Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ohne+alles

  • 101 Mühe

    f; -, -n trouble; (Anstrengung) effort; viel Mühe kosten cost a lot of effort; spar dir die Mühe you can save yourself the trouble; nur mit Mühe / mit Müh(e) und Not only with (great) difficulty; (gerade noch) just about; ( nicht) der oder die Mühe wert (not) worth the effort, (not) worth it; die Mühe lohnt sich it’s worth the effort; sich (Dat) Mühe geben (mit jemandem / etw.) go to great trouble ( oder pains) (over s.o. / s.th.); er müsste sich mehr Mühe geben he should make more of an effort ( oder try harder); gib dir doch etwas Mühe! (you could) make some sort of an effort!; sich (Dat) große Mühe geben oder machen zu (+ Inf.) go to great trouble ( oder pains) to (+ Inf.) sich (Dat) die Mühe machen zu (+ Inf.) go to the trouble of (+ Ger.) er machte sich nicht einmal die Mühe zu (+ Inf.) he couldn’t even be bothered to (+ Inf.) keine Mühe scheuen spare no effort oder pains (zu + Inf. in + Ger.); machen Sie sich keine Mühe! don’t go to any trouble; wenn es Ihnen keine Mühe macht if it’s no trouble (for you); alle oder seine ( liebe) Mühe haben, jemanden zu überreden have a hard time persuading s.o.; alle oder seine ( liebe) Mühe mit jemandem / etw. haben have no end of trouble with s.o. / s.th.
    * * *
    die Mühe
    toil; trouble; effort; labor; labour
    * * *
    Mü|he ['myːə]
    f -, -n
    trouble; (= Anstrengung auch) effort; (= Arbeitsaufwand auch) bother

    ohne Mǘhe — without any trouble or bother

    nur mit Mǘhe — only just

    unter (großen) Mǘhen — with a great deal of effort

    er kann mit Müh und Not seinen Namen schreiben (inf)he can just about write his name

    alle/viel Mǘhe haben — to have a tremendous amount of/a great deal of trouble or bother (etw zu tun doing sth)

    wenig/keine Mǘhe haben — not to have much trouble or bother (etw zu tun doing sth)

    das ist mit einigen Mǘhen or einiger Mǘhe verbunden — that involves considerable effort

    mit jdm/etw seine Mǘhe haben — to have a great deal of trouble or bother with sb/sth

    or die Mǘhe wert, es lohnt die Mǘhe — it's worth the trouble or bother (etw zu tun of doing sth)

    die kleine Mǘhe hat sich gelohnt — it was worth the little bit of trouble

    etwas/mehr/keine Mǘhe geben — to take some/more/no trouble

    große Mǘhe gegeben — he has taken great pains, he has taken a lot of trouble

    die Mǘhe machen, etw zu tun — to take the trouble to do sth, to go to the trouble or bother of doing sth

    nicht die Mǘhe machen, etw zu tun — not to take the trouble to do sth, not to bother to do sth

    keine Mǘhe! — (please) don't go to any trouble or bother

    sie hatte sich die Mǘhe umsonst gemacht — her efforts were wasted

    jdm Mǘhe machen — to give sb some trouble or bother

    wenn es Ihnen keine Mǘhe macht — if it isn't too much or any trouble or bother

    viel Mǘhe auf etw (acc) verwenden — to take a lot of trouble or bother with sth

    es hat viel Mǘhe gekostet — it took a great deal of trouble

    verlorene Mǘhe — a waste of effort

    * * *
    die
    1) (trouble or fuss: It's such a hassle to get to work on time: Travelling with children is such a hassle.) hassle
    2) ((something which causes) worry, difficulty, work, anxiety etc: He never talks about his troubles; We've had a lot of trouble with our children; I had a lot of trouble finding the book you wanted.) trouble
    * * *
    Mü·he
    <-, -n>
    [ˈmy:ə]
    f trouble
    sich dat alle erdenkliche \Mühe geben to make every [imaginable] effort, to go to the greatest lengths [possible]
    [für jdn] eine geringe \Mühe sein to be no bother [for sb]
    [für jdn] eine große \Mühe sein to be a lot of trouble [or fam a big deal] [for sb]
    verlorene \Mühe sein to be a waste of effort [or time]
    der \Mühe wert sein [o lohnen] to be worth the trouble [or effort] [or it]
    sich dat [große] \Mühe geben [o machen] [, etw zu tun] to take [great] pains [or make a[n] [great] [or the] effort] [to do sth]
    sich dat keine \Mühe geben [o machen] [, etw zu tun] to make no effort [to do sth]
    Sie brauchen sich keine \Mühe zu geben, mich vom Gegenteil zu überzeugen! there's no point trying to convince me otherwise!
    er hat sich gar nicht erst \Mühe gegeben, es zu verleugnen he didn't even bother trying to deny it
    geben Sie sich keine \Mühe, ich weiß bereits alles! save your breath, I already know everything
    \Mühe haben, etw zu tun to have trouble [or difficulty] doing [or find it difficult to do] sth
    mit jdm seine \Mühe haben to have [a lot of] trouble [or a hard time] with sb
    [jdn] [einige/viel] \Mühe kosten to be [quite/very] hard work [or quite an effort/a real effort] [for sb]
    etw lohnt die \Mühe sth is worth the trouble [or effort] [or it]
    die \Mühe lohnt sich it is worth the trouble [or effort] [or it]
    [jdm] \Mühe machen to give [sb] [some] trouble
    sich dat die \Mühe machen, etw zu tun to take [or go to] the trouble [or make the effort] to do sth
    machen Sie sich keine \Mühe! [please] don't go to any trouble!
    sich dat die \Mühe schenken [o sparen] to save oneself the trouble
    mit \Mühe verbunden sein to take a lot of effort
    viel/einige/ziemliche \Mühe auf etw akk verwenden to put a lot/a fair amount/quite a lot of effort into sth
    [nur] mit \Mühe with [great] difficulty
    ohne \Mühe without any trouble
    nicht ohne \Mühe erledigten wir die Aufgabe not without difficulty [or trouble] did we complete the task
    ich könnte dir ohne \Mühe drei solche Typen nennen I could name you three people off the top of my head
    mit \Mühe und Not (fam) only just
    * * *
    die; Mühe, Mühen trouble

    alle Mühe haben, etwas zu tun — be hard put to do something

    mit jemandem/etwas seine Mühe haben — have a lot of trouble or a hard time with somebody/something

    sich (Dat.) viel Mühe machen — go to or take a lot of trouble ( mit over)

    machen Sie sich [bitte] keine Mühe! — [please] don't put yourself out!; [please] don't bother!

    sich (Dat.) Mühe gebenmake an effort or take pains

    sich (Dat.) mit jemandem/etwas Mühe geben — take [great] pains or trouble over somebody/something

    * * *
    Mühe f; -, -n trouble; (Anstrengung) effort;
    viel Mühe kosten cost a lot of effort;
    spar dir die Mühe you can save yourself the trouble;
    nur mit Mühe/mit Müh(e) und Not only with (great) difficulty; (gerade noch) just about;
    (nicht) der oder
    die Mühe wert (not) worth the effort, (not) worth it;
    die Mühe lohnt sich it’s worth the effort;
    sich (dat)
    Mühe geben (mit jemandem/etwas) go to great trouble ( oder pains) (over sb/sth);
    er müsste sich mehr Mühe geben he should make more of an effort ( oder try harder);
    gib dir doch etwas Mühe! (you could) make some sort of an effort!;
    sich (dat)
    machen zu (+inf) go to great trouble ( oder pains) to (+inf)
    sich (dat)
    die Mühe machen zu (+inf) go to the trouble of (+ger)
    er machte sich nicht einmal die Mühe zu (+inf) he couldn’t even be bothered to (+inf)
    keine Mühe scheuen spare no effort oder pains (
    zu +inf in +ger);
    machen Sie sich keine Mühe! don’t go to any trouble;
    wenn es Ihnen keine Mühe macht if it’s no trouble (for you);
    seine (liebe) Mühe haben, jemanden zu überreden have a hard time persuading sb;
    seine (liebe) Mühe mit jemandem/etwas haben have no end of trouble with sb/sth
    * * *
    die; Mühe, Mühen trouble

    alle Mühe haben, etwas zu tun — be hard put to do something

    mit jemandem/etwas seine Mühe haben — have a lot of trouble or a hard time with somebody/something

    sich (Dat.) viel Mühe machen — go to or take a lot of trouble ( mit over)

    machen Sie sich [bitte] keine Mühe! — [please] don't put yourself out!; [please] don't bother!

    sich (Dat.) Mühe geben — make an effort or take pains

    sich (Dat.) mit jemandem/etwas Mühe geben — take [great] pains or trouble over somebody/something

    * * *
    -n f.
    effort n.
    trouble n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mühe

  • 102 Schlag

    m; -(e)s, Schläge
    1. mit der Faust: blow, punch; dumpfer: thump; mit der offenen Hand: blow, whack umg.; klatschender: slap; bes. bei Kindern: smack; leichter: tap; mit dem Stock: whack; mit der Peitsche: lash of the whip; fig. (Schicksalsschlag, Unglück) blow; er schlug ihn mit einem einzigen Schlag k.o. he knocked him out with a single blow ( oder punch); ein dumpfer Schlag a dull thump; Schläge bekommen auch fig. get a (good) hiding ( oder drubbing); Schlag ins Gesicht auch fig. slap in the face; ein Schlag unter die Gürtellinie auch fig. a blow below the belt; jemandem einen Schlag versetzen deal s.o. a blow; fig. auch hit s.o. hard; zum entscheidenden Schlag ausholen auch fig. move in for the kill; ihr Tod war ein harter Schlag für ihn her death was a heavy blow for him; Schlag ins Wasser umg., fig. (belly-)flop, washout; Schlag ins Kontor umg., fig. nasty shock ( oder surprise); Schlag auf Schlag fig. in quick succession; dann ging es Schlag auf Schlag fig. then things started happening (fast); auf einen oder mit einem Schlag fig. (auf einmal) in one go; (plötzlich) suddenly, from one moment to the next; er tat keinen Schlag umg., fig. he didn’t lift a finger; sie hat einen Schlag ( weg) umg., fig. she’s got a screw loose
    2. MED., umg. stroke; kleiner Schlag minor stroke; einen Schlag bekommen have a stroke; sie waren wie vom Schlag getroffen they were thunderstruck; (verblüfft sein) they just stood gaping; mich trifft der Schlag! well I’ll be blowed (oder bes. Am. damned)!; ich dachte, mich trifft der Schlag I didn’t know what hit me
    3. ETECH. (electric) shock; (Blitzschlag) flash; einen tödlichen Schlag bekommen receive a fatal (electric) shock, be electrocuted; ein kalter Schlag a flash of cold lightning
    4. Rudern, Schwimmen: stroke; Golf, Tennis etc.: shot, stroke
    5. (Geräusch) dumpf: thud; einer Glocke: chime; einer Uhr: auch stroke; (Herz-, Puls-, Trommelschlag) beat; Donnern: clap (of thunder); der Nachtigall: song; Schlag sechs Uhr on the stroke of six
    6. MIL. (Angriff) strike; der entscheidende / ein vernichtender Schlag the decisive / a crushing blow
    7. nur Sg.; fig. (Art) sort; auch ZOOL.: stock, breed; vom gleichen Schlag sein be made of the same stuff; pej. be tarred with the same brush; Leute seines Schlages men of his stamp ( oder type); Männer vom gleichen Schlag birds of a feather; vom alten Schlag of the old school; die Schotten sind ein eigener Schlag umg. the Scots are a strange lot
    8. umg. (Portion) helping; kann ich noch einen Schlag Kartoffelbrei haben? can I have another dollop of mashed potato (Am. potatoes Pl.)?
    9. nur Sg.; österr. (Sahne) (whipping) cream; geschlagen: whipped cream
    10. eine Hose mit Schlag (a pair of) flared trousers ( oder flares)
    11. Schlag bei Frauen haben umg. have a way with women
    12. MOT. etc. (Tür) door; Hühnerschlag, Taubenschlag
    * * *
    der Schlag
    beat; blow; shock; hit; stroke; tap; pat; chop; flap; knock; slap; punch; buffet; coup; dollop; stinger; wham; sort; spank
    * * *
    [ʃlaːk]
    m -(e)s, -e
    ['ʃlɛːgə]
    1) (lit, fig) blow (gegen against); (= Faustschlag auch) punch; (mit der Handfläche) smack, slap; (leichter) pat; (= Handkantenschlag, AUCH JUDO ETC) chop (inf); (= Ohrfeige) cuff, clout (inf), slap; (mit Rohrstock etc) stroke; (= Peitschenschlag) stroke, lash; (= einmaliges Klopfen) knock; (dumpf) thump, thud; (= leichtes Pochen) tap; (= Glockenschlag) chime; (= Standuhrschlag) stroke; (von Metronom) tick, beat; (= Gehirnschlag, Schlaganfall, Kolbenschlag, Ruderschlag, AUCH SCHWIMMEN, TENNIS) stroke; (= Herzschlag, Pulsschlag, Trommelschlag, Wellenschlag) beat; (= Blitzschlag) bolt, stroke; (= Donnerschlag) clap; (= Stromschlag) shock; (= Militärschlag) strike

    man hörte die Schläge des Hammers/der Trommeln — you could hear the clanging of the hammer/beating of the drums

    zum entscheidenden Schlág ausholen (fig)to strike the decisive blow

    Schlág auf Schlág (fig) — in quick succession, one after the other

    Schlág acht Uhr (inf)at eight on the dot (inf), on the stroke of eight

    jdm/einer Sache einen schweren Schlág versetzen (fig) — to deal a severe blow to sb/sth

    ein Schlág ins Gesicht (lit, fig)a slap in the face

    ein Schlág ins Kontor (dated inf)a nasty shock or surprise

    ein Schlág ins Wasser (inf)a washout (inf), a letdown (inf)

    ein Schlág aus heiterem Himmel — a bolt from the blue

    mit einem or auf einen Schlág (inf)all at once

    mit einem Schlág berühmt werden — to become famous overnight

    die haben keinen Schlág getan (inf)they haven't done a stroke (of work)

    ihn hat der Schlág getroffen (Med)he had a stroke

    ich dachte, mich rührt or trifft der Schlág (inf)I was flabbergasted (inf) or thunderstruck

    ich glaube, mich trifft der Schlág — I don't believe it

    wie vom Schlág gerührt or getroffen sein — to be flabbergasted (inf) or thunderstruck (inf)

    2) (inf = Wesensart) type (of person etc)

    vom Schlág der Südländer sein — to be a Southern type

    vom gleichen Schlág sein — to be cast in the same mould (Brit) or mold (US); (pej) to be tarred with the same brush

    vom alten Schlág — of the old school

    3) (= Vogelschlag) song
    4) (dated = Wagenschlag) door
    5) (= Taubenschlag) cote, pigeon cage
    6) (Aus = Schlagsahne) cream
    7) (inf = Portion) helping
    8) (= Hosenschlag) flare

    eine Hose mit Schlág — flared trousers pl (esp Brit) or pants pl (esp US), flares pl (inf)

