Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(in+die+mitte)

  • 81 zwischen

    Präp. (+ Dat oder Akk) auch zeitlich und fig.: between; (inmitten) among; zwischen ihnen herrscht Streit they’ve fallen out; zwischen ihnen wird es nie zur Einigung kommen they’ll never come to an agreement; Stuhl 2, Tür 2, Zeile 1
    * * *
    among; between
    * * *
    zwị|schen ['tsvɪʃn]
    prep +dat or (mit Bewegungsverben) +acc
    between; (in Bezug auf mehrere auch) among
    See:
    Stuhl
    * * *
    1) (in, to, through or across the space dividing two people, places, times etc: between the car and the pavement; between 2 o'clock and 2.30; between meals.) between
    2) (concerning the relationship of two things or people: the difference between right and wrong.) between
    3) (by the combined action of; working together: They managed it between them.) between
    4) (part to one (person or thing), part to (the other): Divide the chocolate between you.) between
    * * *
    zwi·schen
    [ˈtsvɪʃn̩]
    1. +dat (in der Mitte: zwei Personen, Dinge) between; (mehrere Personen, Dinge) between, among[st]
    der Garten liegt \zwischen Haus und Straße the garden is between the house and the street
    mein Kalender muss irgendwo \zwischen den Büchern liegen my diary must be somewhere between my books
    2. +akk (in die Mitte: zwei Personen, Dinge) between; (mehrere Personen, Dinge) between, among[st]
    der Terrorist warf die Handgranate \zwischen die Bischöfe the terrorist threw the grenade among the bishops
    die Reisetasche passt gerade noch \zwischen die Koffer the travelling bag just fits in between the suitcases
    \zwischen Weihnachten und Neujahr between Christmas and New Year
    4. +dat (wechselseitige Beziehung) between, among
    es kam zu einem Streit \zwischen den 10 Angestellten der Firma it came to a quarrel among the firm's 10 employees
    \zwischen dir und mir between you and me
    \zwischen Wunsch und Wirklichkeit between desire and reality
    sein Gewicht schwankt \zwischen 70 und 80 kg his weight fluctuates between 70 and 80 kilos
    * * *
    Präposition mit Dat./Akk
    2) (unter, inmitten) among[st]
    * * *
    zwischen präp (+dat oder akk) auch zeitlich und fig: between; (inmitten) among;
    zwischen ihnen herrscht Streit they’ve fallen out;
    zwischen ihnen wird es nie zur Einigung kommen they’ll never come to an agreement; Stuhl 2, Tür 2, Zeile 1
    * * *
    Präposition mit Dat./Akk
    2) (unter, inmitten) among[st]
    * * *
    adv.
    betwixt adv. präfix.
    inter prefix präp.
    among prep.
    amongst prep.
    between prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zwischen

  • 82 mainstream

    noun
    (principal current) Hauptstrom, der; (fig.) Hauptrichtung, die
    * * *
    noun (the chief direction or trend of a system of theories, developments etc: the mainstream of traditional art.) die Hauptströmung
    * * *
    ˈmain·stream
    I. n no pl
    the \mainstream (society, lifestyle) der Mainstream; (way of thinking) die Hauptrichtung
    to enter the \mainstream of life/politics am alltäglichen Leben/politischen Alltag[sgeschäft] teilnehmen
    II. adj inv Mainstream-; book, film, music kommerziell
    this party was not a part of \mainstream Austria until the last election diese Partei war bis zur letzten Wahl nicht Teil des österreichischen Mainstreams
    III. vt
    to \mainstream sb jdn integrieren
    * * *
    1. n
    2) (JAZZ) Mainstream m
    2. adj
    1) politician, party, politics der Mitte; philosophy, opinion etc vorherrschend; schools, education regulär

    the mainstream press/media — die Hauptvertreter pl der Presse/Medien

    2)
    3. vt (US SCH)
    in die reguläre Schule schicken
    * * *
    A s
    1. besonders fig Hauptströmung f
    2. MUS Mainstream m (ein Jazzstil)
    B v/t SCHULE US behinderte Kinder zusammen mit nicht behinderten Kindern unterrichten
    * * *
    noun
    (principal current) Hauptstrom, der; (fig.) Hauptrichtung, die

    English-german dictionary > mainstream

  • 83 Mittel

    Mittel, I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei Extremen in der Mitte liegt: res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. schlagen, ins M. treten, se interponere, bei etwas, alci rei od. in alqd (als Schiedsrichter und sonst, wo Streitigkeiten zu schlichten sind); intercedere, bei etwas, alci rei, oder für jmd., pro alqo (um etwas zu verhindern). – II) alles, was zur Erreichung einer Absicht dient, a) um zu einem Zweck zu gelangen: α) übh.: via. ratio. consilium. auch ratio, quam alqs init. consilium, quod alqs capit (die Maßregeln, die jmd. nimmt). – auxilium, adiumentum, subsidium, praesidium, instrumentum, zu etwas, alcis rei od. ad alqd (Unterstützungsmittel, Hilfsmittel, das zur Erreichung eines Zwecks beiträgt). – res (übh. Ding – Mittel, z.B. usitatis rebus eniti, ut etc.). – modus (Verfahrungsweise, bes. im Plur., z.B. omnibus modis, mit allen Mitteln). – Mittel u. Wege, via atque ratio; zu etw, aditus alcis rei od. ad alqd faciendum. [1696] – ein M. für meine Zwecke (v. Pers.), administer, administra consiliorum meorum: ein M. sein, als M. dienen zu etw., valere ad alqd (z.B. invidia mihi valeat ad gloriam). – ein M. wäh len, ergreifen, rationem od. viam inire od. capere od. sequi: jmdm. ein M. (Mittel u. Wege) zeigen, viam alci ostendere: zu einem M. seine Zuflucht nehmen, ad rationem alqam confugere: das äußerste M. ergreifen, sequi extremam rationem (z.B. im Kriege, belli): alle M. versuchen, ergreifen, omnia experiri; nihil inexpertum omittere: das letzte M. versuchen, extremum auxilium experiri; supremum auxilium effundere: die äußersten oder letzten Mittel versuchen, ergreifen, extrema experiri od. audere; ad extrema od. ad ultimum auxilium descendere: alle (äußern) Mittel und (innern) Kräfte aufbieten, omni ope atque operā eniti mit folg. ut u. Konj. (wenn man etwas erreichen) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn man etwas verhindern will): alle Mittel aufbieten, um jmd. zu stürzen, ad opprimendum alqm omnes artes conquirere: das einzige M. war noch, blieb noch, daß etc., relinquebatur, ut etc.: weder Mittel noch Wege wissen, consilii inopem esse; consilio auxilioque orbum esse: Mittel und Wege suchen, auf Mittel und Wegedenken. wie etc., quaerere, quo modo etc.: Mittel u. Wege einschlagen, damit etc., rationem inire, ut etc. – β) die Mittel, subsidia (im allg., Hilfsmittel als Suckurs). – opes (an Macht, Reichtum, Truppen etc.). – facultates (das Vermögen eines Privatmanns, sofern es als Mittel zum Zweck dient). – divitiae (Reichtümer). – artes (Geschicklichkeiten, Kunstgriffe als Mittel zu einem Zweck). – Mittel haben (wohlhabend sein), nummatum oder pecuniosum esse; opibus florere: aus eigenen oder seinen Mitteln, de suo (z.B. sumptus facere ad etc.); suis opibus; privato sumptu (auf eigene Kosten; beide z.B. bellum gerere; vgl. »aus eigenem Beutel« unter »Beutel«). – b) um einem Übel abzuhelfen: remedium, für od. gegen etwas, alcis rei, ad od. adversus alqd (Gegenmittel, eig. u. uneig.). – medicina, für etwas, alcis rei (Heilmittel übh., eig. u. uneig.). – auxilium, subsidium, gegen etwas, alcis rei (Hilfsmittel, um einer üblen Lage, Not etc. abzuhelfen; aux. auch in bezug auf Kranke). – medicamentum (eig., Arzneimittel, z.B. gegen etwas geben, dare contra alqd). – ein M. gegen etwas gebrauchen, medicinam opponere alci rei (auch uneig.).

    deutsch-lateinisches > Mittel

  • 84 εἶμι

    εἶμι, gehen; Wurzel ; inf. ἰέναι, part. ἰών; außer praes. noch impf. ᾔειν, ep. u. ion. ἤϊα, att. ᾖα. Dazu med. praes. u. impf. ἴεμαι u. ἰέμην, adj. verb. ἰτός, ἰτέος u. ἰτητέος, s. unten. Von den dialectischen Abweichungen sind zu bemerken: εἶσϑα = εἶς, Il. 10, 450 Od. 19, 69; ἶσι = ἴασι, Theogn. 716; inf. ἴμεν u. ἴμεναι, Hom.; εἴη = ἴοι, Il. 24, 139 Od. 14, 496; auch ἰείη, Il. 19, 209; conj. ἴῃσϑα, 10, 67; impf. ᾖε, ᾔομεν u. 3. Pers. ἤιον, Od. 10, 251. 23, 370; auch ἴε, ἴτην, ἤϊσαν, Il. 10, 197; Her.; – fut. Hom. εἴσομαι, Od. 15, 213 Il. 24, 462, aor. εἰσάμην, ἐεισάμην, 15, 544. 12, 118, vgl. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 148. – Im praes. indicat. bei den Att. = ich werde gehen, oft auch bei Hom. u. A.; Verbindungen wie εἶμι καὶ πειράσομαι Aesch. Prom. 325, ἴμεν καὶ συνϑάψομεν Spt. 1060, stehen in der Mitte; 355. 682 ist es praes.; inf. u. partic. haben beide Bdtgn; dem Zusammenhange nach durch weggehen, fortgehen, herankommen, vorübergehen, zurückgehen, zurückkehren zu übersetzen, vgl. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 93; ἰέναι εἰς Ἀΐδαο, in den Hades hinabgehen, sterben, Hom. u. A.; ἐπὶ τὰ ἔμπροσϑεν, zurückkehren, Plat. Theaet. 177 c; in Vrbdg mit ἐπὶ νεώς, ἐφ' ἵππων, zu Schiffe gehen, fahren, reiten. – Ὁδὸν ἰέναι, einen Weg gehen, Od. 10, 103 u. Folgde; τὴν αὐτὴν ὁδόν Plat. Legg. VII, 821 b; ohne ὁδόν, τὴν μακροτέραν, τὴν αὐτήν, Polit. 265 b Rep. VIII, 343 c; ἴϑι τὴν ὀρεινήν Xen. Cyr. 2, 4, 22; übertr., μετ' Ἀϑηναίων ἄδικον ὁδὸν ἰόντων ἐχωρήσατε Thuc. 3, 64. Aehnl. ὁ ἥλιος ἰὼν τὸ μέσον τοῠ οὐρανοῠ, die Mitte des Himmels durchwandernd, Her. 2, 25; ἤϊε τὰ ἄνω τῆς Εὐρώπης ib. 26; von den Planeten, τοὺς ἰσόδρομον ἡλίῳ κύκλον ἰόντας Plat. Tim. 38 d. Bei Hom. u. a. D. steht der Ort, wohin man geht, im acc.; vgl. Pind. Ol. 14, 21; Soph. O. R. 637. Der gen. bedeutet den Ort, durch welchen man hingeht, ἰὼν πεδίοιο, durchs Gefilde hin, Il. 5, 597; χροὸς εἴσατο, er ging durch die Haut, 13, 191. – Sonst mit εἰς, auch εἰς συμμαχίαν, εἰς λόγους ἰέναι, dem Bündniß beitreten, zu Unterhandlungen schreiten; mit ἐπί τινα, feindlich auf Jemanden losgehen; διὰ φιλίας ἰέναι u. ähnl. s. unter διά; u. so vgl. auch die anderen Präpositionen, die den Begriff von ἰέναι modificiren. – Mit dem partic. fut. drückt es auch aus »sich anschicken Etwas zu thun«, ἤϊε αἰνέων, er hob an zu laben, Her. 1, 122; ὅπερ ᾖα ἐρῶν Plat. Theaet. 180 c; τίς εἶσι κακουργήσων Tim. 17 d; auch c. inf. fut., Il. 15, 544, aor., Od. 14, 496. – Von leblosen Dingen: Odyss. 2, 89 ἤδη γὰρ τρίτον ἐστὶν ἔτος, τάχα δ' εἶσι τέταρτον, schon ist es das dritte Jahr, d. h. das dritte volle Jahr, drei Jahre sind schon vorbei, und bald wird das vierte vergehen (δίεισι) oder weggehen, Abschied nehmen (ἄπεισι), bei welcher Erklärung die Stelle nicht in Widerspruch steht mit vs. 106 ἃς τρίετες μὲν ἔληϑε δόλῳ καὶ ἔπειϑεν Ἀχαιούς· ἀλλ' ὅτε τέτρατον ἦλϑεν ἔτος καὶ ἐπήλυϑον ὧραι. An letzterer Stelle gab es schon im Alterthum eine Lesart ἃς δίετες μὲν ἔληϑε δόλῳ ἀλλ' ὅτε δὴ τρίτον ἦλϑεν ἔτος; bei dieser Lesart heißt vs. 89 »das laufende, gegenwärtige Jahr ist das dritte, und bald wird das vierte herankommen«. Aristarch verwarf diese Erklärung mit der Lesart δίετες δὴ τρίτον vs. 106, schrieb vielmehr τρίετες τέτρατον und erklärte vs. 89 εἶσι = δίεισι, s. Scholl. Aristonic. vss. 89. 107 und Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 93. – Iliad. 3, 61 πέλεκυς ἀτειρής, ὅς τ' εἶσιν διὰ δουρὸς ὑπ' ἀνέρος; von Wolken, Sturm, Rauch, 4, 278. 13, 796. 21, 522; φάτις Od. 23, 262; ϑόρυβος Xen. An. 1, 8, 16; τοῠτο μὲν ἴτω, ὅπη τῷ ϑεῷ φίλον, es mag so gehen. Plat. Apol. 19 a; vgl. Soph. O. R. 1458; πρόςοδοι Thuc. 1, 4. – Der imperat. ἴϑι steht oft adverbial, wie ἄγε, wohlan; ἴϑι, ἱκοῠ Aesch. Pers. 649; ἴϑι δὴ ἀναλογισώμεϑα Plat. Prot. 332 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἶμι

