Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(superl+îò+jung)

  • 21 jüngste

    jüngs·te(r, s) adj
    1) superl von jung youngest;
    [auch] nicht mehr der/ die Jüngste sein ( hum) to be no spring chicken anymore [either]
    2) ( nicht lange zurückliegend) [most] recent
    3) ( neueste) latest; s. a. Gericht, Tag

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > jüngste

  • 22 jüngster

    jüngs·te(r, s) adj
    1) superl von jung youngest;
    [auch] nicht mehr der/ die Jüngste sein ( hum) to be no spring chicken anymore [either]
    2) ( nicht lange zurückliegend) [most] recent
    3) ( neueste) latest; s. a. Gericht, Tag

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > jüngster

  • 23 jüngstes

    jüngs·te(r, s) adj
    1) superl von jung youngest;
    [auch] nicht mehr der/ die Jüngste sein ( hum) to be no spring chicken anymore [either]
    2) ( nicht lange zurückliegend) [most] recent
    3) ( neueste) latest; s. a. Gericht, Tag

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > jüngstes

  • 24 jüngst

    jüngst (superl от jung)
    I a
    1. (са́мый) мла́дший

    er ist auch nicht mehr der Jüngste разг. — он уже́ не пе́рвой мо́лодости

    2. неда́вний
    die jüngste Zeit
    1) нове́йшее вре́мя
    2) неда́внее про́шлое

    in jüngster Zeit — неда́вно

    die jüngste Gesch chte — нове́йшая исто́рия

    die jüngsten Er ignisse — после́дние собы́тия

    das jüngste Werk — после́днее произведе́ние

    das Jüngste Gercht, der Jǘ ngste Tag — день Стра́шного суда́, коне́ц све́та, библ. Стра́шный суд

    bis zum Jüngsten Tag ирон. — до сконча́ния ве́ка

    II adv устарев. неда́вно

    Большой немецко-русский словарь > jüngst

  • 25 jüngste

    jüngste(r, s) adj
    superl von jung en genç, en son;
    die \jüngsten Entwicklungen zeigen, dass... en son gelişmeler gösteriyor ki...;
    das J\jüngste Gericht rel mahşer günü;
    der J\jüngste Tag kıyamet günü;
    in der \jüngsten Vergangenheit yakın geçmişte

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > jüngste

  • 26 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. rēfert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.

    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.

    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenuis, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.

    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.

    / Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    lateinisch-deutsches > parvus

  • 27 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas
    ————
    Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. refert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.
    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin-
    ————
    ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.
    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenu-
    ————
    is, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig
    ————
    dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.
    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies
    ————
    per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die
    ————
    Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.
    Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parvus

  • 28 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das, was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagitium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    lateinisch-deutsches > novus

  • 29 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das,
    ————
    was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei
    ————
    Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagi-
    ————
    tium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > novus

  • 30 alt

    ( comp älter, superl ältest) adj
    meine alte Dameстуд. моя мать
    die alte Gardeперен. старая гвардия
    Alter Herr (сокр. A. H.) — студ. бывший член студенческой корпорации; выпускник ( ветеран) университета
    mein alter Herr — студ. мой отец
    alter Kalender, der alte Stil — старый стиль ( календаря)
    ein alter Kämpferист. старый член нацистской партии
    ein alter Knasterbartпрезр. старый хрыч
    eine alte Schachtel ( Schraube) — презр. старая карга
    alter Schwede!разг. старина!, дружище!; старая лиса!; хитрец!
    ein Mann von altem Schlage ( von altem Schrot und Korn)человек старого закала ( старой закваски)
    das Alte Testament (сокр. A. T.) — рел. Ветхий завет
    die Alte Weltист. древний мир; Старый свет (Европа, Азия и Африка)
    alt und jung, jung und alt — стар и млад
    diese Farbe macht dich altэтот цвет тебя старит
    hier wäre ich nicht alt gewordenя бы здесь долго не засиделся, я бы здесь надолго не остался
    2)
    er ist dreißig Jahre alt — ему тридцать лет
    die Stadt ist achthundert Jahre alt — городу восемьсот лет
    wie alt sind Sie?сколько вам лет?
    er ist zwanzig Jahre alt geworden — ему исполнилось двадцать лет
    sie ist doppelt so alt wie ich — она вдвое старше меня
    für wie alt halten Sie mich?сколько( лет) вы мне дадите?
    3) старый (бывший в употреблении, пришедший в негодность)
    alter Kram, altes Zeug — старьё, (старый) хлам
    Alter Mannгорн. заложенная выработка, завал; истощённый и оставленный рудник
    das ist altразг. это старо; это давно известно
    er ist (ganz) der alteон такой же, как прежде; он (нисколько) не изменился
    immer die alte Leier ( das alte Lied)! — перен. разг. старая песня!
    den alten Kohl aufwärmen — разг. презр. ворошить старое; затянуть старую песню; вспоминать давно забытое
    am alten hängenпридерживаться старых взглядов; держаться за старину
    es beim alten lassenоставить всё по-прежнему ( по-старому)
    5) швейц.
    ••
    alt wie Methusalemпогов. стар как Мафусаил
    das ist für den alten Fritz(en) ≈ погов. в пользу бедных
    alte Liebe rostet nichtпосл. старая любовь не ржавеет
    man wird alt wie ein Kuh und lernt immer noch was dazu ≈ посл. век живи, век учись

