Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

linie+etc

  • 61 schief

    I Adj.
    1. crooked, not straight; (nach einer Seite hängend) lop-sided, Brit. skew-whiff umg.; schiefe Absätze worn-down heels; schiefe Schultern sloping shoulders; eine schiefe Linie an oblique line; der Schiefe Turm von Pisa the Leaning Tower of Pisa; schiefe Ebene MATH., PHYS. inclined plane
    2. fig. (verdreht) distorted; Urteil: warped; schiefer Vergleich lame comparison; schiefes Bild false picture, distorted view
    3. schiefer Blick fig. mistrustful look; ein schiefes Gesicht machen pull a wry face; Bahn 1, Ebene, Licht
    II Adv.
    1. crookedly; (nach einer Seite hängend) lop-sidedly, Brit. skew-whiff umg.; den Hut schief aufsetzen put on one’s hat at an angle, tilt one’s hat; das Bild hängt schief the picture isn’t hanging straight, the picture’s lop-sided ( oder skew-whiff umg.); er / der Baum ist schief gewachsen he / the tree hasn’t grown straight, he has a stoop / the tree has grown crookedly; schief treten (Absätze) wear down
    2. fig. (verzerrt) schief sehen (etw.) misjudge; schief darstellen give a distorted account of
    3. umg., fig. (misstrauisch) schief ansehen. (jemanden) look askance at; (jemandem misstrauen) mistrust
    4. schief gehen oder schief laufen umg. go wrong; es ist total schief gegangen everything went wrong, it was a disaster; das wäre beinahe schief gegangen that was a close shave; es wird schon schief gehen! hum. it’ll ( oder you’ll) be all right (Am. umg. alright)
    5. umg. (falsch): schief gewickelt sein be way out ( oder way off target); da bist du aber schief gewickelt auch you’re completely up the pole there, Am. you’re way out in left field; schief liegen be barking up the wrong tree; da liegst du total schief you’ve got it all wrong, you’re off the mark
    * * *
    slantwise (Adv.); wry (Adj.); lop-sided (Adj.); askance (Adv.); crooked (Adj.); cockeyed (Adj.); aslant (Adj.); askew (Adj.); awry (Adj.); bias (Adj.); oblique (Adj.); slanting (Adj.); slantwise (Adj.)
    * * *
    [ʃiːf]
    1. adj
    crooked, not straight pred; (= nach einer Seite geneigt) lopsided, tilted; Winkel oblique; Blick, Lächeln wry; Absätze worn(-down); (fig = unzutreffend) inappropriate; Deutung wide of the mark, inappropriate; Bild distorted

    schíéfe Ebene (Phys)inclined plane

    auf die schíéfe Bahn geraten or kommen (fig)to leave the straight and narrow

    einen schíéfen Mund or ein schíéfes Gesicht ziehen (fig inf)to pull a (wry) face

    See:
    Licht
    2. adv
    1) (= schräg) halten, wachsen crooked; hinstellen at an angle

    er hatte den Hut schíéf auf — he wore his hat at an angle

    schíéf laufen — to walk lopsidedly

    das Bild hängt schíéf — the picture is crooked or isn't straight

    2)

    (= scheel) jdn schíéf ansehen (fig)to look askance at sb

    sie lächelte schíéf — she gave me a crooked smile

    3) (= unrichtig) übersetzen badly

    etw schíéf schildern/wiedergeben — to give a distorted version of sth

    du siehst die Sache ganz schíéf! (fig)you're looking at it all wrong!

    See:
    * * *
    2) (not straight or symmetrical.) skew
    3) ((placed etc) crookedly or not straight: Your hat is squint.) squint
    5) (slightly mocking: a wry smile.) wry
    * * *
    [ʃi:f]
    I. adj
    1. (schräg) crooked, not straight pred, lopsided fam
    \schiefe Absätze worn[-down] heels
    ein \schiefer Baumstamm a leaning tree trunk; s.a. Bahn, Ebene, Turm
    2. (entstellt) distorted
    ein völlig \schiefes Bild von etw dat haben to have a wholly false impression of sth
    eine \schiefe Darstellung a distorted account
    ein \schiefer Eindruck a false impression; s.a. Vergleich
    3. (fig: scheel) wry
    jdm einen \schiefen Blick zuwerfen to look askance at sb
    sich akk in einer \schiefen Lage befinden to find oneself in an awkward position
    II. adv
    1. (schräg) crooked, not straight, lopsided
    etw \schief aufhaben/aufsetzen to not have/put sth on straight, to have/put sth on crooked
    etw \schief halten to not hold sth straight, to hold sth crooked
    den Kopf \schief halten to have one's head cocked to one side
    etw \schief hinstellen to put sth at an awkward angle
    die Absätze \schief laufen to wear one's heels down on one side
    etw \schief treten to wear sth down on one side
    \schief wachsen to grow crooked, to not grow straight
    2. (fig: scheel) wryly
    jdn \schief ansehen to look askance at sb
    * * *
    1.
    1) (schräg) leaning <wall, fence, post>; (nicht parallel) crooked; not straight pred.; crooked < nose>; sloping, inclined < surface>; worn[-down] < heels>

    eine schiefe Ebene(Phys.) an inclined plane

    2) (fig.): (verzerrt) distorted <picture, presentation, view, impression>; false < comparison>
    2.

    das Bild hängt/der Teppich liegt schief — the picture/carpet is crooked

    jemanden schief ansehen(ugs.) look at somebody askance

    schief gewickelt sein(fig. ugs.) be very much mistaken

    schief liegen(fig. ugs.) be on the wrong track; s. auch Haussegen

    2) (fig.): (verzerrt)
    * * *
    A. adj
    1. crooked, not straight; (nach einer Seite hängend) lop-sided, Br skew-whiff umg;
    schiefe Absätze worn-down heels;
    schiefe Schultern sloping shoulders;
    eine schiefe Linie an oblique line;
    der Schiefe Turm von Pisa the Leaning Tower of Pisa;
    schiefe Ebene MATH, PHYS inclined plane
    2. fig (verdreht) distorted; Urteil: warped;
    schiefer Vergleich lame comparison;
    schiefes Bild false picture, distorted view
    3.
    schiefer Blick fig mistrustful look;
    ein schiefes Gesicht machen pull a wry face; Bahn 1, Ebene, Licht
    B. adv
    1. crookedly; (nach einer Seite hängend) lop-sidedly, Br skew-whiff umg;
    den Hut schief aufsetzen put on one’s hat at an angle, tilt one’s hat;
    das Bild hängt schief the picture isn’t hanging straight, the picture’s lop-sided ( oder skew-whiff umg);
    er/der Baum ist schief gewachsen he/the tree hasn’t grown straight, he has a stoop/the tree has grown crookedly;
    2. fig (verzerrt)
    schief darstellen give a distorted account of
    3. umg, fig (misstrauisch)
    schief ansehen. (jemanden) look askance at; (jemandem misstrauen) mistrust; schiefgehen, schiefgewickelt etc
    * * *
    1.
    1) (schräg) leaning <wall, fence, post>; (nicht parallel) crooked; not straight pred.; crooked < nose>; sloping, inclined < surface>; worn[-down] < heels>

    eine schiefe Ebene(Phys.) an inclined plane

    2) (fig.): (verzerrt) distorted <picture, presentation, view, impression>; false < comparison>
    2.

    das Bild hängt/der Teppich liegt schief — the picture/carpet is crooked

    jemanden schief ansehen(ugs.) look at somebody askance

    schief gewickelt sein(fig. ugs.) be very much mistaken

    schief liegen(fig. ugs.) be on the wrong track; s. auch Haussegen

    2) (fig.): (verzerrt)
    * * *
    adj.
    askew adj.
    cockeyed adj.
    cross adj.
    lopsided adj.
    oblique adj.
    sloping adj.
    wry adj. adv.
    askance adv.
    aslant adv.
    lopsidedly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schief

