Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

the+natural

  • 81 native

    1. noun
    1) (of specified place)

    a native of Britain — ein gebürtiger Brite/eine gebürtige Britin

    2) (indigenous person) Eingeborene, der/die
    3) (local inhabitant) Einheimische, der/die

    the nativesdie Einheimischen

    4) (Zool., Bot.)

    be a native of a placein einem Ort beheimatet sein

    2. adjective
    1) (indigenous) eingeboren; (local) einheimisch [Pflanze, Tier]

    be a native American — gebürtiger Amerikaner/gebürtige Amerikanerin sein

    native inhabitant — Eingeborene/Einheimische, der/die

    2) (of one's birth) Geburts-, Heimat[land, -stadt]; Mutter[sprache, -sprachler]
    3) (innate) angeboren [Qualitäten, Schläue]
    4) (of the natives) Eingeborenen-
    •• Cultural note:
    Dies ist die heute akzeptierte Bezeichnung für die Ureinwohner Nord- und Südamerikas sowie der Karibik. Sie wird besonders im offiziellen Kontext dem Ausdruck American Indian vorgezogen, da sie akkurater und positiver ist, denn Indian rührt daher, dass Kolumbus bei seiner Ankunft in Amerika annahm, in Indien zu sein. American Indian wird aber weiterhin viel verwendet und von den betreffenden Völkern nicht als diskriminierend empfunden
    * * *
    ['neitiv] 1. adjective
    1) (where one was born: my native land.) Heimat-...
    2) (belonging to that place; local: the native customs/art of Brazil; This animal/plant is native to Australia.) Mutter-...
    3) (belonging by race to a country: a native Englishman.) eingeboren
    4) (belonging to a person naturally: native intelligence.) angeboren
    2. noun
    1) (a person born in a certain place: a native of Scotland; a native of London.) der/die Einheimische
    2) (one of the original inhabitants of a country eg before the arrival of explorers, immigrants etc: Columbus thought the natives of America were Indians.) der/die Eingeborene
    - academic.ru/89383/Native_American">Native American
    - native language/tongue
    - native speaker
    - native to
    - the Nativity
    * * *
    na·tive
    [ˈneɪtɪv, AM -t̬-]
    I. adj inv
    1. (of one's birth) beheimatet, heimatlich
    sb's \native country [or land] jds Heimatland
    he's a \native Canadian er ist gebürtiger Kanadier
    sb's \native language [or tongue] jds Muttersprache
    to stand on one's \native soil again wieder heimatlichen Boden betreten
    2. (indigenous) customs, traditions einheimisch; population eingeboren
    \native villages Eingeborenendörfer pl
    they were welcomed by a group of Maoris in \native dress sie wurden von einer Gruppe Maoris begrüßt, die nach Art der Einheimischen gekleidet waren
    3. BOT, ZOOL animal, plant beheimatet, einheimisch
    the horse is not \native to the Americas das Pferd war ursprünglich nicht in Amerika beheimatet
    4. (innate) angeboren
    \native ability/talent angeborene Fähigkeit/angeborenes Talent
    II. n (indigenous inhabitant) Einheimische(r) f(m)
    a \native of Monaco ein gebürtiger Monegasse/eine gebürtige Monegassin
    to speak English like a \native Englisch wie seine Muttersprache sprechen; (indigenous, aboriginal) Eingeborene(r) f(m)
    to go \native ( hum fam) wie die Eingeborenen leben
    * * *
    ['neItɪv]
    1. adj
    1) product, costume, customs, habits, plants einheimisch; (= associated with natives) der Eingeborenen; population eingeboren

    native town/city — Heimatstadt f

    the native inhabitants or peopledie Einheimischen pl; (in colonial context) die Eingeborenen pl

    the native habitat of the tigerdie Heimat or der natürliche Lebensraum des Tigers

    my native Germanymein Heimatland nt or meine Heimat Deutschland

    a native German —

    an animal/tree native to India — ein in Indien beheimatetes Tier/beheimateter Baum

    2) (= inborn) wit, quality angeboren
    3) metal gediegen
    2. n
    1) (= person) Einheimische(r) mf; (in colonial contexts) Eingeborene(r) mf; (= original inhabitant) Ureinwohner(in) m(f)

    a native of Britain/Germany — ein gebürtiger Brite/Deutscher, eine gebürtige Britin/Deutsche

    2)

    to be a native of... (plant, animal) — in... beheimatet sein

    * * *
    native [ˈneıtıv]
    A adj (adv natively)
    1. angeboren ( to sb jemandem), natürlich (Fähigkeit etc)
    2. eingeboren, Ureinwohner…, Eingeborenen…:
    native quarter Eingeborenenviertel n;
    go native umg die Lebensweise der Eingeborenen oder Einheimischen annehmen;
    Native American Indianer(in)
    3. (ein)heimisch, inländisch, Landes…:
    native plant einheimische Pflanze;
    native product Landesprodukt n
    4. heimatlich, Heimat…:
    native country Geburts-, Vaterland n;
    native language Muttersprache f;
    native town Heimat-, Vaterstadt f;
    native place Geburts-, Heimatort m;
    in his native France in seinem Mutterland Frankreich;
    are you native to London? sind Sie gebürtiger Londoner?
    5. ursprünglich, urwüchsig, naturhaft (Schönheit etc)
    6. ursprünglich, eigentlich:
    7. Bergbau: gediegen (vorkommend), bergfein (Metall etc)
    8. MINER
    a) roh, Jungfern…
    b) natürlich vorkommend
    9. obs nahe verwandt (to dat, mit)
    B s
    1. Ureinwohner(in)
    2. Einheimische(r) m/f(m):
    a native of Berlin ein gebürtiger Berliner;
    are you a native here? sind Sie von hier?
    3. BOT, ZOOL einheimisches Gewächs oder Tier
    4. Br Native f (künstlich gezüchtete Auster)
    nat. abk
    * * *
    1. noun

    a native of Britain — ein gebürtiger Brite/eine gebürtige Britin

    2) (indigenous person) Eingeborene, der/die
    3) (local inhabitant) Einheimische, der/die
    4) (Zool., Bot.)
    2. adjective
    1) (indigenous) eingeboren; (local) einheimisch [Pflanze, Tier]

    be a native American — gebürtiger Amerikaner/gebürtige Amerikanerin sein

    native inhabitant — Eingeborene/Einheimische, der/die

    2) (of one's birth) Geburts-, Heimat[land, -stadt]; Mutter[sprache, -sprachler]
    3) (innate) angeboren [Qualitäten, Schläue]
    4) (of the natives) Eingeborenen-
    •• Cultural note:
    Dies ist die heute akzeptierte Bezeichnung für die Ureinwohner Nord- und Südamerikas sowie der Karibik. Sie wird besonders im offiziellen Kontext dem Ausdruck American Indian vorgezogen, da sie akkurater und positiver ist, denn Indian rührt daher, dass Kolumbus bei seiner Ankunft in Amerika annahm, in Indien zu sein. American Indian wird aber weiterhin viel verwendet und von den betreffenden Völkern nicht als diskriminierend empfunden
    * * *
    (person) n.
    Eingeborene m.,f. adj.
    angeboren adj.
    einheimisch adj. n.
    bodenständig adj.

