Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

come+to+court

  • 41 Entscheidung

    f decision ( über + Akk on); JUR. auch ruling (on); der Geschworenen: verdict (on); eine Entscheidung treffen make ( oder come to) a decision, decide; eine Entscheidung fällen announce a decision; JUR. announce ( oder pronounce förm.) a verdict; einer Entscheidung ausweichen avoid (having to make) a decision, sit on the fence umg.; pej. sit on one’s hands umg.; vor einer wichtigen Entscheidung stehen have important ( oder major) decisions to make; zur Entscheidung kommen
    1. (zur Entscheidung vorliegen) come up for decision
    2. (entschieden werden) be decided; um die Entscheidung spielen SPORT play ( oder be) in the final; die Entscheidung ist noch nicht gefallen there is still no decision, there has been no decision ( oder declaration) (as) yet, it could go either way; Sport, bei Gleichstand: they ( oder the teams etc.) are still level, it’s still a draw ( oder tie); die Entscheidung fiel in der 80. Spielminute the decisive goal etc. ( oder the decider) came in the 80th minute; die Entscheidung fällt mir schwer I can’t decide, I’m finding it hard to decide, I’m having difficulty making my mind up
    * * *
    die Entscheidung
    determination; decision; award; conclusion
    * * *
    Ent|schei|dung
    f
    decision; (JUR AUCH) ruling; (der Geschworenen auch) verdict

    um die Entschéídung spielen (Sport)to play the deciding game or the decider (Brit); (bei gleichem Tor-, Punktverhältnis auch) to play off

    Spiel um die Entschéídung (Sport) — deciding game, decider (Brit); play-off

    mit den finanziellen Entschéídungen habe ich nichts zu tun — I have nothing to do with the financial decision-making or decisions

    wie ist die Entschéídung ausgefallen? — which way did the decision go?

    es geht um die Entschéídung — it's going to be decisive, it's going to decide things

    die Lage drängt zur Entschéídung — the situation is coming to a head

    die Frage kommt heute zur Entschéídung — the question will be decided today

    * * *
    die
    1) (the act of deciding; a judgement: a time/moment of decision; I think you made the wrong decision.) decision
    2) (the act of determining.) determination
    3) (an official decision: The judge gave his ruling.) rule
    * * *
    Ent·schei·dung
    f
    1. (Beschluss) decision
    \Entscheidung am grünen Tisch armchair decision
    es geht um die \Entscheidung, ob/wer/wie... the decision will be whether/who/how...
    zu einer \Entscheidung kommen [o gelangen] to reach [or come to] [or arrive at] a decision
    die/eine \Entscheidung liegt bei jdm it is for sb to decide
    die \Entscheidung liegt beim Chef it's up to the boss to decide
    vor einer \Entscheidung stehen to be confronted with a decision
    jdn vor eine \Entscheidung stellen to leave a decision to sb
    eine \Entscheidung treffen to make [or take] a decision
    2. JUR decision; (gerichtlich) ruling; (richterlich) judgment; (Votum der Geschworenen) verdict
    die \Entscheidung fiel zugunsten der Angeklagten aus the verdict was in favour of the accused
    außergerichtliche \Entscheidung out-of-court decision
    rechtskräftige \Entscheidung irreversible ruling
    eine \Entscheidung anfechten to contest a decision
    eine \Entscheidung in der Berufungsinstanz aufheben/bestätigen to squash a sentence/to uphold a decision on appeal
    eine \Entscheidung fällen to render judgment
    einen Fall zur weiteren \Entscheidung zurückweisen to remit a case for further prosecution
    bis zu einer weiteren \Entscheidung pending a further decision
    3. SPORT (Ausgang eines Spiels) result
    um die \Entscheidung spielen to play the deciding match [or BRIT decider]
    * * *
    * * *
    Entscheidung f decision (
    über +akk on); JUR auch ruling (on); der Geschworenen: verdict (on);
    eine Entscheidung treffen make ( oder come to) a decision, decide;
    eine Entscheidung fällen announce a decision; JUR announce ( oder pronounce form) a verdict;
    einer Entscheidung ausweichen avoid (having to make) a decision, sit on the fence umg; pej sit on one’s hands umg;
    vor einer wichtigen Entscheidung stehen have important ( oder major) decisions to make;
    1. (zur Entscheidung vorliegen) come up for decision
    2. (entschieden werden) be decided;
    um die Entscheidung spielen SPORT play ( oder be) in the final;
    die Entscheidung ist noch nicht gefallen there is still no decision, there has been no decision ( oder declaration) (as) yet, it could go either way; Sport, bei Gleichstand: they ( oder the teams etc) are still level, it’s still a draw ( oder tie);
    die Entscheidung fiel in der 80. Spielminute the decisive goal etc ( oder the decider) came in the 80th minute;
    die Entscheidung fällt mir schwer I can’t decide, I’m finding it hard to decide, I’m having difficulty making my mind up
    * * *
    * * *
    f.
    arbitration n.
    decision n.
    decision-making n.
    verdict n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Entscheidung

  • 42 Stören

    I vt/i
    1. disturb; (unterbrechen) auch interrupt; (dazwischenkommen) get in the way, interfere; (ablenken) distract; (im Weg sein) be in the way; Gebäude etc.: spoil the view; (unangenehm sein) be awkward; (lästig sein) be a nuisance; (belästigen) bother (auch jemandem missfallen, jemandem etw. ausmachen); (Harmonie etc. zerstören) spoil; (beeinträchtigen) impair; (behindern) obstruct; störe ich? am I disturbing you?; darf ich Sie kurz stören? could I bother you for a minute?; lassen Sie sich nicht stören! don’t let me disturb you; er lässt sich durch nichts stören he doesn’t let anything bother him, he’s completely unflappable; du störst nur you’re (just) in the way; ( bitte) nicht stören!“ (please) do not disturb; stört es Sie, wenn ich rauche? do you mind if I smoke?, would it bother you if I smoked?; das stört mich nicht I don’t mind (that), it doesn’t bother me; er stört mich nicht he doesn’t bother me, he’s not in the way; das stört doch keinen Menschen that’s not going to bother anyone; das Einzige, was mich daran stört the only thing that bothers me ( oder that I don’t like) about it; was stört dich daran? what is it you don’t like about it?; jemandes Pläne stören upset s.o.’s plans
    2. (Unruhe stiften) (eine Versammlung, den Unterricht) disrupt; in der Schule: cause a disturbance ( oder trouble), be disruptive; manche Besucher kamen nur, um zu stören several visitors only came to cause trouble; die beiden stören dauernd ( den Unterricht) those two constantly interrupt (the lesson); ein Eintrag wegen Störens an entry in the register ( oder a black mark umg.) for causing trouble; wer stört, fliegt raus! any troublemakers must leave the room
    3. (Radioempfang) interfere with; (auch Sender) jam; gestört
    II v/refl: sich an etw. stören be bothered by s.th.; (Anstoß nehmen) take exception to s.th.; ich störe mich nicht daran it doesn’t bother me
    * * *
    to incommode; to mutilate; to hamper; to jam; to derange; to impair; to bother; to interrupt; to intrude; to disturb; to be in the way; to interfere; to disrupt; to be awkward
    * * *
    stö|ren ['ʃtøːrən]
    1. vt
    1) (= beeinträchtigen) Schlaf, öffentliche Ordnung, Frieden etc to disturb; Verhältnis, Harmonie, Gesamteindruck etc to spoil; Rundfunkempfang to interfere with; (absichtlich) to jam

    jds Pläne stö́ren — to interfere with sb's plans

    See:
    → auch gestört
    2) Handlungsablauf, Prozess, Vorlesung, Feier to disrupt
    3) (= unangenehm berühren) to disturb, to bother

    was mich an ihm/daran stört — what I don't like about him/it

    entschuldigen Sie, wenn ich Sie störe — I'm sorry to bother you, I'm sorry if I'm disturbing you

    lassen Sie sich nicht stö́ren! — don't let me disturb you, don't mind me

    stört es Sie, wenn ich rauche? — do you mind if I smoke?, does it bother you if I smoke?

    würden Sie bitte aufhören zu rauchen, es stört mich — would you mind not smoking, I find it annoying

    das stört mich nicht — that doesn't bother me, I don't mind

    sie stört uns nicht — she doesn't bother us, we don't mind her

    sie lässt sich durch nichts stö́ren — she doesn't let anything bother her

    2. vr

    stö́ren — to be bothered about sth

    3. vi
    1) (= lästig sein, im Weg sein) to get in the way; (= unterbrechen) to interrupt; (= Belästigung darstellen Musik, Lärm etc) to be disturbing

    bitte nicht stö́ren! — please do not disturb!

    ich möchte nicht stö́ren — I don't want to be in the way or to be a nuisance, I don't want to interrupt; (in Privatsphäre etc) I don't want to intrude

    wenn ich nicht störe — if I'm not in the way, if I'm not disturbing you

    stört das sehr, wenn ich jetzt fernsehe? — would it disturb you if I watch television?

    etw als stö́rend empfinden — to find sth bothersome

    sich stö́rend bemerkbar machen — to be all too noticeable or obvious

    ein stö́render Lärm — a disturbing noise

    ein stö́render Umstand — a nuisance, an annoyance

    eine stö́rende Begleiterscheinung — a troublesome side effect

    ein stö́render Besucher — an unwelcome visitor

    2) (= unangenehm auffallen) to spoil the effect, to stick out

    ein hübsches Gesicht, aber die große Nase stört doch etwas — a pretty face, though the big nose does spoil the effect

    * * *
    1) ((of a radio station) to cause interference with (another radio station's broadcast) by sending out signals on a similar wavelength.) jam
    2) (to interrupt or take attention away from: I'm sorry, am I disturbing you?) disturb
    3) ((with with) to prevent, stop or slow down the progress of: He doesn't let anything interfere with his game of golf on Saturday mornings.) interfere
    4) (to cut off (a view etc): A block of flats interrupted their view of the sea.) interrupt
    5) ((sometimes with on) to enter, or cause (something) to enter, when unwelcome or unwanted: He opened her door and said `I'm sorry to intrude'; I'm sorry to intrude on your time.) intrude
    * * *
    Sto·ren
    <-s, ->
    [ˈʃto:rən]
    1. (Jalousie) venetian blind
    2. (Markise) awning
    * * *
    1.
    1) (behindern) disturb; disrupt <court proceedings, lecture, church service, etc.>
    2) (stark beeinträchtigen) disturb <relation, security, law and order, peaceful atmosphere, etc.>; interfere with <transmitter, reception>; (absichtlich) jam < transmitter>

    hier ist der Empfang oft gestört — there is often interference [with reception] here

    3) (missfallen) bother

    das stört mich nicht — I don't mind; that doesn't bother me

    2.
    1)

    darf ich reinkommen, oder störe ich? — may I come in, or am I disturbing you?

    entschuldigen Sie bitte, dass od. wenn ich störe — I'm sorry to bother you

    bitte nicht stören! — [please] do not disturb

    2) (als Mangel empfunden werden) spoil the effect
    3) (Unruhe stiften) make or cause trouble
    3.

    sich an jemandem/etwas stören — take exception to somebody/something

    * * *
    Stören n; -s, kein pl; besonders bewusstes: disruption: (Unterbrechen) interruption;
    würdet ihr bitte das dauernde Stören lassen? would you please stop interrupting?; Störung
    * * *
    1.
    1) (behindern) disturb; disrupt <court proceedings, lecture, church service, etc.>
    2) (stark beeinträchtigen) disturb <relation, security, law and order, peaceful atmosphere, etc.>; interfere with <transmitter, reception>; (absichtlich) jam < transmitter>

    hier ist der Empfang oft gestört — there is often interference [with reception] here

    3) (missfallen) bother

    das stört mich nicht — I don't mind; that doesn't bother me

    2.
    1)

    darf ich reinkommen, oder störe ich? — may I come in, or am I disturbing you?

    entschuldigen Sie bitte, dass od. wenn ich störe — I'm sorry to bother you

    bitte nicht stören! — [please] do not disturb

    2) (als Mangel empfunden werden) spoil the effect
    3) (Unruhe stiften) make or cause trouble
    3.

