Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(leidenschaft)+auch

  • 21 Zügel

    m; -s, -; rein; ein Pferd am Zügel führen lead a horse by the rein; einem Pferd in die Zügel fallen rein a horse in ( oder back); die Zügel anziehen / lockern tighten / loosen the reins (auch fig.); die Zügel schießen oder schleifen lassen give free rein to (auch fig.); ( bei jemandem) die Zügel kurz halten fig. keep a tight rein on s.o.; die Zügel an sich reißen fig. take over the reins, take over control; die Zügel ( fest) in der Hand haben oder halten fig. have things (firmly) under control; seiner Leidenschaft / Fantasie etc. Zügel anlegen geh., fig. keep one’s passion / imagination etc. in check ( oder under control), rein in one’s passion / imagination etc.
    * * *
    die Zügel
    rein (Pl.)
    * * *
    Zü|gel ['tsyːgl]
    m -s, -
    rein (auch fig)

    einem Pferd in die Zǘgel fallen — to seize a horse by the reins, to seize a horse's reins

    die Zǘgel anziehen (lit) — to draw in the reins; (fig) to keep a tighter rein (bei on)

    die Zǘgel fest in der Hand haben/behalten (fig) — to have/keep things firmly in hand or under control

    die Zǘgel locker lassen (lit) — to slacken one's hold on the reins; (fig) to give free rein (bei to)

    seiner Wut/seinen Gefühlen etc die Zǘgel schießen lassen (fig) — to give full vent or free rein to one's rage/feelings etc

    jdm Zǘgel anlegen — to take sb in hand

    Zǘgel anlegen —

    jds Übermut Zǘgel anlegen (liter)to curb sb's overexuberance

    seinen Begierden Zǘgel anlegen (liter)to curb or bridle one's desires

    See:
    * * *
    der
    1) ((usually in plural) one of two straps attached to a bridle for guiding a horse.) rein
    2) ((in plural) straps fitted round a toddler so that he can be prevented from straying in the street etc.) rein
    3) (something which restrains or controls: We'll have to put a curb on his enthusiasm.) curb
    * * *
    Zü·gel
    <-s, ->
    [ˈtsy:gl̩]
    m reins npl
    die \Zügel anziehen to draw in the reins, to rein back [or in]
    jdm/etw \Zügel anlegen to take sb in hand/to contain [or control] sth
    die \Zügel [straffer] anziehen to keep a tighter rein on things
    seinen Gefühlen die \Zügel schießen lassen to give full vent [or free rein] to one's feelings
    die \Zügel [fest] in der Hand [be]halten to keep a firm grip [or hold] on things
    die \Zügel aus der Hand geben [o legen] to relinquish hold over sth form
    jdn am langen \Zügel führen to keep sb on a long lead pej
    bei etw dat die \Zügel lockern [o schleifen lassen] to give free rein to sth
    * * *
    der; Zügels, Zügel
    1) rein
    2) (fig.)

    die Zügel [fest] in der Hand haben — be [firmly] in control; have things [firmly] under control

    die Zügel schleifen lassen od. lockern — slacken the reins

    * * *
    Zügel m; -s, -; rein;
    ein Pferd am Zügel führen lead a horse by the rein;
    einem Pferd in die Zügel fallen rein a horse in ( oder back);
    die Zügel anziehen/lockern tighten/loosen the reins (auch fig);
    schleifen lassen give free rein to (auch fig);
    (bei jemandem) die Zügel kurz halten fig keep a tight rein on sb;
    die Zügel an sich reißen fig take over the reins, take over control;
    halten fig have things (firmly) under control;
    seiner Leidenschaft/Fantasie etc
    Zügel anlegen geh, fig keep one’s passion/imagination etc in check ( oder under control), rein in one’s passion/imagination etc
    * * *
    der; Zügels, Zügel
    1) rein
    2) (fig.)

    die Zügel [fest] in der Hand haben — be [firmly] in control; have things [firmly] under control

    die Zügel schleifen lassen od. lockern — slacken the reins

    * * *
    -- m.
    rein n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zügel

  • 22 morbus

    morbus, ī, m. (zu morior; als Grundform *morodho-s, was sterben macht), die Krankheit, I) physische: a) leb. Wesen: gravis, levis, Cels.: longinquus, Liv., od. longus, Liv. u. Cels., Ggstz. acutus, Cels.: insanabilis, Cic.: inexplicabilis, Plin. ep.: irremediabilis, Salv.: impudicus, Vitr.: articularis, Gicht, Plin. u.a.: maior, Cels. u. Apul.: m. comitialis, die Epilepsie, Cels.: dass. caducus, Apul., od. divinus, Apul., od. sacer, Lucan.: regius od. arquatus, die Gelbsucht, Cels.: gravis et periculosus, Liv.: perniciosior, Cic.: peniciosissimus, Veget. mil.: pernicialis, Liv.: mortifer, Cic.: morbi viriles, Sen. – morbo affectus (befallen), Gell.: aeger morbo gravi od. gravi et periculoso, Liv., gravi corporis morbo Tac.: diutinis morbis aegra corpora, Liv.: homo miser et cum corporis morbo tum animi dolore confectus, Cic. – morbi ingruunt, Curt., ingruunt in agrestes, Liv., ingruunt universis populis, Plin.: vulgati contactu in homines morbi, Liv.: stranguriae morbum contrahere, Plin.: contrahere morbum ex dolore od. ex aegritudine, Iustin.: perniciosissimus morbus nascitur, Veget. mil.: morbum nancisci, Nep.: in morbum cadere od. incĭdere od. delabi, Cic.: in morbum de integro incĭdere einen Rückfall bekommen, Cic.: implicari morbo, Caes., od. in morbum, Nep.: gravi morbo afflictari, Liv.: morbo corripi, s. cor-ripiono. I, 2, d: morbo opprimi, Cic.: vi morbi opprimi, Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: in morbo esse, Cic.: morbo laborare, Cic.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: morbo conflictari, Nep.: mortifero morbo urgeri, Cic.: morbo decedere, mit Tode abgehen (sterben), Eutr.: u. so morbo aquae intercutis, Suet.: morbo perire, Nep., od. mori, Nep. u. Liv.: hoc morbo mori, Cic.: morbo absumi od. confici, Sall.: levare alci morbum, Plaut.: morbum depellere, Cic.: morbo levari, Cic.: ex morbo evadere, Cic.: ex morbo convalescere, Cic.: assurgere ex morbo, Liv., e gravi corporis morbo, Tac.: e gravi morbo recreari, Cic.: nondum ex longinquitate gravissimi morbi recreatus, Cic.: defunctā civitate plurimorum morbis, paucis funeribus, Liv.: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – morbum simulare, sich krank stellen, Cic. – alci morbum optare, Sen., precari, Cic. – in morbo consumat, möge er es (das Geld) in Krankheit aufzehren, eine Verwünschungsformel, Sen. de ben. 4, 39, 2. – b) die Krankheit der Bäume u. Pflanzen, infestantur et arbores morbis, Plin. 17, 216 (vgl. ibid. § 218 u. 224). – c) personif. als Gottheit, Sen. Herc. fur. 694: im Plur., Verg. Aen. 6, 275. Claud. VI. cons. Hon. 323. – II) (wie νόσος) die geistige Krankheit, a) Verdruß, Kummer, id illi morbo, id illi seniost, darüber wird sie verdrießlich u. mürrisch, Plaut. truc. 466: si in te aegrotant artes antiquae tuae, omnibus amicis morbum tu incuties gravem, ut te videre audireque aegroti sient, Plaut. trin. 72 sqq. – b) die Leidenschaft, Sucht, krankhafte Leidenschaft (Liebhaberei), animi morbi (Seelenkrankheiten) sunt cupiditates immensae et inanes divitiarum, gloriae etc., Cic. de fin. 1, 59: venio nunc ad istius, quem ad modum ipse appellat, studium, ut amici eius, morbum (krankhafte Passion) et insaniam (rasende Leidenschaft), Cic. Verr. 4, 1: ut ad meum te morbum vocem, Sen. exc. contr. 3. praef. § 10: morbo proditor, ein Verräter aus Passion, Vell. 2, 83, 1. – auch von unreiner Leidenschaft, Wollust der Verschnittenen, turpium virorum, Hor. carm. 1, 37, 10.