    English-german dictionary > native

  • 82 yield

    1. transitive verb
    1) (give) bringen; hervorbringen [Ernte]; tragen [Obst]; abwerfen [Gewinn]; ergeben [Resultat, Informationen]
    2) (surrender) übergeben [Festung]; lassen [Vortritt]; abtreten [Besitz] (to an + Akk.)

    yield the point — [in diesem Punkt] nachgeben

    yield a point to somebodyjemandem in einem Punkt nachgeben

    2. intransitive verb
    1) (surrender) sich unterwerfen

    yield to threats/temptation — Drohungen (Dat.) nachgeben/der Versuchung (Dat.) erliegen

    yield to persuasion/somebody's entreaties — sich überreden lassen/jemandes Bitten (Dat.) nachgeben

    2) (give right of way) Vorfahrt gewähren
    3. noun
    1) Ertrag, der
    2) (return on investment) Zins[ertrag], der

    a 10 % yield — 10 % Zinsen

    * * *
    [ji:ld] 1. verb
    1) (to give up; to surrender: He yielded to the other man's arguments; He yielded all his possessions to the state.) aufgeben, abtreten
    2) (to give way to force or pressure: At last the door yielded.) nachgeben
    3) (to produce naturally, grow etc: How much milk does that herd of cattle yield?) liefern
    2. noun
    (the amount produced by natural means: the annual yield of wheat.) der Ertrag
    * * *
    [ji:ld]
    I. n
    1. AGR (amount produced) Ertrag m; (field produce) Ernte f; (in recipes)
    \yield: 10 pieces ergibt 10 Stück
    2. MIN, GEOL (amount gained) gewonnene Menge, Ausbeute f
    3. FIN (financial return) [Zins]ertrag m, Gewinn m, Rendite f
    \yield of tax[es] Steueraufkommen nt
    initial \yields anfängliche Gewinne
    II. vt
    to \yield sth etw hervorbringen; cereals, fruit etw erzeugen
    this area of land should \yield several tons of barley dieses Stück Land sollte für etliche Tonnen Gerste gut sein
    2. (render)
    to \yield sth mine, quarry, oil wells etw liefern [o ergeben]; energy, water supplies etw spenden; (provide) etw hergeben
    to \yield information/results Informationen/Ergebnisse liefern
    the talks with management failed to \yield any results die Gespräche mit dem Management blieben ergebnislos
    3. FIN
    to \yield sth etw abwerfen
    the bonds are currently \yielding 6-7% die Pfandbriefe bringen derzeit 6-7 %
    4. (concede)
    to \yield sth [to sb] etw [an jdn] abgeben; competence, responsibility etw [an jdn weiter]delegieren
    to \yield responsibility Verantwortung übertragen
    5. (give in)
    to \yield ground to sb jdm [gegenüber] nachgeben
    to \yield a point to sb jdm ein Zugeständnis machen; (in discussion) jdm in einem Punkt Recht geben; (in competition) einen Punkt an jdn abgeben
    III. vi
    1. (be profitable) Ertrag geben; land [gute] Ernte[n] erbringen; trees tragen; mine, oil well ergiebig sein; investments einträglich sein, Gewinn abwerfen
    2. (give way) nachgeben
    to \yield to sth/sb etw/jdm gegenüber nachgeben
    to \yield to a demand/temptation einer Forderung/Versuchung nachgeben
    3. (bend) material, structure nachgeben
    4. ( form: be replaced by) weichen
    the small houses had been forced to \yield to a modern tower block die Häuser mussten einem modernen Wohnblock weichen
    5. (give right of way)
    to \yield to sb jdm den Vortritt lassen
    to \yield to a vehicle einem Fahrzeug [die] Vorfahrt gewähren
    6. AM ( form)
    to \yield to sb jdm das Wort erteilen
    7. MIL ( old: surrender) sich akk ergeben
    * * *
    [jiːld]
    1. vt
    1) (land) fruit, crop hervorbringen; (tree) fruit tragen; (mine, oil well) bringen; (shares, money) interest, profit (ein)bringen, abwerfen; result (hervor)bringen; opportunity, clue ergeben

    the information yielded by the poll — die Information, die die Meinungsumfrage ergeben hat

    this yielded a weekly increase of 20% — das brachte eine wöchentliche Steigerung von 20%

    2) (= surrender, concede) aufgeben

    to yield sth to sbetw an jdn abtreten

    to yield a point to sb — jdm einen Punkt zukommen lassen; (in competition) einen Punkt an jdn abgeben

    2. vi
    1) (tree, land) tragen; (mine, oil well) Ertrag bringen; (shares, money) sich verzinsen, Zinsen or Profit einbringen or abwerfen

    land that yields well — Land, das ertragreich ist

    2)

    (= surrender, give way) they yielded to us (Mil)sie haben sich uns (dat) ergeben; (general) sie haben nachgegeben

    at last she yielded to him/to his charm —

    to yield to force/superior forces (Mil) — der Gewalt/Übermacht weichen or nachgeben

    he yielded to her requestser gab ihren Bitten nach

    3) (= give way branch, beam, rope, floor, ground) nachgeben

    to yield under pressure — unter Druck nachgeben; (fig) dem Druck weichen

    4) (MOT)

    to yield to oncoming trafficden Gegenverkehr vorbeilassen

    "yield" (US, Ir) — "Vorfahrt beachten!"

    3. n
    (of land, tree) Ertrag m; (of work also) Ergebnis nt; (of mine, well) Ausbeute f; (of industry) (= goods) Produktion f; (= profit) Gewinne pl, Erträge pl; (FIN, of shares, business) Ertrag m, Gewinn m
    * * *
    yield [jiːld]
    A v/t
    1. (als Ertrag) ergeben, (ein-, er-, hervor)bringen, besonders einen Gewinn abwerfen, Früchte etc, auch WIRTSCH Zinsen tragen, ein Produkt liefern:
    yield 6% WIRTSCH
    a) sich mit 6% verzinsen,
    b) 6% Rendite abwerfen; academic.ru/38718/interest">interest A 11
    2. ein Resultat ergeben, liefern
    3. einen Begriff geben (of von)
    4. jemandem Dank, Ehre etc erweisen, zollen
    5. gewähren, zugestehen, einräumen:
    yield consent einwilligen;
    yield one’s consent to sb jemandem seine Einwilligung geben;
    yield the point sich (in einer Debatte) geschlagen geben;
    yield precedence to sb jemandem den Vorrang einräumen;
    yield right of way to sb AUTO jemandem die Vorfahrt gewähren
    a) auf-, hergeben,
    b) (to) abtreten (an akk), überlassen, -geben (dat), ausliefern (dat oder an akk):
    yield o.s. to sich (einer Sache) überlassen;
    yield o.s. prisoner sich gefangen geben;
    yield a place to (dat) Platz machen;
    yield a secret ein Geheimnis preisgeben; palm2 3
    7. obs zugeben
    8. obs vergelten, belohnen
    B v/i
    1. einen guten etc Ertrag geben oder liefern, besonders AGR gut etc tragen
    2. nachgeben, weichen (Sache oder Person):
    yield to despair sich der Verzweiflung hingeben;
    yield to force der Gewalt weichen;
    yield to treatment MED auf eine Behandlung(smethode) ansprechen (Krankheit);
    “yield” AUTO US „Vorfahrt gewähren!“
    3. sich unterwerfen, sich fügen ( beide:
    to dat)
    4. einwilligen (to in akk)
    5. nachstehen (to dat):
    yield to none in sth keinem in einer Sache nachstehen
    C s
    1. Ertrag m:
    a) AGR Ernte f
    b) Ausbeute f ( auch PHYS, TECH), Gewinn m:
    yield of radiation PHYS Strahlungsertrag, -ausbeute;
    yield of tax(es) WIRTSCH Steueraufkommen n, -ertrag
    2. WIRTSCH
    a) Zinsertrag m
    b) Rendite f
    3. TECH
    a) Metallgehalt m (von Erzen)
    b) Ausgiebigkeit f (von Farben etc)
    c) Nachgiebigkeit f (von Material)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (give) bringen; hervorbringen [Ernte]; tragen [Obst]; abwerfen [Gewinn]; ergeben [Resultat, Informationen]
    2) (surrender) übergeben [Festung]; lassen [Vortritt]; abtreten [Besitz] (to an + Akk.)

    yield the point — [in diesem Punkt] nachgeben

    2. intransitive verb
    1) (surrender) sich unterwerfen

    yield to threats/temptation — Drohungen (Dat.) nachgeben/der Versuchung (Dat.) erliegen

    yield to persuasion/somebody's entreaties — sich überreden lassen/jemandes Bitten (Dat.) nachgeben

    2) (give right of way) Vorfahrt gewähren
    3. noun
    1) Ertrag, der
    2) (return on investment) Zins[ertrag], der

    a 10 % yield — 10 % Zinsen

    * * *
    v.
    einbringen v.
    erbringen v.
    hervorbringen v.
    liefern (Ergebnis einer math. Gleichung) v.
    nachgeben v.
    weichen v.
    (§ p.,pp.: wich, ist gewichen) n.
    Ausbeute - f.
    Ertrag -ë m.
    Gewinn -e m.

