Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das+ist+nicht+zu+ändern

  • 121 weit:

    hast du es noch weit? тебе ещё далеко? so weit sein быть готовым. Bist du so weit, können wir aufbrechen?
    Die Pläne sind noch nicht so weit, daß man nicht noch einige Details ändern könnte, weit weg см. weg
    2. mit jmdm./etw. ist es nicht weit her от кого/чего-л. мало проку, он/это ничего собой не представляет. Mit deinen Leistungen ist es nicht weit her.
    Mit seiner Wissenschaft ist es aber nicht weit her! Und er will acht Semester studiert haben? nicht weit kommen не далеко уйти, не преуспеть. Mit solchen Fertigkeiten kommst du nicht weit, mit ihm ist es weit gekommen ирон. он далеко зашёл (опустился). Mit ihm ist es weit gekommen, er hat nichts als Gammeln im Kopf, weit vom Schuß sein
    а) быть вне опасности. Zum Glück waren wir weit vom Schuß, als der Brand ausbrach.
    б) быть в стороне от событий. Mit deinem ausgefallenen Forschungsthema bist du aber weit vom Schuß.
    Immer drückt er sich, immer ist er weit vom Schuß, wenn andere mithelfen, weiter im Text' продолжай! so weit kommt es noch! ничего себе!, ещё не хватало! So weit kommt es noch, daß du dich bis in die Nacht hinein herumtreibst!
    Du willst das geliehene Geld nicht zurückgeben? So weit kommt es noch! so weit, so gut казалось бы, всё хорошо, но... Ich habe mich gut erholt. So weit, so gut. Aber am letzten Urlaubstag habe ich mir das Bein gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > weit:

  • 122 einmal

    einmal, I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut bis: u. non semel, sed bis: u. semel iam: u. semel in mense: u. semel die od. in die, semel anno od. in anno: u. semel in vita risit). – einmal eins ist eins, unitas semel posita unitatem facit: ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum u. bl. in perpetuum (einmal für immer): noch einmal, iterum (zum andernmal, wiederholt); denuo (von neuem); ut ad propositum revertar (um noch einmal auf das Besprochene zu kommen): mehr als einmal, ein u. das andere Mal, semel atque iterum; semel iterumque; semel et saepius; non semel, sed saepe, u. bl. non semel (nicht einmal, sondern oft, z.B. pati alqd); non numquam (hin u. wieder): einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non saepe certe: nur einmal, semel tantum (z.B. si semel tantum febris accessit, deinde desiit); gew. bl. semel (z.B. nec semel audisse sit satis); non plus od. non amplius quam semel (nicht mehr als einmal, z.B. non pl. [692] qu. s. eloqui alqd: u. non a. qu. s. servire): den Tod nur einmal erleiden, simplici mortedefungi: ein über das andere Mal, subinde (oft hintereinander, z.B. iactare alqd); identidem (zu wiederholten Malen, z.B. interrogare): nicht einmal, non semel;non semel quidem: auf (mit) einmal, repente (plötzlich, mit einem Schlage, z.B. warum ist dies auf ei. geschehen? quid repente factum?); simul (zugleich, z.B. multi simul: u. trium simulbellorum victor); uno tempore zu einer Zeit, z.B. multas epistulas accepi); eodem tempore (zu derselben Zeit, z.B. tradi et percipi); uno potu (mit einem Zuge, beim Trinken, z.B. plurimum haurire); wobei noch zu bemerken, daß der Lateiner oft den speziellen Akt nennt, z.B. auf einmal sechs Junge werfen, sex haedos uno fetu edere: die Sache auf einmal durchsetzen, rem uno impetu perfringere: es seien auf einmal 250000 Sesterzien gegeben worden, uno nomine HS CCL milia data esse. – alle auf einmal, omnes simul (alle zugleich); omnes universi (alle zusammen): einer auf einmal, singuli (immer je einer): noch einmal so groß (so lang etc.), altero tanto maior (longior etc.): duplo maior: noch einmal soviel, alterum tantum; dup lum: eine noch einmal so starke Flotte haben, duplici numero classem habere: sie sind noch einmal so gute Freunde als vorher, bis tanto sunt amici inter se quam prius. – einmal... dann, primum... iterum; primum... tum od. deinde (erstens... dann, bes. auch bei Aufzählung von Gründen etc.). – einmal (das eine Mal)... ein andermal (das andere Mal), alias... alias (in dem einen... in dem andern Falle, z.B. nonpotest quisquam alias beatus esse, aliasmiser). – einmal so, ein andermal anders, alias aliter. – wenn einmal, si semel u. – semel si (versch. von unten no. II).

    II) als Zeitadverbium: aliquando u. (nach den Wörtchen ne u. si) bloß quando (irgendwann, irgend einmal, in einer vergangenen od. zukünftigen Zeit, z.B. num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es wolle; u. auch = wann je einmal, z.B. quandoque beneficii memor futurus est: u. quandoque hostis terraeItaliae bellum intulisset). – umquam (jemals, zu einem gewissen Zeitpunkt, ohne Angabe der Stelle, die er in einer der drei Hauptzeiten einnimmt, z.B. wird es denn ei. dazu kommen, daß etc.? en umquam futurum est,ut etc.?). – quondam (einmal, einst, zu einer vergangenen Zeit, auf deren genaue Bestimmung nichts ankommt, z.B. fuit, fuit istaquondam in hac re publica virtus: u. stomachus, cuius tu similem quondamhabebas [ein Ärger, wie du ihn schon einmal hattest]). – olim (einst, einmal in der Vorzeit od. in der Zukunft, also auf die Ferne hinweisend, dah. das eig. Wort in Fabeln und Erzählungen). – semel (zur Bezeichnung der bloßen Antezedenz einer Handlung, z.B. quod semel dixi haud mutabo). – quaeso. obsecro (zwischen die Rede eingeschoben, bei Bitten etc., wie unser »ich bitte, ich beschwöre dich«). – endlich ei., tandem aliquando: wenn ei., si quando [693] u. bl. quando. quandoque (auf den Fall, daß ei.); cum (dann, wann. s. Cic. de seu. 34): weil od. da nun ei., quando od. quandoquidem od. quoniam semel; öfter bl. quando oder quandoquidem od. quoniam (s. »weil« über den Untersch.): wenn ei., cum od. si semel (s. »wenn« über cum u. si): wie od. sobald ei., ut semel (z.B. gloriam consecutus sum). – nicht ei., ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, eingeschoben wird); minus quam od. bl. minus mit Nominat. od. Akk. (weniger als etc., z.B. minus duo milia hominum effugerunt): auch nicht ei., nec... quidem. – sage einmal, dic agedum: höre ei., was machst du? heus tu! quid agis?: setze dich ei. an meine Stelle, fac, quaeso, qui ego sum, esse te: aber höre ei,! sed obsecro te!: seht ei.! videte vobis!

