Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schweben+über

  • 21 висение над определённой точкой

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > висение над определённой точкой

  • 22 режим висения над определённой точкой

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > режим висения над определённой точкой

  • 23 fly

    < bio> ■ Flug m
    --------
    fly (over)
    vi < edp> ■ schweben (über) vi

    English-german technical dictionary > fly

  • 24 витать

    schweben
    * * *
    вита́ть schweben
    * * *
    вита́|ть
    <-ю, -ешь> нсв
    нпрх книжн schweben
    вита́ть в облака́х перен über den Wolken schweben, wirklichkeitsfremd sein
    * * *
    v
    gener. schweben (тж. тех. - напр., о пыли)

    Универсальный русско-немецкий словарь > витать

  • 25 float

    1. intransitive verb
    1) (on water) treiben
    2) (through air) schweben

    float across something[Wolke, Nebel:] über etwas (Akk.) ziehen

    3) (fig.)

    float about or [a]round — umgehen; im Umlauf sein

    4) (coll.): (move casually)

    float [around or about] — herumziehen (ugs.)

    5) (Finance) floaten
    2. transitive verb
    1) (convey by water, on rafts) flößen; (set afloat) flott machen [Schiff]
    2) (fig.): (circulate) in Umlauf bringen
    3) (Finance) floaten lassen; freigeben
    4) (Commerc.) ausgeben, auf den Markt bringen [Aktien]; gründen [Unternehmen]; lancieren [Plan, Idee]
    3. noun
    1) (for carnival) Festwagen, der; (Brit.): (delivery cart) Wagen, der
    2) (petty cash) Bargeld, das
    3) (Angling) Floß, das (fachspr.); Schwimmer, der
    * * *
    [fləut] 1. verb
    (to (make something) stay on the surface of a liquid: A piece of wood was floating in the stream.) treiben
    2. noun
    1) (something that floats on a fishing-line: If the float moves, there is probably a fish on the hook.) der Schwimmer
    2) (a vehicle for transporting certain things: a milk-float; a cattle-float.) Wagen mit einer Plattform
    - academic.ru/116167/floating_population">floating population
    - floating restaurant
    * * *
    [fləʊt, AM floʊt]
    I. n
    1. (boat) Floß nt; (buoy) Boje f; (platform) schwimmende Landebrücke; (buoyant material) on a fishing line [Kork]schwimmer m; on a net Schwimmkörper m
    2. TECH (device) in a carburettor, cistern, on a seaplane Schwimmer m fachspr
    3. (swimming aid) Schwimmkork m; (inflated bag) Schwimmweste f
    4. ANAT (organ) Schwimmblase f fachspr
    5. (vehicle) for goods Lieferwagen m; for festivities Festzugswagen m
    carnival \float Karnevalswagen m, Fasnachtswagen m SCHWEIZ
    milk \float Milch[ausliefer]wagen m
    6. BRIT, AUS (capital) as an advance Spesenvorschuss m, Kostenvorschuss m; as cheques, commercial papers umlaufendes Geld; as a loan Startanleihe f; in a till Wechselgeldbetrag m, Wechselgeld nt
    cash \float Wechselgeld nt
    7. (in exchange rates) flexible Wechselkurse
    clean \float sauberes Floaten, völlig freigegebene Wechselkurse pl
    dirty [or managed] \float schmutziges [o kontrolliertes] Floaten, beschränkt freigegebene Wechselkurse pl
    8. ECON, STOCKEX (starting a company) Gesellschaftsgründung f durch Emission von Aktien an der Börse
    \floats pl Rampenlicht nt kein pl
    10. COMPUT Speicherauszug m des gesamten Systems
    \float factor Startadresse f
    \float relocate Umsetzung f relativer in absolute Adressen
    II. vi
    1. (be buoyant) schwimmen, oben bleiben
    2. (move in liquid or gas) objects treiben; people sich akk treiben lassen
    the boat \floated downstream das Boot trieb flussabwärts
    to \float to the surface an die Oberfläche treiben
    4. (move in air) clouds ziehen; leaves segeln
    the sound of piano-playing \floated from the open window aus dem offenen Fenster drang Klavierspiel nach draußen
    5. (appear)
    to \float across/into/through one's mind jdm in den Sinn kommen
    6. ECON (fluctuate) currency frei konvertierbar sein; exchange rate schwanken, floaten fachspr
    7. ( also fig: move about) herumziehen fam; rumours herumgehen; AM häufig den Wohnort wechseln
    to \float from place to place von Ort zu Ort ziehen
    III. vt
    1. FIN (launch)
    to \float a business/company ein Unternehmen/eine Gesellschaft gründen
    to \float a loan eine Anleihe auflegen
    to \float shares Aktien ausgeben [o begeben] [o in Umlauf bringen
    to \float a currency eine Währung freigeben [o fachspr floaten lassen
    3. (cause to move)
    to \float sth etw treiben [o schwimmen] lassen
    to \float logs Baumstämme flößen
    to \float a ship ein Schiff zu Wasser lassen
    to \float an idea/plan eine Idee/einen Plan in den Raum [o zur Diskussion] stellen
    5. (test)
    to \float an opinion eine Meinung testen
    * * *
    [fləʊt]
    1. n
    1) (on fishing line, in cistern, carburettor, on aeroplane) Schwimmer m; (= anchored raft) (verankertes) Floß, Schwimmplattform f; (as swimming aid) Schwimmkork m; (of fish) Schwimmblase f; (on trawl net) Korken m
    2) (= vehicle in procession) Festwagen m; (for deliveries) kleiner Elektrolieferwagen
    3) (= ready cash in till) Wechselgeld nt no indef art (zu Geschäftsbeginn); (= loan to start business) Startkapital nt; (= advance on expenses) Vorschuss m
    2. vi
    1) (on water) schwimmen; (= move gently) treiben; (in air) schweben

    the body floated ( up) to the surface — die Leiche kam an die Wasseroberfläche

    it floated downriveres trieb flussabwärts

    2) (COMM currency) floaten
    3. vt
    1) boat zu Wasser bringen
    2) (COMM, FIN) company gründen; loan lancieren; shares auf den Markt bringen; bond issue ausgeben; currency freigeben, floaten lassen; (fig) ideas, suggestion in den Raum stellen, zur Debatte stellen
    * * *
    float [fləʊt]
    A v/i
    1. (auf dem Wasser) schwimmen, (im Wasser) treiben
    2. SCHIFF flott sein oder werden
    3. schweben, ziehen:
    fog floated across the road Nebelschwaden zogen über die Straße;
    various thoughts floated before his mind fig ihm gingen verschiedene Gedanken durch den Kopf
    4. umgehen, in Umlauf sein (Gerücht etc)
    5. WIRTSCH umlaufen, in Umlauf sein
    6. WIRTSCH gegründet werden (Gesellschaft)
    7. in Gang gebracht oder gesetzt werden (Verhandlungen etc)
    8. besonders POL nicht festgelegt sein
    9. US umg häufig den Wohnsitz oder den Arbeitsplatz wechseln
    10. ( besonders ziellos) (herum)wandern
    11. Weberei: flotten
    12. Leichtathletik: US verhalten laufen
    B v/t
    1. a) schwimmen oder treiben lassen
    b) Baumstämme flößen
    2. a) SCHIFF flottmachen
    b) ein Boot zu Wasser bringen
    3. schwemmen, tragen (Wasser) (auch fig):
    float sb into power jemanden an die Macht bringen
    4. unter Wasser setzen, überfluten, -schwemmen (auch fig)
    5. bewässern
    6. WIRTSCH
    a) Wertpapiere etc in Umlauf bringen
    b) eine Anleihe auflegen, ausgeben
    c) eine Gesellschaft gründen
    7. WIRTSCH eine Währung floaten, den Wechselkurs (gen) freigeben
    8. Verhandlungen etc in Gang bringen oder setzen
    9. ein Gerücht etc in Umlauf setzen
    C s
    1. SCHIFF
    a) Floß n
    b) Prahm m
    c) schwimmende Landebrücke
    2. Angel-, Netzkork m, Korkschwimmer m
    3. US Schwimm-, Rettungsgürtel m
    4. TECH Schwimmer m
    5. FLUG Schwimmer m
    6. FISCH Schwimmblase f
    7. a) besonders Br niedriger Transportwagen
    b) flacher Plattformwagen, besonders Festwagen m (bei Umzügen etc)
    8. floatboard
    9. meist pl THEAT Rampenlicht n
    10. TECH
    a) einhiebige Feile
    b) Reibebrett n
    11. Br Wechselgeld n (bei Geschäftsbeginn)
    12. Br Schwimm-, Gleitbrett n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (on water) treiben
    2) (through air) schweben

    float across something[Wolke, Nebel:] über etwas (Akk.) ziehen

    3) (fig.)

    float about or [a]round — umgehen; im Umlauf sein

    4) (coll.): (move casually)

    float [around or about] — herumziehen (ugs.)

    5) (Finance) floaten
    2. transitive verb
    1) (convey by water, on rafts) flößen; (set afloat) flott machen [Schiff]
    2) (fig.): (circulate) in Umlauf bringen
    3) (Finance) floaten lassen; freigeben
    4) (Commerc.) ausgeben, auf den Markt bringen [Aktien]; gründen [Unternehmen]; lancieren [Plan, Idee]
    3. noun
    1) (for carnival) Festwagen, der; (Brit.): (delivery cart) Wagen, der
    2) (petty cash) Bargeld, das
    3) (Angling) Floß, das (fachspr.); Schwimmer, der
    * * *
    (angling) n.
    Schwimmer (Angeln) m. (carburettor) n.
    Schwimmer (Vergaser) m. n.
    Floß ¨-e n. v.
    flößen v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    schwimmen v.
    (§ p.,pp.: schwamm, ist/hat geschwommen)

