Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(schmerz)+auch

  • 81 doll

    сногсшиба́тельный, умопомрачи́тельный. Kerl, Mädchen auch кла́ссный. negativ wertend: Ausdruck, Ding, Schmerz ди́кий. doller Gedanke шальна́я мысль <иде́я>. doller Schmerz ди́кая <сумасше́дшая> боль. dolles Ding < dolle Geschichte, Sache> a) positiv сногсшиба́тельная вещь b) negativ ди́кая исто́рия. ein dolles Ding drehen, etwas dolles anstellen отка́лывать /-коло́ть <отма́чивать/-мочи́ть > шту́ку <(сногсшиба́тельный) но́мер>. ( das ist) einfach doll! a) positiv э́то здо́рово ! b) negativ э́то про́сто у́жас <безобра́зие>! / како́й кошма́р ! c) das ist zuviel э́то уж сли́шком !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > doll

  • 82 reißend

    1) stürmlisch: Strömung бу́рный. der Bach wurde < verwandelte sich> zu einem reißenden Strom руче́й преврати́лся в бу́рный пото́к
    2) reißender Schmerz a) starker Schmerz си́льная <невыноси́мая> боль b) Gliederschmerz ломо́тная боль
    3) rasend: Raubtier бе́шеный. ein reißendes Tier auch хи́щный зверь
    4) reißend(en) Absatz finden v. Ware, Karten раскупа́ться нарасхва́т / быть мгнове́нно раску́пленным

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > reißend

  • 83 ablenken

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    2. fig. (Gefahr, Verdacht etc.) avert, ward off; den Verdacht von sich ablenken avert suspicion, divert suspicion (away) from o.s.
    3. fig. von der Arbeit etc.: distract; (zerstreuen) divert; jemandes Aufmerksamkeit von etw. ablenken take s.o.’s attention off s.th.; sich leicht / durch nichts ablenken lassen be easily distracted / be oblivious to all distractions; jemanden von seinen Sorgen etc. ablenken take s.o.’s mind off his ( oder her) worries etc.
    4. Sport: (Schlag) parry; (Ball) deflect; Ball am Tor: turn away
    5. PHYS. (Strahlen etc.) deflect; (Licht) diffract; (Magnet) deviate
    II v/i
    1. Fahrzeug: turn (off)
    2. fig. (zerstreuen) Sache: create a distraction; das lenkt sehr gut ab this offers a perfect distraction
    3. Person: change the subject, digress, sidetrack; lenk nicht ab! don’t change the subject!
    4. PHYS. Strahlen etc.: deviate, diverge
    III v/refl fig. take one’s mind off things
    * * *
    (umleiten) to deflect; to deviate; to turn away;
    (verwirren) to call away; to sidetrack; to abstract; to distract
    * * *
    ạb|len|ken sep
    1. vt
    1) (= ab-, wegleiten) to deflect (AUCH PHYS), to turn aside or away; Wellen, Licht to refract; Schlag to parry; Katastrophe to avert
    2) (= zerstreuen) to distract

    er ließ sich durch nichts ablenken — he wouldn't let anything distract him

    jdn von seinem Schmerz/seinen Sorgen ablenken — to make sb forget his/her pain/worries, to take sb's mind off his/her pain/worries

    3) (= abbringen) to divert; Verdacht to avert
    2. vi
    1)

    (= ausweichen) (vom Thema) ablenken — to change the subject; (bei einem Gespräch auch) to turn the conversation

    2) (= zerstreuen) to create a distraction

    sie geht jede Woche Schwimmen, das lenkt ab — she goes swimming every week, which takes her mind off things

    3. vr
    to take one's mind off things
    * * *
    1) (to turn aside (from a fixed course or direction): He deflected the blow with his arm.) deflect
    2) (to draw aside (the mind or attention of): He was constantly being distracted from his work by the noisy conversation of his colleagues.) distract
    3) (to turn (a person) aside from what he was about to do: I intended to write letters this evening, but was sidetracked into going to the pictures instead.) sidetrack
    * * *
    ab|len·ken
    I. vt
    jdn \ablenken to divert [or distract] sb
    wenn er Sorgen hat, lenkt ihn Gartenarbeit immer ab if he's worried, working in the garden diverts his thoughts
    jdn [von etw dat] \ablenken to distract sb [from sth]
    sich akk von etw dat \ablenken lassen to be distracted by sth
    3. (eine andere Richtung geben)
    etw [von etw dat] \ablenken to divert sth [from sth]
    4. PHYS
    Licht \ablenken to refract light
    Strahlen \ablenken to deflect rays
    II. vi
    vom Thema \ablenken to change the subject
    2. (zerstreuen) to take sb's mind off things
    [von etw dat] \ablenken to distract [from sth]
    III. vr
    sich akk [mit etw dat] \ablenken to relax [with sth/by doing sth]
    * * *
    1.
    1) (weglenken) deflect

    den Verdacht von sich ablenken(fig.) divert suspicion from oneself

    2) auch itr. (abbringen)

    alles, was ablenkt — everything that is distracting

    3) auch itr. (zerstreuen) divert
    2.

    [vom Thema] ablenken — change the subject

    * * *
    ablenken (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    2. fig (Gefahr, Verdacht etc) avert, ward off;
    den Verdacht von sich ablenken avert suspicion, divert suspicion (away) from o.s.
    3. fig von der Arbeit etc: distract; (zerstreuen) divert;
    jemandes Aufmerksamkeit von etwas ablenken take sb’s attention off sth;
    sich leicht/durch nichts ablenken lassen be easily distracted/be oblivious to all distractions;
    ablenken take sb’s mind off his ( oder her) worries etc
    4. Sport: (Schlag) parry; (Ball) deflect; Ball am Tor: turn away
    5. PHYS (Strahlen etc) deflect; (Licht) diffract; (Magnet) deviate
    B. v/i
    1. Fahrzeug: turn (off)
    2. fig (zerstreuen) Sache: create a distraction;
    das lenkt sehr gut ab this offers a perfect distraction
    3. Person: change the subject, digress, sidetrack;
    lenk nicht ab! don’t change the subject!
    4. PHYS Strahlen etc: deviate, diverge
    C. v/r fig take one’s mind off things
    * * *
    1.
    1) (weglenken) deflect

    den Verdacht von sich ablenken(fig.) divert suspicion from oneself

    2) auch itr. (abbringen)

    alles, was ablenkt — everything that is distracting

    3) auch itr. (zerstreuen) divert
    2.

    [vom Thema] ablenken — change the subject

    * * *
    (Licht) v.
    to diffract v. v.
    to deviate v.
    to distract v.
    to divert v.
    to refract v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ablenken

