — der beste Schüler/die beste Schule/die besten Noten

    top manager/management — Topmanager/-management

    a top speed of 100 m.p.h. — eine Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde

    go at top speedmit Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit fahren

    be/come top [in a subject] — [in einem Fach] der/die Beste sein/werden

    give something top priorityeiner Sache (Dat.) höchste Priorität einräumen

    in the top left/right corner — in der linken/rechten oberen Ecke

    the top people(in society) die Spitzen der Gesellschaft; (in a particular field) die besten Leute

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (cover)

    the hills were topped with or by snow — die Hügelspitzen waren schneebedeckt

    2) (Hort.): (cut top off) stutzen [Pflanze]; kappen [Baum]
    3) (be taller than) überragen
    4) (surpass, excel) übertreffen

    exports have topped [the] £40 million [mark/level] — die Exporte haben die [Grenze von] 40 Millionen Pfund überschritten

    to top it all — [noch] obendrein

    5) (head) anführen

    top the bill (Theatre) das Zugpferd sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/75633/top_off">top off
    II noun
    (toy) Kreisel, der
    * * *
    I 1. [top] noun
    1) (the highest part of anything: the top of the hill; the top of her head; The book is on the top shelf.) die Spitze
    2) (the position of the cleverest in a class etc: He's at the top of the class.) die Spitze
    3) (the upper surface: the table-top.) die Oberfläche
    4) (a lid: I've lost the top to this jar; a bottle-top.) der Deckel
    5) (a (woman's) garment for the upper half of the body; a blouse, sweater etc: I bought a new skirt and top.) das Sonnentop
    2. adjective
    (having gained the most marks, points etc, eg in a school class: He's top (of the class) again.) der/die/das erste
    3. verb
    1) (to cover on the top: She topped the cake with cream.) bedecken
    2) (to rise above; to surpass: Our exports have topped $100,000.) übersteigen
    3) (to remove the top of.) kappen
    - topless
    - topping
    - top hat
    - top-heavy
    - top-secret
    - at the top of one's voice
    - be/feel on top of the world
    - from top to bottom
    - the top of the ladder/tree
    - top up
    II [top] noun
    (a kind of toy that spins.) der Kreisel
    * * *
    top1
    [tɒp, AM tɑ:p]
    n
    1. (toy) Kreisel m
    2. ( dated fam)
    to sleep like a \top schlafen wie ein Murmeltier
    top2
    [tɒp, AM tɑ:p]
    I. n
    1. (highest part) oberes Ende, Spitze f; of a mountain [Berg]gipfel m; of a tree [Baum]krone f, Wipfel m
    she waited for me at the \top of the stairs sie wartete oben am Ende der Treppe auf mich
    from \top to bottom von oben bis unten
    to get on \top of sth etw in den Griff bekommen
    2. (upper surface) Oberfläche f
    \top of a desk [or table] Tischplatte f
    there was a pile of books on \top of the table auf dem Tisch lag ein Stoß Bücher
    put the letter on \top of that pile of books leg den Brief auf diesen Stoß Bücher
    3. no pl (highest rank) Spitze f
    to be at the \top of the class Klassenbeste(r) f(m) sein
    to be at the \top an der Spitze sein
    to go to the \top an die Spitze kommen
    the \tops pl ( dated) die Besten
    4. FASHION Top nt
    5. (head end) of a bed, table Kopfende nt
    to live at the \top of a street am Ende der Straße wohnen
    6. BOT oberer Teil einer Pflanze
    \tops pl [Rüben]kraut nt kein pl
    7. (lid) Deckel m
    bottle \top Flaschenverschluss m
    screw-on \top Schraubverschluss m
    on \top of that... obendrein...
    we missed the train, and on \top of that we had to... wir verpassten den Zug, und als wäre das noch nicht genug gewesen, mussten wir auch noch...
    9.
    the Big T\top das Großzelt
    to feel on \top of the world Bäume ausreißen können fam
    to go over the \top überreagieren
    off the \top of one's head ( fam) aus dem Stegreif
    to be off one's \top BRIT ( pej fam) kindisch sein meist pej
    over the \top ( fam) zu viel des Guten
    from \top to toe von Kopf bis Fuß
    at the \top of one's voice aus vollem Halse
    she shouted his name at the \top of her voice sie rief, so laut sie konnte, seinen Namen
    II. adj
    1. attr, inv (highest) oberste(r, s)
    \top floor oberstes Stockwerk, SCHWEIZ, ÖSTERR meist oberster Stock
    \top layer oberste Schicht
    the \top rung of the ladder ( fig) die Spitze der Karriereleiter
    2. (best) beste(r, s)
    sb's \top choice jds erste Wahl
    \top university Eliteuniversität f
    3. (most successful) Spitzen-
    \top athlete Spitzensportler(in) m(f)
    4. (maximum) höchste(r, s)
    \top speed Höchstgeschwindigkeit f
    III. adv BRIT
    to come \top [of the class] Klassenbeste(r) f(m) sein
    IV. vt
    <- pp->
    to \top sth etw anführen
    to \top the bill der Star des Abends sein
    to \top a list obenan auf einer Liste stehen
    to \top sth with sth etw mit etw dat überziehen
    to \top a cake with cream einen Kuchen mit Sahne garnieren
    to \top sth etw übertreffen
    they've offered me £1,000 — I'm afraid we can't \top that sie haben mir 1.000 Pfund geboten — das können wir leider nicht überbieten
    4. esp BRIT (sl: kill)
    to \top sb/oneself jdn/sich umbringen
    5. esp BRIT (remove top and bottom of)
    to \top and tail food Nahrungsmittel putzen [o SCHWEIZ rüsten]
    * * *
    I [tɒp]
    1. n
    1) (= highest part) oberer Teil; (of spire, pyramid, cone etc, fig, of league, company etc) Spitze f; (of mountain) Gipfel m; (of tree) Krone f, Spitze f; (of pine tree) Wipfel m, Spitze f; (of branch) oberes Ende; (of wave) Kamm m; (of carrots, radishes) Ende nt; (= leafy part) Kraut nt; (= detachable part of cupboard etc) Aufsatz m; (= head end of table, bed, sheet) Kopfende nt, oberes Ende; (of road, beach) oberes Ende

    which is the top?wo ist oben?

    the top of the tree/page/list/wall etc is... — der Baum/die Seite/Liste/Wand etc ist oben...

    at the top of the page/list — oben auf der Seite/Liste

    at the top of the league/pile — oben in der Tabelle/im Stapel

    at the top of the stairs/wall/hill/tree — oben an der Treppe/Wand/am Berg/Baum

    at the top of the table/road — am oberen Ende des Tisches/der Straße

    to be (at the) top of the classKlassenbeste(r) or -erste(r) sein, der/die Beste in der Klasse sein

    he's near the top in English —

    he looked over the top of his spectacles —

    to scream at the top of one's voiceaus vollem Hals or aus Leibeskräften brüllen

    they were talking at the top(s) of their voices — sie haben sich in voller Lautstärke unterhalten

    go to the top of the class (inf)du bist gar nicht so dumm!

    off the top of my head (fig) — grob gesagt; (with figures) über den Daumen gepeilt

    just a quick comment please, off the top of your head to talk off the top of one's head (inf) — bitte einen kurzen Kommentar, ganz spontan nur so daherreden

    that's a bit over the top — das ist ein bisschen übertrieben, das geht ein bisschen zu weit

    I find him a bit over the top —

    the top of the morning to you! (Ir)grüß Gott! (S__nbsp;Ger, Aus), (schönen) guten Morgen!

    See:
    bill
    2) (= upper surface) Oberfläche f; (COMPUT) Vordergrund m

    to be on top — oben sein or liegen; (fig) obenauf sein

    it was on top of/on the top of the cupboard/pile etc — es war auf/oben auf dem Schrank/Stapel etc

    put it on top of/the top of the cupboard etc — leg es oben auf den Schrank etc

    then, on top of all that... — und dann, um das Maß vollzumachen...

    and, on top of that... — und zusätzlich..., und außerdem...

    he felt he was on top of the situation — er hatte das Gefühl, die Situation im Griff or unter Kontrolle zu haben

    to come out on top — sich durchsetzen; (over rival) die Oberhand gewinnen

    3) (inf of body) Oberkörper m
    4) (= working surface) Arbeitsfläche f
    5) (= bikini top) Oberteil nt; (= blouse) Top nt
    6) (= lid of jar, suitcase) Deckel m; (of bottle) Verschluss m; (of pen) Hülle f; (of car) Dach nt
    7) (AUT: top gear) höchster Gang

    in top — im vierten/fünften, im höchsten Gang

    8) (inf: big top) Großzelt nt, Zirkuszelt nt

    to be (the) topsklasse sein (inf), spitze sein (inf)

    10) (NAUT) Mars m
    2. adj
    (= upper) obere(r, s); (= highest) oberste(r, s); branches, note, honours, price höchste(r, s); (= best) Spitzen-, Top-; pupil, school, marks beste(r, s)

    the top end of the market —

    the car has a top speed of 120das Auto hat eine Höchstgeschwindigkeit von 120

    the top men in the party/government/firm —

    the top people (in a company) — die Leute an der Spitze; (in society) die oberen zehntausend

    3. adv
    1)
    2)

    tops (inf) — höchstens, maximal

    4. vt
    1) (= cover, cap) bedecken
    2)

    (= reach top of) just as the car/he topped the hill — gerade, als das Auto/er oben auf dem Berg angekommen war or den Gipfel des Berges erreicht hatte

    3)

    (= be at top of) his name topped the list — sein Name stand ganz oben auf der Liste or an der Spitze der Liste

    See:
    bill
    4) (= be higher than fig = surpass) übersteigen

    and to top it all... (inf) — und um das Maß vollzumachen...