    English-german dictionary > float

  • 26 Wolke

    f; -, -n cloud (auch fig.); mit Wolken bedeckt overcast, covered in cloud; Wolken von Mücken / Tüll fig. clouds of midges / tulle; ich bin aus allen Wolken gefallen umg., fig. it left me speechless, I was flabbergasted; über den oder ( wie) auf Wolken schweben geh. fig. have one’s head in the clouds; sie / das ist eine Wolke! umg. she’s / it’s fantastic
    * * *
    die Wolke
    cloud
    * * *
    Wọl|ke ['vɔlkə]
    f -, -n (lit, fig)
    cloud; (in Edelstein) flaw
    See:
    * * *
    (a mass of tiny drops of water floating in the sky: white clouds in a blue sky; The hills were hidden in cloud.) cloud
    * * *
    Wol·ke
    <-, -n>
    [ˈvɔlkə]
    f cloud
    aus allen \Wolken fallen to be flabbergasted fam
    über den \Wolken schweben (geh) to have one's head in the clouds
    * * *
    die; Wolke, Wolken cloud

    aus allen Wolken fallen(fig. ugs.) be completely stunned

    * * *
    Wolke f; -, -n cloud (auch fig);
    mit Wolken bedeckt overcast, covered in cloud;
    Wolken von Mücken/Tüll fig clouds of midges/tulle;
    ich bin aus allen Wolken gefallen umg, fig it left me speechless, I was flabbergasted;
    (wie) auf Wolken schweben geh fig have one’s head in the clouds;
    sie/das ist ’ne Wolke! umg she’s/it’s fantastic
    * * *
    die; Wolke, Wolken cloud

    aus allen Wolken fallen(fig. ugs.) be completely stunned

    * * *
    -n f.
    cloud n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wolke

  • 27 hängen

    v/i; hing, ist gehangen; bes. schw. oder altm. hängen1; mit Hangen und Bangen geh. in anxious anticipation; (knapp) barely; mit Hangen und Bangen bestehen geh. scrape through
    * * *
    das Hängen
    hanging
    * * *
    Hạn|gen ['haŋən]
    nt

    mit Hangen und Bangen — with fear and trembling

    * * *
    das
    1) (the (act of) killing a criminal by hanging.) hanging
    2) (to put or fix, or to be put or fixed, above the ground eg by a hook: We'll hang the picture on that wall; The picture is hanging on the wall.) hang
    3) (to fasten (something), or to be fastened, at the top or side so that it can move freely but cannot fall: A door hangs by its hinges.) hang
    4) ((often with down or out) to be bending, drooping or falling downwards: The dog's tongue was hanging out; Her hair was hanging down.) hang
    * * *
    Han·gen
    <-s>
    [ˈhaŋən]
    nt
    mit \Hangen und Bangen (geh) with fear and dread
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) hang

    die Bilder hängen [schon] — the pictures are [already] up

    der Schrank hängt voller Kleider — the wardrobe is full of clothes

    etwas hängen lassen(vergessen) leave something behind

    2) (sich festhalten) hang, dangle (an + Dat. from)
    3) (erhängt werden) hang; be hanged
    4) (an einem Fahrzeug) be hitched or attached (an + Dat. to)
    5) (herabhängen) hang down

    sich hängen lassen(fig.) let oneself go

    lass dich nicht so hängen!(fig.) [you must] pull yourself together!

    6) (unordentlich sitzen)

    im Sessel hängen(erschöpft, betrunken) be or sit slumped in one's/the chair; (flegelhaft) lounge in one's/the chair

    7) (geh.): (schweben, auch fig.) hang (über + Dat. over)

    jemanden hängen lassen(fig. ugs.): (jemandem nicht helfen) let somebody down

    8) (haften) cling, stick (an + Dat. to)

    an/auf etwas (Dat.) hängen bleibenstick to something

    von dem Vortrag bleib [bei ihm] nicht viel hängen — (fig.) not much of the lecture stuck (coll.)

    ein Verdacht bleibt an ihr hängen(fig.) suspicion rests on her

    sie hing mit dem Rock am Zaun/in der Fahrradkette — her skirt was caught on the fence/in the bicycle chain

    [mit dem Ärmel usw.] an/in etwas (Dat.) hängen bleibenget one's sleeve etc. caught on/in something

    10) (ugs.): (sich aufhalten, sein) hang around (coll.)

    [schon wieder] am Telefon/vorm Fernseher hängen — be on the telephone [again]/be in front of the television [again]

    11) (sich nicht trennen wollen)

    an jemandem/etwas hängen — be very attached to somebody/something

    12) (sich neigen) lean
    13) (ugs.): (angeschlossen sein)

    an etwas (Dat.) hängen — be on something

    14) (ugs.): (nicht weiterkommen) be stuck
    15) (ugs.): (zurück sein) be behind

    hängen bleiben(ugs.): (verweilen) get stuck (coll.); (ugs.): (nicht versekt werden) stay down; have to repeat a year

    16) (entschieden werden)

    an/bei jemandem/etwas hängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1)

    etwas in/über etwas (Akk.) hängen — hang something in/over something

    etwas an/auf etwas (Akk.) hängen — hang something on something

    2) (befestigen) hitch up (an + Akk. to); couple on <railway carriage, trailer, etc.> (an + Akk. to)
    4) (erhängen) hang

    mit Hängen und Würgenby the skin of one's teeth

    5) (ugs.): (aufwenden)

    an/in etwas (Akk.) hängen — put <work, time, money> into something; spend <time, money> on something

    6) (ugs.): (anschließen)

    jemanden/etwas an etwas (Akk.) hängen — put somebody/something on something; s. auch Glocke 1); Nagel 2)

    2.

    sich an etwas (Akk.) hängen — hang on to something

    sich ans Telefon hängen(fig. ugs.) get on the telephone

    2) (sich festsetzen) < smell> cling (an + Akk. to); <burr, hairs, etc.> cling, stick (an + Akk. to)

    sich an jemanden hängen — attach oneself to somebody; latch on to somebody (coll.)

    sich an jemanden/ein Auto hängen — follow or (coll.) tail somebody/a car

    * * *
    hängen1 v/i; hängt, hing, hat/südd, österr, schweiz ist gehangen
    1. (befestigt sein) hang (
    an +dat on;
    von from); an der Decke: be suspended (from); an einem Fahrzeug: be attached (to);
    es hängt schief/zu tief etc it’s not (hanging) straight/it’s (hanging) too low etc;
    hängen lassen (Wäsche) leave on the line; (vergessen) leave (hanging);
    jemanden hängen lassen umg, fig leave sb in the lurch
    das Kind hing an i-r Hand/i-m Hals the child was hanging onto her hand/around her neck;
    sie hing aus dem Fenster umg (lehnte sich hinaus) she was hanging out of the window
    3. durch sein Gewicht etc: droop, hang down; (durchhängen) sag; (sich zur Seite neigen) be inclined, lean over (
    nach to[ward(s)]); (nicht waagrecht sein) slope;
    bis auf den Boden hängen Zweige, Tischdecke etc: hang down to the ground;
    die Köpfe der Blumen hängen (nach unten) the heads of the flowers are drooping;
    die Beine ins Wasser hängen lassen dangle one’s legs in the water;
    den Kopf/Schwanz hängen lassen hang one’s head/let its tail hang down;
    lass den Kopf nicht hängen! fig keep your head up;
    sich hängen lassen fig (sich gehen lassen) let o.s. go;
    lässig im Sessel hängen loll in the armchair;
    die Kleider hingen mir nur so am Leib the clothes were hanging off me umg; hängend B
    4. geh (unbeweglich schweben) float, hover;
    hängen über (+dat) Schicksal, Schwert etc: hang over;
    Wolken hängen am Himmel clouds float ( oder hang) in the sky;
    Rauch hing in der Luft smoke was hanging in the air
    5. (haften) cling, stick (
    an +dat to); TECH catch, stick; (festsitzen) be caught; COMPUT hang
    6.
    hängen bleiben get ( oder be) caught (
    an +dat on), catch (on, in); get ( oder be) stuck (
    in +dat in); TECH jam, stick; Computer, Programm, Schallplatte: hang; umg, fig (nicht weiterkommen) be stuck; fig stick (
    im Gedächtnis in one’s mind); umg bei Freunden, in Kneipe etc: get stuck; (aufgehalten werden) be held up; SPORT be stopped (
    an +dat by); umg, in der Schule: be kept down (US held back);
    er blieb mit der Hose am Zaun hängen he caught his trousers (US pants) on the fence;
    ihr Blick/ein Verdacht blieb an ihm hängen her eyes/a suspicion rested on him;
    von dem Vortrag ist bei mir nicht viel hängen geblieben I can’t remember much of (what was said in) the talk;
    an mir bleibt alles hängen umg I get lumbered with everything, I end up having to do everything;
    die ganze Arbeit hängt an mir umg (bin verantwortlich) I’m responsible for all the work; (bin damit belastet) I’ve been lumbered with all the work umg;
    wo(ran) hängt’s? umg what’s the problem?;
    sie hängt in Latein umg she’s behind in Latin
    7. umg (sich aufhalten, sein) hang around (
    in +dat in;
    bei at);
    er hängt dauernd am Telefon he’s on the phone all day, he’s never off the phone;
    sie hängt den ganzen Tag vor dem Fernseher she’s glued to the TV all day
    8. (voll sein):
    voller Bilder hängen Wand: be covered in paintings; Haus: be full of paintings;
    der Baum hängt voller Früchte the tree is laden with fruit
    9. (angeschlossen sein) be connected (up) (to);
    der Computer hängt am Netz the computer is connected to the net(work), the computer is networked;
    sie hängt am Tropf/an der Herz-Lungen-Maschine she’s on a drip (US IV)/heart-lung machine
    10. fig:
    hängen an (+dat) an einem Brauch, am Leben etc: cling to; an jemandem: be very attached ( stärker: devoted) to; am Geld, an Besitz: love, be fond of; (abhängen von) depend on; (verbunden sein mit) be involved;
    du weißt ja nicht, was für mich alles daran hängt you’ve no idea how much is hanging on this as far as I’m concerned, you just don’t know what this means for me; auch Faden1 3, Lippe etc
    hängen2; hängt, hängte, hat gehängt
    A. v/t
    1. (Bild, Wäsche etc) hang (
    an die Leine, Wand [up] on; an die Decke from), suspend (from)
    2. an Fahrzeug etc: fix, fasten, attach (
    an +akk to); (anhaken) hook (on[to])
    3. (hängen lassen) dangle;
    die Beine ins Wasser hängen dangle one’s legs in the water;
    den Kopf aus dem Fenster hängen stick one’s head out of the window
    4. (jemanden) hang;
    gehängt werden be hanged;
    er soll hängen! he ought to be hanged ( oder hung umg)!
    5. fig:
    hängen set one’s heart on sth;
    viel Arbeit/Mühe/Zeit an oder
    in etwas (akk)
    hängen umg put a lot of work/effort/time into sth; Brotkorb, Glocke, Nagel etc
    B. v/r:
    sich an jemanden/etwas hängen hang on to sb/sth, auch gefühlsmäßig: cling to sb/sth;
    sich ans Telefon hängen umg get on the telephone;
    sich an jemanden hängen aufdringlich: cling to sb; Laufsport: drop in behind sb;
    sich aus dem Fenster hängen hang out of the window;
    hängen umg, fig (sich engagieren) get involved in sth; (sich einmischen) meddle in sth
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) hang

    die Bilder hängen [schon] — the pictures are [already] up

    etwas hängen lassen (vergessen) leave something behind

    2) (sich festhalten) hang, dangle (an + Dat. from)

    jemandem am Hals hängen — hang round somebody's neck; s. auch Rockzipfel

    3) (erhängt werden) hang; be hanged
    4) (an einem Fahrzeug) be hitched or attached (an + Dat. to)
    5) (herabhängen) hang down

    sich hängen lassen(fig.) let oneself go

    lass dich nicht so hängen!(fig.) [you must] pull yourself together!

    im Sessel hängen(erschöpft, betrunken) be or sit slumped in one's/the chair; (flegelhaft) lounge in one's/the chair

    7) (geh.): (schweben, auch fig.) hang (über + Dat. over)

    jemanden hängen lassen(fig. ugs.): (jemandem nicht helfen) let somebody down

    8) (haften) cling, stick (an + Dat. to)

    an/auf etwas (Dat.) hängen bleiben — stick to something

    von dem Vortrag bleib [bei ihm] nicht viel hängen — (fig.) not much of the lecture stuck (coll.)

    ein Verdacht bleibt an ihr hängen(fig.) suspicion rests on her

    sie hing mit dem Rock am Zaun/in der Fahrradkette — her skirt was caught on the fence/in the bicycle chain

    [mit dem Ärmel usw.] an/in etwas (Dat.) hängen bleiben — get one's sleeve etc. caught on/in something

    10) (ugs.): (sich aufhalten, sein) hang around (coll.)