  • 84 still

    Adj.
    1. (ruhig) quiet (auch zurückhaltend); (lautlos, wortlos) auch silent; (friedlich) peaceful; sei still! (be) quiet!; sei still davon! don’t mention that!; warum bist du so still? why are you so silent?, why don’t you say anything?; zu den Stillen in der Klasse gehören be one of the quiet ones in the class; still werden become ( oder go) quiet; plötzlich wurde es ganz still suddenly everything went quiet ( oder there was silence); still bleiben keep quiet; bleib doch mal still! be quiet, will you; stilles Gebet silent prayer
    2. fig. quiet; (heimlich) secret; um ihn ist es still geworden fig. you don’t hear anything about him these days; in einer stillen Stunde in a quiet moment; in stillem Einverständnis by tacit agreement; stille Übereinkunft WIRTS. tacit understanding; stilles Glück quiet bliss; stille Hoffnung secret hope; stiller Verehrer secret admirer; stiller Vorwurf silent reproach; stille Reserven hidden reserves; stiller Gesellschafter oder Teilhaber WIRTS. sleeping (Am. silent) partner; die Stillen im Lande the silent majority; im Stillen (innerlich) inwardly; (heimlich) secretly; im Stillen fluchte ich I was cursing to myself ( oder inside, under my breath); stilles Örtchen umg. smallest room, Am. john; stille Jahreszeit WIRTS. dead season
    3. (regungslos) still, motionless; still bleiben keep still; bleib doch mal still! keep still, will you
    4. Luft, See, Gefühle: calm; still werden Wind etc.: calm down; der Stille Ozean the Pacific (Ocean); stille Wasser sind tief still waters run deep; er ist ein stilles Wasser he’s a dark horse; Kämmerlein
    * * *
    quiescent; stagnant; tranquil; motionless; still; silent; calm; quiet; halcyon; tacit
    * * *
    stịll [ʃtɪl]
    1. adj
    1) (= ruhig) quiet, silent; (= lautlos) Seufzer quiet; Gebet silent; (= schweigend) Vorwurf, Beobachter silent

    still werden — to go quiet, to fall silent

    im Saal wurde es still, der Saal wurde still — the room fell silent

    um ihn/darum ist es still geworden — you don't hear anything about him/it any more

    es blieb still — there was no sound, silence reigned

    in stillem Schmerz/in stiller Trauer — in silent suffering/grief

    im Stillen — without saying anything, quietly

    sei doch still! —

    2) (= unbewegt) Luft still; See calm, still; (= ohne Kohlensäure) Mineralwasser still

    er ist ein stilles Wasser — he's a deep one, he's a dark horse

    3) (= einsam, abgeschieden) Dorf, Tal, Straße quiet
    4) (= heimlich) secret

    er ist dem stillen Suff ergeben (inf) — he drinks on the quiet, he's a secret drinker

    5) (COMM) Gesellschafter, Teilhaber sleeping (Brit), silent (US); Reserven, Rücklagen secret, hidden
    2. adv
    1) (= leise) weinen, arbeiten, nachdenken quietly; leiden in silence; auseinandergehen, weggehen silently
    2) (= unbewegt) daliegen, dasitzen, liegen bleiben still

    den Kopf/die Hände/Füße still halten — to keep one's head/hands/feet still

    ein Glas/Tablett still halten — to hold a glass/tray steady

    See:
    → auch stillhalten
    3) (= ohne viel Trubel) vor sich hin leben, arbeiten quietly
    * * *
    1) (silent: On this point he was dumb.) dumb
    2) (silent, still: a hushed room/crowd.) hushed
    3) (without movement or noise: The city seems very still in the early morning; Please stand/sit/keep/hold still while I brush your hair!; still (= calm) water/weather.) still
    * * *
    [ʃtɪl]
    I. adj
    1. (geräuschlos) silent
    im Haus war es still the house was silent
    \still werden to go quiet, to fall silent
    im Haus wurde es \still the house fell silent
    2. (lärmfrei) Ort quiet, peaceful, still liter
    die Füße/Hände \still halten to keep one's feet/hands still
    4. (ruhig, schweigsam)
    ein \stiller Mensch a quiet [or silent] person
    sei \still! be quiet!
    5. (beschaulich) quiet
    in \stillem Gedenken in silent memory
    wir wollen uns jetzt des seligen Bischofs in \stillem Gedenken erinnern now we will keep a moment's silence in memory of the late bishop
    in \stiller Trauer in silent grief; s.a. Stunde
    6. (heimlich) secretly
    im S\stillen in secret; (bei sich) to oneself
    im S\stillen hoffen to secretly hope
    in \stillem Einvernehmen by tacit agreement [or understanding]
    mit einem \stillen Seufzen with a silent [or an inner] sigh
    ein \stiller Vorwurf a silent reproach
    jds \stille Zustimmung voraussetzen to assume sb's approval [or agreement
    7. JUR Gesellschafter, Partnerschaft, Teilhaber dormant, silent
    \stille Rücklagen hidden assets
    8.
    um jdn ist es \still geworden you don't hear much about sb anymore; s.a. Wasser
    II. adv
    1. (geräuschlos) quietly
    \still vor sich akk hin weinen to cry quietly to oneself
    2. (wortlos) without saying a word
    \still sitzen/stehen to sit/stand still
    * * *
    1.
    1) (ruhig, leise) quiet; (ganz ohne Geräusche) silent; still; quiet, peaceful <valley, area, etc.>
    2) (reglos) still

    stilles [Mineral]wasser — still [mineral] water

    3) (ohne Aufregung, Hektik) quiet <day, life>; quiet, calm < manner>
    5) (wortlos) silent <reproach, grief, etc.>
    6) (heimlich) secret

    stille Reserven(Wirtsch.) secret or hidden reserves; (ugs.) [secret] savings

    7)

    der Stille Ozean — the Pacific [Ocean]

    2.
    1) (ruhig, leise) quietly; (geräuschlos) silently
    2) (zurückhaltend) quietly
    3) (wortlos) in silence
    * * *
    still adj
    1. (ruhig) quiet (auch zurückhaltend); (lautlos, wortlos) auch silent; (friedlich) peaceful;
    sei still! (be) quiet!;
    sei still davon! don’t mention that!;
    warum bist du so still? why are you so silent?, why don’t you say anything?;
    zu den Stillen in der Klasse gehören be one of the quiet ones in the class;
    still werden become ( oder go) quiet;
    plötzlich wurde es ganz still suddenly everything went quiet ( oder there was silence);
    still bleiben keep quiet;
    bleib doch mal still! be quiet, will you;
    stilles Gebet silent prayer
    2. fig quiet; (heimlich) secret;
    still sitzen sit still;
    sitzt endlich still! do sit still!;
    er kann nicht still sitzen fig he can’t sit still, he’s always got to be on the go;
    um ihn ist es still geworden fig you don’t hear anything about him these days;
    in einer stillen Stunde in a quiet moment;
    in stillem Einverständnis by tacit agreement;
    stille Übereinkunft WIRTSCH tacit understanding;
    stilles Glück quiet bliss;
    stille Hoffnung secret hope;
    stiller Verehrer secret admirer;
    stiller Vorwurf silent reproach;
    stille Reserven hidden reserves;
    Teilhaber WIRTSCH sleeping (US silent) partner;
    die Stillen im Lande the silent majority;
    im Stillen (innerlich) inwardly; (heimlich) secretly;
    im Stillen fluchte ich I was cursing to myself ( oder inside, under my breath);
    stilles Örtchen umg smallest room, US john;
    stille Jahreszeit WIRTSCH dead season
    3. (regungslos) still, motionless;
    still bleiben keep still;
    bleib doch mal still! keep still, will you
    4. Luft, See, Gefühle: calm;
    still werden Wind etc: calm down;
    der Stille Ozean the Pacific (Ocean);
    stille Wasser sind tief still waters run deep;
    er ist ein stilles Wasser he’s a dark horse; Kämmerlein
    * * *
    1.
    1) (ruhig, leise) quiet; (ganz ohne Geräusche) silent; still; quiet, peaceful <valley, area, etc.>
    2) (reglos) still

    stilles [Mineral]wasser — still [mineral] water

    3) (ohne Aufregung, Hektik) quiet <day, life>; quiet, calm < manner>
    5) (wortlos) silent <reproach, grief, etc.>
    6) (heimlich) secret

    stille Reserven(Wirtsch.) secret or hidden reserves; (ugs.) [secret] savings

    7)

    der Stille Ozean — the Pacific [Ocean]

