Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+ist+bei+mir

  • 41 drin

    Adv. umg.
    1. darin, drinnen
    2. fig.: das ist nicht drin! that’s not on, Am. no way!; das ist bei mir nicht drin that’s out of the question for me; (da mach ich nicht mit) you can count me out on that; mehr war nicht drin that was the best I etc. could do; es ist noch alles drin anything’s possible; ist vor dem Essen noch ein kleiner Spaziergang drin? is there time for a quick walk before the meal?
    * * *
    drịn [drɪn]
    adv
    1)
    See:
    2)
    See:
    = darin

    er/es ist da drin — he/it is in there

    in der Flasche ist noch etwas drinthere's still something in the bottle

    hallo, ist da jemand drin? — hello, is (there) anyone in there?

    See:
    drinsitzen etc
    4)

    (inf in Redewendungen) das ist or liegt bei dem alles drin — anything's possible with him

    drin sein (in der Arbeit)to be into it

    für sie ist doch ( gegen ihn) nichts drin — she hasn't a hope (against him)

    * * *
    in
    * * *
    [ˈdrɪn]
    adv (fam)
    1. (darin) in it
    im Krug ist noch etwas \drin there's still something left in the jug
    2. (drinnen) inside
    ich bin hier \drin I'm in here
    du bleibst \drin, du warst unartig! you're staying indoors [or inside], you've been naughty!
    3.
    bei jdm ist alles \drin anything is possible with sb
    für jdn ist noch alles \drin anything is still possible for sb
    in etw dat \drin sein to get into sth
    etw ist [bei jdm] \drin (fam) sth is possible [from sb]
    so viel ist bei mir nicht \drin! I can't afford [to pay] that much!
    * * *
    1) (ugs.): (darin) in it

    mehr als 2 000 Euro ist nicht drin — any more than 2,000 euros is not on (Brit. coll.) or (Amer. coll.) is no go

    es ist noch alles drin(bei einem Fußballspiel usw.) there's still everything to play for

    nach drei Tagen ist man wieder drin (wieder eingearbeitet) after three days you're back in the swing of things

    2) (ugs.): (drinnen) inside

    hier/da drin — in here/there

    * * *
    drin adv umg
    1. darin, drinnen
    2. fig:
    das ist nicht drin! that’s not on, US no way!;
    das ist bei mir nicht drin that’s out of the question for me; (da mach ich nicht mit) you can count me out on that;
    mehr war nicht drin that was the best I etc could do;
    es ist noch alles drin anything’s possible;
    ist vor dem Essen noch ein kleiner Spaziergang drin? is there time for a quick walk before the meal?
    * * *
    1) (ugs.): (darin) in it

    mehr als 2 000 Euro ist nicht drin — any more than 2,000 euros is not on (Brit. coll.) or (Amer. coll.) is no go

    es ist noch alles drin(bei einem Fußballspiel usw.) there's still everything to play for

    nach drei Tagen ist man wieder drin (wieder eingearbeitet) after three days you're back in the swing of things

    2) (ugs.): (drinnen) inside

    hier/da drin — in here/there

    * * *
    adv.
    inside adv.
    within adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > drin

  • 42 nicht vor

    - {not till; not until} = gar nicht {none; not at all}+ = ist nicht {ain't; isn't}+ = ehe nicht {not until}+ = nicht mehr {no longer; no more; not any longer}+ = kann nicht {cannot}+ = nicht wohl {seedy; unwell}+ = darf nicht {must not}+ = nicht fest {non-solid}+ = nicht fein {unladylike}+ = nicht klar {turbid}+ = auch nicht {either; neither; nor; nor yet; not either}+ = noch nicht {not yet}+ = wenn nicht {but; unless}+ = hatte nicht {had not; hadn't}+ = damit nicht {lest}+ = bevor nicht {not until}+ = falls nicht {unless}+ = das zieht nicht {that cuts no ice}+ = warum nicht? {why not?}+ = es geht nicht {it won't work}+ = nicht so bald {not in a hurry}+ = es eilt nicht {there's no hurry}+ = das tut nicht weh {that won't hurt}+ = das geht nicht an {that won't do}+ = gar nicht übel {not half bad}+ = ich darf nicht {I am not at liberty; I must not}+ = ich auch nicht {me neither; nor I either}+ = nicht mehr als {within}+ = das sage ich nicht {that is telling}+ = das ist nicht drin {that's no go}+ = das ist nicht ohne {that's not half bad}+ = schon gar nicht {least of all}+ = er ist nicht da {he is not in}+ = lange nicht tun {to be slow to do}+ = das liegt mir nicht {that's not in my way}+ = das heißt nicht viel {that doesn't mean a lot}+ = das juckt mich nicht {I don't care about}+ = das reizt mich nicht {that doesn't appeal to me}+ = er wird nicht alt {he won't make old bones}+ = es ist nicht klug {it doesn't do to be}+ = ich weiß nicht ob {I don't know that}+ = er zählt nicht mit {he is a back number}+ = es liegt mir nicht {it is not in my nature}+ = rede nicht so laut {don't talk so loud}+ = auch nicht so viel {not a dreg}+ = lüg mich nicht an! {don't lie to me!}+ = genier dich nicht! {make yourself at home!}+ = ganz und gar nicht {not a bit of it; not at all}+ = das ist gar nicht übel {that isn't half bad}+ = es taugt nicht viel {it isn't much good}+ = es lohnt sich nicht {it doesn't pay}+ = reg dich nicht auf! {don't get off your bike!; keep cool!}+ = das gilt nicht für dich {this does not apply to you}+ = das zieht bei mir nicht {that won't wash with me}+ = das mache ich nicht mit {I won't be a party to that}+ = schau nicht so dumm. {don't look like that.}+ = er ist noch nicht auf {he isn't up yet}+ = so etwas gibt es nicht {such a thing doesn't exist}+ = da mache ich nicht mit {count me out}+ = rege dich nicht so auf {don't get your knickers in a twist}+ = jetzt erst recht nicht {now less than ever}+ = das ist bei mir nicht drin {you can't do that with me}+ = sie ist nicht mehr jung {she is no spring chicken}+ = stell dich nicht so an! {don't make such a fuss!}+ = dann gehe ich auch nicht {I shall not either}+ = ich habe es nicht bei mir {I don't have it with me}+ = das lohnt sich nicht für mich {that is not worth my while}+ = es ist mit ihm nicht weit her {he is no great shakes}+ = er ist nicht so böse wie er tut {his bark is worse than his bite}+ = ich weiß nicht, was ich tun soll {I'm at a loss what to do}+ = es fällt mir nicht ein, das zu tun {I shouldn't dream of doing that}+ = wenn du nicht gehst, gehe ich auch nicht {if you don't go, neither shall I}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > nicht vor

  • 43 draw

    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt(unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]

    he refused to be drawner ließ sich nichts entlocken

    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    draw water from a wellWasser an einem Brunnen holen od. schöpfen

    4) (derive, elicit) finden

    draw comfort from somethingTrost in etwas (Dat.) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    6) (select at random)
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das

    end in a drawmit einem Unentschieden enden

    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22261/draw_aside">draw aside
    - draw away
    - draw back
    - draw in
    - draw on
    - draw out
    - draw up
    - draw upon
    * * *
    [dro:] 1. past tense - drew; verb
    1) (to make a picture or pictures (of), usually with a pencil, crayons etc: During his stay in hospital he drew a great deal; Shall I draw a cow?) zeichnen
    2) (to pull along, out or towards oneself: She drew the child towards her; He drew a gun suddenly and fired; All water had to be drawn from a well; The cart was drawn by a pony.) ziehen
    3) (to move (towards or away from someone or something): The car drew away from the kerb; Christmas is drawing closer.) sich entfernen, sich nähern
    4) (to play (a game) in which neither side wins: The match was drawn / We drew at 1-1.) unentschieden spielen
    5) (to obtain (money) from a fund, bank etc: to draw a pension / an allowance.) in Anspruch nehmen
    6) (to open or close (curtains).) zu-, aufziehen
    7) (to attract: She was trying to draw my attention to something.) fesseln
    2. noun
    1) (a drawn game: The match ended in a draw.) das Unentschieden
    2) (an attraction: The acrobats' act should be a real draw.) die Attraktion
    3) (the selecting of winning tickets in a raffle, lottery etc: a prize draw.) die Ziehung
    4) (an act of drawing, especially a gun: He's quick on the draw.) das Zeichnen
    - drawing
    - drawn
    - drawback
    - drawbridge
    - drawing-pin
    - drawstring
    - draw a blank
    - draw a conclusion from
    - draw in
    - draw the line
    - draw/cast lots
    - draw off
    - draw on1
    - draw on2
    - draw out
    - draw up
    - long drawn out
    * * *
    [drɔ:, AM also drɑ:]
    I. NOUN
    1. (celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc.) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2. (power) Anziehungskraft f, Attraktivität f
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3. (drawn contest) Unentschieden nt
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen
    4. (drawing lots) Verlosung f, Tombola f
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5. (drawing gun) Ziehen nt
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6. (inhalation) Zug m
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg
    <drew, -n>
    to \draw sb/sth jdn/etw zeichnen
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss
    to \draw a map/sketch eine Karte/Skizze anfertigen
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen fig
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2. (depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben]
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    to \draw sth etw ziehen
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich
    to \draw the blinds [or AM also shades] (open) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] hochziehen; (close) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] herunterlassen
    to \draw the curtains (pull together) die Vorhänge zuziehen; (pull apart) die Vorhänge aufziehen
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen]
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken]
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit [auf jdn/etw] lenken
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Jubeln bringen
    to \draw sb's fire jds Kritik auf sich akk ziehen
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    5. (involve in)
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    to \draw sb into an argument/a discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    to \draw sth etw hervorrufen
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt
    to \draw applause Beifall ernten
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen]
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o geh Analogie herstellen]
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden]
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte fam
    to \draw blood Blut fließen lassen
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen a. fig
    to \draw a tooth ( dated) einen Zahn ziehen
    10. CARDS
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen
    11. (get from source)
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen]
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12. (earn)
    to \draw sth etw beziehen; (receive) etw bekommen [o erhalten]
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen
    to \draw a pension Rente [o ÖSTERR eine Pension] bekommen [o beziehen]
    to \draw unemployment benefit/a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten
    13. (select by chance)
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen]
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen
    to \draw sb's bath jds Badewasser [o SCHWEIZ Badwasser] einlassen
    15. (pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben
    to \draw a cheque on sb/sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    17. (inhale)
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    18. NAUT
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    19. SPORT (stretch a bow)
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/game (at butcher's) ein Tier ausnehmen; (after hunt) ein Tier ausweiden
    21.
    to \draw a bead on sb/sth auf jdn/etw zielen
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht — doch ohne Erfolg
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss
    \drawn and quartered ( hist) gestreckt und gevierteilt
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten
    <drew, -n>
    1. (make pictures) zeichnen
    2. (proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer
    to \draw apart sich akk voneinander trennen
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander
    to \draw away wegfahren
    to \draw away from sth BRIT sich akk von etw dat entfernen
    she drew away from him whenever he put his arm around her sie wich jedes Mal von ihm zurück, als er den Arm um sie legte
    to \draw level with sb/sth mit jdm/etw gleichziehen
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3. (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen]
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    4. (make use of)
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zurate ziehen, sich dat jds Wissen zunutze machen
    to \draw on one's cigarette/pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6. (draw lots) losen, das Los entscheiden lassen
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7. SPORT (tie) unentschieden spielen
    Coventry drew 1—1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden
    * * *
    I [drɔː] pret drew, ptp drawn
    1. vt (lit, fig)
    zeichnen; line ziehen

    I draw the line at cheating (personally) — Mogeln kommt für mich nicht infrage; (in others) beim Mogeln hörts bei mir auf

    some people just don't know where to draw the line (fig) — manche Leute wissen einfach nicht, wie weit sie gehen können

    2. vi
    zeichnen II [drɔː] vb: pret drew, ptp drawn
    1. TRANSITIVE VERB
    1) = move by pulling ziehen; bolt zurückschieben; bow spannen; curtains (= open) aufziehen; (= shut) zuziehen

    he drew her close to him —

    he drew his finger along the edge of the table he drew the smoke into his lungs — er fuhr mit dem Finger die Tischkante entlang er machte einen (tiefen) Lungenzug

    2) = move by pulling behind coach, cart ziehen
    3) = bring bringen

    to draw sth to a close — etw zu Ende bringen, etw beenden

    4) = extract teeth, sword, gun ziehen; knife ziehen, zücken; cork herausziehen
    5) = take holen; wine (from barrel) zapfen

    to draw inspiration from sb/sth/somewhere — sich von jdm/von etw/von irgendwas inspirieren lassen

    he's bitten her – has he drawn blood? — er hat sie gebissen – blutet sie?