    БНРС > alt

  • 31 νέος

    νέος, α, ον, att. auch 2 Endgn, ion. νεῖος, neu; zunächst – a) von Menschen, jung; von Hom. an überall, im Ggstz von παλαιός, Il. 14, 108 Od. 1, 395. 2, 293; ῥηϊδίως ϑείη νέον ἠὲ γέροντα, 18, 198, vgl. Il. 2, 789. 9, 36, u. so auch dem γεραίτερος, Od. 3, 24, u. προγενέστερος, 2, 29 entggstzt; Hom. vrbdt νέος παῖς, Od. 4, 665, νέοι κοῠροι, Il. 13, 95, νέοι ἄνδρες, wie Pind. Ol. 4, 28 u. öfter; ἐν παισὶν νέος, P. 4, 281; ein bestimmtes Alter nicht bezeichnet; daß es bis in die dreißiger Jahre reicht, folgt aus Xen. Mem. 1, 2, 25; νέοι, Jünglinge, substantivisch, Hes. Sc. 281; bei den Attikern οἱ νέοι, Plat. Rep. III, 401 c u. Folgde; bei Pol. 1, 88, 6 u. öfter = die junge Mannschaft der Soldaten. – Auch Aesch. vrbdt νέας τε καὶ παλαιάς, Spt. 309; νέος δὲ γραίας δαίμονας καϑιππάσω, Eum. 145; παιδὸς νέας ὥς, Ag. 268; ὅδ' ἐστίνκεῖνος, ὃς τότ' ἦν νέος, Soph. O. R. 1145, öfter; auch εὖτ' ἂν τὸ νέον παρῇ, die Jugend, Jugendblüthe, O. C. 1231; νέος μεϑέστηκ' ἐκ γέροντος, Eur. Heracl. 796, und sonst; νέος γὰρ εἶ, ὦ φίλε παῖ, Plat. Theaet. 162 d; ἀνϑρώποις νέοις, jungen Leuten, Legg. X, 890 a; νέον μειράκιον, Prot. 315 d; ἡμεῖς γὰρ ἔτι νέοι, ὥςτε τοσοῦτο πρᾶγμα διελέσϑαι, Prot. 314 b, wo wir sagen »wir sind noch zu jung«. – So auch im compar. u. superl.; γενεῆφι νεώτερος, Il. 21, 439; γενεῇ δὲ νεώτατος ἔσκον, 7, 153, u. sonst; νεωτέρῳ ἢ πρεσ βυτέρῳ, Plat. Phaedr. 227 c; μὴ νεωτέρους πεντήκοντα ἐτῶν, Legg. VII, 802 b, jünger als 50 Jahre; νεώτατος ϑεῶν, Conv. 195 a; πρεσβύτερος μὲν νεώτερος δέ, Xen. An. 1, 1, 1; Folgde. – Εὐϑὺς νέου ὄντος, Plat. Rep. VI, 486 b; εὐϑὺς ἐκ νέου, von Jugend auf, Gorg. 510 d; öfter auch von der ψυχή, ἐκ νέας, Rep. III, 409 a; έκ νέων, Gorg. 483 e u. A. – b) auch von anderen Dingen, wie Pflanzen, Od. 6, 163 Il. 21, 38; νέον ἄνϑος, Hes. Th. 988; νέος οἶνος, Ar. Pax 882; auch νέᾳ κεφαλᾷ, Pind. P. 11, 35; νέαν χαίταν, Ol. 14, 22; ὄρεγε γεραιὰν νέᾳ χεῖρα, Eur. Phoen. 104. – c) von Zuständen u. vgl., neu, frisch, sowohl das noch nicht Dagewesene, als das noch nicht lange Daseiende bezeichnend; νέον ἄλγος, Il. 6, 462; νέον ὕμνον, Pind. I. 4, 70; νέαισιν ἑορταῖς, N. 9, 11; ἄεϑλα, Gl. 2, 47; so auch νέοι γὰρ οἰακονόμοι κρατοῦσ' Ὀλύμπου, Aesch. Prom. 149, neue Herrscher; τοὺς νέους ϑεούς, 962, u. öfter in diesem Stücke von Zeus u. seinem Hause, im Ggstz der alten Titanen; Ggstz von παλαιός, ἔν τε τοῖς νέοισι καὶ παλαιτέροις ϑεοῖς, Eum. 691; πόνοι δόμων νέοι παλαιοῖσιν συμμιγεῖς κακοῖς, Spt. 722; neben καινός, Pers. 654; dah. τί χρέος; τί νέον; was Neues, Ag. 85; νέον ἄλγος ἔχει, Soph. Ai. 252; καί τι προςδοκῶ νέον, Phil. 773; νέας βουλὰς νέοισιν ἐγκαταζεύξας τρόποις, Ai. 722; τί νέον κηρύξασα, Eur. Hec. 178, wie νέον τι σημανῶν ἔπος, 217; ἐδόκει τι νέον ἔσεσϑαι, Thuc. 5, 50, u. öfter mit dem Nebenbegriffe des Unerwarteten, Befremdenden; ἄν τι νέον τῳ ξυμβαίνῃ βέλτιον παρὰ τὸν λόγον, Plat. Polit. 294 c; bes. im compar., νεώτερόν τι ποιέειν, Neuerungen machen, Her. 5, 19, wie νεώτερα ἔπρησσε πρήγματα, 6, 74; νεωτέρων ἔργων ἐπιϑυμητής, 7, 6; gew. von Reuerungen im Staate, Thuc. u. Folgde; vgl. noch νεώτερόν τι δρᾶν, Ar. Eccl. 338; τί νεώτερον γέγονεν; Plat. Euthyphr. i. A.; Sp. – d) wie Eur. vrbdt ἄφρων νέος τ' ἦν, I. A. 489, ἡ 'μπειρία ἔχει τι λέξαι τῶν νέων σοφώτερον, Phoen. 533, so wird auch sonst das Jugendliche nicht bloß als unerfahren (νέος περὶ λόγους, Plat. Phil. 13 c u. nachher νεώτεροι φανούμεϑα τοῦ δέοντος), sondern auch als das Leidenschaftliche, Uebereilte bezeichnet, πῶλος νέος καὶ ὀξύς, Plat. Gorg. 463 e, Sp. – Adverbial wird νέον gebraucht, neuerlich, jüngst. nur eben, παῖδα νέον γεγαῶτα, Od. 19, 400. 20, 191, öfter; τοὺς ἥκοντας ἐκ μάχης νέον, Aesch. Ag. 1608; ἅπας δὲ τραχύς, ὃςτις ἂν νέον κρατῇ, Prom. 35; Soph. O. C. 1775 u. sp. D.; bei Her. stehen τὸ νέον u. τὸ παλαιόν einander gegenüber, 9, 26, u. er braucht auch ἐκ νέης adverb., von neuem, 1, 60. 5, 116. Später ist νεωστί geläufiger. – Außer den schon angeführten Vergleichungsgraden νεώτερος, νεώτατος, ist später ion. νειότερος; νέατος und νείατος s. besonders.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νέος