    2.
    1) (ruhig, leise) quietly; (geräuschlos) silently
    2) (zurückhaltend) quietly
    3) (wortlos) in silence
    * * *
    adj.
    calm adj.
    hushed adj.
    mum adj.
    quiet adj.
    silent adj.
    still adj.
    tacit adj. adv.
    quietly adv.
    silently adv.
    tacitly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > still

  • 85 Grenze

    грани́ца. Scheidelinie, Verwaltungs-, Staatsgrenze auch рубе́ж. Scheidelinie zwischen zwei verschiedenen Zeiträumen, Epochen рубе́ж, стык. äußerste Grenze, sozial: Schranke auch преде́л. Scheidelinie zwischen Dorffluren ли́ния, черта́. die Grenzen der Gesellschaft < Konvention> обще́ственные усло́вности. die Grenze gegen etw. <zu etw.> грани́цы <грани́ца> с чем-н. an der Grenze на грани́це [сты́ке преде́ле]. hart an der Grenze у са́мой грани́цы. ohne Grenze grenzenlos безграни́чный. ohne Ende auch бесконе́чный. über die Grenze abschieben за преде́лы страны́. die Grenze (bei Х.) überschreiten переходи́ть перейти́ грани́цу (в пу́нкте Н.). an der Grenze stehen на грани́це | die Grenzen des Anstandes ра́мки прили́чия <благопристо́йности>, но́рмы поведе́ния. die Grenzen der Dummheit [des Erlaubten/des Erträglichen/der Geduld] преде́лы <грани́цы> глу́пости [дозво́ленного терпи́мого терпе́ния]. die fließenden Grenzen zwischen zwei Gebieten [zwischen Gut und Böse] нечёткая < неопределённая> грани́ца ме́жду двумя́ областя́ми [ме́жду добро́м и злом]. sich in engen Grenzen bewegen проходи́ть в у́зких ра́мках. die Unterhaltung bewegte sich in engen Grenzen разгово́р был < шёл> на у́зкую те́му. sich in seinen Grenzen bewegen [halten] соблюда́ть прили́чия ; не позволя́ть себе́ во́льностей. du solltest dich in deinen Grenzen halten < bewegen> ты не до́лжен переходи́ть за преде́лы дозво́ленного. etw. erreicht seine Grenze что-н. дохо́дит до преде́ла <конча́ется> [v. Geduld auch ло́пается]. die höchste < obere> Grenze der Geschwindigkeit erreichen достига́ть дости́чь преде́льной ско́рости. die Grenze der Leistungsfähigkeit erreichen достига́ть /- преде́лов свои́х возмо́жностей. etw. hält sich in Grenzen что-н. (ещё) терпи́мо <(ещё) мо́жно вы́нести>. der Schmerz hielt sich in erträglichen Grenzen боль была́ (ещё) терпи́ма, боль (ещё) мо́жно бы́ло вы́нести. bis an die Grenze des Erlaubten [Möglichen] gehen доходи́ть дойти́ до преде́ла дозво́ленного [возмо́жного]. das geht bis an die Grenze des Erlaubten [Möglichen] э́то преде́л дозво́ленного [возмо́жного]. jd. geht nicht über seine Grenzen hinaus < kennt seine Grenzen> кто-н. зна́ет преде́л свои́х возмо́жностей. etw. hat seine Grenzen чему́-н. есть преде́л. <seine> Grenzen haben име́ть <свои́> грани́цы <преде́лы>. alles hat seine Grenzen <muß einmal seine Grenzen haben> всему́ есть преде́л <ме́ра> | etw. kennt keine Grenzen чему́-н. нет грани́ц <преде́ла, конца́>, что-н. безграни́чно. bis an die Grenze v. etw. reichen доходи́ть /- до грани́ц [преде́лов] чего́-н. hart an die Grenze v. etw. reichen непосре́дственно грани́чить с чем-н. jdm./einer Sache Grenzen setzen устана́вливать /-станови́ть кому́-н. чему́-н. преде́л(ы) <грани́цы>. auch dem Mächtigen ist eine Grenze gesetzt < gesteckt> и власть иму́щие не всемогу́щи. jds. Macht sind Grenzen gesetzt чьей-н. вла́сти есть преде́л(ы), чья-н. власть небеспреде́льна <небезграни́чна>. jdn. bis an die Grenze v. etw. treiben v. Wahnsinn, Verzweiflung доводи́ть /-вести́ кого́-н. почти́ до чего́-н. alle Grenzen überschreiten < übersteigen> переходи́ть перейти́ <переступа́ть/-ступи́ть > все <вся́кие> грани́цы <преде́лы>. jdn. in seine Grenzen verweisen ука́зывать /-каза́ть кому́-н. на его́ ме́сто. die Grenzen verwischen < aufheben> стира́ть /-тере́ть грани́цы [v. sozialen Unterschieden гра́ни]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Grenze

  • 86 jäh

    1) schnell u. heftig внеза́пный. Schmerz, Temperaturanstieg, Wetterumschlag auch ре́зкий. Veränderung, Umschwung, Wechsel auch круто́й. Windstoß auch поры́вистый. Tod auch скоропости́жный. adv внеза́пно, вдруг. eines jähen Todes sterben скоропости́жно сконча́ться pf . jd. stirbt eines jähen Todes auch чья-н. жизнь внеза́пно обрыва́ется оборвётся. mit einen jähen Aufschrei zu Boden stürzen внеза́пно вскри́кнув, па́дать упа́сть на зе́млю. ein jähes Ende finden внеза́пно конча́ться ко́нчиться. jähe Röte übergießt jds. Wangen кто-н. внеза́пно красне́ет по-. ein jäher Schreck befällt jdn. ди́кий страх вдруг охва́тывает /-хва́тит кого́-н. er war jäh ernüchtert он сра́зу же протрезве́л. jäh wechselnde Stimmung [Temperatur] бы́стро меня́ющееся настрое́ние [меня́ющаяся температу́ра]
    2) sehr steil круто́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > jäh

  • 87 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

  • 88 bestialisch

    I Adj.
    1. pej. (sehr grausam) brutal
    2. umg. (unerträglich) Hitze etc.: unbearable; es ist eine bestialische Hitze etc. auch Sl. it’s hot etc. as hell, it’s beastly hot etc.
    II Adv. umg. intensivierend: dreadfully; bestialisch kalt auch Sl. cold as hell; es tut bestialisch weh Sl. it hurts like hell; es stinkt bestialisch umg. it smells (something) awful, it stinks like hell Sl.
    * * *
    bes|ti|a|lisch [bɛs'tiaːlɪʃ]
    1. adj
    bestial; (inf) awful, beastly (inf)
    2. adv (inf)
    terribly, incredibly; stinken, zurichten dreadfully; wehtun like hell (inf); zurichten brutally

    bestiálisch kalt — incredibly cold

    bestiálisch stinken — to stink to high heaven (inf)

