Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+anfang+ist+de

  • 61 go

    [gəʊ, Am goʊ] vi <goes, went, gone>
    1)
    ( proceed) gehen; vehicle, train fahren; plane fliegen;
    don't \go any closer - that animal is dangerous geh' nicht näher ran - das Tier ist gefährlich;
    the bus \goes from Vaihingen to Sillenbuch der Bus verkehrt zwischen Vaihingen und Sillenbuch;
    a shiver went down my spine mir fuhr ein Schauer über den Rücken;
    you \go first! geh du zuerst!;
    you \go next du bist als Nächste(r) dran!;
    hey, I \go now he, jetzt bin ich dran! ( fam)
    the doll \goes everywhere with him die Puppe nimmt er überallhin mit;
    drive to the end of the road, \go left, and... fahren Sie die Straße bis zum Ende entlang, biegen Sie dann links ab und...;
    \go south till you get to the coast halte dich südlich, bis du zur Küste kommst;
    we have a long way to \go wir haben noch einen weiten Weg vor uns;
    we've completed all of our goals - where do we \go from here? wir haben all unsere Ziele erreicht - wie geht es jetzt weiter?;
    the train hooted as it went into the tunnel der Zug pfiff, als er in den Tunnel einfuhr;
    who \goes there? wer da?;
    \go fetch it! hol'!;
    to \go towards sb/ sth auf jdn/etw zugehen;
    to \go home nach Hause gehen;
    to \go to hospital/ a party/ prison/ the toilet ins Krankenhaus/auf eine Party/ins Gefängnis/auf die Toilette gehen;
    to \go across to the pub rüber in die Kneipe gehen ( fam)
    to \go to sea zur See gehen ( fam)
    to \go across the street über die Straße gehen;
    to \go aboard/ ashore an Bord/Land gehen;
    to \go below nach unten gehen;
    to \go below deck unter Deck gehen;
    to \go downhill (a. fig) bergab gehen;
    to have it far to \go es weit haben;
    to \go offstage [von der Bühne] abgehen;
    to \go round sich akk drehen
    2) (in order to [get])
    could you \go into the kitchen and get me something to drink, please? könntest du bitte in die Küche gehen und mir was zu trinken holen?;
    would you \go and get me some things from the supermarket? würdest du mir ein paar Sachen vom Supermarkt mitbringen?;
    I just want to \go and have a look at that antique shop over there ich möchte nur schnell einen Blick in das Antiquitätengeschäft da drüben werfen;
    would you wait for me while I \go and fetch my coat? wartest du kurz auf mich, während ich meinen Mantel hole?;
    I'll just \go and put my shoes on ich ziehe mir nur schnell die Schuhe an;
    \go and wash your hands geh und wasch deine Hände;
    she's gone to meet Brian at the station sie ist Brian vom Bahnhof abholen gegangen;
    to \go and get some fresh air frische Luft schnappen gehen;
    to \go to see sb jdn aufsuchen
    3) ( travel) reisen;
    have you ever gone to Africa before? warst du schon einmal in Afrika?;
    to \go by bike/ car/ coach/ train mit dem Fahrrad/Auto/Bus/Zug fahren;
    to \go on a cruise eine Kreuzfahrt machen;
    to \go on [a] holiday in Urlaub gehen;
    to \go to Italy nach Italien fahren;
    last year I went to Spain letztes Jahr war ich in Spanien;
    to \go on a journey verreisen, eine Reise machen;
    to \go by plane fliegen;
    to \go on a trip eine Reise machen;
    to \go abroad ins Ausland gehen
    4) ( disappear) stain, keys verschwinden;
    where have my keys gone? wo sind meine Schlüssel hin?;
    ah, my tummy ache is gone! ah, meine Bauchschmerzen sind weg!;
    I really don't know where all my money \goes ich weiß auch nicht, wo mein ganzes Geld hinverschwindet!;
    half of my salary \goes on rent die Hälfte meines Gehaltes geht für die Miete drauf;
    gone are the days when... vorbei sind die Zeiten, wo...;
    here \goes my free weekend... das war's dann mit meinem freien Wochenende...;
    all his money \goes on his car er steckt sein ganzes Geld in sein Auto;
    there \goes another one! und wieder eine/einer weniger!;
    hundreds of jobs will \go das wird Hunderte von Arbeitsplätzen kosten;
    the president will have to \go der Präsident wird seinen Hut nehmen müssen;
    that cat will have to \go die Katze muss verschwinden!;
    all hope has gone jegliche Hoffnung ist geschwunden;
    to \go adrift naut abtreiben, wegtreiben; ( fig) gestohlen werden;
    one of my books has gone adrift from my desk eines meiner Bücher ist von meinem Schreibtisch verschwunden;
    to \go missing (Brit, Aus) verschwinden
    5) ( leave) gehen;
    we have to \go now [or it's time to \go] wir müssen jetzt gehen;
    I must be \going ich muss jetzt allmählich gehen;
    has she gone yet? ist sie noch da?;
    the bus has gone der Bus ist schon weg (old);
    be gone! hinweg mit dir veraltet;
    to let sth/sb \go, to let \go of sth/sb etw/jdn loslassen
    6) (do)
    to \go biking/ jogging/ shopping/swimming etc. Rad fahren/joggen/einkaufen/schwimmen etc. gehen;
    to \go looking for sb/ sth jdn/etw suchen gehen;
    if you \go telling all my secrets,... wenn du hergehst und alle meine Geheimnisse ausplauderst,...;
    don't you dare \go crying to your mum about this untersteh dich, deswegen heulend zu deiner Mama zu laufen
    7) ( attend)
    to \go to church/ a concert in die Kirche/ins Konzert gehen;
    to \go to the cinema [or (Am) a movie] [or ( Brit) ( fam) the pictures] ins Kino gehen;
    to \go to the doctor zum Arzt gehen;
    to \go to kindergarten/ school/ university in den Kindergarten/in die Schule/auf die Universität gehen;
    to \go on a pilgrimage auf Pilgerfahrt gehen
    8) ( answer)
    I'll \go ( phone) ich geh' ran;
    ( door) ich mach' auf
    9) (dress [up])
    to \go as sth witch, pirate als etw gehen;
    what shall I \go in? als was soll ich gehen?
    10) + adj ( become) werden;
    the line has gone dead die Leitung ist tot;
    the milk's gone sour die Milch ist sauer;
    the tyre has gone flat der Reifen ist platt;
    my mind suddenly went blank ich hatte plötzlich wie ein Brett vorm Kopf (sl)
    I always \go red when I'm embarrassed ich werde immer rot, wenn mir etwas peinlich ist;
    he described the new regulations as bureaucracy gone mad er bezeichnete die neuen Bestimmungen als Ausgeburt einer wild gewordenen Bürokratie;
    I went cold mir wurde kalt;
    she's gone Communist sie ist jetzt Kommunistin;
    he's gone all environmental er macht jetzt voll auf Öko ( fam)
    to \go bad food schlecht werden;
    to \go bald/ grey kahl/grau werden;
    to \go bankrupt bankrottgehen;
    to \go haywire ( out of control) außer Kontrolle geraten;
    ( malfunction) verrückt spielen ( fam)
    to \go public an die Öffentlichkeit treten; stockex an die Börse gehen;
    to \go to sleep einschlafen
    11) + adj (be) sein;
    to \go hungry hungern;
    to \go thirsty dursten;
    to \go unmentioned/ unnoticed/ unsolved unerwähnt/unbemerkt/ungelöst bleiben
    12) ( turn out) gehen;
    how did your party \go? und, wie war deine Party?;
    how's your thesis \going? was macht deine Doktorarbeit?;
    how are things \going? und, wie läuft's? ( fam)
    if everything \goes well... wenn alles gut geht...;
    things have gone well es ist gut gelaufen;
    the way things \go wie das halt so geht;
    the way things are \going at the moment... so wie es im Moment aussieht...;
    to \go like a bomb ein Bombenerfolg sein ( fam)
    to \go according to plan nach Plan laufen;
    to \go from bad to worse vom Regen in die Traufe kommen;
    to \go against/ for sb election zu jds Ungunsten pl /Gunsten pl ausgehen;
    to \go wrong schiefgehen ( fam), schieflaufen ( fam)
    13) ( pass) vergehen, verstreichen;
    time seems to \go faster as you get older die Zeit scheint schneller zu vergehen, wenn man älter wird;
    only two days to \go... nur noch zwei Tage...;
    one week to \go till Christmas noch eine Woche bis Weihnachten;
    in days gone by in längst vergangenen Zeiten;
    two exams down, one to \go zwei Prüfungen sind schon geschafft, jetzt noch eine, dann ist es geschafft!;
    I've three years to \go before I can retire mir fehlen noch drei Jahre bis zur Rente!
    14) ( begin) anfangen;
    ready to \go? bist du bereit?;
    one, two, three, \go! eins, zwei, drei, los!;
    we really must get \going with these proposals wir müssen uns jetzt echt an diese Konzepte setzen;
    let's \go! los!;
    here \goes! jetzt geht's los!
    15) ( fail) kaputtgehen; hearing, health, memory nachlassen; rope reißen;
    our computer is \going unser Computer gibt seinen Geist auf ( hum) ( fam)
    my jeans is gone at the knees meine Jeans ist an den Knien durchgescheuert;
    her mind is \going sie baut geistig ganz schön ab! ( fam)
    16) ( die) sterben;
    she went peacefully in her sleep sie starb friedlich im Schlaf
    17) ( belong) hingehören;
    I'll put it away if you tell me where it \goes ich räum's weg, wenn du mir sagst, wo es hingehört;
    the silverware \goes in the drawer over there das Silber kommt in die Schublade da drüben;
    those tools \go in the garage diese Werkzeuge gehören in die Garage;
    that is to \go into my account das kommt auf mein Konto;
    where do you want that to \go? wo soll das hin?;
    that \goes under a different chapter das gehört in ein anderes Kapitel
    to \go to sb prize, house an jdn gehen; property auf jdn übergehen ( geh)
    Manchester went to Labour Manchester ging an Labour
    19) ( lead) road führen;
    where does this trail \go? wohin führt dieser Pfad?
    20) ( extend) gehen;
    the meadow \goes all the way down to the road die Weide erstreckt sich bis hinunter zur Straße;
    your idea is good enough, as far as it \goes... deine Idee ist so weit ganz gut,...;
    the numbers on the paper \go from 1 to 10 die Nummern auf dem Blatt gehen von 1 bis 10
    21) ( in auction) gehen;
    I'll \go as high as £200 ich gehe bis zu 200 Pfund
    22) ( function) watch gehen; machine laufen;
    our business has been \going for twenty years unser Geschäft läuft seit zwanzig Jahren;
    I'm not saying anything as long as the tape recorder is \going ich sage gar nichts, solange das Tonbandgerät läuft;
    to \go slow econ einen Bummelstreik machen; watch nachgehen;
    to get sth \going [or to \go] [or to make sth \go] etw in Gang bringen;
    to get a party \going eine Party in Fahrt bringen;
    to get [or set] sb \going jdn in Fahrt bringen;
    to keep \going person weitermachen; car weiterfahren;
    come on! keep \going! ja, weiter! ( fam)
    to keep sth \going etw in Gang halten; factory in Betrieb halten;
    to keep a conversation \going eine Unterhaltung am Laufen halten;
    to keep a fire \going ein Feuer am Brennen halten;
    that thought kept me \going dieser Gedanke ließ mich durchhalten;
    here's some food to keep you \going hier hast du erst mal was zu essen
    23) ( have recourse) gehen;
    to \go to court over sth wegen einer S. gen vor Gericht gehen;
    to \go to the police zur Polizei gehen;
    to \go to war in den Krieg ziehen
    24) (match, be in accordance)
    to \go [with sth] [zu etw dat] passen;
    these two colours don't \go diese beiden Farben beißen sich;
    to \go against logic unlogisch sein;
    to \go against one's principles gegen jds Prinzipien pl verstoßen
    25) ( fit)
    five \goes into ten two times [or five into ten \goes twice] fünf geht zweimal in zehn;
    do you think all these things will \go into our little suitcase? glaubst du, das ganze Zeug wird in unseren kleinen Koffer passen? ( fam)
    26) ( be sold) weggehen ( fam)
    \going, \going, gone! zum Ersten, zum Zweiten, [und] zum Dritten!;
    pocketbooks are \going for $10 for the next two days in den nächsten zwei Tagen sind die Taschenbücher für 10 Dollar zu haben;
    to \go to sb an jdn gehen;
    to \go like hot cakes weggehen wie warme Semmeln ( fam)
    to be \going cheap billig zu haben sein
    27) (serve, contribute)
    to \go [to sth] [zu etw dat] beitragen;
    the money will \go to the victims of the earthquake das Geld ist für die Erdbebenopfer bestimmt;
    this will \go towards your holiday das [Geld] ist für deinen Urlaub bestimmt;
    your daughter's attitude only \goes to prove how much... die Einstellung deiner Tochter zeigt einmal mehr, wie sehr...
    28) ( move) machen;
    when I \go like this, my hand hurts wenn ich so mache, tut meine Hand weh;
    \go like this with your hand to show that... mach so mit deiner Hand, um zu zeigen, dass...
    29) ( sound) machen;
    I think I heard the doorbell \go just now ich glaube, es hat gerade geklingelt;
    there \goes the bell es klingelt;
    ducks \go ‘quack’ Enten machen „quack“;
    with sirens \going ambulance mit heulender Sirene
    anything \goes alles ist erlaubt;
    that \goes for all of you das gilt für euch alle!
    31) (be told, sung) gehen; title, theory lauten;
    I can never remember how that song \goes ich weiß nie, wie dieses Lied geht;
    the story \goes that... es heißt, dass...;
    the rumour \goes that... es geht das Gerücht, dass...
    as hospitals/things \go verglichen mit anderen Krankenhäusern/Dingen;
    as things \go today it wasn't that expensive für heutige Verhältnisse war es gar nicht so teuer
    I really have to \go ich muss ganz dringend mal! ( fam)
    I've gone and lost my earring ich habe meinen Ohrring verloren;
    you've really gone and done it now! jetzt hast du aber was Schönes angerichtet! ( iron) (pej!)
    \go to hell! geh [o scher dich] zum Teufel! ( fam)
    do you want that pizza here or to \go? möchten Sie die Pizza hier essen oder mitnehmen?;
    (Am)
    I'd like a cheeseburger to \go, please ich hätte gerne einen Cheeseburger zum Mitnehmen
    is there any beer \going? gibt es Bier?;
    I'll have whatever is \going ich nehme das, was gerade da ist
    37) (fam: treat)
    to \go easy on sb jdn schonend behandeln, jdn glimpflich davonkommen lassen
    PHRASES:
    to \go halves on sth sich dat etw je zur Hälfte teilen;
    \go [and] take a running jump! mach bloß, dass du abhaust! ( fam)
    to \go all out to do sth alles daransetzen, etw zu tun;
    to \go Dutch getrennt zahlen;
    easy come, easy \go (\go) wie gewonnen, so zerronnen ( prov)
    \go [and] get stuffed! ( fam) du kannst mich mal! ( fam)
    here we \go again ( fam) jetzt geht das wieder los! ( fam)
    there you \go bitte schön!;
    ( told you so) sag ich's doch! ( fam)
    there he \goes again ( fam) jetzt fängt er schon wieder damit an! ( fam)
    don't \go there ( fam) lass dich nicht darauf ein;
    that \goes without saying das versteht sich von selbst aux vb future tense
    to be \going to do sth etw tun werden;
    we are \going to have a party tomorrow wir geben morgen eine Party;
    he was \going to phone me this morning er wollte mich heute Morgen anrufen;
    isn't she \going to accept the job after all? nimmt sie den Job nun doch nicht an? vt <goes, went, gone>
    1) ( esp Am) ( travel)
    to \go sth a route, a highway etw nehmen
    2) (fam: say)
    to \go sth;
    she \goes to me: I never want to see you again! sie sagt zu mir: ich will dich nie wieder sehen!
    to \go sth etw reizen;
    to \go nap die höchste Zahl von Stichen ansagen
    4) ( Brit) ( like)
    to not \go much on sth sich dat nicht viel aus etw dat machen
    5) ( become)
    to \go sth;
    my mind went a complete blank ich hatte voll ein Brett vorm Kopf! ( fam)
    PHRASES:
    to \go nap alles auf eine Karte setzen;
    to \go a long way lange [vor]halten;
    sb will \go a long way jd wird es weit bringen;
    to \go it alone etw im Alleingang tun;
    to \go it some es laufen lassen ( fam)
    to \go it ( fam) es toll treiben ( fam) ( move quickly) ein tolles Tempo drauf haben;
    ( work hard) sich akk reinknien n
    pl - es>
    1) ( turn)
    I'll have a \go at driving if you're tired ich kann dich mit dem Fahren ablösen, wenn du müde bist ( fam)
    you've had your \go already! du warst schon dran!;
    hey, it's Ken's \go now he, jetzt ist Ken dran;
    can I have a \go? darf ich mal?;
    to miss one \go einmal aussetzen;
    ( not voluntarily) einmal übersprungen werden
    2) ( attempt) Versuch m;
    have a \go! versuch' es doch einfach mal! ( fam)
    at one \go auf einen Schlag;
    ( drink) in einem Zug ( fam)
    all in one \go alle[s] auf einmal;
    at the first \go auf Anhieb;
    to give sth a \go etw versuchen;
    to have a \go at sb ( criticize) jdn runtermachen ( fam) ( attack) über jdn herfallen;
    his boss had a \go at him about his appearance sein Chef hat sich ihn wegen seines Äußeren vorgeknöpft ( fam)
    members of the public are strongly advised not to have a \go at this man die Öffentlichkeit wird eindringlich davor gewarnt, etwas gegen diesen Mann zu unternehmen;
    to have a \go at doing sth versuchen, etw zu tun;
    to have several \goes at sth für etw akk mehrere Anläufe nehmen
    3) no pl ( energy) Antrieb m, Elan m;
    to be full of \go voller Elan sein
    4) ( esp Brit) (fam: dose) Anfall m;
    she had such a bad \go of the flu that she took a week off from work sie hatte so eine schlimme Grippe, dass sie sich eine Woche freinahm
    it's all \go here hier ist immer was los ( fam)
    it's all \go and no relaxing on those bus tours auf diesen Busfahrten wird nur gehetzt und man kommt nie zum Ausruhen ( fam)
    I've got two projects on the \go at the moment ich habe momentan zwei Projekte gleichzeitig laufen;
    to be on the \go [ständig] auf Trab sein;
    I've been on the \go all day long ich war den ganzen Tag auf Achse ( fam)
    to keep sb on the \go jdn auf Trab halten ( fam)
    PHRASES:
    from the word \go von Anfang an;
    to be all the \go ( Brit) (dated) ( fam) der letzte Schrei sein;
    that was a near \go das war knapp;
    to make a \go of sth mit etw dat Erfolg haben;
    she's making a \go of her new antique shop ihr neues Antiquitätengeschäft ist ein voller Erfolg ( fam)
    to be touch and \go auf der Kippe stehen ( fam)
    it's no \go da ist nichts zu machen adj
    pred, inv [start]klar, in Ordnung;
    all systems [are] \go alles klar;
    all systems \go, take-off in t minus 10 alle Systeme zeigen grün, Start in t minus 10