    * * *
    der
    1) (a regular stroke or its sound: I like the beat of that song.) beat
    2) (the sound made when such a thing moves: We could hear the flap of the flag blowing in the wind.) flap
    3) (a blow or knock: a bang on the head from a falling branch.) bang
    4) (a blow: a crack on the jaw.) crack
    5) (the act of hitting: That was a good hit.) hit
    6) (an act of knocking or striking: She gave two knocks on the door; He had a nasty bruise from a knock he had received playing football.) knock
    7) (the striking of one hard object against another: A gun is fired by means of percussion.) percussion
    8) ((often electric shock) the effect on the body of an electric current: He got a slight shock when he touched the live wire.) shock
    9) (a song, show etc that is a great success: This play was a smash hit in New York.) smash hit
    10) (a strong blow: He gave his opponent a smash on the jaw.) smash
    11) (a slap of this kind.) spank
    12) (an act of hitting, or the blow given: He felled the tree with one stroke of the axe; the stroke of a whip.) stroke
    13) (a sudden occurrence of something: a stroke of lightning; an unfortunate stroke of fate; What a stroke of luck to find that money!) stroke
    14) (a single pull of an oar in rowing, or a hit with the bat in playing cricket.) stroke
    15) (a movement of the arms and legs in swimming, or a particular method of swimming: He swam with slow, strong strokes; Can you do breaststroke/backstroke?) stroke
    16) (an effort or action: I haven't done a stroke (of work) all day.) stroke
    17) (an act of swatting: He gave the wasp a swat.) swat
    18) ((the sound of) a heavy blow or hit: They heard a thump on the door; He gave him a thump on the head.) thump
    19) (a blow: His father gave him a whack across the ear.) whack
    * * *
    <-[e]s, Schläge>
    [ʃla:k, pl ˈʃlɛ:gə]
    m
    1. (Hieb) blow (auf/gegen/in/vor + akk to, on), knock ( auf + akk on, gegen/in/vor + akk in), wallop (auf/gegen/vor + akk on, in + akk in), sock fam (auf/gegen/vor + akk on, in + akk in), clout fam (auf/gegen/vor + akk on, in + akk in); (mit Faust a.) punch ( auf + akk on, gegen/vor + akk on, to, in + akk in); (dumpfer) thump; (mit Handfläche) slap, smack (auf/gegen/vor + akk on, in + akk in); (leichter) pat ( auf + akk on); (mit Peitsche) lash; SPORT stroke; (Golf a.) shot
    jdm Schläge androhen to threaten sb with a beating [or fam clobbering]
    gern Schläge austeilen to be fond of one's fists
    [von jdm] Schläge bekommen [o (fam) beziehen] [o (fam) kriegen] to get a beating [or fam clobbering] [or to get beaten up] [or fam clobbered]
    ein \Schlag ins Gesicht (a. fig) a slap in the face also fig
    ein \Schlag unter die Gürtellinie sein (fig fam) to be below the belt
    einen \Schlag [weg]haben (fig fam) to have a screw loose fam
    \Schlag mit etw dat blow with sth
    \Schlag mit der Axt blow [or stroke] of the axe
    \Schlag mit der Faust punch/thump
    \Schlag mit der Peitsche lash of the whip
    \Schlag gegen das Ohr blow to/punch on/slap [or clip] on [or BRIT also round] the ear
    jdm einen \Schlag auf den Rücken geben (aufmuntern) to pat sb [or give sb a pat] on the back; (stärker) to thump sb [or give sb a thump] on the back
    ein tödlicher \Schlag a fatal blow
    jdm Schläge verabreichen [o (fam) verpassen] to give sb a beating [or fam clobbering]
    jdm einen \Schlag [auf/gegen/in/vor etw akk] versetzen to hit [or strike] sb [on/in sth], to deal sb a blow [to/on sth], to wallop sb [or give sb a wallop] [on/in sth], to clout sb [or give sb a clout] [on/in/ BRIT also round sth] fam
    ein \Schlag ins Wasser (fig) a [complete] washout [or flop] fam
    2. (Aktion) blow (für/gegen + akk for/against); MIL ALSO attack
    zum entscheidenden \Schlag ausholen to make ready [or to prepare] for the decisive blow/attack
    ein vernichtender \Schlag a crushing blow
    einen vernichtenden \Schlag gegen jdn führen to deal sb a crushing blow
    3. (Geräusch) bang (an + dat on); (dumpfer) thud; (leichter) bump; (mit Faust) thump (an + dat on); (Klopfen) knock (an + dat on
    4. (Rhythmus) beating no pl; (dumpfer a.) thudding no pl, thumping no pl; (heller a.) knocking no pl; eines Pendels swinging no pl; (einzeln) beat; (dumpfer a.) thud, thump; (heller a.) knock; eines Pendels swing; eines Kolbens, Ruders stroke
    ein unregelmäßiger \Schlag des Pulses an irregular pulse [beat]
    5. (Töne) einer Uhr striking no pl; einer Glocke ringing no pl; (lauter) peal, pealing no pl; einer Trommel beating no pl; eines Gongs clanging no pl; (einzeln) einer Uhr stroke; einer Glocke ring; (lauter) peal; einer Trommel beat; eines Gongs clang
    \Schlag Mitternacht/acht [Uhr] on the stroke of midnight/eight [or at 8 o'clock sharp
    6. kein pl (Gesang) song
    7. (Blitz) lightning no art, no pl, bolt [or flash] of lightning
    ein kalter/zündender \Schlag schlug ein lightning struck without causing/and caused a fire
    ein \Schlag ins Kontor [für jdn/etw] (fig fam) a real blow [to sb/sth]
    8. (Stromstoß) [electric] shock
    einen \Schlag [an etw dat] bekommen [o (fam) kriegen] to get an electric shock [through sth]
    9. (fam: Anfall) stroke
    einen \Schlag bekommen/haben to suffer/have a stroke
    10. (Unglück) blow ( für + akk to)
    die Schläge des Lebens life's buffetings
    ein \Schlag des Schicksals a stroke of fate
    jdm einen \Schlag versetzen to be [or come as] a blow to sb
    11. (Taubenstall) [pigeon] loft, cote; (für weiße Tauben) [dove]cote
    12. (Typ) type, kind, stamp
    vom alten \Schlag[e] from [or of] the old school
    vom gleichen \Schlag sein to be made of the same stuff, to be birds of a feather
    13. (Rasse) race; eines Tiers breed, stock
    14. (fam: Portion) helping, portion
    ein \Schlag Eintopf/Erbsen/Kartoffeln a portion of stew/peas/potatoes
    ein zweiter \Schlag Eintopf/Erbsen/Kartoffeln a second helping of stew/peas/potatoes
    15. kein pl ÖSTERR (fam: Sahne) whipped cream
    Kuchen mit/ohne \Schlag cake with/without whipped cream
    16. FORST (Fällen) felling no indef art, no pl, clearing no indef art, no pl; (Stelle) felling area [or site]; (abgeschlossen) clearing
    einige Schläge sind geplant there are plans to clear a number of sites
    17. AGR field
    ein \Schlag Mais/Roggen/Weizen a maize BRIT [or AM corn]/rye/wheat field
    falscher/kurzer/langer \Schlag false/short/long tack spec
    19. NAUT (Knoten) hitch
    halber \Schlag half hitch
    20. MODE
    eine Hose mit \Schlag flared trousers npl, flares npl
    etw auf \Schlag nähen to flare sth
    21. (veraltend: Tür) door
    22.
    \Schlag auf \Schlag in rapid succession
    alles geht \Schlag auf \Schlag everything's going [or happening] so fast
    \Schlag auf \Schlag kommen to come thick and fast
    auf einen \Schlag [o mit einem \Schlag[e]] (fam) suddenly, all at once
    mit einem \Schlag berühmt werden to become famous overnight
    wie vom \Schlag getroffen [o gerührt] sein to be thunderstruck [or fam flabbergasted]
    jd hat bei jdm [einen] \Schlag (fam) sb is popular [or fam well in] [or BRIT fam also matey] with sb
    etw hat bei jdm [einen] \Schlag sth is popular with sb
    dieser Wein hat keinen \Schlag bei mir this wine leaves me cold
    jdn rührt [o trifft] der \Schlag (fam) sb is dumbfounded [or thunderstruck] [or fam flabbergasted] [or BRIT fam also gobsmacked]
    mich trifft der \Schlag! I'm lost for words!, well, blow me down [or I'll be blowed] [or dated strike me pink]! BRIT fam
    ich dachte, mich trifft der \Schlag, als... I couldn't believe my eyes/ears when...
    mich traf fast der \Schlag, als... I nearly had a fit when...
    der \Schlag soll dich treffen! (sl) go to hell! fam
    keinen \Schlag tun (fam) to not/never do a stroke of work [or lift a finger [or hand]]
    * * *
    der; Schlag[e]s, Schläge
    1) blow; (FaustSchlag) punch; blow; (Klaps) slap; (leichter) pat; (als Strafe für ein Kind) smack; (Peitschenhieb) lash; (TennisSchlag, GolfSchlag) stroke; shot

    Schläge kriegen(ugs.) get or be given a thrashing or beating

    keinen Schlag tun(ugs.) not do a stroke [of work]

    jemandem einen Schlag versetzen — deal somebody a blow; (fig.) be a blow to somebody

    auf einen Schlag(ugs.) at one go; all at once

    2) (AufSchlag, Aufprall) bang; (dumpf) thud; (Klopfen) knock
    3) o. Pl. (des Herzens, Pulses, der Wellen) beating; (eines Pendels) swinging
    4) (einzelne rhythmische Bewegung) (HerzSchlag, PulsSchlag, TaktSchlag) beat; (eines Pendels) swing; (RuderSchlag, KolbenSchlag) stroke
    5) o. Pl. (Töne) (einer Uhr) striking; (einer Glocke) ringing; (einer Trommel) beating; (eines Gongs) clanging

    Schlag od. (österr., schweiz.) schlag acht Uhr — on the dot or stroke of eight

    7) o. Pl. (Vogelgesang) song
    8) (BlitzSchlag) flash [of lightning]
    9) (Stromstoß) shock
    10) (ugs.): (Schlaganfall) stroke

    jemanden trifft od. rührt der Schlag — (ugs.) somebody is flabbergasted

    wie vom Schlag getroffen od. gerührt — (ugs.) as if thunderstruck

    13) (ugs.): (Portion) helping
    14) o. Pl. (österr.): (Schlagsahne) whipped cream
    * * *
    Schlag m; -(e)s, Schläge
    1. mit der Faust: blow, punch; dumpfer: thump; mit der offenen Hand: blow, whack umg; klatschender: slap; besonders bei Kindern: smack; leichter: tap; mit dem Stock: whack; mit der Peitsche: lash of the whip; fig (Schicksalsschlag, Unglück) blow;
    er schlug ihn mit einem einzigen Schlag k.o. he knocked him out with a single blow ( oder punch);
    ein dumpfer Schlag a dull thump;
    Schläge bekommen auch fig get a (good) hiding ( oder drubbing);
    Schlag ins Gesicht auch fig slap in the face;
    ein Schlag unter die Gürtellinie auch fig a blow below the belt;
    jemandem einen Schlag versetzen deal sb a blow; fig auch hit sb hard;
    zum entscheidenden Schlag ausholen auch fig move in for the kill;
    ihr Tod war ein harter Schlag für ihn her death was a heavy blow for him;
    Schlag ins Wasser umg, fig (belly-)flop, washout;
    Schlag ins Kontor umg, fig nasty shock ( oder surprise);
    Schlag auf Schlag fig in quick succession;
    dann ging es Schlag auf Schlag fig then things started happening (fast);
    mit einem Schlag fig (auf einmal) in one go; (plötzlich) suddenly, from one moment to the next;
    er tat keinen Schlag umg, fig he didn’t lift a finger;
    sie hat einen Schlag (weg) umg, fig she’s got a screw loose
    2. MED, umg stroke;
    kleiner Schlag minor stroke;
    einen Schlag bekommen have a stroke;
    sie waren wie vom Schlag getroffen they were thunderstruck; (verblüfft sein) they just stood gaping;
    mich trifft der Schlag! well I’ll be blowed (oder besonders US damned)!;
    ich dachte, mich trifft der Schlag I didn’t know what hit me
    3. ELEK (electric) shock; (Blitzschlag) flash;
    einen tödlichen Schlag bekommen receive a fatal (electric) shock, be electrocuted;
    ein kalter Schlag a flash of cold lightning
    4. Rudern, Schwimmen: stroke; Golf, Tennis etc: shot, stroke
    5. (Geräusch) dumpf: thud; einer Glocke: chime; einer Uhr: auch stroke; (Herz-, Puls-, Trommelschlag) beat; Donnern: clap (of thunder); der Nachtigall: song;
    Schlag sechs Uhr on the stroke of six
    6. MIL (Angriff) strike;
    der entscheidende/ein vernichtender Schlag the decisive/a crushing blow
    7. nur sg; fig (Art) sort; auch ZOOL stock, breed;
    vom gleichen Schlag sein be made of the same stuff; pej be tarred with the same brush;
    Leute seines Schlages men of his stamp ( oder type);
    Männer vom gleichen Schlag birds of a feather;
    vom alten Schlag of the old school;
    die Schotten sind ein eigener Schlag umg the Scots are a strange lot
    8. umg (Portion) helping;
    kann ich noch einen Schlag Kartoffelbrei haben? can I have another dollop of mashed potato (US potatoes pl)?
    9. nur sg; österr (Sahne) (whipping) cream; geschlagen: whipped cream
    10.
    eine Hose mit Schlag (a pair of) flared trousers ( oder flares)
    11.
    Schlag bei Frauen haben umg have a way with women
    12. AUTO etc (Tür) door; Hühnerschlag, Taubenschlag
    * * *
    der; Schlag[e]s, Schläge
    1) blow; (FaustSchlag) punch; blow; (Klaps) slap; (leichter) pat; (als Strafe für ein Kind) smack; (Peitschenhieb) lash; (TennisSchlag, GolfSchlag) stroke; shot

    Schläge kriegen(ugs.) get or be given a thrashing or beating

    keinen Schlag tun(ugs.) not do a stroke [of work]

    jemandem einen Schlag versetzen — deal somebody a blow; (fig.) be a blow to somebody

    auf einen Schlag(ugs.) at one go; all at once

    2) (AufSchlag, Aufprall) bang; (dumpf) thud; (Klopfen) knock
    3) o. Pl. (des Herzens, Pulses, der Wellen) beating; (eines Pendels) swinging
    4) (einzelne rhythmische Bewegung) (HerzSchlag, PulsSchlag, TaktSchlag) beat; (eines Pendels) swing; (RuderSchlag, KolbenSchlag) stroke
    5) o. Pl. (Töne) (einer Uhr) striking; (einer Glocke) ringing; (einer Trommel) beating; (eines Gongs) clanging

    Schlag od. (österr., schweiz.) schlag acht Uhr — on the dot or stroke of eight

    7) o. Pl. (Vogelgesang) song
    8) (BlitzSchlag) flash [of lightning]
    9) (Stromstoß) shock
    10) (ugs.): (Schlaganfall) stroke

    jemanden trifft od. rührt der Schlag — (ugs.) somebody is flabbergasted

    wie vom Schlag getroffen od. gerührt — (ugs.) as if thunderstruck

    13) (ugs.): (Portion) helping
    14) o. Pl. (österr.): (Schlagsahne) whipped cream
    * * *
    -¨e m.
    bang n.
    bash n.
    beat n.
    blow n.
    buffet n.
    coup n.
    flap n.
    knock n.
    percussion n.
    shock n.
    stinger n.
    stroke n.
    wham* n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schlag