    * * *
    bes·ti·a·lisch
    [bɛsˈti̯a:lɪʃ]
    I. adj atrocious, brutal
    \bestialischer Gestank vile [or foul] [or appalling] smell
    \bestialischer Schmerz excruciating [or intense] pain
    \bestialische Hitze/Kälte awful [or beastly] heat/cold
    II. adv (fam) dreadfully
    \bestialisch kalt extremely [or beastly] cold
    \bestialisch stinken to stink to high heaven fig
    was stinkt denn hier so \bestialisch? what's that dreadful smell round here?
    \bestialisch wehtun to hurt badly [or sl like hell]
    \bestialisch zugerichtet badly beaten up [or mauled]
    * * *
    1.
    2) nicht präd. (ugs.): (schrecklich) ghastly (coll.); awful (coll.)
    2.
    2) (ugs.): (schrecklich) awfully (coll.); unbearably
    * * *
    A. adj
    1. pej (sehr grausam) brutal
    2. umg (unerträglich) Hitze etc: unbearable;
    es ist eine bestialische Hitze etc auch sl it’s hot etc as hell, it’s beastly hot etc
    B. adv umg intensivierend: dreadfully;
    bestialisch kalt auch sl cold as hell;
    es tut bestialisch weh sl it hurts like hell;
    es stinkt bestialisch umg it smells (something) awful, it stinks like hell sl
    * * *
    1.
    2) nicht präd. (ugs.): (schrecklich) ghastly (coll.); awful (coll.)
    2.
    2) (ugs.): (schrecklich) awfully (coll.); unbearably
    * * *
    adj.
    bestial adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bestialisch

  • 89 durchdringend

    I Part. Präs. durchdringen1, durchdringen2
    II Adj.
    1. penetrating, piercing (auch Blick)
    2. Kälte, Wind: biting; Stimme: piercing, shrill
    3. Verstand: keen, penetrating
    III Adv.: jemanden durchdringend ansehen give s.o. a penetrating ( oder piercing) look, durchdringend riechen smell pungent
    * * *
    penetrative; piercing; pervasive; searching
    * * *
    dụrch|drin|gend ['dʊrçdrɪŋənt]
    adj
    piercing; Kälte, Wind auch biting; Stimme, Geräusch, Blick auch penetrating; Geruch pungent, sharp
    * * *
    1) ((of a voice, sound etc) loud and clear; easily heard: a penetrating voice.) penetrating
    2) ((of a glance, stare etc) hard and searching, as if trying, or able, to see into a person's mind: a penetrating glance.) penetrating
    4) (looking intently or sharply as though able to see through things: piercing eyes; a piercing glance.) piercing
    * * *
    durch·drin·gend
    adj piercing
    \durchdringender Blick/ \durchdringendes Geräusch/ \durchdringende Stimme piercing [or penetrating] gaze/noise/voice
    \durchdringender Geruch pungent [or penetrating] smell
    \durchdringender Gestank penetrating stench
    \durchdringende Kälte/ \durchdringender Wind biting cold/wind
    \durchdringender Schmerz excruciating pain
    * * *
    1.
    1) (intensiv) piercing, penetrating <voice, look, scream, sound>
    2) (penetrant) pungent, penetrating < smell>
    2.
    adverbial piercingly; penetratingly
    * * *
    A. ppr durchdringen2
    B. adj
    1. penetrating, piercing (auch Blick)
    2. Kälte, Wind: biting; Stimme: piercing, shrill
    C. adv:
    jemanden durchdringend ansehen give sb a penetrating ( oder piercing) look,
    durchdringend riechen smell pungent
    * * *
    1.
    1) (intensiv) piercing, penetrating <voice, look, scream, sound>
    2) (penetrant) pungent, penetrating < smell>
    2.
    adverbial piercingly; penetratingly
    * * *
    adj.
    penetrating adj.
    penetrative adj.
    thrilling adj. adv.
    penetratingly adv.
    penetratively adv.
    pervasively adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchdringend

  • 90 erfüllen

    I v/t
    1. auch fig. fill ( mit with); der Raum war mit Lärm / einem köstlichen Duft erfüllt the room was full of noise / pervaded by an exquisite aroma; i-e Worte erfüllten ihn mit Sorge / Stolz etc. her words filled him with anxiety / pride etc., what she said left him very worried / made him ( oder his heart) swell with pride etc.; die Kinder erfüllen das Haus mit Leben the children keep the house full of life ( oder buzzing)
    2. jemanden erfüllen (befriedigen) satisfy s.o., fulfil(l) s.o.; meine Arbeit erfüllt mich I find my work very fulfilling ( oder satisfying)
    3. (Aufgabe etc.) (entsprechen) fulfil(l); (Bedingung) auch meet, fulfil(l), satisfy, comply with; (Wunsch) grant, fulfil(l); (Erwartungen) meet, come ( oder live) up to; (Pflicht, Vertrag etc.) carry out; (Versprechen) keep, fulfil(l); (Zweck) serve, fulfil(l); das Auto erfüllt noch seinen Zweck the car still serves its purpose ( oder does its job); den Tatbestand der Nötigung etc. erfüllen JUR. constitute ( oder meet the definition of) coercion
    II v/refl come true, be realized
    * * *
    (ausfüllen) to prepossess; to fill; to imbue;
    (entsprechen) to comply with; to meet; to come up to; to answer;
    (erledigen) to acquit; to honour; to honor; to discharge; to perform; to fulfill; to fulfil; to carry out
    * * *
    er|fụ̈l|len [ɛɐ'fʏlən] ptp erfü\#llt
    1. vt
    1) Raum etc to fill

    Hass/Liebe/Ekel etc erfüllte ihn — he was full of hate/love/disgust etc, he was filled with hate/love/disgust etc

    Freude erfüllte ihnhis heart was full of or filled with joy

    er/sein Leben war von einem starken Pflichtgefühl erfüllt — he/his life was impregnated with a strong sense of duty

    es erfüllt mich mit Genugtuung, dass... — it gives me great satisfaction to see that...

    2) (= ausführen, einhalten) to fulfil (Brit), to fulfill (US); Bedingungen to meet, to comply with, to fulfil(l); Wunsch, Bitte to fulfi(l), to carry out; Pflicht, Aufgabe to fulfil(l), to carry out, to perform; Erwartungen to come up to, to fulfil(l); (JUR ) Soll to achieve; Plan to carry through; Formalitäten to comply with; Zweck, Funktion to serve

    erfüllst du mir einen Wunsch?will you do something for me?

    See:
    2. vr
    (Wunsch, Voraussagung) to be fulfilled, to come true

    als er diesen Titel bekam, hatte sich sein Leben erfüllt — when he received this title his life had reached fulfilment (Brit) or fulfillment (US)

    3. vi (JUR)
    to discharge one's debts
    * * *
    1) (to be suitable or all that is necessary (for): This will answer my requirements.) answer
    2) (to act in the way that someone else has commanded or wished: You must comply (with her wishes).) comply
    3) (to carry out or perform (a task, promise etc): He always fulfils his promises.) fulfil
    4) (to satisfy (requirements): He fulfilled all the requirements for the job.) fulfil
    5) (to fulfil (a promise etc): We'll honour our agreement.) honour
    * * *
    er·fül·len *
    I. vt
    etw \erfüllen to fulfil [or AM usu -ll] [or carry out] sth
    welche Funktion erfüllt sie im Betrieb? what is her function in the company?
    mein altes Auto erfüllt seinen Zweck my old car serves its purpose
    jdn \erfüllen to come over sb
    von Ekel erfüllt wandte sie sich ab filled with disgust she turned away
    etw \erfüllen to fill sth
    das Giftgas erfüllte das ganze Gebäude the poisonous gas filled the whole building
    sich akk \erfüllen to be fulfilled, to come true
    möge sich dein Wunsch \erfüllen! may your wish come true!
    * * *
    1.
    1) grant <wish, request>; fulfil < contract>; carry out < duty>; meet < condition>; serve < purpose>
    2) (füllen) fill; (fig. geh.)
    2.
    reflexives Verb come true
    * * *
    A. v/t
    1. auch fig fill (
    mit with);
    der Raum war mit Lärm/einem köstlichen Duft erfüllt the room was full of noise/pervaded by an exquisite aroma;
    i-e Worte erfüllten ihn mit Sorge/Stolz etc her words filled him with anxiety/pride etc, what she said left him very worried/made him ( oder his heart) swell with pride etc;
    die Kinder erfüllen das Haus mit Leben the children keep the house full of life ( oder buzzing)
    2.
    jemanden erfüllen (befriedigen) satisfy sb, fulfil(l) sb;
    meine Arbeit erfüllt mich I find my work very fulfilling ( oder satisfying)
    3. (Aufgabe etc) (entsprechen) fulfil(l); (Bedingung) auch meet, fulfil(l), satisfy, comply with; (Wunsch) grant, fulfil(l); (Erwartungen) meet, come ( oder live) up to; (Pflicht, Vertrag etc) carry out; (Versprechen) keep, fulfil(l); (Zweck) serve, fulfil(l);
    das Auto erfüllt noch seinen Zweck the car still serves its purpose ( oder does its job);
    erfüllen JUR constitute ( oder meet the definition of) coercion
    B. v/r come true, be realized
    * * *
    1.
    1) grant <wish, request>; fulfil < contract>; carry out < duty>; meet < condition>; serve < purpose>
    2) (füllen) fill; (fig. geh.)
    2.
    reflexives Verb come true
    * * *
    v.
    to comply v.
    to fulfil v.
    to perform v.
    to preoccupy v.
    to prepossess v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erfüllen

