Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(leidenschaft)+auch

  • 41 violent

    adjective
    gewalttätig; heftig [Schlag, Attacke, Leidenschaft, Auseinandersetzung, Erschütterung, Reaktion, Schmerzen, Wind]; wuchtig [Schlag, Stoß]; schwer [Schock]; krass [Gegensatz, Kontrast]; grell [Farbe]; knall[rot, -grün usw.]; Gewalt[verbrecher, -tat]

    don't be so violentsei nicht so aggressiv

    he has a violent temperer neigt zum Jähzorn

    violent deathgewaltsamer od. unnatürlicher Tod

    * * *
    1) (having, using, or showing, great force: There was a violent storm at sea; a violent earthquake; He has a violent temper.) heftig
    2) (caused by force: a violent death.) gewaltsam
    - academic.ru/93483/violently">violently
    - violence
    * * *
    vio·lent
    [ˈvaɪələnt]
    1. (brutal) gewalttätig; person also brutal
    \violent crime Gewaltverbrechen nt
    \violent death gewaltsamer Tod
    to meet a \violent end eines gewaltsamen Todes sterben
    \violent incident Fall m von Gewalt[anwendung]
    \violent scene Gewaltszene f
    2. (powerful) attack, blow, protest heftig; ( fig pej) colour grell, schrill
    \violent affair leidenschaftliche Affäre
    \violent argument heftige Auseinandersetzung
    \violent contrast krasser Gegensatz
    \violent pain heftiger Schmerz
    to have a \violent temper jähzornig sein
    * * *
    ['vaɪələnt]
    adj
    1) (= brutal) person, nature, action brutal, gewalttätig; crime Gewalt-; times, period, age voller Gewalt; attack, blow heftig; death gewaltsam; sport, game brutal; film, programme, book gewalttätig

    to meet a violent end —

    by violent means (open sth)mit Gewalt(anwendung); (persuade) unter Gewaltanwendung

    2) (= forceful) demonstration, protest heftig; expulsion, impact gewaltig; wind, storm, earthquake heftig, stark, gewaltig

    don't be so violent, open it gently — sei nicht so stürmisch, öffne es vorsichtig

    3) (= dramatic) contrast krass; change tief greifend
    4) (= vehement) argument, row, opposition heftig
    5) (= intense) blush heftig, tief; feeling, affair, speech leidenschaftlich; pain, dislike heftig, stark; colour grell
    * * *
    violent adj (adv violently)
    1. heftig (Leidenschaft, Schmerzen, Unwetter etc), (Schlag etc auch) wuchtig:
    have a violent cold stark erkältet sein;
    violent storm orkanartiger Sturm;
    her moods changed violently sie hatte heftige Gemütsschwankungen
    2. gewaltsam (Handlung), gewalttätig (Person), Gewalt…:
    there were violent clashes es kam zu Zusammenstößen ( with mit; between … and zwischen dat und);
    violent crime Gewaltverbrechen n;
    die a violent death, die violently eines gewaltsamen Todes sterben;
    lay violent hands on Gewalt antun (dat);
    violent interpretation gewaltsame Auslegung;
    violent measures Gewaltmaßnahmen;
    be in a violent mood ( oder temper) eine Stinklaune oder Stinkwut haben (beide umg);
    have a violent temper zu Gewalttätigkeiten neigen;
    the film is quite violent in dem Film gibt es ziemlich viele Gewaltszenen
    3. heftig, hitzig (Auseinandersetzung etc)
    4. radikal, einschneidend (Veränderungen etc)
    5. grell (Farbe):
    his shirt was a violent red sein Hemd war grellrot oder umg knallrot
    * * *
    adjective
    gewalttätig; heftig [Schlag, Attacke, Leidenschaft, Auseinandersetzung, Erschütterung, Reaktion, Schmerzen, Wind]; wuchtig [Schlag, Stoß]; schwer [Schock]; krass [Gegensatz, Kontrast]; grell [Farbe]; knall[rot, -grün usw.]; Gewalt[verbrecher, -tat]

    violent deathgewaltsamer od. unnatürlicher Tod

    * * *
    adj.
    gewaltsam adj.
    gewalttätig adj.
    heftig adj.
    ungestüm adj.

    English-german dictionary > violent

  • 42 brausen

    brausen, aestuare. exaestuare (wallen, aufwallen, v. Feuer u. Meere; dann auch aufwallen in Leidenschaft, v. Menschen u. deren Sinn). – strepere (rauschen, v. Wasser). – saevire (heftig br., wüten od. toben, v. Meere, von den Winden). – fremere (ein dumpfes Getöse machen, v. Wind, v. Meere). – fervere. fervescere (siedend aufbrausen, von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen; fervere auch von Menschen, die in Leidenschaft geraten). – sonare (tönen, klingen; z. B. die Ohren brausen mir, aures mihi sonant). – in annis esse cupiditatum (uneig., in den Jahren der Leidenschaften sein, v. Jünglingen). – adulescentiae voluptatibus indulgere (uneig., sich den Vergnügungen der Jugend hingeben, v. Jünglingen).

    deutsch-lateinisches > brausen

  • 43 brennend

    I Part. Präs. brennen
    II Adj.
    1. fig. (Frage, Interesse, Leidenschaft etc.) burning
    2. MED. (ätzend) caustic
    3. Hitze: burning, scorching, searing; sie lagen in der brennenden Sonne they were lying in the glaring sun
    III Adv.: brennend heiß scorching hot; fig.: es interessiert ihn brennend he’s desperately interested (to know); es interessiert mich brennend, ob... I’m dying to know if...; ich würde brennend gern... I would love to...; ich würde sie brennend gern kennen lernen I’d really love to meet ( oder get to know) her
    * * *
    afire; aflame; alight
    * * *
    brẹn|nend
    1. adj (lit, fig)
    burning; Zigarette lighted; Durst raging; Hass consuming
    2. adv
    inf = sehr) terribly

    sich brennend für etw interessieren — to be really or incredibly interested in sth

    ich wüsste ja brennend gern... — I'm dying or itching (inf) to know...

    * * *
    bren·nend
    I. adj
    1. (quälend) scorching
    \brennender Durst parching thirst
    2. (sehr groß)
    \brennende Frage urgent question
    \brennender Wunsch fervent wish
    II. adv (fam: sehr) incredibly
    ich wüsste \brennend gern... I would dearly like to know...
    * * *
    1.
    Adjektiv (auch fig.) burning; lighted < cigarette>; raging < thirst>; urgent <topic, subject>
    2.

    es scheint dich ja brennend zu interessieren, was besprochen wurde — you seem to be dying to know what was discussed

    * * *
    A. ppr brennen
    B. adj
    1. fig (Frage, Interesse, Leidenschaft etc) burning
    2. MED (ätzend) caustic
    3. Hitze: burning, scorching, searing;
    sie lagen in der brennenden Sonne they were lying in the glaring sun
    C. adv:
    brennend heiß scorching hot; fig:
    es interessiert ihn brennend he’s desperately interested (to know);
    es interessiert mich brennend, ob … I’m dying to know if …;
    ich würde brennend gern … I would love to …;
    ich würde sie brennend gern kennen lernen I’d really love to meet ( oder get to know) her
    * * *
    1.
    Adjektiv (auch fig.) burning; lighted < cigarette>; raging < thirst>; urgent <topic, subject>
    2.

