Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

weiß+ich+(doch)+nicht

  • 1 doch

    I Konj. (aber) but, however; ich wollte es tun, doch ich habe es vergessen I wanted to do it, but I forgot
    II Adv.
    1. (dennoch) however, yet, still; all the same, nevertheless; (wider Erwarten) after all; der Film war traurig und doch schön the film was sad and yet beautiful; er kam also doch? then he did come after all?; ich hab’s dann doch nicht getan I didn’t do it after all; wo er doch genau wusste,... knowing very well...
    2. (Ggs. nein) yes it is, I was etc.; das ist nicht wahr! - doch! yes it is!; willst du denn nicht? - doch! yes, I do
    3. (schließlich) after all; ich bin doch kein Kind mehr! after all I’m not a child any more; das war denn doch zu viel für sie it was too much for her after all; du kennst das doch, kannst du mir helfen? you know it, can’t you help me then?; er ist doch ganz nett, warum magst du ihn nicht? he’s really nice, so why don’t you like him?
    4. (gewiss) surely; du weißt doch, dass... um Zustimmung bittend: you know (that)..., don’t you?, surely you know (that)...; du kommst doch? you will come, won’t you?; sie ist doch nicht ( etwa) krank? she isn’t ill, is she?; das kann doch nicht dein Ernst sein you’re not serious, are you?; das ist doch Peter da drüben überrascht: look, there’s Peter over there; unsicher: isn’t that Peter over there?; das wäre doch schön! that would be lovely
    5. auffordernd: do (+ Inf.) setzen Sie sich doch do sit down; sei doch mal still! ärgerlich: be quiet, will you!; lass ihn doch! leave him alone, can’t you?; nicht doch! don’t!, stop it!, please don’t
    6. verstärkend: ja / nicht doch! of course! / of course not!, certainly not!; ich hab’s doch gewusst! I knew it!; mir doch egal! umg. verärgert: I don’t care ( oder give a damn); wie schön das doch ist! oh isn’t that lovely; das gibt’s doch nicht! umg. I don’t believe it!; du musst doch immer Recht haben! verärgert: you just have to be right, don’t you?
    7. zurückweisend: mach die Heizung an - das hab ich doch schon! umg. I already did; das konnte ich doch nicht wissen! how was I supposed ( oder meant) to know that?; lass nur, du kannst mir ja doch nicht helfen just leave it, you can’t help me anyway ( oder there’s nothing you can do to help me)
    8. (bloß, nur) if only...; wenn er doch käme! if only he would come; hättest du das doch gleich gesagt! why didn’t you say that (from the start)?, why didn’t you tell me straightaway?
    9. (noch, gleich) again; wer war das doch ( gleich)? who was that again?; wie hieß er doch ( noch)? what was his name again?, now what was his name?
    * * *
    tho (Adv.); yet (Adv.); though (Adv.)
    * * *
    dọch [dɔx]
    1. conj
    (= aber, allein) but; (= jedoch, trotzdem) but still, yet

    und doch hat er es getanbut he still did it, but still he did it

    2. adv
    1) (betont) (= dennoch) after all; (= trotzdem) anyway, all the same; (= sowieso) anyway

    ..., aber ich bin doch hingegangen —... but I went anyway or all the same or after all

    du weißt es ja doch besser — you always know better than I do anyway

    und doch,... — and yet...

    2) (betont = tatsächlich) really

    ja doch!of course!, sure! (esp US)

    nein doch! — of course not!, certainly not!

    also doch!so it IS/so he DID! etc

    er hat es gestohlen – also doch! — he stole it – so it WAS him!

    er hat es also doch gesagtso he DID say it

    es ist doch so, wie ich vermutet hatte — so it (really) IS as I thought

    das ist er doch! — (why,) that IS him!

    das ist doch interessant, was er da sagt — what he's saying is really interesting

    3) (als bejahende Antwort) yes I do/it does etc

    hat es dir nicht gefallen? – (doch,) doch! — didn't you like it? – (oh) yes I did! or oh I did, I did!

    will er nicht mitkommen? – doch! — doesn't he want to come? – (oh) yes, he does

    doch, schon, aber... — yes it does/I do etc, but...

    4)

    (auffordernd: nicht übersetzt, aber emphatisches "to do" wird oft gebraucht) komm doch — do come

    gib doch mal her(come on,) give it to me

    seid doch endlich still! —

    sei doch nicht so frech! ()don't you be so cheeky (Brit) or freshUS inf!

    lass ihn doch!just leave him!

    soll er doch! — well let him!, let him then!

    5) (verstärkend) but; (Bestätigung erwartend) isn't it/haven't you etc?

    es wäre doch schön, wenn... — (but) it WOULD be nice if...

    das ist doch die Höhe or das Letzte! — well, that's the limit!, that really is the limit!

    das ist doch wohl nicht wahr? — that's not true, is it?

    du hast doch nicht etwa...? — you haven't..., have you?, surely you haven't or you haven't by any chance...(, have you)?

    6) (= eigentlich) really, actually
    7)

    (als bekannt Angenommenes wiederholend: nicht übersetzt) Sie wissen doch, wie das so ist — (well,) you know how it is, don't you?

    du kennst dich doch hier aus, wo ist denn...? — you know your way around here, where is...?

    wie war doch Ihr Name? — (I'm sorry,) WHAT was your name?

    hier darf man doch nicht rauchen — you can't smoke here(, you know)

    8)

    (in Wunschsätzen) wenn doch — if only

    dass dich doch der Teufel holte!(oh) go to blazes! (inf), the devil take you (old)

    9) (geh begründet) but then

    er sprach etwas verwirrt, war er doch eben erst aus dem Bett aufgestanden — he spoke in a somewhat confused manner, but then he had only just got out of bed

    * * *
    1) (in spite of everything that has/had happened, been said etc: It turns out he went by plane after all.) after all
    2) (but; however: He's pleasant enough, yet I don't like him.) yet
    3) (however: I wish I hadn't done it, though.) though
    * * *
    [dɔx]
    I. konj (jedoch) but
    ich habe alles versucht, \doch ich konnte sie nicht überzeugen I tried everything, but I couldn't convince her, I
    II. adv
    1. (dennoch) even so, all the same
    ich habe aber \doch angerufen but even so, I called, but I called all the same
    ... und \doch...... and yet...
    sie sagte es mit Entschiedenheit und \doch freundlich she said it firmly yet in a friendly way
    ich lehnte höflich \doch bestimmt ab I refused politely yet determinedly
    \doch noch after all
    und \doch,... even so..., all the same...
    ich weiß, der Job ist gut bezahlt, und \doch, ich will ihn nicht [o und \doch will ich ihn nicht] I know, the job is well paid, even so [or all the same], I don't want it
    2. (sowieso) anyway
    du wirst es ja \doch erfahren you will find out anyway
    3. (einräumend) after all
    ich wollte es ja nicht glauben, aber du hattest \doch Recht I didn't want to believe it but you were right [after all]
    es ist also \doch wahr then it is true after all
    zum Glück ist aber \doch nichts passiert fortunately, nothing happened
    jetzt ist sie \doch noch gekommen now she has come after all
    es war \doch nicht so wie du dachtest it turned out not to be the way you thought it was
    also \doch! ich habe es dir ja gleich gesagt you see! I told you straightaway
    4. (geh: begründend)
    er ging, spürte er \doch, dass er nicht willkommen war he went, as he felt that he wasn't welcome
    er fühlte sich fremd, war er \doch gerade erst angekommen he felt a stranger, but then he had only just arrived
    er hat das nicht gesagt — \doch, ich weiß genau, dass er das gesagt hat he didn't say that — yes, he did, I know he did
    du gehst jetzt ins Bett — nein! — \doch! go to bed now — no! — yes!
    6. (ja) yes
    hast du keine Lust, mit in die Spielbank zu kommen? — \doch, schon, aber leider nicht genug Geld wouldn't you like to come with me to the casino? — yes, I would, but I haven't got enough money
    hat es dir nicht gefallen? — \doch[, \doch]! didn't you enjoy it? — yes, I did!
    darf ich bei Ihnen rauchen? — \doch, warum nicht? may I smoke here? — yes, sure [or certainly
    III. part
    1. (Nachdruck verleihend)
    das ist \doch unsere Nachbarin da drüben! look, there's our neighbour over there
    das habe ich mir \doch schon gedacht I thought so all along
    er rief an, wo er \doch genau wusste, dass ich nicht zu Hause war he called, knowing very well that I wasn't at home
    jetzt komm \doch endlich come on!
    kommen Sie \doch bitte morgen wieder please could you come back tomorrow
    seid \doch endlich still! for goodness' sake, be quiet!
    sei \doch nicht immer so geizig don't be so stingy
    sie will dir kündigen!soll sie \doch, das macht mir auch nichts aus she's going to sack you! — let her, I don't care
    du weißt \doch, wie es ist you know how it is
    wäre es \doch schon endlich Sommer! if only the summer would come
    wenn \doch nur schon Freitag wäre! if only it was Friday!
    wenn er \doch nur endlich mal den Mund halten würde! if only he would shut up!
    das habe ich dir \doch gleich gesagt I told you before
    setzen Sie sich \doch! won't you sit down!
    nehmen Sie sich \doch bitte! do help yourself!
    nicht \doch! don't
    ja \doch! yes, all right!
    nein \doch! no, of course not!
    2. (Unmut ausdrückend)
    es wäre \doch schön, wenn du mir endlich mal die Wahrheit sagen würdest it would be nice if you'd [finally] tell me the truth
    du weißt ja \doch immer alles besser! you always know better!
    du hast ihr \doch nicht etwa von unserem Geheimnis erzählt? you haven't told her our secret?, you haven't gone and told her our secret? fam
    das ist \doch gar nicht wahr! that's not true!
    das ist \doch wirklich eine Frechheit! what a cheek!
    das kann \doch nicht dein Ernst sein! you're not serious, are you?
    das ist \doch die Höhe [o das Letzte]! (fam) that's the limit!
    3. (Zustimmung erwartend)
    das ist \doch unsere Nachbarin da drüben, oder? isn't that our neighbour over there?
    du kommst \doch morgen? you will come tomorrow, won't you?
    das war \doch gar nicht so schlimm, oder? it wasn't so bad, was it?
    das ist Ihnen aber \doch bekannt gewesen, oder? but you knew that, didn't you?
    wie war \doch [gleich] Ihr Name? sorry, what did you say your name was?, what was your name again?
    * * *
    1. 2.
    1) (jedoch) but
    2) (dennoch) all the same; still; (wider Erwarten) after all
    3) (geh.): (nämlich)

    wusste er doch, dass... — because he knew that...