  • 91 hundsgemein

    umg.
    I Adj. really mean; auch Lüge, Bemerkung etc.: nasty; hundsgemeiner Kerl auch bastard Sl.; er / sie kann hundsgemein werden he can be a real bastard / she can be a real bitch Sl.
    II Adv.
    1. nastily
    2. (sehr, verdammt) damn, bloody Sl.; es tut hundsgemein weh it hurts like hell Sl.
    * * *
    scurvy
    * * *
    hụnds|ge|mein ['hʊntsgə'main] (inf)
    1. adj
    shabby, mean; (= schwierig) fiendishly difficult; Schmerz etc terrible

    er kann hundsgeméín werden — he can get really nasty

    2. adv

    es tut hundsgeméín weh — it hurts like hell (inf)

    * * *
    hunds·ge·mein
    [ˈhʊntsgəˈmain]
    I. adj (fam)
    1. (niederträchtig) low-down, rotten fam
    eine \hundsgemeine Lüge a malicious lie
    er kann \hundsgemein sein he can be really nasty
    2. (sehr groß) severe
    eine \hundsgemeine Kälte a biting [or bitter] cold
    II. adv (fam)
    es tut \hundsgemein weh it hurts like hell fam
    * * *
    1.
    (ugs.) Adjektiv
    1) (abwertend): (überaus gemein) really mean or shabby; dirty < liar>
    2) (sehr stark) terrible (coll.), dreadful (coll.) <cold, weather, pain, etc.>
    2.
    1) (gemein) <deceive, behave> really meanly or shabbily

    das tut hundsgemein wehit hurts like hell (coll.) or terribly (coll.)

    * * *
    A. adj really mean; auch Lüge, Bemerkung etc: nasty;
    er/sie kann hundsgemein werden he can be a real bastard/she can be a real bitch sl
    B. adv
    1. nastily
    2. (sehr, verdammt) damn, bloody sl;
    es tut hundsgemein weh it hurts like hell sl
    * * *
    1.
    (ugs.) Adjektiv
    1) (abwertend): (überaus gemein) really mean or shabby; dirty < liar>
    2) (sehr stark) terrible (coll.), dreadful (coll.) <cold, weather, pain, etc.>
    2.
    1) (gemein) <deceive, behave> really meanly or shabbily

    das tut hundsgemein wehit hurts like hell (coll.) or terribly (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hundsgemein

  • 92 mörderisch

    I Adj. murderous; fig. auch deadly; fig., Geschwindigkeit: breakneck; Konkurrenz, Preise: cutthroat; es herrschte eine mörderische Kälte umg. it was fiendishly cold
    II Adv. umg., fig., verstärkend: dreadfully, incredibly; mörderisch heiß auch fiendishly hot, hot as hell; mörderisch schreien scream blue (Am. bloody) murder; mörderisch fluchen swear like hell; der Zahn tut mörderisch weh the tooth hurts like hell
    * * *
    gory; grueling; gruelling; homicidal; slaughterous; murderous; killing; cut-throat
    * * *
    mọ̈r|de|risch ['mœrdərɪʃ]
    1. adj (lit)
    Anschlag murderous; (fig) (= schrecklich) dreadful, terrible; Tempo breakneck attr; Preise iniquitous; Konkurrenzkampf cutthroat
    2. adv (inf)
    (= entsetzlich) dreadfully, terribly; stinken like hell (inf); wehtun like crazy (inf)

    mörderisch fluchento curse like blazes (inf)

    * * *
    1) cut
    3) (intending, or capable of, murder: There was a murderous look in his eye.) murderous
    * * *
    mör·de·risch
    [ˈmœrdərɪʃ]
    I. adj
    1. (fam: schrecklich) murderous fam, terrible fam, dreadful fam
    2. (fam: gewaltig) terrible
    \mörderischer Schmerz great [or terrible] pain
    er hat ein \mörderisches Tempo drauf he's driving at [a] breakneck speed
    3. (Morde begehend) murderous
    II. adv (fam)
    1. (äußerst) murderously fam, terribly fam, dreadfully fam
    2. (furchtbar) dreadfully fam
    \mörderisch bluten to bleed uncontrollably
    \mörderisch fluchen to curse like blazes fam
    \mörderisch stinken to stink to high heaven
    \mörderisch weh tun to hurt like hell fam
    * * *
    1.
    1) (ugs.) murderous; fiendish < cold>; dreadful (coll.) <clamour, weather, storm>
    2) (todbringend) murderous
    2.
    adverbial (ugs.) dreadfully (coll.); frightfully (coll.)
    * * *
    A. adj murderous; fig auch deadly; fig, Geschwindigkeit: breakneck; Konkurrenz, Preise: cutthroat;
    es herrschte eine mörderische Kälte umg it was fiendishly cold
    B. adv umg, fig, verstärkend: dreadfully, incredibly;
    mörderisch heiß auch fiendishly hot, hot as hell;
    mörderisch schreien scream blue (US bloody) murder;
    mörderisch fluchen swear like hell;
    der Zahn tut mörderisch weh the tooth hurts like hell
    * * *
    1.
    1) (ugs.) murderous; fiendish < cold>; dreadful (coll.) <clamour, weather, storm>
    2) (todbringend) murderous
    2.
    adverbial (ugs.) dreadfully (coll.); frightfully (coll.)
    * * *
    adj.
    gory adj.
    homicidal adj.
    murderous adj. adv.
    gruelingly adv.
    homicidally adv.
    murderously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mörderisch

  • 93 schmerzvoll

    Adj. painful (auch fig.); siehe auch schmerzlich
    * * *
    schmẹrz|voll
    adj (fig)
    painful
    * * *
    schmerz·voll
    adj (geh) s. schmerzlich
    * * *
    schmerzvoll adj painful (auch fig); auch schmerzlich

