Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

es+will+nur+nicht

  • 61 auch

    auch cj
    1. та́кже, то́же, и

    sowhl … als auch — как …, так и …; и … и …

    nicht nur …, s ndern auch — не то́лько …, но и …

    2. да́же

    das hält auch der Ged ldigste nicht aus — да́же са́мый терпели́вый не вы́несет э́того

    hne auch nur zu fr gen — да́же не спра́шивая

    3. (в уступительном значении, часто с наречием mmer) ни

    wie auch (mmer) … — как бы ни …

    was auch (mmer) … — что бы ни …

    wer auch (mmer) … — кто бы ни …

    wie dem auch sei книжн. — как бы то ни́ было

    auch nicht iner — ни оди́н

    4. да и; впро́чем

    ich kann nicht, ich will auch nicht — я не могу́, да и не хочу́

    ich frere nicht, es ist auch h ute nicht so kalt — я не мё́рзну, сего́дня, впро́чем, не так уж и хо́лодно

    der auch — и́ли же

    hat er es auch gewßt? разг. — да знал ли он об э́том?

    wer läßt sich auch so was ufbinden! разг. — кто же пове́рит тако́му вздо́ру!

    zum T ufel auch! — к чё́рту!

    Du bist ber schlau!Bin ich auch! — Ну и хитё́р же ты! — Да, я хи́трый!

    ist es auch wahr? — э́то в са́мом де́ле так?

    er wird oft kritisert, ber er macht auch v ele F hler — его́ ча́сто критику́ют, но он и в са́мом де́ле [действи́тельно] допуска́ет мно́го оши́бок

    Большой немецко-русский словарь > auch

  • 62 best...

    Adj., best
    1. im besten Falle at best; im besten Alter oder in den besten Jahren in the prime of life; bei bester Gesundheit / Laune in the best of health / spirits Pl.; in bestem Zustand in perfect ( oder mint) condition; aus bestem Hause from one of the best families; mit den besten Wünschen / Grüßen Briefschluss: with (all) best wishes; er schickt dir seine besten Wünsche / Grüße he sends you his best wishes / regards; besten Dank! thank you very much; mit bestem Dank Briefschluss: with many thanks; Familie, Kraft 1, Seite, Stück, Weg, Wille(n), Wissen etc.
    2. am besten best; es ist am besten, wenn du da bleibst oder am besten bleibst du da the best thing would be for you to stay here, it would be best for you to stay here; am besten tun wir gar nichts it would be best for us to do nothing
    * * *
    1.
    1) attr. best

    bei best...er Gesundheit/Laune sein — be in the best of health/spirits pl.

    im best...en Falle — at best

    in den best...en Jahren, im best...en Alter — in one's prime

    best...e od. die best...en Grüße an... — (Akk.) best wishes to...

    mit den best...en Grüßen od. Wünschen — with best wishes; (als Briefschluss) ≈ yours sincerely

    best...en Dank — many thanks pl.

    der/die/das nächste best...e... — the first... one comes across

    eine Geschichte/einen Witz zum Besten geben — entertain [those present] with a story/a joke

    jemanden zum Besten halten od. haben — pull somebody's leg

    zu deinem Besten — for your benefit; in your best interests pl.

    2)

    es ist od. wäre das Beste od. am best...en, wenn... — it would be best if...

    es wäre das Beste,... zu... — it would be best to...

    2.
    1)

    am best...en — the best

    2)

    am best...en fährst du mit dem Zug — you'd best go by train

    * * *
    1.
    1) attr. best

    bei best...er Gesundheit/Laune sein — be in the best of health/spirits pl.

    im best...en Falle — at best

    in den best...en Jahren, im best...en Alter — in one's prime

    best...e od. die best...en Grüße an... — (Akk.) best wishes to...

    mit den best...en Grüßen od. Wünschen — with best wishes; (als Briefschluss) ≈ yours sincerely

    best...en Dank — many thanks pl.

    der/die/das nächste best...e... — the first... one comes across

    eine Geschichte/einen Witz zum Besten geben — entertain [those present] with a story/a joke

    jemanden zum Besten halten od. haben — pull somebody's leg

    zu deinem Besten — for your benefit; in your best interests pl.

    2)

    es ist od. wäre das Beste od. am best...en, wenn... — it would be best if...

    es wäre das Beste,... zu... — it would be best to...

    2.
    1)

    am best...en — the best

    2)

    am best...en fährst du mit dem Zug — you'd best go by train

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > best...

  • 63 so

    1. adv
    1) так, таким образом

    sie spricht bald so, bald so — она говорит то так, то (э)так

    so!; ja so!, ach so! — вот как!

    nur so разг — 1) так просто, просто так 2) опрометью, стремглав; во всю мочь

    Das hábe ich nur so geságt. — Я это просто так сказал.

    Ich will mal nicht so sein. разгЯ не такой (не мелочный и т. п.).

    So óder so, áber ich muss ihn sehen. — Так или иначе, но я должен его увидеть.

    Wenn Sie mir so kommen! Éсли — вы так со мной разговариваете [поступаете]!

    2) так, до такой степени

    so ein interessántes Buch — такая интересная книга

    so sínd sie! — таковы они!; вот они каковы!

    so lánge, bis…, so lánge, dass… — до тех пор пока не…

    so groß wíé er — такой большой, как он

    so schnell wie [als] möglich — как можно быстрее

    so gut wie níchts — почти [всё равно] что ничего

    mag die Schuld noch so groß sein… — как бы ни велика была вина…

    noch so klúge Ménschen… — и самые умные люди…

    So (ét)was hábe ich noch nicht geséhen. — Ничего подобного я ещё не видел.

    2. cj

    Er war nicht da, so kónnten wír íhn nícht spréchen. — Его не было, следовательно мы не могли с ним поговорить.

    2)

    so dass… — так что…

    Er kam sehr spät, so dass ich ihn nicht mehr spréchen kónnte. — Он пришёл очень поздно, так что я не мог с ним поговорить.

    3) уст если

    so nichts dazwíschen kommt… — если ничто не помешает

    Универсальный немецко-русский словарь > so

  • 64 sonst

    Adv.
    1. (andernfalls) auch drohend: otherwise, or else, or; iss das auf, sonst setzt es was! you’d better eat that up, or else!; sonst komme ich ( noch) zu spät! or (else) I’ll be late; sonst wüsste ich es but for that I would know
    2. (außerdem, im Übrigen) otherwise, apart from that ( oder him etc.); (davon abgesehen) other than that; sonst war es ein schöner Urlaub otherwise ( oder apart from that) the holiday was fine; sonst ist er ganz nett otherwise he’s quite nice; wer sonst? who else?; wie sonst? how else?; was denn sonst? iro. what do ( oder did) you think?
    3. sonst jemand (umg. wer) somebody ( oder someone) else; in Fragen: anybody else; (irgendeiner) (just) anybody, anyone; da könnte ja sonst jemand kommen absolutely anyone could come along; er glaubt, er sei sonst jemand he thinks he’s really somebody
    4. sonst was something else; (irgendetwas) anything; ( wünschen Sie) sonst noch (et)was? anything else?; sonst noch was ( gefällig)? iro. anything else while I’m at it?; nimm einen Stock oder sonst was take a stick or something; du kannst sonst was machen you can do whatever you like; er kann mir sonst was geben I don’t care what he gives me; ich hätte fast sonst was gesagt! I nearly said something awful; sonst nichts nothing else; wenn es sonst nichts ist if that’s all (it is)
    5. sonst wie some other way; mach es so oder sonst wie do it whichever way you like; er hat mich sonst wie angeredet you should have heard the way he spoke to me
    6. sonst wo somewhere else; er könnte sonst wo sein he could be anywhere; er könnte in China sein oder sonst wo he could be in China or somewhere; wir könnten schon sonst wo sein! we could be miles away by now; sonst nirgends nowhere else; sonst wohin somewhere else; das kannst du dir sonst wohin stecken! you can stuff it!
    7. (für gewöhnlich) usually; (zu einer anderen Zeit) some other time; (früher) previously; sonst kam immer ihr Bruder her brother always used to come; sonst trägt sie immer Jeans usually she wears jeans; sag was - du weißt doch sonst immer alles umg., iro. say something - you usually know it all; wie sonst as usual; sonst einmal some other day; besser als sonst better than usual; dieses sonst so ausgezeichnete Wörterbuch this otherwise excellent dictionary
    * * *
    otherwise; else; besides; or else
    * * *
    [zɔnst]
    1. adv
    1) (= außerdem) (mit pron, adv) else; (mit n) other

    sonst keine Besucher/Zeitungen etc — no other visitors/papers etc

    wer/wie etc (denn) sonst? — who/how etc else?

    bringst du all deine Freunde mit? – was denn sonst — are you bringing all your friends? – of course

    sonst niemand or keiner/(noch) jemand or wer (inf) — nobody/somebody else

    da kann sonst wer kommen, wir machen keine Ausnahme (inf) — it doesn't matter who it is, we're not making any exceptions

    er und sonst keiner — nobody else but he, he and nobody else, he and he alone

    er denkt, er ist sonst wer (inf) — he thinks he's somebody special, he thinks he's the bee's knees (Brit inf) or the cat's whiskers (Brit inf) or the cat's meow (US inf)

    sonst nichts/noch etwas — nothing/something else

    sonst noch etwas? — is that all?, anything else?; (in Geschäft auch) will there be anything else?, will that be all?

    sonst wo, nur nicht hier — anywhere (else) but here

    wo soll ich hingehen? – von mir aus sonst wohin — where should I go? – (as far as I'm concerned,) anywhere you like

    das kannst du dir sonst wohin stecken! (inf)you can stuff that! (inf), you know where you can put that! (inf)

