Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(in+der+eigenschaft)

  • 101 ars

    ars, tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig zeigt, das Handwerk ( die Profession), das Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo et agendo, Cic.: artium aliud eius modi genus est, ut tantummodo animo rem cernat, aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die Künste der Freien (artificum), die edleren Künste (Ggstz. artes sordidae od. quaestus illiberales et sordidi, die Künste, Arbeiten der Sklaven u. niedern Stände [opificum], Cic.: artes optimae, die Wissenschaften, Cic. u. Nep.: studia (Berufsarten) atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. fr.: hanc discere artem, Pompon. com. fr.: artem alqam factitare, Cic., exercere, Hor.: profiteri artem tesserariam, ein Spieler von Professi-
    ————
    on sein, Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae sunt ministrae voluptatum, cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores, Cic.: plena artis ornamenta, Apul.: vasa pretiosae artis, Curt. – ars est m. folg. Infin., Cic. ep. 1, 9, 21 u. ad Att. 7, 25. Tac. ann. 3, 66: artis est m. folg. Infin., Plin. 18, 197. – B) meton.: 1) die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch = theoretische Kenntnis, Cic. de or. 3. § 151 u. 195; Plur. = theoretische Studien, Cic. Arch. 4. – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u. 99 151; 2, 216 u. 229. – In der spät. Zeit ars = grammatische Disziplin, Grammatik, Gramm. – Dah. auch als Titel der Bücher, in denen solche Theorien abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.:
    ————
    rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte Lehrbücher der Redekunst, Cic.; vgl. Spalding Quint. 2, 15, 4. – β) Grammatik, Gramm. – 2) die bei etw. angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec palam affirmandi, Liv. 26, 19, 8. – 3) Plur. artes = Kunstwerke, Cic. de leg 2, 4. Hor. ep. 1, 6, 17. Verg. Aen. 5, 359 (poet. von einem Kunstwerk) u.a.; vgl. Broukh. Prop. 3, 7, 39. – 4) Artes = die Musen, Phaedr. 3. prol. 19. – II) übtr.: 1) die moralische Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend od. Untugend, Laster (vgl. Brix Plaut. trin. 72. Zumpt Cic. Verr. 4, 81. Halm Cic. de imp Pomp. 36 ed. mai. Dietsch Sall. Cat. 2, 4. Fabri Sall. Cat. 13, 5. Mützell Curt. 3, 6 [16], 20), artes antiquae tuae, deine frühere Lebens- u. Handlungsweise, Plaut.: mea ars, meine Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt
    ————
    artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, mit Tugenden u. Lastern, Tac.: malae artes, böse Gewohnheiten, Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, Betrug, Ter., Sall. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 657. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 34, 1): summis artibus, Suet. – 3) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, löbliche M., Tac. hist. 1, 17 extr.: artes nocendi, Verg. Aen. 7, 338. – b) Künste, poet. = Spielereien (von der künstl. Zucht), Verg. georg. 2, 52. – Nomin. Sing. auch artis, nach Virgil. gramm. 5. p. 38, 6 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ars

  • 102 trait

    noun
    Eigenschaft, die
    * * *
    [treit]
    (a particular quality of a person's character: Patience is one of his good traits.) der Charakterzug
    * * *
    [treɪ, treɪt, AM treɪt]
    n Eigenschaft f
    character \trait Charakterzug m
    genetic \trait genetisches Merkmal
    * * *
    [treIt, treɪ]
    n
    Eigenschaft f; (of particular person also) Charakter- or Wesenszug m
    * * *
    trait [treı; treıt] s
    1. (Charakter)Zug m, (-)Eigenschaft f
    2. fig Anflug m (of von)
    * * *
    noun
    Eigenschaft, die
    * * *
    n.
    Charakterzug m.
    Merkmal -e n.
    Zug ¨-e m.

    English-german dictionary > trait

  • 103 grace

    1. noun
    1) (charm) Anmut, die (geh.); Grazie, die
    2) (attractive feature) Charme, der

    airs and gracesvornehmes Getue (ugs. abwertend); affektiertes Benehmen

    4) (decency) Anstand, der

    have the grace to do somethingso anständig sein und etwas tun; (civility)

    with [a] good/bad grace — bereitwillig/widerwillig

    he accepted my criticism with good/bad grace — er trug meine Kritik mit Fassung/nahm meine Kritik mit Verärgerung hin

    5) (favour) Wohlwollen, das; Gunst, die
    6) (delay) Frist, die; (Commerc.) Zahlungsfrist, die
    7) (prayers) Tischgebet, das
    2. transitive verb
    1) (adorn) zieren (geh.); schmücken
    2) (honour) auszeichnen; ehren
    * * *
    [ɡreis] 1. noun
    1) (beauty of form or movement: The dancer's movements had very little grace.) die Anmut
    2) (a sense of what is right: At least he had the grace to leave after his dreadful behaviour.) der Anstand
    3) (a short prayer of thanks for a meal.) das Tischgebet
    4) (a delay allowed as a favour: You should have paid me today but I'll give you a day's grace.) der Aufschub
    5) (the title of a duke, duchess or archbishop: Your/His Grace.) Eure Hoheit
    6) (mercy: by the grace of God.) die Gnade
    - academic.ru/31937/graceful">graceful
    - gracefully
    - gracefulness
    - gracious
    2. interjection
    (an exclamation of surprise.) du liebe Güte!
    - graciously
    - graciousness
    - with a good/bad grace
    - with good/bad grace
    * * *
    [greɪs]
    I. n
    1. no pl (of movement) Grazie f
    2. no pl (of appearance) Anmut f
    to do sth with [a] good/bad \grace etw anstandslos/widerwillig tun
    to have the [good] \grace to do sth den Anstand besitzen, etw zu tun
    social \graces gesellschaftliche Umgangsformen
    4. no pl (mercy) Gnade f
    to be in a state of \grace REL im Zustand der Gnade Gottes sein
    divine \grace göttliche Gnade
    in the year of \grace 1558 ( form) im Jahre des Herrn 1558
    by the \grace of God durch die Gnade Gottes
    there, but for the \grace of God go I/we ( saying) das hätte auch mich/uns erwischen können
    5. (favour) Gnade f
    \grace and favour BRIT (house, apartment) kostenlose Unterbringung, die die Königliche Familie z.B. pensionierten Beamten gewährt
    to be in sb's good \graces bei jdm gut angeschrieben sein
    to get into sb's good \graces jds Gunst erlangen
    to fall from [sb's] \grace [bei jdm] in Ungnade fallen
    6. (prayer) Tischgebet nt
    to say \grace ein Tischgebet sprechen
    7. no pl (leeway) Aufschub m
    we're supposed to pay the bill this month, but we've been given a month's \grace wir müssten die Rechnung diesen Monat bezahlen, aber sie geben uns noch einen Monat Aufschub
    Your/His/Her G\grace Euer/Seine/Ihre Gnaden veraltet
    Your G\grace (duke, duchess) Eure Hoheit; (archbishop) Eure Exzellenz
    the G\graces die Grazien
    10. FIN
    \grace period [or period of \grace] Nachfrist f, Zahlungsfrist f
    II. vt ( form)
    to \grace sb/sth [with one's presence] jdn/etw [mit seiner Anwesenheit] beehren geh o hum
    to \grace sth etw schmücken [o geh zieren]
    * * *
    [greɪs]
    1. n
    1) no pl (= gracefulness, graciousness) Anmut f; (of movement) Anmut f, Grazie f; (of monarch etc) Würde f