    English-german dictionary > yield

  • 83 light

    1. light [laɪt] n
    1) no pl Licht nt;
    is there enough \light to take a picture? ist es hell genug, um ein Bild zu machen?;
    artificial/natural \light künstliches/natürliches Licht;
    the \light of the sun das Sonnenlicht;
    by candlelight bei
    Kerzenschein;
    by the \light of the moon bei Mondlicht
    2) ( light-giving thing) Licht nt; ( lamp) Lampe f;
    as the \lights went... als die Lichter ausgingen,...;
    to put [or switch] [or turn] the \light on/ off das Licht einschalten/ausschalten [o ( fam) anmachen/ausmachen];
    3) no pl ( daylight) [Tages]licht nt;
    at [the] first \light bei Tagesanbruch
    \lights pl
    Christmas \lights Weihnachtsbeleuchtung f
    5) usu pl ( traffic light) Ampel f
    7) ( perspective) Aspekt m;
    try to look at it in a new \light versuch' es doch mal, aus einer anderen Perspektive zu sehen;
    she started to see him in a new \light sie sah ihn plötzlich in einem ganz neuen Licht
    8) no pl ( enlightenment) Erleuchtung f;
    I saw the \light! mir ging ein Licht auf! ( fam)
    9) ( spiritual illumination) Erleuchtung f
    \lights pl [geistige] Fähigkeiten;
    to do sth according to one's \lights etw nach bestem Wissen und Gewissen tun
    11) ( bright part) Licht nt;
    \light and shadow Licht und Schatten
    12) no pl ( fire) Feuer nt; ( flame) [Kerzen]flamme f;
    have you got a \light, please? Entschuldigung, haben Sie [vielleicht] Feuer?;
    to catch \light Feuer fangen;
    to set \light to sth ( Brit) etw anzünden
    13) ( window) Fenster nt; ( window division) Oberlicht nt; ( pane of glass) Fensterscheibe f
    14) ( person) Leuchte f ( fam)
    leading \light ( best at something) großes Licht, Leuchte f ( fam) ( leader) Nummer eins f;
    a shining \light eine große Leuchte ( fam), ein großes Licht ( fam)
    PHRASES:
    the \light at the end of the tunnel das Licht am Ende des Tunnels ( fig)
    to be the \light of sb's life ( hum) die Sonne jds Lebens sein;
    in a bad/good \light in einem schlechten/guten Licht;
    to be [or go] out like a \light (fam: fall asleep) sofort weg sein ( fam) ( faint) umkippen ( fam)
    to bring sth to \light etw ans Licht bringen;
    to cast [or shed] [or throw] \light on sth etw beleuchten, Licht nt in etw akk bringen;
    to come to \light ans Licht kommen;
    in the \light of sth [or ( Am usu) in \light of sth] angesichts einer S. gen, im Lichte einer S. gen ( liter) adj
    1) ( bright) hell;
    it's slowly getting \light es wird allmählich hell
    2) ( pale) hell-; stronger blass- vt < lit or lighted, lit or lighted>
    to \light sth etw erhellen; stage etw beleuchten;
    his investigations lit the way for many other scientists seine Forschungen waren wegweisend für viele andere Wissenschaftler
    2) ( turn on)
    to \light an electric light das Licht einschalten [o ( fam) anknipsen];
    to \light sb jdm leuchten
    4) ( ignite)
    to \light a candle/ match eine Kerze/ein Streichholz anzünden;
    to \light a fire ein Feuer anzünden [o ( fam) anmachen];
    to \light a cigarette/ pipe sich dat eine Zigarette/Pfeife anzünden [o ( fam) anstecken] vi < lit> or lighted> , lit> or lighted>
    1) ( burn) brennen;
    2) (fig: become animated) eyes, etc. aufleuchten ( fig)
    her face lit with pleasure sie strahlte vor Freude über das ganze Gesicht
    2. light [laɪt] adj
    1) ( not heavy) leicht;
    to be as \light as a feather federleicht [o leicht wie eine Feder] sein
    2) ( deficient in weight) zu leicht;
    this sack of rice seems about 2 kilos \light ich habe den Eindruck, dieser Sack Reis wiegt 2 Kilo zu wenig;
    to give sb \light weight jdm zu wenig abwiegen
    3) ( not sturdily built) leicht;
    \light clothes leichte Kleidung
    4) ( for small loads) Klein-;
    \light aircraft/ lorry Kleinflugzeug nt /-lastwagen m;
    \light railway Kleinbahn f
    5) mil
    \light infantry leichte Infanterie
    6) ( not fully loaded) aircraft/ ship/ vehicle nicht voll beladen
    7) ( of food and drink) leicht;
    ( low in fat) fettarm;
    a \light diet eine fettarme Diät;
    \light food leichtes Essen;
    a \light meal eine leichte Mahlzeit;
    \light pastry lockerer Teig;
    \light wine leichter Wein
    8) ( porous)
    \light soil lockeres Erdreich
    9) chem leicht;
    \light isotope leichtes Isotop
    the traffic was quite \light es gab kaum Verkehr;
    it's only \light rain es nieselt nur;
    \light breeze leichte Brise
    \light sleep leichter Schlaf;
    to be a \light sleeper einen leichten Schlaf haben
    12) ( easily done) nachsichtig, mild;
    \light sentence mildes Urteil;
    \light housework leichte Hausarbeit
    13) ( gentle) leicht; kiss zart;
    ( soft) touch sanft;
    to have a \light touch mus einen weichen Anschlag haben
    \light building elegantes Gebäude;
    \light figure anmutige Gestalt
    \light type eine schlanke Schrifttype
    16) ( not serious) leicht attr;
    \light entertainment leichte Unterhaltung;
    \light opera Operette f;
    \light reading Unterhaltungslektüre f;
    \light tone Plauderton m
    17) ( cheerful) frohgemut ( poet)
    with a \light heart leichten Herzens
    18) (old: unchaste) leicht;
    a \light girl ein leichtes Mädchen veraltend
    PHRASES:
    to be \light on one's feet leichtfüßig sein;
    to be a bit \light in one's loafers (Am) (pej!) etwas weibische Züge haben ( pej)
    to make \light work of sth mit etw dat spielend fertigwerden;
    to be \light on sth es an etw dat fehlen lassen;
    to make \light of sth etw bagatellisieren [o ( fam) herunterspielen] adv
    to travel \light mit leichtem Gepäck reisen
    to get off \light glimpflich [o ( fam) mit einem blauen Auge] davonkommen

    English-German students dictionary > light

  • 84 flair

    noun
    Gespür, das; (special ability) Talent, das; [natürliche] Begabung

    have a flair for something(talent) ein Talent od. eine Begabung für etwas haben

    * * *
    [fleə]
    (a natural ability or cleverness for (doing) something: She has flair for (learning) languages.) der Spürsinn
    * * *
    [fleəʳ, AM fler]
    1. (natural talent) Talent nt, Veranlagung f
    to have a \flair for sth für etw akk Talent haben
    to have a \flair for music musikalisch veranlagt [o ÖSTERR, SCHWEIZ musikalisch] sein
    to have a \flair for languages sprachbegabt sein
    2. (panache) Eleganz f
    to dress with \flair sich akk elegant anziehen
    to have \flair Stil [o Geschmack] haben
    * * *
    [flɛə(r)]
    n
    (for selecting the best etc) Gespür nt, (feine) Nase (inf), Riecher m (inf); (= talent) Talent nt; (= stylishness) Flair nt
    * * *
    flair [fleə(r)] s
    1. Veranlagung f:
    have a flair for art künstlerisch veranlagt sein;
    flair for languages Sprachbegabung f
    2. Hang m, Neigung f ( beide:
    for zu)
    3. (feines) Gespür ( for für)
    4. umg Eleganz f:
    dress with flair sich modisch oder elegant kleiden
    5. JAGD Witterung f
    * * *
    noun
    Gespür, das; (special ability) Talent, das; [natürliche] Begabung

    have a flair for something (talent) ein Talent od. eine Begabung für etwas haben

    * * *
    n.
    Fingerspitzengefühl n.
    Gespür -e n.
    Spürsinn -e m.