    5)

    to top a tree/radish/carrot — die Spitze eines Baumes/das Ende eines Rettichs/einer Mohrrübe abschneiden

    6)
    II
    n
    Kreisel m
    * * *
    top1 [tɒp; US tɑp]
    A s
    1. ober(st)es Ende, Oberteil n, höchster Punkt, besonders
    a) Spitze f, Gipfel m (eines Berges)
    b) Kuppe f (eines Hügels)
    c) Krone f, Wipfel m (eines Baumes)
    d) Dach(spitze) n(f), (Haus)Giebel m
    e) Kopf(ende) m(n) (eines Tisches, einer Buchseite etc)
    f) (Deich-, Mauer)Krone f
    g) Oberfläche f (des Wassers etc):
    the top of the world das Dach der Welt;
    at the top obenan;
    at the top of oben an (dat);
    at the top of the street oben in der Straße;
    at the top of page 10, page 10 at the top (auf) Seite 10 oben;
    at the top of the table SPORT an der Tabellenspitze;
    off the top of one’s head auf Anhieb, so ohne Weiteres;
    on top oben(auf a. fig);
    a) oben auf (dat), über (dat),
    b) umg direkt vor (dat);
    on top of each other auf- oder übereinander;
    on (the) top of it obendrein;
    get on top of sth fig einer Sache Herr werden;
    be over the top fig übertrieben sein;
    a) MIL zum Sturmangriff (aus dem Schützengraben) antreten,
    b) fig zu weit gehen, zu viel des Guten tun; volcano
    2. fig Spitze f, erste oder höchste oder oberste Stelle, Spitzenposition f:
    the top of the class der Klassenprimus;
    top of the line WIRTSCH Branchenführer(in);
    a) in höchster Stellung, an oberster Stelle,
    b) auf dem Gipfel des Erfolgs;
    come out on top als Sieger oder Bester hervorgehen;
    come ( oder make it) to the top an die Spitze kommen, sich durchsetzen;
    be on top of sth einer Sache gewachsen sein
    3. a) höchster Grad
    b) höchster Punkt, Höchststand m:
    at the top of one’s speed mit höchster Geschwindigkeit;
    at the top of one’s voice ( oder lungs) aus vollem Halse, lauthals;
    the top of the tide der Höchststand der Flut
    4. fig Gipfel m, (das) Äußerste oder Höchste:
    the top of his ambition sein höchster Ehrgeiz;
    the top of all creation die Krone der Schöpfung; tops A
    5. umg
    a) Auslese f, Creme f umg (der Gesellschaft)
    b) pl (die) großen Tiere pl umg
    6. Kopf m, Scheitel m:
    from top to bottom vom Scheitel bis zur Sohle;
    from top to toe von Kopf bis Fuß; blow1 C 7 b
    7. (Schachtel-, Topf- etc) Deckel m
    8. AUTO etc Verdeck n
    9. (Bett)Himmel m
    10. (Möbel)Aufsatz m
    11. Oberteil n (eines Pyjamas, Badeanzugs etc)
    12. a) (Schuh)Oberleder n
    b) Stulpe f (an Stiefeln, Handschuhen etc)
    13. SCHIFF Mars m/f
    14. BOT
    a) oberer Teil ( einer Pflanze; Ggs Wurzel)
    b) auch pl (Rüben- etc)Kraut n
    15. CHEM Spitzenfraktion f
    16. Blume f (des Bieres)
    17. AUTO top gear
    18. MIL sl top sergeant
    B adj
    1. oberst(er, e, es):
    top line Kopf-, Titelzeile f;
    the top rung fig die höchste Stellung, die oberste Stelle
    2. höchst(er, e, es):
    a) mit Höchstgeschwindigkeit,
    b) in Windeseile;
    top earner Spitzenverdiener(in);
    top efficiency TECH Spitzenleistung f;
    top manager Top-, Spitzenmanager m;
    top prices Höchst-, Spitzenpreise;
    top quality Spitzenqualität f; brass A 6, management 2
    3. (der, die, das) Erste:
    win the top hono(u)rs in a competition den ersten Preis in einem Wettbewerb gewinnen
    4. Haupt…:
    5. umg erstklassig, best(er, e, es):
    be in top form ( oder shape) in Höchst- oder Topform sein
    C v/t
    1. (oben) bedecken ( with mit)
    2. überragen
    3. mit einer Spitze, einem Oberteil, einem Deckel etc versehen
    4. an der Spitze der Klasse, einer Liste etc stehen: bill2 A 8
    5. die Spitze oder den Gipfel eines Berges etc erreichen
    6. (zahlenmäßig etc) übersteigen:
    top one million die Millionengrenze übersteigen
    7. jemanden an Größe oder Gewicht übertreffen:
    he tops me by two inches er ist (um) zwei Zoll größer als ich;
    he tops five feet er ist etwas über fünf Fuß groß
    8. überragen, -treffen, schlagen; ein Angebot, eine Bestleistung etc toppen, überbieten:
    be topped den Kürzeren ziehen;
    to top it all (Redew) als Krönung des Ganzen; pej um das Maß vollzumachen
    9. Pflanzen beschneiden, stutzen, köpfen, kappen
    10. ein Hindernis nehmen (Pferd etc)
    11. CHEM die flüchtigen Bestandteile herausdestillieren
    12. top-dress 2
    13. AGR, ZOOL Tiere hochzüchten
    14. eine Farbe überfärben, -decken ( beide:
    with mit)
    top2 [tɒp; US tɑp] s Kreisel m (Spielzeug): sleep A 1
    * * *
    I 1. noun
    1) (highest part) Spitze, die; (of table) Platte, die; (of bench seat) Sitzfläche, die; (top floor) oberstes Stockwerk; (flat roof, roof garden) Dach, das; (rim of glass, bottle, etc.) Rand, der; (top end) oberes Ende; (of tree) Spitze, die; Wipfel, der

    a cake with a cherry on top — ein Kuchen mit einer Kirsche [oben]drauf

    at the top of the building/hill/pile/stairs — oben im Gebäude/[oben] auf dem Hügel/[oben] auf dem Stapel/oben an der Treppe

    be at/get to or reach the top [of the ladder or tree] — (fig.) auf der obersten Sprosse [der Leiter] stehen/die oberste Sprosse [der Leiter] erreichen (fig.)

    be/get on top of a situation/subject — eine Situation/eine Materie im Griff haben/in den Griff bekommen

    don't let it get on top of you(fig.) lass dich davon nicht unterkriegen! (ugs.)

    he put it on [the] top of the pile — er legte es [oben] auf den Stapel

    on top of one another or each other — aufeinander

    on top of something(fig.): (in addition) zusätzlich zu etwas

    come/be on top of something — (be additional) zu etwas [hinzu]kommen

    on top of the world(fig.) überglücklich

    be/go thin on top — licht auf dem Kopf sein/werden

    be on top — ganz oben sein/liegen

    come out on top (be successful) Erfolg haben; (win) gewinnen

    get to the top(fig.) eine Spitzenposition erringen; ganz nach oben kommen (ugs.)

    be over the topübertrieben od. überzogen sein

    2) (highest rank) Spitze, die

    the man at the top — der [oberste] Chef od. (ugs.) Boss

    top of the table (Sport) Tabellenspitze, die

    [at the] top of the agenda is... — ganz oben auf der Tagesordnung steht...

    be [at the] top of the class — der/die Klassenbeste sein

    top of the bill (Theatre) Zugpferd, das

    3) (of vegetable) Kraut, das
    4) (upper surface) Oberfläche, die; (of cupboard, wardrobe, chest) Oberseite, die

    on [the] top of something — [oben] auf etwas (position): (Dat./direction: Akk.)

    they climbed to the top of the hill/slope — sie kletterten auf den Hügel/den Hang hinauf

    5) (folding roof) Verdeck, das
    6) (upper deck of bus, boat) Oberdeck, das
    7) (cap of pen) [Verschluss]kappe, die
    8) (cream on milk) Sahne, die; Rahm, der (regional, bes. südd., österr., schweiz.)
    9) (upper part of page) oberer Teil

    at the top [of the page] — oben [auf der/die Seite]

    10) (upper garment) Oberteil, das
    11) (turn-down of sock) Umschlag, der
    12) (head end) Kopf, der; (of street) oberes Ende
    13) (utmost) Gipfel, der

    shout/talk at the top of one's voice — aus vollem Halse schreien/so laut wie möglich sprechen

    14)

    be the tops(coll.) (the best) der/die/das Größte sein (ugs.); (marvellous) spitze sein (ugs.)

    15) (surface) Oberfläche, die
    16) (lid) Deckel, der; (of bottle, glass, jar, etc.) Stöpsel, der
    17) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    oberst...; höchst... [Ton, Preis]

    the/a top award — die höchste/eine hohe Auszeichnung

    the/a top chess player — der beste Schachspieler/einer der besten Schachspieler od. ein Spitzenschachspieler

    top scientists/actors — etc. hochkarätige Wissenschaftler/Schauspieler usw.

    top sportsman/job/politician — Spitzensportler, der/Spitzenposition, die/Spitzenpolitiker, der

    the top pupil/school/marks — der beste Schüler/die beste Schule/die besten Noten

    top manager/management — Topmanager/-management

    a top speed of 100 m.p.h. — eine Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde

    go at top speedmit Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit fahren

    be/come top [in a subject] — [in einem Fach] der/die Beste sein/werden

    give something top priorityeiner Sache (Dat.) höchste Priorität einräumen

    in the top left/right corner — in der linken/rechten oberen Ecke

    the top people (in society) die Spitzen der Gesellschaft; (in a particular field) die besten Leute

    3. transitive verb,
    - pp-

    the hills were topped with or by snow — die Hügelspitzen waren schneebedeckt

    2) (Hort.): (cut top off) stutzen [Pflanze]; kappen [Baum]
    3) (be taller than) überragen
    4) (surpass, excel) übertreffen

    exports have topped [the] £40 million [mark/level] — die Exporte haben die [Grenze von] 40 Millionen Pfund überschritten

    to top it all — [noch] obendrein

    5) (head) anführen

    top the bill (Theatre) das Zugpferd sein

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (toy) Kreisel, der
    * * *
    v.
    maximal erreichen ausdr.
    übersteigen v. adj.
    oben adj. n.
    Anfang -ë m.
    Gipfel - m.
    Kopfende -n n.
    Kreisel - m.
    Oberteil -e n.
    Spitze -n f.

