Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(für+vieh)

  • 21 Auge

    1) Sehorgan глаз. geh о́ко. ein blaues Auge Veilchen подби́тый глаз. mit bloßem < unbewaffnetem> Auge просты́м < невооружённым> гла́зом. mit bewaffnetem Auge с по́мощью (опти́ческих) прибо́ров. mit den Augen rollen враща́ть глаза́ми. die Augen verdrehen зака́тывать /-кати́ть глаза́. jdm. (nicht) in die Augen <ins Auge> blicken können auch übertr (не) мочь смотре́ть по- кому́-н. в глаза́. in die < den> Augen beißen v. Rauch ре́зать глаза́ ein scharfes Auge, scharfe Augen о́строе зре́ние. das Auge des Gesetzes (недре́млющее) о́ко зако́на. das Auge des Gesetzes wacht зако́н <о́ко зако́на> не дре́млет. Aug(e) in Aug(e) gegenüber лицо́м к лицу́. jd./einer Sache Auge in Auge gegenüberstehen быть лицо́м к лицу́ с кем-н. чем-н. unter vier Augen с гла́зу на глаз, оди́н на оди́н. Auge um Auge, Zahn um Zahn о́ко за о́ко, зуб за зуб. ganz Auge sein смотре́ть <гляде́ть > в о́ба <во все глаза́>. ganz Auge und Ohr sein обраща́ться обрати́ться в зре́ние и слух. Augen rechts [geradeaus < zur Mitte>]! равне́ние напра́во [на середи́ну]! die Augen links! равне́ние нале́во ! aus kleinen Augen jemanden ansehen прищу́рившись. mit eigenen Augen со́бственными глаза́ми. unter jds. Augen aufwachsen на глаза́х у кого́-н., на чьи́х-н. глаза́х. vor aller Augen у всех на глаза́х <на виду́>. um jds. schöner < blauer> Augen willen, wegen jds. schöner < blauer> Augen etw. tun за чьи-н. прекра́сные глаза́, ра́ди чьих-н. прекра́сных глаз. ins Auge fallen <springen, stechen> броса́ться бро́ситься в глаза́. ins Auge fassen a) ansehen смотре́ть по- b) vorsehen брать взять на заме́тку. ins Auge gehen пло́хо конча́ться ко́нчиться. etw. wäre beinahe ins Auge gegangen, etw. hätte ins Auge gehen können что-н. могло́ пло́хо ко́нчиться. jdm./einer Sache ins Auge sehen смотре́ть в глаза́ кому́-н. чему́-н. jdn./etw. mit den Augen verfolgen следи́ть глаза́ми за кем-н. чем-н. seine Augen auf jdm. ruhen lassen остана́вливать /-станови́ть свой взор на ком-н. die Augen auf sich ziehen обраща́ть на себя́ взо́ры, привлека́ть /-вле́чь к себе́ внима́ние. aller Augen richt(et)en sich auf jdn./etw. все взо́ры устреми́лись на кого́-н. <к кому́-н.> на что-н. etw. vor jds. Augen verbergen скрыва́ть /- крыть что-н. от чьих-н. глаз. jdn. aus den Augen verlieren теря́ть по- кого́-н. из ви́ду. etw. (ganz) aus dem Auge verlieren vergessen (совсе́м) упуска́ть /-пусти́ть <выпуска́ть/вы́пусти́ть > что-н. из ви́ду. jdn. nicht aus den Augen lassen a) verfolgen, nicht vergessen не упуска́ть /- кого́-н. из ви́ду b) (ständig) ansehen не спуска́ть <своди́ть > с кого́-н. глаз. kein Auge von jdm./etw. (ab)wenden не своди́ть глаз с кого́-н. чего́-н. jdn./etw. im Auge behalten a) (ständig) beobachten не спуска́ть глаз с кого́-н. чего́-н. b) beachten, unter Beobachtung, Kontrolle halten следи́ть за кем-н. чем-н. c) im Blickfeld behalten име́ть в виду́ кого́-н. что-н. etw. im Auge haben a) sich auf etw. konzentieren то́лько и ду́мать о чём-н. b) meinen име́ть в виду́ что-н. jd. hat einen anderen Weg im Auge кто-н. хо́чет идти́ ины́м путём. Augen für jdn./etw. haben a) sehen замеча́ть кого́-н. что-н. b) ein Gespür dafür haben име́ть нюх на кого́-н. что-н. jd. hat ein Auge für etw. kennt sich aus у кого́-н. <чей-н.> глаз наби́т < намётан> на чём-н.; кто-н. разбира́ется в чем-н., знае́т толк в чем-н., замеча́ет что-н. seine Augen überall haben всё ви́деть <замеча́ть>. etw. vor den Augen des Feindes verbergen скрыва́ть /- что-н. от вра́жеских глаз. jdn./etw. mit anderen Augen sehen смотре́ть /- на кого́-н. что-н. други́ми глаза́ми. jdn./etw. mit den Augen v. jdm. betrachten v. Arzt, Künstler смотре́ть /- на кого́-н. что-н. глаза́ми кого́-н. jdm. unter die Augen kommen < treten> появля́ться /-яви́ться <пока́зываться/-каза́ться > кому́-н. на глаза́. geh mir aus den Augen! уходи́ с глаз мои́х ! …, soweit das Augee reicht …, наско́лько хвата́ет глаз. die Augen offenhalten < aufmachen> смотре́ть <гляде́ть> в о́ба. ( die) Augen auf! смотри́ в о́ба ! mit offenen Augen durch die Welt [das Leben] gehen смотре́ть на мир [жизнь] откры́тыми глаза́ми. mit sehenden < offenen> Augen <sehenden Auges> ins < in sein> Unglück rennen самому́ лезть в пе́тлю. mit offenen Augen schlafen unaufmerksam sein спать с откры́тыми глаза́ми. hast du (denn) keine Augen (im Kopf)? у тебя́ что, глаз нет ? ein (wachsames, scharfes) Auge auf jdn./etw. haben (зо́рко) следи́ть за кем-н. чем-н., не спуска́ть /- глаз с кого́-н. чего́-н. das Auge auf jdn./etw. heften устремля́ть /-стреми́ть (свой) взгляд <при́стально