  • 85 μεσότης

    μεσότης, ητος, ἡ, die Mitte, Plat. Tim. 32 b 43 d. – Bes. die Mitte zwischen zwei Extremen, Mittelmäßigkeit im guten Sinne, wie Arist. Eth. 2, 6 ff. die Tugenden als solche μεσότητες zwischen den Extremen der ὑπερβολή und der ἔλλειψις bestimmt, z. B. die ἀνδρεία als μεσότης zwischen φόβος u. ϑάῤῥος; – αἱ μεσότητες ἄρισται, Bass. 6 (XI, 102); vgl. p. in Stob. fl. 105, 51. – In der Arithmetik die mittlere Proportionale, Nicom. ar. 2, 24 u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεσότης

  • 86 ortalamak

    ortalamak <-r>
    vt
    işi ortaladık die Hälfte der Arbeit haben wir geschafft
    2) sport
    topu \ortalamak den Ball zur Mitte werfen, den Ball in die Mitte spielen; ( futbolda) den Ball (zur Mitte) flanken, eine Flanke schlagen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ortalamak

  • 87 medietas

    medietās, ātis, f. (medius), I) die Mitte, als Eigenschaft, die Stelle in der Mitte; zuerst als Übersetzungsversuch von μεσότης b. Cic. Tim. 23 (im Plur.): dann bei Spät., sub ipsa medietate narium, Lact.: totius loci, Apul. – meton., die Hälfte, arboris, sulci, Pallad.: debiti, Cod. Iust.: hereditatis, Amm.: agro ex medietate (zur Hälfte, halb) sublato, Eutr. – II) übtr., das Mittel, die Mittelstraße, Arnob. u. Apul.: medietatem quandam sequi, ICt. – Vgl. den Artikel medietas von Wölfflin im Archiv 3, 458 ff. u. 9, 14.

    lateinisch-deutsches > medietas

  • 88 medietas

    medietās, ātis, f. (medius), I) die Mitte, als Eigenschaft, die Stelle in der Mitte; zuerst als Übersetzungsversuch von μεσότης b. Cic. Tim. 23 (im Plur.): dann bei Spät., sub ipsa medietate narium, Lact.: totius loci, Apul. – meton., die Hälfte, arboris, sulci, Pallad.: debiti, Cod. Iust.: hereditatis, Amm.: agro ex medietate (zur Hälfte, halb) sublato, Eutr. – II) übtr., das Mittel, die Mittelstraße, Arnob. u. Apul.: medietatem quandam sequi, ICt. – Vgl. den Artikel medietas von Wölfflin im Archiv 3, 458 ff. u. 9, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medietas

  • 89 μεσότης

    μεσότης, ητος, ἡ, die Mitte. Bes. die Mitte zwischen zwei Extremen, Mittelmäßigkeit im guten Sinne, die Tugenden als solche μεσότητες zwischen den Extremen der ὑπερβολή und der ἔλλειψις bestimmt. In der Arithmetik die mittlere Proportionale

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεσότης

  • 90 μέτριος

    μέτριος, bei den Att. auch 2 Endgn, mäßig, das rechte Maaß habend, haltend, nicht zu groß u. nicht zu klein, nicht übermäßig; αἰών, βίος, Hes. O. 308, ein Leben, das zwischen großem Glück u. großem Unglück die Mittelstraße hält; μέτριον νῦν ἔπος εὔχου, Aesch. Suppl. 1045, mäßig, bescheiden flehe; vgl. ὅςτις τοῦ πλέονος μέρους χρῄζει τοῦ μετρίου παρείς, Soph. O. C. 1214; ὦ δύστανα γένη βροτῶν, οἷς μὴ μέτριος αἰών, Phil. 179, von übergroßem Unglück; vgl. οὐ μέτρια πάσχομεν κακά, Eur. Troad. 717; ὄχλος, χειμών, Ion 635 Troad. 683; τῶν μετρίων τοὔνομα νικᾷ, Med. 125; dah. μέτριος ἀνήρ, Ar. Plut. 245, der auch μέτρια καὶ δίκαια vrbdt, Nubb. 1121; μέτριος πῆχυς, ein mittleres Ellenmaaß, das zwischen zu lang u. zu kurz die Mitte hält, Her, 1, 72; οὔτε τοὺς Ἀϑηναίους ἐπὶ μετρίοις ποιήσοντας ἃ προὐκαλοῦντο, unter mäßigen Bedingungen, Thuc. 4, 22; μετρίᾳ ἐσϑῆτι πρῶτοι ἐχρήσαντο, 1, 6, von den Lacedämoniern gesagt, im Ggstz der üppigen u. weichlichen Kleidung der Ionier; φυλακῇ μετρίᾳ τηρεῖν, ib. 30; τὰ μέτρια ἐπιϑεραπεύειν, was Einem zukommt, das Pflichtmäßige, 8, 84; οἱ τὰ μέτρια διενεχϑέντες werden den μειζόνως ἐχϑροί entggstzt, 1, 19; πρὸς τοὺς ὑπηκόους μέτριοι ὄντες, mäßig, billig, gerecht, 1, 77; vgl. Pol. 8, 21, 8; μέτριος λόγος, χρόνος u. vgl., Plat. Phil. 32 a Rep. V, 460 c u. Folgde, gew. als Lob, der sich immer in der rechten Mitte hält, sich nicht durch Leidenschaft über das rechte Maaß hinausführen läßt, u. daher im Freistaat der gute Bürger, der sich nicht über seine Mitbürger od. über die Gesetze erhebt; μέτριος τὸν τρόπον, Din. 2, 8; μ. καὶ φιλάνϑρωπος, Dem. 21, 185; σώφρονα καὶ μέτριον πρὸς τὴν δίαιταν, im Ggstz von ἀσέλγεια τῆς δαπάνης, Aesch. 3, 170; Pol. vrbdt μέτριοι καὶ πραεῖς καὶ φιλάνϑρωποι, 18, 20, 7; τὰ μέτρια καὶ τὰ ἀναγκαῖα, 1, 18, 11; auch τὰ μέτρια τῶν ἀξιουμένων, billige Forderungen, 26, 1, 2; Plut. vrbdt πράξεις τὸ μέτριον καὶ τὸ χρήσιμον ἡμῖν ἐχούσας, de virt. moral. 4; μέτριος καὶ ἰσότιμος, Hdn. 2, 4, 18; neben ἐπιεικής, Luc. Vit. auct. 26. – Adv. μετρίως, mäßig, καὶ σωφρόνως πράττειν, Plat. Rep. III, 399 b; μετριώτατα τῇ ψυχῇ προςφέρειν, im richtigsten Maaße, 412 a; hinreichend, δοκεῖ μοι δεδηλῶσϑαι μετρίως, Phaedr. 277 b, öfter; aber μετρίως γάρ μοι δοκεῖς εἰρηκέναι ist = angemessen, passend, 236 a u. öfter; καὶ οἶμαι αὐτὰ μετρίως ἔχειν, Apol. 39 b; μετρίως προειρῆσϑαι, Aesch. 1, 3; μετρίως φέρειν τι, geduldig, Pol. 3, 85, 9 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μέτριος

  • 91 ἀμφι-βαίνω

    ἀμφι-βαίνω ( βαίνω), umschreiten, eigentlich über etwas treten, stehen, sitzen, so daß man es zwischen seinen Beinen hat, Hom. Od. 5, 371 Ὀδυσσεὺς ἀμφ' ἑνὶ δούρατι βαῖνε κέληϑ' ὡς ἵππον ἐλαύνων, er saß rittlings auf einem Balken; in den meisten Fällen ist es = περιβαίνειν, vgl. ὰμφί; so Od. 12, 74 νεφέλη δέ μιν (σκόπελον) ἀμφιβέβηκεν, umgiebt ihn; Iliad. 16, 66 Τρώων νέφος ἀμφιβέβηκεν νηυσίν, Od. 8, 541 μὶν ἄχος φρένας ἀμφιβέβηκεν, Iliad. 6, 355 σὲ πόνος φρένας ἀμφιβέβηκεν; – Od. 4, 400 ἶμος δ' ἠέλιος μέσον οὐρανὸν ἀμφιβεβήκῃ (v. l. Scholl.), conj. conditional., ἄν fehlt Homerisch, dann wann die Sonne mitten am Himmel steht, ἀμφιβεβήκῃ Präsens, μέσον Prädicatsnomen, eigentl. »wann die Sonne den Himmel in der Mitte umschreitet«, d. h. wenn sie auf ihrer Umschreitung des Himmels ( περίβασις) in die Mitte gekommen ist; Iliad. 16, 777 ὄφρα μὲν ἠέλιος μέσον οὐρανὸν ἀμφιβεβήκει, τόφρα μάλ' ἀμφοτέρων βέλε' ἥπτετο, so lange –, Dauer, ἀμφ. Impft; Iliad. 8, 68 ἦμος δ' ἠέλιος μέσον οὐρανὸν ἀμφιβεβήκει, v. l. Scholl. Didym. ἀμφιβεβήκειν, ohne Zweifel Aristarchisch; – Iliad. 17, 4 ἀμφὶ δ' ἄρ' αὐτῷ βαῖν' ὥς τις περὶ πόρτακι μήτηρ· ἃς περὶ Πατρόκλῳ βαῖνε ξανϑὸς Μενέλαος, trat zu seinem Schutze hin, impft. βαῖνε Homerisch für den aor.; 17, 359 ἀλλὰ μάλ' ἀμφ' αὐτῷ βεβάμεν, Präsens, zu seinem Schutze dazustehn; 14, 477 ἀμφὶ κασιγνήτῳ βεβαώς; 5, 299 ἀμφὶ δ' ἄρ' αὐτῷ βαῖνε λέων ἃς ἀλκὶ πεποιϑώς, aor., trat hin; 1, 37. 451 κλῠϑί μευ, ἀργυρότοξ', ὃς Χρύσην ἀμφιβέβηκας Κίλλαν τε ζαϑέην, der du unter deinen Schutz genommen hast, perf.; Od. 9, 198 Ἀπόλλωνος ὃςἼσμαρον ἀμφιβεβήκει; das Bild ist von der Art entlehnt, auf welche vierfüßige Thiere ihre Jungen vertheidigen; ἀμφιβαίνειν ist dabei = περιβαίνειν; s. Aristonic. Scholl. Iliad. 1, 37. 5, 299. 14, 477. 17, 4. 5, 21. 8, 331. 13, 420. 17, 80, vgl. Apoll. lex. Hom. 27, 19. – Aesch. δαίμονες ἀμφιβάντες πὁλιν Spt. 138, was Opp. nachahmt, C. 3, 218; ἑὸν πάϊν ἀμφιβεβῶσα, vom Hahne, ϑηλείας, Batr. 5, 8; – Eur. ἀμφιβᾶσα φλὸξ οἴνου Alc. 761; ὦ μοῖρα, οἵα με τὸν δύστηνον ἀμφιβᾶσ' ἔχεις Andr. 1083; ϑάρσος μοι ἀμφιβαίνει Suppl. 629, Muth wandelt mich an; – Xen. Cyn. 10, 13 herumgehen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμφι-βαίνω