    English-german dictionary > top

  • 67 encima

    1. en'θima adv
    oben, darauf, oberhalb
    2. en'θima prep
    1)

    encima de — auf, über

    2) ( además) noch dazu, außerdem
    adverbio
    1. [lugar] oben
    2. [además] obendrein
    3. [sobre sí]
    ————————
    encima de locución preposicional
    1. [sobre] auf (+D)
    [lugar] über (+D)
    2. [además] zudem
    ————————
    por encima de locución preposicional
    [local] über (+D)
    [movimiento] über (+A)
    encima
    encima [eṇ'θima]
    num1num (arriba) obendrauf; llevar [ oder tener] encima (consigo) dabei haben; tener encima (molestia) auf dem Hals(e) haben; ya tenemos bastante encima (figurativo) wir haben schon genug Sorgen; quitarse de encima (librarse) loswerden; quitar a alguien un peso de encima (figurativo) jdm einen Stein vom Herzen nehmen; se me ha quitado un peso de encima (figurativo) mir ist ein Stein vom Herzen gefallen; echarse encima de alguien (figurativo) jdn überfallen; se nos echa el tiempo encima die Zeit rennt uns davon
    num2num (además) obendrein; te di el dinero y encima una botella de vino ich gab dir das Geld und dazu noch eine Flasche Wein
    num3num (superficialmente) por encima oberflächlich
    num1num (local: sobre) (por) encima de (sin contacto) über +dativo; el libro está encima de la mesa das Buch liegt auf dem Tisch; viven encima de nosotros sie wohnen über uns; estar encima de alguien (figurativo) ein Auge auf jemanden haben
    num2num (con movimiento) (por) encima de (sin contacto) über +acusativo; pon esto encima de la cama leg das auf das Bett; cuelga la lámpara encima de la mesa häng die Lampe über den Tisch; ¡por encima de mí! (figurativo) nur über meine Leiche!; ése pasa por encima de todo (figurativo) der geht über Leichen
    num3num (más alto) el rascacielos está por encima de la catedral dieser Wolkenkratzer ist höher als die Kathedrale
    num4num (en contra de) por encima de alguien gegen jemandes Willen

    Diccionario Español-Alemán > encima

  • 68 on

    [ɒn] UK / US
    1. prep
    1) (indicating position) auf + dat, (with vb of motion) auf + akk, (on vertical surface, part of body) an + dat/akk
    2)

    (indicating means, method, condition etc) on foot — (go, be) zu Fuß

    on the train/plane — (go) mit dem Zug/Flugzeug, (be) im Zug/Flugzeug

    on the telephone/television — am Telefon/im Fernsehen

    to be on holiday/business — im Urlaub/auf Geschäftsreise sein

    3)

    (referring to time) on Friday — (am) Freitag

    on June 20th — am 20. Juni

    on arrival he... — als er ankam,... er...

    4) (about, concerning) über + akk
    2. adv

    she put her boots/hat on — sie zog ihre Stiefel an/setzte ihren Hut auf

    2) (further, continuously) weiter
    3. adj
    1) (functioning, in operation: machine, TV, light) an, (tap) aufgedreht, (brakes) angezogen
    2)

    that's not on! inf (of behaviour) das ist nicht drin!

    English-German mini dictionary > on

  • 69 on

    [ɒn] UK / US
    1. prep
    1) (indicating position) auf + dat, (with vb of motion) auf + akk, (on vertical surface, part of body) an + dat/akk
    2)

    (indicating means, method, condition etc) on foot — (go, be) zu Fuß

    on the train/plane — (go) mit dem Zug/Flugzeug, (be) im Zug/Flugzeug

    on the telephone/television — am Telefon/im Fernsehen

    to be on holiday/business — im Urlaub/auf Geschäftsreise sein

    3)

    (referring to time) on Friday — (am) Freitag

    on June 20th — am 20. Juni

    on arrival he... — als er ankam,... er...

    4) (about, concerning) über + akk
    2. adv

    she put her boots/hat on — sie zog ihre Stiefel an/setzte ihren Hut auf

    2) (further, continuously) weiter
    3. adj
    1) (functioning, in operation: machine, TV, light) an, (tap) aufgedreht, (brakes) angezogen
    2)

    that's not on! inf (of behaviour) das ist nicht drin!

    English-German mini dictionary > on

  • 70 hit

    1. transitive verb,
    -tt-, hit
    1) (strike with blow) schlagen; (strike with missile) treffen; [Geschoss, Ball usw.:] treffen

    I've been hit!(struck by bullet) ich bin getroffen!

    I could hit him(fig. coll.) ich könnte ihm eine runterhauen (ugs.)

    2) (come forcibly into contact with) [Fahrzeug:] prallen gegen [Mauer usw.]; [Schiff:] laufen gegen [Felsen usw.]

    hit the roof or ceiling — (fig. coll.): (become angry) an die Decke od. in die Luft gehen (ugs.)

    3) (cause to come into contact) [an]stoßen; [an]schlagen

    hit one's head on somethingmit dem Kopf gegen etwas stoßen; sich (Dat.) den Kopf an etwas (Dat.) stoßen

    4) (fig.): (cause to suffer)

    hit badly or hard — schwer treffen

    5) (fig.): (affect) treffen

    have been hit by frost/rain — etc. durch Frost/Regen usw. gelitten haben

    6) (fig.): (light upon) finden; stoßen od. treffen auf (+ Akk.); finden [Bodenschätze]
    7) (fig. coll.): (arrive at) erreichen [Höchstform, bestimmten Ort, bestimmte Höhe, bestimmtes Alter usw.]

    I think we've hit a snag — ich glaube, jetzt gibt's Probleme

    hit town — ankommen; see also academic.ru/1849/all-time">all-time

    8) (fig. coll.): (indulge in) zuschlagen bei (+ Dat.) (salopp)

    [begin to] hit the bottle — das Trinken anfangen

    9) (Cricket) erzielen [Lauf]

    hit the ball for six(Brit.) sechs Läufe auf einmal erzielen

    hit somebody for six(fig.) jemanden übertrumpfen

    2. intransitive verb,
    -tt-, hit
    1) (direct a blow) schlagen

    hit hardfest od. hart zuschlagen

    hit at somebody/something — auf jemanden/etwas einschlagen

    hit and run[Autofahrer:] Fahrer- od. Unfallflucht begehen; [Angreifer:] einen Blitzüberfall machen

    2) (come into forcible contact)

    hit against or upon something — gegen od. auf etwas (Akk.) stoßen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    2) (shot or bomb striking target) Treffer, der
    3) (success) Erfolg, der; Knüller, der (ugs.); (success in entertainment) Schlager, der; Hit, der (ugs.)

    make a hitgut ankommen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hit] 1. present participle - hitting; verb
    1) (to (cause or allow to) come into hard contact with: The ball hit him on the head; He hit his head on/against a low branch; The car hit a lamp-post; He hit me on the head with a bottle; He was hit by a bullet; That boxer can certainly hit hard!) schlagen, treffen
    2) (to make hard contact with (something), and force or cause it to move in some direction: The batsman hit the ball (over the wall).) stoßen
    3) (to cause to suffer: The farmers were badly hit by the lack of rain; Her husband's death hit her hard.) treffen
    4) (to find; to succeed in reaching: His second arrow hit the bull's-eye; Take the path across the fields and you'll hit the road; She used to be a famous soprano but she cannot hit the high notes now.) treffen
    2. noun
    1) (the act of hitting: That was a good hit.) der Schlag
    2) (a point scored by hitting a target etc: He scored five hits.) der Treffer
    3) (something which is popular or successful: The play/record is a hit; ( also adjective) a hit song.) der Hit, Hit-...
    - hit-and-run
    - hit-or-miss
    - hit back
    - hit below the belt
    - hit it off
    - hit on
    - hit out
    - make a hit with
    * * *
    [hɪt]
    I. n
    1. (blow) Schlag m
    to give sb a \hit [on the head] jdm einen Schlag [auf den Kopf] versetzen
    2. (verbal blow) Seitenhieb m (at gegen + akk)
    3. (shot) Treffer m
    to suffer [or take] a direct \hit direkt getroffen werden
    the hurricane scored a direct \hit on Miami der Orkan traf Miami mit voller Wucht
    4. (collision) Aufprall m
    few animals survive a \hit from a speeding car nur wenige Tiere überleben es, wenn sie von einem Auto angefahren werden
    to be [or make] a [big] \hit with sb bei jdm gut ankommen
    she's trying to make a \hit with my brother sie versucht, bei meinem Bruder zu landen fam
    6. (in baseball) Hit m
    to score a \hit einen Punkt machen
    7. (sl: single dose of drug) Schuss m sl
    8. esp AM ( fam: murder)
    to score a \hit jdn umlegen fam
    9. INET (visit to a web page) Besuch m einer Webseite
    10. COMPUT (in database) Treffer m
    11.
    to get a \hit from doing sth (sl) von etw dat einen Kick kriegen sl
    to take a [big] \hit einen [großen] Verlust hinnehmen [müssen]
    II. n modifier (CD, musical) Hit-
    \hit song Hit m
    his musical was a \hit show sein Musical war ein Riesenerfolg
    she had a one-\hit wonder five years ago sie hatte vor fünf Jahren einen einzigen Hit
    III. vt
    <-tt-, hit, hit>
    to \hit sb/an animal jdn/ein Tier schlagen
    to \hit sb a blow jdm einen Schlag versetzen
    to \hit sb below the belt ( also fig) jdm einen Schlag unter die Gürtellinie versetzen a. fig
    to \hit sb on [or over] the head jdn niederschlagen
    to \hit sb in the stomach jdm einen Schlag in den Magen versetzen
    to \hit sb where it hurts ( fig) jdn an einer empfindlichen Stelle treffen fig
    2. (come in contact)
    to \hit sb/sth jdn/etw treffen
    the house was \hit by lightning in das Haus schlug der Blitz ein
    to \hit sb hard jdn schwer treffen
    3. (touch, press)
    to \hit a button einen Knopf drücken
    to \hit a key auf eine Taste drücken
    4. (crash into)
    to \hit sth gegen etw akk stoßen
    their car \hit a tree ihr Auto krachte gegen einen Baum fam
    she \hit her head on the edge of the table sie schlug sich den Kopf an der Tischkante an
    the glass \hit the floor das Glas fiel zu Boden
    to \hit an iceberg mit einem Eisberg kollidieren
    to be \hit getroffen werden
    I've been \hit! mich hat's erwischt! fam
    John was \hit in the leg John wurde am Bein getroffen
    to \hit a ball [with a bat] einen Ball [mit einem Schläger] treffen
    to \hit sb below the belt jdn unter der Gürtellinie treffen
    to \hit a century hundert Punkte erzielen
    to \hit a home run einen Homerun erzielen
    7. (affect negatively)
    to \hit sb/sth jdn/etw treffen
    San Francisco was \hit by an earthquake last night San Francisco wurde letzte Nacht von einem Erdbeben erschüttert
    to be badly \hit by sth von etw dat hart getroffen werden
    production has been badly \hit by the strike die Produktion leidet sehr unter dem Streik
    8. ( fam: arrive at)
    to \hit sth:
    we should \hit the main road after five miles or so wir müssten nach ungefähr fünf Meilen auf die Hauptstraße stoßen
    my sister \hit forty last week meine Schwester wurde letzte Woche 40
    to \hit the headlines in die Schlagzeilen kommen
    to \hit an internet page [or a web site] eine Webseite besuchen
    to \hit the market auf den Markt kommen
    to \hit the papers in die Zeitungen kommen
    to \hit 200 kph 200 Sachen machen fam
    to \hit rock bottom [or an all-time low] einen historischen Tiefstand erreichen
    to \hit a patch of ice auf Glatteis geraten
    to \hit a reef/a sandbank auf ein Riff/eine Sandbank auflaufen
    9. ( fam: go to)
    we \hit the snack bar for something to eat wir gingen in die Snackbar und kauften uns was zu essen
    let's \hit the dance floor lass uns tanzen!
    10. (encounter)
    to \hit oil auf Öl stoßen
    to \hit a bad [or sticky] patch in eine Krise geraten
    to \hit a lot of resistance auf heftigen Widerstand stoßen
    to \hit the rush hour/a traffic jam in die Stoßzeit/einen Stau geraten
    to \hit trouble in Schwierigkeiten geraten
    11. (occur to)
    to \hit sb jdm aufgehen [o auffallen]
    it suddenly \hit me that... mir war plötzlich klar, dass
    has it ever \hit you...? ist dir schon mal aufgefallen,...
    12. (produce)
    to \hit a [wrong] note einen [falschen] Ton treffen
    to \hit the right note speech den richtigen Ton treffen fig
    13. ( fam: murder)
    to \hit sb jdn umlegen fam
    14. ( fam: ask for)
    to \hit sb [up] for sth jdn nach etw dat fragen
    15.
    to \hit the books büffeln fam
    to \hit the bottle zur Flasche greifen fig
    to \hit the ceiling [or roof] an die Decke gehen fig fam
    to \hit the deck [or dirt] sich akk zu Boden werfen
    \hit the deck! someone's coming! alle Mann runter! da kommt jemand!
    sth \hits sb between the eyes etw springt jdm ins Auge fig
    to \hit the ground running etw voller Begeisterung angehen fam
    to \hit the hay [or sack] in die Falle gehen fig fam
    to \hit home:
    the full horror of the war only \hit home when we... die Schrecklichkeit des Krieges wurde uns erst so richtig bewusst, als...
    his insults really \hit home! seine Beleidigungen saßen! fam
    to \hit the jackpot das große Los ziehen
    to not know what has \hit one aus allen Wolken fallen fam
    to \hit the nail on the head den Nagel auf den Kopf treffen fig
    to \hit the road sich akk auf den Weg machen
    to \hit sb for six BRIT jdn hart treffen
    sth really \hits the spot etw ist genau das Richtige
    to \hit one's stride seinen Rhythmus finden
    IV. vi
    to \hit [at sb/sth] [nach jdm/etw] schlagen
    to \hit hard kräftig zuschlagen
    2. (collide)
    two cars \hit on the sharp bend zwei Autos stießen in der scharfen Kurve zusammen
    3. (attack)
    to \hit at sb ( also fig) jdn attackieren a. fig
    4. (take effect) wirken
    we sat waiting for the alcohol to \hit wir warteten, bis der Alkohol wirkte
    * * *
    [hɪt] vb: pret, ptp hit
    1. n
    1) (= blow) Schlag m; (on target, FENCING) Treffer m; (BASEBALL) Schlag mscore
    See:
    score
    2) (= success ALSO THEAT) Erfolg m, Knüller m (inf); (= song) Hit m

