Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

horreum

  • 1 Kornboden

    Kornboden, I) Boden, wo Getreide wächst: solum frumentarium. – II) Ort, wo Getreide aufbewahrt wird, Getreide-, Kornkammer: granarium (als Speicher eines Landwirts, wo das Getreide aufgeschüttet wird). – cella penaria, auch bl. cella (als Vorratskammer für die Wirtschaft). – horreum (als Magazin [w. vgl.], bes. öffentliches); auch verb. cella et horreum. – rei frumentariae subsidium. frumentarium subsidium. annonae solacium od. perfugium (als Hilfsquelle bei Notfällen, von einem Lande, bei den Römern bes. von Sizilien).

    deutsch-lateinisches > Kornboden

  • 2 Magazin

    Magazin, horreum (Vorratskammerim allg.). – horreum publicum (als Staatseigentum). – frumentum publicum (auf Kosten des Staates aufgespeichertes Getreide). – receptaculum alcis rei (Ort, wo man etwas, wie Waren, Getreide etc. deponieren kann); vgl. »Kornboden«. – Magazine anlegen, horrea aedificare (Vorratshäuser bauen); fruges servare per multos annos (die Feldfrüchte viele Jahre hindurch aufheben): an bestimmten Orten M. anlegen, horrea certis locis constituere: die M. öffnen, horrea aperire: den Feind von seinen M. abschneiden, hostem intercludere commeatu; hostem ab re frumentaria intercludere od. re frumentariā excludere.

    deutsch-lateinisches > Magazin

  • 3 Behälter, Behältnis

    Behälter, Behältnis, receptaculum (jeder Ort, wo man etw. niederlegen, aufbewahren kann). – cella. cellula (Vorratskammer). – horreum (Speicher, Scheune, für Waren, Getreide). – apotheca (für Wein). – penus (für Speisen). – armarium (für Kleider). – claustrum (für wilde Tiere). – piscīna (für Fische; auch Wasserbeh. übh.). – cavea (für Vögel, Käfig). – carcer (Gefängnis).

    deutsch-lateinisches > Behälter, Behältnis

  • 4 Faktor

    Faktor, I) in der Rechenkunst: *numerus multiplicans. – Bildl. die ganze Redekunst beruht auf drei zur Überzeugung zusammenwirkenden Faktoren, omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa. – II) Verwalter etc.: qui procurat alcis rationes et negotia (Geschäftsführer übh.). – magister societatis alcis (F. einer Handelsgesellschaft). – instĭtor (der Verkäufer eines Kaufmanns). – Faktorei, I) Warenlager; mercium horreum. – II) Kolonie: colonia. – eine F. wo anlegen, coloniam od. colonos deducere alqo.

    deutsch-lateinisches > Faktor

  • 5 Fruchtbaum

    Fruchtbaum, arbor fructifera. – arbor pomifera (Obstbaum). – Fruchtboden, granarium (Speicher für Kornfrüchte). – horreum Scheune, Magazin). – fruchtbringend, s. fruchtbar no. I.

    deutsch-lateinisches > Fruchtbaum

  • 6 Gewölbe

    Gewölbe, I) gewölbte Decke: camera. concameratio. – fornix (Schwibbogen = Gewölbe). – II) gewölbter Ort: a) eig.: concameratio; locus concameratus. – G. unter der Erde, hypogēum (ὑπόγειον, auch als Totenkammer); rein lat. umschr. locus sub terra saxo consaeptus. – b) übtr., Ort zum Aufbewahren übh.: cella (Vorratskammer). – horreum (Warenlager). – taberna (Laden, z.B. eines Buchhändlers). – Ist es = Grabgewölbe, s. d.

    deutsch-lateinisches > Gewölbe

  • 7 Kabinett

    Kabinett, I) Beizimmer: cubiculum (Zimmer übh.). – cubiculum minus (kleines Zimmer neben einem großen). – zothēca (ein kleines Beizimmer neben dem Hauptzimmer, Alkoven, zum Studieren, zum Schlafen). – cubiculum secretius (Geheimzimmer, z.B. principis). – consistorium principis (Geheimzimmer des Fürsten, Spät.). – Meton., für Regierung etc. des Fürsten, z.B. sich im K. beratschlagen, secreta consilia agitare: gleich groß im Felde u. im K., rei militaris peritus neque minus civitatis regendae; fortis ac strenuus, pace belloque bonus. – II) Zimmer zu Kostbarkeiten u. Seltenheiten: thesaurus; horrĕum.