    English-German students dictionary > go

  • 62 turn

    [tɜ:n, Am tɜ:rn] n
    1) ( rotation) of a wheel Drehung f;
    give the screw a couple of \turns drehen Sie die Schraube einige Male um;
    to give the handle a \turn den Griff [herum]drehen
    2) (change in direction: in road) Kurve f; sports Wende f;
    ‘no left/right \turn’ „Links/Recht abbiegen verboten“;
    the path had many twists and \turns der Pfad wand und schlängelte sich dahin; ( fig)
    the novel has many twists and \turns of plot die Handlung des Romans ist total verwickelt ( fam) ( fig)
    things took an ugly turn die Sache nahm eine üble Wendung; ( fig)
    I find the \turn of events most unsatisfactory ich mag nicht, wie sich die Dinge gerade entwickeln;
    to make a \turn abbiegen;
    to make a wrong \turn falsch abbiegen;
    to make a \turn to port/ starboard naut nach Backboard/Steuerbord abdrehen;
    to take a \turn [to the left/right] [nach links/rechts] abbiegen;
    to take a \turn for the better/ worse ( fig) sich zum Besseren/Schlechteren wenden;
    she's taken a \turn for the worse since... mit ihr ist es ziemlich bergab gegangen, seit... ( fam)
    to take a new \turn eine [ganz] neue Wendung nehmen
    the \turn of the century die Jahrhundertwende;
    at the \turn of the century zur Jahrhundertwende;
    at the \turn of the 19th century Anfang des 19. Jahrhunderts;
    the \turn of the tide der Gezeitenwechsel;
    the tide was on the \turn die Flut/Ebbe setzte gerade ein; ( fig)
    the \turn of the tide occurred when... das Blatt wandte sich, als...
    it's my \turn now! jetzt bin ich an der Reihe [o ( fam) dran] !;
    it's Jill's \turn next Jill kommt als Nächste dran;
    your \turn will come! du kommst schon auch noch dran! ( fam) ( in desperate situations) du wirst auch noch zum Zuge kommen! ( fam)
    whose \turn is it? wer ist dran?;
    I want everyone to take their \turn nicely without any fighting ich will, dass ihr euch schön abwechselt, ohne Streitereien;
    you can have a \turn at the computer now Sie können jetzt den Computer benutzen;
    to do sth in \turn [or by \turns] etw abwechselnd tun;
    to miss a \turn eine Runde aussetzen;
    to take \turns [or ( esp Brit) it in \turns] doing sth etw abwechselnd tun;
    to take a \turn at the wheel für eine Weile das Steuer übernehmen;
    to wait one's \turn warten, bis man an der Reihe ist;
    in \turn wiederum;
    she told Peter and he in \turn told me sie hat es Peter erzählt und er wiederum hat es dann mir erzählt;
    he's all sweet and cold in \turns [or by turn[s]] er ist abwechselnd total nett und dann wieder total kalt ( fam)
    5) ([dis]service)
    to do sb a good/bad \turn jdm einen guten/schlechten Dienst erweisen;
    to do a good \turn eine gute Tat tun
    6) (odd sensation, shock) Schreck[en] m;
    to give sb a \turn jdm einen gehörigen Schrecken einjagen
    7) ( feeling of queasiness) Anfall m ( fam);
    she was having one of her \turns sie hatte wieder einmal einen ihrer Anfälle
    8) ( performance on stage) Nummer f;
    to do comic \turns Sketche aufführen;
    to perform a \turn eine Nummer aufführen
    out of \turn;
    what you've just said was completely out of \turn was du da gerade gesagt hast, war wirklich völlig unpassend;
    sorry, have I been talking out of \turn? tut mir leid, habe ich was Falsches gesagt?;
    he really was speaking out of \turn es war völlig unangebracht, dass er sich dazu äußerte
    to be of a... \turn of mind einen Hang zu etw dat haben;
    to be of a humorous \turn eine Frohnatur sein;
    to have a logical \turn of mind ein logischer Mensch sein
    11) ( stroll) Runde f;
    to take a \turn [in the park] eine [kleine] Runde [durch den Park] drehen
    12) (round in coil, rope) Umwickelung f
    a nice [or elegant] [or good] \turn of phrase elegante Ausdrucksweise;
    ( wording) elegante Formulierung;
    to have a nice \turn of phrase sich akk sehr gut ausdrücken können
    to serve sb's \turn jdm dienen;
    that'll serve my \turn das ist gerade genau das Richtige für mich
    15) mus Doppelschlag m
    16) stockex Gewinnspanne f
    to be done [or cooked] to a \turn food gut durch[gebraten] sein
    PHRASES:
    a \turn of the screw eine weitere Verschärfung [einer Maßnahme];
    the raising of their rent was another \turn of the screw in the landlord's attempt to get them evicted die Mieterhöhung war ein weiterer Versuch, ihnen Daumenschrauben anzulegen und sie allmählich aus der Wohnung zu drängen;
    at every \turn ( continually) ständig;
    ( again and again) jedes Mal;
    to fight at every \turn mit aller Macht kämpfen;
    one good \turn deserves another (\turn deserves another) eine Hand wäscht die andere;
    to be on the \turn sich akk wandeln; milk einen Stich haben; leaves gelb werden vt
    1) (rotate, cause to rotate)
    to \turn sth knob, screw etw drehen;
    he \turned the key quietly in the lock er drehte den Schlüssel vorsichtig im Schloss um;
    she \turned the wheel sharply sie riss das Steuer herum
    to \turn sth;
    he \turned his head in surprise überrascht wendete er den Kopf;
    my mother can still \turn heads nach meiner Mutter drehen sich die Männer noch immer um;
    he \turned the car er wendete den Wagen;
    the little girl just \turned her back to her das kleine Mädchen wandte ihr einfach den Rücken zu;
    she \turned the chair to the window so that she could look outside sie drehte den Stuhl zum Fenster, so dass sie hinausschauen konnte;
    to \turn one's car into a road [in eine Straße] abbiegen;
    to \turn round the corner um die Ecke biegen;
    to \turn the course of history den Gang der Geschichte [ver]ändern;
    to \turn one's eyes towards sb jdn anblicken;
    to \turn somersaults einen Purzelbaum schlagen; sports einen Salto machen; ( fig)
    he \turned somersaults in his joy er machte vor Freude Luftsprünge
    3) ( aim)
    to \turn sth on sb lamp, hose etw auf jdn richten;
    she \turned her full anger onto him ihr ganzer Zorn richtete sich gegen ihn;
    the stranger \turned a hostile stare on him der Fremde warf ihm einen feindseligen Blick zu;
    to \turn one's attention [or mind] to sth seine Aufmerksamkeit etw dat zuwenden;
    to \turn a gun on sb ein Gewehr auf jdn richten;
    to \turn one's steps homewards sich akk nach Hause begeben;
    to \turn one's thoughts to sth sich akk etw dat zuwenden
    4) ( sprain)
    to \turn sth sich dat etw verrenken;
    to \turn one's ankle sich dat den Knöchel verrenken
    5) + adj ( cause to become)
    to \turn sb/ sth sth;
    the shock \turned her hair grey overnight durch den Schock wurde sie über Nacht grau;
    the cigarette smoke had \turned the walls grey durch den Zigarettenrauch waren die Wände ganz grau geworden;
    the hot weather has \turned the milk sour durch die Hitze ist die Milch sauer geworden;
    the news \turned her pale als sie die Nachricht hörte, wurde sie ganz bleich;
    his comment \turned her angry sein Kommentar verärgerte sie
    to \turn sb's stomach jdn den Magen umdrehen;
    the smell \turned her stomach bei dem Gestank drehte sich ihr der Magen um
    7) ( change)
    to \turn sth/ sb into sth etw/jdn in etw akk umwandeln;
    the wizard \turned the ungrateful prince into a frog der Zauberer verwandelte den undankbaren Prinzen in einen Frosch;
    to \turn a book into a film ein Buch verfilmen;
    to \turn sth into German/ English etw ins Deutsche/Englische übertragen;
    to \turn the light[s] low das Licht dämpfen
    8) ( reverse)
    to \turn sth garment, mattress etw wenden [o umdrehen];
    to \turn the page umblättern;
    to \turn sth inside out bag etw umdrehen, von etw dat das Innere nach Außen kehren
    9) ( gain)
    to \turn a profit einen Gewinn machen
    10) ( send)
    to \turn a dog on sb einen Hund auf jdn hetzen;
    to \turn sb loose on sth jdn auf etw akk loslassen;
    to be \turned loose losgelassen werden akk
    to \turn sb from sth jdn von etw dat abbringen
    to \turn sth wood etw drechseln; metal etw drehen
    PHRASES:
    to \turn one's back on sb/ sth sich akk von jdm/etw abwenden ( fig)
    it is time for you to \turn your back on childish pursuits es wird langsam Zeit, dass du deine kindischen Spiele hinter dir lässt;
    to \turn the other cheek die andere Wange hinhalten ( fig)
    to know how to \turn a compliment wissen, wie man Komplimente macht;
    to \turn the corner [allmählich] über dem Berg sein;
    to \turn a deaf ear [to sth] sich akk [gegenüber etw dat] taub stellen;
    to \turn a blind eye sich akk blind stellen;
    to \turn a blind eye to sth die Augen vor etw dat verschließen;
    to not \turn a hair keine Miene verziehen;
    without \turning a hair... ohne auch nur mit der Wimper zu zucken;
    to \turn one's hand to sth sich akk in etw dat versuchen;
    to be able to \turn one's hand to anything ein Händchen für alles haben;
    to \turn sb's head jdm den Kopf verdrehen;
    sth has \turned sb's head etw ist jdm zu Kopf[e] gestiegen;
    to \turn sth on its head etw [vollkommen] auf den Kopf stellen;
    to \turn a phrase sprachgewandt sein;
    to \turn the spotlight on sb/ sth die [allgemeine] Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken;
    to \turn the tables [on sb] den Spieß umdrehen;
    to \turn tail and run auf der Stelle kehrtmachen und die Flucht ergreifen;
    to \turn a trick prostitute sich akk prostituieren;
    to \turn sth upside down [or inside out] etw gründlich durchsuchen; room etw auf den Kopf stellen ( fam) vi
    1) ( rotate) sich drehen; person sich akk umdrehen;
    this tap won't \turn dieser Hahn lässt sich nicht drehen;
    to \turn on sth sich akk um etw akk drehen;
    the ballerina \turned on her toes die Ballerina drehte auf den Zehenspitzen Pirouetten;
    the chickens were being \turned on a spit die Hähnchen wurden auf einem Spieß gedreht;
    the earth \turns on its axis die Erde dreht sich um ihre Achse;
    to \turn to sb sich akk zu jdm [um]drehen;
    to \turn upside down boat umkippen; car sich überschlagen
    2) ( switch the direction faced) person sich akk umdrehen; car wenden;
    ( in bend) abbiegen; wind drehen; ( fig) sich akk wenden;
    she \turned onto the highway sie bog auf die Autobahn ab;
    she \turned into a little street sie bog in ein Sträßchen ein;
    heads still \turn when she walks along die Männer schauen ihr noch immer nach;
    when the tide \turns ( high tide) wenn die Flut kommt;
    ( low tide) wenn es Ebbe wird; ( fig) wenn sich das Blatt wendet;
    the path down the mountain twisted and \turned der Pfad schlängelte sich den Berghang hinab;
    to \turn on one's heel auf dem Absatz kehrtmachen;
    to \turn right/ left [nach] rechts/links abbiegen; ship nach rechts/links abdrehen mil
    \turn right! rechts um!;
    to \turn towards sb/ sth sich akk zu jdm/etw umdrehen;
    ( turn attention to) sich akk jdm/etw zuwenden;
    plants \turn toward the light Pflanzen wenden sich dem Licht zu;
    to \turn to sb [for sth] sich akk [wegen einer S. gen] an jdn wenden;
    he has no one to \turn to er hat niemanden, an den er sich wenden kann;
    he \turned to me for help er wandte sich an mich und bat um Hilfe;
    I don't know which way to \turn ich weiß keinen Ausweg mehr;
    to \turn to drink sich akk in den Alkohol flüchten;
    to \turn to God sich akk Gott zuwenden;
    to \turn to sb for money jdn um Geld bitten
    4) ( change) werden; milk sauer werden; leaves gelb werden, sich verfärben;
    his mood \turned quite nasty er wurde richtig schlecht gelaunt;
    his face \turned green er wurde ganz grün im Gesicht ( fam)
    my hair is \turning grey! ich kriege graue Haare!;
    the friendship between the two neighbours \turned sour das freundschaftliche Verhältnis zwischen den beiden Nachbarn kühlte sich erheblich ab;
    my luck has \turned das Blatt hat sich gewandt;
    to \turn informer/ traitor zum Informanten/zur Informantin/zum Verräter/zur Verräterin werden;
    to \turn Muslim Muslim werden;
    to \turn cold/ warm/ pale kalt/warm/blass werden;
    to \turn red person, traffic lights rot werden;
    to \turn into sth zu etw dat werden;
    the frog \turned into a handsome prince der Frosch verwandelte sich in einen schönen Prinzen;
    he \turned from a sweet boy into a sullen brat aus dem süßen kleinen Jungen wurde ein mürrischer Flegel;
    all this \turned into a nightmare das alles ist zum Albtraum geworden;
    when there's a full moon, he \turns into a werewolf bei Vollmond verwandelt er sich in einen Werwolf
    to \turn to sth conversation, subject sich akk etw dat zuwenden;
    my thoughts \turned to him and his family meine Gedanken gingen an ihn und seine Familie
    to \turn 20/40 20/40 werden
    it had already \turned eleven es war schon kurz nach elf;
    it has just \turned past five o'clock es ist gerade fünf vorbei;
    just as it \turned midnight... genau um Mitternacht...
    my stomach \turned at the grisly sight bei dem grässlichen Anblick drehte sich mir der Magen um;
    this smell makes my stomach \turn bei diesem Geruch dreht sich mir der Magen um
    PHRASES:
    to \turn on a dime (Am) auf der Stelle kehrt machen;
    to \turn [over] in one's grave sich akk im Grabe umdrehen;
    to \turn tattle-tail (Am) ( usu childspeak) ( fam) petzen ( fam)

    English-German students dictionary > turn

  • 63 an

    an [an]
    1) ( nahe bei)
    \an der Ecke köşede;
    \an der gleichen Stelle aynı yerde;
    am Fenster sitzen pencerede oturmak;
    er geht \an mir vorbei benim yanımdan geçiyor;
    bis \an den Rand ağzına kadar
    Frankfurt \an der Oder/am Main Oder/Main Irmağı üzerindeki Frankfurt
    3) ( zeitlich)
    \an diesem Abend bu [o o] akşam;
    am Abend akşamleyin;
    es ist \an der Zeit zaman [o vakit] geldi;
    am Anfang başlangıçta;
    am 29. November 1991 29 Kasım 1991'de
    jdn \an etw erkennen birini bir şeyden tanımak;
    was haben Sie \an Weinen da? Sizde hangi şaraplar var?;
    \an etw schuld sein bir şeyde suçu olmak;
    ich habe eine Bitte \an Sie Sizden bir ricam var;
    das Entscheidende \an der Sache ist, dass... işin esası...;
    das gefällt mir nicht \an ihm onda bu hoşuma gitmiyor;
    es ist \an dir, etw zu tun bir şey yapmak sana bağlı;
    reich \an Phosphaten/Stickstoffen fosfat/azot bakımından zengin
    II präp
    sich \an die Wand lehnen duvara yaslanmak;
    sie ging \ans Fenster pencereye gitti;
    \ans Telefon gehen telefona gitmek [o cevap vermek];
    \an die Arbeit! haydi iş başına!
    2) ( für)
    ein Brief \an seinen Sohn oğluna bir mektup;
    ich habe eine Frage \an dich sana bir sorum var;
    \an ( und für) sich aslında
    3) ( ungefähr, etwa) aşağı yukarı, yaklaşık olarak;
    sie verdient \an die 4.000 Euro aşağı yukarı 4.000 euro kazanıyor;
    \an die 500 Schüler 500'e yakın öğrenci
    1) ( beginnend)
    von... \an...den itibaren;
    von hier \an buradan sonra;
    von Anfang \an başından beri/itibaren, başlangıçtan beri
    Stuttgart \an 16.25 Stuttgart'a varış 16.25
    \an sein ( fam) ( Licht, Radio) açık olmak; ( Motor) çalışır olmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > an

  • 64 clean

    1. adjective
    1) sauber; frisch [Wäsche, Hemd]
    2) (unused, fresh) sauber; (free of defects) einwandfrei; sauber

    come clean(coll.) (confess) auspacken (ugs.); (tell the truth) mit der Wahrheit [he]rausrücken (ugs.)