    sich an jemandem/etwas stören — take exception to somebody/something

    * * *
    v.
    to blanket v.
    to derange v.
    to disturb v.
    to hamper v.
    to incommode v.
    to interrupt v.
    to mutilate v.
    to perturb v.
    to trouble v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stören

  • 43 stören

    I vt/i
    1. disturb; (unterbrechen) auch interrupt; (dazwischenkommen) get in the way, interfere; (ablenken) distract; (im Weg sein) be in the way; Gebäude etc.: spoil the view; (unangenehm sein) be awkward; (lästig sein) be a nuisance; (belästigen) bother (auch jemandem missfallen, jemandem etw. ausmachen); (Harmonie etc. zerstören) spoil; (beeinträchtigen) impair; (behindern) obstruct; störe ich? am I disturbing you?; darf ich Sie kurz stören? could I bother you for a minute?; lassen Sie sich nicht stören! don’t let me disturb you; er lässt sich durch nichts stören he doesn’t let anything bother him, he’s completely unflappable; du störst nur you’re (just) in the way; ( bitte) nicht stören!“ (please) do not disturb; stört es Sie, wenn ich rauche? do you mind if I smoke?, would it bother you if I smoked?; das stört mich nicht I don’t mind (that), it doesn’t bother me; er stört mich nicht he doesn’t bother me, he’s not in the way; das stört doch keinen Menschen that’s not going to bother anyone; das Einzige, was mich daran stört the only thing that bothers me ( oder that I don’t like) about it; was stört dich daran? what is it you don’t like about it?; jemandes Pläne stören upset s.o.’s plans
    2. (Unruhe stiften) (eine Versammlung, den Unterricht) disrupt; in der Schule: cause a disturbance ( oder trouble), be disruptive; manche Besucher kamen nur, um zu stören several visitors only came to cause trouble; die beiden stören dauernd ( den Unterricht) those two constantly interrupt (the lesson); ein Eintrag wegen Störens an entry in the register ( oder a black mark umg.) for causing trouble; wer stört, fliegt raus! any troublemakers must leave the room
    3. (Radioempfang) interfere with; (auch Sender) jam; gestört
    II v/refl: sich an etw. stören be bothered by s.th.; (Anstoß nehmen) take exception to s.th.; ich störe mich nicht daran it doesn’t bother me
    * * *
    to incommode; to mutilate; to hamper; to jam; to derange; to impair; to bother; to interrupt; to intrude; to disturb; to be in the way; to interfere; to disrupt; to be awkward
    * * *
    stö|ren ['ʃtøːrən]
    1. vt
    1) (= beeinträchtigen) Schlaf, öffentliche Ordnung, Frieden etc to disturb; Verhältnis, Harmonie, Gesamteindruck etc to spoil; Rundfunkempfang to interfere with; (absichtlich) to jam

    jds Pläne stö́ren — to interfere with sb's plans

    See:
    → auch gestört
    2) Handlungsablauf, Prozess, Vorlesung, Feier to disrupt
    3) (= unangenehm berühren) to disturb, to bother

    was mich an ihm/daran stört — what I don't like about him/it

    entschuldigen Sie, wenn ich Sie störe — I'm sorry to bother you, I'm sorry if I'm disturbing you

    lassen Sie sich nicht stö́ren! — don't let me disturb you, don't mind me

    stört es Sie, wenn ich rauche? — do you mind if I smoke?, does it bother you if I smoke?

    würden Sie bitte aufhören zu rauchen, es stört mich — would you mind not smoking, I find it annoying

    das stört mich nicht — that doesn't bother me, I don't mind

    sie stört uns nicht — she doesn't bother us, we don't mind her

    sie lässt sich durch nichts stö́ren — she doesn't let anything bother her

    2. vr

    stö́ren — to be bothered about sth

    3. vi
    1) (= lästig sein, im Weg sein) to get in the way; (= unterbrechen) to interrupt; (= Belästigung darstellen Musik, Lärm etc) to be disturbing

    bitte nicht stö́ren! — please do not disturb!

    ich möchte nicht stö́ren — I don't want to be in the way or to be a nuisance, I don't want to interrupt; (in Privatsphäre etc) I don't want to intrude

    wenn ich nicht störe — if I'm not in the way, if I'm not disturbing you

    stört das sehr, wenn ich jetzt fernsehe? — would it disturb you if I watch television?

    etw als stö́rend empfinden — to find sth bothersome

    sich stö́rend bemerkbar machen — to be all too noticeable or obvious

    ein stö́render Lärm — a disturbing noise

    ein stö́render Umstand — a nuisance, an annoyance

    eine stö́rende Begleiterscheinung — a troublesome side effect

    ein stö́render Besucher — an unwelcome visitor

    2) (= unangenehm auffallen) to spoil the effect, to stick out

    ein hübsches Gesicht, aber die große Nase stört doch etwas — a pretty face, though the big nose does spoil the effect

    * * *
    1) ((of a radio station) to cause interference with (another radio station's broadcast) by sending out signals on a similar wavelength.) jam
    2) (to interrupt or take attention away from: I'm sorry, am I disturbing you?) disturb
    3) ((with with) to prevent, stop or slow down the progress of: He doesn't let anything interfere with his game of golf on Saturday mornings.) interfere
    4) (to cut off (a view etc): A block of flats interrupted their view of the sea.) interrupt
    5) ((sometimes with on) to enter, or cause (something) to enter, when unwelcome or unwanted: He opened her door and said `I'm sorry to intrude'; I'm sorry to intrude on your time.) intrude
    * * *
    Sto·ren
    <-s, ->
    [ˈʃto:rən]
    1. (Jalousie) venetian blind
    2. (Markise) awning
    * * *
    1.
    1) (behindern) disturb; disrupt <court proceedings, lecture, church service, etc.>
    2) (stark beeinträchtigen) disturb <relation, security, law and order, peaceful atmosphere, etc.>; interfere with <transmitter, reception>; (absichtlich) jam < transmitter>

    hier ist der Empfang oft gestört — there is often interference [with reception] here

    3) (missfallen) bother

    das stört mich nicht — I don't mind; that doesn't bother me

    2.
    1)

    darf ich reinkommen, oder störe ich? — may I come in, or am I disturbing you?

    entschuldigen Sie bitte, dass od. wenn ich störe — I'm sorry to bother you

    bitte nicht stören! — [please] do not disturb

    2) (als Mangel empfunden werden) spoil the effect
    3) (Unruhe stiften) make or cause trouble
    3.

    sich an jemandem/etwas stören — take exception to somebody/something

    * * *
    A. v/t & v/i
    1. disturb; (unterbrechen) auch interrupt; (dazwischenkommen) get in the way, interfere; (ablenken) distract; (im Weg sein) be in the way; Gebäude etc: spoil the view; (unangenehm sein) be awkward; (lästig sein) be a nuisance; (belästigen) bother (auch jemandem missfallen, jemandem etwas ausmachen); (Harmonie etc zerstören) spoil; (beeinträchtigen) impair; (behindern) obstruct;
    störe ich? am I disturbing you?;
    darf ich Sie kurz stören? could I bother you for a minute?;
    lassen Sie sich nicht stören! don’t let me disturb you;
    er lässt sich durch nichts stören he doesn’t let anything bother him, he’s completely unflappable;
    du störst nur you’re (just) in the way;
    „(bitte) nicht stören!“ (please) do not disturb;
    stört es Sie, wenn ich rauche? do you mind if I smoke?, would it bother you if I smoked?;
    das stört mich nicht I don’t mind (that), it doesn’t bother me;
    er stört mich nicht he doesn’t bother me, he’s not in the way;
    das stört doch keinen Menschen that’s not going to bother anyone;
    das Einzige, was mich daran stört the only thing that bothers me ( oder that I don’t like) about it;
    was stört dich daran? what is it you don’t like about it?;
    jemandes Pläne stören upset sb’s plans
    2. (Unruhe stiften) (eine Versammlung, den Unterricht) disrupt; in der Schule: cause a disturbance ( oder trouble), be disruptive;
    manche Besucher kamen nur, um zu stören several visitors only came to cause trouble;
    die beiden stören dauernd (den Unterricht) those two constantly interrupt (the lesson);
    ein Eintrag wegen Störens an entry in the register ( oder a black mark umg) for causing trouble;
    wer stört, fliegt raus! any troublemakers must leave the room
    3. (Radioempfang) interfere with; (auch Sender) jam; gestört
    B. v/r:
    sich an etwas stören be bothered by sth; (Anstoß nehmen) take exception to sth;
    ich störe mich nicht daran it doesn’t bother me
    * * *
    1.
    1) (behindern) disturb; disrupt <court proceedings, lecture, church service, etc.>
    2) (stark beeinträchtigen) disturb <relation, security, law and order, peaceful atmosphere, etc.>; interfere with <transmitter, reception>; (absichtlich) jam < transmitter>

    hier ist der Empfang oft gestört — there is often interference [with reception] here

    3) (missfallen) bother

    das stört mich nicht — I don't mind; that doesn't bother me

    2.
    1)

    darf ich reinkommen, oder störe ich? — may I come in, or am I disturbing you?

    entschuldigen Sie bitte, dass od. wenn ich störe — I'm sorry to bother you

    bitte nicht stören! — [please] do not disturb

    2) (als Mangel empfunden werden) spoil the effect
    3) (Unruhe stiften) make or cause trouble
    3.

    sich an jemandem/etwas stören — take exception to somebody/something

    * * *
    v.
    to blanket v.
    to derange v.
    to disturb v.
    to hamper v.
    to incommode v.
    to interrupt v.
    to mutilate v.
    to perturb v.
    to trouble v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stören

  • 44 vor

    I Präp.
    1. räumlich: in front of; (in Gegenwart von) auch in the presence of; vor der Tür at the door; vor der Stadt (außerhalb) outside the town; vor das oder vors Haus etc. gehen go in front of the house etc.; sich vor den Fernseher etc. setzen sit down in front of the television etc.; vor einem Hintergrund against a background; vor dem Wind segeln sail before the wind; das Subjekt steht vor dem Verb comes before ( oder precedes) the verb; Auge 1, Tür, Zeuge etc.
    2. zeitlich: before; Zeitpunkt in der Vergangenheit: ago; am Tage vor... (on) the day before...; vor einigen Tagen a few days ago, the other day; ( heute) vor acht Tagen a week ago (today); fünf ( Minuten) vor zehn five (minutes) to (Am. auch of) ten; etw. vor sich haben have s.th. ahead ( oder coming up)
    3. vor Tatsachen / einem Problem / einer Aufgabe etc. stehen be faced ( oder confronted) with facts / a problem / a task etc.; vor dem Ruin stehen be faced with ruin, be on the verge ( oder brink) of ruin; sich verbeugen vor (+ Dat) bow ( Frau: curtsey) to oder before; vor allem, vor allen Dingen above all; vor sich hin murmeln mutter ( oder mumble) to o.s.; vor sich gehen gehen I 3
    4. (wegen) with, for, on account of, because of; vor Freude springen / schreien jump / shout for ( oder with) joy; vor ( lauter) Lachen konnte ich nichts sagen I couldn’t speak for laughing; vor ( lauter) Arbeit with all that work, for work; zittern vor Angst etc.: shake ( oder tremble) with; vor Hunger sterben die of hunger; sich fürchten vor (+ Dat) be afraid of
    5. schützen, verstecken, retten etc.: from; warnen: against
    II Adv. (nach vorn, vorwärts) forward(s); er konnte weder vor noch zurück he couldn’t go forward(s) or backward(s), he couldn’t move either way; Freiwillige vor! any volunteers step forward!; SC vor, noch ein Tor! come on SC, let’s have another one!
    * * *
    (Uhrzeit) to (Präp.);
    (räumlich) forwards (Adv.); forward (Adv.); in front of (Präp.); ahead of (Präp.);
    (zeitlich) ago (Adv.); before (Präp.); prior to (Präp.); ere (Präp.)
    * * *
    [foːɐ]
    1. prep +acc or dat
    1) +dat (räumlich) in front of; (= außerhalb von) outside; (= vor Hintergrund) against; (= in Gegenwart von) in front of; (= in jds Achtung) in the eyes of; (bei Reihenfolge) before; (bei Rangordnung) before, ahead of

    der See/die Stadt lag vór uns — the lake/town lay before us

    vór jdm herfahren/hergehen — to drive/walk in front of or ahead of sb

    vór der Kirche rechts abbiegen — turn right before the church

    vór der Stadt — outside the town

    vór einer Kommission/allen Leuten — before or in front of a commission/everyone

    vór Gott sind alle Menschen gleich — all people are equal before God or in God's sight

    sich vór jdm/etw verneigen (lit, fig) — to bow before or to sb/sth

    vór allen Dingen, vór allem — above all

    vór dem Fernseher sitzen or hocken (inf)to sit in front of the TV

    2) +acc (Richtung angebend) in front of; (= außerhalb von) outside

    ein Schlag vór den Oberkörper — a blow on the chest

    3) +dat (zeitlich) before

    vór Christi Geburt — before Christ, BC

    zwanzig (Minuten) vór drei — twenty (minutes) to three

    heute vór acht Tagen — a week ago today

    das ist or liegt noch vór uns — this is still to come

    ich war vór ihm an der Reihe — I was in front of him

    ich war vór ihm da — I was there before him

    vór einigen Tagen/langer Zeit/fünf Jahren — a few days/a long time/five years ago

    am Tage vór der Prüfung — the day before the examination

    4) +acc

    vór sich hin summen/lachen/sprechen etc — to hum/laugh/talk etc to oneself

    vór sich hin schreiben/arbeiten — to write/work away

    vór sich hin wandern — to wander on

    5) +dat

    vór sich her — before one, in front of one

    er ließ die Schüler vór sich her gehen — he let the pupils go in front (of him)