    deutsch-lateinisches > einmal

  • 123 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 124 drehen

    I v/t
    1. allg. turn; (winden, verdrehen) twist; um eine Achse: rotate; (schwenken) swivel; (zwirbeln) twirl; seine Runden drehen umg. zu Fuß: go for a stroll; im Auto: go for a spin; das Gas kleiner oder auf klein drehen turn down the heat; das Radio lauter / leiser drehen turn the radio up / down; den Fuß auswärts / einwärts drehen turn one’s foot outwards / inwards; jemandem den Arm auf den Rücken drehen twist s.o.’s arm (behind their back); seine Taschen nach außen drehen turn out one’s pockets, turn one’s pockets inside out; man kann es drehen und wenden(, wie man will ) oder wie man es auch dreht und wendet fig. whichever way you look at it; Däumchen
    2. (herstellen) (Pille etc.) roll; (Faden, Seil etc.) twist; TECH. (Schrauben etc.) screw (in), turn; sich (Dat) eine Zigarette drehen roll a cigarette; sich (Dat) Locken drehen curl one’s hair, put one’s hair in curlers; Strick
    3. durch den Fleischwolf drehen (Fleisch etc.) mince, bes. Am. grind, put through the mincer (bes. Am. grinder); umg., fig. put s.o. through the mill; jemanden durch die Mangel drehen umg. put s.o. through the mill
    4. umg., fig. (deichseln) wangle, fix; es so drehen, dass... umg. wangle it so that...; na, wie hab ich das gedreht? umg. how on earth did I manage (to do) that?; Ding 4
    II vt/i (Film, Szene) shoot; Schauspieler: make (a film)
    III v/i
    1. turn; Wind: siehe IV 2
    2. am Schalter / Radio drehen flick a switch / turn the radio dial ( oder knob)
    3. umg., fig. pej.: drehen an (+ Dat) fiddle with; daran gibt es nichts zu drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    IV v/refl
    1. turn; im Kreis: go (a)round; schnell: spin ([a]round); die Erde dreht sich um ihre Achse / die Sonne rotates on its axis / revolves around the sun; sich auf den Bauch / Rücken drehen turn (over) onto one’s stomach (tummy umg.) / back; sich im Tanz(e) drehen spin (a)round (dancing); sich im Kreis drehen turn in a circle; schneller: spin (a)round; fig. go (a)round in circles; mir dreht sich alles umg. my head’s spinning; sich drehen und winden fig. hedge
    2. Wind: shift, veer ([a]round)
    3. fig.: sich drehen um einen Mittelpunkt: revolve (a)round (auch Gedanken etc.); alles drehte sich um ihn he was the cent|re (Am. -er) of attention
    4. umg., fig.: sich drehen um (betreffen) be about, concern; es dreht sich darum, ob... it’s a question ( oder matter) of whether...; worum dreht es sich? what’s it all about?; genau darum dreht es sich ja that’s exactly the point; das Gespräch drehte sich um Steuern was about taxes
    * * *
    (Film) to shoot; to fire;
    (Windrichtung) to veer;
    (mogeln) to wangle (ugs.);
    (umdrehen) to turn;
    (verdrehen) to twirl; to twist;
    sich drehen
    to rotate; to slue; to veer; to swivel; to turn; to revolve
    * * *
    dre|hen ['dreːən]
    1. vt
    to turn (AUCH TECH auf Drehbank); (um eine Achse auch) to rotate; (um Mittelpunkt auch) to revolve, to rotate; Stuhl to swivel; Kreisel to spin; Kopf auch to twist; Zwirne to twist; Zigaretten, Pillen to roll; Film to shoot; (fig = verdrehen) to twist; (inf = schaffen) to fix (inf), to work (inf)

    das Gas hoch/auf klein dréhen — to turn the gas up high/down low

    Fleisch durch den Wolf dréhen — to put meat through the mincer (Brit) or meat grinder (US)

    ein Ding dréhen (sl)to play a prank, to pull off a prank; (Verbrecher) to pull a job (inf) or caper (inf)

    wie man es auch dreht und wendetno matter how you look at it

    See:
    2. vi
    to turn; (Wind) to shift, to change; (Film) to shoot, to film; (= Zigaretten drehen) to roll one's own

    dréhen — to turn sth

    am Radio dréhen — to turn a knob on the radio

    daran ist nichts zu dréhen und deuteln (fig)there are no two ways about it

    3. vr
    1) (= sich umdrehen, kreisen) to turn (um about); (um Mittelpunkt auch) to revolve, to rotate; (um Achse auch) to rotate; (sehr schnell Kreisel) to spin; (Wind) to shift, to change

    sich auf den Rücken dréhen — to turn on(to) one's back

    sich um etw dréhen — to revolve or rotate around sth

    sich um sich ( selbst) dréhen — to rotate, to revolve on its own axis; (Mensch) to turn round (Brit), to turn around (US); (Auto) to spin

    sich im Kreise dréhen — to turn round and round (Brit), to turn around and around (US)

    sich dréhen und winden (fig)to twist and turn

    2)

    alles dreht sich um sieeverything revolves (a)round her; (steht im Mittelpunkt) she's the centre (Brit) or center (US) of attention or interest

    es dreht sich darum, dass... — the point is that...

    meine Frage dreht sich darum, ob... — my question is whether...

    in dieser Sendung drehte es sich um..., die Sendung drehte sich um... — the broadcast concerned... or was about...