    3) (regular, complete) glatt [Bruch]; glatt, sauber [Schnitt]

    make a clean break [with something] — (fig.) einen Schlussstrich [unter etwas (Akk.)] ziehen

    4) (coll.): (not obscene or indecent) sauber; stubenrein (scherzh.) [Witz]
    5) (sportsmanlike, fair) sauber
    2. adverb
    glatt; einfach [vergessen]

    the fox got clean away — der Fuchs ist uns/ihnen usw. glatt entwischt

    3. transitive verb
    sauber machen; putzen [Zimmer, Haus, Fenster, Schuh]; reinigen [Teppich, Möbel, Käfig, Kleidung, Wunde]; fegen, kehren [Kamin]; (with cloth) aufwischen [Fußboden]

    clean one's hands/teeth — sich (Dat.) die Hände waschen/Zähne putzen

    4. intransitive verb 5. noun

    this carpet needs a good cleandieser Teppich muss gründlich gereinigt werden

    give your shoes a cleanputz deine Schuhe

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/13335/clean_out">clean out
    - clean up
    * * *
    [kli:n] 1. adjective
    1) (free from dirt, smoke etc: a clean window; a clean dress.) sauber
    2) (neat and tidy in one's habits: Cats are very clean animals.) reinlich
    3) (unused: a clean sheet of paper.) frisch
    4) (free from evil or indecency: a clean life; keep your language clean!) anständig
    5) (neat and even: a clean cut.) glatt
    2. adverb
    (completely: He got clean away.) völlig
    3. verb
    (to (cause to) become free from dirt etc: Will you clean the windows?) säubern

    ['klenli]

    (clean in personal habits.) reinlich

    - cleanliness
    - clean up
    - a clean bill of health
    - a clean slate
    - come clean
    - make a clean sweep
    * * *
    [kli:n]
    I. adj
    1. (not dirty) sauber
    \clean air/hands saubere Luft/Hände
    \clean sheet frisches Laken
    \clean shirt sauberes Hemd
    spotlessly [or scrupulously] \clean peinlichst sauber
    [as] \clean as a whistle [or BRIT as a new pin] blitzblank fam
    2. (free from bacteria) sauber, rein
    \clean air saubere Luft
    \clean water sauberes Wasser
    3. attr (blank) sheet of paper leer
    4. (fair) methods, fight sauber, fair
    5. (sl: free from crime, offence) sauber sl
    to keep one's hands \clean sich dat die Hände nicht schmutzig machen
    to have \clean hands [or a \clean slate] eine weiße Weste haben fam
    \clean driving licence Führerschein m ohne Strafpunkte
    to have a \clean record nicht vorbestraft sein
    6. ( fam: no drugs)
    to be \clean clean sein; alcoholic trocken sein
    7. (morally acceptable) sauber, anständig
    it's all good, \clean fun das ist alles völlig harmlos!
    \clean joke anständiger Witz
    \clean living makellose Lebensweise
    8. (smooth)
    \clean design klares Design
    \clean lines klare Linien
    9. (straight) sauber
    \clean break MED glatter Bruch
    \clean hit SPORT sauberer Treffer
    10. (complete, entire) gründlich
    to make a \clean break from sth unter etw dat einen Schlussstrich ziehen
    to make a \clean job of sth saubere Arbeit leisten
    to make a \clean start noch einmal [ganz] von vorne anfangen
    to make a \clean sweep of sth etw total verändern; (win everything) bei etw dat [alles] abräumen fam
    to be \clean nicht mehr in die Windeln machen; animal stubenrein sein
    12. MED
    to give sb a \clean bill of health jdn für gesund erklären
    to give sth a \clean bill of health ( fig) etw für gesundheitlich unbedenklich erklären
    13. REL rein
    14. wood astrein
    15.
    to come \clean reinen Tisch machen
    to keep one's nose \clean sauber bleiben hum fam
    to make a \clean breast of sth etw gestehen, sich dat etw von der Seele reden
    to show a \clean pair of heels ( fam) Fersengeld geben hum fam
    to wipe the slate \clean reinen Tisch machen fam
    II. adv
    1. inv (completely) total, völlig
    I \clean forgot your birthday ich habe deinen Geburtstag total vergessen
    I \clean forgot that... ich habe schlichtweg vergessen, dass...
    he's been doing this for years and getting \clean away with it er macht das seit Jahren und kommt glatt damit durch! fam
    Sue got \clean away Sue ist spurlos verschwunden
    the cat got \clean away die Katze ist uns/ihnen/etc. glatt entwischt
    \clean bowled BRIT SPORT sauber geschlagen
    2. (not dirty) sauber
    3.
    a new broom sweeps \clean neue Besen kehren gut prov
    III. vt
    1. (remove dirt)
    to \clean sth etw sauber machen; furniture etw reinigen; (dry-clean) etw reinigen
    to \clean the car das Auto waschen
    to \clean a carpet einen Teppich reinigen
    to \clean one's face/hands sich dat das Gesicht/die Hände waschen
    to \clean the floor den Boden wischen [o SCHWEIZ a. aufnehmen]
    to \clean house AM die Hausarbeit machen
    to \clean the house putzen
    to \clean one's nails sich dat die Nägel sauber machen
    to \clean one's shoes/the windows seine Schuhe/Fenster putzen
    to \clean one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \clean a wound eine Wunde reinigen
    to \clean sth from [or off] sth, to \clean off sth from sth etw von etw dat abwischen
    2. FOOD
    to \clean a chicken/fish ein Huhn/einen Fisch ausnehmen
    to \clean vegetables Gemüse putzen
    3. (eat all)
    to \clean one's plate seinen Teller leer essen
    4.
    to \clean sb's clock AM (sl) jdn verdreschen fam
    IV. vi pans, pots sich reinigen lassen
    to \clean easily sich leicht reinigen lassen
    V. n
    to give sth a [good] \clean etw [gründlich] sauber machen; shoes, window, teeth, room etw [gründlich] putzen; hands, face etw [gründlich] waschen; furniture, carpet etw [gründlich] reinigen
    to give the floor a good \clean den Boden gründlich wischen
    * * *
    [kliːn]
    1. adj (+er)
    1) (= not dirty also bomb) sauber

    to wash/wipe/brush sth clean — etw abwaschen/-reiben/-bürsten

    she has very clean habits, she's a very clean person — sie ist sehr sauber

    2) (= new, not used) sheets, paper sauber, neu; (TYP) proof sauber

    I want to see a nice clean plateich will einen schön leer gegessenen Teller sehen

    the vultures picked the carcass/bone clean — die Geier nagten den Kadaver bis aufs Skelett ab/nagten den Knochen ganz ab

    to make a clean start — ganz von vorne anfangen; (in life) ein neues Leben anfangen

    to have a clean record (with police) — nicht vorbestraft sein, eine weiße Weste haben (inf)

    he has a clean record —

    to start again with a clean sheet — einen neuen Anfang machen, ein neues Kapitel aufschlagen

    he's been clean for six months (criminal) — er ist seit sechs Monaten sauber; (from drink) er ist seit sechs Monaten trocken; (from drugs) er ist seit sechs Monaten clean

    he's clean, no guns (inf) — alles in Ordnung, nicht bewaffnet

    3) (= not obscene) joke stubenrein; film anständig

    good clean fun — ein harmloser, netter Spaß

    4) (= well-shaped) lines klar
    5) (= regular, even) cut sauber, glatt

    a clean break (also Med) — ein glatter Bruch; (fig) ein klares Ende

    6) (SPORT) fight, match sauber, fair; boxer fair
    7) (= acceptable to religion) rein
    8)

    to make a clean breast of sth — etw gestehen, sich (dat) etw von der Seele reden

    See:
    sweep
    2. adv
    glatt

    he got clean away from the rest of the field —

    the ball/he went clean through the window — der Ball flog glatt/er flog achtkantig durch das Fenster

    to cut clean through sth — etw ganz durchschneiden/durchschlagen etc

    to come clean about sth —

    we're clean out (of matches)es sind keine (Streichhölzer) mehr da

    3. vt
    sauber machen; (with cloth also) abwischen; carpets also reinigen; (= remove stains etc) säubern; clothes also säubern (form); (= dry-clean) reinigen; nails, paintbrush, furniture also, dentures, old buildings reinigen; window, shoes putzen, reinigen (form); fish, wound säubern; chicken ausnehmen; vegetables putzen; apple, grapes etc säubern (form); (= wash) (ab)waschen; (= wipe) abwischen; cup, plate etc säubern (form); car waschen, putzen

    to clean one's teethsich (dat) die Zähne putzen or (with toothpick) säubern

    clean the dirt off your facewisch dir den Schmutz vom Gesicht!

    clean your shoes before you come inside — putz dir die Schuhe ab, bevor du reinkommst!

    to clean a room — ein Zimmer sauber machen, in einem Zimmer putzen

    4. vi
    reinigen

    this paint cleans easily —

    5. n

    to give sth a clean — etw sauber machen, reinigen

    * * *
    clean [kliːn]
    A adj (adv cleanly B)
    1. rein, sauber:
    a clean room ein sauberer (sterilisierter) Raum; breast A 2, hand Bes Redew, heel1 Bes Redew
    2. sauber, frisch (gewaschen)
    3. reinlich, stubenrein (Hund etc)
    4. unvermischt, rein (Gold etc)
    5. einwandfrei (Essen etc)
    6. rein, makellos (Edelstein etc; auch fig):
    clean record tadellose Vergangenheit
    7. (moralisch) rein, lauter, schuldlos:
    a clean conscience ein reines Gewissen
    8. anständig (Geschichte etc):
    keep it clean keine Schweinereien!;
    clean living bleib sauber!;
    Mr Clean Herr Saubermann; liver2
    9. unbeschrieben, leer (Blatt etc)
    10. sauber, ohne Korrekturen (Schrift): copy A 1
    11. anständig, fair (Kämpfer etc)
    12. klar, sauber (Fingerabdrücke etc)
    13. glatt, sauber, tadellos (ausgeführt), fehlerfrei:
    14. glatt, eben:
    clean cut glatter Schnitt;
    clean fracture MED glatter Bruch;
    clean wood astfreies Holz
    15. restlos, gründlich:
    a clean miss ein glatter Fehlschuss;
    make a clean break with the past völlig mit der Vergangenheit brechen
    16. SCHIFF
    a) mit gereinigtem Kiel und Rumpf
    b) leer, ohne Ladung
    c) scharf, spitz zulaufend, mit gefälligen Linien
    17. klar, ebenmäßig, wohlproportioniert:
    clean features klare Gesichtszüge
    18. sl clean, sauber (nicht mehr drogenabhängig)
    19. sl sauber (unbewaffnet)
    B adv
    1. rein(lich), sauber, sorgfältig:
    a) rein ausfegen,
    b) fig vollständig mit etwas aufräumen;
    come clean umg (alles) gestehen;
    come clean umg heraus mit der Sprache!; broom A 1
    2. anständig, fair:
    3. rein, glatt, völlig, ganz und gar, total:
    go clean off one’s head umg völlig den Verstand verlieren;
    clean forget about sth umg etwas total vergessen;
    the bullet went clean through the door die Kugel durchschlug glatt die Tür;
    a) spurlos verschwunden,
    b) total übergeschnappt; mind A 6
    C s Reinigung f:
    give sth a clean E;
    it needs a clean es muss (einmal) gereinigt werden
    D v/i sich reinigen lassen
    E v/t
    1. reinigen, säubern, Fenster, Schuhe, Silber, Zähne etc putzen:
    clean house US fig umg gründlich aufräumen, eine Säuberungsaktion durchführen
    2. waschen
    3. frei machen von, leer fegen
    4. ein Schlachttier ausnehmen
    5. clean out
    6. clean up A
    * * *
    1. adjective
    1) sauber; frisch [Wäsche, Hemd]
    2) (unused, fresh) sauber; (free of defects) einwandfrei; sauber

    come clean(coll.) (confess) auspacken (ugs.); (tell the truth) mit der Wahrheit [he]rausrücken (ugs.)

    3) (regular, complete) glatt [Bruch]; glatt, sauber [Schnitt]

    make a clean break [with something] — (fig.) einen Schlussstrich [unter etwas (Akk.)] ziehen

    4) (coll.): (not obscene or indecent) sauber; stubenrein (scherzh.) [Witz]
    5) (sportsmanlike, fair) sauber
    2. adverb
    glatt; einfach [vergessen]

    the fox got clean away — der Fuchs ist uns/ihnen usw. glatt entwischt

    3. transitive verb
    sauber machen; putzen [Zimmer, Haus, Fenster, Schuh]; reinigen [Teppich, Möbel, Käfig, Kleidung, Wunde]; fegen, kehren [Kamin]; (with cloth) aufwischen [Fußboden]

    clean one's hands/teeth — sich (Dat.) die Hände waschen/Zähne putzen

    4. intransitive verb 5. noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    rein adj.
    sauber adj. v.
    abputzen v.
    putzen (Gemüse) v.
    putzen v.
    reinemachen v.
    reinigen v.
    saubermachen v.
    säubern v.

    English-german dictionary > clean

  • 65 begyndelse

    begyndelse [be'ɡønˀəlsə] <-n; -r> ( Abk. beg.) Anfang m, Beginn m;
    fra begyndelsen (af) von Anfang an;
    i begyndelsen anfangs; am Anfang;
    i begyndelsen af marts Anfang März;
    det er begyndelsen til enden das ist der Anfang vom Ende;
    al begyndelse er svær aller Anfang ist schwer

    Dansk-tysk Ordbog > begyndelse

  • 66 schlimm

    Adj. allg. bad
    1. Person: (böse) evil, wicked; (unartig) naughty; Sie sind ja ein ganz Schlimmer! umg. you really are awful!; scherzhaft: that’s really naughty of you
    2. Sache: (schwerwiegend) bad, serious; (sehr unangenehm) bad; stärker: terrible; Erkältung, Wunde etc.: bad, nasty; schlimmer Finger / Hals sore finger / throat; schlimmer Husten bad ( oder nasty) cough; schlimme Folgen oder Auswirkungen serious consequences; das ist ja eine schlimme Sache that’s awful ( oder terrible); es ist schon schlimm isn’t it awful; das war schlimm it was awful ( oder terrible); ist das denn so schlimm? what’s so bad about it?; die letzte Zeit war schlimm it’s been tough going lately; schlimme Zeiten hard times; mit ihm wird es noch ein schlimmes Ende nehmen he’ll come to a bad end; es sieht schlimm aus it looks (pretty) bad; das ist halb so schlimm! it’s not as bad as all that, it’s nothing to get upset about; verzeihend: it doesn’t matter, don’t worry about it; ist es schlimm, wenn ich nicht komme? would it be awful ( oder a nuisance) if I didn’t come?
    3. Komp.: schlimmer worse; Sup.: am schlimmsten worst (of all); etw. schlimmer machen make s.th. worse; schlimmer werden get worse, worsen; verschlimmern; schlimmer kann es nicht mehr werden things can hardly get any worse; es kommt noch schlimmer there’s worse to come; es wird immer schlimmer things are going from bad to worse; umso schlimmer so much the worse; im schlimmsten Fall... at (the) worst...
    4. Subst.: das Schlimme / Schlimmste an der Sache ist the awful / worst thing about it is; sich zum Schlimmen wenden take a turn for the worse; ich sehe nichts Schlimmes darin I don’t see anything wrong in it; es gibt Schlimmeres things could be worse, worse things happen at sea; auf das Schlimmste gefasst sein be prepared for the worst; das Schlimmste haben wir hinter uns we’ve got over the worst; wenn es zum Schlimmsten kommt,... if the worst comes to the worst...
    * * *
    sad (Adj.); bad (Adj.); serious (Adj.); awful (Adj.); wicked (Adj.); evil (Adj.); ill (Adj.); grievous (Adj.)
    * * *
    schlịmm [ʃlɪm]
    1. adj
    1) Mensch bad, wicked; (= unartig) naughty, bad
    2) (inf = krank, entzündet) bad
    3) (= übel) bad; Krankheit nasty, bad; Wunde nasty, bad, ugly; Nachricht awful, terrible, bad

    schlimm, schlimm! — terrible, terrible!

    schlimm genug, dass... — it is/was bad enough that...

    das ist halb so or nicht so schlimm! — that's not so bad!, it doesn't matter!

    was aber das Schlimmste ist,... — but the worst of it is that...