    English-german dictionary > flair

  • 85 genius

    noun
    1) pl. geniuses (person) Genie, das
    2) (natural ability; also iron.) Talent, das; Begabung, die; (extremely great) Genie, das

    a man of genius — ein genialer Mensch; ein Genie

    * * *
    ['‹i:njəs]
    plural - geniuses; noun
    (a person who is very clever: The new professor of mathematics has been described as a genius.) das Genie
    * * *
    ge·ni·us
    <pl - es or -nii>
    [ˈʤi:niəs, pl niaɪ]
    n
    1. (person) Genie nt
    to be a \genius with colour/money ein Genie im Umgang mit Farben/Geld sein, genial mit Farben/Geld umgehen können fam
    to be a \genius with words sich akk genial ausdrücken können
    a budding \genius ein zukünftiges Genie
    2. no pl (intelligence, talent) Genialität f
    a stroke of \genius eine geniale Idee, ein Geniestreich m
    to have a \genius for sth eine [besondere] Gabe für etw akk haben
    she has a \genius for raising money was das Geldsammeln anbetrifft, ist sie ein echtes Genie
    to show \genius von Genialität zeugen
    * * *
    ['dZiːnɪəs]
    1) Genie nt; (= mental or creative capacity) Genius m, Schöpferkraft f

    a man of genius — ein genialer Mensch, ein Genie nt

    she has a genius for controversysie hat ein Talent dafür, Streit anzufangen

    2) (= spirit of period, country etc) (Zeit)geist m
    3)

    (= bad influence) evil genius — böser Geist

    * * *
    genius [ˈdʒiːnjəs] pl geniuses s
    1. Genie n:
    a) genialer Mensch
    b) Genialität f, geniale Schöpferkraft
    2. (natürliche) Begabung oder Gabe:
    have a genius for languages sprachbegabt sein
    3. Geist m, eigener Charakter, (das) Eigentümliche (einer Nation, Epoche etc):
    4. academic.ru/30826/genius_loci">genius loci
    5. pl genii [ˈdʒiːnıaı] oft Genius Antike: REL Genius m, Schutzgeist m (a. fig):
    good (evil) genius guter (böser) Geist (a. fig)
    * * *
    noun
    , pl. geniuses or genii
    1) pl. geniuses (person) Genie, das
    2) (natural ability; also iron.) Talent, das; Begabung, die; (extremely great) Genie, das

    a man of genius — ein genialer Mensch; ein Genie

    * * *
    n.
    Genie -s n.

    English-german dictionary > genius

  • 86 history

    noun
    1) (continuous record) Geschichte, die
    2) no pl., no art. Geschichte, die; (study of past events) Geschichte, die; Geschichtswissenschaft, die

    and the rest is history — und das Weitere ist [ja] bekannt

    3) (train of events) Geschichte, die; (of person) Werdegang, der

    have a history of asthma/shoplifting — schon lange an Asthma leiden/eine Vorgeschichte als Ladendieb haben

    4) (eventful past career) Geschichte, die
    * * *
    ['histəri]
    plural - histories; noun
    1) (the study of events etc that happened in the past: She is studying British history; ( also adjective) a history lesson/book.) die Geschichte, Geschichts-...
    2) (a description usually in writing of past events, ways of life etc: I'm writing a history of Scotland.) die Geschichte
    3) ((the description of) the usually interesting events etc associated with (something): This desk/word has a very interesting history.) die Vergangenheit
    - academic.ru/35048/historian">historian
    - historic
    - historical
    - historically
    - make history
    * * *
    his·tory
    [ˈhɪstəri, AM also -ɚi]
    I. n
    1. no pl (past events) Geschichte f; (study also) Geschichtswissenschaft f
    our house has a colourful \history unser Haus hat eine schillernde Vergangenheit
    the rest is \history der Rest ist Geschichte [o bekannt]
    sb's life \history jds Lebensgeschichte
    to go down in \history as sth als etw in die Geschichte eingehen
    to make \history Geschichte schreiben
    2. ( fig)
    that's all \history das gehört alles der Vergangenheit an
    Tina and Charles went out together for five years, but they're \history now Tina und Charles waren fünf Jahre ein Paar, aber jetzt sind sie nicht mehr zusammen; ( fam)
    if that bullet had found its mark you'd be \history by now wenn diese Kugel ihr Ziel nicht verfehlt hätte, wärst du jetzt mausetot fam
    ancient \history ( fig) kalter Kaffee fam
    3. usu sing (background) Vorgeschichte f
    her family has a \history of heart problems Herzprobleme liegen bei ihr in der Familie
    there's a long \history of industrial disputes at that factory betriebliche Auseinandersetzungen haben in dieser Fabrik eine lange Tradition
    II. n modifier (book, class) Geschichts-
    \history question geschichtliche Frage
    * * *
    ['hIstərI]
    n
    1) Geschichte f; (= study of history) Geschichte f, Geschichtswissenschaft f

    history has taught us that... —

    to make history —

    ... and the rest is history —... und der Rest ist Geschichte

    he's historyer ist schon lange vergessen or passé (inf)

    2) (= personal record) Geschichte f
    3) (= background) Vorgeschichte f

    to know the history of an affairden Hintergrund einer Affäre kennen

    4) (COMPUT) Verlauf m, Protokoll nt
    * * *
    history [ˈhıstərı; -trı] s
    1. Geschichte f:
    a) geschichtliche Vergangenheit oder Entwicklung
    b) Geschichtswissenschaft f, Historik f:
    ancient (medieval, modern) history Alte (Mittlere, Neue[re]) Geschichte;
    that’s ancient ( oder past) history das ist Schnee von gestern umg;
    contemporary history Zeitgeschichte;
    history of art Kunstgeschichte;
    history of civilization Kulturgeschichte;
    history of literature Literaturgeschichte;
    history of the mind Geistesgeschichte;
    history of religions Religionsgeschichte;
    go down in history in die Geschichte eingehen;
    make history Geschichte machen;
    the chair has a history der Stuhl hat eine (interessante) Vergangenheit;
    that’s all history now das ist alles längst vorbei; man A 2
    2. (Entwicklungs)Geschichte f, Werdegang m ( auch TECH)
    3. TECH Bearbeitungsvorgang m
    4. allg, auch MED Vorgeschichte f:
    (case) history Krankengeschichte f, Anamnese f
    5. Lebensbeschreibung f, -lauf m
    6. (zusammenhängende) Darstellung oder Beschreibung, Geschichte f: natural history
    7. historisches Drama
    8. Historienbild n
    9. COMPUT, INTERNET Verlauf m, Protokoll n
    * * *
    noun
    1) (continuous record) Geschichte, die
    2) no pl., no art. Geschichte, die; (study of past events) Geschichte, die; Geschichtswissenschaft, die

    and the rest is history — und das Weitere ist [ja] bekannt

    3) (train of events) Geschichte, die; (of person) Werdegang, der

    have a history of asthma/shoplifting — schon lange an Asthma leiden/eine Vorgeschichte als Ladendieb haben

    4) (eventful past career) Geschichte, die
    * * *
    n.
    Geschichte f.
    Historie -n f.
    Werdegang m.