    * * *
    1) (to take (usually moving) photographs (for a film): That film was shot in Spain; We will start shooting next week.) shoot
    2) (to move round (as though) on a swivel: He swivelled his chair round to face the desk.) swivel
    3) (to (cause to) turn round (and round); to spin: She twirled her hair round her finger.) twirl
    * * *
    dre·hen
    [ˈdre:ən]
    I. vt
    etw \drehen to turn sth
    den Schlüssel im Schloss \drehen to turn the key in the lock
    etw \drehen to turn [or move] sth
    den Kopf \drehen to turn [or move] one's head
    3. (rollen und formen)
    Pillen \drehen to roll pills
    Seile \drehen to twist ropes
    [sich dat] eine [Zigarette] \drehen to roll one's own
    einen Film/Szene \drehen to shoot a film/scene
    etw \drehen to turn sth
    das Gas hoch/auf klein \drehen to turn the gas up high/down low
    die Heizung höher \drehen to turn the heating up
    das Radio lauter/leiser \drehen to turn the radio up/down
    den Schalter nach rechts \drehen to turn the switch to the right
    6. (fam: hinkriegen)
    etw \drehen to manage sth
    keine Sorge, ich werde es schon irgendwie \drehen, dass keiner etwas merkt don't worry, I'll make sure somehow that nobody notices
    sie hat es so gedreht, dass sie nicht zahlen muss she managed to get away without paying
    das hat sie sehr geschickt gedreht she worked it out very well
    daran ist nichts zu \drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    etw \drehen to get up to sth
    ein [krummes] \drehen drehen (fam) to do a job fam
    8.
    wie man es auch dreht und wendet, man kann es [o die Sache] \drehen und wenden, wie man will whichever way [or no matter how] you look at it
    II. vi
    1. FILM (Aufnahmen machen) to shoot
    sie \drehen gerade in Como they are filming [or shooting] in Como
    an etw dat \drehen to turn sth
    an der Heizung \drehen to adjust the heating
    am Radio \drehen (Sendereinstellung) to tune the radio; (Lautstärke) to change the volume
    am Schalter \drehen to turn the switch
    wer hat an der Heizung/am Radio/am Schalter gedreht? who's been fiddling with the heating/radio/switch?
    3. (die Richtung ändern) Fahrzeug to turn [round]; Wind to change
    der Fahrer drehte und fuhr zurück the driver turned round and drove back
    das Schiff hat nach Süden gedreht the ship turned southward
    der Wind hat gedreht the wind has changed
    4. (fam: manipulieren)
    an etw dat \drehen to fiddle about [or to mess around] with sth
    da muss doch einer dran gedreht haben somebody must have fiddled about with it
    5.
    an etw dat ist [o gibt es] nichts zu \drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    daran ist nichts zu \drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    III. vr
    1. (rotieren) to rotate [or revolve]
    sich akk [um etw akk] \drehen to turn [about sth]
    die Erde dreht sich um die Sonne the earth turns about [or goes round] the sun
    das Auto geriet bei Glatteis ins Schleudern und drehte sich mehrmals the car skidded on the ice and spun [round] several times
    sich akk im Kreis \drehen to turn round and round
    sich akk im Tanz \drehen to spin around
    sich akk \drehen to turn
    sich akk zur Seite/auf den Bauch/nach rechts \drehen to turn to the side/on to one's stomach/to the right
    3. (zum Gegenstand haben)
    sich akk um jdn/etw \drehen to be about sb/sth
    worum dreht es sich? what is it about?
    es dreht sich um etwas Wichtiges it is about something important
    in dem Film dreht es sich um Liebe und Eifersucht the film is about love and jealousy
    das Gespräch drehte sich nur um Sport the conversation only revolved around sport
    es dreht sich hier nicht darum, alle zu überzeugen, aber wir brauchen eine Entscheidung it's not about convincing everybody, but we need a decision
    es dreht sich [im Grunde] darum, dass... the point is that...
    alles dreht sich immer um sie everything revolves around her; (sie steht im Mittelpunkt) she's always the centre of attention [or interest
    4. ÖSTERR (fam: aufbrechen, sich entfernen)
    sich akk \drehen to push off fam
    5.
    jdm dreht sich alles sb's head is spinning [or BRIT a. swimming]
    sich akk \drehen und winden to try to wriggle out [of it]
    * * *
    1.
    1) turn
    2) (ugs.): (einstellen)

    das Radio laut/leise drehen — turn the radio up/down

    die Flamme klein/die Heizung auf klein drehen — turn the heat/heating down

    3) (formen) twist <rope, thread>; roll < cigarette>
    4) (Film) shoot; film < report>
    5) (ugs. abwertend): (beeinflussen)

    es so drehen, dass... — work it so that... (coll.)

    2.
    1) <car, driver> turn; < wind> change, shift
    2)

    an etwas (Dat.) drehen — turn something

    da muss einer dran gedreht haben(salopp) somebody must have fiddled about or messed around with it