    [schon wieder] am Telefon/vorm Fernseher hängen — be on the telephone [again]/be in front of the television [again]

    an jemandem/etwas hängen — be very attached to somebody/something

    12) (sich neigen) lean
    13) (ugs.): (angeschlossen sein)

    an etwas (Dat.) hängen — be on something

    14) (ugs.): (nicht weiterkommen) be stuck
    15) (ugs.): (zurück sein) be behind

    hängen bleiben(ugs.): (verweilen) get stuck (coll.); (ugs.): (nicht versekt werden) stay down; have to repeat a year

    an/bei jemandem/etwas hängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1)

    etwas in/über etwas (Akk.) hängen — hang something in/over something

    etwas an/auf etwas (Akk.) hängen — hang something on something

    2) (befestigen) hitch up (an + Akk. to); couple on <railway carriage, trailer, etc.> (an + Akk. to)
    4) (erhängen) hang
    5) (ugs.): (aufwenden)

    an/in etwas (Akk.) hängen — put <work, time, money> into something; spend <time, money> on something

    6) (ugs.): (anschließen)

    jemanden/etwas an etwas (Akk.) hängen — put somebody/something on something; s. auch Glocke 1); Nagel 2)

    2.

    sich an etwas (Akk.) hängen — hang on to something

    sich ans Telefon hängen(fig. ugs.) get on the telephone

    2) (sich festsetzen) < smell> cling (an + Akk. to); <burr, hairs, etc.> cling, stick (an + Akk. to)

    sich an jemanden hängen — attach oneself to somebody; latch on to somebody (coll.)

    sich an jemanden/ein Auto hängen — follow or (coll.) tail somebody/a car

    * * *
    adj.
    hung adj. v.
    (§ p.,pp.: hing, gehangen)
    = to hang v.
    (§ p.,p.p.: hung) (•§ p.,p.p.: hanged•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hängen

  • 28 cloud

    1. noun
    1) Wolke, die; (collective) Bewölkung, die

    go round with or have one's head in the clouds — (fig.) (be unrealistic) in den Wolken schweben; (be absent-minded) mit seinen Gedanken ganz woanders sein

    every cloud has a silver lining(prov.) es hat alles sein Gutes

    2)

    cloud of dust/smoke — Staub-/Rauchwolke, die

    3) (fig.): (cause of gloom or suspicion) dunkle Wolke
    2. transitive verb
    1) verdunkeln [Himmel]; blind machen [Fenster[scheibe], Spiegel]
    2) (fig.): (cast gloom or trouble on) trüben [Glück, Freude, Aussicht]; überschatten [Zukunft]; (make unclear) trüben [Urteilsvermögen, Verstand, Bewusstsein]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85435/cloud_over">cloud over
    * * *
    1.
    1) (a mass of tiny drops of water floating in the sky: white clouds in a blue sky; The hills were hidden in cloud.) die Wolke
    2) (a great number or quantity of anything small moving together: a cloud of flies.) der Schwarm
    3) (something causing fear, depression etc: a cloud of sadness.) der Schatten
    2. verb
    1) ((often with over) to become cloudy: The sky clouded over and it began to rain.) bewölken
    2) (to (cause to) become blurred or not clear: Her eyes were clouded with tears.) trüben
    3) (to (cause to) become gloomy or troubled: His face clouded at the unhappy news.) verdunkeln
    - cloudless
    - cloudy
    - cloudburst
    - under a cloud
    * * *
    [klaʊd]
    I. n
    1. (in sky) Wolke f
    cirrus \cloud Federwolke f, Zirruswolke f
    cumulus \cloud Kumuluswolke f
    rain \cloud Regenwolke f
    stratus \cloud Schichtwolke f, Stratuswolke f
    2. (mass)
    \cloud of dust/smoke/tear gas Staub-/Rauch-/Tränengaswolke f; of insects Schwarm m; ( fig)
    the \cloud of suspicion hanging over his head der auf ihm lastende Verdacht
    3.
    to have one's head in the \clouds mit seinen Gedanken ganz woanders sein
    a \cloud on the horizon ein Wölkchen am Horizont
    the only \cloud on the horizon is my in-laws coming to stay in December nur der Besuch meiner Schwiegereltern im Dezember liegt mir auf der Seele
    to be on \cloud nine ( dated) im siebten Himmel schweben
    every \cloud has a silver lining ( prov) jedes Unglück hat auch sein Gutes
    to be under a \cloud keinen guten Ruf haben
    II. vt
    1. ( fig: obscure)
    to \cloud sth etw vernebeln
    to \cloud an issue eine Angelegenheit verschleiern
    to \cloud sb's memory jds Erinnerungsvermögen trüben
    2. ( fig: make sad)
    to \cloud sb's spirit jdn betrüben
    III. vi face sich verdüstern
    * * *
    [klaʊd]
    1. n
    1) Wolke f

    low cloud(s) delayed takeoff — tief hängende Wolken verzögerten den Start

    to have one's head in the clouds — in höheren Regionen schweben; (momentarily) geistesabwesend sein

    every cloud has a silver lining (Prov)kein Unglück ist so groß, es hat sein Glück im Schoß (Prov)

    2) (of smoke, dust etc) Wolke f; (of insects) Schwarm m, Haufen m; (of gas, smoke from fire) Schwaden m

    cloud of dust/smoke — Staub-/Rauchwolke

    a cloud of controversy/confusion surrounded the whole matter — die ganze Angelegenheit wurde von Kontroversen überschattet/nebulöses Durcheinander herrschte in der ganzen Angelegenheit

    the cloud of suspicion hanging over him suddenly dispersed — der Verdacht, der über ihm schwebte, verflog plötzlich

    3) (in liquid, marble) Wolke f
    2. vt
    1) (lit) sky, view verhängen (geh); mirror trüben
    2) (fig: cast gloom on) prospect, sb's enjoyment trüben; face, expression umwölken (geh); (= mar, spoil) friendship, sb's future überschatten; (= make less clear) mind, judgement, awareness trüben; nature of problem verschleiern;
    3. vi
    See:
    = cloud over
    * * *
    cloud [klaʊd]
    A s
    1. Wolke(n) f(pl):
    yesterday there was a lot of cloud gestern war es stark bewölkt;
    cloud of dust Staubwolke;
    cloud of smoke Rauchwolke;
    cloud of steam Dampfwolke;
    there’s a cloud on the horizon fig ihr etc Glück ist nicht ganz ungetrübt;
    have one’s head in the clouds fig
    a) in höheren Regionen oder Sphären schweben,
    b) auch be up in the clouds in Gedanken vertieft sein;
    be on cloud nine umg im siebten Himmel schweben, sich (wie) im siebten Himmel fühlen; silver lining
    2. Wolke f, Schwarm m, Haufe(n) m:
    cloud of insects Insektenschwarm;
    cloud of electrons PHYS Elektronenwolke, -schwarm;
    cloud track PHYS Nebelspur f
    3. Wolke f (auch in Flüssigkeiten), dunkler Fleck, Fehler m (in Edelsteinen, Holz etc)
    4. (dunkler) Fleck (z. B. auf der Stirn eines Pferdes)
    5. fig drohende oder dunkle Wolke:
    cast a cloud on einen Schatten werfen auf (akk), etwas trüben;
    under a cloud (of suspicion) unter merkwürdigen oder ungeklärten Umständen;
    a) deprimiert sein,
    b) einen schlechten Ruf haben
    B v/t
    1. be-, umwölken
    2. Glas etc, auch jemandes Verstand, Urteil etc trüben:
    cloud the issue die Sache vernebeln oder unklar machen
    3. fig trüben, einen Schatten werfen auf (akk):
    a clouded future eine trübe Zukunft
    4. jemandes Ruf etc beflecken
    5. ädern, flecken
    6. TECH
    a) Seide moirieren
    b) Stoff, auch Stahl flammen
    C v/i: auch cloud over
    1. sich bewölken
    2. sich trüben, sich umwölken (beide auch fig)
    3. (sich) beschlagen (Glas)
    * * *
    1. noun
    1) Wolke, die; (collective) Bewölkung, die

    go round with or have one's head in the clouds — (fig.) (be unrealistic) in den Wolken schweben; (be absent-minded) mit seinen Gedanken ganz woanders sein

    every cloud has a silver lining(prov.) es hat alles sein Gutes

    2)

    cloud of dust/smoke — Staub-/Rauchwolke, die

    3) (fig.): (cause of gloom or suspicion) dunkle Wolke
    2. transitive verb
    1) verdunkeln [Himmel]; blind machen [Fenster[scheibe], Spiegel]
    2) (fig.): (cast gloom or trouble on) trüben [Glück, Freude, Aussicht]; überschatten [Zukunft]; (make unclear) trüben [Urteilsvermögen, Verstand, Bewusstsein]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schatten - m.
    Wolke -n f.