    2) (= andernfalls, im übrigen) otherwise
    3) (= in anderer Hinsicht) in other ways
    4) (= gewöhnlich) usually

    mehr/weniger als sonst — more/less than usual

    der sonst so mürrische Herr Grün war heute direkt freundlich — Mr Grün, who is usually so grumpy, was really friendly today

    5)

    (= früher) alles war wie sonst — everything was as it always used to be

    2. conj
    otherwise, or (else)
    * * *
    1) (otherwise: He must have missed the train - or else he's ill.) or else
    2) ever
    3) (or else; if not: Take a taxi - otherwise you'll be late.) other
    * * *
    [zɔnst]
    I. adv
    1. (in anderer Hinsicht) or [else], [for liter] otherwise
    wie geht's \sonst? how are things otherwise?
    aber \sonst geht's dir gut? (iron fam) are you feeling all right? iron, anything else [you'd like [or want]]? iron
    wenn ich dir \sonst noch behilflich sein kann... if I can help you in any [or some] other way...
    \sonst war alles unverändert otherwise nothing had changed
    2. (gewöhnlich) usually
    warum zögerst du, du hast doch \sonst keine Bedenken? why do you hesitate? you don't usually have any doubts
    anders als/genau wie \sonst different from/the same as usual
    freundlicher/kälter als \sonst more friendly/colder than usual
    mehr/weniger als \sonst more/less than usual
    mein \sonst so arroganter Nachbar war gestern ausgesprochen freundlich my neighbour, who is usually so arrogant, was really friendly yesterday
    3. (früher) before
    war das auch \sonst so? has it always been like that?
    war das auch \sonst der Fall? was that always the case?
    alles war wie \sonst everything was the same as usual
    fuhr er \sonst nicht immer einen anderen Wagen? didn't he drive a different car before?
    das war \sonst, jetzt ist es anders that was then [or before], now it's different
    wer war \sonst anwesend? who else was present?
    \sonst waren keine Besucher da there were no other visitors
    kommt \sonst noch jemand? is anybody else coming?
    \sonst noch Fragen? any other [or further] questions?
    wenn \sonst keine Fragen mehr sind,... if there are no more [or further] questions...
    kann ich Ihnen \sonst noch behilflich sein? can I help [or be of help to] you in any other way?
    wenn du \sonst irgendwann mal kommen kannst... if you can come any other time...
    wo warst du \sonst noch überall? where else were you?
    wer weiß, was \sonst noch alles passiert wäre, wenn... goodness knows what would have happened if...
    sie ist ganz gut in Geschichte, aber \sonst? she is quite good at history, but apart from that?
    \sonst keine(r) [o niemand] nobody else
    er und keiner \sonst nobody else but he, he and nobody else
    \sonst weiß das niemand nobody [or no one] else knows
    \sonst nichts nothing else
    es gab \sonst nichts Neues other than [or apart from] that, there was nothing new
    hat sie \sonst nichts gesagt? [apart from that], she didn't say anything else?
    \sonst [willst du] nichts? (iron) anything else [you'd like [or want]]? iron
    \sonst noch etwas something else
    \sonst noch etwas? will that be all?; (im Geschäft a.) will there be anything else?; (iron) anything else [you'd like [or want]]? iron
    was/wer/wie \sonst? what/who/how else?
    kommst du mit?was denn sonst? are you coming along? — of course
    \sonst was whatever
    von mir aus können Sie \sonst was machen as far as I'm concerned you can do whatever you like
    er sah mich an, als hätte ich \sonst was angestellt he looked at me as if I had done something terrible
    \sonst wer [o jemand] (fam) somebody else
    es könnte ja \sonst wer sein it could be anybody
    erzähl das \sonst wem! [go [and]] tell that to the marines! fam
    \sonst wie [in] some other way; (fragend, verneint) in any other way
    \sonst wo[hin] somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else
    \sonst woher [from] somewhere else; (fragend, verneint) [from] anywhere else
    5.
    denken [o meinen] [o sich dat einbilden], man sei \sonst wer to think that one is the bee's knees [or the cat's whiskers] fam
    sie bildet sich ein, sie sei sonst wer she thinks she's the bee's knees
    II. konj otherwise, [or] else
    mach das Fenster zu, \sonst wird es hier zu kalt shut the window, otherwise it'll get too cold here
    * * *
    1)

    der sonst so freundliche Mann... — the man, who is/was usually so friendly,...

    alles war wie sonst — everything was [the same] as usual

    sonst nichts, nichts sonst — nothing else

    hat er sonst nichts erzählt? — [apart from that,] he didn't say anything else?

    sonst was(ugs.) something else; (fragend, verneint) anything else

    sonst noch was?(ugs., auch iron.) anything else?

    sonst wer(ugs.) somebody else; (fragend, verneint) anybody else

    er meint, er ist sonst wer — he thinks he's really something (coll.); he thinks he's the bee's knees (coll.)

    sonst wie(ugs.) in some other way; (fragend, verneint) in any other way

    sonst wo(ugs.) somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else

    wer/was/wie/wo [denn] sonst? — who/what/how/where else?

    2) (andernfalls) otherwise; or
    * * *
    sonst adv
    1. (andernfalls) auch drohend: otherwise, or else, or;
    iss das auf, sonst setzt es was! you’d better eat that up, or else!;
    sonst komme ich (noch) zu spät! or (else) I’ll be late;
    sonst wüsste ich es but for that I would know
    2. (außerdem, im Übrigen) otherwise, apart from that ( oder him etc); (davon abgesehen) other than that;
    sonst war es ein schöner Urlaub otherwise ( oder apart from that) the holiday was fine;
    sonst ist er ganz nett otherwise he’s quite nice;
    wer sonst? who else?;
    wie sonst? how else?;
    was denn sonst? iron what do ( oder did) you think?
    3.
    wer) somebody ( oder someone) else; in Fragen: anybody else; (irgendeiner) (just) anybody, anyone;
    da könnte ja sonst jemand kommen absolutely anyone could come along;
    er glaubt, er sei sonst jemand he thinks he’s really somebody
    4.
    sonst was something else; (irgendetwas) anything;
    (wünschen Sie) sonst noch (et)was? anything else?;
    sonst noch was (gefällig)? iron anything else while I’m at it?;
    nimm einen Stock oder sonst was take a stick or something;
    du kannst sonst was machen you can do whatever you like;
    er kann mir sonst was geben I don’t care what he gives me;
    ich hätte fast sonst was gesagt! I nearly said something awful;
    sonst nichts nothing else;
    wenn es sonst nichts ist if that’s all (it is)
    5.
    sonst wie some other way;
    mach es so oder sonst wie do it whichever way you like;
    er hat mich sonst wie angeredet you should have heard the way he spoke to me
    6.
    sonst wo somewhere else;
    er könnte sonst wo sein he could be anywhere;
    er könnte in China sein oder sonst wo he could be in China or somewhere;
    wir könnten schon sonst wo sein! we could be miles away by now;
    sonst nirgends nowhere else;
    sonst wohin somewhere else;
    das kannst du dir sonst wohin stecken! you can stuff it!
    7. (für gewöhnlich) usually; (zu einer anderen Zeit) some other time; (früher) previously;
    sonst kam immer ihr Bruder her brother always used to come;
    sonst trägt sie immer Jeans usually she wears jeans;
    sag was - du weißt doch sonst immer alles umg, iron say something - you usually know it all;
    wie sonst as usual;
    sonst einmal some other day;
    besser als sonst better than usual;
    dieses sonst so ausgezeichnete Wörterbuch this otherwise excellent dictionary
    * * *
    1)

    der sonst so freundliche Mann... — the man, who is/was usually so friendly,...

    alles war wie sonst — everything was [the same] as usual

    sonst nichts, nichts sonst — nothing else

    hat er sonst nichts erzählt? — [apart from that,] he didn't say anything else?

    sonst was(ugs.) something else; (fragend, verneint) anything else

    sonst noch was?(ugs., auch iron.) anything else?

    sonst wer(ugs.) somebody else; (fragend, verneint) anybody else

    er meint, er ist sonst wer — he thinks he's really something (coll.); he thinks he's the bee's knees (coll.)

    sonst wie(ugs.) in some other way; (fragend, verneint) in any other way

    sonst wo(ugs.) somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else

    wer/was/wie/wo [denn] sonst? — who/what/how/where else?