    2. adv
    1) (= gravierend) sich täuschen, sich irren really
    2) (= äußerst schlecht) sich benehmen, zurichten horribly; zerstören totally
    3) (MED) sich verletzen, entzündet badly
    4)

    (= übel) er ist schlimm dran (inf)he's in a bad way

    * * *
    1) (serious or severe: a bad accident; a bad mistake.) bad
    2) ((of something unpleasant) serious; extreme: severe shortages of food; a severe illness; Our team suffered a severe defeat.) severe
    * * *
    [ʃlɪm]
    I. adj
    1. (unangenehm) bad; (stärker) dreadful, terrible
    was ist so \schlimm daran? what's so bad about it?
    mit ihr wird es noch ein \schlimmes Ende nehmen she'll come to a bad end
    die erste Zeit war \schlimm für sie in the beginning she had a hard time of it
    eine \schlimme Entwicklung/Geschichte an ugly [or a bad] development/business
    ein \schlimmer Fall a nasty case [or instance]
    eine \schlimme Nachricht, \schlimme Neuigkeiten bad news pl
    eine \schlimme Zeit a terrible [or dreadful] time
    es ist \schlimm, dass... it is dreadful [or terrible] that...
    etw wird [o mit etw dat wird es] immer \schlimmer sth gets worse and worse
    mit der Hitze wird es auch von Jahr zu Jahr \schlimmer the heat gets worse from year to year
    in letzter Zeit ist es immer \schlimmer geworden things have gone from bad to worse recently
    etwas S\schlimmes/S \schlimmeres something dreadful [or terrible]/worse
    das S\schlimmste the worst
    man muss auf das S\schlimmste gefasst sein one has to be prepared for the worst
    das S\schlimme daran ist, [dass]... the worst of it [or the awful thing about it] is [that]...
    es gibt S\schlimmeres there are worse things
    es gibt nichts S\schlimmeres als... there's nothing worse than...
    \schlimm, \schlimm! that's dreadful [or terrible]!
    2. (gravierend) serious, grave form
    nicht [so] \schlimm sein to be not [so] bad [or terrible]
    eine \schlimme Tat a grave misdeed form
    ein \schlimmes Verbrechen begehen to commit a serious crime
    ein \schlimmes Versäumnis a glaring omission
    ein \schlimmer Vorwurf a serious reproach
    3. (fam: ernst) serious
    wenn es nichts S\schlimmeres ist! as long as it's nothing more serious than that!, if that's all it is!
    eine \schlimme Verletzung a bad [or nasty] wound
    4. (moralisch schlecht) bad, wicked
    daran ist nichts S\schlimmes there's nothing wrong in it
    5.
    etw ist halb so \schlimm sth is not as bad as all that
    ist nicht \schlimm! no problem!, don't worry!
    II. adv
    1. (gravierend) seriously
    sich akk \schlimm irren to make a serious mistake
    2. (schlecht) dreadfully
    sich akk \schlimm benehmen to behave badly
    3. (übel) badly
    jdn \schlimm verprügeln to beat sb up badly
    jdn \schlimm zurichten to give sb a severe beating
    \schlimm dran sein (fam) to be in a bad way fam
    wenn es ganz \schlimm kommt if the worst comes to the worst
    es steht \schlimm [um jdn/mit etw dat] things look bad [for sb/for sth]
    \schlimm genug, dass... it's bad enough that...
    umso [o desto] \schlimmer so much the worse
    5. (sehr) badly
    die Scheidung hat sie \schlimm mitgenommen she's had a rough time with her divorce
    * * *
    1.
    1) grave, serious <error, mistake, accusation, offence>; bad, serious <error, mistake>
    2) (übel) bad; nasty, bad < experience>

    [das ist alles] halb so schlimm — it's not as bad as all that

    3) (schlecht, böse) wicked; (ungezogen) naughty < child>
    4) (fam.): (schmerzend) bad; sore; bad, nasty < wound>
    2.

    schlimm d[a]ran sein — (körperlich, geistig) be in a bad way; (in einer schlimmen Situation) be in dire straits

    * * *
    schlimm adj allg bad
    1. Person: (böse) evil, wicked; (unartig) naughty;
    Sie sind ja ein ganz Schlimmer! umg you really are awful!; scherzhaft: that’s really naughty of you
    2. Sache: (schwerwiegend) bad, serious; (sehr unangenehm) bad; stärker: terrible; Erkältung, Wunde etc: bad, nasty;
    schlimmer Finger/Hals sore finger/throat;
    schlimmer Husten bad ( oder nasty) cough;
    Auswirkungen serious consequences;
    das ist ja eine schlimme Sache that’s awful ( oder terrible);
    es ist schon schlimm isn’t it awful;
    das war schlimm it was awful ( oder terrible);
    ist das denn so schlimm? what’s so bad about it?;
    die letzte Zeit war schlimm it’s been tough going lately;
    schlimme Zeiten hard times;
    es sieht schlimm aus it looks (pretty) bad;
    das ist halb so schlimm! it’s not as bad as all that, it’s nothing to get upset about; verzeihend: it doesn’t matter, don’t worry about it;
    ist es schlimm, wenn ich nicht komme? would it be awful ( oder a nuisance) if I didn’t come?
    3. komp:
    schlimmer worse; sup:
    am schlimmsten worst (of all);
    etwas schlimmer machen make sth worse;
    schlimmer werden get worse, worsen; verschlimmern;
    schlimmer kann es nicht mehr werden things can hardly get any worse;
    es kommt noch schlimmer there’s worse to come;
    es wird immer schlimmer things are going from bad to worse;
    umso schlimmer so much the worse;
    im schlimmsten Fall … at (the) worst …
    4. subst:
    das Schlimme/Schlimmste an der Sache ist the awful/worst thing about it is;
    sich zum Schlimmen wenden take a turn for the worse;
    ich sehe nichts Schlimmes darin I don’t see anything wrong in it;
    es gibt Schlimmeres things could be worse, worse things happen at sea;
    auf das Schlimmste gefasst sein be prepared for the worst;
    das Schlimmste haben wir hinter uns we’ve got over the worst;
    wenn es zum Schlimmsten kommt, … if the worst comes to the worst …
    * * *
    1.
    1) grave, serious <error, mistake, accusation, offence>; bad, serious <error, mistake>
    2) (übel) bad; nasty, bad < experience>

    [das ist alles] halb so schlimm — it's not as bad as all that

    3) (schlecht, böse) wicked; (ungezogen) naughty < child>
    4) (fam.): (schmerzend) bad; sore; bad, nasty < wound>
    2.

    schlimm d[a]ran sein — (körperlich, geistig) be in a bad way; (in einer schlimmen Situation) be in dire straits

    * * *
    adj.
    bad adj.
    fatal adj.
    ill adj.
    sad n.
    sore adj.
    wicked adj. adv.
    fatally adv.
    sorely adv.
    wickedly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlimm

  • 67 from

    [frɒm, frəm, Am frɑ:m, frəm] prep
    1) ( off) von +dat;
    please get me that letter \from the table gib mir bitte den Brief von dem Tisch;
    ( out of) aus +dat;
    he took a handkerchief \from his pocket er nahm ein Taschentuch aus seiner Hosentasche after vb
    I'm so happy that the baby eats \from the table already ich bin so froh, dass das Baby jetzt schon am Tisch isst
    2) ( as seen from) von dat... [aus];
    you can see the island \from here von hier aus kann man die Insel sehen; ( fig)
    she was talking \from her own experience of the problem sie sprach aus eigener Erfahrung mit dem Problem;
    \from sb's point of view aus jds Sicht
    the wind comes \from the north der Wind kommt von Norden;
    a flight leaving \from the nearest airport ein Flug vom nächstgelegenen Flughafen after n
    the flight \from Amsterdam der Flug von Amsterdam;
    the water bubbled out \from the spring das Wasser sprudelte aus der Quelle;
    \from sth to sth ( between places) von etw dat nach etw dat;
    my dad goes often \from Washington to Florida mein Vater reist oft von Washington nach Florida;
    ( indicating desultoriness) von etw dat in etw dat;
    the woman walked \from room to room die Frau lief vom einen Raum in den anderen
    4) ( as starting time) von +dat, ab +dat;
    the price will rise by 3p a litre \from tomorrow der Preis steigt ab morgen um 3 Pence pro Liter;
    \from the thirteenth century aus dem dreizehnten Jahrhundert;
    \from sth to sth von etw dat bis etw dat;
    the show will run \from 10 a.m. to 2 p.m. die Show dauert von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr;
    \from start to finish vom Anfang bis zum Ende;
    \from day to day von Tag zu Tag, täglich;
    her strength improved steadily \from day to day sie wurden jeden Tag ein bisschen stärker;
    \from hour to hour von Stunde zu Stunde, stündlich;
    \from time to time von Zeit zu Zeit, ab und zu;
    \from that day [or time] on[wards] von diesem Tag [an], seitdem;
    they were friends \from that day on seit diesem Tag sind sie Freunde;
    \from now/ then on von da an, seither;
    as \from... ( esp Brit) ab... +dat;
    as \from 1 January, a free market will be created ab dem 1. Januar haben wir einen freien Markt
    5) ( as starting condition) bei +dat;
    prices start \from £2.99 die Preise beginnen bei 2,99 Pfund;
    \from sth to sth von etw dat auf etw dat;
    the number has risen \from 25 to 200 in three years die Anzahl ist in drei Jahren von 25 auf 200 gestiegen;
    she translated into German \from the Latin text sie übersetzte aus dem Lateinischen ins Deutsche;
    things went \from bad to worse die Situation wurde noch schlimmer;
    \from strength to strength immer besser;
    she has gone \from strength to strength sie eilte von Erfolg zu Erfolg;
    tickets will cost \from $10 to $45 die Karten kosten zwischen $10 und $45;
    \from soup to nuts alles zusammen;
    the whole dinner, \from soup to nuts, costs $55 das ganze Essen mit allem drum und dran kostet $55;
    anything \from geography to history alles von A bis Z
    6) after n ( at distance to) von +dat;
    we're about a mile \from home wir sind ca. eine Meile von zu Hause entfernt;
    a day's walk \from her camping spot eine Tageswanderung von ihrem Zeltplatz;
    \from sth to sth von etw dat zu etw dat;
    it's about two kilometres \from the airport to your hotel der Flughafen ist rund zwei Kilometer vom Hotel entfernt
    \from sth aus +dat;
    though \from working-class parents, he made it to the Fortune 500 list obwohl er als Arbeiterkind aufwuchs, ist er heute unter den 500 Reichsten der Welt;
    my mother is \from France meine Mutter stammt aus Frankreich;
    I'm \from New York ich komme aus New York;
    daylight comes \from the sun das Tageslicht kommt von der Sonne
    8) after vb ( in temporary location) von +dat, aus +dat;
    he hasn't returned \from work yet er ist noch nicht von der Arbeit zurück;
    she called him \from the hotel sie rief mich aus dem Hotel an after adj
    they're here fresh \from the States sie sind gerade aus den USA angekommen after n
    his return \from the army was celebrated seine Rückkehr aus der Armee wurde gefeiert;
    sb \from sth von +dat;
    they sent someone \from the local newspaper sie schickten jemanden von der örtlichen Zeitung
    9) after vb ( as source) von +dat;
    can I borrow $10 \from you? kann ich mir 10 Dollar von dir leihen?;
    the vegetables come \from an organic farm das Gemüse kommt von einem Biobauernhof after n
    sth \from sb [to sb/sth] etw von jdm (für jdn/etw);
    I wonder who this card is \from ich frage mich, von wem wohl diese Karte ist;
    this is a present \from me to you das ist ein Geschenk von mir für dich
    \from sth aus etw dat;
    the seats are made \from leather die Sitze sind aus Leder after n
    in America, most people buy toys \from plastic in Amerika kaufen die meisten Leute Spielzeug aus Plastik
    11) after vb ( removed from) aus +dat;
    to extract usable fuel \from crude oil verwertbaren Brennstoff aus Rohöl gewinnen;
    they took the child \from its parents sie nahmen das Kind von seinen Eltern weg after adj
    he knows right \from wrong er kann gut und böse unterscheiden;
    sth [subtracted] \from sth math etw minus etw dat;
    three \from sixteen is thirteen sechzehn minus drei ist dreizehn
    12) ( considering) aufgrund +gen, wegen +gen;
    to conclude \from the evidence that aufgrund des Beweismaterials zu dem Schluss kommen, dass;
    to make a conclusion from sth wegen etw gen zu einem Schluss kommen;
    information obtained \from papers and books Informationen aus Zeitungen und Büchern;
    \from looking at the clouds, I would say it's going to rain wenn ich mir die Wolken so ansehe, würde ich sagen, es wird Regen geben
    13) after vb ( caused by) an +dat;
    he died \from his injuries er starb an seinen Verletzungen;
    she suffers \from arthritis sie leidet unter Arthritis;
    to do sth \from sth etw aus etw dat tun;
    he did it \from jealousy er hat es aus Eifersucht getan;
    to do sth \from doing sth etw durch etw akk tun;
    she made her fortune \from investing in property sie hat ihr Vermögen durch Investitionen in Grundstücke gemacht after adj
    to get sick \from salmonella sich akk mit Salmonellen infizieren after n
    to reduce the risk \from radiation das Risiko einer Verstrahlung reduzieren;
    they got a lot of happiness \from hearing the news sie haben sich über die Neuigkeiten unheimlich gefreut
    to guard sb \from sth jdn vor etw dat schützen;
    they insulated their house \from the cold sie dämmten ihr Haus gegen die Kälte after n
    they found shelter \from the storm sie fanden Schutz vor dem Sturm
    the truth was kept \from the public die Wahrheit wurde vor der Öffentlichkeit geheim gehalten;
    the bank loan saved her company \from bankruptcy das Bankdarlehen rettete die Firma vor der Pleite;
    he saved him \from death er rettete ihm das Leben;
    he has been banned \from driving for six months er darf sechs Monate lang nicht Auto fahren;
    \from doing sth von etw dat;
    he boss tried to discourage her \from looking for a new job ihr Chef versuchte, sie davon abzubringen, nach einem neuen Job zu suchen
    conditions vary \from one employer to another die Bedingungen sind von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich;
    he knows his friends \from his enemies er kann seine Freunde von seinen Feinden unterscheiden after adj
    his opinion could hardly be more different \from mine unsere Meinungen können kaum noch unterschiedlicher sein
    PHRASES:
    \from the bottom of one's heart aus tiefstem Herzen