  • 103 schön

    Adv.
    1. mit Zeitangaben: already; schon damals even then; schon früher before; (vor langer Zeit) a long time ago; schon immer always, all along; schon oft often (enough); schon wieder again; schon wieder! not again!; schon nach fünf Minuten after only five minutes; nach fünf Minuten war er schon fort etc. five minutes later he’d already gone etc.; schon von Anfang an right from the start, from the word go umg.; es ist schon 12 Uhr it’s twelve o’clock already; schon am nächsten Tag the very next day; schon um 6 Uhr waren sie auf they were already up at 6 o’clock; schon im 16. Jahrhundert as early ( oder as far back) as the 16th century; schon im 16. Jahrhundert gab es die Krankheit the disease was already around in the 16th century; das ist schon lange her that was long ago ( oder way back); das war schon vor zwanzig Jahren that was twenty (whole) years ago; wie lange sind Sie schon hier? how long have you been here?
    2. (bereits) already; (schon einmal, zuvor) before; (bis jetzt) so far; in Fragen: yet; (jemals) ever; ich habe schon eins umg. I’ve already got one; hast du schon einmal...? have you ever...?; sind Sie schon ( einmal) in Spanien gewesen? have you ever been to Spain?; ich war schon ein paar Mal / oft dort I’ve been there a couple of times / frequently; kennen Sie schon Herrn X? have you met Mr ( oder Mr.) X?, do you know Mr ( oder Mr.) X?; wir kennen uns schon we’ve met, we do know one another; ich habe ihn schon ( einmal) gesehen I’ve seen him before somewhere; danke, ich habe schon zu trinken etc.: no thanks, I’m fine; da ist er ja schon wieder he’s (iro. look who’s) back again; das kenne ich schon I know that, I’ve seen that before; bei Entschuldigungen: I’ve heard that one before; das kennen wir schon we know all about that, that’s an old one; ich habe schon bessere Weine getrunken I’ve tasted better wines in my time; hast du schon gehört? have you heard?; hast du schon mit ihm gesprochen? have you talked to him yet?; ist er schon da? has he come yet?, is he here yet?; (früher als erwartet) is he here already?; was, ( du bist) schon zurück? what, back already?; werden Sie schon bedient? are you being served?; ich bekomme schon it’s OK, I’m being looked after; er wollte schon gehen he was about ( oder all set) to go; warum willst du schon gehen? why are you leaving so early?
    3. zur Betonung (sogar, selbst) even; schon ein Milligramm des Gifts kann tödlich sein just ( oder even) one milligram(me) of the poison can kill you; ein Anruf hätte schon genügt (just) a phone call would have been enough; schon ein Unentschieden wäre ein Erfolg even a draw would be a success; schon für 10 Euro for only 10 euros; Herrenhemden schon ab 5 Euro men’s shirts from as little as 5 euros; ich komme (ja) schon! (I’m) coming!; da sind wir (ja) schon! here we are; schon war ich sauer umg. I was getting really annoyed; was gibt es denn ( nun) schon wieder? what is it now ( oder this time)?; ich verstehe schon I see
    4. (allein) schon seine Stimme just to hear his voice, his voice alone; schon der Name the mere (mention of the oder his etc.) name, just to hear the ( oder his etc.) name; schon der Anblick just to see it; schon der Gedanke the very idea, the mere thought (of it); schon deswegen if only for that (reason); schon wegen if only because of; der Kinder etc.: if only for the sake of; schon weil if only because; schon sie zu sehen (even) just to see her
    5. versichernd, verstärkend: sie wird’s schon schaffen she’ll make it all right; beruhigend: auch don’t worry, she’ll make it; er kommt schon noch he’ll come eventually; die Zinsen steigen schon noch the interest rates are bound to go up; the interest rates will go up, you’ll see; ich mach’s schon leave it to me; es wird schon gehen it’ll be all right, I’ll etc. manage (somehow); das ist schon möglich that could be; betonter: that’s quite possible; das lässt sich schon machen mit Vorbehalt: we etc. might be able to do that, it’s doable; (es ist kein Problem) that’s no problem, no problem umg.; wir können schon mit ihm reden (sind bereit) we don’t mind talking to him; ich kann mir schon denken, was... I can (just) imagine what...; er ist schon eingebildet he’s certainly bigheaded; das war schon Glückssache that really was a stroke of luck; das ist schon eine große Frechheit! that really is a bit much; schon gut! it’s all right, never mind; (das reicht) that’ll do
    6. umg., auffordernd, ermunternd: mach schon! get a move on, will you?; komm schon! come on, then; geh schon! go on, then; nun sag schon, wie’s war come on, tell us ( oder me) what it was like; gib’s schon zu! come on, admit it!
    7. einräumend oder bedingend: schon, aber... yes, but...; ich verstehe / möchte schon, aber... I can see that / I’d like to, but...; ich kenne sie schon, aber... I do know her, but...; sie müsste sich schon etwas mehr anstrengen she’d have to make more of an effort, of course; das ist schon wahr, aber... that’s (certainly) ( oder may be) true, but...; wenn du schon ( mal) da bist since you’re here
    8. (ohnehin) es ist so schon teuer genug it’s expensive enough as it is; schon gar nicht least of all; morgen schon gar nicht least of all tomorrow
    9. umg., rhetorisch: na wenn schon! so what; iro. so?; was macht das schon? what does it matter?; was heißt das schon? so?, that doesn’t mean a thing; wem nützt das schon? who is that supposed to help?; wer braucht / kauft so was schon? who on earth needs / buys something like that?; was verstehst du schon davon? what do you know about it?; wer könnte da schon nein sagen? who could possibly say no (to that)?; wer ist da? - na, wer schon? who’s there? - who do you think?
    10. umg.: wenn schon, denn schon (wenn man sich auf etw. einlässt) in for a penny (Am. dime), in for a pound (Am. dollar); (wenn man etw. unternimmt) anything worth doing, is worth doing well
    * * *
    ever; already; yet; by now
    * * *
    [ʃøːn]
    1. adj
    1) (= hübsch anzusehen) beautiful, lovely; Mann handsome

    na, schö́nes Kind (inf) — well then, beautiful (inf)

    See:
    Auge
    2) (= nett, angenehm) good; Erlebnis, Stimme, Musik, Wetter good, lovely; Gelegenheit great, splendid

    die schö́nen Künste — the fine arts

    die schö́ne Literatur — belles-lettres sing

    das ist ein schö́ner Tod — that's a good way to die

    eines schö́nen Tages — one fine day

    (wieder) in schö́nster Ordnung (nach Krach etc)back to normal (again)

    in schö́nster Eintracht or Harmonie — in perfect harmony

    das Schöne beim Skilaufen ist... — the nice thing about skiing is...

    das Schönste daran ist... — the beauty of it is..., the nicest or best thing about it is...

    schö́ne Ferien!, schö́nen Urlaub! — have a good or nice holiday (esp Brit) or vacation (US)

    schö́nes Wochenende — have a good or nice weekend

    schö́nen guten Tag — a very good morning/afternoon/evening to you

    war es schö́n im Urlaub? — did you have a nice or good holiday (esp Brit) or vacation (US)?

    war es schö́n bei Tante Veronika? — did you have a nice or good time at Aunt Veronika's?

    schö́n, dass du gekommen bist — nice of you to come

    es ist schö́n, dass du wieder da bist — it's good to have you back

    schö́ner, heißer Kaffee — nice hot coffee

    ein schö́ner frischer Wind — a nice fresh wind

    3) (iro) Unordnung fine, nice, lovely; Überraschung, Wetter lovely; Unsinn, Frechheit absolute

    du bist mir ein schö́ner Freund/Vater/Held etc — a fine friend/father/hero etc you are, you're some friend/father/hero etc

    du machst or das sind mir ja schö́ne Sachen or Geschichten — here's or this is a pretty state of things, here's a pretty kettle of fish (inf)

    von dir hört man schö́ne Sachen or Geschichten — I've been hearing some nice or fine things about you

    das wäre ja noch schö́ner (inf)that's (just) too much!

    es wird immer schö́ner (inf)things are going from bad to worse

    See:
    4) (inf = gut) nice

    das war nicht schö́n von dir (inf)that wasn't very nice of you

    zu schö́n, um wahr zu sein (inf)too good to be true

    schö́n, schö́n, (also) schö́n, sehr schö́n, na schö́n — fine, okay, all right

    schö́n und gut, aber... — (that's) all well and good but..., that's all very well but...

    5) (= beträchtlich, groß) Erfolg great; Strecke, Stück Arbeit, Alter good

    ein schö́nes Stück weiterkommen — to make good progress

    eine ganz schö́ne Leistung — quite an achievement

    eine ganz schö́ne Arbeit — quite a lot of work

    eine ganz schö́ne Menge — quite a lot

    das hat eine schö́ne Stange Geld gekostet (inf)that cost a pretty penny

    2. adv
    1)

    (= hübsch) sich schö́n anziehen — to get dressed up

    schö́n machen (Kind) — to dress up; (Wohnung, Straßen) to decorate

    sich schö́n machen — to get dressed up, to dress (oneself) up

    2) (bei Verben) (= gut) well; sich waschen, verarbeiten lassen easily; scheinen brightly; schreiben beautifully; (= richtig, genau) ansehen, durchlesen etc carefully

    es schö́n haben — to be well off; (im Urlaub etc) to have a good time (of it)

    etw am schö́nsten machen — to do sth best

    See:
    → danke, bitte
    3)

    (= angenehm) schö́n weich/warm/stark etc — nice and soft/warm/strong etc

    4)

    (bei Wünschen) schlaf schö́n — sleep well

    amüsiere dich schö́n — have a nice or good time

    erhole dich schö́n — have a good rest

    See:
    5) (inf = brav, lieb) nicely

    iss mal schö́n deinen Teller leer — eat it all up nicely (now), be a good girl/boy and eat it all up

    sag schö́n "Guten Tag" — say "hello" nicely

    sei schö́n still/ordentlich etc (als Aufforderung) — be nice and quiet/tidy etc

    sei schö́n brav — be a good boy/girl

    fahr schö́n langsam — drive nice and slowly

    See:
    6) (inf = sehr, ziemlich) really

    schö́n wehtun — to hurt oneself a lot

    sich schö́n täuschen — to make a big mistake

    sich schö́n ärgern — to be very angry

    jdn schö́n erschrecken — to give sb quite a or a real fright

    ganz schö́n teuer/kalt — pretty expensive/cold

    (ganz) schö́n weit weg — a long or good way off, quite a distance away

    ganz schö́n lange — quite a while

    (ganz) schö́n viel Geld kosten — to cost a pretty penny

    * * *
    1) (before a particular time; previously: I had already gone when Tom arrived; I don't want that book - I've read it already.) already
    2) (before the expected time: Are you leaving already?; He hasn't gone already, has he?) already
    3) yet
    * * *
    [ʃo:n]
    I. adv
    sind wir \schon da? are we there yet?
    hast du \schon gehört? have you heard?
    sie kommen \schon heute they're coming today
    du willst \schon gehen? you want to leave now [or already]?
    nach fünf Minuten war ich \schon fertig I was finished after only five minutes, I was already finished after five minutes
    \schon bald darauf very soon after
    es ist \schon...:
    es ist \schon spät it is already late [or late already
    nur eine Minute, und \schon bin ich weg just one minute, and then I'm gone
    kaum leg ich mich hin, \schon klingelt das Telefon wieder I hardly have time to lie down before the telephone rings yet again form
    kaum verließ sie das Zimmer, \schon rauchte er she had hardly left the room when he lit up
    ihr könnt [ja] \schon [mal] anfangen you can start now
    was, \schon 5 Uhr? what, 5 o'clock already?
    er wiegt \schon 200 kg! he now weighs 200 kg!
    eine kleine Menge kann \schon Wunder wirken just [or even] a small amount can work wonders
    \schon ein Teilerfolg würde sich lohnen even a partial success would be worth it
    CD-Rohlinge gibt es \schon für ein paar Cent blank CDs can be had for as little as a few cents
    \schon 8-Jährige surfen im Internet children as young as eight are surfing the internet
    \schon in den Siebzigern gab es Mikrocomputer there were microcomputers as early as [or back in] the seventies
    \schon Ovid schrieb darüber/über diese Idee that/that idea is as old as Ovid
    \schon als Kind wollte ich Schauspieler werden since I was a child I've always wanted to be an actor
    \schon damals/gestern/jetzt even at that time/even yesterday/even now
    \schon früh early on
    \schon immer always
    sie war \schon immer schwierig she always was difficult
    ich sagte es ja \schon immer I've always said so
    \schon seit Jahren for years [now]
    \schon lange/länger for a long time [now]
    \schon längst (die ganze Zeit) for ages; (vor langer Zeit) ages ago
    \schon oft several times [already]
    das kenn ich \schon I know that already
    ich wollte vorher \schon fragen I wanted to ask anyway
    \schon [ein]mal ever
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?
    wie \schon gesagt as was/has been said already [or beforehand]
    wie \schon so oft as was/has been often the case [before]
    warum sich beklagen? es geht uns \schon so schlecht why complain? we're badly off as it is
    \schon darum/deshalb/aus dem Grunde for that reason alone
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s.a. allein
    II. part
    das ist \schon eine Schande! that really is a disgrace!
    es ist \schon wahr it's true all right
    ich sehe \schon,... I can see,...
    ich kann mir \schon denken, was du willst I can well imagine what you want
    das will \schon was heißen those are promising words
    du wirst \schon sehen! you'll see!
    es ist \schon angenehm, nichts zu tun it really is pleasant doing nothing
    das will ich nicht, und \schon gar nicht von dir I don't want it, and especially not from you
    \schon wieder [once] again
    nicht das/sie \schon wieder! not that/her again!
    2. (fam: endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    sag doch \schon! out with it!
    geh \schon! go on!
    gib \schon her! come on, give it here!
    mach \schon! hurry up!
    wenn du \schon nicht bleibst, [dann] iss eine Kleinigkeit if you really can't stay, then have a bite to eat
    wenn ich euch \schon fahre, dann [aber] vor Mitternacht if I do drive you, then before midnight
    4. (irgendwie) all right
    danke, es geht \schon thanks, I can manage
    es wird \schon klappen it will work out all right
    5. (irgendwann) in the end, one day
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day
    ich glaube \schon I think so
    so was kann \schon mal vorkommen such things can happen
    Lust hätte ich \schon, nur keine Zeit I do feel like it, I simply don't have time
    das stimmt \schon that's true enough
    das ist \schon möglich/wahr that's possible/true, I suppose
    \schon möglich, aber [o doch] [o nur] nicht sehr wahrscheinlich that's possible, but not very probable
    [ja] \schon[, aber...] [well] yes [or sure] [, but...]
    findest du sie attraktiv? — ja, \schon do you think she's attractive? — yes, she's okay
    \schon gut! okay! fam
    und [o na] wenn \schon! (fam) so what? fam
    wir durften nicht draußen spielen, die anderen [aber] \schon we weren't allowed to play outside, but the others were
    auf dieser Straße kommen Sie nicht nach Köln, auf der \schon you won't get to Cologne on this road, but on that one
    8. (usu pej: ausgerechnet)
    was ist \schon Reichtum? what's wealth of all things?
    was hast du \schon zu sagen? what have you of all people got to say?
    was sind \schon zehn Jahre? what do ten years matter?
    was macht das \schon? what does it matter?
    was nützt das \schon? what possible use is that?
    wen interessiert das \schon? who's possibly interested?
    wenn ich das \schon rieche/sehe! the mere smell/sight of that!
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s.a. ja, möglich
    wie war \schon Ihr Name? what was your name again?
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    A. adj
    1. (attraktiv) nice; (ausgesprochen schön) beautiful; Frau: auch attractive; Mann: handsome, good-looking; Kind: lovely; Tier: beautiful;
    schöne Schrift nice handwriting;
    schöne Stimme attractive voice; Singstimme: beautiful voice;
    er ist kein schöner Mann, aber … he’s not good-looking (hum he’s no Adonis), but …;
    eine hinreißend schöne Frau a stunningly beautiful woman;
    sich schön machen dress up, make o.s. smart (US neat); (sich schminken) put one’s make-up ( oder face umg) on;
    sich für jemanden schön machen try to look one’s best for sb;
    sei schön und halt den Mund! umg be a wonderful friend ( oder do me a favo[u]r) and keep your mouth shut
    2.
    die schönen Künste the fine arts;
    schöne Literatur belles-lettres pl, belletristic literature
    3. (gut) good; (nett) nice; (erlesen) fine, choice;
    ein schöner Erfolg a great success;
    schönes Wetter good ( oder fine) weather;
    ein schönes Beispiel der Barockdichtung a fine example of Baroque poetry;
    schönen Dank! many thanks; abweisend: no thank you, thanks but no thanks umg;
    schön! als Zustimmung: all right, fine; umg okay;
    na schön! (also gut) all right then;
    zu schön, um wahr zu sein too good to be true;
    das ist alles schön und gut, aber … that’s all very well, but …;
    das Schöne daran the great thing about it;
    das Schönste kommt noch besonders iron you haven’t heard the best part yet, it gets better; anrichten
    4. (angenehm) nice, pleasant;
    schöner heißer Tee umg nice hot (cup of) tea;
    ein paar schöne Stunden a few pleasant ( stärker: happy) hours;
    es war sehr schön auf dem Fest it was great ( oder very nice);
    das war ein schöner Tag that was a lovely day;
    schönen Tag noch! besonders US have a nice day;
    schönes Wochenende! have a nice weekend;
    war es schön im Urlaub? did you have a nice holiday?;
    das ist schön von ihm that’s (very) kind ( oder nice) of him;
    schöner Tod easy death;
    schön wär’s! wouldn’t that be nice; (ist unwahrscheinlich) what a hope!, that’ll be the day!;
    er macht nur schöne Worte it’s all fine words with him
    5. umg (beträchtlich) considerable;
    eine schöne Strecke laufen walk quite a way ( oder distance);
    eine ganz schöne Entfernung quite a considerable distance;
    ein schönes Stück vorankommen make a fair bit of progress;
    ein schönes Stück Arbeit a pretty big job;
    eine schöne Summe a tidy sum;
    ein ganz schönes Alter a fine old age;
    das ist ja eine schöne Enttäuschung that’s a big disappointment
    6. umg, iron:
    das sind mir schöne Sachen that’s a fine kettle of fish;
    du bist mir ein schöner Freund a fine friend you are;
    das wäre ja noch schöner! that’d be the last straw, that’s the last thing we want; Aussicht, Bescherung etc
    7.
    eines schönen Tages one day; zukünftig: one of these days
    B. adv
    1. nicely, beautifully etc; A
    2. umg (sehr) really, pretty;
    schön warm nice and warm;
    der Kaffee ist schön/ganz schön heiß the coffee is nice and hot/really hot;
    ganz schön kalt auch damned cold;
    sei schön brav! be a good boy ( oder girl) now;
    bleib schön ruhig zum Kind: you be quiet now; (keine Aufregung) just keep calm now;
    es ist ganz schön schwer that’s some weight; (schwierig) it’s pretty difficult;
    du hast mich ganz schön erschreckt you gave me quite a scare;
    da wärst du schön dumm you’d be a right (US complete) fool
    3.
    du hast es schön! lucky you!
    4. umg, iron:
    jetzt steh ich schön da I look a right (US complete) fool now;
    da ist er aber schön angekommen he got more than he had bargained for;
    es kommt noch schöner it gets even better, you haven’t heard the best part yet
    5.
    wie man so schön sagt umg as they say;
    wie es so schön heißt umg as the saying goes; schönmachen, schöntun
    * * *
    1.

