Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ein+jünger+der

  • 101 unter

    I Präp. (+ Dat)
    1. under, below; (bes. direkt unter) underneath; unter... hervor from under...; unter 21 ( Jahren) under 21 (years of age); unter zehn Euro under ( oder less than) ten euros; unter seiner Regierung under ( oder during) his reign; unter sich haben (Angestellte, Abteilung etc.) be in charge of; Land unter! land under water!
    2. (zwischen) among; einer unter vielen one of many; nicht einer unter hundert not one in a hundred; unter anderem (u.a.) among other things
    3. unter Beifall amid applause; unter Tränen in tears, tearfully; unter großem Gelächter amid gales of laughter
    4. unter der Woche during the week; unter Mittag / Tags at ( oder around) midday / during the day
    5. unter diesem Gesichtspunkt from this point of view; was versteht man unter...? what is meant by...?; Kritik, Würde, uns etc.
    II Präp. (+ Akk) under; die Temperaturen sanken unter den Gefrierpunkt the temperatures dropped below freezing point; wir mischten uns unter die Menge we mixed with the crowd; etw. unter die Leute bringen (Neuigkeit etc.) spread s.th.
    * * *
    nether (Adj.); lower (Adj.);
    (mitten unter) between (Präp.); among (Präp.);
    (unterhalb) below (Präp.); beneath (Präp.); underneath (Präp.); under (Präp.)
    * * *
    ụn|ter ['ʊntɐ]
    prep
    1) +dat (= unterhalb von) under; (= drunter) underneath, below; (Unterordnung ausdrückend) under; (= zwischen, innerhalb) among(st); (= weniger, geringer als) under, below

    unter 18 Jahren/EUR 50 — under 18 years (of age)/50 euros

    Städte unter 10.000 Einwohner(n) — towns with a population of under or below 10,000

    unter anderem — among other things, inter alia (form)

    2) +acc under

    bis unter das Dach voll mit... — full to bursting with...

    * * *
    1) (in shares or parts to each person (in a group etc): Divide the chocolate amongst you.) among
    2) (in shares or parts to each person (in a group etc): Divide the chocolate amongst you.) amongst
    3) (lower in position, rank, standard etc than: She hurt her leg below the knee; His work is below standard.) below
    4) (in a lower position than; under; below: beneath the floorboards; beneath her coat.) beneath
    5) (not worthy of: It is beneath my dignity to do that.) beneath
    6) (in or to a position lower than, or covered by: Your pencil is under the chair; Strange plants grow under the sea.) under
    7) (subject to the authority of: As a foreman, he has about fifty workers under him.) under
    8) (used to express various states: The fort was under attack; The business improved under the new management; The matter is under consideration/discussion.) under
    9) (at or to a lower position (than); beneath: She was standing underneath the light; Have you looked underneath the bed?) underneath
    * * *
    un·ter
    [ˈʊntɐ]
    1. +dat (unterhalb von etw) under, underneath
    \unter der Jacke trug sie ein T-Shirt she wore a t-shirt under the jacket
    \unter freiem Himmel in the open air
    etw \unter dem Mikroskop betrachten to look at sth under the microscope
    das Haus war bis \unter das Dach voll mit alten Möbeln the house was full to the rafters with old furniture
    sich akk \unter die Dusche stellen to have a shower
    3. +dat (zahlen-, wertmäßig kleiner als) below
    die Temperaturen liegen hier immer \unter null the temperatures here are always below zero
    der Preis liegt \unter zehn Euro the price is less than ten euros
    \unter dem Durchschnitt liegen to be below average
    \unter 50 Stück less than 50 pieces
    Kinder \unter sechs Jahren children under six years of age
    etw \unter Wert verkaufen to sell sth at less than its value
    4. +dat (inmitten) among[st]
    \unter anderem amongst other things [or spec inter alia]
    einer \unter tausend one in a thousand
    einer \unter vielen one of many
    \unter sich dat sein to be by themselves
    5. +dat (zwischen) between
    \unter uns gesagt between you and me
    \unter Menschen gehen to get out [of the house]
    sich akk \unter das Volk mischen (fam) to mix with the people
    7. +dat (begleitet von) under
    \unter der Bedingung, dass... on condition that...
    \unter Beifall/Gelächter/Tränen amid applause/laughter/tears
    \unter Lebensgefahr at risk to one's life
    \unter Umständen possibly
    \unter Verwendung einer S. gen by using sth
    \unter Zwang under duress
    8. +dat o akk (zugeordnet sein) under
    was ist \unter diesem Begriff zu verstehen? what is meant by this term?
    \unter diesem Datum gibt es keinen Eintrag there is no entry under this date
    eine Abteilung \unter sich dat haben to be in charge of a department
    jdn \unter sich dat haben to have sb under one
    etw \unter ein Motto stellen to put sth under a motto
    \unter jds Schirmherrschaft under sb's patronage
    9. +dat (in einem Zustand) under
    \unter Druck/Strom stehen to be under pressure
    \unter einer Krankheit leiden to suffer from an illness
    10. + dat SÜDD (während) during
    \unter Mittag in the morning
    \unter der Woche during the week
    II. adv
    1. (jünger als) under
    er ist noch \unter 30 he's not yet turned 30
    2. (weniger als) less than
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort, Abhängigkeit, Unterordnung) under
    2) (weniger, niedriger usw. als)
    3) during; (modal)

    unter Angst/Tränen — in or out of fear/in tears

    4) (aus einer Gruppe) among[st]

    unter anderem — among[st] other things

    5) (zwischen) among[st]
    6) (Zustand) under

    unter Strom stehen — be live; s. auch Tag 1), Woche

    2.
    1) (Richtung, Ziel, Abhängigkeit, Unterordnung) under
    3) (zwischen) among[st]