    4) (als Antwort) [oh] yes

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Arent't you hungry? - Yes [I am]!

    5) (trotz allem, was dagegen sprechen/gesprochen haben mag)
    6) (ohnehin) in any case
    3.
    1) (widersprechende Antwort auf eine verneinte Aussage)

    Das stimmt nicht. - Doch! — That's not right. - [Oh] yes it is!

    2) (negative Antwort auf eine verneinte Frage)

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Aren't you hungry? - Yes [I am]!

    4.

    das hättest du doch wissen müssen — you [really] should have known that

    du hast doch selbst gesagt, dass... — (rechtfertigend) you did say yourself that...

    gib mir doch bitte mal die Zeitungpass me the paper, please

    paß doch auf! — [oh.] do be careful!

    2) (Zweifel ausdrückend)
    3) (Überraschung ausdrückend)
    4) (an Bekanntes erinnernd)

    er ist doch nicht mehr der jüngste — he's not as young as he used to be[, you know]

    5) (nach Vergessenem fragend)
    6) (verstärkt Bejahung/Verneinung ausdrückend)

    gewiss/sicher doch — [why] certainly; of course

    ja doch — [yes,] all right or (coll.) OK

    nicht doch!(abwehrend) [no,] don't!

    7) (Wunsch verstärkend)

    wäre es doch... — if only it were...

    * * *
    A. konj (aber) but, however;
    ich wollte es tun, doch ich habe es vergessen I wanted to do it, but I forgot
    B. adv
    1. (dennoch) however, yet, still; all the same, nevertheless; (wider Erwarten) after all;
    der Film war traurig und doch schön the film was sad and yet beautiful;
    er kam also doch? then he did come after all?;
    ich hab’s dann doch nicht getan I didn’t do it after all;
    wo er doch genau wusste, … knowing very well …
    2. (Ggs nein) yes it is, I was etc;
    das ist nicht wahr! -
    doch! yes it is!;
    willst du denn nicht? -
    doch! yes, I do
    3. (schließlich) after all;
    ich bin doch kein Kind mehr! after all I’m not a child any more;
    das war denn doch zu viel für sie it was too much for her after all;
    du kennst das doch, kannst du mir helfen? you know it, can’t you help me then?;
    er ist doch ganz nett, warum magst du ihn nicht? he’s really nice, so why don’t you like him?
    4. (gewiss) surely;
    du weißt doch, dass … um Zustimmung bittend: you know (that) …, don’t you?, surely you know (that) …;
    du kommst doch? you will come, won’t you?;
    sie ist doch nicht (etwa) krank? she isn’t ill, is she?;
    das kann doch nicht dein Ernst sein you’re not serious, are you?;
    das ist doch Peter da drüben überrascht: look, there’s Peter over there; unsicher: isn’t that Peter over there?;
    das wäre doch schön! that would be lovely
    5. auffordernd: do (+inf)
    setzen Sie sich doch do sit down;
    sei doch mal still! ärgerlich: be quiet, will you!;
    lass ihn doch! leave him alone, can’t you?;
    nicht doch! don’t!, stop it!, please don’t
    ja/nicht doch! of course!/of course not!, certainly not!;
    ich hab’s doch gewusst! I knew it!;
    mir doch egal! umg verärgert: I don’t care ( oder give a damn);
    wie schön das doch ist! oh isn’t that lovely;
    das gibt’s doch nicht! umg I don’t believe it!;
    du musst doch immer Recht haben! verärgert: you just have to be right, don’t you?
    7. zurückweisend: mach die Heizung an -
    das hab ich doch schon! umg I already did;
    das konnte ich doch nicht wissen! how was I supposed ( oder meant) to know that?;
    lass nur, du kannst mir ja doch nicht helfen just leave it, you can’t help me anyway ( oder there’s nothing you can do to help me)
    8. (bloß, nur) if only …;
    wenn er doch käme! if only he would come;
    hättest du das doch gleich gesagt! why didn’t you say that (from the start)?, why didn’t you tell me straightaway?
    9. (noch, gleich) again;
    wer war das doch (gleich)? who was that again?;
    wie hieß er doch (noch)? what was his name again?, now what was his name?
    * * *
    1. 2.
    1) (jedoch) but
    2) (dennoch) all the same; still; (wider Erwarten) after all
    3) (geh.): (nämlich)

    wusste er doch, dass... — because he knew that...

    4) (als Antwort) [oh] yes

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Arent't you hungry? - Yes [I am]!

    5) (trotz allem, was dagegen sprechen/gesprochen haben mag)
    6) (ohnehin) in any case
    3.

    Das stimmt nicht. - Doch! — That's not right. - [Oh] yes it is!

    2) (negative Antwort auf eine verneinte Frage)

    Hast du keinen Hunger? - Doch! — Aren't you hungry? - Yes [I am]!

    4.
    1) (auffordernd, Ungeduld, Empörung ausdrückend)

    das hättest du doch wissen müssen — you [really] should have known that

    du hast doch selbst gesagt, dass... — (rechtfertigend) you did say yourself that...

    gib mir doch bitte mal die Zeitung — pass me the paper, please

    paß doch auf! — [oh.] do be careful!

    du hast doch meinen Brief erhalten? — you did get my letter, didn't you?

    er ist doch nicht mehr der jüngste — he's not as young as he used to be[, you know]

    6) (verstärkt Bejahung/Verneinung ausdrückend)

    gewiss/sicher doch — [why] certainly; of course

    ja doch — [yes,] all right or (coll.) OK

    nicht doch! (abwehrend) [no,] don't!

    wäre es doch... — if only it were...

    * * *
    konj.
    but conj.
    however conj.
    nevertheless conj.
    still conj.
    yet conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > doch

  • 2 doch

    doch [dɔx] konj
    ( jedoch) but, however adv; ( emph)
    1) ( dennoch) even so;
    zum Glück ist aber \doch nichts passiert fortunately, nothing happened
    ich wollte es ja nicht glauben, aber du hattest \doch Recht I didn't want to believe it but you were right
    er hat das nicht gesagt - \doch, ich weiß genau, dass er das gesagt hat he didn't say that - yes, he did, I know he did;
    du gehst jetzt ins Bett - nein! - \doch! go to bed now - no! - yes!
    4) (ja) yes;
    hast du keine Lust, mit in die Spielbank zu kommen? - \doch, schon, aber leider nicht genug Geld wouldn't you like to come with me to the casino? - yes, I would, but I haven't got enough money;
    hat es dir nicht gefallen? - \doch[, \doch]! didn't you enjoy it? - yes, I did!;
    darf ich bei Ihnen rauchen? - \doch, warum nicht? may I smoke here? - yes, sure [or certainly]
    es war \doch nicht so wie Du dachtest it turned out not to be the way you thought it was;
    du weißt ja \doch immer alles besser! you always know better!;
    das war \doch gar nicht schlimm, oder? it wasn't so bad, was it?;
    jetzt komm \doch endlich come on!;
    kommen Sie \doch bitte morgen wieder please could you come back tomorrow;
    seid \doch endlich still for goodness' sake, be quiet!;
    sei \doch nicht immer so geizig don't be so stingy;
    sie will dir kündigen! - soll sie \doch, das macht mir auch nichts aus she's going to sack you! - let her, I don't care;
    du weißt \doch, wie es ist you know how it is;
    wäre es \doch schon endlich Sommer! if only the summer would come;
    wenn er \doch nur endlich mal den Mund halten würde! if only he would shut up!;
    setzen Sie sich \doch! won't you sit down!;
    nehmen Sie sich \doch bitte! do help yourself!; s. a. nicht, wenn
    es wäre \doch schön, wenn du mir endlich mal die Wahrheit sagen würdest it would be nice if you'd [finally] tell me the truth;
    das ist \doch gar nicht wahr that's not true!;
    das ist \doch wirklich eine Frechheit! what a cheek!;
    du hast ihr \doch nicht etwa von unserem Geheimnis erzählt? you haven't told her our secret?, you haven't gone and told her our secret? ( fam) s. a. also, ja, nein
    3) ( noch)
    wie war \doch [gleich] Ihr Name? sorry, what did you say your name was?, what was your name again?;
    das ist Ihnen aber \doch bekannt gewesen, oder? but you knew that, didn't you?; s. a. Höhe, Letzte(s)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > doch

  • 3 nicht

    nicht [nɪçt] adv
    1) ( Verneinung) not;
    ich weiß \nicht I don't know;
    ich bin es \nicht gewesen it wasn't me;
    nein, danke, ich rauche \nicht no thank you, I don't smoke;
    \nicht... sein to not be...;
    das war aber \nicht lieb/nett von dir! that wasn't very nice of you;
    heute ist es \nicht so kalt/ warm wie gestern it's not as cold/warm today as yesterday;
    etw \nicht Zutreffendes sth incorrect [or untrue];
    \nicht Zutreffendes [bitte] streichen! [please] delete as applicable [or appropriate];
    \nicht amtlich unofficial;
    \nicht deutsch non-German;
    \nicht euklidische Geometrie math non-Euclidean geometry;
    \nicht leitend phys non-conducting;
    \nicht linear math nonlinear;
    \nicht öffentlich attr not open to the public pred;
    \nicht rostend non-rusting;
    \nicht [ein]mal not even;
    \nicht mehr [o länger] not any longer;
    \nicht mehr als no more than;
    \nicht mehr und \nicht weniger als no more and no less than;
    ... \nicht! not...!;
    jedes andere Hemd, aber das bitte \nicht any other shirt, just not that one;
    bitte \nicht! please don't!;
    \nicht doch! stop it!, don't!;
    \nicht eine[r] not one;
    was... \nicht the things...;
    was man sich heute \nicht alles bieten lassen muss! the things one has to put up with these days!;
    \nicht! don't!, stop it!
    2) ( verneinende Aufforderung) do not, don't;
    halt, \nicht weiterfahren! stop, do not proceed any further!
    1) in Fragen (stimmt's?) isn't that right;
    sie schuldet dir doch noch Geld, \nicht? she still owes you money, doesn't she?
    2) in Fragen ( wohl) not;
    kannst du mir \nicht 1.000 Euro leihen? could you not lend me 1,000 euros?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > nicht