  • 32 UNGR

    (yngri, yngstr), a. young.
    * * *
    ung, ungt, adj., compar. yngri, superl. yngstr; for the form jungr see p. 327, col. 1: [Goth. juggs, compar. juhiza; A. S. geong; Engl. young; O. H. G. and Germ. jung; Dutch jong; but Dan.-Swed. ung; cp. Lat. juvenis.]
    β. an older and obsolete compar. œri or œrri, early Dan. urœ; þótta’k hæfr þá er vórum œri, Korm. (in a verse); öngr mannr œri honum, Orkn. (in a verse); œri endr bar ek mærð ór hendi, Edda (in a verse); fylkir œri þér fórat heiman, Ó. H. (in a verse): in prose, hit ellra barn má œra ( madden) it œrra ( the younger), Skálda 162 (Thorodd); engi œri enn áttján vetra gamall, Fms. xi. 90; þú er miklu œri maðr at aldri, 93 (yngri, v. l. of the later vellums); eigi skyldi øri djáknar enn hálf-þrítugir, Greg. 60; tungl tveim nóttum œra, Rb. 1812. 52; skal þat eigi vesa œra an fimtán nátta (spelt eora), 20; ok skal þat vesa at eora (æra) tungl, 57; enum eorum tunglum, 55; gott æ ørum mönnum, Landn. (Hb.) 45; þá telja Paktar nótt œri (ærna Ed.), Rb. 32; þó at eigi sé þú œri at vetra-tali, Þiðr. 339: the superl. ærstr occurs but a single time, hann rauð œrstr (youngest, i. e. while quite young) úlfs fót, Ó. H. (in a verse). According to Thorodd the grammarian the œ in œri was sounded as a nasal diphthong, indicating its contraction, (cp. Goth. juhiza), and distinguished from the verb œra (from órar, q. v.) with its pure diphthong.
    B. USAGE.—Young; ungir ok bernskir, Fms. i. 22; þá er þér vórut yngri, Nj. 198; hinn yngra manninn, Fms. vi. 187; hann var þeirra yngstr, Nj. 269; kært görðisk með þessum yngrum mönnum, Ld. 160; tvau naut við kú ef yngri eru, Grág. i. 147; ungra manna, ii. 11; á unga aldri, in one’s youth, 623. 59: sayings, ungr skal at ungum vega, Ísl. ii. 309; upp at eins er ungum vegar, the way of the young is upwards, Mkv.; ungr má en gamall skal, see skulu; lengi man þat er ungr getr, 248; þeygi á saman gamalt og ungt, Úlf. 3. 44; vera ungr í annat sinn,—eptir þat stóð Hákon upp ok talaði, mæltu þá tveir ok tveir sín í milli, at þar væri þá kominn Haraldr inn Hárfagri, ok orðinn ungr í annat sinn, Hkr. i. 125, Gísl. 84; cp. ‘Hamilcarem juvenem redditum sibi veteres milites credere,’ Livy xxi. 4.
    2. young, recent; ungir í Kristninni, Fms. i. 244; Ljótr mælti, ung er nú trúan, Valla L. 209; hann kvað ungt vinfengi þeirra Bjarnar, Bjarn. 56.
    II. Ungi or inn Ungi, as a nickname, the Younger, Junior = Lat. minor, opp. to inn Gamli; Eindriði ungi, Hákon ungi, Kolbeinn ungi, see gamall III.
    C. -ungr, an inflexion, see Gramm.