    English-german dictionary > cloud

  • 29 Damoklesschwert

    n fig. sword of Damocles; wie ein Damoklesschwert über jemandem hängen oder schweben hang over s.o. like a sword of Damocles
    * * *
    Da|mok|les|schwert ['daːmoklɛs-]
    nt (lit, fig)
    sword of Damocles
    * * *
    Da·mok·les·schwert
    [ˈda:moklɛs-]
    nt (geh) sword of Damocles
    wie ein \Damoklesschwert über jdm [o über jds Haupt] hängen [o schweben] to hang over sb/sb's head like a sword of Damocles
    * * *
    Damoklesschwert n fig sword of Damocles;
    schweben hang over sb like a sword of Damocles

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Damoklesschwert

  • 30 hang

    1. transitive verb,
    hung (see also academic.ru/23063/e">e)
    1) (support from above) hängen; aufhängen [Gardinen]

    hang something from somethingetwas an etwas (Dat.) aufhängen

    2) (place on wall) aufhängen [Bild, Gemälde, Zeichnung]
    3) (paste up) ankleben [Tapete]
    4) (Cookery) abhängen lassen [Fleisch, Wild]
    5) p.t., p.p. hanged (execute) hängen, (ugs.) aufhängen ( for wegen)

    hang oneselfsich erhängen od. (ugs.) aufhängen

    I'll be or I am hanged if... — (fig.) der Henker soll mich holen, wenn...

    hang the expense!die Kosten interessieren mich nicht

    6) (let droop)
    2. intransitive verb,
    1) (be supported from above) hängen; [Kleid usw.:] fallen

    hang from the ceilingan der Decke hängen

    hang by a ropean einem Strick hängen

    hang in there!(coll.) halte durch!

    time hangs heavily or heavy on somebody — die Zeit wird jemandem lang

    2) (be executed) hängen

    the dog's ears and tail hung [down] — der Hund ließ die Ohren und den Schwanz hängen

    his head hunger hielt den Kopf gesenkt

    3. noun, no pl.

    get the hang of(fig. coll.): (get the knack of, understand) klarkommen mit (ugs.) [Gerät, Arbeit]

    you'll soon get the hang of it/doing it — du wirst den Bogen bald raushaben (ugs.) /wirst bald raushaben, wie man es macht

    Phrasal Verbs:
    - hang about
    - hang back
    - hang on
    - hang out
    - hang together
    - hang up
    * * *
    [hæŋ]
    past tense, past participle - hung; verb
    1) (to put or fix, or to be put or fixed, above the ground eg by a hook: We'll hang the picture on that wall; The picture is hanging on the wall.) hängen
    2) (to fasten (something), or to be fastened, at the top or side so that it can move freely but cannot fall: A door hangs by its hinges.) hängen
    3) ((past tense, past participle hanged) to kill, or to be killed, by having a rope put round the neck and being allowed to drop: Murderers used to be hanged in the United Kingdom, but no-one hangs for murder now.) aufhängen
    4) ((often with down or out) to be bending, drooping or falling downwards: The dog's tongue was hanging out; Her hair was hanging down.) hängen
    5) (to bow (one's head): He hung his head in shame.) senken
    - hanger
    - hanging
    - hangings
    - hangman
    - hangover
    - get the hang of
    - hang about/around
    - hang back
    - hang in the balance
    - hang on
    - hang together
    - hang up
    * * *
    [hæŋ]
    I. n no pl
    1. (fall) of drapery Fall m; of clothes Sitz m
    2. (position) of pictures, exhibits Platzierung f; of sb's head [Kopf]haltung f
    3. ( fig fam)
    to get the \hang of sth (master a skill) bei etw dat den [richtigen] Dreh [o Bogen] herausbekommen fam; (understand) auf den [richtigen] Trichter kommen BRD fam
    he managed to get the \hang of philosophy er kriegte einen Draht zur Philosophie fam
    II. vt
    <hung, hung>
    1. (put on hook, hanger)
    to \hang sth etw aufhängen
    to \hang sth [up]on sth clothing on hanger etw an etw dat aufhängen, etw an etw akk hängen
    to \hang sth from a hook etw an einem Haken aufhängen
    to \hang sth painting, etc. etw aufhängen
    the Tate Gallery hung her works die Tate Gallery stellte ihre Werke aus
    to \hang a door eine Tür einhängen
    to \hang sth from a nail etw an einem Nagel aufhängen, etw an einen Nagel hängen
    to \hang wallpaper [on a wall] [eine Wand] tapezieren
    to \hang sth with sth etw mit etw dat behängen
    4.
    <hung or -ed, hung or -ed>
    to \hang sb jdn [auf]hängen
    to \hang oneself sich akk aufhängen [o erhängen]
    to \hang sb in effigy jdn symbolisch aufhängen
    to be hung [or \hanged], drawn and quartered ( hist) gehängt, gestreckt und gevierteilt werden
    the \hang 'em and flog 'em BRIT ( pej) die Befürworter der Todesstrafe
    5. (let droop)
    to \hang one's head den Kopf hängen lassen
    to \hang one's head in shame beschämt den Kopf senken
    6. ( fig: postpone)
    to \hang fire [es] abwarten [können]
    7. FOOD meat etw abhängen [lassen]
    8.
    \hang the cost [or expense]! ganz egal, was es kostet!
    I'll be [or I'm] \hanged! da will ich verdammt sein! fam
    I'll be \hanged if... der Teufel soll mich holen, wenn... fam
    I'm [or I'll be] \hanged if I know das juckt mich nicht die Bohne! fam, das ist mir Wurst! ÖSTERR, SCHWEIZ fam, das ist mir Blunzen [o ÖSTERR Powidl]! sl
    \hang it [all]! zum Henker [o Kuckuck] damit! fam, verdammt! fam
    you might as well be \hanged [or hung] for a sheep as for a lamb esp BRIT, AUS ( prov) wenn schon, denn schon
    III. vi
    1.
    <hung, hung>
    (be suspended) hängen; (fall) clothes fallen, herunterhängen pej
    the curtains \hang in thick folds die Vorhänge werfen breite Falten
    a heavy gold necklace hung around her neck eine schwere Goldkette lag um ihren Hals
    to \hang from a hook an einem Haken hängen
    to \hang down herunterhängen, herabhängen geh
    2.
    <hung, hung>
    (bend) behangen sein
    the branches hung heavy with snow die Äste hingen voll Schnee
    3.
    <hanged, hanged>
    (die by execution) hängen
    let sb/sth go \hang ( hum) jdn/etw abschreiben fam
    4.
    <hung, hung>
    (remain in air) mist, smoke, smell hängen, schweben geh
    to \hang in the balance ( fig) in der Schwebe sein
    to \hang above [or over] sb/sth über jdm/etw hängen [o geh schweben
    5.
    <hung, hung>
    to \hang [up]on sb/sth von jdm/etw abhängen
    6.
    <hung, hung>
    (listen carefully)
    to \hang upon sth etw dat folgen
    to \hang on sb's [every] word an jds Lippen hängen
    7.
    <hung, hung>
    to \hang onto sth etw behalten
    8.
    <hung, hung>
    sb can go \hang! zum Henker [o Kuckuck] mit jdm!, jd kann mir [mal] gestohlen bleiben!
    9.
    <hung, hung>
    to \hang at a place an einem Ort rumhängen [o herumlümmeln] fam, sich akk an einem Ort herumtreiben [o fam herumdrücken
    10. COMPUT sich aufhängen
    11.
    to \hang by a hair [or thread] an einem [dünnen [o seidenen]] Faden hängen
    to \hang in [ BRIT on] there ( fam) am Ball [o bei der Stange] bleiben fam
    * * *
    [hŋ] vb: pret, ptp hung
    1. vt
    1) hängen; painting, curtains, decorations, clothes aufhängen; door, gate einhängen; (COOK) game abhängen lassen

    to hang sth on a hook —

    2)

    they hung the windows/streets with bunting — sie schmückten die Fenster/Straßen mit Fahnen

    3)
    4)

    to hang fire ( lit : guns ) — das Feuer einstellen; ( fig, people ) zögern

    I think we should hang fire a little longer (fig) — ich glaube, wir sollten noch etwas (zu)warten

    5) pret, ptp hanged criminal hängen, aufhängen, henken (form)

    hung, drawn and quartered — gehängt, gestreckt und gevierteilt

    (I'm) hanged if I will... — den Teufel werd ich... (inf)

    hang it!so ein Mist (inf), verflixt (noch mal) (inf)

    hang the cost! — ist doch piepegal, was es kostet (inf)

    2. vi
    1) (curtains, painting) hängen (on an +dat, from von); (drapery, clothes, hair) fallen; (inelegantly) (herunter)hängen; (pheasant etc) abhängen
    2) (gloom, fog etc) hängen (over über +dat)

    time hangs heavy on my hands —

    See:
    → also balance
    3) (criminal) gehängt werden, hängen
    4)

    it/he can go hang! (inf) — es/er kann mir gestohlen bleiben (inf)

    how's it hanging? ( US sl ) — wie gehts, wie stehts?

    3. n
    1) (of drapery) Fall m; (of suit) Sitz m
    2) no pl (inf)

    to get the hang of doing sth — den Dreh herausbekommen, wie man etw macht (inf)

    * * *
    hang [hæŋ]
    A s
    1. Hängen n, Fall m, Sitz m (eines Kleids etc)
    2. umg
    a) Bedeutung f, Sinn m
    b) (richtige) Handhabung:
    get the hang of sth etwas kapieren, hinter etwas kommen, den Dreh rauskriegen bei etwas (alle umg);
    have the hang of sth etwas kapiert haben, etwas raushaben
    3. I don’t care ( oder give) a hang! umg das ist mir völlig schnuppe!
    4. (kurze) Pause, Stillstand m
    5. Abhang m, Neigung f
    B v/t prät und pperf hung [hʌŋ] oder (für 9 und 10) hanged
    1. (from, to, on) aufhängen (an dat), hängen (an akk):
    be hung to ( oder from) aufgehängt sein oder hängen an (dat), herabhängen von;
    hang sth on sb fig jemandem etwas anhängen
    2. (zum Trocknen etc) aufhängen:
    hung beef gedörrtes Rindfleisch
    3. TECH eine Tür, eine Karosserie etc einhängen
    4. (auf)hängen:
    hang o.s. sich erhängen ( from an einem Baum etc; by an seiner Krawatte etc);
    I’ll be hanged first! umg eher lasse ich mich hängen!;
    I’ll be hanged if … umg ich will mich hängen lassen, wenn …;
    hang it (all)! umg zum Henker damit!
    5. a) jemanden an den Galgen bringen
    b) fig jemandem das Genick brechen
    6. den Kopf hängen lassen oder senken
    7. eine Wand etc behängen ( with mit):
    the walls were hung with … auch an den Wänden hingen …
    8. Tapeten anbringen, ankleben
    9. JUR US die Geschworenen an der Entscheidung hindern (durch Nichtzustimmung):
    it was a hung jury die Geschworenen konnten sich (über die Schuldfrage) nicht einigen
    10. fire A 9
    C v/i
    1. hängen, baumeln ( beide:
    by, on an dat):
    hang by a thread fig an einem Faden hängen;
    hang in the air bes fig in der Luft hängen;
    hang on(to) ( oder upon) sb’s lips ( oder words) an jemandes Lippen hängen; balance A 2
    2. hängen, ein- oder aufgehängt sein
    3. hängen, gehängt werden:
    he will hang for it dafür wird er hängen;
    let sth go hang umg sich den Teufel um etwas scheren;
    let it go hang! umg zum Henker damit!
    4. (herab)hängen, fallen (Kleid, Vorhang etc)
    5. sich senken, sich neigen, abfallen
    6. hang on fig hängen an (dat), abhängen von
    7. hang on fig sich hängen an (akk), sich festhalten an (dat), sich klammern an (akk)
    8. unentschlossen sein, zögern
    9. heavy C
    10. hang tough umg stur oder hart bleiben, nicht nachgeben
    * * *
    1. transitive verb,
    hung (see also e)
    1) (support from above) hängen; aufhängen [Gardinen]
    2) (place on wall) aufhängen [Bild, Gemälde, Zeichnung]
    3) (paste up) ankleben [Tapete]
    4) (Cookery) abhängen lassen [Fleisch, Wild]
    5) p.t., p.p. hanged (execute) hängen, (ugs.) aufhängen ( for wegen)