  • 4 nicht

    nicht I prtc не; нет; ни
    nicht!, nicht loch! нет!, не на́до!; ни к чему́!
    wer war dabei? nicht Ich nicht ! кто при э́том был? nicht То́лько не я!
    bitte nicht! пожа́луйста, не на́до!
    gar nicht совсе́м нет; совсе́м не
    beileibe nicht! ни за что!, ни в ко́ем слу́чае!; то́лько не э́то!
    durchaus nicht отню́дь нет; отню́дь не
    nicht im geringsten ниско́лько, ни в мале́йшей сте́пени
    nicht ein bißchen, nicht ein wenig ниско́лько, ничу́ть, ни чу́точки
    nicht so rasch! не так бы́стро!, поти́ше!
    nicht mal разг. да́же не
    nicht mal in der Stunde kann er still sitzen и на уро́ке-то он не може́т сиде́ть ти́хо
    nicht einmal да́же не; не раз
    nicht mehr уже́ не, бо́льше не
    er lebt nicht mehr его́ уже́ нет в живы́х
    das dauert nicht mehr lange э́то до́лго не продли́тся, э́то ско́ро ко́нчится
    es dauert nicht mehr lange, und wir verreisen пройдё́т немно́го вре́мени, и мы уе́дем
    eben nicht! в том то и де́ло, что нет!; как раз нет!
    na, dann eben nicht ну нет, так нет
    warum nicht (gar) ? почему́ бы нет?
    warum denn nicht? (а) почему́ бы (и) нет?
    nicht die Spur! разг. ничего́ подо́бного!, ниско́лечко!
    er wird nicht so bald [so bald nicht] erscheinen он поя́вится не так ско́ро [не ско́ро]
    das kann ich (ganz und gar) nicht wissen э́того я (ника́к) не могу́ знать
    er ist nicht gesund он нездоро́в
    sie ist nicht häßlich она́ недурна́
    es ist nicht oben heiß нельзя́ сказа́ть, чтоб бы́ло жа́рко
    ob er's nun getan hat oder nicht... сде́лал ли он э́то и́ли нет...
    hier ist meines Bleibens nicht länger я здесь бо́льше не оста́нусь ни одно́й мину́ты
    dass du (mir) nicht krank wirst! смотри́, не заболе́й!
    es ist nicht zu sagen э́то невозмо́жно вы́разить слова́ми, сказа́ть нельзя́
    seine Freude ist nicht zu beschreiben его́ ра́дость не поддаё́тся (никако́му) описа́нию
    nicht, dass ich wüßte поня́тия не име́ю
    bist du etwa krank? nicht Das nicht, aber ich bin nicht recht in Form ты бо́лен? - Не то что́бы бо́лен, но чу́вствую себя́ нева́жно
    nicht etwa, dass mir das gefiele, aber... не то чтоб мне э́то нра́вилось, но...
    sind die Eltern nicht zu Hause? роди́телей до́ма нет?
    nicht I prtc (в вопроси́тельных предложе́ниях) (ра́зве) не
    nicht wahr? не пра́вда ли?
    du kommst doch, nicht (wahr) ? ты ведь придё́шь, (пра́вда)?
    ist das Bild nicht schön? ра́зве э́та карти́на не прекра́сна?
    habe ich das nicht gleich gesagt? ра́зве я э́то не говори́л сра́зу? я же э́то сра́зу сказа́л!
    freust du dich nicht? (ра́зве) ты не рад [ра́дуешься]?
    nicht I prtc (с усили́тельным значе́нием) не; ни
    was nicht noch! как бы не так!, ещё́ чего́!
    was er nicht alles weiß! чего́ он то́лько не зна́ет!
    was es hier nicht alles zu sehen gibt чего́ здесь то́лько не уви́дишь!
    nicht II : nicht..., sondern cj не..., a
    nicht drei, sondern sechs не три, а шесть
    nicht groß, sondern klein не большо́й, а ма́ленький
    nicht nur..., sondern auch не то́лько..., но и
    nicht nur am Morgen, sondern auch am Abend не то́лько у́тром, но и ве́чером
    nicht. ..noch ни..., ни
    nicht heute noch morgen ни сего́дня, ни за́втра

    Allgemeines Lexikon > nicht

  • 5 nicht

    Adv.
    1. not; er trinkt nicht allgemein: he doesn’t drink; im Moment: he’s not drinking; ich ging nicht I didn’t go; nicht füttern! (please) do not feed; willst du oder nicht? do you want to or not?; kommst du? - nein, ich komme nicht are you coming? - no, I’m not; ich nicht not me; der Apparat wollte nicht funktionieren wouldn’t work; gar nicht not at all; das wollte ich doch gar nicht that’s not what I wanted (at all), but I didn’t want that; nicht doch! (lass das!) don’t!, stop it!; ( bitte) nicht! (please) don’t!; nicht einmal not even; nicht einer hat geholfen no one helped; alle lachten, nur sie nicht everyone laughed except for her; nur das nicht! anything but that!; nicht dass ich wüsste not that I know of; nicht dass es mich überrascht hätte not that I was surprised; nicht, dass ich keine Lust hätte, ich darf nicht it’s not that I don’t want to, I’m not allowed to; ich glaube nicht I don’t think so, ich glaube nicht, dass... I don’t think (that)...; ich kenne ihn auch nicht I don’t know him either; sie sah es nicht, und ich auch nicht and nor ( oder neither) did I; du kennst ihn nicht? - ich auch nicht nor do I; dann eben nicht don’t, then; auch iro. nobody’s forcing you
    2. umg., vor einem Adj. mit negativer Bedeutung das Gegenteil ausdrückend: sie spielt nicht übel she plays quite well, Am. she doesn’t play badly; das ist nicht ungeschickt gemacht that’s quite cleverly done, Am. that’s not half bad; das war gar nicht (so) dumm von dir that was very clever (Am. that wasn’t so stupid) of you
    3. Verwunderung ausdrückend: was du nicht sagst! you don’t say!; was es nicht alles gibt! well I never!
    4. zustimmende Antwort erwartend: kommst du nicht mit? you are coming, aren’t you?; meinst du nicht auch? don’t you think?; ist es nicht herrlich hier? isn’t it lovely here; er ist krank, nicht wahr? he’s ill, isn’t he?; du tust es, nicht wahr? you 'will do it, won’t you?; du kennst ihn, nicht ( wahr)? you know him, don’t you?
    5. vor Komp.: no; z.B. nicht besser no better; nicht mehr no longer, not... any more
    6. oft auch in...; nicht ratsam inadvisable
    7. oft auch non-..., Am. non...; nicht abtrennbar non-detachable
    8. oft auch un...; nicht gefärbt uncolo(u)red
    * * *
    not
    * * *
    nịcht [nɪçt]
    adv
    1) (Verneinung) not

    nicht flüchtig (Chem, Comput)non-volatile

    nicht öffentlichnot open to the public, private

    nicht öffentliche Sitzung/Konferenz — meeting/conference in camera (Jur) or behind closed doors

    nicht organisiert (Arbeiter) — non-organized, non-union(ized)

    nicht rostend — rustproof, non-rust; (Stahl) stainless

    er raucht nicht (augenblicklich)he is not or isn't smoking; (gewöhnlich) he does not or doesn't smoke

    alle lachten, nur er nicht — everybody laughed except him, everybody laughed, only he didn't

    kommst du? – nein, ich komme nicht — are you coming? – no, I'm not ( coming)

    ich weiß auch nicht, warum — I really don't know why

    ich kann das nicht – ich auch nicht — I can't do it – neither or nor can I

    nicht ihn meinte ich, sondern sie — I didn't mean him, I meant her, it's not him I meant but her

    er nicht! — not him, not he (form)

    nicht ( ein)mal — not even

    2)

    (Bitte, Gebot, Verbot) nicht berühren! — do not touch; (gesprochen) don't touch

    ärgere dich nicht! — don't be angry, do not be angry (often liter)

    nicht! — don't!, no!

    nicht doch!stop it!, don't!

    3)

    (rhetorisch) er kommt, nicht (wahr)? — he's coming, isn't he or is he not (esp Brit)?

    sie kommen, nicht (wahr)? — they're coming, aren't they or are they not (esp Brit)?

    er kommt nicht, nicht wahr? — he isn't coming, is he?

    ich darf kommen, nicht (wahr)? — I can come, can't I or can I?

    das ist schön, nicht (wahr)? — it's nice, isn't it?

    jetzt wollen wir Schluss machen, nicht? — let's leave it now, right or OK?

    4)

    (doppelte Verneinung) nicht uninteressant/unschön etc — not uninteresting/unattractive etc

    5)

    (Verwunderung, Resignation etc) was die Kinder nicht alles wissen! — the things children know about!