  • 92 атака

    ж
    1. Angriff m, Attacke f
    2. вело Vorstoß m

    вести атаку — 1. angreifen, attackieren, (an)stürmen

    2. вело vorstoßen

    замедлить [затянуть] атаку — den Angriff verzögern

    отразить атаку — den Angriff abwehren, den Angriff parieren

    парализовать атаку — den Angriff lahmlegen, den Angriff lähmen

    атака боковым ударом бокс Angriff m mit einem Seitwärtshaken

    атака боковым ударом левой бокс Angriff m mit einem linken Haken

    атака боковым ударом правой бокс Angriff m mit einem rechten Haken

    атака броском — см. атака стрелой

    атака в бегефехт. Laufangriff m

    атака в бедрофехт. Angriff m zum Oberschenkel

    атака в головуфехт. Angriff m zum Kopf

    атака в два темпафехт. Doppeltempoangriff m

    атака веером регби Angriff m in Tiefenstaffelung

    атака в корпусфехт. Angriff m zum Körper

    атака в маскуфехт. Angriff m zur Maske

    атака в ногуфехт. Angriff m zum Bein

    атака, возобновлённая — Angriffswiederholung f; фехт Reprise f

    атака в партеребор. Bodenangriff m, Bankangriff m

    атака всей командойAngriff m mit allen Leuten [mit allen Spielern]

    атака в стойкебор. Standkampfangriff m, Angriff m im Stand

    атака в стопуфехт. Angriff m zum Fuß

    атака, встречная — бокс Mitschlagen n

    атака в темпфехт. Angriff m ins Tempo

    атака второго намеренияфехт. Angriff m zweiter Absicht

    атака в туловищефехт. Angriff m zum Körper

    атака, грубая — rücksichtsloser Angriff m; unfairer Angriff m

    атака, двойная — Doppelangriff m

    атака, жёсткая — harter Angriff m

    атака задних линийAngriff m der hinteren Reihen

    атака игрока, владеющего мячом — Angreifen n des Ballbesitzers

    атака из зоны сеткин. тенн. Netzzonenangriff m

    атака, классическая — klassischer Angriff m

    атака левым крылом [левым флангом] — Angriff m über den linken Flügel

    атака, ложная — Scheinangriff m, vorgetäuschter Angriff m, Fintangriff m

    атака, массированная — massierter Angriff m

    атака, матовая — Mattangriff m

    атака на подготовкуфехт. Angriff m auf die Vorbereitung

    атака на щитбаск. Brettanspiel n, Spielbrettangriff m

    атака, непрямая — фехт. indirekter Angriff m

    атака, одновременная — фехт. gleichzeitiger Angriff m

    атака, ответная — фехт. Antwortangriff m, Riposte f

    атака пешкойBauernangriff m, Bauernvorstoß m

    атака по всему полюAngriff m über das ganze Spielfeld

    атака, повторная — wiederholter Angriff m, Angriffswiederholung f; фехт. Redoublement n

    атака, повторная, опережающая ответ — фехт. Appuntata f, Festsetzstoß m

    атака, подготовленная — Angriff m mit Vorbereitung

    атака, позиционная — Positionsangriff m

    атака по краю [по флангу] — Flankenangriff m, Flügelangriff m

    атака по центруAngriff m über die Mitte

    атака правым крылом [правым флангом] — Angriff m über den rechten Flügel

    атака, продолжающаяся — Fortsetzungsangriff m

    атака, простая — фехт. einfacher Angriff m, Grundangriff m

    атака, прямая — direkter Angriff m

    атака прямым (ударом) бокс Angriff m mit einer Geraden

    атака прямым (ударом) левой бокс Angriff m mit einer linken Geraden

    атака прямым (ударом) правой бокс Angriff m mit einer rechten Geraden

    атака с батманомфехт. Angriff m mit Klingenschlag, Battutaangriff m

    атака с батманом, ложная — фехт. Battutascheinangriff m

    атака с выигрышем темпафехт. Angriff m mit Tempogewinn

    атака с выпадомфехт. Ausfallangriff m, Angriff m mit Ausfall

    атака с высокой передачивол. Angriff m über den hohen Paß

    атака с длинной передачивол. Angriff m über den Langpaß

    атака с задержкойфехт. verzögerter Angriff m

    атака сзадиAngriff m von hinten

    атака с задней линиивол. Grundlinienangriff m

    атака с задней линии столан. тенн. Grundlinienangriff m

    атака с короткой передачивол. Angriff m über den kurzen Paß

    атака, сложная — фехт. zusammengesetzter Angriff m

    атака с низкой передачивол. Angriff m über den flachen Paß

    атака со второй передачивол. Angriff m über den zweiten Paß

    атака со второй позиции вело Vorstoß m aus zweiter Position

    атака с оппозициейфехт. Sperrangriff m

    атака с оппозицией, ответная — фехт. Beseitigungsantwortangriff m

    атака со скоростной передачивол. Angriff m über den Schnellpaß

    атака со сменой местAngriff m mit Platzwechsel [mit Positionswechsel]

    атака со средней передачивол. Angriff m über den halbhohen Paß

    атака с первой передачивол. Angriff m über den ersten Paß

    атака с переводомфехт. Umgehungsangriff m

    атака стрелойфехт. Fleche m, Pfeilangriff m

    атака, стремительная — blitzschneller Angriff m

    атака с ускоренной передачивол. Angriff m über den Rapidpaß

    атака ударом с лётатенн. Flugballangriff m

    атака ударом снизу бокс Angriff m mit einem Aufwärtshaken

    атака ударом снизу левой бокс Angriff m mit einem linken Aufwärtshaken

    атака ударом снизу правой бокс Angriff m mit einem rechten Aufwärtshaken

    атака уколом с оппозициейфехт. Oppositionsangriff m, Beseitigungsangriff m

    атака, фланговая — Flankenangriff m, Flügelangriff m

    атака флешь — см. атака стрелой

    атака, фронтальная — Angriff m über die Mitte, Frontalangriff m

    атака шагом вперёдфехт. Angriff m mit Schritt vorwärts

    атака шагом вперёд — броском — фехт. Angriff m mit Schritt und Sturzangriff

    атака шагом вперёд — выпадом — фехт. Angriff m mit Schritt und Ausfall

    Русско-немецкий спортивный словарь > атака

  • 93 μέτριος

    μέτριος, mäßig, das rechte Maß habend, haltend, nicht zu groß u. nicht zu klein, nicht übermäßig; αἰών, βίος, ein Leben, das zwischen großem Glück u. großem Unglück die Mittelstraße hält; μέτριον νῦν ἔπος εὔχου, mäßig, bescheiden flehe; ὦ δύστανα γένη βροτῶν, οἷς μὴ μέτριος αἰών, von übergroßem Unglück; μέτριος πῆχυς, ein mittleres Ellenmaß, das zwischen zu lang u. zu kurz die Mitte hält; οὔτε τοὺς Ἀϑηναίους ἐπὶ μετρίοις ποιήσοντας ἃ προὐκαλοῦντο, unter mäßigen Bedingungen; μετρίᾳ ἐσϑῆτι πρῶτοι ἐχρήσαντο, von den Lacedämoniern gesagt, im Ggstz der üppigen u. weichlichen Kleidung der Ionier; τὰ μέτρια ἐπιϑεραπεύειν, was einem zukommt, das Pflichtmäßige; πρὸς τοὺς ὑπηκόους μέτριοι ὄντες, mäßig, billig, gerecht; gew. als Lob, der sich immer in der rechten Mitte hält, sich nicht durch Leidenschaft über das rechte Maß hinausführen läßt, u. daher im Freistaat der gute Bürger, der sich nicht über seine Mitbürger od. über die Gesetze erhebt; τὰ μέτρια τῶν ἀξιουμένων, billige Forderungen; μετριώτατα τῇ ψυχῇ προςφέρειν, im richtigsten Maße; hinreichend; aber μετρίως γάρ μοι δοκεῖς εἰρηκέναι ist = angemessen, passend; μετρίως φέρειν τι, geduldig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μέτριος

  • 94 down

    I noun
    (Geog.) [baumloser] Höhenzug; in pl. Downs Pl. (an der Süd- und Südostküste Englands)
    II noun
    1) (of bird) Daunen Pl.; Flaum, der
    2) (hair) Flaum, der
    III 1. adverb
    1) (to lower place, to downstairs, southwards) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich); (in lift) abwärts; (in crossword puzzle) senkrecht

    [right] down to something — [ganz] bis zu etwas her-/hinunter

    go down to the shops/the end of the road — zu den Läden/zum Ende der Straße hinuntergehen

    2) (Brit.): (from capital) raus (bes. ugs.); heraus/hinaus (bes. schriftsprachlich)

    get down to Reading from London — von London nach Reading raus-/hinausfahren

    come down from Edinburgh to London — von Edinburgh nach London [he]runterkommen

    3) (of money): (at once) sofort

    pay for something cash down — etwas [in] bar bezahlen

    4) (into prostration) nieder[fallen, -geschlagen werden]

    shout the place/house down — (fig.) schreien, dass die Wände zittern

    5) (on to paper)
    6) (on programme)

    put a meeting down for 2 p.m. — ein Treffen für od. auf 14 Uhr ansetzen

    7) as int. runter! (bes. ugs.); (to dog) leg dich!; nieder!; (Mil.) hinlegen!

    down with imperialism/the president! — nieder mit dem Imperialismus/dem Präsidenten!

    8) (in lower place, downstairs, in fallen position, in south) unten

    down on the floorauf dem Fußboden

    low/lower down — tief/tiefer unten

    down there/here — da/hier unten

    his flat is on the next floor downseine Wohnung ist ein Stockwerk tiefer

    down in Wales/in the country — weit weg in Wales/draußen auf dem Lande

    down southunten im Süden (ugs.)

    down south/east — (Amer.) in den Südstaaten/im Osten

    down [on the floor] — (Boxing) am Boden; auf den Brettern

    down and out (Boxing) k. o.; (fig.) fertig (ugs.)

    9) (prostrate) auf dem Fußboden/der Erde

    be down in writing/on paper/in print — niedergeschrieben/zu Papier gebracht/gedruckt sein

    11) (on programme) angesetzt [Termin, Treffen]
    12) (facing downwards, bowed) zu Boden

    be down(brought to the ground) am Boden liegen

    down [in the mouth] — niedergeschlagen

    14) (now cheaper) [jetzt] billiger
    15)

    be down to... — (have only... left) nichts mehr haben außer...

    we're down to our last £100 — wir haben nur noch 100 Pfund

    now it's down to him to do somethingnun liegt es bei od. an ihm, etwas zu tun

    16) (to reduced consistency or size)
    17) (including lower limit)

    from... down to... — von... bis zu... hinunter

    18) (in position of lagging or loss) weniger

    be three points/games down — mit drei Punkten/Spielen zurückliegen

    be down on one's luck — eine Pechsträhne haben. See also academic.ru/79258/up">up 1.