    unter Strom/Dampf setzen — switch on/put under steam

    3.
    Adverb less than
    * * *
    unter1
    A. präp (+dat)
    1. under, below; (besonders direkt unter) underneath;
    unter … hervor from under …;
    unter 21 (Jahren) under 21 (years of age);
    unter zehn Euro under ( oder less than) ten euros;
    unter seiner Regierung under ( oder during) his reign;
    unter sich haben (Angestellte, Abteilung etc) be in charge of;
    Land unter! land under water!
    2. (zwischen) among;
    einer unter vielen one of many;
    nicht einer unter hundert not one in a hundred;
    unter anderem (u. a.) among other things
    3.
    unter Beifall amid applause;
    unter Tränen in tears, tearfully;
    unter großem Gelächter amid gales of laughter
    4.
    unter der Woche during the week;
    unter Mittag at ( oder around) midday
    5.
    unter diesem Gesichtspunkt from this point of view;
    was versteht man unter …? what is meant by …?; Kritik, Würde, uns etc
    B. präp (+akk) under;
    die Temperaturen sanken unter den Gefrierpunkt the temperatures dropped below freezing point;
    wir mischten uns unter die Menge we mixed with the crowd;
    etwas unter die Leute bringen (Neuigkeit etc) spread sth
    unter2 v/t (irr, untrennb, hat)
    1. (bleiben) refrain from (+ger) (aufhören mit) stop (+ger) (Bemerkung) leave unsaid, (auch Witz) drop;
    unterlass diese Bemerkungen, bitte we can do without your comments, thank you
    2.
    es unter zu (+inf) omit ( oder fail) to (+inf) schuldhaft: neglect to (+inf)
    untere Hilfeleistung JUR failure to give assistance
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort, Abhängigkeit, Unterordnung) under
    2) (weniger, niedriger usw. als)
    3) during; (modal)

    unter Angst/Tränen — in or out of fear/in tears

    4) (aus einer Gruppe) among[st]

    unter anderem — among[st] other things

    5) (zwischen) among[st]
    6) (Zustand) under

    unter Strom stehen — be live; s. auch Tag 1), Woche

    2.
    1) (Richtung, Ziel, Abhängigkeit, Unterordnung) under
    3) (zwischen) among[st]

    unter Strom/Dampf setzen — switch on/put under steam

    3.
    Adverb less than
    * * *
    adj.
    hypo adj.
    inferior adj.
    underneath adj. adv.
    below adv.
    between adv. präp.
    among prep.
    beneath prep.
    nether prep.
    under prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unter

  • 102 Hase

    1) Nagetier за́яц. umg: Kaninchen кро́лик. junger < kleiner> Hase Jungtier зайчо́нок
    2) Kosename für Pers за́инька
    3) Astrologie За́яц ein alter Hase a) erfahrener Mensch о́пытный челове́к b) gerissener Mensch стре́ляный воробе́й. jd. ist ein alter Hase im Schilaufen кто-н. - о́пытный лы́жник. er ist darin ein alter Hase он на э́том соба́ку съел / он в э́том не новичо́к. falscher Hase паште́т из ру́бленого мя́са. (sehen < abwarten>,) wie der Hase läuft (смотре́ть < ждать>,) как обернётся де́ло. er weiß, wie der Hase läuft a) hat Erfahrung darin он на э́том соба́ку съел b) hat es begriffen он зна́ет, в чём де́ло. schlafen wie ein Hase спать чу́тко. da liegt der Hase im Pfeffer вот где соба́ка зары́та. mein Name ist Hase, ich weiß von nichts моя́ ха́та с кра́ю, я ничего́ не зна́ю

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hase

  • 103 kunterbunt

    пёстрый
    разнообразный
    перемешанный как попало, всё вперемешку. Kunterbunt hat er die Zimmerwände gestrichen, vollkommen geschmacklos.
    Die kunterbunten Röckchen der kleinen Mädchen gefallen mir.
    Ein kunterbuntes Programm wurde nach dem offiziellen Teil gezeigt.
    Schon als ganz junger Mensch war er auf sich ganz allein gestellt und lernte das kunterbunte Leben kennen.
    Das ist ein kunterbuntes Buch für Jugendliche, das können Sie ruhig nehmen.
    Bei uns steht alles kunterbunt durcheinander. Der Maler ist da.
    Kein Wunder, daß dir schlecht ist. Warum ißt du auch immer alles kunterbunt durcheinander?!
    Wirf doch deine Sachen nicht so kunterbunt durcheinander! Du findest dich ja gar nicht mehr darin zurecht.
    Die Kinder warfen ihre Taschen kunterbunt auf einen Haufen.
    In dem Aufenthaltsraum sah es sehr kunterbunt aus.
    Ein kunterbuntes Durcheinander herrschte in dem Saal, als das Licht plötzlich ausging.
    Er redete alles kunterbunt durcheinander, es geht kunterbunt zu бог знает что творится
    что за ералаш! Bei der Feier ging es recht kunterbunt zu. Ich bin froh, daß ich nicht dabei war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kunterbunt

