Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

wilde+tiere

  • 1 Tierbehälter

    Tierbehälter, capsus (Käfig, für wilde Tiere). – claustrum (Behältersürwilde Tiere). – saeptum, quo diversi generis animalia clauduntur (Einfriedigung von Brettern etc., die oben offen ist, für Tiere allerlei Art, Tiergehege). – saeptus locus, in quo ferae vivae pascuntur (Gehege für wilde Tiere).

    deutsch-lateinisches > Tierbehälter

  • 2 Käfig

    Käfig, cavea (im allg., sowohl für Vögel als für wilde Tiere). – claustrum (für wilde Tiere).

    deutsch-lateinisches > Käfig

  • 3 aussetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Kind, Tier) abandon; auf einer Insel: maroon
    2. (Fische, wilde Tiere) release (into the wild); AGR. (Pflanzen) plant out
    3. NAUT. (Boote) launch, lower; (Passagiere) put ashore, disembark
    4. (preisgeben) expose ( Dat to); (Kritik, Spott etc.) auch lay open to; Wind und Wetter / den neugierigen Blicken ausgesetzt sein be exposed to the weather / inquisitive stares; jemandes Launen hilflos ausgesetzt sein be at the mercy of s.o.’s moods
    5. im Testament: bequeath, leave; (Belohnung, Preis) offer, promise; einen Kopfpreis auf jemanden aussetzen put a price on s.o.’s head; für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, sind 1000 Euro ausgesetzt 1000 euros are offered for information that leads to an arrest
    6. (unterbrechen) interrupt; JUR. (Verfahren, Urteil) suspend
    7. JUR.: ( eine Strafe) zur Bewährung aussetzen give a suspended sentence
    8. etwas aussetzen ( oder auszusetzen haben) an (+ Dat) object to, find fault with; was ist oder gibt es daran auszusetzen? what’s wrong with it?; er hat immer etwas auszusetzen (an + Dat) he’s never satisfied (with), he never stops criticizing; er hat dauernd was an mir auszusetzen he’s always going on at (Am. picking on) me about something (or other); ich habe nichts daran auszusetzen I have no objections, I have nothing against it; an Gerät etc.: I have no complaints (about it)
    9. Billard: (Kugel) place
    10. WIRTS., Ware zur Verpackung: prepare (for packing)
    11. KATH. (das Allerheiligste) expose
    II v/i
    1. (unterbrechen) stop, break off; Herz, Pulsschlag: miss a beat; öfter: be irregular; völlig: stop (beating); Motor: stall
    2. (eine Pause machen) take a rest; beim Spiel: ( eine Runde) aussetzen ( müssen) (have to) miss a turn, (have to) sit (a round) out; einen Tag aussetzen take a day off; mit etw. aussetzen stop (+ Ger.) sie hat mit der Pille ausgesetzt she’s stopped taking the pill; ohne auszusetzen without stopping
    III v/refl siehe I 4
    * * *
    (stehen bleiben) to misfire;
    (unterbrechen) to discontinue;
    (zurücklassen) to expose;
    sich aussetzen
    to submit
    * * *
    aus|set|zen sep
    1. vt
    1) Kind, Haustier to abandon; Wild, Fische to release; Pflanzen to plant out; (NAUT ) Passagiere to maroon; Boot to lower
    2)

    (= preisgeben) áússetzen — to expose sb/sth to sth

    jdn dem Gelächter áússetzen — to expose sb to ridicule

    3) (= festsetzen) Belohnung, Preis to offer; (in Testament) to bequeath, to leave

    1000 Dollar áússetzen — to put 1,000 dollars on sb's head

    für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, sind 5.000 Euro Belohnung ausgesetzt — a reward of 5,000 euros is being offered for information leading to the arrest of the suspects