    2. preposition
    1) (downwards along, from top to bottom of) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich)

    fall down the stairs/steps — die Treppe/Stufen herunterstürzen

    walk down the hill/road — den Hügel/die Straße heruntergehen

    3) (downwards into) rein in (+ Akk.) (bes. ugs.); hinein in (+ Akk.) (bes. schriftsprachlich)

    fall down a hole/ditch — in ein Loch/einen Graben fallen

    4) (downwards over) über (+ Akk.)

    spill water all down one's skirtsich (Dat.) Wasser über den Rock gießen

    go down the pub/disco — (Brit. coll.) in die Kneipe/Disko gehen

    7) (at or in a lower position in or on) [weiter] unten

    further down the ladder/coast — weiter unten auf der Leiter/an der Küste

    8) (from top to bottom along) an (+ Dat.)
    9) (all over) überall auf (+ Dat.)

    I've got coffee [all] down my skirt — mein ganzer Rock ist voll Kaffee

    10) (Brit. coll.): (in, at)

    down the pub/café/town — in der Kneipe/im Café/in der Stadt

    3. adjective
    (directed downwards) nach unten führend [Rohr, Kabel]; [Rolltreppe] nach unten; nach unten gerichtet [Kolbenhub, Sog]; aus der Hauptstadt herausführend [Bahnlinie]
    4. transitive verb
    (coll.)
    1) (knock down) auf die Bretter schicken [Boxer]
    2) (drink down) leer machen (ugs.) [Flasche, Glas]; schlucken (ugs.) [Getränk]
    3)

    down tools(cease work) zu arbeiten aufhören; (take a break) die Arbeit unterbrechen; (go on strike) die Arbeit niederlegen

    4) (shoot down) abschießen, (ugs.) runterholen [Flugzeug]
    5. noun
    (coll.)

    have a down on somebody/something — jemanden/etwas auf dem Kieker haben (ugs.); see also up 4.

    •• Cultural note:
    Der Name einer Straße in Westminster im Zentrum von London. Das Haus mit der Nummer 10 in der Downing Street ist der offizielle Sitz des Premierministers und das mit der Nummer 11 der des Finanzministers. Unter Journalisten ist der Ausdruck Downing Street oder Number 10 gebräuchlich, wenn vom Amtssitz des Premierministers die Rede ist
    * * *
    I 1. adverb
    1) (towards or in a low or lower position, level or state: He climbed down to the bottom of the ladder.) hinunter
    2) (on or to the ground: The little boy fell down and cut his knee.) zum/auf den Boden
    3) (from earlier to later times: The recipe has been handed down in our family for years.) weiter
    4) (from a greater to a smaller size, amount etc: Prices have been going down steadily.) gefallen
    5) (towards or in a place thought of as being lower, especially southward or away from a centre: We went down from Glasgow to Bristol.) hinunter
    2. preposition
    1) (in a lower position on: Their house is halfway down the hill.) hinunter
    2) (to a lower position on, by, through or along: Water poured down the drain.) hinunter
    3) (along: The teacher's gaze travelled slowly down the line of children.) entlang
    3. verb
    (to finish (a drink) very quickly, especially in one gulp: He downed a pint of beer.) hinunterkippen
    - downward
    - downwards
    - downward
    - down-and-out
    - down-at-heel
    - downcast
    - downfall
    - downgrade
    - downhearted
    - downhill
    - downhill racing
    - downhill skiing
    - down-in-the-mouth
    - down payment
    - downpour
    - downright
    4. adjective
    - downstairs
    - downstream
    - down-to-earth
    - downtown
    - downtown
    - down-trodden
    - be/go down with
    - down on one's luck
    - down tools
    - down with
    - get down to
    - suit someone down to the ground
    - suit down to the ground
    II noun
    (small, soft feathers: a quilt filled with down.) Daunen (pl.)
    - downie®
    - downy
    * * *
    down1
    [daʊn]
    1. (movement to a lower position) hinunter, hinab geh; (towards the speaker) herunter, herab geh
    get \down off that table! komm sofort vom Tisch herunter!
    the leaflet slipped \down behind the wardrobe die Broschüre ist hinter den Kleiderschrank gerutscht
    come further \down [the steps] komm noch etwas weiter [die Treppe] runter fam
    “\down!” (to a dog) „Platz!“
    to fall \down (drop) hinunterfallen; (fall over) umfallen; (stumble) hinfallen
    to let sth \down etw herunterlassen
    to lie sth \down etw hinlegen [o ablegen]
    to pull sth \down etw nach unten ziehen
    to put \down sth etw hinstellen [o abstellen
    2. (downwards) nach unten
    head \down mit dem Kopf nach unten
    to be [or lie] face \down auf dem Bauch [o mit dem Gesicht nach unten] liegen
    to point down nach unten zeigen
    \down here/there hier/dort unten
    \down at/by/in sth unten an/bei/in etw dat
    4. inv (in the south) im Süden, unten fam; (towards the south) in den Süden, runter fam
    things are much more expensive \down [in the] south unten im Süden ist alles viel teurer
    how often do you come \down to Cornwall? wie oft kommen Sie nach Cornwall runter? fam
    5. inv (away from the centre) außerhalb
    my parents live \down in Worcestershire meine Eltern leben außerhalb [von hier] in Worcestershire
    he has a house \down by the harbour er hat ein Haus draußen am Hafen
    \down our way hier in unserem Viertel [o unserer Gegend] [o SCHWEIZ Quartier
    6. ( fam: badly off) unten
    she's certainly come \down in the world! mit ihr ist es ganz schön bergab gegangen! fam
    to be \down on one's luck eine Pechsträhne haben
    she's been \down on her luck recently in letzter Zeit ist sie vom Pech verfolgt
    to hit [or kick] sb when he's \down jdn treten, wenn er schon am Boden liegt fig
    to be \down to sth nur noch etw haben
    when the rescue party found her, she was \down to her last bar of chocolate als die Rettungsmannschaft sie fand, hatte sie nur noch einen Riegel Schokolade
    8. (ill)
    to be \down with sth an etw dat erkrankt sein
    she's \down with flu sie liegt mit einer Grippe im Bett
    to come [or go] \down with sth an etw dat erkranken, etw kriegen fam
    I think I'm going \down with a cold ich glaube, ich kriege eine Erkältung fam
    9. SPORT im Rückstand
    Milan were three goals \down at half-time zur Halbzeit lag Mailand [um] drei Tore zurück
    10. (back in time, to a later time)
    Joan of Arc's fame has echoed \down [through] the centuries Jeanne d'Arcs Ruhm hat die Jahrhunderte überdauert
    \down to the last century bis ins vorige Jahrhundert [hinein]
    to come \down myths überliefert werden
    to pass [or hand] sth \down etw weitergeben [o überliefern
    11. (at/to a lower amount) niedriger
    the pay offer is \down 2% from last year das Lohnangebot liegt 2 % unter dem vom Vorjahr
    he quit the poker game when he was only $50 \down er hörte mit dem Pokerspiel auf, als er erst 50 Dollar verloren hatte
    to get the price \down den Preis drücken [o herunterhandeln]
    to go \down sinken
    the number of students has gone \down die Zahl der Studierenden ist gesunken
    12. (in/to a less intense degree) herunter
    let the fire burn \down lass das Feuer herunterbrennen
    settle \down, you two gebt mal ein bisschen Ruhe, ihr zwei
    to turn the music/radio \down die Musik/das Radio leiser stellen [o machen]
    to water a drink \down ein Getränk verwässern
    13. (including) bis einschließlich
    the entire administration has come under suspicion, from the mayor \down das gesamte Verwaltungspersonal, angefangen beim Bürgermeister, ist in Verdacht geraten
    everyone, from the director \down to the secretaries, was questioned by the police vom Direktor angefangen bis hin zu den Sekretärinnen, wurde jeder von der Polizei verhört
    to have sth \down in writing [or on paper] etw schriftlich [o fam schwarz auf weiß] haben
    to get [or put] sb \down for sth jdn für etw akk vormerken
    we've got you \down for five tickets wir haben fünf Karten für Sie vorbestellt
    15. (swallowed) hinunter, runter fam
    to get sth \down etw [hinunter]schlucken
    she couldn't get the pill \down sie brachte die Tablette nicht hinunter fam
    you'll feel better once you've got some hot soup \down du wirst dich besser fühlen, sobald du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast
    16. (thoroughly) gründlich
    he washed the car \down er wusch den Wagen von oben bis unten
    17. (already finished) vorbei
    two lectures \down, eight to go zwei Vorlesungen haben wir schon besucht, es bleiben also noch acht
    18. (as initial payment) als Anzahlung
    to pay [or put] £100 \down 100 Pfund anzahlen
    to be \down to sth auf etw akk zurückzuführen sein
    the problem is \down to her inexperience, not any lack of intelligence es liegt an ihrer Unerfahrenheit, nicht an mangelnder Intelligenz
    to be [or AM also come] \down to sb jds Sache sein
    it's all \down to you now to make it work nun ist es an Ihnen, die Sache in Gang zu bringen
    20. (reduce to)
    to come \down to sth auf etw akk hinauslaufen
    what the problem comes \down to is this:... die entscheidende Frage ist:...
    well, if I bring it \down to its simplest level,... also, stark vereinfacht könnte man sagen,...
    21. (in crossword puzzles) senkrecht
    22.
    \down to the ground völlig, ganz und gar, total fam
    that suits me \down to the ground das ist genau das Richtige für mich
    1. (in a downward direction) hinunter; (towards the speaker) herunter
    my uncle's in hospital after falling \down some stairs mein Onkel ist im Krankenhaus, nachdem er die Treppe heruntergefallen [o hinuntergefallen] ist
    up and \down the stairs die Treppe rauf und runter fam
    she poured the liquid \down the sink sie schüttete die Flüssigkeit in den Abfluss
    2. (downhill) hinunter, hinab geh; (towards the speaker) herunter [o geh herab]
    to come \down the hill den Hügel heruntersteigen [o geh herabsteigen]
    to go \down the mountain den Berg hinuntersteigen [o geh hinabsteigen
    3. (along) entlang
    go \down the street gehen Sie die Straße entlang [o hinunter]
    her office is \down the corridor on the right ihr Büro ist weiter den Gang entlang auf der rechten Seite
    we drove \down the motorway as far as Bristol wir fuhren auf der Schnellstraße bis Bristol
    I ran my finger \down the list of ingredients ich ging mit dem Finger die Zutatenliste durch
    her long red hair reached most of the way \down her back ihre langen roten Haare bedeckten fast ihren ganzen Rücken
    to sail the boat \down the river mit dem Boot flussabwärts segeln
    4. (in a particular place)
    \down sb's way in jds Gegend
    they speak with a peculiar accent \down his way in seiner Ecke haben die Leute einen besonderen Akzent fam
    \down the ages von Generation zu Generation
    \down the centuries die Jahrhunderte hindurch
    \down the generations über Generationen hinweg
    6. BRIT, AUS ( fam: to)
    I went \down the pub with my mates ich ging mit meinen Freunden in die Kneipe
    to go \down the shops einkaufen gehen
    7. (inside) in + dat
    you'll feel better once you've got some hot soup \down you du wirst dich besser fühlen, sobald du ein bisschen heiße Suppe im Magen hast
    8.
    to go \down the drain [or toilet] [or tube[s]] ( fam)
    to go \down the plughole [or BRIT also pan] [or AUS gurgler] ( fam) für die Katz sein sl
    we don't want all their hard work to go \down the drain ich möchte nicht, dass ihre harte Arbeit ganz umsonst ist
    \down the road [or line] [or track] auf der ganzen Linie fig, voll und ganz
    <more \down, most \down>
    1. attr, inv (moving downward) abwärtsführend, nach unten nach n
    the \down escalator die Rolltreppe nach unten
    2. pred ( fam: unhappy, sad) niedergeschlagen, down fam
    I've been feeling a bit \down this week diese Woche bin ich nicht so gut drauf fam
    3. pred, inv ( fam: disapproving of)
    to be \down on sb jdn auf dem Kieker [o ÖSTERR, SCHWEIZ im Visier] haben fam
    4. pred, inv (not functioning) außer Betrieb
    the computer will be \down for an hour der Computer wird für eine Stunde abgeschaltet
    I'm afraid the [telephone] lines are \down ich fürchte, die Telefonleitungen sind tot
    5. attr, inv BRIT ( dated: travelling away from the city) stadtauswärts fahrend attr
    \down platform Bahnsteig m [o SCHWEIZ Perron m] für stadtauswärts fahrende Züge
    6. (sunk to a low level) niedrig
    the river is \down der Fluss hat [o geh führt] Niedrigwasser
    1. (knock down)
    to \down sb jdn zu Fall bringen; BOXING jdn niederschlagen [o sl auf die Bretter schicken
    2. (shoot down)
    to \down sth etw abschießen [o fam runterholen
    to \down tools (cease work) mit der Arbeit aufhören; (have a break) die Arbeit unterbrechen; (during a strike) die Arbeit niederlegen
    the printers are threatening to \down tools die Drucker drohen mit Arbeitsniederlegungen
    4. AM, AUS SPORT (beat)
    to \down sb jdn schlagen [o fam fertigmachen
    5.
    to \down sth (swallow) etw hinunterschlucken; (eat) etw essen; (eat quickly) etw verschlingen [o hinunterschlingen]; (drink) etw trinken; (drink quickly) etw hinunterkippen [o fam runterschütten] [o SCHWEIZ runterleeren]
    he'd \downed four beers er hatte vier Bier gekippt fam
    V. NOUN
    1. (bad fortune) Tiefpunkt m, schlechte Zeit
    ups and \downs Auf und Ab nt
    well, we've had our ups and \downs wir haben schon Höhen und Tiefen durchgemacht
    2. no pl ( fam: dislike) Groll m
    to have a \down on sb jdn auf dem Kieker [o ÖSTERR, SCHWEIZ im Visier] haben fam
    why do you have a \down on him? was hast du gegen ihn?
    3. AM FBALL Versuch m
    it's second \down es ist der zweite Versuch
    \down with taxes! weg mit den Steuern!
    \down with the dictator! nieder mit dem Diktator!
    down2
    [daʊn]
    I. n no pl
    1. (soft feathers) Daunen pl, Flaumfedern pl
    2. (soft hair or fluff) [Bart]flaum m, feine Härchen
    II. n modifier Daunen-
    \down jacket/quilt Daunenjacke f/-decke f
    down3
    [daʊn]
    n esp BRIT Hügelland nt, [baumloser] Höhenzug
    the \downs pl die Downs (an der Südküste Englands)
    * * *
    I [daʊn]
    1. ADVERB
    When down is an element in a phrasal verb, eg get down, sit down, stand down, write down, look up the verb.