  • 62 Grad

    ( grade) umg. gerade
    * * *
    der Grad
    extent; degree; grade
    * * *
    [graːt]
    m -(e)s, -e
    [-də] (SCI, UNIV fig) degree; (MIL) rank; (TYP = Schriftgrad) size

    ein Winkel von 45 Grád — an angle of 45 degrees, a 45-degree angle

    unterm 32. Grád nördlicher Breite — latitude 32 degrees north

    4 Grád Kälte — 4 degrees below freezing point or zero, 4 degrees below

    4 Grád Wärme — 4 degrees above freezing point or zero

    20 Grád Fahrenheit/Celsius — 20 (degrees) Fahrenheit/centigrade or Celsius

    um 5 Grád wärmer seinto be 5 degrees warmer

    null Grád — zero

    Wasser auf 80 Grád erhitzen — to heat water to 80 degrees

    es kocht bei 100 Grád — boiling occurs at 100 degrees

    in Gráde einteilen — to calibrate, to graduate

    ein Verwandter zweiten/dritten Grádes — a relative once/twice removed

    Vetter zweiten Grádes — second cousin

    Verbrennungen ersten/zweiten Grádes (Med) — first-/second-degree burns

    in einem or bis zu einem gewissen Grád(e) — up to a certain point, to a certain degree

    in hohem Grád(e) — to a great or large extent

    im höchsten Grád(e) — extremely

    See:
    * * *
    der
    1) ((an) amount or extent: There is still a degree of uncertainty; The degree of skill varies considerably from person to person.) degree
    2) (a unit of temperature: 20° (= 20 degrees) Celsius.) degree
    3) (a unit by which angles are measured: at an angle of 90° (= 90 degrees).) degree
    4) (one level in a scale of qualities, sizes etc: several grades of sandpaper; a high-grade ore.) grade
    5) (an extreme point or intensity: His anger reached such a pitch that he hit her.) pitch
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈgra:t, pl ˈgra:də]
    m
    1. SCI, MATH degree
    2. GEOG degree
    3. PHYS degree
    ... \Grad unter null [o minus] [o Kälte] degree/s below [zero]
    ... \Grad über null [o plus] [o Wärme]... degree/s above zero [or freezing]
    Wasser gefriert bei null \Grad/kocht bei 100 \Grad Celsius water freezes at zero/boils at 100 degrees Celsius
    4. SCH degree
    akademischer \Grad [university] degree
    5. (Maß, Stufe) level
    ersten/zweiten/dritten \Grades MED first-/second-/third-degree
    Verbrennungen ersten \Grades first-degree burns
    eine Tante/ein Onkel etc. ersten \Grades an immediate uncle/aunt etc.
    eine Tante/ein Onkel etc. zweiten/dritten \Grades an aunt/uncle etc. once/twice removed
    bis zu einem gewissen \Grad[e] to a certain degree [or extent]
    im höchsten/in hohem \Grad[e] extremely/to a great [or large] extent
    6.
    der dritte \Grad (euph) the third degree fam
    um [ein]hundertachtzig \Grad (fam) complete[ly]
    die Regierung hat sich in Bezug auf ihre politische Linie um 180 \Grad gedreht the government has made a u-turn in respect of their policies
    * * *
    der; Grad[e]s, Grade

    Verbrennungen ersten/zweiten Grades — first-/second-degree burns

    ein Verwandter ersten/zweiten Grades — an immediate relation/a relation once removed

    in hohem Gradeto a great or large extent

    2) (akademischer Grad) degree; (Milit.) rank
    3) (Maßeinheit, Math., Geogr.) degree

    10 Grad Wärme/Kälte — 10 degrees above zero/below [zero]

    minus 5 Grad/5 Grad minus — minus 5 degrees

    Gleichungen zweiten Grades — equations of the second degree; quadratic equations

    sich um hundertachtzig Grad drehen(fig.) completely change [one's views]

    der 50. Grad nördlicher Breite — [latitude] 50 degrees North

    * * *
    Grad m; -(e)s, - oder -e, bei Gradangaben: -
    1. Temperatur: degree;
    bei acht Grad at (a temperature of) eight degrees;
    es sind acht Grad it’s eight degrees, the temperature is eight degrees;
    zwei Grad Wärme/Kälte oder
    plus/minus oder
    über/unter Null two degrees above/below zero;
    20 Grad Celsius entsprechen 68 Grad Fahrenheit 20 degrees Celsius is (the same as) 68 degrees Fahrenheit;
    39 Grad (Fieber) haben have a temperature of 39
    2. MATH, PHYS, GEOG etc degree;
    Gleichung zweiten Grades quadratic equation, equation of the second degree;
    40 Grad nördlicher Breite 40° (= forty degrees) north (latitude);
    sich um 180 Grad drehen turn through 180 degrees; fig do a complete about-turn ( oder U-turn)
    3. (Maß) degree; (Ausmaß) auch extent;
    ein geringer/hoher Grad an (+dat) a slight/high degree of;
    bestimmen/messen determine/measure the degree of maturity;
    in hohem Grade to a high degree, highly; (weitgehend) largely, to a great extent;
    im höchsten Grade extremely, highly;
    in dem Grade, dass … to such a degree that…;
    bis zu einem gewissen Grad(e) up to a point, to some extent
    4. (Stufe) stage; MIL rank; UNIV degree; TYPO size (of type), pointsize;
    Verbrennung zweiten Grades second-degree burn;
    Vetter ersten/zweiten Grades first/second cousin;
    dritter Grad bei Verhör: third degree
    * * *
    der; Grad[e]s, Grade

    Verbrennungen ersten/zweiten Grades — first-/second-degree burns

    ein Verwandter ersten/zweiten Grades — an immediate relation/a relation once removed

    in hohem Gradeto a great or large extent

    2) (akademischer Grad) degree; (Milit.) rank
    3) (Maßeinheit, Math., Geogr.) degree

    10 Grad Wärme/Kälte — 10 degrees above zero/below [zero]

    minus 5 Grad/5 Grad minus — minus 5 degrees

    Gleichungen zweiten Grades — equations of the second degree; quadratic equations

    sich um hundertachtzig Grad drehen(fig.) completely change [one's views]

    der 50. Grad nördlicher Breite — [latitude] 50 degrees North

    * * *
    -e m.
    degree n.
    grade n.
    order n.
    rank n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grad

  • 63 aufreihen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Dinge) put s.th. in a row; (Menschen) line up; (Perlen etc.) thread, string
    2. fig. (Argumente etc.) list, enumerate
    II v/refl line up; (hintereinander) queue, Am. get ( oder stand) in line
    * * *
    to file; to string
    * * *
    auf|rei|hen sep
    1. vt
    (in Linie) to line up, to put in a line/lines or a row/rows; Perlen to string; (fig = aufzählen) to list, to enumerate
    2. vr
    to line up, to get in a line/lines or a row/rows
    * * *
    1) (to stretch into a long line: The runners were strung out along the course.) string out
    2) (to put (beads etc) on a string etc: The pearls were sent to a jeweller to be strung.) string
    * * *
    auf|rei·hen
    I. vt
    etw [auf etw akk] \aufreihen to string sth [on sth]
    Edelsteine auf eine Schnur \aufreihen to string precious stones on a thread
    II. vr
    sich akk \aufreihen to line up, to get in lines [or a line]
    aufgereiht stehen to stand in rows [or a row]
    * * *
    aufreihen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Dinge) put sth in a row; (Menschen) line up; (Perlen etc) thread, string
    2. fig (Argumente etc) list, enumerate
    B. v/r line up; (hintereinander) queue, US get ( oder stand) in line
    * * *
    v.
    to string v.
    (§ p.,p.p.: strung)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufreihen

  • 64 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 65 Gerade

    I Adj.
    1. MATH., Zahl: even
    2. (Ggs. krumm) straight; gerade Strecke einer Straße: straight stretch; einen geraden Kurs nehmen go straight (ahead), follow a straight course; gerade biegen oder legen, machen, richten etc. straighten (out), put s.th. straight
    3. (aufrecht) Haltung: straight, erect
    4. (Ggs. schief) straight
    5. fig. (aufrichtig) honest, upright; (unumwunden) outspoken; das gerade Gegenteil the exact ( oder direct) opposite( von of); in gerader Linie abstammen von be a direct descendant of, be descended directly from; jemandes Bild von jemandem / etw. gerade rücken put s.o. straight about s.o. / s.th.
    II Adv.
    1. straight; gerade gegenüber directly opposite; sie ging gerade auf das Haus zu she went straight toward(s) the house; gerade gewachsen Mensch: erect; Baum: straight-stemmed; das Brett liegt gerade the board is straight; halt das Glas gerade hold the glass straight; gerade sitzen / stehen oder sich gerade halten sit (up) / stand up straight; ich konnte ( vor Müdigkeit) kaum noch gerade stehen (I was so tired) I could hardly stand up ( oder stand on my feet)
    2. (genau) just, exactly; gerade als wenn ( oder ob) just as if; ich sehe ihn vor mir gerade als wäre er hier I can see him before me, just as if he were here; das ist es ja gerade! that’s just it, that’s the point; gerade entgegengesetzt diametrically opposed; gerade das Gegenteil the exact opposite; sie ist nicht gerade eine Schönheit she’s not exactly what you might ( oder would) call beautiful; das ist ( nicht) gerade das Richtige that’s just (not quite) what we need; gerade in dem Augenblick just then, at that very moment; gerade zur rechten Zeit just in time ( um zu + Inf. to + Inf.); Hilfe etc.: auch not a moment too soon, in the nick of time umg.; das hat mir gerade noch gefehlt that’s all I needed (auch iro.); das könnte dir gerade so passen! iro. that would just suit you, wouldn’t it?; recht II
    3. (nur, knapp) just; gerade um die Ecke just (a)round the corner; sie ist gerade mal oder eben fünf Jahre alt she’s just turned five; gerade ( mal) so viel wie unbedingt nötig only (just) as much as is absolutely necessary; ich hab’s gerade noch geschafft auch zeitlich: I only just made it, Am. I just made it (in time); ich hab ihn gerade noch erwischt I caught him just in time; das ging gerade noch gut that was close ( oder a close shave); wir haben gerade noch genug we’ve got just about enough
    4. zeitlich: ich bin gerade gekommen I’ve just arrived; sie wollte gerade gehen she was just about ( oder going) to leave; ich war gerade beim Lesen I was just reading, I was in the middle of reading; er ist gerade unterwegs he’s out just ( oder right) now; könntest du gerade mal runterkommen? could you come down(stairs) for a minute?; ich war gerade (zufällig) dort I happened to be there (at the time); da wir gerade von Kindern sprechen speaking of children; wo du schon gerade mal da bist since you’re here
    5. (besonders) especially; (erst recht) more than ever; gerade im Winter ist es am schlimmsten etc.: winter is the very time when...; jetzt gerade! I will!, just try and stop me!; jetzt gerade nicht! I won’t!, just try and make me!; gerade, weil... just because; gerade du solltest das doch verstehen! you of all people ought to understand that
    6. umg. (ausgerechnet) of all people / days etc.; gerade heute! today of all days; warum gerade heute? auch why does it have to be today?; dass ich gerade dich treffe! fancy (Am. imagine) bumping into you of all people!; warum gerade ich? why me (of all people)?
    * * *
    die Gerade
    (Mathematik) straight line; straight;
    (Rennsport) straightaway; straight
    * * *
    Ge|ra|de [gə'raːdə]
    f -n, -n
    1) (MATH) straight line
    2) (SPORT) (von Renn-, Laufbahn) straight; (BOXEN) straight left/right

    seine rechte Geráde traf ihn genau am Kinn — he hit him with a straight right to the chin

    * * *
    1) (exact; complete: Her opinions are the direct opposite of his.) direct
    2) (divisible by 2 with no remainder: 2, 4, 6, 8, 10 etc are even numbers.) even
    3) (very lately or recently: He has just gone out of the house.) just
    4) (on the point of; in the process of: She is just coming through the door.) just
    5) (at the particular moment: The telephone rang just as I was leaving.) just
    6) (not bent or curved: a straight line; straight (= not curly) hair; That line is not straight.) straight
    7) (in a straight, not curved, line; directly: His route went straight across the desert; She can't steer straight; Keep straight on.) straight
    8) (the straight part of something, eg of a racecourse: He's in the final straight.) straight
    * * *
    Ge·ra·de
    <-n, -n>
    [gəˈra:də]
    f
    1. MATH straight line
    2. SPORT straight
    3. (beim Boxen) straight
    eine linke/rechte \Gerade a straight left/right
    * * *
    die; Geraden, Geraden
    1) (Geom.) straight line
    2) (Leichtathletik) straight
    3) (Boxen) straight-arm punch

    linke/rechte Gerade — straight left/right

    * * *
    Gerade f; -, -n
    1. MATH straight line
    2. Renn-, Laufsport: straight; Zielgerade
    3. Boxen:
    linke/rechte Gerade straight left/right
    * * *
    die; Geraden, Geraden
    1) (Geom.) straight line
    2) (Leichtathletik) straight
    3) (Boxen) straight-arm punch

    linke/rechte Gerade — straight left/right

    * * *
    -n (Mathematik) f.
    straight line n. -n f.
    even n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gerade

  • 66 grad

    ( grade) umg. gerade
    * * *
    der Grad
    extent; degree; grade
    * * *
    [graːt]
    m -(e)s, -e
    [-də] (SCI, UNIV fig) degree; (MIL) rank; (TYP = Schriftgrad) size

    ein Winkel von 45 Grád — an angle of 45 degrees, a 45-degree angle

    unterm 32. Grád nördlicher Breite — latitude 32 degrees north

    4 Grád Kälte — 4 degrees below freezing point or zero, 4 degrees below

    4 Grád Wärme — 4 degrees above freezing point or zero

    20 Grád Fahrenheit/Celsius — 20 (degrees) Fahrenheit/centigrade or Celsius

    um 5 Grád wärmer seinto be 5 degrees warmer

    null Grád — zero

    Wasser auf 80 Grád erhitzen — to heat water to 80 degrees

    es kocht bei 100 Grád — boiling occurs at 100 degrees

    in Gráde einteilen — to calibrate, to graduate

    ein Verwandter zweiten/dritten Grádes — a relative once/twice removed

    Vetter zweiten Grádes — second cousin

    Verbrennungen ersten/zweiten Grádes (Med) — first-/second-degree burns

    in einem or bis zu einem gewissen Grád(e) — up to a certain point, to a certain degree

    in hohem Grád(e) — to a great or large extent

    im höchsten Grád(e) — extremely

    See:
    * * *
    der
    1) ((an) amount or extent: There is still a degree of uncertainty; The degree of skill varies considerably from person to person.) degree
    2) (a unit of temperature: 20° (= 20 degrees) Celsius.) degree
    3) (a unit by which angles are measured: at an angle of 90° (= 90 degrees).) degree
    4) (one level in a scale of qualities, sizes etc: several grades of sandpaper; a high-grade ore.) grade
    5) (an extreme point or intensity: His anger reached such a pitch that he hit her.) pitch
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈgra:t, pl ˈgra:də]
    m
    1. SCI, MATH degree
    2. GEOG degree
    3. PHYS degree
    ... \Grad unter null [o minus] [o Kälte] degree/s below [zero]
    ... \Grad über null [o plus] [o Wärme]... degree/s above zero [or freezing]
    Wasser gefriert bei null \Grad/kocht bei 100 \Grad Celsius water freezes at zero/boils at 100 degrees Celsius
    4. SCH degree
    akademischer \Grad [university] degree
    5. (Maß, Stufe) level
    ersten/zweiten/dritten \Grades MED first-/second-/third-degree
    Verbrennungen ersten \Grades first-degree burns
    eine Tante/ein Onkel etc. ersten \Grades an immediate uncle/aunt etc.
    eine Tante/ein Onkel etc. zweiten/dritten \Grades an aunt/uncle etc. once/twice removed
    bis zu einem gewissen \Grad[e] to a certain degree [or extent]
    im höchsten/in hohem \Grad[e] extremely/to a great [or large] extent
    6.
    der dritte \Grad (euph) the third degree fam
    um [ein]hundertachtzig \Grad (fam) complete[ly]
    die Regierung hat sich in Bezug auf ihre politische Linie um 180 \Grad gedreht the government has made a u-turn in respect of their policies
    * * *
    der; Grad[e]s, Grade

    Verbrennungen ersten/zweiten Grades — first-/second-degree burns

    ein Verwandter ersten/zweiten Grades — an immediate relation/a relation once removed

    in hohem Gradeto a great or large extent

    2) (akademischer Grad) degree; (Milit.) rank
    3) (Maßeinheit, Math., Geogr.) degree

    10 Grad Wärme/Kälte — 10 degrees above zero/below [zero]

    minus 5 Grad/5 Grad minus — minus 5 degrees

    Gleichungen zweiten Grades — equations of the second degree; quadratic equations

    sich um hundertachtzig Grad drehen(fig.) completely change [one's views]

    der 50. Grad nördlicher Breite — [latitude] 50 degrees North

    * * *
    grad (grade) umg gerade
    * * *
    der; Grad[e]s, Grade

    Verbrennungen ersten/zweiten Grades — first-/second-degree burns

    ein Verwandter ersten/zweiten Grades — an immediate relation/a relation once removed

    in hohem Gradeto a great or large extent

    2) (akademischer Grad) degree; (Milit.) rank
    3) (Maßeinheit, Math., Geogr.) degree