    hang oneselfsich erhängen od. (ugs.) aufhängen

    I'll be or I am hanged if... — (fig.) der Henker soll mich holen, wenn...

    2. intransitive verb,
    1) (be supported from above) hängen; [Kleid usw.:] fallen

    hang in there!(coll.) halte durch!

    time hangs heavily or heavy on somebody — die Zeit wird jemandem lang

    2) (be executed) hängen

    the dog's ears and tail hung [down] — der Hund ließ die Ohren und den Schwanz hängen

    3. noun, no pl.

    get the hang of(fig. coll.): (get the knack of, understand) klarkommen mit (ugs.) [Gerät, Arbeit]

    you'll soon get the hang of it/doing it — du wirst den Bogen bald raushaben (ugs.) /wirst bald raushaben, wie man es macht

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: hung) (•§ p.,p.p.: hanged•)
    = aufhängen v.
    hängen v.
    (§ p.,pp.: hing, gehangen)
    schweben v.

    English-german dictionary > hang

  • 31 darüber

    Adv.
    1. räumlich: darüber legen / liegen / breiten etc. lay / lie / spread etc. over it ( oder them) ( betont: over that [oder those]; quer darüber: across it etc.); darüber schweben etc. hover etc. above it; das Zimmer darüber the room above; mit einem Dach etc. darüber with a roof etc. on top; mit der Hand darüber fahren oder streichen run one’s hand over it; mit einem Staubtuch darüber wischen go over it with a duster; darüber fallen fall over it; darüber schreiben write over it; (Namen etc.) write at the top; es geht nichts darüber fig. there’s nothing like it; da steht er darüber fig. he is above that ( oder such things)
    2. fig. (mehr) more; (höher) higher; die Kosten liegen ( weit) darüber the costs are (much) higher; sechs Jahre und darüber Alter: six years (of age) and above ( oder over), from six years of age upwards; Zeitraum: six years and over
    3. zeitlich: in the meantime; ich bin darüber eingeschlafen I fell asleep over it; darüber werden Jahre vergehen that will take years
    4. fig. (über eine Sache) about that ( oder it); (über dieses Thema) on that ( oder it); ich freue mich darüber, dass... I’m glad (that)...; darüber vergaß er seine Probleme it took his mind off his problems; darüber wird morgen verhandelt we’ll etc. be discussing that tomorrow; darüber lässt sich streiten that’s a matter of opinion, that’s a debatable point; er beklagt sich darüber, dass er unfair behandelt worden sei he complains of having been treated unfairly; sich darüber hermachen umg. (übers Essen) get stuck in(to it)
    5. darüber hinaus beyond it, past it; fig. in addition, on top of it; (was das Übrige angeht) beyond that; darüber hinaus möchte ich noch sagen... furthermore ( oder moreover) I would like to say...; wir sind darüber hinweg fig. we’ve got(ten) over it
    * * *
    upwards (Adv.); above (Präp.); thereon (Adv.); upward (Adv.)
    * * *
    da|rü|ber [da'ryːbɐ] (emph) ['daːryːbɐ]
    adv
    1) (räumlich) over that/it/them; (= quer darüber) across or over there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) across or over it/them; (= höher als etw) above (there/it/them); (= direkt auf etw) on top (of it/them)

    geh darǘber, nicht hierüber! — go across or over there, not here!

    die Aufgabe war sehr schwer, ich habe lange darǘbergesessen — the exercise was very difficult, I sat over it for a long time

    darǘber hinweg sein (fig)to have got over it

    darǘber hinaus — apart from this/that, in addition

    darǘber hinaus kann ich nichts sagen — over and above that I can't say anything

    darǘber hinaus log sie mich auch noch an — on top of that she also lied to me

    jetzt ist er darǘber hinaus (fig)he is past that now

    2) (= deswegen, in dieser Beziehung) about that/it

    sich darǘber beschweren/beklagen etc — to complain/moan etc about it

    sich darǘber beschweren/beklagen etc, dass... — to complain/moan etc that...

    wir wollen nicht darǘber streiten, ob... — we don't want to argue or disagree about whether...

    3) (= davon) about that/it

    Rechenschaft darǘber ablegen — to account for it

    sie führt eine Liste darǘber — she keeps a list of it

    4) (= währenddessen) in the meantime

    Wochen gingen darǘber hin — meanwhile or in the meantime weeks went past

    5) (= mehr, höher) above or over that

    21 Jahre/4 Euro und darǘber — 21 years/4 euros and above or over

    kein Cent darǘber — not a penny over (that) or more

    darǘber hinaus — over and above that

    es geht nichts darǘber — there is nothing to beat it

    * * *
    dar·über
    [daˈry:bɐ]
    1. (räumlich) over it/that/them; (direkt auf etw) on top [of it/that]; (oberhalb von etw) above [it/that/them]; (über etw hinweg) over [it/that/them]
    2. (hinsichtlich einer Sache) about it/that/them
    sich akk \darüber beklagen/streiten, dass... to complain that.../argue about...
    sich akk \darüber wundern, was... to be surprised at what...
    \darüber brüten/sitzen/wachen to brood/sit/watch over it/that/them
    \darüber spricht man nicht! one doesn't [or you don't] talk about such things!
    \darüber hinweggehen/hinwegsehen to pass over [or ignore] it
    sie sah \darüber hinweg, dass er schlecht gelaunt war she ignored the fact that he was in a bad mood
    \darüber Stillschweigen bewahren to maintain silence on [or keep silent about] it
    \darüber besteht kein Zweifel there is no doubt about it
    3. (währenddessen) in the meantime; (dabei und deswegen) in the process
    4. (über diese Grenze hinaus) above [or over] [that]
    10 Stunden oder \darüber 10 hours and/or longer [or more]
    die Teilnehmer waren alle 50 oder \darüber the participants were all 50 or above [or older
    5.
    \darüber hinaus in addition [to this/that], apart from this/that; (obendrein) what is more
    \darüber hinaus [o hinweg] sein to have got [or AM gotten] over it/that
    \darüber hinausgehend exceeding [a limit]
    \darüber hinausgehende Kosten werden erstattet costs exceeding [or in excess of] this limit will be reimbursed
    jdm \darüber hinweghelfen to help sb get over it/that
    * * *
    1) (über diesem/diesen) over or above it/them; (über dies/diese) over it/them

    wir wohnen im zweiten Stock und er darüberwe live on the second floor and he lives above us

    darüber fahrenrun over it/them

    darüber stehen(fig.) be above such things

    darüber steigen — climb over it/them

    2)

    darüber hinaus — in additon [to that]; (noch obendrein) what is more

    3) (über dieser/diese Angelegenheit) about it/them
    4) (über diese Grenze, dieses Maß hinaus) above [that]; over [that]

    Ist es schon 12 Uhr? - Aber ja, es ist schon 10 Minuten darüber — Is it twelve o'clock yet? - Oh yes, it's already ten past

    5) (währenddessen) meanwhile
    6) (währenddessen und deshalb) because of it/them; as a result
    * * *
    darüber legen/liegen/breiten etc lay/lie/spread etc over it ( oder them) ( betont: over that [ oder those]; quer darüber: across it etc);
    darüber schweben etc hover etc above it;
    das Zimmer darüber the room above;
    darüber with a roof etc on top;
    streichen run one’s hand over it;
    mit einem Staubtuch darüber wischen go over it with a duster;
    darüber fallen fall over it;
    darüber schreiben write over it; (Namen etc) write at the top;
    es geht nichts darüber fig there’s nothing like it;
    da steht er darüber fig he is above that ( oder such things)
    2. fig (mehr) more; (höher) higher;
    die Kosten liegen (weit) darüber the costs are (much) higher;
    sechs Jahre und darüber Alter: six years (of age) and above ( oder over), from six years of age upwards; Zeitraum: six years and over
    3. zeitlich: in the meantime;
    ich bin darüber eingeschlafen I fell asleep over it;
    darüber werden Jahre vergehen that will take years
    4. fig (über eine Sache) about that ( oder it); (über dieses Thema) on that ( oder it);
    ich freue mich darüber, dass … I’m glad (that) …;
    darüber vergaß er seine Probleme it took his mind off his problems;
    darüber wird morgen verhandelt we’ll etc be discussing that tomorrow;
    darüber lässt sich streiten that’s a matter of opinion, that’s a debatable point;
    er beklagt sich darüber, dass er unfair behandelt worden sei he complains of having been treated unfairly;
    sich darüber hermachen umg (übers Essen) get stuck in(to it)
    5.
    darüber hinaus beyond it, past it; fig in addition, on top of it; (was das Übrige angeht) beyond that;
    darüber hinaus möchte ich noch sagen … furthermore ( oder moreover) I would like to say …;
    wir sind darüber hinweg fig we’ve got(ten) over it
    * * *
    1) (über diesem/diesen) over or above it/them; (über dies/diese) over it/them

    darüber fahren — run over it/them

    darüber stehen(fig.) be above such things

    darüber steigen — climb over it/them

    2)

    darüber hinaus — in additon [to that]; (noch obendrein) what is more

    3) (über dieser/diese Angelegenheit) about it/them
    4) (über diese Grenze, dieses Maß hinaus) above [that]; over [that]