    to jump down — herunter-/hinunterspringen

    on his way down from the summit — auf seinem Weg vom Gipfel herab/hinab

    down! (to dog)Platz! __diams; down with...! nieder mit...!

    down thereda unten

    I'll stay down here —

    it needs a bit of paint down at the bottomes muss unten herum neu gestrichen werden

    don't kick a man when he's down (fig)man soll jemanden nicht fertigmachen, wenn er schon angeschlagen ist or wenns ihm dreckig geht (inf)

    the sun was down —

    I'll be down in a minute —

    3)

    = to or in another place usu not translated he came down from London yesterday — er kam gestern aus London

    he's down in London/at his brother's — er ist in London/bei seinem Bruder

    we're going down to the seaside/to Dover — wir fahren an die See/nach Dover

    4)

    = below previous level his temperature is down —

    his shoes were worn down the price of meat is down on last week — seine Schuhe waren abgetragen der Fleischpreis ist gegenüber der letzten Woche gefallen

    interest rates are down to/by 3% — der Zinssatz ist auf/um 3% gefallen

    I'm £20 down on what I expected — ich habe £ 20 weniger als ich dachte

    he's down to his last £10 — er hat nur noch £ 10

    See:
    luck
    5)

    in writing I've got it down in my diary — ich habe es in meinem Kalender notiert

    let's get it down on paper — schreiben wir es auf, halten wir es schriftlich fest

    when you see it down on paperwenn man es schwarz auf weiß sieht

    6)

    indicating range or succession usu not translated from the biggest down — vom Größten angefangen

    from 1700 down to the present —

    7) indicating responsibility __diams; to be down to sb/sth (= caused by) an jdm/etw liegen
    8)

    as deposit to pay £20 down — £ 20 anzahlen

    I've put down a deposit on a new bike —

    2. PREPOSITION
    1)

    indicating movement downwards to go/come down the hill/the stairs etc — den Berg/die Treppe etc hinuntergehen/herunterkommen

    her hair fell loose down her backsie trug ihr Haar offen über die Schultern

    2)

    at a lower part of he's already halfway down the hill — er ist schon auf halbem Wege nach unten

    3)

    = along he was walking/coming down the street — er ging/kam die Straße entlang

    if you look down this road, you can see... — wenn Sie diese Straße hinunterblicken, können Sie... sehen

    4)

    = throughout down the centuries — durch die Jahrhunderte (hindurch)

    5)

    = to, in, at Brit inf he's gone down the pub — er ist in die Kneipe gegangen

    3. NOUN
    (= dislike) __diams; to have a down on sb (inf) jdn auf dem Kieker haben (inf)up
    See:
    up
    4. ADJECTIVE (inf)
    1)

    = depressed he was (feeling) a bit down — er fühlte sich ein wenig down (inf) or niedergeschlagen

    2)

    = not working to be down — außer Betrieb sein; (Comput) abgestürzt sein

    5. TRANSITIVE VERB
    opponent niederschlagen, zu Fall bringen; enemy planes abschießen, (he)runterholen (inf); (FTBL ETC, inf) player legen (inf); beer etc runterkippen or -schütten (inf) II
    n
    (= feathers) Daunen pl, Flaumfedern pl; (= fine hair) Flaum m III
    n usu pl (GEOG)
    Hügelland nt no pl
    * * *
    down1 [daʊn]
    A adv
    1. nach unten, herunter, hinunter, herab, hinab, ab-, niederwärts, zum Boden, zum Grund, (in Kreuzworträtseln) senkrecht:
    down from fort von, von … herab;
    paralysed from the waist down von der Hüfte abwärts gelähmt;
    down to bis hinunter oder hinab zu;
    down to our times bis in unsere Zeit;
    down to the last detail bis ins letzte Detail;
    down to the last man bis zum letzten Mann;
    from … down to von … bis hinunter zu;
    down to the ground umg vollständig, absolut, ganz und gar;
    suit sb down to the ground umg genau das Richtige für jemanden sein;
    a) über jemanden herfallen,
    b) jemanden auf dem Kieker haben umg
    2. nieder…: burn down, etc
    3. (in) bar, sofort:
    ten dollars down 10 Dollar (in) bar; pay down
    4. zu Papier, nieder…: take down 8, etc
    5. vorgemerkt, angesetzt:
    the bill is down for the third reading today heute steht die dritte Lesung der Gesetzesvorlage auf der Tagesordnung;
    be down for Friday für Freitag angesetzt sein
    6. von einer großen Stadt ( in England: von London) weg:
    go down to the country aufs Land fahren; go down 12
    7. besonders US
    a) zu einer großen Stadt hin
    b) zur Endstation hin
    c) ins Geschäftsviertel
    8. (nach Süden) hinunter
    9. a) mit dem Strom, flussabwärts
    b) mit dem Wind
    10. Br von der Universität: go down 10, send down 2
    11. nieder!:
    down with the capitalists! nieder mit den Kapitalisten!;
    down on your knees! auf die Knie (mit dir)!
    12. (dr)unten:
    down there dort unten;
    down under umg in oder nach Australien oder Neuseeland
    13. unten (im Hause), aufgestanden:
    he is not down yet er ist noch oben oder im Schlafzimmer
    14. untergegangen (Sonne)
    15. a) heruntergegangen, gefallen (Preise)
    b) billiger (Waren)
    16. gefallen (Thermometer etc):
    be down by 10 degrees um 10 Grad gefallen sein
    17. Br
    a) nicht in London
    b) nicht an der Universität
    18. a) nieder-, hingestreckt, am Boden (liegend)
    b) Boxen: am Boden, unten umg:
    down and out k. o., fig (auch physisch od psychisch) erledigt umg, ruiniert
    c) erschöpft, kaputt, fix und fertig (beide umg)
    d) deprimiert, niedergeschlagen, down umg: mouth A 1
    e) heruntergekommen, in elenden Verhältnissen (lebend): come down 4, heel1 Bes Redew
    f) außer Betrieb (Computer)
    19. bettlägerig:
    be down with influenza mit Grippe im Bett liegen
    20. SPORT (um Punkte etc) zurück:
    he was two points down er war oder lag 2 Punkte zurück;
    they are 1-4 down sie liegen mit 1:4 im Rückstand (to gegen)
    B adj
    1. nach unten oder abwärtsgerichtet, Abwärts…:
    a down jump ein Sprung nach unten
    2. unten befindlich
    3. deprimiert, niedergeschlagen
    4. Br von London abfahrend oder kommend (Zug):
    down platform Abfahrtsbahnsteig m (in London)
    5. besonders US
    a) in Richtung nach einer großen Stadt
    b) zum Geschäftsviertel (hin), in die Stadtmitte
    6. Bar…: down payment
    7. besonders US sl deprimierend
    C präp
    1. herunter, hinunter, herab, hinab, entlang:
    down the hill den Hügel hinunter;
    down the river den Fluss hinunter, flussab(wärts);
    down the middle durch die Mitte;
    down the street die Straße entlang oder hinunter
    2. (in derselben Richtung) mit:
    down the wind mit dem Wind
    3. a) hinunter in (akk)
    b) hinein in (akk)
    4. unten an (dat):
    further down the Rhine weiter unten am Rhein
    5. zeitlich: durch … (hindurch): age A 4
    D s
    1. fig
    a) Abstieg m
    b) Nieder-, Rückgang m
    2. Tiefpunkt m, -stand m
    3. Depression f, (seelischer) Tiefpunkt
    4. umg Groll m:
    have a down on sb jemanden auf dem Kieker haben
    5. downer 1
    E v/t
    1. zu Fall bringen ( auch SPORT und fig)
    2. niederschlagen
    3. niederlegen:
    down tools die Arbeit niederlegen, in den Streik treten
    4. ein Flugzeug abschießen, runterholen umg
    5. einen Reiter abwerfen
    6. umg ein Getränk runterkippen
    F v/i
    1. umg
    a) hinunterrutschen (Speise)
    b) (gut) schmecken
    2. besonders US sl Beruhigungsmittel nehmen
    down2 [daʊn] s
    1. ORN
    a) Daunen pl, flaumiges Gefieder:
    dead down Raufdaunen;
    live down Nestdaunen;
    down quilt Daunendecke f
    b) Daune f, Flaumfeder f:
    in the down noch nicht flügge
    2. ( auch Bart)Flaum m, feine Härchen pl
    3. BOT
    a) feiner Flaum
    b) haarige Samenkrone, Pappus m
    4. weiche, flaumige Masse
    down3 [daʊn] s
    1. obs
    a) Hügel m
    b) Sandhügel m, besonders Düne f
    2. pl waldloses, besonders grasbedecktes Hügelland:
    b) Reede an der Südostküste Englands, vor der Stadt Deal
    * * *
    I noun
    (Geog.) [baumloser] Höhenzug; in pl. Downs Pl. (an der Süd- und Südostküste Englands)
    II noun
    1) (of bird) Daunen Pl.; Flaum, der
    2) (hair) Flaum, der
    III 1. adverb
    1) (to lower place, to downstairs, southwards) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich); (in lift) abwärts; (in crossword puzzle) senkrecht

    [right] down to something — [ganz] bis zu etwas her-/hinunter

    go down to the shops/the end of the road — zu den Läden/zum Ende der Straße hinuntergehen

    2) (Brit.): (from capital) raus (bes. ugs.); heraus/hinaus (bes. schriftsprachlich)

    get down to Reading from London — von London nach Reading raus-/hinausfahren

    come down from Edinburgh to London — von Edinburgh nach London [he]runterkommen

    pay for something cash down — etwas [in] bar bezahlen

    4) (into prostration) nieder[fallen, -geschlagen werden]

    shout the place/house down — (fig.) schreien, dass die Wände zittern

    put a meeting down for 2 p.m. — ein Treffen für od. auf 14 Uhr ansetzen

    7) as int. runter! (bes. ugs.); (to dog) leg dich!; nieder!; (Mil.) hinlegen!

    down with imperialism/the president! — nieder mit dem Imperialismus/dem Präsidenten!

