Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

benignus

  • 41 benignitas

    benignitās, ātis f. [ benignus ] тж. pl.
    1) радушие, ласковость, благосклонность ( summā cum benignitate aliquem audire C)
    3) доброта, кротость, милость ( deum immortalium benignitate C)
    4) щедрость (b. vel liberalitas C; b. terrae Col)

    Латинско-русский словарь > benignitas

  • 42 erga

    ergā praep. cum acc. [одного корня с vergo ]
    1) около, в области, против (nostram e. aedem Pl)
    e. regiam capitis constitutus Ap — (орган), помещающийся в области головы
    2) в отношении, по отношению к (benignus e. aliquem Pl; invidia e. aliquem T)

    Латинско-русский словарь > erga

  • 43 facilis

    e [ facio ]
    1) лёгкий, нетрудный (iter, ascensus Cs; defensio C); лёгкий, нетяжёлый ( lorīca T); легко переносимый ( jactura V); легко добываемый, простой (cibus H, PJ — ср. 2.; victus V— ср. 7.); легко действующий, нежный ( remedium Nep); легко приобретаемый, доступный ( favor L)
    f. factu Ter, Sl etc.легко исполнимый
    in (ex) facili L, Sen, PM, O, VM etc.легко
    2)
    terra f. pecori V — земля, удобная под пастбища
    б) удобоваримый ( cibus C — ср. 1.)
    3) мягкий, податливый (lutum Tib; humus QC; fagus PM)
    4) благосклонный, благожелательный, благоприятный (dominus Su; deus Sen)
    f. aurem praebere Prp — благосклонно внемлющий, т. е. доверчивый или легковерный
    5)
    а) готовый, сговорчивый, склонный, охотно соглашающийся, расположенный (bello T; commercio L)
    f. ad credendum C — внушающий доверие, правдоподобный, но тж. T доверчивый
    f. ad concedendum Cуступчивый
    6) снисходительный, обходительный, ласковый (homo, mores C; benignus et f. C)
    7) гибкий, ловкий, проворный, искусный (canes Nem; manu facili poma serere Tib; f. ad dicendum C)
    f. sermone Graeco Su — свободно говорящий по-гречески, но
    f. sermone T (как и f. alloquii VF) — охотно выслушивающий, доступный (для просителей)
    8) легковесный, пустой ( versus T)

    Латинско-русский словарь > facilis

  • 44 afflexus

    afflexus (adflexus), ūs, m. (afflecto), die Hinlenkung, duorum fluminum benignus adflexus, Symm. orat. 2, 20.

    lateinisch-deutsches > afflexus

  • 45 astutus

    astūtus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (astus), klug, listig, im Hintergehen anderer, sowohl um einen Vorteil zu gewinnen, als auch eigenen Schaden zu verhüten, schlau, hinterlistig, verschlagen, malus, callidus, astutus admodum, Plaut.: ast. viri, Plaut.: ast. homo, Cic.: homo sagax et ast., Mart.: ast. Getae, Prop.: gens non astuta nec callida, Tac.: vulpes ast., Hor. u. Pers.: ratio ast., Cic.: consilium ast., Gell.: Parthorum ast. fuga, Prop.: hoc celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? Certe non aperti, non simplicis: versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: cum te pro astuto sapientem appelles, Quint. – Compar. u. Superl., fallacia astutior, Plaut. Cas. 860: quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: astutissimus adversarius, Augustin. serm. 347, 3: calliditas astutissima, Augustin. de civ. dei 21, 6, 1. – m. in u. Abl., alter eorum erat in dando benignus, in accipiendo astutus, Rutil. Lup. 2, 16.

    lateinisch-deutsches > astutus

  • 46 benigniter

    benīgniter, Adv. (benignus), gütig, Titin. com. 49.

    lateinisch-deutsches > benigniter

  • 47 benignor

    benīgnor, ārī (benignus), zufrieden sein, sich wohl fühlen, Vulg. 3. Esdr. 4, 39.

    lateinisch-deutsches > benignor

  • 48 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).

    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.

    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens-u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. grātia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.: bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.

    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act., Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).

    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.

    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. 1. fidēs. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.