    to draw the dole/a big salary — Arbeitslosenunterstützung/ein großes Gehalt beziehen

    to draw one's pensionseine Rente bekommen

    6)

    = elicit her singing drew tears from the audience — ihr Singen rührte die Zuhörer zu Tränen

    to draw a smile/a laugh from sb — jdm ein Lächeln/ein Lachen entlocken

    7) = attract interest erregen; customer, crowd anlocken

    to draw sb into sthjdn in etw (acc) hineinziehen or verwickeln

    to draw sb away from sb/sth — jdn von jdm/etw weglocken

    8) = formulate conclusion, comparison ziehen; distinction treffen

    you can draw whatever conclusion you like — du kannst daraus schließen, was du willst

    9) NAUT
    10)

    = tie SPORT to draw a match — sich unentschieden trennen, unentschieden spielen

    11) = choose at random ziehen

    the first correct entry drawn from the hat — die erste richtige Einsendung, die gezogen wird

    we've been drawn (to play) away/at home

    12) CARDS
    13) COOK fowl ausnehmen hang
    14) HUNT fox aufstöbern
    2. INTRANSITIVE VERB
    1) = move person, time, event kommen

    he drew to one side — er ging/fuhr zur Seite

    the two horses drew leveldie beiden Pferde zogen gleich __diams; to draw near herankommen (to an +acc )

    2) = allow airflow chimney, pipe ziehen
    3) = tie SPORT unentschieden spielen

    they drew 2-2 — sie trennten sich or sie spielten 2:2 unentschieden

    the teams drew for second place —

    5) = infuse tea ziehen
    3. NOUN
    1) = random selection = lottery Ziehung f, Ausspielung f; (for sports competitions) Auslosung f, Ziehung f luck
    2) = tie SPORT Unentschieden nt
    3) = attraction play, film etc (Kassen)schlager m, Knüller m (inf); (person) Attraktion f
    4)

    in shooting __diams; the draw to be quick on the draw (lit) — schnell mit der Pistole sein, schnell (den Revolver) ziehen; (fig) schlagfertig sein

    to beat sb to the drawschneller sein als jd; ( lit : cowboy etc ) schneller ziehen als jd

    * * *
    draw [drɔː]
    A s
    1. Ziehen n:
    a) schnell (mit der Pistole),
    b) fig schlagfertig, fix umg
    2. Zug m ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    3. fig Zug-, Anziehungskraft f
    4. fig Attraktion f (auch Person), besonders Zugstück n, Schlager m
    5. Ziehen n (eines Loses etc)
    6. a) Auslosen n, Verlosen n
    b) Verlosung f, Ziehung f
    7. gezogene Spielkarte(n pl)
    8. abgehobener Betrag
    9. US Aufzug m (einer Zugbrücke)
    10. SPORT Unentschieden n:
    end in ( oder be) a draw unentschieden ausgehen oder enden
    11. umg Vorteil m:
    have the draw over im Vorteil sein gegenüber
    12. draw poker
    13. TECH
    a) (Draht) Ziehen n
    b) Walzen n
    c) Verjüngung f
    B v/t prät drew [druː], pperf drawn [drɔːn]
    1. ziehen, zerren:
    draw sb into fig jemanden hineinziehen in (akk);
    draw sb into talk jemanden ins Gespräch ziehen
    2. ab-, an-, auf-, fort-, herab-, wegziehen:
    draw a drawbridge eine Zugbrücke aufziehen;
    draw the nets die Netze einziehen oder -holen;
    draw rein die Zügel anziehen (a. fig); curtain A 1, A 3
    3. einen Bogen spannen
    4. nach sich ziehen, bewirken, zur Folge haben
    5. bringen (on, upon über akk):
    draw sb’s anger on o.s. sich jemandes Zorn zuziehen;
    draw ruin upon o.s. sich ins Unglück stürzen
    6. Atem holen:
    draw a sigh aufseufzen; breath 1
    7. (heraus)ziehen:
    draw a tooth einen Zahn ziehen; fang A 1 a, tooth A 1
    a) (vom Geber) erhalten
    b) abheben, ziehen
    c) herausholen:
    draw the opponent’s trumps dem Gegner die Trümpfe herausholen
    9. eine Waffe ziehen
    10. a) Lose ziehen
    b) (durch Los) gewinnen, einen Preis erhalten
    c) auslosen:
    draw bonds WIRTSCH Obligationen auslosen;
    be drawn with SPORT ausgelost werden gegen
    11. Wasser heraufpumpen, -holen, schöpfen, ein Bad einlaufen lassen
    12. Bier etc abziehen, abzapfen ( beide:
    from von, aus)
    13. MED Blut entnehmen ( from dat)
    a) hervorlocken
    b) auch ein Lächeln etc entlocken ( from sb jemandem)
    15. Tee ziehen lassen
    16. fig anziehen, an sich ziehen, fesseln:
    feel drawn to ( oder toward[s]) sb sich zu jemandem hingezogen fühlen
    17. Kunden etc anziehen, anlocken:
    draw a full house THEAT das Haus füllen
    18. besonders Fußball: den Torhüter herauslocken
    19. jemandes Aufmerksamkeit lenken (to auf akk)
    20. jemanden (dazu) bewegen ( to do sth etwas zu tun)
    21. eine Linie, Grenze etc ziehen: line1 A 12
    22. die Finger, Feder etc gleiten lassen ( across über akk)
    23. zeichnen, malen, entwerfen ( alle:
    from nach)
    24. (in Worten) schildern, beschreiben, zeichnen:
    draw it fine umg es ganz genau nehmen;
    draw it mild umg mach mal halblang!, du übertreibst!
    25. auch draw up ein Schriftstück ab-, verfassen, aufsetzen
    26. einen Vergleich anstellen, auch eine Parallele etc ziehen
    27. einen Schluss, eine Lehre ziehen:
    draw one’s own conclusions seine eigenen Schlüsse ziehen
    28. Zinsen etc einbringen, abwerfen:
    draw a good price einen guten Preis erzielen
    29. WIRTSCH Geld abheben ( from von einem Konto)
    30. WIRTSCH einen Wechsel etc ziehen, trassieren, ausstellen:
    draw a bill of exchange on sb einen Wechsel auf jemanden ziehen;
    draw a check (Br cheque) einen Scheck ausstellen
    31. ein Gehalt etc, auch Nachrichten etc beziehen, bekommen
    32. fig entlocken ( from dat):
    draw applause Beifall hervorrufen;
    draw applause from an audience einem Publikum Beifall abringen;
    draw (information from) sb jemanden ausholen, -fragen, -horchen;
    draw no reply from sb aus jemandem keine Antwort herausbringen
    33. umg jemanden aus seiner Reserve herauslocken
    34. entnehmen ( from dat):
    draw consolation from Trost schöpfen aus; advantage A 2, inspiration 1
    a) trockenlegen
    b) (mit dem Netz) abfischen
    37. a) JAGD ein Dickicht (nach Wild) durchstöbern oder -suchen
    b) Wild aufstöbern
    38. TECH
    a) Draht, Röhren, Kerzen ziehen
    b) Blech etc auswalzen, (st)recken, ziehen
    39. das Gesicht verziehen:
    his face was drawn with pain sein Gesicht war schmerzverzerrt
    40. einem den Mund zusammenziehen:
    41. MED ein Geschwür etc ausziehen, -trocknen
    42. SCHIFF einen Tiefgang haben von:
    43. SPORT to draw the match unentschieden spielen, sich unentschieden trennen;
    the game was drawn 5-5 das Spiel endete unentschieden 5:5
    44. Golf: den Ball nach links verziehen
    C v/i
    1. ziehen ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    2. fig ziehen (Theaterstück etc)
    3. (sein Schwert etc) ziehen (on gegen)
    4. sich leicht etc ziehen lassen, laufen:
    5. fahren, sich bewegen:
    draw into the station BAHN (in den Bahnhof) einfahren
    6. (to) sich nähern (dat), herankommen (an akk): close C 1, end Bes Redew
    7. sich versammeln (round, about um)
    8. sich zusammenziehen, (ein)schrumpfen ( beide:
    into zu)
    9. sich (aus)dehnen
    10. SCHIFF schwellen (Segel)
    11. ziehen (Tee, auch MED Pflaster, Salbe etc)
    12. ziehen, Zug haben (Kamin etc)
    13. zeichnen, malen
    14. (on, upon) in Anspruch nehmen (akk), Gebrauch machen (von), heranziehen (akk), (sein Kapital, seine Vorräte etc) angreifen:
    a) WIRTSCH jemandem eine Zahlungsaufforderung zukommen lassen,
    b) WIRTSCH auf jemanden (einen Wechsel) ziehen,
    c) fig jemanden oder jemandes Kräfte in Anspruch nehmen;
    draw on sb’s generosity jemandes Großzügigkeit ausnützen;
    draw on one’s imagination sich etwas einfallen lassen oder ausdenken
    15. SPORT (with) unentschieden kämpfen oder spielen (gegen), sich unentschieden trennen (von)
    16. losen ( for um)
    * * *
    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt (unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]
    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    4) (derive, elicit) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das
    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Remis -- (Schach) n. v.
    (§ p.,p.p.: drew, drawn)
    = zeichnen v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > draw

  • 44 hängen

    v/i; hing, ist gehangen; bes. schw. oder altm. hängen1; mit Hangen und Bangen geh. in anxious anticipation; (knapp) barely; mit Hangen und Bangen bestehen geh. scrape through
    * * *
    das Hängen
    hanging
    * * *
    Hạn|gen ['haŋən]
    nt

    mit Hangen und Bangen — with fear and trembling

    * * *
    das
    1) (the (act of) killing a criminal by hanging.) hanging
    2) (to put or fix, or to be put or fixed, above the ground eg by a hook: We'll hang the picture on that wall; The picture is hanging on the wall.) hang
    3) (to fasten (something), or to be fastened, at the top or side so that it can move freely but cannot fall: A door hangs by its hinges.) hang
    4) ((often with down or out) to be bending, drooping or falling downwards: The dog's tongue was hanging out; Her hair was hanging down.) hang
    * * *
    Han·gen
    <-s>
    [ˈhaŋən]
    nt
    mit \Hangen und Bangen (geh) with fear and dread
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) hang

    die Bilder hängen [schon] — the pictures are [already] up

    der Schrank hängt voller Kleider — the wardrobe is full of clothes

    etwas hängen lassen(vergessen) leave something behind

    2) (sich festhalten) hang, dangle (an + Dat. from)
    3) (erhängt werden) hang; be hanged
    4) (an einem Fahrzeug) be hitched or attached (an + Dat. to)
    5) (herabhängen) hang down

    sich hängen lassen(fig.) let oneself go

    lass dich nicht so hängen!(fig.) [you must] pull yourself together!

    6) (unordentlich sitzen)

    im Sessel hängen(erschöpft, betrunken) be or sit slumped in one's/the chair; (flegelhaft) lounge in one's/the chair

    7) (geh.): (schweben, auch fig.) hang (über + Dat. over)

    jemanden hängen lassen(fig. ugs.): (jemandem nicht helfen) let somebody down

    8) (haften) cling, stick (an + Dat. to)

    an/auf etwas (Dat.) hängen bleibenstick to something

    von dem Vortrag bleib [bei ihm] nicht viel hängen — (fig.) not much of the lecture stuck (coll.)

    ein Verdacht bleibt an ihr hängen(fig.) suspicion rests on her

    sie hing mit dem Rock am Zaun/in der Fahrradkette — her skirt was caught on the fence/in the bicycle chain

    [mit dem Ärmel usw.] an/in etwas (Dat.) hängen bleibenget one's sleeve etc. caught on/in something

    10) (ugs.): (sich aufhalten, sein) hang around (coll.)