    4) (= unterbrechen) to interrupt; Debatte, Prozess to adjourn; Zahlung to break off

    eine Strafe zur Bewährung áússetzen — to give a suspended sentence

    6)

    an jdm/etw etwas auszusetzen haben — to find fault with sb/sth

    7) Billardkugel to place
    8) (ECCL) to expose
    2. vi
    (= aufhören) to stop; (Mensch) to break off, to stop; (bei Spiel) to sit out; (Herz) to stop (beating); (Motor) to fail, to stop; (= versagen) to give out

    mit etw áússetzen — to stop sth

    mit der Pille áússetzen — to stop taking the pill

    mit der Behandlung áússetzen — to interrupt the treatment

    zwei Wochen mit der Arbeit áússetzen — to interrupt one's work for two weeks

    ich setze besser mal aus — I'd better have a break; (bei Spiel) I'd better sit this one out

    einen Tag áússetzen — to take a day off

    * * *
    1) (to stop working, sometimes because of a safety device: The engines cut out ( noun cut-out).) cut out
    3) ((an) act of exposing or state of being exposed: Prolonged exposure of the skin to hot sun can be harmful.) exposure
    4) (to uncover; to leave unprotected from (eg weather, danger, observation etc): Paintings should not be exposed to direct sunlight; Don't expose children to danger.) expose
    5) (to put (someone) on shore on a lonely island from which he cannot escape.) maroon
    6) (to remain seated during a dance: Let's sit (this one) out.) sit out
    7) (to cause to suffer, or submit (to something): He was subjected to cruel treatment; These tyres are subjected to various tests before leaving the factory.) subject
    * * *
    Aus·set·zen
    <->
    nt kein pl s. Aussetzung
    * * *
    1.
    1) expose (Dat. to)
    2) (sich selbst überlassen) abandon < baby, animal>; (auf einer einsamen Insel) maroon
    3) (hinaussetzen) release < animal> [into the wild]; plant out <plants, seedlings>; launch, lower < boat>
    4)

    an jemandem/etwas nichts auszusetzen haben — have no objection to somebody/something

    an jemandem/etwas/allem etwas auszusetzen haben — find fault with somebody/something/everything

    5) (in Aussicht stellen) offer <reward, prize>

    eine große Summe für etwas aussetzen — provide a large sum for something

    6) (Kaufmannsspr.) prepare < consignment> [for packing]
    2.
    1) (aufhören) stop; <engine, machine> cut out, stop; < heart> stop [beating]
    2) (eine Pause machen) < player> miss a turn

    er muss solang[e] aussetzen, bis er eine Sechs würfelt — he must wait until he throws a six

    * * *
    aussetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Kind, Tier) abandon; auf einer Insel: maroon
    2. (Fische, wilde Tiere) release (into the wild); AGR (Pflanzen) plant out
    3. SCHIFF (Boote) launch, lower; (Passagiere) put ashore, disembark
    4. (preisgeben) expose (dat to); (Kritik, Spott etc) auch lay open to;
    Wind und Wetter/den neugierigen Blicken ausgesetzt sein be exposed to the weather/inquisitive stares;
    jemandes Launen hilflos ausgesetzt sein be at the mercy of sb’s moods
    5. im Testament: bequeath, leave; (Belohnung, Preis) offer, promise;
    einen Kopfpreis auf jemanden aussetzen put a price on sb’s head;
    für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, sind 1000 Euro ausgesetzt 1000 euros are offered for information that leads to an arrest
    6. (unterbrechen) interrupt; JUR (Verfahren, Urteil) suspend
    7. JUR:
    (eine Strafe) zur Bewährung aussetzen give a suspended sentence
    8.
    an (+dat) object to, find fault with;
    gibt es daran auszusetzen? what’s wrong with it?;
    an +dat) he’s never satisfied (with), he never stops criticizing;
    er hat dauernd was an mir auszusetzen he’s always going on at (US picking on) me about something (or other);
    ich habe nichts daran auszusetzen I have no objections, I have nothing against it; an Gerät etc: I have no complaints (about it)
    9. Billard: (Kugel) place
    10. WIRTSCH, Ware zur Verpackung: prepare (for packing)
    11. KATH (das Allerheiligste) expose
    B. v/i
    1. (unterbrechen) stop, break off; Herz, Pulsschlag: miss a beat; öfter: be irregular; völlig: stop (beating); Motor: stall
    (eine Runde) aussetzen (müssen) (have to) miss a turn, (have to) sit (a round) out;
    einen Tag aussetzen take a day off;
    aussetzen stop (+ger)
    sie hat mit der Pille ausgesetzt she’s stopped taking the pill;
    ohne auszusetzen without stopping
    C. v/r A 4
    * * *
    1.
    1) expose (Dat. to)
    2) (sich selbst überlassen) abandon <baby, animal>; (auf einer einsamen Insel) maroon
    3) (hinaussetzen) release < animal> [into the wild]; plant out <plants, seedlings>; launch, lower < boat>
    4)