    to be or make a ( big) hit with sb — bei jdm (ausgesprochen) gut ankommen

    3) (of sarcasm etc) Spitze f

    that's a hit at me — das ist eine Spitze gegen mich; (indirect also) das ist auf mich gemünzt

    4) (INTERNET) Hit m; (on home page etc) Abrufzahlen pl
    5) (DRUGS inf) (= injection) Schuss m; (= drag) Zug m
    6) (inf: murder) Mord m
    2. vt
    1) (= strike) schlagen; (COMPUT) key drücken

    he hit him a blow over the header gab ihm einen Schlag auf den Kopf

    to hit one's head against sthsich (dat) den Kopf an etw (dat) stoßen

    he was hit by a stone —

    the tree was hit by lightning —

    to hit one's way out of trouble (Tennis) (Boxing) we're going to hit the enemy as hard as we can — sich freischlagen sich freispielen sich freiboxen wir werden so hart wie möglich gegen den Feind vorgehen

    the smell hit me as I entered the room — der Geruch schlug mir entgegen, als ich ins Zimmer kam

    you won't know what has hit you (inf)du wirst dein blaues Wunder erleben (inf)

    2) (= wound) treffen

    he's been hit in the leg —

    I've been hit! — ich bin getroffen worden, mich hats erwischt (inf)

    3) mark, target treffen

    that hit home (fig)das hat getroffen, das saß (inf)

    you've hit it (on the head) (fig)du hast es (genau) getroffen

    4) (= affect adversely) betreffen
    5) (= achieve, reach) likeness, top C treffen; speed, level, top form etc erreichen
    6)

    (news, story) to hit the papers — in die Zeitungen kommen

    the news hit us/Wall Street like a bombshell — die Nachricht schlug bei uns/in Wall Street wie eine Bombe ein

    7)

    (= occur to) to hit sb — jdm aufgehen

    has it ever hit you how alike they are? — ist dir schon mal aufgefallen, wie ähnlich sie sich sind?

    8) (= come to, arrive at) beaches etc erreichen

    to hit trouble/a problem — auf Schwierigkeiten/ein Problem stoßen

    9) (= score) schlagen
    10) (inf: murder) killen (inf), umlegen (inf)
    11) (US inf)

    to hit sb for 50 dollarsjdn um 50 Dollar anhauen (inf)

    12)

    (fig inf phrases) to hit the bottle — zur Flasche greifen

    to hit the deck — sich zu Boden werfen, sich hinwerfen

    to hit the dance floor —

    in April the candidates will hit the campaign trailim April werden sich die Kandidaten in den Wahlkampf stürzen

    3. vi
    1) (= strike) schlagen
    2) (= collide) zusammenstoßen
    3) (= attack, go in) losschlagen
    * * *
    hit [hıt]
    A s
    1. Schlag m, Hieb m
    2. auch SPORT und fig Treffer m:
    a) einen Treffer erzielen,
    b) fig gut ankommen ( with bei)
    3. Glücksfall m, -treffer m
    4. Hit m (Buch, Schlager etc):
    it (he) was a big hit es (er) hat groß eingeschlagen
    5. a) treffende Bemerkung, guter Einfall
    b) Hieb m (at gegen), sarkastische Bemerkung:
    that was a hit at me das ging gegen mich
    6. TYPO US (Ab)Druck m
    7. sl Schuss m (Drogeninjektion):
    give o.s. a hit sich einen Schuss setzen oder drücken
    B v/t prät und pperf hit
    1. schlagen, einen Schlag versetzen (dat):
    the door hit me in the face ich bekam die Tür ins Gesicht; hard B 2
    2. (auch fig seelisch, finanziell etc) treffen:
    he was hit by a bullet (on the head) er wurde von einer Kugel (am Kopf) getroffen;
    hit the nail on the head fig den Nagel auf den Kopf treffen;
    he’s badly hit ihn hat es schlimm erwischt umg;
    hit the ( oder one’s) books US umg büffeln;
    hit the bottle umg saufen;
    hit it sl sich in die Falle oder Klappe hauen; brick A 1, ceiling 1, deck A 1, hard B 2, hay1 A 1, road 1, sack1 A 6
    3. a) AUTO etc jemanden oder etwas anfahren, etwas rammen:
    be hit by a car auch von einem Auto erfasst werden;
    hit a mine SCHIFF auf eine Mine laufen
    b) aufschlagen oder auftreffen auf (akk)
    4. hit one’s head against ( oder on) sich den Kopf anschlagen an (dat), mit dem Kopf stoßen gegen
    5. hit sb a blow jemandem einen Schlag versetzen
    6. besonders fig stoßen oder kommen auf (akk), finden:
    hit oil auf Öl stoßen;
    hit the right road auf die richtige Straße kommen;
    hit the right solution die richtige Lösung finden;
    you have hit it! du hast es getroffen!, so ist es!
    7. hit sb’s fancy ( oder taste) jemandes Geschmack treffen, jemandem zusagen
    8. fig geißeln, scharf kritisieren
    9. erreichen, etwas schaffen:
    prices hit an all-time high die Preise erreichten eine Rekordhöhe; front page, headline A 1
    10. genau treffen oder wiedergeben, treffend nachahmen, überzeugend darstellen oder schildern
    11. besonders US umg jemanden anhauen, anpumpen ( beide:
    for um)
    12. umg ankommen in (dat):
    hit town die Stadt erreichen
    13. besonders US sl jemanden umlegen (hit man)
    C v/i
    1. treffen
    2. schlagen (at nach):
    hit hard einen harten Schlag haben
    3. stoßen, schlagen ( beide:
    against gegen;
    on, upon auf akk)
    4. MIL einschlagen (Granate etc)
    5. hit (up)on fig B 6
    6. AUTO US umg zünden, laufen:
    hit on all four cylinders gut laufen (a. fig)
    7. auch hit up sl schießen (Heroin etc spritzen)
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, hit
    1) (strike with blow) schlagen; (strike with missile) treffen; [Geschoss, Ball usw.:] treffen

    I've been hit! (struck by bullet) ich bin getroffen!

    I could hit him(fig. coll.) ich könnte ihm eine runterhauen (ugs.)

    2) (come forcibly into contact with) [Fahrzeug:] prallen gegen [Mauer usw.]; [Schiff:] laufen gegen [Felsen usw.]

    hit the roof or ceiling — (fig. coll.): (become angry) an die Decke od. in die Luft gehen (ugs.)

    3) (cause to come into contact) [an]stoßen; [an]schlagen

    hit one's head on something — mit dem Kopf gegen etwas stoßen; sich (Dat.) den Kopf an etwas (Dat.) stoßen

    4) (fig.): (cause to suffer)

    hit badly or hard — schwer treffen

    5) (fig.): (affect) treffen

    have been hit by frost/rain — etc. durch Frost/Regen usw. gelitten haben

    6) (fig.): (light upon) finden; stoßen od. treffen auf (+ Akk.); finden [Bodenschätze]
    7) (fig. coll.): (arrive at) erreichen [Höchstform, bestimmten Ort, bestimmte Höhe, bestimmtes Alter usw.]