    with grace —

    to do sth with (a) good/bad grace — etw anstandslos/widerwillig or unwillig tun

    he bore his defeat with good graceer nahm seine Niederlage mit Fassung or anstandslos hin

    he took it with bad graceer war sehr ungehalten darüber

    he had/didn't even have the (good) grace to apologizeer war so anständig/brachte es nicht einmal fertig, sich zu entschuldigen

    2) (= pleasing quality) (angenehme) Eigenschaft
    3)

    (= favour) to be in sb's good graces — bei jdm gut angeschrieben sein

    4) (= respite for payment) Zahlungsfrist f

    a day's graceein Tag m Aufschub

    5) (= prayer) Tischgebet nt
    6) (= mercy) Gnade f

    by the grace of God —

    by the grace of God Queen... — Königin... von Gottes Gnaden

    there but for the grace of God go I —

    7) (= title) (duke, duchess) Hoheit f; (archbishop) Exzellenz f
    8) (MYTH)
    9) (MUS) Verzierung f, Ornament nt
    2. vt
    1) (= adorn) zieren (geh)
    2) (= honour) beehren (with mit); event etc zieren (geh), sich (dat) die Ehre geben bei (+dat)
    * * *
    grace [ɡreıs]
    A s
    1. Anmut f, Grazie f, Reiz m, Charme m:
    the three Graces MYTH die drei Grazien
    2. Anstand m, Schicklichkeit f, Takt m:
    have the grace to do sth den Anstand haben oder so anständig sein, etwas zu tun
    3. Bereitwilligkeit f:
    with (a) good grace gern, bereitwillig;
    with (a) bad grace, with an ill grace (nur) ungern oder widerwillig
    4. gute Eigenschaft, schöner Zug:
    social graces pl feine Lebensart;
    do grace to B 3
    5. MUS Verzierung f, Manier f, Ornament n
    6. Gunst f, Wohlwollen n, Gnade f:
    be in sb’s good graces in jemandes Gunst stehen, bei jemandem gut angeschrieben sein;
    be in sb’s bad graces bei jemandem in Ungnade sein, bei jemandem schlecht angeschrieben sein; fall from
    7. (auch göttliche) Gnade, Barmherzigkeit f:
    in the year of grace im Jahr des Heils; act A 3, way1 Bes Redew
    8. REL
    a) Stand m der Gnade
    b) Tugend f:
    grace of charity (Tugend der) Nächstenliebe f
    9. Grace (Eure, Seine, Ihre) Gnaden pl (Titel):
    a) Eure Hoheit (Herzogin),
    b) Eure Exzellenz (Erzbischof)
    10. WIRTSCH, JUR Aufschub m, (Zahlungs-, Nach)Frist f:
    days of grace Respekttage;
    give sb a week’s grace jemandem eine Nachfrist von einer Woche gewähren
    11. Tischgebet n:
    say grace das Tischgebet sprechen
    B v/t
    1. zieren, schmücken
    2. ehren, auszeichnen:
    grace a party with one’s presence eine Gesellschaft mit seiner Anwesenheit beehren
    3. jemandem Ehre machen
    * * *
    1. noun
    1) (charm) Anmut, die (geh.); Grazie, die
    2) (attractive feature) Charme, der

    airs and gracesvornehmes Getue (ugs. abwertend); affektiertes Benehmen

    4) (decency) Anstand, der

    have the grace to do something — so anständig sein und etwas tun; (civility)

    with [a] good/bad grace — bereitwillig/widerwillig

    he accepted my criticism with good/bad grace — er trug meine Kritik mit Fassung/nahm meine Kritik mit Verärgerung hin

    5) (favour) Wohlwollen, das; Gunst, die
    6) (delay) Frist, die; (Commerc.) Zahlungsfrist, die
    7) (prayers) Tischgebet, das
    2. transitive verb
    1) (adorn) zieren (geh.); schmücken
    2) (honour) auszeichnen; ehren
    * * *
    n.
    Anmut nur sing. f.
    Gnade -n f.
    Gunst nur sing. f.
    Liebreiz -e m.

    English-german dictionary > grace

  • 104 bewerten

    v/t
    1. (Leistung, Chancen etc.) assess ( nach by, according to); (jemanden) judge (by); (Aufsatz) mark, correct; jemanden / etw. bewerten als judge s.o. / s.th. to be, see s.o / s.th. as; einen Aufsatz mit der Note 2 / mit einer guten Note bewerten etwa give an essay a B / a good mark (bes. Am. grade); eine Arbeit gerecht / positiv bewerten mark (Am. grade) a piece of work fairly / positively; zu hoch / niedrig bewerten Eigenschaft: overrate / underrate; der Sprung wurde nicht bewertet / mit 7 Punkten bewertet the jump was disqualified / scored 7 points
    2. WIRTS. value ( mit at)
    * * *
    to assess; to value; to grade; to appraise
    * * *
    be|wẹr|ten ptp bewe\#rtet
    vt
    jdn to judge; Leistung auch, Schularbeit to assess; Gegenstand to value, to put a value on

    etw zu hoch/niedrig bewerten — to overvalue/undervalue sth

    jdn/etw nach einem Maßstab bewerten — to judge sb/measure sth against a yardstick

    eine Arbeit mit (der Note) " gut" bewerten — to mark (Brit) or grade (US) a piece of work "good"

    * * *
    (to form an idea of the worth of: It is difficult to evaluate him as a writer.) evaluate
    * * *
    be·wer·ten *
    vt
    jdn/etw [mit etw dat] \bewerten to assess sb/sth [as sth]
    der Aufsatz wurde mit befriedigend bewertet the essay was given the mark “satisfactory”
    ein Kunstobjekt \bewerten to value a work of art
    jdn/etw nach etw dat \bewerten to judge sb/sth according to sth
    nach dem Einheitswert \bewerten to assess [or appraise] based on the standard value
    etw zu hoch/niedrig \bewerten to overvalue/undervalue sth
    * * *
    transitives Verb assess; rate; (dem Geldwert nach) value ( mit at); (Schulw., Sport) mark; grade (Amer.)

