Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schlechtes+haus

См. также в других словарях:

  • Schlecht — Schlếcht, er, este, adj. et adv. welches von dem Zeitworte schlagen abstammet, und vornehmlich in folgenden Hauptbedeutungen üblich ist. 1. Von schlagen, sich in die Länge ausdehnen, ist schlecht gerade; Nieders. sligt, in Baiern schlett, schlätz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Koth, das — Das Koth, des es, plur. die e, oder die Kothe, plur. die n, überhaupt ein geringes, schlechtes Haus; am häufigsten in Niedersachsen, wo dieses Wort Kath und Kathe lautet. Eine elende Kothe, ein schlechtes Häuschen. Besonders. 1) Die kleinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kate (Hütte) — Die Artikel Kate (Hütte), Kotten (Haus) und Cottage (Wohngebäude) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kathe — Die Artikel Kate (Hütte), Kotten (Haus) und Cottage (Wohngebäude) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Masematte — (fem. die Masematte) ist ein regionaler Soziolekt aus den Elendsvierteln von Münster, der zu den Dialekten des Rotwelschen gehört. Masematte ist seit 1870 quellenmäßig belegt und ist in seiner ursprünglichen sondersprachlichen Funktion seit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kracke, die — † Die Kracke, plur. die n, ein nur in den niedrigen Sprecharten übliches Wort, ein ungewöhnlich kleines Ding seiner Art, im verächtlichen Verstande, und dann figürlich, ein schlechtes Ding seiner Art zu bezeichnen. So pflegt man so wohl ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bude, die — Die Bude, plur. die n, Diminutivum das Büdchen. 1) * Ein Gebäude, besonders ein kleines Gebäude. In dieser im Hochdeutschen veralteten Bedeutung, werden in den Seestädten noch kleine Häuser, zum Unterschiede von den Giebelhäusern, Buden genannt.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Budike — Budiker, aus dem Buch Berliner Kinder. Bilder aus der Kaiserstadt, um 1870 Bud …   Deutsch Wikipedia

  • Butike — Budiker, aus dem Buch Berliner Kinder. Bilder aus der Kaiserstadt, um 1870 Budiker, gezeichnet von Heinrich Zille Als Budike (auch Viktualienkeller …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Johann David von Scharnhorst — Gerhard von Scharnhorst, Gemälde von Friedrich Bury Gerhard Johann David von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau, heute Teil von Neustadt am Rübenberge; † 28. Juni 1813 in Prag) war ein preußischer General. N …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard von Scharnhorst — Gerhard von Scharnhorst, Gemälde von Friedrich Bury Gerhard Johann David von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau, heute Teil von Neustadt am Rübenberge; † 28. Juni 1813 in Prag) war ein preußischer General. Neben August Graf Neidhardt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»