    es scheint dich ja brennend zu interessieren, was besprochen wurde — you seem to be dying to know what was discussed

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > brennend

  • 44 entfesseln

    v/t (Krieg, Streit) provoke, trigger, start; (Streit) auch touch off, spark; (Leidenschaft) arouse, kindle, stimulate; stärker: unleash; (Begeisterungsstürme) draw, bring (forth), earn
    * * *
    to unshakle; to unleash
    * * *
    ent|fẹs|seln [Ent'fɛsln] ptp entfe\#sselt
    vt (fig)
    to unleash
    * * *
    ent·fes·seln *
    etw \entfesseln to unleash sth
    * * *
    transitives Verb unleash < war, riot, etc.>
    * * *
    entfesseln v/t (Krieg, Streit) provoke, trigger, start; (Streit) auch touch off, spark; (Leidenschaft) arouse, kindle, stimulate; stärker: unleash; (Begeisterungsstürme) draw, bring (forth), earn
    * * *
    transitives Verb unleash <war, riot, etc.>
    * * *
    v.
    to unleash v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entfesseln

  • 45 cool

    1. adjective
    1) kühl; luftig [Kleidung]

    ‘store in a cool place’ — "kühl aufbewahren"

    2) (calm)

    he kept or stayed cool — er blieb ruhig od. bewahrte die Ruhe

    play it cool(coll.) ruhig bleiben; cool vorgehen (salopp)

    he was cool, calm, and collected — er war ruhig und gelassen

    3) (unemotional, unfriendly) kühl; (calmly audacious) kaltblütig
    2. noun
    Kühle, die
    3. intransitive verb

    the weather has cooledes ist kühler geworden; (fig.)

    cool towards somebody/something — an jemandem/etwas das Interesse verlieren

    4. transitive verb
    kühlen; (from high temperature) abkühlen; (fig.) abkühlen [Leidenschaft, Raserei]

    cool one's heels(fig.) lange warten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85718/cool_down">cool down
    * * *
    [ku:l] 1. adjective
    1) (slightly cold: cool weather.) kühl
    2) (calm or not excitable: He's very cool in a crisis.) kühl
    3) (not very friendly: He was very cool towards me.) kühl
    4) ((slang) great; terrific; fantastic: Wow, that's really cool!; You look cool in those jeans!)
    2. verb
    1) (to make or become less warm: The jelly will cool better in the refrigerator; She cooled her hands in the stream.) abkühlen
    2) (to become less strong: His affection for her has cooled; Her anger cooled.) abkühlen
    3. noun
    (cool air or atmosphere: the cool of the evening.) die Kühle
    - coolly
    - coolness
    - cool-headed
    - cool down
    - keep one's cool
    - lose one's cool
    * * *
    [ku:l]
    I. adj
    1. (pleasantly cold) kühl; (unpleasantly cold) kalt
    store in a \cool and dry place kühl und trocken lagern
    2. (clothing, material) leicht, luftig
    3. colour kühl
    4. (calm) ruhig, gelassen, cool sl; (level-headed) besonnen
    to keep [or stay] \cool ruhig [o sl cool] bleiben
    to keep a \cool head ( fig) einen kühlen Kopf bewahren
    \cool, calm and collected kühl, ruhig und besonnen
    to be \cool with sb/sth (to approve of) kein Problem mit jdm/etw haben
    5. (unfriendly) kühl, unterkühlt
    a \cool reception/welcome ein kühler Empfang
    to give sb a \cool reception jdn kühl empfangen
    to be \cool towards sb sich akk jdm gegenüber kühl [o abweisend] verhalten
    6. (unfeeling) kühl; (not showing interest) abweisend
    to be \cool about sth etw dat abweisend gegenüberstehen
    7. ( fam: trendy, great) cool sl, geil sl
    to look \cool cool aussehen sl
    a \cool amount eine ganz schöne Summe
    a \cool £100,000 (at least) mindestens 100.000 Pfund
    9.
    \cool as a cucumber völlig gelassen [o sl cool
    II. interj ( fam) super fam, cool sl, geil sl
    III. n no pl
    to sit/stay in the \cool im Kühlen sitzen/bleiben
    the \cool of sth die Kühle einer S. gen
    in the \cool of the evening/night in der Abendkühle/Kühle der Nacht
    2. (calm) Ruhe f, Gelassenheit f
    to keep one's \cool die Ruhe bewahren, sich akk nicht aufregen, cool bleiben sl
    to lose one's \cool die [o seine] Ruhe verlieren, sich akk aufregen
    IV. vi
    1. (lose heat) abkühlen (to auf + akk)
    to let sth \cool to room temperature etw auf Zimmertemperatur abkühlen lassen
    2. (die down) nachlassen
    V. vt
    to \cool sth etw kühlen; (cool down) etw abkühlen
    2. (sl: calm down)
    [just] \cool it! reg dich ab! fam
    just \cool it everyone, fighting won't solve anything ganz ruhig bleiben! ein Streit bringt überhaupt nichts
    * * *
    [kuːl]
    1. adj (+er)
    1) water, weather, drink kühl; clothes luftig, leicht

    serve coolkalt or ( gut) gekühlt servieren

    it's nice to slip into something cool — es ist angenehm, in etwas Luftiges or Leichtes schlüpfen zu können

    "keep in a cool place" — "kühl aufbewahren"

    2) (= calm, unperturbed) person, manner besonnen; voice kühl

    to keep cool, to keep a cool head — einen kühlen Kopf behalten

    keep cool!reg dich nicht auf!, (nur) ruhig Blut!

    as cool as you please — mit kühler Gelassenheit, in aller Seelenruhe

    3) (= audacious) kaltblütig, unverfroren (pej), kaltschnäuzig (inf)

    that was very cool of himda hat er sich ein starkes Stück geleistet

    4) (= unenthusiastic, unfriendly) greeting, reception, look kühl

    to be cool to( wards) sb — sich jdm gegenüber kühl verhalten

    she decided to play it cool — sie entschied sich, ganz auf kühl zu machen

    5) colour kalt
    6) (inf with numbers etc) glatt (inf)
    7) (inf: great, smart) idea, disco, pub, dress etc stark (inf), cool (sl); dress stylish (inf)
    2. n
    1) (lit, fig) Kühle f

    keep your cool!reg dich nicht auf!, immer mit der Ruhe!