    English-German students dictionary > from

  • 68 zu

    zu [tsu:] präp +dat,
    to
    1) ( wohin) to;
    ich muss gleich \zum Arzt/\zum Bäcker/\zum Supermarkt I must go to the doctor's/baker's/supermarket;
    \zur Stadt/ Stadtmitte gehen to go to town/the town centre;
    wie weit ist es von hier \zum Bahnhof? how far is it from here to the train station?;
    wie komme ich [von hier] \zur Post? how do I get [from here] to the post office?;
    \zum Militär gehen to join the army;
    \zum Theater gehen to go on the stage [or into the theatre];
    \zum Schwimmbad geht es da lang! the swimming pool is that way!;
    fahr mich bitte \zur Arbeit/ Kirche/ Schule please drive me to work/church/school;
    \zu Fuß/ Pferd on foot/horseback;
    \zu Fuß gehen Sie etwa 20 Minuten it will take you about 20 minutes on foot;
    \zu Schiff by ship [or sea];
    2) (örtlich: Richtung)
    \zum Fenster herein/ hinaus in/out of the window;
    \zur Tür herein/ hinaus in/out the door;
    \zum Himmel weisen to point heavenwards [or up at the heavens];
    \zur Decke sehen to look [up] at the ceiling;
    \zu jdm/ etw hinaufsehen to look up at sb/sth;
    das Zimmer liegt \zur Straße hin the room looks out onto the street;
    \zum Meer/ zur Stadtmitte hin towards the sea/town [or city centre];
    der Kerl vom Nachbartisch sieht dauernd \zu uns hin the bloke at the next table keeps looking across at us
    3) ( neben)
    \zu jdm/ etw next to sb/sth;
    etw \zu etw legen;
    legen Sie \zu den Tellern bitte jeweils eine Serviette! put one serviette next to each plate;
    darf ich mich \zu Ihnen setzen? may I sit next to [or beside] you?;
    setz dich \zu uns [come and] sit with us;
    etw \zu etw tragen to wear sth with sth
    4) zeitlich at;
    \zu Ostern/ Pfingsten/ Weihnachten at Easter/Whitsun/Christmas;
    letztes Jahr \zu Weihnachten last Christmas;
    \zu früher/ später Stunde at an early/late hour;
    \zu Mittag at [or by] midday/noon;
    [bis] \zum 31. Dezember/ Montag/ Abend until [or by] 31st December/Monday/[this] evening;
    \zum Wochenende fahren wir weg we are going away at [or (Am) on] the weekend;
    \zum 1. Januar fällig due on January 1st;
    \zum Monatsende kündigen to give in one's notice for [or to take effect from] the end of the month; s. a. Anfang, Schluss, Zeit
    5) (anlässlich einer S.)
    etw \zum Geburtstag/\zu Weihnachten bekommen to get sth for one's birthday/for Christmas;
    \zu Ihrem 80. Geburtstag ( geh) on the occasion of your 80th birthday;
    jdm \zu etw gratulieren to congratulate sb on sth;
    jdn \zum Essen einladen to invite sb for a meal;
    Ausstellung \zum Jahrestag seines Todes exhibition to mark the anniversary of his death;
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen to this question I should like to say the following;
    was sagst du \zu diesen Preisen? what do you say to these prices?;
    eine Rede \zum Thema Umwelt a speech on the subject of the environment;
    jdn \zu etw vernehmen to question sb about sth
    Papier \zum Schreiben paper to write on, writing paper;
    Wasser \zum Trinken drinking water;
    der Knopf \zum Abstellen the off-button;
    das Zeichen \zum Aufbruch the signal to leave;
    etw \zur Antwort geben to say sth in reply;
    \zu nichts taugen/\zu nichts zu gebrauchen sein to be no use at all;
    mögen Sie Milch/Zucker \zum Kaffee? do you take your coffee with milk [or white] /with sugar;
    \zum Frühstück trinkt sie immer Tee she always has tea at breakfast
    \zur Einführung... by way of an introduction...;
    \zu seiner Entschuldigung/\zur Erklärung in apology/explanation, by way of an apology/explanation;
    sie sagte das nur \zu seiner Beruhigung she said that just to set his mind at rest;
    \zu was ( fam) for what, why;
    \zu was soll das gut sein? what do you need that for?, what is that for?
    bei dem Regenwetter habe ich keine Lust zum Wandern I don't fancy walking if it is raining;
    wir haben nichts \zum Essen we have nothing to eat;
    gib dem Kind doch etwas \zum Spielen give the child something to play with;
    auf die Reise habe ich mir etwas \zum Lesen mitgenommen I've brought something to read on the trip;
    das ist ja \zum Lachen that's ridiculous [or really funny];
    das ist \zum Weinen it's enough to make you want to cry [or weep];
    \zu etw werden to turn into [or become] sth;
    manch einer wird aus Armut \zum Dieb often it is poverty that turns sb into a thief;
    wieder \zu Staub werden to [re]turn to dust;
    jdn/etw \zu etw machen to make sb/sth into sth;
    jdn \zum Manne machen to make a man of sb;
    \zum Kapitän befördert werden to be promoted to captain;
    \zum Vorsitzenden gewählt werden to be elected to [or chosen for] the post of chairman;
    \zu Asche verbrennen to burn to ashes;
    etw \zu Pulver zermahlen to grind sth [in]to powder
    Liebe \zu jdm love for sb;
    aus Freundschaft \zu jdm because of one's friendship with sb;
    das Vertrauen \zu jdm/ etw trust in sb/sth;
    meine Beziehung \zu ihr my relationship with her
    11) ( im Verhältnis zu) in relation [or proportion] to;
    im Vergleich \zu in comparison with, compared to;
    im Verhältnis 1 \zu 4 math in the ratio of one to four;
    unsere Chancen stehen 50 \zu 50 our chances are fifty-fifty
    \zu den Lehrbüchern gehören auch Kassetten there are cassettes to go with the text books;
    wo ist der Korken \zu der Flasche? where is the cork for this bottle?;
    mir fehlt nur der Schlüssel \zu dieser Tür I've only got to find the key to this door
    Bayern München gewann mit 5 \zu 1 Bayern Munich won five-one;
    das Fußballspiel ging unentschieden 0 \zu 0 aus the football match ended in a nil-nil draw
    \zu drei Prozent at three percent;
    diese Äpfel habe ich \zu zwei Euro das Stück gekauft I bought these apples for [or at] two euros each;
    sechs [Stück] \zu fünfzig Cent six for fifty cents;
    \zum halben Preis at half price;
    wir sind \zu fünft in den Urlaub gefahren five of us went on holiday together;
    sie kommen immer \zu zweit those two always come as a pair;
    der Pulli ist nur \zur Hälfte fertig the jumper is only half finished;
    hast du das Buch nur \zu einem Viertel gelesen? have you only read a quarter of the book?;
    \zum ersten Mal for the first time;
    \zum Ersten..., \zum Zweiten firstly..., secondly;
    \zum Ersten, \zum Zweiten, \zum Dritten ( bei Auktionen) going once, going twice, sold
    15) (örtlich: Lage) in;
    der Dom \zu Köln the cathedral in Cologne, Cologne cathedral;
    der Reichstag \zu Worms (hist) the Diet of Worms;
    \zu Hause at home;
    \zu seiner Rechten/Linken... on his right/left [hand side]...;
    \zu Lande und \zu Wasser on land and sea;
    jdm \zur Seite sitzen ( geh) to sit at sb's side;
    sich \zu Tisch setzen ( geh) to sit down to dinner
    der Graf \zu Blaubeuren the Count of Blaubeuren;
    der Gasthof \zum blauen Engel the Blue Angel Inn
    17) ( als)
    jdn \zum Präsidenten wählen to elect as president;
    jdn \zu etw ernennen to nominate sb for sth;
    er machte sie \zu seiner Frau he made her his wife;
    er nahm sie \zur Frau he took her as his wife;
    jdn/etw \zum Vorbild nehmen to take sb/sth as one's example, to model oneself on sb/sth;
    \zum Arzt geboren sein to be born to be a doctor
    \zu Deutsch (veraltet) in German;
    \zum Beispiel for example;
    \zur Belohnung as a reward;
    \zur Beurteilung/ Einsicht for inspection;
    \zum Gedächtnis von jdm in memory of sb, in sb's memory;
    \zum Glück luckily;
    \zu Hilfe help;
    jdm \zu Hilfe kommen to come to sb's aid;
    \zum Lobe von jdm/ etw in praise of sb/sth;
    \zur Probe as a trial [or test];
    \zur Ansicht on approval;
    \zur Strafe as a punishment;
    \zur Unterschrift for signature [or signing];
    \zur Warnung as a warning;
    \zu jds Bestem/ Vorteil sein to be for one's own good/to one's advantage → bis
    \zur Hauptsache mainly;
    \zum voraus in front of;
    \zum vorn[e]herein from in front;
    \zum Rechten schauen to look to the right
    1) (all\zu) too;
    \zu sehr too much;
    er hat sich nicht \zu sehr bemüht he didn't try too [or very] hard;
    ich wäre \zu gern mitgefahren I would have loved to have gone along
    2) ( geschlossen) shut, closed;
    dreh den Wasserhahn \zu! turn the tap off!;
    Tür \zu, es zieht! shut the door, there's a draught!;
    mach die Augen \zu, ich hab da was für dich close your eyes, I've got sth for you;
    die Geschäfte haben sonntags \zu stores are closed on Sundays;
    \zu sein to be shut [or closed];
    3) ( örtlich) towards;
    nach hinten/vorne \zu towards the back/front;
    dem Ausgang \zu towards the exit
    4) (fam: betrunken sein)
    \zu sein to be pissed (fam!), to have had a skinful ( fam)
    dann mal \zu! go ahead, off we go;
    immer/nur \zu! go ahead;
    schimpf nur \zu, es hilft doch nichts go on, scream, it won't do any good;
    mach \zu hurry up, get a move on;
    lauf schon \zu, ich komme nach you go on [or go on ahead], I'll catch up
    etw \zu essen sth to eat;
    dieser Auftrag ist unverzüglich \zu erledigen this task must be completed straight away;
    ich habe heute einiges \zu erledigen I have got a few things to do today;
    sie hat \zu gehorchen she has to obey [or do as she is told];
    die Rechnung ist bis Freitag \zu bezahlen the bill has to be paid by Friday;
    \zum Stehen kommen to come to a halt;
    \zum Erliegen kommen to come to rest;
    ich habe \zu arbeiten I have some work to do;
    ohne es \zu wissen without knowing it;
    ich komme, um mich zu verabschieden I have come to say goodbye
    \zu bezahlende Rechnungen outstanding bills;
    es gibt verschiedene noch \zu kaufende Gegenstände some things still have to be bought;
    der \zu Prüfende the candidate to be examined;
    nicht \zu unterschätzende Probleme problems [that are] not to be underestimated

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zu

  • 69 δούλη

    δούλη, , die Sklavin, femin. von δοῦλος. Bei Homer kommt δούλη zweimal vor, in verdächtigen Stellen: Odyss. 4, 12 υἱέι δὲ Σπάρτηϑεν Ἀλέκτορος ἤγετο κούρην, ὅς οἱ τηλύγετος γένετο κρατερὸς Μεγαπένϑης ἐκ δούλης, Ἑλένῃ δὲ ϑεοὶ γόνον οὐκέτ' ἔφαινον; es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, daß die ganze Stelle Odyss. 3, 486 οἱ δὲ πανήμεριοι – 4, 19 μὸλπῆς ἐξάρχοντος unächt und von den Ordnern des Pisistratus eingeschoben ist, um zwei Lieder zu verbinden, von deren erstem wir den ursprünglichen Schluß in 3, 485 ἐς πεδίον, λιπέτην δὲ Πύλου αἰπὺ πτολίεϑρον vor uns haben, während 4, 20 τὼ δ' αὖτ' ἐν προϑύροισι δόμων αὐτώ τε καὶ ἵππω den ursprünglichen Anfang des zweiten bildet. Die Alten dursten die ganze hier als unächt bezeichnete Stelle nicht für unächt halten, wenn sie nicht den Zusammenhang der Odyssee aufgeben wollten, was sie unter allen Umständen vermieden, s. Sengebusch Recens. von Lauers Gesch. d. Homer. Poesie in, Jahns, Jahrbb. 1853 Bd. 67 Heft 6 S. 625 ff Aber das Hauptstück vom Anfange des 4. Buches der Odyssee, die γαμοποιία, in welcher eben das δούλης vs. 12 erscheint, wurde von Diodorus, einem Schüler des Aristophanes Byz. für unächt erklärt, s. Athen. 5, 180 sect. 9 Eustath. p. 1480, 24. Außerdem aber gab es im Alterthum auch eine Ansicht, nach welcher das δούλης Odyss. 4, 12 Eigenname war, wie Einige z. B. auch das δέκτῃ Odyss. 4, 248 für einen Eigennamen hielten, s. Scholl., u. wie man zweifelte, ob Odyss. 4, 797 ἰφϑίμῃ Eigenname oder Adjectivum sei, s. Scholl. So ward nach den Scholl. u. Eustath. p. 1479, 63 das δούλης für einen Eigennamen gehalten; denn Homer nenne die Sklavinnen nicht δούλας, sondern δμωάς; deshalb werde auch Iliad. 3, 409, εἰς ὅ κέ σ' ἢ ἄλοχον ποιήσεται ἢ ὅ γε δούλην, die einzige andere Homerische Stelle, in der das Wort δούλη erscheint, für unächt erklärt. Allerdings erklärte nach Scholl. Aristonic. Iliad. 3, 395 Aristarch die ganze Stelle Iliad. 3, 396–418 für unächt; allein das δούλην vs. 409 führt Aristonicus unter den Beweisen der Unächtheit nicht mit an. Es würde auch nicht ganz unbedenklich sein, dies Wort als Beweis der Unächtheit gebrauchen zu wollen. Das masculin. δοῦλος hat Homer nirgends, aber es kommen folgende andere Wörter desselben Stammes in folgenden Stellen vor: δούλιος Iliad. 6, 463 Odyss. 14, 340. 17, 323, δούλειος Odyss, 24, 252, δουλοσύνη Odyss. 22, 423. Das 24. Buch der Odyss. ist schon von den Alexandrinern als unächt erkannt, und die Verse Iliad. 6, 463 Odyss. 14, 339. 340. 17, 322. 323. 22, 423 können ohne Störung des Zusammenhanges gestrichen werden; möglich also ist die Annahme, daß auch diese Verse unächt seien, und daß also von der ganzen Familie des Wortes δοῠλος in ächten Homerischen Stellen keine Spur vorkomme. Aber von der Möglichkeit bis zur Gewißheit ist ein großer Sprung, und daraus, daß etwas ohne Störung des Zusammenhanges wegbleiben kann, folgt noch nicht, daß es wegbleiben muß. – Bei Hesiod. scheint aber in der That von der ganzen Familie des Wortes δοῦλος weder in unächten noch in ächten Stellen etwas vorzukommen. – Bei den Attikern ist δούλη wie δοῦλος sehr gebräuchlich; s. z. B. Aesch. Ag. 1326 Soph. Trach. 63 Eur. Iph. T. 132 Aristoph. Lys. 330 Plat. Rep. 3, 395 e ( δοαλας τε καὶ δούλους) Xen. Cyr. 5, 1, 4. – Vgl. δοῦλος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δούλη

  • 70 deep

    1. adjective
    1) (lit. or fig.) tief

    be deep in thought/prayer — in Gedanken/im Gebet versunken sein

    2) (profound) tief [Grund]; gründlich [Studium, Forschung]; tiefgründig [Bemerkung]

    give something deep thoughtüber etwas (Akk.) gründlich nachdenken

    he's a deep one(coll.) er ist ein stilles Wasser (ugs.)

    3) (heartfelt) tief; aufrichtig [Interesse, Dank]
    2. adverb

    still waters run deep(prov.) stille Wasser sind tief (Spr.)

    deep down(fig.) im Innersten

    * * *
    [di:p] 1. adjective
    1) (going or being far down or far into: a deep lake; a deep wound.) tief
    2) (going or being far down by a named amount: a hole six feet deep.) tief
    3) (occupied or involved to a great extent: He is deep in debt.) tief
    4) (intense; strong: The sea is a deep blue colour; They are in a deep sleep.) tief
    5) (low in pitch: His voice is very deep.) tief
    2. adverb
    (far down or into: deep into the wood.) tief
    - academic.ru/19067/deepen">deepen
    - deeply
    - deepness
    - deep-freeze
    3. verb
    (to freeze and keep (food) in this.) einfrieren
    - deep-sea
    - in deep water
    * * *
    [di:p]
    I. adj
    1. (not shallow) cut, hole, wound, lake, water tief
    the pond is 2 m \deep der Teich ist 2 m tief
    the snow was 1 m \deep der Schnee lag einen Meter hoch
    2. (full)
    to let out a \deep sigh tief seufzen
    to take a \deep breath tief Luft holen [o SCHWEIZ a. fam aufschnaufen
    to be \deep in conversation/thought in ein Gespräch/in Gedanken vertieft sein
    to be in \deep thought tief in Gedanken versunken sein
    4. (extending back) wardrobe, closet tief
    they were standing four \deep sie standen zu viert hintereinander
    \deep in the forest/jungle tief im Wald/Dschungel
    6. (profound) coma, sadness, satisfaction, sleep tief
    you have my \deepest sympathy herzliches Beileid
    I felt a \deep sense of irritation ich war sehr verärgert
    \deep admiration/interest große Bewunderung/großes Interesse
    to have a \deep aversion to sth gegen etw akk eine starke Abneigung haben
    to be \deep in debt hoch verschuldet sein
    to be in \deep despair total verzweifelt sein
    to be a \deep disappointment to sb eine schwere Enttäuschung für jdn sein, jdn schwer enttäuschen
    to have \deep feelings for sb für jdn tiefe Gefühle haben
    a \deep economic recession ein starker Konjunkturrückgang
    with \deep regret mit großem Bedauern
    to be in \deep trouble in großen Schwierigkeiten stecken
    to have gained a \deeper understanding of sth jetzt ein besseres Verständnis einer S. gen haben
    7. book, discussion, meaning tief
    quantum physics is a bit \deep for me die Quantenphysik ist für mich schwer verständlich
    that was a really \deep film der Film hatte wirklich Tiefgang
    8. (low) note, voice tief
    a \deep blue sky ein tiefblauer Himmel
    \deep red dunkelrot
    10.
    to be in/get into \deep water [over sth] [wegen einer S. gen] bis über beide Ohren in Schwierigkeiten stecken/geraten
    II. adv
    1. (far down) tief
    the sadness I feel about her death runs \deep ich bin zutiefst über ihren Tod betrübt
    \deep-down tief im Innersten
    \deep-down inside sb tief in jds Innersten
    to breathe \deep tief atmen [o SCHWEIZ a. fam schnaufen]
    to go [or run] \deep fear tief sitzen
    \deep in the [distant] past vor sehr langer Zeit
    3.
    to [really] dig \deep sich akk [schwer] ins Zeug legen
    still waters run \deep ( prov) stille Wasser sind tief prov
    III. n ( liter)
    the \deep die Tiefe
    * * *
    [diːp]
    1. adj (+er)
    1) water, hole, wound tief

    the pond/snow was 4 feet deep — der Teich war/der Schnee lag 4 Fuß tief

    to go off ( at) the deep end (fig inf)auf die Palme gehen (inf)

    2) shelf, cupboard tief; (= wide) border, edge breit
    3) voice, sound, note, colour tief
    4) breathing, sigh tief
    5) (fig) mystery, sleep, secret, mourning tief; (= profound) thinker, book, remark, writer tiefsinnig; (= heartfelt) concern, relief, interest groß; sorrow tief (empfunden); (= devious) person verschlagen, hintergründig; dealings undurchsichtig

    deep down, she knew he was right — im Innersten wusste sie, dass er recht hatte

    deep in conversationins Gespräch vertieft

    deep in thought/a book — in Gedanken/in ein Buch vertieft or versunken

    deep in recessionmitten in einer Rezession

    2. adv (+er)
    tief

    deep into the night —

    3. n
    1) (liter)

    the deep — das Meer, die See

    2)
    * * *
    deep [diːp]
    A adj (adv deeply)
    ten feet deep zehn Fuß tief;
    a deep plunge ein Sprung in große Tiefe;
    in deep water(s) fig in Schwierigkeiten; end Bes Redew
    deep border breiter Rand;
    deep kiss Zungenkuss m;
    they marched four deep sie marschierten in Viererreihen;
    three men deep drei Mann hoch, zu dritt
    3. niedrig gelegen
    4. tief (Atemzug):
    take a deep breath tief Atem holen
    5. tief (versunken), versunken, vertieft:
    deep in thought tief in Gedanken (versunken)
    6. tief (steckend oder verwickelt):
    be deep in debt tief in Schulden stecken;
    deep in love schwer verliebt
    7. dunkel, unergründlich, schwer verständlich, tief(sinnig):
    a deep problem ein schwieriges Problem;
    that is too deep for me das ist mir zu hoch, da komme ich nicht mit
    8. gründlich, eingehend (Studie etc):
    deep learning fundiertes Wissen
    9. verborgen, versteckt, geheim, dunkel (Motive etc)
    10. tief (gehend), mächtig, stark, groß:
    deep disappointment tiefe oder schwere oder bittere Enttäuschung;
    deep gratitude tiefe oder aufrichtige oder innige Dankbarkeit;
    deep mourning tiefe Trauer;
    deep prayer inbrünstiges Gebet
    11. tief, schwer(wiegend):
    deep wrongs pl schweres Unrecht
    12. tief, vollkommen:
    deep night tiefe Nacht;
    deep silence tiefes oder völliges Schweigen;
    deep sleep tiefer Schlaf, Tiefschlaf m
    13. stark, intensiv:
    deep interest starkes Interesse;
    deep love leidenschaftliche Liebe
    14. tiefst(er, e, es), äußerst(er, e, es) (Armut etc)
    15. tief, scharfsinnig (Denker etc):
    deep intellect scharfer Verstand
    16. durchtrieben, schlau:
    he is a deep one umg er ist ein ganz durchtriebener Bursche, er hat es faustdick hinter den Ohren
    17. tief, satt, dunkel (Farben)
    18. tief, dunkel (Stimme)
    19. MED subkutan, unter der Haut
    20. PSYCH unbewusst
    B adv
    1. tief:
    deep in the woods tief (drinnen) im Wald;
    he looked deep into her eyes er sah ihr tief in die Augen;
    deep down seinem innersten Wesen nach; water Bes Redew
    2. tief, spät:
    deep into the night (bis) tief in die Nacht (hinein);
    deep in winter im tiefen Winter
    3. stark, gründlich, heftig:
    drink deep unmäßig trinken
    C s
    1. Tiefe f, tiefer Teil (eines Gewässers)
    2. Tiefe f, Abgrund m
    3. tief gelegene Stelle
    4. the deep poet
    a) das Meer,
    b) das Firmament,
    c) die Unterwelt,
    d) der unendliche Raum,
    e) die unendliche Zeit
    5. Mitte f:
    in the deep of night in tiefer Nacht, mitten in der Nacht;
    in the deep of winter im tiefsten Winter
    * * *
    1. adjective
    1) (lit. or fig.) tief

    be deep in thought/prayer — in Gedanken/im Gebet versunken sein

    2) (profound) tief [Grund]; gründlich [Studium, Forschung]; tiefgründig [Bemerkung]

    give something deep thoughtüber etwas (Akk.) gründlich nachdenken

    he's a deep one(coll.) er ist ein stilles Wasser (ugs.)