  • 104 Nerv

    m: den Nerv haben, etw. zu tun иметь мужество, осмелиться что-л. сделать. Der Boxer hatte doch noch soviel Nerv, um sich gegen seinen Gegner durchzusetzen.
    Dieser Sportler hat den nötigen Nerv, seine letzte Schlappe wieder wettzumachen. jmdm. den Nerv töten нервировать кого-л., действовать кому-л. на нервы. Dieser Lärm kann einem den Nerv töten.
    Die ewigen Schikanen töten mir den Nerv. Nerven aus Stahl haben иметь железные [стальные] нервы. Diese nervenzerreißende Arbeit kann man nur Heiko anvertrauen, er hat Nerven aus Stahl, seine Nerven gingen ihm durch нервы отказали ему, нервы у него сдали, он не может сладить со своими нервами. Sind ihm die Nerven durchgegangen oder ist er ein Opfer von verbrecherischen Einflüstereien geworden? er hat Nerven у него крепкие нервы. Um so etwas auszuhalten, muß man Nerven haben.
    Diese Kindergärtnerin hat Nerven, sie verliert nie die Geduld, jmd. hat vielleicht Nerven кто-л. совсем стыд потерял, обнаглел. Der hat vielleicht Nerven! Nimmt sich einfach mein Fahrrad, ohne mich vorher um Erlaubnis zu bitten.
    Der Neue hat vielleicht Nerven! Duzt mich einfach! Dabei kennen wir uns kaum. er ist (völlig) mit den Nerven fertig [herunter, am Ende] его нервы никуда не годятся, совсем сдали. Die Lehrerin ist völlig mit den Nerven fertig.
    Nach der Vortragsreise — jeden Abend ein Vortrag in einer anderen Stadt — war mein Mann mit den Nerven völlig herunter.
    Sie litt an Appetitlosigkeit und war mit den Nerven völlig am Ende. Nerven haben wie Drahtseile [Stricke, Bindfäden] иметь крепкие [железные] нервы
    быть толстокожим. Die Artisten haben Nerven wie Drahtseile.
    Um bei diesem Lärm arbeiten zu können, muß man Nerven wie Stricke haben. jmdm. auf die Nerven gehen [fallen] действовать на нервы кому-л., раздражать кого-л. Seine Frechheit fiel uns allen auf die Nerven.
    Dieser steife Mensch geht mir auf die Nerven, für [zu] etw. nicht die Nerven haben нервов не хватает для чего-л.
    иметь недостаточно крепкие нервы. Diese Tätigkeit ist nicht für mich, dazu habe ich nicht die Nerven. Sie ist mir zu anstrengend. Nerven behalten сохранять спокойствие, самообладание. Nur starke Menschen können in gefährlichsten Situationen Nerven behalten. jmdm. die Nerven zerfetzen трепать нервы кому-л. Diese greuliche Musik kann einem regelrecht die Nerven zerfetzen, jmdm. den letzten Nerv klauen играть на нервах
    довести, "достать" кого-л. Eine Stinkwut habe ich auf ihn. Er hat mir den letzten Nerv geklaut!
    Diese eintönige Arbeit kann einem den letzten Nerv klauen, auf dem Nerv [den Nerven] herumbohren огран. употр. донимать кого-л., "кишки мотать" кому-л. Mit seinen Fragen bohrte er auf meinem Nerv herum, jmdm. den letzten Nerv ausreißen огран. употр. вывести кого-л. из терпения, донять, "допечь" кого-л. Hören Sie mal, junger Mann, reißen Sie mir nicht mit ihrer lauten Musik noch den letzten Nerv aus!
    Unsere Aussichten sind gleich Null. Nein, das reißt ja einem den letzten Nerv aus! die Nerven verlieren потерять самообладание. Im letzten Augenblick verlor ich doch die Nerven.
    Was ich an ihm schätze, ist das, daß er in keiner Lebenslage die Nerven verliert. Nerv sein быть "душой", центром, главным. Unser Museumsdirektor ist immer der gute Geist, man kann sagen, der Nerv des Hauses. Ohne ihn kommen wir nicht aus. mit Nerv с душой, с полной отдачей. Gefreut haben wir uns, daß er endlich wieder mit Nerv geboxt hat. einen Nerv für etw. haben любить что-л., интересоваться чём-л. Für Antiquitäten [Witze, Popmusik, Boxen] hat er einen Nerv, einen sonnigen Nerv haben быть наивным и глупым. Du hast vielleicht einen sonnigen Nerv! Hast kaum Geld auf deinem Konto und willst große Sprünge machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nerv

  • 105 Hase

    m -n, -n
    1) заяц (Lepus L.)
    grauer Haseзаяц-русак (Lepus europaeus L.)
    3)
    4) астр. Заяц ( созвездие)
    5)
    falscher Haseмясной рулет
    ••
    einen Hasen im Busen tragenбыть трусливым ( пугливым)
    merken, wo der Hase liegt — знать, какой оборот примет дело
    wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen ≈ у чёрта на куличках ( на рогах)
    beschossener Hase flieht vor jedem Gebüschпосл. пуганая ворона куста боится
    wer zwei Hasen zugleich hetzt, fängt keinen — посл. за двумя зайцами погонишься, ни одного не поймаешь
    viele Hunde sind des Hasen Tod — посл. где много гончих, там зайцу смерть
    wir werden ja sehen, wie der Hase läuft ≈ погов.поживём - увидим
    siehst du, so läuft der Hase — погов. вот видишь, таковы делишки
    da liegt der Hase im Pfeffer! ≈ погов.вот где собака зарыта!
    mein Name ist Hase (ich weiß von nichts) ≈ погов.я не я, лошадь не моя; моя хата с краю, ничего не знаю; моё дело - сторона

    БНРС > Hase

  • 106 Bart

    Bart, barba (an Menschen u. Tieren, wie an der Ziege, am Hahne, auch an den Nüssen). – lanugo. barba prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger Leute, lan. auch der Frauen). – aristae (Spitzen, B. an der Ähre). – crinis (der Strahlenschein an einem Kometen). – ein kleiner, zierlicher B., ein Bärtchen, barbula (auch B. an den Blüten u. Bäumen): mit einem zierlichen B., mit einem Bärtchen, barbatulus: mit einem starken B., bene barbatus: mit einem roten B., aēnobarbus: ohne B., imberbis. – den B. stehen lassen, einen B. tragen, barbam alere: den B. lang stehen lassen, barbam promittere: einen B. am Kinne tragen, est alci mentum intonsum: einen langen B. am Kinne tragen, habere mentum promissā barbā: keinen B. im Gesichte tragen, oris cutem ad speciem lēvitatis exaequare: den B. ablegen, barbam ponere: den B. abnehmen, abnehmen lassen, s. barbieren. – Sprichw., in den B. murmeln, s. murmeln: jmdm. um den B. gehen, alci blandiri: sich über des Kaisers B. streiten, rixari de lana caprina (nach Hor. ep. 1, 18, 15); de umbra asini disceptare (nach Apul. met. 9, 42 extr.). Bärtchen, s. Bart. – Barthaar, s. Bart. – bärtig, barbatus. – etwas b., barbatulus. bartlos, imberbis. Bartscherer, s. Barbier.

    deutsch-lateinisches > Bart

  • 107 Hase

    Hase m -n, -n за́яц (Lepus L.)
    grauer Hase за́яц-руса́к (Lepus europaeus L.)
    weißer [veränderlicher] Hase за́яц-беля́к (Lepus timidus L.)
    junger Hase зайчо́нок
    wie ein Hase hinund herlaufen мета́ться как за́яц
    Hase m -n, -n трус; er ist ein wahrer Hase он настоя́щий трус
    Hase m -n, -n : alter Hase разг. ста́рый о́пытный [быва́лый] челове́к; стре́ляный воробе́й; ста́рый о́пытный специали́ст
    er ist auch kein heuriger Hase mehr разг. он уже́ не ма́ленький; он стре́ляный воробе́й
    Hase m -n, -n астр. За́яц (созве́здие)
    Hase m -n, -n : falscher Hase мясно́й руле́т
    feinen Hasen im Busen tragen быть трусли́вым [пугли́вым]
    nicht den Hasen in der Pfanne glauben не ве́рить (вслепу́ю) слова́м; дове́рить лишь фа́ктам
    merken, wo der Hase liegt знать, како́й оборо́т при́мет де́ло
    wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen у чо́рта на кули́чках [на рога́х]
    beschossener Hase flieht vor jedem Gebüsch посл. пу́ганая воро́на куста́ бои́тся
    wer zwei Hasen zugleich hetzt, fängt keinen посл. за двумя́ за́йцами пого́нишься, ни одного́ не пойма́ешь
    viele Hunde sind des Hasen Tod посл. где мно́го го́нчих, там за́йцу смерть
    wir werden ja sehen, wie der Hase läuft погов. поживё́м - уви́дим
    siehst du, so läuft der Hase погов. вот ви́дишь, таковы́ дели́шки
    da liegt der Hase im Pfeffer! погов. вот где соба́ка зары́та!
    mein Name ist Hase (ich weiß von nichts) погов. я не я, ло́шадь не моя́; моя́ ха́та с кра́ю, ничего́ не зна́ю; моё́ де́ло - сторона́