    * * *
    1) (not (any): He is no better at golf than swimming; He went as far as the shop and no further.) no
    2) ((often abbreviated to n't) a word used for denying, forbidding, refusing, or expressing the opposite of something: I did not see him; I didn't see him; He isn't here; Isn't he coming?; They told me not to go; Not a single person came to the party; We're going to London, not Paris; That's not true!) not
    3) (used with certain verbs such as hope, seem, believe, expect and also with be afraid: `Have you got much money?' `I'm afraid not'; `Is he going to fail his exam?' `I hope not'.) not
    * * *
    [nɪçt]
    I. adv
    ich weiß \nicht I don't know
    ich bin es \nicht gewesen it wasn't me
    nein, danke, ich rauche \nicht no thank you, I don't smoke
    alle rauchten, nur sie \nicht everybody was smoking, only she didn't [or except for her]
    wer hat das getan? — ich \nicht! who did that? — it wasn't me!
    kommst du?nein, ich komme \nicht are you coming? — no, I'm not [coming]
    ich mag sie \nicht — ich auch \nicht I don't like her — neither [or nor] do I
    ich weiß auch \nicht, warum I really don't know why
    \nicht dich habe ich gemeint, sondern ihn I didn't mean you, I meant him, it's not you I meant but him
    jedes andere Hemd, aber das bitte \nicht any other shirt, just not that one
    \nicht, dass ich \nicht will, ich habe nur keine Zeit [it's] not that I don't want to, I just don't have the time
    \nicht... sein to not be...
    das war aber \nicht nett von dir! that wasn't very nice of you!
    das ist überhaupt \nicht schlimm! it's not as bad as all that!
    heute ist es \nicht so kalt/warm wie gestern it's not as cold/warm today as yesterday
    \nicht [ein]mal not even
    \nicht heute und \nicht morgen neither today nor tomorrow
    \nicht mehr [o länger] not any longer
    ich kann das \nicht mehr sehen! I can't stand the sight of it any more!
    \nicht mehr als no more than
    \nicht mehr und \nicht weniger als no more and no less than
    2. (vor Adjektiv zur Verneinung)
    \nicht amtlich unofficial
    \nicht euklidische Geometrie MATH non-Euclidean geometry
    \nicht leitend PHYS non-conducting
    \nicht linear MATH non-linear
    \nicht öffentlich attr not open to the public pred
    \nicht rostend non-rusting
    etw \nicht Zutreffendes sth incorrect [or untrue]
    \nicht Zutreffendes [bitte] streichen! [please] delete as applicable [or appropriate
    3. (verneinende Aufforderung) do not, don't
    \nicht! don't!, stop it!, no!
    \nicht berühren! don't touch, do not touch form
    \nicht hinauslehnen! (im Zug) do not lean out of the window
    \nicht rauchen! no smoking
    halt, \nicht weiterfahren! stop, do not proceed any further!
    ärgere dich \nicht! don't be angry!
    tu's \nicht! don't do it!
    bitte \nicht! please don't!
    \nicht doch! stop it!, don't!
    \nicht doch, \nicht weinen! it's all right, don't cry!
    nur das \nicht! anything but that!
    was... \nicht the things...
    was man sich heute \nicht alles bieten lassen muss! the things one has to put up with these days!
    was du \nicht sagst! you don't say!
    \nicht uninteressant/unschön not uninteresting/unattractive
    \nicht übel! not bad!
    er ist \nicht dumm! he's not stupid!
    II. part
    1. (rhetorisch) isn't that right
    sie ist deine Schwester, \nicht? she's your sister, isn't she?
    er schuldet dir doch noch Geld, \nicht? he still owes you money, doesn't he?
    sie kommt, \nicht [wahr]? she's coming, isn't she?
    sie kommt \nicht, \nicht wahr? she isn't coming, is she?
    das ist eine gute Idee, \nicht [wahr]? it's a good idea, isn't it?
    jetzt wollen wir mal gehen, \nicht? let's leave now, right [or fam OK]?
    2. (wohl) not
    kannst du mir \nicht 1.000 Euro leihen? could you not lend me 1,000 euros?
    kommst du etwa \nicht? aren't you coming, then?
    willst du \nicht auch kommen? won't you come too?
    * * *
    1) not

    sie raucht nicht(im Moment) she is not smoking; (gewöhnlich) she does not or doesn't smoke

    nicht rostendnon-rusting < blade>; stainless < steel>

    alle klatschten, nur sie nicht — they all applauded except for her

    Gehst du hin? - Nein, ich gehe nicht! — Are you going? - No, I'm not

    Ich mag ihn nicht. - Ich auch nicht — I don't like him. - Neither do I

    ich kann das nicht mehr od. länger sehenI can't stand the sight of it any more or longer

    nicht einmal od. (ugs.) mal — not even

    2) (Bitte, Verbot o. ä. ausdrückend)

    nicht! — [no,] don't!

    ‘nicht hinauslehnen!’ — (im Zug) ‘do not lean out of the window’

    3) (Zustimmung erwartend)

    er ist dein Bruder, nicht? — he's your brother, isn't he?

    du magst das, nicht [wahr]? — you like that, don't you?

    kommst du [etwa] nicht? — aren't you coming[, then]?

    5) ([bedingte] Anerkennung ausdrückend)
    * * *
    nicht adv
    1. not;
    er trinkt nicht allgemein: he doesn’t drink; im Moment: he’s not drinking;
    ich ging nicht I didn’t go;
    nicht füttern! (please) do not feed;
    willst du oder nicht? do you want to or not?;
    kommst du? – nein, ich komme nicht are you coming? - no, I’m not;
    ich nicht not me;
    wollte nicht funktionieren wouldn’t work;
    gar nicht not at all;
    das wollte ich doch gar nicht that’s not what I wanted (at all), but I didn’t want that;
    nicht doch! (lass das!) don’t!, stop it!;
    (bitte) nicht! (please) don’t!;
    nicht einmal not even;
    nicht einer hat geholfen no one helped;
    alle lachten, nur sie nicht everyone laughed except for her;
    nur das nicht! anything but that!;
    nicht dass ich wüsste not that I know of;
    nicht dass es mich überrascht hätte not that I was surprised;
    nicht, dass ich keine Lust hätte, ich darf nicht it’s not that I don’t want to, I’m not allowed to;
    ich glaube nicht I don’t think so,
    ich glaube nicht, dass … I don’t think (that) …;
    ich kenne ihn auch nicht I don’t know him either; sie sah es nicht,
    und ich auch nicht and nor ( oder neither) did I;
    du kennst ihn nicht? -
    ich auch nicht nor do I;
    dann eben nicht don’t, then; auch iron nobody’s forcing you
    2. umg, vor einem adj mit negativer Bedeutung das Gegenteil ausdrückend:
    sie spielt nicht übel she plays quite well, US she doesn’t play badly;
    das ist nicht ungeschickt gemacht that’s quite cleverly done, US that’s not half bad;
    das war gar nicht (so) dumm von dir that was very clever (US that wasn’t so stupid) of you
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    was es nicht alles gibt! well I never!
    kommst du nicht mit? you are coming, aren’t you?;
    meinst du nicht auch? don’t you think?;
    ist es nicht herrlich hier? isn’t it lovely here;
    er ist krank, nicht wahr? he’s ill, isn’t he?;
    du tust es, nicht wahr? you 'will do it, won’t you?;
    du kennst ihn, nicht (wahr)? you know him, don’t you?
    5. vor komp: no;
    z. B.
    nicht besser no better;
    nicht mehr no longer, not … any more
    6. oft auch in…;
    nicht ratsam inadvisable;
    7. oft auch non-…, US non…;
    nicht abtrennbar non-detachable;
    nicht berufstätig non-employed;
    nicht Berufstätige non-employed person;
    nicht christlich non-Christian;
    nicht druckend Zeichen: nonprinting;
    nicht existent nonexistent;
    nicht kommunistisch non-Communist;
    nicht staatlich non governmental; (privat) private
    8. oft auch un…;
    nicht gefärbt uncolo(u)red;
    nicht amtlich unofficial, non-official
    9.
    nicht adelig common;
    nicht Adelige commoner;
    nicht ehelich Kind: illegitimate;
    nicht Geschäftsfähige JUR incompetent party;
    nicht öffentliche Sitzung JUR session in camera;
    * * *
    1) not

    sie raucht nicht (im Moment) she is not smoking; (gewöhnlich) she does not or doesn't smoke

    nicht rostendnon-rusting < blade>; stainless < steel>

    alle klatschten, nur sie nicht — they all applauded except for her

    Gehst du hin? - Nein, ich gehe nicht! — Are you going? - No, I'm not

    Ich mag ihn nicht. - Ich auch nicht — I don't like him. - Neither do I

    ich kann das nicht mehr od. länger sehen — I can't stand the sight of it any more or longer

    nicht einmal od. (ugs.) mal — not even

    2) (Bitte, Verbot o. ä. ausdrückend)

    nicht! — [no,] don't!

    ‘nicht hinauslehnen!’ — (im Zug) ‘do not lean out of the window’

    er ist dein Bruder, nicht? — he's your brother, isn't he?

    du magst das, nicht [wahr]? — you like that, don't you?

    kommst du [etwa] nicht? — aren't you coming[, then]?

    5) ([bedingte] Anerkennung ausdrückend)
    * * *
    adj.
    no adj. adv.
    non- prefix
    not adv.
    un- prefix