    3. vt
    1) kühlen; (= cool down) abkühlen; wine kühlen, kalt stellen

    tell those guys to cool itsag den Typen, sie sollen keinen Ärger machen (inf)

    4. vi (lit, fig)
    abkühlen; (anger) verrauchen, sich legen; (enthusiasm, interest) nachlassen
    * * *
    cool [kuːl]
    A adj (adv coolly)
    1. kühl, frisch:
    get cool sich abkühlen;
    keep cool kühl oder frisch bleiben ( A 4)
    2. kühl(end), Kühle ausstrahlend:
    a cool dress ein leichtes Kleid
    3. kühl(end), erfrischend
    4. fieberfrei
    5. ruhig, beherrscht, gelassen:
    keep cool einen kühlen Kopf oder die Nerven behalten ( A 1);
    keep cool reg dich nicht auf!; cucumber 1
    6. kühl, gleichgültig, lau
    7. kühl, kalt, abweisend:
    a cool reception ein kühler Empfang
    8. unverschämt, unverfroren, frech:
    cool cheek fig Frechheit f
    9. fig umg glatt, rund:
    a cool thousand dollars glatte oder die Kleinigkeit von tausend Dollar
    10. kalt (Farben)
    11. umg cool umg, leidenschaftslos, nüchtern-sachlich
    12. umg cool, klasse, (Jugendsprache) geil
    B s
    1. Kühle f, Frische f (der Luft):
    in the cool of the evening in der Abendkühle
    2. kühler Ort
    3. kühle Tageszeit
    4. umg (Selbst)Beherrschung f:
    keep one’s cool einen kühlen Kopf oder die Nerven behalten; blow1 C 7, lose A 1
    C v/t
    1. auch cool down (ab)kühlen, kalt werden lassen:
    cool a bearing TECH ein (heiß gelaufenes) Lager abkühlen;
    cool a liquid eine Flüssigkeit abkühlen lassen;
    cool it umg reg dich ab!; heel1 Bes Redew
    2. (ab)kühlen, erfrischen
    3. cool down ( oder off) fig jemanden beruhigen, besänftigen, jemandes Begeisterung etc abkühlen
    D v/i
    1. auch cool down kühl werden, abkühlen:
    let one’s soup cool seine Suppe abkühlen lassen
    2. cool down ( oder off) fig sich beruhigen, sich abregen umg (Person), sich legen (Begeisterung etc), sich abkühlen (Beziehung etc):
    her feelings for him have cooled off ihre Gefühle für ihn sind erkaltet
    * * *
    1. adjective
    1) kühl; luftig [Kleidung]

    ‘store in a cool place’ — "kühl aufbewahren"

    he kept or stayed cool — er blieb ruhig od. bewahrte die Ruhe

    play it cool(coll.) ruhig bleiben; cool vorgehen (salopp)

    he was cool, calm, and collected — er war ruhig und gelassen

    3) (unemotional, unfriendly) kühl; (calmly audacious) kaltblütig
    2. noun
    Kühle, die
    3. intransitive verb

    the weather has cooled — es ist kühler geworden; (fig.)

    cool towards somebody/something — an jemandem/etwas das Interesse verlieren

    4. transitive verb
    kühlen; (from high temperature) abkühlen; (fig.) abkühlen [Leidenschaft, Raserei]

    cool one's heels(fig.) lange warten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    abweisend adj.
    frisch adj.
    kalt adj.
    kühl adj.

    English-german dictionary > cool

  • 46 inflame

    transitive verb
    1) (excite) entflammen (geh.)
    2) (aggravate) schüren [Feindschaft, Hass]
    3) (Med.)

    become/be inflamed — [Auge, Wunde:] sich entzünden/entzündet sein

    * * *
    [in'fleim]
    (to cause (feelings etc) to become violent.) erregen
    - academic.ru/37996/inflamed">inflamed
    * * *
    in·flame
    [ɪnˈfleɪm]
    vt
    1. (stir up)
    to \inflame sth etw entfachen [o entflammen]
    to \inflame emotions [or feelings] Gefühle entfachen
    2. (make angry)
    to \inflame sb jdn aufbringen; (stronger) jdn erzürnen
    to \inflame sb with anger [or fury] jdn in Wut versetzen [o in Rage bringen]
    to \inflame sb with desire/passion jdn mit Verlangen/Leidenschaft erfüllen
    * * *
    [In'fleɪm]
    vt
    1) (MED) entzünden
    2) person erzürnen, aufbringen; feelings entflammen, entfachen; situation, public opinion anheizen

    his speech inflamed the peopleseine Rede brachte die Menge auf

    inflamed with passion he... — von glühender Leidenschaft erfasst, er...

    he was inflamed with rage/jealousy etc — er glühte vor Zorn/Eifersucht etc

    * * *
    inflame [ınˈfleım]
    A v/t
    1. entzünden ( auch MED):
    2. fig
    a) jemandes Blut in Wallung bringen
    b) Gefühle etc entfachen, -flammen
    c) jemanden entflammen, erregen:
    inflamed with love in Liebe entbrannt;
    inflamed with rage wutentbrannt
    B v/i
    1. sich entzünden ( auch MED), Feuer fangen
    2. fig
    a) entbrennen ( with vor dat)
    b) sich erhitzen, in Wut geraten
    * * *
    transitive verb
    1) (excite) entflammen (geh.)
    2) (aggravate) schüren [Feindschaft, Hass]
    3) (Med.)

    become/be inflamed — [Auge, Wunde:] sich entzünden/entzündet sein

    * * *
    v.
    entflammen v.

    English-german dictionary > inflame

  • 47 subdue

    transitive verb
    (conquer) besiegen; unterwerfen; (bring under control) bändigen [Kind, Tier]; ruhig stellen [Patienten]; unter Kontrolle bringen [Demonstranten usw.]; bezähmen [Gefühle, zornige Person]; (reduce in intensity) dämpfen [Zorn, Heftigkeit, gute Laune, Lärm, Licht]; abkühlen (fig.) [Leidenschaft]; verblassen lassen [Farben]
    * * *
    [səb'dju:]
    (to conquer, overcome or bring under control: After months of fighting the rebels were subdued.) besiegen
    - academic.ru/71589/subdued">subdued
    * * *
    sub·due
    [sʌbˈdju:, AM esp -ˈdu:]
    vt
    to \subdue sth/sb (get under control) etw/jdn unter Kontrolle bringen; (bring into subjection) etw/jdn unterwerfen; (suppress) etw/jdn unterdrücken
    to \subdue an animal/emotion ein Tier/Gefühl bändigen
    to \subdue a fire ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to \subdue a mob eine Menge bändigen
    * * *
    [səb'djuː]
    vt
    rebels, country unterwerfen; enemy also besiegen; rioters überwältigen; demonstrations niederschlagen; (fig) anger, desire unterdrücken, zähmen; noise, light, high spirits dämpfen; animals, children bändigen; pain lindern; wilderness zähmen
    * * *
    subdue [səbˈdjuː; US auch -ˈduː] v/t
    1. a) unterwerfen (to dat), unterjochen
    b) bezwingen, überwinden, -wältigen
    2. fig bändigen, zähmen, seinen Ärger etc unterdrücken
    3. Farbe, Licht, Stimmen etc, auch fig jemandes Begeisterung, Stimmung etc dämpfen
    4. fig jemandem einen Dämpfer aufsetzen
    5. AGR Land urbar machen
    * * *
    transitive verb
    (conquer) besiegen; unterwerfen; (bring under control) bändigen [Kind, Tier]; ruhig stellen [Patienten]; unter Kontrolle bringen [Demonstranten usw.]; bezähmen [Gefühle, zornige Person]; (reduce in intensity) dämpfen [Zorn, Heftigkeit, gute Laune, Lärm, Licht]; abkühlen (fig.) [Leidenschaft]; verblassen lassen [Farben]
    * * *
    v.
    bändigen v.
    unterwerfen v.