    Allgemeines Lexikon > Hase

  • 108 als

    I.
    1) in Verbindung mit Subst o. Adj in der Eigenschaft как. in Verbindung mit N o. (seltener) A o ffiz в ка́честве mit G. in Verbindung mit N geh бу́дучи mit I. als Bestandteil eines nominalen Prädikats rektionsbedingt auch durch I des Prädikatsnomens zu übersetzen. in Verbindung mit prädikativem Komparativ bzw. Superlativ bleibt als unübersetzt. mit der Bedeutung,in der Rolle von` Wiedergabe im Russischen oft durch Binomina. als Vertreter … как представи́тель [в ка́честве представи́теля бу́дучи представи́телем] … die Verdienste Einsteins als Physiker заслу́ги Эйнште́йна как фи́зика. ich rate dir als meinem Freund … я сове́тую тебе́ как моему́ дру́гу … etw. als etw. auffassen [benutzen/anpreisen/betrachten] воспринима́ть /-приня́ть [испо́льзовать ipf/pf/ восхваля́ть/рассма́тривать] что-н. как что-н. jdn. als jdn. begrüßen [achten/ehren/entlarven] приве́тствовать [уважа́ть, че́ствовать ipf/pf, разоблача́ть разоблачи́ть] кого́-н. как кого́-н. (jdm.) als etw. dienen als Beispiel, Beweis, Vorbild, Warnung служи́ть по- (кому́-н.) чем-н. <как что-н.> [в ка́честве чего́-н.]. sich als jd./etw. [klug] erweisen ока́зываться /-каза́ться кем-н. чем-н. [у́мным]. sich als stärker < die Stärkeren> [ als stärkste < die Stärksten>] erweisen ока́зываться /- сильне́е [сильне́е всех <сильне́е всего́>]. Belinskij als Kritiker Бели́нский-кри́тик
    2) in Verbindung mit Subst o. Adj in Form von в ви́де <фо́рме> mit G. Gemüse als Salat о́вощи в ви́де <фо́рме> сала́та
    3) in Verbindung mit Subst o. Adj in best. Verbindungen rektionsbedingt durch в mit Am , в mit NPl v. Personenbezeichnungen, под mit A о. за mit A zu übersetzen. als Belohnung [Beweis/Zeichen] в награ́ду [доказа́тельство знак]. als jdn. a) (an) werben в кого́-н., в mit NPl b) anerkennen за кого́-н. als jd. sich maskieren под кого́-н.

    II.
    1) bei Vergleich verweist auf Verschiedenheit a) nach dem Komp чем [geh не́жели] о. Wiedergabe durch G des Bezugsgliedes. jd. ist größer [jünger/klüger] als jd. кто-н. вы́ше [моло́же умне́е] кого́-н. <чем [не́жели] кто-н.>. ( das ist) besser als nichts (э́то) лу́чше, чем ничего́. jd. ist älter als er aussieht кто-н. ста́рше, чем вы́глядит. die Straße war belebter als je у́лица была́ оживлённее, чем когда́-либо. mehr als бо́лее чем … mehr als genug arbeiten, haben бо́лее чем доста́точно. mehr als zufrieden sein быть бо́лее чем дово́льным. nichts mehr als бо́льше всего́ … nichts mehr als den Tod fürchten боя́ться бо́льше всего́ сме́рти. nicht weniger als ме́нее всего́ … nichts weniger als glücklich sein быть ме́нее всего́ счастли́вым. dafür braucht man länger als drei Stunden на э́то потре́буется бо́лее трёх часо́в b) in best. Verbindungen - wird unterschiedlich übersetzt. anders sein, als быть не таки́м, как … jd. ist anders, als sonst [sein Bruder] кто-н. не тако́й, как обы́чно [его́ брат]. er ging auf einer anderen Seite als wir он шёл не по той стороне́, что мы. anders als по-друго́му, чем. er verhielt sich anders, als wir angenommen hatten он поступи́л по-друго́му, чем мы предполага́ли. nichts anderes als ничего́ друго́го, как <кро́ме mit G> . nichts anderes kennen als arbeiten не знать ничего́ друго́го, кро́ме рабо́ты. alles andere als всё, что уго́дно, но то́лько не … er ist alles andere als glücklich [zufrieden] он всё, что уго́дно, но то́лько не сча́стлив [дово́лен]. etwas anderes, als не то, что … das ist etwas anderes, als ich erwartet [gemeint] habe э́то не то, что я ожида́л [что я име́л в виду́]. kein anderer als никто́ друго́й кро́ме mit G. das kann kein anderer als du э́то не смо́жет никто́ друго́й кро́ме тебя́. nichts anderes als ничего́, кро́ме mit G. nichts anderes als leere Redensarten ничего́, кро́ме пусты́х фраз. nichts als Gutes tun не де́лать ничего́, кро́ме хоро́шего. niemand (anders) als никто́, кро́ме mit G. das hatte niemand (anderes) als er gehört э́то не услы́шал никто́, кро́ме него́. nicht so sehr … als (vielmehr) … не сто́лько … ско́лько … er ist nicht so sehr von der Arbeit als durch Krankheit erschöpft он изнурён не сто́лько рабо́той, ско́лько боле́знями
    2) bei Vergleich verweist auf Gleichheit - s.wie
    3) bei Vergleich im Ausrufungssatz бу́дто бы. als ob ich das nicht selbst wüßte! бу́дто бы я сам не знал <зна́ю> э́то <э́того>! als wenn er nicht helfen könnte! бу́дто бы он не мог <мо́жет> помо́чь ! als wäre das ein Unrecht! бу́дто бы э́то была́ несправедли́вость !
    4) bei Vergleich verweist auf Folge zu …, als daß … сли́шком … для того́, что́бы … er ist zu jung, als daß er das verstehen könnte он сли́шком мо́лод для того́, что́бы э́то поня́ть. er ist zu bescheiden, als daß er das annehmen könnte он сли́шком скро́мен для того́, что́бы э́то приня́ть. die Zeit war zu kurz, als daß wir hätten zu dir kommen können бы́ло сли́шком ма́ло вре́мени для того́, что́бы мы могли́ к тебе́ прийти́
    5) bie Vergleich verweist auf Ursache um so …, als …, desto …, als тем бо́лее (…), (учи́тывая,) что … das ist um so bedauerlicher, als э́то жаль, тем бо́лее, что … das ist um so gerechtfertigter, als э́то тем бо́лее опра́вдано, учи́тывая, что … das gilt für dich um so mehr, als du krank gewesen bist э́то отно́сится к тебе́ тем бо́лее, учи́тывая, что ты был бо́лен <больны́м>
    6) bei Vergleich verweist auf Einschränkung insofern < insoweit>, als поско́льку. sie ähneln sich insofern < insoweit>, als beide sehr klug sind они́ похо́жи друг на дру́га тем, что о́ба о́чень у́мны