    English-german dictionary > history

  • 87 juice

    noun
    1) Saft, der
    2) (sl.) (electricity) Saft, der (salopp); (petrol) Sprit, der (ugs.)
    * * *
    [‹u:s]
    1) (the liquid part of fruits or vegetables: She squeezed the juice out of the orange; tomato juice.) der Saft
    2) ((often in plural) the fluid contained in meat: Roasting meat in tin foil helps to preserve the juices.) der Saft
    3) ((in plural) fluid contained in the organs of the body, eg to help digestion: digestive/gastric juices.) der Saft
    - academic.ru/40216/juicy">juicy
    - juiciness
    * * *
    [ʤu:s]
    I. n
    1. no pl (of fruit, vegetable) Saft m, SCHWEIZ a. jus m
    lemon \juice Zitronensaft m, SCHWEIZ a. Zitronenjus m
    \juices pl [Braten]saft m kein pl
    3. (natural fluid)
    \juices pl Körpersäfte pl
    digestive/gastric \juices Verdauungs-/Magensaft m
    4. AM (sl: influence, power) Einfluss m, Macht f
    to have [all] the \juice das [absolute] Sagen haben fam
    5. ( fig: energy)
    creative \juices kreative Kräfte
    to get the creative \juices flowing schöpferisch tätig [o kreativ] werden
    6. (sl: electricity) Saft m sl; (petrol) Sprit m fam
    7. no pl AM (sl: steroids) Steroide pl
    II. vt
    to \juice sth fruit, vegetables etw entsaften
    * * *
    [dZuːs]
    n
    1) (of fruit, meat) Saft m
    2) usu pl (of body) Körpersäfte pl
    3) (inf: electricity, petrol) Saft m (inf)
    * * *
    juice [dʒuːs]
    A s
    1. a) (Obst-, Fleisch- etc) Saft m:
    let sb stew in their own juice umg jemanden im eigenen Saft schmoren lassen
    b) PHYSIOL (Körper) Saft m: digestive A 2, gastric
    2. fig Saft m (u. Kraft f), Vitalität f
    3. fig (das) Wesentliche, Kern m
    4. sl
    a) ELEK Saft m (Strom)
    b) AUTO Sprit m (Benzin):
    step on the juice Saft oder Gas geben
    5. besonders US sl Alkohol m:
    be into juice blau sein umg
    6. US sl
    a) Wucherzinsen pl
    b) Kredit m zu Wucherzinsen
    7. US sl
    a) Einfluss m
    b) einflussreiche Position
    B v/t
    1. entsaften
    2. mit Saft übergießen
    3. juice up US umg Leben oder Schwung bringen in (akk):
    4. get juiced up bes US sl sich volllaufen lassen (on mit)
    * * *
    noun
    1) Saft, der
    2) (sl.) (electricity) Saft, der (salopp); (petrol) Sprit, der (ugs.)
    * * *
    n.
    Saft ¨-e m.

    English-german dictionary > juice

  • 88 kingdom

    noun
    1) Königreich, das
    2)

    the kingdom of God — das Reich Gottes

    wait till kingdom come(coll.) bis in alle Ewigkeit warten (ugs.)

    3) (province of nature) Reich, das

    animal kingdom — Tierreich, das

    * * *
    1) (a state having a king (or queen) as its head: The United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland; He rules over a large kingdom.) das Königreich
    2) (any of the three great divisions of natural objects: the animal, vegetable and mineral kingdoms.) -reich
    * * *
    king·dom
    [ˈkɪŋdəm]
    n
    1. (country) Königreich nt
    2. (area of control) Reich nt
    the \kingdom of God [or Heaven] das Reich Gottes
    3. (area of activity) Welt f
    the \kingdom of the theatre die Welt des Theaters
    4. (domain)
    animal/plant \kingdom Tier-/Pflanzenreich nt
    5.
    to blow [or blast] sb/sth to \kingdom come jdn/etw ins Jenseits befördern fam
    until [or till] \kingdom come bis in alle Ewigkeit
    * * *
    ['kɪŋdəm]
    n
    2) (REL)

    to blow sth to kingdom come (inf)etw in die Luft jagen (inf)

    he's gone to kingdom come (inf)er hat das Zeitliche gesegnet (hum inf)

    3) (ZOOL, BOT) Reich nt

    the animal/plant kingdom — das Tier-/Pflanzenreich, das Reich der Tiere/Pflanzen

    * * *
    kingdom [ˈkıŋdəm] s
    1. Königreich n: academic.ru/78470/United_Kingdom">United Kingdom
    2. fig Reich n, Gebiet n:
    kingdom of thought ( oder of the mind) Reich der Gedanken
    3. auch Kingdom, kingdom of heaven ( oder God) REL Reich n Gottes, Himmelreich n:
    thy kingdom come (im Vaterunser) dein Reich komme;
    go to kingdom come umg das Zeitliche segnen;
    knock sb to kingdom come umg jemanden ins Reich der Träume schicken (bewusstlos schlagen);
    send sb to kingdom come umg jemanden ins Jenseits befördern;
    till ( oder untll) kingdom come umg eine oder bis in alle Ewigkeit
    * * *
    noun
    1) Königreich, das
    2)

    wait till kingdom come(coll.) bis in alle Ewigkeit warten (ugs.)

    3) (province of nature) Reich, das

    animal kingdom — Tierreich, das

    * * *
    n.
    Königreich n.

    English-german dictionary > kingdom

  • 89 person

    noun
    1) Mensch, der; Person, die (oft abwertend)

    a rich/sick/unemployed person — ein Reicher / Kranker / Arbeitsloser / eine Reiche usw.

    the first person to leave was... — der/die erste, der/die wegging, war...

    in the person of somebodyin jemandem od. jemandes Person

    in person(personally) persönlich; selbst

    2) (living body) Körper, der; (appearance) [äußere] Erscheinung; Äußere, das
    3) (Ling.) Person, die

    first/second/third person — erste/zweite/dritte Person

    * * *
    ['pə:sn]
    plural - people; noun
    1) (a human being: There's a person outside who wants to speak to you.) die Person
    2) (a person's body: He never carried money on his person (= with him; in his pockets etc).) der Körper
    - academic.ru/54742/personal">personal
    - personality
    - personally
    - personal computer
    - personal pronoun
    - personal stereo
    - personal watercraft
    - in person
    * * *
    per·son
    <pl people or ( form) -s>
    [ˈpɜ:sən, AM ˈpɜ:r-]
    n
    1. (human) Person f, Mensch m
    not a single \person came kein Mensch kam
    what is a \person to do? was soll man da machen?
    \person of great ability sehr begabte Person
    book \person Bücherwurm m
    cat/dog \person Katzen-/Hundeliebhaber(in) m(f)
    morning/night \person Morgen-/Nachtmensch m
    people \person geselliger Mensch
    \person of principle Mensch m mit Prinzipien
    homeless \person Obdachlose(r) f(m)
    \persons unknown Unbekannte pl
    about [or on] one's \person am Körper
    as a \person als Mensch
    in \person persönlich
    in the \person of sb in der Gestalt einer Person gen
    per [or a] \person pro Person
    2. LING (verb form) Person f
    first/second \person erste/zweite Person
    the third \person plural die dritte Person Plural
    3. LAW
    legal [or artificial] \person juristische Person
    4.
    to be one's own \person seinen eigenen Weg gehen fig
    * * *
    ['pɜːsn]
    n
    1) pl people or ( form) -s (= human being) Mensch m; (in official contexts) Person f

    I like him as a person, but not as a teacher — ich mag ihn als Mensch, aber nicht als Lehrer

    no person — kein Mensch, niemand

    I know no such personso jemanden kenne ich nicht

    person to person callGespräch nt mit Voranmeldung

    I'm more of an outdoor/cat person — ich bin mehr ein Typ m für draußen/ein Katzentyp m

    2) pl -s (GRAM, JUR: legal person) Person f

    first person singular/plural — erste Person Singular/Plural

    3) pl -s (= body, physical presence) Körper m; (= appearance) Äußere(s) nt

    crime against the personVergehen nt gegen die Person

    * * *
    person [ˈpɜːsn; US ˈpɜrsn] s
    1. Person f (auch pej), (Einzel)Wesen n, Individuum n:
    in person in (eigener) Person, persönlich;
    in the person of in Person (gen);
    juristic (natural) person JUR juristische (natürliche) Person;
    no person niemand;
    I like him as a person ich mag ihn als Mensch; AIDS
    2. (das) Äußere, Körper m, Leib m:
    carry sth on ( oder about) one’s person etwas bei sich tragen
    3. persona 1
    per. abk
    2. person Pers.
    pers. abk
    1. person Pers.
    2. personal (personally) pers(önl).
    * * *
    noun
    1) Mensch, der; Person, die (oft abwertend)

    a rich/sick/unemployed person — ein Reicher / Kranker / Arbeitsloser / eine Reiche usw.

    the first person to leave was... — der/die erste, der/die wegging, war...

    in the person of somebodyin jemandem od. jemandes Person

    in person (personally) persönlich; selbst

    2) (living body) Körper, der; (appearance) [äußere] Erscheinung; Äußere, das
    3) (Ling.) Person, die

    first/second/third person — erste/zweite/dritte Person

    * * *
    n.
    (§ pl.: people)
    = Person -en f.