    3) (Film) shoot [a/the film]; film
    3.
    1) turn; < wind> change, shift; (um eine Achse) turn; rotate; revolve; (um einen Mittelpunkt) revolve (um around); (sehr schnell) spin

    mir dreht sich alles(ugs.) everything's going round and round

    sich auf den Bauch drehenturn over on to one's stomach

    2)

    sich um etwas drehen(fig. ugs.) be about something

    * * *
    A. v/t
    1. allg turn; (winden, verdrehen) twist; um eine Achse: rotate; (schwenken) swivel; (zwirbeln) twirl;
    seine Runden drehen umg zu Fuß: go for a stroll; im Auto: go for a spin;
    auf klein drehen turn down the heat;
    das Radio lauter/leiser drehen turn the radio up/down;
    seine Taschen nach außen drehen turn out one’s pockets, turn one’s pockets inside out;
    man kann es drehen und wenden(, wie man will) oder
    wie man es auch dreht und wendet fig whichever way you look at it; Däumchen
    2. (herstellen) (Pille etc) roll; (Faden, Seil etc) twist; TECH (Schrauben etc) screw (in), turn;
    sich (dat)
    eine Zigarette drehen roll a cigarette;
    sich (dat)
    Locken drehen curl one’s hair, put one’s hair in curlers; Strick
    3.
    durch den Fleischwolf drehen (Fleisch etc) mince, besonders US grind, put through the mincer (besonders US grinder); umg, fig put sb through the mill;
    jemanden durch die Mangel drehen umg put sb through the mill
    4. umg, fig (deichseln) wangle, fix;
    es so drehen, dass … umg wangle it so that …;
    na, wie hab ich das gedreht? umg how on earth did I manage (to do) that?; Ding 4
    B. v/t & v/i (Film, Szene) shoot; Schauspieler: make (a film)
    C. v/i
    1. turn; Wind: D 2
    2.
    am Schalter/Radio drehen flick a switch/turn the radio dial ( oder knob)
    3. umg, fig pej:
    drehen an (+dat) fiddle with;
    daran gibt es nichts zu drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    D. v/r
    1. turn; im Kreis: go (a)round; schnell: spin ([a]round);
    dreht sich um ihre Achse/die Sonne rotates on its axis/revolves around the sun;
    sich auf den Bauch/Rücken drehen turn (over) onto one’s stomach (tummy umg)/back;
    sich im Tanz(e) drehen spin (a)round (dancing);
    sich im Kreis drehen turn in a circle; schneller: spin (a)round; fig go (a)round in circles;
    mir dreht sich alles umg my head’s spinning;
    2. Wind: shift, veer ([a]round)
    3. fig:
    sich drehen um einen Mittelpunkt: revolve (a)round (auch Gedanken etc);
    alles drehte sich um ihn he was the centre (US -er) of attention
    4. umg, fig:
    sich drehen um (betreffen) be about, concern;
    es dreht sich darum, ob … it’s a question ( oder matter) of whether …;
    worum dreht es sich? what’s it all about?;
    genau darum dreht es sich ja that’s exactly the point;
    drehte sich um Steuern was about taxes
    * * *
    1.
    1) turn
    2) (ugs.): (einstellen)

    das Radio laut/leise drehen — turn the radio up/down

    die Flamme klein/die Heizung auf klein drehen — turn the heat/heating down

    3) (formen) twist <rope, thread>; roll < cigarette>
    4) (Film) shoot; film < report>
    5) (ugs. abwertend): (beeinflussen)

    es so drehen, dass... — work it so that... (coll.)

    2.
    1) <car, driver> turn; < wind> change, shift
    2)

    an etwas (Dat.) drehen — turn something

    da muss einer dran gedreht haben (salopp) somebody must have fiddled about or messed around with it

    3) (Film) shoot [a/the film]; film
    3.
    1) turn; < wind> change, shift; (um eine Achse) turn; rotate; revolve; (um einen Mittelpunkt) revolve (um around); (sehr schnell) spin

    mir dreht sich alles(ugs.) everything's going round and round

    2)

    sich um etwas drehen(fig. ugs.) be about something

    * * *
    (Film) v.
    to shoot (film) v. adj.
    spun adj. v.
    to revolve v.
    to roll v.
    to rotate v.
    to spin v.
    (§ p.,p.p.: spun)
    to throw v.
    (§ p.,p.p.: threw, thrown)
    to turn v.
    to twiddle v.
    to twirl v.
    to twist v.
    to veer v.
    to wangle v.
    to wind v.
    (§ p.,p.p.: wound)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > drehen

  • 125 treten

    to stride; to kick; to tread; to pace; to march
    * * *
    tre|ten ['treːtn] pret trat [traːt] ptp getreten [gə'treːtn]
    1. vi
    1) (= ausschlagen, mit Fuß anstoßen) to kick (gegen etw sth, nach out at)
    2) aux sein (mit Raumangabe) to step

    hier kann man nicht mehr tréten — there is no room to move here

    vom Schatten ins Helle tréten — to move out of the shadow into the light

    tréten — to move or step closer to sth

    vor die Kamera tréten (im Fernsehen) — to appear on TV; (im Film) to appear in a film or on the screen

    in den Vordergrund/Hintergrund tréten — to step forward/back; (fig) to come to the forefront/to recede into the background

    an jds Stelle tréten — to take sb's place

    See:
    nahe
    3) aux sein or haben (in Loch, Pfütze, auf Gegenstand etc) to step, to tread

    jdm auf den Fuß tréten — to step on sb's foot, to tread (esp Brit) or step on sb's toe

    jdm auf die Füße tréten (fig)to tread (esp Brit) or step on sb's toes

    tréten — to tread on sb's toes

    getreten fühlen — to feel offended, to be put out

    See:
    Stelle
    4) aux sein or haben

    (= betätigen) in die Pedale tréten — to pedal hard

    auf die Bremse tréten — to brake, to put one's foot on the brake

    5) aux sein

    (= hervortreten, sichtbar werden) Wasser trat aus allen Ritzen und Fugen — water was coming out of every nook and cranny

    Tränen traten ihr in die Augen — tears came to her eyes, her eyes filled with tears