    III.
    temporale Konj когда́. geh: mit gleichem Subj im Haupt- und Nebensatz bei Verweis auf Gleichzeitigkeit - im Russischen auch Wiedergabe durch das Adverbialpart Präs. bei Ausdruck unmittelbar aufeinanderfolgender Prozesse - im Russischen auch Wiedergabe durch das Adverbialpart Prät. als er die Tür öffnete, bemerkte er … когда́ он открыва́л [открыва́я] дверь, он заме́тил … ( gerade) als ich weggehen wollte, klingelte das Telefon (как раз) когда́ я хоте́л уходи́ть, зазвони́л телефо́н. als ich davon erfuhr < erfahren hatte>, bin ich gleich hergekommen когда́ я узна́л [узна́в] об э́том, я тотча́с же прие́хал. als ich davon erfuhr < erfahren hatte>, war er schon abgereist когда́ я узна́л об э́том, он уже́ уе́хал. erst … als то́лько тогда́, когда́ … kaum …, als едва́ <то́лько> … как … kaum hatten wir das Haus betreten, als (auch schon) ein Gewitter losbrach мы едва́ <то́лько> вступи́ли в дом, как разрази́лась гроза́

    IV.
    in der Konj sowohl … als (auch) и … и. sowohl gestern als heute и вчера́ и сего́дня. sowohl bei Tage als auch bei Nacht и днём и но́чью. sowohl ich als (auch) mein Freund и я и мой друг

    V.
    bei Aufzählung als;, als da sind … каковы́ми явля́ются …, как … Produkte als: Getreide, Obst, Zucker … таки́е проду́кты, как: зерно́, фру́кты, саха́р … tierische Produkte, als da sind Eier, Fleisch, Wolle … таки́е животново́дческие проду́кты, как я́йца, мя́со, шерсть …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > als

  • 109 Schoß

    1) v. Sitzendem коле́ни. sich auf jds. <jdm. auf den> Schoß setzen сади́ться сесть к кому́-н. на коле́ни. auf jds. Schoß sitzen сиде́ть у кого́-н. на коле́нях. jd.1 hat jdn.2 auf dem Schoß кто-н.I де́ржит кого́-н.2 <кто-н.2 сиди́т у кого́-н.I> на коле́нях. die Hände im Schoß halten скла́дывать /-ложи́ть ру́ки на коле́нях. etw. im Schoß (liegen) haben держа́ть что-н. на коле́нях. den Kopf in jds. Schoß legen класть положи́ть го́лову кому́-н. на коле́ни
    2) Mutterleib чре́во. sie trägt ein Kind in ihrem Schoß она́ но́сит ребёнка <дитя́> во чре́ве
    3) Rockschoß пола́, фа́лда. ein Frack mit langen Schoßen долгопо́лый фрак, фрак с дли́нными фа́лдами wie in Abrahams Schoß как в раю́, как у Христа́ за па́зухой. im Schoß der Erde в не́драх земли́. im Schoß der Familie [der Natur] в ло́не семьи́ [на ло́не приро́ды]. etw. fiel jdm. in den Schoß что-н. кому́-н. с не́ба свали́лось, что-н. кому́-н. доста́лось без вся́кого труда́. etw. ist jdm. nicht in den Schoß gefallen что-н. не дало́сь да́ром кому́-н., кто-н. доби́лся чего́-н. свои́м трудо́м. die Hände in den Schoß legen сиде́ть сложа́ ру́ки. etw. liegt noch im Schoß der Zukunft что-н. ещё де́ло бу́дущего. in den Schoß der Ewigkeit (ver)sinken ка́нуть в ве́чность
    4) junger Trieb побе́г, росто́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schoß

  • 110 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 111 jahr

    Jahr n, -e година; dieses Jahr тази година; voriges Jahr мината година; harte Jahre тежки (трудни) години; im Jahre 2001 през 2001 година; ein halbes Jahr половин година; im laufenden Jahr през текущата година; mit 10 Jahren на десет години; ein Mädchen von 9 Jahren момиче на 9 години; der Sportler des Jahres спортистът на годината; seit Jahr und Tag от много дълго време (от години); auf Jahre hinaus за дълго време; Jahr für Jahr ежегодно, всяка година; ein Mann in den besten Jahren мъж в разцвета на силите си; vor seinen Jahren sterben умирам преждевременно; er ist jünger als seine Jahre не му личат годините; Jahre lehren mehr als Bücher годините учат повече от книгите; es nimmt der Augenblick, was die Jahre geben ( Goethe) мигновението грабва това, което е придобито с години.
    * * *
    das, -e година; im =е 1905 в хиляда деветстотин и пета година; in die =е kommen остарявам.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > jahr