    English-german dictionary > subdue

  • 48 geben;

    gibt, gab, hat gegeben
    I v/t
    1. give (jemandem etw. s.o. s.th., s.th. to s.o.); (reichen) auch hand; (schenken) auch present (with); (verleihen) auch lend; (Ball etc.) (weitergeben) pass; etw. nicht aus der Hand geben (nicht hergeben) not let go of s.th., not part with s.th.; fig. (Leitung, Verantwortung) refuse to give up s.th. ( oder relinquish s.th.); jemandem zu trinken / essen geben give s.o. s.th. to drink / eat; jemandem seine Medizin geben (verabeichen) give s.o. his ( oder her) medicine; was gibst du mir dafür? what will you give me for it?; sich (Dat) etw. geben lassen (bitten um, verlangen) ask for s.th.; jemandem etw. als Pfand / zur Aufbewahrung geben give s.o. s.th. as a pledge / for safekeeping; geben Sie mir bitte ein Bier / zwei Kilo Äpfel give me ( oder I’d like) a beer / two kilos of apples, please; geben Sie mir bitte Herrn Müller am Telefon: I’d like to speak to Mr ( oder Mr.) Müller, please, put me through to Mr ( oder Mr.) Müller, please; ich gäbe was drum zu wissen... umg. I’d give anything to know...; Druck2, Hand1 1-4, Kommission, Pflege etc.
    2. (Auskunft, Befehl, Erlaubnis, Hinweis etc.) give; (gewähren) auch grant; (bieten) give, offer; (Hoffnung, Mut etc.) give, fill s.o. with; jemandem keinen Anlass geben zu (+ Inf.) give s.o. no cause to (+ Inf.) jemandem eine / eine letzte Chance geben give s.o. a / one last chance; er hat noch viel / mir nichts zu geben (bieten) he still has plenty to offer / he has nothing to offer me; der Arzt gibt ihm noch zwei Monate ( zu leben) fig. the doctor gives him two more ( oder another two) months (to live); Antwort, Bescheid, Blöße, Wort etc.
    3. (Konzert etc.) give; (Theaterstück etc.) perform, do umg.; (Film) show; (Essen, Party) have, give; (Unterricht, Fach) teach; was wird heute Abend gegeben? what’s on tonight?; das Stück wurde drei Monate lang gegeben the play ran ( oder was on) for three months
    4. SPORT (Ecke, Elfmeter, Freistoß) give
    5. (Ertrag etc.) give, yield; Milch geben give ( oder provide) milk
    6. (ergeben) make; (Flecken) make, leave; das gibt eine gute Suppe it makes a good soup; das gibt keinen Sinn it doesn’t make (any) sense; fünf mal sechs gibt dreißig five sixes are thirty, five times six is thirty
    7. (tun, legen, stecken etc.) put; (hinzufügen) add; Salz in die Suppe geben put salt into ( oder add salt to) the soup
    8. von sich geben (Geräusch, Geruch) give off; CHEM. emit; (Äußerung) make; (Schrei etc.) give; (auch Flüche) let out; Essen ( wieder) von sich geben umg. bring up; nichts als Unsinn von sich geben talk nothing but nonsense; Ton1
    9. etwas oder viel geben auf gutes Benehmen etc.: set great store by; bes. auf jemanden: think highly ( oder a lot) of; wenig / nichts geben auf Konventionen etc.: set little / no store by, not bother much / at all about umg.; auf jemanden: not think much of; ich gebe nichts auf i-e Worte I don’t believe a word she says, I don’t take anything she says seriously
    10. umg.: es jemandem geben let s.o. have it, give it to s.o.; gib ihm Saures! give him hell, dem hab ich’s aber gegeben! I really let him have it ( oder gave it to him)!; gut gegeben! that’s telling him etc.!
    II v/i
    1. give ( mit vollen Händen freely); den Armen geben give to the poor; gern geben give willingly ( oder gladly)
    2. Kartenspiel: deal; wer gibt? whose deal is it?
    3. Tennis: serve
    4. unpers.: es gibt (existiert, wird angeboten etc.) there is, there are; es gibt Leute, die... some people...; der beste Spieler, den es je gab the best player there ever was; es gab viel zu tun there was a lot to do; es gab kein Entrinnen there was no escaping; was gibt es da noch zu überlegen? what is there still to think about?; was gibt es da zu lachen? ärgerlich: what’s funny about that?; was gibt’s? what’s up?; (was hast du) what’s the matter?; was gibt’s Neues? what’s new?; was gibt es zum Mittagessen? what’s for lunch?; was es nicht alles gibt! umg. you don’t say!; das gibt’s nicht! (existert nicht) there’s no such thing; (das darf nicht wahr sein) you’re joking, that can’t be true; verbietend: that’s out; das gibt’s nicht - sie ist tatsächlich noch aufgetaucht! umg. I don’t ( oder can’t) believe she actually turned up; Sachen gibt’s, die gibt’s nicht umg truth is often stranger than fiction, there are more things in heaven and earth (than are dreamed of in your philosophy); ungläubig: would you believe it!; gibt’s den denn noch? umg. is he still around?; da gibt’s nichts! umg. (ohne Zweifel) there’s no doubt about that, and no mistake about it; (unter allen Umständen) even if it kills me etc.
    5. unpers.; zukünftig: das gibt Ärger umg. there’ll be trouble; morgen gibt es Schnee it’s going to snow ( oder there’s going to be snow) tomorrow; heute wird’s noch was geben (ein Gewitter) I think we’re in for some bad weather ( oder a storm); (einen Krach) auch there’s trouble brewing ( oder in the air); sei ruhig, sonst gibt’s was! umg. be quiet, or else!
    III v/refl
    1. (sich benehmen) act, behave; (vorgeben) play, pretend; sich natürlich geben act naturally; sich als Experte etc. geben play the expert etc., pose as an expert etc.
    2. (nachlassen) ease up; (vorübergehen) pass, blow over; Leidenschaft etc.: auch cool (down); Schmerzen: let up; völlig: go away; Fieber: go down; (wieder gut werden) come right; das gibt sich wieder auch it’ll sort itself out
    3. sich in sein Schicksal etc. geben give o.s. up to ( oder resign o.s. to) one’s fate etc.
    4. Gelegenheit: arise, present itself; gegeben

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geben;

