Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

penus

  • 1 Stift

    m pênûs
    --------
    m qelem
    --------
    pênûs

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > Stift

  • 2 Behälter, Behältnis

    Behälter, Behältnis, receptaculum (jeder Ort, wo man etw. niederlegen, aufbewahren kann). – cella. cellula (Vorratskammer). – horreum (Speicher, Scheune, für Waren, Getreide). – apotheca (für Wein). – penus (für Speisen). – armarium (für Kleider). – claustrum (für wilde Tiere). – piscīna (für Fische; auch Wasserbeh. übh.). – cavea (für Vögel, Käfig). – carcer (Gefängnis).

    deutsch-lateinisches > Behälter, Behältnis

  • 3 Lebensmittel

    Lebensmittel, cibus. cibaria, ōrum,n. pl.alimenta, ōrum,n. pl. (Speisen, Mundvorrat, Lebensmittel übh., auch Proviant eines Heeres). – victus (alles, was zur Leibes-Nahrung und Notdurft gehört) – copiae (die Vorräte an Lebensmitteln). – penus (die Vorräte im [1564] Hause, in der Wirtschaft), – frumentum. res frumentaria (Getreide, Furage für das Heer). – commeatus (der zugeführte Proviant, die Zufuhr). – die L. auf chem Markte, annona (z.B. annona in macello carior fit). – L. anschaffen, sich mit L. versehen, res ad victum necessarias parare (übh.); rem frumentariam od. frumentum od. commeatum (z.B. für das Heer, exercitui) providere. rem frumentariam od. frumentum od. copias comparare. commeatum parare, praeparare (Proviant im Kriege): für den Winter, alimenta in hiemem reponere (übh. L. für den Winter aufbewahren); frumentum in hiemem providere. commeatum in hiemem parare (Proviant im Kriege).

    deutsch-lateinisches > Lebensmittel

  • 4 Schatz

    Schatz, thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und die aufbewahrten Dinge; dann auch uneig., sowohl = gleichs. Vorratskammer, z.B. thesaurus rerum omnium, memoria; als [2012] auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ihren Geldern). – gaza (die Schatzkammer eines Fürsten mit ihren Geldern). – pecunia publica, quae in aerario est (die Staatsgelder in der Staatskasse). – pecunia regia (das Geld eines Königs). – divitiae (Schätze = Reichtümer). – opes (Schätze = Vermögen); verbunden opes et pecunia. – supellex (gleichs. Gerät zur Benutzung, z.B. scientiae: und copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – quasi quidam penus (gleichs. Vorratstammer, z.B. wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – copia (Fülle, z.B. wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – ein reicher Sch. von Kenntnissen, uberrima rerum cognitio. – einen Sch. vergraben, thesaurum obruere (z.B. in alqo loco); thesaurum defodere (z.B. sub lecto): einen Sch. finden, thesaurum invenire: einen Sch. heben, thesaurum tollere (im allg.); thesaurum effodere (ausgraben): in den Sch. legen, im Sch. niederlegen, in thesauro reponere (im allg.); in thesaurum re ferre (in den Sch. abliefern); in aerarium condere (in die Staatskasse niederlegen); in aerarium referre oder deferre od. ferre. in publicum referre (in die Staatskasse abliefern, von Magistratspersonen): aus dem Sch. (d. i. auf öffentliche Kosten), publice; publico sumptu.

    deutsch-lateinisches > Schatz

  • 5 Speise

    Speise, cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen; auch die Lockspeise). – cibaria, ōrum,n. pl. (Lebensmittel). – edulia, ium od. ōrum,n. pl. (Eßwaren). – opsonium (Zukost). – alimenta, ōrum,n. pl. (Nahrungsmittel). – penus (der Mundvorrat). – epulae (die Gerichte, bes. ausgesuchte u. kostbare, die bei einem Gastmahl aufgesetzt werden). – panis (Brot als Hauptspeise, z.B. venenum in pane accipere). – irgend eine Sp. od. irgend ein Getränk, aliquid edendi bibendique causā paratum: in einer Sp. zu sich genommen, comestus (z.B. venenum). – Sp. zu sich nehmen, cibum capere od. sumere: viel Sp. zu sich nehmen, largiter se invitare (in einem einzelnen Fall); multi esse cibi (gewöhnlich, viel Speise zur Sättigung bedürfen): wenig Sp. zu sich nehmen, paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Falle); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi (gewöhnlich): sehr viel Sp. und Wein zu sich nehmen können, cibi vinique esse capacissimum: keine Sp. zu sich nehmen, sich der Sp. enthalten, cibo se abstinere; ieiunium servare (fasten): die Götter nehmen weder Speise noch Trank zu sich, di nec escis nec potionibus vescuntur: eine Sp. der Raben, der Motten werden, pascere corvos, tineas: Sp. suchen, cibum quaerere: als Sp. dienen, in usu cibi esse; in mensas recipi (auf die Tafel kommen).