  • 112 viel

    viel [fi:l] adj <mehr, meiste>
    1) sing, adjektivisch, inv
    ( eine Menge von etw) a lot of, a great deal of;
    für so ein Hobby braucht man \viel Geld for a hobby like that you need a lot of money;
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!;
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    2) sing, mit Artikel, Possessivpronomen
    der/ die/das \viele... all this/that;
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good;
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble;
    er wusste nicht mehr, wo er sein \vieles Geld noch anlegen sollte he didn't know where to invest all his money;
    ich weiß nicht, wie ich meine \viele Arbeit erledigen soll I don't know how I'm going to finish all my work;
    \vieles Unangenehme lässt sich nicht vermeiden many unpleasant things cannot be avoided
    3) substantivisch ( eine Menge) a lot, a great deal, much;
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do;
    obwohl er \viel weiß, prahlt er nicht damit although he knows a lot, he doesn't brag about it;
    von dem Plan halte ich, offen gestanden, nicht \viel frankly, I don't think much of the plan;
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    4) sing, substantivisch
    \vieles a lot, a great deal, much;
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal];
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot;
    \vieles, was du da sagst, trifft natürlich zu a lot [or much] of what you say is correct;
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right;
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests;
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me;
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    5) pl, adjektivisch ( eine Menge von Dingen)
    \viele a lot of, a great number of, many;
    und \viele andere and many others;
    unglaublich \viele Heuschrecken fraßen die Ernte an unbelievable number of grasshoppers ate the harvested crops;
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many of your books already;
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    6) + pl, substantivisch ( eine große Anzahl von Menschen)
    \viele a lot, many;
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many people;
    es sind noch einige Fehler in dem Text, aber \viele haben wir bereits verbessert there are still some errors in the text, but we've already corrected a lot
    adv <mehr, am meisten>
    1) ( häufig) a lot;
    \viel ins Kino gehen to go to the cinema frequently;
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer;
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot;
    \viel diskutiert Thema, Problem much discussed;
    \viel gekauft Produkt popular;
    \viel geliebt (veraltend) much-loved;
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently;
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal;
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street;
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    2) ( wesentlich) a lot;
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not a lot of difference between where we live and somewhere else;
    mit dem Flugzeug wäre die Reise \viel kürzer the journey time would be far shorter by plane;
    die Mütze ist für das Kind \viel zu groß the cap is far too big for the child

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > viel

  • 113 UEFA match officer

    A person appointed for a UEFA match by the UEFA administration to carry out a specific duty, who must be under 70 years of age, have specific expertise and know-how in a field, have good knowledge of one of UEFA's official languages, and fulfil the other requirements defined by the UEFA general secretary.
    The UEFA match officers are: the UEFA match delegate, the referee observer, the stadium and security officer, the doping control officer, the venue director, the tournament administrator and the UEFA media officer. All UEFA match officers are expected to cooperate with each other.
    Person, die jünger als 70 Jahre alt sein muss, die für ein UEFA-Spiel von der UEFA-Administration bezeichnet wird, um eine spezifische Funktion auszuüben, die Erfahrung und Fachwissen in ihrem entsprechenden Bereich mitbringt, eine der offiziellen UEFA-Sprachen beherrscht und weitere vom UEFA-Generalsekretär festgelegten Anforderungen erfüllt.
    Die UEFA-Spielbeauftragten sind: der UEFA-Spieldelegierte, der Schiedsrichterbeobachter, der Stadion- und Sicherheitsverantwortliche, der Dopingkontrolleur, der Spielortverantwortliche, der Turnieradministrator und der UEFA-Medienverantwortliche. Von den UEFA-Spielbeauftragten wird erwartet, dass sie zusammenarbeiten.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > UEFA match officer

  • 114 klein

    klaɪn
    adj
    klein [klaɪn]
    1 dig (allgemein) pequeño; (Körpergröße) bajo; die Hose ist ihm zu klein el pantalón le queda demasiado pequeño; von klein auf desde niño; ich habe es (nicht) klein (umgangssprachlich) (no) lo tengo suelto; ein klein bisschen un poquito; (ganz) klein anfangen empezar sin nada; klein beigeben ceder; klein(er) stellen bajar; kleiner werden disminuir; beim kleinsten Geräusch al mínimo ruido; der kleine Mann (bildlich) el hombre de la calle
    2 dig (kurz) breve; einen kleinen Augenblick bitte un momentito, por favor
    3 dig (jünger) menor
    4 dig (unbedeutend) insignificante; (bescheiden) modesto; (beschränkt) limitado; etwas klein schreiben (bildlich) restar importancia a algo
    Adjektiv
    1. [allgemein] pequeño ( femenino pequeña)
    [Freundeskreis] reducido ( femenino reducida)
    2. [zeitlich] corto ( femenino corta), breve
    3. [jünger] pequeño ( femenino pequeña), menor
    4. [unbedeutend, arm] modesto ( femenino modesta), humilde
    5. (umgangssprachlich & figurativ) [kleinlaut] apocado ( femenino apocada)
    ————————
    Adverb
    1. [gering]
    2. [jung]
    3. [unwichtig]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > klein

  • 115 schätzen

    v/t
    1. (in etwa berechnen) estimate; ein Bild schätzen lassen have a picture valued; etw. auf 1000 Euro schätzen estimate s.th. at 1000 euros; zu hoch schätzen overestimate; wie alt schätzen Sie ihn? how old would you say he is?; ich hätte ihn älter geschätzt I’d have said he’s older; schätz mal! (have a) guess!; grob geschätzt at a rough guess; da kann ich nur schätzen I can only guess
    2. umg. (vermuten, annehmen) reckon, Am. guess; meinst du, dass er kommt? - ich schätze schon I think (bes. Am. guess) so; ich schätze, es dauert noch drei Tage I reckon ( oder I’d say) it’s going to take another three days; ich schätze, er ist bei seiner Familie I imagine he’s ( oder he’s probably) with his family
    3. (achten) think highly of, hold s.o. in high regard ( oder esteem); (würdigen) appreciate; ich schätze ihn sehr ( als Kollegen) I value him greatly (as a colleague); ich habe seinen Rat immer sehr geschätzt I’ve always greatly valued his advice; er ist oder wird als Fachmann / Künstler hoch geschätzt he’s highly regarded as a professional / an artist; ich weiß es zu schätzen I can appreciate it; (jemandes Hilfe etc.) I really appreciate it; (den Wert eines Objekts etc.) I know what it’s worth; er weiß einen guten Tropfen zu schätzen he really appreciates ( oder enjoys) a good wine; jemanden schätzen lernen come ( oder begin) to appreciate what s.o. is worth; etw. schätzen lernen come ( oder begin) to appreciate ( oder value) s.th.; glücklich I 2, geschätzt II
    4. WIRTS., JUR. value, assess, appraise ( auf + Akk at)
    * * *
    (einschätzen) to value; to assess; to compute; to evaluate; to appraise; to gage; to gauge;
    (hochachten) to prize; to think highly of; to appreciate; to respect;
    (vermuten) to guess; to reckon
    * * *
    schạ̈t|zen ['ʃɛtsn]
    1. vt
    1) (= veranschlagen) to estimate, to assess (
    auf +acc at); Wertgegenstand, Gemälde etc to value, to appraise; (= annehmen) to reckon, to think

    die Besucherzahl wurde auf 500.000 geschätzt — the number of visitors was estimated at or to be 500,000

    wie alt schätzen Sie mich denn? — how old do you reckon I am then?, how old would you say I am, then?