    Íslensk-ensk orðabók > UNGR

  • 33 alt

    alt ( comp älter, superl ältest) a ста́рый; пожило́й; дре́вний; да́вний; стари́нный
    altes Brot чё́рствый хлеб
    meine alte Dame студ. моя́ мать
    mein alter Freund мой ста́рый друг; мой испы́танный друг
    die alte Garde перен. ста́рая гва́рдия
    altes Haus дружи́ще, старина́
    altes Haus фам. ста́рый пре́данный слуга́
    Alter Herr ( сокр. A. H.) студ. бы́вший член студе́нческой корпора́ции; выпускни́к университе́та; ветера́н университе́та
    mein alter Herr студ. мой оте́ц
    alter Kalender, der alte Stil ста́рый стиль (календаря́)
    ein alter Kämpfer ист. ста́рый член наци́стской па́ртии
    ein alter Knasterbart презр. ста́рый хрыч
    ein alter Mann стари́к
    eine alte Schachtl презр. ста́рая карга́
    eine alte Schraube презр. ста́рая карга́
    meine alter Schüler мои́ ста́рые ученики́; мои́ бы́вшие ученики́
    ein alter Schwätzer ста́рый болту́н; неисправи́мый болту́н
    alter Schwede! разг. старина́!, дружи́ще!
    alter Schwede! разг. ста́рая лиса́!; хитре́ц!
    ein alter Seeman ста́рый моря́к, морско́й волк
    ein alter Sünder ста́рый гре́шник; закорене́лый гре́шник
    ein altes Weib стару́ха
    alter Wein ста́рое вино́; вы́держанное вино́
    alte Zeiten ста́рые времена́; старода́вние времена́
    seit alten Zeiten с да́вних пор
    auf seine alten Tage на ста́рости лет
    für seine alten Tage на ста́рость
    ein Mann von altem Schlage челове́к ста́рого зака́ла
    ein Mann von altem Schrot und Korn челове́к ста́рой заква́ски
    der Alte Fritz Ста́рый Фриц (про́звище Фри́дриха II - короля́ Пру́ссии)
    die Alte Geschichte дре́вняя исто́рия, исто́рия дре́внего ми́ра
    das Alte Testament ( сокр. A. T.) рел. Ве́тхий заве́т
    die Alte Welt ист. дре́вний мир
    die Alte Welt Ста́рый свет (Евро́па, А́зия и А́фрика)
    alt und jung, jung und alt стар и млад
    alt machen ста́рить
    diese Farbe macht dich alt э́тот цвет тебя́ ста́рит
    (und grau) werden старе́ть, ста́риться
    hier wäre ich nicht alt geworden я бы здесь до́лго не засиде́лся, я бы здесь надо́лго не оста́лся
    heute werden wir nicht alt werden сего́дня мы по́здно не засиди́мся; сего́дня мы до́лго на засиди́мся (ра́но ля́жем спать)
    eine ältere Dame немолода́я да́ма; да́ма в лета́х
    er ist dreißig Jahre alt три́дцать лет
    die Stadt ist achthundert Jahre alt го́роду восемьсо́т лет
    wir sind gleich alt мы рове́сники
    wie alt sind Sie? ско́лько вам лет?
    er ist zwanzig Jahre alt geworden ему́ испо́лнилось два́дцать лет
    er ist älter als du он ста́рше тебя́
    er ist zwei Jahre älter als ich он на два го́да ста́рше меня́
    sie ist doppelt so alt wie ich она́ вдво́е ста́рше меня́
    mein älterer Bruder мой ста́рший брат
    ein zehn Jahre altes Kind десятиле́тний ребё́нок
    für wie alt halten Sie mich? ско́лько (лет) вы мне дади́те?
    alt ста́рый (бы́вший в употребле́нии, прише́дший в него́дность)
    alter Kram, altes Zeug старьё́, (ста́рый) хлам
    altes Eisen желе́зный лом; перен. ста́рый рабо́тник, отрабо́тавший своё́; ста́рый рабо́тник, уше́дший на поко́й
    Alter Mann горн. зало́женная вы́работка, зава́л; истощё́нный и оста́вленный рудни́к
    aus alt neu machen обновля́ть ста́рые ве́щи; перен. перелицо́вывать ста́рое
    alt ста́рый, пре́жний; неизме́нный
    das ist alt разг. э́то старо́; э́то давно́ изве́стно
    er ist (ganz) der alte он тако́й же, как пре́жде; он (ниско́лько) не измени́лся
    alles geht seinen alten Gang всё идё́т по-пре́жнему
    es ist die alte Geschichte! ста́рая исто́рия!
    immer die alte Leier! перен. разг. ста́рая пе́сня
    immer das alte Lied! перен. разг. ста́рая пе́сня
    den alten Kohl aufwärmen разг. презр. вороши́ть ста́рое; затяну́ть ста́рую пе́сню;вспомина́ть давно́ забы́тое
    am alten hängen приде́рживаться ста́рых взгля́дов; держа́ться за старину́
    alles bleibt beim alten всё остаё́тся по-ста́рому
    es beim alten lassen оста́вить всё по-пре́жнему; оста́вить всё по-ста́рому
    alt швейц.:
    alt Bundesrat бы́вший федера́льный сове́тник
    alt Bürgermeister бы́вший бургоми́стр
    alt wie Methusalem погов. стар как Мафусаи́л
    das ist für den alten Fritz(en) погов. в по́льзу бе́дных
    alte Liebe rostet nicht посл. ста́рая любо́вь не ржа́ве́ет
    man wird alt wie ein Kuh und lernt immer noch was dazu посл. век живи́, век учи́сь

