Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

to+be+in+contact+with+sb

  • 101 voice

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Stimme, die

    in a firm/loud voice — mit fester/lauter Stimme

    lose one's voicedie Stimme verlieren

    make one's voice heard — sich verständlich machen; (fig.) sich (Dat.) Gehör verschaffen

    give voice to somethingeiner Sache (Dat.) Ausdruck geben

    3)
    4) (Mus.) Stimme, die

    [singing] voice — Singstimme, die

    5) (Ling.)

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    2. transitive verb
    1) (express) zum Ausdruck bringen [Meinung]
    2) esp. in p.p. (Phonet.) stimmhaft aussprechen
    * * *
    [vois] 1. noun
    1) (the sounds from the mouth made in speaking or singing: He has a very deep voice; He spoke in a quiet/loud/angry/kind voice.) die Stimme
    2) (the voice regarded as the means of expressing opinion: The voice of the people should not be ignored; the voice of reason/conscience.) die Stimme
    2. verb
    1) (to express (feelings etc): He voiced the discontent of the whole group.) Ausdruck geben
    2) (to produce the sound of (especially a consonant) with a vibration of the vocal cords as well as with the breath: `Th' should be voiced in `this' but not in `think'.) stimmhaft aussprechen
    - academic.ru/80603/voiced">voiced
    - voiceless
    - voice mail
    - be in good voice
    - lose one's voice
    - raise one's voice
    * * *
    [vɔɪs]
    I. n
    1. (of person) Stimme f
    her \voice broke with emotion ihre Stimme brach vor Rührung
    this is the \voice of experience talking ich spreche aus Erfahrung
    the \voice of conscience die Stimme des Gewissens
    to have an edge to one's \voice eine [gewisse] Schärfe in der Stimme haben
    to listen to the \voice of reason auf die Stimme der Vernunft hören
    to like the sound of one's own \voice sich akk selbst gerne reden hören
    tone of \voice Ton m
    don't speak to me in that tone of \voice! sprich nicht in diesem Ton mit mir!
    at the top of one's \voice in [o mit] voller Lautstärke
    husky/throaty \voice heisere/kehlige Stimme
    hushed \voice gedämpfte Stimme; (whisper) Flüsterstimme f
    inner \voice innere Stimme
    singing \voice Singstimme f
    sb's \voice is breaking jd ist im Stimmbruch
    to give \voice to sth etw aussprechen
    to keep one's \voice down leise sprechen
    to lower/raise one's \voice seine Stimme senken/erheben
    2. (ability to speak, sing) Artikulationsfähigkeit f geh
    to be in good/magnificent \voice gut/hervorragend bei Stimme sein
    to lose one's \voice seine Stimme verlieren
    3. (opinion) Stimme f, Meinung f
    to make one's \voice heard sich dat Gehör verschaffen
    with one \voice einstimmig
    4. (agency expressing opinion) Stimme f, Stimmrecht nt
    to give sb a \voice jdm ein Mitspracherecht einräumen
    5. MUS Stimmlage f
    6. (in grammar)
    active/passive \voice Aktiv/Passiv nt
    7.
    a \voice crying in the wilderness die Stimme eines Rufenden in der Wüste fig
    II. vt
    to \voice sth etw zum Ausdruck bringen
    to \voice a complaint eine Beschwerde vorbringen
    to \voice a desire einen Wunsch aussprechen
    * * *
    [vɔɪs]
    1. n
    1) (= faculty of speech MUS fig) Stimme f

    to find one's voicesich (dat) Gehör verschaffen

    she hasn't got much of a voicesie hat keine besonders gute Stimme

    to be in good/poor voice — gut/nicht gut bei Stimme sein

    in a low voice — leise, mit leiser Stimme

    his voice has brokener hat den Stimmbruch hinter sich

    a piece for voice and pianoein Gesangsstück nt mit Klavierbegleitung

    to give voice to sth — etw aussprechen, einer Sache (dat) Ausdruck verleihen

    2) (fig

    = say) we have a/no voice in the matter — wir haben in dieser Angelegenheit ein/kein Mitspracherecht

    3) (GRAM) Aktionsart f, Genus (verbi) nt

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    4) (PHON) Stimmhaftigkeit f
    2. vt
    1) (= express) feelings, opinion zum Ausdruck bringen
    * * *
    voice [vɔıs]
    A s
    1. a) Stimme f (auch fig):
    voice for singing Singstimme;
    the voice of conscience, the still small voice (within) die Stimme des Gewissens;
    the voice of reason die Stimme der Vernunft;
    in (good) voice MUS (gut) bei Stimme;
    in a loud voice mit lauter Stimme;
    voice box ANAT Kehlkopf m;
    voice contact Sprechkontakt m;
    voice frequency ELEK Sprechfrequenz f;
    voice input IT Spracheingabe f;
    voice mail IT Voicemail f (digitalisierte Nachricht);
    voice output ( oder response) IT Sprachausgabe f;
    voice-over ( FILM, TV)
    a) Off-Kommentar m,
    b) Off-Sprecher(in);
    voice part MUS Singstimme f (einer Komposition);
    voice print Sonogramm n;
    voice range MUS Stimmumfang m;
    voice recorder FLUG Voicerecorder m, Stimmenrekorder m;
    voice recognition IT Spracherkennung f;
    voice vote Abstimmung f durch Zuruf; raise A 14, A 15, wilderness 1
    c) voice: … (bei Adressenangaben etc) bes US Telefon: …
    2. Ausdruck m, Äußerung f:
    find voice in fig Ausdruck finden in (dat);
    give voice to B 1
    3. Stimme f:
    give one’s voice for stimmen für;
    with one voice einstimmig
    4. Stimmrecht n, Stimme f:
    have a (no) voice in a matter etwas (nichts) zu sagen haben bei oder in einer Sache
    5. Stimme f, Sprecher(in), Sprachrohr n:
    6. MUS
    a) auch voice quality Stimmton m
    b) (Orgel)Register n, (-)Stimme f
    c) Gesang m (als Fach):
    7. LING
    a) stimmhafter Laut
    b) Stimmton m
    8. Genus n des Verbs: active A 1, passive A 1
    B v/t
    1. Ausdruck geben oder verleihen (dat), äußern, in Worte fassen:
    2. MUS
    a) eine Orgelpfeife etc regulieren
    b) die Singstimme zu einer Komposition schreiben
    3. LING (stimmhaft) (aus)sprechen
    v. abk
    1. MATH vector
    3. verb
    5. JUR SPORT versus, against
    6. very
    7. vide, see
    9. ELEK volt ( volts pl) V
    10. ELEK voltage
    11. volume
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Stimme, die

    in a firm/loud voice — mit fester/lauter Stimme

    make one's voice heard — sich verständlich machen; (fig.) sich (Dat.) Gehör verschaffen

    give voice to somethingeiner Sache (Dat.) Ausdruck geben

    3)
    4) (Mus.) Stimme, die

    [singing] voice — Singstimme, die

    5) (Ling.)

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    2. transitive verb
    1) (express) zum Ausdruck bringen [Meinung]
    2) esp. in p.p. (Phonet.) stimmhaft aussprechen
    * * *
    v.
    äußern v. n.
    Stimme -n f.

    English-german dictionary > voice

  • 102 connect

    con·nect [kəʼnekt] vi
    1) ( plug in)
    to \connect [up] to sth an etw akk angeschlossen werden;
    where does the cooker \connect to the electricity? wo ist der Anschluss für den Herd?;
    ( have contact) wires etc Kontakt haben
    to \connect with sth Anschluss an etw akk haben
    3) aviat, rail
    to \connect with sth Anschluss an etw akk haben
    to \connect with sb sich auf Anhieb gut mit jdm verstehen ( fam)
    5) (fam: hit) treffen
    6) ( join) miteinander verbunden sein;
    to \connect with sth mit etw dat verbunden sein vt
    1) elec, comput
    to \connect sth ( join) etw verbinden (to/ with mit +dat); ( plug in) etw anschließen (to/ with an +akk);
    to \connect sth together etw miteinander verbinden
    to \connect sth/sb etw/jdn anschließen (to/ with an +akk);
    to be \connected to the mains elec ans Stromnetz angeschlossen sein
    to \connect sth eine Verbindung zu etw dat herstellen
    4) (associate, relate)
    to \connect sb/ sth jdn/etw miteinander in Zusammenhang [o Verbindung] bringen;
    to \connect sb/ sth with sth jdn/etw mit etw dat in Verbindung [o Zusammenhang] bringen
    to \connect sb jdn verbinden;
    could you \connect me with Paris please? könnten Sie mich bitte mit Paris verbinden?;
    I'll \connect you ich verbinde [Sie]

    English-German students dictionary > connect

  • 103 communication

    noun
    1) (of disease, motion, heat, etc.) Übertragung, die; (of news, information) Übermittlung, die; (of ideas) Vermittlung, die
    2) (information given) Mitteilung, die (to an + Akk.)
    3) (interaction with somebody) Verbindung, die

    be in communication with somebodymit jemandem in Verbindung stehen

    4) in pl. (conveying information) Kommunikation, die; (science, practice) Kommunikationswesen, das
    * * *
    1) ((an act, or means, of) conveying information: Communication is difficult in some remote parts of the country.) die Kommunikation
    2) (a piece of information given, a letter etc: I received your communication in this morning's post.) die Mitteilung
    * * *
    com·mu·ni·ca·tion
    [kəˌmju:nɪˈkeɪʃən]
    1. (being in touch) Kommunikation f, Verständigung f
    there's very little \communication between them die beiden haben sich sehr wenig zu sagen
    breakdown in \communication Zusammenbruch m der Kommunikation
    \communication gap Informationslücke f
    means of \communication Kommunikationsmittel nt
    2. (passing on) of ideas, knowledge, thoughts Vermittlung f; of information Übermittlung f; of emotions Ausdruck m
    3. ( form: thing communicated) Mitteilung f, Benachrichtigung f
    privileged \communication LAW der Rechtsverfolgung entzogene Mitteilungen
    4. MED of a disease Übertragung f (to auf + akk)
    5. (connection) Verbindung f ( between zwischen + dat)
    * * *
    [kə"mjuːnI'keISən]
    n
    1) (= communicating) Verständigung f, Kommunikation f; (of ideas, information) Vermittlung f; (of disease) Übertragung f; (= contact) Verbindung f

    system/means of communication — Kommunikationssystem nt/-mittel nt

    2) (= exchanging of ideas) Verständigung f, Kommunikation f

    communication breakdownZusammenbruch m der Kommunikation

    3) (= letter, message) Mitteilung f
    4)

    they're trying to restore communicationsman versucht, die Verbindung wiederherzustellen

    5)
    6) (between rooms etc) Verbindung f
    * * *
    communication [kəˌmjuːnıˈkeıʃn] s
    1. (to) allg Mitteilung f (an akk):
    a) Verständigung f (gen oder von)
    b) Übermittlung f (einer Nachricht) (an akk)
    c) Nachricht f, Botschaft f (an akk)
    d) Kommunikation f (von Ideen etc)
    2. auch MED, PHYS Übertragung f (to auf akk):
    communication of motion Bewegungsfortpflanzung f;
    communication of power Kraftübertragung
    3. Kommunikation f, Gedanken-, Meinungsaustausch m, (Brief-, Nachrichten)Verkehr m, Schriftwechsel m, Verbindung f:
    be in communication with sb mit jemandem in Verbindung stehen;
    break off all communication jeglichen Verkehr abbrechen
    4. meist pl Verbindung f, Verkehrsweg m
    5. pl Fernmeldewesen n
    6. pl MIL Nachschublinien pl, Verbindungswege pl
    7. Versammlung f (einer Freimaurerloge)
    * * *
    noun
    1) (of disease, motion, heat, etc.) Übertragung, die; (of news, information) Übermittlung, die; (of ideas) Vermittlung, die
    2) (information given) Mitteilung, die (to an + Akk.)
    3) (interaction with somebody) Verbindung, die
    4) in pl. (conveying information) Kommunikation, die; (science, practice) Kommunikationswesen, das
    * * *
    n.
    Kommunikation f.
    Meldung -en f.
    Mitteilung f.
    Verkehr m.
    Verkehrsverbindung f.