    10 Grad Wärme/Kälte — 10 degrees above zero/below [zero]

    minus 5 Grad/5 Grad minus — minus 5 degrees

    Gleichungen zweiten Grades — equations of the second degree; quadratic equations

    sich um hundertachtzig Grad drehen(fig.) completely change [one's views]

    der 50. Grad nördlicher Breite — [latitude] 50 degrees North

    * * *
    -e m.
    degree n.
    grade n.
    order n.
    rank n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > grad

  • 67 Kurve

    f; -, -n
    1. (Bogen, auch MATH. und grafischeKurve) curve; in großen Kurven fahren Skifahrer: ski in wide sweeps; in die Kurve gehen FLUG. start to turn; Querlage: bank; eine weite Kurve fliegen fly in a wide arc
    2. einer Straße etc.: bend, bes. Am. curve; scharfe: corner; allmähliche: curve; eine Kurve schneiden cut a corner; zu schnell in die Kurve gehen take a ( oder the) corner too fast; eine Kurve nach rechts / links machen Straße: bend to the right / left; die Kurve kratzen umg., fig. make a quick getaway; ich hab die Kurve nicht gekriegt umg., fig. I didn’t quite make it; sie hat gerade noch die Kurve gekriegt umg., fig. she just scraped by, she did it by the skin of her teeth
    3. Pl., umg., hum., einer Frau: curves
    * * *
    die Kurve
    curve; bend; turn; turning
    * * *
    Kur|ve ['kUrvə, 'kʊrfə]
    f -, -n
    (MATH inf = Körperrundung) curve; (= Biegung, Straßenkurve) bend; (an Kreuzung) corner; (von Geschoss) trajectory; (statistisch, = Fieberkurve etc) graph

    die Straße macht eine Kurve — the road bends

    eine Kurve fliegen (Aviat)to bank, to do a banking turn

    die Kurve kriegen (inf) (mit Auto etc) — to make the corner; (fig) to make it, to manage it

    die Kurve nicht kriegen (inf) (mit Auto etc)not to make the corner; (fig) not to get round to it

    * * *
    die
    1) (a line which is not straight at any point, like part of the edge of a circle.) curve
    2) (anything shaped like this: a curve in the road.) curve
    * * *
    Kur·ve
    <-, -n>
    [ˈkʊrvə]
    f
    1. TRANSP bend
    aus der \Kurve fliegen (fam) to leave the road on the bend
    sich akk in die \Kurve legen to lean into the bend
    eine \Kurve machen to bend
    die Straße macht eine scharfe \Kurve the road bends sharply
    die \Kurve schneiden to cut the corner
    2. (gekrümmte Linie) curve
    die Temperatur wird in einer \Kurve aufgezeichnet the temperature is recorded in a curve
    3. pl (fam: Körperrundung) curves pl
    du darfst nicht nur auf ihre \Kurven schauen, sie hat doch auch andere Qualitäten you shouldn't just look at her curves, she has other qualities too
    4.
    die \Kurve kratzen (fam) to clear off
    die \Kurve kriegen (fam) to get around to doing sth
    * * *
    die; Kurve, Kurven
    1) (einer Straße) bend; curve

    die Straße macht eine [scharfe] Kurve — the road bends or curves [sharply]

    die Kurve kratzen(ugs.) quickly make oneself scarce (coll.)

    die Kurve kriegen(ugs.) manage to do it; (etwas überwinden) manage to do something decisive about it

    2) (Geom.) curve
    3) (in der Statistik, TemperaturKurve usw.) graph; curve
    4) (Bogenlinie) curve
    5) Plural (ugs.): (Körperformen) curves
    * * *
    Kurve f; -, -n
    1. (Bogen, auch MATH und grafische Kurve) curve;
    in die Kurve gehen FLUG start to turn; Querlage: bank;
    eine weite Kurve fliegen fly in a wide arc
    2. einer Straße etc: bend, besonders US curve; scharfe: corner; allmähliche: curve;
    eine Kurve schneiden cut a corner;
    zu schnell in die Kurve gehen take a ( oder the) corner too fast;
    eine Kurve nach rechts/links machen Straße: bend to the right/left;
    die Kurve kratzen umg, fig make a quick getaway;
    ich hab die Kurve nicht gekriegt umg, fig I didn’t quite make it;
    sie hat gerade noch die Kurve gekriegt umg, fig she just scraped by, she did it by the skin of her teeth
    3. pl, umg, hum, einer Frau: curves
    * * *
    die; Kurve, Kurven
    1) (einer Straße) bend; curve

    die Straße macht eine [scharfe] Kurve — the road bends or curves [sharply]

    die Kurve kratzen(ugs.) quickly make oneself scarce (coll.)

    die Kurve kriegen(ugs.) manage to do it; (etwas überwinden) manage to do something decisive about it

    2) (Geom.) curve
    3) (in der Statistik, TemperaturKurve usw.) graph; curve
    4) (Bogenlinie) curve
    5) Plural (ugs.): (Körperformen) curves
    * * *
    -n (Mathematik) f.
    curve n. -n f.
    bend n.
    curve n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kurve

  • 68 wellenförmig

    Adj. wavy
    * * *
    wavy; undulatory
    * * *
    wẹl|len|för|mig
    1. adj
    wave-like; Linie wavy
    2. adv
    in the form of waves
    * * *
    wel·len·för·mig
    I. adj wavy
    II. adv
    sich akk \wellenförmig verziehen to crinkle
    * * *
    1.
    Adjektiv wavy <line, outline, seam, etc.>; wavelike <motion, movement, etc.>
    2.
    adverbial < be propagated> in the form of waves or as waves
    * * *
    wellenförmig adj wavy
    * * *
    1.
    Adjektiv wavy <line, outline, seam, etc.>; wavelike <motion, movement, etc.>
    2.
    adverbial < be propagated> in the form of waves or as waves
    * * *
    adj.
    undulated adj.
    undulatory adj.
    wavelike adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wellenförmig

  • 69 Grad

    Grad <-[e]s, -e> [ʼgra:t, pl ʼgra:də] m
    1) math degree
    2) geog degree
    3) phys degree;
    ... \Grad unter null [o minus] [o Kälte] degree/s below [zero];
    ... \Grad über null [o plus] [o Wärme]... degree/s above zero [or freezing];
    Wasser gefriert bei null \Grad/kocht bei 100 \Grad Celsius water freezes at zero/boils at 100 degrees Celsius
    4) sch degree;
    akademischer \Grad [university] degree
    5) (Maß, Stufe) level;
    ersten/ zweiten/dritten \Grades med first-/second-/third-degree;
    Verbrennungen ersten \Grades first-degree burns;
    eine Tante/ein Onkel etc. ersten \Grades an immediate uncle/aunt etc.;
    eine Tante/ein Onkel etc. zweiten/dritten \Grades an aunt/uncle etc. once/twice removed;
    bis zu einem gewissen \Grad[e] to a certain degree [or extent];
    im höchsten/in hohem \Grad[e] extremely/to a great [or large] extent
    WENDUNGEN:
    der dritte \Grad (\Grad) the third degree ( fam)
    um °[ein]hundertachtzig \Grad ( fam) complete[ly];
    die Regierung hat sich in Bezug auf ihre politische Linie um 180 \Grad gedreht the government has made a u-turn in respect of their policies

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Grad

  • 70 Bogen

    Bogen, I) krumme Linie: curvatura (jede krumme Linie im Ggstz. zur geraden). – arcus (als mathem. t. t. = Abschnitt eines Kreises; dann für jede bogenförmige Krümmung, z. B. arcus circa solem). – flexus (die Biegung, die man macht beim Gehen, Fahren etc.). – der Fluß macht einen B., amnis flectitur: der Fluß macht einen großen B., amnis ingenti ambitu se incurvat: das Gefilde macht einen ungleichen B., campus inaequaliter sinuatur: Ionien macht in etwas einen B., Ionia aliquot se ambagibus sinuat: im B., s. bogenförmig ( Adv.) – II) alles Bogenförmige, a) an einem Gebäude: arcus. – fornix (Schwibbogen). – im B. gebaut, in apsida curvatus (von elliptischer Form). – b) als Waffe: arcus. – III) ein B. Papier: plagula. – zwanzig Bogen Papier, scāpus. bogenförmig, [504] arcuatus (wie ein Bogen gewölbt). – in formam arcus incurvus (wie ein Bogen gekrümmt). – consimilis arcui (einem Bogen der Gestalt nach ähnlich, z. B. Euboea). – in apsida curvatus (wie ein Bogen rund gebaut). – b. Decke, Überdachung, camera; concameratio.Adv.arcuatim (z. B. repere); in arcum (arcus); in formam arcus. – sich b. wölben, krümmen, arcuari: sich b. krümmend, sinuatus in arcus. Bogengang, porticus.