    6) aux sein (Funktionsverb) (= beginnen) to start, to begin; (= eintreten) to enter

    tréten — to come into or enter sb's life

    ins Leben tréten — to come into being

    in den Ruhestand tréten — to retire

    in den Streik or Ausstand tréten — to go on strike

    in den Staatsdienst/Stand der Ehe or Ehestand tréten — to enter the civil service/into the state of matrimony

    mit jdm in Verbindung tréten — to get in touch with sb

    in die entscheidende Phase tréten — to enter the crucial phase

    See:
    2. vt
    1) (= einen Fußtritt geben, stoßen) to kick; (SPORT) Ecke, Freistoß to take

    jdn ans Bein tréten — to kick sb's leg, to kick sb on or in the leg

    jdn mit dem Fuß tréten — to kick sb

    in den Hintern tréten (fig inf)to kick oneself

    2) (= mit Fuß betätigen) Spinnrad, Nähmaschine, Webstuhl, Blasebalg to operate (using one's foot)

    die Bremse tréten — to brake, to put on the brakes

    die Pedale tréten — to pedal

    3) (= trampeln) Pfad, Weg, Bahn to tread

    einen Splitter in den Fuß tréten — to get a splinter in one's foot

    See:
    Wasser
    4) (fig) (= schlecht behandeln) to shove around (inf)
    5) (= begatten) to tread, to mate with
    * * *
    1) (to hit or strike out with the foot: The child kicked his brother; He kicked the ball into the next garden; He kicked at the locked door; He kicked open the gate.) kick
    2) (to place one's feet on: He threw his cigarette on the ground and trod on it.) tread
    * * *
    tre·ten
    <tritt, trat, getreten>
    [ˈtre:tn̩]
    I. vi
    1. Hilfsverb: sein (gehen)
    irgendwohin \treten to step somewhere; (hineingehen a.) to go somewhere; (hereinkommen a.) to come somewhere
    bitte \treten Sie näher! please come in!
    pass auf, wohin du trittst mind [or watch] your step, watch where you tread [or step] [or you're treading]
    an etw akk \treten to step up [or come/go [up]] to sth
    auf etw akk \treten to step on [to] [ or esp AM also onto] sth
    auf den Flur \treten to step into the hall
    von einem Fuß auf den anderen \treten to shift from one foot to the other
    aus etw dat \treten to step [or come/go] out of [or fam out] sth; Raum a. to leave sth
    er trat aus der Tür he walked out of [or fam out] the door
    hinter etw akk \treten to step behind sth
    die Sonne tritt hinter die Wolken (fig) the sun disappeared behind the clouds
    in etw akk \treten to step [or come/go] into sth; Raum a. to enter sth
    von etw dat \treten (absteigen) to step off sth; (zurückgehen) to step [or move] [or come/go] away from sth
    vor jdn \treten to appear before sb
    vor etw akk \treten to step in front of sth
    vor den Spiegel \treten to step up to the mirror
    vor die Tür \treten to step outside
    zu jdm/etw \treten to step up to sb/sth
    zur Seite \treten to step [or move] aside
    2. Hilfsverb: sein (fließen)
    der Fluss trat über seine Ufer the river broke [or burst] [or overflowed] its banks
    Schweiß trat ihm auf die Stirn sweat appeared on [or beaded] his forehead
    aus etw dat \treten to come out of sth; (durch Auslass) to exit from sth; (quellen) to ooze from sth; (tropfen) to drip from sth; (stärker) to run from sth; (strömen) to pour [or gush] from [or out of] sth; (entweichen) to leak from sth
    der Schweiß trat ihm aus allen Poren he was sweating profusely
    Wasser tritt aus den Wänden water was coming out of the walls, the walls were exuding water
    3. Hilfsverb: sein o (selten) haben (den Fuß setzen)
    auf etw akk \treten to tread [or step] on sth
    jdm auf etw akk \treten to tread [or step] on sb's sth
    jdm auf den Fuß \treten to tread [or step] on sb's foot [or toes]
    in etw akk \treten to step in sth
    du bist in etwas ge\treten (euph) smells like you've stepped in something
    in einen Nagel \treten to tread [or step] on a nail; s.a. Schlips
    4. Hilfsverb: haben (stampfen)
    auf/in etw akk \treten to stamp on sth
    5. Hilfsverb: haben (schlagen)
    [mit etw dat] \treten to kick
    jdm an/vor etw akk \treten to kick sb's sth [or sb on sth]
    gegen etw akk \treten to kick sth
    jdm gegen/in etw akk \treten to kick sb in sth
    jdm in den Hintern \treten (fam) to kick sb [or give sb a kick] up the backside [or BRIT also bum] fam
    nach jdm \treten to kick out [or aim a kick] at sb
    6. Hilfsverb: haben (betätigen)
    auf etw akk \treten to step on sth, to press [or depress] sth with one's foot
    auf den Balg \treten to operate the bellows
    auf die Bremse \treten to brake, to apply [or step on] the brakes
    aufs Gaspedal \treten to accelerate, AM fam also to hit the gas
    voll aufs Gaspedal \treten to floor the accelerator [or AM fam also gas]
    auf die Kupplung \treten to engage [or operate] the clutch
    auf die Pedale \treten to pedal
    7. Hilfsverb: haben (pej fam: schikanieren)
    nach unten \treten to bully [or harass] the staff under one
    8. Hilfsverb: sein (anfangen)
    sie ist in ihr 80. Jahr ge\treten she has now turned 80
    in Aktion \treten to go into action
    in den Ausstand \treten to go on strike
    in jds Dienste \treten to enter sb's service
    in den Ruhestand \treten to go into retirement
    in den Stand der Ehe \treten (geh) to enter into the state of matrimony form
    in Verhandlungen \treten to enter into negotiations
    9. Hilfsverb: sein (fig)
    in jds Bewusstsein \treten to occur to sb
    in Erscheinung \treten to appear; Person a. to appear in person
    in jds Leben \treten to come into sb's life
    auf jds Seite \treten to take sb's side; s.a. Hintergrund, Stelle, Vordergrund
    10. Hilfsverb: sein (selten: einschwenken)
    in eine Umlaufbahn \treten to enter into orbit
    11. Hilfsverb: haben (begatten)
    eine Henne \treten to tread a hen spec
    II. vt Hilfsverb: haben
    jdn/etw [mit etw dat] \treten to kick sb/sth [with one's sth]
    den Ball [o das Leder] \treten FBALL (sl) to play football
    jdn mit dem Fuß \treten to kick sb
    den Ball ins Aus/Tor \treten to kick the ball out of play/into the net
    eine Ecke/einen Elfmeter/einen Freistoß \treten to take a corner/penalty/free kick
    etw \treten to step on sth, to press [or depress] sth with one's foot
    den Balg \treten to operate the bellows
    die Bremse \treten to brake, to apply [or step on] the brakes
    die Kupplung \treten to engage [or operate] the clutch
    die Pedale \treten to pedal
    die Mönche haben eine Spur auf die Steintreppe ge\treten the monks have worn away the stone steps with their feet
    einen Pfad durch etw akk \treten to trample [or tread] a path through sth
    tretet mir keinen Dreck ins Haus! wipe your feet before coming into the house!
    [jdm] eine Delle in etw akk \treten to kick/stamp a dent in [sb's] sth
    etw in die Erde/einen Teppich \treten to tread/stamp sth into the earth/a carpet
    etw zu Matsch \treten to stamp sth to a mush
    etw platt \treten to stamp sth flat
    ihr tretet meine Blumen platt! you're trampling all over my flowers!
    jdn \treten to bully [or harass] sb
    8. (fam: antreiben)
    jdn \treten to give sb a kick up the backside [or in the pants] fam
    jdn \treten, damit er etw tut to give sb a kick to make him do sth
    III. vr
    sich dat etw in etw akk \treten to get sth in one's sth
    sie trat sich einen Nagel in den Fuß she stepped onto a nail [or ran a nail into her foot]
    sich dat etw von etw dat \treten to stamp sth off one's sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (einen Schritt, Schritte machen) step (in + Akk. into, auf + Akk. on to)