    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bonorum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – / vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p. Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u. Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    lateinisch-deutsches > bonus

  • 49 dator

    dator, ōris, m. (do), der Geber, der Spender, absol., Plaut. u. Eccl.: m. Genet., bellissimi negotioli, Plaut. fr.: laetitiae (v. Bacchus), Verg.: salutis (v. Askulap), Arnob.: vitae (v. Gott), Iul. Firm.: legis (v. Moses), Eccl.: Ggstz., non dator vitae, sed ademptor, Augustin. tract. in Ioann. 116, 1: fidelis promissor, benignus dator, Augustin. serm. 378: nusquam apparet neque datori neque factrici, Plaut. truc. 571. – Beim Ballspiel dator, der den Ball zuwirft (Ggstz. factor, der ihn weiter schlägt od. wirft), Plaut. Curc. 297.

    lateinisch-deutsches > dator

  • 50 malignus

    malīgnus, a, um, Adi. (malus u. gigno), eig., bösartig; dah. abgünstig, mißgünstig (Ggstz. benignus), I) im allg.: vulgus. Hor.: sermo, Suet.: capita malignissima, Sen.: oculis malignis spectare, Verg. – od. böse, schlimm, leges, Ov.: tellus, schlimmer, übler Weg, Stat. – od. schädlich, studia, Ov.: lolium, Calp. – II) insbes.: A) karg, knauserig, nicht freigebig, zu sparsam gegen andere, 1) eig., Ggstz. largus, Plaut.: caupo, Hor.: in laudandis discipulorum dictionibus nec malignus nec effusus, Quint. – 2) übtr.: a) karg, unfruchtbar, terra, Plin. ep.: collis, Verg. – b) sparsam, klein, wenig, schmal, schwach, lux, Verg.: aditus, Verg.: ostium, Sen.: fama, Ov. – B) kalt, spröde im Betragen, Ter. Hec. 159. Ov. am. 1, 4, 66.

    lateinisch-deutsches > malignus

  • 51 temperatus [1]

    1. temperātus, a, um, PAdi. (v. tempero), I) gehörig eingerichtet, -beschaffen, ordentlich, prela, Cato r.r. 12. – II) gemäßigt, gemildert, mäßig, a) eig.: esca, Cic.: regiones caeli, Vitr.: locus, annus, Colum.: tempus, Varro: loca temperatiora, Caes.: temperatissimum anni tempus, Varro: – b) übtr., gemäßigt, das gehörige Maß haltend, auch zuw. gesetzt, gemessen, ruhig, animus temperatus virtutibus, ausgebildet, Liv.: homo, Cic.: homo temperatior in victoria, Cael. in Cic. ep.: mens, Cic.: mores, Cic.: aequabile et temp. orationis genus, Cic.: oratio temperatior, Cic.: temperatum genus dicendi, eine nüchterne, einfache usw., Suet. – adversus amicos benignus, adversus inimicos temperatus, Sen. ep. 120, 10.

    lateinisch-deutsches > temperatus [1]

  • 52 böse

    böse, I) in physischer Hinsicht: malus. – b. Wetter, tempestas mala, adversa, foeda: ein b. Weg, iter difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via deterrima: b. Geld, nummi adulterini. – böse Augen, oculi aegri (kranke); oculi lippi (entzündete, triefende): böse Augen haben, oculos aegros od. lippos habere; lippire (entzündete, triefende: mit dergl. behaftet, lippus). – II) in sittlicher Hinsicht, a) unsern Ansichten, Wünschen zuwider: malus; adversus. – b. Zeiten, tempora iniqua. temporum iniquitas (ungünstige); tempora aspera (rauhe, widerwärtige), luctuosa (trauervolle); temporum calamitates (hinsichtlich der Nahrungslosigkeit): b. Nachricht, nuntius malus (schlimme), tristis (traurige), acerbus (bittere, unangenehme): ein b. Bezahler. malum od. lentum (ein saumseliger) nomen. – etw. tief hinein b. machen, exulcerare (z. B. res). – b) in Sinnesart u. Benehmen rauh, heftig: asper (rauh). – vehemens (heftig). – iracundus (jähzornig). – iratus (erzürnt). – saevus (wütig). – incommodus et importunus (nicht umgänglich). – ein b. Hund, canis saevus; canis mordax (ein bissiger). – b. machen, stomachum alci movere (jmds. Ärger rege machen); alqm irritare (zum Zorn reizen, z. B. canem), exacerbare (erbittern): b. (zornig, entrüstet) werden, -sein, s. zornig (werden), entrüsten (sich): b. sein auf jmd., s. zürnen: über etwas b. sein, graviter od. moleste ferre alqd (sehr übel nehmen); iracunde ferre (sich erbosen) od. indignari (unwillig sein) alqd od. mit Akk. u. Infin.: nicht weiter. nicht mehr b. sein, desinere iratum esse od. irasci (nicht mehr zornig sein); stomachari desistere (sich nicht weiter ärgern): b. tun, iratum simulare: auf jmd., se simulare alci iratum (zornig tun) od. alci inimicum (feindlich gesinnt): werde (sei) nicht b.! noli irasci! – durch kein b. Wort, durch keine b. Miene jmd. beleidigen, non verbo, non vultu alqm offendere: auch wenn irgend ein böses Wort gehört worden (gefallen) wäre, etiamsi aliqua vox asperior esset accepta. – c) schädlich, gefährlich etc.: malus. – eine b. Zunge, s. Zunge: ein b. Auge, einen b. Blick haben, oculo nocente esse. – d) sittlich verdorben od. verderbt: malus (von [507] Natur zum Bösen geneigt u. [v. Lebl.] aus böser Neigung hervorgegangen, Ggstz. bonus). – pravus (sittlich verschroben, z. B. cupiditates); verb. malus pravusque). – malignus (übel gesinnt, mißgünstig, neidisch, Ggstz. benignus). – malevolus (schadenfroh). – improbus (gesetzwidrig, schlecht handelnd). – impius. scelestus (gottlos, frevelhaft). – turpis. inhonestus. foedus (schändlich, schimpflich). – eine böse Tat, s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: ein b. Herz haben, esse ingenio malo pravoque.Adv.male; improbe; turpiter.