    deutsch-lateinisches > Bogen

  • 71 entgegenliegen

    entgegenliegen, obiacēre; oppositum od. obiectum esse. entgegenmarschieren, s. entgegengehen. – entgegennehmen, accipere (annehmen). – audire (anhören, w. s.). – entgegenrauschen, obstrepere. entgegenreden, obloqui. entgegenreisen, obviam ire od. proficisci. entgegenreiten, obviam vehi (equo). entgegenrichten, obvertere (z.B. seine Linie dem Feinde, signa in hostem). entgegenrücken, s. entgegengehen. – entgegenrudern, feindl., contra remigare. entgegenrufen, jmdm., inclamare contra alqm, so laut als möglich, voce quam maximā (auch im üblen Sinne = entgegenschreien, -schelten). – inclamare alci, ut etc. (jmdm. zurufen, daß er etc.). – entgegenschallen, von Tönen etc., etwa exaudiri. entgegenschicken, obviam mittere (z.B. alci litteras). entgegenschiffen, dem Strome, adverso flumine navigare; adverso [751] flumine subvehi: dem Winde, vento adverso navigare.

    deutsch-lateinisches > entgegenliegen

  • 72 Achse

    f; -, -n
    1. MATH., ARCHIT., ANAT., BOT. etc. axis, Pl. axes; sich um die eigene Achse drehen turn ( oder rotate) on one’s / its own axis
    2. TECH. axle
    3. umg., fig.: auf ( der) Achse sein (unterwegs sein) be on the move allg. ( oder road oder go umg.); (auf den Beinen sein) be (back) on one’s feet ( oder in action)
    * * *
    die Achse
    axis; axle
    * * *
    Ạch|se ['aksə]
    f -, -n
    1) axis
    2) (TECH) axle; (= Propellerachse) shaft

    auf ( der) Achse sein (inf)to be out (and about); (Kraftfahrer, Vertreter etc) to be on the road

    * * *
    die
    1) (the real or imaginary line on which a thing turns (as the axis of the earth, from North Pole to South Pole, around which the earth turns).) axis
    2) (a fixed line used as a reference, as in a graph: He plotted the temperatures on the horizontal axis.) axis
    * * *
    Ach·se
    <-, -n>
    [ˈaksə]
    f
    1. AUTO axle
    2. (Linie) axis
    3. POL, HIST axis
    4.
    [ständig] auf \Achse sein (fam) to be [always] on the move
    * * *
    die; Achse, Achsen
    1) (RadAchse) axle

    auf Achse sein(ugs.) be on the road or move

    2) (DrehAchse, Math., Astron.) axis

    sich um die od. seine eigene Achse drehen — turn on one's/its own axis

    * * *
    Achse f; -, -n
    1. MATH, ARCH, ANAT, BOT etc axis, pl axes;
    sich um die eigene Achse drehen turn ( oder rotate) on one’s/its own axis
    2. TECH axle
    3. umg, fig:
    auf (der) Achse sein (unterwegs sein) be on the move allg ( oder road oder go umg); (auf den Beinen sein) be (back) on one’s feet ( oder in action)
    * * *
    die; Achse, Achsen
    1) (RadAchse) axle

    auf Achse sein(ugs.) be on the road or move

    2) (DrehAchse, Math., Astron.) axis

    sich um die od. seine eigene Achse drehen — turn on one's/its own axis

    * * *
    -n f.
    arbor n.
    axis n.
    (§ pl.: axes)
    axle n.
    center line n.
    pivot n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Achse

  • 73 Falte

    f; -, -n
    1. Papier, Stoff, beabsichtigte: fold; am Rock: pleat; geknitterte, gebügelte: crease; Falten werfen schöne: fall in folds; unschöne: pucker
    2. Haut: crease; stärker: wrinkle; die Stirn in Falten legen oder ziehen knit one’s brow, frown
    * * *
    die Falte
    pleat; fold; crease; wrinkle; tuck; furrow
    * * *
    Fạl|te ['faltə]
    f -, -n
    1) (in Stoff, Papier) fold; (= Knitterfalte, Bügelfalte) crease

    Falten schlagen — to get creased, to crease

    Falten werfento fall in folds, to drape

    2) (in Haut) wrinkle
    3) (GEOL) fold
    * * *
    die
    1) (a mark made by folding or doubling something: a smart crease in his trousers; My dress was full of creases after being in my suitcase.) crease
    2) (a doubling of one layer of material, paper etc over another: Her dress hung in folds.) fold
    3) (a fold in material, a piece of clothing etc.) gather
    4) (a groove on the skin; a wrinkle.) line
    5) (a fold sewn or pressed into cloth etc: a skirt with pleats.) pleat
    6) (a wrinkle or fold.) pucker
    7) (a fold sewn into a piece of material: Her dress had tucks in the sleeves.) tuck
    * * *
    Fal·te
    <-, -n>
    [ˈfaltə]
    f
    1. (in Kleidung: Knitterfalte, Bügelfalte) crease; (Rockfalte) pleat
    \Falten bekommen to get [or become] creased
    etw in \Falten legen to pleat sth
    2. (in Stoff, Vorhang) fold
    \Falten werfen to fall in folds, to drape
    3. (Linie in der Haut) wrinkle
    die Stirn in \Falten legen [o ziehen] to furrow [or BRIT knit] one's brows
    kaum/viele \Falten haben to have scarcely any/many wrinkles
    tiefe \Falten deep lines [or furrows]
    \Falten bekommen to get wrinkles
    * * *
    die; Falte, Falten
    2) (im Stoff) fold; (mit scharfer Kante) pleat
    3) (HautFalte) wrinkle; line

    die Stirn in Falten legen od. ziehen — (nachdenklich) knit one's brow; (verärgert) frown

    4) (Geol.) fold
    * * *
    Falte f; -, -n
    1. Papier, Stoff, beabsichtigte: fold; am Rock: pleat; geknitterte, gebügelte: crease;
    Falten werfen schöne: fall in folds; unschöne: pucker
    2. Haut: crease; stärker: wrinkle;
    ziehen knit one’s brow, frown
    * * *
    die; Falte, Falten
    3) (HautFalte) wrinkle; line

    die Stirn in Falten legen od. ziehen — (nachdenklich) knit one's brow; (verärgert) frown

    4) (Geol.) fold
    * * *
    -n f.
    crease n.
    fold n.
    pleat n.
    ply n.
    wrinkle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Falte

  • 74 Kurs

    m; -es, -e
    1. FIN. price; (Notierung) quotation; von Devisen: exchange rate; der Kurs des Euro the euro exchange rate; zum Kurs von at the rate of; hoch im Kurs stehen be at a premium; fig. rate highly ( bei with); in Kurs setzen circulate; außer Kurs setzen take out of circulation; außer Kurs kommen fig. lose its popularity; fallende / steigende / nachgebende Kurse falling / rising / softening prices
    2. NAUT., FLUG. course; (Radarkurs) track; (Strecke) route; fig., POL. course, line, policy; Kurs halten stay on course; vom Kurs abweichen go off course; Kurs nehmen auf (+ Akk) head for (auch fig.); einen neuen / härteren Kurs einschlagen fig. take a new / harder line
    3. SPORT, FÜR RAD-, AUTORENNEN, Skirennen etc.: course; der anspruchsvolle Kurs wurde vom Schweizer Trainer gesteckt the demanding course was set by the Swiss coach
    4. (Lehrgang) course; (die Teilnehmer) course participants; der ganze Kurs all those on the course; Kursus
    * * *
    der Kurs
    (Aktienkurs) price;
    (Lehrgang) lessons; course; class;
    (Richtung) course;
    (Wechselkurs) rate of exchange; exchange rate; rate
    * * *
    Kụrs [kʊrs]
    m -es, -e
    [-zə]
    1) (NAUT, AVIAT fig) course; (POL = Richtung) line, course

    den Kurs haltento hold (the) course

    vom Kurs abkommen — to deviate from one's/its course

    Kurs nehmen auf (+acc)to set course for, to head for

    auf (südwestlichem) Kurs seinto be on (a southwesterly) course

    Kurs haben auf (+acc)to be heading for

    harter/weicher Kurs (Pol) — hard/soft line

    den Kurs ändern (lit, fig)to change or alter( one's) course

    einen neuen Kurs einschlagen (lit, fig)to go in a new direction, to follow a new course

    jdn/etw wieder auf Kurs bringen (fig) — to bring sb/sth back on course

    2) (FIN) (= Wechselkurs) rate of exchange, exchange rate; (= Börsenkurs, Aktienkurs) price, (going) rate; (= Marktpreis) market value or price, going rate

    zum Kurs vonat the rate of

    die Kurse fallen/steigen — prices or rates are falling/rising

    hoch im Kurs stehen (Aktien)to be high; (fig) to be popular (bei with)