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nicht

  • 6 nicht

    I.
    1) Negationswort zum Ausdruck der Satznegation a) in Sätzen mit verbalem Präd, soweit diesem nicht быть entspricht не мог vor der konjugierten Verbform; direktes Obj kann dabei im G stehen. wir lesen nicht мы не чита́ем. ich kann nicht bei euch vorbeikommen я не могу́ зайти́ к вам. er hat diesen Brief nicht gesehen он не ви́дел э́того письма́ <э́то письмо́>. das weiß ich nicht э́того я не зна́ю. er ist diesem Mädchen nicht mehr begegnet он бо́льше не встреча́л э́ту де́вушку. wir haben die Arbeit noch nicht beendet мы ещё не ко́нчили рабо́ту. an seine Mutter konnte er sich nicht erinnern мать свою́ он не по́мнил b) ist nicht in Sätzen mit nominalem Präd не [Prät не́ был/Fut не бу́дет]. negiertes Präd mit Adj übers auch durch Adj mit Präfix не- о. nichtnegiertes Antonym. er ist nicht Arzt он не вра́ч. das Papier ist nicht weiß бума́га не бе́лая. der Vorschlag ist nicht schlecht предложе́ние неплохо́е. das Wetter war nicht schön пого́да была́ плоха́я. nicht dumm sein быть неглу́пым, не быть глу́пым. nicht gesund sein не быть здоро́вым, быть нездоро́вым. nicht groß sein быть небольши́м. das ist nicht möglich э́то невозмо́жно | es ist nicht dunkel [kalt] не темно́ [хо́лодно]. es ist jdm. nicht angenehm кому́-н. неприя́тно c) in Sätzen mit verbalem Präd, dem im Russischen быть entspricht: negiertes (есть) - нет [Prät не́ было/Fut не бу́дет]. die Bezeichnung des Gegenstandes o. der Erscheinung, deren Existenz negiert wird, steht im G (s. auch haben, sein). jd. hat nicht das Geld, um … у кого́-н. нет де́нег (˜«ö ào‘ó) , что́бы… jd. hat nicht Lust … у кого́-н. нет (­¦©a©ó¨) ox о́ты <(никако́го) жела́ния> … / кому́-н. не хо́чется <неохо́та>… jd. hat nicht die Zeit, um … у кого́-н. нет вре́мени, что́бы er ist nicht da его́ нет. er war nicht zu Hause его́ не́ было до́ма. dergleichen Meinungen gibt es nicht подо́бных мне́ний нет d) in modalen Konstruktionen mit dem Inf - meist не, невозмо́жно, нельзя́. er ist schon nicht mehr einzuholen его́ уже́ не <невозмо́жно, нельзя́> догна́ть. es ist nicht zu beschreiben невозмо́жно описа́ть, не поддаётся (никако́му) описа́нию. es ist nicht zu fassen < glauben> тру́дно пове́рить, невероя́тно. es ist nicht zu sagen невозмо́жно вы́разить слова́ми, сказа́ть нельзя́
    2) zum Ausdruck der Sondernegation не unmittelbar vor dem negierten Glied. nicht alle Menschen sind schlecht не все лю́ди плохи́е. er lacht nicht über dich он смеётся не над тобо́й. nicht immer hat er gute Laune он не всегда́ в хоро́шем настрое́нии / у него́ не всегда́ хоро́шее настрое́ние. nicht nach [vor] Acht nach Hause kommen приходи́ть прийти́ домо́й не по́зже [не ра́ньше] восьми́, не приходи́ть /- домо́й по́зже [ра́ньше] восьми́ | nicht …, sondern < aber> … не …, а sie lasen nicht Gogol, sondern Tolstoi они́ чита́ли не Го́голя, а Толсто́го. nicht ich, sondern du hast das getan не я, а ты э́то сде́лал
    3) bei Ellipse des Präd нет о., insbesondere in negierender Antwort auf Entscheidungsfrage, Wiederholung des Präd. sie ist gekommen, und er nicht она́ пришла́, а он нет. Wein trinkt sie, Bier dagegen nicht вино́ она́ пьёт, а пи́во нет. soll man fragen oder nicht? спроси́ть или нет ? wollen wir den Schrank kaufen oder nicht? мы ку́пим э́тот шкаф или нет ? kommt er nun oder nicht? придёт он или нет ? / придёт он или не придёт ? | hast du ihn heute schon gesehen? - Nein, nicht ты его́ сего́дня уже́ ви́дел ? - нет, не ви́дел. willst du noch Tee? Nein, (ich) nicht ещё ча́ю хо́чешь <не хо́чешь ли ещё ча́ю> ? - нет, (я) не хочу́ | bist du etwa krank? - Das nicht, aber … ты бо́лен ? - не то что́бы бо́лен <бо́лен не бо́лен>, но …
    4) zum Ausdruck verstärkter Negation vor ein (einziger) ни in Verbindung mit mittels не о. нет verneintem Präd. er hat (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Kopeke ausgegeben он ни (одно́й) копе́йки не истра́тил. sie warteten (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Minute они́ не жда́ли ни мину́ты. auf der Straße ist (auch) nicht ein < nicht ein einziger> Mensch на у́лице (нет) ни (одного́) челове́ка. ( auch) nicht ein < nicht ein einziges> Wort sagen не говори́ть сказа́ть ни сло́ва. nicht ein bißchen < im geringsten> ниско́лько <ни в мале́йшей сте́пени> [umg ниско́лечко <ни чу́точки> (не [нет])]
    5) zum Ausdruck der doppelten Verneinung a) in Verbindung mit un- о. - los enthaltendem Adj - meist durch Verbindung des Adj mit dem Adv дово́льно о. seine Präfigierung mittels небез-/небес- wiederzugeben. ein nicht uninteressantes Buch дово́льно интере́сная кни́га, небезынтере́сная кни́га. eine nicht unnütze Arbeit дово́льно поле́зная рабо́та, небесполе́зная рабо́та. der Weg war nicht ungefährlich путь был дово́льно опа́сным, путь был небезопа́сным. seine Stimme klang nicht unfreundlich его́ го́лос звуча́л дово́льно приве́тливо. er ist daran nicht unschuldig < schuldlos> в э́том есть и его́ вина́. nicht ungeschickt argumentieren дово́льно уме́ло аргументи́ровать ipf/pf . das ist nicht unmöglich э́то вполне́ возмо́жно b) in Verbindung mit ohne + Subst не без + Subst im G. als Präd не лишённый + Subst im G. bei Vorhandensein eines entsprechenden Adj auch wie in a) wiederzugeben. etw. nicht ohne Interesse tun де́лать/с- что-н. не без интере́са. jd. ist nicht ohne Begabung кто-н. не лишён тала́нта. etw. ist nicht ohne Nutzen что-н. не без по́льзы <­eŒec¯o«é¤­o>
    6) in spez Verbindungen durchaus nicht отню́дь не [нет]. nicht (ein)mal да́же не [нет]. ( ganz und) gar nicht совсе́м <про́сто> не [нет]. nicht mehr von nun an nicht mehr auch бо́льше не [нет]. es dauert nicht mehr lange пройдёт (совсе́м) немно́го вре́мени. noch nicht ещё не [нет]. bist du schon fertig? noch nicht ты уже́ гото́в ? - нет ещё. überhaupt nicht вообще́ не [нет]. wirklich nicht действи́тельно <в са́мом де́ле> не [нет]

    II.
    1) Partikel in rhetorischen o. Vergewisserungsfragen (ра́зве) … не [нет]. hat er das nicht gut gemacht? ра́зве не хорошо́ он э́то сде́лал ? hab' ich dir nicht gesagt, daß … ра́зве я тебе́ не говори́л, что …? ist es hier nicht schön? ра́зве здесь не прекра́сно <не чуде́сно>? | nicht (wahr)? не пра́вда ли ? / пра́вда ? du kommst doch heute, nicht (wahr)? ты придёшь сего́дня, не пра́вда ли ?
    2) in Ausrufen не. was es nicht alles gibt! чего́ то́лько не быва́ет ! was du nicht alles kannst! чего́ ты то́лько не уме́ешь ! was du nicht sagst! что ты говори́шь !

    III.
    1) in mehrteiligen Konj nicht nur …, sondern auch… не то́лько …, но и … er kaufte nicht nur ein Buch, sondern auch eine Schallplatte он купи́л не то́лько кни́гу, но и (грам)пласти́нку
    2) nichtnoch … ни … ни … beileibe nicht! ни за что! / ни в ко́ем слу́чае! / то́лько не э́то! bitte nicht! пожа́луйста, не на́до! nicht doch! да нет же! / нет! / не на́до! dann eben nicht! ну, нет, так нет! / ну и не на́до! warum nicht? почему́ бы и нет? nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю. nicht etwa, daß mir das gefiele, aber … не то что́б(ы) мне э́то понра́вилось, но …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nicht

  • 7 nicht

    1. prtc
    1) не; нет; ни
    nicht !, nicht doch! — нет!, не надо!; ни к чему!
    wer war dabei? - Ich nicht !кто при этом был? - Только не я!
    beileibe nicht! — ни за что!, ни в коем случае!; только не это!
    nicht so rasch! — не так быстро!, потише!
    nicht einmalдаже не; не раз
    nicht mehr — уже не, больше не
    das dauert nicht mehr langeэто долго не продлится, это скоро кончится
    es dauert nicht mehr lange, und wir verreisenпройдёт немного времени, и мы уедем
    na, dann eben nicht — ну нет, так нет
    warum denn nicht?(а) почему бы (и) нет?
    nicht die Spur!разг. ничего подобного!, нисколечко!
    ob er's nun getan hat oder nicht... — сделал ли он это или нет...
    hier ist meines Bleibens nicht länger — я здесь больше не останусь ни одной минуты
    daß du (mir) nicht krank wirst! — смотри, не заболей!
    seine Freude ist nicht zu beschreibenего радость не поддаётся (никакому) описанию
    nicht, daß ich wüßte — понятия не имею
    bist du etwa krank? - Das nicht, aber ich bin nicht recht in Form — ты болен? - Не то чтобы болен, но чувствую себя неважно
    nicht etwa, daß mir das gefiele, aber... — не то чтоб мне это нравилось, но...
    du kommst doch, nicht (wahr)? — ты ведь придёшь, (правда)?
    ist das Bild nicht schön?разве эта картина не прекрасна?
    habe ich das nicht gleich gesagt? — разве я это не говорил сразу?, я же это сразу сказал!
    was nicht noch! — как бы не так!, ещё чего!
    was es hier nicht alles zu sehen gibtчего здесь только не увидишь!
    2.
    nicht..., sondern — cj не..., а
    nicht drei, sondern sechs — не три, а шесть
    nicht groß, sondern klein — не большой, а маленький
    nicht nur..., sondern auch — не только..., но и
    nicht nur am Morgen, sondern auch am Abend — не только утром, но и вечером
    nicht... noch — ни..., ни

    БНРС > nicht

  • 8 ich weiß gar nicht, was du willst, das sieht doch gut aus

    (umgangssprachlich) no sé qué quieres, tiene buena pinta

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ich weiß gar nicht, was du willst, das sieht doch gut aus

  • 9 woran

    adv na čemu, po čemu; weiß ich doch nicht, - ich bin ta ja ne znam na čemu sam

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > woran

  • 10 was

    I Interrog. Pron. what (auch umg. für wie bitte?); was für ( ein) ...? what sort of...?; was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?; was für eine Farbe hat...? what colo(u)r is...?; was ist sein Vater? what does his father do?; was willst du werden? what do you want to be?; was willst du überhaupt? what do you actually want?; was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?; was haben Sie an Wein etc.? what have you got in the way of wine etc.?; was ist denn? umg. what’s the matter?, what’s wrong?; was noch? what else?; was dann? and then what?; um was handelt es sich? umg. what’s it (all) about?; auf was wartest du? umg. what are you waiting for?; an was denkst du? umg. what are you thinking about?; was (warum) muss er lügen? umg. why does he have to lie?; was weiß ich! umg. how should I know?, search me; und was nicht alles umg. and all that; das tut weh, was? umg. it hurts, doesn’t it?; es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen I, nun I 1, sollen2 2 etc.
    II Interj.: was, du rauchst nicht mehr? umg. what, you don’t smoke any more?; was für ein Unsinn / Krach etc.! what nonsense etc. / what a noise etc.; was für ein Wetter! what weather!; was haben wir gelacht! umg. what a laugh we had; was ist das doch schwierig this is so hard; ach I 5
    III Rel. Pron. (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which; das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me; alles, was er weiß everything (that) he knows; ..., was ihn völlig kalt ließ... which left him cold; was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what; was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned; was ich noch sagen wollte... the other thing I wanted to say...
    IV unbest. Pron. umg. (etwas) something; ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye; weißt du schon was? have you heard anything?; ist was? what’s up?, is anything the matter?; was Schlechtes / Gutes / noch etc. something bad / good / else etc.; was Neues? any news?, anything new?; das ist was anderes that’s different; und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!; eine Palme oder so was ( Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar); na, so was! bes. iro. well I never!; was du nicht sagst! you don’t say!; hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?; so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?; das war vielleicht was! that was really something!; da war doch was there was something there; ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; bes. drohend: I’ll tell you what; schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; siehe auch so I 7, wissen
    * * *
    whatsoever (Pron.); whatever (Pron.); what (Pron.)
    * * *
    wạs [vas]
    1. interrog pron
    1) what; (= wie viel) how much, what

    was kostet das? — how much is that?, what does or how much does that cost?

    was ist or gibts? — what is it?, what's up?

    was ist, kommst du mit? — well, are you coming?

    sie kommt nicht – was? — she's not coming – what?

    was hast du denn?, was ist denn los? — what's the matter (with you)?, what's wrong?

    was denn? (ungehalten) — what (is it)?; (um Vorschlag bittend) but what?

    was denn, bist du schon fertig? — what, are you finished already?

    das ist gut, was? (inf) — that's good, isn't it?