    deutsch-lateinisches > böse

  • 53 dankbar

    dankbar, gratus, absol. od. gegen etc., erga od. in m. Akk. (seine Dankbarkeit an den Tag legend, Ggstz. ingratus). – beneficii od. beneficiorum memor, im Zshg. oft bl. memor (der Wohltat oder der Wohltaten eingedenk, erkenntlich, Ggstz. beneficii od. beneficiorum immemor, im Zshg. auch bl. immemor); verb gratus ac memor beneficii, memor et gratus, memor gratusque. – pius, absol. od. gegen etc., erga od. in m. Akk. (seiner moralischen Verpflichtungen gegen jmd. eingedenk, dankbar aus Pflichtgefühl, Ggstz. impius); verb. gratus piusque; memor piusque (auch für etw., pro alqa re). – benignus (übtr., gütig = ergiebig, Ggstz. malignus; z. B. materia). – d. Gesinnung, d. Gemüt, d. Herz, s. Dankbarkeit: eine d. Gesinnung haben gegen jmd., alci gratiam habere.Adv.grate (Ggstz. ingrate); grato animo (Ggstz. ingrato animo); memori mente (Ggstz. immemori mente); pie (Ggstz. impie);verb. grate pieque (Ggstz. ingrate et impie). – d. sein, gratum esse, verb. memorem et gratum esse; memorem piumque esse (auch für etw., pro alqa re: od. gegen jmd., erga alqm): jmdm. d. sein, alci gratiam habere (Dank wissen im Herzen) od. gratias agere (Dank sagen), für etw., pro alqa re: beneficii (beneficiorum) servare od. conservare memoriam (das Andenken der Wohltat oder Wohltaten bewahren, z. B. im Unglück, in adversis rebus). – sich d. beweisen, gratiam referre (absol.): gegen jmd., alci gratum se praebere; memorem in alqm animum praestare; alci gratiam referre (auch »für etw.«, pro alqa re): sich d. einer Sache erinnern, grate meminisse alqd; gratā memoriāprosequi alqd.

    deutsch-lateinisches > dankbar

  • 54 erbarmen, sich

    erbarmen, sich, jmds., misereri, commisereri alcis. Erbarmen, s. Mitleid. – erbarmenswert, miserandus: miseratione dignus. Erbarmer, misericors (der Mitleidige). – benignus. mitis (der Gütige, Gnädige).

    deutsch-lateinisches > erbarmen, sich

  • 55 freigebig

    freigebig, largus (der, der reichlich von dem Seinen gibt). – largītor (ist der largus, wenn er beim Geben den unedlen Zweck hat, Vorteile zu erlangen, der Spendierende). – liberalis (ist der largus, wenn er beim Geben edle Beweggründe und Zwecke hat). – beneficus. benignus (ersteres gütig durch die Tat; letzteres gütig der Gesinnung nach, aber häufig für benef. gesetzt. Vgl. Cic. Deiot. 26: largus, beneficus, liberalis). – munificus (der andern Geschenke macht, ohne auf Gegengeschenke zu rechnen oder rechnen zu können). – zu fr., prodigus: fr. mit dem Gelde, liberalis pecuniae. – fr. sein, sich fr. erweisen gegen jmd., largum, liberalem, beneficum esse in alqm: gegen jedermann, liberalitatem omnibus exhibere: sehr fr. sein, magnā esse liberalitate: fr. sein mit etwas, largam alcis rei copiam concedere: fr. sein mit fremdem Gute, largiri ex od. de alieno: zu fr. sein in Zuerkennung von Ehren, in decernendis honoribus nimium esse et tamquam prodigum.Adv. large; liberaliter; large liberaliterque; benigne; munifice; munifice et large. – zu fr., nimis (z.B. laudare).