    2) (andernfalls) otherwise; or
    * * *
    adv.
    else adv.
    or else expr.
    otherwise adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sonst

  • 65 berauben

    vf: ich will Sie nicht berauben если вас не затруднит, если вам не жалко. Ich will Sie nicht berauben. Ich hätte gern ein Buch von Ihnen gelesen.
    "Zigarette gefällig?" — "Nur, wenn ich Sie nicht beraube."
    Ich beraube Sie doch nicht, wenn ich mir 5 Mark von Ihnen borge?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > berauben

  • 66 не

    не nicht; в соединении с неопр. артиклем передаётся отрицательным местоимением kein, keine, kein, pl keine; в сочетании с деепричастием передаётся инфинитивом с ohne zu я не приду завтра ich komme morgen nicht это не немецкое, а русское слово das ist kein deutsches, sondern ein russisches Wort вовсе не durchaus nicht; keineswegs; gar nicht я не вижу в этом никакого вреда ich sehe ( gar) keinen Schaden darin не только nicht nur, nicht allein; nicht mehr я больше не буду этого делать ich will ( werde] es nicht mehr tun, ich mache es nicht mehr тебе этого не сделать du machst ( schaffst] es nicht, das kannst du nicht machen не правда ли? nicht wahr? не хотите ли? wollen Sie nicht? не говоря ни слова ohne ein Wort zu sagen не говоря уже о том, что... geschweige denn, daß... я не могу не сказать ich kann nicht umhin zu sagen не он, а ты nicht er, sondern du это не беда das ist nicht so arg ( nicht so schlimm], das schadet nichts, das macht nichts не без того nicht ganz ohne не раз mehrmals, öfters ему не по себе er ist unwohl; er fühlt sich nicht ganz gut не за что! (ответ на благодарность) keine Ursache!; bitte schön ( sehr]! скрывай не скрывай, всё равно всё станет известно ob man es verbirgt oder nicht, alles wird sovieso bekannt что это там: корабль не корабль, скала не скала was ist das dort: es ist kein Schiff, es ist kein Felsen

    БНРС > не

  • 67 ob [1]

    1. ob, I) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi.als ob, gleich als ob, tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch.). – Nach simulo (ich stelle mich, ich tue, als ob) folgt gew. der Akk. mit Infin. (selten quasi), nach videor (ich sehe od. es sieht aus, als oh ich. es kommt mir vor) aber immer der Nominat. m. Infin., z.B. sie tun, als ob sie alles wüßten, omnia se scire simulant: es war mir, als ob ich eben die Stimme meines Bruders hörte, audire vocem visus sum modo fratris. nicht als ob, non quo, z.B. nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte, non quo quisquam aliter putasset.

    II) als Fragepartikel, a) in der einfachen Frage: ne (dem Worte des Satzes angehängt, auf das der Hauptton der Frage fällt). – num (ob wohl). – ich frage, ob du ihm Geld gegeben hast, quaero dederisne ei pecuniam od. numei pecuniam dederis. ob etwas, numquid (z.B. quaesivit ex me, numq uld vellem) ob jemand, ecq uis (z.B. quaesivi ex eo, ecquis esset venturus) ob etwa, ecquid [1815] (z.B. ecquid venturi sitis, fac sciam). – Nach den Ausdrücken dubito (ich bedenke mich), dubium est (es ist zweifelhaft), incertum est (es ist ungewiß), delibero (ich überlege), haesito (ich bin unschlüssig) u. bes. haud scio od. nescio (ich weiß nicht) wird das deutsche ob nicht durch an wiedergegeben. – b) in Doppelfragen, wie: ob... oder (od. oder ob, utrum... an (od. anne od. ne). – num... an. – ne (enklitisch)... an. – es ist ein großer Unterschied, ob die Ehre Abbruch leidet, oder ob das Heil hintangesetzt wird, multum interest, utrum laus imminuatur, an salus deseratur: man weiß nicht, ob die Rede die Gegenstände oder die Gedanken die Worte mehr schmücken, nescis, num res oratione an verba sententiis illustrentur: es fragt sich, ob es eine Welt gibt oder mehrere Welten, quaeritur, unusne mundus sit, an plures: soll ich schweigen, oder soll ich es lautsagen? utrum taceamne, an praedicem? – Zuw. wird das »ob« der ersten Frage im Latein. gar nicht gesetzt, z.B. es entsteht die Frage, ob es wenig oder viel sei, interrogatur, pauca sint, anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt werden, z.B. es ist schwer zu wissen, ob er will oder nicht, velit nolit, scire difficile est: ob es nütze oder schade, fragen sie nicht, prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr nur statt des Verbindungswortes »und« steht und das vorher gebrauchte Wort verbessert oder ändert, so wird es nicht durch ein Fragewort, sondern durch aut übersetzt, z.B. sie fragten, ob dieser oder jener die Verteidigung übernehmen wolle, quaesierunt, num hic aut ille defensurus esset.ob... oder nicht, utrum (num od. ne)... necne od. annon (wobei zu bemerken ist, daß necne gewöhnlich in indirekten Fragen, auch in der Regel ohne Verbum steht, hingegen annon mehr in direkten, selten in indirekten, mit u. ohne Verbum, z.B. es fragt sich, ob es Götter gibt oder nicht. quaeritur, sintne di, necne sint; od. di utrum sint, necne, quaeritur; od. auch di necne sint quaeritur). – utrum od. ne... an mit einem verneinenden Verbum (z.B. utrum sciant pingere an nesciant [oder nicht]: u. didicerintne palaestram an nesciant, oder nicht).

    deutsch-lateinisches > ob [1]

  • 68 so viel

    so viel, tam multus (im Singular u. Plur., adj.). – tantus (so groß, von sog roßem Wert, adj., z.B. soviel Geld, tanta pecunia). – tot (im Plur., so viele, adj., hebt alle einzelnen hervor). – tantum auch mit folg. Genet. (subst.). – quantum (wieviel, relativ, als Substantiv, z.B. quantum sciam). – hoc. haec. id (dieses = dieses jedenfalls, z.B. so viel ist gewiß, hoc od. id certum est: ich will jedoch [jedenfalls] so viel sagen, hoc tamen dico; hingegen »ich will nur so viel [und nicht mehr] sagen«, hoc tantum dico). – quod mit Konj. (insofern, insoweit, am Anfange parenthetischer Sätze, z.B. soviel ich gehört habe, quod quidem nos audierimus). – so viel als, tantum, quantum: so viel... als, tantum... quam quantum; tot... quot: so viel... so viel, quot... tot (z.B. quot homines, tot sententiae): ebenso viel, tantumdem (subst. mit Genet., z.B. pecuniae): so viele... ebenso viele, quot... totidem (z.B. quod capitum vivunt, totidem studiorum milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto plus: nur so viel als, tantum quod: so viel als nur, quotcumque (adjektivisch); quantumcumque (subst.). – so viel davon, haec hactenus; de his hactenus: so viel von der Weissagung, haec habui, quae de divinatione dicerem: so viel von der Unwürdigkeit, de indignitate satis dictum est: um so viel (d. i. desto, bei Komparativen), hoc; eo: um so viel mehr, weil, eo magis, quod.

    deutsch-lateinisches > so viel

  • 69 stellen

    I v/t
    1. etw. irgendwohin stellen put ( oder place, aufrecht: stand) s.th. somewhere; kalt stellen chill; warm stellen Kaltes: heat; Warmes: keep warm; etw. über etw. stellen fig. place s.th. above s.th. else, value s.th. more highly than s.th. else; jemanden über jemanden stellen promote s.o. above s.o. else; (einschätzen) think more highly of s.o. (than s.o. else); jemanden / etw. in den Mittelpunkt stellen focus (attention) on s.o. / s.th., make s.o. / s.th. the cent|re (Am. -er) of attention; vor eine Entscheidung gestellt werden be faced ( oder confronted) with a decision
    2. (einstellen) set ( auf + Akk to, at); (regulieren) regulate, adjust; leiser oder niedriger stellen turn down; lauter oder höher stellen turn up; den Wecker auf sechs stellen set the alarm for six
    3. (in die Enge treiben) corner; (fangen) catch; (Wild) hunt down
    4. (bereitstellen) provide (jemandem etw. s.o. with s.th.); (auch Truppen) supply; (beisteuern) contribute; JUR. (Zeugen) produce, come up with umg.; dieser Klub stellt die meisten Nationalspieler most of the internationals come from this club; Dienstwagen / Wohnung wird gestellt a company car / flat (Am. apartment) is provided
    5. (anordnen) arrange
    II v/refl
    1. sich irgendwohin stellen go and stand somewhere; bes. SPORT, MIL. position o.s. ( oder take up position) somewhere
    2. sich der Polizei etc. stellen give o.s. up (bes. MIL. surrender) to the police etc.
    3. sich einem Gegner etc. stellen take on an opponent etc.; sich einer Herausforderung stellen take up ( oder meet) a challenge; sich der Kritik etc. stellen face up to criticism etc.; sich den ( Fragen der) Journalisten stellen face the press; die Probleme, die sich uns stellen the problems we are up against ( oder we face)
    4. (sich verhalten) wie stellt er sich dazu? what is his attitude (to it)?, what does he think of it?; sich positiv / negativ zu einem Projekt stellen have a positive / negative attitude to a project, be favo(u)rably / unfavo(u)rably disposed to a project; sich gegen jemanden / etw. stellen oppose s.o. / s.th.; sich gut mit jemandem stellen neu: get into s.o.’s good books, get in with s.o. umg.; anhaltend: keep on the right side of s.o., stay in s.o.’s good books, keep in with s.o. umg.; sich hinter jemanden stellen back s.o. up; sich ( schützend) vor jemanden stellen shield s.o.
    5. (simulieren): sich krank stellen pretend to be ill (Am. sick); förm. feign illness; stell dich nicht so dumm! stop pretending to be stupid; (Unwissen/Verständnislosigkeit vortäuschend) stop pretending you don’t know / understand; sich dümmer stellen, als man ist umg. pretend to be a bigger idiot than you are; sich schlafend stellen pretend to be asleep, play possum umg.; sich tot stellen pretend to be dead; Abrede 1, Aussicht 2, Antrag 1, Bedingung 1, Bein 1, Diagnose, Dienst 1, Falle 1, Forderung 1, Frage 1, gestellt, Kopf 1, Rechnung 2, taub 1, Weiche2 etc.; siehe auch bereitstellen, gleichstellen etc.
    * * *
    to point; to put; to set; to place; to lay; to locate;
    sich stellen
    to confront; to stand up
    * * *
    stẹl|len ['ʃtɛlən]
    1. vt
    1) (= hinstellen) to put; (= an bestimmten Platz legen) to place, to put

    jdn über/unter jdn stellen (fig) — to put or place sb above/below sb

    2) (= in senkrechte Position bringen) to stand

    du solltest es stellen, nicht legen — you should stand it up, not lay it down

    3)