    was schätzt du, wie lange/wie viele/wie alt...? — how long/how many/how old do you reckon or would you say...?

    was/wie viel schätzt du denn? — what/how much do you reckon it is?, what/how much would you say it was?

    ich hätte sie älter geschätzt — I'd have said or thought she was older, I'd have thought her older (esp Brit)

    See:
    hoch
    2) (= würdigen) to regard highly, to value

    jdn schätzen — to think highly of sb, to hold sb in high regard or esteem

    2. vi
    (= veranschlagen, raten) to guess
    * * *
    1) (to consider: Count yourself lucky to be here.) count
    2) (to protect and love (a person): She cherishes that child.) cherish
    3) (to judge size, amount, value etc, especially roughly or without measuring: He estimated that the journey would take two hours.) estimate
    4) (to estimate as: I make the total 483.) make
    5) (to value highly: He prized my friendship above everything else.) prize
    6) (to value; to think of as very valuable: I treasure the hours I spend in the country.) treasure
    * * *
    schät·zen
    [ˈʃɛtsn̩]
    I. vt
    jdn/etw [auf etw akk] \schätzen to guess [or reckon] that sb/sth is sth
    jdn/etw auf ein bestimmtes Alter \schätzen to guess sb's/sth's age
    meistens werde ich jünger geschätzt people usually think I'm younger
    jdn auf eine bestimmte Größe/etw auf eine bestimmte Höhe \schätzen to guess the height of sb/sth
    ich schätze sein Gewicht auf ca. 100 kg I reckon he weighs about 100 kilos
    grob geschätzt at a rough guess [or estimate
    etw auf etw akk \schätzen to assess the value of sth, to assess sth at sth
    der Schaden wird auf 100.000 Euro geschätzt the damage is estimated at 100,000 euros
    jdn [als jdn] \schätzen to value sb [or to regard sb highly] [as sb]
    jdn \schätzen to hold sb in high esteem [or form regard]
    etw \schätzen to appreciate [or form treasure] sth
    es \schätzen, etw zu tun to enjoy doing sth
    es \schätzen, dass etw getan wird to appreciate the fact that sth is being done
    ich schätze es nicht sehr, wenn man mir immer ins Wort fällt I don't appreciate/enjoy being constantly interrupted
    jdn/etw \schätzen lernen to come [or learn] to appreciate [or value] sb/sth
    etw zu \schätzen wissen to appreciate sth; s.a. glücklich, wissen
    II. vi (fam) to guess
    richtig \schätzen to guess [or form estimate] correctly
    man kann nur \schätzen... it's anybody's guess...
    schätz mal guess, have [or take] a guess
    * * *
    1.
    2) (ugs.): (annehmen) reckon; think
    3) (würdigen, hoch achten)

    ich weiß es zu schätzen, dass... — I appreciate the fact that...

    2.
    intransitives Verb guess

    schätz mal — guess; have a guess

    * * *
    1. (in etwa berechnen) estimate;
    ein Bild schätzen lassen have a picture valued;
    etwas auf 1000 Euro schätzen estimate sth at 1000 euros;
    zu hoch schätzen overestimate;
    wie alt schätzen Sie ihn? how old would you say he is?;
    ich hätte ihn älter geschätzt I’d have said he’s older;
    schätz mal! (have a) guess!;
    grob geschätzt at a rough guess;
    da kann ich nur schätzen I can only guess
    2. umg (vermuten, annehmen) reckon, US guess;
    meinst du, dass er kommt? -
    ich schätze schon I think (besonders US guess) so;
    ich schätze, es dauert noch drei Tage I reckon ( oder I’d say) it’s going to take another three days;
    ich schätze, er ist bei seiner Familie I imagine he’s ( oder he’s probably) with his family
    3. (achten) think highly of, hold sb in high regard ( oder esteem); (würdigen) appreciate;
    ich schätze ihn sehr (als Kollegen) I value him greatly (as a colleague);
    ich habe seinen Rat immer sehr geschätzt I’ve always greatly valued his advice;
    wird als Fachmann/Künstler hoch geschätzt he’s highly regarded as a professional/an artist;
    ich weiß es zu schätzen I can appreciate it; (jemandes Hilfe etc) I really appreciate it; (den Wert eines Objekts etc) I know what it’s worth;
    er weiß einen guten Tropfen zu schätzen he really appreciates ( oder enjoys) a good wine;
    jemanden schätzen lernen come ( oder begin) to appreciate what sb is worth;
    etwas schätzen lernen come ( oder begin) to appreciate ( oder value) sth; glücklich A 2, geschätzt B
    4. WIRTSCH, JUR value, assess, appraise (
    auf +akk at)
    * * *
    1.
    2) (ugs.): (annehmen) reckon; think
    3) (würdigen, hoch achten)

    ich weiß es zu schätzen, dass... — I appreciate the fact that...

    2.
    intransitives Verb guess

    schätz mal — guess; have a guess

    * * *
    v.
    to appraise v.
    to appreciate v.
    to cherish v.
    to estimate (at) v.
    to estimate v.
    to forecast v.
    to guess v.
    to prise (UK) v.
    to prize (US) v.
    to regard v.
    to value v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schätzen

  • 116 Junge, das

    ошибочное оформление грамматического рода существительного из-за его несовпадения с грамматическим родом русских соответствий детёныш, щенок, котёнок, львёнок и т. д.; ошибки в склонении из-за нераспознания в слове субстантивированного прилагательного, сохраняющего в немецком языке особенности склонения прилагательных (зависимость от артикля или его заменителей)
    (des Júngen, die Júngen), ein Júnges (eines Júngen, Júnge) детёныш

    viele [einige] Junge — многие [некоторые] детёныши

    mehrere [drei] Junge — несколько [трое] детёнышей

    Die Löwin hat ein Junges geworfen. — Львица родила одного детёныша.

    Die Katze hat fünf Junge geworfen. — Кошка родила пятерых котят.

    Die Jungen der Amsel sind flügge geworden. — Птенцы дрозда оперились.

    Die Löwenmutter verteidigt ihre Jungen. — Львица-мать защищает своих детёнышей.

    Die Schnäbel vieler Junger waren weit aufgesperrt. — Клювы многих птенцов были широко раскрыты.