    Allgemeines Lexikon > alt

  • 34 alt

    alt a (comp ä́lter, superl ä́ ltest)
    1. ста́рый, пожило́й

    a lter Mann — стари́к

    a lter Kn sterbart презр. — ста́рый хрыч

    a lte Sch chtel презр. — ста́рая карга́

    mein a lter Herr студ. — мой оте́ц

    m ine a lte Dme студ. — моя́ мать

    auf s ine a lten Tge — на ста́рости лет

    alt (und grau) w rden — старе́ть, ста́риться

    hier wä́ re ich nicht alt gew rden ирон. — здесь я до́лго не оста́лся бы

    alt und jung, jung und alt — стар и млад; все

    d ese F rbe macht (dich) alt — э́тот цвет (тебя́) ста́рит

    2. ста́рый, дре́вний; да́вний

    die A lte Gesch chte — дре́вняя исто́рия

    die A lte Welt
    1) ист. дре́вний мир
    2) Ста́рый свет (Европа, Азия и Африка)

    das A lte Testamnt рел. — Ве́тхий Заве́т

    a lten Stils — по ста́рому сти́лю

    seit a lten Z iten — с да́вних пор

    a lter Wein — вы́держанное вино́

    3. ста́рый, пре́жний

    m ine a lten Schǘ ler — мои́ ста́рые ученики́

    er ist ganz der a lte — он тако́й же, как пре́жде

    es bleibt lles beim a lten — всё остаё́тся по-ста́рому

    lles beim a lten l ssen* — оста́вить всё как бы́ло [без измене́ний]
    am a lten hä́ ngen* — приде́рживаться ста́рых взгля́дов

    es ist die a lte Gesch chte! — ста́рая исто́рия!

    4. ста́рый, испы́танный

    mein a lter Freund — мой ста́рый друг

    a ltes Haus студ. — старина́, дружи́ще

    5. ста́рый, закорене́лый

    ein a lter Sǘ nder — ста́рый гре́шник

    ein a lter Schwä́ tzer — ста́рый болту́н

    a lter Kram — старьё́, (ста́рый) хлам

    a ltes isen — желе́зный лом

    j-n zum a lten isen w rfen* перен. — сдать кого́-л. в архи́в
    7. präd:

    wie alt sind Sie? — ско́лько вам лет?

    ich bin dr ißig J hre alt — мне три́дцать лет

    für wie alt h lten* [wie alt schä́ tzen] Sie mich? — ско́лько (лет) вы мне дади́те?

    wir sind gleich alt — мы рове́сники

    A lter Mann горн. — зало́женная вы́работка; зава́л; истощё́нный и оста́вленный рудни́к

    Большой немецко-русский словарь > alt

  • 35 arg

    1. adj ( comp ärger, superl ärgst)
    1) дурной, злой, плохой
    arge Dinge — дурные ( плохие) дела; плохое, дурное
    er macht alles ärger, als es wirklich ist — он представляет всё в более мрачном свете, чем оно есть на самом деле
    ein arger Schelmнастоящий пройдоха
    in arge Verlegenheit geratenоказаться в очень затруднительном положении
    die Entfremdung wird immer ärger — отчуждение становится всё более глубоким
    3) диал.
    nach etw. (D) arg sein — быть большим охотником до чего-л.
    sie ist arg nach Kuchenона страсть как любит пироги
    2. adv
    j-m arg mitspielenсыграть с кем-л. злую шутку, зло посмеяться над кем-л.
    das Schicksal hat ihm arg mitgespielt — судьба над ним жестоко посмеялась; разг. жизнь его сильно ударила
    er meint es nicht so argон не имеет в виду ничего плохого; его слова ( действия) не следует принимать так серьёзно
    er ist noch arg jung — он ещё очень молод; он ещё совсем младенец