    3) (= Lehrgang) course (
    in +dat, für in)

    einen Kurs belegento do a course

    * * *
    der
    1) (a series (of lectures, medicines etc): I'm taking a course (of lectures) in sociology; He's having a course of treatment for his leg.) course
    2) (a direction or course: After they moved, their lives took a different tack.) tack
    * * *
    Kurs1
    <-es, -e>
    [kʊrs, pl ˈkʊrzə]
    m
    1. LUFT, NAUT (Richtung) course
    jdn/etw vom \Kurs abbringen to put sb/sth off course
    der Sturm hat uns um drei Grad vom \Kurs abgebracht the storm has put us off course by three degrees
    vom \Kurs abkommen to deviate from one's/its course
    den/seinen \Kurs beibehalten [o halten] to maintain [one's] course
    auf bestimmten \Kurs gehen to set a certain course
    wenn wir auf südsüdöstlichen \Kurs gehen, müssten wir die Insel in drei Tagen erreichen if we set a sou'-sou'-easterly course we should reach the island in three days
    \Kurs auf etw akk haben to be heading for sth
    \Kurs auf etw akk nehmen to set course for sth
    einen [bestimmten] \Kurs steuern to steer a certain course
    es war nicht mehr feststellbar, welchen \Kurs das Schiff steuerte it was no longer possible to determine which course the ship was steering
    den \Kurs wechseln to change course
    2. (Zielsetzung) course
    jdn vom \Kurs abbringen to throw sb off course
    den/seinen \Kurs beibehalten to maintain [one's] course
    jdn auf \Kurs bringen to bring sb into line
    ihre Kollegen werden sie schon auf \Kurs bringen their colleagues will bring them into line
    einen bestimmten \Kurs einschlagen to take a certain course; (politische Linie) policy, course
    harter/weicher \Kurs hard/soft line
    3. (Wechselkurs) exchange rate
    der \Kurs Dollar zu Euro steht im Moment bei eins zu... the exchange rate between the dollar and the euro is currently...
    zu einem bestimmten \Kurs at a certain rate
    Schwarzhändler tauschen dir den Euro zu einem günstigen \Kurs you'll get a favourable rate for your euros on the black market
    etw außer \Kurs setzen to take sth out of circulation
    Zahlungsmittel, die außer \Kurs gesetzt wurden, sind nicht länger gültig currency taken out of circulation is no longer valid
    die Maßnahmen der Bundesbank haben die \Kurse einiger Aktien gestärkt measures taken by the Bundesbank have strengthened the price of some shares
    der \Kurs pendelte sich bei Euro 120 ein the market was settling down at 120 euros
    zum gegenwärtigen \Kurs at the current rate [or price]
    multipler \Kurs multiple exchange rate
    hoch im \Kurs stehen ÖKON to be in great demand; BÖRSE to be high up; (fig) to be very popular, to be at a high rate
    antike Vasen stehen derzeit hoch im \Kurs antique vases are currently very popular
    etw an einen \Kurs binden to peg the price of sth
    den \Kurs drücken to depress the market
    im \Kurs fallen to fall [or drop] in price
    die Aktien der Schlüter AG sind letztens etwas im \Kurs gefallen Schlüter AG shares have fallen somewhat recently
    den \Kurs festsetzen to fix a price
    den \Kurs hinauftreiben to push up the price
    den \Kurs schwächen/stützen to weaken/peg the market
    Kurs2
    <-es, -e>
    [kʊrs, pl ˈkʊrzə]
    m (Lehrgang) course, class
    einen \Kurs [in etw dat] besuchen to attend a course [in sth]
    * * *
    der; Kurses, Kurse
    1) (Richtung) course

    auf [nördlichen] Kurs gehen — set [a northerly] course

    ein harter/weicher Kurs — (fig.) a hard/soft line

    den Kurs ändern/halten — (auch fig.) change or alter/hold or maintain course

    Kurs auf Hamburg (Akk.) nehmenset course for or head for Hamburg

    2) (von Wertpapieren) price; (von Devisen) rate of exchange; exchange rate

    zum Kurs von... — at a rate of...

    hoch im Kurs stehen< securities> be high; (fig.) be very popular ( bei with)

    3) (Lehrgang) course

    ein Kurs in Spanisch — (Dat.) a course in Spanish; a Spanish course

    4) (die Teilnehmer eines Kurses) class
    5) (Sport): (Rennstrecke) course
    * * *
    Kurs m; -es, -e
    1. FIN price; (Notierung) quotation; von Devisen: exchange rate;
    der Kurs des Euro the euro exchange rate;
    zum Kurs von at the rate of;
    hoch im Kurs stehen be at a premium; fig rate highly (
    bei with);
    in Kurs setzen circulate;
    außer Kurs setzen take out of circulation;
    außer Kurs kommen fig lose its popularity;
    fallende/steigende/nachgebende Kurse falling/rising/softening prices
    2. SCHIFF, FLUG course; (Radarkurs) track; (Strecke) route; fig, POL course, line, policy;
    Kurs halten stay on course;
    vom Kurs abweichen go off course;
    Kurs nehmen auf (+akk) head for (auch fig);
    einen neuen/härteren Kurs einschlagen fig take a new/harder line
    3. SPORT, für Rad-, Autorennen, Skirennen etc: course;
    der anspruchsvolle Kurs wurde vom Schweizer Trainer gesteckt the demanding course was set by the Swiss coach
    4. (Lehrgang) course; (die Teilnehmer) course participants;
    der ganze Kurs all those on the course; Kursus
    * * *
    der; Kurses, Kurse
    1) (Richtung) course

    auf [nördlichen] Kurs gehen — set [a northerly] course

    ein harter/weicher Kurs — (fig.) a hard/soft line

    den Kurs ändern/halten — (auch fig.) change or alter/hold or maintain course

    Kurs auf Hamburg (Akk.) nehmen — set course for or head for Hamburg

    2) (von Wertpapieren) price; (von Devisen) rate of exchange; exchange rate

    zum Kurs von... — at a rate of...

    hoch im Kurs stehen< securities> be high; (fig.) be very popular ( bei with)

    3) (Lehrgang) course

    ein Kurs in Spanisch — (Dat.) a course in Spanish; a Spanish course

    * * *
    -e (Aktien...) m.
    price n.
    quotation n.
    rate n. -e (Aktien) m.
    price (stocks) n.
    quotation (stocks) n.
    rate (stocks) n. -e (Verkehr) m.
    course n.
    line n. -e m.
    class n.
    (§ pl.: classes)
    course n.
    exchange rate n.
    rate (of exchange) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kurs

  • 75 ausrichten

    vr/vt < phys> (Magnetpartikel; z.B. auf magn. Datenträgern) ■ orient vi/vt ; align vi/vt
    vt <tech.allg> (auf ein entferntes Objekt oder eine Richtung; z.B. nach Norden) ■ orient vt ; orientate vt
    vt <tech.allg> (in einer Linie; z.B. Projektor und Leinwand) ■ align vt
    vt < bau> (symmetrisch, horizontal etc.; z.B. Rahmen, Balken) ■ true vt
    vt < druck> (Papierbogen, Filme, Druckplatten) ■ register vt
    vt < kfz> (Blechschaden; z.B. Beule, Delle) ■ dress vt ; true up vt
    vt < mil> (in einer Linie; z.B. Soldaten beim Antreten, Fahrzeuge) ■ line up vt ; arrange in line vt
    vt < min> (Schacht, Grube) ■ develop vt
    vt < prod> (Formen, Komponenten aneinander angleichen) ■ fair vt