    Ist es schon 12 Uhr? - Aber ja, es ist schon 10 Minuten darüber — Is it twelve o'clock yet? - Oh yes, it's already ten past

    5) (währenddessen) meanwhile
    6) (währenddessen und deshalb) because of it/them; as a result

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > darüber

  • 32 sail

    1. noun
    1) (voyage in sailing vessel) Segelfahrt, die

    set sail(begin voyage) losfahren ( for nach)

    2) (piece of canvas) Segel, das
    2. intransitive verb
    1) (travel on water) fahren; (in sailing boat) segeln
    2) (start voyage) auslaufen ( for nach); in See stechen
    3) (glide in air) segeln
    4) (fig.): (be thrown) segeln (ugs.)
    5) (move smoothly) gleiten
    6) (fig. coll.): (pass easily)
    3. transitive verb
    1) steuern [Boot, Schiff]; segeln mit [Segeljacht, -schiff]
    2) (travel across) durchfahren, befahren [Meer]
    * * *
    [seil] 1. noun
    1) (a sheet of strong cloth spread to catch the wind, by which a ship is driven forward.) das Segel
    2) (a journey in a ship: a sail in his yacht; a week's sail to the island.) die Fahrt
    3) (an arm of a windmill.) der Windmühlenflügel
    2. verb
    1) ((of a ship) to be moved by sails: The yacht sailed away.) segeln
    2) (to steer or navigate a ship or boat: He sailed (the boat) to the island.) steuern
    3) (to go in a ship or boat (with or without sails): I've never sailed through the Mediterranean.) mit dem Schiff fahren
    4) (to begin a voyage: The ship sails today; My aunt sailed today.) (mit dem Schiff) abfahren
    5) (to travel on (the sea etc) in a ship: He sailed the North Sea.) befahren
    6) (to move steadily and easily: Clouds sailed across the sky; He sailed through his exams; She sailed into the room.) segeln
    - academic.ru/109922/sailboard">sailboard
    - sailing
    - sailing- - sailor
    - in full sail
    * * *
    [seɪl]
    I. n
    1. no pl (journey) Segelfahrt f, [Segel]törn m
    to come [or go] for a \sail eine Segelfahrt machen
    2. (material) Segel nt
    to hoist/lower the \sails die Segel setzen/einholen
    under \sail unter Segel, auf der Fahrt
    3. (of windmill) Flügel m
    4.
    to set \sail in See stechen, auslaufen
    to set \sail for/from France nach/von Frankreich absegeln
    II. vi
    1. (by ship) fahren, reisen; (by yacht) segeln
    we \sailed up/down the river wir segelten flussaufwärts/-abwärts
    to \sail against/before the wind gegen den/vor dem Wind segeln
    to \sail around the world die Welt umsegeln
    to \sail by [or past] vorbeisegeln; ( fig) wie im Flug vergehen
    2. (start voyage) auslaufen
    their ship \sails for Bombay next Friday ihr Schiff läuft nächsten Freitag nach Bombay aus
    3. (move effortlessly) gleiten
    to \sail along dahingleiten
    the clouds went \sailing by quickly die Wolken zogen rasch vorüber
    the ball went \sailing over the wall der Ball segelte über die Mauer fam
    she was \sailing along on her bike sie rollte mit ihrem Fahrrad dahin
    4. (move vigorously) rauschen, segeln fam
    she \sailed into the room sie kam ins Zimmer gerauscht [o fam gesegelt]
    he wasn't looking where he was going, and just \sailed straight into her er passte nicht auf, wohin er ging und rauschte geradewegs mit ihr zusammen
    to \sail on to victory dem Sieg entgegeneilen
    5. ( fig: attack)
    to \sail into sb jdn attackieren
    to \sail into one's opponents über seine Gegner herfallen fam
    he \sailed into his wife for spending so much money every month er herrschte seine Frau an, weil sie jeden Monat so viel Geld ausgab
    6. (do easily)
    to \sail through sth etw mit Leichtigkeit [o spielend] schaffen
    he's \sailing through school er schafft die Schule mit links
    I \sailed through my first pregnancy bei meiner ersten Schwangerschaft verlief alles glatt
    7.
    to \sail against the wind Wind von vorn bekommen fig
    to \sail close to [or near] the wind sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen
    III. vt
    to \sail a ship ein Schiff steuern
    to \sail a yacht eine Yacht segeln
    to \sail the Pacific den Pazifik befahren [o durchsegeln]
    * * *
    [seɪl]
    1. n
    1) Segel nt; (of windmill) Flügel m

    to set or make sail ( for...) — los- or abfahren (nach...); (with sailing boat)

    2) (= trip) Fahrt f

    it's 3 days' sail from herevon hier aus fährt or (in yacht) segelt man 3 Tage

    to go for a sail —

    3) (= boat) (Segel)schiff nt; (small) (Segel)boot nt

    20 sail — 20 Schiffe/Boote

    2. vt
    ship segeln mit; liner etc steuern

    he sails his own yachter hat eine eigene Jacht

    to sail the Atlanticden Atlantik durchkreuzen

    3. vi
    1) (NAUT) fahren; (with yacht) segeln

    are you flying? – no, sailing — fliegen Sie? – nein, ich fahre mit dem Schiff

    I went sailing for a week —

    to sail round the worldum die Welt segeln, die Erde umsegeln

    to sail round a headland — eine Landzunge umfahren/umsegeln

    2) (= leave) (for nach) abfahren; (yacht, in yacht) absegeln
    3) (fig) (glider, swan etc) gleiten; (moon, clouds) ziehen; (ball, object) fliegen

    she sailed past/out of the room — sie rauschte vorbei/aus dem Zimmer (inf)

    she sailed into the roomsie kam ins Zimmer gerauscht (inf)

    * * *
    sail [seıl]
    A s
    1. SCHIFF
    a) Segel n
    b) koll Segel(werk) pl(n):
    lower ( oder strike) sail die Segel streichen (a. fig);
    a) die Segel (bei)setzen,
    b) mehr Segel beisetzen,
    c) auch set sail auslaufen ( for nach);
    a) die Segel einholen,
    b) fig zurückstecken;
    under sail unter Segel, auf der Fahrt;
    under full sail mit vollen Segeln
    2. SCHIFF
    a) (Segel)Schiff n:
    travel by sail B 1 a
    b) koll (Segel)Schiffe pl
    3. (Segel)Fahrt f:
    have (go for) a sail segeln (gehen)
    4. a) Segel n (eines Windmühlenflügels)
    b) Flügel m (einer Windmühle)
    5. JAGD und poet Flügel m
    6. ZOOL
    a) Segel n (Rückenflosse der Seglerfische)
    b) Tentakel m (eines Nautilus)
    B v/i
    1. SCHIFF
    a) allg mit einem Schiff oder zu Schiff fahren oder reisen
    b) fahren (Schiff)
    c) besonders SPORT segeln; color A 12, wind1 A 1
    2. SCHIFF
    a) auslaufen (Schiff)
    b) abfahren, absegeln ( beide:
    from von;
    for, to nach):
    ready to sail segelfertig, klar zum Auslaufen
    3. a) auch sail along fig dahingleiten, -schweben, segeln (Wolke, Vogel)
    b) sail through an examination eine Prüfung spielend schaffen
    4. fig fliegen (Luftschiff, Vogel)
    5. fig (besonders stolz) schweben, rauschen, segeln:
    6. sail in umg
    a) rangehen, zupacken,
    b) sich (in eine Diskussion etc) einschalten
    7. sail into umg
    a) jemanden od etwas attackieren, herfallen über (akk),
    b) rangehen an (akk), etwas tüchtig anpacken,
    c) sich in eine Diskussion etc einschalten
    C v/t
    1. SCHIFF durchsegeln, befahren
    2. SCHIFF
    a) allg das Schiff steuern
    b) ein Segelboot segeln
    3. poet durch die Luft schweben
    * * *
    1. noun
    1) (voyage in sailing vessel) Segelfahrt, die

    set sail (begin voyage) losfahren ( for nach)

    2) (piece of canvas) Segel, das
    2. intransitive verb
    2) (start voyage) auslaufen ( for nach); in See stechen
    3) (glide in air) segeln
    4) (fig.): (be thrown) segeln (ugs.)
    5) (move smoothly) gleiten
    6) (fig. coll.): (pass easily)
    3. transitive verb
    1) steuern [Boot, Schiff]; segeln mit [Segeljacht, -schiff]
    2) (travel across) durchfahren, befahren [Meer]
    * * *
    n.
    Segel -- n. (for) v.
    abfahren (nach) v.
    segeln v. v.
    segeln v.

    English-german dictionary > sail

  • 33 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 34 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 35 poise

    1. noun
    (composure) Haltung, die; (self-confidence) Selbstsicherheit, die; Selbstvertrauen, das
    2. transitive verb
    1) in p.p.

    be poised for action — einsatzbereit sein; see also academic.ru/90230/poised">poised

    2) (balance) balancieren
    * * *
    [poiz] 1. verb
    (to balance: He poised himself on the diving-board.) balancieren
    2. noun
    1) (balance and control in bodily movement: Good poise is important for a dancer.) das Gleichgewicht
    2) (dignity and self-confidence: He lost his poise for a moment.) die Gelassenheit
    * * *
    [pɔɪz]
    I. n no pl Haltung f
    to lose/regain one's \poise die Fassung verlieren/wiedergewinnen
    to \poise sth etw balancieren
    he \poised himself on the very edge of the seat er balancierte auf der Stuhlkante
    my pencil was \poised over the page, ready to take down her words ich hielt meinen Bleistift gezückt, um ihre Worte niederzuschreiben
    to be \poised to jump sprungbereit sein; (hover)
    to be \poised schweben
    2. ( fig)
    to be \poised to do sth (about to) nahe daran sein, etw zu tun
    the company is \poised to launch its new advertising campaign die Firma wird ihre Werbekampagne in nächster Zeit starten
    * * *
    [pɔɪz]
    1. n
    1) (= carriage of head, body) Haltung f; (= grace) Grazie f

    the poise of her head —

    the graceful poise of the dancer's bodydie Grazie or graziöse Haltung der Tänzerin/des Tänzers

    2) (= composure) Gelassenheit f; (= self-possession) Selbstsicherheit f

    to recover or regain one's poiseseine Selbstbeherrschung wiedererlangen

    2. vt
    1) (= balance, hold balanced) balancieren

    she poised her pen over her notebooksie hielt den Kugelschreiber schreibbereit über ihrem Notizblock

    2)

    (in passive) to be/hang poised (bird, rock, sword)schweben

    See:
    → also poised
    3. vi
    (für einen Moment) unbeweglich bleiben; (bird, helicopter) schweben
    * * *
    poise [pɔız]
    A s
    1. Gleichgewicht n
    2. Schwebe(zustand) f(m)
    3. (Körper-)Haltung f
    4. fig
    a) (innere) Ausgeglichenheit, Gelassenheit f
    b) sicheres Auftreten, Sicherheit f, Haltung f
    5. fig Schwebe f, Unentschiedenheit f:
    hang at poise sich in der Schwebe befinden
    6. Gewicht n (der Schnellwaage oder der Uhr)
    B v/t
    1. a) ins Gleichgewicht bringen
    b) im Gleichgewicht halten
    c) etwas balancieren:
    poise o.s. on one’s toes sich auf die Zehenspitzen stellen;
    a) im Gleichgewicht sein, fig gelassen oder ausgeglichen sein,
    b) fig schweben:
    2. den Kopf, eine Waffe etc halten
    C v/i (in der Luft) schweben
    * * *
    1. noun
    (composure) Haltung, die; (self-confidence) Selbstsicherheit, die; Selbstvertrauen, das
    2. transitive verb
    1) in p.p.

    be poised for action — einsatzbereit sein; see also poised

    2) (balance) balancieren
    * * *
    v.
    balancieren v.

