Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(keine)+rücksicht+nehmen+auf

  • 1 Rücksicht

    'Rücksicht f < Rücksicht> ohled m, zřetel m;
    (keine) Rücksicht nehmen auf (A) brát (nebrat) ohled na (A);
    mit Rücksicht auf (A) s ohledem na (A);
    ohne Rücksicht auf (A) bez ohledu na (A)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Rücksicht

  • 2 Rücksicht

    f; -, -en
    1. nur Sg. consideration ( auf + Akk for); aus oder mit Rücksicht auf (+Akk) out of consideration for; ohne Rücksicht auf (+ Akk) regardless of; ohne Rücksicht auf Verluste umg. regardless; auf jemanden Rücksicht nehmen show consideration for s.o.; auf etw. Rücksicht nehmen make allowances for s.th., take s.th. into account; keine Rücksicht nehmen auf (+ Akk) auch pay no heed to; keine Rücksicht kennen show no consideration (for others); stärker: be ruthless; (alles wagen) stop at nothing; nehmt Rücksicht im Verkehr! look out for ( oder show courtesy to) others in traffic
    2. nur Pl. (Erwägungen) considerations; aus familiären / finanziellen Rücksichten for family / financial reasons
    * * *
    die Rücksicht
    consideration; respect; regard; esteem
    * * *
    Rụ̈ck|sicht ['rʏkzɪçt]
    f -, -en
    1) (= Schonung, Nachsicht) consideration

    aus or mit Rücksicht auf jdn/etw — out of consideration for sb/sth

    ohne Rücksicht auf jdn/etw — with no consideration for sb/sth

    auf jdn/etw Rücksicht nehmen — to consider sb/sth, to show consideration for sb/sth

    2) pl (= Gründe, Interessen) considerations pl
    * * *
    die
    1) ((the act of) thinking about something, especially the needs or feelings of other people: He stayed at home out of consideration for his mother.) consideration
    2) (thought; attention: He ran into the burning house without regard for his safety.) regard
    3) (sympathy; care; consideration: He shows no regard for other people.) regard
    * * *
    Rück·sicht1
    <-, -en>
    [ˈrʏkzɪçt]
    f
    1. (Nachsicht) consideration no art, no pl
    ohne \Rücksicht auf Verluste (fam) regardless of [or without regard to] losses
    keine \Rücksicht kennen to be ruthless
    \Rücksicht [auf jdn] nehmen to show consideration [for sb]
    \Rücksicht auf etw akk nehmen to take sth into consideration
    aus [o mit] \Rücksicht auf jdn/etw out of consideration for sb/sth
    ohne \Rücksicht auf jdn/etw with no consideration for sb/sth
    2. pl (Rücksichtnahme) considerations pl
    aus moralischen \Rücksichten for moral reasons
    Rück·sicht2
    [ˈrʏkzɪçt]
    f kein pl rear view, rear[ward] visibility no indef art, no pl
    das winzige Heckfenster schränkt die \Rücksicht ein the tiny rear window restricts the rear view [or one's view out the back]
    * * *
    die consideration

    mit Rücksicht auf etwas — (Akk.) taking something into consideration; in view of something

    Rücksicht auf jemanden nehmenshow consideration for or towards somebody; (Verständnis haben) make allowances for somebody

    ohne Rücksicht auf etwas — (Akk.) with no regard for or regardless of something

    ohne Rücksicht auf Verluste(ugs.) regardless

    * * *
    Rücksicht f; -, -en
    1. nur sg consideration (
    auf +akk for);
    mit Rücksicht auf (+akk) out of consideration for;
    ohne Rücksicht auf (+akk) regardless of;
    auf jemanden Rücksicht nehmen show consideration for sb;
    auf etwas Rücksicht nehmen make allowances for sth, take sth into account;
    keine Rücksicht nehmen auf (+akk) auch pay no heed to;
    keine Rücksicht kennen show no consideration (for others); stärker: be ruthless; (alles wagen) stop at nothing;
    nehmt Rücksicht im Verkehr! look out for ( oder show courtesy to) others in traffic
    2. nur pl (Erwägungen) considerations;
    aus familiären/finanziellen Rücksichten for family/financial reasons
    * * *
    die consideration

    mit Rücksicht auf etwas — (Akk.) taking something into consideration; in view of something

    Rücksicht auf jemanden nehmenshow consideration for or towards somebody; (Verständnis haben) make allowances for somebody

    ohne Rücksicht auf etwas — (Akk.) with no regard for or regardless of something

    ohne Rücksicht auf Verluste(ugs.) regardless

    * * *
    f.
    concern n.
    consideration n.
    regard n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rücksicht

  • 3 Rücksicht

    1) auf jdn./etw. Rücksichtnahme внима́тельное <предупреди́тельное> отноше́ние к кому́-н. чему́-н., уваже́ние к кому́-н. чему́-н., учёт чего́-н. ohne Obj внима́ние, такти́чность. große < weitgehende> Rücksicht üben проявля́ть /-яви́ть большо́е внима́ние <большо́е чу́вство та́кта>. falsche [gebotene] Rücksicht необосно́ванное [необходи́мое] внима́ние. mit < aus> Rücksicht auf jdn./etw. из-за кого́-н. чего́-н., ра́ди кого́-н. чего́-н., из уваже́ния к кому́-н. чему́-н. mit Rücksicht auf etw. auch принима́я во внима́ние что-н., учи́тывая что-н. ohne Rücksicht auf jdn./etw. невзира́я на кого́-н. что-н., не счита́ясь с кем-н. чем-н., не учи́тывая чего́-н. ohne Rücksicht auf die Person невзира́я на ли́ца. ohne Rücksicht auf die Pflicht не принима́я во внима́ние обя́занность < долг>. ohne jede Rücksicht несмотря́ <невзира́я> ни на что, не счита́ясь ни с чем. ohne Rücksicht auf Verluste не счита́ясь с поте́рями. keine Rücksicht kennen не счита́ться ни с кем (и ни с чем). Rücksicht nehmen auf jdn./etw. счита́ться с кем-н. чем-н., принима́ть приня́ть во внима́ние что-н., учи́тывать уче́сть что-н. keine Rücksicht nehmen auf jdn./etw. не счита́ться с кем-н. чем-н. gegenüber jdm. Rücksicht üben быть внима́тельным по отноше́нию к кому́-н. <в отноше́нии кого́-н.>. Rücksicht verlangen тре́бовать по- внима́ния
    2) Rücksichten Erwägungen соображе́ния. aus finanziellen [geschäftlichen] Rücksichten по фина́нсовым [деловы́м] соображе́ниям. aus ökonomischen Rücksichten по хозя́йственным рассчётам. alle Rücksichten fahren lassen отбра́сывать /-бро́сить все опасе́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Rücksicht

  • 4 Rücksicht

    Rücksicht f wzgląd;
    mit Rücksicht auf (A) ze względu na (A), przez wzgląd na (A);
    mit Rücksicht darauf, dass ze względu na to, że;
    Rücksicht nehmen mieć wzgląd ( auf A na A);
    keine Rücksicht nehmen auf (A) nie liczyć się z (I);
    ohne Rücksicht auf (A) nie zważając na (A), bez względu na (A)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Rücksicht