    (= Platz finden für) etw gut stellen können — to have a good place for sth

    4) (= anordnen) to arrange
    5)

    (= erstellen) (jdm) eine Diagnose stellen — to provide (sb with) a diagnosis, to make a diagnosis (for sb)

    6) (= arrangieren) Szene to arrange; Aufnahme to pose

    gestellt (Bild, Foto)posed

    7) (= beschaffen, aufbieten) to provide
    8) (= einstellen) to set (
    auf +acc at); Uhr etc to set ( auf +acc for)

    das Radio lauter/leiser stellen — to turn the radio up/down

    die Heizung höher/kleiner stellen — to turn the heating up/down

    9)
    See:
    → bessergestellt, gutgestellt, schlechtgestellt
    10) (= erwischen) to catch; (fig inf) to corner
    See:
    Rede
    11) (in Verbindung mit n siehe auch dort) Aufgabe, Thema, Bedingung, Termin to set (jdm sb); Frage to put (jdm, an jdn to sb); Antrag, Forderung to make
    12)

    (in Redewendungen) stellen — to leave sth to sb's discretion, to leave sth up to sb

    jdn vor ein Problem/eine Aufgabe etc stellen — to confront sb with a problem/task etc

    2. vr
    1) (= sich hinstellen) to (go and) stand (
    an +acc at, by); (= sich aufstellen, sich einordnen) to position oneself; (= sich aufrecht hinstellen) to stand up

    sich auf den Standpunkt stellen,... — to take the view...

    sich gegen jdn/etw stellen (fig) — to oppose sb/sth

    sich hinter jdn/etw stellen (fig) — to support or back sb/sth, to stand by sb/sth

    2)

    (Gegenstand, Körperteil) sich senkrecht stellen — to stand or come up

    sich in die Höhe stellen — to stand up; (Ohren) to prick up

    3) (fig = sich verhalten)

    sich positiv/anders zu etw stellen — to have a positive/different attitude toward(s) sth

    wie stellst du dich zu...? — how do you regard...?, what do you think of...?

    4)
    See:
    → gutstellen, schlechtstellen
    5) (=sich einstellen Gerät etc) to set itself (
    auf +acc at)
    6) (= sich ausliefern) to give oneself up, to surrender (jdm to sb)

    sich (jdm) zum Kampf stellen — to be prepared to do battle (with sb), to announce one's readiness to fight (sb)

    7)

    (= sich verstellen) sich krank/schlafend etc stellen — to pretend to be ill/asleep etc

    See:
    → dumm, taub
    8) (fig = entstehen) to arise (für for)

    es stellt sich die Frage, ob... — the question arises whether...

    * * *
    1) (to put or place: She set the tray down on the table.) set
    2) (to give a person (a task etc) to do: The witch set the prince three tasks; The teacher set a test for her pupils; He should set the others a good example.) set
    3) (to put: He placed it on the table; He was placed in command of the army.) place
    4) (to put or place: He positioned the lamp in the middle of the table.) position
    5) (to put in a particular position, especially upright: He picked up the fallen chair and stood it beside the table.) stand
    * * *
    stel·len
    [ˈʃtɛlən]
    I. vr
    sich akk irgendwohin \stellen to go and stand somewhere; (herkommen) to come and stand somewhere; (Stellung beziehen) to take up position somewhere
    sich akk ans Ende der Schlange \stellen to go/come to the back [or end] of the queue [or AM also line]
    sich akk ans Fenster \stellen to go/come and stand at [or by] the window
    sich akk an die Theke \stellen to go/come and stand at the bar
    sich akk auf einen Baum \stellen to climb up a tree
    sich akk auf eine Leiter \stellen to climb [or get] on a ladder
    sich akk [wieder] in die Reihe \stellen to get [back] in line
    sich akk jdm in den Weg \stellen to stand in sb's way
    sich akk neben jdn \stellen to go/come and stand next to sb; (Stellung beziehen) to take up position next to sb [or by sb's side]
    sich akk um jdn/etw \stellen to go/come and stand around sb/sth, to group around sb/sth
    sich akk zu jdm \stellen to [go/come and] join sb; s.a. Weg, Zehenspitze
    sich akk gegen jdn/etw \stellen to oppose sb/sth
    sich akk hinter jdn/etw \stellen to support [or back] [or stand by] sb/sth
    sich akk vor jdn \stellen to stand up for sb
    sich akk schützend vor jdn \stellen to protect sb
    sich akk zu jdm/etw \stellen to support sb/sth
    sie stellt sich nur so she's only pretending
    sich akk ahnungslos \stellen to play [or act] the innocent
    sich akk dumm \stellen (fam) to act stupid [ or esp AM fam also dumb]
    sich akk krank/schlafend/tot \stellen to pretend to be ill/asleep/dead
    sich akk taub/verständnislos \stellen to pretend not to hear/understand
    sich akk überrascht \stellen to pretend to be surprised, to feign surprise
    sich akk unwissend \stellen to claim one knows nothing [or doesn't know anything], to feign ignorance
    sich akk [jdm] \stellen Täter to turn oneself in [or give oneself up] [to sb]; MIL to report to sb
    sich akk jdm/etw \stellen to face sb/sth
    sich akk einer Diskussion \stellen to agree to take part in a discussion
    sich akk einem Herausforderer/einer Herausforderung \stellen to take on sep [or face] a challenger/to take up sep [or face] a challenge
    sich akk den Journalisten/den Fragen der Journalisten \stellen to make oneself available to the reporters/to be prepared to answer reporters' questions
    sich akk den Tatsachen \stellen to face the facts
    wie \stellen Sie sich dazu? what do you think of it?, what's your opinion [of [or on] it]?
    wie \stellen Sie sich zu Ihrer Kollegin? what do you think of your colleague?
    sich akk gut mit jdm \stellen to try to get on good terms with sb
    sich akk negativ/positiv zu etw dat \stellen to have a negative/positive attitude to[wards] sth
    sich akk negativ/positiv zu jdm \stellen to not think/to think well of sb
    sich akk stur \stellen to dig in sep one's heels [or toes] [or feet
    sich akk [jdm] \stellen to arise [for sb], to confront sb
    sich akk \stellen to stand
    sich akk höher/niedriger \stellen to cost more/less
    der Preis stellt sich niedriger als geplant the price is lower than planned
    sich akk auf etw akk \stellen to cost sth
    10. (selten: versammeln)
    sich akk irgendwo \stellen to gather somewhere
    sich akk auf etw akk \stellen:
    sich akk auf den Standpunkt \stellen, dass... to take the view that...
    sich akk zu etw dat \stellen:
    sich akk zur Wahl \stellen to run [or BRIT also stand] for election
    II. vt
    [jdm] jdn/etw irgendwohin \stellen to put sb/sth somewhere [for sb]; (ordentlich a.) to place sth somewhere [for sb]; (aufrecht a.) to stand [up sep] sth somewhere [for sb]
    wie soll ich die Stühle \stellen? where should I put the chairs?; (ordentlich a.) how should I position the chairs?
    etw an die Wand \stellen to put [or place] [or lean] sth against the wall
    jdn wieder auf die Füße \stellen to put sb back on his feet
    etw auf den Kopf \stellen (fam) to turn sth upside down
    etw gegen die Wand \stellen to put [or place] [or lean] sth against the wall
    das Auto in die Garage \stellen to put the car in the garage
    ein Kind in die Ecke \stellen to put [or stand] a child [or make a child stand] in the corner
    jd kann etw nicht \stellen sb doesn't have enough room for sth
    etw lässt sich nicht \stellen there is not enough room for sth
    hier lässt sich nicht viel/nichts mehr \stellen there's not much room/no room left here for putting things in
    etw \stellen to place [or put] sth upright
    die Ohren \stellen Tier to prick up sep its ears
    den Schwanz \stellen Tier to stick up sep its tail
    etw über etw akk \stellen to prefer sth to sth
    etw auf etw akk \stellen to base sth on sth
    jdn vor etw akk \stellen to confront sb with sth
    jdn vor ein Rätsel \stellen to baffle sb
    eine Falle \stellen to lay [or set] a trap
    ein Netz \stellen to spread [or lay] a net
    etw \stellen to set sth
    das Badewasser heißer/kälter \stellen to run more hot/cold water in the bath
    die Heizung höher/kleiner \stellen to turn up/down sep the heating [or heater]
    den Fernseher lauter/leiser \stellen to turn up/down sep the television
    die Gasflamme größer/kleiner \stellen to turn up/down sep the gas
    einen Hebel schräg \stellen to tip a lever
    die Uhr \stellen to set the clock to the right time
    etw auf etw akk \stellen to set sth at [or to] sth
    die Kochplatte auf Stufe zwei \stellen to turn up/down sep the heat to level two
    etw auf volle Lautstärke \stellen to turn sth up [at] full blast
    das Radio auf laut/leise \stellen to turn up/down sep the radio
    ein Radio auf einen Sender \stellen to tune a radio to a station
    einen Schalter auf null \stellen to turn a switch to [or set a switch at] zero
    den Wecker auf 7 Uhr \stellen to set the alarm for 7 o'clock
    einen Zähler auf null \stellen to reset a counter
    [jdm] etw \stellen to provide [or supply] [or furnish] [sb with] sth; (spenden a.) to donate sth
    die Kaution \stellen to stand bail
    [jdm] jdn \stellen to provide [sb with] sb
    einen Richter \stellen to appoint a judge
    einen Zeugen \stellen to produce a witness
    etw kalt/warm \stellen to put sth in the fridge/oven
    den Sekt/Wein kalt \stellen to chill the Sekt/wine, to put the Sekt/wine in the fridge
    jdn \stellen to hunt down sb sep
    ein Tier \stellen to catch an animal
    jdn \stellen to corner [or fam buttonhole] sb; s.a. Rede
    die Firma will ihn nicht anders \stellen the firm won't revise his pay
    entsprechend gestellt sein to have the means
    etw \stellen to set up sth sep
    das Ballett wurde nach der Musik gestellt the ballet was choreographed on the basis of the music
    dieses Foto wirkt gestellt this photo looks posed
    eine Szene \stellen to prepare a scene, to block in sep the moves for a scene spec
    [jdm] etw \stellen to provide [sb with] sth, to make sth [for sb]
    eine Diagnose/Prognose \stellen to make a diagnosis/prognosis
    jdm sein Horoskop \stellen to cast [or sep draw up] sb's horoscope
    [jdm] eine Rechnung \stellen DIAL to make out sep a bill [to sb]
    [jdm] eine Aufgabe/ein Thema \stellen to set [sb] a task/subject
    [jdm] Bedingungen \stellen to make [or stipulate] conditions, to set sb conditions
    eine Forderung \stellen to put in sep a claim
    [jdm] eine Frage \stellen to ask [sb] a question, to put a question [to sb]
    [jdm] ein Ultimatum \stellen to give [or set] [sb] an ultimatum
    etw [an jdn] \stellen:
    einen Antrag [an jdn] \stellen to put forward [or BRIT also to table] a motion [to sb]
    eine Bitte [an jdn] \stellen to put a request [to sb]
    Forderungen an jdn \stellen to make demands on [or form of] sb
    ein Gesuch [an jdn] \stellen to submit [or present] a request [to sb]; (urkundlich a.) to file a request
    etw in etw akk \stellen:
    etw in jds Belieben [o Ermessen] \stellen to leave sth to sb's discretion, to leave sth up to sb
    etw in den Mittelpunkt \stellen to focus on sth
    etw in den Mittelpunkt des Gesprächs \stellen to make sth the focus of discussion
    etw in Zweifel \stellen to cast doubt on sth
    [jdm] etw in etw akk \stellen:
    [jdm] etw in Rechnung \stellen to bill [or charge] sb for sth, to invoice sth
    jdn/etw unter etw akk \stellen:
    jdn unter Anklage \stellen to charge sb
    jdn unter Aufsicht \stellen to place sb under supervision
    etw unter Beweis \stellen to provide [or furnish] proof of sth
    etw unter Strafe \stellen to make sth punishable
    jdn vor etw akk \stellen:
    jdn vor Gericht \stellen to take sb to court
    [jdm] etw zu etw dat \stellen:
    jdm etw zur Disposition \stellen to place sth at sb's disposal
    [jdm] etw zur Verfügung \stellen to provide [sb with] sth
    16.
    auf sich akk selbst gestellt sein to have to fend for oneself
    * * *
    1.
    1) put; (mit Sorgfalt, ordentlich) place; (aufrecht hinstellen) stand