    3) (heartfelt) tief; aufrichtig [Interesse, Dank]
    2. adverb

    still waters run deep(prov.) stille Wasser sind tief (Spr.)

    deep down(fig.) im Innersten

    * * *
    adj.
    dunkel adj.
    tief adj.
    unergründlich adj.

    English-german dictionary > deep

  • 71 dog

    1. noun
    1) Hund, der

    not [stand or have] a dog's chancenicht die geringste Chance [haben]

    dressed up/done up like a dog's dinner — (coll.) aufgeputzt wie ein Pfau (ugs.); [Frau:] aufgetakelt wie eine Fregatte (ugs.)

    give a dog a bad nameeinmal in Verruf gekommen, bleibt man immer verdächtig

    a dog in the manger — ein Biest, das keinem was gönnt

    the dogs(Brit. coll.): (greyhound-racing) das Windhundrennen

    2) (male dog) Rüde, der
    3) (despicable person; coll.): (fellow) Hund, der (derb)

    wise old dog/cunning [old] dog — schlauer Fuchs (ugs.)

    2. transitive verb,
    - gg- verfolgen; (fig.) heimsuchen; verfolgen
    * * *
    [doɡ] 1. noun
    (a domestic, meat-eating animal related to the wolf and fox.) der Hund
    2. adjective
    ((usually of members of the dog family) male: a dog-fox.) Rüde-...
    3. verb
    (to follow closely as a dog does: She dogged his footsteps.) nachspüren
    - academic.ru/21641/dogged">dogged
    - doggedly
    - doggedness
    - dog-biscuit
    - dog collar
    - dog-eared
    - dog-tired
    - a dog's life
    - go to the dogs
    - in the doghouse
    - not a dog's chance
    * * *
    [dɒg, AM dɑ:g]
    I. n
    1. (canine) Hund m
    good \dog! braver Hund!
    breed of \dog Hunderasse f, Hundezüchtung f
    bird \dog Hühnerhund m
    hunting \dog Jagdhund m
    police \dog handler Polizeihundführer(in) m(f)
    to breed/keep \dogs Hunde züchten/halten
    to walk the \dog den Hund ausführen
    2. pl ( fam: dog races)
    the \dogs das Hunderennen
    3. ( pej: nasty man) Hund m
    the [dirty] \dog! der [gemeine] Hund! fam; (ugly woman) Vogelscheuche f pej, Schreckschraube f pej
    4. (catch) Klammer f
    5. (sl: failure) Flop m, Pleite f
    these tiny computers were \dogs diese winzigen Computer waren ein Flop
    6. BRIT (sl: mess)
    \dog's dinner Schweinerei f, Pfusch m
    7.
    a \dog's breakfast BRIT ( fam) Pfusch m fam, Schlamperei f fam
    to make a \dog's breakfast of sth etw verpfuschen
    you can't teach an old \dog new tricks der Mensch ist ein Gewohnheitstier
    every \dog has its day ( prov) auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn fam
    to be done [or dressed] [or got] up like a \dog's dinner BRIT ( fam) wie ein Papagei angezogen sein
    \dog eat \dog jeder gegen jeden
    to fight like cat and \dog unerbittlich kämpfen
    to give a \dog a bad name [and hang him] wer einmal lügt, dem glaubt man nicht [auch wenn er mal die Wahrheit spricht]
    to go to the \dogs vor die Hunde gehen fam
    to not have a \dog's chance [with sb] ( fam) nicht die geringste Chance [bei jdm] haben
    why keep a \dog and bark yourself? ( prov) warum etwas selbst machen, wenn man jdn hat, der dafür bezahlt wird?
    let sleeping \dogs lie man soll keine schlafenden Hunde wecken
    a \dog's life ein Hundeleben fam
    to lead a \dog's life ein erbärmliches Leben führen
    like a \dog wie ein Hund
    [the] lucky \dog [der] Glückspilz fam
    a \dog in the manger ein Neidhammel pej sl
    to put on the \dog AM, AUS ( fam) sich akk aufspielen
    to turn \dog on sb AUS ( fam) jdn verpfeifen
    II. n modifier Hunde-
    \dog food Hundefutter nt
    \dog hairs Hundehaare pl
    III. vt
    <- gg->
    to \dog sb/sth
    1. (follow) jdn/etw ständig verfolgen
    to \dog sb's every step jdm auf Schritt und Tritt folgen
    to \dog sb with questions jdn mit Fragen verfolgen
    2. (beset) jdn/etw begleiten
    technical problems \dogged our trip from the outset auf unserer Reise hatten wir von Anfang an ständig technische Probleme
    * * *
    [dɒg]
    1. n
    1) Hund m
    2)

    (fig) it's a dog's life — es ist ein Hundeleben

    give a dog a bad name (and hang him) — wer einmal ins Gerede or in Verruf kommt(, dem hängt das sein Leben lang an)

    it's (a case of) dog eat dog — es ist ein Kampf aller gegen alle

    3) (= male fox, wolf) Rüde m
    4) (inf

    = man) lucky dog dirty dog — Glückspilz m gemeiner Hund

    there's life in the old dog yet —

    Tom Jones, you old dog! — Tom Jones, du alter Schwerenöter!

    See:
    top dog
    5) (TECH: clamp) Klammer f
    6) (US inf = failure) Pleite f (inf)
    7) (inf) (= unattractive woman) Schreckschraube f (inf); (= tart) Schlampe f (inf), Flittchen nt (inf); (= unfaithful man) Schwein nt (inf)
    2. vt
    1)

    (= follow closely) to dog sb or sb's footsteps — jdm hart auf den Fersen sein/bleiben

    2) (= harass) verfolgen

    dogged by controversy/injury — von Kontroversen/Verletzungen verfolgt

    * * *
    dog [dɒɡ]
    A s
    1. ZOOL Hund m
    2. ZOOL Rüde m (männlicher Hund, Wolf, Fuchs etc)
    3. pej Hund m, Schuft m:
    dirty dog gemeiner Schuft, Mistkerl m
    4. umg Kerl m:
    lazy dog fauler Hund;
    lucky dog Glückspilz m;
    sly dog schlauer Fuchs
    5. Greater (Lesser) Dog ASTRON Großer (Kleiner) Hund
    6. Dog Dog Star
    7. Bergbau: Hund m, Förderwagen m
    8. TECH eine Befestigungsvorrichtung, besonders
    a) (Bau-, Gerüst)Klammer f
    b) Klaue f, Knagge f
    c) Anschlag m
    d) Mitnehmer m, Nase f
    9. firedog
    10. fogdog, sundog
    11. umg für hot dog A
    12. the dogs pl Br umg das Windhundrennen
    13. pl sl Quanten pl (Füße)
    14. THEAT etc US sl Flop m, Durchfall m
    B v/t
    1. jemanden beharrlich verfolgen, jemandem nachspüren:
    dog sb’s (foot)steps
    a) jemandem hart auf den Fersen bleiben,
    b) fig jemanden verfolgen (Pech etc), jemandem treu bleiben (Glück etc)
    2. fig verfolgen:
    be dogged by bad luck von oder vom Pech verfolgt sein
    3. (wie) mit Hunden hetzen
    4. TECH mit einer Klammer befestigenBesondere Redewendungen: dog in the manger jemand, der anderen etwas missgönnt, womit er selbst gar nichts anfangen kann;
    the dogs of war die Kriegsfurien;
    not a dog’s chance umg nicht die geringste Chance oder Aussicht;
    not in a dog’s age umg seit einer Ewigkeit nicht;
    go to the dogs vor die Hunde gehen, zugrunde gehen;
    a) den Hunden vorwerfen,
    b) fig opfern,
    c) wegwerfen dog’s dinner ( oder breakfast) umg
    a) Pfusch(arbeit) m(f),
    b) heilloses Durcheinander make a dog’s dinner ( oder breakfast) of umg
    a) etwas verpfuschen,
    b) für ein heilloses Durcheinander sorgen in (dat) be dressed ( oder done) up like a dog’s dinner ( oder breakfast) umg aufgetakelt sein wie eine Fregatte;
    lead a dog’s life ein Hundeleben führen;
    lead sb a dog’s life jemandem das Leben zur Hölle machen;
    help a lame dog over a stile jemandem in der Not beistehen;
    put on the dog bes US umg angeben;
    a) schlafende Hunde soll man nicht wecken, lass die Finger davon,
    b) lass den Hund begraben sein, rühr nicht alte Geschichten auf it was (a case of) dog eat dog
    a) es war ein Kampf jeder gegen jeden,
    b) jeder dachte nur an sich selbst dog does not eat dog (Sprichwort) eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus;
    love me, love my dog man muss mich so nehmen, wie ich bin;
    he was (as) sick as a dog umg
    a) er kotzte wie ein Reiher,
    b) er war völlig down (as) tired as a dog umg hundemüde; day 7, hair Bes Redew, name Bes Redew, teach A 4, word Bes Redew
    * * *
    1. noun
    1) Hund, der

    not [stand or have] a dog's chance — nicht die geringste Chance [haben]

    dressed up/done up like a dog's dinner — (coll.) aufgeputzt wie ein Pfau (ugs.); [Frau:] aufgetakelt wie eine Fregatte (ugs.)

    give a dog a bad name — einmal in Verruf gekommen, bleibt man immer verdächtig

    a dog in the manger — ein Biest, das keinem was gönnt

    the dogs(Brit. coll.): (greyhound-racing) das Windhundrennen

    2) (male dog) Rüde, der
    3) (despicable person; coll.): (fellow) Hund, der (derb)

    wise old dog/cunning [old] dog — schlauer Fuchs (ugs.)

    2. transitive verb,
    - gg- verfolgen; (fig.) heimsuchen; verfolgen
    * * *
    n.
    Hund -e m.
    Köter -- m.

    English-german dictionary > dog

  • 72 schedule

    1. noun
    1) (list) Tabelle, die; (for event, festival) Programm, das
    2) (plan of procedure) Zeitplan, der
    3) (set of tasks) Terminplan, der; Programm, das

    work/study schedule — Arbeits-/Studienplan, der

    4) (tabulated statement) Aufstellung, die
    5) (time stated in plan)
    2. transitive verb
    1) (make plan of) zeitlich planen
    2) (make timetable of) einen Fahrplan aufstellen für; (include in timetable) in den Fahrplan aufnehmen
    * * *
    ['ʃedju:l, ]( American[) 'sked-] 1. noun
    (a statement of details, especially of timing of activities, or of things to be done: a work schedule for next month.) der Plan
    2. verb
    (to plan the time of (an event etc): The meeting is scheduled for 9.00 a.m.) planen
    * * *
    sched·ule
    [ˈʃedju:l, AM ˈskeʤu:l]
    I. n
    1. (timetable) [Zeit-/Fahr]plan m
    bus/train \schedule Bus-/Zugfahrplan m
    flight \schedule Flugplan m
    teaching \schedule Lehrplan m
    to draw up [or plan] a \schedule einen Plan erstellen
    to keep to a \schedule sich akk an einen Zeitplan halten
    2. (plan of work) Terminplan m, Zeitplan m; (plan of event) Programm nt
    everything went according to \schedule alles lief nach Zeitplan
    ahead of \schedule früher als geplant
    on \schedule fristgerecht, fristgemäß
    3. (official listing/form) Aufstellung f, Liste f
    \schedule B FIN Einkommenssteuergruppe f B, [zu versteuernde] Einkünfte aus der Forstwirtschaft
    \schedule D FIN Einkommenssteuergruppe f D
    4. (routine) [Arbeits-/Tages]ablauf m
    5. FIN Verzeichnis der Zinssätze
    tax \schedules BRIT Steuerklassen pl
    \schedule of fees Gebührenordnung f
    \schedule of redemption Tilgungsplan m
    II. vt
    to \schedule sth
    1. (list officially) etw festlegen [o aufführen
    2. (plan) etw ansetzen [o anberaumen]
    to \schedule a meeting eine Besprechung ansetzen
    they've \scheduled him to speak at three o'clock sie haben seine Rede für drei Uhr geplant
    the restoration work is \scheduled to begin early next year die Restaurationsarbeiten sollen Anfang nächsten Jahres beginnen
    * * *
    ['skedZʊəl] (esp Brit) ['ʃedjuːl]
    1. n
    1) (of events) Programm nt; (of work) Zeitplan m; (of lessons) Stundenplan m; (esp US = timetable) Fahr-/Flugplan m; (US = list) Verzeichnis nt

    production scheduleProduktionsplan m, Fertigungsprogramm nt

    what's on the schedule for today?was steht für heute auf dem Programm?

    according to schedule — planmäßig; (work also) nach Plan

    the bus was on scheduleder Bus war pünktlich, der Bus kam fahrplanmäßig an

    the work is ahead of/behind schedule — wir/sie etc sind (mit der Arbeit) dem Zeitplan voraus/in Verzug or im Rückstand

    2) (= insurance, mortgage schedule) Urkunde f; (US JUR = appendix) Anhang m
    2. vt
    planen; (= put on programme, timetable) ansetzen; (US = list) aufführen

    the work is scheduled for completion in 3 monthsdie Arbeit soll (nach dem or laut Zeitplan) in 3 Monaten fertig(gestellt) sein

    this building is scheduled for demolitiones ist geplant, dieses Gebäude abzureißen

    she is scheduled to speak tomorrow —

    trains/buses to New York will be scheduled differently — die Abfahrtszeiten der Züge/Busse nach New York werden geändert

    * * *
    schedule [ˈʃedjuːl; US ˈskedʒuːl]
    A s
    1. Liste f, Tabelle f, Aufstellung f, Verzeichnis n, JUR auch Konkurstabelle f
    2. besonders JUR Zusatzartikel m, Anhang m
    3. a) Zeitplan m, (Radsport) Marschtabelle f, (Lehr-, Arbeits-, Stunden) Plan m
    b) Fahr-, Flugplan m:
    four months ahead of schedule vier Monate früher als vorgesehen;
    be ahead of schedule dem Zeitplan voraus sein;
    be behind schedule Verspätung haben, weitS. a. im Verzug oder Rückstand sein;
    be on schedule (fahr)planmäßig oder pünktlich ankommen
    c) Terminkalender m
    4. a) Formblatt n, Formular n
    b) Fragebogen m
    5. WIRTSCH
    a) Einkommensteuerformular n
    b) Steuerklasse f
    6. obs Dokument n
    B v/t
    1. etwas in einer Liste etc oder tabellarisch zusammenstellen
    2. (in eine Liste etc) eintragen, -fügen:
    the train is scheduled to leave at six der Zug fährt fahrplanmäßig um 6 (ab)
    3. besonders JUR (als Anhang) beifügen (to dat)
    4. a) festlegen, -setzen:
    the fight is scheduled for 10 rounds (Boxen) der Kampf ist auf 10 Runden angesetzt;
    the operation is scheduled for today MED die Operation ist auf heute angesetzt
    b) planen, vorsehen
    5. klassifizieren
    sched. abk schedule
    * * *
    1. noun
    1) (list) Tabelle, die; (for event, festival) Programm, das
    2) (plan of procedure) Zeitplan, der
    3) (set of tasks) Terminplan, der; Programm, das

    work/study schedule — Arbeits-/Studienplan, der

    4) (tabulated statement) Aufstellung, die
    2. transitive verb
    1) (make plan of) zeitlich planen
    2) (make timetable of) einen Fahrplan aufstellen für; (include in timetable) in den Fahrplan aufnehmen
    * * *
    n.
    Liste -n f.
    Tabelle -n f.
    Terminplan m.
    Verzeichnis n.
    Zeitplan -¨e m. v.
    festlegen v.
    planen v.
    unter Denkmalschutz stellen ausdr.

    English-german dictionary > schedule

  • 73 commencement

    kɔmɑ̃smɑ̃
    m
    1) Anfang m, Beginn m

    C'est le commencement de la fin. — Das ist der Anfang vom Ende.