    er kommt schon heute/ist schon gestern gekommen — he's coming today/he came yesterday

    er ist schon da/[an]gekommen — he is already here/has already arrived

    schon damals/jetzt — even at that time or in those days/even now

    schon [im Jahre] 1926 — as early as 1926; back in 1926

    2) (fast gleichzeitig) there and then

    er schwang sich auf das Fahrrad, und schon war er weg — he jumped on the bicycle and was away [in a flash]

    schon [mal] — now; (inzwischen) meanwhile

    4) (selbst, sogar) even; (nur) only
    5) (ohne Ergänzung, ohne weiteren Zusatz) on its own

    [allein] schon der Gedanke daran ist schrecklich — the mere thought or just the thought of it is dreadful

    schon darum od. aus diesem Grund — for this reason alone

    2.
    1) (verstärkend) really; (gewiss) certainly
    2) (ugs. ungeduldig): (endlich)

    nun komm schon! — come on!; hurry up!

    und wenn schon! — so what; what if he/she/it does/did/was etc.

    er wird sich schon wieder erholen — he'll recover all right; he's sure to recover

    4) (zustimmend, aber etwas einschränkend)

    schon gutOK (coll.)

    Lust hätte ich schon, nur keine Zeit — I'd certainly like to, but I've no time

    das ist schon möglich, nur... — that is quite possible, only...

    5) (betont): (andererseits)

    er ist nicht besonders intelligent, aber sein Bruder schon — he's not particularly intelligent, but his brother is

    6) (einschränkend, abwertend)

    was weiß der schon! — what does 'he know [about it]!

    * * *
    adv.
    already adv.
    yet adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schön

  • 104 wegessen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) umg. eat up; er hat mir alles weggegessen he ate all my sandwiches etc.; (Vorräte etc.) he’s eaten me out of house and home
    * * *
    wẹg|es|sen ['vɛk-]
    vt sep
    * * *
    weg|es·sen
    1. (essen, ohne zu teilen)
    jdm etw \wegessen to eat sb's sth
    2. (fam: aufessen)
    etw \wegessen to eat up sth sep
    * * *
    wegessen v/t (irr, trennb, hat -ge-) umg eat up;
    er hat mir alles weggegessen he ate all my sandwiches etc; (Vorräte etc) he’s eaten me out of house and home

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wegessen

  • 105 haben

    I vr: wir haben's ja у нас есть деньги
    мы можем себе это позволить. Schon wieder neue Schuhe. Na ja, du hast es!
    Er hat es, er kann es sich leisten, ein Auto zu kaufen.
    "Gert hat heute allen eine Flasche Wein spendiert." — "Na, der hat's ja, wird davon nicht ärmer."
    "Müllers haben sich 'nen Teppich für 3000 Mark gekauft!" — "Die haben's ja
    für die sind doch 3000 Mark 'ne Kleinigkeit." jmd. ist noch zu haben кто-л. не замужем [не женат, свободен]. Bei der hast du Chancen, sie ist noch zu haben.
    Er ist über dreißig und ist noch zu haben, der will sich nicht binden.
    Jetzt ist sie wieder zu haben, sie ist verwitwet, es hat meppum. огран. имеется, есть. Dieses Jahr hat es viele Äpfel.
    Es hat hier noch eine alte Mühle.
    In diesem See hat es viele Fische.
    Ausnahmen hat es hier wie überall, etw. haben страдать чём-л. Er hat es mit dem Herzen.
    Sie hat es im Knie.
    Er hat es schon überall, durch und durch vergiftet ist er.
    Was hast du? Что с тобой? Что у тебя болит?
    Du hast doch etwas. У тебя что-то не в порядке.
    "Warum kannst du dich nicht bücken?" — "Ich hab es am Kreuz."
    Er raucht nicht, er hat es an der Lunge, etwas im Kopfe haben
    einen Vogel [Pip, Trilli] haben быть с заскоком, с "приветом", jmdn. haben поймать, схватить кого-л. Die Polizei hat jemanden.
    Den Dieb haben sie schon.
    Den haben sie nicht so schnell.
    Eines Tages hatte man sie. ich kann das nicht haben я не могу это выносить [вынести]. ich habe es! я понял!, до меня дошло!, я вспомнил! das habe ich von ihm это у меня от него, das werden wir gleich haben сейчас у нас это получится, сейчас мы это узнаем, da hast du's!
    da haben wir's! так оно и есть!, доигрались!, вот тебе на!, вот так сюрприз! Schon wieder eine Fünf, da haben wir es!
    Da haben wir es! Ohne Schloß mußte das Rad ja gestohlen werden!
    Da haben wir es! Ganz neue Strümpfe und schon eine Masche!
    Kaum saß ich auf dem Stuhl, da sagte der Zahnarzt zu mir: "Da haben wir's. Der Zahn muß raus, ein Granulom."hast du es nicht ein bißchen kleiner? нельзя ли попроще? Warum drückst du dich so hochtrabend aus, wenn du mit mir sprichst? Hast du's nicht ein bißchen kleiner? wie gehabt как было, всё по--старому. In seinem Vortrag hat er nichts Neues gebracht, alles wie gehabt, das haben wir alles schon gehabt всё это нам уже давно известно. die haben jetzt endgültig genug с них теперь довольно, es mit etw. haben слишком высоко ценить что-л. Die haben es aber mit der Sittlichkeit.
    Er hat es überhaupt nicht so sehr mit der Arbeit. Он не очень-то любит работать, er hat etwas mit ihr [sie hat etwas mit ihm] эвф. у него с ней [у неё с ним] что-то есть. Du kannst sagen, was du willst, er hat etwas mit ihr.
    Hast du es mit ihr oder nicht?
    Sie hatte es immer noch mit ihrem Boß.
    Sie hat's schon mit den Männern, obwohl sie erst fünfzehn ist.
    Ich glaube, Klaus hat etwas mit Ingrid. Sie werfen sich dauernd Augen, jmd. ist für etw. zu haben кто-л. охотник до чего-л. Für frische Milch [für einen Kognak] bin ich immer zu haben.
    Popmusik? Dafür bin ich nicht zu haben, dich hat's wohl фам. ты, наверное, того [тронулся, рехнулся]. Ich soll die ganze Arbeit allein machen und keinen Pfennig dafür kriegen? Dich hat's wohl!
    Mein Chef sagt, ich soll die Übersetzung bis morgen früh fertigmachen. Den [der] hat's wohl. jmd. hat's in sich в нём что-то есть (он умён, хитёр, привлекателен). Er sieht nicht sehr gescheit aus, aber laß dich nicht täuschen: er hat's in sich.
    Wenn der dich nur nicht längst übers Ohr gehauen hat! Der hat's in sich, das kann ich dir sagen.
    Sie hat es in sich. Kein Mann widersteht ihrer Anziehungskraft, etw. hat's in sich-
    а) что-л. словно камнями набито, поднять невозможно. Mensch, dieser Schrank hat's aber in sich. Den kriegen wir allein nicht die Treppe hinauf.
    Oh, der Koffer hat es in sich. Ich dachte zuerst, er wäre leichter,
    б) что-л. не так-то просто сделать. Diese Übersetzung sah so einfach aus
    aber sie hat's in sich. Sie wird von Seite zu Seite schwieriger,
    в) очень крепкий (о вине). Das ist ja ein verdammt starker Schnaps, der hat's in sich.
    Das Getränk hat es in sich. Das macht rasch duselig, ihn hat es
    а) он помешался. Ihn hat es. Kein Wunder, er ist über 90.
    б) он влюблён. Ihn hat es. Zwischen ihm und Helga hat es gefunkt,
    в) он доигрался
    настал и его черёд. Er ist zu schnell gefahren, jetzt hat es ihn.
    Bis zum letzten Kriegstag blieb er unversehrt, und nun hat es ihn.
    Ihn hat es! Bei seinen technischen Unkenntnissen sich ein Auto anzuschaffen! na, wie haben wir's denn? как дела?, ну как?, ну так как же?, ну так что? Na, wie haben wir's denn, kommt ihr mit aufs Oktoberfest?
    Na, wie haben wir's denn, hast du das Examen bestanden?
    Na, wie haben wir's denn, wollt ihr die Frühstückspause nicht mal wieder beenden und mit der Arbeit anfangen?
    Beim Friseur, Schneider: Na, wie hätten wir's denn gern? Как бы вы желали? haste was kannste опрометью, стремглав, что есть мочи. Als ich ihn dann ansprach, drehte er sich blitzschnell um und rannte, haste was kannste, davon.
    II vr важничать, задирать нос, вести себя неестественно. Wie sie sich dabei hat!
    Hab dich nicht so! Du weißt ja, was mit dieser Anspielung gemeint ist.
    Hab dich nicht so unnatürlich, so zimperlich! es hat sich
    damit hat sich's! и всё, и на том конец!, и точка! Was du da alles vorschlägst, kommt gar nicht in Frage. Er kann bei uns übernachten und essen, und damit hat sich's.
    Jetzt schreib ich nur noch eine Seite, und dann hat's sich. Hab die Nase voll von der Schreiberei.
    Jetzt kriegst du noch einen Bonbon, und dann hat's sich. Mehr gibt's nicht, hat sich was!
    а) как бы не так!, ещё чего!
    не тут то было! Und ich soll das schwere Paket allein zur Post schleppen? Hat sich was!
    Ich gehe doch nicht zu diesem eingebildeten Kerl! Hat sich was! Ich bleibe lieber zu Hause.
    Ich wollte mein Gehalt von der Bank abholen, aber hat sich was! Es ist noch nicht überwiesen worden,
    б) невозможно. "Willst du mich von der Bahn abholen?" — "Hat sich was! Zu dieser Zeit bin ich doch gar nicht da." da hast du's! da haben wir's! ну вот! ещё не хватало! Da haben wir's! Zuerst hast du den Teller zerschlagen und jetzt noch die Tasse.
    Da haben wir's! Der Schlauch ist geplatzt, sich mit jtndm. haben ссориться, цапаться, браниться с кем-л. Gestern haben sich die beiden wieder gehabt. Friedlich können sie miteinander nicht leben.
    Um dieses kleine Stückchen wollen wir uns nicht haben.
    "Du gehst ja heute mit Peter nicht zusammen frühstücken?" — "Nein, ich habe mich mit ihm gehabt, weil er mich gestern nicht abgeholt hat." m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > haben