  • 5 auf

    I.
    1) Präp A mit D räumlich; verweist a) auf Lage an Oberfläche v. Gegenstand, auf Aufenthalt im Bereich v. Institutionen bzw. im Inneren v. Gebäuden o. Räumen на mit Р. in Verbindung mit best. Subst auch в mit P. auf dem Tisch [Bett/Dach/Teich] на столе́ [крова́ти кры́ше пруду́]. auf den Straßen [Plätzen] на у́лицах [площадя́х]. auf dem Bahnhof [der Post/dem Flugplatz] на вокза́ле [по́чте аэродро́ме]. auf der Insel [Sachalin] на о́строве [Сахали́не]. auf dem Hof [der Krim] во дворе́ [в Крыму́]. auf dem Zimmer [der Schule/der Fachschule/der Universität/dem Flughafen/der Polizei/dem Gericht] в ко́мнате [шко́ле те́хникуме университе́те аэропорту́ поли́ции суде́]. auf dem Lande в дере́вне. auf der Welt на све́те. auf der ganzen Welt во всём ми́ре b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort; entsprechend der Differenzierung in 1 a) на <в> mit A. auf dem Bahnhof [Flugplatz/Flughafen] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть на вокза́л [на аэродро́м в аэропо́рт]. auf Sachalin [der Krim] ankommen [landen] прибыва́ть /- [прилета́ть/-лете́ть ] на Сахали́н [в Крым]. ( Herzlich) Willkommen auf Sachalin [der Krim] добро́ пожа́ловать на Сахали́н [в Крым] c) auf den mit einer Oberfläche in Berührung stehenden Teil v. Gegenstand на mit Р. auf den Zehenspitzen [Knien/Händen] stehen, sich fortbewegen на цы́почках [коле́нях рука́х]. auf dem Bauch [Rücken] liegen на животе́ [спине́]. auf dem Gesicht liegen лежа́ть лицо́м вниз. auf dem Kopf stehen стоя́ть на голове́ d) auf Fortbewegung über Fläche по mit D. auf der Straße [dem Fluß] sich fortbewegen по у́лице [реке́]. auf dem Meer [See/Wasser] schwimmen по́ мо́рю [по о́зеру по воде́] e) auf verteilte Lage по mit D. auf dem Tisch liegen verstreut Bücher по столу́ разбро́саны кни́ги. auf den Zäunen sitzen Sperlinge hie und da по забо́рам сидя́т воробьи́. auf beiden Seiten по о́бе сто́роны
    2) Präp mit D räumlichzeitlich; verweist auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit P. in Abhängigkeit vom Subst vereinzelt auch в mit P. auf der Arbeit [dem Ball/dem Fest/der Hochzeit/der Heimfahrt/der Jagd/der Konferenz/dem Jongreß/der Probe/dem Spaziergang/der Versammlung] на рабо́те [на балу́ пра́зднике сва́дьбе обра́тном пути́ охо́те конфере́нции конгре́ссе <съе́зде> репети́ции прогу́лке собра́нии]. bei jdm. auf Besuch sein быть в гостя́х у кого́-н. auf der Suche nach jdm./etw. в по́исках кого́-н. чего́-н. auf Urlaub sein быть в о́тпуске <отпуску́>. sich auf einer Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] befinden находи́ться в командиро́вке [гастро́льной пое́здке турне́ экспеди́ции]. auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́. auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    3) Präp mit D in übertr . Wendungen на <в> mit P. auf Grund < der Grundlage> v. etw. на основа́нии чего́-н. auf diplomatischer [höchster] Ebene на дипломати́ческом [вы́сшем] у́ровне. auf theoretischer Ebene в теорети́ческом пла́не. auf einem (bestimmten) Gebiet в како́й-н. о́бласти. auf etw. beruhen, sich auf etw. gründen < stützen> осно́вываться <бази́роваться> на чём-н. auf etw. beharren auf < bestehen> наста́ивать /-стоя́ть на чём-н. etw. auf dem Gewissen [dem Herzen/der Zunge] haben име́ть что-н. на со́вести [се́рдце языке́]. auf den Füßen < Beinen> sein быть на нога́х. auf einem Ohr taub sein быть глухи́м на одно́ у́хо. auf einem Auge blind sein быть слепы́м на оди́н глаз. auf jdm. liegt eine große Verantwortung на ком-н. лежи́т больша́я отве́тственность | etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит
    4) Präp mit D modal - unterschiedlich wiederzugeben auf legalem Weg лега́льным путём. auf dem Landweg [Wasserweg] сухи́м [во́дным] путём. auf halbem Wege umkehren с полдоро́ги. auf Umwegen око́льными путя́ми