    jemanden wieder auf die Füße stellen(fig.) put somebody back on his/her feet

    jemanden vor eine Entscheidung stellen(fig.) confront somebody with a decision

    auf sich [selbst] gestellt sein — (fig.) be thrown back on one's own resources

    2) (einstellen, regulieren) set <points, clock, scales>; set < clock> to the right time

    das Radio lauter/leiser stellen — turn the radio up/down

    3) (bereitstellen) provide; produce < witness>
    4)

    jemanden besser stellen< firm> improve somebody's pay

    gut/schlecht gestellt — comfortably/badly off

    5) (aufstellen) set < trap>; lay < net>
    6)

    kalt stellenput <food, drink> in a cold place; leave <champagne etc.> to chill

    warm stellenput < plant> in a warm place; keep < food> warm or hot

    7) (fassen, festhalten) catch < game>; apprehend < criminal>
    8) (aufrichten) <dog, horse, etc.> prick up < ears>; stick up < tail>
    9) (erstellen) prepare <horoscope, bill>; make <diagnosis, prognosis>
    10) (verblasst) put < question>; set <task, essay, topic, condition>; make <application, demand, request>
    2.

    stell dich neben mich/ans Ende der Schlange/in die Reihe — come and stand by me/go to the back of the queue (Brit.) or (Amer.) line/get into line

    sich gegen jemanden/etwas stellen — (fig.) oppose somebody/something

    sich hinter jemanden/etwas stellen — (fig.) give somebody/something one's backing

    2)

    sich schlafend/taub usw. stellen — feign sleep/deafness etc.; pretend to be asleep/deaf etc.

    sich [der Polizei] stellen — give oneself up [to the police]

    sich einem Herausforderer/der Presse stellen — face a challenger/the press

    sich positiv/negativ zu jemandem/etwas stellen — take a positive/negative view of somebody/something

    * * *
    A. v/t
    1.
    etwas irgendwohin stellen put ( oder place, aufrecht: stand) sth somewhere;
    kalt stellen chill;
    warm stellen Kaltes: heat; Warmes: keep warm;
    etwas über etwas stellen fig place sth above sth else, value sth more highly than sth else;
    jemanden über jemanden stellen promote sb above sb else; (einschätzen) think more highly of sb (than sb else);
    jemanden/etwas in den Mittelpunkt stellen focus (attention) on sb/sth, make sb/sth the centre (US -er) of attention;
    vor eine Entscheidung gestellt werden be faced ( oder confronted) with a decision
    2. (einstellen) set (
    auf +akk to, at); (regulieren) regulate, adjust;
    niedriger stellen turn down;
    höher stellen turn up;
    den Wecker auf sechs stellen set the alarm for six
    3. (in die Enge treiben) corner; (fangen) catch; (Wild) hunt down
    4. (bereitstellen) provide (
    jemandem etwas sb with sth); (auch Truppen) supply; (beisteuern) contribute; JUR (Zeugen) produce, come up with umg;
    dieser Klub stellt die meisten Nationalspieler most of the internationals come from this club;
    Dienstwagen/Wohnung wird gestellt a company car/flat (US apartment) is provided
    5. (anordnen) arrange
    B. v/r
    1.
    sich irgendwohin stellen go and stand somewhere; besonders SPORT, MIL position o.s. ( oder take up position) somewhere
    2.
    stellen give o.s. up ( besonders MIL surrender) to the police etc
    3.
    stellen take on an opponent etc;
    sich einer Herausforderung stellen take up ( oder meet) a challenge;
    stellen face up to criticism etc;
    die Probleme, die sich uns stellen the problems we are up against ( oder we face)
    wie stellt er sich dazu? what is his attitude (to it)?, what does he think of it?;
    sich positiv/negativ zu einem Projekt stellen have a positive/negative attitude to a project, be favo(u)rably/unfavo(u)rably disposed to a project;
    sich gegen jemanden/etwas stellen oppose sb/sth;
    sich gut mit jemandem stellen neu: get into sb’s good books, get in with sb umg; anhaltend: keep on the right side of sb, stay in sb’s good books, keep in with sb umg;
    sich krank stellen pretend to be ill (US sick); form feign illness;
    stell dich nicht so dumm! stop pretending to be stupid; (Unwissen/Verständnislosigkeit vortäuschend) stop pretending you don’t know/understand;
    sich dümmer stellen, als man ist umg pretend to be a bigger idiot than you are;
    sich schlafend stellen pretend to be asleep, play possum umg;
    sich tot stellen pretend to be dead; Abrede 1, Aussicht 2, Antrag 1, Bedingung 1, Bein 1, Diagnose, Dienst 1, Falle 1, Forderung 1, Frage 1, gestellt, Kopf 1, Rechnung 2, taub 1, Weiche2 etc; auch bereitstellen, gleichstellen etc
    * * *
    1.
    1) put; (mit Sorgfalt, ordentlich) place; (aufrecht hinstellen) stand

    jemanden wieder auf die Füße stellen(fig.) put somebody back on his/her feet

    jemanden vor eine Entscheidung stellen(fig.) confront somebody with a decision

    auf sich [selbst] gestellt sein — (fig.) be thrown back on one's own resources

    2) (einstellen, regulieren) set <points, clock, scales>; set < clock> to the right time

    das Radio lauter/leiser stellen — turn the radio up/down

    3) (bereitstellen) provide; produce < witness>
    4)

    jemanden besser stellen< firm> improve somebody's pay

    gut/schlecht gestellt — comfortably/badly off

    5) (aufstellen) set < trap>; lay < net>
    6)

    kalt stellenput <food, drink> in a cold place; leave <champagne etc.> to chill

    warm stellenput < plant> in a warm place; keep < food> warm or hot

    7) (fassen, festhalten) catch < game>; apprehend < criminal>
    8) (aufrichten) <dog, horse, etc.> prick up < ears>; stick up < tail>
    9) (erstellen) prepare <horoscope, bill>; make <diagnosis, prognosis>
    10) (verblasst) put < question>; set <task, essay, topic, condition>; make <application, demand, request>
    2.

    stell dich neben mich/ans Ende der Schlange/in die Reihe — come and stand by me/go to the back of the queue (Brit.) or (Amer.) line/get into line

    sich gegen jemanden/etwas stellen — (fig.) oppose somebody/something

    sich hinter jemanden/etwas stellen — (fig.) give somebody/something one's backing

    2)

    sich schlafend/taub usw. stellen — feign sleep/deafness etc.; pretend to be asleep/deaf etc.