    8) (in lower place, downstairs, in fallen position, in south) unten

    low/lower down — tief/tiefer unten

    down there/here — da/hier unten

    down in Wales/in the country — weit weg in Wales/draußen auf dem Lande

    down south/east — (Amer.) in den Südstaaten/im Osten

    down [on the floor] — (Boxing) am Boden; auf den Brettern

    down and out (Boxing) k. o.; (fig.) fertig (ugs.)

    9) (prostrate) auf dem Fußboden/der Erde

    be down in writing/on paper/in print — niedergeschrieben/zu Papier gebracht/gedruckt sein

    11) (on programme) angesetzt [Termin, Treffen]
    12) (facing downwards, bowed) zu Boden

    be down (brought to the ground) am Boden liegen

    down [in the mouth] — niedergeschlagen

    14) (now cheaper) [jetzt] billiger
    15)

    be down to... — (have only... left) nichts mehr haben außer...

    we're down to our last £100 — wir haben nur noch 100 Pfund

    17) (including lower limit)

    from... down to... — von... bis zu... hinunter

    be three points/games down — mit drei Punkten/Spielen zurückliegen

    be down on one's luck — eine Pechsträhne haben. See also up 1.

    2. preposition
    1) (downwards along, from top to bottom of) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich)

    fall down the stairs/steps — die Treppe/Stufen herunterstürzen

    walk down the hill/road — den Hügel/die Straße heruntergehen

    3) (downwards into) rein in (+ Akk.) (bes. ugs.); hinein in (+ Akk.) (bes. schriftsprachlich)

    fall down a hole/ditch — in ein Loch/einen Graben fallen

    4) (downwards over) über (+ Akk.)

    spill water all down one's skirtsich (Dat.) Wasser über den Rock gießen

    go down the pub/disco — (Brit. coll.) in die Kneipe/Disko gehen

    further down the ladder/coast — weiter unten auf der Leiter/an der Küste

    9) (all over) überall auf (+ Dat.)

    I've got coffee [all] down my skirt — mein ganzer Rock ist voll Kaffee

    10) (Brit. coll.): (in, at)

    down the pub/café/town — in der Kneipe/im Café/in der Stadt

    3. adjective
    (directed downwards) nach unten führend [Rohr, Kabel]; [Rolltreppe] nach unten; nach unten gerichtet [Kolbenhub, Sog]; aus der Hauptstadt herausführend [Bahnlinie]
    4. transitive verb
    (coll.)
    1) (knock down) auf die Bretter schicken [Boxer]
    2) (drink down) leer machen (ugs.) [Flasche, Glas]; schlucken (ugs.) [Getränk]
    3)

    down tools (cease work) zu arbeiten aufhören; (take a break) die Arbeit unterbrechen; (go on strike) die Arbeit niederlegen

    4) (shoot down) abschießen, (ugs.) runterholen [Flugzeug]
    5. noun
    (coll.)

    have a down on somebody/something — jemanden/etwas auf dem Kieker haben (ugs.); see also up 4.

    •• Cultural note:
    Der Name einer Straße in Westminster im Zentrum von London. Das Haus mit der Nummer 10 in der Downing Street ist der offizielle Sitz des Premierministers und das mit der Nummer 11 der des Finanzministers. Unter Journalisten ist der Ausdruck Downing Street oder Number 10 gebräuchlich, wenn vom Amtssitz des Premierministers die Rede ist
    * * *
    (fluff) n.
    Flaum nur sing. m. (feathers) n.
    Daune -n f. adj.
    abwärts adj.
    herab adj.
    herunter adj.
    hinab adj.
    hinunter adj.
    nieder adj.
    rückwärts adj.
    unten adj.
    zusammengebrochen (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > down

  • 95 do [2]

    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pignus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber, Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.

    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.

    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.

    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnahmen), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poenadas Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.

    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.

    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.

    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.

    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.

    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.

    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.

    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).

    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. mūnus: fabulam, zur Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.

    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).

    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. 1. vēlumu. linteum.

    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. 1. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m. Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.

    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.

    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota.

    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.

    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.

    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victōria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.

    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.

    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m. folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.

    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.

    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestāsusw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.

    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.: alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.

    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.

    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.

    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indūtiaedas Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes. 49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.

    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.

    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen.

    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas stantem urbem, Sil. 1, 455.

    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.

    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.

    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.

    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg. 3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.

    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1. tēstis, 1. vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.

    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.

    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.

    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.

    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.

    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.

    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.

    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.

    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.

    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.

    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.

    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.

    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.

    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.

    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.

    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen, sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.

    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.

    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.

    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.

    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.

    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.

    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.

    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.

    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. cōnsiliumno. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptumdas Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lēx: dare ius, iura, s. 1. iūs: alci fidem, s. 1. fidēs(= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. 1. fidēs= Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.

    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nōmendas Nähere).

    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb. Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.

    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.: perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.

    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, s. 2. suspīcio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum, ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.

    / Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > do [2]

  • 96 Nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    Nehmen n; -s, kein pl:
    er ist hart im Nehmen he can take a lot (of punishment); Geben
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nehmen

  • 97 nehmen

    v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take s.o.; (kaufen) take; in die Hand / unter den Arm nehmen take in one’s hand / put under one’s arm; etw. an sich nehmen take s.th.; zu sich nehmen (Person) take s.o. in; Gott hat sie zu sich genommen geh. euph. God has called her home; sich (Dat) eine Frau oder einen Mann nehmen (heiraten) umg. take a wife oder a husband; woher nehmen und nicht stehlen? hum. where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc.)?; auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take; die Folgen auf sich nehmen bear the consequences; er nahm sie mit Gewalt fig. he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc.; jemandem die Angst etc. nehmen take away s.o.’s fear etc.; jemandem die Sicht nehmen block s.o.’s view; das nimmt der Sache den oder jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it; der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war; das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that; er lässt es sich nicht nehmen zu... he insists on... (+ Ger.)
    3. (essen) have; zu sich nehmen have; ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day; nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?; ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice; einen nehmen umg. (Schnaps) have one; nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc.: take; Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc.) take, get (hold of); man nehme Rezept: take
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; MOT. (Kurve, Steigung) take, negotiate
    7. (auffassen): wörtlich nehmen take literally; nimm’s nicht so tragisch umg. don’t take it to heart
    8. (sich vorstellen): nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that; nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit): jemanden zu nehmen wissen know how to handle s.o.; er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers; du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten): du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally; wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen): jemanden hart nehmen commit a blatant foul on s.o.
    12. MIL. take, capture; nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13. auf Band / Videokassette nehmen tape / record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    to take; to lay hold of
    * * *
    neh|men ['neːmən] pret nahm [naːm] ptp geno\#mmen [gə'nɔmən]
    vti
    1) (= ergreifen) to take

    etw in die Hand néhmen (lit)to pick sth up; (fig) to take sth in hand

    2) (= wegnehmen) to take; Schmerz to take away, to relieve; (= versperren) Blick, Sicht to block

    jdm etw néhmen — to take sth (away) from sb

    jdm die Hoffnung/den Glauben/die Freude néhmen — to take away sb's hope/faith/joy, to rob or deprive sb of his hope/faith/joy

    um ihm die Angst zu néhmen — to stop him being afraid

    ihm sind seine Illusionen genommen wordenhis illusions were shattered

    nicht néhmen, mich persönlich hinauszubegleiten — he insisted on showing me out himself

    diesen Erfolg lasse ich mir nicht néhmen — I won't be robbed of this success

    woher néhmen und nicht stehlen? (inf)where on earth am I going to find any/one etc?

    nichts (inf) — there's nothing to choose between them, one's as good as the other

    vom Brot/Fleisch néhmen — to help oneself to bread/meat

    néhmen Sie sich doch bitte! — please help yourself

    3) (= benutzen) Auto, Zug etc to take; Bürste, Zutaten, Farbe to use

    man nehme... (Cook) — take...

    etw néhmen (Zimmer, Wohnung)to take sth

    einen Anwalt/eine Hilfe néhmen — to get a lawyer/some help

    4) (= annehmen) Geschenk, Stelle, Bewerber, Anwalt to take; (= berechnen) to charge

    was néhmen Sie dafür? — how much will you take for it?

    jdn zu sich néhmen — to take sb in

    etw néhmen, wie es kommt — to take sth as it comes

    jdn néhmen, wie er ist — to take sb as he is

    néhmen — to take sth upon oneself

    er ist immer der Nehmendehe does all the taking, with him it's just take take take (inf)

    5) (= einnehmen) to take; Essen to have, to take

    sie nimmt Rauschgift/die Pille — she's on drugs/the pill, she takes drugs/the pill

    etw zu sich néhmen — to take sth, to partake of sth (liter)

    der Patient hat nichts zu sich néhmen können — the patient has been unable to take nourishment