    I think we've hit a snag — ich glaube, jetzt gibt's Probleme

    hit town — ankommen; see also all-time

    8) (fig. coll.): (indulge in) zuschlagen bei (+ Dat.) (salopp)

    [begin to] hit the bottle — das Trinken anfangen

    9) (Cricket) erzielen [Lauf]

    hit the ball for six(Brit.) sechs Läufe auf einmal erzielen

    hit somebody for six(fig.) jemanden übertrumpfen

    2. intransitive verb,
    -tt-, hit
    1) (direct a blow) schlagen

    hit hardfest od. hart zuschlagen

    hit at somebody/something — auf jemanden/etwas einschlagen

    hit and run[Autofahrer:] Fahrer- od. Unfallflucht begehen; [Angreifer:] einen Blitzüberfall machen

    hit against or upon something — gegen od. auf etwas (Akk.) stoßen

    3. noun
    1) (blow) Schlag, der
    3) (success) Erfolg, der; Knüller, der (ugs.); (success in entertainment) Schlager, der; Hit, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hieb -e m.
    Hit -s m.
    Stoß ¨-e m.
    Treffer - m. v.
    (§ p.,p.p.: hit)
    = anschlagen v.
    aufschlagen v.
    schlagen v.
    (§ p.,pp.: schlug, geschlagen)
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > hit

  • 71 der

    I.
    1) best. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als bereits erwähnt o. bekannt, steht in Opposition zum unbest. Art ein, der ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt kennzeichnet. die Gegenüberstellung von Bestimmtheit u. Unbestimmtheit des Subst hat im Russischen keine direkte Entsprechung. sie kann wiedergegeben werden: durch die Wortstellung im Zusammenwirken mit dem Satzakzent der Junge kam ins Zimmer ма́льчик вошёл в ко́мнату, aber ein Junge kam ins Zimmer в ко́мнату вошёл ма́льчик
    2) best. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als bereits erwähnt o. bekannt, steht in Opposition zum unbest. Art ein, der ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt kennzeichnet. die Gegenüberstellung von Bestimmtheit u. Unbestimmtheit des Subst hat im Russischen keine direkte Entsprechung. sie kann wiedergegeben werden: im direkten Obj bei Stoffbezeichnungen, bei Gegenstandsbezeichnungen im Pl u. bei der Negation durch die Gegenüberstellung von A und G er trank die Milch (aus) он вы́пил молоко́, aber er trank Milch он вы́пил молока́. die Blumen hatte sie im Laden gekauft цветы́ она́ купи́ла в магази́не, aber sie ging los, um Blumen zu kaufen она́ пошла́ купи́ть цвето́в. die Gedichte hatte ich nicht gelesen стихи́ я не чита́л, aber ich liebe keine Gedichte я не люблю́ стихо́в
    3) best. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als bereits erwähnt o. bekannt, steht in Opposition zum unbest. Art ein, der ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt kennzeichnet. die Gegenüberstellung von Bestimmtheit u. Unbestimmtheit des Subst hat im Russischen keine direkte Entsprechung. sie kann wiedergegeben werden: durch DemPron э́тот (vgl. der II) gegenüber IndefPron оди́н, како́й-нибудь (vgl. ein II) . der Mann sagte mir, … э́тот челове́к говори́л мне, … aber mir sagte neulich ein Mann, … мне неда́вно говори́л оди́н челове́к, … falls sich der Gast [ein Gast] beschwert, so schickt ihn her е́сли э́тот посети́тель [како́й-нибудь посети́тель] бу́дет жа́ловаться, пошли́те его́ сюда́

    II.
    1) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes adj betont - übers. durch DemPron э́тот. bei Relativsatzanschluß durch DemPron тот. bei starker Hervorhebung in der Bedeutung eines Superl - übers. mit dem Superl des im Kontext entsprechenden Adj. der Dichter gefällt mir am besten э́тот поэ́т мне нра́вится бо́льше всех. den Jungen, den du gesehen hast, kenne ich nicht того́ ма́льчика, кото́рого ты уви́дел, я не зна́ю. das ist für mich der Roman э́то для меня́ са́мый лу́чший рома́н
    2) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes adj dessen, deren in der Bedeutung des PossPron der 3. Pers,sein`,,ihr` его́, её, их. am Sonntag traf ich meinen Freund und dessen Sohn в воскресе́нье я встре́тил своего́ дру́га с его́ сы́ном. alle hatten von der Rede und deren Wirkung auf die Zuhörer gehört все слы́шали об э́той ре́чи и её возде́йствии на слу́шателей. man konnte die Fehler und deren Folgen nicht voraussehen нельзя́ бы́ло предви́деть оши́бок и их после́дствий
    3) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes adj Wortpaare und spezielle Verbindungen a) der und jener … s. dieser und jener … wir unterhielten uns über das und jenes Problem мы бесе́довали о разли́чных пробле́мах b) der und der ein bestimmter определённый, тако́й-то. wir beabsichtigen, uns an dem und dem Ort zu treffen мы собира́емся встре́титься в тако́м-то < определённом> ме́сте c) der … hier <da> вот э́тот … d) der … dort <da> вон тот …

    III.
    1) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst in der Bedeutung des anaphorischen Pron он. bei starker Betonung auch durch DemPron э́тот. wo ist denn Karl? - der sitzt im Zimmer где же Карл ? - он сиди́т в ко́мнате. Sorgen? wir haben deren genug забо́ты ? у нас их доста́точно. der wird es schon schaffen э́тот <он> спра́вится
    2) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst in der Bedeutung von,derjenige` - übers. durch Wiederaufnahme des betreffenden Subst bei relativischem Anschluß durch DemPron тот. der Garten meiner Eltern und der unserer Nachbarn сад мои́х роди́телей и сад на́ших сосе́дей. der, den ich meine тот, кого́ я име́ю в виду́. das, was ich sage то, что я говорю́. wir trinken auf das Wohl derer, die nicht unter uns sein können мы вы́пьем за тех, кто не мо́жет быть с на́ми
    3) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst die in der Bedeutung von,man` ( s.man) . warum haben die denn das Haus abgerissen? заче́м же снесли́ э́тот дом ?
    4) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst das in der Bedeutung von,es` bzw.,dies` э́то. das ist unser neuer Lehrling э́то наш но́вый учени́к. was ist das? что э́то (тако́е)? bloß das nicht! то́лько бы не э́то ! es ist nicht an dem э́то не так. das heißt э́то зна́чит. ich weiß nicht, ob er dessen fähig ist я не зна́ю, спосо́бен ли он на э́то
    5) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst Wortpaare und spezielle Verbindungen a) der und jener э́тот и тот, тот и друго́й b) der und der кто́-то. man riet mir, daß ich mich an den und den wenden solle мне посове́товали обрати́ться к тако́му-то < определённому> челове́ку | dies und das то и сё c) der hier <da> вот э́тот <он> d) der dort <da> вон тот e) die von Stalburg род фон-Шта́льбургов f) der und kommen он-то уж (то́чно) не придёт

    IV.
    Relativpron кото́рый. iron кой. umg что nur N u. A. in Bezug auf Pers auch кто. possessives dessen, deren übers. mit G v. кото́рый (nach dem Bezugswort) bzw. mit чей. übers. auch mit Partizipialkonstruktion. so stets bei Bezug auf PersPron der 1. о. 2. Pers. die Lampe, die auf dem Tisch steht ла́мпа, кото́рая [что] стои́т на столе́. diese großen Gelehrten, die sich viel einbildeten сии́ учёные мужи́, ко́и мно́го мни́ли о себе́. ich traf einen Genossen, mit dem ich zusammen studiert hatte я встре́тил това́рища, с кото́рым я вме́сте учи́лся. der, der das gesagt hat, ist mein Lehrer тот, кто э́то сказа́л, мой учи́тель. die, die das wußten, gingen weg те, кто э́то знал, ушли́ | ich hatte einen Menschen getroffen, dessen Gesicht mir bekannt vorgekommen war я встре́тил челове́ка, лицо́ кото́рого <чьё лицо́> мне показа́лось знако́мым. er gedachte der Menschen, deren Leben untrennbar mit seinem verbunden war он вспомина́л о лю́дях, жизнь кото́рых < чья жизнь> неразры́вно свя́зана с его́ жи́знью | eine Zeitschrift, die in Moskau erscheint [herausgegeben wird] журна́л, выходя́щий [издава́емый] в Москве́. ein Buch, das gerade in russischer Übersetzung erschienen [herausgegeben worden] ist кни́га, то́лько что вы́шедшая [и́зданная] в перево́де на ру́сский язы́к. wir sahen Kinder, die im Schnee spielten мы ви́дели дете́й, игра́вших <игра́ющих> в снегу́. ich aber, der ich nicht schwimmen kann, mußte zu Hause bleiben я же, (как) не уме́ющий пла́вать, до́лжен был оста́ться до́ма

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > der

  • 72 shove

    1. noun
    Stoß, der
    2. transitive verb
    1) stoßen; schubsen (ugs.)
    2) (use force to propel) schieben
    3) (coll.): (put) tun
    3. intransitive verb
    drängen; drängeln (ugs.)

    shove through the crowd(coll.) sich durch die Menge drängeln (ugs.). See also academic.ru/59207/push">push 2. 1), 3. 4)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. verb
    (to thrust; to push: I shoved the papers into a drawer; I'm sorry I bumped into you - somebody shoved me; Stop shoving!; He shoved (his way) through the crowd.) schieben,stoßen
    2. noun
    (a push: He gave the table a shove.) der Stoß
    * * *
    [ʃʌv]
    I. n Ruck m
    to give sth a \shove etw [weg]rücken
    II. vt
    1. (push)
    to \shove sb jdn schieben; ( fig) jdn abdrängen
    to \shove one's way through sth sich dat [mit Gewalt] einen Weg durch etw akk bahnen
    to \shove sb around jdn herumstoßen [o herumschubsen] fam; (intimidate) jdn herumkommandieren
    to \shove sth aside etw beiseiteschieben
    2. (place)
    to \shove sth into a bag etw in eine Tasche stecken
    to \shove sth onto the table etw auf dem Tisch [ab]stellen; (throw) etw auf den Tisch schmeißen fam
    to \shove sth [down] somewhere etw irgendwohin stellen
    3.
    \shove it [up your arse]! ( vulg) steck dir das sonst wohin! sl
    III. vi
    1. (push) drängen, drängeln fam
    to \shove along [or over] beiseiterücken
    \shove over, Martha rutsch rüber, Martha fam
    * * *
    [ʃʌv]
    1. n
    Schubs( er) m (inf), Stoß m

    to give sth a shove — etw rücken; door gegen etw stoßen; ball etw anstoßen; car

    one more shove — noch einmal schieben, noch einen Ruck

    2. vt
    1) (= push) schieben; (with one short push) stoßen, schubsen (inf); (= jostle) drängen

    stop shoving mehör auf zu drängeln or mich zu schubsen (inf)

    to shove sb against a wall —

    2) (inf

    = put) to shove sth on(to) sth — etw auf etw (acc) werfen (inf)

    to shove sth in(to)/between sth — etw in etw (acc)/zwischen etw (acc) stecken

    3)

    shove it! (sl)leck mich! (inf), fick dich! (vulg)