    English-german dictionary > communication

  • 104 passing

    1. noun
    (of time, years) Lauf, der; (of winter) Vorübergehen, das; (of old year) Ausklang, der; (death) Ende, das

    in passingbeiläufig [bemerken usw.]; flüchtig [begrüßen]

    2. adjective
    1) (going past) vorbeifahrend [Zug, Auto]; vorbeikommend [Person]; vorbeiziehend [Schatten]
    2) (fleeting) flüchtig [Blick]; vorübergehend [Mode, Laune, Interesse]
    3) (superficial) flüchtig [Bekanntschaft]; schnell vorübergehend [Empfindung]
    * * *
    1) (going past: a passing car.) vorbei-...
    2) (lasting only a short time: a passing interest.) vorübergehend
    3) ((of something said) casual and not made as part of a serious talk about the subject: a passing reference.) beiläufig
    * * *
    pass·ing
    [ˈpɑ:sɪŋ, AM ˈpæs-]
    I. adj attr
    1. inv (going past) vehicle vorbeifahrend; person vorbeikommend
    with each [or every] \passing day mit jedem weiteren Tag[, der vergeht]
    \passing trade Laufkundschaft f
    2. (fleeting) glance, thought flüchtig
    \passing acquaintance flüchtiger Bekannter/flüchtige Bekannte
    \passing fad Eintagsfliege f
    a \passing fancy nur so eine Laune
    he was a \passing fancy of hers er war nur so eine von ihren flüchtigen Liebschaften
    to be of \passing interest von temporärem Interesse sein
    \passing shower kurzer Regenschauer
    3. (casual) remark beiläufig
    to receive only a \passing mention nur beiläufig erwähnt [o am Rande gestreift] werden
    in \passing nebenbei, beiläufig
    in \passing, it is worth noting that... nebenbei ist erwähnenswert, dass...
    to mention in \passing [ganz] nebenbei bemerken, beiläufig erwähnen
    4. inv (slight) resemblance gering
    II. n no pl
    1. (death) Ableben nt geh, Hinscheiden nt euph geh
    2. (end) Niedergang m
    the \passing of an era das Ende einer Ära
    3. (going by) Vergehen nt
    with the \passing of the years [or time] im Lauf der Jahre
    4. SPORT Passen nt, Zuspielen nt (des Balls)
    his \passing has improved seine Ballabgabetechnik hat sich verbessert
    * * *
    ['pAːsɪŋ]
    1. n
    1) (= going by) Vorübergehen nt; (of procession) Passieren nt, Vorüberziehen nt

    with the passing of time/the years — im Lauf(e) der Zeit/der Jahre

    I would like to mention in passing that... — ich möchte beiläufig noch erwähnen, dass...

    2) (= overtaking) Überholen nt
    3) (= disappearance) Niedergang m; (of customs) Aussterben nt; (euph = death) Heimgang m
    4) (of deadline) Überschreiten nt
    5) (= transmission of information) Weitergabe f
    6) (FTBL) Ballabgabe f
    7)
    See:
    = academic.ru/53805/passage">passage
    2. adj
    1) car vorbeifahrend; clouds vorüberziehend; years vergehend

    with every or each passing day — mit jedem Tag, der vergeht

    2) (= casual) glance, thought, interest flüchtig; comments beiläufig; fancy flüchtig, vorübergehend; fashion, fad vorübergehend

    to make (a) passing reference to sth — auf etw (acc) beiläufig hinweisen

    to bear a passing resemblance to sb/sth — mit jdn/etw eine flüchtige Ähnlichkeit haben

    to have a passing acquaintance with sb —

    3. adv
    (old: very) gar (old), überaus (liter)
    * * *
    passing [ˈpɑːsıŋ; US ˈpæs-]
    A adj (adv passingly)
    1. vorbei-, vorüber-, durchgehend:
    passing axle TECH durchgehende Achse;
    passing contact ELEK Wischkontakt m
    2. vorübergehend, flüchtig, vergänglich
    3. flüchtig (Blick, Gedanke etc)
    4. a) SCHULE befriedigend:
    a passing grade US die Note „befriedigend“
    b) he has a passing acquaintance with German er hat recht brauchbare Deutschkenntnisse
    B adv obs überaus, sehr
    C s
    1. Vorbei-, Durch-, Hinübergehen n:
    a) im Vorbeigehen,
    b) fig beiläufig, nebenbei, am Rande
    2. Überholen n
    3. Dahinschwinden n
    4. euph Entschlafen n, Ableben n
    5. Übergang m:
    passing of title JUR Eigentumsübertragung f
    6. POL Annahme f, Durchgehen n (eines Gesetzes)
    * * *
    1. noun
    (of time, years) Lauf, der; (of winter) Vorübergehen, das; (of old year) Ausklang, der; (death) Ende, das

    in passingbeiläufig [bemerken usw.]; flüchtig [begrüßen]

    2. adjective
    1) (going past) vorbeifahrend [Zug, Auto]; vorbeikommend [Person]; vorbeiziehend [Schatten]
    2) (fleeting) flüchtig [Blick]; vorübergehend [Mode, Laune, Interesse]
    3) (superficial) flüchtig [Bekanntschaft]; schnell vorübergehend [Empfindung]
    * * *
    adj.
    durchgehend adj.
    vorbeigehend adj.
    vorübergehend adj.

    English-german dictionary > passing

  • 105 earth

    1. noun
    1) (land, soil) Erde, die; (ground) Boden, der

    be brought/come down or back to earth [with a bump] — (fig.) [schnell] wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden/zurückkommen

    2) or

    Earth(planet) Erde, die

    3) (world) Erde, die

    on earth(existing anywhere) auf der Welt

    how/what etc. on earth...? — wie/was usw. in aller Welt...?

    what on earth do you mean?was meinst du denn nur?

    where on earth has she got to?wo ist sie denn bloß hingegangen?

    look like nothing on earth(be unrecognizable) nicht zu erkennen sein; (look repellent) furchtbar aussehen

    4) (of animal) Bau, der

    have gone to earth(fig.) untergetaucht sein

    run to earth(fig.) aufspüren

    5) (coll.)

    charge/cost/pay the earth — ein Vermögen od. (ugs.) eine ganze Stange Geld verlangen/kosten/bezahlen

    6) (Brit. Electr.) Erde, die; Erdung, die
    2. transitive verb
    (Brit. Electr.) erden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86532/earth_up">earth up
    * * *
    [ə:ð] 1. noun
    1) (the third planet in order of distance from the Sun; the planet on which we live: Is Earth nearer the Sun than Mars is?; the geography of the earth.) die Erde
    2) (the world as opposed to heaven: heaven and earth.) die Erde
    3) (soil: Fill the plant-pot with earth.) die Erde
    4) (dry land; the ground: the earth, sea and sky.) die Erde
    5) (a burrow or hole of an animal, especially of a fox.) der (Fuchs)Bau
    6) ((a wire that provides) an electrical connection with the earth.) die Erdung
    2. verb
    (to connect to earth electrically: Is your washing-machine properly earthed?) erden
    - earthen
    - earthly
    - earthenware
    - earthquake
    - earthworm
    - on earth
    - run to earth
    * * *
    [ɜ:θ, AM ɜ:rθ]
    I. n
    1. no pl (planet) Erde f
    how on \earth did this happen? wie, um alles in der Welt, konnte das passieren? fam
    nothing on \earth would make me sell my house um nichts in der Welt würde ich mein Haus verkaufen
    nothing on \earth will make me change my mind keine Macht der Welt kann mich dazu bringen, meine Meinung zu ändern
    to look like nothing [else] on \earth wie nicht von dieser Welt aussehen
    what/who/where/why on earth... was/wer/wo/warum um alles in der Welt... fam
    on \earth auf Erden liter o hum
    2. no pl (soil) Erde f, Boden m
    3. no pl BRIT, AUS ELEC Erdung f, Erdungsleitung f
    4. (of an animal) Bau m
    5.
    to bring sb back [down] to \earth jdn wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholen
    to charge/cost/pay the \earth BRIT ein Vermögen verlangen/kosten/bezahlen
    to come back [down] to \earth auf den Boden der Tatsachen zurückkommen
    to be down to \earth (not pretentious) ein natürlicher und umgänglicher Mensch sein; (practical) mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen
    to go to \earth BRIT untertauchen
    the \earth moved ( iron or hum fam) die Erde bebte iron
    II. vt BRIT
    to \earth sth etw erden
    * * *
    [ɜːɵ]
    1. n
    1) (= world) Erde f

    the earth, Earth — die Erde

    on earth — auf der Erde, auf Erden (liter)

    to the ends of the earthbis ans Ende der Welt

    where/who etc on earth...? (inf) — wo/wer etc... bloß?

    what on earth...? (inf) — was in aller Welt...? (inf)

    there's no reason on earth why... — es gibt keinen erdenklichen Grund, warum...

    heaven on earth —

    did the earth move for you, darling? (hum inf)war es wahnsinnig schön für dich, Liebling? (hum inf)

    it cost the earth ( Brit inf )das hat eine schöne Stange Geld gekostet (inf)

    2) (= ground) Erde f
    3) (= soil) Erde f
    4) (Brit ELEC) Erde f
    5) (of fox, badger etc) Bau m

    to go to earth (Brit) (fox)im Bau verschwinden; (criminal etc) untertauchen

    to run sb/sth to earth ( Brit fig ) — jdn/etw ausfindig machen or aufstöbern

    erden
    * * *
    earth [ɜːθ; US ɜrθ]
    A s
    1. Erde f:
    a) auch Earth Erdball m
    b) Welt f:
    the Earth’s atmosphere die Erdatmosphäre;
    on earth auf Erden;
    how (what, why) on earth …? wie (was, warum) in aller Welt …?;
    there is no reason on earth for it es gibt nicht den geringsten Grund dafür;
    cost the earth umg ein Vermögen kosten;
    promise sb the earth umg jemandem das Blaue vom Himmel versprechen
    2. Erde f, (Erd)Boden m:
    down to earth fig realistisch;
    come back ( oder down) to earth fig auf den Boden der Wirklichkeit zurückkehren
    3. (Fest)Land n (Ggs Meer)
    4. fig irdische Dinge pl, irdisches Dasein
    5. fig Erde f, Staub m:
    of the earth erdgebunden, naturhaft
    6. (Fuchs- etc) Bau m: run D 8
    7. CHEM Erde f:
    rare earths seltene Erden
    8. ELEK besonders Br Erde f, Erdung f, Masse f:
    earth cable Massekabel n;
    earth fault Erdfehler m, -schluss m;
    earth potential Erdpotenzial n;
    earth wire Blitzerdung f
    B v/t
    1. meist earth up AGR (an)häufeln, mit Erde bedecken
    2. einen Fuchs etc in den Bau treiben
    3. ELEK besonders Br erden, an Masse legen:
    earthed conductor Schutzleiter m;
    earthing contact Schutzkontakt m
    C v/i sich (in seinen Bau) verkriechen (Fuchs etc)
    * * *
    1. noun
    1) (land, soil) Erde, die; (ground) Boden, der

    be brought/come down or back to earth [with a bump] — (fig.) [schnell] wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden/zurückkommen

    2) or

    Earth (planet) Erde, die

    3) (world) Erde, die

    on earth (existing anywhere) auf der Welt

    how/what etc. on earth...? — wie/was usw. in aller Welt...?

    look like nothing on earth (be unrecognizable) nicht zu erkennen sein; (look repellent) furchtbar aussehen

    4) (of animal) Bau, der

    have gone to earth(fig.) untergetaucht sein

    run to earth(fig.) aufspüren

    5) (coll.)

    charge/cost/pay the earth — ein Vermögen od. (ugs.) eine ganze Stange Geld verlangen/kosten/bezahlen

    6) (Brit. Electr.) Erde, die; Erdung, die
    2. transitive verb
    (Brit. Electr.) erden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (electricity) n.
    Betriebserde f. n.
    Erde -n f.
    Masse -n (elektrisch) f.
    Welt -en f.