    einen Aufsatz mit [der Note] ‘gut’ bewerten — mark or (Amer.) grade an essay ‘good’

    * * *
    1. (Leistung, Chancen etc) assess (
    nach by, according to); (jemanden) judge (by); (Aufsatz) mark, correct;
    jemanden/etwas bewerten als judge sb/sth to be, see s.o/sth as;
    einen Aufsatz mit der Note 2/mit einer guten Note bewerten etwa give an essay a B/a good mark (besonders US grade);
    eine Arbeit gerecht/positiv bewerten mark (US grade) a piece of work fairly/positively;
    zu hoch/niedrig bewerten Eigenschaft: overrate/underrate;
    der Sprung wurde nicht bewertet/mit 7 Punkten bewertet the jump was disqualified/scored 7 points
    2. WIRTSCH value (
    mit at)
    * * *
    transitives Verb assess; rate; (dem Geldwert nach) value ( mit at); (Schulw., Sport) mark; grade (Amer.)

    einen Aufsatz mit [der Note] ‘gut’ bewerten — mark or (Amer.) grade an essay ‘good’

    * * *
    v.
    to appraise v.
    to estimate v.
    to rate v.
    to value v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bewerten

  • 105 gravis

    gravis, e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum severum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr. vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,

    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.: grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    lateinisch-deutsches > gravis

  • 106 gravitas

    gravitās, ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit gravitas, Ov. – 2) übtr.: a) als habituelle Eigenschaft: α) die Tiefe des Tons, gr. soni vel acumen, Mart. Cap. 9. § 932: fastigia vocum gravitasque, Mart. Cap. 3. § 268. – β) das Gewicht, die Gewichtigkeit, der Gehalt, die Bedeutung, Bedeutsamkeit, der Einfluß, Nachdruck, civitatis, die bedeutende Macht, Caes.: sententiarum, Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das würdevolle Benehmen), die Erhabenheit, Feierlichkeit, Majestät (oft neben maiestas), augusta, Ov.: regentis, Ov.: oris, Liv.: bes. auch der Rede u. des Redners, dicendi, imponierende Beredsamkeit, Cic.: verborum, Quint.: Sophoclis, Quint. – δ) die Charakterstärke, -festigkeit, Konsequenz, Beständigkeit, Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic.: u. der Ernst, die Bedächtigkeit, Besonnenheit, Strenge, Härte im Benehmen, Lacedaemoniorum, Nep.: comitate condita gr., Cic.: gravitate mixtus lepos, Cic.: gravitatis severitatisque personam sustinere, Cic. – b) als auf andere einwirkende Eigenschaft: α) die Höhe des Preises, annonae, sumptuum, Tac. – β) die Schärfe, die Häßlichkeit des Geruchs, odoris, Plin. u. Tac.: dah. der üble Geruch, oris, animae, Plin.: halitus, Plin. – γ) der schädliche, nachteilige, ungesunde Einfluß, die Schädlichkeit, Ungesundheit, caeli, Cic.: loci, Liv.: autumni, Sall. fr. – II) das Beschwertsein, a) das Schwangersein, die Schwangerschaft, meton. = die Leibesbürde, Ov. met. 9, 287. – b) das Beschwertsein, die Schwere, Schwerfälligkeit, Mattigkeit, der ungesunde, krankhafte Zustand, si in sensibus ipsius est aliqua forte gravitas atque tarditas, Cic.: gr. corporis, Cic.: linguae, Cic.: aurium od. auditus od. audiendi, Schwerhörigkeit, Plin.: spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris et dentium, Plin. 37, 143. – c) das Gedrücktsein, die Schwäche im Alter, senilis, Ov. met. 7, 478.

    lateinisch-deutsches > gravitas

  • 107 Tugend

    f; -, -en
    1. (Moral) virtue; auf dem Pfad der Tugend wandeln geh. keep to the straight and narrow
    2. (Eigenschaft) virtue; meine Tugenden und meine Schwächen my strengths and my weaknesses; Not 4
    * * *
    die Tugend
    virtuousness; goodness; virtue; morality
    * * *
    Tu|gend ['tuːgnt]
    f -, -en
    [-dən] virtue

    seine Túgend bewahren — to remain virtuous

    See:
    Not
    * * *
    (a good moral quality: Honesty is a virtue.) virtue
    * * *
    Tu·gend
    <-, -en>
    [ˈtu:gn̩t]
    f
    2. kein pl (moralische Untadeligkeit) virtue; s.a. Not
    * * *
    die; Tugend, Tugenden virtue
    * * *
    Tugend f; -, -en
    1. (Moral) virtue;
    auf dem Pfad der Tugend wandeln geh keep to the straight and narrow
    2. (Eigenschaft) virtue;
    meine Tugenden und meine Schwächen my strengths and my weaknesses; Not 4
    * * *
    die; Tugend, Tugenden virtue
    * * *
    -en f.
    goodness n.
    virtue n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tugend

  • 108 propiedad

    propǐe'đađ
    f
    1) ( posesión) Besitz m, Eigentum n, Gut/Güter n
    2) ( de poseer) Zugehörigkeit f
    3) ( calidad) Eigenschaft f, Eigentümlichkeit f
    sustantivo femenino
    1. [derecho] Eigentum das
    de o en propiedad Eigentums-
    2. [posesión] (Grund)besitz der
    propiedad horizontalWohnungseigentum und Miteigentum der Wohnungsinhaber an den Gemeinschaftseinrichtungen eines Wohnblocks
    propiedad privada/pública privates/öffentliches Eigentum
    3. [facultad] Eigenschaft die
    4. [exactitud] Genauigkeit die
    propiedad
    propiedad [propje'ðadh]
    num1num (pertenencia) Eigentum neutro; (inmuebles) Besitz masculino; (derechos) Urheberrecht neutro; propiedad exclusiva Alleinbesitz masculino; propiedad horizontal Wohnungseigentum neutro; propiedad industrial/intelectual gewerbliches/geistiges Eigentum; propiedad (in)mobiliaria (Im)mobilien plural; propiedad rústica landwirtschaftlicher Grundbesitz; un piso de mi propiedad eine Eigentumswohnung; en propiedad Eigentums-; ser propiedad de alguien jdm gehören
    num2num (cualidad) también física Eigenschaft femenino; propiedades Beschaffenheit femenino
    num3num (corrección) Richtigkeit femenino; (exactitud) Genauigkeit femenino; expresarse con propiedad sich treffend ausdrücken

    Diccionario Español-Alemán > propiedad

  • 109 gravis

    gravis, e (altind. gurъ-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum se-
    ————
    verum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr.
    ————
    vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,
    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.:
    ————
    grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank
    ————
    durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravis

  • 110 gravitas

    gravitās, ātis, f. (gravis), I) die Schwere, 1) eig., die Schwere, die Wucht, die Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen), Cic.: me mea defendit gravitas, Ov. – 2) übtr.: a) als habituelle Eigenschaft: α) die Tiefe des Tons, gr. soni vel acumen, Mart. Cap. 9. § 932: fastigia vocum gravitasque, Mart. Cap. 3. § 268. – β) das Gewicht, die Gewichtigkeit, der Gehalt, die Bedeutung, Bedeutsamkeit, der Einfluß, Nachdruck, civitatis, die bedeutende Macht, Caes.: sententiarum, Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das würdevolle Benehmen), die Erhabenheit, Feierlichkeit, Majestät (oft neben maiestas), augusta, Ov.: regentis, Ov.: oris, Liv.: bes. auch der Rede u. des Redners, dicendi, imponierende Beredsamkeit, Cic.: verborum, Quint.: Sophoclis, Quint. – δ) die Charakterstärke, -festigkeit, Konsequenz, Beständigkeit, Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic.: u. der Ernst, die Bedächtigkeit, Besonnenheit, Strenge, Härte im Benehmen, Lacedaemoniorum, Nep.: comitate condita gr., Cic.: gravitate mixtus lepos, Cic.: gravitatis severitatisque personam sustinere, Cic. – b) als auf andere einwirkende Eigenschaft: α) die Höhe des Prei-
    ————
    ses, annonae, sumptuum, Tac. – β) die Schärfe, die Häßlichkeit des Geruchs, odoris, Plin. u. Tac.: dah. der üble Geruch, oris, animae, Plin.: halitus, Plin. – γ) der schädliche, nachteilige, ungesunde Einfluß, die Schädlichkeit, Ungesundheit, caeli, Cic.: loci, Liv.: autumni, Sall. fr. – II) das Beschwertsein, a) das Schwangersein, die Schwangerschaft, meton. = die Leibesbürde, Ov. met. 9, 287. – b) das Beschwertsein, die Schwere, Schwerfälligkeit, Mattigkeit, der ungesunde, krankhafte Zustand, si in sensibus ipsius est aliqua forte gravitas atque tarditas, Cic.: gr. corporis, Cic.: linguae, Cic.: aurium od. auditus od. audiendi, Schwerhörigkeit, Plin.: spiritus, schwerer Atem, Cels.: tristitia (Trübsinn) et gr. mentis (Schwermut), Sen.: Plur., capitis gravitates, Plin. 27, 130: gravitates oris et dentium, Plin. 37, 143. – c) das Gedrücktsein, die Schwäche im Alter, senilis, Ov. met. 7, 478.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gravitas

  • 111 parade

    1. noun
    1) (display) Zurschaustellung, die

    make a parade ofzur Schau stellen [Tugend, Eigenschaft]

    2) (Mil.): (muster) Appell, der
    3) (procession) Umzug, der; (of troops) Parade, die
    4) (succession) Reihe, die
    2. transitive verb
    1) (display) zur Schau stellen; vorzeigen [Person] ( before bei)
    2) (march through)

    parade the streetsdurch die Straßen marschieren

    3. intransitive verb
    paradieren; [Demonstranten:] marschieren
    * * *
    [pə'reid] 1. noun
    1) (a line of people, vehicles etc moving forward in order often as a celebration of some event: a circus parade.) der Umzug
    2) (an arrangement of soldiers in a particular order: The troops are on parade.) die Parade
    2. verb
    1) (to march in a line moving forward in order: They paraded through the town.) marschieren
    2) (to arrange soldiers in order: The colonel paraded his soldiers.) aufstellen
    3) (to show or display in an obvious way: She paraded her new clothes in front of her friends.) zur Schau tragen
    * * *
    pa·rade
    [pəˈreɪd]
    I. n
    1. (procession) Parade f, Umzug m, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Prozession f
    victory \parade Siegeszug m
    2. MIL [Truppen]parade f
    military \parade Militärparade f; (inspection of soldiers) Truppenschau f
    3. LAW
    identification [or identity] \parade Gegenüberstellung f zur Identifikation des Täters
    4. ( fig: series) [lange] Reihe
    the senators listened to a \parade of local residents die Senatoren hörten sich die Meinung der zahlreich erschienenen Anwohner an
    5. BRIT of shops Geschäftsstraße f
    II. vi
    1. (walk in procession) einen Umzug machen
    2. MIL marschieren
    to \parade about auf und ab stolzieren, umherstolzieren
    to \parade up and down in one's best clothes seine besten [Kleidungs]stücke zur Schau tragen
    III. vt
    1. (march)
    to \parade the streets durch die Straßen marschieren; (during a procession) durch die Straßen ziehen
    2. (exhibit)
    to \parade sb/sth jdn/etw vorführen
    3. ( fig: show off)
    to \parade sth etw stolz vorführen; ( fig) knowledge, wealth etw zur Schau tragen
    * * *
    [pə'reɪd]
    1. n
    1) (= procession) Umzug m; (MIL, of boy scouts, circus) Parade f; (political) Demonstration f; (fig = long series) (lange) Reihe

    the regiment on parade —

    2) (= public walk) Promenade f
    3) (= fashion parade) Modenschau f
    4) (= display) Parade f; (of wealth etc) Zurschaustellung f
    5) (US MIL) (= review) Truppeninspektion f; (= ground) Truppenübungsplatz m, Exerzierplatz m
    6) (= shopping parade) Reihe f Geschäfte or Läden
    2. vt
    1) troops auf- or vorbeimarschieren lassen; military might demonstrieren; placards vor sich her tragen
    2) (= show off) zur Schau stellen
    3. vi (MIL)
    auf- or vorbeimarschieren; (political party) eine Demonstration veranstalten
    * * *
    parade [pəˈreıd]
    A s
    1. (Zur)Schaustellen n, Vorführung f, Parade f:
    make a parade of B 2, B 3
    2. MIL
    a) Parade f (Truppenschau oder Vorbeimarsch) ( before vor dat):
    be on parade eine Parade abhalten;
    inspect the parade die Parade abnehmen
    b) Appell m:
    parade rest! rührt euch!
    c) auch parade ground MIL Parade-, Exerzierplatz m
    3. (Auf-, Vorbei-)Marsch m, (Um)Zug m
    4. besonders Br (Strand)Promenade f
    5. Fechten: Parade f
    B v/t
    1. zur Schau stellen, vorführen
    2. fig zur Schau tragen, prunken oder protzen oder sich brüsten mit:
    parade one’s knowledge sein Wissen anbringen
    3. auf- oder vorbeimarschieren oder paradieren lassen
    4. eine Straße entlangstolzieren, auf und ab marschieren, in einem Zimmer etc herumstolzieren
    C v/i
    1. promenieren, sich zur Schau stellen, stolzieren
    2. MIL paradieren, (in Paradeformation) (vorbei)marschieren
    3. a) einen Umzug veranstalten, durch die Straßen ziehen
    b) vorbeiziehen
    * * *
    1. noun
    1) (display) Zurschaustellung, die

    make a parade ofzur Schau stellen [Tugend, Eigenschaft]

    2) (Mil.): (muster) Appell, der
    3) (procession) Umzug, der; (of troops) Parade, die
    4) (succession) Reihe, die
    2. transitive verb
    1) (display) zur Schau stellen; vorzeigen [Person] ( before bei)
    3. intransitive verb
    paradieren; [Demonstranten:] marschieren
    * * *
    n.
    Aufzug -¨e m.
    Parade -n f.