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche v. Gegenstand, Bereich v. Institution, Inneres v. Raum o. Gebäude als Endpunkt v. Bewegung o. Prozeß на mit A. in Verbindung mit best. Subst auch в mit A. auf den Tisch [das Bett/das Dach/den Teich] (sich setzen, (sich) stellen, (sich) legen, gehen, fallen, fliegen на стол [крова́ть кры́шу пруд]. auf die Straßen [Plätze] на у́лицы [пло́щади]. auf den Bahnhof [die Post/den Flugplatz] fahren, gehen на вокза́л [по́чту аэродро́м]. auf eine Insel на о́стров. auf die Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. auf den Hof [die Krim] во двор [в Крым]. auf eine Schule [die Universität] gehen eintreten поступа́ть /-ступи́ть в шко́лу [университе́т]. auf sein Zimmer [das Gericht/die Polizei] gehen идти́ пойти́ в свою́ ко́мнату [в суд поли́цию]. auf s Land ziehen переселя́ться /-сели́ться в дере́вню. auf jdn./etw. schießen стреля́ть вы́стрелить в кого́-н. во что-н. etw. auf jdn. abwälzen Schuld, Verantwortung сва́ливать /-вали́ть что-н. на кого́-н. jdn./etw. auf eine Liste setzen вноси́ть /-нести́ кого́-н. в (како́й-н.) спи́сок. auf jdn. fällt ein Verdacht на кого́-н. па́дает подозре́ние. auf jdn./etw. fällt die Wahl на кого́-н. что-н. па́дает вы́бор b) auf den mit einer Oberfläche in Berührung kommenden Teil eines Gegenstandes на mit A. sich auf die Zehenspitzen [die Hinterfüße/den Kopf] stellen станови́ться стать на цы́почки [на за́дние но́ги на́ го́лову]. sich auf den Bauch [den Rücken] legen ложи́ться лечь на живо́т [на́ спину]. auf die Knie fallen станови́ться /- на коле́ни. von einem Bein auf das andere treten перемина́ться с ноги́ на́ ногу. sich von einer Seite auf die andere wälzen верте́ться <перевёртываться/-верну́ться, перева́ливаться/-вали́ться > с бо́ку на́ бок c) in Verbindung mit best. Verben auf Stelle, die ein Schlag trift по mit D. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть уда́рить кулако́м по столу́. jdm. auf die Schulter [den Rücken] klopfen хло́пать по- [semelfak хло́пнуть] кого́-н. по плечу́ [спине́] d) distributiv auf Endpunkt v. Bewegung по mit D. auf die Plätze [Pferde/Wagen]! по места́м [ко́ням маши́нам]! auf jdn./etw. schießen < feuern> стреля́ть вы́стрелить <бить про-, ударя́ть уда́рить/> по кому́-н./чему́-н. e) auf Bewegung zum Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit A. auf die Arbeit [den Ball/das Fest/die Hochzeit/die Heimfahrt/die Jagd/die Konferenz/den Kongreß/die Probe/den Spaziergang/die Versammlung] на рабо́ту [бал пра́здник сва́дьбу обра́тный путь охо́ту конфере́нцию конгре́сс репети́цию прогу́лку собра́ние]. zu jdm. auf Besuch kommen приходи́ть прийти́ [ gefahren приезжа́ть/-е́хать] к кому́-н. в го́сти. auf Urlaub fahren е́хать по- в о́тпуск. sich auf eine Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] begeben отправля́ться /-пра́виться в командиро́вку [гастро́льную пое́здку турне́ экспеди́цию] f) (meist in Verbindung mit nachgestelltem bzw. als Verbalpräfix fungierendem zu- auf Richtung к mit D. auf jdn./etw. zugehen < zukommen> подходи́ть /подойти́ к кому́-н./чему́-н. auf das Gebäude [die Stadt] zu bewegten sich Menschen к зда́нию дви́гались лю́ди. g) auf Entfernung на mit P. о. A auf drei [hundert] Meter wahrehmen, treffen на paccтoя́нии трёх [càa] ме́тров. auf Schußweite herankommen подходи́ть /подойти́ на paccтoя́ниe вы́стрела
    2) Nautik Präp mit A auf etw. (zu)halten держа́ть курс на что-н.
    3) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit bis) auf Grenze einer Steigerung о. Reduzierung до mit G. etw. (bis) auf etw. steigern < erhöhen> [vermindern <verringern, reduzieren>] увели́чивать увели́чить [уменьша́ть уме́ньшить] что-н. до чего́-н. eine Armee auf Kriegsstärke bringen укомплекто́вывать /-комплектова́ть а́рмию до шта́тов в вое́нного вре́мени. etw. auf ein Minimum reduzieren сокраща́ть сократи́ть что-н. до ми́нимума. den Ausschuß auf drei Prozent senken снижа́ть сни́зить брак до трёх проце́нтов. auf 3:1 erhöhen Spielergebnis доводи́ть /-вести́ счёт до трёх - оди́н
    4) Präp mit A zeitlich; verweist a) auf Zeitspanne (ohne Maßangabe in Verbindung mit hinaus; entspricht der Präp für) на mit A. auf unbegrenzte Zeit [ein Stündchen/ein paar Tage/zehn Jahre/viele Jahrzehnte] на неограни́ченное вре́мя . auf ein Jahr на́ год. auf Zeit на вре́мя. auf lange Zeit надо́лго. auf einen Augenblick на мгнове́ние . auf ein Wort на мину́т(©) ó. auf Monate [Jahre] hinaus на (åé«íe) ме́сяцы b) auf Zeitpunktна mit A. etw. fällt auf den Sonnabend [den 1. Mai] что-н. прихо́дится на cyббо́тy . eine Versammlung auf Montag [den dritten des Monats] legen назнача́ть/-зна́чить coбpа́ниe на понеде́льник | von Dienstag auf Mittwoch co вто́рника на cpе́дy. vom vierten auf den fünften April с четвёртого на пя́тое aпpе́ля. im Winter von 1955 auf 1956 зимо́й с ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т пя́того на ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т шесто́й год c) (auch in Verbindung mit bis) auf zeitlichen Abstand (entspricht der Verbindung bis (zu) ) до mit G. auf Wiedersehen < Wiederhören> до cвида́ния. auf bald до cко́poгo cвида́ния. auf morgen до за́втра. bis auf den heutigen Tag до ceго́дня
    5) Prдp mit A modal - unterschiedlich wiederzugeben. auf diese Weise таки́м о́бразом < путём>. auf neue Art und Weise по-но́вому. auf friedliche Weise < gütlichem Wege> ми́рным путём. auf das (aller)beste [(aller)herzlichste] наилу́чшим [наисерде́чнейшим] о́бразом. aufs Wort glauben ве́рить на́ слово. aufs Wort gehorchen слу́шаться с пе́рвого сло́ва. auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да. auf gut Glück, aufs Geratewohl науга́д. auf Kredit в креди́т. auf Gnade und Ungnade dem Sieger ausliefern на ми́лость. auf einen Zug austrinken за́лпом, одни́м глотко́м. auf eigene < seine> [fremde] Rechnung на свой [чужо́й] счёт. auf Staatskosten на госуда́рственный счёт. auf die Minute genau (то́чно) мину́та в мину́ту. auf den Tag genau день в день. auf Anhieb сра́зу. auf einmal plötzlich вдруг, внеза́пно. alles auf einmal всё сра́зу
    6) Präp mit A verweist auf Zweck на mit A. auf Abbruch kaufen, verkaufen на слом. auf Effekt < äußere Wirkung> berechnet рассчи́танный на эффе́кт. auf Ihr Wohl < Ihre Gesundheit> за ва́ше здоро́вье. auf Vorrat про запа́с
    7) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit nachgestelltem hin) auf Ursache по mit D. auf Abruf по вы́зову. auf jds. Anraten [Bitte/Befehl/Initiative/Verlangen/Vorschlag < Antrag>/Wunsch] (hin) по сове́ту [про́сьбе приказа́нию <прика́зу> инициати́ве тре́бованию предложе́нию жела́нию] кого́-н. auf eine Zeitungsanzeige < Annonce> (hin) vorstellig werden по объявле́нию в газе́те
    8) Präp mit A distributiv на mit A. es kommen hundert Mark auf den Mann прихо́дится по сто ма́рок на челове́ка. zehn Kilo Fleisch auf den Kopf der Bevölkerung по де́сять килогра́мм мя́са на ду́шу населе́ния. auf drei Eier auf ein Kilo Mehl три яйца́ на килогра́мм муки́. auf etwa sechs Apfelsinen gehen auf ein Kilogramm в одно́м килогра́мме приме́рно шесть штук апельси́нов, шесть апельси́нов тя́нут о́коло килогра́мма
    9) Präp mit A rektionsbedingt - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben. Aussicht < Hoffnung> [Aussichten] auf etw. наде́жда [ша́нсы] на что-н. eine Bestellung [Klage/Recht] auf etw. зака́з [иск пра́во] на что-н. auf jdn./etw. achten < aufpassen> следи́ть за кем-н. чем-н. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть внима́ние на кого́-н. что-н. auf jdn. eifersüchtig sein ревнова́ть к кому́-н. sich auf etw. freuen ра́доваться чему́-н. auf etw. horchen < lauschen> прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. auf jdn./etw. neidisch sein зави́довать кому́-н. чему́-н. auf jdn./etw. keine Rücksicht nehmen не счита́ться с кем-н. чем-н. auf jdn. schimpfen руга́ть кого́-н. auf jdn./etw. stolz sein горди́ться кем-н. чем-н. sich auf jdn./etw. verlassen полага́ться /-ложи́ться на кого́-н. что-н. auf jdn./etw. warten ждать кого́-н. что-н. <чего́-н.>

    III.
    1) Präp ohne Kasusforderung vor Sprachbezeichnungen - durch Adv mit по- wiederzugeben. etw. auf deutsch [russich/englisch] что-н. по-неме́цки [по-ру́сски по-англи́йски]
    2) Präp ohne Kasusforderung verweist auf steigende Wiederholung (entspricht der Präp um) за mit I. Stunde auf Stunde час за ча́сом. Schlag auf Schlag y да́p за yда́poм. Welle auf Welle волна́ за волно́й

    IV.

    V.