    sich [der Polizei] stellen — give oneself up [to the police]

    sich einem Herausforderer/der Presse stellen — face a challenger/the press

    sich positiv/negativ zu jemandem/etwas stellen — take a positive/negative view of somebody/something

    * * *
    - n.
    placement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stellen

  • 70 Salat

    ml.: wie ein Storch im Salat шутл нескладно, неуклюже (шагать, расхаживать). Wie der am Ufer ramstiefelt! Wie ein Storch im Salat! Was will er bloß am Wasser?
    2. неразбериха, каша, мешанина, беспорядок. Wer soll sich in diesem Salat noch zurechtfinden?
    Mir ist das Tonband gerissen
    schon wieder ein Salat!
    Bandsalat "лапша". Den (Band)Salat muß ich sofort entwirren.
    Wellensalat путаница, неразбериха (радио)волн.
    Autosalat столкновение нескольких (наскочивших друг на друга) машин.
    Schallplattensalat попурри грамзаписей.
    3.: der ganze Salat всё это, вся эта ерунда [мура]. Räum diesen ganzen Salat hier vom Schreibtisch weg!
    Jeden Tag haben wir 10 Stunden mit den Abrechnungen zu tun gehabt. Endlich sind wir mit dem ganzen Salat fertig.
    4.: da [jetzt] haben wir den Salat! шутл. ирон. вот тебе раз!, вот те на!, ну и сюрприз! Da haben wir den Salat! Jetzt steht unsere Anzeige doch nicht in der Wochenendausgabe, weil du den Brief zu spät eingeworfen hast.
    Hätten wir nur gleich richtig gelernt! Jetzt haben wir den Salat!
    Sie ist weggegangen, ohne daß wir sie gesprochen haben. Da haben wir den Salat.
    5.: Salat machen поднимать шум. Sie macht um alles so einen [so viel] Salat. Dabei ist es oft nicht der Rede wert.
    Mach nur nicht Salat, alles regelt sich schon.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Salat

  • 71 verstehen

    1. (verstánd, verstánden) vt
    1) понима́ть; разбира́ть, различа́ть (на слух)

    álles, nur ein Wort, nicht viel verstéhen — понима́ть всё, то́лько одно́ сло́во, немно́гое

    etw. gut, schlecht, schwer verstéhen — понима́ть что-либо хорошо́, пло́хо, с трудо́м

    ich kónnte kein Wort verstéhen — я не мог поня́ть ни (одного́) сло́ва

    verstéhst du, was er sagt? — ты понима́ешь [разбира́ешь], что он говори́т?

    du musst láuter spréchen, sonst verstéhe ich nichts — ты до́лжен говори́ть гро́мче, ина́че я ничего́ не понима́ю

    2) понима́ть

    éine Fráge, díese Wórte, die Áufgabe, den Spaß verstéhen — понима́ть вопро́с, э́ти слова́, зада́чу [зада́ние], шу́тку

    etw. gut, schlecht, ríchtig, falsch verstéhen — понима́ть что-либо хорошо́, пло́хо, пра́вильно, непра́вильно

    hast du mich verstánden? — ты меня́ по́нял?

    verstéhst du mich? — ты меня́ понима́ешь?

    er will mich nicht verstéhen — он не хо́чет меня́ поня́ть

    wenn ich dich ríchtig verstéhe... — е́сли я тебя́ пра́вильно понима́ю...

    du darfst das nicht so verstéhen — ты не до́лжен э́то так понима́ть

    verstéh mich nicht falsch — пойми́ меня́ пра́вильно

    ich hábe es so verstánden — я э́то так по́нял

    das Buch ist schwer zu verstéhen — кни́гу тру́дно поня́ть

    das kann ich nicht verstéhen! — я э́того не понима́ю!

    jetzt verstéhe ich sein Verhálten — тепе́рь я понима́ю его́ поведе́ние

    man muss versúchen, den ánderen zu verstéhen — на́до стара́ться [пыта́ться] поня́ть друго́го

    was verstéhen Sie darúnter? — что вы под э́тим понима́ете?, что вы э́тим хоти́те сказа́ть?

    ich verstéhe Énglisch, kann es áber kaum spréchen — я понима́ю по-англи́йски, но едва́ могу́ говори́ть на э́том языке́

    j-m etw. zu verstéhen gében — дать поня́ть кому́-либо что-либо, намека́ть кому́-либо на что-либо

    3) уме́ть, знать, владе́ть

    er verstéht séinen Berúf — он зна́ет свою́ профе́ссию, он владе́ет свое́й профе́ссией

    éine Spráche verstéhen — владе́ть языко́м

    so viel Deutsch verstéhe ich — насто́лько-то я зна́ю неме́цкий язы́к

    verstéhst du kein Deutsch? — ты что, не понима́ешь по-неме́цки? перен.; ты что, не понима́ешь, что тебе́ говоря́т?

    4) ( von D) разбира́ться в чём-либо

    er verstéht viel von Musík / von Kunst — он хорошо́ разбира́ется в му́зыке / в иску́сстве

    2. (verstánd, verstánden) ( sich)
    находи́ть о́бщий язы́к, понима́ть друг дру́га

    sich mit j-m gut, áusgezeichnet, nicht besónders, schlecht verstéhen — понима́ть кого́-либо хорошо́, отли́чно, не осо́бенно, пло́хо

    ich verstéhe mich gut mit ihm — мы с ним хорошо́ понима́ем друг дру́га

    sich mit j-m in éiner Sáche (D) verstéhen — быть с кем-либо одного́ мне́ния о чём-либо

    in díeser Fráge verstéhe ich mich nicht mit ihm — по э́тому вопро́су у меня́ с ним ра́зные мне́ния

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > verstehen

  • 72 umbringen:

    du bringst dich ja noch um ты не жалеешь себя (слишком много работаешь). bring dich nur nicht um ирон. не перетрудись, не перестарайся, не надорвись. Nun bring dich mal nicht um. Du bist heute allzu höflich, er bringt sich (beinahe) um... он из кожи лезет... Er bringt sich beinahe um, um bei seiner Freundin Eindruck zu schinden, er ist nicht umzubringen его не сломить, он не сдаётся. Peter ist nicht umzubringen, hält die größten Strapazen aus.
    Der Herbert ist nicht umzubringen. Er hat schon zweimal pleite gemacht, und jetzt hat er mitten im Zentrum einen Frisiersalon aufgemacht, das bringt mich noch um я не переживу этого. Daß er mir das nicht sagen will, bringt mich noch um.
    Diese dauernde Nörgelei bringt mich noch um.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > umbringen:

  • 73 morgen

    Adv. tomorrow; morgen früh / Abend tomorrow morning / evening ( oder night); morgen in acht Tagen a week (from) tomorrow, Brit. auch tomorrow week; morgen vor acht Tagen a week ago tomorrow; morgen um diese Zeit (by) this time tomorrow; bis morgen! see you tomorrow; die Technik von morgen tomorrow’s technology; morgen ist auch noch ein Tag tomorrow is another day; morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute Sprichw. etwa don’t put off till tomorrow what you can do today
    * * *
    das Morgen
    future; morrow;
    der Morgen
    (Tageszeit) morning
    * * *
    Mọr|gen I ['mɔrgn]
    m -s, -
    1) (= Tagesanfang) morning

    am Morgen, des Morgens (geh)in the morning

    bis in den Morgen ( hinein) — into the wee small hours (Brit), into the early hours

    früh/spät am Morgen — early/late in the morning

    den ganzen Morgen ( über) — the whole morning

    der Morgen dämmert or bricht an (liter) der Morgen graut or zieht herauf (liter)dawn is breaking

    Morgen! (inf) — morning, hello, hi (inf)

    (jdm) guten Morgen sagento say good morning (to sb)

    2) no pl old, liter = Osten) East
    3) (liter = Zukunft) dawn
    II
    m -s, - (MEASURE)
    ≈ acre

    drei Morgen Land — ≈ three acres of land

    * * *
    der
    1) (morning.) morn
    2) (the first part of the day, approximately up to noon: this morning; tomorrow morning.) morning
    3) ((on) the day after today: Tomorrow is Saturday; The news will be announced tomorrow.) tomorrow
    * * *
    Mor·gen
    <-s, ->
    [ˈmɔrgn̩]
    m
    1. (Tagesanfang) morning
    den ganzen \Morgen [über] all [or the whole] morning
    guten \Morgen! good morning!
    \Morgen! (fam) morning! fam
    [jdm] guten \Morgen sagen to say good morning [to sb], to wish sb good morning
    ich wollte euch schnell guten \Morgen sagen I just wanted to say a quick hello to you
    bis in den hellen \Morgen schlafen to sleep [in] [or BRIT a. lie in] for most of the morning
    am nächsten \Morgen the next [or following] morning
    der \Morgen dämmert [o bricht an] [o (geh) graut] dawn [or day] is breaking
    zu \Morgen essen SCHWEIZ (frühstücken) to have breakfast
    \Morgen sein/werden to be/get [or grow] light
    am \Morgen, des \Morgens (geh) in the morning
    bis in den [frühen] \Morgen hinein into the early hours
    \Morgen für \Morgen every [single] morning
    gegen \Morgen towards morning
    eines \Morgens one morning
    2. (liter: lichte Zukunft) morning, [new] dawn
    3. (2500 m) ≈ acre (land measure with regional variations in size from 0.6 to 0.9 acres)
    * * *
    der; Morgens, Morgen

    am folgenden od. nächsten Morgen — next or the following morning

    früh am Morgen, am frühen Morgen — early in the morning

    eines [schönen] Morgens — one [fine] morning

    Morgen für Morgenevery single morning; morning after morning

    den ganzen Morgenall morning

    Morgen!(ugs.) morning! (coll.)