смотре́ть/-> на кого́-н. что-н. sein Auge auf jdn./etw. lenken обраща́ть обрати́ть свой взор на кого́-н. что-н. die Augen gegen < vor> etw. verschließen закрыва́ть /-кры́ть глаза́ на что-н. über etw. ein Auge <beide Augen> zudrücken закрыва́ть /- глаза́ на что-н. ein Auge auf jdn./etw. geworfen haben присмотре́ть pf себе́ кого́-н. что-н. jd.1 hat ein Auge auf jdn.2 geworfen auch кто-н.2 кому́-н.I пригляну́лся. jdm. (schöne) Augen machen стро́ить /co- <де́лать/с-> гла́зки кому́-н. jd. macht < bekommt> kleine Auge vor Müdigkeit у кого́-н. глаза́ слипа́ются. große Augen machen < bekommen> де́лать /- больши́е глаза́. feuchte Augen bekommen прослези́ться pf . die Augen schließen sterben закры́ть pf глаза́. sich die Augen ausweinen < aus dem Kopfe weinen> вы́плакать pf < пропла́кать pf> (все) глаза́. wiederholt го́рько пла́кать. das ist etwas für das Auge здесь есть на что посмотре́ть. sich die Augen aus dem Kopf(e) schämen не знать, куда́ глаза́ дева́ть деть от стыда́. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево отде́лываться /-де́латься. ein blaues Auge davontragen уходи́ть уйти́ с подби́тым гла́зом. das Auge beleidigen оскорбля́ть /-скорби́ть зре́ние. das Auge entzücken [erfreuen] ласка́ть [ра́довать] глаз. ein Auge riskieren гляде́ть взгляну́ть укра́дкой. kein Auge zutun (können) не смыка́ть сомкну́ть глаз. das geistige < innere> Auge духо́вный взор. jdn./etw. vor seinem geistigen < inneren> Auge sehen ви́деть уви́деть кого́-н. что-н. свои́м духо́вным взо́ром <вну́тренним зре́нием>. etw./jd. schwebt jdm. vor Augen кому́-н. представля́ется что-н. кто-н., кто-н. представля́ет себе́ что-н. кого́-н. jdm. schwebt jd./etw. als jd./etw. vor Augen кто-н. представля́ет себе́ кого́-н. что-н. как кого́-н. что-н. etw. vor Augen haben име́ть перед глаза́ми что-н. sich etw. vor Augen führen < halten> я́сно отдава́ть /-да́ть себе́ отчёт в чём-н. jdm. etw. vor Augen führen дока́зывать /-каза́ть со всей очеви́дностью <нагля́дно пока́зывать/-каза́ть, я́рко демонстри́ровать про-> кому́-н. что-н. etw. liegt (klar) vor (den) Augen что-н. соверше́нно очеви́дно. jdm. etw. vor Augen halten ли́шний раз напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н. vor etw. nicht (mehr) aus den Augen sehen können vor Arbeit, Schnupfen не ви́деть све́та (бе́лого) от чего́-н. jdm. fallen die Auge (vor Müdigkeit) zu у кого́-н. глаза́ слипа́ются (от уста́лости). ein Auge voll Schlaf nehmen дрема́ть вздремну́ть. in jds. Augen lesen чита́ть про- <проче́сть pf> в чьих-н. глаза́х. etw. von jds. Augen ablesen уга́дывать /-гада́ть что-н. по чьим-н. глаза́м. jdm. etw. an den Augen ansehen ви́деть что-н. по чьим-н. глаза́м. sich die Augen ausgucken (nach jdm./etw.) (все) глаза́ прогляде́ть pf (в ожида́нии кого́-н./чего́-н.). wiederholt высма́тривать кого́-н. что-н. das Auge konnte sich (an etw.) nicht sattsehen нельзя́ бы́ло нагляде́ться на что-н. <оторва́ть глаз (от чего́-н.)>. jds. Augen sind größer als sein Magen чьи-н. глаза́ голо́днее желу́дка. jdn./etw. mit den Augen verschlingen пожира́ть кого́-н. что-н. глаза́ми. jdm. zu tief ins Auge <in die Augen> gesehen haben влюби́ться pf im Prät в кого́-н. jdm. wurde dunkel < schwarz> vor Augen у кого́-н. в глаза́х потемне́ло. etw. tanzt jdm. vor den Augen v. Buchstaben, Zeilen что-н. расплыва́ется у кого́-н. пе́ред глаза́ми. jdm. gehen die Augen auf у кого́-н. раскрыва́ются <открыва́ются> глаза́. jdm. gehen die Augen über a) vor Verwunderung у кого́-н. глаза́ на лоб ле́зут <поле́зли> b) vor Gier у кого́-н. глаза́ разгоре́лись. seinen Augen nicht < kaum> trauen не ве́рить по- свои́м глаза́м. jdn. in jds. Augen herabsetzen унижа́ть уни́зить кого́-н. в чьих-н. глаза́х. jdm. (über jdn./etw.) die Augen öffnen открыва́ть /-<раскрыва́ть/-> кому́-н. глаза́ (на кого́-н. что-н.). Auge n machen wie ein (ab)gestochenes Kalb вы́пучить pf < вы́лупить pf> глаза́. jd. hat vorn und hinten Auge у кого́-н. повсю́ду (свой) глаз. aus jds. Augen spricht etw. v. Güte, Haß в чьих-н. глаза́х что-н. da blieb kein Auge trokken a) vor Mitgefühl все прослези́лись b) vor Heiterkeit все хохота́ли до слёз. aus den Augen, aus dem Sinn с глаз доло́й, из се́рдца вон. das Auge des Herrn macht das Vieh fett от хозя́йского гла́за конь добре́ет. vier Augen sehen mehr als zwei ум хорошо́, а два лу́чше
    2) Punkt auf Würfel, Zählwert von Spielkarten очко́
    3) Fettauge жири́нка
    4) Fleck auf Pfauenfeder o. Schmetterlingsflügel глазо́к
    5) Schlaufe, Öse петля́. Ösenloch ушко́
    6) Funk-und-Fernsehtechnik das magische Auge зелёный глазо́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Auge