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schmerzvoll

  • 94 zurückgehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. go back, return; (zurückweichen) retreat, fall back; Tonarm, Zeiger etc.: return; zwei Schritte zurückgehen step two paces back, take two steps back; zurückgehen lassen return, send back; wann geht der nächste Zug zurück? when’s the next train back?; danach ging’s wieder nach Hause zurück after that we went home
    2. Brief, Essen, Waren: be sent back; eine beschädigte Sendung geht sofort zum Hersteller zurück a damaged consignment goes ( oder is sent) straight back to the manufacturer; das Steak ist zäh - ich lasse es zurückgehen the steak is tough - I’m sending it back
    3. (sich vermindern) decrease, diminish; Zahlen: auch drop; Geschäft, Umsatz: fall off; Preise: slip, fall, go down; Temperatur, Fieber: go down, drop; Entzündung, Hochwasser, Schwellung: go down, recede; Schmerzen: ease, abate; (verschwinden) disappear; auf 50 km / h zurückgehen slow down to 50 kph; mit der Geschwindigkeit zurückgehen reduce speed, slow down
    4. fig.: zurückgehen auf (+ Akk) go back to; auf eine Zeit: auch date ( oder hark) back to; das deutsche Wort „Fenster“ geht auf das lateinische „fenestra“ zurück the German word „Fenster“ comes from ( oder derives from oder goes back to) the Latin „fenestra“; die Kirche geht auf ein romanisches Kloster zurück the church’s origins go back to ( oder can be traced back to) a Romanesque monastery; weit in der Geschichte zurückgehen go a long way back in history
    * * *
    to move back; to return; to retrograde; to go back
    * * *
    zu|rụ̈ck|ge|hen
    vi sep irreg aux sein
    1) (= zurückkehren) to go back, to return (
    nach, in +acc to fig in der Geschichte etc) to go back ( auf +acc, in +acc to); (= seinen Ursprung haben) to go back to ( auf +acc to)

    er ging zwei Schritte zurück — he stepped back two paces, he took two steps back

    Waren/Essen etc zurückgehen lassen — to send back goods/food etc

    2) (= zurückweichen) to retreat, to fall back; (fig = abnehmen) (Hochwasser, Schwellung, Vorräte, Preise etc) to go down; (Geschäft, Umsatz, Produktion) to fall off; (Seuche, Schmerz, Sturm) to die down
    * * *
    (to go or move back: When the rain stopped, the floods receded; His hair is receding from his forehead.) recede
    * * *
    zu·rück|ge·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (wieder zum Ausgangsort gehen) to return, to go back
    ins Ausland \zurückgehen to return [or go back] abroad
    3. (abnehmen) to go down
    4. MED (sich zurückbilden) to go down; Bluterguss to disappear; Geschwulst to be in recession
    die Sache geht auf seine Initiative zurück the matter was born of his initiative
    weit in die Geschichte \zurückgehen to go [or reach] back far in history
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) go back; return; (sich zurückbewegen) <pick-up arm, indicator, needle, etc.> return
    2) (nach hinten gehen) go back; < enemy> retreat
    3) (verschwinden) <bruise, ulcer> disappear; <swelling, inflammation> go down; < pain> subside
    4) (sich verringern) decrease; go down; < fever> abate; < flood> subside; < business> fall off
    5) (zurückgeschickt werden) be returned or sent back
    6)

    auf jemanden zurückgehen(jmds. Werk sein) go back to somebody; (von jemandem abstammen) originate from or be descended from somebody

    7) (sich zurückbewegen lassen) <lever etc.> go back
    * * *
    zurückgehen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. go back, return; (zurückweichen) retreat, fall back; Tonarm, Zeiger etc: return;
    zwei Schritte zurückgehen step two paces back, take two steps back;
    zurückgehen lassen return, send back;
    wann geht der nächste Zug zurück? when’s the next train back?;
    danach ging’s wieder nach Hause zurück after that we went home
    2. Brief, Essen, Waren: be sent back;
    eine beschädigte Sendung geht sofort zum Hersteller zurück a damaged consignment goes ( oder is sent) straight back to the manufacturer;
    das Steak ist zäh - ich lasse es zurückgehen the steak is tough - I’m sending it back
    3. (sich vermindern) decrease, diminish; Zahlen: auch drop; Geschäft, Umsatz: fall off; Preise: slip, fall, go down; Temperatur, Fieber: go down, drop; Entzündung, Hochwasser, Schwellung: go down, recede; Schmerzen: ease, abate; (verschwinden) disappear;
    auf 50 km/h zurückgehen slow down to 50 kph;
    mit der Geschwindigkeit zurückgehen reduce speed, slow down
    4. fig:
    zurückgehen auf (+akk) go back to; auf eine Zeit: auch date ( oder hark) back to;
    das deutsche Wort „Fenster“ geht auf das lateinische „fenestra“ zurück the German word “Fenster” comes from ( oder derives from oder goes back to) the Latin “fenestra”;
    die Kirche geht auf ein romanisches Kloster zurück the church’s origins go back to ( oder can be traced back to) a Romanesque monastery;
    weit in der Geschichte zurückgehen go a long way back in history
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) go back; return; (sich zurückbewegen) <pick-up arm, indicator, needle, etc.> return
    2) (nach hinten gehen) go back; < enemy> retreat
    3) (verschwinden) <bruise, ulcer> disappear; <swelling, inflammation> go down; < pain> subside
    4) (sich verringern) decrease; go down; < fever> abate; < flood> subside; < business> fall off
    5) (zurückgeschickt werden) be returned or sent back
    6)

    auf jemanden zurückgehen(jmds. Werk sein) go back to somebody; (von jemandem abstammen) originate from or be descended from somebody

    7) (sich zurückbewegen lassen) <lever etc.> go back
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to go back v.
    to retrograde v. (alt.Rechtschreibung) auf ausdr.
    to trace back to expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurückgehen

  • 95 bis

    I.
    1) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu zeitlich до mit G. von … bis с mit G до <по mit A>, от mit G до. bis Montag до понеде́льника. bis zum Morgen [Abend] до утра́ [ве́чера]. bis jetzt до сих пор. bis heute <auf den heutigen Tag, zum heutigen Tag> до сего́дняшнего дня. bis dahin до тех пор. bis wann? до каки́х пор ?, до како́го вре́мени ? bis gegen Mitternacht до полу́ночи. bis morgen до за́втра <до за́втрашнего дня>. bis dann, bis gleich пока́. bis auf die Sekunde berechnen рассчита́ть с то́чностью до секу́нды. bis in die Nacht hinein до по́здней но́чи. bis nach Mitternacht dauern, warten за́ полночь. bis nach der Vorstellung до оконча́ния представле́ния. bis über acht Tage dauern, warten до сле́дующей неде́ли. bis vor kurzem до (са́мого) после́днего вре́мени. bis vor wenigen Jahren всего́ лишь не́сколько лет тому́ наза́д | von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis (zum) 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von fünf bis zehn (Uhr) с пяти́ по де́сять <до десяти́> часо́в, от пяти́ до десяти́ (часо́в)
    2) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu räumlich u. räumlich - übertr до mit G. bei Verweis auf Begrenzung u. Erstreckung по mit A. bis Moskau до Москвы́. bis hierher до э́того ме́ста. bis hierher und nicht weiter! досю́да, не да́льше ! bis dorthin доту́да. bis oben (hin) до́верху. bis ans Ende der Welt до кра́я < на край> све́та. von A bis Z от нача́ла до конца́ ! das Wasser geht bis an die Knie вода́ дохо́дит до коле́н. bis zu den Knien [zum Hals] in etw. stecken по коле́но [го́рло]. bis an die Haarwurzeln erröten до корне́й воло́с. der Schmerz geht bis in die kleine Zehe боль прони́зывает наскво́зь. bis nach Moskau до (са́мой) Москвы́. bis unter das Dach gefüllt sein до (са́мой) кры́ши. bis aufs Dach steigen на са́мую кры́шу. bis auf die Grundmauern niederbrennen до са́мого фунда́мента. bis auf den Grund leeren: Gefäß до дна. bis auf die Hälfte reduzieren наполови́ну. bis auf einige Fälle за исключе́нием не́которых слу́чаев. bis ins kleinste vorbereitet sein до мелоче́й. bis ins Mark <in die Knochen, auf die Haut, auf die Knochen> dringen, sich blamieren до мо́зга косте́й. bis ins letzte durchdenken до конца́. bis über beide Ohren in etw. stecken; verliebt, verschuldet sein по́ уши. ein Kampf bis aufs Messer борьба́ не на жи́знь, а на́ смерть. bis an die Zähne bewaffnet вооружённый до зубо́в. bis auf den letzten Pfennig [die letzte Kopeke] restlos до (после́днего) пфе́ннига [копе́йки]. es war alles besetzt bis auf den letzten Platz места́ бы́ли за́няты все до одного́
    3) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu bis auf ausschließlich, ausgenommen кро́ме mit G . alle bis auf einen все кро́ме одного́
    4) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu begrenzt vor Zahlen nicht genau angegebenen Wert до mit G o. wird nicht übersetzt. 50 bis 60 Mark kosten от пяти́десяти до шести́десяти <(приме́рно) пятьдеся́т - шестьдеся́т> ма́рок. ein Turm von 90 bis 100 Metern Höhe ба́шня высото́й от девяно́ста до ста <(приме́рно) девяно́сто - сто> ме́тров. fünf bis sechs Personen (приме́рно) пять - шесть челове́к. bis zu zehn Personen können teilnehmen до десяти́ челове́к. der Motor macht bis zu 1000 Umdrehungen in der Sekunde мото́р де́лает до ты́сячи оборо́тов в секу́нду