    English-german dictionary > earth

  • 106 stay

    1. stay [steɪ] n
    naut, transp Stütztau nt, Stag nt fachspr
    2. stay [steɪ] n
    1) ( act of remaining) Aufenthalt m;
    a \stay with one's family ein Familienbesuch m;
    overnight \stay Übernachtung f
    2) jur Aussetzung f;
    \stay of death penalty Hinrichtungsaufschub m;
    \stay of execution Aussetzung f der Zwangsvollstreckung Gewährung f von Vollstreckungsschutz;
    \stay of proceedings Ruhen nt des Verfahrens
    3) (hist: corset)
    \stays pl Korsett nt, Mieder nt;
    to lace/unlace one's \stays sein Mieder schnüren/aufschnüren vi
    1) ( remain present) bleiben;
    \stay until the rain has stopped bleib doch, bis der Regen aufgehört hat;
    why don't you \stay for dinner? warum bleibst du nicht zum Abendessen?;
    fax machines are here to \stay Faxgeräte haben Einzug gehalten;
    he is convinced that computer-aided design has come to \stay er ist überzeugt, dass CAD auf Dauer unverzichtbar ist;
    to \stay at home/ in bed zu Hause/im Bett bleiben;
    to \stay home ( esp Am) zu Hause bleiben;
    to \stay on message ( fig) aufmerksam bleiben;
    to \stay put (fam: keep standing) stehen bleiben;
    ( not stand up) sitzen bleiben;
    ( not move) sich akk nicht vom Fleck rühren
    2) ( persevere)
    to \stay with sth an etw dat dranbleiben, bei der Sache bleiben;
    you have to \stay with a language and practise it regularly Sprachkenntnisse muss man pflegen und regelmäßig anwenden
    3) ( reside temporarily) untergebracht sein, wohnen;
    where are you \staying while you're in town? wo wohnen Sie während Ihres Aufenthaltes in der Stadt?;
    the children usually \stay with their grandparents for a week in the summer die Kinder verbringen gewöhnlich im Sommer eine Woche bei ihren Großeltern;
    to \stay overnight [or the night] übernachten, über Nacht bleiben;
    can we \stay with you overnight ? können wir bei Ihnen übernachten?;
    to come to \stay zu Besuch kommen
    4) + n or adj ( remain) bleiben;
    the shops \stay open until 9 p.m. die Läden haben bis 21 Uhr geöffnet;
    how can we get this post to \stay upright? was müssen wir tun, damit dieser Pfosten stehen bleibt?;
    this far north it \stays light until 10 p.m. in high summer so hoch im Norden ist es im Hochsommer bis um 10 Uhr abends hell;
    he's decided not to \stay in teaching er hat sich entschieden, nicht mehr zu unterrichten;
    to \stay within budget im Rahmen des Budgets bleiben;
    to \stay friends Freunde bleiben;
    to \stay in touch [or contact] in Verbindung [o Kontakt] bleiben;
    to \stay awake/ cool/ healthy wach/ruhig/gesund bleiben;
    to \stay tuned radio, tv, media am Apparat bleiben;
    \stay tuned - we'll be right back bleiben Sie dran - wir sind gleich wieder da vt
    1) ( assuage)
    to \stay one's hunger/ thirst seinen Hunger/Durst stillen
    2) ((dated) liter: curb)
    to \stay sth etw in Schranken halten;
    to \stay one's hand sich akk zurückhalten
    3) jur
    to \stay proceedings das Verfahren aussetzen
    PHRASES:
    to \stay the course [or distance] durchhalten

    English-German students dictionary > stay

  • 107 direct

    1. transitive verb
    1) (turn) richten (to[wards] auf + Akk.)

    the remark was directed at youdie Bemerkung galt dir

    the bomb/missile was directed at — die Bombe/das Geschoss galt (+ Dat.)

    direct somebody to a placejemandem den Weg zu einem Ort weisen od. sagen

    2) (control) leiten; beaufsichtigen [Arbeitskräfte, Arbeitsablauf]; regeln, dirigieren [Verkehr]
    3) (order) anweisen

    direct somebody to do something — jemanden anweisen, etwas zu tun

    as directed [by the doctor] — wie [vom Arzt] verordnet

    4) (Theatre, Cinemat., Telev., Radio) Regie führen bei
    2. adjective
    1) direkt; durchgehend [Zug]; unmittelbar [Ursache, Gefahr, Auswirkung]; (immediate) unmittelbar, persönlich [Erfahrung, Verantwortung, Beteiligung]
    2) (diametrical) genau [Gegenteil]; direkt [Widerspruch]; diametral [Gegensatz]
    3) (frank) direkt; offen; glatt [Absage]
    3. adverb
    * * *
    [di'rekt] 1. adjective
    1) (straight; following the quickest and shortest way: Is this the most direct route?)
    2) ((of manner etc) straightforward and honest: a direct answer.) direkt
    3) (occurring as an immediate result: His dismissal was a direct result of his rudeness to the manager.) unmittelbar
    4) (exact; complete: Her opinions are the direct opposite of his.) gerade
    5) (in an unbroken line of descent from father to son etc: He is a direct descendant of Napoleon.) unmittelbar
    2. verb
    1) (to point, aim or turn in a particular direction: He directed my attention towards the notice.) lenken
    2) (to show the way to: She directed him to the station.) den Weg zeigen
    3) (to order or instruct: We will do as you direct.) befehlen
    4) (to control or organize: A policeman was directing the traffic; to direct a film.) leiten
    - academic.ru/20671/direction">direction
    - directional
    - directive
    - directly
    - directness
    - director
    - directory
    * * *
    di·rect
    [dɪˈrekt]
    I. adj
    1. (without interruption) direkt
    \direct flight Direktflug m
    a \direct train ein durchgehender Zug; (without detour)
    \direct route kürzester Weg
    2. (without intervention) unmittelbar, direkt
    \direct link Direktverbindung f
    \direct negotiations Direktverhandlungen pl
    3. (frank) offen, direkt
    I'll be \direct with you... wenn ich ehrlich bin,...
    \direct manner direkte Art
    \direct question direkte [o unverblümte] Frage
    4. (lineal) direkt
    she is a \direct descendant of Queen Victoria sie stammt in direkter Linie von Königin Victoria ab
    5. (exact) genau, glatt fam
    the \direct opposite of sth das genaue [o komplette] Gegenteil von etw dat
    6. ASTRON rechtläufig
    7. LAW
    \direct evidence unmittelbarer Beweis
    \direct examination Befragung f eines Zeugen durch die benennende Partei
    II. adv
    1. (with no intermediary) direkt
    to dial \direct selbst wählen, durchwählen
    2. (via direct route) direkt, geradewegs
    this train goes \direct to Rome dieser Zug fährt ohne Halt bis nach Rom durch
    to fly \direct to a city ohne Zwischenlandung nach einer Stadt fliegen
    III. vt
    to \direct sth etw leiten [o führen]
    to \direct the traffic den Verkehr regeln [o dirigieren
    to \direct sb to do sth jdn anweisen, etw zu tun
    to \direct sth against sb etw gegen jdn richten
    to \direct sth at/to sb etw an jdn richten
    was that remark \directed at me? galt diese Bemerkung mir?
    their efforts were \directed towards helping the homeless mit ihrem Engagement wollten sie den Obdachlosen helfen
    to \direct sb's attention at sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to \direct a blow at sb nach jdm schlagen
    to \direct a letter to sb einen Brief an jdn adressieren
    4. (threaten with weapon)
    to \direct sth at sth/sb etw auf etw/jdn richten
    5. (give directions)
    to \direct sb to sth jdm den Weg zu etw dat zeigen [o sagen]
    could you please \direct me to the train station? könnten Sie mir bitte den Weg zum Bahnhof zeigen?
    6. THEAT, FILM
    to \direct sth bei etw dat Regie führen; MUS etw dirigieren
    IV. vi THEAT, FILM Regie führen; MUS dirigieren
    * * *
    [daɪ'rekt]
    1. adj
    1) direkt; link, result, heir, contact direkt, unmittelbar; responsibility, cause, danger unmittelbar; train durchgehend; opposite genau

    as a direct result ofals eine unmittelbare Folge von

    direct line of descentAbstammung f in direkter Linie

    to be a direct descendant of sbvon jdm in direkter Linie abstammen, ein direkter Nachkomme von jdm sein

    or deposit (US)per Einzugsauftrag bezahlen

    to impose direct rule ( on the Irish/from London) — (Irland/von London aus) direkt regieren

    they are willing to hold direct talks with the government — sie sind bereit, mit der Regierung direkt zu verhandeln

    2) (= blunt) person, remark direkt, offen; refusal, denial glatt
    3) (GRAM)
    2. vt
    1) (= address, aim) remark, letter richten (to an +acc); efforts, look richten (towards auf +acc); anger auslassen (towards an +acc); money zufließen lassen (
    to +dat)

    to direct sb's attention to sb/sth — jds Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken

    2) (= supervise, control) person's work, business leiten, lenken; traffic regeln
    3) (= order) anweisen (sb to do sth jdn, etw zu tun); (JUR) jury Rechtsbelehrung erteilen (+dat)

    to direct that sth ( should) be done — anordnen, dass etw getan wird

    the judge directed the jury to... — der Richter belehrte die Schöffen darüber, dass...

    4) film, play Regie führen bei; group of actors dirigieren; radio/TV programme leiten
    3. adv
    direkt
    * * *
    direct [dıˈrekt; daı-]
    A v/t
    1. seine Aufmerksamkeit etc richten, lenken ( beide:
    to, toward[s] auf akk):
    a method directed to doing sth ein Verfahren, das darauf abzielt, etwas zu tun;
    be directed against sich richten gegen;
    direct away jemanden, etwas ablenken ( from von)
    2. ein Fahrzeug lenken
    3. einen Betrieb etc führen, leiten, lenken
    4. Worte richten (to an akk):
    this remark was directed at you diese Bemerkung war an deine Adresse gerichtet
    5. einen Brief etc adressieren, richten ( beide:
    to an akk)
    6. anweisen, beauftragen, jemandem Anweisung geben ( alle:
    to do zu tun):
    direct the jury as to the law JUR den Geschworenen Rechtsbelehrung erteilen
    7. anordnen, verfügen, bestimmen:
    direct sth to be done etwas anordnen; anordnen, dass etwas geschieht;
    as directed laut Verfügung, nach Vorschrift
    8. a) jemandem den Weg zeigen oder sagen (to zu, nach)
    b) fig jemanden verweisen (to an akk)
    9. a) ein Orchester dirigieren
    b) Regie bei einem Film oder Stück führen:
    directed by unter der Regie von
    B v/i
    1. befehlen, bestimmen
    2. a) MUS besonders US dirigieren
    b) THEAT etc Regie führen:
    directing debut Regiedebüt n
    C adj (adv directly A)
    1. direkt, gerade
    2. direkt, unmittelbar (Steuern etc):
    direct descent geradlinige Abstammung;
    direct elimination (Fechten) Direktausscheidung f;
    direct flight Direktflug m;
    direct labo(u)r Fertigungslöhne pl;
    direct mail US Postwurfsendung f;
    direct primary POL US Vorwahl f durch direkte Wahl;
    direct selling WIRTSCH Direktverkauf m;
    direct train BAHN durchgehender Zug;
    direct voting POL direkte Wahl; descendant 1, direct method
    3. unmittelbar, persönlich (Verantwortung etc)
    4. WIRTSCH spezifisch, direkt:
    direct costs direkte Kosten, Einzelkosten
    5. a) klar, unzwei-, eindeutig
    b) offen, ehrlich (Antwort etc)
    6. direkt, genau:
    the direct contrary das genaue Gegenteil
    7. LING direkt:
    direct speech (bes US discourse) direkte Rede;
    direct object Akkusativobjekt n
    8. ASTRON rechtläufig
    9. ELEK
    a) Gleichstrom…
    b) Gleich…
    D adv direkt, unmittelbar:
    I wrote to him direct ich schrieb ihm direkt;
    the next flight goes direct to London der nächste Flug geht direkt nach London; dial C
    * * *
    1. transitive verb
    1) (turn) richten (to[wards] auf + Akk.)

    the bomb/missile was directed at — die Bombe/das Geschoss galt (+ Dat.)