    deutsch-lateinisches > Kabinett

  • 8 Kriegsmagazin

    Kriegsmagazin, horreum belli (für Getreide). – armamentarium (für Waffen u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > Kriegsmagazin

  • 9 Lager

    Lager, I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus Brettern zusammengefügtes Gestell). – cella. horreum (Vorratskammer, Magazin übh.). – apotheca (Weinlager für den trinkbaren Wein). – ein L. von Metallen (im Bergwerk), venae metallorum. – II) für lebende Wesen: 1) für Tiere: cubīle (im allg., Schlaf-od. Ruhestätte, auch das L. wilder Tiere im Walde). – lustrum (Wildhöhle, Wildbahn). – latibulum (der Schlupfwinkel, verborgene Ort, wo sich ein Tier aufhält). – 2) für Menschen: a) als Ruheort: stratum (als hingebreitetes Polster, Matratze etc.). – cubīle (als bleibende Ruhestätte; vgl. »Bett«). – ein L. auf der Erde, cubile humi positum: sein L. mit jmd. teilen, cubile (cubilia) sociare cum alqo. – b) = Feldlager: castra, ōrum,n. pl.tentoria, ōrum,n. pl.pelles (die Zelte, die den Hauptbestandteil des Lagers ausmachen). – ein L. im Sommer, im Winter, aestiva, ōrum,n. pl.;hiberna, ōrum,n. pl. – ein L. schlagen, aufschlagen, castra ponere, locare, collocare, constituere: an einem passenden Ort, castra loco idoneo facere: ganz in der Nähe der Feinde, dem L. der Feinde gegenüber, castra sua paene hostium castris iungere; castra castris hostium conferre: ein doppeltes L. auff chlagen, castra bifariam facere: zwei L. einander gegenüber aufschlagen, bina castra ex adverso constituere: wo sein Lager aufgeschlagen haben, tendere (seine Zelte haben, z.B. sub vallo, extra vallum, in angusto): das L. abbrechen, castra movere, promovere, proferre: das L. des Feindes erobern, hostem castris exuere.

    deutsch-lateinisches > Lager

  • 10 Niederlage

    Niederlage, I) der Zustand, in dem jmd. gänzlich unterliegt: a) im Kriege: clades (im allg.). – strages (die N. der haufenweis erschlagenen Feinde). – internecio (die über das ganze Heer ausgedehnte Aufreibung, eine gänzliche Niederlage). – ruina (Sturz = gänzliche Niederlage); verb. strages ac ruina. – eine N. anrichten, stragem dare od. edere od. facere: jmdm. eine N. beibringen, eine N. unter einem Heere anrichten, alci cladem afferre od. inferre; alci detrimentum inferre: eine große, alqm ingenti caede prosternere: eine gänzliche, strage ac ruinā fundere m. Akk.; vgl. »aufreiben (gänzlich)«: eine Niederlage erleiden, cladem pugnae od. bl cladem od. calamitatem od. incommodum od. detrimentum accipere: eine große, ingentem cladem accipere: eine gänzliche, adinternecionem caedi od. deleri; ad internecionem venire: eine N. von jmd. erleiden, cladem accipere ab alqo: wenn man eine N. erleiden sollte, ai adversa pugna evenerit: ohne eine bedeutende N., nullā magnopere clade acceptā. – b) bei Bewerbung um ein Amt: repulsa (z.B. die N. des Bruders bei Bewerbung um ein Konsulat, fratris repulsa consulatus). – eine N. erleiden, repulsam ferre (z.B. beim Volke, a populo); repelli (dah. nach seiner N., repulsus). – II) Ort der Aufnahme: receptaculum. horreum (Magazin). – cel la (Vorratskammer).

    deutsch-lateinisches > Niederlage

  • 11 Scheuer

    Scheuer, horreum.

    deutsch-lateinisches > Scheuer

  • 12 Scheune

    Scheune, horreum.