    6) +dat (Ursache angebend) with

    vór Hunger sterben — to die of hunger

    vór Kälte zittern — to tremble with or from cold

    vór Schmerz laut schreien — to cry out with or in pain

    vór lauter Arbeit — for or because of work

    alles strahlt vór Sauberkeit — everything is shining clean

    7)

    (in fester Verbindung mit n, vb, adj siehe auch dort) Schutz vór jdm/etw suchen — to seek protection from sb/sth

    vór jdm/etw sicher sein — to be safe from sb/sth

    Achtung vór jdm/etw haben — to have respect for sb/sth

    sich vór jdm verstecken — to hide from sb

    wie ist das vór sich gegangen? — how did it happen?

    2. adv
    1)

    vór und zurück — backwards and forwards

    alle kleinen Kinder vór! — all small children to the front!

    wer Karten will, vór! — come up and get your tickets!

    Borussia vór, noch ein Tor! — come on Borussia, let's have another!

    2)
    See:
    nach
    3)

    (N Ger inf = davor) da sei Gott vór — God forbid

    das wird nicht passieren, da bin ich vór — that won't happen, I'll see to it

    * * *
    1) (at a certain time in the past: two years ago; Long ago, men lived in caves; How long ago did he leave?) ago
    2) (in front of: She was before me in the queue.) before
    3) (rather than: Honour before wealth.) before
    4) ((American) (of time) a certain number of minutes before (the hour): It's ten minutes of three.) of
    5) (before: Prior to working in America, he had travelled in Europe.) prior to
    6) (as the result of: He is shaking with fear.) with
    * * *
    [fɔɐ̯]
    \vor jdm/etw in front of sb/sth
    ich sitze zwölf Stunden am Tag \vor dem Bildschirm! I spend twelve hours a day sitting in front of a screen!
    sie ließ ihn \vor sich her gehen she let him go in front of her
    \vor der Tür steht ein Vertreter there's a salesman at the door
    das Subjekt steht \vor dem Objekt the subject precedes [or comes before] the object
    eine Binde \vor den Augen tragen to have a bandage over one's eyes
    \vor der Stadt outside the town
    2. +dat (fig: für) for
    \vor Gott sind alle Menschen gleich in the eyes of God everyone is equal
    3. +dat (fig: in Gegenwart von) in the presence of
    sich akk \vor jdm schämen to feel ashamed in front of sb
    \vor Zeugen in the presence [or in front] of witnesses
    \vor Zuschauern [o Publikum] in front of spectators
    4. +dat (fig: konfrontiert mit)
    \vor Gericht/dem Richter stehen to stand before the court/judge
    5. +dat (fig: bezüglich)
    \vor etw davonlaufen to run away from sth
    sich akk \vor jdm/etw schützen to protect oneself from sb/sth
    jdn \vor jdm warnen to warn sb about sb
    6. +akk (auf die Vorderseite) in front of
    setz dich bitte nicht direkt \vor mich please don't sit directly in front of me
    der Sessel kommt \vor den Fernseher the armchair goes in front of the television
    ein Schlag \vor die Brust a blow on the chest
    8. +akk (fig: konfrontieren)
    jdn \vor ein Ultimatum stellen to give sb an ultimatum
    9. +akk (fig: schützend)
    sich akk \vor jdn stellen to put oneself in front of sb
    10. +akk (bei sich)
    \vor sich akk hin summen to hum to oneself
    11. +dat (früher) before
    wenn du dich beeilst, kannst du noch \vor Dienstag in Berlin sein if you hurry, you can be in Berlin before Tuesday
    es ist zehn \vor zwölf it is ten to twelve
    vor kurzem/wenigen Augenblicken/hundert Jahren a short time/a few moments/hundred years ago
    12. +dat (Reihen-, Rangfolge) before
    ich war \vor dir dran I was before you
    \vor allem above all
    \vor jdm am Ziel sein to get somewhere before sb [arrives]
    etw \vor sich dat haben to have sth ahead
    eine Aufgabe/ein Problem \vor sich dat haben to be faced with a task/a problem
    14. +dat (bedingt durch) with
    \vor Furcht/Kälte zittern to shake with fear/cold
    \vor Hunger sterben to die of hunger
    \vor Schmerz schreien to cry out in pain
    ich konnte \vor Schmerzen die ganze Nacht nicht schlafen I couldn't sleep all night because of the pain
    starr \vor Schreck rigid with horror
    \vor Wut rot anlaufen to turn red with rage; s.a. Christus, Ding
    II. adv
    1. (nach vorne) forward
    Freiwillige \vor! volunteers one step forward!
    \vor und zurück backwards and forwards
    2. (fam: davor)
    da habe ich Angst \vor I'm afraid of that
    da hat er sich \vor gedrückt he got out of that nicely fam
    * * *
    1.
    1) (räumlich) in front of; (weiter vorn als) ahead of; in front of; (nicht ganz so weit wie) before; (außerhalb) outside

    200 m vor der Abzweigung — 200 m. before the turn-off

    etwas vor sich haben(fig.) have something before one

    2) (zeitlich) before

    es ist fünf [Minuten] vor sieben — it is five [minutes] to seven

    3) (bei Reihenfolge, Rangordnung) before

    knapp vor jemandem siegenwin just ahead or in front of somebody

    4) (in Gegenwart von) before; in front of

    vor Zeugenbefore or in the presence of witnesses

    5) (aufgrund von) with

    vor Hunger/Durst umkommen — die of hunger/thirst

    vor Arbeit/Schulden nicht mehr aus und ein wissen — not know which way to turn for work/debts

    6)

    vor fünf Minuten/Jahren — five minutes/years ago

    heute/gestern/morgen vor einer Woche — a week ago today/yesterday/tomorrow

    2.
    Präposition mit Akk. in front of
    3.
    Adverb forward
    * * *
    A. präp
    1. räumlich: in front of; (in Gegenwart von) auch in the presence of;
    vor der Tür at the door;
    vor der Stadt (außerhalb) outside the town;
    vors Haus etc
    gehen go in front of the house etc;
    setzen sit down in front of the television etc;
    vor einem Hintergrund against a background;
    vor dem Wind segeln sail before the wind;
    steht vor dem Verb comes before ( oder precedes) the verb; Auge 1, Tür, Zeuge etc
    am Tage vor … (on) the day before …;
    vor einigen Tagen a few days ago, the other day;
    (heute) vor acht Tagen a week ago (today);
    fünf (Minuten) vor zehn five (minutes) to (US auch of) ten;
    etwas vor sich haben have sth ahead ( oder coming up)
    3.
    vor Tatsachen/einem Problem/einer Aufgabe etc
    stehen be faced ( oder confronted) with facts/a problem/a task etc;
    vor dem Ruin stehen be faced with ruin, be on the verge ( oder brink) of ruin;
    sich verbeugen vor (+dat) bow ( Frau: curtsey) to oder before;
    vor allem, vor allen Dingen above all;
    vor sich hin murmeln mutter ( oder mumble) to o.s.;
    4. (wegen) with, for, on account of, because of;
    vor Freude springen/schreien jump/shout for ( oder with) joy;
    vor (lauter) Lachen konnte ich nichts sagen I couldn’t speak for laughing;
    vor (lauter) Arbeit with all that work, for work;
    zittern vor Angst etc: shake ( oder tremble) with;
    vor Hunger sterben die of hunger;
    sich fürchten vor (+dat) be afraid of
    5. schützen, verstecken, retten etc: from; warnen: against
    B. adv (nach vorn, vorwärts) forward(s);
    er konnte weder vor noch zurück he couldn’t go forward(s) or backward(s), he couldn’t move either way;
    Freiwillige vor! any volunteers step forward!;
    SC vor, noch ein Tor! come on SC, let’s have another one!
    * * *
    1.
    1) (räumlich) in front of; (weiter vorn als) ahead of; in front of; (nicht ganz so weit wie) before; (außerhalb) outside

    200 m vor der Abzweigung — 200 m. before the turn-off

    etwas vor sich haben(fig.) have something before one

    2) (zeitlich) before

    es ist fünf [Minuten] vor sieben — it is five [minutes] to seven

    3) (bei Reihenfolge, Rangordnung) before

    knapp vor jemandem siegenwin just ahead or in front of somebody

    4) (in Gegenwart von) before; in front of

    vor Zeugenbefore or in the presence of witnesses

    5) (aufgrund von) with

    vor Hunger/Durst umkommen — die of hunger/thirst

    vor Arbeit/Schulden nicht mehr aus und ein wissen — not know which way to turn for work/debts

    6)

    vor fünf Minuten/Jahren — five minutes/years ago

    heute/gestern/morgen vor einer Woche — a week ago today/yesterday/tomorrow

    2.
    Präposition mit Akk. in front of
    3.
    Adverb forward
    * * *
    (nach) Abzug der Steuern ausdr.
    before (after)
    tax expr. adj.
    ago adj. präp.
    before prep.
    from prep.
    in front of prep.
    of prep. v.
    ante- prefix