  • 22 zeichnen

    1) mit Strichen darstellen рисова́ть на-. in einer Zeichnung festhalten auch зарисо́вывать /-рисова́ть. einen Grundriß [eine Karte] zeichnen черти́ть /- план [ка́рту]. jdn./etw. flüchtig zeichnen де́лать с- набро́сок <эски́з> (кого́-н./чего́-н.) | zeichnen рисова́ние. technisches zeichnen черче́ние. im zeichnen ist er gut с рисова́нием у него́ хорошо́. in der Schule по рисова́нию у него́ хоро́шие отме́тки. eine Drei im zeichnen тро́йка по рисова́нию eine Figur im Roman [Film] zeichnen рисова́ть /- <изобража́ть/изобрази́ть > фигу́ру в рома́не [фи́льме]. die Charaktere des Films sind nach dem Leben gezeichnet хара́ктеры в фи́льме взя́ты из жи́зни
    2) Technik черти́ть на-
    3) wie gezeichnet sein eine Musterung haben име́ть како́й-н. рису́нок. eine schön gezeichnete Katze ко́шка краси́вой ма́сти
    4) kennzeichnen: Wäsche ме́тить по-, на-. Vieh клейми́ть за-. Bäume отмеча́ть /-ме́тить. das Taschentuch ist mit einem A gezeichnet на носово́м платке́ ме́тка A jds. Gesicht ist von Leid gezeichnet чьё-н. лицо́ отме́чено печа́тью страда́ния, на чьём-н. лице́ лежи́т печа́ть страда́ния. das Alter [Krankheit] hat jdn. gezeichnet во́зраст наложи́л [боле́знь наложи́ла] на кого́-н. свою́ печа́ть. er war vom Schicksal gezeichnet на нём лежа́ла печа́ть судьбы́. er ist vom Tode gezeichnet на его́ лице́ <челе́> лежи́т печа́ть сме́рти
    5) unterzeichnen подпи́сывать /-писа́ть. gezeichnet Х подпи́сано Н. für die Firma zeichnen подпи́сывать /- от и́мени фи́рмы. als Verfasser dieses Artikels zeichnet Х в ка́честве а́втора статью́ подписа́л H. | für etw. verantwortlich zeichnen нести́ отве́тственность за что-н.
    6) etw. finanziell beisteuern: Anleihe, Geldbetrag подпи́сываться /-писа́ться на что-н. bei einer Sammlung 20 Mark zeichnen подпи́сываться /- при сбо́ре де́нег на два́дцать ма́рок. 100 Mark für Vietnam zeichnen подпи́сываться /- на сто ма́рок в фонд по́мощи Вьетна́му | eine Anleihe [Aktien] zeichnen подпи́сываться /- на заём [на а́кции]
    7) Jagdwesen оставля́ть /-ста́вить за собо́й крова́вый след

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zeichnen

  • 23 arbeiten

    árbeiten
    I vi
    1. рабо́тать, труди́ться; занима́ться; де́йствовать; функциони́ровать

    hart a rbeiten — напряжё́нно рабо́тать

    für zwei a rbeiten разг. — рабо́тать за двои́х

    a rbeiten wie ein Pferd разг. [ein Vieh груб.] — рабо́тать как ло́шадь, «иша́чить»

    sich (D ) Schw elen an die Hä́ nde a rbeiten — ≅ рабо́тать до мозо́лей на рука́х; ≅ рабо́тать до седьмо́го по́та

    sich krank a rbeiten — надорва́ться на рабо́те

    er wird sich dab i nicht krank a rbeiten разг. — на тако́й рабо́те он не надорвё́тся; он не о́чень-то стара́ется

    sich mǘde a rbeiten — уста́ть от рабо́ты, нарабо́таться

    es a rbeitet sich schlecht hier — здесь пло́хо рабо́тается, здесь пло́хо рабо́тать

    an etw. (D) a rbeiten — рабо́тать, труди́ться над чем-л.

    an inem Gemä́lde [aninem Buch] a rbeiten — писа́ть карти́ну [кни́гу]

    an sich (D ) (selbst) a rbeiten — рабо́тать над собо́й

    auf dem Bau a rbeiten разг. — рабо́тать на стро́йке

    auf Best llung a rbeiten — рабо́тать на зака́з

    für [ggen] Geld a rbeiten — рабо́тать за де́ньги

    die Zeit a rbeitet für uns — вре́мя рабо́тает на нас

    g gen Wind und W llen a rbeiten — боро́ться с ве́тром и волна́ми

    g gen B rzahlung a rbeiten — рабо́тать за нали́чные

    j-m in die Hä́ nde a rbeiten — соде́йствовать кому́-л., игра́ть на́ руку кому́-л.

    im Akk rdlohn a rbeiten — рабо́тать сде́льно

    in M rmor ge rbeitet — вы́полненный в мра́море ( о скульптуре)

    in Lder [in Wlle] a rbeiten уст. ком. — торгова́ть ко́жей [ше́рстью]

    1) рабо́тать в конта́кте с кем-л.; сотру́дничать с кем-л.
    2) рабо́тать с кем-л.; воспи́тывать, подгота́вливать кого́-л.

    mit etw. (D) a rbeiten — рабо́тать чем-л., по́льзоваться чем-л. (в ка́честве инструме́нта)

    mit dem M ißel in Stein a rbeiten — рабо́тать резцо́м по ка́мню; высека́ть по ка́мню

    mit H chdruck a rbeiten — рабо́тать с по́лным напряже́нием

    er a rbeitet ǘ ber Brecht — он занима́ется Бре́хтом [тво́рчеством Бре́хта]

    um Geld a rbeiten австр. — рабо́тать ра́ди де́нег

    nter der D cke a rbeiten — рабо́тать тайко́м; де́йствовать скры́тно [исподтишка́]

    das Kapitl a rbeitet — капита́л прино́сит дохо́д [проце́нты]

    die Maschne [der Mtor] a rbeitet inwandfrei — маши́на [мото́р] рабо́тает [де́йствует, функциони́рует] безукори́зненно

    sein Geld a rbeiten l ssen* — пуска́ть свои́ де́ньги в оборо́т
    2.:

    Most [Bier] a rbeitet — су́сло [пи́во] бро́дит

    Teig a rbeitet — те́сто поднима́ется [подхо́дит]

    der Vulkn a rbeitet — вулка́н де́йствует

    die See a rbeitet am F lsen — во́лны бью́тся о скалу́

    die Krä́ nkung a rbeitete in ihm — оби́да кипе́ла в нём

    in s inem Gescht [h nter siner Stirn] a rbeitete es — на его́ лице́ отража́лась напряжё́нная рабо́та мы́сли

    wer nicht a rbeitet, soll auch nicht ssen — кто не рабо́тает, тот не ест

    II vt
    1. срабо́тать, сде́лать; сшить

    der Schrank ist gut ge rbeitet — шкаф хорошо́ срабо́тан

    der M ntel ist auf Pelz ge rbeitet — пальто́ сде́лано на меху́

    das Kleid ist auf T ille ge rbeitet — пла́тье сши́то в та́лию

    bei w lchem Schn ider l ssen Sie a rbeiten — у како́го портно́го вы шьё́те?

    2. дрессирова́ть, обуча́ть (собаку, лошадь)

    sich durch etw. (A) a rbeiten — пробива́ться, прокла́дывать себе́ путь че́рез что-л.

    sich hö́ her a rbeiten — забира́ться [пробива́ться] вы́ше

    sich t efer a rbeiten — забира́ться [пробива́ться] глу́бже; перен. проника́ть да́льше вглубь

    Большой немецко-русский словарь > arbeiten

  • 24 bestellen

    vt
    1) ( mit D) уставлять, заставлять (что-л. чем-л.)
    sein Tisch war kärglich( mager) bestellt — перен. питание его было скудным
    eine Zeitung bestellen — подписаться на газету
    etw. von auswärts bestellen — выписывать что-л. откуда-л.
    sich (D) etwas (Kleines) bestellt haben — разг. ожидать ребенка, быть в положении
    er hätte es sich nicht besser bestellen können ≈ у него всё шло как по маслу, всё складывалось для него как нельзя лучше
    3) пригласить, звать, велеть ( просить) прийти
    er bestellte mich zu ( auf, für, um) zwei (Uhr) in das Gasthausон велел мне прийти в два (часа) в гостиницу
    Zeugen bestellenвызывать свидетелей
    4) доставлять (напр., почту и т. п.); передавать
    ich habe etwas an Sie zu bestellen — у меня к вам поручение
    einen Vormund bestellen — назначить опекуна
    j-n zum Vormund bestellenназначить кого-л. опекуном
    6) возделывать, обрабатывать ( землю); заботиться (о чём-л.); следить за порядком
    den Garten ( das Vieh) bestellenухаживать за садом ( за скотом)
    sein Haus bestellenперен. привести в порядок все дела, связанные с домом (на случай смерти)
    seine Wirtschaft bestellen — вести (своё) хозяйство
    7) разг. добиваться, достигать (чего-л.)

    БНРС > bestellen

  • 25 голова

    ж
    1) Kopf m (умл.); Haupt n (умл.)
    у меня болит голова — ich habe Kopfschmerzen ( Kopfweh)
    2) ( начало) Spitze f
    голова колонныKolonnenspitze f, Anfang m (умл.) der Kolonne
    3) ( о скоте) Stück n (после числ. не изменяется)
    ••
    забрать себе в голову — sich (D) in den Kopf setzen vt
    с головы до ног — von Kopf bis Fuß; vom Scheitel bis zur Sohle
    в первую голову — in erster Linie, vor allem
    на свою голову — zu seinem ( meinem, deinem usw.) Unglück
    у него голова идет кругом — er weiß nicht, wo ihm der Kopf steht
    давать голову на отсечение — die Hand ins Feuer legen, seinen Kopf zum Pfande setzen
    уйти с головой во что-либоganz in etw. (D) aufgehen (непр.)
    головой ручаться за кого-либо — für j-m mit dem Kopf einstehen (непр.) vi
    отвечать головой за что-либо — mit dem Kopf für etw. einstehen (непр.) vi

    БНРС > голова

  • 26 голова

    голова ж 1. Kopf m 1a*; Haupt n 1b* у меня болит голова ich habe Kopfschmerzen ( Kopfweh] 2. (начало) Spitze f c голова колонны Kolonnenspitze f, Anfang m 1a* der Kolonne 3. (о скоте) Stück n 1a (после числит. не измен.) сто голов скота hundert Stück Vieh а голова сахару ein Hut Zucker забрать себе в голову sich (D) in den Kopf setzen vt выкинуть из головы sich (D) aus dem Kopf schlagen* vt мне пришло в голову es ist mir ein|gefallen с головы до ног von Kopf bis Fuß; vom Scheitel bis zur Sohle смерить с головы до ног von oben bis unten mustern vt в первую голову in erster Lini|e, vor allem очертя голову blindlings ломать голову над чем-л. sich (D) den Kopf zerbrechen* über (A) терять голову den Kopf verlieren* горячая голова Hitzkopf m у него светлая голова er hat einen klaren Kopf на свою голову zu seinem ( meinem, deinem usw.] Un|glück у него голова идёт кругом er weiß nicht, wo ihm der Kopf steht давать голову на отсечение

    die Hand ins Feuer legen, seinen Kopf zum Pfande setzen уйти с головой во что-л. ganz in etw. (D) aufgehen* головой ручаться за кого-л. für jem. mit dem Kopf einstehen* vi вскружить голову кому-л. jem. (D) den Kopf verdrehen он повесил голову er ließ den Kopf hängen рисковать головой seinen Kopf aufs Spiel setzen в головах am Kopfende отвечать головой за что-л. mit dem Kopf für etw. einstehen* vi