    lateinisch-deutsches > morbus

  • 23 παθαίνω

    παθαίνω, in Leidenschaft, πάϑος setzen, D. Hal. iud. Thuc. 2, 3. – Gew. im med. in Leidenschaft, in heftiger Bewegung sein, die Leidenschaft in Reden u. Geberden zu erkennen geben, Sp., wie Plut. non posse 20; κεκραγότες καὶ παϑαινόμενοι τὸν ἄγριον τρόπον, D. Hal. 3, 73; oft von den Rednern, z. B. D. Hal. iud. Lys. 9. – Auch von mimischen Künstlern, eine Leidenschaft darstellen, leidenschaftlich darstellen, so von einer Tänzerinn, πάντα παϑαίνεται, Automed. 3 (V, 129); cf. Ernesti lex. Technol. rhet. p. 237.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παθαίνω

  • 24 ardor

    ar·dour, AM, AUS ar·dor
    [ˈɑ:dəʳ, AM ˈɑ:rdɚ]
    n no pl Leidenschaft f, Begeisterung f ( for für + akk)
    * * *
    (US) ['Aːdə(r)]
    n
    (of person) Begeisterung f, Leidenschaft f; (in voice also) Überschwang m; (of feelings also) Heftigkeit f; (of passions) Glut f (liter), Feuer nt; (of poems, letters) Leidenschaftlichkeit f

    the ardours of youthdie Leidenschaft der Jugend

    * * *
    ardor, besonders Br ardour [ˈɑː(r)də(r)] s
    1. Hitze f, Glut f (auch fig)
    2. fig Inbrunst f, Leidenschaft(lichkeit) f, Heftigkeit f, Innigkeit f, Feuer n
    3. Begeisterung f ( for für)
    * * *
    n.
    Begeisterung f.
    Hitze nur sing. f.

    English-german dictionary > ardor

  • 25 ardour

    (Brit.; Amer.: ardor) noun (passionate emotion) Inbrunst, die (geh.); (fervour) Eifer, der

    ardour for reform — Reformeifer, der

    * * *
    (enthusiasm; passion.) die Begeisterung
    * * *
    ar·dour, AM, AUS ar·dor
    [ˈɑ:dəʳ, AM ˈɑ:rdɚ]
    n no pl Leidenschaft f, Begeisterung f ( for für + akk)
    * * *
    (US) ['Aːdə(r)]
    n
    (of person) Begeisterung f, Leidenschaft f; (in voice also) Überschwang m; (of feelings also) Heftigkeit f; (of passions) Glut f (liter), Feuer nt; (of poems, letters) Leidenschaftlichkeit f
    * * *
    ardor, besonders Br ardour [ˈɑː(r)də(r)] s
    1. Hitze f, Glut f (auch fig)
    2. fig Inbrunst f, Leidenschaft(lichkeit) f, Heftigkeit f, Innigkeit f, Feuer n
    3. Begeisterung f ( for für)
    * * *
    (Brit.; Amer.: ardor) noun (passionate emotion) Inbrunst, die (geh.); (fervour) Eifer, der

    ardour for reform — Reformeifer, der

    * * *
    n.
    Begeisterung f.
    Hitze nur sing. f.
    Überschwang m.

    English-german dictionary > ardour

  • 26 morbus

    morbus, ī, m. (zu morior; als Grundform *morodho- s, was sterben macht), die Krankheit, I) physische: a) leb. Wesen: gravis, levis, Cels.: longinquus, Liv., od. longus, Liv. u. Cels., Ggstz. acutus, Cels.: insanabilis, Cic.: inexplicabilis, Plin. ep.: irremediabilis, Salv.: impudicus, Vitr.: articularis, Gicht, Plin. u.a.: maior, Cels. u. Apul.: m. comitialis, die Epilepsie, Cels.: dass. caducus, Apul., od. divinus, Apul., od. sacer, Lucan.: regius od. arquatus, die Gelbsucht, Cels.: gravis et periculosus, Liv.: perniciosior, Cic.: peniciosissimus, Veget. mil.: pernicialis, Liv.: mortifer, Cic.: morbi viriles, Sen. – morbo affectus (befallen), Gell.: aeger morbo gravi od. gravi et periculoso, Liv., gravi corporis morbo Tac.: diutinis morbis aegra corpora, Liv.: homo miser et cum corporis morbo tum animi dolore confectus, Cic. – morbi ingruunt, Curt., ingruunt in agrestes, Liv., ingruunt universis populis, Plin.: vulgati contactu in homines morbi, Liv.: stranguriae morbum contrahere, Plin.: contrahere morbum ex dolore od. ex aegritudine, Iustin.: perniciosissimus morbus nascitur, Veget. mil.: morbum nancisci, Nep.: in morbum cadere od. incĭdere od. delabi, Cic.: in morbum de integro incĭdere einen Rückfall bekommen, Cic.: implicari morbo, Caes., od. in morbum, Nep.: gravi morbo afflictari, Liv.: morbo corripi, s. corripio no. I, 2, d: morbo opprimi, Cic.: vi morbi op-
    ————
    primi, Cic.: uno genere morbi affligi, Cic.: in morbo esse, Cic.: morbo laborare, Cic.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: morbo conflictari, Nep.: mortifero morbo urgeri, Cic.: morbo decedere, mit Tode abgehen (sterben), Eutr.: u. so morbo aquae intercutis, Suet.: morbo perire, Nep., od. mori, Nep. u. Liv.: hoc morbo mori, Cic.: morbo absumi od. confici, Sall.: levare alci morbum, Plaut.: morbum depellere, Cic.: morbo levari, Cic.: ex morbo evadere, Cic.: ex morbo convalescere, Cic.: assurgere ex morbo, Liv., e gravi corporis morbo, Tac.: e gravi morbo recreari, Cic.: nondum ex longinquitate gravissimi morbi recreatus, Cic.: defunctā civitate plurimorum morbis, paucis funeribus, Liv.: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – morbum simulare, sich krank stellen, Cic. – alci morbum optare, Sen., precari, Cic. – in morbo consumat, möge er es (das Geld) in Krankheit aufzehren, eine Verwünschungsformel, Sen. de ben. 4, 39, 2. – b) die Krankheit der Bäume u. Pflanzen, infestantur et arbores morbis, Plin. 17, 216 (vgl. ibid. § 218 u. 224). – c) personif. als Gottheit, Sen. Herc. fur. 694: im Plur., Verg. Aen. 6, 275. Claud. VI. cons. Hon. 323. – II) (wie νόσος) die geistige Krankheit, a) Verdruß, Kummer, id illi morbo, id illi seniost, darüber wird sie verdrießlich u. mürrisch, Plaut. truc. 466: si in te aegrotant artes antiquae tuae, omnibus amicis morbum tu incuties gra-
    ————
    vem, ut te videre audireque aegroti sient, Plaut. trin. 72 sqq. – b) die Leidenschaft, Sucht, krankhafte Leidenschaft (Liebhaberei), animi morbi (Seelenkrankheiten) sunt cupiditates immensae et inanes divitiarum, gloriae etc., Cic. de fin. 1, 59: venio nunc ad istius, quem ad modum ipse appellat, studium, ut amici eius, morbum (krankhafte Passion) et insaniam (rasende Leidenschaft), Cic. Verr. 4, 1: ut ad meum te morbum vocem, Sen. exc. contr. 3. praef. § 10: morbo proditor, ein Verräter aus Passion, Vell. 2, 83, 1. – auch von unreiner Leidenschaft, Wollust der Verschnittenen, turpium virorum, Hor. carm. 1, 37, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > morbus