    VI.
    auf daß … да́бы …

    VII.
    1) Adv auf! aufgestanden встать ! auf (denn), wir wollen gehen! пошли́ ! s. auch aufsein. Augen [Mund] auf откро́й [откро́йте] глаза́ [рот]! Bücher auf раскро́йте <откро́йте> кни́ги !
    2) Adv in Wortpaaren a) auf und nieder <ab> вверх и вниз b) auf und ab hin und her взад и вперёд c) auf und davon wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich wiedergegeben. auf und davon gehen уходи́ть уйти́. sich auf und davon machen исчеза́ть исче́знуть … und war plötzlich auf und davon … и был тако́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auf

  • 6 Rücksicht

    Rücksicht, respectus (die Berücksichtigung im Gedanken, die Beachtung). – ratio (die Berücksichtigung mit Handlungen u. Maßregeln). – observantia (die Rücksicht als erwiesene Aufmerksamkeit). – reverentia (die Rücksicht aus achtungsvoller Scheu). – verecundia. pudor (die Rücksicht aus sittlicher Scheu). – ambitio (parteiische Rücksichten, Parteilichkeit aus Gunstsucht). – sorgfältige R., ratio et diligentia. – R. nehmen auf etc., respectum habere ad alqm; respicere alqm od. alqd; rationem habere alcis od. alcis rei; rationem ducere alcis rei: auf sich selbst R. nehmen, suam rationem ducere; de se cogi. tare: keine R. auf jmd. oder etwas nehmen, neglegere alqm od. alqd; nihil curare alqd. – jmd. mit aller R. behandeln, alqm summā observantiā colere. – aus Rücksicht gegen jmd., alcis causā (jmds. wegen, z.B. Catonis causā: aus R. gegen mich; dich, meā, tuā causā); honoris alcis causā (der ehrenden Rücksicht auf jmd. wegen, z.B. honoris Divitiaci causā). – »in Rücksicht (einer Sache oder auf eine Sache)« wird ausgedrückt: a) durch respectu alcis rei od. durch respiciens alqd, z.B. in R. auf das persönliche Interesse, respectu privatarum rerum: in R. auf diese Umstände wollte das Volk lieber etc., haec respiciens populus maluit etc. – b) durch ad (im Verhältnis zu etc., z.B. vir insignis ad laudem). c) durch si iudicandum est alqā [1979] re (wenn man zu urteilen hat nach etc.), z.B. usus est familiā, si utilitate iudicandum est (in R. auf den Nutzen), optimā, si formā, vix mediocri. – d) durch quod attinet ad mit Akk. (was betrifft, angeht, z.B. quod ad popularem rationem attinet etc): od. elliptisch bl. durch de mit Abl. (von wegen, in betreff, z.B. de republica valde timeo). – e) durch in mit Abl. (zur Bezeichnung von Personen u. Sachen, auf deren Zustand oder Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in Hinsicht auf etc., z.B. in hoc homine non accipio excusationem). – f) durch ab (von seiten, z.B. ab equitatu firmi sumus). – g) durch bl. Abl. instr., z.B. cum sint loco, fortunā, famā superiores, in R. der Abkunft etc. – h) zu Anfang eines Satzes durch das Neutr. des relat. Pronomens, in Beziehungen wie: in R. darauf, daß die Feinde in fünf Tagen übersetzen könnten, quod diebus quinque hostis transire possit. – in jeder Rücksicht, omnino (um dem Urteil allgemeine Geltung zu geben); ab od. ex omni parte. in omni genere. omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken); in omnes partes (nach allen Seiten hin, z.B. alqm fallere): ein in jeder R. schicklicher Ort, ad omnia opportunus locus. – in einer R., uno loco. – in beiderlei R., utraque in re. – in dieser R., in isto genere. – in doppelter R, dupliciter (z.B. gaudere). – in einiger Rücksicht, aliqua ex parte; auch durch den Akk. aliquid (in etwas). – in vielfacher R., multis rebus. multis locis (in vielen Beziehungen). – mit Rücksicht auf etc., respectu alcis rei; auch alqd intuens (etwas ins Auge fassend, z.B. verbi vim solam intuens). – ohne R. auf etc., sine respectu alcis rei; nullā alcis rei ratione habitā: ohne R. auf die Pflicht, misso officio: ohne R. auf die Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso: ohne alle R. handeln, omnia ad libidinem suam facere.

    deutsch-lateinisches > Rücksicht

  • 7 Rücksicht

    Rück·sicht
    1. Rück·sicht <-, -en> [ʼrʏkzɪçt] f
    1) ( Nachsicht) consideration no art, no pl;
    ohne \Rücksicht auf Verluste ( fam) regardless of [or without regard to] losses;
    keine \Rücksicht kennen to be ruthless;
    \Rücksicht [auf jdn] nehmen to show consideration [for sb];
    \Rücksicht auf etw akk nehmen to take sth into consideration;
    aus [o mit] \Rücksicht auf jdn/ etw out of consideration for sb/sth;
    ohne \Rücksicht auf jdn/ etw with no consideration for sb/sth
    2) pl ( Rücksichtnahme) considerations pl;
    aus moralischen \Rücksichten for moral reasons
    2. Rück·sicht [ʼrʏkzɪçt] f
    kein pl rear view, rear[ward (Am)] visibility no indef art, no pl;
    das winzige Heckfenster schränkt die \Rücksicht ein the tiny rear window restricts the rear view [or one's view out the back]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Rücksicht

  • 8 unregardful

    ["ʌnrI'gAːdfUl]
    adj (form)
    ohne Rücksicht ( of auf +acc), rücksichtslos (of gegen)
    * * *
    unregardful adj (of) ohne Rücksicht (auf akk), rücksichtslos (gegen):
    be unregardful of keine Rücksicht nehmen auf (akk)

    English-german dictionary > unregardful

  • 9 oglądać

    oglądać (-am) < obejrzeć> (-ę) film, mecz sehen, sich ansehen; wystawę besuchen; zabytki, mieszkanie besichtigen;
    oglądać telewizję fernsehen, fam. Fernseh gucken;
    oglądać zdjęcia sich Fotos anschauen, fam. sich Fotos angucken;
    oglądać dokładnie sich genau anschauen, betrachten;
    oglądać się w lustrze sich im Spiegel betrachten;
    oglądać się do tyłu sich umsehen, zurückschauen;
    nie oglądać się na (A) fig keine Rücksicht nehmen auf (A)

    Słownik polsko-niemiecki > oglądać

  • 10 regard

    1. transitive verb
    1) (gaze upon) betrachten
    2) (give heed to) beachten [jemandes Worte, Rat]; Rücksicht nehmen auf (+ Akk.) [Wunsch, Gesundheit, jemandes Recht]
    3) (fig.): (look upon) betrachten

    regard somebody kindly/warmly — jemandem freundlich gesinnt/herzlich zugetan sein

    regard somebody with envy/scorn — neidisch auf jemanden sein/jemanden verachten

    regard somebody as a friend/fool — jemanden als Freund betrachten/für einen Dummkopf halten

    4) (concern, have relation to) betreffen; berücksichtigen [Tatsachen]

    as regards somebody/something, regarding somebody/something — was jemanden/etwas angeht od. betrifft

    2. noun
    1) (attention) Beachtung, die

    pay regard to/have regard to or for somebody/something — jemandem/etwas Beachtung schenken

    without regard to — ohne Rücksicht auf (+ Akk.)