    6) (= auffassen) to take; (= behandeln) to handle, to treat

    wenn Sie das so néhmen wollen — if you care or choose to take it that way

    etw für ein or als Zeichen néhmen — to take sth as a sign or an omen

    wissen, wie man jdn néhmen muss or soll — to know how to take sb

    7) (= auswählen) to take; Essen, Menü to have, to take

    einen Mann/eine Frau néhmen — to take a husband/wife

    8) Hürde, Festung, Stadt, Frau to take; Schwierigkeiten to overcome

    das Auto nahm den Berg im dritten Gangthe car took the hill in third gear

    * * *
    1) (to do or take: I'll have a drink; Let me have a try.) have
    3) (to get, receive, buy, rent etc: I'm taking French lessons; I'll take three kilos of strawberries; We took a house in London.) take
    4) (to travel by (bus etc): I'm taking the next train to London; I took a taxi.) take
    5) (to remove, use, occupy etc with or without permission: Someone's taken my coat; He took all my money.) take
    6) (to consider (as an example): Take John for example.) take
    7) ((often with away, from, off) to make less or smaller by a certain amount: Take (away) four from ten, and that leaves six.) take
    8) (to go down or go into (a road): Take the second road on the left.) take
    * * *
    neh·men
    <nahm, genommen>
    [ˈne:mən]
    vt
    1. (greifen)
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; (sich bedienen) to help oneself to sth
    jdn am Arm/an der Hand \nehmen to take sb's arm/hand [or sb by the arm/hand]
    etw in die Hand \nehmen to take sth in one's hand
    [sich dat] etw \nehmen to take sth; SCHACH to take [or capture] sth
    \nehmen, was... to take what...
    [sich dat] jdn \nehmen to marry sb
    sie wird keiner \nehmen! nobody'll want to marry her!, she'll never get a man!
    [sich dat] eine Frau/einen Mann \nehmen to take a wife/husband
    etw \nehmen to accept [or take] sth
    nimmst du ein Bier? do you want a beer?
    \nehmen Sie bitte meinen Dank (geh) please accept my gratitude
    5. (stehlen)
    [jdm] etw \nehmen to take [sb's] sth
    man hat [uns] alles genommen they took everything, we were cleaned out fam
    [jdm] jdn \nehmen (fig)
    die Flut/der Krieg nahm ihr den Sohn she lost her son to the flood/in the war
    Gott hat sie zu sich genommen God has taken her to [or old unto] Himself
    [jdm/etw] etw \nehmen to take [away sep] sth from sb/sth, to take [away sep] sb's/sth's sth
    das nimmt der Sache das ganz Interessante daran that takes all the interest out of the matter
    jdm Angst/Bedenken \nehmen to take away [or ease] sb's fear/doubts
    jdm Freude/Glück/Hoffnung/Spaß \nehmen to take away sb's [or to rob [or deprive] sb of their] joy/happiness/hope/fun
    jdm alle Illusionen \nehmen to disillusion sb
    jdm die Sicht \nehmen to block sb's view
    etw [von jdm] \nehmen to take [away sep] [sb's] sth, to relieve sb of his/her sth
    8. (nutzen)
    etw [für etw akk/in etw akk] \nehmen:
    nimm nicht so viel Salz don't use so much salt
    man nehme: 6 Eier, 100 Gramm Zucker,... take 6 eggs, 100 grams of sugar,...
    Milch/Zucker in den Tee \nehmen to take milk/sugar in one's tea
    einen anderen Weg \nehmen (fig) to take a different path
    Werkzeug \nehmen to use tools
    etw als etw \nehmen to use sth as sth
    etw von etw dat \nehmen to use sth from sth
    davon braucht man nur ganz wenig zu \nehmen you only need to use a small amount
    9. (bei sich bringen)
    jdn/etw irgendwohin \nehmen to take [or put] sb/sth somewhere
    ein Kind auf den Schoß \nehmen to take [or sit] a child on one's lap
    jdn in die Mitte \nehmen to take sb in one's midst
    jdn/etw auf die Schultern \nehmen to take [or put] sb/sth on one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw an sich akk \nehmen to take sb/sth; (aufheben) to pick [or take] up sb/sth sep; (aufbewahren) to take charge of sth; (jdn aufnehmen) to take sb in one's charge
    10. (laden)
    etw \nehmen Schiff to take on [or be loaded with] sth
    jdn/etw aus etw dat \nehmen to take sb/sth out of sth
    jdn/etw von etw dat \nehmen to take sb/sth from [or off] sth
    nimm die Finger davon! take your fingers off!
    den Hut vom Kopf \nehmen to take off sep one's hat
    12. (weigern)
    sein Kind aus der Schule \nehmen to stop one's child from going to school
    [sich dat] jdn \nehmen to get sb
    etw \nehmen to take sth
    heute nehme ich das Auto/die Bahn/den Bus I'll take the car/train/bus [or go by car/train/bus] today
    15. (wählen)
    etw \nehmen to take sth
    jdn [als jdn] \nehmen to take sb [as sb]
    jdn ins Haus [o zu sich dat] \nehmen to take in sb sep; Verwandte to have sb come and live with one
    etw \nehmen to take sth
    18. (fordern)
    etw [für etw akk] \nehmen to want sth [for sth]; Verkäufer a. to ask [or charge] sth for sth
    \nehmen Sie sonst noch was? would you like anything else?
    19. (geh: verzehren)
    etw [zu sich dat] \nehmen to have [or drink/eat] sth, to partake of sth form
    das Abendmahl \nehmen to receive Communion
    das Frühstück \nehmen to eat [or have] [or take] breakfast, to breakfast
    etw \nehmen to take sth; (regelmäßig a.) to be on sth
    21. (verstehen)
    etw als etw \nehmen to take sth as [or to be] sth
    22. (bewerten)
    jdn ernst \nehmen to take sb seriously
    etw ernst/wörtlich \nehmen to take sth seriously/literally
    etw tragisch \nehmen (fam) to take sth to heart
    jdn für jdn \nehmen to take [or mistake] sb for sb
    jdn/etw [so] \nehmen, wie er/sie/es ist to take sb/sth as he/she/it is
    etw \nehmen, wie es kommt to take sth as it comes
    die Dinger \nehmen, wie sie kommen to take things as they come
    25. (denken)
    jdn/etw \nehmen to take sb/sth
    \nehmen wir den Fall, dass... let's assume [that]...
    26. (umgehen)
    jdn/etw zu \nehmen wissen, wissen, wie man jdn/etw \nehmen muss to know how to take sb/sth
    jdn wie jdn \nehmen to treat sb like sb
    etw \nehmen to take sth
    28. MIL (erobern)
    etw \nehmen to take sth
    29. (koitieren)
    jdn \nehmen to take sb
    etw auf etw akk \nehmen to record sth on sth
    etw auf Band \nehmen to record sth on tape, to tape sth
    etw auf etw akk \nehmen to take a picture [or photo] of sth on sth
    32. (foulen)
    jdn hart \nehmen to foul sb badly
    den Ball \nehmen to take the ball
    einen Schlag \nehmen Boxer to take a punch
    34. (mieten)
    sich dat etw \nehmen to take sth
    Abschrift \nehmen (form) to make a copy
    etw in Arbeit \nehmen to start work on sth
    eine gute Entwicklung \nehmen to develop well
    seinen Rücktritt \nehmen to resign
    Wohnung \nehmen (geh) to rent an apartment
    36.
    etw an sich akk \nehmen, etw auf sich akk \nehmen to take sth upon oneself
    die Schuld auf sich akk \nehmen to take the blame
    es auf sich akk \nehmen, etw zu tun to take it upon oneself to do sth
    einen \nehmen (fam) to have a drink
    sich dat etw nicht \nehmen lassen to not be robbed of sth
    es sich dat nicht \nehmen lassen, etw zu tun to insist on doing sth
    sie \nehmen sich dat nichts (fam) they're both the same [or as good/bad as each other]
    woher \nehmen und nicht stehlen? where on earth is one going to get that from?
    jdn nicht für voll \nehmen (fam) to not take sb seriously
    wie man's nimmt (fam) whatever [or how ever] you like
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tunnot let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take < ball, punch>

    einen Spieler hart nehmenfoul a player blatantly

    * * *
    nehmen v/t; nimmt, nahm, hat genommen
    1. ([er]greifen, an sich bringen) take; (in Empfang nehmen) receive; (jemanden einstellen) take sb; (kaufen) take;
    in die Hand/unter den Arm nehmen take in one’s hand/put under one’s arm;
    zu sich nehmen (Person) take sb in;
    Gott hat sie zu sich genommen geh euph God has called her home;
    sich (dat)
    einen Mann nehmen (heiraten) umg take a wife oder a husband;
    woher nehmen und nicht stehlen? hum where (on earth) am I supposed to get hold of that ( oder them etc)?;
    auf sich nehmen undertake, take upon o.s., (Amt, Bürde) assume, (Verantwortung) accept, take;
    die Folgen auf sich nehmen bear the consequences;
    er nahm sie mit Gewalt fig he took her by force
    2. (wegnehmen) take; (sich aneignen) take away; (rauben) deprive of hope, rights etc;
    nehmen take away sb’s fear etc;
    jemandem die Sicht nehmen block sb’s view;
    jeden Reiz that spoils it, that takes the fun out of it;
    der Krieg hat ihr den Mann genommen she lost her husband in the war;
    das lasse ich mir nicht nehmen I won’t be done out of that; (ich bin davon überzeugt) nobody’s going to talk me out of that;
    er lässt es sich nicht nehmen zu … he insists on … (+ger)
    3. (essen) have;
    ich habe den ganzen Tag noch nichts zu mir genommen I haven’t had anything to eat or drink all day;
    nehmen Sie noch Tee? will you have some more tea?;
    ich nehme Hühnchen mit Reis I’ll have chicken with rice;
    einen nehmen umg (Schnaps) have one;
    nehmen Sie doch noch einen go on, have another one
    4. Medizin etc: take;
    Drogen nehmen take drugs; Pille
    5. (benutzen) use; (sich bedienen) help o.s. to; (Beförderungsmittel) take; (in Anspruch nehmen) (Anwalt etc) take, get (hold of);
    6. (bewältigen) (Hindernis) take, clear; AUTO (Kurve, Steigung) take, negotiate
    wörtlich nehmen take literally;
    nimm’s nicht so tragisch umg don’t take it to heart
    nehmen wir den Fall, dass let’s assume that, suppose that;
    nehmen wir einen Dichter wie Shakespeare let’s take a poet such as Shakespeare
    9. (behandeln, umgehen mit):
    jemanden zu nehmen wissen know how to handle sb;
    er versteht es, die Kunden richtig zu nehmen he has a way with customers;
    du musst ihn nehmen, wie er ist you have to take him as he is
    10. (betrachten):
    du darfst das nicht wörtlich nehmen you shouldn’t take it literally;
    wie man’s nimmt it depends
    11. SPORT (foulen):
    jemanden hart nehmen commit a blatant foul on sb
    12. MIL take, capture;
    nach langer Belagerung nahmen sie die Stadt they took the city after a long siege
    13.
    auf Band/Videokassette nehmen tape/record on video
    14. (als Zahlung fordern) charge, take
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take

    etwas in die Hand/unter den Arm nehmen — take something in one's hand/take or put something under one's arm

    etwas an sich (Akk.) nehmen — pick something up; (und aufbewahren) take charge of something

    sich (Dat.) etwas nehmen — take something; (sich bedienen) help oneself to something

    auf sich (Akk.) nehmen — take on <responsibility, burden>; take < blame>

    die Dinge nehmen, wie sie kommen — take things as they come

    jemandem/einer Sache etwas nehmen — deprive somebody/something of something

    jemandem die Sicht/den Ausblick nehmen — block somebody's view

    die Angst von jemandem nehmen — relieve somebody of his/her fear

    es sich (Dat.) nicht nehmen lassen, etwas zu tun — not let anything stop one from doing something

    3) (benutzen) use <ingredients, washing powder, wool, brush, knitting needles, etc.>

    man nehme... — (in Rezepten) take...

    den Zug/ein Taxi usw. nehmen — take the train/a taxi etc.

    [sich (Dat.)] einen Anwalt usw. nehmen — get a lawyer etc.

    4) (aussuchen) take
    5) (in Anspruch nehmen) take <lessons, holiday, etc.>
    6) (verlangen) charge
    7) (einnehmen, essen) take <medicines, tablets, etc.>

    etwas [Richtiges] zu sich nehmen — have something [decent] to eat

    sie nimmt die Pilleshe's taking or she's on the pill (coll.)

    8) (auffassen) take ( als as)

    etwas/jemanden ernst/etwas leicht nehmen — take something/somebody seriously/take something lightly

    jemanden nicht für voll nehmen(ugs.) not take somebody seriously

    9) (behandeln) treat < person>
    10) (überwinden, militärisch einnehmen) take <obstacle, bend, incline, village, bridgehead, etc.>; (fig.) take < woman>
    11) (Sport) take <ball, punch>
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    = to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken) v.
    to take v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nehmen

  • 98 um

    I Präp. (+ Akk)
    1. räumlich: round, Am. around
    2. zeitlich, ungefähr: about, around; genau: at; so um halb fünf umg. at around ( oder about) half past four
    3. Maß: um... steigen, kürzen etc.: by; um die Häfte größer etc.: by half
    4. (für) for; Schritt um Schritt step by step
    6. um einer Sache oder jemandes willen for the sake of; drehen III, handeln1 I 4; ums etc.
    II Konj.: um zu (+ Inf.) (in order) to (+ Inf.) um ehrlich zu sein to be honest; zu krank, um zu arbeiten too ill to work
    III Adv.
    1. (etwa) about, around
    2. um (vorüber) sein be over; die Zeit ist um bei Prüfung, Quiz etc.: time’s up
    * * *
    in order to (Konj.); to (Konj.);
    (räumlich) around (Präp.); round (Präp.);
    (ungefähr) about (Präp.); around (Präp.);
    (zeitlich genau) at (Präp.)
    * * *
    ụm [ʊm]
    1. prep +acc
    1)

    um... (herum) — round (Brit), around; (unbestimmter

    2)

    (= nach allen Seiten) um sich schauen — to look around (one) or about one

    um sich schlagen —

    3)

    (zur ungefähren Zeitangabe) um... (herum) — around about; (bei Uhrzeiten auch) at about

    um Weihnachten/Ostern etc — around Christmas/Easter etc

    5) (= betreffend, über) about

    es geht um das Prinzip — it's a question of principles, it's the principle of the thing

    6) (=für Ergebnis, Ziel bezeichnend) for

    der Kampf um die Stadt/den Titel — the battle for the town/the title

    um etw rufen/bitten etc — to cry/ask etc for sth

    7)

    (= wegen) die Sorge um die Zukunft — concern for or about the future

    um 10% teurer — 10% more expensive

    er ist um zwei Jahre jünger als sie — he is two years younger than she is, he is younger than her by two years

    um vieles besser — far better, better by far

    um nichts besser/teurer etc — no better/dearer etc → umso

    9)

    (bei Verlust) jdn um etw bringen — to deprive sb of sth

    um etw kommen — to be deprived of sth, to miss out on sth

    10) (= nach) after, upon

    einer um den anderen, eine um die andere — one after the other

    2. prep +gen

    um... willen — for the sake of

    3. conj

    um... zu (final)(in order) to

    er spart jeden Cent, um sich später ein Haus kaufen zu können — he is saving every cent in order to be able to buy a house later

    intelligent genug/zu intelligent, um... zu — intelligent enough/too intelligent to...