    БНРС > голова

  • 27 Weide [1]

    1. Weide, I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus (Weideland). – saltus (Weidegehölz). – gemeinschaftliche W., ager compascuus: auf die W. gehen, pastum ire: auf die W. treiben, pastum agere; pastum propellere (aus einer Stadt etc,): eine gute W. (für das Vieh) sein, pecori alendo bonum esse. – II) Nahrung. Futter: pabulum; pastus. – gute W., pastus laetus od. pinguis. – Bildl., W. für die Augen. s. Augenweide.

    deutsch-lateinisches > Weide [1]

  • 28 dahinleben

    dahinleben, wie das Vieh, vitam transire veluti pecora. dahinnehmen, accipere (empfangen). – ferre (Empfangenes davontragen). – intercipere (das, was ein anderer bekommen soll, wegnehmen). – dahinraffen, rapere; abripere. – auferre (davontragen). – dahingerafft werden, absumi (z. B. pestilentiā). dahinrieseln, fluere tenui venulā (in schwacher Ader fließen, per calculos, von einer Quelle). – trepidare per pronum rivum cum murmure (murmelnd u. zitternd im abschüssigen Bach dahinfließen, vom Wasser) dahinscheiden, s. hinscheiden. – dahinschleich en, s. hinschleichen. – dahinschmachten, tabescere; contabescere. Vgl. »verschmachten«. – dahinschwinden, tabescere. contabescere (sich verzehrend, vergehend schwinden, tab. v. Pers., z. B. maerore, luctu, dolore; contab. v. Pers. [z. B. vor Trauer, luctu confectum], v. Städten etc.). – ad nihilum venire (in ein Nichts zerrinnen, z. B. omnia tua praeclara in rem publicam merita ad nihilum esse ventura). – abire. praeterire (ver-, vorübergehen, v. der Zeit). – fluere. effluere (verfließen, v. der Zeit). – avolare. aufugere (entfliegen [enteilen], entfliehen, rasch entschwinden, v. der Zeit). – labi (dahingleiten, allmählich entschwinden, v. der Zeit). – elabi (entgleitend schwinden). – evanescere (entschwinden, vergehen; beide v. der Hoffnung). – da hinsein, occĭdisse (untergegangen sein, sein Ende erreicht haben). – perisse (zugrunde gegangen sein; beide v. Menschen u. Dingen). – effluxisse. abisse. praeterisse (verflossen, entschwunden sein, bes. v. der Zeit). – es ist etw. für uns dahin (wir haben den Sinn für etw. verloren), alqd sensu nostro gustare non possumus; alcis rei sensum amisimus.

    deutsch-lateinisches > dahinleben

  • 29 Stück

    m; -(e)s, kein Pl. stucco; in Stuck gearbeitet Decke: decorated with stucco
    * * *
    der Stuck
    stucco
    * * *
    Stụck [ʃtʊk]
    m -(e)s, no pl
    stucco; (zur Zimmerverzierung) moulding (Brit), molding (US)
    * * *
    das
    1) (a piece of meat cut from an animal: a cut of beef.) cut
    2) (a part of anything: a piece of cake; He examined it carefully piece by piece (= each piece separately).) piece
    3) (a single thing or example of something: a piece of paper; a piece of news.) piece
    4) (a composition in music, writing (an article, short story etc), drama, sculpture etc: He wrote a piece on social reform in the local newspaper.) piece
    5) (a coin of a particular value: a five-pence piece.) piece
    6) (a piece of something, especially cloth: I bought a (3-metre) length of silk.) length
    7) (a part or share: Who got the largest slice of the profits?) slice
    8) (a flat piece or bar (of soap etc): I bought a tablet of soap.) tablet
    * * *
    <-[e]s>
    [ʃtʊk]
    m kein pl stucco, cornices pl
    * * *
    der; Stuck[e]s stucco
    * * *
    Stück n; -(e)s, -e, bei Mengen -
    1. allg piece; (Teil) auch bit; eines Wegs: stretch; Brot: slice; Zucker: lump;
    Stück Papier piece of paper; zum Schmieren: auch scrap of paper;
    Stück Seife bar ( Rest: piece) of soap;
    Stücke aus einem Buch vorlesen read passages ( oder extracts) from a book;
    ein hübsches Stück Geld umg a tidy (little) sum;
    Stück für Stück bit by bit, little by little;
    springen break into pieces;
    in Stücke schlagen smash to bits;
    in Stücke reißen tear to pieces;
    sich für jemanden in Stücke reißen lassen fig go through fire and water for sb;
    ein Stück deutscher Geschichte a piece ( oder chapter) of German history;
    ein gutes Stück größer/kleiner etc quite a bit bigger/smaller etc;
    ein hartes Stück Arbeit a difficult job;
    in vielen Stücken fig in many respects ( oder ways);
    große Stücke halten auf think highly of, (anhimmeln) think the world of;
    sich (dat)
    große Stücke einbilden have a very high opinion of oneself;
    aus freien Stücken of one’s own free will, off one’s own bat umg
    2. zusammenhängendes Ganzes, Einzelexemplar, zur Bezeichnung von Mengen: piece;
    drei Mark das Stück three marks each ( oder apiece);
    drei Stück von diesen Äpfeln three of these apples;
    ich nehme zwei Stück I’ll take two (of them);
    dem Stück nach verkaufen sell by the piece;
    aus einem Stück geschnitten cut from one piece;
    im Stück kaufen buy cheese by the piece ( oder unsliced);
    von diesem Buch wurden 10 000 Stück verkauft 10,000 copies of the book were sold;
    Stück Land piece ( oder plot) of land, kleines: patch;
    Stück Vieh/Wild head of cattle/game;
    alles in einem Stück all in one piece
    jemanden ein (kurzes) Stück begleiten walk a short way with sb;
    ein gutes Stück (Weges) quite a way ( oder distance);
    ein gutes Stück weiterkommen auch fig make a fair bit ( oder quite a lot) of headway
    4. (Exemplar) specimen;
    ein seltenes Stück a rare specimen;
    mein bestes Stück umg my most prized possession; (auch Person) my pride and joy
    5. MUS piece (of music); auf einer CD etc: piece; moderne Musik: meist track
    6. THEAT play
    7. umg, Person:
    freches Stück cheeky so-and-so;
    dummes/faules Stück dimwit/lazy so-and-so, lazybones
    8. umg (Tat)
    das ist doch ein starkes Stück! that’s pretty rich, that’s a bit thick;
    da hast du dir aber ein Stück geleistet! you’ve really gone and done it (this time)!
    9. WIRTSCH, FIN denomination;
    in Stücken zu 100 Euro in batches of 100 euros
    * * *
    der; Stuck[e]s stucco
    * * *
    nur sing. m.
    plaster of Paris n.
    stucco n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stück