  • 49 cupidus

    cupidus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (cupio), begierig im guten u. üblen Sinne, dah. auch = lüstern, gelüstend nach etw., u. = leidenschaftlich, in Leidenschaft gesetzt (Ggstz. moderatus), I) im allg.: a) v. Pers.: α) absol.: consul non c., Cic.: emit homo cupidus et locuples tanti, quanti Pythius voluit, Cic.: ut omnium cupidissimorum insanias expleret, Cic. – β) m. obj. Genet.: c. auri, Plaut., auri et argenti, Curt.: c. pecuniae, Cic.: c. artificii (Kunstwerk), Cic.: liberorum od. liberûm, Kinder wünschend, Quint. u. Cic.: c. huius coniugii, Nep.: gloriae, Val. Max.: imperii, Caes.: nullius rei cupidus nisi singularis perpetuique imperii, Nep.: c. litterarum (Gelehrter), Cels.: pacis, friedliebend, Hor.: rerum novarum, Caes., od. novarum rerum, Cic.: cupidi litium et rixae animi (Gemüter), Hor.: c. ultionis, Val. Max. – utinam minus vitae cupidi fuissemus, Cic. – c. te audiendi, Cic., od. ulteriora audiendi, Plin. ep.: bellandi, Caes., od. bellorum gerendorum, Cic.: laedendi, Quint.: male dicendi, schmähsüchtig, Quint.: pugnandi, Cic.: redeundi domum, Ter.: eius videndi, Ter. – Compar., contentionis cupidiores quam veritatis (denen es mehr um Streit als um Wahrheit zu tun ist), Cic.: neque salutis quam fidei fuit cupidior (eifriger bedacht auf usw.), Nep.: ceteri propter liberos pecuniae cupidiores solent esse, Cic.: qui cupidiores eius subtilitatis erunt, die sich mehr für solche Künsteleien interessieren, Vitr. – Superl., avicularum cupidissimus, Fronto: litterarum cupidissimus fuit (interessierte sich sehr für usw.), Nep.: magno pecoris numero, cuius sunt cupidissimi barbari, potiuntur, Caes. – γ) m. Infin., Tibull. 4, 1, 35. Prop. 1, 19, 9. Ov. met. 14, 215. Lucan. 7, 266. – δ) m. in u. Abl.: quis est tam cupidus (eifrig) in perspicienda cognoscendaque rerum natura, ut etc., Cic. de off. 1, 154. – b) v. Lebl.: equorum vis c., Lucr.: c. manus (Plur.), Ov.: c. livor, Prop.: c. haustus, Val. Max.: c. profectio, Val. Max.

    II) insbes.: a) in Leidenschaft gesetzt, nach Liebe schmachtend (vgl. Broukh. Tibull. 1, 10, 58. Ruhnk. Ov. her. 3, 26), animus alcis c., Ter.: maritus, Catull.: amans, Catull., amantes, Verg.: mens, Catull.: hymenaei cupidi, Inscr. – neu me cupidum eo impulisset, quod mihi principiumst mali, Ter. Phorm. 158: pateat cupidis semper aperta domus, Tibull.: cupidis amplectitur ulnis, Ov. – b) begehrlich, eigennützig, interessiert, der allg. Ausdr. für das spez. habsüchtig (Ggstz. liberalis; vgl. Hildebr. Apul. 4, 24. p. 271), homo castus ac non c., Cic.: homo non cupidus (interessiert) neque appetens, Cic.: mater eius avara et c., Lampr.: c. milites, Quint.: non loquor de integris, de innocentibus, de religiosis; tot cupidi, tot improbi, tot audaces, Cic.: hoc consilium Aquilio et talibus viris tam cupidum, tam audax, tam temerarium probabitur? Cic.: da cupidum, avarum, tenacem, iam tibi eum liberalem dabo, Lact. – Compar., paulo cupidior publicanus, Cic. – Superl., naturā cupidissimus, Suet. – m. in u. Abl., non esse mirandum, qui in illa re turpis aut cupidus aut petulans fuerit, hac quoque in re eum deliquisse, Cic. de inv. 2, 33. – c) leidenschaftlich für eine Person strebend, α) im guten Sinne, von Enthusiasmus für jmd. beseelt, jmdm. enthusiastisch ergeben, jmdm. gewogen, homo tui cupidus, nostri amantissimus, Cic.: tales viros, tam cupidos sui... crudelissime perire voluit, Cic.: homo nostri cupidissimus, Cic. – absol. subst., sive apud infestos (feindl. Gesinnte) sive apud cupidos (günstig Gesinnte) sive apud invidentes dicendum habuerit, Tac. dial. 31. – β) im üblen Sinne, jmdm. od. einer Partei leidenschaftlich ergeben, parteiisch, quaestores vehementer istius (Verris) cupidi, Cic. Verr. 2, 12. – gew. absol., iudex c., Cic.: testis c., Cic.: tum enim forsitan improbis nimis cupidus videretur, si qua de re iudex fuisset testis esset, Cic. – Compar., tamen is cupidior esse videatur, quam sapientem iudicem esse aequum est, Cic.: tantum donis datis muneribusque perfecerat, ut eo fautore uteretur cupidiore, quam fides iudicis postulabat, Cic.

    lateinisch-deutsches > cupidus

  • 50 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.

    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.

    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenrennen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.: cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.

    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich ergebend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.

    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – / exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    lateinisch-deutsches > effundo

  • 51 entbrennen

    entbrennen, ardescere. exardescere. incendi. inflammari (von einer Leidenschaft entbr., z.B. irā, amore, u. von der Leidenschaft selbst; aber exard auch v. Kampf, Krieg, Aufruhr u. dgl.). – alqā re flagrare od. ardere coepisse (z.B. fl. coep. cupiditate atque amentiā [von rasender Begierde]: u. fl. od. ard. coep. amore alcis). – entbrannt sein, alqā re ardere, flagrare, aestuare, incensum od. inflammatum esse: in Liebe gegen jmd. entbrannt sein, ardere od. flagrare amore alcis. – ein mörderischer Kampf entbrannte von beiden Seiten, atrox pugna utrimque accensa est.

    deutsch-lateinisches > entbrennen

  • 52 leidenschaftlich

    leidenschaftlich, cupidus (begierig). – concitatus (aufgeregt). – impotens (der seiner Leidenschaften nicht Herr ist, auch mit dem Zus. der Leidenschaft, der man nicht Herr ist, im [1584] Genet., z.B. irae, laetitiae: übtr. von dem, worin man seiner nicht Herr ist, z.B. laetitia, postulatum). – vehemens. ardens (heftig, brennend). – iracundus (jähzornig, hitzig). – furiosus (wütig). – studiosissimus alcis rei (einer Sache mit Leidenschaft ergeben). – nicht l., s. leidenschaftslos. – ein l. Wort, verbum ab aliqua cupiditate prolapsum.Adv.cupide. cupidissime (begierig, sehr begierig). – studiose. studio (mit Eifer). – vehementer. ardenter. studio flagranti (heftig, mit heftigem, brennendem Eifer). – iracunde (jähzornig, hitzig). – calidius (mit zu viel Wärme). – effuse od. (stärker) effusissime (ohne Maß und Ziel). – jmd. od. etw. l. lieben, s. lieben no.a u. no.b, α.

    deutsch-lateinisches > leidenschaftlich

  • 53 Mütchen

    Mütchen; sein M. kühlen, animum suum od. cupiditatem od. iram od. odium explere (seine Herzenslust übh. od. seine Leidenschaft, seinen Zorn [seine Rache] od. seinen Haß befriedigen, auch durch etwas, alqā re, z.B. odium factis dictisque); animo od. irae suae morem gerere (seiner Herzenslust, seinem Zorn [seiner Rache] gleichsam zu Willen sein); eludere (seinen höhnischen Übermut befriedigen). – sein M. an jmd. kühlen, cupiditatem suam expromere in alqo (seine rohe Leidenschaft, Roheit an jmd. auslassen); iram evomere in alqm (seinen Zorn, seine Rache gegen jmd. auslassen): sein M. (seine Rache) zu kühlen suchen, ultionem petere.