    English-german dictionary > poise

  • 36 Wolke

    'vɔlkə
    f
    nuage m, nuée f

    aus allen Wolken fallen — tomber de son haut, tomber des nues

    über allen Wolken schweben — être dans les nuages, se perdre dans les nuages

    Wolke
    Wọ lke ['vɔlkə] <-, -n>
    nuage Maskulin
    Wendungen: aus allen Wolken fallen tomber des nues; über den Wolken schweben (gehobener Sprachgebrauch) vivre sur son nuage

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Wolke

  • 37 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.

    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.

    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.

    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent, Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – / Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    lateinisch-deutsches > pendeo

  • 38 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.
    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an
    ————
    der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk
    ————
    herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.
    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.
    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im
    ————
    G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent,
    ————
    Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pendeo

  • 39 Hängen

    v/i; hing, ist gehangen; bes. schw. oder altm. hängen1; mit Hangen und Bangen geh. in anxious anticipation; (knapp) barely; mit Hangen und Bangen bestehen geh. scrape through
    * * *
    das Hängen
    hanging
    * * *
    Hạn|gen ['haŋən]
    nt

    mit Hangen und Bangen — with fear and trembling

    * * *
    das
    1) (the (act of) killing a criminal by hanging.) hanging
    2) (to put or fix, or to be put or fixed, above the ground eg by a hook: We'll hang the picture on that wall; The picture is hanging on the wall.) hang
    3) (to fasten (something), or to be fastened, at the top or side so that it can move freely but cannot fall: A door hangs by its hinges.) hang
    4) ((often with down or out) to be bending, drooping or falling downwards: The dog's tongue was hanging out; Her hair was hanging down.) hang
    * * *
    Han·gen
    <-s>
    [ˈhaŋən]
    nt
    mit \Hangen und Bangen (geh) with fear and dread
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) hang

    die Bilder hängen [schon] — the pictures are [already] up

    der Schrank hängt voller Kleider — the wardrobe is full of clothes

    etwas hängen lassen(vergessen) leave something behind

    2) (sich festhalten) hang, dangle (an + Dat. from)
    3) (erhängt werden) hang; be hanged
    4) (an einem Fahrzeug) be hitched or attached (an + Dat. to)
    5) (herabhängen) hang down

    sich hängen lassen(fig.) let oneself go

    lass dich nicht so hängen!(fig.) [you must] pull yourself together!

    6) (unordentlich sitzen)

    im Sessel hängen(erschöpft, betrunken) be or sit slumped in one's/the chair; (flegelhaft) lounge in one's/the chair

    7) (geh.): (schweben, auch fig.) hang (über + Dat. over)

    jemanden hängen lassen(fig. ugs.): (jemandem nicht helfen) let somebody down

    8) (haften) cling, stick (an + Dat. to)

    an/auf etwas (Dat.) hängen bleibenstick to something

    von dem Vortrag bleib [bei ihm] nicht viel hängen — (fig.) not much of the lecture stuck (coll.)

    ein Verdacht bleibt an ihr hängen(fig.) suspicion rests on her

    sie hing mit dem Rock am Zaun/in der Fahrradkette — her skirt was caught on the fence/in the bicycle chain

    [mit dem Ärmel usw.] an/in etwas (Dat.) hängen bleibenget one's sleeve etc. caught on/in something

    10) (ugs.): (sich aufhalten, sein) hang around (coll.)

    [schon wieder] am Telefon/vorm Fernseher hängen — be on the telephone [again]/be in front of the television [again]

    11) (sich nicht trennen wollen)

    an jemandem/etwas hängen — be very attached to somebody/something

    12) (sich neigen) lean
    13) (ugs.): (angeschlossen sein)

    an etwas (Dat.) hängen — be on something

    14) (ugs.): (nicht weiterkommen) be stuck
    15) (ugs.): (zurück sein) be behind

    hängen bleiben(ugs.): (verweilen) get stuck (coll.); (ugs.): (nicht versekt werden) stay down; have to repeat a year

    16) (entschieden werden)

    an/bei jemandem/etwas hängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1)

    etwas in/über etwas (Akk.) hängen — hang something in/over something

    etwas an/auf etwas (Akk.) hängen — hang something on something

    2) (befestigen) hitch up (an + Akk. to); couple on <railway carriage, trailer, etc.> (an + Akk. to)
    4) (erhängen) hang

    mit Hängen und Würgenby the skin of one's teeth

    5) (ugs.): (aufwenden)

    an/in etwas (Akk.) hängen — put <work, time, money> into something; spend <time, money> on something

    6) (ugs.): (anschließen)

    jemanden/etwas an etwas (Akk.) hängen — put somebody/something on something; s. auch Glocke 1); Nagel 2)

    2.

    sich an etwas (Akk.) hängen — hang on to something

    sich ans Telefon hängen(fig. ugs.) get on the telephone

    2) (sich festsetzen) < smell> cling (an + Akk. to); <burr, hairs, etc.> cling, stick (an + Akk. to)

    sich an jemanden hängen — attach oneself to somebody; latch on to somebody (coll.)

    sich an jemanden/ein Auto hängen — follow or (coll.) tail somebody/a car

    * * *
    Hängen n; -s, kein pl
    1. einer Person: hanging
    2. umg:
    mit Hängen und Würgen by the skin of one’s teeth;
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) hang

    die Bilder hängen [schon] — the pictures are [already] up

    etwas hängen lassen (vergessen) leave something behind

    2) (sich festhalten) hang, dangle (an + Dat. from)

    jemandem am Hals hängen — hang round somebody's neck; s. auch Rockzipfel

    3) (erhängt werden) hang; be hanged
    4) (an einem Fahrzeug) be hitched or attached (an + Dat. to)
    5) (herabhängen) hang down

    sich hängen lassen(fig.) let oneself go

    lass dich nicht so hängen!(fig.) [you must] pull yourself together!

    im Sessel hängen(erschöpft, betrunken) be or sit slumped in one's/the chair; (flegelhaft) lounge in one's/the chair

    7) (geh.): (schweben, auch fig.) hang (über + Dat. over)

    jemanden hängen lassen(fig. ugs.): (jemandem nicht helfen) let somebody down

    8) (haften) cling, stick (an + Dat. to)

    an/auf etwas (Dat.) hängen bleiben — stick to something

    von dem Vortrag bleib [bei ihm] nicht viel hängen — (fig.) not much of the lecture stuck (coll.)

    ein Verdacht bleibt an ihr hängen(fig.) suspicion rests on her

    sie hing mit dem Rock am Zaun/in der Fahrradkette — her skirt was caught on the fence/in the bicycle chain

    [mit dem Ärmel usw.] an/in etwas (Dat.) hängen bleiben — get one's sleeve etc. caught on/in something

    10) (ugs.): (sich aufhalten, sein) hang around (coll.)

    [schon wieder] am Telefon/vorm Fernseher hängen — be on the telephone [again]/be in front of the television [again]

    an jemandem/etwas hängen — be very attached to somebody/something

    12) (sich neigen) lean
    13) (ugs.): (angeschlossen sein)

    an etwas (Dat.) hängen — be on something

    14) (ugs.): (nicht weiterkommen) be stuck
    15) (ugs.): (zurück sein) be behind

    hängen bleiben(ugs.): (verweilen) get stuck (coll.); (ugs.): (nicht versekt werden) stay down; have to repeat a year

    an/bei jemandem/etwas hängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1)

    etwas in/über etwas (Akk.) hängen — hang something in/over something

    etwas an/auf etwas (Akk.) hängen — hang something on something

    2) (befestigen) hitch up (an + Akk. to); couple on <railway carriage, trailer, etc.> (an + Akk. to)
    4) (erhängen) hang
    5) (ugs.): (aufwenden)

    an/in etwas (Akk.) hängen — put <work, time, money> into something; spend <time, money> on something

    6) (ugs.): (anschließen)

    jemanden/etwas an etwas (Akk.) hängen — put somebody/something on something; s. auch Glocke 1); Nagel 2)

    2.

    sich an etwas (Akk.) hängen — hang on to something

    sich ans Telefon hängen(fig. ugs.) get on the telephone

    2) (sich festsetzen) < smell> cling (an + Akk. to); <burr, hairs, etc.> cling, stick (an + Akk. to)

    sich an jemanden hängen — attach oneself to somebody; latch on to somebody (coll.)

    sich an jemanden/ein Auto hängen — follow or (coll.) tail somebody/a car

    * * *
    adj.
    hung adj. v.
    (§ p.,pp.: hing, gehangen)
    = to hang v.
    (§ p.,p.p.: hung) (•§ p.,p.p.: hanged•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hängen

  • 40 hangen

    v/i; hing, ist gehangen; bes. schw. oder altm. hängen1; mit Hangen und Bangen geh. in anxious anticipation; (knapp) barely; mit Hangen und Bangen bestehen geh. scrape through
    * * *
    das Hängen
    hanging
    * * *
    Hạn|gen ['haŋən]
    nt

    mit Hangen und Bangen — with fear and trembling

    * * *
    das
    1) (the (act of) killing a criminal by hanging.) hanging
    2) (to put or fix, or to be put or fixed, above the ground eg by a hook: We'll hang the picture on that wall; The picture is hanging on the wall.) hang
    3) (to fasten (something), or to be fastened, at the top or side so that it can move freely but cannot fall: A door hangs by its hinges.) hang
    4) ((often with down or out) to be bending, drooping or falling downwards: The dog's tongue was hanging out; Her hair was hanging down.) hang
    * * *
    Han·gen
    <-s>
    [ˈhaŋən]
    nt
    mit \Hangen und Bangen (geh) with fear and dread
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) hang

    die Bilder hängen [schon] — the pictures are [already] up

    der Schrank hängt voller Kleider — the wardrobe is full of clothes

    etwas hängen lassen(vergessen) leave something behind

    2) (sich festhalten) hang, dangle (an + Dat. from)
    3) (erhängt werden) hang; be hanged
    4) (an einem Fahrzeug) be hitched or attached (an + Dat. to)
    5) (herabhängen) hang down

    sich hängen lassen(fig.) let oneself go

    lass dich nicht so hängen!(fig.) [you must] pull yourself together!