    [schon wieder] am Telefon/vorm Fernseher hängen — be on the telephone [again]/be in front of the television [again]

    11) (sich nicht trennen wollen)

    an jemandem/etwas hängen — be very attached to somebody/something

    12) (sich neigen) lean
    13) (ugs.): (angeschlossen sein)

    an etwas (Dat.) hängen — be on something

    14) (ugs.): (nicht weiterkommen) be stuck
    15) (ugs.): (zurück sein) be behind

    hängen bleiben(ugs.): (verweilen) get stuck (coll.); (ugs.): (nicht versekt werden) stay down; have to repeat a year

    16) (entschieden werden)

    an/bei jemandem/etwas hängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1)

    etwas in/über etwas (Akk.) hängen — hang something in/over something

    etwas an/auf etwas (Akk.) hängen — hang something on something

    2) (befestigen) hitch up (an + Akk. to); couple on <railway carriage, trailer, etc.> (an + Akk. to)
    4) (erhängen) hang

    mit Hängen und Würgenby the skin of one's teeth

    5) (ugs.): (aufwenden)

    an/in etwas (Akk.) hängen — put <work, time, money> into something; spend <time, money> on something

    6) (ugs.): (anschließen)

    jemanden/etwas an etwas (Akk.) hängen — put somebody/something on something; s. auch Glocke 1); Nagel 2)

    2.

    sich an etwas (Akk.) hängen — hang on to something

    sich ans Telefon hängen(fig. ugs.) get on the telephone

    2) (sich festsetzen) < smell> cling (an + Akk. to); <burr, hairs, etc.> cling, stick (an + Akk. to)

    sich an jemanden hängen — attach oneself to somebody; latch on to somebody (coll.)

    sich an jemanden/ein Auto hängen — follow or (coll.) tail somebody/a car

    * * *
    hängen1 v/i; hängt, hing, hat/südd, österr, schweiz ist gehangen
    1. (befestigt sein) hang (
    an +dat on;
    von from); an der Decke: be suspended (from); an einem Fahrzeug: be attached (to);
    es hängt schief/zu tief etc it’s not (hanging) straight/it’s (hanging) too low etc;
    hängen lassen (Wäsche) leave on the line; (vergessen) leave (hanging);
    jemanden hängen lassen umg, fig leave sb in the lurch
    das Kind hing an i-r Hand/i-m Hals the child was hanging onto her hand/around her neck;
    sie hing aus dem Fenster umg (lehnte sich hinaus) she was hanging out of the window
    3. durch sein Gewicht etc: droop, hang down; (durchhängen) sag; (sich zur Seite neigen) be inclined, lean over (
    nach to[ward(s)]); (nicht waagrecht sein) slope;
    bis auf den Boden hängen Zweige, Tischdecke etc: hang down to the ground;
    die Köpfe der Blumen hängen (nach unten) the heads of the flowers are drooping;
    die Beine ins Wasser hängen lassen dangle one’s legs in the water;
    den Kopf/Schwanz hängen lassen hang one’s head/let its tail hang down;
    lass den Kopf nicht hängen! fig keep your head up;
    sich hängen lassen fig (sich gehen lassen) let o.s. go;
    lässig im Sessel hängen loll in the armchair;
    die Kleider hingen mir nur so am Leib the clothes were hanging off me umg; hängend B
    4. geh (unbeweglich schweben) float, hover;
    hängen über (+dat) Schicksal, Schwert etc: hang over;
    Wolken hängen am Himmel clouds float ( oder hang) in the sky;
    Rauch hing in der Luft smoke was hanging in the air
    5. (haften) cling, stick (
    an +dat to); TECH catch, stick; (festsitzen) be caught; COMPUT hang
    6.
    hängen bleiben get ( oder be) caught (
    an +dat on), catch (on, in); get ( oder be) stuck (
    in +dat in); TECH jam, stick; Computer, Programm, Schallplatte: hang; umg, fig (nicht weiterkommen) be stuck; fig stick (
    im Gedächtnis in one’s mind); umg bei Freunden, in Kneipe etc: get stuck; (aufgehalten werden) be held up; SPORT be stopped (
    an +dat by); umg, in der Schule: be kept down (US held back);
    er blieb mit der Hose am Zaun hängen he caught his trousers (US pants) on the fence;
    ihr Blick/ein Verdacht blieb an ihm hängen her eyes/a suspicion rested on him;
    von dem Vortrag ist bei mir nicht viel hängen geblieben I can’t remember much of (what was said in) the talk;
    an mir bleibt alles hängen umg I get lumbered with everything, I end up having to do everything;
    die ganze Arbeit hängt an mir umg (bin verantwortlich) I’m responsible for all the work; (bin damit belastet) I’ve been lumbered with all the work umg;
    wo(ran) hängt’s? umg what’s the problem?;
    sie hängt in Latein umg she’s behind in Latin
    7. umg (sich aufhalten, sein) hang around (
    in +dat in;
    bei at);
    er hängt dauernd am Telefon he’s on the phone all day, he’s never off the phone;
    sie hängt den ganzen Tag vor dem Fernseher she’s glued to the TV all day
    8. (voll sein):
    voller Bilder hängen Wand: be covered in paintings; Haus: be full of paintings;
    der Baum hängt voller Früchte the tree is laden with fruit
    9. (angeschlossen sein) be connected (up) (to);
    der Computer hängt am Netz the computer is connected to the net(work), the computer is networked;
    sie hängt am Tropf/an der Herz-Lungen-Maschine she’s on a drip (US IV)/heart-lung machine
    10. fig:
    hängen an (+dat) an einem Brauch, am Leben etc: cling to; an jemandem: be very attached ( stärker: devoted) to; am Geld, an Besitz: love, be fond of; (abhängen von) depend on; (verbunden sein mit) be involved;
    du weißt ja nicht, was für mich alles daran hängt you’ve no idea how much is hanging on this as far as I’m concerned, you just don’t know what this means for me; auch Faden1 3, Lippe etc
    hängen2; hängt, hängte, hat gehängt
    A. v/t
    1. (Bild, Wäsche etc) hang (
    an die Leine, Wand [up] on; an die Decke from), suspend (from)
    2. an Fahrzeug etc: fix, fasten, attach (
    an +akk to); (anhaken) hook (on[to])
    3. (hängen lassen) dangle;
    die Beine ins Wasser hängen dangle one’s legs in the water;
    den Kopf aus dem Fenster hängen stick one’s head out of the window
    4. (jemanden) hang;
    gehängt werden be hanged;
    er soll hängen! he ought to be hanged ( oder hung umg)!
    5. fig:
    hängen set one’s heart on sth;
    viel Arbeit/Mühe/Zeit an oder
    in etwas (akk)
    hängen umg put a lot of work/effort/time into sth; Brotkorb, Glocke, Nagel etc
    B. v/r:
    sich an jemanden/etwas hängen hang on to sb/sth, auch gefühlsmäßig: cling to sb/sth;
    sich ans Telefon hängen umg get on the telephone;
    sich an jemanden hängen aufdringlich: cling to sb; Laufsport: drop in behind sb;
    sich aus dem Fenster hängen hang out of the window;
    hängen umg, fig (sich engagieren) get involved in sth; (sich einmischen) meddle in sth
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) hang

    die Bilder hängen [schon] — the pictures are [already] up

    etwas hängen lassen (vergessen) leave something behind

    2) (sich festhalten) hang, dangle (an + Dat. from)

    jemandem am Hals hängen — hang round somebody's neck; s. auch Rockzipfel

    3) (erhängt werden) hang; be hanged
    4) (an einem Fahrzeug) be hitched or attached (an + Dat. to)
    5) (herabhängen) hang down

    sich hängen lassen(fig.) let oneself go

    lass dich nicht so hängen!(fig.) [you must] pull yourself together!

    im Sessel hängen(erschöpft, betrunken) be or sit slumped in one's/the chair; (flegelhaft) lounge in one's/the chair

    7) (geh.): (schweben, auch fig.) hang (über + Dat. over)

    jemanden hängen lassen(fig. ugs.): (jemandem nicht helfen) let somebody down

    8) (haften) cling, stick (an + Dat. to)

    an/auf etwas (Dat.) hängen bleiben — stick to something

    von dem Vortrag bleib [bei ihm] nicht viel hängen — (fig.) not much of the lecture stuck (coll.)

    ein Verdacht bleibt an ihr hängen(fig.) suspicion rests on her

    sie hing mit dem Rock am Zaun/in der Fahrradkette — her skirt was caught on the fence/in the bicycle chain

    [mit dem Ärmel usw.] an/in etwas (Dat.) hängen bleiben — get one's sleeve etc. caught on/in something

    10) (ugs.): (sich aufhalten, sein) hang around (coll.)

    [schon wieder] am Telefon/vorm Fernseher hängen — be on the telephone [again]/be in front of the television [again]

    an jemandem/etwas hängen — be very attached to somebody/something

    12) (sich neigen) lean
    13) (ugs.): (angeschlossen sein)

    an etwas (Dat.) hängen — be on something

    14) (ugs.): (nicht weiterkommen) be stuck
    15) (ugs.): (zurück sein) be behind

    hängen bleiben(ugs.): (verweilen) get stuck (coll.); (ugs.): (nicht versekt werden) stay down; have to repeat a year

    an/bei jemandem/etwas hängen — depend on somebody/something

    II 1.
    1)

    etwas in/über etwas (Akk.) hängen — hang something in/over something

    etwas an/auf etwas (Akk.) hängen — hang something on something

    2) (befestigen) hitch up (an + Akk. to); couple on <railway carriage, trailer, etc.> (an + Akk. to)
    4) (erhängen) hang
    5) (ugs.): (aufwenden)

    an/in etwas (Akk.) hängen — put <work, time, money> into something; spend <time, money> on something

    6) (ugs.): (anschließen)

    jemanden/etwas an etwas (Akk.) hängen — put somebody/something on something; s. auch Glocke 1); Nagel 2)

    2.

    sich an etwas (Akk.) hängen — hang on to something

    sich ans Telefon hängen(fig. ugs.) get on the telephone

    2) (sich festsetzen) < smell> cling (an + Akk. to); <burr, hairs, etc.> cling, stick (an + Akk. to)

    sich an jemanden hängen — attach oneself to somebody; latch on to somebody (coll.)

    sich an jemanden/ein Auto hängen — follow or (coll.) tail somebody/a car

    * * *
    adj.
    hung adj. v.
    (§ p.,pp.: hing, gehangen)
    = to hang v.
    (§ p.,p.p.: hung) (•§ p.,p.p.: hanged•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hängen

  • 45 Film

    m; -(e)s, -e
    1. FOT. (roll of) film; wie viele Bilder sind noch auf dem Film? how many pictures are there left on the film (Am. roll)?; genug Filme mitnehmen take enough film Sg.
    2. (Kinofilm) film, bes. Am. auch movie; bester Film Oscar etc.: best picture; einen Film drehen shoot ( oder make) a film (Am. auch movie); einen Film von jemandem / etw. drehen film s.o. / s.th.; in einen Film gehen go to see a film (Am. auch movie); warst du schon in dem Film? have you seen ( oder been to) that film (Am. auch movie) yet?; da ist bei mir der Film gerissen umg. fig. I’ve got a complete blank about that
    3. nur Sg.; Branche: the cinema, bes. Am. the movies Pl.; Industrie: the film (Am. motion picture) industry, Am. auch Hollywood; beim Film sein be in films (bes. Am. auch movies), be in the film (bes. Am. auch movie) business; als Schauspieler: auch be a film (bes. Am. auch movie) actor ( weiblich: actress); zum Film gehen / wollen go / want to go into films (bes. Am. auch movies)
    4. (Häutchen, Überzug) film
    * * *
    der Film
    motion picture; film; movie; cinema; picture
    * * *
    Fịlm [fɪlm]
    m -(e)s, -e
    1) (alle Bedeutungen) film; (= Spielfilm) film, movie (esp US), motion picture (US); (= Dokumentarfilm) documentary (film)

    ein Film nach dem Roman von E. Marlitt — a film of or based on the novel by E. Marlitt

    in einen Film gehento go and see a film, to go to a film

    2) (= Filmbranche) films pl, movie (esp US) or motion-picture (esp US) business

    zum Film gehen/kommen — to go/get or break into films or movies (esp US)

    beim Film arbeiten or sein (inf)to work in films or in the movie business (esp US)

    * * *
    der
    1) ((a thin strip of) celluloid made sensitive to light on which photographs are taken: photographic film.) film
    2) (a story, play etc shown as a motion picture in a cinema, on television etc: to make a film; ( also adjective) a film version of the novel.) film
    3) (a cinema film: There's a good picture on at the cinema tonight.) picture
    4) (a cinema film: a horror movie.) movie
    5) (a cinema film.) motion picture
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [fɪlm]
    m
    1. (Spielfilm) film, motion picture, movie AM
    in einen \Film gehen to go and see [or to go to] a film
    im Fernsehen läuft ein guter \Film there's a good film on television
    2. FOTO film
    einen \Film entwickeln lassen to get [or have] a film developed
    3. (Filmbranche) film industry
    beim \Film arbeiten [o sein] to work in the film industry [or in films]
    zum \Film gehen to go into films
    4. (dünne Schicht) film; CHEM a. surface film, coating
    ein Fett-/Öl-/Staub\Film a film of grease/oil/dust
    5.
    ich glaub', ich bin im falschen \Film! (sl) I don't believe it!, I have the feeling I'm not in Kansas anymore AM hum
    bei jdm reißt der \Film (fam: sich nicht erinnern) sb has a mental blackout; (ausflippen) something snaps [in sb] fam
    * * *
    der; Film[e]s, Filme
    1) (Fot.) film
    2) (KinoFilm) film; movie (Amer. coll.)