    2) (control) leiten; beaufsichtigen [Arbeitskräfte, Arbeitsablauf]; regeln, dirigieren [Verkehr]
    3) (order) anweisen

    direct somebody to do something — jemanden anweisen, etwas zu tun

    as directed [by the doctor] — wie [vom Arzt] verordnet

    4) (Theatre, Cinemat., Telev., Radio) Regie führen bei
    2. adjective
    1) direkt; durchgehend [Zug]; unmittelbar [Ursache, Gefahr, Auswirkung]; (immediate) unmittelbar, persönlich [Erfahrung, Verantwortung, Beteiligung]
    2) (diametrical) genau [Gegenteil]; direkt [Widerspruch]; diametral [Gegensatz]
    3) (frank) direkt; offen; glatt [Absage]
    3. adverb
    * * *
    adj.
    direkt adj.
    gerade adj.
    lenken adj.
    unmittelbar adj. (something) v.
    Regie führen (bei etwas) ausdr. (to, at) v.
    anweisen (auf) v.
    regeln v.
    richten (nach, auf) v.

    English-german dictionary > direct

  • 108 pick up

    1. transitive verb
    1) (take up) [in die Hand] nehmen [Brief, Buch usw.]; hochnehmen [Baby]; [wieder] aufnehmen [Handarbeit]; aufnehmen [Masche]; auffinden [Fehler]; (after dropping) aufheben

    pick up the telephoneden [Telefon]hörer abnehmen

    pick up the pieces(lit. or fig.) die Scherben aufsammeln

    2) (collect) mitnehmen; (by arrangement) abholen (at, from von); (obtain) holen
    3) (become infected by) sich (Dat.) einfangen od. holen (ugs.) [Virus, Grippe]
    4) (take on board) [Bus, Autofahrer:] mitnehmen

    pick somebody up at or from the station — jemanden vom Bahnhof abholen

    5) (rescue from the sea) [aus Seenot] bergen
    6) (coll.): (earn) einstreichen (ugs.)
    7) (coll.): (make acquaintance of) aufreißen (ugs.)
    8) (find and arrest) festnehmen
    9) (receive) empfangen [Signal, Funkspruch usw.]
    10) (obtain casually) sich (Dat.) aneignen; bekommen [Sache]
    11) (obtain) auftreiben (ugs.)
    12) (resume) wieder aufnehmen [Erzählung, Gespräch]
    13) (regain) wieder finden [Spur, Fährte]; wieder aufnehmen [Witterung]
    14) (pay)

    pick up the bill etc. for something — die Kosten od. die Rechnung usw. für etwas übernehmen

    2. intransitive verb
    [Gesundheitszustand, Befinden, Stimmung, Laune, Wetter:] sich bessern; [Person:] sich erholen; [Markt, Geschäft:] sich erholen od. beleben; [Gewinne:] steigen, zunehmen
    3. reflexive verb

    pick oneself up — wieder aufstehen; (fig.) sich aufrappeln (ugs.)

    * * *
    1) (to learn gradually, without formal teaching: I never studied Italian - I just picked it up when I was in Italy.) aufschnappen
    2) (to let (someone) into a car, train etc in order to take him somewhere: I picked him up at the station and drove him home.) auflesen
    3) (to get (something) by chance: I picked up a bargain at the shops today.) erstehen
    4) (to right (oneself) after a fall etc; to stand up: He fell over and picked himself up again.) sich erheben
    5) (to collect (something) from somewhere: I ordered some meat from the butcher - I'll pick it up on my way home tonight.) mitnehmen
    6) ((of radio, radar etc) to receive signals: We picked up a foreign broadcast last night.) reinkriegen
    7) (to find; to catch: We lost his trail but picked it up again later; The police picked up the criminal.) auf-, hochnehmen
    * * *
    I. vt
    1. (lift)
    to \pick up up ⇆ sth/sb etw/jdn aufheben
    to \pick up up the phone [den Hörer] abnehmen; (make phone call) anrufen
    to \pick up oneself up aufstehen; (collect oneself) sich akk aufrappeln fam
    to \pick up oneself up off the floor ( fig) sich akk [langsam] erholen, sich akk wieder aufrappeln fam
    3. (acquire)
    to \pick up up ⇆ sth etw erwerben
    she \pick uped up an American accent while she was working in Boston sie hat sich, während sie in Boston gearbeitet hat, einen amerikanischen Akzent angeeignet
    I \pick uped up some useful ideas at the seminar aus dem Seminar habe ich einige gute Ideen mitgenommen
    where did she \pick up up the information? woher hat sie diese Informationen?
    to \pick up up a bargain [or good buy] ein Schnäppchen machen
    to \pick up up an illness eine Krankheit fangen fam, sich akk mit einer Krankheit anstecken
    to \pick up up a prize einen Preis verliehen bekommen
    to \pick up up ⇆ sth etw aufschnappen [o mitkriegen] fam
    to \pick up up ⇆ sb/sth jdn/etw abholen
    do you mind \pick uping me up from the station? würde es dir etwas ausmachen, mich vom Bahnhof abzuholen?
    I \pick uped up the dry-cleaning while I was in town während ich in der Stadt war, holte ich die Sachen von der Reinigung ab
    the crew of the sinking tanker were \pick uped up by helicopter die Besatzung des sinkenden Tankers wurde von einem Hubschrauber an Bord genommen
    to \pick up up passengers Fahrgäste [o Passagiere] aufnehmen
    to \pick up up ⇆ sb jdn abschleppen [o aufreißen] fam
    7. (detect)
    to \pick up up ⇆ sth etw wahrnehmen
    he's awfully quick to \pick up up any mistakes in your grammar er reagiert immer wie der Blitz darauf, wenn man einen grammatischen Fehler macht
    to \pick up up the scent Witterung aufnehmen
    to \pick up up the whiff of a fox einen Fuchs wittern
    8. (on radio)
    can you \pick up up Moscow on your radio? kannst du mit deinem Radio den Moskauer Sender empfangen?
    to \pick up up a signal ein Signal empfangen; ( fig)
    I'm \pick uping up signals that it's time we were on our way ich glaube, mir wird da signalisiert, dass wir uns jetzt auf den Weg machen sollten
    to \pick up up speed [or momentum] schneller werden; ( fig) sich akk verstärken
    her career began to \pick up up speed mit ihrer Karriere ging es steil bergauf
    10. ( fam: stop)
    to \pick up up ⇆ sb jdn schnappen fam
    she was \pick uped up by the police for speeding sie wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten
    11. BRIT, AUS (correct)
    to \pick up sb up on sth jdn auf etw akk aufmerksam machen
    the teacher \pick uped him up on his pronunciation der Lehrer verbesserte seine Aussprache
    12. ( fam: earn)
    to \pick up up £300 300 Pfund verdienen
    he can \pick up up $100 an evening just in tips er kann am Abend allein in Trinkgeldern bis zu 100 Dollar machen
    to \pick up up ⇆ sth an etw akk anknüpfen, auf etw akk zurückkommen
    we \pick uped up the conversation again more or less where we had left off the previous evening wir setzten die Unterhaltung mehr oder weniger da fort, wo wir gestern Abend stehen geblieben waren
    14.
    to \pick up up the bill [or tab] [or AM also check] ( fam) [die Rechnung] [be]zahlen
    the consumer will be forced to \pick up up the bill for this scheme am Ende wird der Verbraucher für dieses Programm zur Kasse gebeten werden
    to \pick up up the pieces die Scherben kitten
    to \pick up up the threads den Faden wieder aufnehmen
    they \pick uped up the threads of their conversation/discussion sie nahmen den Faden ihres Gesprächs/ihrer Diskussion wieder auf
    they \pick uped up the threads of their marriage sie haben in ihrer Ehe einen Neuanfang gemacht
    II. vi
    1. (improve) sich akk bessern, besser werden; numbers steigen; market sich erholen
    his spirits began to \pick up up seine Laune begann sich zu bessern
    my interest \pick uped up when the film became centred on the trial proceedings mein Interesse erwachte wieder, als der Film sich auf die Gerichtsverhandlung konzentrierte
    to \pick up up where one left off da weitermachen, wo man aufgehört hat
    3. (notice)
    to \pick up up on sb/sth jdn/etw bemerken [o wahrnehmen]; (react to) auf etw akk reagieren
    4. esp AM (clean up) aufräumen
    to \pick up up after sb jdm hinterherräumen
    5. esp BRIT (come into contact)
    to \pick up up with sb mit jdm Bekanntschaft schließen
    * * *
    1. vt sep
    1) (= take up) aufheben; (= lift momentarily) hochheben; stitch aufnehmen

    it's the sort of book you can pick up when you have a free minutedas ist so ein Buch, das man mal zwischendurch lesen kann

    the interviewer picked up this reference and... — der Interviewer nahm diese Bemerkung auf or knüpfte an diese Bemerkung an und...

    2) (= get) holen; (= buy) bekommen; (= acquire) habit sich (dat) angewöhnen; news, gossip aufschnappen; illness sich (dat) holen or zuziehen; (= earn) verdienen; medal bekommen, erhalten

    to pick sth up at a saleetw im Ausverkauf erwischen

    to pick up speed —

    you never know what you'll pick up (= what illness etc)man weiß nie, was man sich (dat) da holen or zuziehen kann

    3) (= learn) skill etc sich (dat) aneignen; language lernen; accent, word aufschnappen; information, tips etc herausbekommen; idea aufgreifen

    where did you pick up that idea?wo hast du denn die Idee her?