    Il y a un commencement à tout. — Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

    2) ( début) Anbruch m
    3) ( origine) Entstehung f
    commencement
    commencement [kɔmãsmã]
    Anfang masculin
    Wendungen: il y a un commencement à tout es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

    Dictionnaire Français-Allemand > commencement

  • 74 Dulce es la entrada, mas amarga la estada

    Vor der Hochzeit Küsse, nach der Hochzeit Schmisse.
    Was man genug hat, dessen ist man satt, sagte der Bauer, da war er drei Tage verheiratet.
    Anfang ist leicht, Beharren eine Kunst.
    Süßer Anfang, saures Ende.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Dulce es la entrada, mas amarga la estada

  • 75 πρῶτος

    πρῶτος, aus πρό gebildeter superl. (für πρόατος), wie πρότερος der compar. ist, dor. πρᾶτος, der vorderste, frühste, erste, vom Orte, von der Zeit, auch von der Ordnung, vom Range; πρῶτος Ἀγαμέμνων Ὀδίον ἔκβαλε δίφρου, Il. 5, 38; ὦρτο πολὺ πρῶτος, 7, 162; πρώτῳ τοι μετ' ἐμέ, 8, 289; ἐν πρώτῳ ῥυμῷ, vorn an der Deichsel, 6, 40. 16, 371; ἐνὶ πρώτῳ ὁμάδῳ Τρώεσσι μάχεσϑαι, 17, 380; u. so πρῶτοι, die Ersten, Vorkämpfer; oft ἐν πρώτοις, μετὰ πρώτοις, unter den vordersten Kämpfern, im Vordertreffen, Il., wie ἐνὶ πρώτοισι, Hes. Th. 713; auch πρῶτοι πρόμαχοι, Od. 18, 379; τὰ πρῶτα, der erste Kampfpreis, sc. ἆϑλα, Il. 23, 275; τὰ πρῶτα καλλιστεῖ' ἀριστεύσας στρατοῠ, Soph. Ai. 430; ὅςτις στρατοῠ τὰ πρῶτ' ἀριστεύσας, 1300; τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, seltner φέρειν, den ersten Preis, den Vorzug davontragen, τινός, worin, Jac. A. P. p. 431. 890; übh. erster Rang, Vorrang, erste Rolle; ἐς τὰ πρῶτα, bis auf den höchsten Grad, Her. 7, 13; zuweilen auch von Personen, τῶν Ἐρετριέων τὰ πρῶτα, τῶν Αἰγινητέων τὰ πρῶτα, 6, 100. 9, 78; ὁ μηχανικῶν ὢν τὰ πρῶτα, Luc. Hipp. 5, u. öfter; τὰ πρῶτα τῆς ἐκεῖ μοχϑηρίας, Ar. Ran. 721; τὰ πρῶτα τῆς λιμοῦ, der höchste Grad des Hungers, Ach. 743; vgl. noch Eur. οἶμαι ὑμᾶς τῆςδε γῆς Κορινϑίας τὰ πρῶτ' ἔσεσϑαι, Med. 917; – τὸ πρῶτον, der Anfang, τοῠ ᾄσματος, Plat. Prot. 343 c. – Es folgt darauf δεύτερος, τρίτος, Il. 6, 179. 23, 265; τίνα πρῶτον, τίνα ὕστατον, 11, 299. 16, 692; Ὀλυμπιάδι πρώτᾳ, Pind. Ol. 11, 58; ἁλικίᾳ πρώτᾳ, N. 9, 42; πρώτοις καὶ τετράτοις, Ol. 8, 45; ἔζευξα πρῶτος ἐν ζυγοῖσι κνώδαλα, Aesch. Prom. 460; Μῆδος γὰρ ἦν ὁ πρῶτος ἡγεμὼν στρατοῠ, Pers. 751; αὐτὸς ἐν πρώτοις ἕπει, Soph. El. 28; Ἑλλάδος πρῶτοι χϑονός, Eur. El. 21; u. in Prosa: πρῶτος κατάκει-ται, Plat. Conv. 177 d; πολὺ πρῶτόν τε καὶ ἄριστον, Polit. 303 b; Folgde überall; οἱ πρῶτοι ἄνδρες ἐπὶ τοῦ πολιτεύματος, Pol. 3, 8, 3; πρῶτος αὐτὸς ἕκαστος εἶναι βουλόμενος, Luc. Calumn. 10; – τὴν πρώτην, sc. ὥραν od. ὁδόν, das erste Mal, zuerst, Her. 1, 153. 3, 134; anfangs, fürs Erste, Xen. Mem. 3, 6, 10; Arist. pol. 3, 11; – ιὰ πρῶτα bei den Philosophen die ersten, einfachsten Urstoffe der Dinge, die Elemente, sonst στοιχεῖα. – Selten auch comparativisch gebraucht, eher, früher, wie man Il. 13, 502 Αἰνείας δὲ πρῶτος ἀκόντισεν Ἰδομενῆος nimmt, wo die Scholl. zu vergleichen; vgl. 14, 402. 18, 92; bei Spätern auch mit folgdm u. c. gen., οἱ πρῶτοί μου ταῦτα ἀνιχνεύσαντες, Ael. H. A. 8, 12; vgl. Wesseling Her. 2, 2. 9, 27; Schaef. ad D. Hal. C. V. p. 228. – Adverbial werden πρῶτον ἐπῴχετο, Il. 1, 50; Κύπριδα μὲν πρῶτα οὔτασε, αὐτὰρ ἔπειτα, 5, 458; τί πρῶτον, τί δ' ὑστάτιον καταλέξω, Od. 9, 14, öfter; – auch τὸ πρῶτον u. τὰ πρῶτα, gew. τοπρῶτον, ταπρῶτα geschrieben; ἐπὴν ταπρῶτα γένηται, Il. 6, 489; ἴστω νῠν Ζεὺς πρῶτα ϑεῶν, Il. 19, 258; τοπρῶτον, Pind. N. 3, 49; überall bei Tragg., Ar. u. in Prosa; ἐπεὶ τὸ πρῶτον εἶδον Ἰλίου πόλιν, Aesch. Ag. 1260; τὰ πρῶτα μὲν δὴ ῥεῠμα Περσικοῠ στρατοῠ ἀντεῖχεν, Pers. 404; οὐ νῦν πρῶτον, ἀλλὰ καὶ πάλαι, Soph. Phil. 954; οὗ νιν τὰ πρῶτ' ἐςεῖδον, Trach. 752; τὸ μὲν οὖν πρῶτον, anfangs, Plat. Prot. 333 d, u. sonst; das erste Mal, Conv. 217 d; τὰ πρῶτα, Dem. 2, 8; – zu früh, vor der Zeit, ἦ τ' ἄρα καὶ σοὶ πρῶτα παραστήσεσϑαι ἔμελλε Μοῖρ' ὀλοή, Od. 24. 28. – Aufzählend, πρῶτον ἔπειτα, Plat. Prot. 722 a; – εἶτα, Phil. 15 b; – ἔτι δέ, Tim. 23 b; πρῶτον μέν εἶτα, Xen. Cyr. 1, 3, 2; πρῶτον μέν εἶτα δέ, 1, 2, 16; πρῶτον μέν ἔπειτα δέ, 5, 6, 7. – Nach den pron. relat. ἐπεί u. ἐπειδή ist πρῶτον einmal, Od. 3, 320. 4, 13. 10, 328. 13, 133. 14, 467; – ὁππότε κε πρῶτον, simul ac, sobald einmal, Od. 11, 106; εὖτ' ἂν πρῶτα, Hes. O. 600; ὅπως πρῶτα, Th. 156; u. so in Prosa, ὅταν πρῶτον, Plat. Lys. 211 b; ἐπειδὴ πρῶτον, Il. 6, 37. – Das eigtl. adv. πρώτως ist selten; τοῖς πρώτως ἀναβᾶσι, Bekk. πρώτοις, Pol. 10, 11, 16; Arist. eth. 8, 5; εἴϑε πρώτως σοι ἐνέτυχον, Luc. Tyrann. 21; bes. bei den spätern Philosophen, τὸ πρώτως ψυχρόν, die Ursache der Kälte. Vgl. Lob. Phryn. 311.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρῶτος

  • 76 link

    1. noun
    1) (of chain) Glied, das
    2) (connecting part) Bindeglied, das; Verbindung, die

    road/rail link — Straßen-/Zugverbindung, die

    what is the link between these two?was verbindet diese beiden?

    3) see academic.ru/43170/linkman">linkman 1)
    2. transitive verb
    1) (connect) verbinden

    link somebody with somethingjemanden mit etwas in Verbindung bringen

    2)

    link handssich bei den Händen halten

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - link up
    * * *
    [liŋk] 1. noun
    1) (a ring of a chain: There was a worn link in the chain and it broke; an important link in the chain of the evidence.) das (Ketten)Glied
    2) (anything connecting two things: His job was to act as a link between the government and the press.) das Bindeglied
    2. verb
    (to connect as by a link: The new train service links the suburbs with the heart of the city.) verbinden
    * * *
    [lɪŋk]
    I. n
    1. (connection) Verbindung f ( between zwischen + dat); (between people, nations) Beziehung f ( between zwischen + dat)
    military/economic \links Beziehungen auf militärischer/wirtschaftlicher Ebene
    sporting \links Beziehungen im Bereich des Sports
    to sever \links die Beziehungen abbrechen
    2. RADIO, TELEC Verbindung f; INET, COMPUT Link m fachspr
    a computer \link eine Computervernetzung, ein Computerlink m
    a radio/satellite/telephone \link eine Funk-/Satelliten-/Telefonverbindung
    a \link to the outside world eine Verbindung zur Außenwelt
    rail \link Bahnverbindung f, Zugverbindung f
    4. COMPUT (communications path/channel) Verbindungsstrecke f
    5. COMPUT (software routine) Verbindungsprogramm nt
    6. of a chain [Ketten]glied nt
    a \link in a chain [of events] ( fig) ein Glied in der Kette [der Ereignisse]
    7.
    a chain is as strong as its weakest \link ( prov) eine Gruppe ist nur so stark wie ihr schwächstes Mitglied
    to be the weak \link [in a chain] das schwächste Glied [in einer Kette] sein
    II. vt
    to \link sth etw verbinden
    the level of any new tax should be \linked to an individual's ability to pay die Höhe einer neuen Besteuerung soll der Zahlungsfähigkeit des Einzelnen angepasst sein
    to be \linked in Verbindung stehen
    the explosions are not thought to be \linked in any way man geht davon aus, dass die Explosionen nichts miteinander zu tun hatten
    to be \linked to sth mit etw in Zusammenhang [o Verbindung] stehen, mit etw dat zusammenhängen
    \linked to a reference rate an einen Referenzsatz gebunden
    \linked to success erfolgsabhängig
    2. (clasp)
    to \link arms sich akk unterhaken
    to \link hands sich akk an den Händen fassen
    III. vi (connect) sich akk zusammenfügen lassen
    their stories did \link but... ihre Darstellungen passten zusammen, doch...
    * * *
    [lɪŋk]
    1. n
    1) (of chain fig) Glied nt; (person) Verbindungsmann m/-frau f, Bindeglied nt
    2) (= connection) Verbindung f; (COMPUT) Link m, Verknüpfung f

    this is the first cultural link between our two countries — das ist der Anfang der kulturellen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern

    the strong links between Britain and Australia —

    3) (MEASURE) Link nt
    2. vt
    verbinden; spaceships also aneinanderkoppeln

    we are linked by telephone to... — wir sind telefonisch verbunden mit...

    do you think these two murders are linked? —

    success in business is closely linked with self-confidenceErfolg im Beruf hängt eng mit Selbstvertrauen zusammen

    3. vi

    to link (together) (parts of story) — sich zusammenfügen lassen; (parts of machine) verbunden werden; (railway lines) sich vereinigen, zusammenlaufen

    * * *
    link1 [lıŋk]
    A s
    1. (Ketten) Glied n
    2. fig
    a) Glied n (in einer Kette von Ereignissen, Beweisen etc): missing 1
    b) Bindeglied n:
    his only link with the outside world seine einzige Verbindung zur Außenwelt
    c) Verbindung f, Zusammenhang m
    d) COMPUT, INTERNET Link m
    3. Masche f, Schlinge f (beim Stricken)
    4. einzelnes Würstchen (aus einer Wurstkette)
    5. Landvermessung: Messkettenglied n (auch als Längenmaß, = 7,92 Zoll)
    6. Manschettenknopf m
    7. TECH (Befestigungs)Glied n, Verbindungsstück n, Gelenk(stück) n, Kulisse f:
    flat link Lasche f;
    link drive Stangenantrieb m
    8. Fernmeldewesen: Kanal m, Übertragungsweg m
    B v/t
    1. auch link up verketten, -binden, -knüpfen ( alle:
    to, with mit):
    link arms sich unter- oder einhaken ( with bei)
    2. auch link up fig in Verbindung oder Zusammenhang bringen ( with mit), einen Zusammenhang herstellen zwischen (dat):
    a) in Verbindung oder Zusammenhang stehen,
    b) miteinander verknüpft sein;
    the two crimes may be linked zwischen den beiden Verbrechen besteht möglicherweise ein Zusammenhang;
    be linked to etwas zu tun haben mit;
    his name is closely linked with the success of our firm sein Name ist eng verbunden mit dem Erfolg unserer Firma
    C v/i
    1. auch link up sich verketten oder -binden oder -knüpfen (to, with mit)
    2. auch link up fig sich zusammenfügen
    link2 [lıŋk] s HIST Fackel f (als Straßenbeleuchtung)
    * * *
    1. noun
    1) (of chain) Glied, das
    2) (connecting part) Bindeglied, das; Verbindung, die

    road/rail link — Straßen-/Zugverbindung, die

    3) see linkman 1)
    2. transitive verb
    1) (connect) verbinden
    2)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (chain) n.
    Glied -er n. n.
    Band ¨-e n.
    Bindeglied n.
    Gelenk -e n.
    Verbindung f.
    Verbindungsstück n. v.
    binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    verbinden v.

    English-german dictionary > link

  • 77 volo

    1. volo, āvī, ātum, āre, fliegen, I) eig., von Vögeln, Bienen usw., Plaut., Cic. u. Verg. – Partiz. subst., volantēs, ium, f. (sc. bestiae), Vögel, Lucr., Verg. u. Apul. – II) übtr.: a) v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe sich schnell bewegen, fliegen, wie Geschosse, Rauch, Blitze usw., fulmina volant, Lucr.: volat vapor ad auras, Verg.: volat ventus, Verg.: hasta, Verg.: tela volantia, Liv. – b) von jeder schnellen Bewegung, fliegen, von Pers.u. Sachen, Plaut.: currere ad me et volare (von Pers.), Fronto: volat currus, Verg.: navis, Ov.: litterae (Briefe) Capuam ad Pompeium volare dicebantur, Cic.: volat aetas, Cic.: fama volat mit folg. Acc. u. Infin., das Gerücht dringt zu uns, Verg.: hora, fliegt dahin, vergeht, Sen. poët.: horae volant, Augustin.
    ————————
    2. volo, voluī, velle (altind. vrnāti, er wählt, wünscht, váraṇam, das Wählen, Wünschen, griech. ελδομαι, verlangen, ελδωρ, Wunsch, ahd. wëllan, nhd. wollen), willens sein, begehren, wünschen, I) im allg.: a) übh.: α) mit folg. Infin.: exire ex urbe volo, Plaut.: vilicus ne quid emisse velit insciente domino, Cato: ut armis ac virtute velint patriam defendere terram, Lucr.: voluimus capere animum eorum, Lucil. fr.: volui id quidem efficere certe, Cic.: tollere seu ponere vult freta, Hor.: u. zsgz. sis amanti subvenire, Plaut.: u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor. (vgl. unten no. b). – u. die Formel volo scire, velim scire, ich wünsche zu wissen, möchte wohl wissen, m. folg. Relativ- od. Fragesatz, oft bei Plaut.: u. so volo audire, ich möchte gern hören, ich bin neugierig, zu hören, mit folg. Fragesatz, Liv. 34, 2, 6. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: an te ibi vis inter istas vorsarier prosedas, Plaut.: Persium non curo legere, Laelium Decumum volo, Lucil. fr.: pater illum alterum (filium), qui mortuus est, secum omni tempore volebat esse, Cic.: iudicem me esse, non doctorem volo, Cic.: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: si vis me flere, Hor.: quem tamen unum ex multis fortuna reliquum esse voluisset, übrig gelassen hätte, Cic.: lumen exstinctum esse volo, ich will das L. ausgelöscht wissen,
    ————
    Cic.: quod vestigari volunt, ausgespürt wissen wollen, Liv. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut tantum fida sorori esse velis, Ov. met. 2, 746. – δ) mit Acc. u. Partic.: qui volunt te conventum, Plaut.: quā re omnes vos oratos volo, ne etc., Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut etc., Ter. – ε) mit Acc.: animo malest, aquam velim, Plaut. Amph. 1058; vgl. Curc. 312 G.: eloquere, quid velis nostram operam, Plaut. cist. 57: gloriam ingentem, divitias honestas volebant, Sall. Iug. 7, 6: oft mit allg. Acc., faciam, quod vultis, Cic.: nihil est mali, quod illa non ab initio filio voluerit, optaverit, Cic.: si plura velim, Hor.: quid amplius vis? Hor.: num quid vis? Komik. u. Hor. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 6): u. so num quid vellet, Liv. – v. Lebl., neque chorda sonum reddit, quem vult manus et mens, Hor. de art. poët. 348. – ζ) m. ut od. uti u. Konj.: ut ille te videat, volo, Plaut.: volo, uti mihi respondeas, num etc., Cic. – und m. ne u. Konj.: hoc volebam nescius ne esses, Pacuv. b. Gell. 1, 24, 4. – η) m. bl. Coniunctiv: visne hoc primum videamus? Cic.: volo hoc oratori contingat, ut etc., Cic.: tu velim, ut consuesti, nos absentes diligas et defendas, Cic.: quam velim Bruto persuadeas, Cic.: quam vellem Panaetium nostrum nobiscum haberemus, Cic.: vin vocem huc ad te? soll ich ihn herrufen? Plaut.: vellem abesset, Ov. – θ) absol.: quom velis, wenn es dir beliebt, Ter.: velit nolit, scire difficile est, ob er
    ————
    wolle od. nicht, Cic.: velit nolit necesse est illi omnia videre, Sen.: quisquis inspiciat, velit nolit, nomen meum legat, Petron.: seu velint seu nolint, sie mögen wollen oder nicht, Liv.: u. so volens seu invitus, er mochte wollen od. nicht, Liv. 7, 40, 13 (vgl. rem publicam, si a, volentibus nequeat, ab invitis ius expetituram, Liv. 3, 40, 4): volo in Graeciam (sc. proficisci), Cic. – si vis u. zsgz. sis, sultis, parenthet., audi si vis nunc iam, Ter.: ne, sis, plora, Plaut.: cave sis, Ter.: refer animum sis ad veritatem, Cic.: adeste sultis, Plaut. – cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, si volet usus, Hor. de art. poët. 70 sq. – mihi volenti est alqd, es ist etw. für mich, den Wollenden, vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque plebi militia volenti putabatur, Sall.: quibusdam volentibus novas res fore, Liv. Vgl. Kritz u. Dietsch Sall. Iug. 84, 3. Fabri Liv. 21, 50, 10. Otto Tac. ann. 1, 59, 1. p. 216. – b) vis od. vis tu mit folg. Infin., als Aufforderung od. Befehl, hast du nicht Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, immo plurima eius audire facta? Apul.: vis tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor.: vis tu pudorem habere? Sen. rhet.: vis tu reviviscere? Petron.: vis tu fortius loqui? Sen.: vis tu aequo animo pati? Sen. Vgl. Bentley Hor. sat. 2, 6, 92. Hand Tursell. 4, 82. – c) v. alqm, α) elliptisch, jmd. sprechen wollen, te volo,
    ————
    Komik. (s. Brix Plaut. trin. 516): pater adest, quem volui, Ter.: centuriones trium cohortium me velle postridie, Cic.: si quid ille se velit, Caes.: si quid me vis, Plaut.: num quid me vis? Plaut.: quin tu uno verbo dic, quid est, quod me velis, Ter.: est quod te volo secreto, Plaut.: te tribus verbis volo, Plaut.: paucis verbis od. bl. paucis te volo, Komik. (s. Brix Plaut. mil. 1020. Spengel Ter. Andr. 29). – β) alqm od. alqam, jmd. begehren, mögen, gern sehen, Plaut. asin. 542; aul. 286; mil. 1071. Prop. 1, 13, 36. Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein Sohn habe Absichten (auf sie), Cic. ad Att. 15, 29, 2. – d) v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen, iam diu ego huic et hic mihi volumus bene, Plaut.: utinam male qui mihi volunt, sic rideant, Ter.: non vult sibi male, er hat von sich keine geringe Meinung, Petron. – e) v. alcis causā, im Interesse jmds. etw. wünschen, quod ut illi proprium ac perpetuum sit... ipsius hominis causā velle et optare debetis, Cic. – bes. (mit u. ohne omnia) im Interesse jmds. günstig sein, geneigt sein, für jmd. etwas od. alles zu tun, jmdm. alles Gute wünschen, Varro magnopere eius causā vult omnia, Cic.: valde eius causā volo, Cic.: etsi omnium causā, quos commendo, velle debeo, tamen cum omnibus non eadem mihi cansa est, Cic. Vgl. Halm Cic. div. in Caecil. 21. – f) quid tibi vis? was fällt dir
    ————
    ein? Ter. u. Cic.: u. so quid sibi vult pater? Ter.: quid iste sibi vult? Cic. – quid sibi vult (res), was will sagen, was bedeutet, quid vult sibi haec oratio? Ter.: nec satis intellexi, quid sibi lex aut quid verba ista vellent, Cic.: quid ergo illae sibi statuae equestres inauratae volunt? Cic.
    II) prägn.: 1) als publiz. t.t., wollen, bestimmen, festsetzen, maiores de singulis magistratibus bis vos sententiam ferre voluerunt, Cic.: qui (maiores nostri)... supplicium in parricidas singulare; insui voluerunt in culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic. Pis. 72 u.a.
    2) etw. wollen = der und der Meinung sein, etw. behaupten, annehmen, quod cum volunt, declarant quaedam esse vera, Cic.: quod minime illi volunt, Cic.: me vult fuisse Rhodi, Cic.: (Plato) sine corpore esse vult deum, Cic.: is, quem voluerunt esse eloquentem, Cic.: idem Aelius Stoicus esse voluit, Cic.: illi regi tolerabili aut, si vultis, etiam amabili Cyro etc., wenn ihr wollt, Cic.: ita volebant, Tac.
    3) (weil in jedem Wollen ein Vorziehen des einen od. des anderen liegt) lieber wollen, für wünschenswerter halten, mit folg. quam, wie βούλομαι ἤ, malae rei se quam nullius turbarum ac seditionum duces esse volunt, Liv. 3, 68, 11: so auch Liv. 25,
    ————
    29, 6 u.a. – Zsgz. vin = visne (Beisp. s. oben): ebenso sis = si vis, sultis = si vultis (Beisp. s. oben). – Konj. Präs. volit, Corp. inscr. Lat. 6, 29989. – Genet. Gerund. volendi, Augustin. epist. 186, 1, Abl. volendo, Augustin. serm. 127, 1 Mai. – Vulg. bolo, wov. boluerint = voluerint, Corp. inscr. Lat. 14, 2934, 23 (Praeneste a. 385 p. Christ.). Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 738 u. 739. – volens PAdi., s. bes.
    ————————
    3. volo, ōnis, m. (velle), der Freiwillige, Plur. volones, von den im zweiten punischen Kriege nach der Schlacht bei Kannä wegen Mangels an freigeborener waffenfähiger Mannschaft zum Kriegsdienste genommenen Sklaven (nach Liv. 22, 57, 11 aus dem Staatsschatz gekauft, wobei jeder einzelne vorher gefragt wurde, velletne militare [vgl. Varro LL. 6, 47], nach Macr. sat. 1, 11, 30 u. Paul. ex Fest. p. 370, 8 freiwillig eingetreten), Liv. 23, 32, 1: vetus miles tironi, liber voloni sese exaequari sineret, Liv. 23, 35, 7: servos ad militiam paravit, quos voluntarios exemplo volonum appellavit, Capit. Anton. phil. 21, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volo