    da ist bei ihm der Film gerissen(fig. ugs.) he's had a mental blackout

    3) o. Pl. (Filmbranche) films pl.

    beim Film seinbe in films

    4) (dünne Schicht) film
    * * *
    Film m; -(e)s, -e
    1. FOTO (roll of) film;
    wie viele Bilder sind noch auf dem Film? how many pictures are there left on the film (US roll)?;
    genug Filme mitnehmen take enough film sg
    2. (Kinofilm) film, besonders US auch movie;
    bester Film Oscar etc: best picture;
    einen Film drehen shoot ( oder make) a film (US auch movie);
    einen Film von jemandem/etwas drehen film sb/sth;
    in einen Film gehen go to see a film (US auch movie);
    warst du schon in dem Film? have you seen ( oder been to) that film (US auch movie) yet?;
    da ist bei mir der Film gerissen umg fig I’ve got a complete blank about that
    3. nur sg; Branche: the cinema, besonders US the movies pl; Industrie: the film (US motion picture) industry, US auch Hollywood;
    beim Film sein be in films (besonders US auch movies), be in the film (besonders US auch movie) business; als Schauspieler: auch be a film (besonders US auch movie) actor ( weiblich: actress);
    zum Film gehen/wollen go/want to go into films (besonders US auch movies)
    4. (Häutchen, Überzug) film
    * * *
    der; Film[e]s, Filme
    1) (Fot.) film
    2) (KinoFilm) film; movie (Amer. coll.)

    da ist bei ihm der Film gerissen(fig. ugs.) he's had a mental blackout

    3) o. Pl. (Filmbranche) films pl.
    * * *
    -e (Fernsehen, Kino) m.
    movie (US) n. -e m.
    film n.
    picture n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Film

  • 46 Feierabend

    m -s, o. PL конец рабочего дня. Um 17 Uhr ist bei uns Feierabend.
    Feierabend! Ich rühre keinen Finger mehr. Was bleibt, mache ich morgen.
    Wir arbeiten noch eine Stunde, und dann machen wir Feierabend, ich mach (dann) Feierabend ну, тогда всё (кончено) (угроза). Wenn du mich nicht heiratest, dann mach ich Feierabend. Du siehst mich nie wieder.
    Wenn er noch einmal zu spät kommt, dann mach ich Feierabend und schmeiß ihn raus, bei mir ist mit etw. Feierabend моё терпение иссякло
    я в этом больше не участвую
    с этим покончено. Mit Klaus ist bei mir jetzt Feierabend, er ist nicht treu, er liebt die Abwechslung.
    Mit dem Lernen ist bei mir jetzt Feierabend, ich habe genug davon. dann ist Feierabend тогда всё кончено. Trefft ihr rechtzeitig keine Vorbeugungsmaßnahmen, dann ist es Feierabend.
    Mit meiner Geduld ist jetzt langsam Feierabend.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Feierabend

  • 47 unten

    Adv.
    1. (down) below; im Hause: downstairs; umg. (im Süden) down south; nach unten down(wards); im Hause: downstairs; ( dort) unten am See down by the lake; da unten down there; ganz unten right (down) at the bottom; weiter unten further down; von unten from below; von oben bis unten from top to bottom (Person: auch toe); siehe unten see below; siehe S. 7 unten see p.7 bottom; siehe unten, S. 18 see below, page 18; mit dem Gesicht nach unten face down; rechts unten at the bottom right; sich unten waschen euph. wash one’s lower parts; er ist bei mir unten durch umg. I’m through with him; unten erwähnt oder genannt undermentioned; nachgestellt: mentioned below; unten stehend in Text: following, below (beide nachgestellt) bitte unten Stehendes beachten please see below
    2. gesellschaftlich etc.: at the bottom; er steht ganz unten ( in der Hierarchie) he’s right at the bottom (of the hierarchy oder totem pole umg.); sich von unten hochdienen work one’s way up (the ladder): MIL.: rise from the ranks; unten in der Tabelle stehen SPORT be at the bottom of the table; ganz unten rangiert... SPORT in last place ( oder propping up the table etc. umg., Am. in the cellar) is...
    * * *
    below; down; beneath; downstairs; under; at the bottom
    * * *
    ụn|ten ['ʊntn]
    adv
    (=im unteren Teil, am unteren Ende in Rangfolge) at the bottom; (= tiefer, drunten) (down) below; (= an der Unterseite) underneath; (in Gebäude) (down) below, downstairs; (inf geografisch) down south; (= flussab) downstream; (= tiefer gelegen) down there/here

    unten im Tal/Wasser/Garten — down in the valley/water/garden

    dort or da/hier unten — down there/here

    unten erwähnt, unten genannt — mentioned below

    der/die unten Erwähnte or Genannte — the undermentioned (person) (form), the person mentioned below

    rechts/links unten — down on the right/left

    ich weiß schon nicht mehr, was or wo oben und unten ist (inf)I don't know whether I'm coming or going (inf)

    unten stehend — following; (lit) standing below

    * * *
    un·ten
    [ˈʊntn̩]
    dort \unten (fam) down there
    hier \unten down here
    weiter \unten further down
    nach \unten zu further down
    von \unten from down below
    von \unten [her] from the bottom up[wards]
    bis \unten [an etw akk] down [to sth]
    \unten an etw dat/in etw dat at/in the bottom of sth
    das Buch steht weiter \unten im Bücherschrank the book is lower down in the bookcase
    \unten in etw akk down [below] in sth
    ich habe die Bücher \unten ins Regal gelegt I've put the books down below on the shelf
    \unten links/rechts [at the] bottom left/right
    2. (Unterseite) bottom
    3. (in einem tieferen Stockwerk) down below, downstairs
    nach \unten downstairs
    der Aufzug fährt nach \unten the lift is going down
    nach \unten gehen to go downstairs
    \unten in etw dat down in sth
    ganz \unten (fam) right at the bottom
    sie hat sich von ganz \unten hochgearbeitet she has worked her way up right from the bottom
    \unten erwähnt [o genannt] [o stehend] mentioned below pred
    siehe \unten see below
    6. (am hinteren Ende) at the bottom
    \unten an etw dat at the bottom of sth
    7. (fam: im Süden) down
    8.
    bei jdm \unten durch sein (fam) to be through with sb
    * * *
    1) down

    hier/da unten — down here/there

    nach unten(auch fig.) downward

    unten liegen — be down below; (darunter) lie underneath

    2) (in Gebäuden) downstairs

    der Aufzug fährt nach unten/kommt von unten — the lift (Brit.) or (Amer.) elevator is going down/coming up

    3) (am unteren Ende, zum unteren Ende hin) at the bottom

    nach unten [hin] — towards the bottom; (als Bildunterschrift)

    ‘unten [rechts]’ — ‘below [right]’; (auf einem Karton o. ä.)

    ‘unten’ — ‘other side up’

    unten erwähnt/genannt — undermentioned; mentioned below postpos.

    unten stehend — following; given below postpos.

    4) (an der Unterseite) underneath
    5) (in einer Hierarchie, Rangfolge) at the bottom

    ziemlich weit unten auf der Liste — rather a long way down/right at the bottom of the list

    6) ([weiter] hinten im Text) below

    weiter unten — further on; below

    7) (im Süden) down south

    hier/dort unten — down here/there [in the south]

    * * *
    unten adv
    1. (down) below; im Hause: downstairs; umg (im Süden) down south;
    nach unten down(wards); im Hause: downstairs;
    (dort) unten am See down by the lake;
    da unten down there;
    ganz unten right (down) at the bottom;
    weiter unten further down;
    von unten from below;
    von oben bis unten from top to bottom (Person: auch toe);
    siehe unten see below;
    siehe S. 7 unten see p.7 bottom;
    siehe unten, S. 18 see below, page 18;
    rechts unten at the bottom right;
    sich unten waschen euph wash one’s lower parts;
    er ist bei mir unten durch umg I’m through with him;
    genannt undermentioned; nachgestellt: mentioned below;
    2. gesellschaftlich etc: at the bottom;
    er steht ganz unten (in der Hierarchie) he’s right at the bottom (of the hierarchy oder totem pole umg);
    sich von unten hochdienen work one’s way up (the ladder): MIL rise from the ranks;
    unten in der Tabelle stehen SPORT be at the bottom of the table;
    ganz unten rangiert … SPORT in last place ( oder propping up the table etc umg, US in the cellar) is …
    * * *
    1) down

    hier/da unten — down here/there

    nach unten(auch fig.) downward

    unten liegen — be down below; (darunter) lie underneath

    2) (in Gebäuden) downstairs

    der Aufzug fährt nach unten/kommt von unten — the lift (Brit.) or (Amer.) elevator is going down/coming up

    3) (am unteren Ende, zum unteren Ende hin) at the bottom

    nach unten [hin] — towards the bottom; (als Bildunterschrift)

    ‘unten [rechts]’ — ‘below [right]’; (auf einem Karton o. ä.)

    ‘unten’ — ‘other side up’

    unten erwähnt/genannt — undermentioned; mentioned below postpos.

    unten stehend — following; given below postpos.

    4) (an der Unterseite) underneath
    5) (in einer Hierarchie, Rangfolge) at the bottom

    ziemlich weit unten auf der Liste — rather a long way down/right at the bottom of the list

    6) ([weiter] hinten im Text) below

    weiter unten — further on; below

    7) (im Süden) down south

    hier/dort unten — down here/there [in the south]

    * * *
    adj.
    down adj.
    downstairs adj.
    lowly adj.
    under adj.
    underfoot adj. adv.
    below adv. präp.
    beneath prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unten

  • 48 draw

    [drɔ:, Am also drɑ:] n
    1) ( celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2) ( power) Anziehungskraft f, Attraktivität f;
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3) ( drawn contest) Unentschieden nt;
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen];
    4) ( drawing lots) Verlosung f, Tombola f;
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5) ( drawing gun) Ziehen nt;
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6) ( inhalation) Zug m;
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg vt <drew, -n>
    to \draw sb/ sth jdn/etw zeichnen;
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen;
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss;
    to \draw a map/ sketch eine Karte/Skizze anfertigen;
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen ( fig)
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2) ( depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben];
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    3) ( pull)
    to \draw sth etw ziehen;
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern;
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen;
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich;
    to \draw the blinds [or (Am a.) shades] ( open) die Jalousien [o Rollläden] hochziehen;
    ( close) die Jalousien [o Rollläden] herunterlassen;
    to \draw the curtains ( pull together) die Vorhänge zuziehen;
    ( pull apart) die Vorhänge aufziehen;
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen;
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    4) ( attract)
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen];
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken];
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich;
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit f [auf jdn/etw] lenken;
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen;
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen;
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Lachen bringen;
    to \draw sb's fire jds Kritik f auf sich akk ziehen;
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen;
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    to \draw sb into an argument/ discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen;
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    6) ( attract)
    to \draw sth etw hervorrufen;
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt;
    to \draw applause Beifall ernten;
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen];
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen;
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem;
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    7) ( formulate)
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o ( geh) Analogie herstellen];
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen;
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen;
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen;
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden];
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    8) ( pull out)
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen;
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte ( fam)
    9) med ( extract)
    to \draw blood Blut fließen lassen;
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete;
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen (a. fig)
    to \draw a tooth (dated) einen Zahn ziehen
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen];
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen];
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen;
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12) ( earn)
    to \draw sth etw beziehen;
    ( receive) etw bekommen [o erhalten];
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen;
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen;
    to \draw a pension Rente bekommen [o beziehen];
    to \draw unemployment benefit/ a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten];
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen];
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn;
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost;
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen;
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen;
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen;
    to \draw sb's bath jds Badewasser nt einlassen
    15) ( pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben;
    to \draw a cheque on sb/ sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen;
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft;
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/ game ( at butcher's) ein Tier ausnehmen;
    ( after hunt) ein Tier ausweiden
    PHRASES:
    to \draw a bead on sb/ sth auf jdn/etw zielen;
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben;
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht - doch ohne Erfolg;
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen;
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss;
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten;
    \drawn and quartered (hist) gestreckt und gevierteilt vi <drew, -n>
    1) ( make pictures) zeichnen
    2) ( proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren;
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein;
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen;
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer;
    to \draw apart sich akk voneinander trennen;
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander;
    to \draw away wegfahren;
    to \draw away from sth ( Brit) sich akk von etw dat entfernen;
    to \draw level with sb/ sth mit jdm/etw gleichziehen;
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3) (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen;
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen];
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen;
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen;
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen;
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen;
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zu Rate ziehen, sich dat jds Wissen nt zunutze machen
    5) ( inhale)
    to \draw on one's cigarette/ pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6) ( draw lots) losen, das Los entscheiden lassen;
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7) sports ( tie) unentschieden spielen;
    Coventry drew 1-1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden

    English-German students dictionary > draw

  • 49 certus

    certus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc? He. non moriri certius, Plaut.: quando id certum atque obstinatum est, Liv.: certum est mihi consilium u. certa (mihi) res est m. Infin., es ist beschlossene Sache, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. Amph. 698. Brix Plaut. trin. 270): ebenso certa est sententia Turno m. Infin., Verg. Aen. 10, 240. – u. (mihi) certum est, es ist (bei mir) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, certum atque decretum est m. Infin., omnia experiri certum est prius quam pereo, Ter.: sibi certum esse a iudiciis causisque discedere, Cic.: certum est deliberatumque quae ad causam pertinere arbitror omnia dicere, Cic.: certum atque decretum est non dare signum, Liv.: u. im Compar., mihi autem abiurare certius est quam dependere, Cic.: im Superl., quin certissimumst mepte potius fieri servom, quam te umquam emittam manu, Plaut. Men. 1058. – m. Acc. u. Infin., Enn. ann. 206. Turpil. com. 180. – absol., certumne est tibi? Ly. certum, Plaut.: certum est, ibo ad medicum, Plaut. – 2) übtr., v. d. Pers., entschieden, entschlossen zu etw. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 66), a) m. Infin., certus mori, Verg.: Caesar certus procul urbe degere, Tac. – b) m. an u. Konj., nec sat certa diu patriis an cederet armis, Sil. 9, 480. – c) m. Genet., certus eundi, Verg. (u. so nimium es certus eundi, Ov.): desciscendi, Tac.: relinquendae vitae, Tac.: fugae, Plin. ep.