    2) (esteem, kindly feeling) Achtung, die

    hold somebody/something in high/low regard, have or show a high/low regard for somebody/something — jemanden/etwas sehr schätzen/geringschätzen

    3) in pl. Grüße

    with kind[est] regards — mit herzlich[st]en Grüßen

    4) (relation, respect) Beziehung, die

    in this regardin dieser Beziehung od. Hinsicht

    in or with regard to somebody/something — in Bezug auf jemanden/etwas

    * * *
    1. verb
    1) ((with as) to consider to be: I regard his conduct as totally unacceptable.) ansehen
    2) (to think of as being very good, important etc; to respect: He is very highly regarded by his friends.) achten
    3) (to think of (with a particular emotion or feeling): I regard him with horror; He regards his wife's behaviour with amusement.) betrachten
    4) (to look at: He regarded me over the top of his glasses.) betrachten
    5) (to pay attention to (advice etc).) beachten
    2. noun
    1) (thought; attention: He ran into the burning house without regard for his safety.) die Rücksicht
    2) (sympathy; care; consideration: He shows no regard for other people.) die Rücksicht
    3) (good opinion; respect: I hold him in high regard.) die Achtung
    - academic.ru/61164/regarding">regarding
    - regardless
    - regards
    - as regards
    - with regard to
    * * *
    re·gard
    [rɪˈgɑ:d, AM -ˈgɑ:rd]
    I. vt
    1. (consider) betrachten
    to \regard sb/sth as sth jdn/etw als etw akk betrachten
    her parents always \regarded her as the cleverest of their children für ihre Eltern war sie immer das klügste ihrer Kinder
    she is \regarded as a talented actress sie wird für eine talentierte Schauspielerin gehalten
    to \regard sth with sth etw mit etw dat betrachten
    local people \regard this idea of a motorway through their village with horror für die Anwohner ist die Vorstellung einer Autobahn durch ihr Dorf schrecklich
    to \regard sb with great respect jdn sehr schätzen
    to \regard sb highly jdn hochschätzen; (be considerate of) große Rücksicht auf jdn nehmen
    to not \regard sb's needs/situation/wishes jds Bedürfnisse/Situation/Wünsche nicht berücksichtigen
    2. (look at)
    to \regard sb/sth jdn/etw betrachten
    to \regard sb/sth curiously/strangely jdn/etw neugierig/befremdet betrachten
    as \regards the excessive noise from your neighbours, on that point we may be able to help you was den enormen Lärm, den Ihre Nachbarn machen, angeht, so können wir Ihnen in diesem Punkt wahrscheinlich helfen
    II. n
    1. (consideration) Rücksicht f
    he has no \regard for other people's feelings er nimmt keine Rücksicht auf die Gefühle von anderen
    without [or with no] \regard for sb/sth ohne Rücksicht auf jdn/etw
    without \regard to race or colour egal welcher [o ungeachtet der] Rasse und Hautfarbe
    to pay \regard to sth auf etw akk Rücksicht nehmen
    to pay no \regard to a warning eine Warnung in den Wind schlagen
    2. (respect) Achtung f ( for vor + dat)
    to hold sb/sth in high [or the highest] \regard Hochachtung vor jdm/etw haben
    the work of the theatre is held in the highest \regard die Arbeit des Theaters wird hoch geschätzt
    to hold sb/sth in low \regard jdn/etw geringschätzen
    to lose one's \regard for sb seine Achtung vor jdm verlieren
    3. (gaze) Starren nt
    she became aware of his \regard sie merkte, dass er sie anstarrte
    4. (aspect)
    in this [or that] \regard in dieser Hinsicht
    with [or in] \regard to... in Bezug auf...
    I am writing to you with \regard to your letter of 15 March mit diesem Schreiben nehme ich Bezug [o beziehe ich mich] auf Ihr Schreiben vom 15. März
    there is no problem as \regards the financial arrangements es gibt kein Problem, was die finanziellen Vereinbarungen angeht
    having \regard to the fire regulations,... der Brandschutzverordnung entsprechend...
    * * *
    [rɪ'gAːd]
    1. vt
    1) (= consider) betrachten

    to regard sb/sth as sth — jdn/etw für etw halten, jdn/etw als etw betrachten

    or favor (US) — jdn/etw wohlwollend betrachten

    to be regarded as... —

    he is regarded as a great poet — er wird als großer Dichter angesehen, er gilt als großer Dichter

    it's not generally regarded as worth doinges wird im Allgemeinen angenommen, dass sich das nicht lohnt

    we regard it as worth doing —

    to regard sb/sth highly or with great esteem — jdn/etw hoch schätzen or sehr schätzen

    he is highly regarded —

    2)

    (= concern) as regards that/my friend/your application — was das/meinen Freund/Ihren Antrag betrifft or anbelangt or angeht

    See:
    also regarding
    3) (liter: look at) betrachten
    4) (= heed) berücksichtigen
    2. n
    1) (= attention, concern) Rücksicht f (for auf +acc)

    to have some regard for sb/sth — auf jdn/etw Rücksicht nehmen

    to show little/no regard for sb/sth — wenig/keine Rücksichtnahme für jdn/etw zeigen

    with no regard for his safety —

    without regard to or for her viewsohne sich um ihre Ansichten zu kümmern

    without regard to or for what people might think — ohne sich darum zu kümmern, was die Leute denken mochten

    2)

    in this regarddiesbezüglich (form), in diesem Zusammenhang

    3) (= respect) Achtung f
    4) pl (in message) Gruß m

    (kindest) regards, with kind regards — mit freundlichen Grüßen

    5) (liter: look) Blick m
    * * *
    regard [rıˈɡɑː(r)d]
    A v/t
    1. (aufmerksam) betrachten, ansehen
    2. regard as betrachten als, halten für:
    be regarded as betrachtet werden als, gelten als
    3. fig betrachten ( with mit Abscheu etc):
    I regard him kindly ich bringe ihm freundschaftliche Gefühle entgegen
    4. beachten, Beachtung schenken (dat)
    5. berücksichtigen, respektieren
    6. achten, (hoch) schätzen
    7. betreffen, angehen:
    as regards was … betrifft
    B s
    1. Blick m
    2. Hinsicht f (to auf akk):
    in this regard in dieser Hinsicht;
    in regard to ( oder of), with regard to im Hinblick auf (akk);
    a) sich beziehen auf (akk),
    b) in Betracht ziehen (akk),
    c) B 3
    3. (to, for) Rücksicht(nahme) f (auf akk), Beachtung f (gen):
    regard must be paid ( oder had) to his words seinen Worten muss man Beachtung schenken;
    pay no regard to nicht achten auf (akk);
    without regard to ( oder for) ohne Rücksicht auf (akk);
    have no regard for sb’s feelings auf jemandes Gefühle keine Rücksicht nehmen;
    with due regard to ( oder for) his age unter gebührender Berücksichtigung seines Alters
    4. (Hoch)Achtung f ( for vor dat)
    5. pl (besonders in Briefen) Grüße pl, Empfehlungen pl:
    with kind regards to mit herzlichen Grüßen an (akk);
    give him my (best) regards grüße ihn (herzlich) von mir
    * * *
    1. transitive verb
    1) (gaze upon) betrachten
    2) (give heed to) beachten [jemandes Worte, Rat]; Rücksicht nehmen auf (+ Akk.) [Wunsch, Gesundheit, jemandes Recht]
    3) (fig.): (look upon) betrachten

    regard somebody kindly/warmly — jemandem freundlich gesinnt/herzlich zugetan sein

    regard somebody with envy/scorn — neidisch auf jemanden sein/jemanden verachten

    regard somebody as a friend/fool — jemanden als Freund betrachten/für einen Dummkopf halten

    4) (concern, have relation to) betreffen; berücksichtigen [Tatsachen]

    as regards somebody/something, regarding somebody/something — was jemanden/etwas angeht od. betrifft

    2. noun
    1) (attention) Beachtung, die

    pay regard to/have regard to or for somebody/something — jemandem/etwas Beachtung schenken

    without regard to — ohne Rücksicht auf (+ Akk.)