    3. vi
    stoßen; (to move sth) schieben; (= jostle) drängeln
    * * *
    shove [ʃʌv]
    A v/t
    1. (beiseite etc) schieben, stoßen:
    shove sb about ( oder around) jemanden herumschubsen (a. fig); arse A 1, throat A 1
    2. (achtlos oder rasch) schieben, stecken, stopfen
    B v/i
    1. schieben, stoßen
    2. (sich) dränge(l)n
    a) (vom Ufer) abstoßen,
    b) besonders imp umg abschieben, Leine ziehen
    C s Stoß m, Schubs m (auch fig):
    give sb a shove (off) jemandem weiterhelfen
    * * *
    1. noun
    Stoß, der
    2. transitive verb
    1) stoßen; schubsen (ugs.)
    3) (coll.): (put) tun
    3. intransitive verb
    drängen; drängeln (ugs.)

    shove through the crowd(coll.) sich durch die Menge drängeln (ugs.). See also push 2. 1), 3. 4)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anstoß -¨e m. v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    schubsen v.
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > shove

  • 73 Katze

    /
    1. < кошка>: wie Hund und Katze sein [stehen]
    wie Hund und Katze miteinander [zusammen] leben жить как кошка с собакой. См. тж. Hund. etw. ist für die Katz(e)
    a) что-л. напрасно, впустую, коту под хвост. Er hat alle seine Forschungsunterlagen verloren. Seine ganze Mühe war für die Katz.
    Er hat den neuen Pullover, den du gestrickt hast, gleich zerrissen. Deine ganze Arbeit ist für die Katz.
    Solange hier noch gefeiert wird, hat es keinen Sinn, die Wohnung sauberzumachen. Das ist doch alles nur für die Katz.
    б) чего-л. мало, кот наплакал. Von dem Bißchen soll ich satt werden? Das ist doch für die Katz! falsch wie eine Katze sein быть фальшивым, неискренним, двуличным. Du darfst ihm nicht zu viel anvertrauen, denn er ist falsch wie eine Katze.
    Sie ist falsch wie eine Katze. Zuerst horcht sie dich aus, und dann spielt sie alles, was sie von dir weiß, gegen dich aus. um etw. (Akt) wie die Katze um den heißen Brei schleichen [(herum)gehen] ходить вокруг да около
    не знать, как приступить к делу [как подступиться к чему/кому-л.]. Er geht um die Sache herum wie die Katze um den heißen Brei, statt gleich zum Wesentlichen zu kommen.
    Nun sag doch endlich frei heraus, was du willst, und schleich nicht immer wie die Katze um den heißen Brei, die Katze aus dem Sack lassen раскрыть свои истинные намерения [карты]
    выдать тайну, проговориться. Nun laß doch endlich die Katze aus dem Sack, und sag, wer das Geld aus der Kassette genommen hat!
    Wir haben ihr so lange zugesetzt, bis sie schließlich die Katze aus dem Sack ließ und uns alles erzählte.
    Auf der Versammlung hat er dann die Katze aus dem Sack gelassen und alle Mißstände kritisiert, die Katze im Sack kaufen покупать кота в мешке. Warum probierst du den Anzug nicht an?! Willst du denn die Katze im Sack kaufen?!
    Können Sie das Kaffeeservice auspacken, ich möchte nämlich nicht die Katze im Sack kaufen, das hat die Katze gefressen фам. как корова языком слизала (о чём-л. внезапно пропавшем). Ich suche und suche mein Portemonnaie. Ich glaube bald, das hat die Katze gefressen.'
    Dein Notizbuch habe ich auch nicht gefunden. Das hat wohl die Katze gefressen. der Katze die Schelle umhängen называть вещи своими именами (как это ни неприятно). Einer von uns muß nun melden, wer das Geld weggenommen hat, aber wer hängt der Katze die Schelle um? (mit jmdm.) Katz(e) und Maus spielen перен. играть с кем-л. в кошки-мышки, водить за нос кого-л. Ich glaube, er spielt Katze und Maus mit ihr. Erst sagt er, daß er abends mit ihr ausgehen will. Sie sitzt und wartet. Er kommt aber erst am nächsten Tag. mit jmdm. wie die Katze mit der Maus spielen играть с кем-л. как кошка с мышью. Warum spielen Sie mit mir wie die Katze mit der Maus? das trägt die Katze auf dem Schwänze weg легко, просто
    мало, кот наплакал. Die Hausaufgaben sind nicht schwer. Das trägt die Katze auf dem Schwänze weg. bei Nacht [nachts] sind alle Katzen grau ночью все кошки серы. Ob du dir die schwarzen oder roten Schuhe anziehst, ist doch gleich. Nachts sind alle Katzen grau, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse (auf dem Tisch) кошка из дома, мышки в пляс. Heute abend machten die Kinder einen Krach in der Wohnung nebenan! Die Eltern waren weggegangen. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse.
    Heute war der Meister nicht da, und schon machten sich alle einen guten Tag. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse, die Katze läßt das Mausen nicht как волка ни корми, он всё в лес смотрит. Er sitzt schon das zweite Mal wegen Diebstahl. Ja, die Katze läßt das Mausen nicht.
    2. о женщине, часто с определениями:
    а) alte [falsche, richtige] Katze "фальшивая монета", продажная душа. Meine Kollegin ist eine richtige Katze
    mir gegenüber tut sie immer so freundlich, aber hinter'm Rücken klatscht sie über mich.
    Unserer Nachbarin, dieser alten Katze, trau' ich nicht über'n Weg.
    б) fesche Katze фифа, фря. Auf dem Boulevard hat er sich heute eine fesche Katze angelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katze

  • 74 Essen

    n (-s, =)
    еда́, пи́ща; пита́ние

    gútes, schléchtes Éssen — хоро́шая, плоха́я еда́

    (das) Éssen máchen [kóchen] — гото́вить еду́

    das Éssen wird kalt — еда́ остыва́ет

    wie schmeckt Íhnen das Éssen? — как вам нра́вится еда́?

    das Éssen schmeckt gut — еда́ вку́сная

    das Éssen auf den Tisch bríngen — принести́ еду́ на стол

    das Éssen steht schon auf dem Tisch — еда́ уже́ стои́т на столе́

    das Éssen ist schon / bald fértig — еда́ уже́ гото́ва / бу́дет ско́ро гото́ва

    beim Éssen — за столо́м, за едо́й, во вре́мя еды́

    vom Éssen áufstehen — встать из-за стола́

    die Famílie wártete auf den Váter mit dem Éssen — семья́ ждала́ отца́ и не начина́ла есть [не приступа́ла к еде́]

    er ist zum Éssen gegángen — он ушёл на обе́д

    ein Éssen gében — дать обе́д в честь кого-либо

    j-n zum Éssen éinladen — приглаша́ть кого́-либо на обе́д

    er hat séine Kollégen zum Éssen éingeladen — он пригласи́л свои́х колле́г [сослужи́вцев] на обе́д

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Essen

  • 75 liegen*

    1. vi (ю-нем, австр, швейц s)
    1) лежать; покоиться; растянуться

    auf dem Bett líégen — лежать [растянуться] на кровати

    auf dem Fríédhof (begráben) líégen — покоиться на кладбище

    im Kránkenhaus líégen — лежать в больнице

    an der Kétte líégen — сидеть на цепи

    in Kétten líégen — быть закованным в кандалы

    im Hínterhalt líégen — лежать в засаде

    Ich hábe die gánze Nacht wach gelégen. — Я всю ночь пролежал без сна [глаз не сомкнул].

    Der Hund kam únter den Wágen zu líégen. — Машина сбила собаку.

    Der Dískus liegt. перен — Диск лёг [приземлился] (после броска).

    2) швейц лечь, улечься
    3) опираться (на кого-л, что-л), прислониться (к чему-л), облокотиться (на что-л)
    4) лежать, занимать (какое-л положение), располагаться (где-л)

    gut [bequém] in der Hand líégen — удобно лежать [располагаться] в руке

    wáágerecht líégen — занять [принять] горизонтальное положение

    5) лежать (на поверхности), покрывать собой (что-л), простираться

    Schnee liegt auf der Stráße. — На улице лежит снег.

    Nébel liegt auf den Wíésen. — Туман покрывает луга.

    Das Meer liegt spíégelglatt. — Море гладкое как зеркало.

    6) лежать, быть, находиться (в каком-л состоянии [положении])

    Ein Gurt liegt um den Bauch. — Ремень опоясывает живот.

    Das Haar liegt lócker. — Волосы распущены [лежат свободно].

    Das Zímmer liegt vóller Schérben. — Комната усыпана осколками [черепками].

    7) лежать, быть, находиться (в каком-л месте)

    in éínem Glas líégen — лежать [храниться] в стеклянной посуде [таре]

    etw. (A) líégen háben — иметь что-л в запасе [припасённым, заготовленным]

    Der Brief liegt auf dem Tisch. — Письмо лежит на столе.

    Das Geld liegt auf der Bank. — Деньги лежат [хранятся] в банке.

    Was liegt, liegt. — Положенную (сыгранную) карту со стола не берут. (правило в карточной игре)

    Ich séhe da viel Árbeit liegen. — Вижу, там накопилось много работы.

    Ein Lächeln lag auf séínem Gesícht. — На его лице была улыбка.

    Sie schmécken lécker, sind gesúnd und liegen leicht im Mágen. — Они очень вкусные, полезные и легко перевариваются [не вызывают тяжести в желудке].

    Die Betónung liegt auf der létzten Sílbe. — Ударение падает на последний слог.

    Éíne gróße Verántwortung liegt auf ihm. — На нём лежит большая ответственность.

    8) лежать, быть расположенным, находиться, располагаться (где-л, в какой-л местности)

    in der Vergángenheit liegen — быть в прошлом

    Das Fénster liegt zur Stráße. — Окно выходит [смотрит] на улицу.

    Die Wáhrheit liegt in der Mítte (zwíschen zwei Gégensätzen). перен — Истина находится посередине (между двумя крайностями).

    9) воен расположиться; пребывать (где-л)

    täglich im Wírtshaus liegen — ежедневно [каждый день] торчать в кабаке (и напиваться)

    Die Trúppen hátten drei Jáhre in díéser Stadt in Garnisón gelégen. — Три года войска стояли гарнизоном в этом городе.

    10) быть расположенным, занимать (какое-л место [позицию])

    auf dem víérten (Tabéllen)platz liegen спорт — занимать четвёртое место [четвёртую строчку турнирной таблицы]

    (so) wie die Dínge liegen — (так) как обстоят дела

    Die Temperatúr liegt bei 21°C. — Температура составляет 21 градус Цельсия.

    Er liegt gut im Rénnen. спорт — Он хорошо расположен в гонке. / Он находится на хорошем месте [на выгодной позиции] в гонке.

    Sie liegt gut in der Zeit. — Она успевает по времени. / У неё достаточно времени.