    an jemandem/etwas nichts auszusetzen haben — have no objection to somebody/something

    an jemandem/etwas/allem etwas auszusetzen haben — find fault with somebody/something/everything

    5) (in Aussicht stellen) offer <reward, prize>
    6) (Kaufmannsspr.) prepare < consignment> [for packing]
    2.
    1) (aufhören) stop; <engine, machine> cut out, stop; < heart> stop [beating]
    2) (eine Pause machen) < player> miss a turn

    er muss solange aussetzen, bis er eine Sechs würfelt — he must wait until he throws a six

    * * *
    v.
    to suspend v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aussetzen

  • 4 wild

    wíld adj 1. див, необработен; 2. див, първобитен, примитивен, нецивилизован; 3. буен, необуздан; бурен; 4. яростен, бесен; wilde Tiere диви животни; wilder Wein дива лоза (дивачка); wilde Stämme първобитни племена; ein wildes Leben führen водя бурен (разюздан) живот; ein wilder Streik стихийна стачка (неорганизирана от профсъюз); jmdn. wild machen вбесявам някого; wild auf etw. (Akk) sein луд съм за нещо, по нещо, силно желая нещо.
    * * *
    das дивеч;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > wild

  • 5 wild

    a
    1) дикий; одичавший
    2) устарев, неодобр дикий, первобытный, нецивилизованный

    ein wilder Vólksstamm — первобытное племя

    3) нетронутый; заброшенный, запущенный

    ein wilder Gárten — заброшенный сад

    éíne wilde Mähne — всклоченная шевелюра

    4) неорганизованный; нелегальный (напр о торговле); неконтролируемый, нерегулированный

    wilder Streik — стихийная [неофициальная] забастовка (не санкционированная профсоюзом)

    ein wildes Táxi — нелегальное такси; такси без лицензии

    5) дикий, буйный, яростный

    wie wild — как ненормальный, как дикарь [дикари]

    wildes Láchen — истеричный смех

    den wilden Mann spíélen [markíéren] разг — буянить; рассвирепеть, скандалить, рвать и метать

    halb [nicht] so wild разгне так (уж) страшно

    ganz wild auf j-n, etw. (A) sein* разг — сильно желать чего-л; иметь большую охоту до чего-л. зариться на кого-л.

    Er ist ganz wild nach ihr (auf sie). — Он без ума от неё.

    Mach mich nicht wild! — Не беси [зли] меня!

    die Wílde Jagd / das Wílde Heer мифдикая охота (германский миф о группе призрачных всадников-охотников со сворой собак)

    wilder Mann миф — лесовик; леший

    Универсальный немецко-русский словарь > wild

  • 6 wild

    wild dziki (-ko) (a fig, oft abw); Kinder rozhukany, niesforny; Leben, Zeiten burzliwy;
    wilde Tiere, Pflanzen dzikie zwierzęta, rośliny;
    wilder Trieb dzik, dziczek;
    wild wachsend rosnący dziko;
    fam. halb so wild (to) nic strasznego;
    wie wild jak szalony;
    wild werden wpadać < wpaść> w pasję;
    fam. den wilden Mann spielen wściekać się ze złości;
    wild entschlossen sein być zdecydowanym na wszystko;
    wild um sich schlagen tłuc jak szalony pięściami na wszystkie strony;
    fam. wild auf etwas sein być ciętym na (A);
    wilder Streik dziki strajk;
    wilde Ehe konkubinat, życie na kocią łapę

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > wild

  • 7 дикий

    БНРС > дикий

  • 8 дикий

    дикий 1. wild дикие звери wilde Tiere дикая утка Wildente f c 2. (необщительный) scheu 3. (суровый) roh, wüst, wild дикая местность Wildnis f a (-ss-) а дикое мясо wildes Fleisch