  • 106 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 107 Leib

    m l.: bleib mir drei [zehn] Schritt (e) vom Leibe! не подходи ко мне близко!, назад! Bleib mir drei Schritte vom Leibe! Du riechst ja furchtbar! Schlaf erst deinen Rausch aus! bleib mir damit vom Leibe! оставь меня (с этим) в покое, не приставай ко мне (с этим)!, отстань!, отвяжись! Bleib mir mit deinem Gegner vom Leibe! Bist selbst an vielem schuld, etw. (einer Krankheit, einem Mißstand, einer Schwierigkeit, einem Unrecht) zu Leibe gehen бороться с чём-л., одолеть что-л. Du mußt beizeiten lernen, Schwierigkeiten zu Leibe zu gehen, sonst wirst du es später einmal im Leben nicht leicht haben.
    Wir müssen dem Ungeziefer rechtzeitig zu Leibe gehen, sonst vermehrt es sich noch mehr. jmdm. nicht vom Leibe gehen не отходить от кого-л. ни на шаг
    пристать к кому-л. Den ganzen Abend ging er mir nicht vom Leibe. Sogar nach Hause wollte er mich noch begleiten, der Anzug ist jmdm. wie auf den Leib geschneidert костюм как на него сшит (так хорошо ему подходит). In dem Anzug sieht er gut aus. Er ist ihm wie auf den Leib geschneidert, jmdm. ist etw. wie auf den Leib geschrieben быть как будто рождённым для чего-л. Die Rolle des Faust ist diesem Schauspieler wie auf den Leib geschrieben. Ein anderer könnte sie kaum so hervorragend spielen, kein [nicht ein bißchen] Ehrgefühl {kein Gewissen, keinen Stolz] im Leibe haben несколько честности [совести, гордости] нет у него. Er hat überhaupt kein Ehrgefühl im Leibe. Schämen müßte er sich, keinen trocknen Faden auf dem Leib haben промокнуть до нитки [до костей]
    обливаться пбтом. Keinen trocknen Faden hatte ich auf dem Leib, als ich nach diesem Regenguß zu Hause ankam, jmd. hat kein Hemd mehr am [auf dem] Leibe кто-л. гол как сокол, очень нуждается, бедствует. Die armen Bauern hatten schon kein Hemd mehr am Leibe, aber man wollte noch mehr Steuern aus ihnen herauspressen. kein Herz im Leibe haben быть бессердечным, безжалостным. См. тж. Herz, eine Stinkwut im Leibe haben быть страшно злым, разъяриться. Ich habe heute eine Stinkwut im Leibe. Am liebsten würde ich den ganzen Kram hinschmeißen. jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. отчаянный, сорви-голова, идёт напролом
    в кого-л. бес вселился. См. тж. Teufel, sich (Dat.) jmdn. [etw.] vom Leib(e) halten держать кого-л. на расстоянии, не подпускать близко к себе
    не сближаться с кем-л. Ich halte mir meine Verwandten weit vom Leibe. Es genügt vollkommen, wenn man sich zu den Feiertagen gratuliert.
    Halt dir den (Kerl) vom Leibe! Er soll nichts taugen.
    Alle Aufregungen [Unannehmlichkeiten, Sorgen] hält sie ihm vom Leibe, weil er sehr nervös ist. sich (Dat.) alles auf den Leib hängen фам. помешаться на тряпках. Fürs Theater hat sie kein Geld. Sie hängt sich lieber alles auf den Leib.
    Geld hat sie nie. Sie hängt sich alles auf den Leib, um supermodern zu wirken, das Herz dreht sich im Leibe (he)rum сердце переворачивается. См. тж. Herz. jmdm. sämtliche [alle] Knochen im Leibe kaputtschlagen [zerbrechen, brechen] фам. исколошматить кого-л., живого места не оставить на ком-л. Wenn wir nicht da-zwischengegangen wären, hätte er ihm noch sämtliche Knochen im Leibe kaputtgeschlagen, etw. reißt jmdm. fast das Herz aus dem Leibe сердце кровью обливается, сердце переворачивается у кого-л. от чего-л. Die Nachricht von dem plötzlichen Tod seines Bruders riß ihm fast das Herz aus dem Leibe.
    Der Verletzte liegt auf der Straße in seinem Blut. Das reißt einem ja fast das Herz aus dem Leibe!
    Daß nun auch noch ihr Kind auf so tragische Weise umgekommen ist, das reißt einem fast das Herz aus dem Leibe, sich (Dat.) für jmdn./etw. die Beine aus dem Leib(e) rennen фам. в лепёшку расшибаться из-за кого/чего-л. Er hatte zu Hause mehr Pflege als im Krankenhaus. Seine Frau rannte sich für ihn fast die Beine aus dem Leib.
    Damals mußte ich mir so manches Mal die Beine aus dem Leibe rennen, um alle Lebensmittel für ein Mittagessen zusammenzukriegen, jmdm. (immer mehr, näher) auf den Leib rücken [zu Leibe gehen]
    а) навалиться на кого-л., прижать кого-л. Rutsch mal etwas weiter! Du rückst mir ja direkt auf den Leib!
    б) приставать к кому-л. (с ножом к горлу), наседать на кого-л., прижать кого-л. к стенке. Er ist dem Direktor mit seiner Forderung regelrecht auf den Leib gerückt, sonst hätte der sie bestimmt nicht so schnell erfüllt.
    Ich werde ihr mit meinem Antrag etwas mehr auf den Leib rücken, sonst läßt sie ihn wieder 14 Tage liegen,
    в) einer Sache auf den Leib rücken добираться до истины [до сути дела]. Irgendwas stimmt hier nicht. Wir müssen der Sache auf den Leib rücken, sonst gibt es nachher noch mehr Unannehmlichkeiten, sich (Dat.) die Lunge [Kehle, Seele] aus dem Leibe [Hals] schreien обораться, накричаться до хрипоты. Manchmal kann man sich die Lunge nach ihm aus dem Leibe schreien. Er hört einfach nicht.
    Warum kommst du denn nicht endlich! Ich habe mir schon die Lunge aus dem Leibe geschrien! jmdm. steckt eine Krankheit [Erkältung etc.] im Leibe что-л. (какая-то болезнь) сидит в ком-л. Ich bin dauernd müde, habe Kopfschmerzen, mein Magen ist nicht ganz in Ordnung. Ich glaube, irgendeine Krankheit steckt mir im Leibe, jmdm. tun alle Knochen im Leibe weh всё тело болит
    кто-л. чувствует себя разбитым. Nach der Arbeit auf dem Felde taten mir alle Knochen im Leibe weh. das Herz tut jmdm. im Leibe weh сердце кровью обливается у кого-л. Das Herz tut einem im Leibe weh, wenn man sieht, wie die Kinder die Sachen ruinieren, die ihre Eltern für schwer verdientes Geld erstanden haben, etw. ist jmdm. auf den Leib zugeschnitten что-л. как будто для кого-л. создано
    что-л. по нему, хорошо ему подходит. Die Arbeit, die er jetzt macht, ist ihm auf den Leib zugeschnitten. Sie macht ihm Freude, und er hat auch gute Erfolge dabei, gut bei Leibe sein быть в теле, быть полным. Er ist jetzt wieder gut bei Leibe, hat sich im Sanatorium blendend erholt. Leib und Leben
    а) всё
    (вся) жизнь. Leib und Leben hat sie für ihn [für diese Sache] aufs Spiel gesetzt [gewagt, hingegeben, geopfert].
    Hier besteht keine Gefahr mehr für Leib und Leben.
    б) jmdm. mit Leib und Leben verfallen sein быть полностью зависимым от кого-л. Er ist ihr mit Leib und Leben verfallen. Es wird gar nicht so einfach sein, ihn aus ihren Händen zu befreien, am eigenen Leibe на собственной шкуре, на себе, на горьком опыте. Er hat die Not am eigenen Leibe erfahren [verspüren] müssen.
    Die Medizin ist gut. Ich habe sie am eigenen Leibe ausprobiert.
    Ich habe mir das Geld für unsere Wohnungseinrichtung am eigenen Leibe abgespart, mit Leib und Seele всей душой. Er hängt mit Leib und Seele an seinem Beruf [Hobby, an seiner Tochter].
    Mit Leib und Seele trat er für sie ein [hat er sich dieser Idee verschrieben, ist er dieser Sache ergeben, gehört er dieser Sache].
    Mit Leib und Seele ist sie Ärztin [Lehrerin etc.].
    Er ist mit Leib und Seele bei der Sache, bei Leibe nicht! нисколько!, ничуть! "Ärgerst du dich darüber?" — "Bei Leibe nicht!" Mann und Weib sind ein Leib муж и жена одна сатана.
    2. живот, утроба, нутро. Hunger habe ich keinen. Ich habe mir mit der Kartoffelsuppe den Leib vollgeschlagen.
    Setz ihm mal was Gutes vor! Er hat heute noch nichts im Leibe.
    Sie war den ganzen Tag unterwegs und hat noch nichts Ordentliches in den Leib bekommen.
    Ohne einen Bissen im Leibe rannte er früh weg [kann ich nicht anfangen zu arbeiten].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leib

  • 108 Mann

    m -s, Männer:
    1. den wilden Mann spielen разъяриться, распсиховаться.
    2. den starken [großen, feinen] Mann markieren изображать из себя сильного [влиятельного, утончённого] человека. Er markiert 'nen feinen Mann, und ich schufte für ihn! In Zukunft mache ich für den nicht mehr den Finger krumm.
    Zu Hause markiert er gern einen großen [starken] Mann, während er im Büro nicht viel zu sagen hat.
    3. er ist der Mann des Tages он герой дня, он находится в центре внимания. Alles drängt sich um ihn, er ist der Mann des Tages geworden.
    4. ein Mann der Feder человек умственного труда, литератор, журналист. Ich bin ein Bauer und kein Mann der Feder. Deshalb komme ich, um Ihnen alles mündlich zu sagen.
    5. der kleine Mann простой (рядовой) человек
    мелкая сошка. Doch was interessiert die Neureichen das Wohlergehen des kleinen Mannes! cp. 36
    6. du hast wohl 'nen kleinen Mann im Ohr? ты, видно, спятил
    с ума сошёл! Du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr, wenn du annimmst, daß das alles do leicht ginge.
    7. er ist mein Mann вот тот человек, который мне нужен [нравится, которому я могу доверять]. Sie sind ganz mein Mann, und morgen führe ich Sie in unseren Klub ein.
    Der Jens ist mein Mann! Wenn er bei dem Projekt mitmacht, kann nichts schiefgehen.
    Du bist mein Mann, ich baue auf dich.
    8. Manns genug sein,... иметь достаточно мужества, чтобы... Er ist im übrigen auch Manns genug, diesen Spott zu bekämpfen.
    Der Gegenspieler war Manns genug, ihm die Antwort nicht schuldig zu bleiben.
    9. er ist ein gemachter Mann он достиг того, к чему стремился
    он человек со средствами. Es war ein großer Auftrag, und ich war ein gemachter Mann.
    Diese Räuber werden ihren Raub sehr bald wieder herausgeben müssen, verlaß dich darauf. Dann bist du ein gemachter Mann. (W.Bredel)
    10. selbst ist der Mann человек сам себе хозяин
    своя рука владыка. Reisen Sie mit Gott. Ich sehe, Sie wissen, was Sie wollen, Sie nehmen die Sache auf sich. Selbst ist der Mann. Sie reisen ohne Garantie, ich stehe für nichts. (Th. Mann)
    11. sein freier Mann sein быть сам себе хозяином. Diese Woche bin ich mein freier Mann und pfeife auf die ganze Welt.
    12. ein Mann, ein Wort даю слово. Ich tue das, ein Mann, ein Wort!
    13. sich einen Mann nehmen выйти замуж. Nach langem Warten und Zögern hat sie sich schließlich einen Mann genommen, der gar nicht zu ihr paßt.'
    14. jmdn. an den Mann bringen выдать замуж кого-л. Es ist gar nicht so einfach, eine Dame mit Anhang an den Mann zu bringen.
    15. etw. an den Mann bringen продать, сбыть с рук что-л., избавиться от чего-л. Ich bin Kunsthändler. Sie haben gute Beziehungen, mit denen Sie mir helfen können, die Bilder an den Mann zu bringen.
    Sie suchte eine Gelegenheit, die Neuigkeit an den Mann zu bringen.
    Onkel Theo ist bei einer Einladung fürchterlich. Er geht immer erst, wenn er seinen letzten Witz an den Mann gebracht hat.
    16. mit Mann und Maus untergehen затонуть, пойти ко дну (со всеми людьми и со всем грузом). Auf dem Ozean bohre ich das Schiff an und lasse euch alle untergeben, mit Mann und Maus. ( Richter)
    17. seinen Mann stehen уметь постоять за себя. Sie steht ihren Mann, das finde ich großartig!
    Unsere Eltern versagten nicht und standen ihren Mann in den großen Kämpfen der revolutionären Nachkriegskrise.
    18. der schwarze Mann
    а) футбольный судья
    б) пугало
    в) трубочист.
    19. seine Mannen свои (единомышленники, сторонники). Es gelang ihm, seine Mannen um sich zu scharen.
    Der Leiter und seine Mannen übten auf die anderen einen Druck aus.
    20. am Mann bleiben спорт, не отпускать противника
    21. Sie kamen drei Mann hoch они пришли втроём.
    22. Mann как обращение: Was wollen Sie damit sagen, Mann?
    Guter Mann, Sie irren sich.
    Im Lebensmittelgeschäft'- Darf es etwas mehr sein, junger Mann?
    Nicht so drängeln, junger Mann!
    29. Mann! фам. восклицание (выраж. удивление, недовольство): Mann, hast du mich erschreckt!
    Mann, kannst du nicht sehen!
    30. hallo, Mann! молод, приветствие: привет, старик!
    31. mein lieber Mann! возглас предупреждения, удивления, восхищения: Mein lieber Mann, hier können Sie die Straße doch nur auf dem Zebrastreifen überqueren!
    Mein lieber Mann! Sabine, bist du aber gewachsen!
    In vier Tagen sind Sie mit dem Auto von Frankfurt nach Moskau gefahren. Mein lieber Mann, das ist eine Leistung!
    32. typisch Mann! как все мужчины! Zeitung lesen, fernsehen und die Frau allein in der Küche wirtschaften lassen! Typisch Mann!
    33. Mann Gottes! что с тобой? Mann Gottes, du bist ja verrückt!
    Mann Gottes! Daß du schon angekommen bist!
    34. Mann des Himmels! боже мой! Mann des Himmels! Die Welt steht köpf und du guckst aus dem Fenster.
    Mann des Himmels! Du wolltest uns doch was schreiben und hast es nicht gemacht.
    35. alter [toter] Mann горн, старая заброшенная штольня.
    36. der kleine Mann пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mann

  • 109 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 110 gut

    хоро́ший. erfolgreich: Reise, Tag auch уда́чный. ertragreich: Jahr auch урожа́йный. glücklich: Ende auch благополу́чный. gutherzig, gütig: Mensch, Rat, Tat auch; Absicht, Sitte Wort; günstig: Nachricht; mengenmäßig reichlich: Stunde, Hälfte, Kilometer; in Gruß-, Wunschformeln до́брый. groß: Erfolg большо́й. rein: Gewissen чи́стый, споко́йный. für festliche Anlässe: Kleidung выходно́й. adv хорошо́ [уда́чно благополу́чно]. sehr: gefallen, kleiden, sich eignen о́чень. bleibt auch unübersetzt. ohne weiteres: sich merken lassen, sich eignen легко́ [хк]. eine gute Gelegenheit abwarten дожида́ться /-жда́ться подходя́щего слу́чая. möglichst gut adv как мо́жно лу́чше. gut [besser] gefallen нра́виться по- о́чень [бо́льше]. mit jdm. gut auskommen ужива́ться /-жи́ться <ла́дить /по-> с кем-н. gut davonkommen mit heiler Haut легко́ отде́лываться /-де́латься. sich gut eignen zu etw. (хорошо́) подходи́ть для чего́-н. dieser Bahnhof eignet sich gut zum Verladen э́тот вокза́л (о́чень) удо́бен <приго́ден> для погру́зки. es geht jdm. gut у кого́-н. дела́ иду́т хорошо́. ist gesund auch кто-н. здоро́в. alles geht gut всё обстои́т хорошо́. jd. hat es gut кому́-н. хорошо́. etw. aus guter Quelle haben < wissen> знать что-н. из достове́рного исто́чника. ich halte es für gut, daß … я счита́ю э́то пра́вильным, что … das kleidet dich gut э́то тебе́ (о́чень) идёт <к лицу́>. gute Geschäfte machen заключа́ть заключи́ть уда́чные сде́лки. kein gutes Ende nehmen пло́хо конча́ться ко́нчиться. das nimmt kein gutes Ende э́то ни к чему́ хоро́шему не приведёт. etw. schmeckt gut что-н. вку́сно. zu etw. gut sein быть приго́дным для чего́-н. <к чему́-н.>. wozu ist das gut?, wozu soll das gut sein? для чего́ э́то ? / на что э́то годи́тся ? ganz gut sein einigermaßen быть неплохи́м <дово́льно хоро́шим>. jd. will etw. ganz gut machen кто-н. хо́чет сде́лать что-н. как сле́дует. in etw. gut sein in best. Lehrfach име́ть хоро́шие оце́нки <хорошо́ успева́ть> по чему́-н. jdm. ist gut кто-н. чу́вствует [ус] себя́ хорошо́. jdm. ist (es) nicht gut кто-н. чу́вствует себя́ нева́жно. lassen Sie es gut sein! хва́тит ! / доста́точно ! etw. steht gut v. Saat что-н. в хоро́шем состоя́нии. etw. steht jdm. gut v. Kleidung что-н. кому́-н. идёт <к лицу́>. (sich) mit jdm. gut stehen быть с кем-н. в хоро́ших отноше́ниях. es trifft sich gut, daß … э́то хорошо́, что … sich gut verkaufen по́льзоваться больши́м спро́сом. es wird alles wieder gut! всё опя́ть бу́дет хорошо́ ! | es geschah in guter Absicht <in gutem Glauben> э́то (бы́ло) из до́брых побужде́ний. eine gute (alte) Haut < Seele> до́брая душа́, добря́к. sei [seien Sie] so gut und … будь так добр <любе́зен> [бу́дьте так добры́ <любе́зны>], … / сде́лай [сде́лайте] одолже́ние. seien Sie [sei] so gut! бу́дьте добры́ <любе́зны> [будь добр <любе́зен>]! jdm. gut sein, es mit jdm. gut meinen, zu < mit> jdm. gut sein быть хоро́шим <до́брым> к кому́-н. <с кем-н.>, хорошо́ относи́ться к кому́-н. jdm. gut zureden утеша́ть /-те́шить кого́-н. bei Aufregung auch успока́ивать успоко́ить кого́-н. mit jdm. wieder gut sein быть сно́ва в хоро́ших отноше́ниях с кем-н. | die gute Stube пара́дная ко́мната, гости́ная adj . etw. ist für gut что-н. для осо́бых слу́чаев. dieses Porzellan ist für gut э́тот фарфо́р (предназна́чен) для осо́бых <торже́ственных> слу́чаев. etw. mit gut bewerten, für etw. gut (ein gut) geben als Note ста́вить по- "хорошо́" за что-н. | dazu braucht man gut und gerne fünf Stunden на э́то пона́добится до́брых <це́лых> пять часо́в. das ist gut drei Monate her э́то бы́ло до́брых три ме́сяца тому́ наза́д. bis dahin ist es ein guter Kilometer <ist es gut ein Kilometer> до э́того ме́ста до́брый киломе́тр. wir haben einen guten Doppelzentner geerntet мы убра́ли це́нтнер с ли́шним. in einer guten Stunde через час с ли́шним. ein gut(er) Teil бо́льшая часть <до́ля>. es wird noch eine gute Weile dauern э́то продли́тся ещё не́которое вре́мя. das hat noch gute Weile э́то бу́дет ещё не ско́ро. ein gut(er) Teil der Schuld значи́тельная часть вины́ | guten Tag [Morgen]! до́брый день !, здра́вствуйте ! [до́брое у́тро!]. gute Nacht! споко́йной но́чи ! gute Besserung! поправля́йтесь !, выздора́вливайте ! gute Reise < Fahrt>! счастли́вого <до́брого> пути́ !, в до́брый путь ! ein gutes neues Jahr! с но́вым го́дом ! guten Appetit! прия́тного аппети́та ! guten Erfolg! жела́ю успе́ха !, в до́брый час ! gute Erholung! хоро́шего о́тдыха. gut Holz! жела́ю уда́чи !, жела́ю уда́чной игры́ ! laß es dir gut gehen! будь здоро́в ! guter Mann [Freund]! in Anrede до́брый челове́к [друг]! | nichts gutes ahnen не ожида́ть ничего́ хоро́шего. nichts gutes bedeuten не предвеща́ть ничего́ хоро́шего. gern etwas gutes essen [trinken] люби́ть хорошо́ пое́сть [вы́пить]. viel gutes von jdm. hören слы́шать о ком-н. мно́го хоро́шего. jdm. gutes tun де́лать с- что-н. хоро́шее кому́-н., де́лать /- что-н. хоро́шее для кого́-н. im guten по-до́брому, по-хоро́шему. wir sind im guten auseinandergegangen мы разошли́сь по-до́брому <по-хоро́шему>. ich sage es dir im guten я говорю́ э́то тебе́ по-хоро́шему. gut dran sein mit jdm. быть с кем-н. в хоро́ших отноше́ниях, ла́дить с кем-н. jd. ist gut dran кому́-н. хорошо́. so gut wie почти́. die Sache ist so gut wie beschlossen де́ло уже́ почти́ решено́. so gut wie jeder почти́ ка́ждый. gut und gern по ме́ньшей ме́ре. so gut er kann как то́лько он мо́жет. schon gut! ла́дно ! jdm. ist nichts gut genug кому́-н. всё не доста́точно. es mit etw. gut sein lassen дово́льствоваться чем-н., примиря́ться /-мири́ться с чем-н. laß (es man) gut sein! / lassen wir es gut sein! ничего́ ! / пустяки́ ! / не бу́дем говори́ть об э́том ! ( und) damit gut! не бу́дем бо́льше говори́ть об э́том ! / оста́вим э́то ! du bist gut! deine Meinung verblüfft mich ты стра́нно рассужда́ешь ! das ist gut! positiv э́то хорошо́ ! mißbilligend э́то здо́рово ! das kann ja gut werden! вот бу́дут дела́ ! hier ist gut sein! здесь хорошо́ ! jd. tut gut daran + Inf кто-н. пра́вильно поступа́ет <хорошо́ де́лает> + что- Satz / посту́пит <сде́лает> + е́сли- Satz . du tust gut daran, zu schweigen ты пра́вильно поступа́ешь, что молчи́шь. Sie täten gut daran, zu kommen вы хорошо́ сде́лаете, е́сли придёте. jd. hat gut lachen [scherzen/reden] кому́-н. хорошо́ смея́ться [шути́ть говори́ть]. das ist (ja ganz) schön und gut, aber … всё э́то великоле́пно, но … hinterher ist immer gut reden за́дним умо́м все кре́пки / легко́ говори́ть, когда́ всё уже́ позади́. na, denn gute Nacht! вот тебе́ и на ! | sein gutes haben име́ть (та́кже) свои́ хоро́шие <положи́тельные> сто́роны. ich wünsche Ihnen alles gute жела́ю Вам всего́ хоро́шего <до́брого>. jd. hat nichts gutes im Sinne, jd. führt nichts gutes im Schilde от кого́-н. нельзя́ ждать ничего́ хоро́шего. das gute an < bei> der Sache ist … положи́тельная сторона́ э́того (де́ла) состои́т в том … etw. zum guten lenken < wenden> дава́ть дать де́лу благоприя́тный оборо́т. jdm. zum guten reden мири́ть <примиря́ть, увещева́ть> кого́-н. das schlägt mir noch zum guten aus э́то ещё обернётся в мою́ по́льзу. des guten zu viel tun де́лать с- сли́шком мно́го хоро́шего. das ist zu viel des guten! э́то изли́шне ! / э́то уж сли́шком !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gut