    4) (= collect) person, goods abholen

    I'll come and pick you upich hole dich ab, ich komme dich abholen

    5) (bus etc) passengers aufnehmen; (in car) mitnehmen
    6) (= rescue: helicopter, lifeboat) bergen
    7) (= arrest, catch) wanted man, criminal schnappen (inf)

    they picked him up for questioning — sie haben ihn geholt, um ihn zu vernehmen

    8) (inf) girl aufgabeln (inf)
    9) (= find) road finden
    10) (RAD) station hereinbekommen, (rein)kriegen (inf); message empfangen, auffangen; (= see) beacon etc ausmachen, sichten; (on radar) ausmachen; (record stylus) sound aufnehmen

    the surface was clearly picked up by the satellite's cameras —

    11) (Brit: correct, put right) korrigieren
    12) (= restore to health) wieder auf die Beine stellen
    13) (= spot, identify) mistakes finden
    14) (US inf = tidy) room auf Vordermann bringen (inf)
    2. vi
    1) (= improve) besser werden; (appetite) zunehmen; (currency) sich erholen; (business after slump) sich erholen; (engine) rund laufen; (= accelerate) schneller werden
    2) (= continue) weitermachen

    to pick up where one left off — da weitermachen, wo man aufgehört hat

    to pick up with sb (= get to know) he has picked up with a rather strange crowd — jds Bekanntschaft machen er hat mit merkwürdigen Leuten Umgang

    * * *
    A v/t
    1. den Boden aufhacken
    2. a) aufheben, -nehmen, -lesen, in die Hand nehmen, packen, ergreifen, SPORT einen Pass aufnehmen
    b) aufpicken (Vogel):
    pick up things after sb hinter jemandem herräumen; academic.ru/30597/gauntlet">gauntlet1 2
    3. umg
    a) aufnehmen:
    b) jemanden abholen ( at the station vom Bahnhof)
    c) etwas (ab)holen ( from von)
    4. umg
    a) ein Mädchen aufgabeln, auflesen
    b) jemanden aus dem Wasser ziehen
    c) sich eine Krankheit etc holen oder einfangen
    d) einen Anhalter mitnehmen
    5. umg jemanden aufgreifen, hochnehmen (verhaften)
    6. eine Spur aufnehmen
    7. Strickmaschen aufnehmen
    8. umg einen Rundfunksender bekommen, (rein)kriegen
    9. eine Sendung empfangen, (ab)hören, einen Funkspruch etc auffangen
    10. in Sicht bekommen
    11. in den Schweinwerfer bekommen
    12. ergattern, erstehen, aufgabeln:
    pick up a few dollars sich (mit Gelegenheitsarbeiten etc) ein paar Dollar verdienen
    13. mitbekommen, mitkriegen, zufällig erfahren oder hören, aufschnappen:
    pick up a knowledge of French ein bisschen Französisch lernen
    14. Mut, Kraft etc wiedererlangen:
    pick up courage Mut fassen
    15. gewinnen, einheimsen umg:
    pick up profit Profit machen;
    pick up victories besonders SPORT (ständig) Siege ernten oder einheimsen
    16. gewinnen oder zunehmen an Macht, Stärke etc:
    pick up speed B 4
    17. pick o.s. up sich hochrappeln umg:
    a) aufstehen
    b) (wieder) hochkommen, sich erholen
    18. eine Erzählung etc wieder aufnehmen: thread A 6
    19. umg mitgehen lassen (stehlen)
    20. US umg eine Rechnung übernehmen (u. bezahlen)
    B v/i
    1. pick up after sb hinter jemandem herräumen
    2. fig
    a) wieder auf die Beine kommen, auch WIRTSCH sich (wieder) erholen
    b) besser werden (Wetter etc)
    3. Bekanntschaft schließen, sich anfreunden ( beide:
    with mit)
    4. Geschwindigkeit aufnehmen, schneller werden, auf Touren oder in Fahrt kommen
    5. fig stärker werden (Wind etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take up) [in die Hand] nehmen [Brief, Buch usw.]; hochnehmen [Baby]; [wieder] aufnehmen [Handarbeit]; aufnehmen [Masche]; auffinden [Fehler]; (after dropping) aufheben

    pick up the telephone — den [Telefon]hörer abnehmen

    pick up the pieces(lit. or fig.) die Scherben aufsammeln

    2) (collect) mitnehmen; (by arrangement) abholen (at, from von); (obtain) holen
    3) (become infected by) sich (Dat.) einfangen od. holen (ugs.) [Virus, Grippe]
    4) (take on board) [Bus, Autofahrer:] mitnehmen

    pick somebody up at or from the station — jemanden vom Bahnhof abholen

    5) (rescue from the sea) [aus Seenot] bergen
    6) (coll.): (earn) einstreichen (ugs.)
    7) (coll.): (make acquaintance of) aufreißen (ugs.)
    8) (find and arrest) festnehmen
    9) (receive) empfangen [Signal, Funkspruch usw.]
    10) (obtain casually) sich (Dat.) aneignen; bekommen [Sache]
    11) (obtain) auftreiben (ugs.)
    12) (resume) wieder aufnehmen [Erzählung, Gespräch]
    13) (regain) wieder finden [Spur, Fährte]; wieder aufnehmen [Witterung]
    14) (pay)

    pick up the bill etc. for something — die Kosten od. die Rechnung usw. für etwas übernehmen

    2. intransitive verb
    [Gesundheitszustand, Befinden, Stimmung, Laune, Wetter:] sich bessern; [Person:] sich erholen; [Markt, Geschäft:] sich erholen od. beleben; [Gewinne:] steigen, zunehmen
    3. reflexive verb

    pick oneself up — wieder aufstehen; (fig.) sich aufrappeln (ugs.)

    * * *
    (telephone) v.
    abnehmen v. v.
    aufheben v.
    auflesen v.
    aufnehmen v.
    aufsammeln v.
    mitnehmen v.

    English-german dictionary > pick up

  • 109 get on

    vt
    to \get on it on [with sb] (sl) [mit jdm] schlafen, etwas mit jdm haben ( euph) ( fam) vi
    1) ( fare) sich akk verstehen;
    to \get on on badly/ well sich schlecht/gut verstehen;
    to \get on on with sb sich akk mit jdm verstehen
    2) ( esp Brit) ( manage)
    to \get on on [with sth] [mit etw dat] vorankommen;
    how are you \get onting on in your new flat? wie kommst du in deiner neuen Wohnung voran?
    3) ( start)
    to \get on on sth project etw angehen, sich akk an etw akk heranmachen ( fam)
    4) ( continue) weitermachen;
    to \get on on with sth mit etw dat weitermachen
    5) ( Brit) ( succeed) erfolgreich sein
    6) ( age) alt werden;
    to be \get onting on in years an Jahren zunehmen
    7) time spät werden;
    it's \get onting on - we'd better go soon es wird langsam spät - wir sollten besser bald gehen
    8) ( be nearly)
    there were probably \get onting on to a hundred people there sie waren wohl schon um die hundert Leute
    9) ( criticize)
    to \get on on at sb auf jdm herumhacken ( fam)
    to \get on on to [or onto] sth auf etw akk kommen;
    how did we \get on onto this subject? wie sind wir auf dieses Thema gekommen?
    to \get on on to [or onto] sb [about sth] sich akk mit jdm [wegen einer S. gen] in Verbindung setzen
    to \get on on to [or onto] sb jdm auf die Schliche kommen ( fam)
    to \get on on to [or onto] sth hinter etw akk kommen;
    to \get on on to sb's plan hinter jds Plan m kommen

    English-German students dictionary > get on

  • 110 fly

    I noun
    (Zool.) Fliege, die

    the only fly in the ointment — (fig.) der einzige Haken [bei der Sache] (ugs.)

    he wouldn't hurt a fly(fig.) er kann keiner Fliege etwas zuleide tun

    [there are] no flies on him — (fig. coll.) ihm kann man nichts vormachen (ugs.)

    II 1. intransitive verb,

    fly about/away or off — umher-/weg- od. davonfliegen

    2) (float, flutter) fliegen

    rumours are flying about(fig.) es gehen Gerüchte um

    3) (move quickly) fliegen

    knock or send somebody/something flying — jemanden/etwas umstoßen

    fly into a temper or rage — einen Wutanfall bekommen

    4) (fig.)

    fly [by or past] — wie im Fluge vergehen

    how time flies!, doesn't time fly! — wie die Zeit vergeht!

    5) [Fahne:] gehisst sein
    6) (attack angrily)

    fly at somebody(lit. or fig.) über jemanden herfallen

    let fly — zuschlagen; (fig.): (use strong language) losschimpfen

    let fly withabschießen [Pfeil, Rakete, Gewehr]; werfen [Stein]

    7) (flee) fliehen; (coll.): (depart hastily) eilig aufbrechen

    I really must fly(coll.) jetzt muss ich aber schnell los

    2. transitive verb,
    flew, flown
    1) fliegen [Flugzeug, Fracht, Einsatz]; fliegen über (+ Akk.) [Strecke]; (travel over) überfliegen; überqueren

    fly Concorde/Lufthansa — mit der Concorde/mit Lufthansa fliegen

    2) führen [Flagge]
    3. noun in sing. or pl.
    (on trousers) Hosenschlitz, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/28398/fly_in">fly in
    * * *
    I plural - flies
    nou)
    1) (a type of small winged insect.)
    2) (a fish hook made to look like a fly so that a fish will take it in its mouth: Which fly should I use to catch a trout?)
    3) ((often in plural) a piece of material with buttons or a zip, especially at the front of trousers.)
    II past tense - flew; verb
    1) (to (make something) go through the air on wings etc or in an aeroplane: The pilot flew (the plane) across the sea.) fliegen
    2) (to run away (from): He flew (the country).) fliehen
    3) ((of time) to pass quickly: The days flew past.) (ver)fliegen
    - flyer
    - flier
    - flying saucer
    - flying visit
    - frequent flyer/flier
    - flyleaf
    - flyover
    - fly in the face of
    - fly into
    - fly off the handle
    - get off to a flying start
    - let fly
    - send someone/something flying
    - send flying
    * * *
    [flaɪ]
    I. vi
    <flew, flown>
    1. (through the air) fliegen
    we're \flying at 9000 metres wir fliegen in 9000 Meter Höhe
    he flew across the Atlantic er überflog den Atlantik
    we flew from Heathrow wir flogen von Heathrow ab
    to \fly [out] from [or AM also out of] somewhere von irgendwo wegfliegen
    to \fly in sth plane, helicopter in etw dat fliegen
    2. (in the air) flattern, wehen
    the flag was \flying at half-mast die Fahne wehte auf Halbmast
    3. (speed)
    to \fly somewhere irgendwohin sausen [o stürmen]
    the door suddenly flew open die Tür flog plötzlich auf
    to \fly by [or past] sb an jdm vorübersausen; see also send
    4. ( fam: leave) sich akk sputen
    I must \fly ich muss mich sputen
    5. ( fam: be successful) Erfolg haben, groß rauskommen
    to make sth \fly or flop etw zu einem Renner oder einem Flop machen
    6.
    to \fly in the face of logic/reason gegen jede Logik/Vernunft verstoßen
    sb flies off the handle jdm brennt die Sicherung durch fam
    to \fly high AM im siebten Himmel sein
    to be \flying low ( dated or hum) den Hosenschlitz offen haben
    II. vt
    <flew, flown>
    to \fly sth a plane etw fliegen
    to \fly sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin fliegen
    3. (raise)
    to \fly sth etw wehen lassen
    to \fly a flag eine Fahne hissen
    the ship was \flying the Spanish flag das Schiff fuhr unter spanischer Flagge
    to \fly a kite einen Drachen steigen lassen
    I usually \fly Lufthansa für gewöhnlich fliege ich mit Lufthansa
    5.
    to \fly the coop ( fam) sich akk aus dem Staub machen
    to \fly a kite [for sth] einen Versuchsballon steigen lassen
    go \fly a kite! esp AM ( fam) verzieh dich! fam, ÖSTERR a. zieh' Leine! fam
    to \fly the nest ( fam) das Nest verlassen
    III. n
    1. (insect) Fliege f
    2. (bait) [künstliche] Fliege
    3. (zip) Hosenschlitz m
    4. AM (flysheet) Überdach f, Überzelt nt
    5. pl THEAT Schnürboden m
    6.
    to drop [off] like flies ( fam: collapse) sterben wie die Fliegen fam; (stop) massenweise aufhören
    sb wouldn't harm [or hurt] a \fly jd würde keiner Fliege etwas zuleide tun
    to like [or love] to be a \fly on the wall gerne Mäuschen sein [o spielen]
    the \fly in the ointment ( fam) das Haar in der Suppe
    there are no flies on sb jdn legt man nicht so leicht rein
    \fly the fly schnell
    IV. adj
    <-er, -est>
    ( fam)
    1. BRIT (sly) gerissen
    to be \fly enough gerissen genug sein
    2. AM (sl: modern) clothing cool sl, hip sl, in fam, schick
    to be \fly ein [o der] Hit sein
    * * *
    I [flaɪ]
    n
    Fliege f

    there are no flies on him ( Brit inf )ihn legt man nicht so leicht rein (inf)