    [jemandem] guten Morgen sagen od. wünschen — say good morning [to somebody]; wish [somebody] good morning; (grüßen) say hello [to somebody]

    heute/gestern Morgen — this/yesterday morning

    2) (veralt.): (Feldmaß) ≈ acre
    * * *
    morgen adv tomorrow;
    morgen früh/Abend tomorrow morning/evening ( oder night);
    morgen in acht Tagen a week (from) tomorrow, Br auch tomorrow week;
    morgen vor acht Tagen a week ago tomorrow;
    morgen um diese Zeit (by) this time tomorrow;
    bis morgen! see you tomorrow;
    die Technik von morgen tomorrow’s technology;
    morgen ist auch noch ein Tag tomorrow is another day;
    morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute sprichw etwa don’t put off till tomorrow what you can do today
    * * *
    der; Morgens, Morgen

    am folgenden od. nächsten Morgen — next or the following morning

    früh am Morgen, am frühen Morgen — early in the morning

    eines [schönen] Morgens — one [fine] morning

    Morgen für Morgen — every single morning; morning after morning

    Morgen!(ugs.) morning! (coll.)

    [jemandem] guten Morgen sagen od. wünschen — say good morning [to somebody]; wish [somebody] good morning; (grüßen) say hello [to somebody]

    heute/gestern Morgen — this/yesterday morning

    2) (veralt.): (Feldmaß) ≈ acre
    * * *
    - (Messung) m.
    arpent (approx. one acre) n. - m.
    morning n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > morgen

  • 74 Daumen

    m: die Daumen drehen сидеть сложа руки, ничего не делать, бездельничать. Ich will doch nicht dasitzen und Daumen drehen. Ich kann doch mithelfen.
    Nicht um Daumen zu drehen sind wir hierher gekommen, wir wollen arbeiten.
    Du glaubst, ich falte die Hände und drehe die Daumen? jmdm. [für jmdn.] die (beiden) Daumen [den Daumen] drücken [halten, einschlagen, kneifen] желать кому-л. удачи, "ругать" кого-л. Du hast einen schweren Tag vor dir, ich drücke dir den Daumen. Alles wird gut gehen.
    Drückst du mir den Daumen? Morgen habe ich eine schwere Prüfung.
    Drück mir den Daumen, daß die Aussprache mit der Direktion günstig ausgeht, über den Daumen peilen определять на глазок, über den Daumen gepeilt [geschätzt] приблизительно. Über den Daumen (geschätzt) sind es etwa 12 Meter.
    Das können Sie doch nicht über den Daumen peilen, das müssen Sie genau messen.
    Er hat die Entfernung [die Stückzahl, das Gewicht] nur über den Daumen gepeilt, den Daumen auf etw. halten "прижать", попридержать, не давать. Ich muß jetzt ein bißchen den Daumen auf unser Wirtschaftsgeld halten. Sonst stehen wir Ende des Monats ohne einen Pfennig da.
    Der Vater hält den Daumen auf mein Erspartes. Das kriege ich erst in zwei Jahren, den Daumen [mit dem Daumen] auf etw. drücken упорно настаивать на чём-л. Sie wollte anfangs das Abitur nicht machen, aber ihr Vater hat den Daumen darauf gedrückt. jmdm. den Daumen aufs Auge drücken [setzen] сбить спесь с кого-л., подчинить себе кого-л. Diesem Frechdachs muß man den Daumen fest aufs Auge drücken, sonst wird er noch frecher.
    Wenn er nicht mitmacht, setzen wir ihm den Daumen aufs Auge. jmdn. unter dem Daumen haben [unter den Daumen nehmen] покорить, побороть кого-л. Jetzt haben wir ihn unter dem Daumen. Er muß den Kampf aufgeben oder Zugeständnisse machen, per Daumen "голосуя". Wir hatten kein Geld und fuhren deshalb nach Hamburg per Daumen.
    In den Ferien sind wir durch ganz Holland per Daumen gereist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Daumen

  • 75 auch

    1. adv
    1) тоже, также

    nicht nur …, sóndern auch … — не только …

    sowóhl … als auch — как …, так и …

    Ich lése das auch. — Я тоже это читаю.

    2) впрочем, к тому же

    Ich kómme nicht mit, ich will auch nicht. — Я не пойду, да и не хочу.

    auch díéses Mal — даже в этот раз

    auch er war mit uns. — Даже он был с нами.

    Ich wérde es nicht máchen, auch wenn du mich noch darúm so sehr bíttest. — Я не буду этого делать, даже если ты будешь об этом очень просить.

    1) же; в самом деле, действительно (употр для подтверждения, обоснования высказывания)

    Er sah müde aus, und er war es auch. — Он выглядел усталым, каким он и был на самом деле.

    Die Schúhe sind ganz bíllig. – So séhen si auch aus! — Эти туфли очень дешёвые. – Они так и выглядят!

    2) употр для выражения раздражения, удивления и т. п. (так) …-то

    Ich muss schon längst schlafen gehen. – Warum rufst du mich auch so spät an? — Мне уже давно пора идти спать. – Тогда почему же ты звонишь мне так поздно?

    3) неужели, действительно (употр в вопросительном предложении, выражает сомнение, неуверенность в чём-л и т. п.)

    Hast du dir das auch überlégt? — Ты действительно подумал об этом [взвесил это]?

    4) же (употр в усилительном значении)

    óder auch — или же

    was auch ímmer — что бы ни …

    wie auch ímmer … — как бы ни …

    wer auch ímmer … — кто бы ни …

    auch nicht éíner — ни один

    Hast du das auch gewússt? — И ты тоже знал об этом?

    Den Téúfel auch! — К чёрту!

    Wie dem auch sei. — Как бы то ни было.

    5) даже если, хотя и (употр в уступительном значении, обыкн в сочетании с wenn)

    auch wenn! — Если [хоть] бы и так! / И что?

    auch wenn er kommt, … — даже если он придёт, …

    Wir wérden spazíéren géhen, auch wenn es régnet. — Мы пойдём гулять, даже если будет идти дождь.

    Универсальный немецко-русский словарь > auch

  • 76 Kopf

    Kopf <-(e) s, Köpfe> [kɔpf, pl 'kœpfə] m
    1) ( Körperteil, Nagel\Kopf, Nadel\Kopf) kafa, baş;
    zehn Euro pro \Kopf adam başına on euro;
    \Kopf an \Kopf kafa kafaya, başa baş;
    aus dem \Kopf kafadan;
    \Kopf hoch! üzme tatlı canını!;
    etw auf den \Kopf stellen bir şeyi altüst etmek;
    sie stellten das ganze Haus auf den \Kopf bütün evi altüst ettiler;
    sich auf den \Kopf stellen ( fig) o ( fam) ağzıyla kuş tutmak;
    \Kopf und Kragen riskieren kellesini koltuğuna almak, başını ortaya koymak;
    sich dat etw aus dem \Kopf schlagen bir şeyi aklından [o kafasından] çıkarmak;
    sich dat etw in den \Kopf setzen bir şeyi aklına [o kafasına] koymak;
    das will mir nicht in den \Kopf bunu aklım almıyor;
    das kann ich im \Kopf rechnen bunu kafamdan hesaplayabilirim;
    mit rotem \Kopf dastehen kıpkırmızı kesilmek;
    von \Kopf bis Fuß baştan aşağı;
    sie ist ein kluger \Kopf o akıllı birisidir;
    sie hat ihren eigenen \Kopf o kendi bildiğini okur;
    er ist nicht auf den \Kopf gefallen kafası boş değil;
    den \Kopf in den Sand stecken deve kuşu gibi başını kuma sokmak [o gömmek];
    mit dem \Kopf durch die Wand wollen kafasının dikine gitmek;
    es kann nicht immer nur nach deinem \Kopf gehen her şey senin istediğin gibi olamaz;
    wir redeten uns dat die Köpfe heiß konuşmaktan kafamız şişti;
    einen kühlen \Kopf bewahren serin kanlı olmak;
    nicht ganz richtig im \Kopf sein ( fam) kafadan kontak olmak, aklından zoru olmak;
    das geht mir durch den \Kopf bu, aklımdan geçiyor;
    mir brummt der \Kopf ( fam) başım çok ağrıyor;
    mir raucht der \Kopf ( fam) kafam dumanlandı;
    der Erfolg ist ihm zu \Kopf(e) gestiegen başarı onun başına vurdu;
    ich war wie vor den \Kopf gestoßen beynimden vurulmuşa döndüm;
    jdm den \Kopf verdrehen ( fam) birinin beynine girmek, birini baştan çıkarmak;
    sich dat den \Kopf zerbrechen ( fam) kafa yormak [o patlatmak];
    das kann dich den \Kopf kosten (a. fig) bu, senin başını yakabilir;
    er hat sein ganzes Geld auf den \Kopf gehauen ( fam) bütün parasını har vurup harman savurdu;
    was man nicht im \Kopf hat, das hat man in den Beinen ( fig) o ( fam) akılsız başın cezasını ayak çeker, akılsız iti [o köpeği] yol kocatır
    2) (Brief\Kopf) başlık; ( bei Münze) tu(ğ) ra;
    \Kopf oder Zahl? tura mı yazı mı?