    English-german dictionary > parade

  • 112 virtus

    virtūs, ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, eig. die Mannheit, d.i. alles, was den Mann in körperlicher u. geistiger Hinsicht ziert u. adelt, u. zwar: I) appellat.: A) im allg.: 1) eig., die Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, Tugend, die tüchtigen Eigenschaften, Vorzüge, Verdienste, die den Mann zieren, corporis, animi, Cic.: virtutibus lenioribus erat ornatus, modestiā, temperantiā, iustitiā, Cic.: vis illa divina virtusque, Cic.: ob virtutes certissimum exitium, Tac.: edepol virtutis (= virtutes) qui tuas nunc possit collaudare, Plaut.: dah. virtute alcis, durch jmds. Hilfe, Vermittelung, Plaut. – 2) übtr., v. Tieren, ebenso v. Sachen, die Güte, Tüchtigkeit, tüchtige Eigenschaft, der Wert, die Kraft, der Nachdruck, equi, Cic.: mercis, Plaut.: navium, Liv.: ferri, Iustin.: herbarum, Ov.: oratoriae virtutes, Cic.: virtus u. virtutes animi et ingenii, Lact. 5, 17, 4 u. de ira 7, 4: memoriae duplex virtus, facile percipere et fideliter continere, Eigenschaft, Cic.: cum quadam virtute, Quint.: virtute formae evenit, du hast es deiner Schönheit zu danken, daß usw., Plaut. – B) insbes.: 1) die männliche Vollkommenheit, die Tugend, Tugendhaftigkeit, der tugendhafte Wandel, die Moral, tantā virtute, so tugendhaft, Cic.: honesta in virtute ponuntur, Cic.; vgl. Cic. Tusc. 2, 43; de inv. 2, 159. – dah. auch die Ansicht, die die Menschen von der Tugend haben, die Moral, Hor. sat. 1, 3, 42. – 2) die kriegerische Tüchtigkeit, der kriegerische Mut, die Tapferkeit, Cic., Caes. u. Liv.: auch mit näheren Bestimmungen, rei militaris, Cic.: bellandi, Cic.: militaris, Cic.: virtutis est (es ist ein Zeichen von Mut) m. Infin., non mutare mentem, Heges. 5, 53 in. – Plur. virtutes, tapfere-, ausgezeichnete Taten, Heldentaten, Nep. Hann. 12, 5. Tac. Germ. 18. – 3) in schwierigen Lebensverhältnissen, in Gefahren, der Mut, die Herzhaftigkeit, Standhaftigkeit, nisi virtute et animo restitissem, mit Mut u. Kraft, Cic.: im üblen Sinne, iniqua, Stat. Theb. 11, 1. – 4) eine übermenschliche Kraft, ein Wunder, virtutem edere, Sulp. Sev. chron. 1, 43, 7. – II) personif., die Göttin Virtus, Cic. de nat. deor. 2, 61 u. 79. Liv. 27, 25, 7 u. 29, 11, 13. – / Archaist. Dat. Sing. virtutei, Corp. inscr. Lat. 1, 30 u. 34; Abl. virtutei Corp. inscr. Lat. 1, 34. – Genet. Plur. auch virtutium, Apul. apol. 73. Paul. Nol. carm. 10, 34. Iul. Val. 2, 21 Mai (Kübler p. 82, 22 virtutum). Itin. Alex. 48, (111).

    lateinisch-deutsches > virtus

  • 113 Fleiß

    m; -es, kein Pl.
    1. (Mühe) hard work, industry; (Eifer) application, diligence; ihr Fleiß ist zu bewundern her industry ( oder application) is remarkable; viel Fleiß verwenden auf (+ Akk) put a lot of effort ( oder hard work) into, take great pains over; mit großem Fleiß arbeiten work very diligently; etw. mit großem Fleiß erzielen achieve s.th. by means of great application; ohne Fleiß kein Preis Sprichw. no pain, no gain; Brit. auch you don’t get nowt for nowt umg.
    2. mit oder zum Fleiß altm. oder Dial. (absichtlich) on purpose, purposely; ich hab’s nicht mit Fleiß getan auch I didn’t mean to (do it)
    * * *
    der Fleiß
    industriousness; industry; application; hard work; diligence; studiousness
    * * *
    [flais]
    m -(e)s, no pl
    diligence; (= eifriges Tätigsein) industry; (= Beharrlichkeit) application; (als Charaktereigenschaft) industriousness

    Fléíß aufwendento apply oneself

    ihm fehlt der Fléíß — he lacks application

    mit Fléíß kann es jeder zu etwas bringen — anybody can succeed if they work hard

    mit Fléíß bei der Sache sein — to work hard

    ohne Fléíß kein Preis (Prov)no pain, no gain

    * * *
    der
    1) (hard work: He has got a good job through sheer application.) application
    3) (hard work or effort: He owed his success to both ability and industry.) industry
    * * *
    <-[e]s>
    [flais]
    m kein pl hard work no art, no pl, diligence no art, no pl, industriousness no art, no pl, application no art, no pl form
    mit \Fleiß SÜDD on purpose
    ohne \Fleiß kein Preis (prov) success doesn't come easily; SPORT no pain, no gain!
    * * *
    1) (eifriges Streben) hard work; (Eigenschaft) diligence

    viel Fleiß auf etwas (Akk.) verwendenput a lot of effort into something

    ohne Fleiß kein Preis(Spr.) success never comes easily

    2) (veralt., südd.): (Absicht)

    mit Fleißon purpose

    * * *
    Fleiß m; -es, kein pl
    1. (Mühe) hard work, industry; (Eifer) application, diligence;
    ihr Fleiß ist zu bewundern her industry ( oder application) is remarkable;
    viel Fleiß verwenden auf (+akk) put a lot of effort ( oder hard work) into, take great pains over;
    mit großem Fleiß arbeiten work very diligently;
    etwas mit großem Fleiß erzielen achieve sth by means of great application;
    ohne Fleiß kein Preis sprichw no pain, no gain; Br auch you don’t get nowt for nowt umg
    2.
    zum Fleiß obs oder dial (absichtlich) on purpose, purposely;
    ich hab’s nicht mit Fleiß getan auch I didn’t mean to (do it)
    * * *
    1) (eifriges Streben) hard work; (Eigenschaft) diligence

    viel Fleiß auf etwas (Akk.) verwenden — put a lot of effort into something

    ohne Fleiß kein Preis(Spr.) success never comes easily

    2) (veralt., südd.): (Absicht)
    * * *
    nur sing. m.
    assiduity n.
    diligence n.
    industriousness n.
    industry n.
    studiousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fleiß