  • 27 παθαίνω

    παθαίνω, in Leidenschaft, πάϑος setzen. Gew. im med. in Leidenschaft, in heftiger Bewegung sein, die Leidenschaft in Reden u. Gebärden zu erkennen geben. Auch von mimischen Künstlern, eine Leidenschaft darstellen, leidenschaftlich darstellen, so von einer Tänzerin

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παθαίνω

  • 28 aufwallen

    v/i (trennb., ist -ge-)
    1. kochend: boil up, come to the (Am. a) boil; Wasser etc.: auch bubble (up), well (up); brausend: effervesce fachspr.; Meer: seethe, swell; Dunst, Nebel: rise (up)
    2. fig. Blut: surge, boil; Gefühle: surge up ( in jemandem inside s.o.); Wut: auch seethe
    * * *
    auf|wal|len
    vi sep aux sein
    to bubble up; (COOK) to boil up; (Leidenschaft etc) to surge up

    die Soße einmal áúfwallen lassen — bring the sauce to the (Brit) or a (US) boil

    seine áúfwallende Wut — his seething rage

    seine áúfwallende Leidenschaft — the passion surging up in him

    * * *
    auf|wal·len
    vi Hilfsverb: sein
    1. (leicht aufkochen) to be brought to the [or AM a. a] boil
    etw \aufwallen lassen to bring sth to the boil
    2. (geh: aufsteigen)
    in jdm \aufwallen to surge [up] [with]in sb
    * * *
    intransitives Verb; mit sein boil up

    in jemandem aufwallen(fig. geh.) <joy, tenderness, hatred, passion, etc.> surge [up] within somebody

    * * *
    aufwallen v/i (trennb, ist -ge-)
    1. kochend: boil up, come to the (US a) boil; Wasser etc: auch bubble (up), well (up); brausend: effervesce fachspr; Meer: seethe, swell; Dunst, Nebel: rise (up)
    2. fig Blut: surge, boil; Gefühle: surge up (
    in jemandem inside sb); Wut: auch seethe
    * * *
    intransitives Verb; mit sein boil up

    in jemandem aufwallen(fig. geh.) <joy, tenderness, hatred, passion, etc.> surge [up] within somebody

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufwallen

  • 29 lodern

    v/i
    1. blaze; fig. (leuchten) auch glow; Augen, Leidenschaft: burn
    * * *
    lo|dern ['loːdɐn]
    vi (lit, fig)
    to blaze; (= emporlodern) to blaze up

    in seinen Augen loderte Hass/Gier — his eyes blazed with hatred/greed

    * * *
    lo·dern
    [ˈlo:dɐn]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (emporschlagen) to blaze [up]
    im Kamin loderte ein Feuer a fire was blazing in the grate
    \lodernd blazing; s.a. Auge
    2. Hilfsverb: sein (schlagen)
    die Flammen sind zum Himmel gelodert the flames reached up [in]to the sky
    * * *
    intransitives Verb (geh.) blaze
    * * *
    lodern v/i
    1. blaze; fig (leuchten) auch glow; Augen, Leidenschaft: burn
    2. (mit Richtungsangabe auch: ist gelodert)
    die Flammen sind zum Himmel gelodert the flames blazed up into the sky
    * * *
    intransitives Verb (geh.) blaze

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lodern

  • 30 amo [1]