  • 111 nur

    то́лько, лишь. bei Bezeichnung in Zahlen ausdrückbarer Menge auch всего́. bleibt in partikelhafter Verwendung oft unübersetzt . nur Gutes von jdm. hören слы́шать о ком-н. то́лько хоро́шее / не слы́шать о ком-н. ничего́, кро́ме хоро́шего. etw. kostet nur 10 Mark что-н. сто́ит всего́ <то́лько, лишь> де́сять ма́рок. jd. hat nur noch 5 Mark у кого́-н. всего́ <то́лько> пять ма́рок. wir sind auch nur Menschen все мы то́лько лю́ди. das war doch nur Spaß э́то была́ то́лько <всего́ лишь> шу́тка. nur noch eine Stunde всего́ <то́лько, лишь> оди́н час. er war nur eine Woche dort он про́был там всего́ <то́лько, лишь> неде́лю. er war nur einmal dort он был там то́лько <всего́ лишь> раз. ich will dir nur (noch) sagen, … я хоте́л тебе́ то́лько (ещё) сказа́ть,… / одно́ я тебе́ хоте́л ещё сказа́ть,… das schadet nur от э́того оди́н вред <то́лько вред>. du kannst alles von mir haben, nur das nicht всё тебе́ отда́м, то́лько э́то - нет. alle gingen ins Theater, nur ich nicht все пошли́ в теа́тр, кро́ме меня́ / все пошли́ в теа́тр, то́лько я не пошёл | nicht nur не то́лько. nicht nur … sondern auch … не то́лько … но и … | nur keine Angst! то́лько не бо́йся [бо́йтесь]! nur Geduld! терпе́ние ! nur Mut! ну <да> смеле́й (же)! nur mit der Ruhe!, nur ruhig! споко́йно ! / споко́йствие пре́жде всего́ ! nur keine Umstände! то́лько не утружда́й [не утружда́йте] себя́ ! nur gut, daß … хорошо́ (ещё), что so höre doch nur! ну, послу́шай же ! komme mir nur nicht damit! то́лько без э́того, пожа́луйста ! / то́лько с э́тим ко мне не пристава́й ! laß mich nur machen! дава́й я сде́лаю ! / дай же я сде́лаю ! paß nur auf! sei vorsichtig будь (то́лько) осторо́жен ! daß du`s nur weißt! так и знай ! / чтоб ты знал ! was hat er nur? да что (э́то) с ним ? was meint er nur? да что э́то он ? nur her damit! дава́й сюда́ ! wenn er nur käme! то́лько бы он пришёл ! / хоть бы он пришёл ! wenn er nur nicht sagt … то́лько бы он не сказа́лjd. hat alles, was man sich nur wünschen kann у кого́-н. есть всё, что <чего́> то́лько мо́жно пожела́ть. jd. hilft, so oft er nur kann кто-н. помога́ет, когда́ то́лько мо́жет. jd. hilft, soviel er nur kann кто-н. помога́ет, ско́лько мо́жет. das ist (alles) nur (all)zu wahr э́то су́щая пра́вда | er wurde nur noch lustiger он стал ещё то́лько веселе́е. er wurde nur noch frecher он станови́лся всё бо́лее де́рзким. das verschlimmert die Lage nur noch э́то то́лько ухудша́ет положе́ние | so ohne ernsthaften Grund про́сто так. die Schläge hagelten nur so уда́ры так и сы́пались (гра́дом). nur so mit Geschenken um sich schmeißen так и сы́пать пода́рками | hier ist es angenehm, nur fehlt die Gesellschaft здесь о́чень прия́тно, (вот) то́лько о́бщества не хвата́ет. der Urlaub war sehr schön, nur daß es häufig geregnet hat о́тпуск был чуде́сный, вот то́лько дожди́ шли́ ча́сто aber nur! ещё бы! / ещё как! nur das nicht! то́лько не э́то! nur zu! дава́й [дава́йте]! / не стесня́йся [не стесня́йтесь]!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nur

  • 112 scheinen

    1) Helligkeit verbreiten: v. Lichtquelle свети́ть. ohne Richtungsangabe auch свети́ться. v. Sonne, Mond auch сия́ть. v. Stern auch мерца́ть. v. blanker Oberfläche: widerscheinen свети́ть, свети́ться, блесте́ть | scheinen свече́ние [сия́ние мерца́ние]
    2) jd./etw. scheint (jdm.) macht best. eindruck кто-н. что-н. ка́жется кому́-н. unpers - übers. kmit dem Schaltwort ка́жется. jd./etw. scheint (jdm.) mit Inf v. sein кто-н. что-н. ка́жется (кому́-н.) каки́м-н. er scheint (mir) gesund zu sein он (мне) ка́жется здоро́вым. er scheint alles vergessen zu haben / wie es scheint < scheinen will>, hat er alles vergessen / er hat alles vergessen, scheint es он, ка́жется, всё забы́л / ка́жется, он всё забы́л jd./etw. ist besse als er/es scheint кто-н./что-н. на само́м де́ле лу́чше, чем он/оно́ вы́глядит

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > scheinen

  • 113 so

    I.
    1)
    2) Adv: ohnehin и без того́, и так. jd. will schon so gehen кто-н. и без того́ < и так> собира́ется уходи́ть. jd. hat so schon genug zu tun у кого́-н. и без того́ мно́го рабо́ты
    3) Adv: Ausdruck des (hohen) Grades, Maßes так, до тако́й сте́пени. in Verbindung mit Subst, Adj тако́й. jd. ist so klug [dumm], daß … кто-н. тако́й у́мный [глу́пый], что … noch so kluge Menschen и са́мые у́мные лю́ди | in Vergleichssätzen jd. ist so groß wie jd. кто-н. тако́й же большо́й как кто-н., кто-н. ро́стом с кого́-н. etw. ist so hoch wie etw. что-н. высото́й с чего́-н. zweimal so groß [alt] вдво́е бо́льше [ста́рше]. so lang wie breit sein быть одина́ковой длины́ и ширины́. so alt wie jd. sein быть одного́ <одина́кового> во́зраста с кем-н. | so gut wie beschlossen, erreicht, gelöst почти́. das ist so gut wie nichts э́то всё равно́ что ничего́. jd. hat so gut wie keine Aussichten (auf etw.) у кого́-н. <чьи-н.> ша́нсы (на что-н.) равны́ нулю́. so lange, bis < daß> … до тех пор, пока́ … so sehr vor Verb так (си́льно). vor Adj насто́лько. jd. war so erschrocken, daß … кто-н. так <до тако́й сте́пени> испуга́лся, что … so viel сто́лько, так мно́го. vor Adj столь | sich nicht so recht wohl fühlen чу́вствовать [ус] по- себя́ как-то нева́жно. nicht so sehr … wie не сто́лько, … сколько. so weit das Auge reicht наско́лько глаз хвата́ет. so wie ich ihn kenne наско́лько я его́ знаю | so schnell wie < als> möglich как мо́жно скоре́е <быстре́е>. so früh wie möglich kommen как мо́жно ра́ньше
    4) Adv: annähernd, etwa приблизи́тельно, приме́рно. bei Zahlenangaben auch о́коло mit G . es waren so an die hundert Leute dort там бы́ло о́коло ста челове́к <приме́рно сто челове́к>. so fünf Mark о́коло пяти́ ма́рок. so um Mitternacht приме́рно в двена́дцать <о́коло двена́дцати> (часо́в) но́чи, о́коло полу́ночи. so 'was um einen Monat что-то о́коло ме́сяца. so ziemlich alles бо́лее или ме́нее <почти́> всё. ( im April) oder so приме́рно (в апре́ле). schon so und so oft уже́ неоднокра́тно. etw. hat nicht so viel genutzt что-н. не осо́бо помога́ло | so, so, la, la sich fühlen так себе́
    5) Adv: ohne Vorbereitung, Folgen der betreffenden Handlung про́сто так. jd. hat das nur so gesagt кто-н. э́то про́сто так сказа́л. jd. ist so davongekommen ungestraft кто-н. вы́шел сухи́м из воды́. jd. ist so gegangen ohne zu zahlen кто-н. ушёл (про́сто так), не уплати́в. jd. kann etw. so ohne Hilfe кто-н. мо́жет (сде́лать) что-н. про́сто так. jd. steht so da a) nackt кто-н. стои́т в чём мать родила́ b) hervorragend кто-н. преуспева́ет. so vor sich hin singen напева́ть про себя́ каку́ю-то мело́дию. etw. (bloß) so spielen ohne Noten игра́ть сыгра́ть что-н. без нот <про́сто так>. das wußte er auch so э́то он и так уже́ знал

    II.
    so(ein) DemPron: attr o. präd тако́й. in Ausrufen како́й. so ein guter Mensch! како́й <до чего́ же он> хоро́ший челове́к ! so ein interessanter Film [interessantes Buch] тако́й интере́сный фильм [така́я интере́сная кни́га]. so ein Unglück! како́е несча́стье ! so etwas habe ich noch nicht gesehen ничего́ подо́бного я ещё не ви́дел. so etwas ist noch nie dagewesen не́что подо́бное ещё не случа́лось. so etwas von Dummheit gibt es nicht noch einmal бо́льшей глу́пости не отыска́ть. so sind sie! вот каки́е они́ !, таковы́ они́ ! so siehst du aus! вот ты како́в !, как бы не так ! jd. ist so кто-н. тако́й. sich nicht so sehen lassen пока́зываться /-каза́ться не в тако́м ви́де <не таки́м>. jd. gefällt mir so, wie er ist кто-н. мне нра́вится таки́м, как он есть. der Termin ist so, daß … срок тако́й, что … es gibt so Leute … есть таки́е лю́ди … das sind so Sachen э́то таки́е дела́. sei doch nicht so! не будь таки́м !