    2) (esteem, kindly feeling) Achtung, die

    hold somebody/something in high/low regard, have or show a high/low regard for somebody/something — jemanden/etwas sehr schätzen/geringschätzen

    3) in pl. Grüße

    with kind[est] regards — mit herzlich[st]en Grüßen

    4) (relation, respect) Beziehung, die

    in or with regard to somebody/something — in Bezug auf jemanden/etwas

    * * *
    n.
    Achtsamkeit f.
    Aufmerksamkeit f.
    Rücksicht f. v.
    achten v.
    berücksichtigen v.
    betrachten v.
    schätzen v.

    English-german dictionary > regard

  • 11 thought

    1.
    see academic.ru/74589/think">think 1., 2.
    2. noun
    1) no pl. Denken, das

    [lost] in thought — in Gedanken [verloren od. versunken]

    2) no pl., no art. (reflection) Überlegung, die; Nachdenken, das
    3) (consideration) Rücksicht, die ( for auf + Akk.)

    he has no thought for otherser nimmt keine Rücksicht auf andere

    give [plenty of] thought to something, give something [plenty of] thought — [reiflich] über etwas (Akk.) nachdenken

    4) (idea, conception) Gedanke, der

    I've just had a thought! — mir ist gerade ein [guter] Gedanke gekommen

    at the [very] thought of something/of doing something/that... — beim [bloßen] Gedanken an etwas (Akk.) /daran, etwas zu tun/, dass...

    that's or there's a thought! — das ist aber eine [gute] Idee!

    she is [constantly] in his thoughts — er muss ständig an sie denken

    5) in pl. (opinion) Gedanken

    I'll tell you my thoughts on the matterich sage dir, wie ich darüber denke

    have no thought of doing somethingüberhaupt nicht daran denken, etwas zu tun

    give up all thought[s] of something/doing something — sich (Dat.) etwas aus dem Kopf schlagen/es sich (Dat.) aus dem Kopf schlagen, etwas zu tun

    nothing was further from my thoughtsnicht im Traum hätte ich daran gedacht

    * * *
    [Ɵo:t]
    past tense, past participle; = think
    * * *
    [θɔ:t, AM esp θɑ:t]
    I. n
    1. no pl (thinking) Nachdenken nt, Überlegen nt
    I'm worried at the \thought of the interview der Gedanke an das Vorstellungsgespräch beunruhigt mich
    with no \thought for his own safety, he rushed towards the burning car ohne Rücksicht auf seine eigene Sicherheit eilte er zum brennenden Auto
    food for \thought Denkanstöße pl
    freedom of \thought Gedankenfreiheit f
    line [or train] of \thought Gedankengang m
    school of \thought Lehrmeinung f
    to be deep [or lost] in \thought tief in Gedanken versunken sein
    to give sth some \thought sich dat Gedanken über etw akk machen, über etw akk nachdenken
    2. (opinion, idea) Gedanke m
    I've just had a \thought mir ist eben was eingefallen
    that's a \thought! das ist eine gute Idee!
    has the \thought ever crossed your mind that you would need some help ist dir jemals in den Sinn gekommen, dass du Hilfe brauchen könntest
    thanks very much!don't give it another \thought! vielen Dank! — keine Ursache!
    it's a sobering \thought der Gedanke ist ganz schön ernüchternd fam
    on second \thoughts nach reiflicher Überlegung
    I wanted to go but on second \thoughts decided to stay at home ich wollte eigentlich gehen, habe es mir dann aber anders überlegt und bin daheimgeblieben
    to spare a \thought for sb/sth an jdn/etw denken
    3.
    two minds but a single \thought! zwei Seelen, ein Gedanke!
    a penny for your \thoughts! ( saying) ich wüsste zu gern, was du gerade denkst!
    the wish is father to the \thought ( saying) der Wunsch ist der Vater des Gedankens prov
    it's the \thought that counts ( fam) der gute Wille zählt
    perish the \thought [that...]! ( esp iron) Gott bewahre[, dass...]!
    II. vt, vi pt, pp of think
    * * *
    [ɵɔːt] pret, ptp of think
    n
    1) no pl (= act or process of thinking) Denken nt

    to be lost in thought — ganz in Gedanken sein, gedankenverloren sein

    2) (= idea, opinion) Gedanke m; (sudden) Einfall m

    she hasn't a thought in her head —

    the thoughts of Chairman Maodie Gedanken des Vorsitzenden Mao

    he didn't express any thoughts on the matterer hat keine Ansichten zu diesem Thema geäußert

    what a thought! a thought has just occurred to me, I've just had a thought (inf)was für ein Gedanke or eine Vorstellung! mir ist gerade ein Gedanke gekommen, mir ist gerade etwas eingefallen

    don't give it another thoughtmachen Sie sich (dat) keine Gedanken darüber

    his one thought was... — sein einziger Gedanke war...

    to have no thought of doing sthgar nicht vorhaben or gar nicht daran denken, etw zu tun

    it's a shame it doesn't fit, but it's the thought that counts — es ist ein Jammer, dass es nicht passt, aber es war gut gemeint

    it's the thought that counts, not how much you spend — es kommt nur auf die Idee an, nicht auf den Preis

    to collect one's thoughts — sich sammeln, seine Gedanken zusammennehmen

    her thoughts were elsewhere —

    the mere or very thought of it — der bloße Gedanke (daran), die bloße Vorstellung

    3) no pl (= body of ideas) Denken nt

    modern thought — das moderne Denken, das Denken der Moderne

    4) no pl (= care, consideration) Nachdenken nt, Überlegung f

    to give some thought to sthsich (dat) Gedanken über etw (acc) machen, etw bedenken or überlegen

    after much thought —

    without thought for sb/oneself/sth — ohne an jdn/sich selbst/etw zu denken, ohne Rücksicht auf jdn/sich selbst/etw