    1. amo, āvī, ātum, āre (Stamm AM, wovon auch amor u. amicus), lieben, aus Neigung od. Leidenschaft, Ggstz. odisse ( dagegen diligere = »lieben« aus Hochachtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw., Ggstz. neglegere u. spernere; dah. steigernd bald eum a me non diligi solum, verum etiam amari, Cic. ep. 13, 47 in: bald non quo quemquam plus amem aut plus diligam etc., Ter. Eun. 96: u. verb., cum te semper amavi dilexi que, Cic. ep. 15, 7, 1), I) lieben aus Neigung, liebhaben, tu fac, quod facis, ut me ames teque amari a me scias, Cic.: alqm fraterne, Cic.: alqm mirifice, Cic.: alqm plurimum, Hieron.: fetus immoderate (v. Affen), Solin.: alqm ardenter, Plin. ep., ardentius et constantius, Suet.: alqm ex animo, singulari amore, Cic.: alqm magis quam oculos suos, Ter.: alqm plus oculis suis, Catull.: alqm corde atque animo suo, Plaut.: inter se, sich (unter einander), Cic.: corde inter se, Plaut.: inter propinquos amandus, Plin. ep.: amandos timet, quos colit violat, Sen. – dah. a) die parenth. Formel si me amas, wenn du mich lieb hast, mir zu Liebe (zu Gefallen), Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 38). – b) der beteuernde Ausdruck, ita (sic) me di (bene) ament od. amabunt, so wahr mir Gott helfe, wahrhaftig, Plaut. u. Ter.: u. ellipt., ita me Iuppiter (sc. amet od. amabit), Plaut. u. als Gruß, di te ament, Megadore, grüß Gott! Plaut. – c) amare se od. ipsum, nur sich lieben, in sich verliebt-, von sich eingenommen sein, egoistisch denken (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 111. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 31), Plaut. u. Cic.: u. so se ipse amans, ein Egoist, Cic.: ebenso omnia sua, für alles, was von einem selbst kommt, eingenommen sein, Quint.: u. hoc amat, dafür ist er eingenommen, Hor.: quin teque et tua amares, Hor. – d) amare alqm de od. in alqa re, od. quod etc., jmdm. für etw. sich verpflichtet fühlen, verpflichtet-, verbunden sein, Dank wissen (s. Hofmann Cic. Br. S. 124), ecquid nos amas de vicina isthac? Ter.: de raudusculo multum te amo, Cic.: in Atilii negotio te amavi, Cic.: te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic.: auch m. bl. Acc. pers., Ad. Soror, parce, amabo. Ant. Quiesco. Ad. Ergo amo te, bin dir sehr verbunden, Plaut.: Mi. Si vos tantopere istuc vultis, fiat. Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur hunc me non amare (mit mir zufrieden sei). At ego me amavi (bin mit mir desto mehr zufrieden), quod mihi iam pridem usu non venit, Cic. – dah. der ellipt. Ausdr. der Umgangsspr., amabo od. amabo te (aber nie amabo vos etc.), eig. ich werde dir sehr verbunden sein (wenn du mir das sagst, tust u. dgl.), bei Bitten (= oro, quaeso, precor), sei so gut, ich bitte sehr, ich bitte schön, id, amabo, adiuta me, Ter.: amabo, quid ait? Ter.: da mihi operam, amabo, Plaut.: fac, amabo, Ter.: cura, amabo te, Ciceronem, Cic.: amabo te, advola, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Brix Plaut. Men. 424), amabo te, ut transeas, Ter.: amare ait te multum (er läßt dich schön bitten), ut deferas etc., Plaut.: amabo te, ne assignes, Cic. – e) etw. lieben, gern haben, Gefallen an etw. finden, α) m. Acc.: amavi amorem tuum, Cic.: prout ipse amabat litteras, Nep.: ne nimis amemus vitam et ne nimis oderimus, Sen.: amans hiatus Homerici suavitatem, Gell.: hoc (diesen Ausdruck) Arruntius amare coepit (gewann lieb), Sen.: amat otia, Verg.: qui superbiam in sese amarent (an sich gut hießen), in aliis reprehenderent, Gell.: v. Lebl., amat ianua limen, bleibt gern verschlossen, Hor.: nitidos et amoenos colores amant oculi, Augustin.: Nilus amet alveum suum, bleibe in seinem Bette, Plin. pan.: id (legumen) exilem amat terram, Col.: lens amat solum tenue magis quam pingue, Plin. – v. Abstr., ea quae secundae res amant, was das Glück gewöhnlich im Gefolge hat, Sall. Iug. 31, 4. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin., es gern sehen, hic ames dici pater atque princeps, Hor. carm. 1, 2, 50: amabat sibi pretia maiora dici earum rerum, quae etc., Lampr. Heliog. 29, 9. – dah. amare m. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., wie im Griech. φιλειν u. im Deutschen lieben = etw. gern tun, zu tun gewohnt sein, pflegen (vgl. Kritz Sall. Iug. 34, 1. Bentley Hor. sat. 1, 4, 87), quae ira fieri amat, was der Zorn gern tut, Sall.: e quibus unus amet quavis aspergere cunctos, Hor.: amat unus quisque sequi vitam parentum, Ambros. – bei Spät. auch (wie φιλειν u. solere) unpers. (s. Deder. Dict. 1, 3), sicut in tali re fieri amat, Dict. Cret.: ut apud deum fieri amat, Auson. – II) jmd. lieben aus Leidenschaft, sinnlich lieben, in jmd. verliebt sein, alqm, Komik., Verg. u.a.: alqam misere, Ter.: alqam amare coepisse perdite, sich sterblich in eine verlieben, Ter.: qui amat, der Geliebte, Plaut., u. quod amo, amas, amat, meine, deine, seine Geliebte, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 242): si vis amari, ama, Sen.: ut ameris, amabilis esto, Ov.: ut ameris, ama, Mart.: u. bes. absol., wie unser lieben u. im Griech. εραν = »eine Geliebte, ein Mädchen haben, = sich halten«, u. euphem. = die Freuden der Liebe genießen, Ter., Sall. u. Hor. (s. Heindorf Hor. sat. 2, 3, 250. Kritz Sall. Cat. 11, 6): amare a lenone, Plaut. – Partic., a) amāns, antis, c., s. bes. (oben S. 354). – b) amātus, a, um, α) adj., geliebt, teuer, urbs, Lucan. 1, 508: unice amatus filius, Gell. 6 (7), 5, 3. – β) subst., amātus, ī, m., der Geliebte, Gell. 16, 19, 4. – u. amāta, ae, f., die Geliebte, Liv. 30, 14, 1. Amm. 15, 4, 6; 22, 9, 15. Augustin. serm. 161, 10 u. 302, 6. – / Archaist. Fut. exact. amasso, is, int, Plaut. Cas. 1001 u. 1002; mil. 1007; Curc. 578: 2. Pers. Plur. Imperat. Pass. ameminor, Diom. gramm. (I) 353, 24.

    lateinisch-deutsches > amo [1]

  • 31 abkühlen

    v/t, v/i und v/refl (trennb., hat -ge-) cool (off oder down) (auch fig.); über Nacht hat es ( sich) stark abgekühlt it has become a lot cooler overnight
    * * *
    to cool down; to cool; to chill
    * * *
    ạb|küh|len sep
    1. vt
    to cool; Speise auch to cool down; (fig) Freundschaft, Zuneigung to cool; Zorn, Leidenschaft to cool, to calm
    2. vi aux sein
    to cool down; (fig) (Freundschaft etc) to cool off; (Begeisterung) to cool
    3. vr
    to cool down or off; (Wetter) to become cool(er); (fig) to cool; (Beziehungen) to become cool(er), to cool
    * * *
    1) (to make or become less warm: The jelly will cool better in the refrigerator; She cooled her hands in the stream.) cool
    2) (to become less strong: His affection for her has cooled; Her anger cooled.) cool
    * * *
    ab|küh·len
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (kühl werden) Essen etc. to cool [down]
    2. (an Intensität verlieren) Freundschaft to cool [off]; Begeisterung to wane
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \abkühlen
    1. (kühler werden lassen) to leave sth to cool
    2. (vermindern) to cool sth
    jds Leidenschaft \abkühlen to dampen sb's passion
    jds Zorn \abkühlen to appease [or allay] sb's anger
    III. vr impers Hilfsverb: haben
    sich akk \abkühlen to cool off; Wetter to become cooler
    IV. vi impers Hilfsverb: haben to become cooler [or colder]
    * * *
    1.
    transitives Verb cool down

    jemandes Eifer abkühlen(fig.) dampen somebody's ardour

    jemanden abkühlen(fig.) cool somebody off

    2.
    intransitives Verb; meist mit sein cool down; get cooler

    es hat stark abgekühlt(Met.) it has become a lot cooler

    3.
    reflexives Verb cool down; get cooler
    * * *
    abkühlen v/t, v/i & v/r (trennb, hat -ge-) cool (off oder down) (auch fig);
    über Nacht hat es (sich) stark abgekühlt it has become a lot cooler overnight
    * * *
    1.
    transitives Verb cool down

    jemandes Eifer abkühlen(fig.) dampen somebody's ardour

    jemanden abkühlen(fig.) cool somebody off

    2.
    intransitives Verb; meist mit sein cool down; get cooler

    es hat stark abgekühlt(Met.) it has become a lot cooler

    3.
    reflexives Verb cool down; get cooler
    * * *
    v.
    to cool off v.
    to quench v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abkühlen