  • 30 arbeiten

    vi (h): mit Hochdruck [mit Feuereifer] arbeiten работать с огоньком [напряжённо, в поте лица своего]. Hier wird mit Feuereifer [Hochdruck] gearbeitet. Здесь работа кипит, wie ein Pferd [wie ein Vieh] arbeiten фам. работать как лошадь, "вкалывать". Sie arbeitet wie ein Pferd, kriegt aber nur wenig Geld dafür, für zwei arbeiten работать за двоих. Wie konnte man solch einen fleißigen Menschen entlassen? Er arbeitet doch für zwei! sich tot [zu Tode, zu-schanden] arbeiten извести себя непосильным трудом. Gönn dir doch endlich mal eine Pause, du arbeitest dich sonst noch tot! sich krank arbeiten надрываться на работе. Statt Handwerker zu nehmen, laß das Heinz machen. Er wird sich dabei nicht (gleich) krank arbeiten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > arbeiten

  • 31 bestellen

    bestellen vt (mit D) уставля́ть, заставля́ть (что-л. чем-л.)
    der kleine Raum war mit fünf Betten bestellt в ма́ленькой ко́мнатке стоя́ло пять крова́тей
    eine wohl bestellte Tafel хорошо́ сервиро́ванный стол (пра́здничный), sein Tisch war kärglich [mager] bestellt перен. пита́ние его́ бы́ло ску́дным
    bestellen vt (bei D) зака́зывать (что-л. где-л., у кого́-л.)
    eine Zeitung bestellen подписа́ться на газе́ту
    etw. von auswärts bestellen выпи́сывать что-л. отку́да-л.
    sich etwas (Kleines) bestellt haben разг. ожида́ть ребё́нка, быть в положе́нии
    er hatte es sich nicht besser bestellen können у него́ всё шло как по ма́слу, всё скла́дывалось для него́ как нельзя́ лу́чше
    bestellen vt пригласи́ть, звать, веле́ть [проси́ть] прийти́
    er bestellte mich zu [auf, für, um] zwei (Uhr) in das Gasthaus он веле́л мне прийти́ в два (часа́) в гости́ницу
    Zeugen bestellen вызыва́ть свиде́телей
    bestellen vt доставля́ть (напр., по́чту и т. п.), передава́ть
    ich habe etwas an Sie zu bestellen у меня́ к вам поруче́ние
    j-m [an j-n] einen Gruß bestellen передава́ть кому́-л. приве́т (от тре́тьего лица́)
    hast du nichts in Berlin zu bestellen? тебе́ ничего́ не ну́жно в Берли́не?
    bestellen vt назнача́ть; einen Vormund bestellen назна́чить опекуна́; j-n zum Vormund bestellen назна́чить кого́-л. опекуно́м
    bestellen vt возде́лывать, обраба́тывать (зе́млю); забо́титься (о чем-л.); следи́ть за поря́дком
    den Garten [das Vieh] bestellen уха́живать за са́дом [за ското́м]
    die Küche bestellen гото́вить пи́щу
    sein Haus bestellen перен. привести́ в поря́док все дела́, свя́занные с до́мом (на слу́чай сме́рти), seine Wirtschaft bestellen вести́ (своё́) хозя́йство
    bestellen vt разг. добива́ться, достига́ть (чего-л.); es gibt für ihn hier nichts mehr zu bestellen здесь бо́льше не́чего де́лать
    bestellen, beziehen зака́зывать (напр. това́р)

    Allgemeines Lexikon > bestellen

  • 32 abgeben

    abgeben, I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. eine anvertraute Sache: tradere (überreichen, überliefern, abliefern eine Sache zur Besorgung etc., alci alqd). – reddere (das Empfangene jmdm. einhändigen, alci alqd; Ggstz. retinere, behalten). – deferre (hinbringen, an den rechten Mann bringen, auch im Auftrag übergeben). – perferre (etwas Empfangenes richtig an den Ort seiner Bestimmung [14] bringen, alqd ad alqm; alle diese z. B. einen Brief). – selbst etw. a., rem de manu in manum tradere: einen angekommenen Brief nicht a., allatas litteras cohibere. – b) jmdm. von etwas mitteilen, impertire alci de alqa re od. alci alqd od. partem alcis rei. – od. einen Teil von etw. abtreten, concedere alci partem alcis rei. – II) uneig.: a) jmdm. etw. a., d. i. ihn züchtigen: castigare alqm yerbis (mit Worten), verberibus (mit Schlägen), – b) jmd. od. etw. a., α) etw. a. = gewähren: praebere (z. B. iucundiorem cibum pecudibus [für das Vieh]). – β) jmd. a. = vorstellen, seine Stelle vertreten: agere alqm oder pro alqo. – gerere, sustinere alcis personam, auch bl. gerere alqm (gleichs. jmds. Rolle spielen). – vicem alcis imp lere (jmds. Stelle vertreten). – se praebere alqm (sich als einen beweisen). – c) sich abg., α) mit jmd.: commercium habere cum alqo (mit jmd. Verkehr haben). – col loqui cum alqo (mit jmd. sich in ein Gespräch einlassen). – alqm docere (jmd. unterrichten), docere atque erudire (unterrichten und bilden). – sich mit jmd. nicht a., alqm neglegere (jmd. nicht beachten); aditum alcis sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden). – β) mit etw., d. i. sich beschäftigen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abgeben