    II vb: pret flew, ptp flown
    1. vi
    1) (person, bird, insect, aircraft etc) fliegen
    2) (= move quickly time) (ver)fliegen; (people) sausen (inf), fliegen; (sparks) stieben, fliegen

    I'm already late, I must fly — ich bin schon spät dran, ich muss jetzt wirklich sausen (inf)

    to fly to sb's sidean jds Seite eilen

    he really let fly — er legte kräftig los; (verbally also) er zog kräftig vom Leder

    to knock or send sb/sth flying — jdn/etw umschmeißen (inf) or umwerfen

    to go flying (person) — hinfallen; (object) runterfallen

    3)

    to fly in the face of authority/tradition — sich über jede Autorität/alle Traditionen hinwegsetzen

    to fly in the face of reason (person, organization) — sich über jede Vernunft hinwegsetzen; (idea, theory etc) jeder Vernunft entbehren

    4) (flag, hair) wehen
    2. vt
    1) aircraft fliegen; kite steigen lassen
    2) passengers, route, plane fliegen; Atlantic überfliegen
    3) flag führen, wehen lassen → flag
    See:
    flag
    3. n
    III pret flew, ptp flown
    1. vi
    (= flee) fliehen, flüchten

    to fly for one's lifeum sein Leben laufen/fahren etc

    2. vt

    to fly the countryaus dem Land flüchten

    IV
    n
    1) (on trousers) (Hosen)schlitz m
    2)
    See:
    = fly sheet
    3) pl (THEAT) Obermaschinerie f
    4)
    See:
    = flywheel
    V (Brit inf)
    1. adj
    clever, gerissen
    2. n
    * * *
    fly1 [flaı]
    A s
    1. Fliegen n, Flug m:
    a) im Fluge,
    b) ständig auf den Beinen;
    change on the fly (Eishockey) fliegend wechseln
    2. TECH
    a) Unruh(e) f (der Uhr)
    b) Schwungstück n, -rad n
    3. TYPO (Bogen)Ausleger m
    4. flyleaf
    5. Br HIST Einspänner m, Droschke f
    7. a) Klappe f, Platte f (über einer Knopfleiste etc)
    b) auch pl Hosenschlitz m, Hosenlatz m
    c) Zeltklappe f, -tür f
    B v/i prät flew [fluː], pperf flown [fləʊn]
    1. fliegen:
    fly high fig hoch hinauswollen, ehrgeizige Ziele haben;
    the bird has ( oder is) flown fig der Vogel ist ausgeflogen; let1 Bes Redew
    2. FLUG fliegen:
    fly blind ( oder on instruments) blindfliegen;
    fly contact mit Bodensicht fliegen
    3. fliegen, stieben (Funken etc):
    send things flying Sachen herumwerfen; feather A 1, fur A 1
    4. (nur präs, inf und ppr) flee A 1
    5. stürmen, stürzen, (auch Auto etc) sausen:
    fly to arms zu den Waffen eilen;
    fly at sb auf jemanden losgehen;
    fly at sb’s throat jemandem an die Kehle gehen;
    a) jemanden verjagen,
    b) jemanden zu Boden schleudern;
    I must fly umg ich muss schleunigst weg; passion 2, rage A 1, temper A 3
    6. (ver)fliegen (Zeit):
    the day simply flew (by) der Tag verging (wie) im Flug(e)
    7. zerrinnen (Geld):
    make the money fly das Geld mit vollen Händen ausgeben
    8. flattern, wehen
    9. JAGD mit einem Falken jagen
    10. auch fly to pieces, fly apart zerspringen, bersten (Glas etc), reißen (Saite, Segel etc)
    C v/t
    1. fliegen lassen:
    fly hawks JAGD mit Falken jagen; kite A 1
    a) führen
    b) hissen, wehen lassen
    3. FLUG
    a) ein Flugzeug fliegen, führen
    b) jemanden, etwas im Flugzeug befördern, fliegen
    c) eine Strecke (be)fliegen
    d) den Ozean etc überfliegen
    e) mit einer Fluggesellschaft fliegen
    4. einen Zaun etc im Sprung nehmen
    5. (nur präs, inf und ppr) flee B 2
    fly2 [flaı] s
    1. ZOOL Fliege f:
    he would not hurt ( oder harm) a fly er tut keiner Fliege etwas zuleide;
    a fly in the ointment fig ein Haar in der Suppe;
    a fly on the wall ein heimlicher Beobachter;
    she likes to be a fly on the wall sie spielt gerne Mäuschen;
    there are no flies on him umg den legt man nicht so schnell rein;
    they died like flies sie starben wie die Fliegen; wheel A 6
    2. Angeln: (künstliche) Fliege:
    cast a fly eine Angel auswerfen
    3. BOT Fliege f (Pflanzenkrankheit)
    fly3 [flaı] adj besonders Br umg gerissen, raffiniert
    * * *
    I noun
    (Zool.) Fliege, die

    the only fly in the ointment(fig.) der einzige Haken [bei der Sache] (ugs.)

    he wouldn't hurt a fly(fig.) er kann keiner Fliege etwas zuleide tun

    [there are] no flies on him — (fig. coll.) ihm kann man nichts vormachen (ugs.)

    II 1. intransitive verb,

    fly about/away or off — umher-/weg- od. davonfliegen

    2) (float, flutter) fliegen

    rumours are flying about(fig.) es gehen Gerüchte um

    3) (move quickly) fliegen

    knock or send somebody/something flying — jemanden/etwas umstoßen

    fly into a temper or rage — einen Wutanfall bekommen

    4) (fig.)

    fly [by or past] — wie im Fluge vergehen

    how time flies!, doesn't time fly! — wie die Zeit vergeht!

    5) [Fahne:] gehisst sein

    fly at somebody(lit. or fig.) über jemanden herfallen

    let fly — zuschlagen; (fig.): (use strong language) losschimpfen

    let fly withabschießen [Pfeil, Rakete, Gewehr]; werfen [Stein]

    7) (flee) fliehen; (coll.): (depart hastily) eilig aufbrechen

    I really must fly(coll.) jetzt muss ich aber schnell los

    2. transitive verb,
    flew, flown
    1) fliegen [Flugzeug, Fracht, Einsatz]; fliegen über (+ Akk.) [Strecke]; (travel over) überfliegen; überqueren

    fly Concorde/Lufthansa — mit der Concorde/mit Lufthansa fliegen

    2) führen [Flagge]
    3. noun in sing. or pl.
    (on trousers) Hosenschlitz, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (insect) n.
    Stubenfliege f. n.
    Fliege -n f. v.
    (§ p.,p.p.: flew, flown)
    = befliegen (Strecke) v.
    fliegen v.
    (§ p.,pp.: flog, ist/hat geflogen)

    English-german dictionary > fly

  • 111 pin

    vt < bio> (stuffed animals) ■ bandagieren vt ; fixieren vt
    vt < join> (attach temporarily) ■ anheften vt
    vt < join> (attach with a pin) ■ befestigen vt
    vt < join> ■ heften vt ; nadeln vt
    vt < join> (join with pin) ■ stiften vt
    vt < leath> ■ Falten ausstoßen vt
    <tech.gen> (small, slender object; usu. with a pointed end) ■ Nadel f
    < build> (lock) ■ Dorn m
    < edp> (wire printer) ■ Nadel f
    < edp> ■ Pin m ; Stift m
    <el> (terminal) ■ Anschluss m
    <el> ■ Anschlussstift m ; Pin m prakt
    <el> (contact; e.g. of a male connector) ■ Stift m
    < join> ■ Pinne f
    < join> (thin, small; e.g. index pin) ■ Stift m DIN 1471-81
    < plast> ■ Düsennadel f ; Nadel f
    < print> (of dot matrix printer) ■ Drucknadel f ; Nadel f prakt
    < print> (in folder unit) ■ Punkturnadel f ; Punktur f ; Nadel f
    < silic> ■ Brennstütze f

    English-german technical dictionary > pin

  • 112 knowledge

    noun, no pl.
    1) (familiarity) Kenntnisse (of in + Dat.)

    knowledge of human nature — Menschenkenntnis, die

    2) (awareness) Wissen, das

    have no knowledge of something — nichts von etwas wissen; keine Kenntnis von etwas haben (geh.)

    she had no knowledge of it — sie wusste nichts davon; sie war völlig ahnungslos

    [not] to my etc. knowledge — meines usw. Wissens [nicht]

    [a] knowledge of languages/French — Sprach-/Französischkenntnisse Pl.

    somebody with [a] knowledge of computers — jemand, der sich mit Computern auskennt

    4) no art. (what is known) Wissen, das
    * * *
    ['noli‹]
    1) (the fact of knowing: She was greatly encouraged by the knowledge that she had won first prize in the competition.) das Wissen
    2) (information or what is known: He had a vast amount of knowledge about boats.) die Kenntnis
    3) (the whole of what can be learned or found out: Science is a branch of knowledge about which I am rather ignorant.) die Wissenschaft
    - academic.ru/41141/knowledgeable">knowledgeable
    - general knowledge
    * * *
    knowl·edge
    [ˈnɒlɪʤ, AM ˈnɑ:l-]
    1. (body of learning) Kenntnisse pl (of in + dat)
    she has a good working \knowledge of Apple software sie besitzt nützliche, praktische Fähigkeiten im Umgang mit Apple Software
    \knowledge of French Französischkenntnisse pl
    limited \knowledge begrenztes Wissen
    to have [no/some] \knowledge of sth [keine/gewisse] Kenntnisse über etw akk besitzen
    to have a thorough \knowledge of sth ein fundiertes Wissen in etw dat besitzen
    2. (acquired information) Wissen nt, Kenntnis f
    I have absolutely no \knowledge about his private life ich weiß nicht das Geringste über sein Privatleben
    to my \knowledge soweit ich weiß, meines Wissens geh
    to be common \knowledge allgemein bekannt sein
    3. (awareness) Wissen nt
    to deny all \knowledge [of sth] jegliche Kenntnis [über etw akk] abstreiten
    to be safe in the \knowledge that... mit Bestimmtheit wissen, dass...
    it has been brought to our \knowledge that... wir haben davon Kenntnis erhalten, dass...
    to do sth without sb's \knowledge etw ohne jds gen Wissen tun
    carnal \knowledge Geschlechtsverkehr m
    to have carnal \knowledge of sb mit jdm Geschlechtsverkehr haben form
    * * *
    ['nɒlɪdZ]
    n
    1) (= understanding, awareness) Wissen nt, Kenntnis f

    to have knowledge ofKenntnis haben or besitzen von, wissen von

    to have no knowledge of — keine Kenntnis haben von, nichts wissen von

    to (the best of) my knowledge — soviel ich weiß, meines Wissens

    not to my knowledge — nicht, dass ich wüsste

    without the knowledge of her mother — ohne Wissen ihrer Mutter, ohne dass ihre Mutter es weiß

    it has come to my knowledge that... — ich habe erfahren, dass...

    safe in the knowledge that... — in der Gewissheit, dass...