  • 32 burning

    1. adjective
    2) (fig.) glühend [Leidenschaft, Hass, Wunsch]; brennend [Wunsch, Frage, Problem, Ehrgeiz]
    2. noun
    Brennen, das

    a smell of burning — ein Brandgeruch

    * * *
    burn·ing
    [ˈbɜ:nɪŋ, AM ˈbɜ:rn-]
    I. adj attr, inv
    1. (on fire) brennend; face glühend
    2. ( fig: intense) ambition, desire brennend; passion glühend
    3. (controversial) issue heiß diskutiert; problem, question brennend
    4. (stinging) brennend
    to have a \burning sensation on one's skin ein Brennen auf der Haut spüren
    II. n no pl
    there's a smell of \burning es riecht verbrannt
    * * *
    ['bɜːnɪŋ]
    1. adj
    1) candle, town brennend; coals also, face glühend

    I still have this burning sensation in my mouth/on my skin —

    2) (fig) thirst, question, topic brennend; desire also, fever, hate, passion, ambition glühend
    2. n

    there is a smell of burning, I can smell burning — es riecht verbrannt or (Cook also) angebrannt

    * * *
    A adj (adv burningly)
    1. brennend (auch fig), (Kohle auch) glühend:
    take a burninging interest in brennend interessiert sein an (dat);
    burning issue brandaktuelles Problem;
    burning sensation MED Brennen n
    2. ungeheuer (Schande etc)
    B s
    1. Brennen n ( auch TECH)
    2. Verbrennung f:
    burning of witches Hexenverbrennung
    3. TECH Überhitzung f
    * * *
    1. adjective
    2) (fig.) glühend [Leidenschaft, Hass, Wunsch]; brennend [Wunsch, Frage, Problem, Ehrgeiz]
    2. noun
    Brennen, das
    * * *
    adj.
    anbrennend adj.
    verbrennend adj. n.
    Verbrennung f.

    English-german dictionary > burning

  • 33 amo

    1. amo, āvī, ātum, āre (Stamm AM, wovon auch amor u. amicus), lieben, aus Neigung od. Leidenschaft, Ggstz. odisse ( dagegen diligere = »lieben« aus Hochachtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw., Ggstz. neglegere u. spernere; dah. steigernd bald eum a me non diligi solum, verum etiam amari, Cic. ep. 13, 47 in: bald non quo quemquam plus amem aut plus diligam etc., Ter. Eun. 96: u. verb., cum te semper amavi dilexi que, Cic. ep. 15, 7, 1), I) lieben aus Neigung, liebhaben, tu fac, quod facis, ut me ames teque amari a me scias, Cic.: alqm fraterne, Cic.: alqm mirifice, Cic.: alqm plurimum, Hieron.: fetus immoderate (v. Affen), Solin.: alqm ardenter, Plin. ep., ardentius et constantius, Suet.: alqm ex animo, singulari amore, Cic.: alqm magis quam oculos suos, Ter.: alqm plus oculis suis, Catull.: alqm corde atque animo suo, Plaut.: inter se, sich (unter einander), Cic.: corde inter se, Plaut.: inter propinquos amandus, Plin. ep.: amandos timet, quos colit violat, Sen. – dah. a) die parenth. Formel si me amas, wenn du mich lieb hast, mir zu Liebe (zu Gefallen), Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 38). – b) der beteuernde Ausdruck, ita (sic) me di (bene) ament od. amabunt, so wahr mir Gott helfe, wahrhaftig, Plaut. u. Ter.: u. ellipt., ita me Iuppiter (sc. amet od. amabit), Plaut. u. als Gruß, di te ament, Me-
    ————
    gadore, grüß Gott! Plaut. – c) amare se od. ipsum, nur sich lieben, in sich verliebt-, von sich eingenommen sein, egoistisch denken (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 111. Fritzsche Hor. sat. 2, 7, 31), Plaut. u. Cic.: u. so se ipse amans, ein Egoist, Cic.: ebenso omnia sua, für alles, was von einem selbst kommt, eingenommen sein, Quint.: u. hoc amat, dafür ist er eingenommen, Hor.: quin teque et tua amares, Hor. – d) amare alqm de od. in alqa re, od. quod etc., jmdm. für etw. sich verpflichtet fühlen, verpflichtet-, verbunden sein, Dank wissen (s. Hofmann Cic. Br. S. 124), ecquid nos amas de vicina isthac? Ter.: de raudusculo multum te amo, Cic.: in Atilii negotio te amavi, Cic.: te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic.: auch m. bl. Acc. pers., Ad. Soror, parce, amabo. Ant. Quiesco. Ad. Ergo amo te, bin dir sehr verbunden, Plaut.: Mi. Si vos tantopere istuc vultis, fiat. Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur hunc me non amare (mit mir zufrieden sei). At ego me amavi (bin mit mir desto mehr zufrieden), quod mihi iam pridem usu non venit, Cic. – dah. der ellipt. Ausdr. der Umgangsspr., amabo od. amabo te (aber nie amabo vos etc.), eig. ich werde dir sehr verbunden sein (wenn du mir das sagst, tust u. dgl.), bei Bitten (= oro, quaeso, precor), sei so gut, ich bitte sehr, ich bitte schön, id, amabo, adiuta me, Ter.: amabo, quid ait?
    ————
    Ter.: da mihi operam, amabo, Plaut.: fac, amabo, Ter.: cura, amabo te, Ciceronem, Cic.: amabo te, advola, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Brix Plaut. Men. 424), amabo te, ut transeas, Ter.: amare ait te multum (er läßt dich schön bitten), ut deferas etc., Plaut.: amabo te, ne assignes, Cic. – e) etw. lieben, gern haben, Gefallen an etw. finden, α) m. Acc.: amavi amorem tuum, Cic.: prout ipse amabat litteras, Nep.: ne nimis amemus vitam et ne nimis oderimus, Sen.: amans hiatus Homerici suavitatem, Gell.: hoc (diesen Ausdruck) Arruntius amare coepit (gewann lieb), Sen.: amat otia, Verg.: qui superbiam in sese amarent (an sich gut hießen), in aliis reprehenderent, Gell.: v. Lebl., amat ianua limen, bleibt gern verschlossen, Hor.: nitidos et amoenos colores amant oculi, Augustin.: Nilus amet alveum suum, bleibe in seinem Bette, Plin. pan.: id (legumen) exilem amat terram, Col.: lens amat solum tenue magis quam pingue, Plin. – v. Abstr., ea quae secundae res amant, was das Glück gewöhnlich im Gefolge hat, Sall. Iug. 31, 4. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin., es gern sehen, hic ames dici pater atque princeps, Hor. carm. 1, 2, 50: amabat sibi pretia maiora dici earum rerum, quae etc., Lampr. Heliog. 29, 9. – dah. amare m. Acc. u. Infin. od. bl. Infin., wie im Griech. φιλειν u. im Deutschen lieben = etw. gern tun, zu tun gewohnt sein, pflegen (vgl. Kritz Sall. Iug. 34, 1. Bentley Hor. sat.
    ————
    1, 4, 87), quae ira fieri amat, was der Zorn gern tut, Sall.: e quibus unus amet quavis aspergere cunctos, Hor.: amat unus quisque sequi vitam parentum, Ambros. – bei Spät. auch (wie φιλειν u. solere) unpers. (s. Deder. Dict. 1, 3), sicut in tali re fieri amat, Dict. Cret.: ut apud deum fieri amat, Auson. – II) jmd. lieben aus Leidenschaft, sinnlich lieben, in jmd. verliebt sein, alqm, Komik., Verg. u.a.: alqam misere, Ter.: alqam amare coepisse perdite, sich sterblich in eine verlieben, Ter.: qui amat, der Geliebte, Plaut., u. quod amo, amas, amat, meine, deine, seine Geliebte, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 242): si vis amari, ama, Sen.: ut ameris, amabilis esto, Ov.: ut ameris, ama, Mart.: u. bes. absol., wie unser lieben u. im Griech. εραν = »eine Geliebte, ein Mädchen haben, = sich halten«, u. euphem. = die Freuden der Liebe genießen, Ter., Sall. u. Hor. (s. Heindorf Hor. sat. 2, 3, 250. Kritz Sall. Cat. 11, 6): amare a lenone, Plaut. – Partic., a) amāns, antis, c., s. bes. (oben S. 354). – b) amātus, a, um, α) adj., geliebt, teuer, urbs, Lucan. 1, 508: unice amatus filius, Gell. 6 (7), 5, 3. – β) subst., amātus, ī, m., der Geliebte, Gell. 16, 19, 4. – u. amāta, ae, f., die Geliebte, Liv. 30, 14, 1. Amm. 15, 4, 6; 22, 9, 15. Augustin. serm. 161, 10 u. 302, 6. – Archaist. Fut. exact. amasso, is, int, Plaut. Cas. 1001 u. 1002; mil. 1007; Curc. 578: 2. Pers. Plur. Imperat. Pass. ameminor, Diom. gramm. (I) 353, 24.
    ————————
    2. āmo, āre, s. hamo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amo