    БНРС > arg

  • 36 recens

    recēns, entis, frisch, neu, jung (Ggstz. vetus), I) Adi.: A) eig., der Zeitdauer nach: α) absol.: caespes, Caes.: lac, Ov.: aqua, Ov.: catulus, frisch geworfenes, Varro: odium, Liv.: declinationes priscae, iuniores, recentes, Varro LL.: Cato, der jüngere (dem Zeitalter nach), Sen.: his recentibus viris, neuere, die vor kurzem gelebt haben u. noch leben, Cic.: so auch Graeci recentiores, Cic.; u. subst. recentiores, die Neueren (v. Schriftstellern), Cic. u. Plin.: memoria (Zeiten) recentior, Cic.: epistula recentissima, Cic.: dah. recenti re, Plaut. u. Cic. od. recenti negotio, Cic., od. in recenti, ICt., auf frischer Tat, sogleich: hanc ipsam recentem novam (rem) devoravit, das Neue, das ihm erst kürzlich zugefallen, Cic. – neutr. pl. subst., in his ipsis vetusta (längst Vergangenes), recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – β) m. ab u. Abl., frisch von oder nach = unmittelbar von oder nach, sogleich-, bald nach, pullus recens a partu, Varro: recens a vulnere Dido, die frisch verwundete, Verg.: qui recens ab illorum aetate fuit, Cic.: viri a dis recentes, unmittelbar von den Göttern abstammend, Sen.: Hannibalem recentem ab excidio Sagunti Iberum transire, Liv.: haec vox est, a qua recens sum, die ich noch frisch im Gedächtnis habe, Sen. – γ) m. ex u. Abl., unmittelbar-, eben erst aus, cum e provincia recens esset, Cic. I. Verr. 5. – δ) m. in u. Abl.: r. in dolore, noch frisch im Schmerz, Tac.: recentior in dolore, Cornif. rhet.: quaedam (verba) in usu perquam recentia, Quint. – ε) m. bl. Abl.: recens dolore et irā, eben noch von Schmerz u. Zorn bewegt, Tac. – recens victoriā, sogleich nach dem S., Tac.: ebenso recens praeturā, Tac. – tepidā recens caede locus, noch frisch rauchend vom Morde, Verg. – mit Abl. der Städten. zur Ang. woher? Regini quidam eo venerunt, Romā sane recentes, unmittelbar von Rom aus, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – B) übtr., den Kräften nach frisch, kräftig, rüstig (Ggstz. defatigatus, fessus, defessus), v. Soldaten, Caes., Liv. u.a.: verb. integri et recentes, recentes atque integri, Caes. – von Pferden, Liv. u. Ov. – v. Lebl., animus (consulis), Liv.: clamor, lebhaftes, Plin. pan. – recentioribus viribus, Auct. b. Afr. – / Abl. Sing. gew. recenti. bei Dichtern zuw. recente, wie Ov. fast. 4, 346. – Genet. Plur. gew. recentium, bei Dichtern bisw. recentum, wie Hor. carm. 1, 10, 2. Sil. 15, 601. – II) Adv., frisch, d.i. eben erst, nur, neuerdings, jüngst, unlängst, quod recens audivimus, Cornif. rhet.: puer recens natus, Plaut.: Octavius recens natus, Suet. (Plur. subst. recens nati, Neugeborene, Gell. u. Lact.): corpora nova et recens nata, Lact.: animalia recens edita, Lact.: sole r. orto, Verg.: coria r. detracta, Sall. fr.: r. ad Regillum lacum accepta clades, Liv.: r. acceptum vulnus, Tac.: Roma r. condita, Sen.: r. domiti Isauri, Sall. fr. Vgl. recenter. – Superl. recentissime, Plin. 18, 192 u. Iustin. 30, 4, 8.

    lateinisch-deutsches > recens

  • 37 serus

    sērus, a, um (Wz. *sēī- langsam, spät kommen, altind. sāyám, Einkehr, Abend, gotisch sainjan, säumen, zögern, ahd. lancseimi, langsam, nhd. langsam) I) spät, 1) im allg.: gratulatio, Cic.: ficus, spät wachsend, Colum.: hora serior, Ov.: aetas serior, das reifere A. (Ggstz. nova aetas), Ov.: si hiems magis sera (= serior) fuisset, Liv.: successores serissimi, Vell.: serissima omnium Amerina (pira), Plin. – subst., a) sērum, ī, n., die späte Zeit, rem in serum trahere, sich verspäten, Liv.: serum diei, Abend, Liv. u. Tac.: noctis, späte Nacht, Liv. – b) sēra, ae, f., der Abend, Silvia Peregr. ad loca s. 41. 100 u. ö. – dah. Abl. sērō adv. = spät, Cic.; insbes., spät = abends, Cic. (dafür Akk. Sing. serum, Verg. Aen. 12, 864, u. Plur. sera, Verg. georg. 4, 122). – Compar., sērius, später (Ggstz. ocius, früher, temperius, zeitiger), biduo serius, Cic.: paulo serius aliquanto, Cic.: spe omnium serius (zB. id bellum fuit), Liv., od. serius spe omnium (zB. Romam venit), Liv.: modo surgis Eoo temperius caelo, modo serius incĭdis undis, Ov.: quid serius, quid ocius futurum sit, Cic.: serius ocius, später oder früher, früher oder später, Hor. carm. 2, 3, 26: ebenso serius aut citius, Ov. met. 10, 33. – Superl., ut quam serissime eius profectio cognosceretur, Caes. b. c. 3, 72, 2 (aber Plin. 15, 61 jetzt serissima). – 2) insbes.: a) spät in Erfüllung gehend, spes, Liv.: portenta, Cic.: malum, Val. Flacc. – b) spät etwas tuend, serus abi, geh' spät weg, Ov.: serus in caelum redeas, Hor.: m. Genet., o seri studiorum! Spätgelehrte (griech. ὀψιμαθεις), Hor. sat. 1, 10, 21: consilio viridis, sed belli serus Ilertes, Sil. 3, 255. – m. folg. Infin., serus versare boves, Prop. 3, 5, 35. – c) bejahrt, nicht jung, platanus, Ov.: ulmus, Verg. – d) langsam, lange dauernd, bellum, Ov.: piacula, Verbrechen, Val. Flacc. – e) weit entfernt, amnis, Val. Flacc. 4, 705. – II) prägn., zu spät, verspätet, Kalendae, Cic.: bellum, Sall.: paenitentia, Phaedr. (vgl. celerem paenitentiam, sed seram sequi, Liv.): venis serus, Ov.: sera assurgis, Verg. – Abl. sērō adv. = zu spät (wie zuw. im Griech. ὀψέ), Cic. u. Caes.: sero est, Cic.: sero iam est mutare eam, Liv. – Sprichw., sero sapiunt (sc. Phryges, i.e. Troiani), Cic. ep. 7, 16, 1. – Compar. sērius = etwas zu spät, venire (kommen), Cic.: serius a terra profectae naves, Caes.