    III.
    1) Konj: folglich так что. du hast es gewollt, so trage die Folgen ты хоте́л э́того, так (что) отвеча́й за после́дствия. er war nicht da, so konnten wir ihn nicht sprechen его́ не́ было, так что мы не могли́ с ним поговори́ть
    2) Konj: und schon как. kaum sagte er es, so war es schon geschehen едва́ он сказа́л э́то, как всё уже́ бы́ло сде́лано
    3) Konj: wie sehr o. viel (auch) как бы … ни … (obwohl) auch хотя́ и … so schlau er auch ist <mag er auch noch so schlau sein>, … как бы он ни был хитёр, … so sehr er sich auch bemüht <mag er sich auch noch so viel Mühe geben>, … как бы он ни стара́лся, … so viel es auch koste … ско́лько бы э́то ни сто́ило … so leid es mir tut < sehr ich es bedaure>, … хотя́ мне и о́чень жаль, … so gerne ich es täte, … я был бы рад сде́лать э́то, но … mag Х auch noch so nett sein <so nett X auch sein mag>, … хотя́ H. и симпати́чен, но … | so gerne sie ihn hat, so wenig gefällt ihr seine Frau наско́лько он ей симпати́чен, насто́лько ей не нра́вится его́ жена́
    4) Konj um so + Komp тем + Komp . je besser wir arbeiten, um so vesser werden wir leben чем лу́чше мы рабо́таем, тем лу́чше бу́дем жить. um so besser! тем лу́чше !
    5) Konj so daß так что. er sprach sehr leise, so daß ich ihn kaum verstehen konnte он говори́л о́чень ти́хо, так что я лишь с трудо́м понима́л его́
    6) Konj: also зна́чит. so bist du doch gekommen зна́чит, ты всё-таки пришёл
    7) Konj: deshalb поэ́тому, потому́. er war krank [beschäftigt], so konnte er nicht kommen он был бо́лен [за́нят], поэ́тому <потому́> не мог прийти́
    8) Konj: dann то. wenn …, so е́сли …, то … wenn es zu spät ist, so ruf nicht an! е́сли так по́здно, то не звони́ ! wenn er noch kommt, so können wir beginnen е́сли он ещё придёт, то мы мо́жем нача́ть
    9) Konj: und и. hilf mir, so helfe ich dir помоги́ мне, и я тебе́ помогу́. es dauerte nicht lange, so kam er прошло́ немно́го вре́мени, и он пришёл
    10) Konj: wenn е́сли. ich werde kommen, so ich kann я приду́, е́сли смогу́

    IV.
    Partikel же nachg . so schreib doch! (так) напиши́ же ! so warte doch! (так) подожди́ же ! so laß' mich doch in Ruhe! да оста́вь (же) меня́ в поко́е ! so sag' doch etwas! скажи́ же что-нибу́дь ! | so, meine Herren, wer ist der nächste? ита́к, господа́, кто сле́дующий ? ach <ja> so, das hätte ich bald vergessen! àõ äà, ÷óòü áû́ëî íå çàáû́ë ! so allmählich постепе́нно. so nebenbei мимохо́дом. nicht so recht trauen, glauben не о́чень. nur so dahinrasen мча́ться с огро́мной ско́ростью. schon so mancher уже́ мно́гие, уже́ не оди́н. wie ist er denn so? како́й же он на са́мом де́ле ? etw. ist so recht nach jds. Sinn что-н. совсе́м в чьём-н. вку́се. js. hat so eine Ahnung, daß … у кого́-н. предчу́вствие [усь], бу́дто …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > so

  • 114 wollen

    I.
    1) Verb etw. о. mit Inf: zu tun trachten, zu besitzen wünschen хоте́ть [ingress захоте́ть] чего́-н. <что-н.> о. + Inf. zu tun beabsichtigen, sich anschicken, sich begeben auch собира́ться + Inf. nicht zu tun beabsichtigen auch не стать pf + ipf Inf. jd. will etw. auch кому́-н. хо́чется чего́-н. <что-н.>. seine Ruhe [sein Recht] haben wollen хоте́ть [захоте́ть] поко́я [справедли́вости]. wir wollen dem Gang der Ereignisse nicht vorgreifen мы не ста́нем предвосхища́ть ход собы́тий. jd. will essen [schlafen] кто-н. хо́чет есть [спать], кому́-н. хо́чется есть [спать]. jd. will schlafen gehen кто-н. хо́чет [собира́ется] пойти́ спать. jd. will nach Hause (gehen) кто-н. хо́чет [собира́ется] (пойти́) домо́й. etw. lieber wollen предпочита́ть /-че́сть + Inf о. что-н. von jdm. etw. (haben) wollen хоте́ть [захоте́ть] чего́-н. <что-н.> от кого́-н. was will er einmal werden? кем он хо́чет [собира́ется] стать ? wohin wollen хоте́ть [захоте́ть собира́ться] куда́-н. ins Grüne [in die Stadt/ins Bett] wollen хоте́ть [собира́ться] на приро́ду [в го́род в посте́ль]. wohin willst du? ты куда́ (хо́чешь)? zu wem wollen Sie [willst du]? вы [ты] к кому́ ? jd. will ins Theater кто-н. хо́чет [собира́ется] (пойти́) в теа́тр. jd. will zum Theater Schauspieler werden кто-н. хо́чет стать актёром. was wollen Sie damit sagen? что вы хоти́те э́тим сказа́ть ? das habe ich nicht gewollt! э́того я не хоте́л ! ohne es zu wollen, … не жела́я э́того, … man muß nur wollen, dann geht es schon на́до то́лько захоте́ть, тогда́ и полу́чится. er kann schon, wenn er nur will он мо́жет, е́сли то́лько захо́чет | mit jdm./etw. nichts zu tun haben wollen не хоте́ть име́ть никаки́х отноше́ний с кем-н. чем-н. jdm. (etwas) Böses wollen жела́ть [ antun wollen хоте́ть] кому́-н. плохо́го < зла>. jdn. zur Frau haben wollen хоте́ть име́ть в жёны кого́-н. <жени́ться на ком-н.>. er will etwas vom Leben haben он хо́чет (име́ть) ко́е-что́ от жи́зни. etw. nicht wahrhaben wollen не хоте́ть ве́рить во что-н., не допуска́ть /-пусти́ть возмо́жности чего́-н. nicht zugeben не хоте́ть признава́ться /-зна́ться себе́ в чём-н. jdn. etw. glauben machen wollen хоте́ть уве́рить кого́-н. в чём-н. | will man < wollen wir> ihnen glauben, dann … е́сли им ве́рить, то … zuerst wollte man < wollten wir> nicht glauben, daß … понача́лу не хоте́лось ве́рить <не ве́рилось>, что … | wollen во́ля. seinem wollen Ausdruck verleihen выража́ть вы́разить свою́ во́лю | gewollt неесте́ственный. ein gewollt gleichgültiges Gesicht machen де́лать с- неесте́ственно равноду́шное лицо́. mit gewollter Heiterkeit, gewollt lustig erzählen, reden с неесте́ственной весёлостью. der Schluß des Romans hat etwas Gewolltes коне́ц рома́на как-то неесте́ственен
    2) Verb: behaupten утвержда́ть. er will es nicht getan haben он утвержда́ет <говори́т>, что он э́того не де́лал. er will dich gestern gesehen haben он утвержда́ет, что он ви́дел тебя́ вчера́. und du willst krank sein? и ты утвержда́ешь, что ты бо́лен ? | jd. will alles besser wissen кто-н. счита́ет, что он сам всё лу́чше зна́ет
    3) Verb: Ausdruck einer in der Zukunft liegenden Handlung - übers. meist mit pf Präs. ich will alles tun, was … я сде́лаю всё, что … er sagte, er wolle ihr schreiben [sie abholen] он сказа́л, что напи́шет ей письмо́ [встре́тит её]. ( wir) wollen [(ich) will] sehen, was sich machen läßt посмо́трим [посмотрю́], что мо́жно сде́лать. das will ich dir gern glauben я тебе́ охо́тно ве́рю. wollen wir gehen? пойдём ? wollen wir Freunde sein? бу́дем друзья́ми ? es scheint ein schöner Tag werden zu wollen день обеща́ет быть хоро́шим. es will regnen собира́ется дождь
    4) Verb: müssen - übers. mit на́до о. ну́жно. etw. will gekonnt [gelernt/gelesen] sein что-н. на́до уме́ть [вы́учить прочита́ть]. das will überlegt sein э́то на́до (хороше́нько) обду́мать. der Hund will täglich ausgeführt werden соба́ку на́до ка́ждый день выводи́ть. das will erst mal gemacht sein! э́то на́до снача́ла сде́лать ! | die Kartoffeln wollen in die Erde на́до <пора́> сажа́ть карто́шку <карто́фель>
    5) Verb etw. will etw. braucht чему́-н. ну́жно <тре́буется> что-н. diese Pflanze will viel Feuchtigkeit э́тому расте́нию ну́жно <тре́буется> мно́го вла́ги
    6) Verb: als Aufforderung - bleibt unübersetzt. an Pers gerichtet auch дава́й [дава́йте] + I. Pers Pl v. pf Verb. das wollen wir hoffen! бу́дем наде́яться ! wir wollen sehen! посмо́трим ! wir wollen es noch einmal versuchen! попро́буем э́то ещё раз ! wir wollen vereinbaren, daß … дава́й [дава́йте] договори́мся, что … wollen wir vorsichtiger sein дава́й [дава́йте] бу́дем бо́лее осмотри́тельными | wollen Sie bitte Platz nehmen! сади́тесь, пожа́луйста ! Sie wollen sich bitte um 8 Uhr hier einfinden! яви́тесь, пожа́луйста, сюда́ в во́семь часо́в ! wollen Sie mir bitte den Zucker reichen! переда́йте мне, пожа́луйста, са́хар ! willst du wohl endlich still sein! да замолчи́шь ли ты наконе́ц !
    7) Verb: die Bedeutung des Verbs verstärkend - bleibt formal unübersetzt; bei Negation übers. oft mit ника́к не + Verb. das will nichts besagen <bedeuten, heißen> э́то ничего́ не зна́чит. das will schon etwas heißen э́то уже́ ко́е-что́ зна́чит. es will mir scheinen, daß … мне ка́жется, что … es will Abend [Tag] werden вечере́ет [(рас)света́ет]. jdm. wollten die Tränen kommen у кого́-н. чуть не вы́ступили слёзы на глаза́х. jd. wollte sich ausschütten vor Lachen кто-н. чуть не ло́пнул от сме́ха. jd. liegt dort und will verbluten кто-н. лежи́т там и истека́ет кро́вью. jd. wollte (und wollte) nicht zunehmen кто-н. ника́к не мог пополне́ть <набра́ть в ве́се>. die Wunde wollte nicht heilen ра́на ника́к не зажива́ла. die Zeit wollte nicht ausreichen вре́мени ника́к не хвата́ло. die Arbeit will jdm. heute nicht schmecken кому́-н. сего́дня не рабо́тается. die Sache will nicht vorwärtsgehen де́ло не дви́жется. es will jdm. nicht in den Kopf < Sinn>, daß … у кого́-н. не укла́дывается в голове́ <кто-н. не мо́жет пове́рить>, что … etw. will kein Ende nehmen чему́-н. конца́ не ви́дно. du wirst doch nicht im Ernst behaupten wollen, daß … ты же всерьёз не бу́дешь утвержда́ть, что …
    8) Verb: in konjunktivischen Konstruktionen - übers. mit Konjunktiv des bedeutungstragenden Verbs. wenn mir doch jemand helfen wollte! е́сли бы мне кто́-нибудь помо́г ! wollte Gott, es wäre schon vorüber! дал бы бог, что́бы всё уже́ было позади́ <ко́нчилось>
    9) Verb nicht mehr wollen in best. festen Wortverbindungen: versagen: v. Motor, Maschine; v. Körperteil отка́зывать /-каза́ть. meine Beine wollen [der Motor will] nicht mehr мои́ но́ги [мото́р] отка́зывают [отка́зывает] manchmal steht der Kranke schon auf, aber es will noch nicht so recht иногда́ больно́й встаёт, но ему́ ещё тру́дно | nicht enden wollender Beifall несконча́емые апплодисме́нты | wenn es das Schicksal so will, … е́сли уж так уго́дно судьбе́, … da es das Unglück so gewollt hat, … е́сли тако́е несча́стье произошло́, … ich kann machen, was ich will, … что бы я ни де́лал, … komme, was da wolle, … / es mag kommen, was da < wie es> will, … что бы ни случи́лось, … koste es, was < soviel> es wolle, … во что́ бы то ни ста́ло, … er sei, wer er wolle, … кто бы он ни́ был, … sei es, wie es wolle, … как бы то ни́ было, … du kannst schimpfen, wie < soviel> du willst, … как бы ты ни руга́лся, … ob man will oder nicht во́лей-нево́лей. ob du willst oder nicht хо́чешь - не хо́чешь. in best. Kontexten auch хо́чешь ты э́того и́ли нет. von jdm. ist nichts mehr zu wollen от кого́-н. уже́ ничего́ нельзя́ ожида́ть. hier ist nichts (mehr) zu wollen здесь (уже́) ничего́ не поде́лаешь. das will ich meinen < glauben>! коне́чно !, ещё бы !, хо́чется ду́мать ! jdm. nichts wollen können не мочь с- сде́лать ничего́ кому́-н. du hast hier gar nichts zu wollen! здесь тебе́ не́чего распоряжа́ться ! wer nicht will, der hat schon кто не хо́чет, тот уже́ име́ет. das will ich nicht gehört [gesehen] haben! э́того мне не хоте́лось бы слы́шать [ви́деть]! das will ich dir auch geraten haben! вот тебе́ мой сове́т !, э́то я и хоте́л тебе́ посове́товать ! das willst du wohl! тебе́ то́лько э́того и на́до ! du willst aber auch alles wissen! всё бы тебе́ знать ! na, dann wollen wir mal! ита́к, начнём !

    II.
    Adj шерстяно́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wollen

  • 115 sein

    sein1
    1 zijn bestaan
    2 zijn, zich bevinden
    3 zijn, plaatsvinden, gebeuren
    4 afkomstig zijn, stammen
    5 met 3e naamvalzijn van, toebehoren aan
    voorbeelden:
    1    informeelwie die Tatsachen nun mal sind zoals de feiten nou eenmaal liggen
          das kann (doch) nicht sein! dat kan (toch) niet!
          es hätte ja sein können het had toch gekund
          kann, mag sein dat kan, mag wel zijn
          was soll denn das sein? wat moet dat (nou) voorstellen?
          alles, was war, ist und noch sein wird in het verleden, heden en de toekomst
          ist nicht! (a) hoe bestaat het!; (b) niets ervan!
          sei doch nicht so! hè, toe nou!
          ich will mal nicht so sein ik zal het dan maar doen
          wie könnte es auch sonst sein? hoe kan, kon het ook anders?
          aus 4 Teilen sein uit 4 delen bestaan
          filosofiedas Seiende het zijnde
    2    (so,) da wären wir! daar zijn we dan!
          〈regionaal; informeel〉 am Lesen sein aan 't lezen zijn
          das Geld ist auf der Bank het geld staat op de bank
          bei der Arbeit sein aan het werk(en) zijn
          bei der Sache sein erbij zijn (met zijn hoofd)
          bei sich sein bij kennis zijn
          beim Lesen sein aan 't lezen zijn, zitten (te) lezen
          ich war noch nie in Berlin ik ben nog nooit in Berlijn geweest
          die Fenster sind nach dem Garten de ramen kijken op de tuin uit
          ohne Geld sein zonder geld zitten
    3    heute ist kein Unterricht vandaag is er geen les
          es braucht nicht sofort zu sein het hoeft niet meteen (te gebeuren)
          das darf, soll nicht sein! (a) dat mag niet!; (b) dat is toch zeker niet waar!
          etwas sein lassen iets laten
          muss das sein? moet dat nou?
          was sein muss, muss sein wat moet, (dat) moet
          es hat nicht sein sollen het heeft niet (zo) mogen zijn, wezen
          in de winkelwas soll es denn sein? wat zal, mag het zijn (voor u)?
          ist irgendetwas? is er iets?
          das wird niemals sein! dat zal nooit gebeuren!
          das war vor 2 Jahren dat is twee jaar geleden (gebeurd)
    4    woher ist der Wein? waar komt die wijn vandaan?
          aus Griechenland sein uit Griekenland komen
          von wem ist das? van wie komt dat?
    5    formeelich bin dein ik behoor jou toe
          welches Buch ist deins? welk boek is van jou?
          das ist meins, informeelmir dat is van mij
    1 zijn wezen
    voorbeelden:
    1    so sei es denn! het zij zo!
          es sei denn, dass … tenzij …
          seis drum! voor mijn part!
          sei es heute oder (sei es) morgen vandaag of morgen, of het nou vandaag of morgen is
          dem sei, wie ihm wolle hoe het ook zij
          dem ist leider nicht so dat is helaas niet zo
          wie wäre es, wenn wat zou je, zouden jullie ervan vinden als
          es ist an dem dat is zo, dat klopt
          es ist an dir, etwas zu tun het is aan jou, het is jouw taak iets te doen
    2    ist dir etwas? is er iets (met je aan de hand)?
          mir ist kalt ik heb het koud
          mir ist schlecht ik voel me niet goed
          mir ist schwindlig ik ben duizelig
          mir ist nicht danach (zumute, zu Mute) mijn hoofd staat er niet naar
          mir ist (so), als (ob) … ik heb het gevoel dat …
          mir ist, als hätte ich etwas gehört ik meen iets gehoord te hebben
    III   koppelwerkwoord
    voorbeelden:
          Hunde sind an der Leine zu führen honden moeten worden aangelijnd
          informeelda ist nichts zu machen! er is niets aan te doen!
          es ist nichts zu machen, tun er hoeft niets te worden gedaan, er kan niets worden gedaan
          wenn ich du wäre als ik jou was
          das wars, wärs (dann)! dat was het dan (wel)!, dat was, is alles!
          du bist mir ja einer! je bent me er (ook) eentje!
          nachher, am Ende will es keiner gewesen sein uiteindelijk heeft niemand het gedaan
          sei es der Mann (oder) sei es die Frau hetzij de man hetzij de vrouw
          nichts sein niets bereikt hebben, het tot niets gebracht hebben
          (und) sei er (auch) noch so arm ook al is hij nog zo arm
    IV   hulpwerkwoord
    voorbeelden:
    1    das wäre getan! dat zit erop
    ————————
    sein2
    2 Zijne Uwe
    voorbeelden:
    1    informeelmeinem Vater sein Hut mijn vader zijn hoed
          das Buch kostet seine 30 Mark dat boek kost toch wel 30 mark
          das Buch ist seine 30 Mark wert het boek is die 30 mark (wel) waard
          formeelalles, was sein ist al wat hem toebehoort
          das ist nicht unser Problem, sondern seins, formeelseines, das seine dat is niet ons probleem, maar het zijne
          formeelsie wird die Seine, seine ze wordt zijn vrouw
          die Seinen, seinen de zijnen, zijn gezin
          spreekwoordjedem das Seine, seine ieder het zijne