    English-german dictionary > person

  • 90 rich

    1. adjective
    1) (wealthy) reich
    2) (having great resources) reich (in an + Dat.); (fertile) fruchtbar [Land, Boden]

    rich in vitamins/lime — vitamin-/kalkreich

    3) (splendid) prachtvoll; prächtig; reich [Ausstattung]
    4) (containing much fat, oil, eggs, etc.) gehaltvoll; (indigestible) schwer [Essen]
    5) (deep, full) voll[tönend] [Stimme]; voll [Ton]; satt [Farbe, Farbton]; voll [Geschmack]
    6) (valuable) reich (geh.) [Geschenke, Opfergaben]
    7) (amusing) köstlich

    that's rich! — köstlich!; (iron.) das ist stark! (ugs.)

    2. plural noun

    the richdie Reichen

    * * *
    [ri ]
    1) (wealthy; having a lot of money, possessions etc: a rich man/country.) reich
    2) ((with in) having a lot( of something): This part of the country is rich in coal.) reich
    3) (valuable: a rich reward; rich materials.) reich
    4) (containing a lot of fat, eggs, spices etc: a rich sauce.) reichhaltig
    5) ((of clothes, material etc) very beautiful and expensive.) kostbar
    - academic.ru/62314/richly">richly
    - richness
    - riches
    * * *
    [rɪtʃ]
    I. adj
    1. (wealthy) reich
    \rich nation reiches Land
    \rich pickings reiche [Aus]beute; for pickpockets leichte Beute
    to get \rich quick schnell zu Reichtum kommen [o reich werden]
    to become [or grow] \rich reich werden
    2. (abounding) reich
    to be \rich in sth reich an etw dat sein
    it was a journey \rich in incidents es war eine Reise voller Zwischenfälle
    \rich deposits of minerals reiche Mineralienvorkommen
    \rich in detail sehr detailliert
    \rich in ideas ideenreich
    \rich source unerschöpfliche Quelle
    \rich in vitamins vitaminreich
    3. (very fertile) land fruchtbar, reich; earth, soil also fett
    \rich harvest reiche Ernte
    \rich vegetation üppige Vegetation
    4. (opulent) carvings, furniture prachtvoll
    \rich buildings Prachtbauten pl
    \rich offerings reiche Gaben
    \rich reward großzügige Belohnung
    6. (of food) gehaltvoll; (hard to digest) schwer
    a \rich meal ein opulentes Mahl
    7. drink schwer, vollmundig
    8. (intense)
    \rich colour [or AM color] satte [o kräftige] Farbe
    \rich flavour [or AM flavor] reiches Aroma
    \rich smell schwerer Duft
    \rich taste voller Geschmack
    \rich tone voller [o satter] Klang
    9. AUTO
    \rich mixture fettes Gemisch fachspr
    10. (interesting) reich; life also erfüllt
    \rich experience wertvolle Erfahrung
    \rich history bedeutende Vergangenheit
    11. MIN
    \rich mine ergiebige Mine
    \rich mineral deposit fündiger Erzgang
    12. pred ( fam: causing amusement) criticism, remark lächerlich
    that's \rich coming from him! das muss gerade er sagen!, das ist ein starkes Stück von ihm! fam
    II. n
    the \rich pl die Reichen pl
    * * *
    [rɪtʃ]
    1. adj (+er)
    1) (= wealthy) reich

    for richer, for poorer — in guten wie in schlechten Zeiten

    2) (= splendid) furniture, decoration, style, clothes prächtig; gift teuer; banquet üppig
    3) food schwer

    rich tea biscuit — ≈ Butterkeks m

    4) (= fertile) soil fruchtbar, fett; land fruchtbar, reich
    5) (= abundant, plentiful) reich
    6) (= intense) colour satt; sound, voice voll; wine schwer; smell kräftig, stark
    7) (= full, eventful) life erfüllt; history, experience reich

    to be ( all) the richer for sth — durch etw bereichert sein

    8) (inf: amusing) köstlich
    9) (AUT) mixture fett
    10)

    (= full of) to be rich in sth (in resources etc)reich an etw (dat) sein

    rich in vitamins/protein — vitamin-/eiweißreich

    rich in corn/minerals — reich an Getreide/Bodenschätzen

    rich in illustrations/examples — mit vielen Abbildungen/Beispielen

    2. n
    1)

    the rich and famousdie Reichen und Berühmten pl, die Schickeria f (iro)

    2) pl Reichtümer pl
    * * *
    rich [rıtʃ]
    A adj (adv richly)
    1. reich, wohlhabend, begütert:
    marry rich reich heiraten
    2. reich (in an dat), reichhaltig:
    rich in contrasts kontrastreich;
    rich in hydrogen wasserstoffreich;
    rich in ideas ideenreich;
    rich in ornament reich verziert
    3. schwer (Stoff), prächtig, kostbar (Seide, Schmuck etc)
    4. reich geschmückt, reich verziert (Möbel etc)
    5. reich(lich), ergiebig:
    rich harvest reiche Ernte
    6. fruchtbar, fett (Boden)
    7. a) GEOL (erz)reich, erzhaltig, fündig (Lagerstätte)
    b) MINER reich, fett (Erz):
    strike it rich auf Öl etc stoßen, fig zu Geld kommen, auch das große Los ziehen
    8. CHEM, TECH schwer (Gas etc), AUTO fett, reich (Gemisch):
    rich oil Schweröl n
    9. schwer, kräftig (Nahrung)
    10. schwer, stark (Parfüm, Wein)
    11. kräftig, voll, satt (Farben)
    12. a) voll, satt (Klang)
    b) voll(tönend), klangvoll (Stimme)
    13. inhalt(s)reich, -voll
    14. umg köstlich:
    that’s rich! iron das ist ja großartig!, pej das ist ein starkes Stück!
    15. saftig umg (Ausdrucksweise)
    B s the rich koll die Reichen pl
    * * *
    1. adjective
    1) (wealthy) reich
    2) (having great resources) reich (in an + Dat.); (fertile) fruchtbar [Land, Boden]

    rich in vitamins/lime — vitamin-/kalkreich

    3) (splendid) prachtvoll; prächtig; reich [Ausstattung]
    4) (containing much fat, oil, eggs, etc.) gehaltvoll; (indigestible) schwer [Essen]
    5) (deep, full) voll[tönend] [Stimme]; voll [Ton]; satt [Farbe, Farbton]; voll [Geschmack]
    6) (valuable) reich (geh.) [Geschenke, Opfergaben]
    7) (amusing) köstlich

    that's rich! — köstlich!; (iron.) das ist stark! (ugs.)

    2. plural noun
    * * *
    (in) adj.
    reich (an) adj. adj.
    reich adj.
    reichhaltig adj.
    reichlich adj.
    schwer (Speisen) adj.