    der Schweiß ist ihm auf die Stirn getreten(fig.) the sweat came to his brow

    der Fluss ist über die Ufer getreten(fig.) the river has overflowed its banks

    auf etwas (Akk.) treten — (absichtlich) tread on something; (unabsichtlich; meist mit sein) step or tread on something

    jemandem auf den Fuß treten — step/tread on somebody's foot or toes

    auf das Gas[pedal] treten — step on the accelerator

    jemandem an od. gegen das Schienbein treten — kick somebody on the shin

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) kick <person, ball, etc.>
    2) (trampeln) trample, tread < path>
    3) (mit dem Fuß niederdrücken) step on <brake, pedal>; operate < clutch>
    * * *
    treten; tritt, trat, getreten
    A. v/i (ist)
    1. (sich mit einem Schritt oder Schritten in eine bestimmte Richtung bewegen) step, walk, go, move;
    zur Seite treten step ( oder move) aside ( oder to one side);
    jemandem in den Weg treten step into sb’s path; (den Weg versperren) block sb’s path;
    in ein Zimmer treten go into ( oder walk into oder enter; kommen: come into) a room;
    ans Fenster treten go (over) to the window;
    über die Schwelle treten cross the threshold;
    treten Sie näher! step this way!;
    sie war auf seine Seite getreten fig she had chosen ( oder joined) his side
    2. Sachen: (sich [scheinbar] bewegen) go, come, pass;
    der Mond/die Sonne trat hinter die Wolken the moon/sun disappeared behind the clouds; Sonne: auch the sun went in umg;
    die Tränen traten ihm in die Augen tears came to ( oder welled up in) his eyes;
    der Schweiß trat ihm auf die Stirn (beads of) sweat formed ( oder stood out) on his forehead ( oder face);
    über die Ufer treten Fluss: overflow (its banks), flood
    3. (unabsichtlich den Fuß auf, in etwas setzen) stand, step, tread (
    auf/in +akk on/in);
    jemandem auf den Fuß treten tread (US step) ( oder stand) on sb’s toes ( oder foot);
    hast)
    in etwas getreten you’ve put your foot ( oder trodden geh) in sth
    4. (absichtlich den Fuß auf, in etwas setzen) tread, step, place one’s foot ( oder feet) (
    auf/in +akk on/in); (stampfen) stamp; (trampeln) trample;
    auf etwas treten tread (besonders US step) on sth;
    man wusste nicht, wohin man treten sollte you didn’t know where to put your feet ( oder where to step);
    von einem Fuß auf den andern treten hop from one leg ( oder shift from one foot) to the other
    B. v/t & v/i
    1. (hat) (jemandem, einer Sache einen Fußtritt versetzen) kick, give sb (oder sth) a kick;
    nach jemandem treten (take a) kick ( oder kick out) at sb;
    jemandem gegen das Schienbein treten kick sb in the shin(s);
    Vorsicht, das Pferd tritt! look out, that horse kicks ( oder is a kicker)!;
    treten gegen unabsichtlich: accidentally kick (against), walk into; absichtlich: kick; fig (jemanden drängen) prod, put pressure on ( stärker: kick);
    man muss ihn immer treten umg, fig you have to keep prodding him; (jemanden schikanieren) ( auch
    mit Füßen treten) bully, trample on;
    nach unten treten take it out on the dog
    2. (hat) (durch einen Tritt, Tritte bewirken) kick;
    eine Ecke/einen Elfmeter treten take a corner (kick)/a penalty;
    einen Pfad in den Schnee treten kick ( oder stamp out) a path through ( oder in) the snow;
    eine Beule ins Auto treten dent the car with a kick ( oder by kicking it);
    sich (dat)
    den Dreck von den Schuhen treten kick ( oder stamp) the muck off one’s boots
    3. (hat) (durch Fußdruck betätigen, bewirken) press down (with the foot), depress; Radfahrer: pedal;
    die Kupplung/Pedale treten depress the clutch (pedal)/work the pedals ( Fahrrad: pedal, push on the pedals);
    aufs Gas treten put one’s foot down umg, step on it ( oder on the gas) umg, put the pedal to the metal umg;
    auf die Bremse treten brake, apply the brakes; Vollbremsung: stand on the brakes umg
    sich (dat)
    einen Dorn in den Fuß treten get a thorn in ( oder run a thorn into) one’s foot
    5. ZOOL (begatten) tread, mount;
    der Hahn tritt die Henne the cock treads the hen; nah B, näher; Dienst 3, Hühnerauge, Kraft 6, Schlips, Stelle 1, zutage etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (einen Schritt, Schritte machen) step (in + Akk. into, auf + Akk. on to)