    deutsch-lateinisches > freigebig

  • 56 freundlich

    freundlich, comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (liebreich, leutselig); verb. comis et humanus. – urbanus (manierlich, artig, höflich). – officiosus (dienstfertig). – benignus (gütig, freundlich gesinnt). – liberalis (zuvor. kommend, von freundlicher Gesinnung zeugend, z.B. Antwort, Einladung). – amicus familiaris (freundschaftlich, traulich). – amans (liebevoll, z.B. nihil enim potuit fieri amantius, ich hätte nicht freundlicher handeln können) – blandus (artig in Worten u. einnehmend im Betragen). – affabilis (freundlich, herablassend im Gespräch). – mansuetus (umgänglich übh.). – fr. Betragen, comitas; liberalitas: fr. Teilnahme, humanitas et misericordia: fr. Wesen. Benehmen, s. Freundlichkeit no. a. – Adv comiter; humani ter; officiose; benigne; gegen jedermann fr. sein. erga omnes se affabilem praestare; unu mqnemque comiter appellare (in der Anrede): gegen jmd. (in der Anrede) fr. tun dissimulatā irā alqm comiter [949] alloqui. – es ist fr. von dir, daß du etc., facis amice, quod mit Indikat. – wenn du so fr. sein willst, si videtur; si videbitur.

    deutsch-lateinisches > freundlich

  • 57 freundschaftlich

    freundschaftlich, amicus, gegen jmd., alci (als Freund gesinnt). – benevolus, gegen jmd., alci od. erga alqm (wohlwollend gegen jmd. gesinnt). – amans, gegen jmd., alcis (liebevoll gesinnt und was von einer solchen Gesinnung zeugt). – familiaris (traulich, vertraulich, z.B. Einladung). – benignus (gütig, von Pers. u. Dingen, z.B. Einladung). – officiosus. officii et amoris plenus (voller Gefälligkeit, voller Gefälligkeit u. liebevoller Gesinnung, z.B. ein Brief). – benevolentiae plenus (voller Wohlwollen, z.B. ein Brief). – fidelis (ehrlich, aufrichtig, z.B. Rat). – ein fr. Verhältnis, Vernehmen, s. Freundschaft. – das fr. Ansinnen an jmd. stellen, zu etc., ab alqo familiariter postulare, ut etc.Adv.amice od. amico animo; benevole; amanter; familiariter. – fr. gegen jmd. handeln, amice facere erga alqm (vgl. facis amice, quod etc., du handelst fr., daß du etc.).

    deutsch-lateinisches > freundschaftlich

  • 58 gefällig

    gefällig, I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; forma venusta. – das Gefällige (in Werken der Kunst), gratia.Adv.iucunde; speciose; nitide; venuste; commode. – II) Gefallen empfindend, in der Verbdg.: »es ist gefällig (= es gefällt mir, dir etc.)«, s. gefallen a. E. – III) bemüht, andern zu Gefallen zu sein od. Dienste zu erweisen: commodus (fügsam, umgänglich, v. Pers. u. deren Charakter od. Wesen). – facilis (willfährig, v. Pers. u. deren Wesen). – benignus (gütig von Gemüt u. in der Tat). – comis (zuvorkommend). – humanus (freundlich, liebreich, leutselig). – officiosus, absol. od. gegen jmd., in alqm (dienstwillig, dienstfertig). – ein sehr g. Mensch, homo summo officio praeditus: g. Wesen, g. Charakter, mores commodi, faciles; facilitas; comitas: g. Benehmen, obsequium (wobei man sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten); humanitas (ein freundliches, liebreiches Wesen u. Benehmen). – g. sein, sich g. erweisen, bezeigen, facilem esse; facilem se praebere: gegen jmd., in alqm officiosum esse; officia conferre in alqm; gratum facere, gratificari alci (jmdm. zu Danke verfahren): in od. bei etwas jmdm. g. sein, sich g. erweisen, gratum facere, gratificari alci alqd; alci commodare in alqa re (es jmdm. annehmlich machen, z.B. omnibus in rebus; vgl. at publice commodasti, du hast dich dem Staate g. erwiesen): sei so g. und etc., da mihi (nobis) hanc veniam, ut etc.: wenn du so g. sein willst, wollest, si (tibi) videtur, videbitur, videatur.Adv.commode; benigne: comiter; humaniter; officiose.