    English-german dictionary > rich

  • 91 sharp

    1. adjective
    1) (with fine edge) scharf; (with fine point) spitz [Nadel, Bleistift, Giebel, Gipfel]
    2) (clear-cut) scharf [Umriss, Kontrast, Bild, Gesichtszüge, Linie]; deutlich [Unterscheidung]; präzise [Eindruck]
    3) (abrupt, angular) scharf [Kurve, Winkel]; steil, schroff [Abhang]; stark [Gefälle]

    a sharp rise/fall in prices — ein jäher Preisanstieg/Preissturz

    4) (intense) groß [Appetit, Hunger[gefühl]]; (acid, pungent) scharf [Würze, Geschmack, Sauce, Käse]; sauer [Apfel]; herb [Wein]; (shrill, piercing) schrill [Schrei, Pfiff]; (biting) scharf [Wind, Frost, Luft]; (sudden, severe) heftig [Schmerz, Anfall, Krampf, Kampf]; (harsh, acrimonious) scharf [Protest, Tadel, Ton, Stimme, Zunge, Worte]

    a short sharp struggle — ein kurzer, heftiger Kampf

    5) (acute, quick) scharf [Augen, Verstand, Gehör, Ohr, Beobachtungsgabe, Intelligenz, Geruchssinn]; aufgeweckt [Kind]; scharfsinnig [Bemerkung]; begabt [Schüler, Student]

    that was pretty sharp!das war ganz schön clever!

    keep a sharp lookout for the police!halt die Augen offen, falls die Polizei kommt!

    6) (derog.): (artful, dishonest, quick to take advantage) gerissen
    7) (Mus.) [um einen Halbton] erhöht [Note]

    F/G/C etc. sharp — fis, Fis/gis, Gis/cis, Cis usw., das

    2. adverb
    2) (suddenly) scharf [bremsen]; plötzlich [anhalten]
    3)

    look sharp!halt dich ran! (ugs.)

    4) (Mus.) zu hoch [singen, spielen]
    3. noun
    (Mus.) erhöhter Ton; (symbol) Kreuz, das; Erhöhungszeichen, das
    * * *
    [ʃɑ:p, AM ʃɑ:rp]
    I. adj
    1. (cutting) blade, knife scharf
    2. (pointed) end, point spitz
    \sharp features kantige Gesichtszüge
    \sharp nose spitze Nase
    \sharp pencil spitzer Bleistift
    \sharp angle spitzer Winkel
    \sharp bend [or curve] scharfe Kurve
    to make a \sharp right turn [or turn to the right] scharf rechts abbiegen
    4. (severe) attack, rebuff, rebuke scharf
    the terrorist attack was a \sharp reminder of how dangerous the world can be der terroristische Überfall erinnerte in drastischer Weise daran, wie gefährlich die Welt sein kann
    \sharp blow heftiger [o starker] Schlag
    \sharp criticism beißende Kritik
    to have a \sharp tongue eine scharfe [o spitze] Zunge haben, scharfzüngig sein
    to be \sharp with sb unfreundlich zu jdm sein, jdm eine schroffe Antwort geben
    5. (stabbing) stechend
    \sharp pain stechender Schmerz
    \sharp stab [of pain] [schmerzhaftes] Stechen
    6. (sudden) plötzlich; (marked) drastisch
    \sharp deterioration drastische Verschlechterung
    \sharp downturn/upturn starker Abschwung/Aufschwung
    \sharp drop [or fall] [or decline] starker [o drastischer] Rückgang
    \sharp rise [or increase] starker [o drastischer] Anstieg
    7. (clear-cut) scharf, deutlich, klar
    her pro-European views are in \sharp contrast to those of many of her colleagues ihre proeuropäischen Ansichten sind denen vieler ihrer Kollegen diametral entgegengesetzt
    a \sharp television picture ein scharfes Fernsehbild
    to bring sth into \sharp focus etw klar und deutlich herausstellen
    8. (perceptive) raffiniert, scharfsinnig
    \sharp eyes/ears scharfe Augen/Ohren
    to have a \sharp eye for sth etw sofort erkennen
    \sharp mind scharfer Verstand
    to keep a \sharp watch [or eye] on sb/sth jdn/etw immer im Auge behalten, jdn/etw genau beobachten
    9. ( fam: trendy) elegant
    a \sharp-suited business executive ein sorgfältig gekleideter Manager
    to be a very \sharp dresser immer sehr schick angezogen sein
    10. (piquant) taste scharf [gewürzt]
    11. (penetrating) schrill
    a \sharp noise ein schrilles Geräusch
    \sharp voice schrille Stimme
    12. (cold) schneidend
    a \sharp frost ein durchdringender Frost
    13. MUS
    C \sharp Cis nt
    F \sharp Fis nt
    G \sharp Gis nt
    D \sharp Dis nt
    to be \sharp zu hoch intonieren
    14.
    the \sharp end ( fam: cutting edge) das Zentrum des Geschehens; BRIT (of ship) Bug m
    II. adv
    1. inv (exactly) genau
    the performance will start at 7.30 \sharp die Aufführung beginnt um Punkt 7.30 Uhr
    to pull up \sharp car scharf ranfahren fam, knapp auffahren ÖSTERR, SCHWEIZ
    to turn \sharp right/left scharf rechts/links abbiegen
    3. MUS zu hoch
    she sang \sharp at the top notes bei den oberen Tönen sang sie zu hoch
    III. n MUS Kreuz nt
    * * *
    [ʃAːp]
    1. adj (+er)
    1) knife, blade etc scharf; needle, point etc spitz
    2) (= clear-cut, not blurred) outline, photo, contrast scharf
    3) (= observant, keen) eyes, wits, glance, mind scharf; nose gut, empfindlich; observation, remark scharfsinnig, schlau; (= intelligent) person schlau, gewieft (inf), auf Draht (inf); child schlau, aufgeweckt

    keep a sharp watch for him/the train — pass gut auf, ob du ihn/den Zug siehst

    4) (= sudden, intense) whistle, cry durchdringend, schrill; drop in prices steil; frost, contrast scharf; shower, desire, pain heftig; hunger nagend (geh), groß

    after a short, sharp struggle — nach kurzem, heftigem Kampf

    5) (= acute) angle spitz; bend, turn by car scharf
    6) (pej: cunning) person gerissen, raffiniert, clever (inf); trick etc raffiniert
    7) (= harsh, fierce) tongue, retort, tone of voice scharf; person schroff; temper hitzig
    8) (= acidic, pungent) taste scharf; apple sauer; wine herb, sauer (pej); (fig = biting) air schneidend kalt; wind beißend
    9) (MUS) note (= too high) zu hoch; (= raised a semitone) (um einen Halbton) erhöht

    you played F natural instead of F sharp —

    10) (inf: stylish) person, clothes toll (inf), todschick (inf); piece of driving clever (inf)

    he's a sharp dresserer zieht sich immer todschick an (inf)

    2. adv (+er)
    1) (MUS) zu hoch
    2) (= punctually) pünktlich, genau
    3)

    look sharp!dalli! (inf), zack, zack! (inf)

    if you don't look sharp... — wenn du nicht schnell machst...