    II.
    Konj пока́ не. er wartete, bis ich kam он ждал, пока́ я не пришёл. ich bleibe hier, bis der Regen aufhört я оста́нусь здесь, пока́ дождь не пройдёт. wir suchten so lange, bis wir den Schlüssel fanden мы иска́ли до тех пор, пока́ не нашли́ ключ(а́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bis

  • 96 durchdringen

    1) v. Licht, Auge - Finsternis; v. Lärm - Stille, Luft прони́зывать /-низа́ть. jäh durchschneiden проре́зывать /-ре́зать
    2) erfüllen: v. Weinen, Schluchzen - die Stille, Nacht наполня́ть напо́лнить
    3) jdn. v. Kälte, Schmerz, Gefühl прони́зывать /-низа́ть [v. Kälte auch пробира́ть/-бра́ть] кого́-н. (наскво́зь)
    4) etw. geistig erfassen глубоко́ вника́ть вни́кнуть во что-н.
    ————————
    проника́ть прони́кнуть. v. Licht, Sonne - durch Laubwerk, Nebel auch пробива́ться /-би́ться. Wasser dringt durch a) durch die Schuhe боти́нки пропуска́ют во́ду <протека́ют> b) durch das Dach auch кры́ша пропуска́ет во́ду <протека́ет>. der Regen dringt jdm. durch die Kleider [bis auf die Haut] durch от дождя́ кто-н. промока́ет /-мо́кнет до после́дней ни́тки [до косте́й]. (bis) zu jdm. durchdringen v. Gerücht, Nachricht, Stimme доходи́ть дойти́ до кого́-н. jds. Stimme dringt bei dem Lärm nicht durch шум заглуша́ет /-глу́шит <перекрыва́ет/-кро́ет> чей-н. го́лос. mit etw. durchdringen durchkommen: mit Vorschlag, Ansicht проходи́ть пройти́ с чем-н. jd. ist durchgedrungen hat sein Ziel erreicht auch кто-н. доби́лся <дости́г> своего́. jd. ist mit seiner Meinung durchgedrungen чьё-н. мне́ние одержа́ло верх

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > durchdringen

  • 97 toben

    неи́стовствовать. vor Wut auch беснова́ться. v. Elementargewalt: v. Sturm, See, Wellen; v. Gefühl auch бушева́ть. v. Sturm auch свире́пствовать. v. Geisteskrankem бу́йствовать, быть в при́ступе бу́йного помеша́тельства. v. Pers: herumtollen резви́ться. laut sein шуме́ть. sich schnell irgendwohin bewegen мча́ться по-. über < wegen> etw. toben неи́стовствовать [ sich ärgern беси́ться ] из-за чего́-н. wie ein Berserker < Besessener> toben рвать и мета́ть. wie ein wildes Tier toben бу́йствовать <мета́ться> как ди́кий зверь. ( vor Begeisterung) toben v. Publikum неи́стовствовать (от восто́рга). vor Schmerz toben реве́ть и ко́рчиться от бо́ли | tobt nicht so! не шуми́те так ! die Kinder tobten durch den Garten де́ти с шу́мом мча́лись по са́ду | sein Herz tobte vor Erregung его́ се́рдце си́льно би́лось [geh бушева́ло] от волне́ния | tobend неи́стовый. Wellen, Strudel, Sturm auch бе́шеный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > toben

  • 98 aushalten

    aushalten, I) v. tr.: 1) bis zu Ende halten: peragere (z. B. conventus). – 2) ertragen: sustinere (s. »ertragen« die übrigen Synon.). – capere. excipere (gleichs. aufnehmen, vor etw. nicht weichen). – den Angriff der Feinde au., hostium impetum sustinere, excipere: die Schiffer konnten den gewaltigen Sturm nicht aushalten, nautae vim tempestatis pati non poterant. – II) v. intr.durare. perdurare. obdurare (ausdauern, bei Anstrengung). – perstare. perseverare (in einer Handlungsweise sich gleichbleiben). – permanere (ausdauernd an einem Orte, in einem Zustande bleiben, ausharren, auch v. Lebl. z. B. vox permanens). – sustentare (standhalten, bes. im Kampfe). – ein lang aushaltender Atem, spiritus pertinax. – in etw. au., auch perferre, perpeti alqd (mit Ausdauer ertragen, z. B. mala, miserias); haerere in alqa re (von etwas nicht loslassen, z. B. in causa). – nicht [266] au. bei od. in etw., succumbere alci rei (unterliegen); cedere alci rei (weichen). – bei jmd. au., apud alqm perdurare; alqm perpeti (als Zuhörer): bei jmd. im Glück u. Unglück au., omnis fortunae esse alcis comitem; nulla in re deserere alqm: bei jmd. im Unglück nicht au., deserere alqm in malis. – III) impers. es bei jmd. au., alqm ferre; alqm perpeti (auch v. Zuhörern). – niemand konnte es bei ihm au., illum nemo tulit od. ferre potuit: ich kann es vor Schmerz kaum od. nicht au., dolorem vix od. non sustineo; dolori paene succumbo. Aushalten, das, perseverantia (Ausdauer). – tolerantia (das Ertragen von etwas).