    der Schweiß ist ihm auf die Stirn getreten(fig.) the sweat came to his brow

    der Fluss ist über die Ufer getreten(fig.) the river has overflowed its banks

    auf etwas (Akk.) treten — (absichtlich) tread on something; (unabsichtlich; meist mit sein) step or tread on something

    jemandem auf den Fuß treten — step/tread on somebody's foot or toes

    auf das Gas[pedal] treten — step on the accelerator

    jemandem an od. gegen das Schienbein treten — kick somebody on the shin

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) kick <person, ball, etc.>
    2) (trampeln) trample, tread < path>
    3) (mit dem Fuß niederdrücken) step on <brake, pedal>; operate < clutch>
    * * *
    (in) v.
    to step (into) v. v.
    (§ p.,pp.: trat, ist/hat getreten)
    = to kick v.
    to tread v.
    (§ p.,p.p.: trod, trodden)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > treten

  • 126 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

  • 127 irgend

    irgend, alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus).aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes [1389] ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num u. a.). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen, sondern auch in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit noch zweifelhafterem Sinne u. daher mit folg. Konjunktiv. Geht ein si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas, aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und stehen da, wo das Vorhandensein einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall bezogenen Aussage angehört, so steht quis, u. zwar nicht bloß nach den Konjunktionen si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem »irgendein« etwas bloß Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. Daher müssen dieselben nicht bloß in eigentlich negativen Sätzen, sondern auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends, s. irgendwo. – irgendwie, aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo, alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. wenn irgendwo, sicubi. damit od. daß nicht irgendwo, necubi. irgendwohin, aliquo. quopiam. quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin, si quo. irgendwoher, alicunde. wenn irgendwoher, sicunde. damit od. daß nicht irgendwoher, necunde.