    deutsch-lateinisches > Speise

  • 6 Speisevorrat

    Speisevorrat, penus. Speisewirt, popinarius (Spät.). – Speisezimmer, s. Speisesaal.

    deutsch-lateinisches > Speisevorrat

  • 7 Vorrat

    Vorrat, copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). – facultas (als Vermögen, Mittel, wodurch man etwas leicht möglich machen kann). – apparatus (Zurüstung zu etwas, z.B. magni in oppido omnium rerum ad bellum apparatus; vgl. »Kriegsvorrat«) – supellex (Hausrat, bildl., Vorrat zur Verwendung, Schatz, z.B. lectione multā et idoneā copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – V. an Speisen u. Lebensmitteln, penus: V. an Lebensmitteln für das Heer. für eine belagerte Stadt, commeatus. – hin länglichen V. von etwas besitzen, suppeditare alqā re: einen großen V. von etwas besitzen, alqā re abundare: aus dem eigenen V. nehmen, domo depromere.

    deutsch-lateinisches > Vorrat

См. также в других словарях:

  • PENUS — locus intim us in aede Vestae dictus est, Rosin. in Antiqq. Rom. l. 4. c. 10. adeoque idem cum penetrali, de quo supra. Lamp9rid. in Heliog. c. 6. in Penum Vestae irrupit. Alias πάντα τὸν βίον, omnia ad vitam sustentandam necessaria denotat, quae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • penuş — PENÚŞ s. v. ic, pană. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime …   Dicționar Român

  • penus — penùs, ì adj. (4) tinkamas nupenėti, ėdrus: Jų žąsys pẽnios Ds. Nepenùs meitėlis Kp. Penì kiaulė, vedusi paršus J …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • pénates — [ penat ] n. m. pl. • 1488; lat. penates, de penus « intérieur de la maison » 1 ♦ Dieux domestiques protecteurs de la cité ou du foyer, chez les anciens Romains. Les pénates, qui personnifiaient le foyer, étaient associés aux lares. Statuettes de …   Encyclopédie Universelle

  • Penaten — Pe|na|ten 〈Pl.〉 1. altröm. Hausgötter (urspr. Götter der Vorratskammer) 2. 〈fig.〉 Haus u. Herd [<lat. penates] * * * Pe|na|ten <Pl.> [lat. penates, zu: penus = Vorrat] (röm. Mythol.): Haus , Schutzgeister. * * * Penaten,   altrömische… …   Universal-Lexikon

  • Di Penates — Aeneas and the Penates , from a 4th century manuscript In ancient Roman religion, the Di Penates or Penates (   …   Wikipedia

  • Franciscus Patricius — (Italian: Francesco Patrizi da Cherso, Croatian: Frane Petrić; April 25, 1529 ndash; February 6, 1597) was a philosopher and scientist from the Republic of Venice. He was known as a defender of Platonism and an opponent of Aristotelianism. In… …   Wikipedia

  • Ceres (mythology) — Seated Ceres from Emerita Augusta, present day Mérida, Spain (National Museum of Roman Art, 1st century AD) Ancient Roman …   Wikipedia

  • Francesco Patrizi da Cherso — Francesco Patrizi da Cherso; umbenannt in Kroatien im 20. Jahrhundert als Frane Petrić oder Franjo Petriš (* 25. April 1529 in Cres; † 6. Februar 1597 in Rom; weitere Schreibweisen: Franciscus Patricius oder Francesco Patritius) war ein Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Aedes Vestae — Temple de Vesta Temple de Vesta …   Wikipédia en Français

  • Francesco Patrizi — Philosophe occidental Renaissance Naissance Cres, 25 avril 1529 Décès Rome, 6 février …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»