    B) dem äußern od. innern Wesen nach entschieden, feststehend, gewiß (Ggstz. incertus), 1) der äußern Beschaffenheit, Zahl, Zeit nach festgestellt, feststehend, festgesetzt, bestimmt, certus ac definitus locus, Cic.: c. fines, Cic.: cursus certi et constantes, Cic.: certa verba, Cic.: certum statumque vectigal, Suet.: c. lucrum, merces, Suet.: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic.: certi dies, Cic.: tempus c., Cic.: certum praefinitumque tempus, Suet.: certo tempore anni, Plin. 7, 65; u. subst. bl. certo anni, Tac. hist. 5, 6. – n. pl. subst., linguae tam certa loquentes, so deutlich u. bestimmt (wie Wenschenstimmen), Ov. met. 5, 296. – zuw. auch, wie das deutsche gewiß, von Ggstdn., deren Vorhandensein bloß als bestimmt angegeben, deren Beschaffenheit aber nicht näher bezeichnet wird od. nicht in Betracht kommt, certi homines, Cic.: habet certos sui studiosos, Cic. – m. quidam u. aliquis verb., certa quaedam et definita lex, Cic.: certae quaedam dicendi leges, Quint.: aliqui compositionis certi pedes, Quint.: u. subst., in his certos aliquos docebit, Quint.

    2) der innern Beschaffenheit nach feststehend, gewiß, sicher, fest, zuverlässig, a) v. Lebl.: ventus c., Auct. b. Afr.: bonā et certā tempestate, Cic.: ire ad mortem certo gradu, Sen.: u. certo iactu tela exhaurire, Tac.: u. so c. hasta, Verg.: c. sagitta, sicher treffender, Hor. – certissima populi Romani vectigalia, ganz sicher eingehende, Cic.: c. sensus, Cic.: c. spes, Plaut. u. Hor.: spes consulatus certissima, Cic. – Plur. subst., certa maris, sichere Seefahrt, Tac. hist. 4, 81. – b) v. Pers., deren Gesinnung usw., homo certus, Nep., homo certissimus, Cic.: certi homines, Cic. certus amicus, Plaut. u. Nep.: certus paterfamilias, Cic.: c. accusator, Cic.: certis auctoribus comperisse alqd, Cic.: adversus hostem nec spe nec animo certiorem, Liv.: satis animo certo et confirmato posse in hac causa consistere, Cic. – subst., certī, ōrum, m., sichere, zuverlässige Leute, certos apud latera collocare, Sall. fr.: certos praeficere, Nep.

    3) der Erkenntnis u. Überzeugung nach entschieden, ausgemacht, sicher, gewiß, unzweiselhaft, wahr, wirklich (Ggstz. incertus, dubius), a) v. dem, in betreff dessen man entschieden, gewiß ist: α) v. Lebl.: crimen, Cic.: ius, Quint.: argumentum odii certius, Cic.: postremo certior res, Cic.: ad me, obsecro te, ut omnia certa perscribas, Cic.: qui quae affirmant certiora esse dicunt, quam etc., Cic.: scribas ad me, si quid erit certius, Cic.: n. pl. subst., incerta pro certis malle, Sall.: certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut.: certa opperiri, Tac. – bes. das neutr. certum (adjekt., subst. u. adverb.) in den Verbindungen: certum est, zB. So. satin hoc certum est? Ge. Certum; hisce oculis egomet vidi, Ter.: m. de u. Abl., cum de altero intellectu certum est, de altero dubium, Quint.: m. folg. Fragesatz, id parum certum est solamne an ab omnibus cisalpinorum Gallorum populis adiutam, Liv.: nec quid agam certum est, Ter.: est certum quid respondeam, Cic.: certum est quid e lege censoria debeant (geben müssen), Cic. – hoc certo certius est, Ulp. dig.: nihil invenies magis hoc certo certius, Plaut.: certo certius est m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. – u. alqd certi est, zB. neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat, Caes.: si quicquam humanorum certi est, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, nihil certi est, cuius populi ea classis fuerit, Liv. – u. certum scio (Ggstz. certum nescio), ich weiß es als etwas Gewisses, od. ich weiß etwas Gewisses, cesso hinc ire intro ut hoc quam primum, quicquid est, certum sciam, Ter.: cum certum sciam, faciam te paulo ante certiorem, Cic.: Da. Quoad exspectatis vostrum? Ce. Non certum scio, Ter.: m. de u. Abl., ibo intro de cognitione ut certum sciam, Ter.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., oculos tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. m. folg. indir. Fragesatz, qui sermo fuerit et quid actum sit, scribam ad te, cum certum sciam, Cic.: quam diu affutura sint, certum sciri nullo modo potest, Cic. – certum habeo, ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non habeo, Cic.: m. Acc., neque tamen id ipsum c. habeo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certum habeo te imprudentiā labi, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, hiemem credo prohibuisse, quominus de te certum haberemus, quid ageres maximeque ubi esses, Cic. – certum affirmo m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 23, 7. – certum inveniri non potest m. folg. Fragesatz m. ne (enklit.)... an, Caes. b. c. 1, 25, 3. – certum cognosco, Auct. b. Alex. 53, 3. – certum comperio m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 22, 4. – non certum traditur m. folg. Fragesatz, Liv. 2, 8, 8. – certum respondeo, Cic. Acad. 2, 29, 92. – pro certo scio m. folg. indir. Fragesatz, quid rei esset nemo satis pro certo scire, Liv. – pro certo habeo, ich halte für gewiß, m. Acc., illa pro certo habenda, in quibus non dissentiunt, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., Mummium fuisse ad Corinthum pro certo habeo, Cic.: pro certo habetote vos de omnibus coniuratis decernere, Sall.: m. de u. Abl., quoniam de adventu Caesaris pro certo habebamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo puto, ZB. hoc pro certo putamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo nego alqd, zB. posthac omnia, quae certa non erunt, pro certo negato, Cic. – pro certo polliceor m. allg. Acc. Pronom. u. folg. Acc. u. Infin., pro certo polliceor hoc vobis atque confirmo, me esse perfecturum etc., Cic. – pro certo dico m. Acc., nihil, quod pro certo dicere audeam, Cic.: pro certone tu istaec dicis? Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., nec enim hunc ipsum mundum pro certo rotundum esse dicitis, Cic. - pro certo affirmo m. Acc., quis enim rem tam veterem pro certo affirmet? Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Romanorum sociorumque quot caesa in eo proelio milia sint, quis pro certo affirmet? Liv. – pro certo pono alqd, Liv. 23, 6, 8. – pro certo creditur m. folg. Nom. u. Infin., s. Sall. Cat. 15, 2. – pro certo esse, zB. cum id coeperit esse pro certo, Quint. 5, 12, 2. – ad certum redigere, zur Gewißheit bringen, m. Acc., et si id ante dubium fuerit, legatorum paulo ante verba ad certum redegisse, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, donec ad certum redigatur, vanusne hic timor noster an verus fuerit, Liv. – certum oder certius facere alci, jmdm. über etwas Aufklärung geben, m. Acc., Plaut. Men. 242: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Pseud. 598; Men. 763. – certum wie adverb., nondum enim certum constituerat, Cic. Scaur. 34: certum vigilans, wirklich wachend (Ggstz. incertum vigilans), Hor. sat. 2, 5, 100: postmodo quod mi obsit clare certumque locuto, Hor. sat. 2, 6, 27. – β) v. Pers.: certi patres, deren Vaterschaft unzweifelhaft ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati), Cic.: deûm certissima proles, Verg.: nebulo certior, Cic.: certissimus gladiator, parricida, matricida, Cic.

    b) v. dem, der in betreff einer Sache Gewißheit hat, gewiß, sicher über usw., fest in usw., num quid nunc es certior? Plaut.: hoc tamen ipso debueram scripto certior esse tuo, Ov.: iam certo certior contendit ad ipsam praesidis domum, Apul. met. 10, 28. – m. Genet., certus consilii, Sen. u. Tac.: certus eventūs, exitii, spei, Tac.: damnationis, Suet. – m. de u. Abl., certus de sua genitura, Suet. Vesp. 25. – m. solg. Acc. u. Infin., certi sumus perisse omnia, Cic. ad Att. 2, 19, 5: certi sumus non ignorare te, quid ›vena‹ appelletur, Gell. 18, 10, 5. – dah. certiorem esse ex alqo, sich durch jmd. vergewissert haben, m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit in media clementia Caesaris ira, si nescis, ex me certior esse potes, kannst du an mir erkennen, Ov. ex Pont. 3, 6, 8: fac me, ut sim certus, an recte etc., Gell. 19, 13, 2. – dah. certum facere alqm, jmd. vergewissern = benachrichtigen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 16), Plaut., Verg. u. Ov.: m. Genet., alqm consilii sui, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, face me certum, quid tibi sit, Plaut. - in klass. Prosa nur in der Verbdg. certiorem facere alqm, jmd. vergewissern, ihm zu wissen tun, ihn wissen lassen = benachrichtigen, jmdm. anzeigen (ohne od. mit litteris, per litteras, per alqm), facies igitur me certiorem, Cic.: m. Genet., qui certiorem me sui consilii fecit, Cic.: m. de u. Abl., nos de Pilia et Attica certiores faciet, Cic.: de Germanorum discessu per exploratores certiores facti, Caes.: gratum tibi esse, quod crebro certior per me fias de omnibus rebus, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certiorem te faciunt P. Africanum Carthagine deletā simulacrum Dianae maioribus suis restituisse, Cic.: certiorem facit Datamem tempus esse maiores exercitus parari, Nep.: interim Romā (von Rom aus) per litteras certior factus, provinciam Numidiam Mario datam, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, si non erit, faciam te certiorem, quid egerim, Cic.: velim me facias certiorem proximis litteris vivone patre suo naufragio perierit an mortuo, Cic.: Philotimus non modo nullus venit, sed ne per litteras quidem aut per nuntium certiorem facit me, quid egerit, Cic.: m. folg. Konj., celeriter milites certiores facit (zeigt an = läßt den Befehl zukommen), paulisper intermitterent proelium ac tantum modo tela missa exciperent, Caes. b. G. 3, 5, 3.: m. folg. ne u. Konj., simul visum est, ut te certiorem faceremus, ne quid eius modi, si accidisset, nostro consilio civitates putarent factum, Claud. Quadrig. 3. fr. 41 ( bei Gell. 3, 8. § 8). – u. im Abl. absol., non consulibus certioribus factis, Liv. 45, 21, 4.