    БНРС > дикий

  • 9 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 10 Behälter, Behältnis

    Behälter, Behältnis, receptaculum (jeder Ort, wo man etw. niederlegen, aufbewahren kann). – cella. cellula (Vorratskammer). – horreum (Speicher, Scheune, für Waren, Getreide). – apotheca (für Wein). – penus (für Speisen). – armarium (für Kleider). – claustrum (für wilde Tiere). – piscīna (für Fische; auch Wasserbeh. übh.). – cavea (für Vögel, Käfig). – carcer (Gefängnis).

    deutsch-lateinisches > Behälter, Behältnis

  • 11 Falle

    Falle, I) eig.: muscipula (die Mäusefalle). – fovea (Fallgrube für wilde Tiere). – laqueus (Fallstrick, Schlinge). – eine F. legen, laqueumponere (auch mit dem Zus. venandi causa): in die F. geraten, in laqueum (laqueos) cadere – II) uneig.: insidiae (Nachstellungen). – laquei (Fallstricke, Schlingen). – eine F. legen, stellen, insidiari: jmdm., alci insidiari;insidias alci facere, tendere, ponere; insidiis petere alqm; dolum alci nectere (einen Betrug spielen): jmd. in die F. locken, in fraudem pellicere alqm: in die F. geraten, in laqueum (laq ueos) cadere; in insidias incĭdere: ich gerate in dief elbe F., eādem capior viā, quā alios captabam: in die F. [861] geraten sein, in der F. stecken, laqueis irretitum teneri; in laqueis haerere.

    deutsch-lateinisches > Falle

  • 12 Kasten

    Kasten, arca (Lade oder ähnliches Behältnis, um etwas zu verschließen, z.B. pecunia arcas nostras onerat, wir haben Kisten und Kasten voll Geld). – capsa (Behältnis, um etw. aufzunehmen u. gegen Beschädigung oder Verlust zu verwahren). – cista (Kiste, Kasten, Behältnis, um etw. darin beisammen zu haben und aufzuheben). – loculus (das einzelne Fach eines Kastens; dah. Plur. loculi auch = Kasten mit Fächern). – capsus (Behälter von größerem Umfang für wilde Tiere; vgl. »Tierbehälter«: dann auch = Wagenkasten, w. s.). – funda (Ringkasten: in einen solchen fassen, fundā claudere od. includere).

    deutsch-lateinisches > Kasten

  • 13 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 14 zahm

    zahm, cicur (zahm von Natur). – mansuetus (gut an die Hand gewöhnt). – domitus (gebändigt, gezähmt, von wilden Tieren u. Völkern). – placidus (sanftmütig, friedlich gesinnt). – mitis (sanft, nachgiebig). – z. machen, mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an die Hand gewöhnen); domare (bändigen, wilde Tiere u. Völker); placidum reddere (sanftmütig machen); mitem reddere (nachgiebig machen); mitem reddere et mansuetum (nachgiebig und umgänglich machen); delenire (kirre machen, für sich gewinnen, z.B. alqm argento: u. plebem munere): z. werden, mansuescere; mansuefieri; mitescere.

    deutsch-lateinisches > zahm

  • 15 Herde

    'heːrdə
    f
    Herde ['he:ɐdə]
    <-n>; (Schafe, Rinder) rebaño Maskulin; (Schweine) piara Feminin; (wilde Tiere) manada Feminin
    ( Plural Herden) die
    1. [von Tieren] manada femenino
    [von Schafen] rebaño masculino
    2. (abwertend) [von Menschen] tropa femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Herde