    lateinisch-deutsches > serus

  • 38 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 39 τοσοῦτο

    τοσοῦτο, u. att. häufiger τοσοῦτον, Valck. Hipp. 1250, vgl. Elmsl. zu Eur. Med. 254 u. τοιοῦτος, = τόσος (wie οὗτος zu sich verhält); bei Hom. in dieser Form u. in der epischen τοσσοῦτος, seltener als τόσος; dem ὡς entsprechend, Od. 21, 402; τοσοῦτον ὀνήσιος, Od. 21, 402; dem ὅσος entsprechend, Soph. Phil. 1065; Plat. Legg. IV, 707 d u. sonst; dem ὁπόσος, Conv. 214 a; τοσαῦτα, ὅσαπερ, Parm. 140 d; mit einem acc. der nähern Bestimmung, τοσοῦτος τὴν ἡλικίαν, so alt od. so jung, τοσοῦτον τὸ βάϑος, so tief, τοσοῦτοι τὸ πλῆϑος, so viel, Andoc. 3, 26 Isocr. 4, 136; τὸ μέγεϑος 4, 33, während 136 genauer τηλικοῦτος τὸ μέγεϑος steht; τοσοῦτος τὴν ἡλικίαν Plut. Arat. 50 Cat. min. 69; auch = so wenig, εἰς τοσούτους τεταγμένοι, im Ggstz von οὕτω βαϑεῖα φάλαγξ, Xen. Cyr. 6, 3, 22; ποταμὸς τοσοῦτος τὸ βάϑος, Xen. An. 3, 5, 7; – ἐγὼ εἰς τοσοῦτον ἀμαϑίας ἥκω, ὥςτε, Plat. Apol. 25 e, vgl. Theaet. 187 a, u. öfter bei Folgdn in dieser Verbindung; – τοσοῦτο oder τοσοῦτον, adverbial, so sehr, in so weit, in so fern, Od. 8, 203. 21, 250; ἐς τοσοῦτον, in so weit, Her. 6, 97; auch bei superl., τοσοῦτον νεώτατος, Il. 23, 476. – Bei compar., τοσούτῳ, tanto, Xen. An. 1, 5, 9; dem ὅσῳ entsprechend, je – desto, Plat. Rep. II, 374 d IX, 576 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τοσοῦτο