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vor

  • 45 Sie sind

    - {you're} = Sie selbst {yourself}+ = das geht Sie an {this concerns you}+ = erlauben Sie {by your leave; let me see}+ = frieren Sie? {do you feel cold?}+ = Sie heben ab (Kartenspiel) {it's your cut}+ = Sie sind dran {it's your turn}+ = gestatten Sie? {excuse me}+ = hören Sie mal! {I say!}+ = wie Sie wollen {as you will}+ = Verzeihen Sie! {I beg your pardon!}+ = Sind Sie satt? {Are you full?}+ = wie heißen Sie? {what is your name?}+ = er holt Sie ein {he'll catch up with you}+ = treten Sie ein! {walk in!}+ = sind Sie fertig? {have you finished?}+ = Sie dreht durch. {She's cracking up.}+ = seien Sie so gut {do me the kindness}+ = wie Sie wünschen {as you please}+ = woher kommen Sie? {where do you come from?}+ = Sie sind gemeint. {This means you.}+ = Das betrifft Sie. {This concerns you.}+ = Erheben Sie sich! {All Rise!}+ = was wünschen Sie? {what can I do for you?; what do you wish?}+ = da irren Sie sich {there you are mistaken}+ = versuchen Sie es! {have a try at it!}+ = wohin fahren Sie? {where are you bound for?}+ = Sie ist verreist. {She is out of town.}+ = Sie ist nicht da. {She's not in.}+ = treten Sie näher! {come closer!}+ = wollen Sie zu mir? {do you want to see me?}+ = seien Sie sachlich {stick to facts}+ = bleiben Sie sitzen {keep your seats!}+ = Sie sehen gut aus. {You look well.}+ = Rufen Sie mich an! {Give me a call!}+ = Sie verstehen ihn. {they sympathize with him.}+ = Sehen Sie sich um! {Look behind you!}+ = Wie groß sind Sie? {What's your height?}+ = Benehmen Sie sich! {Behave yourself!}+ = Sie wohnt bei mir. {She's staying with me.}+ = Sie war beleidigt. {She was offended.}+ = Sie werden gebeten {you are requested}+ = Meckern Sie nicht! {Don't be so fussy!}+ = das geht Sie nichts an {that doesn't regard you; that's none of your business; that's nothing to you}+ = ich rechne auf Sie [wegen] {I look to you [for]}+ = wie nennen Sie das? {what do you call that?}+ = Verstehen Sie mich? {Do you take me?}+ = Sie kam als letzte. {She came last.}+ = Passen Sie gut auf! {Pay close attention!}+ = Sie ist von gestern. {She's quite a back number.}+ = wo sind Sie geboren? {where were you born?}+ = Was Sie nicht sagen! {You don't say so!}+ = Sie ist fantasielos. {She has no imagination.}+ = Sie ist unglaublich. {She's the limit.}+ = Jetzt sind Sie dran. {the ball's in your court.}+ = wie kommen Sie dazu? {how dare you?}+ = Das wissen Sie doch! {But you know that!}+ = denken Sie sich nur! {just imagine!}+ = Seien Sie anständig! {Behave yourself!}+ = wie fühlen Sie sich? {how do you feel?}+ = Ganz wie Sie wollen. {Just as you like.}+ = Wem erzählen Sie das! {You are telling me!}+ = Halten Sie es geheim! {Keep it dark!}+ = Was halten Sie davon? {How does it strike you?}+ = fahren Sie langsamer! {slow down!}+ = was halten Sie davon? {what do you make of it?}+ = Sie ist schlagfertig. {She's quick at repartee.}+ = Sie leugnete rundweg. {She flatly denied.}+ = Sie kann gut rechnen. {She's good at sums.}+ = Bleiben Sie sachlich! {Stick to facts!}+ = Fahren Sie nach links! {Make a left turn!}+ = halten Sie sich rechts {keep to your right}+ = er möchte Sie sprechen {he wishes to see you}+ = Sie lügt wie gedruckt. {She's a lying so-and-so.}+ = Das gilt auch für Sie. {that applies to you too.}+ = Bitten Sie sie herein. {Ask her in.}+ = überlassen Sie es mir! {leave it to me!}+ = Entschuldigen Sie mich {pardon me}+ = was erlauben Sie sich? {how dare you?}+ = Fangen Sie an zu lesen! {Begin reading!}+ = nach dem, was Sie sagen {from what you say}+ = was wollen Sie von ihm? {what do you want with him?}+ = Sie durfte nicht gehen. {She wasn't allowed to go.}+ = Welche Größe haben Sie? {What size do you take?}+ = bitte, fahren Sie fort! {go on, please!}+ = Sie können mir glauben. {You can take it from me.}+ = bitte bedienen Sie sich {please help yourself}+ = können Sie das belegen? {can you furnish proof of that?}+ = bemühen Sie sich nicht! {don't bother!}+ = werden Sie daraus klug? {does it make sense to you?}+ = Seien Sie offen zu mir! {Be frank with me!}+ = deswegen sind Sie hier. {that's why you're here.}+ = Sie schritt auf und ab. {She paved up and down.}+ = tun Sie, was Sie wollen {do as you please}+ = nehmen Sie es nicht übel {don't take it amiss}+ = haben Sie schon gewählt? {have you made your choice?}+ = Sie hörte schweigend zu. {She listened in silence.}+ = besuchen Sie mich einmal {come to see me some time}+ = Bitte bedenken Sie doch! {Pray, consider!}+ = Sie ist sehr wählerisch. {She's very particular.}+ = wie können Sie es wagen? {how dare you?}+ = wollen Sie es probieren? {would you care to try it?}+ = Sie ist wieder die alte. {She's herself again.}+ = Sie fühlt sich gekränkt. {She feels hurt.}+ = wo sind Sie beschäftigt? {where do you work?}+ = wünschen Sie noch etwas? {would you like anything else?}+ = Entschuldigen Sie bitte. {You've my apologies.}+ = Entschuldigen Sie bitte! {I beg your pardon!; excuse me, please!}+ = kommen Sie morgen zu mir {see me tomorrow}+ = das dürfen Sie nie vergessen {you must never forget that}+ = Sie hat nichts zu melden. {She's a nobody.}+ = Sie wird leicht seekrank. {She's a bad sailor.}+ = welche Farbe möchten Sie? {what colour do you want?}+ = machen Sie es sich bequem {make yourself at home; make yourself comfortable}+ = worauf wollen Sie hinaus? {what are you driving at?}+ = Sie sollten sich schämen. {You ought to be ashamed of yourself.}+ = Das werden Sie mir büßen! {You'll hear of this!}+ = jetzt, da Sie es erwähnen {now you mention it}+ = Nehmen Sie es nicht übel. {Don't take it amiss.}+ = langen Sie ordentlich zu! (beim Essen) {cut and come again!}+ = er behauptet Sie zu kennen {he claims to know you}+ = Ich verlasse mich auf Sie. {I count on you.}+ = Rechnen Sie nicht mit mir! {You can count me out!}+ = er wünscht Sie zu sprechen {he wishes to see you}+ = Können Sie das beschwören? {Can you swear to that?}+ = Bitte seien Sie pünktlich. {Please be on time.}+ = würden Sie mir bitte sagen {would you kindly tell me}+ = Glauben Sie es bloß nicht. {Don't run away with the idea.}+ = Erinnern Sie sich an mich? {Do you remember me?}+ = Und was wünschen Sie noch? {And what more do you want?}+ = Sie haben nichts gegessen. {they feel empty.}+ = ich habe eine Bitte an Sie {may I ask you a favour}+ = können Sie mir herausgeben? {can you give me change?}+ = Sie ist piekfein gekleidet. {She's dressed up to the nines.}+ = Sie haben uns sehr gefehlt. {We've missed you badly.}+ = wären Sie so freundlich und {would you be kind enough to}+ = Sie braucht nicht zu gehen. {She hasn't got to go.}+ = Sie war tief eingeschlafen. {She was fast asleep.}+ = Gehen Sie sparsam damit um! {Use it sparingly!}+ = Sie ist sein ein und alles. {She's all the world to him.}+ = Sie werden bald gesund sein {you'll soon get well}+ = was wollen Sie damit sagen? {what do you mean by that?}+ = Bekennen Sie sich schuldig? {Do you plead guilty?}+ = Sie können mich gern haben. {I'll see you further first.}+ = wieviel verlangen Sie dafür? {what are you asking for that?}+ = Sie müssen sich entscheiden. {You have to make up your mind.}+ = Sie ist sehr mager geworden. {She's grown very thin.}+ = Mit wem sind Sie verabredet? {Who is your date?}+ = Sie amüsierte sich köstlich. {She had a ripping good time.}+ = grüßen Sie ihn schön von mir {give him my best regards}+ = in welcher Branche sind Sie? {what line are you in?}+ = unterbrechen Sie mich nicht! {don't interrupt me!}+ = ich hoffe daß Sie gesund sind {I trust that you are well}+ = Wie sind Sie darauf gekommen? {How did you hit on that?}+ = Wie Sie es auch immer machen. {However you do it.}+ = Sie können es ruhig gestehen. {You may as well own up.}+ = Kümmern Sie sich nicht darum. {Don't bother about it.}+ = lassen Sie es mich versuchen! {let me have a try at it!}+ = haben Sie etwas zu verzollen? {do you have anything to declare?}+ = wenn Sie nichts dagegen haben {if you don't object}+ = Machen Sie es wie Sie wollen! {Do your best or your worst!}+ = versäumen Sie nicht hinzugehen {don't fail to go there}+ = lassen Sie sich nicht nötigen! {don't wait to be asked!}+ = ich bin zweimal so alt wie Sie {I'm double your age}+ = lassen Sie sich nicht täuschen {don't let yourself be fooled}+ = Sie fragten mich geradeheraus. {they asked me point-black.}+ = Sie haben es heraufbeschworen. {You've asked for it.}+ = Sie ist entschlossen zu gehen. {She's bent on going.}+ = Warten Sie, bis Sie dran sind! {wait your turn!}+ = das können Sie uns nicht erzählen! {tell us another!}+ = Haben Sie sich gut unterhalten? {Did you have a nice time?}+ = Sie müssen mich einmal besuchen {you must come and see me some day}+ = Wahrscheinlich haben Sie recht. {I dare say you're right.}+ = erlauben Sie mir, das zu machen {let me do that}+ = Sie haben sich nicht verstanden. {they didn't get on well together.}+ = ich freue mich, Sie wiederzusehen {I'm looking forward to seeing you again}+ = würden Sie so freundlich sein und {would you be so kind as}+ = verstehen Sie, worauf es ankommt? {do you see the point?}+ = entschuldigen Sie, wenn ich störe {excuse my interrupting you}+ = Sie können sich darauf verlassen. {You can count on that.}+ = halten Sie es für wahrscheinlich? {do you think it probable?}+ = Lassen Sie sich nicht entmutigen. {Don't get discouraged.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen {nice to meet you}+ = Sie ist gut bei ihm angeschrieben. {She's in his good books.}+ = ich freue mich, Sie kennenzulernen. {I'm glad to meet you.}+ = kann ich Sie telefonisch erreichen? {are you on the phone?}+ = Sie ist gar nicht so unmusikalisch. {She's not at all musical.}+ = Sie haben nichts füreinander übrig. {there's no love lost between them.}+ = Sie macht sich nur über Sie lustig. {She's only trying to poke fun at you.}+ = Ich begreife nicht, was Sie meinen. {I fail to see what you mean.}+ = Sie wollte es einfach nicht glauben. {She refused to believe it.}+ = Sie passen überhaupt nicht zusammen. {they're a bad match.}+ = Sie äußerte sich sehr offen darüber. {She was very outspoken about it.}+ = entschuldigen Sie, daß ich Sie störe {sorry to trouble you}+ = damit können Sie bei mir nicht landen {that cuts no ice with me}+ = es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen {you had better go now}+ = entschuldigen Sie, daß ich unterbreche {excuse my interrupting}+ = entschuldigen Sie, daß ich zu spät komme {excuse me for being late}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche {do you mind if I smoke}+ = haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? {do you mind my smoking?}+ = Sie brauchen sich nicht zu rechtfertigen. {You needn't justify yourself.}+ = lassen Sie sich durch mich nicht abhalten {don't let me hinder you}+ = bitte sorgen Sie dafür, während ich fort bin {please see to this while I'm away}+ = ich danke Ihnen dafür, daß Sie mir geholfen haben {thank you for helping me}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > Sie sind

  • 46 Überzeugung

    f conviction; (fester Glaube) firm belief; politische etc.: convictions Pl.; gemeinsame Überzeugung shared belief; gegen seine Überzeugung handeln go against one’s convictions; der Überzeugung sein, dass... be convinced that...; weitS. (der Meinung sein) be of the opinion that...; der festen Überzeugung sein, dass... be firmly ( oder absolutely) convinced that...; zu der Überzeugung gelangen, dass... come to the conclusion that, come to believe that...; wenn Sie wirklich der Überzeugung sind if that’s what you really believe; zu seiner Überzeugung stehen have the courage of one’s convictions
    * * *
    die Überzeugung
    firm belief; conviction
    * * *
    Über|zeu|gung
    f
    1) (= das Überzeugen) convincing
    2) (= das Überzeugtsein) conviction; (= Prinzipien) convictions pl, beliefs pl

    meiner Überzéúgung nach..., nach meiner Überzéúgung... — I am convinced (that)..., it is my conviction that...

    aus Überzéúgung — out of principle

    ich bin der festen Überzéúgung, dass... — I am firmly convinced that..., I am of the firm conviction that...

    zu der Überzéúgung gelangen or kommen, dass..., die Überzéúgung gewinnen, dass... — to become convinced that..., to arrive at the conviction that...