  • 16 wild

    2) ( zornig) rozwścieczony, wściekły
    3)

    ugs. ganz wild auf etw sein — być napalonym na coś

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > wild

  • 17 wild

    a 1. vəhşi, yırtıcı; \wilde Tiere vəhşi heyvanlar; 2. şiddətli, coşqun

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > wild

  • 18 wild

    I Adj.
    1. Honig, Pflanze, Tier, Gegend, Sitten: wild; (unzivilisiert) savage; ein wilder Haufen pej. a savage mob; die wilde Schönheit der Berge the wild beauty of the mountains; wilde Triebe AGR., BOT. rank shoots; wilder Wein BOT. Virginia creeper; der Wilde Westen the Wild West
    2. Geschichte, Blick, Drohungen, Beschimpfungen, Kampf, Leben, Orgie etc.: wild; Kind: auch unruly; Kampf: auch fierce; Blick: auch furious; Lachen: auch hysterical; stärker: maniacal; (wütend) wild, furious, raving; (stürmisch) tempestuous, impetuous; (zügellos) unrestrained; (laut) boisterous; wilde Flucht wild oder headlong flight; wilde Schießerei furious gunbattle; eines Einzelnen: shooting spree; den wilden Mann spielen umg. go berserk; ( sei doch) nicht so wild! calm down!; wild machen (jemanden) make s.o. mad; Musik etc.: drive s.o. wild umg.; (Tier) frighten; wild werden Tier: turn wild; Person: get mad, go wild umg.; Affe 2
    3. (wirr) Gerüchte, Träume, Vermutungen etc.: wild; wildes Durcheinander (total) chaos; eine wilde Frisur oder Mähne haben have one’s hair all over the place, be completely unkempt; das Haar hing ihr wild in die Stirn her hair hung down wildly over her forehead
    4. Mülldeponie, Parken, Zelten etc.: unauthorized; Taxi: unlicensed; wilder Streik wildcat strike; Ehe
    5. MED.: wildes Fleisch proud flesh
    6. umg.: wild sein auf (+ Akk) be wild ( oder crazy) about; wie wild like mad; ( das ist) halb so wild! not to worry
    II Adv. wildly etc.; wild um sich blicken look around wildly; wild lachen laugh hysterically; wild schreien shout like mad umg.; wild entschlossen zu (+ Inf.) absolutely determined to (+ Inf.) wild parken / zelten park / camp illegally; wild lebend wild, nachgestellt: roaming free; wild wachsen grow wild; wild wachsend / wuchernd wild ( oder nachgestellt: growing wild) / rank; wild durcheinander liegen lie in (total) chaos
    * * *
    das Wild
    (Fleisch) venison;
    (Tiere) game
    * * *
    Wịld [vɪlt]
    nt - (e)s
    [-dəs] no pl (= Tiere, Fleisch) game; (= Rotwild) deer; (= Fleisch von Rotwild) venison
    * * *
    2) (very angry and likely to attack: a fierce dog; a fierce expression.) fierce
    4) (fierce or savage: a ferocious animal.) ferocious
    5) (uncivilized: savage tribes.) savage
    6) (fierce and cruel: The elephant can be quite savage; bitter and savage remarks.) savage
    8) ((of a person) aggressive and inclined to argue.) truculent
    10) ((of animals) not tamed: wolves and other wild animals.) wild
    11) (uncivilized or lawless; savage: wild tribes.) wild
    12) (very stormy; violent: a wild night at sea; a wild rage.) wild
    13) (not accurate or reliable: a wild guess.) wild
    * * *
    <-[e]s>
    [vɪlt]
    2. ZOOL (wild lebende Tiere) wild animals
    * * *
    das; Wild[e]s game; (einzelnes Tier) [wild] animal
    * * *
    A. adj
    1. Honig, Pflanze, Tier, Gegend, Sitten: wild; (unzivilisiert) savage;
    ein wilder Haufen pej a savage mob;
    die wilde Schönheit der Berge the wild beauty of the mountains;
    wilde Triebe AGR, BOT rank shoots;
    wilder Wein BOT Virginia creeper;
    der Wilde Westen the Wild West
    2. Geschichte, Blick, Drohungen, Beschimpfungen, Kampf, Leben, Orgie etc: wild; Kind: auch unruly; Kampf: auch fierce; Blick: auch furious; Lachen: auch hysterical; stärker: maniacal; (wütend) wild, furious, raving; (stürmisch) tempestuous, impetuous; (zügellos) unrestrained; (laut) boisterous;
    wilde Flucht wild oder headlong flight;
    wilde Schießerei furious gunbattle; eines Einzelnen: shooting spree;
    den wilden Mann spielen umg go berserk;
    (sei doch) nicht so wild! calm down!;
    wild machen (jemanden) make sb mad; Musik etc: drive sb wild umg; (Tier) frighten;
    wild werden Tier: turn wild; Person: get mad, go wild umg; Affe 2
    3. (wirr) Gerüchte, Träume, Vermutungen etc: wild;
    wildes Durcheinander (total) chaos;
    Mähne haben have one’s hair all over the place, be completely unkempt;
    das Haar hing ihr wild in die Stirn her hair hung down wildly over her forehead
    4. Mülldeponie, Parken, Zelten etc: unauthorized; Taxi: unlicensed;
    wilder Streik wildcat strike; Ehe
    5. MED:
    wildes Fleisch proud flesh
    6. umg:
    wild sein auf (+akk) be wild ( oder crazy) about;
    wie wild like mad;
    (das ist) halb so wild! not to worry
    B. adv wildly etc;
    wild um sich blicken look around wildly;
    wild lachen laugh hysterically;
    wild schreien shout like mad umg;
    wild entschlossen zu (+inf) absolutely determined to (+inf)
    wild parken/zelten park/camp illegally;
    wild lebend wild, nachgestellt: roaming free;
    wild wachsen grow wild;
    wild wachsend/wuchernd wild ( oder nachgestellt: growing wild)/rank;
    wild durcheinanderliegen lie in (total) chaos
    * * *
    das; Wild[e]s game; (einzelnes Tier) [wild] animal
    * * *
    nur sing. n.
    game (hunting) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wild