  • 40 recens

    recēns, entis, frisch, neu, jung (Ggstz. vetus), I) Adi.: A) eig., der Zeitdauer nach: α) absol.: caespes, Caes.: lac, Ov.: aqua, Ov.: catulus, frisch geworfenes, Varro: odium, Liv.: declinationes priscae, iuniores, recentes, Varro LL.: Cato, der jüngere (dem Zeitalter nach), Sen.: his recentibus viris, neuere, die vor kurzem gelebt haben u. noch leben, Cic.: so auch Graeci recentiores, Cic.; u. subst. recentiores, die Neueren (v. Schriftstellern), Cic. u. Plin.: memoria (Zeiten) recentior, Cic.: epistula recentissima, Cic.: dah. recenti re, Plaut. u. Cic. od. recenti negotio, Cic., od. in recenti, ICt., auf frischer Tat, sogleich: hanc ipsam recentem novam (rem) devoravit, das Neue, das ihm erst kürzlich zugefallen, Cic. – neutr. pl. subst., in his ipsis vetusta (längst Vergangenes), recentia (eben Vergangenes), Cic. part. or. 37. – β) m. ab u. Abl., frisch von oder nach = unmittelbar von oder nach, sogleich-, bald nach, pullus recens a partu, Varro: recens a vulnere Dido, die frisch verwundete, Verg.: qui recens ab illorum aetate fuit, Cic.: viri a dis recentes, unmittelbar von den Göttern abstammend, Sen.: Hannibalem recentem ab excidio Sagunti Iberum transire, Liv.: haec vox est, a qua recens sum, die ich noch frisch im Gedächtnis habe, Sen. – γ) m. ex u. Abl., unmittelbar-, eben erst aus, cum e provincia recens esset, Cic. I. Verr. 5. – δ)
    ————
    m. in u. Abl.: r. in dolore, noch frisch im Schmerz, Tac.: recentior in dolore, Cornif. rhet.: quaedam (verba) in usu perquam recentia, Quint. – ε) m. bl. Abl.: recens dolore et irā, eben noch von Schmerz u. Zorn bewegt, Tac. – recens victoriā, sogleich nach dem S., Tac.: ebenso recens praeturā, Tac. – tepidā recens caede locus, noch frisch rauchend vom Morde, Verg. – mit Abl. der Städten. zur Ang. woher? Regini quidam eo venerunt, Romā sane recentes, unmittelbar von Rom aus, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – B) übtr., den Kräften nach frisch, kräftig, rüstig (Ggstz. defatigatus, fessus, defessus), v. Soldaten, Caes., Liv. u.a.: verb. integri et recentes, recentes atque integri, Caes. – von Pferden, Liv. u. Ov. – v. Lebl., animus (consulis), Liv.: clamor, lebhaftes, Plin. pan. – recentioribus viribus, Auct. b. Afr. – Abl. Sing. gew. recenti. bei Dichtern zuw. recente, wie Ov. fast. 4, 346. – Genet. Plur. gew. recentium, bei Dichtern bisw. recentum, wie Hor. carm. 1, 10, 2. Sil. 15, 601. – II) Adv., frisch, d.i. eben erst, nur, neuerdings, jüngst, unlängst, quod recens audivimus, Cornif. rhet.: puer recens natus, Plaut.: Octavius recens natus, Suet. (Plur. subst. recens nati, Neugeborene, Gell. u. Lact.): corpora nova et recens nata, Lact.: animalia recens edita, Lact.: sole r. orto, Verg.: coria r. detracta, Sall. fr.: r. ad Regillum lacum accepta clades, Liv.: r. acceptum vulnus, Tac.: Roma r.
    ————
    condita, Sen.: r. domiti Isauri, Sall. fr. Vgl. recenter. – Superl. recentissime, Plin. 18, 192 u. Iustin. 30, 4, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recens

См. также в других словарях:

  • jüngst — neulich; letzthin; vor kurzer Zeit; unlängst; letztens; vor kurzem; kürzlich; in letzter Zeit; rezent (österr.); vorhin * * * jüngst [jʏŋst] <Adverb>: vor Kurzem: dieser Vorfall hat sich erst jüngst zugetragen …   Universal-Lexikon

  • Old English phonology — This article is part of a series on: Old English Dialects …   Wikipedia

  • abîme — [ abim ] n. m. • déb. XIIe; aussi écrit abyme jusqu au XXe, et dans la loc. en abyme (II); lat. chrét. abyssus (→ abysse), altéré en abismus I ♦ Gouffre dont la profondeur est insondable. 1 ♦ Littér …   Encyclopédie Universelle

  • abîmé — abîme [ abim ] n. m. • déb. XIIe; aussi écrit abyme jusqu au XXe, et dans la loc. en abyme (II); lat. chrét. abyssus (→ abysse), altéré en abismus I ♦ Gouffre dont la profondeur est insondable. 1 ♦ Littér …   Encyclopédie Universelle

  • Young — (y[u^]ng), a. [Compar. {Younger} (y[u^][ng] g[ e]r); superl. {Youngest} ( g[e^]st).] [OE. yung, yong, [yogh]ong, [yogh]ung, AS. geong; akin to OFries. iung, iong, D. joing, OS., OHG., & G. jung, Icel. ungr, Sw. & Dan. ung, Goth. juggs, Lith.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Younger — Young Young (y[u^]ng), a. [Compar. {Younger} (y[u^][ng] g[ e]r); superl. {Youngest} ( g[e^]st).] [OE. yung, yong, [yogh]ong, [yogh]ung, AS. geong; akin to OFries. iung, iong, D. joing, OS., OHG., & G. jung, Icel. ungr, Sw. & Dan. ung, Goth. juggs …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Youngest — Young Young (y[u^]ng), a. [Compar. {Younger} (y[u^][ng] g[ e]r); superl. {Youngest} ( g[e^]st).] [OE. yung, yong, [yogh]ong, [yogh]ung, AS. geong; akin to OFries. iung, iong, D. joing, OS., OHG., & G. jung, Icel. ungr, Sw. & Dan. ung, Goth. juggs …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Wahr (2) — 2. Wahr, adj. et adv. Comparat. wahrer, Superl. wahrste. 1. Wirklich, in welcher Bedeutung es doch nur als ein Adverbium üblich ist, und auch in dieser Gestalt nur noch in wenig Fällen gebraucht wird. Besonders als ein Schwur: so wahr ich lebe!… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»