    German-english technical dictionary > ausrichten

  • 76 letzte

    letzte, der, die, das, ultimus (der jenseits ent. fernteste, im Ggstz. zu citimus, dem diesseits nächsten, und zu medius, dem mittleren, und zu primus, dem ersten; in zeitlicher Beziehung = das, was von mehreren gleichartigen Ereignissen etc. zuletzt erfolgt ist [Ggstz. primus], z.B. ultima aestas, der letzte Sommer, der Sommer des letzten Jahres; dann bildl. = das als das schlechteste, schlimmste zuletzt in Betracht kommende). – extremus (der äußerste, am Ende einer Linie, Fläche, Reihe, Verf ammlung etc., im Ggstz. zu intimus, medius, summus; aber auch partitiv = der letzte Teil von etwas, z.B. extrema epistula = der letzte Teil eines Briefes; daher in zeitlicher Beziehung = das Letzte eines Ereignisses, Zeitraums, im Ggstz. zum Anfang, z.B. extrema aestas, der ganz letzte Teil, die letzten Tage des Sommers, im Ggstz. zu den ersten; bildl. – der äußerste, d.i. gewagteste, gefährlichste). – postremus (der hinterste, der nach allen den übrigen Vorhergehenden kommt, im Ggstz. zu primus, princeps; bildl. = der schlimmste). – novissimus (der jüngste, d.i. der sich unsern Blicken zuletzt darstellt; in zeitlicher Beziehung von dem, was jüngst erst erfolgte, Ggstz. primus). – proximus (der nächste vor oder nach einem andern. sowohl in räumlicher als in zeitlicher Beziehung). – summus. supremus (der oberste, im Ggstz. zu infimus, ersteres der Reihe, der Ordnung nach, letzteres der Zeit nach, z.B. das letzte Buch einer Schrift, liber summus: der l. Tag, dies supremus). – Ist nurvon zweien die Rede, so steht gew. posterior (Ggstz. prior) od. superior (Ggstz. inferior) od. hic (Ggstz. ille) od. alter (Ggstz. prior od. alter). – Bei Zeitbestimmungen in Verbindung mit Zahlwörtern steht hic (z.B. in den letzten [letztverflossenen] 20 Jahren, his annis viginti). – die l. Gemahlin des Königs Ösalces, quae proxime Oesalci regi nupta fuerat: der l. (letztverstorbene) König, is qui regnans decessit. – alle bis auf den l. Mann, ad unum omnes (z.B. interficere). – die beiden l. Monate des Jah. res, duo novissimi anni menses: im letzten (letztverflossenen) Jahre, superiore od. proximo anno: in den letzten (letztverflossenen) Tagen, proximis od. superioribus diebus: gerade am l. Tage des zehnten Monats, ipso complente decimum mensem die: am l. Januar, pridie Kalendas Februarias. – ich bin der letzte im Kampfe, ultimus conserto proelio excedo (Ggstz. princeps in proelium eo). – es möchte nicht das l. (d.i. schlechteste) Lob sein, non in ultimis laudibus fuerit. – zu guter Letzt (zuguterletzt), in extremo; bis zu guter Letzt, ad extremum (z.B. exspectare). – zum l. Male, ultimum; postremum.

    deutsch-lateinisches > letzte

  • 77 Reihe

    Reihe, ordo (z.B. duplex dentium: u. XVI ordines remorum: u. longus ordo funebrium pomparum: und ordines militum). – series (die Reihenfolge, z.B. der Buchstaben, litterarum). – tenor (der gleiche Zug, in dem etwas ununterbrochen fortgeht). – versus (die sich furchenartig hinziehende Linie, Reihe, z.B. XVI versus remorum; bes. die Schriftzeile, der Vers). – plures. multi (mehrere, viele, z.B. eine R. Gemälde, plures oder multae tabulae: eine R. von Jahren, multi anni). – eine R. Berge, iuga velut serie cohaerentia; montes continui (Bergkette, w. vgl.): eine R. von Niederlagen, continuae clades. – in R. und Glied treten, sich stellen, in ordinem (in ordines) ire; ordinatos consistere; zur Schlacht, aciem ordinesque constituere; eilig, in ordinem suum (in ordines suos) currere: in R. und Glied treten lassen, ordines instruere: in R. u. Glied marschieren, ordinatim ire; compositos et instructos procedere: außer R. und Glied, sine ordinibus; solutis ordinibus: aus R. u. Glied (auf dem Marsche) treten, ordinem agminis excedere: in R. u. Glied bleiben, R. u. Glied halten, ordines servare od. observare: sich in die ersten Reihen drängen, ante signa prosilire: sie fechten in unsern Reihen, nobiscum militant: aus euern Reihen gehen Senatoren hervor, ex vobis senatores nascuntur. – in, nach der R., ordine. ex ordine. in ordinem. per ordinem (in der gehörigen Ordnung); deinceps (nacheinander, hintereinander): alle nach der R., omnes deinceps: nach der R. herumgehen. in orbem ire (im Kreise herum): an alle nach der R. kommen, per omnes in orbem ire: der R. nach grüßen, persalutare mit Akk. Plur.: es geht nach der R., servatur ordo: nach der R. stellen, [1947] ordine ponere; ex ordine collocare. – außer der R., omisso ordine; ordine non servato; sine ordine; extra ordinem (ausnahmsweise, z.B. alci provinciam decernere). – die Reihe kommt an dich, trifft dich, ordo te vocat (du kommst nun nach der Reihenfolge, beim Erzählen etc.); nunc tuae sunt partes (in bezug auf Übernahme einer Leistung etc., z.B. si suae partes essent hospitum recipiendorum, wenn ihn die R. träfe, Einquartierung zu nehmen); ipse vocor ad sortem (dasselbe Schicksal trifft mich).

    deutsch-lateinisches > Reihe

  • 78 richten

    richten, I) in gerader Linie, Richtung aufstellen, z.B. die Soldaten r., milites ordinare: sich r. (von den Soldaten), ordinatos consistere: etwas in die Höhe r., erigere alqd (z.B. scalas ad moenia): sich in die Höhe r., se levare (sich vom Boden od. Lager etwas erheben); se erigere (sich gerade hinstellen). – II) eine Richtung geben nach einem Punkte hin: dirigere, nach od. auf etwas, ad alqd. – alle Geschosse auf jmd. r., omnia tela in alqm conicere (eig. und bildl.): seinen Lauf wohin r., cursum dirigere alqo: seinen Weg, iter dirigere od. convertere alqo: seinen Weg anderswohin r., iter flectere: seine Augen, seinen Blick r. auf etc., oculos convertere in alqd od. in alqm; animum od. mentem adicere ad alqd (den geistigen Sinn): die Augen steif, starr auf etw. od. jmd. r, s. »beständig, starr [1964] ansehen« unter »ansehen no.I«: die Augen (Blicke) der Menschen auf sich r., convertere hominum od. omnium oculos ad od. in se; conspici. conspicuum esse (den Leuten auffallen): aller Augen (Blicke) sind auf dich gerichtet, omnium oculi in te sunt coniecti: nach etwas hin gerichtet sein, spectare alqo (vgl. »gehen no. II, C, b«). – sich nach jmd. r, se accommodare ad alqm (sich nach jmd. bequemen); alcis rationem habere (auf jmd. Rücksicht nehmen); alci od. alcis voluntati obtemperare od. obsequi. alcis desideriis obsequi (jmds. Willen, Wunsche od. Wünschen Folge leisten); alqm auctorem sequi (jmdm. als dem Tonangeber folgen); ad alcis arbitrium et nutum se fingere (nach jmds. Willen, Launen sich richten): sich ganz nach jmd., nach jmds. Willen r., totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum; se totum ad alcis nutum et voluntatem convertere. – sich nach etwas r., se accommodare ad alqd (sich einer Sache anbequemen); alcis reirationem habere. alqd spectare (etwas berücksichtigen); alci rei obsequi (seine Handlungsweise nach etwas einrichten); alqd sequi (einer Sache folgen, sie sich zum Muster etc. nehmen); ad alqd referri (auf etw. zurückgehen, z.B. omnia ad rem publicam referri). – sich bei etw. nach etw. richten, alqd accommodare ad alqd (z.B. sumptus ad mercedes: u. orationem ad intellegentiam auditorum); alqd referre ad alqd (z.B. omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem). – sich nach der Zeit, nach den Zeitumständen r., tempori od. temporibus servire: sich nach Zeit u. Umständen r., tempori et rebus servire: sich mit seiner Rede nach Ort, Zeit u. Personen r., orationem accommodare locis, temporibus et personis. – III) ein Urteil fällen über jmd.: iudicare de alqo; iudicium edere in alqm. – jmd. billig r., aequum iudicem se alci praebere: unbillig, iniquum esse in alqm iudicem: es wird jmd. gerichtet. iudicium fit de alqo: recht r., ex legibus iudicare. – IV) das Todesurteil an jmd. vollziehen, s. hinrichten no. II, b.