    deutsch-lateinisches > gefällig

  • 59 Gesinnung

    Gesinnung, animus. mens (ersteres als Gemütsart, letzteres als Denkungsart u. Meinung). – sensus (als Empfindung u. Gefühl). – voluntas (als Wille u. Neigung, z.B. gens dubiae voluntatis). – ingenium. natura (als [1100] angeborene Denkungsart, als Charakter). – meine G., auch quae animo volo, cogito (was ich denke) od. quae sentio (was ich empfinde) od. quae cupio (was ich zu erreichen wünsche). – gute G., bona mens (tüchtige G.); recta voluntas (gute Absicht); animus benignus, benevolus, amicus, gegen jmd., in alqm. auch studium alcis. benevolentia erga alqm (gütige, freundliche Gesinnung, Wohlwollen gegen jmd.): pflichtmäßige (fromme, religiöse gegen Gott, liebevolle, zärtliche gegen Eltern oder Kinder oder Geschwister), pietas, animus pius, mens pia (absol. od. gegen jmd., erga alqm): religiöse Gesinnungen (Denkweise), religiones: üble G., malevolentia (z.B. hominum in me): feindselige G., animus infestus, gegen jmd., alci od. in alqm: edle G., mens liberalis; humanitas: unedle G., mens illiberalis; illiberalitas: niedrige, gemeine G., humilitas: ein Mensch von unedler, gemeiner, niedriger G., homo illiberalis, humilis: schlechte G., mens mala; improbitas; ingenium malum pravumque: ein Mensch von schlechter G., homo voluntate perditus: deine ruchlose G., scelus et mens tua: mit dieser trefflichen G., isto animo atque virtute. – seine G. ändern, animi iudicium (sein Urteil) od. consilium (seinen Entschluß) od. sententiam (seine Meinung) mutare: seine Gesinnungen ändern (sich seinem Charakter nach bessern), se corrigere; ad virtutem redire.

    deutsch-lateinisches > Gesinnung

  • 60 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

См. также в других словарях:

  • Benignus — ist der Name folgender Personen: Benignus von Dijon, Missionar und Märtyrer; Patron von Dijon und der Lombardei Benignus von Safferling (1824–1899), General der bayerischen Armee und Kriegsminister Jacob Winslow (Jacob Benignus Winsløw;… …   Deutsch Wikipedia

  • Benignus — Benignus, lateinischer Name, bedeutet der Gütige. Merkwürdig ist: Schüler des St. Polykarpus, eifriger Verbreiter des Christenthums in Frankreich, litt unter Kaiser Aurelian den Märtyrertod …   Pierer's Universal-Lexikon

  • benignus — index charitable (benevolent) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • BENIGNUS — primus Divionensis Episcopus, Divione martyrium passus, et sepultus. Gregor. Turonensis. Vide et Cornelius, et Georgius …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Benignus, S. (14) — 14S. Benignus, Presb. Mart. et Apostolus Burgundiæ (1. Nov. al. 17. Febr. 26. April, 1. Mai, 6. Juni, 19. Oct.) Man glaubt nach der Angabe aller Martyrologien, der hl. Priester Benignus sei ein Schüler des hl. Polykarp gewesen und mit dem hl.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Benignus — The male first name Benignus can refer to:*Saint Benignus of Armagh (? 467), in Ireland *Saint Benignus of Dijon (3rd century), in Gallic territory …   Wikipedia

  • Benignus, S. (1) — 1S. Benignus M. (21. Jan.) Aus dem Lat. = der Gütige. – Der hl. Benignus war Archidiakon (nach Andern Erzpriester) von Benevent, der von den Arianern zur Zeit Odoakers, der selbst ein Arianer war, getödtet wurde …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Benignus, B. (20) — 20B. Benignus, (17. Juli), Abt und General des Ordens von Vallumbrosa, wurde zu Montevalchi im Gebiet von Florenz (Einige meinen zu Florenz selbst) um das Jahr 1136 aus edlem Geschlechte geboren, und gelangte nach vollendeten Studien zur… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Benignus, B. (22) — 22B. Benignus, (19. Oct.), Bischof von Senlis (Silvanectum) in Frankreich. (El.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Benignus, S. (11) — 11S. Benignus, (25. Oct.), ein Martyrer im Gebiete von Tours. S. S. Spanus. (El.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Benignus, S. (12) — 12S. Benignus, (31. Oct.), ein Bekenner im Kloster Glasgow. (El.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»