  • 19 Wild

    I Adj.
    1. Honig, Pflanze, Tier, Gegend, Sitten: wild; (unzivilisiert) savage; ein wilder Haufen pej. a savage mob; die wilde Schönheit der Berge the wild beauty of the mountains; wilde Triebe AGR., BOT. rank shoots; wilder Wein BOT. Virginia creeper; der Wilde Westen the Wild West
    2. Geschichte, Blick, Drohungen, Beschimpfungen, Kampf, Leben, Orgie etc.: wild; Kind: auch unruly; Kampf: auch fierce; Blick: auch furious; Lachen: auch hysterical; stärker: maniacal; (wütend) wild, furious, raving; (stürmisch) tempestuous, impetuous; (zügellos) unrestrained; (laut) boisterous; wilde Flucht wild oder headlong flight; wilde Schießerei furious gunbattle; eines Einzelnen: shooting spree; den wilden Mann spielen umg. go berserk; ( sei doch) nicht so wild! calm down!; wild machen (jemanden) make s.o. mad; Musik etc.: drive s.o. wild umg.; (Tier) frighten; wild werden Tier: turn wild; Person: get mad, go wild umg.; Affe 2
    3. (wirr) Gerüchte, Träume, Vermutungen etc.: wild; wildes Durcheinander (total) chaos; eine wilde Frisur oder Mähne haben have one’s hair all over the place, be completely unkempt; das Haar hing ihr wild in die Stirn her hair hung down wildly over her forehead
    4. Mülldeponie, Parken, Zelten etc.: unauthorized; Taxi: unlicensed; wilder Streik wildcat strike; Ehe
    5. MED.: wildes Fleisch proud flesh
    6. umg.: wild sein auf (+ Akk) be wild ( oder crazy) about; wie wild like mad; ( das ist) halb so wild! not to worry
    II Adv. wildly etc.; wild um sich blicken look around wildly; wild lachen laugh hysterically; wild schreien shout like mad umg.; wild entschlossen zu (+ Inf.) absolutely determined to (+ Inf.) wild parken / zelten park / camp illegally; wild lebend wild, nachgestellt: roaming free; wild wachsen grow wild; wild wachsend / wuchernd wild ( oder nachgestellt: growing wild) / rank; wild durcheinander liegen lie in (total) chaos
    * * *
    das Wild
    (Fleisch) venison;
    (Tiere) game
    * * *
    Wịld [vɪlt]
    nt - (e)s
    [-dəs] no pl (= Tiere, Fleisch) game; (= Rotwild) deer; (= Fleisch von Rotwild) venison
    * * *
    2) (very angry and likely to attack: a fierce dog; a fierce expression.) fierce
    4) (fierce or savage: a ferocious animal.) ferocious
    5) (uncivilized: savage tribes.) savage
    6) (fierce and cruel: The elephant can be quite savage; bitter and savage remarks.) savage
    8) ((of a person) aggressive and inclined to argue.) truculent
    10) ((of animals) not tamed: wolves and other wild animals.) wild
    11) (uncivilized or lawless; savage: wild tribes.) wild
    12) (very stormy; violent: a wild night at sea; a wild rage.) wild
    13) (not accurate or reliable: a wild guess.) wild
    * * *
    <-[e]s>
    [vɪlt]
    2. ZOOL (wild lebende Tiere) wild animals
    * * *
    das; Wild[e]s game; (einzelnes Tier) [wild] animal
    * * *
    Wild n; -(e)s, kein pl
    1. koll game; einzelnes: head of game; (Reh) auch koll deer
    2. GASTR game; von Rotwild: venison
    * * *
    das; Wild[e]s game; (einzelnes Tier) [wild] animal
    * * *
    nur sing. n.
    game (hunting) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wild