    lateinisch-deutsches > certus

  • 50 certus

    certus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cerno), geschieden, I) eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc? He. non moriri certius, Plaut.: quando id certum atque obstinatum est, Liv.: certum est mihi consilium u. certa (mihi) res est m. Infin., es ist beschlossene Sache, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. Amph. 698. Brix Plaut. trin. 270): ebenso certa est sententia Turno m. Infin., Verg. Aen. 10, 240. – u. (mihi) certum est, es ist (bei mir) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, certum atque decretum est m. Infin., omnia experiri certum est prius quam pereo, Ter.: sibi certum esse a iudiciis causisque discedere, Cic.: certum est deliberatumque quae ad causam pertinere arbitror omnia dicere, Cic.: certum atque decretum est non dare signum, Liv.: u. im Compar., mihi autem abiurare certius est quam dependere, Cic.: im Superl., quin certissimumst mepte potius fieri servom, quam te umquam emittam manu, Plaut. Men. 1058. – m. Acc. u. Infin., Enn. ann. 206. Turpil. com. 180. – absol., certumne est tibi? Ly. certum, Plaut.: certum est, ibo ad medicum, Plaut. – 2) übtr., v. d. Pers., entschieden, entschlossen zu etw.
    ————
    (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 66), a) m. Infin., certus mori, Verg.: Caesar certus procul urbe degere, Tac. – b) m. an u. Konj., nec sat certa diu patriis an cederet armis, Sil. 9, 480. – c) m. Genet., certus eundi, Verg. (u. so nimium es certus eundi, Ov.): desciscendi, Tac.: relinquendae vitae, Tac.: fugae, Plin. ep.
    B) dem äußern od. innern Wesen nach entschieden, feststehend, gewiß (Ggstz. incertus), 1) der äußern Beschaffenheit, Zahl, Zeit nach festgestellt, feststehend, festgesetzt, bestimmt, certus ac definitus locus, Cic.: c. fines, Cic.: cursus certi et constantes, Cic.: certa verba, Cic.: certum statumque vectigal, Suet.: c. lucrum, merces, Suet.: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic.: certi dies, Cic.: tempus c., Cic.: certum praefinitumque tempus, Suet.: certo tempore anni, Plin. 7, 65; u. subst. bl. certo anni, Tac. hist. 5, 6. – n. pl. subst., linguae tam certa loquentes, so deutlich u. bestimmt (wie Wenschenstimmen), Ov. met. 5, 296. – zuw. auch, wie das deutsche gewiß, von Ggstdn., deren Vorhandensein bloß als bestimmt angegeben, deren Beschaffenheit aber nicht näher bezeichnet wird od. nicht in Betracht kommt, certi homines, Cic.: habet certos sui studiosos, Cic. – m. quidam u. aliquis verb., certa quaedam et definita lex, Cic.: certae quaedam dicendi leges, Quint.: aliqui compositionis certi
    ————
    pedes, Quint.: u. subst., in his certos aliquos docebit, Quint.
    2) der innern Beschaffenheit nach feststehend, gewiß, sicher, fest, zuverlässig, a) v. Lebl.: ventus c., Auct. b. Afr.: bonā et certā tempestate, Cic.: ire ad mortem certo gradu, Sen.: u. certo iactu tela exhaurire, Tac.: u. so c. hasta, Verg.: c. sagitta, sicher treffender, Hor. – certissima populi Romani vectigalia, ganz sicher eingehende, Cic.: c. sensus, Cic.: c. spes, Plaut. u. Hor.: spes consulatus certissima, Cic. – Plur. subst., certa maris, sichere Seefahrt, Tac. hist. 4, 81. – b) v. Pers., deren Gesinnung usw., homo certus, Nep., homo certissimus, Cic.: certi homines, Cic. certus amicus, Plaut. u. Nep.: certus paterfamilias, Cic.: c. accusator, Cic.: certis auctoribus comperisse alqd, Cic.: adversus hostem nec spe nec animo certiorem, Liv.: satis animo certo et confirmato posse in hac causa consistere, Cic. – subst., certī, ōrum, m., sichere, zuverlässige Leute, certos apud latera collocare, Sall. fr.: certos praeficere, Nep.
    3) der Erkenntnis u. Überzeugung nach entschieden, ausgemacht, sicher, gewiß, unzweiselhaft, wahr, wirklich (Ggstz. incertus, dubius), a) v. dem, in betreff dessen man entschieden, gewiß ist: α) v. Lebl.: crimen, Cic.: ius, Quint.: argumentum odii certius, Cic.: postremo certior res, Cic.: ad me, obsecro te, ut omnia certa perscribas, Cic.: qui quae affirmant
    ————
    certiora esse dicunt, quam etc., Cic.: scribas ad me, si quid erit certius, Cic.: n. pl. subst., incerta pro certis malle, Sall.: certa amittimus, dum incerta petimus, Plaut.: certa opperiri, Tac. – bes. das neutr. certum (adjekt., subst. u. adverb.) in den Verbindungen: certum est, zB. So. satin hoc certum est? Ge. Certum; hisce oculis egomet vidi, Ter.: m. de u. Abl., cum de altero intellectu certum est, de altero dubium, Quint.: m. folg. Fragesatz, id parum certum est solamne an ab omnibus cisalpinorum Gallorum populis adiutam, Liv.: nec quid agam certum est, Ter.: est certum quid respondeam, Cic.: certum est quid e lege censoria debeant (geben müssen), Cic. – hoc certo certius est, Ulp. dig.: nihil invenies magis hoc certo certius, Plaut.: certo certius est m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. – u. alqd certi est, zB. neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat, Caes.: si quicquam humanorum certi est, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, nihil certi est, cuius populi ea classis fuerit, Liv. – u. certum scio (Ggstz. certum nescio), ich weiß es als etwas Gewisses, od. ich weiß etwas Gewisses, cesso hinc ire intro ut hoc quam primum, quicquid est, certum sciam, Ter.: cum certum sciam, faciam te paulo ante certiorem, Cic.: Da. Quoad exspectatis vostrum? Ce. Non certum scio, Ter.: m. de u. Abl., ibo intro de cognitione ut certum sciam, Ter.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., oculos
    ————
    tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. m. folg. indir. Fragesatz, qui sermo fuerit et quid actum sit, scribam ad te, cum certum sciam, Cic.: quam diu affutura sint, certum sciri nullo modo potest, Cic. – certum habeo, ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non habeo, Cic.: m. Acc., neque tamen id ipsum c. habeo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certum habeo te imprudentiā labi, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, hiemem credo prohibuisse, quominus de te certum haberemus, quid ageres maximeque ubi esses, Cic. – certum affirmo m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 3, 23, 7. – certum inveniri non potest m. folg. Fragesatz m. ne (enklit.)... an, Caes. b. c. 1, 25, 3. – certum cognosco, Auct. b. Alex. 53, 3. – certum comperio m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 22, 4. – non certum traditur m. folg. Fragesatz, Liv. 2, 8, 8. – certum respondeo, Cic. Acad. 2, 29, 92. – pro certo scio m. folg. indir. Fragesatz, quid rei esset nemo satis pro certo scire, Liv. – pro certo habeo, ich halte für gewiß, m. Acc., illa pro certo habenda, in quibus non dissentiunt, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin., Mummium fuisse ad Corinthum pro certo habeo, Cic.: pro certo habetote vos de omnibus coniuratis decernere, Sall.: m. de u. Abl., quoniam de adventu Caesaris pro certo habebamus, Mat. in Cic. ep. – pro certo puto, ZB. hoc pro certo putamus,
    ————
    Mat. in Cic. ep. – pro certo nego alqd, zB. posthac omnia, quae certa non erunt, pro certo negato, Cic. – pro certo polliceor m. allg. Acc. Pronom. u. folg. Acc. u. Infin., pro certo polliceor hoc vobis atque confirmo, me esse perfecturum etc., Cic. – pro certo dico m. Acc., nihil, quod pro certo dicere audeam, Cic.: pro certone tu istaec dicis? Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., nec enim hunc ipsum mundum pro certo rotundum esse dicitis, Cic. - pro certo affirmo m. Acc., quis enim rem tam veterem pro certo affirmet? Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Romanorum sociorumque quot caesa in eo proelio milia sint, quis pro certo affirmet? Liv. – pro certo pono alqd, Liv. 23, 6, 8. – pro certo creditur m. folg. Nom. u. Infin., s. Sall. Cat. 15, 2. – pro certo esse, zB. cum id coeperit esse pro certo, Quint. 5, 12, 2. – ad certum redigere, zur Gewißheit bringen, m. Acc., et si id ante dubium fuerit, legatorum paulo ante verba ad certum redegisse, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, donec ad certum redigatur, vanusne hic timor noster an verus fuerit, Liv. – certum oder certius facere alci, jmdm. über etwas Aufklärung geben, m. Acc., Plaut. Men. 242: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. Pseud. 598; Men. 763. – certum wie adverb., nondum enim certum constituerat, Cic. Scaur. 34: certum vigilans, wirklich wachend (Ggstz. incertum vigilans), Hor. sat. 2, 5, 100: postmodo quod mi obsit clare certumque locuto, Hor. sat.
    ————
    2, 6, 27. – β) v. Pers.: certi patres, deren Vaterschaft unzweifelhaft ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati), Cic.: deûm certissima proles, Verg.: nebulo certior, Cic.: certissimus gladiator, parricida, matricida, Cic.
    b) v. dem, der in betreff einer Sache Gewißheit hat, gewiß, sicher über usw., fest in usw., num quid nunc es certior? Plaut.: hoc tamen ipso debueram scripto certior esse tuo, Ov.: iam certo certior contendit ad ipsam praesidis domum, Apul. met. 10, 28. – m. Genet., certus consilii, Sen. u. Tac.: certus eventūs, exitii, spei, Tac.: damnationis, Suet. – m. de u. Abl., certus de sua genitura, Suet. Vesp. 25. – m. solg. Acc. u. Infin., certi sumus perisse omnia, Cic. ad Att. 2, 19, 5: certi sumus non ignorare te, quid ›vena‹ appelletur, Gell. 18, 10, 5. – dah. certiorem esse ex alqo, sich durch jmd. vergewissert haben, m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit in media clementia Caesaris ira, si nescis, ex me certior esse potes, kannst du an mir erkennen, Ov. ex Pont. 3, 6, 8: fac me, ut sim certus, an recte etc., Gell. 19, 13, 2. – dah. certum facere alqm, jmd. vergewissern = benachrichtigen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 16), Plaut., Verg. u. Ov.: m. Genet., alqm consilii sui, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, face me certum, quid tibi sit, Plaut. - in klass. Prosa nur in der Verbdg. certiorem facere alqm,
    ————
    jmd. vergewissern, ihm zu wissen tun, ihn wissen lassen = benachrichtigen, jmdm. anzeigen (ohne od. mit litteris, per litteras, per alqm), facies igitur me certiorem, Cic.: m. Genet., qui certiorem me sui consilii fecit, Cic.: m. de u. Abl., nos de Pilia et Attica certiores faciet, Cic.: de Germanorum discessu per exploratores certiores facti, Caes.: gratum tibi esse, quod crebro certior per me fias de omnibus rebus, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., certiorem te faciunt P. Africanum Carthagine deletā simulacrum Dianae maioribus suis restituisse, Cic.: certiorem facit Datamem tempus esse maiores exercitus parari, Nep.: interim Romā (von Rom aus) per litteras certior factus, provinciam Numidiam Mario datam, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, si non erit, faciam te certiorem, quid egerim, Cic.: velim me facias certiorem proximis litteris vivone patre suo naufragio perierit an mortuo, Cic.: Philotimus non modo nullus venit, sed ne per litteras quidem aut per nuntium certiorem facit me, quid egerit, Cic.: m. folg. Konj., celeriter milites certiores facit (zeigt an = läßt den Befehl zukommen), paulisper intermitterent proelium ac tantum modo tela missa exciperent, Caes. b. G. 3, 5, 3.: m. folg. ne u. Konj., simul visum est, ut te certiorem faceremus, ne quid eius modi, si accidisset, nostro consilio civitates putarent factum, Claud. Quadrig. 3. fr. 41 ( bei Gell. 3, 8. § 8). – u. im Abl. absol., non consulibus certiori-
    ————
    bus factis, Liv. 45, 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certus

  • 51 ausgemacht

    ausgemacht, I) gewiß: certus (gewiß, zuverlässig). – exploratus (als zuverlässig befunden). – perspectus. cognitus et perspectus [264]( völlig erkannt). – confessus (eingestanden, außer Zweifel gesetzt. z. B. res). – es ist unter den Philosophen eine au. Sache (Wahrheit). inter omnes philosophos constat: es galt für eine au. Sache, constans fama erat (von einem verbreiteten Gerüchte): als wäre es eine au. Sache, daß etc., quasi id constet: als wäre der Sieg au., ut explorata victoria: die Sache ist noch nicht au., adhuc sub iudice lis est: es ist au., exploratum, certum, manifestum et apertum est; constat inter omnes (es ist allgemein bekannt); omnes in eo conveniunt (alle stimmen darin überein): es ist bei mir au, constitui. statutum cum animo habeo. stat sententia (es steht bei mir fest); mihi exploratum est (ich bin völlig gewiß): für au. halten, pro explorato habere. – II) bedungen: constitutus.