    Die Verkäufe im érsten Quartál háben gut in der Plánung gelégen. — Продажи в первом квартале соответствовали запланированным.

    Die Prioritäten liegen (étwas) ánders. — Приоритеты расставлены (чуточку) иначе.

    11) (в сочетаниях) быть, находиться

    mit j-m im Streit liegen — быть [находиться] в ссоре с кем-л

    in Schéídung liegen — быть [находиться] в разводе

    mit etw. (D) im Wíderspruch liegen — находиться в противоречии с чем-л, противоречить чему-л

    únter Beschúss liegen — находиться под обстрелом

    12) содержаться, заключаться, находиться, таиться, скрываться

    Die Úrsache liegt an éíner Mángelernährung. — Причина кроется в неполноценном питании.

    Nie hat es in séíner Ábsicht gelégen, sie zu verlétzen. — У него никогда не было намерения оскорбить её.

    13) быть, находиться (в чьей-л власти), зависеть (от кого-л)

    Die Vórbereitung dafür liegt bei ihr. — Она занимается подготовкой к этому (мероприятию). / От неё [её решений] зависит подготовка к этому (мероприятию).

    Die Schuld liegt bei den Ráúchern. — Курильщики сами виноваты.

    14) нравиться (кому-л), вызывать симпатию, производить хорошее впечатление (на кого-л)

    Die Astronomíé liegt mir mehr am Hérzen. — Мне больше по душе астрономия.

    15) (an D) интересовать (кого-л), находиться в области [лежать в плоскости] чьих-л интересов

    Es ist ihm an éínem óffenen Dialóg mit allen Stákeholdern gelégen. — Он заинтересован в открытом диалоге со всеми акционерами.

    2.
    vimp быть виновником [причиной] (чего-л), сводиться (к чему-л)

    Es liegt an der Áútobahn. — Виной тому – автострада. / Проблема сводится к автостраде.

    Универсальный немецко-русский словарь > liegen*

  • 76 tavola

    tavola
    tavola ['ta:vola]
      sostantivo Feminin
     1 (mobile) Tisch Maskulin; tavola allungabile Ausziehtisch Maskulin; tavola calda Imbissstube Feminin; tavola fredda kalte Küche; mettere a tavola auftischen; mettere le carte in tavola figurato die Karten auf den Tisch legen; portare in tavola auftragen; il pranzo è in tavola das Mittagessen steht auf dem Tisch
     2 (asse) Brett neutro; (lastra) Tafel Feminin; (piastra) Platte Feminin; tavola da surf [oder a vela] bFONT Surfbrett neutro
     3 (pittura) Bild neutro, Gemälde neutro; (illustrazione) (Bild)tafel Feminin
     4 (tabella) Tabelle Feminin, Übersicht Feminin; tavolaerica Zahlentabelle Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > tavola

  • 77 ablegen

    (trennb., hat -ge-)
    I vt/i
    1. (Hut, Kleider) take one’s coat etc. off; bitte legen Sie doch ab please make yourself comfortable, may I take your coat?; abgelegt
    2. Kartenspiel: (auflegen) put down, play; (abwerfen) discard, throw away
    II v/t.
    1. (weglegen) (Tasche etc.) put down; (Akten etc.) file; Einkäufe auf dem Tisch ablegen put the shopping on the table; eine Maske ablegen throw ( oder take) off a mask
    2. fig. (aufgeben) (Gewohnheit, Namen etc.) give up, drop; (Titel etc.) give up; seine Fehler ablegen mend one’s ways; er hat seinen Akzent abgelegt he got rid of his accent; sie hat ihre Scheu ihm gegenüber abgelegt she lost ( oder has overcome) her shyness toward(s) him
    3. fig. (Eid, Gelübde, Prüfung etc.) take; (Prüfung erfolgreich auch) pass; (Beichte, Geständnis etc.) make; eine Probe seines Könnens ablegen show what one can do, show what one is made of; jemandem Rechenschaft (über etw. [Dat]) ablegen account to s.o. (for s.th.); Zeugnis ablegen testify ( oder give evidence); (für / gegen for/against)
    4. ZOOL., ORN. (Eier etc.) lay
    5. AGR. (Bienenvolk) divide a hive
    6. AGR. (Triebe) (absenken) layer, propagate by layering
    III v/i Schiff: (set) sail, cast off
    * * *
    (Akten) to file; to file away;
    (Kleidung) to put off; to take off;
    (Spielkarten) to meld;
    (weglegen) to lay down; to discard
    * * *
    ạb|le|gen sep
    1. vt
    1) (= niederlegen) to put down; Last, Waffen to lay or put down; (ZOOL ) Eier to lay
    2) (= abheften) Schriftwechsel, Dokumente to file (away); (COMPUT ) Daten to store; (bei Drag Drop) to drop; (in Zwischenablage) to put
    3) (= ausziehen) Hut, Mantel, Kleider to take off, to remove (form)
    4) (= nicht mehr tragen) Anzug, Kleid to discard, to cast off; Trauerkleidung, Ehering to take off; Orden, Auszeichnungen to renounce
    5) (= aufgeben) Misstrauen, Scheu, Stolz to lose, to shed, to cast off (liter); schlechte Gewohnheit to give up, to get rid of; kindische Angewohnheit to put aside; Namen to give up
    6) (= ableisten, machen) Schwur, Eid to swear; Gelübde to make; Zeugnis to give; Bekenntnis, Beichte, Geständnis to make; Prüfung to take, to sit; (erfolgreich) to pass
    7) (CARDS) to discard, to throw down
    2. vi
    1) (= abfahren) (Schiff) to cast off; (SPACE) to separate
    3) (Garderobe ablegen) to take one's things off

    wenn Sie ablegen möchten... — if you would like to take your things or your hats and coats off...

    4) (CARDS) to discard
    3. vt impers
    geh = absehen)

    ablegento be out for sth

    * * *
    1) ((a piece of clothing etc) no longer needed: cast-off clothes; I don't want my sister's cast-offs.) cast-off
    2) (to take off (a piece of clothing): Please remove your hat.) remove
    3) (to remove (clothes etc): He took off his coat.) take off
    4) (to take off very quickly: He threw off his coat and sat down.) throw off
    * * *
    ab|le·gen
    I. vt
    etw \ablegen to put down sth sep
    etw \ablegen to file sth [away]
    3. (ausziehen und weglegen)
    etw \ablegen Kleider to take off sth sep [and put it somewhere]
    Sie können Ihren Mantel dort drüben \ablegen you can put your coat over there
    schlechte Gewohnheiten/seinen Namen \ablegen to give up one's bad habits/one's name
    sein Misstrauen/Schüchternheit \ablegen to lose one's mistrust/shyness
    etw \ablegen Kleider to throw out sth sep, to cast aside sth sep form
    seinen Ehering \ablegen to take off one's wedding ring
    die Beichte \ablegen to confess
    einen Eid \ablegen to take an oath, to swear [an oath]
    ein Geständnis \ablegen to confess, to make a confession
    eine Prüfung \ablegen to pass an exam
    etw \ablegen to discard sth
    8. ZOOL
    etw \ablegen to lay sth
    Frösche legen ihren Laich im Wasser ab frogs like to spawn in water
    II. vi
    1. NAUT, RAUM to [set] sail, to cast off
    die Fähre legt gleich ab the ferry's just leaving [or departing
    2. (ausziehen) to take off sth sep
    * * *
    1.
    1) (niederlegen) lay or put down; lay < egg>
    2) (Bürow.) file
    3) (nicht mehr tragen) stop wearing

    abgelegte Kleidungold clothes pl.; cast-offs pl.

    4) (aufgeben) give up < habit>; lose < shyness>; put aside < arrogance>
    5) (machen, leisten) swear < oath>; sit < examination>; make < confession>; s. auch Bekenntnis 1); Rechenschaft
    2.
    transitives, intransitives Verb
    1) (ausziehen) take off
    2) (Kartenspiel) (abwerfen) discard; (auflegen) put down
    3.
    intransitives Verb (Seemannsspr.): (losfahren)

    [vom Kai] ablegen — cast off

    * * *
    ablegen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i
    1. (Hut, Kleider) take one’s coat etc off;
    bitte legen Sie doch ab please make yourself comfortable, may I take your coat?; abgelegt
    2. Kartenspiel: (auflegen) put down, play; (abwerfen) discard, throw away
    B. v/t
    1. (weglegen) (Tasche etc) put down; (Akten etc) file; (Daten) file, store;
    Einkäufe auf dem Tisch ablegen put the shopping on the table;
    eine Maske ablegen throw ( oder take) off a mask
    2. fig (aufgeben) (Gewohnheit, Namen etc) give up, drop; (Titel etc) give up;
    seine Fehler ablegen mend one’s ways;
    er hat seinen Akzent abgelegt he got rid of his accent;
    sie hat ihre Scheu ihm gegenüber abgelegt she lost ( oder has overcome) her shyness toward(s) him
    3. fig (Eid, Gelübde, Prüfung etc) take; (Prüfung erfolgreich auch) pass; (Beichte, Geständnis etc) make;
    eine Probe seines Könnens ablegen show what one can do, show what one is made of;
    über etwas [dat])
    ablegen account to sb (for sth);
    Zeugnis ablegen testify ( oder give evidence); (
    für/gegen for/against)
    4. ZOOL, ORN (Eier etc) lay
    5. AGR (Bienenvolk) divide a hive
    6. AGR (Triebe) (absenken) layer, propagate by layering
    C. v/i Schiff: (set) sail, cast off
    * * *
    1.
    1) (niederlegen) lay or put down; lay < egg>
    2) (Bürow.) file
    3) (nicht mehr tragen) stop wearing

    abgelegte Kleidungold clothes pl.; cast-offs pl.