    deutsch-lateinisches > aushalten

  • 99 ausrufen

    ausrufen, exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl übh. als auch Beifall spendend, klagend etc., mit lauter Stimme, laut, sehr laut, magnā voce, maximā voce [mit starker, sehr starker Stimme], clarā voce [mit heller Stimme], m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter und indirekter Rede). – conclamare (laut aufrufen, laut ausrufen, sowohl übh. als vor Freude od. Schmerz, m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter u. indirekter Rede). – clamare (rufen übh., z. B. meridiem [den Mittag = daß Mittag sei], v. Accensus: u. mit Objektssatz in direkter od. indirekter Rede). – clamitare (rufen u. wieder rufen, immerfort rufen, z. B. cauncas [kaunische Feigen], vom Verkäufer auf der Straße). – praedicare (als Ausrufer öffentlich verkündigen, v. Präko, absol. oder m. folg. Akk. oder m. folg. Akk. u. Infin.; u. m. dopp. Akk., alqm victorem). – nuntiare (rufend melden, horas quinque, fünf Uhr, v. Sklaven im Hause). – pronuntiare. renuntiare (öffentlich bekanntmachen, melden, vermelden; pron. auch, ren. bes. bei der Wahl der Magistratspersonen in den Komitien gebräuchlich, mit dem Unterschiede, daß ren von den Vorstehern der Zenturien gesagt wird, dte die Namen derer, die die meisten Stimmen hatten, aussprachen pron. von den Herolden, die dann diese Namen laut öffentlich ausriefen, u. dann beide mit dopp. [282] Akk., z. B. alqm praetorem. Im allg. pron. auch m. Objektsakk., z. B. victorum nomina magnā voce: od. [= ausrufend befehlen od. verbieten] m. folg. ut od. ne u. Konj.). – salutare. con. salutare m. dopp. Akk. (feierlich begrüßen, ausrufen, z. B. alqm regem, imperatorem). – declarare m. dopp. Akk. (öffentlich erklären. ausrufen, z. B. alqm consulem). – appellare mit dopp. Akk. (feierlich nennen, titulieren, z. B. alqm regem, imperatorem). – enumerare (aufzählen, in Auktionen, v. Präko). – praeconium facere (absol., den Herold u. als solcher den Ausrufer machen). – etwas durch den Herold au. lassen, alqd per praeconem pronuntiare (eine Bekanntmachung); alqd praeconi oder sub praeconem od. praeconis voci subicere. alqd per praeconem vendere (au. lassen, daß etwas verkauft werden soll).

    deutsch-lateinisches > ausrufen

  • 100 recht

    recht, I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. r. Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis.

    II) gerade: rectus. – ein r. Winkel, angulus rectus od. quadratus.

    III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., vestis bene sedet.

    dah. a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, es wäre ihm ganz r., se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn es dir gefällt); si tibi libet od. collibet (wenn es dir beliebt); si tibi commodum est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir r. gemacht, in Atilii officio te amavi. – es allen r. machen, omnibus satis facere; omnibus probari: du kommst mir eben r., in tempore venis; opportune venis od. te mihi offers: es war mir nicht r., daß etc., aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon); sane (allerdings); ita est od. fit (es verhält sich so); ipse, ipsa, ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc.

    b) dem Rechte gemäß: rectus. – iustus (gerecht). – es ist nicht halb r., vix rectum est: es ist r. u. billig, aequum est et bonum. Adv.recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir, daß du etc., non recte fecisti, quod etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi accĭdit; iure plector.

    IV) richtig: rectus. – verus (wahr, echt, z.B. rei vocabulum). – iustus (geradeso, wie es sein soll, z.B. Maß, Größe). – häufig auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das [1927] ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus oder aliq ua fraus subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod etc.: den r. Gebrauch von etwas machen, recte od. bene od. sapienter uti alqā re. Adv.recte; vere: rite (nach dem herkömmlichen Gebrauch, z.B. deos colere). – um es r. zu sagen, ut verius dicam: etwas nicht r. verstehen, alqd non satis intellegere: wenn ich dich r. kenne, si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, si bene oder si recte memini.

    dah. a) rechtmäßig etc.: iustus. legitimus (rechtmäßig, gesetzmäßig, z.B. Erbe, Vater, Sohn). – naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – iustā uxore natus. iustā matre familias ortus (mit einer rechtmäßigen Gattin erzeugt, z.B. Sohn).

    b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein r. Mann, rusticanus vir, sed plane vir: eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, egregius evadet. – Zuw., wenn es = eigentlich, durch ipse (z.B. das r. römische Volk, ipse populus Romanus). Adv.plane (völlig). – valde (sehr). – vehementer (stark, heftig, z.B. laetari). – satis (hinlänglich, z.B. priusPlacentiam pervenere, quam satis sciretHannibal ab Ticino profectos: und haud satis fidere alci). – ein r. großer Schmerz, plane magnus dolor: r. ordentlich od. r. tüchtig lügen, abuti libero mendacio (frischweg lügen). – nicht recht, non satis; parum (beide, z.B. procedere: u. parum constat, -ne [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, stultissimus: r. oft, saepissime: r. gern, libentissime.

    V) in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Wahrheit, in Beziehungen wie: du hast recht, res ita est, ut dixisti; sunt ista, ut dicis; recte dicis; recte mones: Plato hat recht, wenn er sagt, daß etc., recte dicit Plato mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. r. geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß nicht etc., tenere, ut od. ne etc. (es durchsetzen).

    deutsch-lateinisches > recht

См. также в других словарях:

  • Schmerz: Entstehung und körpereigene Schmerzmittel —   Schmerzen sind immer Ausdruck des eigenen Befindens. Darin unterscheidet sich der Schmerz von den meisten anderen Wahrnehmungsarten. Durch Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten erfahren wir etwas über Objekte. Der Schmerz meldet uns nur… …   Universal-Lexikon

  • Schmerz — Wo tobte nicht der Schmerz in einer gequälten Brust und in einem verletzten Nerven? Ist s auch ein Wunder, daß es auf der Erde so viel Unlust und Sorge und Kummer gibt? Sengt nur der heiße Sonnenstrahl? Durchschüttelt nur der rauhe Sturm? – Auch… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schmerz — Schmerz, jede stärkere unangenehme Erregung des Gefühls, jedes tiefere Mißvergnügen, als der Gegensatz von Vergnügen. Der S. ist theils körperlicher, theils geistiger Art. Der körperliche S., welcher als naturgemäße Erscheinung nur bei den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmerz — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schmerzen Bsp.: • Er fühlte einen plötzlichen Schmerz im Rücken …   Deutsch Wörterbuch

  • Schmerz — (Dolor), die abnorme Erregung oder gesteigerte Tätigkeit der Empfindungsnerven, das wichtigste subjektive Symptom zahlloser Krankheitszustände. Man nimmt jetzt meistens an, daß der S. durch eigne, keine weitere Leistung übernehmende Nerven… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • auch für: jetzt ist Schluss - Aus - Ende — Schmerz, Schmerzen …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Schmerz — George Cruikshank – The Head Ache Schmerz ist eine komplexe subjektive Sinneswahrnehmung, die als akutes Geschehen den Charakter eines Warn und Leitsignals aufweist und in der Intensität von unangenehm bis unerträglich reichen kann. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmerz (Ausstellung) — Werbung für die Ausstellung Schmerz war eine Kunstausstellung, die vom 5. April bis zum 5. August 2007 im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart und im Medizinhistorischen Museum der Charité in Berlin gezeigt wurde. Es wurden Werke von Marina… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmerz — Pein; Leid; Weh * * * Schmerz [ʃmɛrts̮], der; es, en: 1. durch Krankheit, Verletzung o. Ä. ausgelöste, sehr unangenehme, körperliche Empfindung: ein bohrender, dumpfer Schmerz; vor Schmerzen aufschreien; von Schmerzen geplagt sein; hast du… …   Universal-Lexikon

  • Schmerz, der — Der Schmêrz, des ens, Dat. dem en, Acc. den Schmerz, Plur. die en. 1) Eigentlich, diejenige unangenehme Empfindung, die aus der Trennung des Stetigen in unserm Körper entstehet, welche Trennung des Stetigen bey genauer Untersuchung die Ursache… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmerz — 1. Auf die Schmerzen gibt Gott das Scherzen. – Parömiakon, 3122. 2. Bei neuem (frischem) Schmerz gibt s keinen Trost fürs Herz. 3. Der schmertz zwingt auch fromm leut zu liegen. – Franck, I, 67b. Lat.: Etiam innocentes cogit mentiri dolor.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»