    deutsch-lateinisches > Mütchen

  • 54 πτόησις

    πτόησις, , auch πτοίησις, das Scheuchen, Erschrecken, in heftige Bewegung u. Leidenschaft Setzen (?). – Heftige Bewegung, Leidenschaft, ἔχοντες τὴν τοῠ σώματος πτόησιν καὶ μανίαν, Plat. Crat. 404 a; περί τι, Conv. 206 d (v. l. ποίησις); vgl. Prot. 310 d; Brunst, Arist. de gen. anim. 4, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πτόησις

  • 55 πάσχω

    πάσχω, nur praes. u. impf., die übrigen tempp. werden von ΠΑΘ, aor. ἔπαϑον, u. von ΠΕΝΘ, fut. πείσομαι, perf. πέπονϑα, gebildet; ep. πέποσϑε für πεπόνϑατε, Hom. Il. 3, 99, πεπαϑυῖα für πεπονϑυῖα, Od. 17, 555; dor. πέποσχα, Stesichor. bei Phot. lex.; bei Her. 9, 37 das fut. πήσομαι, f. v. l.; πήσας bei Aesch. Ag. 1607 ist in παίσας od. πταίσας geändert; – leiden; eine Einwirkung von außen erfahren, wobei man sich leidend verhält, also übh. irgend einen Eindruck, sei es ein guter oder ein schlechter, empfangen, im Ggstz der eigenen freien Thätigkeit; wie παϑεῖν u. ἔρξαι einander entgegstzt sind, Od. 8, 490; vgl. Aesch Ag. 1545. 1643; Soph. O. C. 268 u. sonst, wie in Prosa, Thuc. 7, 71; Xen. Cyr. 7, 1, 40. – Gew. etwas Schlimmes, Unangenehmes erfahren, erleiden, erdulden, sowohl mit dem Zusatz κακά u. ä., als auch ohne diesen, Hom. u. Folgde überall; ἄλγεα, Il. 20, 297; οὐλὴν ὅττι πάϑοι, Od. 19, 464; μάλα πόλλ' ἔπαϑον καὶ πόλλ' ἐμόγησα κύμασι καὶ πολέμῳ, 5, 223; oft μή τι πάϑῃς, daß dir nichts Uebeles begegne, kein Unglück widerfahre; ἔγνω παϑών, er hat durch schlimme Erfahrungen gelernt, Hes. O. 220; ἴδεσϑέ μ' οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός, Aesch. Prom. 92; πτωμάτων γὰρ ἄξια πάσχω τε καὶ πέπονϑα καὶ πείσομαι, Eur. Troad. 468; Soph., Ar. u. in Prosa; πεισόμενος πολλά τε καὶ λυγρά, Her. 9, 37; daher παϑόντες ταῠτα πρὸς Αἰγινητέων, von Seiten der Aegineten eine Niederlage erlitten haben, 5, 89. 6, 88; in ἐάν τι πάϑω, εἴ τι πάϑοιμι, liegt gew. ein Euphemismus, wenn mir Etwas zustoßen, etwas Menschliches begegnen sollte, d. i. wenn ich sterben sollte, vgl. Callin. el. 17; Her. 8, 102 u. oft bei den Att., wie Is. 1, 4 Plat. Menex. 246 c; sogar ἄν τι ἡ δέλτος πάϑ ῃ, wenn sie verloren gehen sollte, Ep. II, 312 d, vgl. ἤν τι ναῠς πάϑῃ, Eur. I. T. 755. – In der Frage τί πάϑω; τί πείσομαι; ist immer der höchste Grad der Noth und Verlegenheit ausgedrückt, in welche Jemand durch gewaltsam auf ihn eindringende Unstände gerathen ist, was wird mir begegnen? was wird aus mir werden? wodurch der Fragende bezeichnet, daß er das Schlimmste erwartet; Il. 11, 404 Od. 5, 465; Her. 4, 118; Aesch. Spt. 1049; Soph. O. C. 216 Tr. 969; vgl. Valck. Eur. Phoen. 902. Wenn auch zuw, ilen unser »was soll ich thun?« (vgl. noch Plat. Euthyd. 302 d, ὡμολόγηκα, ἔφην· τί γὰρ πάϑω; konnte ich denn anders?) dieser Frage entspricht, so liegt doch in dem griechischen Ausdrucke nie der Nebenbegriff der Thätigkeit, sondern immer die leidende Unterwerfung unter ein Schicksal od. unter eine andere Uebernacht. Eben so liegt in τί παϑών; auch ohne weiteren Zusatz der Begriff des Schlimmen, Nachtheiligen, τί παϑόντε λελάσμεϑα ϑούριδος ἀλκῆς; II. 11, 313, was ist uns so Schlimmes begegnet, daß wir unserer Kraft und der muthigen Gegenwehr vergessen? τί παϑόντες γαῖαν ἔδυτε, Od. 24, 106, welch' Unglück ist euch begegnet, daß ihr in die Unterwelt kamet? Häufig wird es, wie das verwandte τί μαϑών (s. μανϑάνω), kurz übersetzt: warum? es ist aber immer der Grund eines schlimmen Begebnisses in einent äußeren Zwange oder in einer leidenschaftlichen Stimmung, die den Handelnden seiner Freiheit beraubt hat, dadurch bezeichnet, also was ist dir begegnet oder widerfahren? was plagte dich, focht dich an? vgl. Ar. Nubb. 340 Pax 701; Sp., wie Luc. Pisc. 29. – Die Bdtg des Unglücks liegt auch in der in der att. Gerichtssprache häufigen Vrbdg παϑεῖν ἢ ἀποτῖσαι, wo ersteres auf Leibes- u. Todesstrafe, letzteres auf Geldbuße geht, Dem. 24, 105, wo er 119. 146 erkl. ἐν γὰρ τῷ παϑεῖν καὶ ὁ δεσμὸς ἔνι; vgl. Lpt. 155 u. sonst, Plat. Polit. 299 a, Xen. Mem. 2, 9, 5 u. bes. Oratt. – Im Ggstz von ποιέω obscön, Aesch. 3, 162, vgl. Dem. 18, 130. – Durch Adverbien bestimmt ist a) κακῶς πάσχειν übel daran sein, sich übel befinden, unglücklich sein; Od. 16, 275; Ar. Plut. 900; Her. 3, 146 u. in att. Prosa; κακῶς πάσχειν ὑπό τινος, Aesch. Prom. 1043, Uebles, Unglück, Schmach von Einem erleiden; Thuc. 8, 48. – Eben so b) εὖ πάσχειν, wohl daran sein, sich wohl befinden, glücklich sein; Pind. P. 3, 104. 1, 99; ἐσλόν τι, 9, 92, öfter, κραδίῃ εὖ πείσομαι, ich werde mich in meinem Herzen wohl befinden, Theogn. 977; ὅσοι πάϑόντες. εὖ κακοῠσί μ' ἐκδίκως, Aesch. Prom. 978; εὖ δρῶσαν εὖ πάσχουσαν, Eum. 830; übh. Gutes erfahren, von Einem Wohlthaten erhalten, Gutes erleiden, ἀνϑ' ὡν ἔπασχον εὖ χάριν δοῠναι, Soph. O. C. 1486; vgl. παϑεῖν μὲν εὖ, παϑεῖν δὲ ϑἄτερα, Phil. 501; αὐτοὶ ἐκ τοῦ εὖ εἰπεῖν τὸ παϑεῖν εὖ ἀντιλήψονται, Thuc. 3, 40; auch ἀγαϑὰ πάσχειν, Her. 2, 37; ὅσον πέπονϑας ἀγαϑόν, Ar. Equ. 187; Dem. u. Folgde; καὶ ταῠτα εὖ πεπονϑὼς ὑπ' αὐτοῠ, Luc. de calumn. 3; so daß also, wo πάσχω in gutem Sinne gebraucht ist, es diesen immer erst durch einen näher bestimmenden Zusatz erhält, das absolut stehende Verbum nur in schlimmem Sinne steht. – Allgemeiner, sich in irgend einer Stimmung befinden, die man sich aber nicht selbst giebt, sondern die durch Eindrücke oder Einwirkungen von außen her entstanden ist; πάσχειν τι πρός τινα, in eine Leidenschaft, Stimmung gegen Jemand gerathen und davon abhängig werden, ἔγωγε ὁμοιότατον πάσχω πρὸς τοὺς φιλοσοφοῠντας ὥςπερ πρὸς τοὺς παίζοντας, Plat. Gorg. 485 a; πάσχομέν τι τοιοῠτον περὶ τὰ ἐν τοῖς ξύλοις, Phaed. 74 d; τοιοῠτον οὐδὲν ἔπασχον, so ging es ihnen nicht, Conv. 215 e; πέπ ονϑα τὸ τῶν πολλῶν πάϑος, es ging mir so, wie dem großen Haufen, ich erfuhr an mir dasselbe, Gorg. 513 b; Alc. I, 118 b; οἷον καὶ ἡ τριὰς πέπ ονϑε, Phaed. 104 a, wie es ging; auch ϑεῖον πεπ όνϑατε, Rep. II, 368 a; ϑεῖον πάϑος πεπονϑέναι, Phaedr. 238 c; πάσχομεν τὰ τοῠ Τηλεμάχου, es widerfährt uns dasselbe wie dem Telemach, es geht uns wie dem Telemach; τὸ τοῠ Ὁμήρου παϑεῖν, wie Homer sagt, Rep. VII, 516 d; Conv. 198 c ἵνα μὴ ταὐτὸ πάϑ ητε τῷ ἵππῳ, daß euch nicht dasselbe, wie dem Pferde (in der Fabel) begegne; auch ὑϊκὸν πάσχει, es begegnet ihm etwas Schweinisches, d. i. es ergeht ihm wie den Schweinen, Xen. Hem. 1, 2, 30; ὥςτε μήτε ἀπειρίᾳ ἐπιϑυμῆσαί τινα τοῠ ἔργου, ὅπερ ἂν οἱ πολλοὶ πάϑοιεν, Thuc. 1, 80, wie es den Meisten gehen möchte; ὅπερ γὰρ οἱ τὰς ἐγχέλεις ϑηρώμενοι πέπονϑας, Ar. Equ. 864. – In der philosophischen Sprache der Stoiker bezeichnet πάσχειν übh. die Abhängigkeit von den äußeren Gegenständen, die Eindrücke, welche man durch sie erhält, und die Vorstellung, welche man dadurch von ihnen erhält; dah. mit folgdm ὅτι = sich vorstellen, meinen, daß Etwas sei, Arr. Epict. 1, 28, 3. 13. – Bei den Gramm. von den Affectionen und Veränderungen eines Wortes.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάσχω

  • 56 ὀργαίνω

    ὀργαίνω, zornig machen, u. allgemeiner, in Leidenschaft versetzen, καὶ γὰρ ἂν πέτρου φύσιν σύ γ' ὀργάνειας, Soph. O. R. 335. – Auch intrans., zornig werden, in Leidenschaft gerathen, Soph. Trach. 549, wie Eur. Alc. 1110, τινί

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀργαίνω

  • 57 ardent

    adjective
    (eager) begeistert; (fervent) glühend [Bewunderer, Leidenschaft]; hitzig [Temperament, Wesen]; brennend [Wunsch]; leidenschaftlich [Gedicht, Liebesbrief, Anbetung]; innigst, (geh.) inbrünstig [Hoffnung, Liebe]
    * * *
    (enthusiastic; passionate: an ardent supporter of a political party.) glühend
    - academic.ru/84240/ardently">ardently
    * * *
    ar·dent
    [ˈɑ:dənt, AM ˈɑ:r-]
    adj leidenschaftlich
    \ardent admirer glühender Verehrer/glühende Verehrerin
    \ardent desire brennender Wunsch
    \ardent feminist vehemente Feministin
    \ardent plea innige Bitte
    * * *
    ['Aːdənt]
    adj
    leidenschaftlich; supporter, admirer also begeistert; love also glühend; desire, longing also brennend, glühend; request, imprecations inständig
    * * *
    ardent [ˈɑː(r)dənt] adj (adv ardently)
    1. heiß, brennend, feurig, glühend (alle auch fig):
    ardent spirits hochprozentige Spirituosen
    2. fig inbrünstig, leidenschaftlich, heftig, innig (Wunsch etc):
    ardent admirer glühender Verehrer;
    ardent loathing heftiger Abscheu
    3. fig begeistert (Anhänger etc)
    * * *
    adjective
    (eager) begeistert; (fervent) glühend [Bewunderer, Leidenschaft]; hitzig [Temperament, Wesen]; brennend [Wunsch]; leidenschaftlich [Gedicht, Liebesbrief, Anbetung]; innigst, (geh.) inbrünstig [Hoffnung, Liebe]
    * * *
    adj.
    begeistert adj.
    heiß adj.
    leidenschaftlich adj. n.
    sehnlich adj.

    English-german dictionary > ardent

  • 58 bridle

    1. noun
    Zaumzeug, das; Zaum, der
    2. transitive verb
    1) aufzäumen [Pferd]
    2) (fig.): (restrain) zügeln [Zunge]; im Zaum halten [Leidenschaft]
    * * *
    (the harness on a horse's head to which the reins are attached.) das Zaumzeug
    * * *
    bri·dle
    [ˈbraɪdl̩]
    I. n Zaumzeug nt, Zaum m
    II. vt
    1. (put a bridle on)
    to \bridle a horse ein Pferd aufzäumen, einem Pferd das Zaumzeug anlegen
    2. ( fig: curb)
    to \bridle one's tongue seine Zunge im Zaum halten
    III. vi
    to \bridle at sth sich akk über etw akk entrüsten
    * * *
    ['braɪdl]
    1. n
    (of horse) Zaum m
    2. vt
    1) horse aufzäumen
    2) (fig) one's tongue, emotions im Zaume halten
    3. vi
    sich entrüstet wehren ( at gegen)
    * * *
    bridle [ˈbraıdl]
    A s
    a) Zaum m, Zaumzeug n
    b) Zügel m:
    give a horse the bridle einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    B v/t
    1. ein Pferd (auf)zäumen
    2. a) ein Pferd zügeln, im Zaum halten (beide auch fig):
    bridle one’s tongue seine Zunge hüten
    b) fig bändigen, (be)zähmen
    C v/i oft bridle up
    a) (verächtlich oder stolz) den Kopf zurückwerfen,
    b) (at) Anstoß nehmen (an dat), sich beleidigt fühlen (durch),
    c) rebellieren ( against gegen)
    * * *
    1. noun
    Zaumzeug, das; Zaum, der
    2. transitive verb
    1) aufzäumen [Pferd]
    2) (fig.): (restrain) zügeln [Zunge]; im Zaum halten [Leidenschaft]
    * * *
    n.
    Zaum Zäume m.
    Zaumzeug - n. v.
    im Zaum halten ausdr.
    sich wehren v.
    zäumen v.