  • 33 ausplündern

    ausplündern, diripere (Feindes Gebiet und Besitz, auch den Feind selbst, zerstören, verheeren, plündern, in guter Prosa nur als milit. t. t.).compilare. expilare (plündernd berauben). – spoliare. despoliare. exspoliare (übh. berauben). – depeculari (bestehlen, verächtlich für »ausplündern«). – depopulari (verheeren, Gegenden etc.). – rein au., exhaurire, exinanire. uudum atque inanem reddere (ausleeren, ein Haus etc.); everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzh. = rein ausplündern, z. B. fanum); spoliare expilareque; spoliare et depecu lari. – au. lassen, diripiendum od. praedae dare, von jmd., alci: die Staatskasse au., aerarium expilare, depeculari: rein, aerarium exinanire, exhaurire: das Land au., auch praedam ex agris rapere od. agere (ag. in Hinsicht auf das Vieh). – Ausplündern, das, - ung, die, direptio (das zerstörende Plündern). – expilatio (das beraubende). – depopulatio (das verheerende).

    deutsch-lateinisches > ausplündern

  • 34 Diebstahl

    Diebstahl, furtum (im allg., auch literarischer). – peculatus (Veruntreuung öffentlicher Gelder). – D. an Vieh, Menschen, s. Viehdiebstahl. Menschendiebstahl. – einen D. begehen, furtum facere, an od. bei jmd., alci: einen literarischen D. an jmd. begeyen, alqm ad verbum transscribere neque nominare (einen Schriftsteller wörtlich ausschreiben und nicht nennen); alcis scripta furantem pro suis praedicare (jmds. Schriften ausschreiben und für die seinigen erklären): den D. nicht kennen, quid sit furari ignorare. Diebstahlsklage, actio furti. – eine D. gegen jmd. anstellen, cum alqo furti agere. Diebsvolk, fures. – elendes D., furunculi: elendes Raub- und Diebsvolk, latrunculi et fures. – Diebswirt, furum receptor. Diebswirtin, *furum receptrix.

    deutsch-lateinisches > Diebstahl

  • 35 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 36 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

  • 37 Hof

    Hof, I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa (jeder freie Platz). – cavum aedium od. (später) zsgz. cavaedium (Hof im Innern des Hauses, um den sich rings die Wohnzimmer herumzogen). – cohors od. chors (der umzäunte Platz für das Vieh, der Viehhof). – B) meton.: 1) ein Gehöfte: aedificium (ein einzelnes Gebäude). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude eines Landguts). – villa (ein Landgut mit seinen Gebäuden). – Dörfer u. Höfe in Brand stecken, vicos atque aedificia incendere. – 2) der Sitz eines Fürsten, sowie der Fürst selbst mit seiner nächsten Umgebung, a) eig.: aula (im allg.). – regia (die königliche Burg; dann auch = die königliche Familie, z.B. affinitate regiam contingere). – palatium. domus palatina (die kaiserliche Burg, der kaiserliche Palast, Kaiserzt.). – domus principis od. principum. domus aulica (das fürstliche, kaiserliche Haus = die fürstliche, kaiserliche Familie, Kaiserzt.). – domus regis (das königliche Haus = die königliche Familie). – rex. princeps (der König, Fürst). – aulici (die Hofleute). – am H. alles gelten, aulā et rege potiri: am H. erzogen werden, in aula educari: an jmds. H. erzogen werden, educari in domo alcis: jmd. vom H. verweisen, jmdm. den H. verbieten, [1350] interdicere alci aulam. – b) übtr.: Aufwartung bei Hofe u. übh. (Cour): salutatio publica (öffentliche Begrüßung des Fürsten). – cultus (tätige Verehrung, dargebrachte Huldigung). – jmdm. den Hof machen, alqm salutare (jmdm. seine Aufwartung machen); alqm colere (jmd. übh. mit Ehrerbietung behandeln); se alcivenditare (sich durch Schmeicheleien etc. bei jmd. zu insinuieren suchen). – II) übtr., der helle Schein um den Mond: corona od. area lunae.

    deutsch-lateinisches > Hof

  • 38 Höfchen

    Höfchen, areola. – parva cohors od. chors (für das Vieh; s. »Hof« zu area u. cohors).

    deutsch-lateinisches > Höfchen

  • 39 Lieferant

    Lieferant, conductor. redemptor (der eine [1605] Lieferung in Entreprise nimmt). – parŏchus (παροχος), rein lat. praebĭtor (der den im Auftrag des Staates Reisenden das für sie u. ihr Vieh Nötige reicht).