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > sein

  • 116 не

    nicht; в соединении с неопределенным артиклем передается отрицательным местоимением kein, keine, kein, pl keine; в сочетании с деепричастием передается инфинитивом с ohne zu
    это не немецкое, а русское слово — das ist kein deutsches, sondern ein russisches Wort
    не только — nicht nur, nicht allein; nicht mehr
    я больше не буду этого делать — ich will ( werde) es nicht mehr tun, ich mache es nicht mehr
    тебе этого не сделать — du machst ( schaffst) es nicht, das kannst du nicht machen
    не правда ли? — nicht wahr?
    не говоря уже о том, что... — geschweige denn, daß...
    не он, а ты — nicht er, sondern du
    это не бедаdas ist nicht so arg ( nicht so schlimm), das schadet nichts, das macht nichts
    ему не по себе — er ist unwohl; er fühlt sich nicht ganz gut
    не за что! ( ответ на благодарность) — keine Ursache!; bitte schön ( sehr)!
    скрывай не скрывай, все равно все станет известно — ob man es verbirgt oder nicht, alles wird sovieso bekannt
    что это там: корабль не корабль, скала не скала — was ist das dort: es ist kein Schiff, es ist kein Felsen

    БНРС > не

  • 117 не

    не nicht; в соединении с неопр. артиклем передаётся отрицательным местоимением kein, keine, kein, pl keine; в сочетании с деепричастием передаётся инфинитивом с ohne zu я не приду завтра ich komme morgen nicht это не немецкое, а русское слово das ist kein deutsches, sondern ein russisches Wort вовсе не durchaus nicht; keineswegs; gar nicht я не вижу в этом никакого вреда ich sehe ( gar) keinen Schaden darin не только nicht nur, nicht allein; nicht mehr я больше не буду этого делать ich will ( werde] es nicht mehr tun, ich mache es nicht mehr тебе этого не сделать du machst ( schaffst] es nicht, das kannst du nicht machen не правда ли? nicht wahr? не хотите ли? wollen Sie nicht? не говоря ни слова ohne ein Wort zu sagen не говоря уже о том, что... geschweige denn, daß... я не могу не сказать ich kann nicht umhin zu sagen не он, а ты nicht er, sondern du это не беда das ist nicht so arg ( nicht so schlimm], das schadet nichts, das macht nichts не без того nicht ganz ohne не раз mehrmals, öfters ему не по себе er ist unwohl; er fühlt sich nicht ganz gut не за что! (ответ на благодарность) keine Ursache!; bitte schön ( sehr]! скрывай не скрывай, всё равно всё станет известно ob man es verbirgt oder nicht, alles wird sovieso bekannt что это там: корабль не корабль, скала не скала was ist das dort: es ist kein Schiff, es ist kein Felsen

    БНРС > не

  • 118 ob [1]

    1. ob, I) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi.als ob, gleich als ob, tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch.). – Nach simulo (ich stelle mich, ich tue, als ob) folgt gew. der Akk. mit Infin. (selten quasi), nach videor (ich sehe od. es sieht aus, als oh ich. es kommt mir vor) aber immer der Nominat. m. Infin., z.B. sie tun, als ob sie alles wüßten, omnia se scire simulant: es war mir, als ob ich eben die Stimme meines Bruders hörte, audire vocem visus sum modo fratris. nicht als ob, non quo, z.B. nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte, non quo quisquam aliter putasset.

    II) als Fragepartikel, a) in der einfachen Frage: ne (dem Worte des Satzes angehängt, auf das der Hauptton der Frage fällt). – num (ob wohl). – ich frage, ob du ihm Geld gegeben hast, quaero dederisne ei pecuniam od. numei pecuniam dederis. ob etwas, numquid (z.B. quaesivit ex me, numq uld vellem) ob jemand, ecq uis (z.B. quaesivi ex eo, ecquis esset venturus) ob etwa, ecquid [1815] (z.B. ecquid venturi sitis, fac sciam). – Nach den Ausdrücken dubito (ich bedenke mich), dubium est (es ist zweifelhaft), incertum est (es ist ungewiß), delibero (ich überlege), haesito (ich bin unschlüssig) u. bes. haud scio od. nescio (ich weiß nicht) wird das deutsche ob nicht durch an wiedergegeben. – b) in Doppelfragen, wie: ob... oder (od. oder ob, utrum... an (od. anne od. ne). – num... an. – ne (enklitisch)... an. – es ist ein großer Unterschied, ob die Ehre Abbruch leidet, oder ob das Heil hintangesetzt wird, multum interest, utrum laus imminuatur, an salus deseratur: man weiß nicht, ob die Rede die Gegenstände oder die Gedanken die Worte mehr schmücken, nescis, num res oratione an verba sententiis illustrentur: es fragt sich, ob es eine Welt gibt oder mehrere Welten, quaeritur, unusne mundus sit, an plures: soll ich schweigen, oder soll ich es lautsagen? utrum taceamne, an praedicem? – Zuw. wird das »ob« der ersten Frage im Latein. gar nicht gesetzt, z.B. es entsteht die Frage, ob es wenig oder viel sei, interrogatur, pauca sint, anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt werden, z.B. es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, velit nolit, scire difficile est: ob es nütze oder schade, fragen sie nicht, prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr nur statt des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so wird es nicht durch ein Fragewort, sondern durch aut übersetzt, z.B. sie fragten, ob dieser oder jener die Verteidigung übernehmen wolle, quaesierunt, num hic aut ille defensurus esset.ob... oder nicht, utrum (num od. ne)... necne od. annon (wobei zu bemerken ist, daß necne gewöhnlich in indirekten Fragen, auch in der Regel ohne Verbum steht, hingegen annon mehr in direkten, selten in indirekten, mit u. ohne Verbum, z.B. es fragt sich, ob es Götter gibt oder nicht. quaeritur, sintne di, necne sint; od. di utrum sint, necne, quaeritur; od. auch di necne sint quaeritur). – utrum od. ne... an mit einem verneinenden Verbum (z.B. utrum sciant pingere an nesciant [oder nicht]: u. didicerintne palaestram an nesciant, oder nicht).

    deutsch-lateinisches > ob [1]

  • 119 eitel

    eitel, I) an und für sich, nichts als etc: merus [725] (z.B. panis, spes, mendacia). – Ost auch im Zshg. durch nihil nisi, z.B. ei. Brot zu verzehren haben, *nihil nisi panem habere. – II) ohne innern Gehalt, Nutzen u. Dauer: inanis (z.B. cogitationes, contentiones). – vanus (grundlos, dah. täuschend). – futtilis (nichtig, unzuverlässig, z.B. laetitiae). – fragilis. caducus. verb. fragilis caducusque. fluxus atque fragilis (ohne Dauer, vergänglich). – unter dem Monde ist alles sterblich u. ei., infra lunam nihil est nisi mortale et caducum. – das Eitle, res inanes etc.; auch inanitas (z.B. inanitas omnis et error). – III) v. Menschen u. deren Gesinnung = in äußern Dingen Ehre suchend: a) in bezug auf Kleidung u. Körperpflege: in corporis cura morosior (zu eigen in der Körperpflege). – in vestitu et cultu ponens omnem decorem (der in Kleidung u. Körperpflege den ganzen Anstand sucht). – b) in bezug auf die Vorzüge: inanis. ieiunus (ohne innern Gehalt). – vanus (eitel, prahlerisch). – ambitiosus (nach äußerer Ehre strebend, anspruchsvoll, auch v. weibl. Geschlecht). – laudis od. gloriae avidus (ehrgeizig, w. vgl.). – ein wenig ei., subinanis. – ei. sein, rebus inanibus delectari; volitare gloriae cupiditate (v. Ruhmsüchtigen): zu ei. sein (in bezug auf Ruhm), avidiorem esse, quam satis est, gloriae: ei. auf sich selbst sein, ipsum de se bene existimare: ich bin nicht ei., nihil est in me inane.

    deutsch-lateinisches > eitel

  • 120 fürchten

    fürchten, a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd (ersteres unser »etw. befürchten«, letzteres »Furcht vor etwas haben«; beide im Ggstz. zu contemnere; vgl. die Substst. unter »Furcht«); verb. metuere ac timere. – in metu ponere, habere alqd (= metuere). – extimescere, pertimescere alqd (stärker als timere). – vereri alqm od. de alqa re (steht dem metuere am nächsten und bezeichnet das Befürchten aus einer gewissen Scheu vor der Wichtigkeit, Größe etc. des Gegenstandes, den man fürchtet). – pavere alqd oder ad alqd (bangen und zagen vor etw.). – horrere alqd (vor etw. schaudern, Schauder empfinden, z.B. vor der Macht der Götter, numen divinum); verb. metuere atque horrere (= in hohem Grade s., z.B. supplicia). – formidare, reformidare alqd (vor etwas ein Grausen empfinden, z.B. mortem). – exspectare (zu gewärtigen, zu befürchten haben, z.B. excidium urbis). – wir fürchten nichts, sine timore sumus: alles von jmd. s., omnia ab od. ex alqo timere: du hast nichts von mir zu s., nihil tibi est a me periculi: man hat nichts von ihm zu s., periculum ab eo nullum est: jmd. od. sich vor jmd. s., timere alqm (übh.); timere [972] alcis occursum (das Begegnen jmds. auf der Straße etc. fürchten): sich vor jmd. od. etwas nicht s., satis animi habere adversus alqd (genug Mut haben einem Übel gegenüber, bei einem Übel, z.B. ad solida mala, nedum ad umbras malorum); contemnere alqm oder alqd (jmdm. od. einer Sache trotzig die Stirn bieten, z.B. iudicia poenamque): jmds. Zorn od. sich vor jmds. Zorn nicht f., alqm iratum non vereri: sich vor dem Tode s., mortis appropinquatione angi: mortis metu perterritum esse; mortem reformidare: sich vor dem Tode nicht s., contemnere mortem: so wenig sich vor dem Tode fürchtend, daß er etc., ita non timidus ad mortem, ut etc.: ich fürchte mich vor nichts so sehr als vor dem Leben, nihil timeo nisi vivere: sich ohne allen Grund vor etw. s., alqd frustra timere. – jmd. fürchten machen, s. »Furcht einjagen« unter »Furcht«: er machte sich so gefürchtet, daß etc., tantum sui timorem iniecit, ut etc.: was ich nicht fürchte (d. i. nicht hoffe, daß es geschehen werde), id quod non spero (als Parenthese). – b) ich fürchte (d. i. ich befürchte, besorge) wegen etw. od. für jmd., metuo, timeo alci (rei) u. de alqo (de alqa re); extimesco, pertimesco de alqa re; vereor alci rei; ich fürchte sehr, magno timore sum (Ggstz. bene spero): anfangen zu s., ad timorem se convertere. – ich fürchte (befürchte, besorge), daß etc., metuo, timeo, vereor, extimesco, pertimesco, auch horreo, ne etc., od. daß nicht etc., ne non od. ut etc.: ich fürchte im stillen, daß etc., subtimeo, ne etc.; subvereor, ne etc.: sie fangen an zu s., daß etc., in timorem perveniunt, ne etc.: es ist od. steht zu s. (zu besorgen), timendum est, verendum, periculum est, ne etc.: nichts s., numquam extimescere (niemals in Furcht geraten); securum esse (sich sicher dünken, ohne es gerade zu sein, sorglos sein): nichts zu s. haben, tutum esse, von jmd. od. etwas, ab alqo od. ab alqa re (wirklich sicher sein, auch da, wo man fürchtet): fürchte (befürchte) nichts! noli timere od. laborare! omitte timorem! timere desine! – c) Gott fürchten, deum vereri; deum vereri et colere. – d) sich fürchten (absol.), metuere; timere; in metu od. in timore esse (in Furcht sein). – sich ohne Not s., umbras timere: sich nicht mehr s., timere desinere od. desisse.

    deutsch-lateinisches > fürchten

См. также в других словарях:

  • Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ohne Dich (Christina Stürmer song) — Ohne Dich Single by Christina Stürmer from the album Lebe Lauter …   Wikipedia

  • Alles schön — ist der Titel des zweiten Romans des deutschen Moderators und Schriftstellers Jörg Thadeusz. 2004 erschien das Buch im Verlag Kiepenheuer Witsch. Der überwiegende Teil der Handlung findet in Berlin statt. Inhalt Flugkapitän Lukas Winninger leidet …   Deutsch Wikipedia

  • Alles Negertiv — Studioalbum von Megaloh und Sprachtot Veröffentlichung 2007 Label Ghetto Musik / Distributionz For …   Deutsch Wikipedia

  • Alles ist eitel —   Dieses Zitat geht auf das Alte Testament zurück (Prediger Salomo 1, 2 u. 12, 8): »Es ist alles ganz eitel, sprach der Prediger, es ist alles ganz eitel.« Der lateinische Text der Vulgata lautet: Vanitas vanitatum, et omnia vanitas, in… …   Universal-Lexikon

  • Ohne Geld bis ans Ende der Welt — ist ein Reisebericht des Entertainers und Journalisten Michael Wigge, der im Sommer 2010 zu einem Selbstversuch aufbrach. Wie sein berühmt gewordenes Vorbild Michael Holzach, der 1980 ein halbes Jahr lang quer durch Deutschland gewandert war und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alles fühlt des Liebe Freuden — (littéralement Toute la création connaît les joies de l’amour) est l air chanté lors du second acte par Monostatos, le serviteur maure de Sarastro, un ténor, dans l opéra de Mozart Die Zauberflöte. L air Cet air chanté par Monostatos sert à… …   Wikipédia en Français

  • Alles konnte Böck ertragen, ohne nur ein Wort zu sagen —   Die Verse stammen aus »Max und Moritz« (1865) von Wilhelm Busch. Im »Dritten Streich« haben es die beiden auf den Schneider mit dem Namen Böck abgesehen, den sie mit ihren Rufen »Schneider, Schneider, meck, meck, meck« in Zorn versetzten. So… …   Universal-Lexikon

  • Alles fühlt der Liebe Freuden — (littéralement Toute la création connaît les joies de l’amour) est l air chanté lors du second acte par Monostatos, le serviteur maure de Sarastro, un ténor, dans l opéra de Mozart Die Zauberflöte. L air Cet air chanté par Monostatos sert à… …   Wikipédia en Français

  • Alles und jedes —   Mit dieser Fügung wird jegliches ohne Ausnahme bezeichnet: Um alles und jedes muss man sich hier selbst kümmern. Hinter allem und jedem vermutet er einen persönlichen Angriff: ein typischer Fall von Paranoia …   Universal-Lexikon

  • Alles-Rot — ist ein Signalsteuerungstyp an Lichtzeichenanlagen, dabei werden zwei Varianten unterschieden. Variante I Alle zuführenden Straßen und die Fußgänger haben zunächst immer Rotsignal. Bei Anforderung einer Richtung (Fußgänger per Druckknopf,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»