    4) (aufgeben) give up < habit>; lose < shyness>; put aside < arrogance>
    5) (machen, leisten) swear < oath>; sit < examination>; make < confession>; s. auch Bekenntnis 1); Rechenschaft
    2.
    transitives, intransitives Verb
    1) (ausziehen) take off
    2) (Kartenspiel) (abwerfen) discard; (auflegen) put down
    3.
    intransitives Verb (Seemannsspr.): (losfahren)

    [vom Kai] ablegen — cast off

    * * *
    (Briefe usw.) v.
    to file v. v.
    to discard v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ablegen

  • 78 stapeln

    1) aufhäufen: Baumaterialien, Schwellen, Kohlen, Container укла́дывать /-ложи́ть шта́белем [штабеля́ми], скла́дывать /-ложи́ть в шта́бель [штабеля́]. Baumaterialien, Kohlen, Leergut auch штабели́ровать ipf/pf, штабелева́ть ipf/pf. Geschirr, Eierkuchen, Bücher, Zeitungen, Kisten, Pakete, Wäsche скла́дывать /- в стопу́ [сто́пы] [ klein сто́пку/сто́пки]. Brennholz укла́дывать /- в поле́нницу. Waren in die Regale stapeln укла́дывать /- това́ры сто́пами [сто́пками] на по́лки. gestapelt sein лежа́ть шта́белем [штабеля́ми сто́пами сто́пками ки́пами]. auf dem Tisch war Geschirr gestapelt на столе́ возвыша́лась гора́ посу́ды | stapeln v. Baumaterialien, Schwellen, Kohlen, Containern штабелева́ние, штабелёвка, штабели́рование, укла́дывание <укла́дка> шта́белем [штабеля́ми], скла́дывание в шта́бель [штабеля́]. v. Brennholz укла́дывание <укла́дка> в поле́нницу
    2) ansammeln: Vorräte, Schätze накопля́ть /-копи́ть
    3) sich stapeln нака́пливаться /-копи́ться, ска́пливаться /-копи́ться. auf dem Tisch stapelt sich Geschirr на столе́ возвыша́ется гора́ посу́ды

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stapeln

  • 79 liegen

    liegen <liegt, lag, gelegen> ['li:gən]
    1) ( Person) yatmak;
    hart/weich \liegen sert/yumuşak yerde yatmak;
    im Bett \liegen yatakta yatmak;
    auf dem Rücken/auf dem Bauch \liegen sırtüstü/yüzükoyun yatmak
    2) ( sich befinden) olmak, bulunmak;
    das Buch liegt auf dem Tisch kitap masanın üstünde;
    wo liegt München? Münih nerede?;
    an der Elbe \liegen Elbe üzerinde bulunmak;
    das Zimmer liegt nach Süden oda güneye bakıyor;
    das liegt auf dem Weg bu yolun üstündedir;
    es lag kein Schnee yerde kar yoktu;
    die Preise \liegen zwischen 50 und 70 Euro fiyatlar 50 ile 70 euro civarında oynuyor;
    das lag nicht in meiner Absicht bu benim niyetim değildi
    Englisch liegt mir nicht İngilizce beni çekmiyor, İngilizce'den hoşlanmam;
    es liegt mir viel/nichts daran bunun benim için çok/hiç önemi var/yok;
    mir liegt nichts an dem Geld ben parasında değilim
    4) ( abhängen) bağlı olmak (an/bei -e/-e);
    die Entscheidung liegt bei euch karar sizin elinizdedir;
    an wem liegt das? bu kime bağlı(dır) ?, bu kimin elindedir?;
    woran liegt es? bu, nereden ileri geliyor?, bu, neye bağlı(dır) ?;
    an mir soll's nicht \liegen buna ben engel olmayayım;
    die Schuld liegt bei dir kabahat sende;
    so wie die Dinge \liegen... durum öyle gösteriyor ki...

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > liegen

  • 80 Употребление вопросительных местоимений

    Wer используется в вопросительном предложении в отношении лиц в единственном и множественном числе:
    Wer kommt morgen? - Кто придёт завтра?
    Uta kommt (Eva und Uli kommen) morgen. - Ута придёт (Ева и Клаус придут) завтра.
    Was используется в вопросительном предложении в отношении предметов, явлений и т.д. в единственнм и множественном числе:
    Was liegt auf dem Tisch? - Что лежит на столе?
    Auf dem Tisch liegt ein Heft (liegen Bücher). - На столе лежит тетрадь (лежат книги).
    Was ist denn passiert? - Что же случилось?
    Wessen чей, чья, чьё, чьи стоит перед существительным в единственном и множественном числе. Артикль при этом опускается:
    Wessen Buch ist das? - Чья это книга?
    Wessen Bücher sind das? - Чьи это книги?
    In wessen Haus wohnt er? - В чьём доме он живёт?
    Wessen  может употребляться самостоятельно с глаголом, требующим генитива:
    Wessen erinnerst du dich? - О чём ты вспоминаешь?
    Wessen rühmt er sich? - Чем он хвалится?
    Формы wem кому, wen кого употребляются без предлога и с предлогом:
    Wem schreibst du? - Кому ты пишешь?
    Mit wem gehst du? - С кем ты идёшь?
    Wem zuliebe hast du das getan? - Ради кого ты это сделал?
    An wen denkst du? - О ком ты думаешь?
    Местоимение was употребляется в вопросах о профессии, характере деятельности, занятии или увлечении:
    Was ist er (von Beruf)? - Кто он (по профессии)? / Кем он работает?
    Was sind Sie? – Ich bin Direktor. - Кто вы? - Я директор.
    Was ist Ihr Hobby? – Ich angle gern. - Какое ваше хобби? - Я люблю рыбачить.
    Сравните:
    Wer ist diese Frau? - Das ist Uta Busch. - Кто эта женщина? - Это Ута Буш.
    Was ist dieser Mann (von Beruf)? - Кто этот мужчина (по профессии)?
    – Er ist Manager. - Он менеджер.
    Вопросительное местоимение  was für ein (eine, ein) какой, какая, какое употребляется в вопросе о качестве, свойстве предмета (в единственном числе). В ответе употребляется неопределенный артикль. Во множественном числе употребляется was für, в ответе существительное не имеет артикля:
    Was für ein Haus ist das? - Какой это дом? / Что это за дом?
    Das ist ein großes Haus. - Это большой дом.
    Was für Kleider hast du gekauft? - Какие платья ты купила?
    Ich habe schöne Kleider gekauft. - Я купила красивые платья.
    Was für ein(e) употребляется с вещественными существительными без артикля:
    Was für Papier brauchst du? - Какая бумага тебе нужна?
    Иногда части местоимения was für einотделяются друг от друга:
    Was ist das für eine Frau? - Что это за женщина?
    Was sind das für Männer? - Что это за мужчины?
    В Северной Германии при одиночном употреблении (без существительного) в единственном числе перед названиями веществ может употребляться welcher:
    Wir haben ausgezeichneten Wein getrunken. - Was für welchen? (вместо: Was für einen?) - Мы пили отличное вино. - Какое?
    Также во множественном числе:
    Im Park stehen vile schöne Bäume. Was für welche? (вместо: Was für Bäume?) - В парке растёт много красивых деревьев. Каких?
    Was für ein(e) употребляется в восклицательных предложениях:
    Was für ein großer Künstler er ist! - Какой он великий художник!
    Обратите внимание на порядок слов!
    Was für ein(e) употребляется с предлогами. При этом на падеж артикля и существительного влияет не für, а предлог:
    Mit was für einem Kugelschreiber hast du den Brief geschrieben? - Какой шариковой ручкой ты написал(а) письмо?
    Местоимения welcher какой, welche какая, welches какое welche какие используются в вопросах об определённом лице или предмете из известной группы лиц или предметов. В ответе употребляется определённый артикль:
    Welches Hemd möchten Sie kaufen: das weiße oder das blaue? - Какую рубашку вы хотели бы купить: (эту) белую или (эту) голубую?
    Welches der Bücher / Welches von den Büchern gehört dir? - Какая из книг принадлежит тебе?
    Welch (не склоняется), welcher, welche, welches, welche употребляется, как и was für ein(e), в восклицательных предложениях. Если существительное имеет при себе определение, выраженное прилагательным, неопределённый артикль может опускаться:
    Welch ein großer Künstler er ist! - Какой он великий художник!
    Welche Überraschung! - Какой сюрприз!
    Welch trauriges Los war ihr beschieden! - Какая трагическая судьба выпала на её долю!

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление вопросительных местоимений

См. также в других словарях:

  • Die Brosamen auf dem Tisch — ist ein Tiermärchen (ATU 106). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 190 (KHM 190) auf schweizerdeutsch und stammt aus Moriz Haupts Zeitschrift für deutsches Altertum, wo Wilhelm Wackernagel… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse (auf dem Tisch) — Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse [auf dem Tisch]   Das Sprichwort bezieht sich auf eine Situation, in der jemand, der es gewohnt ist, beaufsichtigt zu werden, es ausnutzt, wenn er einmal ohne Aufsicht ist: Die Nachbarn waren… …   Universal-Lexikon

  • Besser ein kleiner Fisch, als garnichts auf dem Tisch. — См. Лучше маленькая рыбка, чем большой таракан …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Und die Mutter blicket stumm auf dem ganzen Tisch herum —   Diese Verse stammen aus der Geschichte vom »Zappelphilipp« in dem bekannten Kinderbuch des Frankfurter Arztes und Schriftstellers Heinrich Hoffmann (1809 1894). Sie schildern die fassungslos auf den leeren Tisch blickende Mutter, nachdem der… …   Universal-Lexikon

  • Mord auf dem Golfplatz — Der Mord auf dem Golfplatz (Originaltitel Murder on the Links) ist der dritte Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien 1923 zuerst in den USA bei Dodd, Mead and Company[1] [2] und im Mai desselben Jahres im Vereinigten Königreich bei The… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod auf dem Nil — (Originaltitel Death on the Nile) ist der 22. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst am 1. November 1937 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club[1] und im folgenden Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company.[2][3] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • auf — • auf – aufs (auf das) – aufs, auf das Beste gespannt sein; aber aufs, auf das D✓Beste oder beste (sehr gut) informiert sein – auf einmal (vgl. auch 1Mal); aufs Mal (schweizerisch svw. auf einmal) – auf und ab (vgl. d.), seltener auf und nieder – …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die \(auch: seine\) Karten aufdecken \(auch: offen auf den Tisch legen\) —   Die Redewendung knüpft an »Karte« im Sinne von »Spielkarte eines Kartenspiels« an. Wer seine Karten aufdeckt, enthüllt seine wahren Absichten, Pläne: Der Trainer wollte seine Karten vor dem Spiel nicht aufdecken. Sie beschloss, ihre Karten… …   Universal-Lexikon

  • Stell auf den Tisch die duftenden Reseden —   Das Gedicht »Allerseelen«, in dem sich der österreichische Dichter Hermann von Gilm zu Rosenegg (1812 1864) einer geliebten Toten erinnert, beginnt mit diesem Vers, der wie die folgenden Verse eine längst dahingegangene Atmosphäre zu beschwören …   Universal-Lexikon

  • Tisch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Das Essen steht auf dem Tisch. • Möchten Sie einen Tisch für zwei? …   Deutsch Wörterbuch

  • auf — Präp. (Grundstufe) an einer Stelle oder an der Oberfläche von etw. Beispiele: Die Lampe steht auf dem Tisch. Stell die Vase auf den Boden. auf Adv. (Aufbaustufe) drückt aus, dass etw. geöffnet ist Synonym: offen Beispiele: Das Fenster ist auf.… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»