    See:
    * * *
    ((a) strong belief: It's my conviction that he's right.) conviction
    * * *
    Über·zeu·gung
    <-, -en>
    [y:bɐˈtsɔygʊŋ]
    f
    1. (Meinung) convictions npl, principles pl
    religiöse \Überzeugung religious beliefs [or convictions] npl
    zu der \Überzeugung gelangen [o kommen], dass... to become convinced that..., to arrive at [or reach] the conviction that...
    der \Überzeugung sein to share the conviction
    der [festen] \Überzeugung sein, dass... to be [firmly] convinced [or of the [firm] conviction] that...
    nicht der \Überzeugung sein, dass... to not be convinced that...
    jds \Überzeugung nach [o nach jds \Überzeugung] [...] sb is convinced [that...]; s.a. Brustton
    2. JUR (das Überzeugen) conviction
    freie \Überzeugung des Gerichts independent conviction of the court
    * * *
    1) o. Pl. convincing; (das Umstimmen) persuasion
    2) (feste Meinung) conviction

    zu der Überzeugung kommen od. gelangen, dass... — become convinced that...

    meiner Überzeugung nach... — I am convinced that...

    * * *
    Überzeugung f conviction; (fester Glaube) firm belief; politische etc: convictions pl;
    gemeinsame Überzeugung shared belief;
    gegen seine Überzeugung handeln go against one’s convictions;
    der Überzeugung sein, dass … be convinced that …; weitS. (der Meinung sein) be of the opinion that …;
    der festen Überzeugung sein, dass … be firmly ( oder absolutely) convinced that …;
    zu der Überzeugung gelangen, dass … come to the conclusion that, come to believe that …;
    wenn Sie wirklich der Überzeugung sind if that’s what you really believe;
    zu seiner Überzeugung stehen have the courage of one’s convictions
    * * *
    1) o. Pl. convincing; (das Umstimmen) persuasion
    2) (feste Meinung) conviction

    zu der Überzeugung kommen od. gelangen, dass... — become convinced that...

    meiner Überzeugung nach... — I am convinced that...

    * * *
    f.
    belief (in) n.
    conviction n.
    persuasion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Überzeugung

  • 47 Feststellung

    f
    1. (Ermittlung) discovery, establishment; MED. diagnosis; von Schaden: assessment; von Lage, Fehler: location; JUR. etc. finding(s Pl.)
    2. (Erkenntnis) realization; (Wahrnehmung) observation; sie machte die Feststellung, dass... she discovered ( oder realized) that...
    3. Äußerung: statement; (Bemerkung) observation, remark; eine Feststellung machen oder treffen make an observation
    * * *
    die Feststellung
    statement; declaration; assertion
    * * *
    Fẹst|stel|lung
    f
    1) (= Ermittlung) ascertainment; (von Personalien, Sachverhalt, Datum, Ursache, Grund) establishment; (von Schaden) assessment; (von Krankheit) diagnosis
    2) (= Erkenntnis) conclusion

    zu der Feststellung kommen or gelangen, dass... — to come to the conclusion that...

    3) (= Wahrnehmung) observation

    die Feststellung machen or treffen dass... — to realize that...

    wir mussten leider die Feststellung machen, dass... (form)it has come to our notice that...

    4) (= Bemerkung) remark, comment, observation

    die Feststellung machen, dass... — to remark or observe that...

    * * *
    Fest·stel·lung
    f
    1. (Bemerkung) remark
    erlauben Sie mir die \Feststellung, dass.. allow me to comment that...
    2. JUR (Ermittlung) ascertainment, establishment
    3. (Wahrnehmung, Beobachtung) observation
    \Feststellungen machen to make observations
    die \Feststellung machen, dass... (geh) to see that..., to notice that...
    zu der \Feststellung kommen [o gelangen], dass... to come to the conclusion that...
    5. JUR des Gerichts finding, declaration
    \Feststellung eines Zeugen identification of a witness
    \Feststellung eines Rechts/Rechtsanspruchs proof of a right/of title
    gerichtliche/rechtliche \Feststellung court/legal finding[s]
    rechtskräftige \Feststellung non-appealable declaratory judgment
    * * *
    1) (Ermittlung) establishment
    2) (Wahrnehmung) realization

    die Feststellung machen, dass... — realize that...

    3) (Erklärung) statement

    die Feststellung treffen, dass... — observe that...

    * * *
    1. (Ermittlung) discovery, establishment; MED diagnosis; von Schaden: assessment; von Lage, Fehler: location; JUR etc finding(s pl)
    2. (Erkenntnis) realization; (Wahrnehmung) observation;
    sie machte die Feststellung, dass … she discovered ( oder realized) that …
    3. Äußerung: statement; (Bemerkung) observation, remark;
    treffen make an observation
    * * *
    1) (Ermittlung) establishment
    2) (Wahrnehmung) realization

    die Feststellung machen, dass... — realize that...

    3) (Erklärung) statement

    die Feststellung treffen, dass... — observe that...

    * * *
    (Recht) f.
    findings n.
    observation n.
    realization n. f.
    ascertainment n.
    assessment n.
    comment n.
    determining n.
    discovery n.
    establishment n.
    observation n.
    statement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Feststellung

  • 48 gehören

    gehören
    to belong (appertain) to, to pertain;
    zu einem Amt gehören to be attached to an office;
    zu einem Ausschuss gehören to sit in a committee;
    zu den Büroausgaben (Bürokosten) gehören to belong under the head of office expenses, to come under office charges;
    zum Geltungsbereich einer Norm gehören to come within the scope of a standard;
    vor ein Schiedsgericht gehören to come within the jurisdiction of an arbitration court;
    zu den Spitzenunternehmen im Weltmarkt gehören to belong to the top echelons of world markets;
    dem Staat gehören to be state- (government-) owned;
    zu jds. Zuständigkeit gehören to pertain to s. one's office.

    Business german-english dictionary > gehören

  • 49 Angelegenheit

    Angelegenheit f GEN affair, business, matter die Angelegenheit ist rechtshängig RECHT the matter is sub judice, the matter is before a court die Angelegenheit offen lassen GEN leave the matter open seine Angelegenheiten in Ordnung bringen GEN put one’s affairs in order
    * * *
    f < Geschäft> affair, business, matter ■ die Angelegenheit ist rechtshängig < Recht> the matter is sub judice, the matter is before a court ■ die Angelegenheit offen lassen < Geschäft> leave the matter open ■ seine Angelegenheiten in Ordnung bringen < Geschäft> put one's affairs in order
    * * *
    Angelegenheit
    matter, affair, business, concern, line, (Rechtsfall) case;
    auswärtige Angelegenheiten foreign affairs;
    dienstliche Angelegenheit official business;
    diverse Angelegenheiten several matters;
    dringende Angelegenheit pressing matter, matter of great urgency;
    finanzielle Angelegenheit financial affair;
    geschäftliche Angelegenheit matter of business, business matter;
    vor ein anderes Gericht gehörende Angelegenheit foreign matter;
    innenpolitische Angelegenheiten internal affairs;
    kostspielige Angelegenheit costly affair;
    persönliche Angelegenheiten personal matters, private affairs;
    private Angelegenheit private affair;
    unaufschiebbare Angelegenheit pressing business;
    unbedeutende Angelegenheit smalltime affair;
    vordringliche Angelegenheit matter calling for attention;
    wichtige Angelegenheit matter of consequence;
    wirtschaftliche Angelegenheit business (trade) matter;
    Angelegenheit der freiwilligen Gerichtsbarkeit nonlitigious (noncontentious) business;
    Angelegenheit freundschaftlich beilegen to settle a matter amicably;
    Angelegenheit erledigen to deal with a piece of business;
    Angelegenheit außergerichtlich erledigen to settle a matter without going to law;
    seine finanziellen Angelegenheiten selbst erledigen to handle one’s own financing;
    seine Angelegenheiten geordnet hinterlassen to leave one’s affairs in perfect order;
    in geschäftlichen Angelegenheiten kommen to come on business;
    seine eigenen Angelegenheiten nicht mehr besorgen können to be incapable of managing one’s own affairs;
    Angelegenheit prüfen to look into a matter;
    über eine Angelegenheit nicht unterrichtet sein to be uninformed about a matter;
    jem. die Erledigung seiner Angelegenheiten übertragen to place a matter in s. one’s hands;
    Angelegenheit weiter (genauer) untersuchen to go further into a matter;
    Angelegenheit zurückstellen to let a matter lie over.

    Business german-english dictionary > Angelegenheit

  • 50 J.

    J. (Abk. für Jahr) GEN yr, year
    * * *
    * * *
    anrufen, j.
    to call s. o., to give s. o. a ring;
    funktelefonisch anrufen to radiotelephone;
    höhere Instanz anrufen to appeal to a higher court;
    Schiedsgericht anrufen to go to arbitration.
    ausbooten, j.
    to unship s. o. (coll.), to chuck s. o. out.
    auspfänden, j.
    to sell s. o. up;
    Schuldner auspfänden to inquire into the assets of a debtor.
    ausrufen, j.
    to call out s. one’s name, to page s. o.;
    Streik ausrufen to call a strike;
    seine Waren ausrufen to cry out one’s wares.
    beerben, j.
    to succeed to s. one’s property, to become (be) s. one’s heir, to inherit from s. o. (US).
    beteiligen, j.
    to give s. o. a share, to interest s. o.;
    sich beteiligen to take part, to participate, to share in;
    sich an einer Auktion beteiligen to bid;
    sich an Ausschreibungen der öffentlichen Hand beteiligen to bid on public-works projects;
    j. gegen Erstattung der Spesen beteiligen to let s. o. in for the expenses;
    sich finanziell beteiligen to become financially interested;
    sich an einer Firma beteiligen to buy an interest in a firm;
    j. an einem Geschäft beteiligen to make s. o. a partner;
    j. am Gewinn beteiligen to give s. o. a share in profits;
    sich kapitalmäßig beteiligen to take a financial interest, to participate on an equity basis;
    sich an den Kosten beteiligen to contribute towards the costs;
    sich an einem Kuhhandel beteiligen to jockey a transaction;
    j. an einem Unternehmen beteiligen to make s. o. a partner to an undertaking;
    sich an einem Unternehmen beteiligen to come in on a scheme;
    sich an einem Unternehmen finanziell beteiligen to take an interest in an enterprise, to invest one’s money in a business enterprise;
    sich an einem neu gegründeten Unternehmen beteiligen to embark upon a new business undertaking;
    sich mit Vermögenswerten an einem Unternehmen beteiligen to invest funds in a scheme;
    sich beteiligen wollen to come in for a share.
    erpressen, j.
    to levy blackmail on s. o.;
    seine Mieter erpressen to screw one's tenants;
    Schutzgebühr erpressen to exact protection money;
    Schutzgeld erpressen to shake down.
    feuern, j.
    to sack (fire, sl.) s. o., to give s. o. his cards (the order of the boot), to brush s. o. off (US sl.);
    wegen gewerkschaftlicher Betätigung feuern to sack for union activities.
    freihalten, j.
    to pay s. one’s expenses (for s. o. out of one’s own pocket), to stand shot to s. o.
    hochnehmen, j.
    (preislich) to soak s. o. (US sl.).
    krankschreiben, j.
    to put s. o. on the sick list, to give s. o. a medical certificate.
    schmieren, j.
    to cross s. one’s hand with a piece of money, to oil s. one’s palm, to smear s. o.;
    die richtigen Leute schmieren to grease the right palms.
    verbeamten, j.
    to give s. o. the rank of a civil servant.

    Business german-english dictionary > J.