    5)

    with a thought more tactmit einer Idee or einer Spur mehr Takt

    * * *
    thought1 [θɔːt] s
    1. a) Gedanke m, Einfall m
    b) Gedankengang m
    c) Gedanken pl, Denken n:
    thoughts of revenge Rachegedanken;
    that’s a good thought das ist eine gute Idee;
    (as) quick as thought gedankenschnell;
    his one thought was how to get away er dachte nur daran, wie er fortkommen könnte;
    it never entered my thoughts es kam mir nie in den Sinn;
    not give sth a thought keinen Gedanken an eine Sache verschwenden;
    I’ve had a thought or two about it umg ich hab’s mir durch den Kopf gehen lassen;
    he had a thought ihm kam ein Gedanke;
    read sb’s thoughts jemandes Gedanken lesen; lost B 8
    2. Denken n, Denkvermögen n:
    stimulate thought zum Denken anregen;
    are animals capable of thought? können Tiere denken?;
    a beauty beyond thought eine unvorstellbare Schönheit
    3. Überlegung f:
    give thought to sich Gedanken machen über (akk);
    I gave it some thought ich habe darüber nachgedacht;
    I’ve never given much thought to it ich hab mir darüber noch nie groß Gedanken gemacht;
    take thought how to do sth sich überlegen, wie man etwas tun könnte;
    after serious thought nach ernsthafter Erwägung;
    he acts without thought er handelt, ohne zu überlegen;
    on second thought nach reiflicher Überlegung;
    on second thought I am … wenn ich es mir recht überlege, bin ich …;
    he had second thoughts about it er überlegte es sich anders
    4. (Für)Sorge f, Rücksicht(nahme) f:
    with no thought for ohne Rücksicht auf (akk);
    give some thought to, have some thought for Rücksicht nehmen auf (akk);
    take no thought for nicht achten auf (akk);
    take no thought for the morrow denke nicht an morgen oder an die Zukunft!
    5. Absicht f:
    have some thoughts of doing sth sich mit dem Gedanken tragen, etwas zu tun;
    have no thought of doing sth gar oder überhaupt nicht daran denken, etwas zu tun;
    I had no thought of insulting you ich hatte nicht die Absicht, Sie zu beleidigen; ich wollte Sie nicht beleidigen
    6. pl Meinung f, Ansicht f:
    tell me your thoughts on the matter sag mir, was du über die Angelegenheit denkst
    7. Denken n:
    a) Denkweise f:
    b) Gedankenwelt f:
    8. fig Idee f, Spur f:
    he is a thought smaller er ist eine Idee kleiner;
    a thought hesitant etwas zögernd
    thought2 [θɔːt] prät und pperf von think
    * * *
    1.
    see think 1., 2.
    2. noun
    1) no pl. Denken, das

    [lost] in thought — in Gedanken [verloren od. versunken]

    2) no pl., no art. (reflection) Überlegung, die; Nachdenken, das
    3) (consideration) Rücksicht, die ( for auf + Akk.)

    give [plenty of] thought to something, give something [plenty of] thought — [reiflich] über etwas (Akk.) nachdenken

    4) (idea, conception) Gedanke, der

    I've just had a thought! — mir ist gerade ein [guter] Gedanke gekommen

    at the [very] thought of something/of doing something/that... — beim [bloßen] Gedanken an etwas (Akk.) /daran, etwas zu tun/, dass...

    that's or there's a thought! — das ist aber eine [gute] Idee!

    she is [constantly] in his thoughts — er muss ständig an sie denken

    5) in pl. (opinion) Gedanken

    I'll tell you my thoughts on the matter — ich sage dir, wie ich darüber denke

    have no thought of doing something — überhaupt nicht daran denken, etwas zu tun

    give up all thought[s] of something/doing something — sich (Dat.) etwas aus dem Kopf schlagen/es sich (Dat.) aus dem Kopf schlagen, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Gedanke -n m. pret.
    dachte prät.
    gedacht p.p.

    English-german dictionary > thought

  • 12 concession

    noun
    Konzession, die
    * * *
    [kən'seʃən]
    (something granted: As a concession we were given a day off work to go to the wedding.) das Zugeständnis
    * * *
    con·ces·sion
    [kənˈseʃən]
    n
    1. (compensation) Zugeständnis nt
    as a \concession als Ausgleich
    2. (compromise) Zugeständnis nt
    to make a \concession [to sb] ein Zugeständnis [an jdn] machen
    3. (consideration) Berücksichtigung f kein pl
    to make no \concession to sth auf etw akk keine Rücksicht nehmen
    4. (admission of defeat) Eingeständnis nt [einer Niederlage]
    5. ECON Konzession f, Lizenz f
    to have a \concession to sell goods eine Verkaufskonzession haben
    6. LAW
    \concession of land Landverleihung f
    7. STOCKEX of shares Zulassung f
    * * *
    [kən'seSən]
    n
    Zugeständnis nt, Konzession f (to an +acc); (COMM) Konzession f

    to make concessions to sbjdm Konzessionen or Zugeständnisse machen

    * * *
    concession [kənˈseʃn] s
    1. a) Konzession f, Entgegenkommen n, (WIRTSCH auch Zoll)Zugeständnis n:
    make a concession of a right ein Recht einräumen;
    make no concession(s) keine Konzessionen machen ( to sb jemandem; to [ oder on] sth hinsichtlich oder bei einer Sache)
    b) Preisermäßigung f, ermäßigter Preis
    2. Anerkennung f, Zugeständnis n (der Berechtigung eines Standpunkts)
    3. Genehmigung f, Bewilligung f
    4. (amtliche oder staatliche) Konzession, Privileg n:
    concession of a mine Bergwerkskonzession
    5. a) behördliche Überlassung von Grund und Boden
    b) US Konzession f, Gewerbeerlaubnis f
    c) überlassenes Stück Land
    6. Überlassung f von Grund und Boden an eine fremde Macht
    * * *
    noun
    Konzession, die
    * * *
    n.
    Konzession f.
    Zugeständnis n.

    English-german dictionary > concession

  • 13 unmindful

    adjective

    be unmindful of something — etwas nicht beachten

    * * *
    un·mind·ful
    [ʌnˈmaɪndfəl]
    adj ( form)
    to be \unmindful of sth auf etw akk keine Rücksicht nehmen
    he was \unmindful of his own best interests er dachte nicht an seinen eigenen Vorteil
    * * *
    [ʌn'maIndfUl]
    adj

    to be unmindful of sthnicht auf etw (acc) achten, etw nicht beachten

    I was not unmindful of your needsich stand Ihren Bedürfnissen nicht gleichgültig gegenüber

    * * *
    unmindful adj (adv unmindfully)
    1. unaufmerksam, unachtsam:
    be unmindful of nicht achten auf (akk)
    2. uneingedenk (of gen):
    be unmindful of nicht denken an (akk)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    sorglos adj.
    unbedacht adj.

    English-german dictionary > unmindful

  • 14 kehren

    kehren, I) v. intr. zurückkehren: reverti (z.B. domum). – II) v. tr.: 1) eine Wendung, veränderte Richtung geben: vertere; convertere. sich kehren, se convertere; converti: die Augen wohin k., oculos alqo convertere: die Waffen gegen jmd. kehren, arma in alqm vertere. – das Oberste zu unterst k., ima summis miscere; summa imis confundere; omnia turbare et miscere; caelum et terras miscere. – zum guten k., in bonum vertere: zum besten k., in meliorem partem accipere od. interpretari (gut auslegen); benigne interpretando levare (durch Auffassung von der guten Seite erleichtern, z.B. quicquid accĭdit); in melius inclinare od. vertere (einen guten Ausgang verschaffen). – in sich gekehrt sein, sibi tristem esse. – 2) sich an [1428] etwas, an jmd. kehren, d.i. Rücksicht nehmen auf etc.: alcis rei habere rationem (berücksichtigen). – alqā re oder alqo moveri (sich bestimmen lassen von etc.). – sich nicht an etwas k., alqd non curare oder haud morari (sich nicht bekümmern um etc.); alqd neglegere. non laborare de alqa re (etwas nicht beachten, sich wegen etwas keine grauen Haare wachsen lassen; dah. neglegens praecepti, sich nicht kehrend an etc.); alqā re non deterreri (durch etwas nicht abgeschreckt werden, z.B. religione, d.i. durch eine Bedenklichkeit). – sich nicht an jmd. k., alqm spernere (ihn nicht beachten); alqm non audire (auf ihn nicht hören): sich an nichts k., nullam cuiusquam rei rationem habere. – 3) segen etc.: verrere; everrere. – mit dem Besen k., scopis verrere.