  • 78 Только первый шаг труден [Труден только первый шаг]

    (маркиза Дюдеффан, известная своей перепиской с Вольтером и другими литераторами, в письме к французскому философу Ж. д’Аламберу - 1763 г.) Wörtlich: "Nur der erste Schritt verursacht Mühe" (aus einem Brief der durch ihre Korrespondenz mit Voltaire und anderen Literaten bekannten Marquise Du Deffand an der französischen Philosophen J. d’Alembert). Nach christlichem Wunderglauben mussten die hingerichteten Martyrer ihren abgeschlagenen Kopf in den Händen tragen und oft lange Wege gehen, um ihn Jesus Christus darzubringen. Auf den heiligen Dionysius ironisch Bezug nehmend, der nach seiner Enthauptung von Paris nach St. Denis gewandert sein soll, schrieb Du Deffand’. "Die Entfernung macht dabei nichts aus; es ist nur der erste Schritt, auf den es ankommt". Im Russischen ist der Ausdruck zu einem geflügelten Wort mit der Bedeutung Aller Anfang ist schwer geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Только первый шаг труден [Труден только первый шаг]

  • 79 начало

    нача̀л|о ср., -а̀ 1. Anfang m, Anfänge, Beginn m o.Pl.; 2. Grundlage f, -n, Prinzip n, Prinzipien; По начало Von Anfang an/von Grund auf, prinzipiell/grundsätzlich; От начало до край Von Anfang bis Ende, von A bis Z; В началото Am Anfang; Започвам от самото начало Vom A/mit dem A anfangen; Намирам се в самото начало In den Anfängen stecken; Това е началото на края Das ist der Anfang vom Ende; На равни начала Auf gleicher Grundlage.

    Български-немски речник > начало

  • 80 volo [2]

    2. volo, voluī, velle (altind. vrnāti, er wählt, wünscht, váraṇam, das Wählen, Wünschen, griech. ελδομαι, verlangen, ελδωρ, Wunsch, ahd. wëllan, nhd. wollen), willens sein, begehren, wünschen, I) im allg.: a) übh.: α) mit folg. Infin.: exire ex urbe volo, Plaut.: vilicus ne quid emisse velit insciente domino, Cato: ut armis ac virtute velint patriam defendere terram, Lucr.: voluimus capere animum eorum, Lucil. fr.: volui id quidem efficere certe, Cic.: tollere seu ponere vult freta, Hor.: u. zsgz. sis amanti subvenire, Plaut.: u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor. (vgl. unten no. b). – u. die Formel volo scire, velim scire, ich wünsche zu wissen, möchte wohl wissen, m. folg. Relativ- od. Fragesatz, oft bei Plaut.: u. so volo audire, ich möchte gern hören, ich bin neugierig, zu hören, mit folg. Fragesatz, Liv. 34, 2, 6. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: an te ibi vis inter istas vorsarier prosedas, Plaut.: Persium non curo legere, Laelium Decumum volo, Lucil. fr.: pater illum alterum (filium), qui mortuus est, secum omni tempore volebat esse, Cic.: iudicem me esse, non doctorem volo, Cic.: (cum Ulixes) affabilem et iucundum se esse vellet, Cic.: si vis me flere, Hor.: quem tamen unum ex multis fortuna reliquum esse voluisset, übrig gelassen hätte, Cic.: lumen exstinctum esse volo, ich will das L. ausgelöscht wissen, Cic.: quod vestigari volunt, ausgespürt wissen wollen, Liv. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut tantum fida sorori esse velis, Ov. met. 2, 746. – δ) mit Acc. u. Partic.: qui volunt te conventum, Plaut.: quā re omnes vos oratos volo, ne etc., Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut etc., Ter. – ε) mit Acc.: animo malest, aquam velim, Plaut. Amph. 1058; vgl. Curc. 312 G.: eloquere, quid velis nostram operam, Plaut. cist. 57: gloriam ingentem, divitias honestas volebant, Sall. Iug. 7, 6: oft mit allg. Acc., faciam, quod vultis, Cic.: nihil est mali, quod illa non ab initio filio voluerit, optaverit, Cic.: si plura velim, Hor.: quid amplius vis? Hor.: num quid vis? Komik. u. Hor. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 6): u. so num quid vellet, Liv. – v. Lebl., neque chorda sonum reddit, quem vult manus et mens, Hor. de art. poët. 348. – ζ) m. ut od. uti u. Konj.: ut ille te videat, volo, Plaut.: volo, uti mihi respondeas, num etc., Cic. – und m. ne u. Konj.: hoc volebam nescius ne esses, Pacuv. b. Gell. 1, 24, 4. – η) m. bl. Coniunctiv: visne hoc primum videamus? Cic.: volo hoc oratori contingat, ut etc., Cic.: tu velim, ut consuesti, nos absentes diligas et defendas, Cic.: quam velim Bruto persuadeas, Cic.: quam vellem Panaetium nostrum nobiscum haberemus, Cic.: vin vocem huc ad te? soll ich ihn herrufen? Plaut.: vellem abesset, Ov. – θ) absol.: quom velis, wenn es dir beliebt, Ter.: velit nolit, scire difficile est, ob er wolle od. nicht, Cic.: velit nolit necesse est illi omnia videre, Sen.: quisquis inspiciat, velit nolit, nomen meum legat, Petron.: seu velint seu nolint, sie mögen wollen oder nicht, Liv.: u. so volens seu invitus, er mochte wollen od. nicht, Liv. 7, 40, 13 (vgl. rem publicam, si a, volentibus nequeat, ab invitis ius expetituram, Liv. 3, 40, 4): volo in Graeciam (sc. proficisci), Cic. – si vis u. zsgz. sis, sultis, parenthet., audi si vis nunc iam, Ter.: ne, sis, plora, Plaut.: cave sis, Ter.: refer animum sis ad veritatem, Cic.: adeste sultis, Plaut. – cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, si volet usus, Hor. de art. poët. 70 sq. – mihi volenti est alqd, es ist etw. für mich, den Wollenden, vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque plebi militia volenti putabatur, Sall.: quibusdam volentibus novas res fore, Liv. Vgl. Kritz u. Dietsch Sall. Iug. 84, 3. Fabri Liv. 21, 50, 10. Otto Tac. ann. 1, 59, 1. p. 216. – b) vis od. vis tu mit folg. Infin., als Aufforderung od. Befehl, hast du nicht Lust, willst du nicht, willst du wohl, vis unum vel alterum, immo plurima eius audire facta? Apul.: vis tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor.: vis tu pudorem habere? Sen. rhet.: vis tu reviviscere? Petron.: vis tu fortius loqui? Sen.: vis tu aequo animo pati? Sen. Vgl. Bentley Hor. sat. 2, 6, 92. Hand Tursell. 4, 82. – c) v. alqm, α) elliptisch, jmd. sprechen wollen, te volo, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 516): pater adest, quem volui, Ter.: centuriones trium cohortium me velle postridie, Cic.: si quid ille se velit, Caes.: si quid me vis, Plaut.: num quid me vis? Plaut.: quin tu uno verbo dic, quid est, quod me velis, Ter.: est quod te volo secreto, Plaut.: te tribus verbis volo, Plaut.: paucis verbis od. bl. paucis te volo, Komik. (s. Brix Plaut. mil. 1020. Spengel Ter. Andr. 29). – β) alqm od. alqam, jmd. begehren, mögen, gern sehen, Plaut. asin. 542; aul. 286; mil. 1071. Prop. 1, 13, 36. Ov. am. 1, 10, 60: u. so wohl absol., at ille, filium velle (sc. Iuliam), sein Sohn habe Absichten (auf sie), Cic. ad Att. 15, 29, 2. – d) v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen, iam diu ego huic et hic mihi volumus bene, Plaut.: utinam male qui mihi volunt, sic rideant, Ter.: non vult sibi male, er hat von sich keine geringe Meinung, Petron. – e) v. alcis causā, im Interesse jmds. etw. wünschen, quod ut illi proprium ac perpetuum sit... ipsius hominis causā velle et optare debetis, Cic. – bes. (mit u. ohne omnia) im Interesse jmds. günstig sein, geneigt sein, für jmd. etwas od. alles zu tun, jmdm. alles Gute wünschen, Varro magnopere eius causā vult omnia, Cic.: valde eius causā volo, Cic.: etsi omnium causā, quos commendo, velle debeo, tamen cum omnibus non eadem mihi cansa est, Cic. Vgl. Halm Cic. div. in Caecil. 21. – f) quid tibi vis? was fällt dir ein? Ter. u. Cic.: u. so quid sibi vult pater? Ter.: quid iste sibi vult? Cic. – quid sibi vult (res), was will sagen, was bedeutet, quid vult sibi haec oratio? Ter.: nec satis intellexi, quid sibi lex aut quid verba ista vellent, Cic.: quid ergo illae sibi statuae equestres inauratae volunt? Cic.

    II) prägn.: 1) als publiz. t.t., wollen, bestimmen, festsetzen, maiores de singulis magistratibus bis vos sententiam ferre voluerunt, Cic.: qui (maiores nostri)... supplicium in parricidas singulare; insui voluerunt in culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic. Pis. 72 u.a.

    2) etw. wollen = der und der Meinung sein, etw. behaupten, annehmen, quod cum volunt, declarant quaedam esse vera, Cic.: quod minime illi volunt, Cic.: me vult fuisse Rhodi, Cic.: (Plato) sine corpore esse vult deum, Cic.: is, quem voluerunt esse eloquentem, Cic.: idem Aelius Stoicus esse voluit, Cic.: illi regi tolerabili aut, si vultis, etiam amabili Cyro etc., wenn ihr wollt, Cic.: ita volebant, Tac.

    3) (weil in jedem Wollen ein Vorziehen des einen od. des anderen liegt) lieber wollen, für wünschenswerter halten, mit folg. quam, wie βούλομαι ἤ, malae rei se quam nullius turbarum ac seditionum duces esse volunt, Liv. 3, 68, 11: so auch Liv. 25, 29, 6 u.a. – / Zsgz. vin = visne (Beisp. s. oben): ebenso sis = si vis, sultis = si vultis (Beisp. s. oben). – Konj. Präs. volit, Corp. inscr. Lat. 6, 29989. – Genet. Gerund. volendi, Augustin. epist. 186, 1, Abl. volendo, Augustin. serm. 127, 1 Mai. – Vulg. bolo, wov. boluerint = voluerint, Corp. inscr. Lat. 14, 2934, 23 (Praeneste a. 385 p. Christ.). Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 738 u. 739. – volens PAdi., s. bes.

    lateinisch-deutsches > volo [2]

См. также в других словарях:

  • Der Tod ist nur der Anfang — (engl. Titel: Devil May Care) ist der sechsunddreißigste James Bond Roman, der von Sebastian Faulks unter dem Pseudonym Ian Fleming geschrieben wurde und am 28. Mai 2008 zum 100sten Geburtstag des Bond Erfinders veröffentlicht wurde.[1] Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr ist mein Hirte — Der 23. Psalm, auch als Hirtenpsalm oder Psalm vom guten Hirten bezeichnet, gehört zu den bekanntesten Bibeltexten. Obwohl seine Bilder in der altorientalischen Viehzüchtergesellschaft wurzeln, vermag er offensichtlich auch heutige Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Preis ist heiss — Der Preis ist heiß war eine deutsche Gameshow, die von 1989 bis 1997 auf RTL gezeigt wurde. Sie war die erste ihrer Art im deutschen Fernsehen. Es handelte sich um eine Adaption des U.S. amerikanischen Originals The Price is Right, welche dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Preis ist heiß — Seriendaten Originaltitel Der Preis ist heiß Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Exorzist: Der Anfang — Filmdaten Deutscher Titel Exorzist: Der Anfang Originaltitel Exorcist: The Beginning …   Deutsch Wikipedia

  • The Final Cut - Dein Tod ist erst der Anfang — Filmdaten Deutscher Titel: The Final Cut – Dein Tod ist erst der Anfang Originaltitel: The Final Cut Produktionsland: Kanada, Deutschland Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 95 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • The Final Cut – Dein Tod ist erst der Anfang — Filmdaten Deutscher Titel: The Final Cut – Dein Tod ist erst der Anfang Originaltitel: The Final Cut Produktionsland: Kanada, Deutschland Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 95 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Anfang — Der Anfang, auch Beginn genannt, ist der zeitliche oder räumliche Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache. Dabei kann es sich um einen einmaligen Neuanfang als auch um einen wiederholten Anfang handeln (z.B. Jahresanfang). Ein Anfang kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Bones – Der Tod ist erst der Anfang — Filmdaten Deutscher Titel: Bones – Der Tod ist erst der Anfang Originaltitel: Bones Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Diminion: Exorzist - Der Anfang des Bösen — Filmdaten Deutscher Titel: Dominion: Exorzist – Der Anfang des Bösen Originaltitel: Dominion: Prequel to the Exorcist Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»