    2) (inf = warum) why, what... for

    was lachst du denn so? — what are you laughing for?, why are you laughing?

    3)

    was für... — what sort or kind of...

    2. rel pron
    (auf ganzen Satz bezogen) which

    das, was... — that which..., what...

    ich weiß, was ich/er tun soll — I know what I should do or what to do/what he should do

    das ist etwas, was ich nicht verstehe — that is something (which) I don't understand

    alles, was... — everything or all (that)...

    das Beste/Schönste/wenige/Einzige, was ich... — the best/prettiest/little/only thing (that) I...

    schreib/iss etc was du kannst (inf) — write/eat etc what you can

    lauf, was du kannst! (inf)run as fast as you can!

    3. indef pron (inf) abbr
    something; (fragend, bedingend auch, verneint) anything; (unbestimmter Teil einer Menge) some, any

    (na,) so was! — well I never!

    See:
    → auch etwas, sehen
    * * *
    1) (used in questions etc when asking someone to point out, state etc one or more persons, things etc: What street is this?; What's your name/address / telephone number?; What time is it?; What (kind of) bird is that?; What is he reading?; What did you say?; What is this cake made of?; `What do you want to be when you grow up?' `A doctor.'; Tell me what you mean; I asked him what clothes I should wear.) what
    2) (( also adverb) used in exclamations of surprise, anger etc: What clothes she wears!; What a fool he is!; What naughty children they are!; What a silly book this is!) what
    3) (the thing(s) that: Did you find what you wanted?; These tools are just what I need for this job; What that child needs is a good spanking!) what
    4) (( also relative adjective) any (things or amount) that; whatever: I'll lend you what clothes you need; Please lend me what you can.) what
    5) ((also what ever) used in questions or exclamations to express surprise etc: Whatever will he say when he hears this?) what
    * * *
    [vas]
    \was macht er beruflich? what's his job?
    \was kann ich dir anbieten? what can I offer you?
    für \was brauchst du es? what do you need it for?
    mit \was beschäftigt Max sich? how does Max occupy his time?
    was \was alles weiß! what a lot Peter knows!
    2. (fam: welch)
    \was für ein(e)... what sort [or kind] of
    \was für ein Auto hat sie?, \was hat sie für ein Auto? what kind of car has she got?
    \was war das für eine Anstrengung! that really was an effort!, what an effort that was!
    \was für ein Glück! what a stroke of luck!
    \was für ein Wahnsinn! what madness!
    \was für ein schöner Garten! what a lovely garden!
    und \was für ein Garten! and what a garden!
    \was für eine sie ist, das weiß ich auch nicht I don't know either what sort of a person she is
    \was ist [o gibt's]? what's up?
    was \was, kommst du mit? well, are you coming?
    \was hast du denn?, \was ist denn [los]? what's the matter?, what's wrong?
    \was denn, du bist schon fertig? what, are you finished already?
    \was denn, du willst doch nicht schon gehen? you're not going already, are you?
    ach \was! oh, come on!, of course not!
    \was lachst du denn so? what are you laughing for?, why are you laughing?
    4. (wie viel) what, how much
    \was kostet das? what [or how much] does that cost?
    5. (wie sehr) how
    \was habe ich gelacht! how I laughed!
    \was ist das doch kompliziert! it's really complicated!
    6. (fam: nicht wahr) isn't it/doesn't it/aren't you
    das ist gut, \was? that's good, isn't it?, not bad, eh? fam
    1. (welches) what
    ich weiß, \was ich tun muss I know what I have to do
    \was mich betrifft, [so]... as far as I'm concerned...
    das, \was that which form, what
    das ist etwas, \was ich nicht tun werde that is something [which] I won't do
    das ist das Beste, \was du tun kannst that's the best thing you can do
    das Einzige, \was ich Ihnen sagen kann, ist, dass er morgen kommt the only thing I can tell you is that he's coming tomorrow
    das Wenige, \was ich besitze, will ich gerne mit dir teilen the little that I possess I will gladly share with you
    sie hat zugestimmt, \was mich gefreut hat he agreed, which pleased me
    es hat auf der Fahrt geregnet, \was mich aber nicht gestört hat it rained during the journey, but that didn't bother me
    3. (fam: wer)
    \was ein ganzer Kerl ist, der stellt sich einem Kampf anyone worth his salt will put up a fight
    4. DIAL (derjenige, diejenige)
    \was unsere Mutter ist, die sagt immer... our mother always says...
    5. DIAL (der, die, das)
    der Peter, \was unser Jüngster ist... Peter, who is our youngest...
    III. pron indef (fam)
    1. (etwas) something; (in Fragen, Verneinungen) anything
    sie hat kaum \was gesagt she hardly said anything [or a thing]
    kann ich dir \was zu trinken anbieten? can I offer you a drink?
    kann ich \was helfen? can I give you a hand?
    das will \was heißen that really means something
    iss nur, es ist \was ganz Leckeres! just eat it, it's something really tasty!
    so \was something like that, such a thing
    so \was könnte dir nicht passieren nothing like that could happen to you
    so \was Ärgerliches/Dummes! how annoying/stupid!
    so \was von Dummheit such stupidity
    [na,] so \was! really?
    nein, so \was! you don't say!
    sie ist so \was wie ne Architektin she's an architect or something of the sort
    2. (irgendetwas) anything
    ist \was? is anything wrong?, is something the matter?
    ob er \was gemerkt hat? I wonder if he noticed anything?
    fällt Ihnen an dem Bild \was auf? does anything strike you about the picture?
    gibt's \was Neues? is there any news?
    haben die \was miteinander? is there something between them?
    aus ihr wird mal \was werden she'll make something of herself
    aus ihm wird nie \was werden he'll never come to anything
    gib Bescheid, wenn ich \was für dich tun kann! let me know when I can do something for you
    3. (fam: Teil einer Menge) some
    ich will auch \was I want some too
    4. DIAL (ein wenig) a little, a bit
    möchtest du noch \was Kaffee? would you like some more coffee?
    sprich bitte \was lauter! could you speak a little louder, please?
    * * *
    A. int pr what (auch umg für
    wie bitte?);
    was für (ein) …? what sort of …?;
    was für Länder kennst du schon? which countries have you already been to?;
    was für eine Farbe hat …? what colo(u)r is …?;
    was ist sein Vater? what does his father do?;
    was willst du werden? what do you want to be?;
    was willst du überhaupt? what do you actually want?;
    was kostet das? how much is it?, what ( oder how much) does it cost?;
    was haben Sie an Wein etc? what have you got in the way of wine etc?;
    was ist denn? umg what’s the matter?, what’s wrong?;
    was noch? what else?;
    was dann? and then what?;
    um was handelt es sich? umg what’s it (all) about?;
    auf was wartest du? umg what are you waiting for?;
    an was denkst du? umg what are you thinking about?;
    muss er lügen? umg why does he have to lie?;
    was weiß ich! umg how should I know?, search me;
    und was nicht alles umg and all that;
    das tut weh, was? umg it hurts, doesn’t it?;
    es zählt das Was, nicht das Wie it doesn’t matter how you do it, just get it done; machen A, nun A 1, sollen2 2 etc
    B. int:
    was, du rauchst nicht mehr? umg what, you don’t smoke any more?;
    was für ein Unsinn/Krach etc! what nonsense etc/what a noise etc;
    was für ein Wetter! what weather!;
    was haben wir gelacht! umg what a laugh we had;
    was ist das doch schwierig this is so hard; ach A 5
    C. rel pr (das was) what; (welches) that, which; den Inhalt des vorhergehenden Satzes aufnehmend: which;
    das war alles, was er mir erzählte that was all (that) he told me;
    alles, was er weiß everything (that) he knows;
    …, was ihn völlig kalt ließ … which left him cold;
    was auch immer whatever (auch am Satzende), no matter what;
    was ihn betrifft as for him, as far as he’s concerned;
    was ich noch sagen wollte … the other thing I wanted to say …
    D. indef pr umg (etwas) something;
    ich sehe was, was du nicht siehst I spy with my little eye;
    weißt du schon was? have you heard anything?;
    ist was? what’s up?, is anything the matter?;
    was Schlechtes/Gutes/noch etc something bad/good/else etc;
    was Neues? any news?, anything new?;
    das ist was anderes that’s different;
    und nun zu ganz was anderem! and now for something completely different!;
    eine Palme oder so was (Ähnliches) a palm tree or something like that ( oder something similar);
    na, so was! besonders iron well I never!;
    was du nicht sagst! you don’t say!;
    hat man so was schon gesehen? have you ever seen anything like it?;
    so was von blöd! stupid or what?, how stupid can you get?;
    das war vielleicht was! that was really something!;
    da war doch was there was something there;
    ich will dir mal was sagen I’ll tell you something; besonders drohend: I’ll tell you what;
    schäm dich was! you ought to be ashamed of yourself; auch so A 7, wissen
    * * *
    adj.
    whatsoever adj. pron.
    what pron.
    whatever pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > was

  • 11 wissen

    (wússte, gewússt) vt

    das Gedícht wíssen — знать стихотворе́ние

    den Weg wíssen — знать доро́гу

    j-s Námen wíssen — знать чьё-либо и́мя

    etw. von séinem Freund, von séinen Kollégen wíssen — знать что-либо от своего́ дру́га, от свои́х сослужи́вцев

    etw. aus éinem Buch, aus éiner Zéitung wíssen — знать что-либо из кни́ги, из газе́ты

    etw. genáu, gut, schlecht, bestímmt, nur ungefähr wíssen — знать что-либо то́чно, хорошо́, пло́хо, определённо, то́лько приблизи́тельно

    den Weg dorthín weiß doch jédes Kind — доро́гу туда́ зна́ет ка́ждый ребёнок

    das wéiß ich — я э́то зна́ю

    das hábe ich éinmal gewússt — э́то я когда́-то знал

    das kónnte ich doch nicht wíssen! — я же не мог знать э́того!