    deutsch-lateinisches > ausgemacht

  • 52 abmelden

    vt
    1.: bei jmdm. abgemeldet sein не пользоваться больше доверием [успехом, уважением] у кого-л. Der ist bei mir (vollkommen, ganz und gar) abgemeldet, denn er hat sich mir gegenüber schon zu viel erlaubt.
    Seitdem er ihren Betrug gemerkt hat, ist sie bei ihm abgemeldet.
    Du bist bei unserem Boß jetzt abgemeldet. Brauchst nicht mehr anzunehmen, daß er dir einen besseren Posten verschafft.
    2. футб. выключить из игры, "прикрыть". Bei dem harten Verteidiger war der junge Stürmer abgemeldet.
    K. meldete den oft schimpfenden R. beinahe völlig ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abmelden

  • 53 liqueo

    liqueo, liquī od. licuī, ēre, I) flüssig sein, concrescendi, liquendi, Cic. Tim. 50. – dah. liquēns, flüssig, Varro: vina, Verg.: campi, Wasser, Meer Verg. – Partiz. subst., omne liquens, alles Flüssige, Vulg. Levit. 11, 34. – II) prägn., hell-, klar sein, 1) eig.: polus liquet, Prud. perist. 1, 88. – 2) übtr., klar-, hell-, deutlich-, einleuchtend sein, a) übh.: liquet mihi, ich habe keinen Skrupel, es ist bei mir ausgemacht, Ter.: dixit sibi liquere, Cic.: negat habere, quod liqueat, Cic. – m. Acc. u. Infin., cui neutrum licuerit, nec esse deos nec non esse, Cic. de nat. deor. 1, 117 (u. so Ter. eun. 331. Val. Max. 8, 2, 3. Sen. de ben. 7, 1, 7; nat. qu. 6, 5, 1). – mit folg. indir. Fragesatz, non liquere, quae esset, Sen. nat. qu. 6, 5, 1: irascor, nec liquet mihi an debeam, sed irascor, Plin. ep. 2, 2, 1. – m. de u. Abl., de hac re mihi satis hau liquet, Plaut. trin. 233. – fides liquens, sichere (Ggstz. ambigua), Gell. 18, 5, 11. – b) insbes., als gerichtl. t. t., mihi (iudici u. dgl.) liquet od. non liquet, die Sache ist mir klar, ist mir nicht klar, Cic. Caecin. 29. Quint. 3, 6, 12: non 1., Cic. Clu. 76. Gell. 14, 2, 25: u. so non liquet (abgekürzt N. L.), »die Sache ist nicht klar«, auf den Stimmtäfelchen der Richter, als Erklärung, daß ihnen die Sache noch nicht klar u. zum Spruche reif sei (vgl. amplius unter ample no. II, a, α), Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164, 19 Or. – / Partiz. līquēns mit langem i, Verg. Aen. 1, 432.

    lateinisch-deutsches > liqueo

  • 54 liqueo

    liqueo, liquī od. licuī, ēre, I) flüssig sein, concrescendi, liquendi, Cic. Tim. 50. – dah. liquēns, flüssig, Varro: vina, Verg.: campi, Wasser, Meer Verg. – Partiz. subst., omne liquens, alles Flüssige, Vulg. Levit. 11, 34. – II) prägn., hell-, klar sein, 1) eig.: polus liquet, Prud. perist. 1, 88. – 2) übtr., klar-, hell-, deutlich-, einleuchtend sein, a) übh.: liquet mihi, ich habe keinen Skrupel, es ist bei mir ausgemacht, Ter.: dixit sibi liquere, Cic.: negat habere, quod liqueat, Cic. – m. Acc. u. Infin., cui neutrum licuerit, nec esse deos nec non esse, Cic. de nat. deor. 1, 117 (u. so Ter. eun. 331. Val. Max. 8, 2, 3. Sen. de ben. 7, 1, 7; nat. qu. 6, 5, 1). – mit folg. indir. Fragesatz, non liquere, quae esset, Sen. nat. qu. 6, 5, 1: irascor, nec liquet mihi an debeam, sed irascor, Plin. ep. 2, 2, 1. – m. de u. Abl., de hac re mihi satis hau liquet, Plaut. trin. 233. – fides liquens, sichere (Ggstz. ambigua), Gell. 18, 5, 11. – b) insbes., als gerichtl. t. t., mihi (iudici u. dgl.) liquet od. non liquet, die Sache ist mir klar, ist mir nicht klar, Cic. Caecin. 29. Quint. 3, 6, 12: non 1., Cic. Clu. 76. Gell. 14, 2, 25: u. so non liquet (abgekürzt N. L.), »die Sache ist nicht klar«, auf den Stimmtäfelchen der Richter, als Erklärung, daß ihnen die Sache noch nicht klar u. zum Spruche reif sei (vgl. amplius unter ample no. II, a, α), Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164, 19
    ————
    Or. – Partiz. līquēns mit langem i, Verg. Aen. 1, 432.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liqueo

  • 55 drin

    s. darin, drinnen das ist bei mir nicht drin a) nicht möglich э́то для меня́ невозмо́жно / я не могу́ э́то сде́лать b) nicht vorhergesehen э́того я не предусмотре́л < не учёл> c) nicht erlaubt я э́того не допущу́. das ist nicht drin э́то невозмо́жно <не вы́йдет>. mehr ist nicht drin (bei mir) бо́льше не могу́. solche teuren Geschenke sind nicht drin таки́е дороги́е пода́рки не предусмо́трены [невозмо́жны]. da ist doch alles drin тут есть ещё все возмо́жности, тут ещё всё возмо́жно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > drin

  • 56 abschreiben

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I vt/i unerlaubt von Mitschülern, umg. auch als Autor: copy, crib umg. ( bei oder von from); (Ideen) plagiarize; das hat er wortwörtlich abgeschrieben he copied it literally word for word; das ist Wort für Wort abgeschrieben that’s copied word for word
    II v/t
    1. (Text) copy; (übertragen, bes. von Kurzschrift) transcribe
    2. WIRTS. (Forderungen) gänzlich: write off; teilweise: write down; steuerlich: deduct, write off; (Wert) depreciate; (Summe) deduct
    3. umg., fig. (aufgeben) write off; den kannst du abschreiben auch you can forget about him, you can count him out; mich kannst du als Freund abschreiben you can write me off as a friend; ich hatte dich schon ganz abgeschrieben (hatte schon geglaubt, du kommst/lebst nicht mehr) I’d already given up on you; dein Auto kannst du abschreiben your car is finished
    III v/i jemandem abschreiben write to s.o. to say one can’t come ( oder that the party etc. is off)
    IV v/refl Bleistift: wear down; Farbband: wear out; Farbstift: run out
    * * *
    to crib; to write off; to charge off; to depreciate; to copy
    * * *
    ạb|schrei|ben sep
    1. vt
    1) (= kopieren) to copy out; (SCH = abgucken) to copy, to crib (Brit inf); (= plagiieren) to copy (bei, von from)
    2) (= schreibend abnutzen) to use up
    See:
    Finger
    3) (COMM) (= absetzen, abziehen) to deduct; (= im Wert mindern) to depreciate
    4) (= verloren geben) to write off
    2. vi
    1) (SCH) to copy, to crib (Brit inf)
    2)

    jdm abschreibento write to sb to tell him that one cannot come etc

    3. vr
    (Bleistift, Farbband) to get used up
    * * *
    1) (to copy: She cribbed the answer from her friend's work.) crib
    2) (to copy or record in writing: Write this exercise out in your neatest handwriting.) write out
    * * *
    ab|schrei·ben
    I. vt
    1. (handschriftlich kopieren)
    etw \abschreiben to copy sth
    Mönche haben die alten Handschriften abgeschrieben monks transcribed the old scripts
    etw [bei [o von] jdm] \abschreiben to copy [or crib] sth [from sb]
    das hast du doch aus dem Buch abgeschrieben! you copied that from the book!
    etw \abschreiben to write sth off
    4. (verloren geben)
    jdn/etw \abschreiben to write sb/sth off
    bei jdm abgeschrieben sein (fam) to be out of favour [or AM -or] with sb
    ich bin bei ihr endgültig abgeschrieben she's washed her hands of me
    du bist abgeschrieben! you're all washed up!
    II. vi
    [von jdm/etw] \abschreiben to copy [from sb/sth]
    er hatte seitenweise abgeschrieben he plagiarized entire pages
    wo hat sie das abgeschrieben? where did she get that from?
    2. (schriftlich absagen)
    jdm \abschreiben to cancel in writing
    du solltest ihm \abschreiben, wenn du seine Einladung nicht annehmen kannst you should decline his invitation in writing if you can't accept
    sich akk \abschreiben to wear out
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (kopieren) copy out

    sich (Dat.) etwas abschreiben — copy something down; (aus einem Buch, einer Zeitung usw.) copy something out

    2)

    etwas von od. bei jemandem abschreiben — (in der Schule) copy something from or off somebody; (als Plagiator) plagiarize something from somebody

    3) (Wirtsch.) amortize, write down ( mit by)
    4) (ugs.): (verlorengeben) write off
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    bei od. von jemandem abschreiben — (in der Schule) copy off somebody; (als Plagiator) copy from somebody

    * * *
    abschreiben (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i unerlaubt von Mitschülern, umg auch als Autor: copy, crib umg (
    von from); (Ideen) plagiarize;
    das hat er wortwörtlich abgeschrieben he copied it literally word for word;
    das ist Wort für Wort abgeschrieben that’s copied word for word
    B. v/t
    1. (Text) copy; (übertragen, besonders von Kurzschrift) transcribe
    2. WIRTSCH (Forderungen) gänzlich: write off; teilweise: write down; steuerlich: deduct, write off; (Wert) depreciate; (Summe) deduct
    3. umg, fig (aufgeben) write off;
    den kannst du abschreiben auch you can forget about him, you can count him out;
    mich kannst du als Freund abschreiben you can write me off as a friend;
    ich hatte dich schon ganz abgeschrieben (hatte schon geglaubt, du kommst/lebst nicht mehr) I’d already given up on you;
    dein Auto kannst du abschreiben your car is finished
    C. v/i
    jemandem abschreiben write to sb to say one can’t come ( oder that the party etc is off)
    D. v/r Bleistift: wear down; Farbband: wear out; Farbstift: run out
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (kopieren) copy out

    sich (Dat.) etwas abschreiben — copy something down; (aus einem Buch, einer Zeitung usw.) copy something out

    2)

    etwas von od. bei jemandem abschreiben — (in der Schule) copy something from or off somebody; (als Plagiator) plagiarize something from somebody

    3) (Wirtsch.) amortize, write down ( mit by)
    4) (ugs.): (verlorengeben) write off
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    bei od. von jemandem abschreiben — (in der Schule) copy off somebody; (als Plagiator) copy from somebody

    * * *
    v.
    to charge off v.
    to copy v.
    to copy out v.
    to depreciate v.
    to write off v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abschreiben

  • 57 aufheben

    (unreg., trennb., hat -ge-) v/t
    1. vom Boden etc.: pick ( oder lift) up; (jemand Liegenden) help up
    2. (hochheben) lift, raise; (etw. Schweres etc.) auch: lift up; die Augen oder den Blick aufheben look up ( von from; zu at)
    3. (aufbewahren) keep, hold on to; dein Geheimnis ist bei mir gut aufgehoben your secret is safe with me; ich hebe die Reste für später auf I’ll save the leftovers for later; aufgehoben
    4. (beenden) (Belagerung) raise; (Blockade, Verbot) lift, abolish; (Boykott, Streik) call off, lift; (Sitzung) close; (Vertrag) cancel, revoke; (Parlament) dissolve; (für ungültig erklären) (Ehe) annul, dissolve; (Gesetz) repeal, revoke; abrogate geh.; JUR. (Urteil) quash, rescind, reverse; (Haftbefehl) withdraw, cancel; (abschaffen) abolish; aufschieben, Tafel
    5. (ausgleichen) compensate, offset; (eine Wirkung) cancel, neutralize; sich gegenseitig aufheben cancel each other out
    * * *
    (aufbewahren) to put aside; to keep;
    (aufsparen) to reserve;
    (außer Kraft setzen) to annul; to abolish; to abrogate; to repeal; to quash; to rescind;
    (hochheben) to lift; to pick up
    * * *
    Auf|he|ben
    nt -s, no pl
    fuss

    viel Áúfheben(s) (von or um etw) machento make a lot of fuss (about or over sth)

    viel Áúfheben(s) von jdm or um jdn machen — to make a lot of fuss about sb

    ohne ( jedes) Áúfheben — without any fuss

    ohne viel or großes Áúfheben — without much or a big fuss

    * * *
    (to make (a law etc) no longer valid.) repeal
    * * *
    Auf·he·ben
    <-s>
    [nicht] viel \Aufheben[s] [von etw dat] machen to [not] make a lot of [or kick up a] fuss [about [or over] sth] fam
    viel \Aufheben[s] von jdm machen to make a lot of fuss about sb
    ohne [jedes/großes] \Aufheben without any/much fuss
    * * *
    das; Aufhebens in

    viel Aufheben[s]/kein Aufheben von jemandem/etwas machen — make a great fuss/not make any fuss about somebody/something