  • 51 schließen

    schließen v 1. COMP close (Datei); 2. GEN close down, shut down
    * * *
    v 1. < Comp> Datei close; 2. < Geschäft> close down, shut down
    * * *
    schließen
    (Abkommen) to negotiate, (Ausstellung) to close its doors, (Betrieb) to shut down, (Börse) to close, to finish, (Geschäft) to close, to be closing down;
    mit 185 1/2 gegen 185 schließen (Börse) to close 185 1/2 against 185;
    bei gängigen Aktien mit höheren Schlusskursen schließen to close higher in active trading;
    behördlich schließen to interdict the use of, to padlock (US), to close operations;
    Betrieb aufgrund von Sparmaßnahmen schließen to close its doors for reasons of economy;
    Betrieb vorübergehend schließen to close down temporarily, to shut down a factory;
    Bündnis schließen to form an alliance;
    Debatte auf Antrag schließen to close a debate;
    mit leichten Erhöhungen schließen (Börse) to finish slightly higher;
    Fabrik wegen Auftragsmangels schließen to close down a factory because of lack of orders;
    fest schließen (Börse) to close firm, to finish higher;
    Filiale schließen to close down a branch office;
    flau schließen (Börse) to leave off flat;
    Geschäft schließen to close up shop, to close down, to put up the shutters, to shut up shop (US);
    Gläubigervergleich schließen to compound with one’s creditors;
    Konto schließen to close an account;
    mit kleinen Kursaufbesserungen schließen (Börse) to emerge with small advances;
    nach allgemeinem Kursrückgang uneinheitlich schließen (Börse) to retreat to close mixed;
    Laden schließen to shut up (close a) shop;
    Marktlücke schließen to fill a gap on the market;
    um 6 Punkte schwächer mit 382 schließen (Börse) to drift off to close 6 lower at 382;
    ihre Schalter schließen (Bank) to close its doors;
    schwächer schließen (Börse) to finish lower;
    Sitzung schließen to close (break up) a meeting;
    Subskriptionsliste schließen to close a submission list;
    uneinheitlich nach geringen Umsätzen schließen (Börse) to close mixed after holding in a narrow range;
    Vergleich mit jem. schließen to come to terms (an arrangement) with s. o.;
    Verhandlung schließen to close the court;
    Versammlung schließen to break up a meeting;
    Vertrag schließen to come to (enter into, conclude) an agreement.

    Business german-english dictionary > schließen

  • 52 als

    Konj.
    1. zeitlich: when, (während) as, while; damals, als... back then, when..., in the days, when...; als ich kam, war er nicht mehr da he had already left by the time I arrived; ich kam erst, als er schon weg war I didn’t arrive until after he had left
    2. vergleichend; nach Komp.: than; nach Negation: but, except; er ist älter als du he’s older than you; alles andere als ( hübsch etc.) anything but (pretty etc.); wer sonst als er etc. who else but him etc.; kein anderer oder niemand anders als er non other than he; nichts als ( Unsinn etc.) nothing but (rubbish etc.); mehr als genug more than enough; so bald oder schnell als möglich as soon ( oder quickly) as possible; als ob as if, as though; sie tat (so), als schliefe sie oder als ob sie schliefe auch she pretended to be asleep; als ob du das nicht gewusst hättest! as if you didn’t (already) know that!; mir war, als wenn es geklingelt hätte I thought the doorbell had rung; er ist zu anständig, als dass er das tun könnte he’s too decent to do a thing like that
    3. erläuternd: as; (in der Eigenschaft von) auch in one’s capacity as.; als Lehrer / Künstler etc. as a critic / an artist etc.; als Deutscher / Franzose etc. being a German / Frenchman.; als Entschuldigung by way of an excuse; als Geschenk as a present; das erwies sich als Fehler / richtig that turned out to be a mistake / right; du als Ältester you as the eldest; er starb als Held he died (as) a hero; sie kam als Letzte rein she was the last to come in; als Kind war ich oft krank I was often ill as a child
    4. altm.: als da sind oder wären to wit, namely, that is to say allg.; insofern, solch, sowohl, umso
    * * *
    (Eigenschaft) being; as;
    (vergleichend) as; than;
    (zeitlich) as; when; while
    * * *
    ạls [als]
    1. conj
    1) (nach comp) than

    Hans ist größer als sein Bruder — Hans is taller than his brother

    2)

    (bei Vergleichen) so... als... — as... as...

    so viel/so weit als möglich — as much/far as possible

    als wie — as

    nichts/niemand/nirgend anders als — nothing/nobody/nowhere but

    eher or lieber... als — rather... than

    ich würde eher sterben als das zu tunI would rather die than do that, I would die rather than do that

    anders sein alsto be different from

    das machen wir anders als ihrwe do it differently to you

    3) (in Modalsätzen) as if or though

    es sieht aus, als würde es bald schneien — it looks as if or though it will snow soon

    sie sah aus, als ob or wenn sie schliefe — she looked as if or though she were asleep

    See:
    auch ob
    4)

    (in Aufzählung) als (da sind)... — that is to say..., to wit... (old, form)

    5)

    (in Konsekutivsätzen) sie ist zu alt, als dass sie das noch verstehen könnte — she is too old to understand that

    die Zeit war zu knapp, als dass wir... — the time was too short for us to...

    das ist umso trauriger, als es nicht das erste Mal war — that's all the sadder in that it wasn't the first time

    gleich, als — as soon as

    damals, als — (in the days) when

    gerade, als — just as

    7) (= in der Eigenschaft) as

    als Antwort/Warnung — as an answer/a warning

    sich als wahr/falsch erweisen — to prove to be true/false

    als Held/Revolutionär — as a hero/revolutionary

    als Kind/Mädchen etc — as a child/girl etc

    See:
    2. adv (dial inf)
    (= immer)

    etw als (noch mal) tunto keep on( and on) doing sth

    * * *
    1) (in the position of: He is greatly respected both as a person and as a politician.) as
    2) (when (something is, or has been, done): On investigation, there proved to be no need to panic.) on
    3) (a word used in comparisons: It is easier than I thought; I sing better than he does; He sings better than me.) than
    4) ((at or during) the time at which: It happened when I was abroad; When you see her, give her this message; When I've finished, I'll telephone you.) when
    * * *
    [als]
    1. (in dem Moment, da) when, as
    ich kam, \als er ging I came as he was leaving
    gleich, \als... as soon as...
    damals, \als... [back] in the days when...
    gerade \als... just when [or as]...
    sie rief an, \als ich gerade weg war she called just as I'd left
    2. nach komp than
    der Bericht ist interessanter \als erwartet the report is more interesting than would have been expected
    3. (geh: wie) as
    so... \als möglich as... as possible
    alles andere \als... everything but...
    anders \als jd sein to be different from [or to] sb
    niemand/nirgends anders \als... nobody/nowhere but...
    niemand anders \als... (a. hum, iron) none other than...
    sie haben andere Verfahren \als wir they have different procedures from ours
    ich brauche nichts anderes \als ein paar Tage Urlaub all I need is a couple of days vacation
    ..., \als habe/könne/sei/würde... as if [or though]
    es sieht aus, \als würde es bald schneien it looks like snow [or as though it's going to snow]
    \als ob ich das nicht wüsste! as if I didn't know that!
    5. (so dass es ausgeschlossen ist)
    zu..., \als dass too... to...
    du bist noch zu jung, \als dass du dich daran erinnern könntest you're too young to be able to remember that
    6. (zumal) since
    umso..., \als... all the more..., since...
    das ist umso trauriger, \als es nicht das erste Mal war it is all the sadder since it wasn't the first time
    7. (in der Eigenschaft von etw)
    \als etw as sth
    ein Tonband ist vor Gericht nicht \als Beweis zugelassen a tape recording is not recognized as evidence in court
    \als jd as sb
    schon \als Kind hatte er immer Albträume even as a child, he had nightmares
    sich \als wahr/falsch erweisen to prove to be true/false
    * * *

    damals, als — [in the days] when

    um so mehr, als — all the more since or in that; s. auch insofern; insoweit

    3)

    ..., als da sind... — to wit; namely

    die [drei] Grundfarben, als da sind Rot, Blau und Gelb — the [three] primary colours, to wit or namely red, blue, and yellow

    größer/älter/mehr usw. als... — bigger/older/more etc. than...

    kein anderer od. niemand anderes als... — none other than

    niemand od. keiner als... — nobody but...

    nirgends anders als... — nowhere but...

    du brauchst nichts [anderes] zu tun, als abzuwarten — all you need to do is just wait and see

    anders als... — different/differently from...

    lieber hänge ich mich auf, als dass ich ins Gefängnis gehe — I'd rather hang myself than go to prison

    die Kinder sind noch zu klein, als dass wir sie allein lassen könnten — the children are still too small for us to be able to leave them on their own

    als [wenn od. ob] — (+ Konjunktiv II) as if or though

    er tut so, als ob od. wenn er nichts wüsste, er tut so, als wüsste er nichts — he pretends not to know anything

    als wenn od. ob ich das nicht wüsste! — as if I didn't know!

    soviel/soweit als möglich — as much/as far as possible; s. auch sowohl

    5)

    als Rentner/Arzt — usw. as a pensioner/doctor etc.

    du als Lehrer... — as a teacher you...

    jemanden als faul/Dummkopf bezeichnen — call somebody lazy/a fool

    sich als wahr/Lüge erweisen — prove to be true/a lie

    * * *
    als konj
    1. zeitlich: when, (während) as, while;
    damals, als … back then, when …, in the days, when …;
    als ich kam, war er nicht mehr da he had already left by the time I arrived;
    ich kam erst, als er schon weg war I didn’t arrive until after he had left
    2. vergleichend; nach komp: than; nach Negation: but, except;
    er ist älter als du he’s older than you;
    hübsch etc) anything but (pretty etc);
    wer sonst als er etc who else but him etc;
    niemand anders als er non other than he;
    Unsinn etc) nothing but (rubbish etc);
    mehr als genug more than enough;
    schnell als möglich as soon ( oder quickly) as possible;
    als ob as if, as though;
    sie tat (so), als schliefe sie oder
    als ob sie schliefe auch she pretended to be asleep;
    als ob du das nicht gewusst hättest! as if you didn’t (already) know that!;
    mir war, als wenn es geklingelt hätte I thought the doorbell had rung;
    er ist zu anständig, als dass er das tun könnte he’s too decent to do a thing like that
    3. erläuternd: as; (in der Eigenschaft von) auch in one’s capacity as.;
    als Lehrer/Künstler etc as a critic/an artist etc;
    als Deutscher/Franzose etc being a German/Frenchman.;
    als Entschuldigung by way of an excuse;
    als Geschenk as a present;
    das erwies sich als Fehler/richtig that turned out to be a mistake/right;
    du als Ältester you as the eldest;
    er starb als Held he died (as) a hero;
    sie kam als Letzte rein she was the last to come in;
    als Kind war ich oft krank I was often ill as a child
    4. obs:
    wären to wit, namely, that is to say allg; insofern, solch, sowohl, umso
    * * *
    1) Temporalsatz einleitend when; (während, indem) as

    damals, als — [in the days] when

    um so mehr, als — all the more since or in that; s. auch insofern; insoweit

    3)

    ..., als da sind... — to wit; namely

    die [drei] Grundfarben, als da sind Rot, Blau und Gelb — the [three] primary colours, to wit or namely red, blue, and yellow

    größer/älter/mehr usw. als... — bigger/older/more etc. than...

    kein anderer od. niemand anderes als... — none other than

    niemand od. keiner als... — nobody but...

    nirgends anders als... — nowhere but...

    du brauchst nichts [anderes] zu tun, als abzuwarten — all you need to do is just wait and see

    anders als... — different/differently from...

    lieber hänge ich mich auf, als dass ich ins Gefängnis gehe — I'd rather hang myself than go to prison

    die Kinder sind noch zu klein, als dass wir sie allein lassen könnten — the children are still too small for us to be able to leave them on their own

    als [wenn od. ob] — (+ Konjunktiv II) as if or though

    er tut so, als ob od. wenn er nichts wüsste, er tut so, als wüsste er nichts — he pretends not to know anything

    als wenn od. ob ich das nicht wüsste! — as if I didn't know!

    soviel/soweit als möglich — as much/as far as possible; s. auch sowohl

    5)

    als Rentner/Arzt — usw. as a pensioner/doctor etc.

    du als Lehrer... — as a teacher you...

    jemanden als faul/Dummkopf bezeichnen — call somebody lazy/a fool

    sich als wahr/Lüge erweisen — prove to be true/a lie

    * * *
    adj.
    inasmuch adj.
    then adj. adv.
    as adv.
    at the time when expr.
    than adv.
    when adv.
    while conj. konj.
    for conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > als