    6) (unordentlich sitzen)

    im Sessel hängen(erschöpft, betrunken) be or sit slumped in one's/the chair; (flegelhaft) lounge in one's/the chair

    7) (geh.): (schweben, auch fig.) hang (über + Dat. over)

    jemanden hängen lassen(fig. ugs.): (jemandem nicht helfen) let somebody down

    8) (haften) cling, stick (an + Dat. to)

    an/auf etwas (Dat.) hängen bleibenstick to something

    von dem Vortrag bleib [bei ihm] nicht viel hängen — (fig.) not much of the lecture stuck (coll.)

    ein Verdacht bleibt an ihr hängen(fig.) suspicion rests on her

    sie hing mit dem Rock am Zaun/in der Fahrradkette — her skirt was caught on the fence/in the bicycle chain

    [mit dem Ärmel usw.] an/in etwas (Dat.) hängen bleibenget one's sleeve etc. caught on/in something

    10) (ugs.): (sich aufhalten, sein) hang around (coll.)

    [schon wieder] am Telefon/vorm Fernseher hängen — be on the telephone [again]/be in front of the television [again]

    11) (sich nicht trennen wollen)

    an jemandem/etwas hängen — be very attached to somebody/something

    12) (sich neigen) lean
    13) (ugs.): (angeschlossen sein)

    an etwas (Dat.) hängen — be on something

    14) (ugs.): (nicht weiterkommen) be stuck
    15) (ugs.): (zurück sein) be behind

    hängen bleiben(ugs.): (verweilen) get stuck (coll.); (ugs.): (nicht versekt werden) stay down; have to repeat a year

    16) (entschieden werden)

    an/bei jemandem/etwas hängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1)

    etwas in/über etwas (Akk.) hängen — hang something in/over something

    etwas an/auf etwas (Akk.) hängen — hang something on something

    2) (befestigen) hitch up (an + Akk. to); couple on <railway carriage, trailer, etc.> (an + Akk. to)
    4) (erhängen) hang

    mit Hängen und Würgenby the skin of one's teeth

    5) (ugs.): (aufwenden)

    an/in etwas (Akk.) hängen — put <work, time, money> into something; spend <time, money> on something

    6) (ugs.): (anschließen)

    jemanden/etwas an etwas (Akk.) hängen — put somebody/something on something; s. auch Glocke 1); Nagel 2)

    2.

    sich an etwas (Akk.) hängen — hang on to something

    sich ans Telefon hängen(fig. ugs.) get on the telephone

    2) (sich festsetzen) < smell> cling (an + Akk. to); <burr, hairs, etc.> cling, stick (an + Akk. to)

    sich an jemanden hängen — attach oneself to somebody; latch on to somebody (coll.)

    sich an jemanden/ein Auto hängen — follow or (coll.) tail somebody/a car

    * * *
    hangen v/i; hing, ist gehangen; besonders schweiz oder obs hängen1;
    mit Hangen und Bangen geh in anxious anticipation; (knapp) barely;
    mit Hangen und Bangen bestehen geh scrape through
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) hang

    die Bilder hängen [schon] — the pictures are [already] up

    etwas hängen lassen (vergessen) leave something behind

    2) (sich festhalten) hang, dangle (an + Dat. from)

    jemandem am Hals hängen — hang round somebody's neck; s. auch Rockzipfel

    3) (erhängt werden) hang; be hanged
    4) (an einem Fahrzeug) be hitched or attached (an + Dat. to)
    5) (herabhängen) hang down

    sich hängen lassen(fig.) let oneself go

    lass dich nicht so hängen!(fig.) [you must] pull yourself together!

    im Sessel hängen(erschöpft, betrunken) be or sit slumped in one's/the chair; (flegelhaft) lounge in one's/the chair

    7) (geh.): (schweben, auch fig.) hang (über + Dat. over)

    jemanden hängen lassen(fig. ugs.): (jemandem nicht helfen) let somebody down

    8) (haften) cling, stick (an + Dat. to)

    an/auf etwas (Dat.) hängen bleiben — stick to something

    von dem Vortrag bleib [bei ihm] nicht viel hängen — (fig.) not much of the lecture stuck (coll.)

    ein Verdacht bleibt an ihr hängen(fig.) suspicion rests on her

    sie hing mit dem Rock am Zaun/in der Fahrradkette — her skirt was caught on the fence/in the bicycle chain

    [mit dem Ärmel usw.] an/in etwas (Dat.) hängen bleiben — get one's sleeve etc. caught on/in something

    10) (ugs.): (sich aufhalten, sein) hang around (coll.)

    [schon wieder] am Telefon/vorm Fernseher hängen — be on the telephone [again]/be in front of the television [again]

    an jemandem/etwas hängen — be very attached to somebody/something

    12) (sich neigen) lean
    13) (ugs.): (angeschlossen sein)

    an etwas (Dat.) hängen — be on something

    14) (ugs.): (nicht weiterkommen) be stuck
    15) (ugs.): (zurück sein) be behind

    hängen bleiben(ugs.): (verweilen) get stuck (coll.); (ugs.): (nicht versekt werden) stay down; have to repeat a year

    an/bei jemandem/etwas hängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1)

    etwas in/über etwas (Akk.) hängen — hang something in/over something

    etwas an/auf etwas (Akk.) hängen — hang something on something

    2) (befestigen) hitch up (an + Akk. to); couple on <railway carriage, trailer, etc.> (an + Akk. to)
    4) (erhängen) hang
    5) (ugs.): (aufwenden)

    an/in etwas (Akk.) hängen — put <work, time, money> into something; spend <time, money> on something

    6) (ugs.): (anschließen)

    jemanden/etwas an etwas (Akk.) hängen — put somebody/something on something; s. auch Glocke 1); Nagel 2)

    2.

    sich an etwas (Akk.) hängen — hang on to something

    sich ans Telefon hängen(fig. ugs.) get on the telephone

    2) (sich festsetzen) < smell> cling (an + Akk. to); <burr, hairs, etc.> cling, stick (an + Akk. to)

    sich an jemanden hängen — attach oneself to somebody; latch on to somebody (coll.)

    sich an jemanden/ein Auto hängen — follow or (coll.) tail somebody/a car

    * * *
    adj.
    hung adj. v.
    (§ p.,pp.: hing, gehangen)
    = to hang v.
    (§ p.,p.p.: hung) (•§ p.,p.p.: hanged•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hangen

См. также в других словарях:

  • Schweben — Schwêben, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und durch seinen Laut die sanfte gelinde Bewegung eines Dinges in einem flüssigen Körper, besonders in der Luft nachahmet. 1. Eigentlich. Ein Ding schwebt in dem Wasser oder in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schweben (Flieden) — Schweben Gemeinde Flieden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Über \(auch: in\) den Wolken schweben —   Wer über den Wolken schwebt, ist völlig realitätsfern, der Wirklichkeit entrückt: Künstler wie er, die meist über den Wolken schweben, haben dennoch einen erstaunlich handfesten Geschäftssinn. Du schwebst in den Wolken, meine Liebe, das Geld… …   Universal-Lexikon

  • schweben — im Ungewissen lassen; etwas in der Schwebe halten; hängen lassen * * * schwe|ben [ ʃve:bn̩], schwebte, geschwebt: 1. a) <itr.; hat sich in der Luft, im Wasser o. Ä. im Gleichgewicht halten, ohne zu Boden zu sinken: frei schweben; in der Luft,… …   Universal-Lexikon

  • schweben — schwe̲·ben; schwebte, hat / ist geschwebt; [Vi] 1 etwas schwebt (irgendwo) (hat / südd (A) (CH) ist) etwas steht oder bewegt sich ruhig in der Luft oder im Wasser: Eine Wolke schwebte am Himmel; Ein Drachen schwebt in der Luft || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schweben — 1. Was über allen schwebt, kann alle treffen. – Winckler, XX, 40; Chaos, 980. *2. Er schwebt zwischen Himmel und Erde wie ein Pferdekäfer. – Frischbier2, 3436. Von jemand, der keinen festen Halt in seinen Ansichten und Meinungen hat. *3. Er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Simon Ljudwigowitsch Frank — Simon L. Frank (russisch Семён Людвигович Франк, Semjon Ljudwigowitsch Frank, * 16.jul./ 28. Januar 1877greg. in Moskau; † 10. Dezember 1950 in London) war ein russischer Philosoph aus jüdischer Familie. Seinen russischen Vornamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnverkehr — Bahnen sind spurgebundene Verkehrs und Transportmittel. Sie verkehren hauptsächlich auf oder unter einer beziehungsweise zwei Leitschienen (Schienenbahn, Hängebahn), schweben über oder unter dem Magnetfeld einer sogenannten Trasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnverkehr — Bahnen sind spurgebundene Verkehrs und Transportmittel. Sie verkehren hauptsächlich auf oder unter einer beziehungsweise zwei Leitschienen (Schienenbahn, Hängebahn), schweben über oder unter dem Magnetfeld einer sogenannten Trasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Schienenverkehr — Bahnen sind spurgebundene Verkehrs und Transportmittel. Sie verkehren hauptsächlich auf oder unter einer beziehungsweise zwei Leitschienen (Schienenbahn, Hängebahn), schweben über oder unter dem Magnetfeld einer sogenannten Trasse… …   Deutsch Wikipedia

  • Ob (1) — 1. * Ob, eine im Hochdeutschen veraltete Partikel, welche noch im Oberdeutschen üblich ist, wo sie dem nied (S. Nieden) entgegen gesetzet ist, und in doppelter Gestalt vorkommt. 1) Als ein Nebenwort des Ortes, für das Hochdeutsche oben, S. dieses …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»