  • 114 Gemeinsamkeit

    f
    1. common ground; der Interessen: common interest; sie haben viele Gemeinsamkeiten they have a lot (of things) in common; zwischen ihnen gibt es keinerlei Gemeinsamkeiten they have absolutely nothing in common
    2. nur Sg.; (Harmonie) togetherness, closeness to each other; in trauter Gemeinsamkeit in sweet communion; ein Gefühl der Gemeinsamkeit a feeling of togetherness ( oder solidarity)
    * * *
    Ge|mein|sam|keit
    f -, -en
    1) (= gemeinsame Interessen, Eigenschaft etc) common ground no pl

    die Geméínsamkeiten zwischen ihnen sind sehr groß — they have a great deal in common

    2) no pl (= gemeinsames Besitzen) joint possession; (von Freunden, Interessen) mutuality

    uns verbindet die Geméínsamkeit unserer Interessen — we are united by common interests

    * * *
    Ge·mein·sam·keit
    <-, -en>
    f
    1. (gemeinsame Eigenschaft) common ground no art, no pl
    2. kein pl (Einvernehmen) agreement no pl
    * * *
    die; Gemeinsamkeit, Gemeinsamkeiten
    1) (gemeinsames Merkmal) common feature; point in common
    2) o. Pl. (Verbundenheit) community of interest
    * * *
    1. common ground; der Interessen: common interest;
    sie haben viele Gemeinsamkeiten they have a lot (of things) in common;
    zwischen ihnen gibt es keinerlei Gemeinsamkeiten they have absolutely nothing in common
    2. nur sg; (Harmonie) togetherness, closeness to each other;
    in trauter Gemeinsamkeit in sweet communion;
    ein Gefühl der Gemeinsamkeit a feeling of togetherness ( oder solidarity)
    * * *
    die; Gemeinsamkeit, Gemeinsamkeiten
    1) (gemeinsames Merkmal) common feature; point in common
    2) o. Pl. (Verbundenheit) community of interest
    * * *
    f.
    commonness n.
    community n.
    togetherness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gemeinsamkeit

  • 115 virtus

    virtūs, ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, eig. die Mannheit, d.i. alles, was den Mann in körperlicher u. geistiger Hinsicht ziert u. adelt, u. zwar: I) appellat.: A) im allg.: 1) eig., die Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, Tugend, die tüchtigen Eigenschaften, Vorzüge, Verdienste, die den Mann zieren, corporis, animi, Cic.: virtutibus lenioribus erat ornatus, modestiā, temperantiā, iustitiā, Cic.: vis illa divina virtusque, Cic.: ob virtutes certissimum exitium, Tac.: edepol virtutis (= virtutes) qui tuas nunc possit collaudare, Plaut.: dah. virtute alcis, durch jmds. Hilfe, Vermittelung, Plaut. – 2) übtr., v. Tieren, ebenso v. Sachen, die Güte, Tüchtigkeit, tüchtige Eigenschaft, der Wert, die Kraft, der Nachdruck, equi, Cic.: mercis, Plaut.: navium, Liv.: ferri, Iustin.: herbarum, Ov.: oratoriae virtutes, Cic.: virtus u. virtutes animi et ingenii, Lact. 5, 17, 4 u. de ira 7, 4: memoriae duplex virtus, facile percipere et fideliter continere, Eigenschaft, Cic.: cum quadam virtute, Quint.: virtute formae evenit, du hast es deiner Schönheit zu danken, daß usw., Plaut. – B) insbes.: 1) die männliche Vollkommenheit, die Tugend, Tugendhaftigkeit, der tugendhafte Wandel, die Moral, tantā virtute, so tugendhaft, Cic.: honesta in virtute ponuntur, Cic.; vgl. Cic. Tusc. 2, 43; de inv. 2, 159. – dah. auch die Ansicht, die die Menschen von der Tugend haben,
    ————
    die Moral, Hor. sat. 1, 3, 42. – 2) die kriegerische Tüchtigkeit, der kriegerische Mut, die Tapferkeit, Cic., Caes. u. Liv.: auch mit näheren Bestimmungen, rei militaris, Cic.: bellandi, Cic.: militaris, Cic.: virtutis est (es ist ein Zeichen von Mut) m. Infin., non mutare mentem, Heges. 5, 53 in. – Plur. virtutes, tapfere-, ausgezeichnete Taten, Heldentaten, Nep. Hann. 12, 5. Tac. Germ. 18. – 3) in schwierigen Lebensverhältnissen, in Gefahren, der Mut, die Herzhaftigkeit, Standhaftigkeit, nisi virtute et animo restitissem, mit Mut u. Kraft, Cic.: im üblen Sinne, iniqua, Stat. Theb. 11, 1. – 4) eine übermenschliche Kraft, ein Wunder, virtutem edere, Sulp. Sev. chron. 1, 43, 7. – II) personif., die Göttin Virtus, Cic. de nat. deor. 2, 61 u. 79. Liv. 27, 25, 7 u. 29, 11, 13. – Archaist. Dat. Sing. virtutei, Corp. inscr. Lat. 1, 30 u. 34; Abl. virtutei Corp. inscr. Lat. 1, 34. – Genet. Plur. auch virtutium, Apul. apol. 73. Paul. Nol. carm. 10, 34. Iul. Val. 2, 21 Mai (Kübler p. 82, 22 virtutum). Itin. Alex. 48, (111).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > virtus

  • 116 dominant

    adjective
    dominierend (geh.); beherrschend; hervorstechend, herausragend [[Wesens]merkmal, Eigenschaft]; vorherrschend [Kultur, Farbe, Geschmack]

    be dominant over — dominieren über (+ Akk.)