  • 34 verfallen

    I.
    1) Verb: in Verfall geraten a) baufällig werden разруша́ться. durch Alter разруша́ться от ве́тхости <от ста́рости> b) vom Niedergang betroffen sein приходи́ть прийти́ в упа́док. geh дегради́ровать [дэ] ipf/pf c) kraftlos werden: v. Pers ча́хнуть за-. v. Krankem угаса́ть /-га́снуть. v. Kräften убыва́ть /-бы́ть. v. jds. Gesicht осу́нуться pf
    2) Verb: ungültig werden истека́ть /-те́чь. etw. verfällt срок чего́-н. истека́ет. etw. verfallen lassen a) Wechsel просро́чивать просро́чить что-н. b) (Eintritts) karte не испо́льзовать ipf/pf что-н.
    3) Verb in etw. in best. Zustand geraten: in Extrem, Fehler, Panik, Ton впада́ть /- пасть во что-н. in Grübelei < Nachsinnen> verfallen погружа́ться /-грузи́ться в размышле́ния. in eine schwermütige Stimmung verfallen впада́ть /- в меланхо́лию, предава́ться /-да́ться меланхо́лии. in Trab verfallen пуска́ться пусти́ться ры́сью. in Wut verfallen приходи́ть прийти́ в я́рость. jd. verfiel in Krämpfe у кого́-н. начали́сь су́дороги | einer Sache verfallen einem Irrtum, der Verzweiflung впада́ть /- во что-н. einem Irrtum verfallen sein auch быть в плену́ заблужде́ний <оши́бочных представле́ний>, пребыва́ть в заблужде́нии. dem Wahnsinn verfallen помеша́ться pf, сходи́ть сойти́ с ума́. dem Wahnsinn verfallen sein auch быть поме́шанным | dem Alkohol < Trunk> verfallen спива́ться /-пи́ться. einem Laster verfallen предава́ться /-да́ться поро́ку. der Leidenschaft verfallen быть во вла́сти стра́сти. einer Leidenschaft verfallen sein auch быть одержи́мым како́й-н. стра́стью. dem Spiel verfallen станови́ться стать неисправи́мым игроко́м. jdm. verfallen sein быть по́лностью в чьей-н. вла́сти
    4) Verb jd. verfällt auf einen Gedanken кому́-н. прихо́дит в го́лову мысль, кто-н. прихо́дит к мы́сли. jd. verfiel darauf … etw. zu tun кому́-н. пришло́ в го́лову … auf etw. verfallen auf Ausweg, Mittel находи́ть найти́ что-н. auf jdn. verfallen обраща́ться обрати́ться к кому́-н.
    5) Verb dem Staat verfallen zufallen переходи́ть перейти́ в со́бственность госуда́рства
    6) Verb: anheimfallen - unterschiedlich wiederzugeben. der Beschlagnahme verfallen конфискова́ться ipf/pf. der Gerechtigkeit <dem Gesetz, einer Strafe> verfallen нака́зываться быть нака́занным в соотве́тствии с зако́нами. der Lächerlichkeit verfallen станови́ться стать посме́шищем. dem Spott verfallen подве́ргнуться pf < быть подве́ргнутым> насме́шкам. jd. ist dem Tode verfallen кому́-н. не минова́ть сме́рти

    II.
    1) Adj: baufällig разру́шенный (от ве́тхости <от ста́рости>). eine verfallene Burg разва́лины кре́пости. ein verfallenes Schloß руи́ны за́мка
    2) Adj: kränklich: Gesicht, Gesichtszüge осу́нувшийся. verfallen aussehen вы́глядеть осу́нувшимся. jds. Gesicht sieht verfallen aus чьё-н. лицо́ осу́нулось

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verfallen

  • 35 erregen

    erregen, excitare. concitare (in Bewegung setzen, aufregen, z.B. den Staub, das Meer etc.; bildl., jmd. zu irgend einer Tätigkeit, Stimmung, Leidenschaft anregen, aufregen, aufreizen; u. irgend eine Tätigkeit, eine Leidenschaft, ein Unheil erregen, erzeugen, z.B. Lachen, Haß, Neid, Mitleid, Krieg). – excire. conciēre od. concire (im Gemüte leidenschaftlich zu irgend einer Tätigkeit etc. aufregen; und eine Leidenschaft, ein Unheil erzeugen, hervorbringen, z.B. iram, seditionem conc.: u. terrorem exc.). – movere. commovere (jmd. der Gemütsbewegung nach aus dem Gleichgewicht bringen, bewegen, aufregen, beunruhigen, erschüttern; dann auch = eine leidenschaftliche Stimmung, ein Unheil u. dgl. erregen, erzeugen, z.B. misericordiam, seditionem, bellum mov. od. comm.: u. suspicionem, risum mov.). – conflare (anfachen. entzünden = erzeugen, z.B. alci invidiam: u. bellum).facere. efficere (bewirken übh.). – einen Streit e., controversiam inferre: Händel, Zank, causam iurgii inferre: überall Krieg u. Aufruhr e., omnia armis tumultuque miscere.