    deutsch-lateinisches > richten

  • 79 äußere

    äußere, der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od. der Komparat. exterior (wenn von zwei Dingen die Rede ist, z. B. pars exterior, Ggstz. interior). – adventicius. extrinsecus superveniens (von außen hinzukommend, Ggstz. insĭtus); verb. externus et adventicius. – assumptus extrinsecus u. bl. assumptus. assumptivus (von außen hinzugenommen, entlehnt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insitus). – u. durch den Genet. corporis (wenn »äußere« = des Körpers, z. B. hohe äu. Würde, magna corporis dignitas). – der äu. Kreis, orbis exterior; linea circumcurrens (als Linie, die den Kreis bildet); äu. Gestalt = Äußere (das), w. s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: äu. Zieraten, extranea ornamenta: äu. Vorzüge, bona externa; bona corporis (in bezug auf den Körper, Ggstz. bona od. virtutes animi): äu. Güter, quae extra nos bona sunt: ein leichter äu. Anstrich, leviter extrinsecus inducta facies (bildl., Ggstz. veritas): einen äu. Anstrich haben, extrinsecus cultum esse: äu. Ursache, äu. Veranlassung, causa adventicia od. assumptiva; causa extrinsecus superveniens; causa, quae extrinsecus incĭdit (alle im Ggstz. zu causa innata, insĭta): äu. Beweisquellen, loci, qui assumuntur extrinsecus: äu. Bildung, politi mores. – Überall unübersetzt bleibt., äußerer, -e, -es, wo ein Gegensatz zu intestinus, domesticus u. dgl. nicht denkbar ist, z. B. äu. Nutzen, Vorteil, utilitas; commodum (z. B. alqd non ex re [eigentlichen, innern Wert], sed ex commodo aestimare): äu. Grund. causa (doch vgl. vorher): äu. Bildung, cultus; urbanitas (wie der Städter): äu. Ehre, honos: äu. Umrisse, lineamenta(n. pl.): äu. Gepränge, ambitio: äu. Umstände, fortuna (die äußern Glücksgüter jmds.). – äu. Wohlstand, res florentes; fortuna: der äu. Anschein, species (bes. »dem äu. Anschein nach«, specie, Ggstz. re, reapse, re ipsā); frons (bes. »dem äu. Anschein nach«, fronte, Ggstz. mente od. in recessu): äu. Erscheinung, Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste, der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = das äußerste, d. i. durch die Not gebotene, von dem gewöhnlichen Gange abweichende). [294] ultimus (das letzte in einer wirklichen od. gedachten Reihenfolge: dah. übtr. = das letzte, was von anderen noch übrig ist, was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der hinterste, dernach allen übrigen vorhergehenden kommt, Ggstz. primus, princeps). – summus (der höchste; dah. übtr. = was über alles geht, von nichts überstiegen werden kann). – der äu. Preis, minimum pretium (dah.: was ist der äu. Preis? quanti emi potest minimo?): der äu. Termin, dies ultimus: die äu. Verzweiflung, desperatio extrema, ultima, postrema, summa; spes ultima (der letzte Grad der Hoffnung). – in die äu. Gefahr kommen, in ultimum discrimen adduci; in summum periculum vocari: das äu. Unglück, extremum malorum; extremus casus: die äu. Not, summae angustiae. extremae res. extrema od. ultima,n. pl. (sehr gefahrvolle Lage); ultimum od. extremum inopiae. summa inopia (äußerster, ärgster Mangel, äu. Armut): in die äu. Not geraten, venire ad ultimum od. extremum inopiae: es bis aufs Au. treiben, es aufs Au. kommen lassen, extrema od. ultima audere; quidvis perpeti: jmd. zum Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ultimam desperationem redigere (zur äußersten Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung); in summum discrimen adducere alqm (in die äu. Gefahr): ich bin aufs Äu. gebracht, magnā desperatione affectus sum: das Au. versuchen, ultima od. extrema omnia od. extrema auxilia (d. i. die äu. Mittel) experiri: das Äu. dulden, extrema od. extremam fortunam pati: zum Äu. sich entschließen, ad extrema descendere: sich aufs äu. bemühen, das Au. tun, omnibus viribus contendere et laborare od. omni ope atque operā eniti, ut etc.: sie taten ihr Au., um sich zu beeilen, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt: es ist aufs Au. gekommen, ad extrema perventum est; res estad extremum perducta casum.

    deutsch-lateinisches > äußere

  • 80 gedacht

    I P.P. denken
    II Adj.
    1. (vorgestellt) imagined, imaginary; (angenommen) assumed
    2. gedacht als intended ( oder meant) as oder to be; gedacht für intended ( oder meant) for; so war das nicht gedacht! that wasn’t what I etc. meant ( oder intended)
    * * *
    ge|dạcht [gə'daxt] ptp von denken, gedenken
    adj
    Linie, Größe, Fall imaginary
    * * *
    1.
    2. Part. v. denken, gedenken
    2.

    für jemanden/etwas gedacht sein — be meant or intended for somebody/something

    * * *
    A. pperf denken
    B. adj
    1. (vorgestellt) imagined, imaginary; (angenommen) assumed
    2.
    gedacht als intended ( oder meant) as oder to be;
    gedacht für intended ( oder meant) for;
    so war das nicht gedacht! that wasn’t what I etc meant ( oder intended)
    * * *
    1.
    2. Part. v. denken, gedenken
    2.

    für jemanden/etwas gedacht sein — be meant or intended for somebody/something

    * * *
    p.p.
    thought pret.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gedacht

См. также в других словарях:

  • linie — LÍNIE, linii, s.f. 1. Trăsătură simplă şi continuă (de forma unui fir) făcută pe o suprafaţă cu tocul, cu creta, cu creionul etc. ♦ (mat.) Traiectorie descrisă de un punct material într o mişcare continuă sau de intersecţia a două suprafeţe. 2.… …   Dicționar Român

  • Linĭe — (lat. Linea), ein Grundbegriff der Geometrie. Geradeso wie man vom Begriffe des geometrischen Körpers aus zu dem der Fläche gelangt, indem man sich einen Körper in zwei Teile zerlegt denkt und die Grenze, in der diese beiden Teile zusammenstoßen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Linie — Linie, in der Taktik die Ausstellung einer Truppe derart, daß ihre Unterabteilungen nebeneinander stehen. Für Artillerie und Kavallerie noch heute Gefechtsform, ist sie es für die Infanterie seit Einführung der zerstreuten Fechtart nicht mehr und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Linie U7 (Berlin) — Strecke der U7 Die Linie U7 der Berliner U Bahn hat 40 Stationen und ist 31,8 km lang. Sie verläuft zwischen Spandau über Neukölln die Gropiusstadt durchquerend nach Rudow. Die Linie U7 war ursprünglich eine Zweiglinie der heutigen Linie U6, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Linie U2 (Berlin) — Streckenkarte der U2 U Bahnlinie U2 …   Deutsch Wikipedia

  • Linie U8 — U Bahnlinie U8 Kehranlage Wittenau …   Deutsch Wikipedia

  • Linie U8 (Berlin) — U Bahnlinie U8 Kehranlage Wittenau …   Deutsch Wikipedia

  • Linie (Verkehr) — Eine Linie im Verkehrswesen ist die regelmäßige Bedienung eines bestimmten (Linien )Weges durch öffentliche Verkehrsmittel (Eisenbahn, Straßenbahn, Oberleitungsbus, Omnibus, Schiff). Dies geschieht täglich oder an bestimmten Betriebstagen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie — Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie, ein Flächenraum von 169¾ Quadrat M. mit 628,000 Ew., wovon auf das Großherzogth. Weimar 67 Quadrat M. (240,000 Ew.), auf das Herzogth. Koburg Gotha 35 Quadrat M …   Damen Conversations Lexikon

  • Andesit-Linie — Andesit mit Zeolith Andesite im Streckeisendiagramm Andesit, auch Islandit und früher Porphyrit genannt, ist ein feinkörniges Gestein, das zur Klasse de …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematik — (auch Mathesis, v. griech. mathema, »Wissenschaft«), zunächst, als sogen. reine M., die Wissenschaft von den Eigenschaften, die den Größen zukommen, wenn man diese eben nur als Größen betrachtet; solche Eigenschaften sind: die Zählbarkeit,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»