    2) (= learning, facts learned) Kenntnisse pl, Wissen nt

    my knowledge of D.H. Lawrence — was ich von D. H. Lawrence kenne

    I have a thorough knowledge of this subject — auf diesem Gebiet weiß ich gründlich Bescheid or besitze ich umfassende Kenntnisse

    the police have no knowledge of him/his activities — die Polizei weiß nichts über ihn/seine Aktivitäten

    * * *
    knowledge [ˈnɒlıdʒ; US ˈnɑ-] s
    1. Kenntnis f:
    the knowledge of the victory die Kunde vom Sieg;
    bring sth to sb’s knowledge jemandem etwas zur Kenntnis bringen, jemanden von etwas in Kenntnis setzen;
    it has come to my knowledge es ist mir zur Kenntnis gelangt, ich habe erfahren ( beide:
    that dass);
    have knowledge of Kenntnis haben von;
    from personal ( oder one’s own) knowledge aus eigener Kenntnis;
    (not) to my knowledge meines Wissens (nicht);
    to the best of one’s knowledge and belief JUR nach bestem Wissen und Gewissen;
    my knowledge of Mr X meine Bekanntschaft mit Mr. X;
    with the full knowledge of mit vollem Wissen von (od gen);
    without my knowledge ohne mein Wissen;
    knowledge of life Lebenserfahrung f; carnal, common A 5, tree A 1
    2. Wissen n, Kenntnisse pl ( beide:
    of, in in dat):
    basic knowledge Grundwissen, -kenntnisse;
    knowledge of the law Rechtskenntnisse;
    have a good knowledge of viel verstehen von, sich gut auskennen in (dat), gute Kenntnisse haben in (dat);
    * * *
    noun, no pl.
    1) (familiarity) Kenntnisse (of in + Dat.)

    knowledge of human nature — Menschenkenntnis, die

    2) (awareness) Wissen, das

    have no knowledge of something — nichts von etwas wissen; keine Kenntnis von etwas haben (geh.)

    she had no knowledge of it — sie wusste nichts davon; sie war völlig ahnungslos

    [not] to my etc. knowledge — meines usw. Wissens [nicht]

    [a] knowledge of languages/French — Sprach-/Französischkenntnisse Pl.

    somebody with [a] knowledge of computers — jemand, der sich mit Computern auskennt

    4) no art. (what is known) Wissen, das
    * * *
    n.
    Erkenntnis f.
    Kenntnis -se f.
    Wissen n.

    English-german dictionary > knowledge

  • 113 sport

    1. noun
    1) (pastime) Sport, der

    team/winter/water/indoor sport — Mannschafts- / Winter- / Wasser- / Hallensport, der

    2) no pl., no art. (collectively) Sport, der

    go in for sport, do sport — Sport treiben

    3) in pl. (Brit.)

    [athletic] sports — Athletik, die

    Sports Day(Sch.) Sportfest, das

    4) no pl., no art. (fun) Spaß, der

    do/say something in sport — etwas im od. zum Scherz tun/sagen

    5) (coll.): (easygoing person)

    be a [real] sport — ein prima Kerl sein (ugs.); [schwer] in Ordnung sein (ugs.)

    be a good/bad sport — (in games) ein guter/schlechter Verlierer sein

    2. transitive verb
    stolz tragen [Kleidungsstück]
    * * *
    [spo:t] 1. noun
    1) (games or competitions involving physical activity: She's very keen on sport of all kinds.) der Sport
    2) (a particular game or amusement of this kind: Hunting, shooting and fishing are not sports I enjoy.) die Sportart
    3) (a good-natured and obliging person: He's a good sport to agree to do that for us!) feiner Kerl
    4) (fun; amusement: I only did it for sport.) das Vergnügen
    2. verb
    (to wear, especially in public: He was sporting a pink tie.) Sport-...
    - academic.ru/69787/sporting">sporting
    - sports
    - sports car
    - sports jacket
    - sportsman
    - sportswear
    - a sporting chance
    * * *
    [spɔ:t, AM spɔ:rt]
    I. n
    1. (game) Sport m; (type of) Sportart f
    contact/team \sport Kontakt-/Mannschaftssport m
    summer/winter \sport Sommer-/Wintersport m
    indoor \sport Hallensport m
    outdoor \sport Sport m im Freien
    2. no pl BRIT, AUS
    AM\sports pl (athletic activity) Sport m
    to be good/bad at \sport sportlich/unsportlich sein
    to do [or play] \sport Sport treiben
    3. no pl (fun) Vergnügen nt
    wrestling with Dad was always great \sport mit dem Vater zu ringen hat immer sehr großen Spaß gemacht
    to do sth for \sport [or just for the \sport of it] etw nur zum Vergnügen tun
    to be a [good] \sport kein Spielverderber/keine Spielverderberin sein
    to be a bad \sport ein Spielverderber/eine Spielverderberin sein
    he's a good \sport er ist ein feiner Kerl fam
    5. no pl (joke) Spaß m
    to be just in \sport nur zum Spaß sein
    to do sth in \sport etw aus Spaß machen
    to make \sport of sb/sth sich akk über jdn/etw lustig machen
    6. AUS (form of address)
    hello \sport na, Sportsfreund fam
    II. vt ( esp hum)
    to \sport sth (wear) etw tragen; (be decorated with) mit etw dat geschmückt sein
    to \sport a black eye/a huge moustache mit einem blauen Auge/einem riesigen Schnurrbart herumlaufen fam
    * * *
    [spɔːt]
    1. n
    1) (= games collectively) Sport m no pl; (= type of sport) Sportart f

    to be good at sport(s)gut im Sport sein, sportlich sein

    the sport of kings — der königliche Sport, der Pferderennsport

    to offer good sport — gute Jagd-/Angelmöglichkeiten pl bieten

    outdoor sportsSport m im Freien

    3) (= amusement) Spaß m

    it was great sportes hat großen Spaß gemacht

    to say sth in sport —

    to make sport of sb/sth (old) — sich über jdn/etw lustig machen

    4) (inf: person) feiner or anständiger Kerl (inf); (Austral) Junge m

    they are such good sportsmit ihnen kann man Pferde stehlen (inf)

    he's a good sport, he doesn't mind losing — er ist kein Spielverderber, er macht sich nichts daraus, wenn er verliert

    be a sport! — sei kein Spielverderber!, sei nicht so! (inf)

    5) (BIOL, ZOOL) Spielart f, Abart f
    2. vt
    tie, dress anhaben; (= show off) ring etc protzen mit; black eye, pink etc hair, beard herumlaufen mit (inf)
    3. vi
    (= frolic) (herum)tollen; (kitten) (herum)spielen
    4. adj attr (US)
    See:
    = sports
    * * *
    sport [spɔː(r)t; US auch ˈspəʊərt]
    A s
    1. meist pl Sport m:
    go in for sports Sport treiben
    2. a) Sport(art) m(f), -disziplin f
    b) engS. Jagen n, Angeln n
    3. Kurzweil f, Zeitvertreib m
    4. Spaß m, Scherz m:
    in sport zum Scherz, im Spaß
    5. Spott m:
    make sport of sich lustig machen über (akk)
    6. Zielscheibe f des Spottes
    7. fig Spielball m:
    8. umg feiner oder anständiger Kerl, Pfundskerl m:
    a) sei kein Spielverderber,
    b) nimm es nicht übel
    9. umg
    a) Genießer(in)
    b) (Glücks)Spieler(in)
    10. pl SCHULE Br Sportfest n
    11. BIOL Spiel-, Abart f
    12. obs Liebelei f
    B adj US sportlich, Sport…
    C v/i
    1. sich belustigen
    2. sich tummeln, herumtollen
    3. spielen ( with mit jemandes Gefühlen etc)
    4. BIOL mutieren
    5. obs tändeln
    D v/t
    1. umg stolz (zur Schau) tragen, sich sehen lassen mit, protzen mit:
    2. meist sport away Geld, Zeit etc vergeuden, verschwenden
    * * *
    1. noun
    1) (pastime) Sport, der

    team/winter/water/indoor sport — Mannschafts- / Winter- / Wasser- / Hallensport, der

    2) no pl., no art. (collectively) Sport, der

    go in for sport, do sport — Sport treiben

    3) in pl. (Brit.)

    [athletic] sports — Athletik, die

    Sports Day(Sch.) Sportfest, das

    4) no pl., no art. (fun) Spaß, der

    do/say something in sport — etwas im od. zum Scherz tun/sagen

    5) (coll.): (easygoing person)

    be a [real] sport — ein prima Kerl sein (ugs.); [schwer] in Ordnung sein (ugs.)

    be a good/bad sport — (in games) ein guter/schlechter Verlierer sein

    2. transitive verb
    stolz tragen [Kleidungsstück]
    * * *
    n.
    Sport nur sing. m.
    Sportart -en f.

    English-german dictionary > sport

  • 114 IT

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \IT's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \IT obsesses you - you can't ignore \IT die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \IT? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \IT ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \IT and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \IT's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \IT - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \IT an etw dat sein;
    that prank caller is at \IT again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \IT again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \IT's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \IT? wie spät ist es?;
    \IT was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \IT's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \IT? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \IT rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \IT's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \IT gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \IT to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \IT's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \IT's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \IT's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \IT is... to do sth;
    \IT isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \IT's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \IT is... doing sth;
    \IT's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \IT's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \IT's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \IT is... [that]...;
    \IT's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \IT's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \IT's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \IT's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \IT is... + wh- word
    \IT's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \IT... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \IT difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \IT impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \IT... when... es mögen... wenn...;
    I like \IT in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \IT... that... es... finden, dass...;
    he thought \IT strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \IT is... that...;
    \IT is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \IT is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \IT is... who/that...[, not...];
    \IT was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \IT was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \IT appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \IT looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \IT sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \IT takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \IT out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \IT's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \IT sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \IT during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \IT - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \IT! das ist es!;
    to think one is \IT sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \IT Probleme haben;
    to get \IT Probleme kriegen;
    that's not \IT das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \IT glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \IT das war's;
    this is \IT, I'm going das war's, ich gehe
    to be \IT dran sein;
    so, John's \IT first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \IT es treiben
    PHRASES:
    go for \IT! ran mit dir!;
    go for \IT, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \IT in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \IT jetzt geht's los;
    to run for \IT davonlaufen;
    use \IT or lose \IT (\IT or lose \IT) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \IT das ist der Punkt

    English-German students dictionary > IT

  • 115 it

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \it's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \it obsesses you - you can't ignore \it die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \it? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \it ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \it and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \it's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \it - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \it an etw dat sein;
    that prank caller is at \it again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \it again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \it's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \it? wie spät ist es?;
    \it was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \it's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \it? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \it rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \it's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \it gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \it to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \it's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \it's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \it's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \it is... to do sth;
    \it isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \it's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \it is... doing sth;
    \it's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \it's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \it's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \it is... [that]...;
    \it's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \it's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \it's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \it's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \it is... + wh- word
    \it's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \it... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \it difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \it impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \it... when... es mögen... wenn...;
    I like \it in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \it... that... es... finden, dass...;
    he thought \it strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \it is... that...;
    \it is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \it is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \it is... who/that...[, not...];
    \it was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \it was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \it appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \it looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \it sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \it takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \it out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \it's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \it sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \it during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \it - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \it! das ist es!;
    to think one is \it sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \it Probleme haben;
    to get \it Probleme kriegen;
    that's not \it das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \it glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \it das war's;
    this is \it, I'm going das war's, ich gehe
    to be \it dran sein;
    so, John's \it first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \it es treiben
    PHRASES:
    go for \it! ran mit dir!;
    go for \it, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \it in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \it jetzt geht's los;
    to run for \it davonlaufen;
    use \it or lose \it (\it or lose \it) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \it das ist der Punkt