    deutsch-lateinisches > erregen

  • 36 besessen

    I P.P. besitzen
    II Adj.
    1. obsessed ( von with), possessed (by); (rasend) frantic; (leidenschaftlich) passionate; von einer Idee / Leidenschaft / einem Wunsch besessen sein be obsessed with an idea / consumed with a passion / possessed by a desire; ein besessener Spieler / Jazzmusiker an obsessive ( oder a compulsive) gambler / a fanatical ( oder mad keen umg.) jazz musician
    2. von Geistern etc.: possessed ( von by); wie besessen like a maniac; wie vom Teufel besessen as though possessed of the devil
    * * *
    obsessed
    * * *
    be|sẹs|sen [bə'zɛsn]
    adj
    (von bösen Geistern) possessed (von by); (von einer Idee, Leidenschaft etc) obsessed (von with)

    wie besessenlike a thing possessed, like one possessed

    See:
    auch besitzen
    * * *
    be·ses·sen
    [bəˈzɛsn̩]
    1. REL possessed
    [von etw dat/vom Teufel] \besessen sein to be possessed [by sth/by the devil]
    2. (unter einem Zwang stehend)
    [von etw dat] \besessen sein to be obsessed [with sth]
    wie \besessen like mad sl
    * * *

    wie besessen od. ein Besessener/eine Besessene — like one possessed

    2) (fig.) obsessive < gambler>

    von einer Idee usw. besessen sein — be obsessed with an idea etc

    * * *
    A. pperf besitzen
    B. adj
    1. obsessed (
    von with), possessed (by); (rasend) frantic; (leidenschaftlich) passionate;
    von einer Idee/Leidenschaft/einem Wunsch besessen sein be obsessed with an idea/consumed with a passion/possessed by a desire;
    ein besessener Spieler/Jazzmusiker an obsessive ( oder a compulsive) gambler/a fanatical ( oder mad keen umg) jazz musician
    2. von Geistern etc: possessed (
    von by);
    wie besessen like a maniac;
    wie vom Teufel besessen as though possessed of the devil
    * * *

    wie besessen od. ein Besessener/eine Besessene — like one possessed

    2) (fig.) obsessive < gambler>

    von einer Idee usw. besessen sein — be obsessed with an idea etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besessen

  • 37 entflammen

    geh.
    I v/t (hat entflammt) entfachen
    II v/i (ist)
    1. burst into flames; TECH. ignite; (aufblitzen) flash
    2. fig. entbrennen
    III v/refl (hat) fig.: sich an etw. (Dat) entflammen be aroused ( oder excited, stirred) by s.th.
    * * *
    to kindle
    * * *
    ent|flạm|men [ɛnt'flamən] ptp entfla\#mmt
    1. vt (fig)
    to (a)rouse; Leidenschaft, Hass auch to inflame; Begeisterung to fire
    2. vr (fig)
    to be (a)roused or fired or inflamed
    3. vi aux sein
    to burst into flames, to catch fire, to ignite (CHEM ETC); (fig) (Zorn, Streit) to flare up; (Leidenschaft, Liebe) to be (a)roused or inflamed

    in Liebe entflammen/entflammt sein — to fall/be passionately in love

    * * *
    ent·flam·men *
    [ɛntˈflamən]
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \entflammen to light sth
    ein Streichholz \entflammen to light [or strike] a match
    etw \entflammen Leidenschaft to [a]rouse sth
    3. (geh: begeistern)
    jdn für etw akk \entflammen to arouse sb's enthusiasm for sth
    4. (verliebt machen)
    jdn [für jdn] \entflammen to enrapture sb
    II. vr Hilfsverb: haben
    1. (sich entzünden)
    sich akk [an etw dat] \entflammen:
    das Gasgemisch hat sich entflammt the gas mixture burst into flames
    2. (sich begeistern)
    sich akk für etw akk \entflammen:
    sie entflammte sich für seine Idee she was filled with enthusiasm for his idea
    III. vi Hilfsverb: sein (geh: plötzlich entstehen)
    ein Kampf um die Macht ist entflammt a struggle for power has broken out
    * * *
    1.
    transitives Verb arouse < enthusiasm etc>
    2.
    intransitives Verb; mit sein <hatred etc.> flare up; <battle, strike> break out
    * * *
    A. v/t (hat entflammt) entfachen
    B. v/i (ist)
    1. burst into flames; TECH ignite; (aufblitzen) flash
    2. fig entbrennen
    C. v/r (hat) fig:
    entflammen be aroused ( oder excited, stirred) by sth
    * * *
    1.
    transitives Verb arouse < enthusiasm etc>
    2.
    intransitives Verb; mit sein <hatred etc.> flare up; <battle, strike> break out
    * * *
    v.
    to inflame v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entflammen

  • 38 consume

    transitive verb
    1) (use up) verbrauchen; [Person:] aufwenden, [Sache:] kosten [Zeit, Energie]
    2) (destroy) vernichten; (eat, drink) konsumieren; verkonsumieren (ugs.)
    3) (fig.)

    be consumed with love/passion — sich in Liebe/Leidenschaft verzehren

    be consumed with jealousy/envy — sich vor Eifersucht/Neid verzehren (geh.)

    * * *
    [kən'sju:m]
    1) (to eat or drink: He consumes a huge amount of food.) verzehren
    2) (to use: How much electricity do you consume per month?) verbrauchen
    3) (to destroy, eg by fire: The entire building was consumed by fire.) zerstören
    - academic.ru/15563/consumer">consumer
    - consumption
    - consumer goods
    * * *
    con·sume
    [kənˈsju:m, AM -ˈsu:m]
    vt
    1. (eat, drink)
    to \consume sth etw konsumieren [o zu sich dat nehmen]; food also etw verzehren; ( hum) etw vertilgen hum fam
    to \consume sth fire etw zerstören [o vernichten
    3. (obsess)
    to be \consumed by anger von unbändigem Zorn erfüllt sein
    to be \consumed by envy/jealousy vor Neid/Eifersucht [fast] vergehen
    to be \consumed by greed/hatred/guilt von Gier/Hass/Schuld erfüllt sein
    to be \consumed by passion for sb sich akk vor Leidenschaft nach jdm verzehren
    4. (use up)
    to \consume sth etw verbrauchen
    to \consume energy/fuel Energie/Benzin verbrauchen
    to \consume all one's money sein ganzes Geld aufbrauchen
    5. (buy)
    to \consume sth etw kaufen
    * * *
    [kən'sjuːm]
    vt
    1) food, drink zu sich nehmen, konsumieren (form); food also verzehren (geh), aufessen, vertilgen (hum inf); (ECON) konsumieren
    2) (= destroy fire) vernichten; (= use up) fuel, money verbrauchen; energy aufbrauchen, verzehren (geh); time in Anspruch nehmen

    he was consumed with desire/jealousy — er wurde von Begierde/Eifersucht verzehrt (geh)

    he was consumed with ragedie Wut fraß ihn nahezu auf

    * * *
    consume [kənˈsjuːm; besonders US -ˈsuːm]
    A v/t
    1. zerstören, vernichten:
    be consumed by fire ein Raub der Flammen werden
    2. fig verzehren:
    be consumed with ( oder by) desire (hatred) von Begierde (Hass) verzehrt werden
    3. auf-, verzehren, (auf)essen, trinken
    4. auf-, verbrauchen, konsumieren:
    this car consumes a lot of oil dieser Wagen verbraucht viel Öl
    5. verschwenden, vergeuden ( beide:
    on für)
    6. Zeit aufwenden, hinbringen
    7. jemandes Aufmerksamkeit etc in Anspruch nehmen
    B v/i auch consume away sich abnutzen, sich verbrauchen, abnehmen, (dahin)schwinden
    * * *
    transitive verb
    1) (use up) verbrauchen; [Person:] aufwenden, [Sache:] kosten [Zeit, Energie]
    2) (destroy) vernichten; (eat, drink) konsumieren; verkonsumieren (ugs.)
    3) (fig.)

    be consumed with love/passion — sich in Liebe/Leidenschaft verzehren

    be consumed with jealousy/envy — sich vor Eifersucht/Neid verzehren (geh.)