    deutsch-lateinisches > kehren

  • 15 стесняться

    БНРС > стесняться

  • 16 стесняться

    стесняться 1. (смущаться) verlegen sein, befangen sein; schüchtern sein (робеть); sich genieren( Z e '' n i: - ] (конфузиться); sich schämen (стыдиться) не стесняться unbefangen sein; keine Rücksicht nehmen* (кого-л., чего-л. auf A) (пренебрегать) не стесняйтесь! seien Sie wie zu Hause! он нисколько не стесняется er fühlt sich ganz frei говорите не стесняясь sprechen Sie ganz offen 2. (ограничивать себя) sich einschränken, sich beschränken не стесняться в средствах 1) (в деньгах) sich (D) nichts versagen 2) nicht heikel in der Wahl der Mittel sein

    БНРС > стесняться

  • 17 ἄ-σκεπτος

    ἄ-σκεπτος, unüberlegt, unbedacht, ἄσκεπτα λέγειν Ephipp. Ath. XI, 509 d; Plat. Theaet. 184 a; Xen. Mem. 4, 2, 19. – Adv., ἀσκέπτως, unbedachtsam, Thuc. 6, 21; ἔχειν τινός, auf etwas keine Rücksicht nehmen, Plat. Gorg. 501 c; vgl. Crat. 440 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-σκεπτος

  • 18 insensitive

    adjective
    1) (lacking feeling) gefühllos [Person, Art]
    2) (unappreciative) unempfänglich (to für)
    3) (not physically sensitive) unempfindlich (to gegen)
    * * *
    [in'sensətiv]
    1) (not noticing or not sympathetic towards (eg others' feelings): He was insensitive to her grief.) unempfindlich
    2) ((with to) not feeling or not reacting to (touch, light etc): The dentist's injection numbed the nerves and made the tooth insensitive to the drill.) gefühllos
    - academic.ru/38398/insensitivity">insensitivity
    * * *
    in·sen·si·tive
    [ɪnˈsen(t)sətɪv, AM -t̬-]
    1. ( pej: uncaring) person gefühllos; remark taktlos, unsensibel
    it was a bit \insensitive of Fiona es war schon ein bisschen taktlos von Fiona
    2. ( pej: unappreciative) gleichgültig
    to be \insensitive to sth etw dat gegenüber gleichgültig sein
    3. usu pred (physically) unempfindlich
    to be \insensitive to sth etw dat gegenüber unempfindlich sein
    * * *
    [In'sensItɪv]
    adj
    1) (= unfeeling, uncaring) gefühllos; remark taktlos; policy, action rücksichtslos

    to be insensitive to or about sb's problems/fears/feelings — auf jds Probleme/Ängste/Gefühle keine Rücksicht nehmen

    2) (= unappreciative) unempfänglich
    3) (physically) unempfindlich (to gegen)

    insensitive to pain/light — schmerz-/lichtunempfindlich

    4) (ECON)
    * * *
    insensitive [ınˈsensətıv] adj (adv insensitively)
    1. auch PHYS, TECH unempfindlich (to gegen):
    insensitive to light lichtunempfindlich
    2. insensible 1, 3
    * * *
    adjective
    1) (lacking feeling) gefühllos [Person, Art]
    2) (unappreciative) unempfänglich (to für)
    3) (not physically sensitive) unempfindlich (to gegen)
    * * *
    adj.
    unempfindlich adj.

    English-german dictionary > insensitive

  • 19 concession

    con·ces·sion [kənʼseʃən] n
    1) ( compensation) Zugeständnis nt;
    as a \concession als Ausgleich
    2) ( compromise) Zugeständnis nt;
    to make a \concession [to sb] ein Zugeständnis [an jdn] machen
    3) ( consideration) Berücksichtigung f kein pl;
    to make no \concession to sth auf etw akk keine Rücksicht nehmen
    4) ( admission of defeat) Eingeständnis nt [einer Niederlage]
    5) econ Konzession f, Lizenz f;
    to have a \concession to sell goods eine Verkaufskonzession haben
    6) law
    \concession of land Landverleihung f

    English-German students dictionary > concession

  • 20 unmindful

    un·mind·ful [ʌnʼmaɪndfəl] adj
    ( form);
    to be \unmindful of sth auf etw akk keine Rücksicht nehmen;
    he was \unmindful of his own best interests er dachte nicht an seinen eigenen Vorteil

    English-German students dictionary > unmindful

См. также в других словарях:

  • Rücksicht nehmen auf — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • in Betracht ziehen Bsp.: • Sie nahmen keine Rücksicht auf das, was sie wollte …   Deutsch Wörterbuch

  • Rücksicht — Aufmerksamkeit; Verständnis; Toleranz; Rücksichtnahme * * * Rück|sicht [ rʏkzɪçt], die; , en: 1. Verhalten, das die Gefühle und Interessen anderer berücksichtigt: Rücksicht kennt er nicht (er ist in seinem Vorgehen rigoros, rücksichtslos). Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Rücksicht, die — Die Rücksicht, plur. die en, für das ungewöhnlichere Zurücksicht; doch nur im figürlichen Verstande. 1) Derjenige Zustand, da man bey einer Handlung auf etwas zurück siehet, dasselbe in Betrachtung ziehet, es zum Bewegungsgrunde eines Urtheiles… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rücksicht — Rụ̈ck·sicht die; , en; 1 meist Sg; Rücksicht (auf jemanden / etwas) das Bestreben, auch die Gefühle, Bedürfnisse, Wünsche usw anderer Menschen zu beachten, oder das Bestreben, einer Sache nicht zu schaden <(auf jemanden / etwas) Rücksicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rücksicht — üben, auch: Rücksicht auf etwas (jemanden) nehmen: den jeweiligen Gegebenheiten Rechnung tragen, jemanden schonen, seine Bedürfnisse respektieren.{{ppd}}    Etwas Rücksicht verlangen (erwarten) können (dürfen): wegen Gebrechlichkeit, Krankheit,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki — Der Atompilz über Hiroshima Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vom 6. und 9. August 1945 wurden von US Präsident Harry S. Truman am 16. Juli 1945 – unmittelbar nach Bekanntwerden des erfolgreichen Trinity Tests, des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Atombombenabwurf auf Hiroshima — Der Atompilz über Hiroshima, fotografiert aus dem Heck der Enola Gay Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vom 6. und 9. August 1945 wurden von US Präsident Harry S. Truman am 16. Juli 1945 – unmittelbar nach Bekanntwerden des… …   Deutsch Wikipedia

  • Atombombenabwurf auf Nagasaki — Der Atompilz über Hiroshima, fotografiert aus dem Heck der Enola Gay Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vom 6. und 9. August 1945 wurden von US Präsident Harry S. Truman am 16. Juli 1945 – unmittelbar nach Bekanntwerden des… …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Infektionskrankheiten: Alte Feinde auf dem Rückzug —   Die Ausrottung ansteckender Krankheiten bleibt, bis auf wenige Ausnahmen, ein Traum. Dennoch stimmen die Vorhersagen der Epidemiologen optimistisch: Todesfälle durch Viren, Bakterien und andere Parasiten werden ebenso zurückgehen wie… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»