    Итак:

    das junge Tier

    ein junges Tier

    die jungen Tiere

    junge Tiere

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Junge, das

  • 117 Hund

    Hund, canis. – ein kleiner, junger H., s. Hündchen: der kleine H. (als Gestirn), minusculus canis: der große u. der kleine H. (als Gestirne), canis maior et minor: von Hunden, canīnus: Hunde haben, halten, canes habere, alere. – Sprichw., da liegt der H. begraben, hinc illae lacrimae (Hor. ep. 1, 19, 41).

    deutsch-lateinisches > Hund

  • 118 Wuchs

    Imperf. wachsen1
    * * *
    der Wuchs
    growth
    * * *
    [vuːks]
    m -es, no pl
    (= Wachstum) growth; (= Gestalt, Form) stature; (von Mensch) build, stature
    * * *
    (something that has grown: a week's growth of beard.) growth
    * * *
    <- es>
    [vu:ks]
    1. HORT (Wachstum) growth
    2. (Form, Gestalt) stature, build
    ein \Wuchs junger Bäume a clump of saplings
    * * *
    der; Wuchses (Gestalt) stature

    klein/groß von Wuchs sein — < person> be small/tall in stature

    * * *
    Wuchs m; -es, kein pl
    1. (Wachstum) growth
    2. (Gestalt) build, physique; (Form) shape;
    von kleinem Wuchs of small ( oder slight) build;
    * * *
    der; Wuchses (Gestalt) stature

    klein/groß von Wuchs sein — < person> be small/tall in stature

    * * *
    nur sing. m.
    growth n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wuchs

  • 119 wuchs

    Imperf. wachsen1
    * * *
    der Wuchs
    growth
    * * *
    [vuːks]
    m -es, no pl
    (= Wachstum) growth; (= Gestalt, Form) stature; (von Mensch) build, stature
    * * *
    (something that has grown: a week's growth of beard.) growth
    * * *
    <- es>
    [vu:ks]
    1. HORT (Wachstum) growth
    2. (Form, Gestalt) stature, build
    ein \Wuchs junger Bäume a clump of saplings
    * * *
    der; Wuchses (Gestalt) stature

    klein/groß von Wuchs sein — < person> be small/tall in stature

    * * *
    wuchs imperf wachsen1
    * * *
    der; Wuchses (Gestalt) stature

    klein/groß von Wuchs sein — < person> be small/tall in stature

    * * *
    nur sing. m.
    growth n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wuchs

  • 120 Hecht

    2) Hechtsprung ins Wasser прыжо́к, согну́вшись (щу́кой). einen Hecht machen пры́гать пры́гнуть, согну́вшись (щу́кой)
    3) Tabaksqualm о́чень густо́й таба́чный дым ein magerer Hecht то́щий челове́к. ein toller Hecht отча́янная < забубённая> голова́. ein schlauer Hecht хитре́ц. der Hecht im Karpfenteich волк в овча́рне ; заводи́ла ; душа́ всего́ де́ла

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hecht

См. также в других словарях:

  • Ein junger ehrgeiziger Student — ist ein wahrscheinlich im Dezember 1914 /Januar 1915 entstandenes Prosastück von Franz Kafka, das erst 1994 veröffentlicht wurde [1]. Ein Student plant intensiv, eine selbst erdachte Methode der Pferdedressur zum Erfolg zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein junger Feldhase — Feldhase Albrecht Dürer, 1502 Aquarell und Deckfarben, in Deckweiß gehöht, 25 cm × 22,5 cm Albertina (Wien) Der Feldhase ist ein Aquarell von Albrecht Dürer und wohl die berühmteste aller Naturstudien Dürers …   Deutsch Wikipedia

  • Jünger, der — Der Jünger, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Jüngerinn, plur. die en, eine jüngere Person im Gegensatze einer ältern. 1) In der biblischen Schreibart, ein Schüler, ein Lehrling im Gegensatze seines Meisters oder Lehrers. Die Jünger Johannis …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Datierung: Ein Kernproblem der modernen Geologie —   Ohne es zu wissen oder gar es zu wollen, gruben Forscher der Vorstellung vom lediglich »biblischen Alter« der Erde bereits im 17. Jahrhundert buchstäblich das Grab, indem sie den schichtweisen Aufbau der oberen Erdkruste näher untersuchten. Es… …   Universal-Lexikon

  • Wie ein junger Gott —   Der formelhafte Vergleich steht für »(im Aussehen, in der Ausführung von etwas) so außergewöhnlich schön, gut, dass man es sehr bewundert«: Er sieht aus wie ein junger Gott. Er tanzte wie ein junger Gott. Der neue Linksaußen spielt ja wie ein… …   Universal-Lexikon

  • Frieren wie ein junger Hund \(auch: wie ein Schneider\) —   Der erste Vergleich bezieht sich darauf, dass junge Hunde noch kein dickes Fell haben und daher wärmebedürftig sind. Der zweite Vergleich rührt daher, dass Schneider früher in unserer Vorstellung oder tatsächlich häufig sehr dünn und daher… …   Universal-Lexikon

  • Jünger — Jụ̈n·ger [ jʏŋɐ] der; s, ; 1 Rel; einer der zwölf Männer, die Jesus Christus folgten 2 ein Jünger + Gen, geschr; ein Anhänger einer bestimmten Lehre oder eines Lehrers: ein Jünger der Lehre Epikurs; ein Jünger Platons …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ein Mensch namens Jesus — ist ein historischer Roman von Gerald Messadie über das Leben von Jesus Christus. Messadie, Franzose und nach dem Verlagstext gläubiger Katholik, wurde 1931 geboren. Mit zwanzig Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman. In der Folge widmete… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Arbeiter — Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt ist eine 1932 erschienene theoretische Arbeit Ernst Jüngers, in welcher er sich mit der Figur des Arbeiters als einer elementaren, die bürgerliche Gesellschaft zerstörenden Macht auseinandersetzt. In ihr zeigt …   Deutsch Wikipedia

  • Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt — ist eine 1932 erschienene theoretische Arbeit Ernst Jüngers, in welcher er sich mit der Figur des Arbeiters als einer elementaren, die bürgerliche Gesellschaft zerstörenden Macht auseinandersetzt. In ihr zeigt sich für Jünger der Aufzug einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Jünger — Der Begriff Jünger (von althochdt. jungiro = Lehrling, aus jung) bezeichnet jemanden, der sich einer religiös prägenden Persönlichkeit zur Zeit deren Wirkens und Lehrens anschließt. Allgemein Bei der Leitfigur handelt es sich in der Regel um… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»