    deutsch-lateinisches > Lieferant

  • 40 Stück

    Stück, I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines) particula (Teil übh., z.B. hyaenae corii). – fragmentum (ein abgebrochenes Stück, z.B. panis). segmentum (ein abgeschnittenes Stück). – frustum (ein abgelöstes od. abgefallenes Stück, ein Brocken, z.B. frustum panis). – truncus (ein abgeschnittenes, abgeschlagenes St. als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. suis: u. eiusdem lapidis). – ein St. Eisen. ferrum: ein St. Holz, lignum: ein St. Fleisch, caro (vgl. »Fleischmasse«): ein kleines Stück Fleisch, caruncula: ein St. Erde, gleba: ein St. Rasen, caespes: ein St. Feld, ager: ein [2242] kleines Stück Feld, agellus: ein St. (Fetzen) Tuch, pannus od. (kleines) pannulus: ein St. Tuch über den Kopf, capital: ein St. Papier, scida. – ein St. Arbeit, opus. – ein ziemliches, beträchtliches Stück (wenn es = ziemlich oder beträchtlich viel) einer Sache, aliquantum mit Genet. (z.B. Land, agri: es ist ein ziemliches St. Arbeit, est aliqu. negotii). – ein großes (gutes) etc. St. Wegs, s. Strecke no. I. – die besten Stücke, optima(n. pl.): in Stücke schneiden, in partes concīdere (übh. in Teile); minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutatim consecare (in kleine Teile od. Stücke, in Stückchen, klein schneiden); in frusta desecare (in Brocken schneiden): Marmor in Stücke schneiden, marmor in crustas secare (zu Mosaikarbeit): in kleine Stücke (Stückchen) brechen, frangere et comminuere (z.B. anulum): in Stücke reißen, zerreißen, in partes discindere; in frusta dividere (auch hominem); vgl. »zerreißen no. I«. – II) ein einzelnes Ding, das zu einer ganzen Art, Gattung gehört: a) im allg.: res (Ding übh.). – pars (ein Teil, z.B. plura de extremis loqui pars ignaviae est, ist ein St. von Feigheit). – caput (Kopf, meton. = das ganze Individuum einer Gattung, von belebten Wesen). – Steht aber im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im Latein. bloß dieser gesetzt, z.B. ein St. Geld, nummus: ein hübsches St. Geld, aliquid nummorum: ein schönes, beträchtliches St. Geld, aliquantum nummorum; pecunia magna: eine Herde von 25 St., grex quinque et viginti capitum (hingegen: eine Herde von 25 St. Schafen, grex quinque et viginti ovium): ein Stück Vieh, pecus, ŭdis,f.: ein Stück Zugvieh, iumentum. – aus od. in einem St. (gemacht), solidus (massiv, z.B. Ring): ein Kahn aus einem St., linter ex una arbore excavatus: Stück für Stück, s. stückweise. – b) insbes., Produkt der Kunst: opus (im allg.). – tela (ein Stück gewebtes Zeug). – pictura. tabula (ein Gemälde, w. s.). – fabula (ein Theaterstück, s. »Schauspiel no. II« das Nähere und die Redensarten). – cantus (Musikstück). – tormentum (ein Stück Geschütz). – III) Ding, Sache etc. übh., z.B. in diesem Stück, in hac re; in eo: in allen Stücken, in jedem St., omnibus rebus od. partibus; in omnes partes; omni genere od. numero; per omnia; ad omnia (z.B. parens); omni ex parte (von allen Seiten betrachtet, z.B. absolutus): in vielen Stücken, multis rebus od. partibus: in keinem St., nulla in re; nulla ex parte. – von freien Stücken, ultro (ohne Geheiß und Aufforderung); meā, tuā, suāsponte (ohne Veranlassung, freiwillig); auch durch ipse (von selbst, z.B. valvae se ipsae aperuerunt): ganz von freien Stücken, suā sponte et ultro. – große, viele Stücke auf jmd. od. etwas halten, alqm valde diligere (jmd. sehr hochhalten); alqm diligere carumquehabere (jmd. lieb u. wert haben); alci od. alcirei multum tribuere (ein großes Vertrauen auf die Vortrefflichkeit jmds. oder einer Sache haben); alqm od. alqd in deliciis habere (an jmd. od. etw. sein Vergnügen haben od. sehen).

    deutsch-lateinisches > Stück

См. также в других словарях:

  • Vieh- und Fleischhandel — Vieh und Fleischhandel. Der Viehhandel vollzieht sich nicht nur im Inlande, sondern erfordert, wenigstens für Deutschland, auch einen erheblichen Verkehr mit dem Auslande. Man unterscheidet Handel mit Zuchtvieh, Nutzvieh, d. h. Arbeitstieren und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vieh — Vieh: Das gemeingerm. Substantiv mhd. vihe »Vieh«, ahd. fihu »Vieh«, got. faíhu »Vermögen, Geld«, aengl. feoh »Vieh; Eigentum, Geld« (vgl. engl. fee »Eigentum, Besitz; Gebühr«), schwed. fä »Vieh« beruht auf idg. *pék̑u »‹Klein›vieh«. Dieses idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vieh — Sn std. (8. Jh.), mhd. vihe, vehe, ahd. fihu, fiho, feho, as. fehu Stammwort. Aus g. * fehu n. Vieh , auch in gt. faihu, anord. fé, ae. feoh, afr. fiā m./n. Dieses aus ig. * peku Vieh, Kleinvieh , auch in ai. páśu m. Vieh (avest. pasu m.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vieh — 1. Das beste Vieh im Pfarrhaus ist die Katze. 2. Das dümmste Vieh schreit am lautesten. Nicht blos auf dem Bauernhofe, sondern auch, und hier noch mehr, in Politik und Religion. »In der Politik geht es, wie in der Natur, das dümmste Vieh schreit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vieh — Landwirtschaftliche Viehhaltung 1787, Gemälde von Edward Hicks …   Deutsch Wikipedia

  • Vieh, das — Das Vieh, des es, plur. die e, im gemeinen Leben und im Oberd. er, Diminut. welches doch nur zuweilen im Scherze gebraucht wird, das Viehchen. 1. Im weitesten Verstande, ein jedes unvernünftiges Thier, wie Thier in engerer Bedeutung. (1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vieh — Viehbestand; Viehzeug; tierisches Lebewesen; Viech (umgangssprachlich); Getier; Tier * * * Vieh [fi:], das; [e]s: 1. a) Tiere, die zu einem bäuerlichen Betrieb gehören (wie Rinder, Schweine …   Universal-Lexikon

  • Vieh — das Vieh (Mittelstufe) Sammelbegriff für Rinder Synonym: Rindvieh Beispiel: Er treibt das Vieh auf die Weide. Kollokation: das Vieh füttern …   Extremes Deutsch

  • Vieh — 1. a) Haustiere, Herde, Nutztiere, Viehbestand. b) Kühe, Rinder, Rindvieh. 2. Bestie, Geschöpf, Lebewesen, Tier; (bildungsspr.): Kreatur; (ugs. abwertend): Biest; (ugs., oft abwertend): Viech; (derb abwertend, oft als Schimpfwort): Mistvieh. * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • für — zu Händen; z. Hd.; für jedes; je; pro; stattdessen; zugunsten; statt; statt dessen; sondern; an Stelle (von); anstatt; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»