    * * *
    ['dominənt]
    (ruling; most important; strongest: the dominant group in society; Green was the dominant colour in the room.) beherrschend
    - academic.ru/21757/dominance">dominance
    - dominate
    - domination
    * * *
    domi·nant
    [ˈdɒmɪnənt, AM ˈdɑ:mə-]
    I. adj
    1. (masterful, controlling) dominierend attr, vorherrschend attr; group tonangebend; issue beherrschend; personality dominierend
    \dominant male männliches Leittier
    the \dominant military power in the region die stärkste Militärmacht in der Region
    \dominant position beherrschende Stellung
    2. BIOL (not recessive) dominant, überlagernd attr
    \dominant characteristic/gene dominantes Merkmal/Gen
    3. MUS dominant, Dominant-
    \dominant seventh Dominantseptakkord m
    4. LAW
    \dominant tenement herrschendes Grundstück
    II. n MUS Dominante f
    * * *
    ['dɒmɪnənt]
    1. adj
    1) person, role, class, feature dominierend; partner, figure, position, issue, personality dominierend, beherrschend; nation, culture, ideology, species, trend, theme dominierend, vorherrschend; gene dominant

    the dominant factorder wichtigste or dominierende Faktor

    dominant male (animal) — männliches Leittier; ( fig hum, man ) Platzhirsch m

    2) (MUS) dominant
    2. n
    1) (BIOL) dominantes Gen
    2) (MUS) Dominante f
    * * *
    A adj (adv dominantly)
    1. dominierend, (vor)herrschend:
    dominant tenement JUR herrschendes Grundstück
    2. beherrschend:
    a) bestimmend, tonangebend:
    the dominant factor der entscheidende Faktor
    b) emporragend, weithin sichtbar
    3. BIOL dominant, überlagernd (Erbfaktoren)
    4. MUS Dominant…:
    dominant seventh chord Dominantseptakkord m (Dreiklang auf der Dominante mit kleiner Septime)
    B s
    1. BIOL dominante Erbanlage, vorherrschendes Merkmal
    2. MUS Dominante f (fünfte Stufe der diatonischen Tonleiter)
    3. fig beherrschendes Element
    * * *
    adjective
    dominierend (geh.); beherrschend; hervorstechend, herausragend [[Wesens]merkmal, Eigenschaft]; vorherrschend [Kultur, Farbe, Geschmack]

    be dominant over — dominieren über (+ Akk.)

    * * *
    adj.
    beherrschend adj.
    herrschend adj.

    English-german dictionary > dominant

  • 117 magic

    1. noun
    1) (witchcraft, lit. or fig.) Magie, die
    2) (fig.): (charm, enchantment) Zauber, der
    2. adjective
    1) (of magic) magisch [Eigenschaft, Kraft]; (resembling magic) zauberhaft; (used in magic) Zauber[spruch, -trank, -wort, -bann]
    2) (fig.): (producing surprising results) wunderbar
    * * *
    ['mæ‹ik] 1. noun
    1) ((the charms, spells etc used in) the art or practice of using supernatural forces: The prince was turned by magic into a frog.) die Zauberei
    2) (the art of producing illusions by tricks: The conjuror's magic delighted the children.) die Zauberkunst
    3) (fascination or great charm: the magic of Turner's paintings.) der Zauber
    2. adjective
    (used in or using magic: a magic wand; a magic spell.) Zauber-...
    - academic.ru/44522/magical">magical
    - magically
    - magician
    * * *
    mag·ic
    [ˈmæʤɪk]
    I. n no pl
    1. (sorcery) Magie f, Zauber m
    like [or as if by] \magic wie von Zauberhand
    to work like \magic ( fig) wie am Schnürchen klappen [o laufen] fam
    2. (tricks) Zaubertrick[s] m[pl], Zauberkunststück[e] nt[pl]
    to do \magic zaubern, Zaubertricks vorführen
    to make sth disappear by \magic etw wegzaubern
    3. (extraordinariness) Zauber m; of a name magischer Klang
    his music hasn't lost any of its \magic seine Musik hat ihren Zauber nicht verloren
    4. (effects) Magie f
    II. adj inv
    1. (supernatural) magisch, Zauber-
    they had no \magic solution sie konnten keine Lösung aus dem Ärmel zaubern
    how did you get the computer to work again? — I guess I've got the \magic touch wie hast du den Computer wieder hingekriegt? — ich glaube, ich habe einfach eine Begabung für so was
    \magic formula Zauberformel f
    2. (extraordinary) moment zauberhaft, wundervoll; powers magisch
    III. interj BRIT ( dated form) großartig, zauberhaft
    you're having a party? \magic! du machst eine Party? toll!
    IV. vt
    to \magic sb/sth away [or to \magic away sb/sth] jdn/etw wegzaubern
    * * *
    ['mdZɪk]
    1. n
    1) Magie f, Zauberei f, Zauberkunst f

    the witch doctor tried magic to cure the woman — der Medizinmann versuchte, die Frau durch Magie zu heilen

    he entertained them with a display of magicer unterhielt sie mit ein paar Zauberkunststücken

    you don't expect the essay to write itself by magic? — glaubst du, dass der Aufsatz sich von alleine schreibt?

    as if by magic — wie durch Zauberei or Zauberhand, wie durch ein Wunder

    it worked like magic (inf)es klappte or lief wie am Schnürchen (inf)

    2) (= mysterious charm) Zauber m
    2. adj
    1) Zauber-; powers, square magisch; moment zauberhaft

    magic formulaZauberformel f; (fig) Patentrezept nt

    the magic word (having special effect) — das Stichwort; (making sth possible) das Zauberwort

    a pianist with the magic touch —

    he gave it his magic touch and it workeder hat es nur angefasst und schon funktionierte es

    "The Magic Flute" — "Die Zauberflöte"

    2) (inf: fantastic) toll (inf), super (inf)
    * * *
    magic [ˈmædʒık]
    A s
    1. Magie f, Zauberei f:
    as if by magic, like magic wie durch Zauberei ( A 3);
    it works like magic es ist die reinste Hexerei
    2. Zauber(kraft) m(f), magische Kraft (auch fig):
    3. fig Wunder n:
    like magic wie ein Wunder ( A 1)
    B adj (adv magically)
    1. magisch, Wunder…, Zauber…:
    magic arts magische Künste;
    magic carpet fliegender Teppich;
    magic eye ELEK magisches Auge;
    magic formula fig Patentrezept n;
    magic lamp Wunderlampe f;
    magic lantern HIST Laterna f magica;
    magic square magisches Quadrat
    2. zauber-, märchenhaft (Schönheit etc)
    * * *
    1. noun
    1) (witchcraft, lit. or fig.) Magie, die
    2) (fig.): (charm, enchantment) Zauber, der
    2. adjective
    1) (of magic) magisch [Eigenschaft, Kraft]; (resembling magic) zauberhaft; (used in magic) Zauber[spruch, -trank, -wort, -bann]
    2) (fig.): (producing surprising results) wunderbar
    * * *
    adj.
    magisch adj. n.
    Magie -n f.
    Zauber - m.
    Zauberei -en f.