    * * *
    aufheben (irr, trennb, hat -ge-) v/t
    1. vom Boden etc: pick ( oder lift) up; (jemand Liegenden) help up
    2. (hochheben) lift, raise; (etwas Schweres etc) auch: lift up;
    von from;
    zu at)
    3. (aufbewahren) keep, hold on to;
    dein Geheimnis ist bei mir gut aufgehoben your secret is safe with me;
    ich hebe die Reste für später auf I’ll save the leftovers for later; aufgehoben
    4. (beenden) (Belagerung) raise; (Blockade, Verbot) lift, abolish; (Boykott, Streik) call off, lift; (Sitzung) close; (Vertrag) cancel, revoke; (Parlament) dissolve; (für ungültig erklären) (Ehe) annul, dissolve; (Gesetz) repeal, revoke; abrogate geh; JUR (Urteil) quash, rescind, reverse; (Haftbefehl) withdraw, cancel; (abschaffen) abolish; aufschieben, Tafel
    5. (ausgleichen) compensate, offset; (eine Wirkung) cancel, neutralize;
    sich gegenseitig aufheben cancel each other out
    * * *
    das; Aufhebens in

    viel Aufheben[s]/kein Aufheben von jemandem/etwas machen — make a great fuss/not make any fuss about somebody/something

    * * *
    -ungen n.
    fuss n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufheben

  • 58 goose

    noun
    , pl. geese Gans, die; see also academic.ru/8142/boo">boo 1.; cook 2. 1)
    * * *
    [ɡu:s]
    plural - geese; noun
    (a web-footed animal like a duck, but larger: The farmer's wife keeps geese.) die Gans
    - goose-flesh
    - he wouldn't say boo to a goose
    * * *
    [gu:s]
    I. n
    1.
    <pl geese>
    ORN, FOOD Gans f
    Canadian \goose kanadische Gans
    2.
    <pl -es>
    [silly] \goose [dumme] Gans pej fam
    3.
    to cook sb's \goose jdm die Suppe versalzen fam
    sb's \goose is cooked jd ist fällig [o dran] fam
    to cook one's [own] \goose sich akk selbst in Schwierigkeiten bringen
    to kill the \goose that lays the golden eggs den Ast absägen, auf dem man sitzt
    what's sauce for the \goose is sauce for the gander, what's good for the \goose is good for the gander [or AM good for the gander is good for the \goose] ( prov) was für den einen gut ist, kann für den anderen nicht schlecht sein
    to send sb on a wild \goose chase jdn auf eine sinnlose Suche schicken
    II. vt ( fam)
    1. (poke in the bottom)
    to \goose sb jdn kneifen
    to \goose sb in the butt [or rear end] AM jdn in den Hintern kneifen fam
    2. AM (motivate)
    to \goose sb jdn antreiben
    3. AM (increase)
    to \goose up profits Gewinne steigern
    III. n modifier (egg, farm, feathers, meat) Gänse-
    a \goose egg AM ( fig fam) überhaupt nichts
    * * *
    [guːs]
    1. n pl geese ( lit, inf)
    Gans f

    to kill the goose that lays the golden eggs — das Huhn schlachten, das die goldenen Eier legt

    2. vt (inf)
    einen Klaps auf den Hintern geben (+dat) (inf)
    * * *
    goose [ɡuːs] pl geese [ɡiːs] s
    1. ORN Gans f:
    all his geese are swans er übertreibt immer, bei ihm ist immer alles besser als bei anderen;
    kill the goose that lays the golden eggs das Huhn schlachten, das goldene Eier legt;
    cook one’s (own) goose umg sich alles verderben;
    cook one’s goose with sb umg es mit jemandem verderben;
    he’s cooked his goose with me umg er ist bei mir unten durch;
    cook sb’s goose umg jemandem alles kaputt machen; boo1 A 1, fox A 1, sauce A 1
    2. GASTR Gans f, Gänsefleisch n
    3. fig
    a) Esel m, Dummkopf m
    b) (dumme) Gans (Frau)
    4. (adv gooses) Schneiderbügeleisen n
    * * *
    noun
    , pl. geese Gans, die; see also boo 1.; cook 2. 1)
    * * *
    n.
    (§ pl.: geese)
    = Gans -¨e ( -e) f.

    English-german dictionary > goose

  • 59 rein

    rein, I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. Adv.pure; munde. – r. machen, s. reinigen. – von etwas r. sein, alqā re carere (z.B. provincia malis hominibus [Gesindel] caret). – ins Reine schreiben, *nitidius describere: etwas ins reine bringen, s. abmachen no. II: mit etw. leicht ins reine kommen zu können glauben, alqd facilem quandam rationem habere censere: mit jmd. ins reine kommen, conficere od. transigere cum alqo: ich bin mit mir ins reine, mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter eos. – B) uneig.: a) frei von üblen Bestandteilen; z.B. die Provinz ist rein von Gesindel, provincia malis hominibus caret. – b) frei von moralischen Flecken oder Fehltritten u. Vergehen: purus. integer. verb. purus et integer (an dessen Wandel etc. übh. kein Flecken hfstet). – castus (unbefleckt, keusch). – [1948] sanctus (gottgefällig, von gottgefälligem Wandel). – insons (schuldlos, unschuldig). – nullis vitiis contactus (von keinem Laster berührt, angesteckt). – emendatus (fleckenlos, vollkommen, z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, castus a culpa: eine r. Jungfrau, virgo casta (eine keusche); virgo concubitus expers (eine unbefleckte): ein r. Lebenswandel, vita emendatior: ein r. und unbeflecktes Leben, purissima et castissima vita: einen r. Lebenswandel führen, sancte vivere: ein r. Gewissen, conscientia rectae voluntatis: mens bene sibi conscia: jmd. r. sprechen von etwas, alqm absolvere alcis rei od. alqā re oder de alqa re: sich r. brennen, se purgare: sich r. brennen od. waschen von etwas, alcis rei crimen amoliri. – II) nicht vermischt, frei von Zusätzen, A) eig.: purus (im allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas versetzt, z.B. vinum merum; auch bl. merum). – eine r. Stimme, vox lēvis (eine glatte); vox clara (eine helle). – B) uneig.: purus. – sincērus (frei von fremden Zusätzen, unvermischt, z.B. gens). incorruptus (unverdorben). – emendatus (fehlerfrei). – r. Sprache, sermo purus oder rectus od. bonus od. emendatus: r. Freude, sincerum gaudium: die r. Wahrheit, summa veritas (abstr): ich sage die r. Wahrheit, nihil dixi nisi vera. Adv.pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); linguā Latinā caste pureque uti (ein reines Latein sprechen). – III) in weit. Bed.: 1) Adj. = bloß: merus (lauter, z.B. nugae: u. meramendacia narrat). solus (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – sincērus (unvermischt, z.B. proelium equestre) – auch ipse (für sich selbst, an u. für sich, z.B. die reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) Adv. = gänzlich etc.: prorsus. plane (durchaus, völlig). – funditus (von Grund aus). – ingenue. libere (offen, frei, z.B. heraussagen, dicere, profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« schon in sich begreifen, oder durch andere Wendungen zu geben, z.B. eine Flasche r. ausleeren, lagoenam exsiccare. – rein geistig, ab omni concretione mortali segregatus (z.B. Wesen, mens).

    deutsch-lateinisches > rein

  • 60 mud

    noun
    1) Schlamm, der

    be as clear as mud — (joc. iron.) absolut unklar sein

    2) (fig.)

    be dragged through the mudin den Schmutz gezogen werden

    his name is mud(coll.) er ist unten durch (ugs.) ( with bei)

    sling or throw mud at somebody — (fig.) jemanden mit Dreck (ugs.) od. Schmutz bewerfen

    * * *
    1. noun
    (wet soft earth.) der Schlamm
    - academic.ru/48425/muddy">muddy
    2. verb
    (to make muddy: You've muddied the floor!) verschmutzen
    - mudflat
    - mudguard
    - mudskipper
    * * *
    [mʌd]
    1. (wet earth) Schlamm m; (wet snow) Matsch m
    to be caked with [or in] \mud völlig mit Schlamm bedeckt sein
    to squelch through the \mud durch den Schlamm/Matsch stapfen
    to wallow in \mud sich akk im Schlamm wälzen, sich akk suhlen
    to hurl [or sling] [or throw] \mud at sb eine Schlammschlacht [o Schmutzkampagne] gegen jdn starten
    3.
    as clear as \mud ( fam) klar wie Kloßbrühe fam, sonnenklar ÖSTERR
    to drag sb's name through the \mud jds Namen in den Schmutz [o fam Dreck] ziehen
    * * *
    [mʌd]
    n
    1) Schlamm m; (on roads etc) Matsch m

    (here's) mud in your eye! (dated) — zum Wohl!, prösterchen! (hum)

    2) (fig)

    to drag sb/sb's name or reputation through the mud — jdn/jds guten Namen in den Schmutz zerren or ziehen

    to throw or sling mudim Schmutz or Dreck (inf) wühlen

    some of the mud has stuck/is bound to stick — etwas ist hängen geblieben/bleibt immer hängen

    * * *
    mud [mʌd]
    A s Schlamm m, Morast m:
    drag sb (sb’s name) through the mud fig jemanden (jemandes Namen) durch oder in den Schmutz ziehen;
    sling ( oder throw) mud at sb fig jemanden mit Schmutz bewerfen;
    his name is mud (with me) umg er ist (bei mir) unten durch;
    (here’s) mud in your eye! umg prösterchen!;
    mud sticks fig etwas bleibt immer hängen; clear A 1
    B v/t
    1. den Schlamm aufwühlen in (dat), trüben
    2. mit Schlamm beschmieren
    * * *
    noun
    1) Schlamm, der

    be as clear as mud(joc. iron.) absolut unklar sein

    2) (fig.)

    his name is mud(coll.) er ist unten durch (ugs.) ( with bei)

    sling or throw mud at somebody — (fig.) jemanden mit Dreck (ugs.) od. Schmutz bewerfen

    * * *
    n.
    Schlamm -e m.
    Schmutz m.

    English-german dictionary > mud

См. также в других словарях:

  • Bei mir bist du schoen — [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus einem jiddischen Musical …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir bist du schön — Bei Mir Bist Du Schoen [sic] ist ein 1937 von den Andrews Sisters aufgenommenes Swing Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön“ oder „Ich finde Dich hübsch“, das aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Mir Bist Du Schoen — [sic] ist der Titel eines Swingstücks, das 1938 durch die Andrews Sisters bekannt gemacht wurde. Das Original wurde 1932 von Shalom Secunda (Musik) und Jacob Jacobs (Text) für ein jiddisches Musical geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei mir liegen Sie richtig — Filmdaten Deutscher Titel Bei mir liegen Sie richtig …   Deutsch Wikipedia

  • Du bist immer noch bei mir — (jap. いつでも会える, itsudemo kaieru) ist ein Bilderbuch von Mariko Kikuta aus dem Jahr 1998 und behandelt das kindliche Verstehen von Einsamkeit und Tod. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Inhaltliche Analyse 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bleib bei mir (2009) — Filmdaten Originaltitel Bleib bei mir Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn Du bei mir bist — Filmdaten Deutscher Titel: Wenn du bei mir bist Produktionsland: BR Deutschland Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn du bei mir bist — Filmdaten Deutscher Titel Wenn du bei mir bist Produktionsland BR Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bleib bei mir — ist der Titel folgender Filme: Bleib bei mir (1949) (Un hombre va por el camino), spanisches Filmdrama des Regisseurs Manuel Mur Oti aus dem Jahr 1949 Bleib bei mir (2009), deutscher Familienfilm des Regisseurs Dirk Regel aus dem Jahr 2009 Diese …   Deutsch Wikipedia

  • ... denn bei mir liegen Sie richtig! —   Der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften produzierte in den Jahren 1964, 1965 und 1967 eine Serie von Kurzfilmen, in denen mit schwarzem Humor vor den Unfallgefahren des Alltags und Berufslebens gewarnt wurde. Die Kurzszenen… …   Universal-Lexikon

  • 's ist mal bei mir so Sitte —   Chacun à son goût …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»