    deutsch-lateinisches > Scheune

  • 13 Speicher

    Speicher, horreum (im allg.). – Ist es = Kornboden, s. d.

    deutsch-lateinisches > Speicher

  • 14 Vorratshaus

    Vorratshaus, horreum.

    deutsch-lateinisches > Vorratshaus

  • 15 Warenhaus, -lager

    Warenhaus, -lager, horreum; receptaculum [2638] mercium. Warenschiff, navis mercium. Warentausch, s. Tauschhandel. – Warenverzeichnis, tabula rerum venalium.

    deutsch-lateinisches > Warenhaus, -lager

  • 16 Weinlager

    Weinlager, I) der Ort, wo der Wein liegt: ce lla vinaria (eine kühle Kammer, ganz oder wenigstens so weit über der Erde, daß sie Fenster habenkonnte; dort stand der Most in großen irdenen Gefäßen während des Gärungsprozesses, auch der junge Wein, der frisch weggetrunken werden sollte, wurde dort aufbewahrt). – apothēca ἀποϑήκη) u. rein lat. horreum vini (das eig. Lager für die abzulagernden besseren Weine, im obern Teile des Hauses, über dem fumarium, wo der auf Flaschen und Krüge abgezogene Wein im Rauche stand). – II) Weinvorrat: copia vini.

    deutsch-lateinisches > Weinlager

  • 17 überbauen

    überbauen, mit einem Gewölbe, camerā contegere (z.B. horreum). – einen Platz mit Häusern üb., locum coaedificare (z.B. campum Martium). – einen Fluß mit einer Brücke üb., in amne pontem facere.

    deutsch-lateinisches > überbauen

  • 18 überdecken

    überdecken, contegere (z.B. locum linteis: u. horreum camerā).

    deutsch-lateinisches > überdecken

См. также в других словарях:

  • Horreum — reconstruit à Saalburg Un horreum (pluriel horrea) est un grenier de l époque romaine. Bien que le terme latin évoque souvent le grenier à grain, les horrea romains étaient également utilisés pour stocker d autres types de biens : les Horrea …   Wikipédia en Français

  • Horrĕum — (lat.), Magazin, Speicher, ursprünglich in Rom zur Aufbewahrung von Getreide, später auch von anderen Vorräthen, Kaufmannswaaren u. selbst werthvoller Sachen, wie Bücher, Gelder, Kostbarkeiten. Ein Aufseher über solche Horrea hieß Horrearĭus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Horreum — Rekonstruiertes Horreum im Saalburgmuseum. Kryptoportikus von …   Deutsch Wikipedia

  • Horreum — A horreum (plural: horrea ) was a type of public warehouse used during the ancient Roman period. Although the Latin term is often used to refer to granaries, Roman horrea were used to store many other types of consumables; the giant Horrea Galbae …   Wikipedia

  • Horreum (Begriffsklärung) — Horreum bezeichnet: Horreum, ein antikes Lagerhaus eine antike Stadt in Epirus, siehe Orraon Horreum Margi, eine antike Stadt in Pannonien, heute Ćuprija in Serbien Magnum Horreum, alter lateinischer Name von Șura Mare in Siebenbürgen …   Deutsch Wikipedia

  • Magnum Horreum — Şura Mare Großscheuern Nagycsűr Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • АМБАР —    • Horrĕum,          (ω̉ρει̃ον, σιτοφυλακει̃ον, α̉ποθήκη), называемое также granarium, Α., прежде всего предназначенный для сбережения хлеба; он строился или над, или под землей (subterranea, vinaria), или опирался на столбы (pensilia или… …   Реальный словарь классических древностей

  • Kastell Aalen —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bin …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Saalburg — Limes ORL 11 (RLK) Strecke (RLK) Obergermanischer Limes, Hochtaunusstrecke Datierung (Belegung) A.1) – A.2) um 85/90 bis um 90/100 B) um 90/100 bis um 135 C.1) um 135 bis um 155/160 C.2) um 155/160 bis ma …   Deutsch Wikipedia

  • Hórreo — gallego de piedra en Pontevedra …   Wikipedia Español

  • Römisches Militärlager — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Römischer Limes eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel in den Themengebieten Limesforschung/Provinzialrömische… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»