    English-german dictionary > magic

  • 118 Festigkeit

    Festigkeit, I) Dauer, Bestand: firmitas (die F. als wahrnehmbare Eigenschaft, z.B. des Bauholzes, Körpers etc.; dann uneig. von der F. des Charakters, die ihn fähig macht, Versuchungen zu widerstehen). – firmitudo (als angeborene u. bleibende Eigenschaft, z.B. F. der Stimme etc.; dann uneig. von der F. des Geistes). – constantia (uneig, sich gleichbleibende Haltung, das konsequente Benehmen, die Beständigkeit, Konsequenz). – perseverantia (uneig., die Beharrlichkeit, dieder besitzt, der sich durch nichts von seinen Gesinnungen und Entschlüssen abbringen läßt). – firmus constansque animus. firma solidaque mens (fester unerschütterlicher Sinn). – eine edle F., libera contumacia (ein edler Trotz): eine unbeugsame F., irrevocabilis constantia. – mit F., firme od. firmiter od. (mit großer) firmissime (z.B. asseverare); [892] constanter (ohne die Fassung zu verlieren, z.B. constanter et sedate ferre dolorem); fortiter (mit festem Mute, z.B. dolori ac fortunae obsistere): verb. constanter et fortiter (z.B. omnia dicere). – mit F. bei etwas verfahren, zu Werke gehen, constantiam adhibere alci rei: einer Sache F. geben, alqd firmare, confirmare: F. erlangen, firmari; confirmari. – II) Dichtheit, Gedrungenheit: soliditas.

    deutsch-lateinisches > Festigkeit

  • 119 Jähzorn

    m
    1. Eigenschaft: violent temper
    2. (Anfall von Jähzorn) sudden (outburst of) rage
    * * *
    der Jähzorn
    irascibility; irascibleness
    * * *
    Jäh|zorn
    m
    violent temper; (plötzlicher Ausbruch) outburst of temper or rage, violent outburst

    im Jä́hzorn — in a violent temper or rage

    zum Jä́hzorn neigen — to be prone to violent outbursts (of temper)

    * * *
    * * *
    Jäh·zorn
    [ˈjɛ:tsɔrn]
    m outburst of anger [or temper], violent outburst
    im \Jähzorn in an outburst of temper [or rage]
    * * *
    der violent anger

    er neigt zum Jähzornhe tends towards violent fits or outbursts of temper or anger

    in wildem Jähzornin blind anger or a blind rage

    * * *
    1. Eigenschaft: violent temper
    2. (Anfall von Jähzorn) sudden (outburst of) rage
    * * *
    der violent anger

    er neigt zum Jähzornhe tends towards violent fits or outbursts of temper or anger

    in wildem Jähzornin blind anger or a blind rage

    * * *
    m.
    irascibility n.
    violent fit of anger n.
    violent temper n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Jähzorn

  • 120 Mumm

    m; -s, kein Pl.; umg.
    1. (Schneid) spunk, guts Pl., Brit. auch bottle
    2. (Schwung) get-up-and-go, oomph; als ständige Eigenschaft: drive, verve; (Kraft) muscle; keinen Mumm in den Knochen haben be a wimp
    * * *
    der Mumm
    guts
    * * *
    Mụmm [mʊm]
    m -s,
    no pl (inf)
    1) (= Kraft) strength
    2) (= Mut) spunk (dated inf), guts pl (inf)
    * * *
    (courage: He's got a lot of grit.) grit
    * * *
    <-s>
    [ˈmʊm]
    m kein pl guts npl fam, BRIT a. bottle sl
    hast du denn keinen \Mumm in den Knochen? don't be such a chicken!
    * * *
    der; Mumms (ugs.) (Mut) guts pl. (coll.); spunk (coll.); (Tatkraft) drive; zap (coll.); (Kraft) muscle-power
    * * *
    Mumm m; -s, kein pl; umg
    1. (Schneid) spunk, guts pl, Br auch bottle
    2. (Schwung) get-up-and-go, oomph; als ständige Eigenschaft: drive, verve; (Kraft) muscle;
    * * *
    der; Mumms (ugs.) (Mut) guts pl. (coll.); spunk (coll.); (Tatkraft) drive; zap (coll.); (Kraft) muscle-power

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mumm

См. также в других словарях:

  • Eigenschaft — Als Eigenschaft (lat.: attributum, proprietas, qualitas; engl. property; franz. propriété) bezeichnet allgemein das, was einer Person, einem Gegenstand, einem Begriff[1] oder einer (anderen) Eigenschaft[2] zu eigen ist. Mitunter wird unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenschaft, die — Die Eigenschaft, plur. die en, das Hauptwort von dem Beyworte eigen, welches vermittelst der Endsylbe schaft gebildet worden, welche so wohl einen Zustand, als auch das Concretum, die Sache selbst, bedeutet. 1. * Der Zustand des eigenthümlichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eigenschaft — Kennzeichen; Attribut; Charakteristikum; Merkmal; Besonderheit; Charaktereigenschaft; Zug; Haltung; Charakterzug; Einstellung; Tatsache; …   Universal-Lexikon

  • Der Gebrauch des Adjektivs im Satz — § 87. Das Adjektiv wird im Satz attributiv und prädikativ sowie als prädikatives Attribut gebraucht. Das gilt auch für die Adjektive im Komparativ und Superlativ. Seinem Wesen entsprechend, steht das Adjektiv meist als Attribut bei einem… …   Deutsche Grammatik

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenschaft — heißt im Gegensatz zum Ding (s. d.) jede einzelne der mannigfachen Bestimmungen, welche die Vorstellung des letztern zusammensetzen (die gelbe Farbe, die Saftigkeit, die Kugelform sind Eigenschaften der Orange). Von einem Zustand (s. d.)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eigenschaft — (Attribut), 1) das Merkmal, welches einer Sache od. Person beigelegt wird., sofern sie dadurch von anderen sich unterscheidet u. ihrem Wesen nach bestimmt wird. Die E en sind a) wesentliche (nothwendige), die Einem nicht fehlen dürfen, ohne daß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Buchdruck in der frühen Neuzeit — Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations und Kommunikationstechnologien ist der Titel einer Monografie von Michael Giesecke. Das 957 seitige Werk gilt als eine der wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Hobbit — (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), 1957 ins Deutsche übersetzt von Walter Scherf, in der neuen Übersetzung von Wolfgang Krege genauer mit Der Hobbit oder Hin und zurück betitelt, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Tod — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schwarze Pfeil — (The black arrow: A tale of the two roses) ist ein historischer Abenteuerroman des schottischen Autors Robert Louis Stevenson. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung des Romans 2 Handlung 3 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»