    English-german dictionary > bridle

  • 59 conquer

    transitive verb
    besiegen [Gegner, Leidenschaft, Gewohnheit]; erobern [Land]; bezwingen [Berg, Gegner]
    * * *
    ['koŋkə]
    (to overcome or defeat: The Normans conquered England in the eleventh century; You must conquer your fear of the dark.) erobern, überwinden
    - academic.ru/15391/conqueror">conqueror
    - conquest
    * * *
    con·quer
    [ˈkɒŋkəʳ, AM ˈkɑ:ŋkɚ]
    I. vt
    to \conquer sth
    1. MIL etw erobern
    to \conquer sb jdn besiegen
    2. (win over) etw erobern
    to \conquer sb's heart jds Herz erobern
    3. (climb) etw bezwingen
    4. (overcome) etw überwinden
    to \conquer a disease eine Krankheit besiegen
    to \conquer a problem ein Problem in den Griff bekommen
    II. vi
    I came, I saw, I \conquered ( saying) ich kam, sah und siegte
    * * *
    ['kɒŋkə(r)]
    vt
    1) (lit) country erobern; enemy, nation besiegen
    2) (fig) difficulties, feelings, disease bezwingen, besiegen; sb's heart erobern; mountain bezwingen
    * * *
    conquer [ˈkɒŋkə(r); US ˈkɑŋ-]
    A v/t
    1. erobern:
    a) ein Land etc einnehmen:
    conquer territories from sb jemandem Land abgewinnen
    b) fig seine Unabhängigkeit etc erringen, erkämpfen
    c) fig jemanden, jemandes Herz gewinnen
    2. a) den Feind etc unterwerfen, besiegen
    b) auch fig überwinden, -wältigen, bezwingen, Herr werden (gen):
    conquer one’s fear;
    conquer a mountain einen Berg bezwingen
    B v/i
    1. Eroberungen machen
    2. siegen:
    stoop to conquer sein Ziel durch Zugeständnisse zu erreichen trachten
    * * *
    transitive verb
    besiegen [Gegner, Leidenschaft, Gewohnheit]; erobern [Land]; bezwingen [Berg, Gegner]
    * * *
    v.
    besiegen v.
    bezwingen v.
    erobern v.

    English-german dictionary > conquer

  • 60 Wildheit

    f; nur Sg. wildness; savagery; fury etc.; wild
    * * *
    die Wildheit
    rambunctiousness; truculence; rampancy; fierceness; savagery; wildness; ferocity; savageness; truculency; haggardness; jazziness; tigerishness
    * * *
    Wịld|heit
    f -, -en
    wildness; (von Kind auch, von Haar) unruliness; (von Stamm etc) savagery; (von Kampf, Blick) fierceness; (= Leidenschaft) wild passion
    * * *
    die
    * * *
    Wild·heit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (gewalttätiges Wesen) savagery
    2. (Hemmungslosigkeit) lack of restraint; (Leidenschaft) wild passion
    * * *
    die; Wildheit: wildness; (eines Volkes usw.) savageness
    * * *
    Wildheit f; nur sg wildness; savagery; fury etc; wild
    * * *
    die; Wildheit: wildness; (eines Volkes usw.) savageness
    * * *
    -en f.
    ferocity n.
    fierceness n.
    haggardness n.
    jazziness n.
    rampancy n.
    savageries n.
    savagery n.
    truculence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wildheit

См. также в других словарях:

  • Leidenschaft — (gesteigert, aber als Begriff abkommend: Inbrunst) ist eine das Gemüt völlig ergreifende Emotion. Sie umfasst Formen der Liebe und des Hasses, wird aber auch für religiösen, moralischen oder politischen Enthusiasmus benutzt und beschreibt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Leidenschaft — Leidenschaft. Schon das Wort selbst sagt es: das sich leidend Verhalten gegen die Gewalt der Sinnlichkeit zeitweise Hemmung oder Unterdrückung des höheren Erkenntnißvermögens durch das Begehrungsvermögen, d. h. der Vernunft durch den Willen:… …   Damen Conversations Lexikon

  • Leidenschaft — Sf std. (17. Jh.) Stammwort. Lehnprägung zu frz. passion, das Leiden und Leidenschaft bedeutet. Dieses aus l. passio mit den gleichen Bedeutungen, hier im Anschluß an gr. páthos, dessen Bedeutung allgemeiner ist (alles, was den Menschen befällt,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leidenschaft — (lat. Passio, franz. u. engl. Passion), der wörtlichen Bedeutung nach ein Zustand des Leidens, d.h. des vollständigen Beherrschtseins der Seele durch übermächtige (innere) Antriebe; daher werden oft die Affekte oder Gemütsbewegungen (s. d.) auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leidenschaft — Energie; Heftigkeit; Leidenschaftlichkeit; Herzblut; Passion; Tatkraft; Verve (fachsprachlich); Dynamik; Eifer; Liebe; Hingabe * * * …   Universal-Lexikon

  • Leidenschaft, die — Die Leidenschaft, plur. die en. 1) In der weitesten Bedeutung, eine Veränderung, welche von außen in einem Dinge hervor gebracht wird, und wobey sich dasselbe leidendlich verhält, im Gegensatze der Handlung; eine Bedeutung, in welcher dieses Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leidenschaft — 1. Affekt, Begeisterung, Eifer, Ekstase, Empfindung, Erregung, Feuer[eifer], freudige Erregung, Gefühl, Gefühlsregung, Gefühlsüberschwang, Gefühlswallung, Gemütsbewegung, Heftigkeit, Rausch, Seelenregung, seelische Regung, Stimmung, Taumel,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Leidenschaft — leiden: Das im heutigen Sprachgebrauch im Sinne von »dulden, ertragen, Schmerz, Kummer empfinden« gebräuchliche Verb bedeutete früher »gehen, fahren, reisen«. Im Sinne von »dulden, Schmerz empfinden« ist ahd. līdan vermutlich Rückbildung aus ahd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ritter aus Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel Ritter aus Leidenschaft Originaltitel A Knight’s Tale …   Deutsch Wikipedia

  • Schatten der Leidenschaft (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Schatten der Leidenschaft Originaltitel The Young and the Restless …   Deutsch Wikipedia

  • Black out – Anatomie einer Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel: Black out – Anatomie einer Leidenschaft Originaltitel: Bad Timing Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1980 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»