  • 53 regeln

    I v/t
    1. regulate; den Verkehr regeln regulate ( oder direct) the traffic
    2. (ordnen) see to; (erledigen) settle; es ist geregelt, wer wann was machen muss there are rules laying down who should do what when; ich regle alles I put everything in order; er wird das schon regeln he’ll see to it ( oder deal with it); vor dem Urlaub gibt es noch einiges zu regeln there are still a few things to sort out before the holiday
    3. fachspr. (einstellen) regulate, adjust; auch govern, control; die Temperatur ( in einem Gebäude) regeln control the temperature (in a building)
    II v/refl be regulated ( oder governed) ( nach by); das wird sich schon ( von selbst) regeln it’ll sort itself out, it will come out right; geregelt
    * * *
    to regulate; to control; to adjust; to direct
    * * *
    re|geln ['reːgln]
    1. vt
    1) (= regulieren) Prozess, Vorgang, Temperatur to regulate, to control; Verkehr to control
    See:
    auch geregelt
    2) (= erledigen) to see to; (endgültig) to settle; Problem etc to sort out; (= in Ordnung bringen) Unstimmigkeiten to settle, to resolve; Finanzen to put in order; Nachlass to settle; Finanzierung to deal with

    das lässt sich régeln — that can be arranged

    das werde ich schon régeln — I'll see to it

    3) (= festsetzen, einrichten) to settle

    wir haben die Sache so geregelt... — we have arranged things like this...

    dieses Gesetz regelt... — this law deals with...

    gesetzlich geregelt seinto be laid down by law

    2. vr
    to sort itself out, to resolve itself
    * * *
    (to control: We must regulate our spending; Traffic lights are used to regulate traffic.) regulate
    * * *
    re·geln
    [ˈre:gl̩n]
    I. vt
    etw \regeln
    1. (in Ordnung bringen) to settle [or see to] sth, to sort sth out
    ein Problem \regeln to resolve a problem
    sich akk \regeln lassen to be able to be settled
    mit etwas gutem Willen lässt sich alles \regeln everything can be sorted out with a bit of goodwill
    2. (festsetzen) to arrange sth
    wie ist die gleitende Arbeitszeit in eurer Firma geregelt? how is flexitime arranged [or set up] in your company?
    3. (regulieren) to regulate [or control] sth
    4. JUR
    etw außergerichtlich \regeln to settle sth out of court
    etw gesetzlich \regeln to lay sth down by law
    etw gütlich \regeln to settle sth amicably
    etw vertraglich \regeln to stipulate sth in writing [or by contract
    II. vr
    sich akk [von selbst] \regeln to sort itself out, to take care of itself
    * * *
    1.
    1) settle <matter, question, etc.>; put <finances, affairs, etc.> in order

    wir haben die Sache so geregelt, dass... — we've arranged things so that...

    2) (einstellen, regulieren) regulate; (steuern) control; s. auch Verkehr 1)
    2.
    reflexives Verb take care of itself

    die Sache hat sich [von selbst] geregelt — the matter has sorted itself out or resolved itself

    * * *
    A. v/t
    1. regulate;
    den Verkehr regeln regulate ( oder direct) the traffic
    2. (ordnen) see to; (erledigen) settle;
    es ist geregelt, wer wann was machen muss there are rules laying down who should do what when;
    ich regle alles I put everything in order;
    er wird das schon regeln he’ll see to it ( oder deal with it);
    vor dem Urlaub gibt es noch einiges zu regeln there are still a few things to sort out before the holiday
    3. fachspr (einstellen) regulate, adjust; auch govern, control;
    die Temperatur (in einem Gebäude) regeln control the temperature (in a building)
    B. v/r be regulated ( oder governed) (
    nach by);
    das wird sich schon (von selbst) regeln it’ll sort itself out, it will come out right; geregelt
    * * *
    1.
    1) settle <matter, question, etc.>; put <finances, affairs, etc.> in order

    wir haben die Sache so geregelt, dass... — we've arranged things so that...

    2) (einstellen, regulieren) regulate; (steuern) control; s. auch Verkehr 1)
    2.
    reflexives Verb take care of itself

    die Sache hat sich [von selbst] geregelt — the matter has sorted itself out or resolved itself

    * * *
    v.
    to direct (to, at) v.
    to regularise (UK) v.
    to regularize (US) v.
    to regulate v.
    to rule v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > regeln

  • 54 streiten

    v/i und v/refl; streitet, stritt, hat gestritten
    1. ( auch miteinander oder sich streiten) argue, quarrel, have an argument ( über + Akk about, over); heftig: have a row; handgreiflich: fight, have a fight; (aufeinander prallen) clash, come to blows; sich darüber streiten, ob... have an argument over ( oder as to) whether...; sie streiten sich dauernd they fight like cats and dogs; seid ihr beide wieder am Streiten? auch are you two at it again? umg.; hört auf zu streiten! stop squabbling!; ich möchte mich nicht streiten I don’t want to argue
    2. (diskutieren) argue ( über + Akk about, over); darüber lässt sich streiten that’s arguable ( oder debatable), Brit. auch that’s a moot point
    3. lit. (kämpfen) fight (für / gegen for/against)
    * * *
    to quarrel; to haggle; to fight; to have an argument; to dispute; to have a fight; to argue; to altercate;
    sich streiten
    to quarrel; to have an argument; to spar; to dispute; to fight; to argue
    * * *
    strei|ten ['ʃtraitn] pret stri\#tt [ʃtrɪt] ptp gestri\#tten [gə'ʃtrɪtn]
    1. vi
    1) (= eine Auseinandersetzung haben) to argue (
    um, über +acc about, over); (leichter) to quarrel, to squabble; (Eheleute, Kinder) to fight, to argue; (JUR = prozessieren) to take legal action

    mit Waffen/Fäusten stréíten — to fight with weapons/one's fists

    die Streitenden — the arguers, the people fighting

    es wird immer noch gestritten, ob... — the argument about whether... is still going on

    2)

    (= debattieren) stréíten — to dispute or argue about or over sth; (Jur) to go to court over sth

    darüber kann man or lässt sich stréíten — that's a debatable or moot point

    die stréítenden Parteien (Jur)the litigants

    3) (old, liter) (= kämpfen) to fight; (in Wettbewerb) to compete (um for)
    2. vr
    to argue; (leichter) to quarrel, to squabble; (Eheleute, Kinder auch) to fight, to argue

    wir wollen uns deswegen nicht stréíten! — don't let's fall out over that!

    man streitet sich, ob... — there is argument as to whether...

    * * *
    1) (to quarrel: His parents were always fighting.) fight
    2) (to argue (about): They disputed the ownership of the land for years.) dispute
    3) (to fight: The dogs were scrapping over a bone.) scrap
    * * *
    strei·ten
    <stritt, gestritten>
    [ˈʃtraitn̩]
    I. vi
    [mit jdm] \streiten to argue [or quarrel] [with sb]
    mit jdm über etw akk \streiten to argue with sb about sth
    darüber lässt sich \streiten that's open to argument [or debatable
    II. vr
    sich akk [miteinander] \streiten to quarrel [or argue] [with each other]
    habt ihr euch wieder gestritten? have you quarrelled [or been fighting] again?
    wegen jeder Kleinigkeit \streiten sie sich they argue [or quarrel] about every little thing [or the slightest thing]
    streitet euch nicht mehr [miteinander]! stop quarrelling [or squabbling] [with each other]!
    sich akk um etw akk \streiten to argue [or fight] over sth
    die Kinder \streiten sich um das neue Spielzeug the children are squabbling over the new toy
    sich akk mit jdm [wegen einer S. gen] \streiten to argue with sb [about sth]
    sich akk [darüber] \streiten, ob/wer/wie... to argue [over] whether/who/how...
    * * *
    unregelmäßiges intransitives, reflexives Verb quarrel; argue; (sich zanken) squabble; quarrel; (sich auseinander setzen) argue; have an argument

    die Erben stritten [sich] um den Nachlass — the heirs argued or fought over or disputed the estate

    darüber lässt sich streiten — one can argue about that; that's a debatable point

    * * *
    streiten v/i & v/r; streitet, stritt, hat gestritten
    1. ( auch
    sich streiten) argue, quarrel, have an argument (
    über +akk about, over); heftig: have a row; handgreiflich: fight, have a fight; (aufeinanderprallen) clash, come to blows;
    sich darüber streiten, ob … have an argument over ( oder as to) whether …;
    sie streiten sich dauernd they fight like cats and dogs;
    seid ihr beide wieder am Streiten? auch are you two at it again? umg;
    hört auf zu streiten! stop squabbling!;
    ich möchte mich nicht streiten I don’t want to argue
    2. (diskutieren) argue (
    über +akk about, over);
    darüber lässt sich streiten that’s arguable ( oder debatable), Br auch that’s a moot point
    3. liter (kämpfen) fight (
    für/gegen for/against)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives, reflexives Verb quarrel; argue; (sich zanken) squabble; quarrel; (sich auseinander setzen) argue; have an argument

    die Erben stritten [sich] um den Nachlass — the heirs argued or fought over or disputed the estate

    darüber lässt sich streiten — one can argue about that; that's a debatable point

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: stritt, gestritten)
    = to altercate v.
    to argue v.
    to combat v.
    to contend v.
    to dispute v.
    to quarrel v.
    to wrangle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > streiten

  • 55 Beschluß

    (an opinion or decision formally expressed by a group of people, eg at a public meeting: The meeting passed a resolution in favour of allowing women to join the society.) resolution
    * * *
    Be·schlussRR
    <-es, Beschlüsse>
    Be·schlußALT
    <-sses, Beschlüsse>
    m decision, resolution form; (Gerichtsbeschluss) order of court, [court] order
    und wie lautet der \Beschluß? and what's the decision?
    unser \Beschluß ist unumstößlich our decision is final
    der Stadtrat hat einen \Beschluß gefasst the town council has passed a resolution
    zu einem \Beschluß kommen to reach [or come to] a decision [or an agreement]
    einen \Beschluß fassen to reach [or make] a decision
    auf jds akk \Beschluß on sb's authority
    auf \Beschluß des Parlaments/Präsidenten by order of parliament/the president

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beschluß

  • 56 angehen

    an|ge·hen irreg vi
    1) sein ( beginnen) to start;
    ( zu funktionieren) to come on
    2) ( zu leuchten beginnen) to come [or go] on;
    ( zu brennen beginnen) to start burning, to catch [fire]
    3) ( vorgehen)
    [bei jdm/etw] gegen jdn \angehen to fight [against] sb [with sb/in sth];
    ich werde bei Gericht gegen dich \angehen! I'll take you to [or see you in] court!
    gegen etw \angehen to fight [against] sth;
    ein Feuer \angehen to fight a fire
    5) ( möglich sein) to be possible [or ( fam) OK];
    es geht nicht an, dass jd etw tut it is not permissible [or ( fam) it's not o.k.] for sb to do sth
    6) med, biol to take [root]
    vt
    etw \angehen to tackle sth
    2) sein sport ([ein Hindernis/Ziel etc] anlaufen)
    etw \angehen to [take a] run[-]up to sth
    jdn \angehen to attack sb
    4) haben;
    jdn irgendwie \angehen to attack sb in a certain manner
    etw \angehen to take sth;
    eine Kurve \angehen to take a corner
    jdn \angehen to concern sb;
    was geht mich das an? what's that got to do with me?;
    das geht dich einen Dreck an! ( fam) that's none of your [damn] business;
    was mich angeht, würde ich zustimmen as far as I am concerned [or for my part], I would agree
    jdn [um etw] \angehen to ask sb [for sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > angehen

  • 57 bemühen

    be·mü·hen *
    1. be·mü·hen *
    vr
    sich \bemühen[, etw zu tun] to try hard [to do sth], to endeavour [or (Am) -or] to do sth ( form)
    sich vergebens \bemühen to try in vain, to waste one's efforts;
    du musst dich mehr \bemühen you must try harder;
    \bemühen Sie sich nicht don't bother yourself, don't put yourself out
    sich akk um jdn \bemühen to court sb['s favour [or (Am) -or] ];
    sich akk um einen Patienten \bemühen to look after [or attend to] a patient
    sich akk um gute Beziehungen/eine Stelle \bemühen to try hard [or ( Brit) to endeavour [or (Am) -or] ] to get good connections/a job ( form)
    sich akk um jds Gunst/ Vertrauen/Wohl \bemühen to court sb's favour [or (Am) -or] /to try to win sb's trust/to take trouble over sb's well-being
    4) (geh: gehen)
    sich akk zur Tür \bemühen to go [or ( form) proceed] to the door;
    sich akk ins Nebenzimmer \bemühen to go [or ( form) proceed] [or ( liter) (a. hum) repair] to the next room;
    sich akk zu jdm \bemühen to go/come to sb
    vt ( geh);
    jdn \bemühen to send for sb;
    einen Anwalt \bemühen to consult a lawyer
    2. Be·mü·hen <-s> nt kein pl ( geh) efforts pl, endeavours [or (Am) -ors] pl ( form) um for