    * * *
    v.
    aufbrauchen v.
    verbrauchen v.
    verzehren v.

    English-german dictionary > consume

  • 39 devour

    transitive verb
    * * *
    (to eat up greedily: The young zebra was devoured by a lion; She devoured the chocolates.) verschlingen
    * * *
    de·vour
    [dɪˈvaʊəʳ, AM -ɚ]
    vt
    1. (eat)
    to \devour sth etw verschlingen; ( fig)
    to \devour a book ein Buch verschlingen
    2. (consume)
    to \devour sth etw vernichten [o geh verzehren]
    the flames \devoured most of the documents die Flammen vernichteten den größten Teil der Unterlagen; ( fig)
    to be \devoured by jealousy/passion sich akk vor Eifersucht/Leidenschaft verzehren geh
    * * *
    [dɪ'vaʊə(r)]
    vt (lit, fig)
    verschlingen

    I could devour youich habe dich zum Fressen gern, du bist wirklich zum Fressen

    to be devoured by jealousy/an all-consuming passion — von Eifersucht/einer unersättlichen Leidenschaft verzehrt werden

    * * *
    devour [dıˈvaʊə(r)] v/t
    1. (gierig) verschlingen
    2. vernichten (Flammen etc)
    3. fig ein Buch etc verschlingen
    4. fig (mit Blicken) verschlingen
    5. fig jemanden verzehren (Leidenschaft etc):
    be devoured by auch sich verzehren vor (dat)
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    auffressen v.
    fressen v.
    (§ p.,pp.: fraß, gefressen)
    verschlingen v.
    (§ p.,pp.: verschlang, verschlungen)

    English-german dictionary > devour

  • 40 torrid

    adjective
    1) (intensely hot) glutheiß

    the torrid heat of the desertdie Gluthitze der Wüste

    2) (fig.): (intense, ardent) glühend (geh.); [Liebesszene] voller Leidenschaft
    * * *
    ['torid]
    1) (very hot: the torrid zone (= the area of the world on either side of the equator).) heiß
    2) (passionate: a torrid love affair.) heiß
    * * *
    tor·rid
    [ˈtɒrɪd, AM ˈtɔ:r-]
    1. ( form: hot and dry) ausgedörrt
    \torrid heat sengende Hitze
    2. ( fig: strongly emotional) glühend
    a \torrid love scene eine heiße Liebesszene fig
    \torrid topics heiße [o gefühlsgeladene] Themen
    * * *
    ['tɒrɪd]
    adj (lit, fig)
    heiß; heat, air, sun sengend;
    * * *
    torrid [ˈtɒrıd; US auch ˈtɑ-] adj (adv torridly)
    1. ausgedörrt, verbrannt (Ebene etc)
    2. sengend, brennend (heiß):
    torrid zone GEOG heiße Zone;
    torrid passion fig glühende Leidenschaft
    * * *
    adjective
    1) (intensely hot) glutheiß
    2) (fig.): (intense, ardent) glühend (geh.); [Liebesszene] voller Leidenschaft
    * * *
    adj.
    glühend adj.

    English-german dictionary > torrid

См. также в других словарях:

  • Leidenschaft — (gesteigert, aber als Begriff abkommend: Inbrunst) ist eine das Gemüt völlig ergreifende Emotion. Sie umfasst Formen der Liebe und des Hasses, wird aber auch für religiösen, moralischen oder politischen Enthusiasmus benutzt und beschreibt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Leidenschaft — Leidenschaft. Schon das Wort selbst sagt es: das sich leidend Verhalten gegen die Gewalt der Sinnlichkeit zeitweise Hemmung oder Unterdrückung des höheren Erkenntnißvermögens durch das Begehrungsvermögen, d. h. der Vernunft durch den Willen:… …   Damen Conversations Lexikon

  • Leidenschaft — Sf std. (17. Jh.) Stammwort. Lehnprägung zu frz. passion, das Leiden und Leidenschaft bedeutet. Dieses aus l. passio mit den gleichen Bedeutungen, hier im Anschluß an gr. páthos, dessen Bedeutung allgemeiner ist (alles, was den Menschen befällt,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leidenschaft — (lat. Passio, franz. u. engl. Passion), der wörtlichen Bedeutung nach ein Zustand des Leidens, d.h. des vollständigen Beherrschtseins der Seele durch übermächtige (innere) Antriebe; daher werden oft die Affekte oder Gemütsbewegungen (s. d.) auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leidenschaft — Energie; Heftigkeit; Leidenschaftlichkeit; Herzblut; Passion; Tatkraft; Verve (fachsprachlich); Dynamik; Eifer; Liebe; Hingabe * * * …   Universal-Lexikon

  • Leidenschaft, die — Die Leidenschaft, plur. die en. 1) In der weitesten Bedeutung, eine Veränderung, welche von außen in einem Dinge hervor gebracht wird, und wobey sich dasselbe leidendlich verhält, im Gegensatze der Handlung; eine Bedeutung, in welcher dieses Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leidenschaft — 1. Affekt, Begeisterung, Eifer, Ekstase, Empfindung, Erregung, Feuer[eifer], freudige Erregung, Gefühl, Gefühlsregung, Gefühlsüberschwang, Gefühlswallung, Gemütsbewegung, Heftigkeit, Rausch, Seelenregung, seelische Regung, Stimmung, Taumel,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Leidenschaft — leiden: Das im heutigen Sprachgebrauch im Sinne von »dulden, ertragen, Schmerz, Kummer empfinden« gebräuchliche Verb bedeutete früher »gehen, fahren, reisen«. Im Sinne von »dulden, Schmerz empfinden« ist ahd. līdan vermutlich Rückbildung aus ahd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ritter aus Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel Ritter aus Leidenschaft Originaltitel A Knight’s Tale …   Deutsch Wikipedia

  • Schatten der Leidenschaft (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Schatten der Leidenschaft Originaltitel The Young and the Restless …   Deutsch Wikipedia

  • Black out – Anatomie einer Leidenschaft — Filmdaten Deutscher Titel: Black out – Anatomie einer Leidenschaft Originaltitel: Bad Timing Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1980 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»