    wohér soll ich das wíssen? — отку́да мне э́то знать?

    er weiß álles — он всё зна́ет

    du musst wíssen, was du zu tun hast — ты до́лжен знать, что тебе́ де́лать

    wisst ihr denn nicht, dass...? — ра́зве вы не зна́ете, что...?

    wer weiß, ob wir uns wíedersehen — кто зна́ет, уви́димся ли мы вновь

    ich weiß, dass er krank ist — я зна́ю, что он бо́лен

    ich weiß das aus séinem éigenen Múnde — я зна́ю э́то из его́ со́бственных уст

    ich weiß mir kein größeres Vergnügen — для меня́ нет бо́льшего удово́льствия

    2) ( von D, über A) знать что-либо о ком-либо / чём-либо

    er weiß víel(es) darüber — он мно́го(е) зна́ет об э́том

    davón [darüber] weiß ich nichts — об э́том я ничего́ не знаю́

    ich wússte nichts von díesem Vórfall — я ничего́ не знал об э́том слу́чае [об э́том происше́ствии]

    ich will davón nichts wíssen — я ничего́ не хочу́ об э́том знать

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > wissen

  • 12 Welt

    f. davon gibt's noch mehr auf der Welt не расстраивайся из-за этой потери!, на этом свет клином не сошёлся. Du brauchst dich doch nicht darüber aufzuregen, daß du den Beutel verloren hast. Davon gibt's noch mehr auf der Welt. nicht aus der Welt sein не пропасть с лица земли, не исчезнуть совсем. Wenn ich auch nach Hamburg umziehe, so bin ich doch nicht aus der Welt. etw. liegt nicht aus der Welt что-л..находится недалеко, за чем-л. не надо далеко ходить. Der Ort liegt doch nicht aus der Welt. Er ist gut erreichbar, am Ende der Welt на краю света, очень далеко. Zu uns kommt selten Besuch, wir wohnen am Ende der Welt, für jmdn./etw. bis ans Ende der Welt laufen пойти за кем/чем-л. на край света. Dafür könnte ich bis ans Ende der Welt laufen, (was, wer, wo etc.) in aller Welt собственно говоря
    только
    же. Wer in aller Welt hat denn das [so etwas] gesagt?
    Warum in aller Welt hast du nichts davon erzählt?
    Was in aller Welt hast du dir denn dabei gedacht?
    Wo in aller Welt bist du gewesen?
    Wie in aller Welt geschah das?
    Wie in aller Welt konnte denn so was passieren?
    Wer in aller Welt kann das behaupten? um alles in der Welt обязательно, во что бы то ни стало. Um alles in der Welt strenge dich jetzt mehr an [geh nicht so spät abends auf die Straße]! nicht um alles in der Welt ни за что на свете. Nicht um alles in der Welt möchte ich sie zur Frau haben.
    Mit solchen Leuten möchte ich um alles in der Welt nicht zusammenarbeiten, alle Welt npeyee-лич. все (на свете), очень многие. Alle Welt weiß, daß den Russen der bemannte Raumflug zuerst geglückt ist.
    Ach der ist das! Den kennt alle Welt, nicht die Welt
    nicht alle Welt не бог весть сколько
    не так уж много. 10 Mark für die Fußpflege ist nicht die Welt.
    Wenn es wirklich nötig ist, dann kaufen wir uns eben ein Traggestell. Es wird die Welt nicht kosten.
    Als Schreibkraft verdiene ich nicht alle Welt, aber eine Reise nach Venedig kann ich mir schon leisten. jmd. könnte (vor Freude) die ganze Welt umarmen кто-л. готов (от радости) со всеми обниматься. Mensch, ich könnte die ganze Welt umarmen! Wir haben sie geschlagen, der Pokal ist unser! so etwas hat die Welt noch nicht gesehen [erlebt] такого ещё не было [свет не видел, не знал], hier ist die Welt mit Brettern vernagelt дальше пути нет, здесь тупик. Wir müssen umkehren. Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt. Wer hätte ahnen können, daß wir in eine Sackgasse kommen? der sieht nicht aus, als könnte er die Welt einreißen не похоже, что он может горы своротить, deswegen geht die Welt nicht unter всё не так плохо [не так уж трагично]. jmdn. in die Welt setzen произвести на свет. Kinder in die Welt setzen, das kannst du, aber sie versorgen, da versagst du.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Welt

  • 13 Antwortverweigerung / Уход от ответа

    В случае, когда уход от ответа связан с незнанием, возможны жесты — покачать головой из стороны в сторону, пожимать плечами, поднять плечи и развести руки ладонями вверх на уровне пояса.
    Реакция на вопрос/высказывание собеседника, когда говорящий не знает, что сказать (в силу своей некомпетентности), либо по тем или иным соображениям не желает высказываться на затронутую тему. В случае, если собеседник настаивает на ответе, говорящий создаёт с помощью данных реплик паузу, позволяющую обдумать ответ. Употребляется без ограничений.

    Dazu kann/möchte ich nichts sagen. — Мне нечего больше сказать/добавить по этому поводу.

    (Na ja,) was kann ich da(zu) sagen? — (Ну) что я могу сказать по этому поводу?

    Das weiß ich leider nicht. — Я этого, к сожалению, не знаю.

    Уклончивое высказывание, представляющее собой уход от однозначного ответа и используемое большей частью в неофициальном общении.

    Wie man’s nimmt. — Как сказать.

    Ироничный отказ в ответ на просьбу высказаться, допустимый в ситуациях неофициального общения.

    Ich werde mich hüten, dazu etwas zu sagen. umg. — Я, пожалуй, воздержусь от высказывания/комментария.

    Ироничный уход от ответа, указывающий собеседнику на то, что поставленный им вопрос является нетактичным. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Darüber schweigt des Sängers Höflichkeit. scherzh. — Об этом история/предание умалчивает. шутл.

    Уход от ответа. Употребляется большей частью в официальном общении.

    Darüber möchte ich mich nicht äußern. — Я не хотел бы говорить об этом.

    Ich enthalte mich jedes Kommentars. — Я воздержусь от каких бы то ни было комментариев.

    Kein Kommentar! — Комментарии излишни.

    Реплики, используемые в неофициальном общении с лицами с равным или более низким социальным статусом, когда говорящий не может или не хочет ответить на поставленный вопрос.

    Wenn ich das wüsste! / Woher soll ich das wissen? umg.Откуда мне знать?

    Das weiß der Himmel. umg. — Одному Богу известно. разг.

    Das wissen die Götter. umg. — Бог его знает. разг.

    Keine Ahnung! umg. — Понятия не имею. / Без понятия. фам.

    Уход от ответа, иногда ироничный; допустим в общении с лицами с равным или более низким социальным статусом.

    Da bin ich überfragt! umg. — Не знаю, что и сказать!

    Da fragst du mich zu viel! umg. — Много будешь знать — скоро состаришься. разг.

    Da bin ich mit meinem Latein am Ende. — Тут мне уже нечего сказать. / Тут я пас. разг.

    Уход от ответа, основанный на попытке представить вопрос собеседника не относящимся к делу. Употребляется в общении с лицами, чей социальный статус не выше статуса говорящего.

    Die(se) Frage stellt sich jetzt/im Moment/im Augenblick (gar) nicht. — Сейчас/в данный момент речь (идёт) (совсем) не об этом.

    Реплики, часто вводящие высказывания, содержащие собственно уход от ответа.

    Es tut mir leid,... — Мне очень жаль,...

    Bedauere,... — Сожалею,...

    —Und jetzt heiratet sie Gottfried? —Keine Ahnung, da müssen wir Gottfried fragen. — —А теперь она выходит замуж за Готтфрида? —Не имею понятия, надо спросить у Готтфрида.

    —Wie hast du es überhaupt fertig gebracht, ihm das zu sagen? —Erzähl’ ich dir später genauer. — —Как же ты смогла сказать ему об этом? —Позже расскажу подробнее.

    —Wie geht es Anna? —Frag sie doch selbst! Sie kommt heute. — —Как идут дела у Анны? —Спроси у неё сама! Она сегодня придёт.

    —Wie kam es zu diesem Unfall? Wer ist schuld? —Es tut mir leid, dazu kann ich nichts sagen. Ich habe es nicht gesehen. — —Как произошла эта авария? Кто виноват? —К сожалению, ничего не могу сказать об этом. Я не видел.

    —Und wann darfst du wieder arbeiten? —Wenn ich das wüsste! Der Arzt äußert sich nicht. — —И когда же тебя выпишут на работу? —Если бы я знал! Врач ничего не говорит.