    English-German students dictionary > it

  • 116 check back

    vi
    (= look back in records) zurückgehen (in zu), nachsehen (in in +dat); (= re-contact) rückfragen (with bei)
    * * *
    check back v/i rückfragen ( with bei)

    English-german dictionary > check back

  • 117 liaise

    li·aise [liʼeɪz] vi
    to \liaise with sb/ sth
    1) ( establish contact) eine Verbindung zu jdm/etw herstellen [o aufbauen], sich akk mit jdm/etw in Verbindung setzen;
    ( be go-between) als Verbindungsstelle [o Kontaktstelle] zu jdm/etw fungieren;
    his job is to \liaise with other organizations er soll den Kontakt zu den anderen Organisationen pflegen
    2) ( work together) mit jdm/etw zusammenarbeiten

    English-German students dictionary > liaise

  • 118 point

    [pɔɪnt] n
    1) ( sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr;
    the \point of the chin die Kinnspitze;
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f;
    to hold sb at gun\point/knife-\point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2) ( dot) Punkt m;
    \point of light Lichtpunkt m
    3) ( punctuation mark) Punkt;
    ( in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4) ( decimal point) Komma;
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5) ( position) Stelle f, Punkt m;
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon;
    \point of contact Berührungspunkt m;
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m (a. fig)
    \point of entry ( border) Ort m der Einreise;
    ( bullet wound) Einschussstelle f;
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann;
    at this \point an dieser Stelle
    6) ( particular time) Zeitpunkt m;
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein;
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch;
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen;
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...;
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde;
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde;
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen ( geh), im Sterben liegen;
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit;
    at that \point zu diesem Zeitpunkt;
    ( then) in diesem Augenblick;
    from that \point on... von da an...
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun;
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!;
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...;
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt;
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8) (argument, issue) Punkt m;
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! ( fam)
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen;
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?;
    you have a \point there da ist was dran ( fam)
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht;
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...;
    ( stress) sie betonte, dass...;
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...;
    my \point exactly das sag ich ja ( fam)
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen ( fam)
    that's a \point das ist ein Argument (sl)
    I take your \point einverstanden;
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst;
    the \point under dispute der strittige Punkt;
    \point of detail Detailfrage f;
    to make [or raise] a \point in favour of/ against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen;
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen;
    \point of honour Ehrensache f;
    \point of law Rechtsfrage f;
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m;
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen;
    \point by \point Punkt für Punkt
    the \point der springende Punkt;
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...;
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...;
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen;
    that's beside the \point [or not the \point] ! darum geht es doch gar nicht!;
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen;
    to get the \point of sth etw verstehen;
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben;
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun;
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10) no pl ( purpose) Sinn m, Zweck m;
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!;
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?;
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten;
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte;
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!;
    what's the \point anyway? was soll's?
    11) ( stage in process) Punkt m;
    from that \point on... von diesem Moment an...;
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...;
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann;
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war;
    ... when it came to the \point...... als es so weit war,...;
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen dort da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben;
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße];
    being single does have its \points Single zu sein hat auch seine Vorteile;
    bad/good \points schlechte/gute Seiten;
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten;
    sb's strong \points jds Stärken pl;
    sb's weak \points jds Schwächen
    13) ( in sports) Punkt m;
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt;
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten;
    to win on \points nach Punkten siegen
    14) ( unit) stockex Punkt m; ( with prices) [Prozent]punkt m;
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15) ( for diamonds) 0,01 Karat
    16) ( on compass) Strich m; ( on thermometer) Grad m
    17) ( in bridge) Punkt m
    18) boxing Kinnspitze f
    19) ( in ballet) Spitze f;
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20) (Brit, Aus) ( socket) Steckdose f
    \points pl Unterbrecherkontakte mpl
    \points pl Weichen fpl
    23) ( promontory) Landspitze f
    24) typo Punkt m;
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    PHRASES:
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein;
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden ( fam)
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...;
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun;
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe vi
    1) ( with finger) deuten, zeigen;
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen;
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2) ( be directed) weisen;
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür;
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘;
    to \point east/ west nach Osten/Westen weisen [o zeigen];
    3) ( indicate)
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten];
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5) hunt dog vorstehen vt
    1) ( aim)
    to \point sth at sb/ sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen;
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    2) ( direct)
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben;
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?;
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3) ( extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    4) ( building)
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen];
    5) hunt
    to \point sth dog etw anzeigen
    6) ( punctuate)
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; ( in Hebrew) etw vokalisieren;
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen

    English-German students dictionary > point

  • 119 raise

    [reɪz] n
    (Am, Aus) ( rise) Gehaltserhöhung f vt
    1) ( lift)
    to \raise sth etw heben;
    to \raise an anchor einen Anker lichten;
    to \raise one's arm/ hand/ leg den Arm/die Hand/das Bein heben;
    to \raise the baton den Taktstock heben;
    to \raise the blinds/ the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen;
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen;
    to \raise one's eyes die Augen erheben ( geh), aufblicken, hochblicken;
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben;
    to \raise a flag/ a sail eine Flagge/ein Segel hissen;
    to \raise the glass das Glas erheben;
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen;
    to \raise the landing gear aviat das Fahrgestell einfahren
    3) ( rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken;
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4) ( stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    5) ( increase)
    to \raise sth etw erhöhen;
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten;
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein nt schärfen;
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen;
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten;
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen;
    to \raise one's voice seine Stimme erheben;
    ( speak louder) lauter sprechen
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe];
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7) math
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen;
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8) ( improve)
    to \raise sth etw anheben;
    to \raise the morale die Moral heben;
    to \raise the quality die Qualität verbessern;
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen;
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen;
    to \raise the tone ( esp Brit) ( hum) das Niveau heben
    9) ( promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben;
    to \raise sb in rank jdn befördern
    to \raise sth etw auslösen;
    to \raise a cheer/ a laugh/ a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen;
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt;
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen;
    to \raise a commotion Unruhe verursachen;
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken];
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen];
    to \raise havoc ein Chaos anrichten;
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen;
    to \raise hopes Hoffnungen wecken;
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen;
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen;
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise suspicions Verdacht erregen;
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht;
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11) ( moot)
    to \raise sth etw vorbringen;
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern;
    to \raise an issue/ a question ein Thema/eine Frage aufwerfen;
    to \raise an objection einen Einwand erheben
    to \raise capital/ money Kapital/Geld aufbringen [o ( fam) auftreiben];
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    13) (form: erect)
    to \raise a building/ a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen];
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    to \raise animals ( breed) Tiere züchten;
    ( look after) Tiere aufziehen;
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen;
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    to \raise sth crops etw anbauen
    17) ( end)
    to \raise an embargo/ sanctions/ the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb ( by telephone) jdn [telefonisch] erreichen;
    ( by radio) jdn [über Funk] erreichen
    PHRASES:
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen ( fam)
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen;
    to \raise the roof ausrasten (sl)
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung

    English-German students dictionary > raise

  • 120 soft

    [sɒft, Am sɑ:ft] adj
    1) ( not hard) weich;
    the ice cream had gone \soft das Eis war geschmolzen;
    \soft contact lenses weiche Kontaktlinsen;
    \soft tissue med Weichteile ntpl
    2) ( smooth) weich; cheeks, skin zart; cloth, dress weich; leather geschmeidig;
    \soft hair seidiges Haar
    3) ( weak) weich, schlaff;
    to go [or get] \soft schlaff werden
    4) ( not bumpy)
    \soft landing weiche Landung
    5) ( of weather) climate mild;
    \soft rain leichter [o sanfter] Regen;
    \soft wind sanfte Brise
    6) ( subtle) colour zart;
    \soft blue/ lilac/ yellow zartes Blau/Lila/Gelb;
    \soft pastel colours zarte [o weiche] Pastelltöne;
    \soft glow zartes Leuchten;
    \soft light weiches [o gedämpftes] Licht
    7) ( not loud)
    \soft music gedämpfte Musik;
    \soft rock Softrock m;
    \soft sound leises Geräusch;
    \soft voice leise [o sanfte] [o gedämpfte] Stimme;
    \soft words sanfte Worte
    8) ( lenient) nachgiebig;
    to be \soft with sb jdm gegenüber nachgiebig sein;
    you can't be \soft with those kids du kannst diesen Kindern nicht immer alles durchgehen lassen;
    to be \soft on sb/ sth jdm/etw gegenüber nachsichtig sein;
    this government is too \soft on crime diese Regierung geht nicht energisch genug gegen die Kriminalität vor;
    to have a \soft time of it es leicht [o bequem] haben
    9) ( easy) leicht, einfach;
    he's got a pretty \soft job er hat eine ziemlich leichte Arbeit;
    the \soft option der Weg des geringsten Widerstandes
    to go \soft on sth bei etw dat zu nachgiebig sein;
    the \soft left ( pej) die schwache Linke
    11) ( compassionate) weich;
    she's got a \soft heart sie hat ein weiches Herz;
    to have \soft feelings for sb Mitgefühl für jdn haben;
    to be a \soft touch ( fam) leicht rumzukriegen sein ( fam)
    12) ( unfinished) grob;
    \soft design/ plan grober Entwurf/Plan
    13) stockex, fin ( falling)
    \soft currency weiche Währung;
    \soft market rückläufiger Aktienmarkt;
    \soft prices nachgiebige Preise
    PHRASES:
    to be \soft in the head ( fam) nicht ganz richtig im Kopf sein ( fam)
    to have a \soft spot for sb eine Schwäche für jdn haben;
    to be \soft on sb ( esp Am) ( fam) jdn sehr gern haben, eine Schwäche für jdn haben

    English-German students dictionary > soft

См. также в других словарях:

  • contact with —    sexual activity with    From the touching. In heterosexual encounters, it appears to apply only to the male, despite the mutuality of the transaction:     ... he would need... to augment his size and permanence by food, booze, contact with a… …   How not to say what you mean: A dictionary of euphemisms

  • Chaucer coming in contact with Petrarch or Boccaccio — Petrarch s Arquà house near Padua in 1831 (artist s depiction with a tourist) …   Wikipedia

  • Enlightened Contact with Extraterrestrial Intelligence — Infobox Company company name = Enlightened Contact with Extraterrestrial Intelligence (ECETI) company company type = Non profit organization foundation = location = Trout Lake, Washington key people = James Gilliland, Founder industry = products …   Wikipedia

  • Macassan contact with Australia — Macassan trepangers from the southwest corner of Sulawesi (formerly Cele bes) visited the coast of northern Australia for hundreds of years to fish for trepang (also known as sea cucumber or sandfish ), a marine invertebrate prized for its… …   Wikipedia

  • Makassan contact with Australia — A Macassan wooden sailing vessel or prau. Macassan or more correctly Makassar trepangers from the southwest corner of Sulawesi (formerly Celebes) visited the coast of northern Australia for hundreds of years to process trepang (also known as sea… …   Wikipedia

  • lose contact with someone — lose touch/contact/(with someone) phrase to not know where someone is or what they are doing because you have not talked to or communicated with them for a long time If you’ve lost touch with a friend or neighbour we can help you find them.… …   Useful english dictionary

  • come into contact (with) — phrase to be in a place where you meet someone or experience something Could she have come into contact with the disease at school? Thesaurus: to meet, or to introduce peoplesynonym Main entry: come …   Useful english dictionary

  • come in contact with — touch, make contact with , connect with …   English contemporary dictionary

  • be in contact with — index border (bound) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • bring in contact with — index commingle, connect (join together) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • keep from contact with others — index isolate Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»