    der Fluss schlängelt sich durch das enge Tal, um dann in der Ebene zu einem breiten Strom anzuwachsen — the stream winds through the narrow valley and then broadens out into a wide river in the plain

    er studierte jahrelang Jura, um dann Taxifahrer zu werden — he studied law for several years only to become a taxi driver

    4. adv
    1)

    (= ungefähr) um (die) 30 Schüler etc — about or (a)round about 30 pupils etc, 30 pupils etc or so

    * * *
    1) (around or surrounding: She wore a coat about her shoulders; He lay with his clothes scattered about.) about
    2) (time: He arrived at ten o'clock; The children came at the sound of the bell.) at
    3) ((of time) not later than: by 6 o'clock.) by
    4) (to the extent of: taller by ten centimetres.) by
    * * *
    um
    [ʊm]
    I. präp + akk
    \um jdn/etw [herum] around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sb/sth
    sie wohnt gleich \um die Ecke she lives just around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] the corner
    bei ihm dreht sich alles \um Geld (fig) money is everything to him
    sich akk \um seine Achse drehen Rad to turn on its axle; MATH to rotate on its axis
    ganz \um etw [herum] all around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sth
    \um etw [herum]gehen/[herum]laufen to go/run around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sth
    \um jdn/etw around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sb/sth
    etw \um den Hals tragen to wear sth around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] one's neck
    schwarze Ringe \um die Augen [dark] rings under one's eyes
    \um etw [herum]stehen:
    \um die Wiese [herum] stehen Bäume the meadow is bordered by trees
    das Team \um jdn (fig) the team headed by sb
    3. siehe auch Verb (nach allen Seiten)
    \um sich greifen to spread
    \um sich schlagen to lash out, to hit out in all directions
    \um sich treten akk to kick out in all directions
    mit etw dat \um sich werfen to throw sth about [or around
    4. siehe auch n (wechselnd)
    einen Tag \um den anderen every second day
    Tag \um Tag day after day
    Schlag \um Schlag blow by blow
    Schritt \um Schritt step by step
    Woche \um Woche week after week
    5. siehe auch Verb (vergleichend)
    \um einiges [o manches] besser quite a bit better
    \um nichts enger/breiter no narrower/wider
    den Preis \um die Hälfte/ \um 10 Euro [auf 30 Euro] reduzieren to halve the price/to reduce the price by €10 [to €30]
    \um einen Kopf größer/kleiner a head taller/shorter by a head
    \um 10 cm länger/kürzer 10 cm longer/shorter
    \um 10 Euro kann man es kaufen you can buy it for €10
    7. siehe auch adj, n, Verb (bezüglich)
    \um was geht es denn? (fam) what's it about?
    \um etw bitten/kämpfen to ask/fight for sth
    ein Film \um etw a film about sth
    froh \um etw happy about sth
    \um etw laufen DIAL to go and fetch sth
    ein Skandal \um etw a scandal centred BRIT [or AM -ered] on sth
    \um etw streiten to argue about sth
    das Wissen \um etw knowledge of sth
    \um meinetwillen for my sake
    \um jdn/etw for sb/sth
    \um jds/einer S. gen willen for the sake of sb [or for sb's sake]/for the sake of sth
    II. adv
    \um fünf [Uhr] at five o'clock
    \um [die] eine Million Euro [herum] about [or around] a million euros, a million euros or thereabout[s]
    es wurde \um 1740 geschrieben it was written around 1740 [or in 1740 or thereabout[s]]
    \um Ostern/den 15./die Mitte des Monats [herum] around Easter/the 15th/the middle of the month
    \um fünf Uhr herum at about five o'clock
    \um sein to be over; Frist to have expired
    die Zeit ist \um time's up
    4.
    \um und \um DIAL completely
    III. konj
    jd/etw tut etw, \um etw zu tun sb/sth does sth [in order] to do sth
    jd/etw tut etw, \um etw nicht zu tun sb/sth does sth so as not to do sth
    ein Rechner, \um Texte zu bearbeiten a computer for editing texts
    \um die Verkaufszahlen zu erhöhen, muss das Verkaufsgebiet aufgeteilt werden if the sales figures are to improve, the sales area must be divided up
    sie erhält Geld, \um sie zum Schweigen zu bringen she receives money to keep quiet
    die Zeit reicht [nicht] aus, \um es zu Ende zu bringen there's [not] enough time to finish it
    etw brauchen, \um etw zu tun to need sth to do sth [or before one can do sth]
    glücklich/verzweifelt sein, \um etw zu tun to be so happy/desperate that one could do sth
    naiv/reich/schnell genug sein, \um etw zu tun to be naive/rich/fast enough to do sth
    nicht die/nicht genug Zeit haben, \um etw zu tun to not have the/enough time to do sth
    zu arm/klein/krank sein, \um etw zu tun to be too poor/small/ill to do sth
    es ist, \um etw zu tun:
    es ist, \um sich die Haare zu raufen! it makes you want to tear your hair!
    er kam herein, \um gleich wieder hinauszugehen he came in only to go out again soon after
    * * *
    1.
    1) (räumlich) [a]round

    um etwas herum — [a]round something

    um sich schlagenlash or hit out

    2) (zeitlich) (genau) at; (etwa) around [about]

    um acht [Uhr] — at eight [o'clock]

    um den 20. August [herum] — around [about] 20 August

    3)

    Tag um Tag/Stunde um Stunde — day after day/hour after hour

    Meter um Meter/Schritt um Schritt — metre by metre/step by step

    4) (bei Maß- u. Mengenangaben) by

    die Temperatur stieg um 5 Grad — the temperature rose [by] five degrees

    um nichts/einiges/vieles besser sein — be no/somewhat/a lot better

    2.
    Adverb around; about

    um [die] 50 Personen [herum] — around or about or round about 50 people

    3.

    um... zu — [in order] to

    er ist groß genug, um... zu... — he is big enough to...

    * * *
    um
    A. präp (+akk)
    1. räumlich: round, US around
    2. zeitlich, ungefähr: about, around; genau: at;
    so um halb fünf umg at around ( oder about) half past four
    3. Maß:
    um … steigen, kürzen etc: by;
    um die Häfte größer etc: by half
    4. (für) for;
    Schritt um Schritt step by step
    6.
    willen for the sake of; drehen C, handeln1 A 4; ums etc
    B. konj:
    um zu (+inf) (in order) to (+inf)
    um ehrlich zu sein to be honest;
    zu krank, um zu arbeiten too ill to work
    C. adv
    1. (etwa) about, around
    2.
    sein be over;
    die Zeit ist um bei Prüfung, Quiz etc: time’s up
    3.
    * * *
    1.
    1) (räumlich) [a]round

    um etwas herum — [a]round something

    um sich schlagenlash or hit out

    2) (zeitlich) (genau) at; (etwa) around [about]

    um acht [Uhr] — at eight [o'clock]

    um den 20. August [herum] — around [about] 20 August

    3)

    Tag um Tag/Stunde um Stunde — day after day/hour after hour

    Meter um Meter/Schritt um Schritt — metre by metre/step by step

    4) (bei Maß- u. Mengenangaben) by

    die Temperatur stieg um 5 Grad — the temperature rose [by] five degrees

    um nichts/einiges/vieles besser sein — be no/somewhat/a lot better

    2.
    Adverb around; about

    um [die] 50 Personen [herum] — around or about or round about 50 people

    3.

    um... zu — [in order] to

    er ist groß genug, um... zu... — he is big enough to...

    * * *
    präp.
    at prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > um

  • 99 do

    1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
    ————————
    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pig-
    ————
    nus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber,
    ————
    Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.
    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.
    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem
    ————
    abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.
    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnah-
    ————
    men), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poena das Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.
    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.
    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.
    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.
    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.
    ————
    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.
    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.
    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).
    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. munus: fabulam, zur
    ————
    Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.
    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).
    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. velum u. linteum.
    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m.
    ————
    Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.
    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.
    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. signum, indicium, nota.
    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.
    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.
    ————
    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victoria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si
    ————
    summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.
    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.
    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m.
    ————
    folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.
    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.
    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negotium; alci mandata, s. mandatum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestas usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.
    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.:
    ————
    alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.
    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.
    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.
    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati
    ————
    hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indutiae das Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes.
    ————
    49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.
    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.
    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. laus, vitium, crimen.
    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas
    ————
    stantem urbem, Sil. 1, 455.
    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.
    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.
    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.
    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg.
    ————
    3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.
    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iudex, praes, testis, vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.:
    ————
    u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.
    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung
    ————
    unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.
    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.
    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.
    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.
    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.
    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum
    ————
    incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.
    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.
    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.
    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civi-
    ————
    libus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.
    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.
    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.
    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius
    ————
    modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.
    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.
    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.
    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen,
    ————
    sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.
    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.
    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich
    ————
    so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.
    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.
    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.
    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.
    ————
    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.
    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.
    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. consilium no. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare
    ————
    (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lex: dare ius, iura, s. ius: alci fidem, s. fides (= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. fides = Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.
    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nomen das Nähere).
    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb.
    ————
    Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.
    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.:
    ————
    perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.
    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vis: spem, s. spes: suspicionem, s. suspicio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum,
    ————
    ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.
    Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor
    ————
    selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > do

  • 100 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

См. также в других словарях:

  • Die Mitte der Welt — ist ein Roman von Andreas Steinhöfel aus dem Jahr 1998. Es ist eine Geschichte über die Probleme des Erwachsenwerdens, Pubertät, Neid und Eifersucht, Freundschaft und Liebe. Der Roman wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mitte — Das Geschäftshaus am Tag der Eröffnung „die mitte“ vom Alexanderplatz gesehen, links der …   Deutsch Wikipedia

  • Die mitte — Das Geschäftshaus am Tag der Eröffnung „die mitte“ vom Alexanderplatz gesehen, links der …   Deutsch Wikipedia

  • die mitte — Das Geschäftshaus am Tag der Eröffnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ab durch die Mitte — ist eine sinnbildliche Redensart und bedeutet so viel wie „auf dem schnellsten Wege entschwinden“. Sie stammt aus der Theatersprache, möglicherweise auch vom Spießrutenlaufen. Beim Theater kann man von der Bühne, ebenso wie nach links oder rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Ab durch die Mitte! —   Die Wendung stammt ursprünglich aus der Theatersprache und war dort eine Bühnenanweisung. Wir gebrauchen sie heute umgangssprachlich als Aufforderung, sich schnell zu entfernen: Los, packt die Sachen und dann ab durch die Mitte! …   Universal-Lexikon

  • Mitte-Deutschland-Bahn — Die Mitte Deutschland Verbindung ist eine Eisenbahnverbindung zwischen Thüringen und Sachsen. Das Kernstück dieser Verbindung führt von Chemnitz bzw. Glauchau im Osten über Gera und Jena nach Weimar im Westen. Dabei werden die Bahnstrecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitte-Deutschland-Verbindung — Die Mitte Deutschland Verbindung ist eine Eisenbahnverbindung zwischen Thüringen und Sachsen. Das Kernstück dieser Verbindung führt von Chemnitz bzw. Glauchau im Osten über Gera und Jena nach Weimar im Westen. Dabei werden die Bahnstrecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitte, die — Die Mitte, plur. doch nur von diesem Theile in mehrern Körpern, die n, derjenige Theil, Punct, oder Linie eines Körpers, welcher von dessen Enden gleich weit entfernet ist. 1. Eigentlich. Die Mitte des Zirkels, des Hauses, des Gartens, des Feldes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mitte — die Mitte (Grundstufe) Punkt, der von allen seinen Begrenzungen gleich weit entfernt ist Beispiel: Die Insel liegt ganz in der Mitte des Sees. Kollokation: den Tisch in die Mitte des Zimmers schieben die Mitte (Grundstufe) Zeitpunkt oder kurzer… …   Extremes Deutsch

  • Mitte — Mitte: Das altgerm. Substantiv mhd. mitte, ahd. mitta, aengl. midde, älter schwed. midja ist eine Bildung zu dem als selbstständigem Wort nicht mehr gebräuchlichen Adjektiv frühnhd., mhd. mitte, ahd. mitti, got. midjis, aengl. midde, aisl. miđr… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»