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bemühen

  • 58 Beschluss

    Be·schlussRR <-es, Beschlüsse> m, Be·schluß ALT <-sses, Beschlüsse> m
    decision, resolution ( form) (Gerichts\Beschluss) order of court, [court] order;
    und wie lautet der \Beschluss? and what's the decision?;
    unser \Beschluss ist unumstößlich our decision is final;
    der Stadtrat hat einen \Beschluss gefasst the town council has passed a resolution;
    zu einem \Beschluss kommen to reach [or come to] a decision [or an agreement];
    einen \Beschluss fassen to reach [or make] a decision;
    auf jds akk \Beschluss on sb's authority;
    auf \Beschluss des Parlaments/ Präsidenten by order of parliament/the president

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Beschluss

  • 59 Beschluß

    Be·schlussRR <-es, Beschlüsse> m, Be·schluß ALT <-sses, Beschlüsse> m
    decision, resolution ( form) (Gerichts\Beschluß) order of court, [court] order;
    und wie lautet der \Beschluß? and what's the decision?;
    unser \Beschluß ist unumstößlich our decision is final;
    der Stadtrat hat einen \Beschluß gefasst the town council has passed a resolution;
    zu einem \Beschluß kommen to reach [or come to] a decision [or an agreement];
    einen \Beschluß fassen to reach [or make] a decision;
    auf jds akk \Beschluß on sb's authority;
    auf \Beschluß des Parlaments/ Präsidenten by order of parliament/the president

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Beschluß

  • 60 die Sache

    - {affair} việc, công việc, việc làm, sự vụ, chuyện tình, chuyện yêu đương, chuyện vấn đề, việc buôn bán, việc giao thiệp, cái, thứ, vật, đồ, món, chuyện, trận đánh nhỏ - {artefact} sự giả tạo, giả tượng, đồ tạo tác - {case} trường hợp, cảnh ngộ, hoàn cảnh, tình thế, ca, vụ, việc kiện, việc thưa kiện, kiện, việc tố tụng, cách, hộp, hòm, ngăn, túi, vỏ, hộp chữ in - {cause} nguyên nhân, nguyên do, căn nguyên, lẽ, cớ, lý do, động cơ, mục tiêu, mục đích, sự nghiệp, đại nghĩa, chính nghĩa - {concern} sự liên quan tới, sự dính líu tới, lợi, lợi lộc, phần, cổ phần, chuyện phải lo, sự lo lắng, sự lo âu, sự lo ngại, sự quan tâm, hãng buôn, xí nghiệp, công việc kinh doanh - {matter} chất, vật chất, đề, chủ đề, nội dung, vật phẩm, điều, sự kiện, vấn đề, việc quan trọng, chuyện quan trọng, số ước lượng, khoảng độ, cơ hội, mủ - {thing} thức, sự, đồ dùng, dụng cụ, đồ đạc, quần áo..., sự việc, người, sinh vật, của cải, tài sản, mẫu, vật mẫu, kiểu = zur Sache! {question!}+ = die heiße Sache {hot stuff}+ = die klare Sache {plain sailing}+ = die ganze Sache {the whole issue}+ = die große Sache {do}+ = die Sache ist die {the point is}+ = der Kern der Sache {root of the matter}+ = die wertlose Sache {yellow dog}+ = die riskante Sache {touch-and-go}+ = die verfehlte Sache {failure}+ = das ist deine Sache {it's your funeral; that's your own lookout}+ = das ist meine Sache {that's my affair; that's my business}+ = die unsichere Sache {toss-up}+ = der Sache nachgehen {to go into the matter}+ = eine dumme Sache {an unpleasant business}+ = zur Sache kommen {to come to business; to come to the point; to get down to brass tacks; to touch bottom}+ = die todsichere Sache {dead certainty}+ = die praktische Sache {geegaw}+ = die großartige Sache {ripper; slasher}+ = eine reelle Sache {a square deal}+ = die eigenartige Sache {oddity}+ = die gefährliche Sache {caution}+ = die altmodische Sache {backnumber}+ = die hinderliche Sache {bind}+ = die langweilige Sache {bore}+ = die abgekartete Sache {collusion}+ = einer Sache ähneln {to simulate}+ = die eingebildete Sache {nonentity}+ = die weitbekannte Sache {notoriety}+ = die beschlossene Sache {settled matter}+ = die Sache lohnt nicht. {the game is not worth the candle.}+ = die erstaunliche Sache {knockout}+ = Das ist Ihre Sache! {It's your funeral!}+ = einer Sache entsagen {to renounce}+ = eine Sache verdienen {to be worthy of a thing}+ = einer Sache berauben {to shear of a thing}+ = einer Sache vorbauen {to take precautions against something}+ = der Sache gewachsen sein {to be up to the mark}+ = einer Sache beikommen {to cope with someone}+ = einer Sache wert sein {to be worthy of a thing}+ = eine Sache besprechen {to talk a matter over}+ = einer Sache nachjagen {to hunt for something}+ = bei der Sache bleiben {to stick to the point}+ = eine abgekartete Sache {a piece of jobbery; a put-up job}+ = eine ausgemachte Sache {a foregone conclusion}+ = einer Sache nachspüren {to spy into something}+ = im Verlauf einer Sache {in the course of a thing}+ = einer Sache nachhelfen {to help something along}+ = das gehört nicht zur Sache {that's beside the point}+ = die Sache läßt sich gut an {things are shaping well}+ = einer Sache entsprechen {to measure up to a thing}+ = gemeinsame Sache machen {to pool}+ = um die Sache herumreden {to beat about the bush}+ = sich einer Sache rühmen {to glory}+ = nicht zur Sache gehörig {beside the question; out of court}+ = unbeschadet einer Sache {without prejudice to a thing}+ = das ist eine Sache für sich {that's another story}+ = gemeinsame Sache machen [mit] {to make common cause [with]}+ = jemandes Sache vertreten {to plead to someone's cause}+ = nicht zur Sache gehörend {irrelevant}+ = einer Sache beipflichten {to consent to something}+ = um eine Sache herumreden {to talk round a subject}+ = eine aussichtslose Sache {a lost cause}+ = einer Sache mächtig sein {to master something}+ = die Sache gefällt mir nicht. {I don't like the look of it.}+ = sich einer Sache annehmen {to take care of something}+ = einer Sache untreu werden {to desert a cause}+ = so wie ich die Sache sehe {the way I see it}+ = einer Sache gewärtig sein {to be prepared for something}+ = sich einer Sache hingeben {to addict to a thing}+ = sich einer Sache enthalten {to abstain from a thing}+ = einer Sache habhaft werden {to get hold of something}+ = einer Sache gewachsen sein {to be equal to something; to feel equal to something}+ = eine ganz verfahrene Sache {the devil of a mess}+ = eine rein persönliche Sache {a purely personal matter}+ = einer Sache nicht gewachsen {unequal to something}+ = für eine gute Sache kämpfen {to fight for a good cause}+ = einer Sache ausgesetzt sein {to be liable to something}+ = sich einer Sache entledigen {to acquit oneself of a duty; to get rid of something}+ = du vernebelst die Sache nur {you are clouding the issue}+ = eine Sache überdrüssig sein {to be tired of something}+ = einer Sache angemessen sein {to be suited to something}+ = die ganze Sache ist abgeblasen. {the whole thing is off.}+ = sich einer Sache widersetzen {to fight against something}+ = einer Sache voll bewußt sein {to be awake to something}+ = einer Sache überdrüssig sein {to be out of conceit with something; to be out of love with a thing}+ = er ging die Sache langsam an {he used a low-key approach}+ = einer Sache entgegenarbeiten {to thwart something}+ = damit ist die Sache erledigt {that settles the matter}+ = das ist eine völlig andere Sache {that is quite another matter}+ = Haben Sie die Sache erledigt? {Did you straighten out the matter?}+ = sich hinter eine Sache setzen {to put one's back into something}+ = wie fassen Sie die Sache auf? {what is your version of the matter?}+ = einer Sache genau entsprechen {to check with something}+ = Einblick in eine Sache nehmen {to look into a matter}+ = sich einer Sache verschreiben {to devote oneself to something}+ = Es war eine abgekartete Sache. {It was a put-up affair.}+ = die Sache verhält sich ganz anders {that's an entirely different thing}+ = Er bringt Schwung in die Sache. {He makes things hum.}+ = ein Licht auf eine Sache werfen {to throw a light on the matter}+ = die Sache hat mir gehörig zugesetzt {that affair took it out of me}+ = laßt uns die Sache fertig machen {let's put some meat on the bones}+ = sich einer Sache würdig erweisen {to prove worthy of something}+ = damit ist die Sache nicht abgetan {that doesn't settle the matter}+ = die Sache verhält sich folgendermaßen {things are as follows}+ = die ganze Sache sieht verdächtig aus. {the whole thing looks fishy.}+ = sich einer Sache nicht bewußt sein {to be unconscious of something}+ = jemanden von einer Sache entbinden {to release someone from something}+ = die Sache verhält sich genau umgekehrt {the boot is on the other leg}+ = einer Sache wehrlos gegenüberstehen {to be helpless against something}+ = Ich bin ganz außer mir über die Sache. {I'm quite put out about the matter.}+ = mit Leib und Seele bei einer Sache geben {to do something with heart and soul}+ = eine unangenehme Sache unerledigt weitergeben {to pass the buck}+ = sich der erfolgversprechenden Sache anschließen {to jump on the bandwagon}+ = in dem Bewußtsein, für eine gute Sache zu arbeiten {conscious of working for a good cause}+ = das letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen {the last word has not yet been said on this matter}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Sache

См. также в других словарях:

  • come into court — index appear (attend court proceedings) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • come — [[t]kʌ̱m[/t]] ♦ comes, coming, came (The form come is used in the present tense and is the past participle.) 1) VERB When a person or thing comes to a particular place, especially to a place where you are, they move there. [V prep/adv] Two police …   English dictionary

  • come — 1 /kVm/ verb past tense came past participle come MOVE 1 (I) a word meaning to move towards someone, or to visit or arrive at a place, used when the person speaking or the person listening is in that place: Come a little closer. | Sarah s coming… …   Longman dictionary of contemporary English

  • court — court1 [ kɔrt ] noun *** ▸ 1 for cases/trials ▸ 2 area for sport ▸ 3 (place for) king/queen ▸ 4 in name of buildings ▸ 5 courtyard ▸ + PHRASES 1. ) count or uncount a place where trials take place and legal cases are decided, especially in front… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • court — I UK [kɔː(r)t] / US [kɔrt] noun Word forms court : singular court plural courts *** 1) [countable/uncountable] legal a place where trials take place and legal cases are decided, especially in front of a judge and a jury or a magistrate. in court …   English dictionary

  • Come What May (film) — Come What May Directed by George D. Escobar Manny Edwards Produced by George D. Escobar Manny Edwards …   Wikipedia

  • Court of Auditors — Official emblem …   Wikipedia

  • Court Lambertus van Beyma — Court Lambertus van Beyma, engraving by R. Vinkeles and C. Bogerts Coert or Court Lambertus van Beyma (Harlingen, 5 February 1753 Dronrijp, 7 September 1820) was a notary and auctioneer, delegate and representative of the Frisian States, leader… …   Wikipedia

  • Court of Appeal of New Zealand — Established 1862 Jurisdiction New Zealand …   Wikipedia

  • Court of Audit of the Republic of Slovenia — Headquarters Ljubljana, Slovenia Area served Slovenia Key people dr. Igor Šoltes (President) Emp …   Wikipedia

  • Come as You Are (Nirvana song) — Come as You Are Single by Nirvana from the album Nevermind B side …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»