    —Haben die beiden ein Verhältnis? —Darüber schweigt des Sängers Höflichkeit. — —У них роман? —Об этом история умалчивает.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Antwortverweigerung / Уход от ответа

  • 14 aber

    I cj
    1) но, а, же, однако, да
    das Zimmer ist klein, aber hell — комната маленькая, но светлая
    nicht ich, aber du — не я, а ты
    ich kenne ihn, aber seinen Bruder nicht — его я знаю, а его брата нет
    ich liebe Alexander, aber seinen Vater noch mehr — я люблю Александра, а его ( его же) отца ещё больше
    er ist schon alt, aber noch rüstig — он уже стар, однако ещё крепок
    klein, aber mein — погов. хоть маленькое, да моё
    aber auch — да и, но и
    er ist klug, aber auch starrsinnig — он умён, но и упрям
    aber dennoch(но) несмотря на это, (но) всё же
    aber doch(а) всё-таки, (но) всё же
    die Luft ist warm, aber es ist windig ( es ist aber windig) — воздух тёплый, но ветрено
    2) в значении усилительной частицы, часто при выражении изумления или досады да... же, ну... же, ну и... же
    das war aber ein Genuß!ну и наслаждение же это было!, какое же это было наслаждение!, что это было за наслаждение!
    du kommst aber spät!ну и поздно же ты пришёл!
    aber wie kannst du glauben?неужели ты мог поверить?, но как ты можешь верить?
    aber wie siehst du aus?на кого же ты похож!
    aber, aber! — разг. ну что это!, как не стыдно!
    3) з.-нем. или
    II adv
    1) вновь, снова, ещё
    aber und aber — вновь и вновь, снова и снова
    tausend und aber tausendмного тысяч, тысячи и тысячи
    2) бав. вниз по долине, вниз по направлению к долине

    БНРС > aber

  • 15 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 16 aber

    áber I cj
    но, а, же, одна́ко, да

    das Zmmer ist klein, a ber hell — ко́мната ма́ленькая, но све́тлая

    ich knne ihn, a ber s inen Br der nicht — его́ я зна́ю, а его́ бра́та нет

    er ist schon alt, a ber noch rǘ stig — он уже́ стар, одна́ко ещё́ кре́пок

    klein, a ber mein погов. — хоть ма́ленькое, да моё́

    a ber auch — да и, но и

    er ist klug, a ber auch st rrsinnig — он умё́н, но и упря́м

    a ber d nnoch — (но) несмотря́ на э́то, (но) всё же

    a ber doch — (а) всё-таки, (но) всё же

    nun a ber — а тепе́рь, тепе́рь же

    der a ber — и́ли же

    die Luft ist warm, a ber es ist wndig [es ist a ber wíndig] — во́здух тё́плый, но ве́трено

     
    áber II prtc разг.
    усилительная частица, выражает восторг или досаду

    a ber ja! — да [ну] коне́чно (же)!, коне́чно же да!

    a ber s cher! — безусло́вно

    das ist a ber fein! — вот э́то здо́рово!, вот чуде́сно!

    das war a ber ein Genß! — э́то бы́ло про́сто чуде́сно!, како́е же э́то бы́ло наслажде́ние!

    a ber das weiß ich doch l nge — да я же э́то давно́ зна́ю

    a ber so hö́ ren Sie doch! — да слу́шайте же вы!

    a ber das war doch nicht nö́ tig! — но э́то же (бы́ло) соверше́нно изли́шне!; пра́во же, э́то (бы́ло) соверше́нно изли́шне!

    ihr kommt a ber spät! — вы, одна́ко, запа́здываете!

    a ber wie kannst du gl uben? — неуже́ли ты мог пове́рить?, но как ты мо́жешь ве́рить?

    a ber wie siehst du denn aus? — на кого́ (ж) ты похо́ж!

    a ber K nder! — но послу́шайте!, ну зна́ете!

    a ber, a ber! — ну что э́то!, как не сты́дно!

     
    áber III adv высок.
    вновь, сно́ва, ещё́

    t usend und a ber t usend — мно́го ты́сяч, ты́сячи и ты́сячи

    T usende und a ber T usende — ты́сячи (и ты́сячи)

    Большой немецко-русский словарь > aber

  • 17 der

    1. der [ʼde:ɐ̭] art
    def, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) the;
    \der Nachbar/ Freund the neighbour/friend;
    \der Eber/ Hengst the boar/stallion
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) the;
    \der Hund/ Wellensittich the dog/budgerigar;
    \der Käse/ Salat the cheese/salad;
    \der Tisch/ Schlüssel the table/key;
    \der Mai [the month of] May
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    \der Papa hat's mir erzählt dad told me;
    \der Andreas lässt dich grüßen Andreas send his love
    def, feminin, gen sing von die¹, I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau/ Freundin the woman's/friend's hands;
    das Fell \der Kuh/ Bärin the cow's/bear's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Maus the eyes of the mouse;
    die Augen \der Katze the cat's eyes;
    die Form \der Tasse the cup's shape;
    die Form \der Schüssel the shape of the bowl;
    eine Frage \der Ethik a question of ethics
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    die Eltern/Schuhe \der Barbara Barbara's parents/shoes
    def, feminin, dat sing von die¹, I.
    1) mit/von \der Nachbarin sprechen to speak with/about the neighbour;
    an \der Tür klopfen to knock at the door;
    an \der Decke hängen to hang from the ceiling;
    sie folgte \der Frau/ Menge she followed the woman/crowd;
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    ich werde es \der Silvia sagen I'll tell Silvia
    def, gen pl von die¹, II. des;
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc parents' flat;
    das Ende \der Ferien the end of the holidays
    2. der [ʼde:ɐ̭] pron
    dem, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) that;
    \der Mann/Junge [da] that man/boy [there];
    \der Hengst [da] that stallion [there];
    \der weiß das doch nicht! he doesn't know that!;
    \der Angeber! that show-off!;
    \der mit den roten Haaren the man [or one] with the red hair, that red-haired man;
    dein Freund, \der war nicht da ( fam) your boyfriend, he wasn't there;
    \der und joggen? him, jogging?;
    \der hier/da this/that man [or one], he;
    \der, den ich meine the man [or one] I mean, so-and-so
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) that;
    \der Hund/Wellensittich [da] that dog/budgerigar [there];
    \der Pullover/Tisch [da] gefällt mir I like that sweater/table [there];
    \der Baum [da] that tree [there];
    beißt \der? does he bite?
    rel, maskulin, Nom Sing who, that;
    der Mann, \der es eilig hatte the man who was [or that] in a hurry;
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film;
    der Kandidat, \der gewählt wurde the candidate who was chosen;
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    dem, feminin, gen sing von die², I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau [da] that woman's hands;
    das Fell \der Kuh [da] that cow's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Katze [da] that cat's eyes;
    die Form \der Tasse [da] the shape of that cup [over there]
    dem, feminin, dat sing von die², I.
    das Fahrrad gehört \der Frau [da] the bike belongs to that woman [over] there;
    man muss \der Frau [da] die Eintrittskarte vorzeigen you have to show that woman [over] there the tickets;
    mit \der Freundin verstehe ich mich gut I get on well with that friend;
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    dem, gen pl von die¹, II.
    das Verhalten \der Leute [da] the behaviour of those people [over] there;
    die Farbe \der Blüten [da] the colour of those flowers [over] there
    dem o rel, maskulin, Nom Sing
    \der dafür verantwortlich ist the man who [or ( form) he who] is responsible for that;
    \der mir das erzählt hat, hat gelogen the man who told me that lied
    rel, feminin, dat sing von die², III.
    die Kollegin, \der ich den Brief geben soll the colleague to whom I was supposed to give the letter;
    die Freundin, mit \der ich mich gut verstehe the friend who I get on with so well, the friend with whom I get on so well;
    die Katze, \der er zu fressen gibt the cat which he feeds;
    die Hitze, unter \der sie leiden the heat they're suffering from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > der

  • 18 irgendwer

    кто-нибудь, кто-либо, кое-кто, кто-то
    син. irgendeiner, irgend jemand. Die Briefe kann mal ausnahmsweise irgendwer aus eurem Büro zur Post bringen. Wir haben heute beim besten Willen keine Zeit mehr dazu.
    Ir-gendwen sollen sie von den Leuten verdächtigt haben, wen, weiß ich aber nicht, nicht irgendwer не кто-нибудь
    кто-то, кто что-л. собой представляет. Ihr Gatte ist schließlich nicht irgendwer, er ist immerhin Bürovorsteher.
    Wie sprichst du denn von dem Herrn, der hier war?! Das war doch nicht irgendwer, das war doch ein Professor!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > irgendwer

  • 19 Mahlzeit

    /
    1. приятного аппетита!, здравствуй (те)! (приветствие в обеденное время). Mahlzeit, Frau Meyer!
    2. прощай (те)!, пока! Ich habe dein unnützes Gerede satt, Mahlzeit!
    "Mahlzeit! Ich gehe! Wenn Sie so einen entsetzlichen Unsinn daherreden..." — "Aber so bleiben Sie doch!"
    3. prost Mahlzeit! (na, dann prost Mahlzeit!)
    а) вот тебе на!, вот так сюрприз!, извольте радоваться! "Um Himmels willen! Das letzte Boot, mit dem wir hätten übersetzen können, hat sich losgerissen!" — "Na, dann prost Malzeit! Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter!"
    Prost Mahlzeit! Jetzt habe ich Kohlepapier verkehrt eingespannt. Nun muß ich das Ganze noch mal schreiben,
    б) об этом не может быть и речи
    из этого ничего не выйдет. "Kannst du mir bis Sonntag 200 Mark leihen?" — "Prost Mahlzeit! Wo denkst du hin!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mahlzeit

  • 20 Schrott

    m I. утиль. Er weiß mit jedem Schrott etwas anzufangen. Он умеет использовать любое барахло, jmd. gehört schon zum Schrott
    jmdn. zum Schrott zählen фам. кого-л. пора списывать. Ich find nicht nett, daß du mich schon zum Schrott zählst. So ganz unnütz bin ich doch nicht.
    2. ерунда. Sie erzählt viel Schrott.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schrott

См. также в других словарях:

  • Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne — ist ein deutsches Volkslied, Soldatenlied und Arbeiterlied, das der sozialistischen Arbeiterbewegung entstammt. Die Melodie ist die des Liedes Denkst du daran mein tapferer Lagienka aus Karl von Holteis Singspiel Der alte Feldherr. In einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Doch — Doch, eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und überhaupt betrachtet, eine Bejahung andeutet, obgleich diese Bejahung gemeiniglich mit allerley Nebenbegriffen verbunden ist. In den sieben ersten Bedeutungen hat sie die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiss, dass ich nichts weiss! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nicht weiß — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß! — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich weiß, dass ich nichts weiß. — „Ich weiß, dass ich nichts weiß!“ ist ein geflügeltes Wort, das als verfälschende Verkürzung eines Zitats aus Platons Apologie dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschrieben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Scheinwissen, Nichtwissen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich steh an deiner Krippen hier — ist ein bekanntes evangelisches und ökumenisches Weihnachtslied. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ich, der Augenzeuge — ist der letzte Roman von Ernst Weiß, der 1963 postum in München erschien. Der anonym bleibende Ich Erzähler, ein katholischer bayerischer Arzt, verheiratet mit der Jüdin Viktoria, erzählt seine Lebensgeschichte bis zum Jahr 1936.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich steh an deiner Krippe hier — Ich steh an deiner Krippen hier ist ein Weihnachtslied. Der Text stammt vom lutherischen Theologen und Dichter Paul Gerhardt. Ursprünglich wurde es insbesondere auf die Martin Luther zugeschriebenen Weise „Nun freut euch, lieben Christen gmein“… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»