    deutsch-lateinisches > irgend

  • 128 mögen

    1) gern haben: auch in Verbindung mit gern u./ о. leiden; gerne essen люби́ть. jd. mag jdn./etw. (gern < leiden>) auch кто-н. что-н. нра́вится кому́-н. sich mögen люби́ть друг дру́га. sie mögen sich auch они́ друг дру́гу нра́вятся
    2) wollen, wünschen: meist verneint bzw. im Konjunktiv möchten хоте́ть. jd. möchte < mag> auch кто-н. хоте́л бы, кому́-н. хо́чется <хоте́лось бы>. kommst du mit? - ich mag nicht ты то́же придёшь ? - (я) не хочу́. ich mag nicht mehr bin satt я не хочу́ бо́льше. jd. mag < möchte> nicht fort кому́-н. не хо́чется уходи́ть. ich möchte nach Hause я хочу́ домо́й. ich möchte Sie um dieses Buch bitten я хоте́л бы попроси́ть у Вас э́ту кни́гу, мо́жно попроси́ть у Вас э́ту кни́гу ? das möchte ich nicht gehört haben! лу́чше бы я э́того не слы́шал ! das möchte ich dir auch geraten haben! вот тебе́ мой сове́т ! ich möchte dir mal eins sagen … вот что я хочу́ тебе́ сказа́ть … ich möchte (gern) wissen, … я о́чень хоте́л бы знать, … ich möchte für mein Leben gern wissen, … мне смерть как хо́чется узна́ть, … man möchte fast meinen … мо́жно почти́ с уве́ренностью сказа́ть … möchten Sie noch etwas Kaffee? - nein, ich möchte nichts mehr Вам ещё (доба́вить) ко́фе ? - нет, (я) не хочу́ бо́льше. was möchten Sie (haben)? что Вам уго́дно ? / что <чего́> Вы хоти́те <жела́ете>? zu wem möchten Sie? - ich möchte mit dem Chef sprechen Вы к кому́ ? - я хоте́л бы поговори́ть с нача́льником. möchten Sie mir wohl gestatten …? Вы (не) позво́лите мне́ …? / позво́льте мне, пожа́луйста …! Sie möchten aber auch alles wissen! всё бы Вы хоте́ли знать ! / всё бы Вам знать ! das möchtest du wohl! тебе́ то́лько э́того и на́до ! was möchtest du, Junge? - ich möchte gern einen Apfel что тебе́, ма́льчик ? - мне хо́чется (съесть) я́блоко. er hat nie zu Hause bleiben mögen он никогда́ не люби́л остава́ться до́ма. ich hätte dir manches erzählen mögen мне хоте́лось бы мно́гое тебе́ рассказа́ть. das hätte ich sehen [hören] mögen! хоте́л бы я ви́деть [слы́шать] э́то !
    3) zum Ausdruck v. Aufforderung, Begehren o. Wunsch a) an 3. Pers gerichtet (meist im Hauptsatz) пусть [umg пуска́й] mit finiter Verbform . das mag als Beispiel dienen пусть [пуска́й] э́то послу́жит приме́ром. das mag diesmal noch hingehen, aber beim nächsten Mal … на э́тот раз проща́ется, но на сле́дующий раз … er mag das Buch behalten пусть [пуска́й] кни́га оста́нется у него́. er mag sehen, wie er fertig wird! ему́ видне́е, как он спра́вится (с э́тим)!, пусть [пуска́й] сам справля́ется как хо́чет ! es mag noch erwähnt sein, daß … сле́дует ещё упомяну́ть, что … dieser Hinweis mag < möge> hier genügen э́того указа́ния, очеви́дно, бу́дет здесь доста́точно. sage ihm, er möchte < möge> bald nach Hause kommen скажи́ ему́, пусть [пуска́й] он поскоре́е прихо́дит домо́й. möge dein Wunsch bald in Erfüllung gehen пусть [пуска́й] скоре́е испо́лнится твоё жела́ние. Sie möchten bitte morgen wiederkommen заходи́те зайди́те, пожа́луйста, ещё раз за́втра ! das möge der Himmel verhüten сохрани́ бо́же ! die Leute mögen reden, was sie wollen пусть [пуска́й] лю́ди говоря́т, что хотя́т … b) an 2. Pers gerichtet - im Russischen meist Imp . mögest du glücklich sein! будь сча́стлив ! möget ihr recht behalten! бу́дем наде́яться, что вы пра́вы c) an alle Pers gerichtet (häufig in indirekter Rede) , oft im Nebensatz - im Russischen meist что́бы mit Prät des Verbs . er bat mich, ich möge ihm helfen < daß ich ihm helfen möge> он попроси́л меня́ помо́чь ему́. sie bat dich, du mögest ihr schreiben она́ проси́ла (тебя́), написа́ть ей. sie fordern, wir mögen rechtzeitig kommen они́ тре́буют (от нас), что́бы мы пришли́ во́время
    4) als Ausdruck v. Möglichkeit o. Wahrscheinlichkeit возмо́жно, мо́жет быть. im Sinne von,wahrscheinlich` auch вероя́тно, наве́рно, пожа́луй, по-ви́димому. das mag sein э́то возмо́жно <мо́жет быть>. das mag wohl sein, aber … вполне́ возмо́жно, но … das mag ganz angenehm sein возмо́жно, э́то о́чень прия́тно. das mag für andere gut sein, aber nicht für dich э́то, возмо́жно, хорошо́ для други́х, но не для тебя́. er mag sich wohl geirrt haben, aber … мо́жет быть <возмо́жно>, он (и) оши́бся, но … es mag sein, daß … мо́жет быть <возмо́жно>, что … / могло́ быть и так, что … den einen oder anderen mag ich schon einmal gesehen haben, aber die meisten sind mir unbekannt того́ или друго́го я, возмо́жно, уже́ когда́-то ви́дел, но большинство́ из них мне незнако́мо. sie mag vierzig Jahre alt sein ей лет со́рок. es mochte wohl zwanzig Minuten gedauert haben э́то дли́лось, наве́рно, мину́т два́дцать. es mochte geschehen, daß … случа́лось (так), что … es mochte drei Uhr gewesen sein, als … бы́ло, о́коло трёх (часо́в), когда́ … es mochten < mögen> wohl zwanzig Menschen anwesend gewesen sein прису́тствовало, по-ви́димому, о́коло двадцати́ челове́к. die meisten mögen sich bei diesem Vortrag gelangweilt haben, aber … большинству́, возмо́жно, э́тот докла́д показа́лся ску́чным, но …
    5) zum Ausdruck verstärkter Ungewißheit (in Fragen) - meist Konjunktiv v. мочь. was mag das kosten? ско́лько бы э́то могло́ сто́ить ? wer mag das sein? кто бы э́то мог быть ? wer mag ihm das gesagt haben? кто бы мог сказа́ть ему́ э́то ? wie mag das gekommen <geschehen, passiert> sein? как э́то могло́ случи́ться <произойти́>? wo mag er sein? где же он мо́жет быть ? woher mag er das erfahren haben? отку́да бы он мог узна́ть об э́том ?
    6) in Verbindung mit verallgemeinernden Relativsätzen - im Russischen Interrogativpronomen mit durch ни negiertem Konjunktiv . es mag kommen, was (da) will, ich bleibe dabei что бы ни случи́лось, я остаю́сь при э́том. wer auch immer dort sein mag < möge>, er wird seine Meinung nicht ändern кто бы там ни был, он не изме́нит своего́ мне́ния. was sie auch tun mag, es ist ihm nicht(s) recht что бы она́ ни де́лала, ему́ всё не так <он всегда́ недово́лен>. das Geld wollte nicht reichen, wir mochten rechnen wie wir wollten де́нег не хвата́ло, ско́лько бы мы их не счита́ли. wo (immer) wir auch arbeiten mögen где бы мы ни рабо́тали. wann (immer) sie auch kommen mögen когда́ бы они́ ни пришли́ [ mit Fahrzeug прие́хали] … was (immer) du auch tun mögest … что бы ты ни де́лал …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mögen

См. также в других словарях:

  • Das ist das Unglück der Könige, dass sie die Wahrheit nicht hören wollen —   Diese Erkenntnis stammt aus dem Munde des Politikers Johann Jacoby (1805 1877). Er äußerte sich als Mitglied einer am 2. 11. 1848 zu König Friedrich Wilhelm IV. entsandten Deputation der preußischen Nationalversammlung. Der gleiche Gedanke… …   Universal-Lexikon

  • Das Neue daran ist nicht gut, und das Gute daran ist nicht neu —   Diese äußerst kritische Stellungnahme ist die leichte Veränderung des Distichons »Auf mehrere Bücher. Nach Lessing« von Johann Heinrich Voß (1751 1826) in seinem Musenalmanach von 1792: »Dein redseliges Buch lehrt mancherlei Neues und… …   Universal-Lexikon

  • Ist das Leben nicht schön — Filmdaten Deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? Originaltitel: It s a Wonderful Life Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1946 Länge: 125 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • ändern — verändern; abändern; abwandeln; modifizieren; umschreiben; bearbeiten; editieren; austauschen; eintauschen; tauschen; wechseln; berichtige …   Universal-Lexikon

  • Vergiss das Beste nicht! —   Die Mahnung, die man mit dieser Aufforderung ausspricht, ist meist scherzhaft gemeint. Sie soll einen andern daran erinnern, auf etwas Bestimmtes zu achten, eine Sache, die in bestimmtem Zusammenhang gerade von Bedeutung ist, nicht aus dem Auge …   Universal-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ändern — Ändern, verb. reg. act. 1) Anders machen, anders bestimmen. Das Kleid muß geändert werden. Ich habe das Haus ändern lassen. Ein Buch ändern. Seinen Vorsatz ändern. Die Leute haben sich sehr geändert. Ich kanns nicht ändern. Es ist nicht mehr zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»