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Kopf

  • 77 luftig

    1. беспечный, легкомысленный
    ветер в голове. Ihr Mann soll mal ein ganz luftiger Bursche [ein luftiges Bürschchen, ein luftiger Vogel] gewesen sein. Sie wird ihn sicher fest an die Strippe nehmen müssen.
    Das ist ein ganz verrufenes Lokal. Da soll sich immer allerhand luftiges Gesindel aufhalten.
    2. несерьёзный, нереальный. Daß ihr übel geworden ist, ist doch nur ein luftiger Vorwand. Sie will nur früher mit der Arbeit Schluß machen, weil sie was vorhat.
    Daß unser Betrieb mal ein eigenes Erholungsheim bekommen soll, das sind doch vorläufig nur luftige Worte. Wir erleben es bestimmt nicht mehr.
    Was du da erzählst, sind doch alles nur luftige Phantasien.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > luftig

  • 78 Beste

    Adj. best...
    * * *
    das Beste
    best
    * * *
    Bẹs|te(s) ['bɛstə]
    nt
    See:
    → beste(r, s)
    * * *
    bes·te(r, s)
    [ˈbɛstə, ˈbɛstɐ, ˈbɛstəs]
    I. adj superl von gut attr best
    von der \besten Qualität of the highest quality
    die \beste Weite the farthest [or furthest]
    aus \bester Familie from a good family
    von \bester Abstammung of good birth [or form stock]
    sich akk \bester Gesundheit erfreuen to be in the best of health
    in \bester Laune in an excellent mood [or the best of spirits]
    in \bester Gelassenheit very [or extremely] composed
    meine \besten Glückwünsche zur bestandenen Prüfung! congratulations on passing your exam!
    mit den \besten Genesungswünschen with all best wishes for a speedy recovery
    „mit den \besten Grüßen [Ihr]...“ (Briefformel) “Best wishes, [Yours]...”; s.a. Wille
    aufs [o auf das] \beste perfectly, very well, s.a. Beste(r, s)
    II. adv
    1. (auf Platz eins)
    am \besten + verb best
    sie schloss in der Prüfung am \besten ab she finished top in the exam
    am \besten... it would be best if..., your best bet would be to... fam
    3.
    das ist [auch [o doch]] am \besten so! it's all for the best!
    es wäre am \besten, wenn... it would be best if...
    es wäre am \besten, wenn Sie jetzt gingen you had better go now
    * * *
    Beste m/f/n; -n, -n
    1. (the) best;
    das Beste, die Besten auch umg the pick of the bunch;
    das Beste vom Besten the very best;
    geben do one’s (level) best;
    ich werde mein Bestes tun auch I’ll do what I can;
    ich sage das zu deinem Besten I’m telling you this for your own good;
    ich will nur dein Bestes I only want what is best for you;
    daraus machen make the best of it ( oder of a bad job);
    ich halte diese Lösung für das Beste I think this is the best answer;
    wir verstehen uns auf das Beste we get on (US along) perfectly (together);
    aufs Beste geregelt all taken care of;
    wollen wir aufs Beste hoffen let’s hope for the best;
    nächste Beste don’t take the first one you come across
    2. Person:
    der/die Beste the best (person);
    der/die Beste kommt zuerst the first to arrive is the most welcome;
    der/die Beste sein be the best;
    so geht das nicht, mein Bester/meine Beste! umg my dear fellow, that just won’t do
    3.
    es steht mit ihr nicht zum Besten things aren’t looking too good for her;
    mit unserer Firma steht es nicht zum Besten things are not going too well for our firm, our firm is in a bad way;
    zum Besten geben (Geschichte etc) tell; (Lied) sing;
    er gab eine Geschichte/ein Lied zum Besten auch he recounted a little story/he gave us/them a little song;
    halten pull sb’s leg, have sb on;
    du hältst mich wohl zum Besten auch you must be joking! you can’t be serious!;
    er/sie ist der/die Beste beim Sport he/she is the best at sport(s)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beste

  • 79 na

    int
    ну

    na, komm doch! — ну, иди́ же (сюда́)!

    na, schnell! — ну, бы́стро!

    na, éndlich! — ну наконе́ц!

    na, wird's bald? — ну, до́лго там ещё?

    na, was soll denn das héißen? — ну, э́то ещё что тако́е!, ну, что э́то ещё зна́чит?

    na, wárte! — ну, подожди́!, ну, береги́сь!

    na, warúm éigentlich nicht? — ну почему́, со́бственно, и нет?

    na, wenn du meinst — ну, е́сли ты так счита́ешь

    na, ich will mal séhen, was sich tun lässt — ну, я посмотрю́, что мо́жно сде́лать

    na, na, so schlecht wird es nicht sein! — ну, не так уж э́то стра́шно!

    na, wéine nur nicht gleich! — ну, не реви́ же сра́зу!

    na, da wóllen wir erst éinmal wárten — ну, на́до снача́ла посмотре́ть, что из э́того вы́йдет

    na, wer das glaubt! — ну кто же ве́рит э́тому!

    na, na? — ну (,что ска́жете)?

    na, so was! — ну и ну́!, кто бы поду́мал!, во́т как!

    na, das ist éine schöne Geschíchte! — ну, весёленькая исто́рия!

    na, wer kommt denn da! — ну, кто же тут пришёл!, кого́ я ви́жу!

    6)

    na, siehst du! — ну ви́дишь!

    na, hábe ich nicht recht gehábt? — ну что, я был не прав?

    na álso! — ну вот (ви́дите)!, ну наконе́ц-то!

    na und? — ну и что (же)?, ну и что да́льше?

    na, und ob! — ещё бы!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > na

  • 80 Mäche

    /
    1. притворство
    деланность. Die Ohnmacht, die sie vorgibt, ist nur Mache.
    Bei dem ist alles nur Mache, er will nur den Eindruck schinden.
    2.: eine geschickte [raffinierte, gekonnte, billige, plumpe] Mache haben быть умело [утончённо, мастерски, дёшево, неуклюже грубо] сделанным (о фильме, произведении, режиссуре). Diese Aufführung ist eine talentvolle Mache. Alles spricht von gutem Geschmack.
    3.: jmdn. in der Mache haben
    а) досаждать кому-л., "достать" кого-л. чем-л. Die Prüfer hatten mich ganz schön in der Mache,
    б) распекать кого-л. Geh jetzt nicht rein, sie hat ihn gerade in der Mache und redet ihm ins Gewissen,
    в) избить кого-л. Die mußten ihn tüchtig in der Mache gehabt haben. Er hat ein blaues Auge, und das Hemd ist zerrissen, etw. in der Mache haben работать над чем-л. Wie lange werden sie noch die neue Straße in der Mache haben? jmdn. in die Mache nehmen
    а) взять в оборот кого-л. Na, warte! Diesen Bummelanten werde ich schon morgen in die Mache nehmen!
    б) отлупить кого-л. Den frechen Kerl müßte man in die Mache nehmen, daß er sein eigenes Geschrei hört! etw. in die Mache nehmen приниматься за разработку чего-л. Deinen neuen Entwurf nehmen wir erst in einer Woche in die Mache. Zur Zeit haben wir mit etwas anderem zu tun.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mäche

См. также в других словарях:

  • Nur nicht weich werden, Susanne! — Filmdaten Originaltitel Nur nicht weich werden, Susanne! Produktionsland Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Überall, nur nicht hier — Filmdaten Deutscher Titel Überall, nur nicht hier Originaltitel Anywhere But Here …   Deutsch Wikipedia

  • Morgen, morgen, nur nicht heute —   So beginnt das Lied »Der Aufschub«, das in den »Kleinen Liedern für Kinder« des deutschen Schriftstellers Christian Felix Weiße (1726 1804) enthalten ist. Vollständig lauten die ersten beiden Zeilen: »Morgen, morgen, nur nicht heute!/Sprechen… …   Universal-Lexikon

  • Nur (2) — 2. Nur, ein Bindewort, welches im Deutschen, so wie alle Partikeln dieser Art, von einem vielfachen Gebrauche ist. Es bedeutet, 1. Eigentlich, eine Ausschließung aller andern Dinge, außer dem gemeldeten, und zwar 1) Eine bloße Ausschließung, ohne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht ohne meine Schwiegereltern — Filmdaten Deutscher Titel Nicht ohne meine Schwiegereltern Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Will Ulrike Meinhof Gnade oder freies Geleit? — Will Ulrike Gnade oder freies Geleit? ist ein Essay von Heinrich Böll, der am 10. Januar 1972 in der Zeitschrift Der Spiegel veröffentlicht wurde und einen innenpolitischen Skandal auslöste. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Nachwirkung… …   Deutsch Wikipedia

  • Will Ulrike Gnade oder freies Geleit? — ist ein Essay von Heinrich Böll, der am 10. Januar 1972 in der Zeitschrift Der Spiegel veröffentlicht wurde und einen innenpolitischen Skandal auslöste. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Nachwirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Will Power — (2010) Will Power (* 1. März 1981 in Toowoomba, Australien) ist ein australischer Automobilrennfahrer. Seit 2008 startet er in der IndyCar Series und wurde 2010 und 2011 Vizemeister. Seit 2009 steht er beim Team Penske unter Vertrag …   Deutsch Wikipedia

  • Nur zwei Dinge — ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Gottfried Benn. Es ist datiert auf den 7. Januar 1953 und wurde erstmals in der Frankfurter Ausgabe der Neuen Zeitung vom 26. März 1953 veröffentlicht. Im Mai desselben Jahres erschien es in Benns… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht nur zur Weihnachtszeit — ist eine Satire von Heinrich Böll, die der Autor während der Zusammenkunft der Gruppe 47 auf Schloss Berlepsch Anfang November 1952 las. Bereits im darauf folgenden Monat wurde die kleine Erzählung von Alfred Andersch herausgegeben.[1][2] Nach… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»