  • 20 Wild [2]

    Wild, das, bestiae ferae, u. bl. ferae (die wilden Tiere). – bestia fera, u. bl. fera (ein einzelnes Stück). – Ist es = Wildbret, s. d. – Schwarzwild, sues silvatici. sues feri od. ferae (wilde Schweine übh.); apri (männliche wilde Schweine, Keiler): Rotwild, cervi.

    deutsch-lateinisches > Wild [2]

См. также в других словарях:

  • Wilde Tiere — (Schadenersatzpflicht des Eigentümers), s. Haftpflicht, S. 609 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • wilde Tiere — laukiniai gyvūnai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Gyvūnai, laisvai gyvenantys natūralioje gamtoje: laukuose, miškuose, pelkėse ir kt. atitikmenys: angl. wild animal vok. wilde Tiere, n rus. дикое животное, n …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Kein Platz für wilde Tiere —   Im Jahr 1954 erschien das (1956 verfilmte) Buch »Kein Platz für wilde Tiere« des Zoologen Bernhard Grzimek (1909 1987), in dem es um die bedrohte Tierwelt Afrikas geht. Der Titel wurde im Zusammenhang mit Tierschutzaktionen häufig zitiert, und… …   Universal-Lexikon

  • Tiere —   [althochdeutsch tior, wahrscheinlich eigentlich »atmendes Wesen«], Animalia, die Gesamtheit der eukaryontischen Organismen, die im Tierreich (regnum animalium) zusammengefasst sind und als solche dem Pflanzenreich gegenübergestellt werden.… …   Universal-Lexikon

  • Tiere in der Bibel — Der Gute Hirte steht in der Bibel als Bild für das Verhältnis Gottes zum Menschen. In der Bibel werden ungefähr 130 Tierarten erwähnt, jedoch kann man die jeweilige Art oft nicht genau bestimmen, weil die Autoren der Bibel bei ihrer Darstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Malve — (Malva sylvestris) Systematik Eurosiden II Ordnung: Malvenartige (Malvales) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Spinnenameise — (Ronisia barbara), ♀ Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Karde — (Dipsacus fullonum), Blütenstand. Systematik Asteriden Euasteriden II …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Müllkippe — am Straßenrand Rastplatz wird zur wilden Müllkippe …   Deutsch Wikipedia

  • wilde Kinder — wilde Kinder,   Schon sehr alte Überlieferungen berichten von wilden Kindern, das heißt verlassenen, ausgesetzten oder auch geraubten Kleinkindern, die z. B. von Wölfen aufgezogen (Wolfskinder) eines Tages unter die Menschen zurückkehrten.… …   Universal-Lexikon

  • Tière — Tière, Nestor de, namhafter flämischer Dramatiker, geb. 6. Aug. 1856 in Eine (Ostflandern), besuchte das Athenäum in Gent und begann hier schon frühzeitig Dramen zu schreiben. Er dichtete da auch Lieder und Chöre, die Julius van der Meulen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»