    3. n (MUS)
    Kreuz nt
    * * *
    sharp [ʃɑː(r)p]
    A adj (adv sharply)
    1. scharf (Kurve, Messer etc):
    be at the sharp end fig in vorderster Linie oder an vorderster Front stehen; academic.ru/75505/tongue">tongue A 1
    2. spitz (Nase etc):
    from a sharp angle SPORT aus spitzem Winkel
    3. steil, jäh (Anstieg etc)
    4. fig allg scharf:
    a) deutlich (Kontrast, Konturen etc)
    b) herb, beißend (Geruch, Geschmack etc)
    c) schneidend (Stimme etc):
    sharp cry durchdringender Schrei
    d) schneidend, beißend (Frost, Wind)
    e) stechend, heftig (Schmerz)
    f) durchdringend (Blick)
    g) hart (Kritik etc)
    h) spitz (Bemerkung etc)
    i) wachsam (Auge, Ohr)
    j) schnell (Tempo etc)
    k) jäh, plötzlich:
    brake sharply scharf bremsen
    5. heftig, hitzig:
    a sharp desire ein heftiges Verlangen;
    a sharp temper ein hitziges Temperament
    6. angespannt (Aufmerksamkeit)
    7. a) scharfsinnig
    b) aufgeweckt, auf Draht umg
    c) umg gerissen, raffiniert:
    sharp practice Gaunerei f
    8. MUS
    a) scharf (im Klang)
    b) (zu) hoch
    d) groß, übermäßig (Intervall)
    e) Kreuz…
    9. LING stimmlos, scharf (Konsonant)
    B v/t & v/i
    1. MUS zu hoch singen oder spielen
    2. obs betrügen
    C adv
    1. scharf
    2. jäh, plötzlich
    3. pünktlich, genau:
    at three o’clock sharp Punkt 3 (Uhr)
    4. schnell:
    look sharp! mach fix oder schnell!, dalli! umg
    5. MUS zu hoch:
    sing (play) sharp
    D s
    1. pl lange Nähnadeln pl
    2. umg
    a) sharper 1
    b) Fachmann m, -frau f
    3. MUS
    a) auch sharp sign Kreuz n, Erhöhungszeichen n
    b) Erhöhung f, Halbton m (of über dat)
    c) nächsthöhere Taste
    * * *
    1. adjective
    1) (with fine edge) scharf; (with fine point) spitz [Nadel, Bleistift, Giebel, Gipfel]
    2) (clear-cut) scharf [Umriss, Kontrast, Bild, Gesichtszüge, Linie]; deutlich [Unterscheidung]; präzise [Eindruck]
    3) (abrupt, angular) scharf [Kurve, Winkel]; steil, schroff [Abhang]; stark [Gefälle]

    a sharp rise/fall in prices — ein jäher Preisanstieg/Preissturz

    4) (intense) groß [Appetit, Hunger[gefühl]]; (acid, pungent) scharf [Würze, Geschmack, Sauce, Käse]; sauer [Apfel]; herb [Wein]; (shrill, piercing) schrill [Schrei, Pfiff]; (biting) scharf [Wind, Frost, Luft]; (sudden, severe) heftig [Schmerz, Anfall, Krampf, Kampf]; (harsh, acrimonious) scharf [Protest, Tadel, Ton, Stimme, Zunge, Worte]

    a short sharp struggle — ein kurzer, heftiger Kampf

    5) (acute, quick) scharf [Augen, Verstand, Gehör, Ohr, Beobachtungsgabe, Intelligenz, Geruchssinn]; aufgeweckt [Kind]; scharfsinnig [Bemerkung]; begabt [Schüler, Student]

    keep a sharp lookout for the police! — halt die Augen offen, falls die Polizei kommt!

    6) (derog.): (artful, dishonest, quick to take advantage) gerissen
    7) (Mus.) [um einen Halbton] erhöht [Note]

    F/G/C etc. sharp — fis, Fis/gis, Gis/cis, Cis usw., das

    2. adverb
    2) (suddenly) scharf [bremsen]; plötzlich [anhalten]
    3)
    4) (Mus.) zu hoch [singen, spielen]
    3. noun
    (Mus.) erhöhter Ton; (symbol) Kreuz, das; Erhöhungszeichen, das
    * * *
    (\#) (music) n.
    Doppelkreuz (\#) n. (\#) n.
    Doppelkreuz-Zeichen (\#) n. (music) n.
    Doppelkreuz n. adj.
    pünktlich adj.
    scharf adj.
    schrill adj.

    English-german dictionary > sharp

  • 92 wildness

    noun, no pl.
    1) (bleakness) Wildheit, die
    2) (lack of restraint) Wildheit, die

    the wildness of the weather/sea — das stürmische Wetter/die stürmische See

    4) (of promise, words) Unbedachtheit, die; (of scheme, attempt, idea, hope, quest) Irrwitzigkeit, die
    * * *
    noun die Wildheit
    * * *
    wild·ness
    [ˈwaɪldnəs]
    1. (natural state) Wildheit f
    2. (tempestuousness) Wildheit f, Heftigkeit f
    the \wildness of the weather was frightening das stürmische Wetter war Angst einflößend
    3. (behaviour) Wildheit f; (lack of control) Unkontrolliertheit f
    4. (excitement) Unbändigkeit f, Zügellosigkeit f
    5. (haphazardness) Ungezieltheit f; (rashness) Unüberlegtheit f, Unbesonnenheit f; (lacking principle) Wahllosigkeit f
    * * *
    ['waIldnɪs]
    n
    1) (= rough, uncivilized state) Wildheit f
    2) (of storm etc) Wildheit f, Stärke f, Heftigkeit f

    the wildness of the weatherdas rauhe or stürmische Wetter

    3) (= frenzy, unruliness) Wildheit f
    4) (= extravagance) (of promise) Unüberlegtheit f; (of exaggeration) Maßlosigkeit f; (of fluctuations) Stärke f; (of expectations, imagination) Kühnheit f
    5) (= lack of aim) Unkontrolliertheit f; (= erratic nature of spelling) Unsicherheit f
    * * *
    wildness [ˈwaıldnıs] s allg Wildheit f
    * * *
    noun, no pl.
    1) (bleakness) Wildheit, die
    2) (lack of restraint) Wildheit, die

    the wildness of the weather/sea — das stürmische Wetter/die stürmische See

    4) (of promise, words) Unbedachtheit, die; (of scheme, attempt, idea, hope, quest) Irrwitzigkeit, die

    English-german dictionary > wildness

  • 93 feel

    [fi:l] vt <felt, felt>
    1)
    to \feel sth etw fühlen;
    she felt a tingling sensation in her finger sie spürte ein Kribbeln im Finger;
    what do you \feel about the new arrangement? was hältst du von der neuen Regelung?;
    by midday we'd really begun to \feel the heat ab Mittag litten wir richtig unter der Hitze;
    she \feels the cold rather more than most people sie ist bedeutend kälteempfindlicher als die meisten Menschen;
    to \feel anger/ jealousy wütend/eifersüchtig sein;
    to \feel it in one's bones [that...] es im Gefühl haben[, dass...];
    to \feel joy sich akk freuen;
    to \feel nothing for sb für jdn nichts empfinden;
    do you still \feel anything for Robert? hast du noch etwas für Robert übrig?
    2) (think, believe)
    to \feel sth etw meinen [o glauben];
    to \feel that... der Meinung sein, dass...;
    to \feel it appropriate/ necessary/ right to do sth es für angebracht/notwendig/richtig halten, etw zu tun
    3) ( touch)
    to \feel sth etw fühlen;
    I felt her forehead ich fühlte ihre Stirn;
    I had to \feel my way along the wall ich musste mich die Wand entlangtasten; ( fig)
    they're \feeling their way towards a solution sie tasten sich an eine Lösung heran vi <felt, felt>
    perhaps you \feel more your old self again after a good holiday vielleicht bist du nach einem richtigen Urlaub wieder ganz der Alte;
    my mouth \feels very dry mein Mund fühlt sich ganz trocken an;
    my eyes \feel really sore with all this smoke meine Augen brennen richtig von all diesem Rauch;
    \feel free to help yourself to some more coffee schenken Sie sich ruhig noch Kaffee nach;
    \feel free to call again any time you like du kannst gern jederzeit wieder anrufen;
    it \feels awful to tell you this ich fühle mich ganz schrecklich dabei, dir das zu sagen;
    we shouldn't be doing this, it \feels all wrong somehow wir sollten das nicht tun, ich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei;
    how do you \feel about that decision? was sagst du zu dieser Entscheidung? ( fam);
    she felt as if she were young again sie hatte das Gefühl, wieder jung zu sein;
    how does it \feel to be world champion? wie fühlt man sich als Weltmeister?;
    I \feel like nothing on earth this morning ich fühle mich heute hundeelend;
    what does it \feel like? was für ein Gefühl ist das?;
    to \feel one's age sein Alter spüren;
    to \feel angry/ glad/ sad wütend/froh/traurig sein;
    to \feel better/ ill/ well sich akk besser/krank/wohl fühlen;
    to \feel certain [or convinced] [or sure] sich dat sicher sein;
    to \feel foolish/ an idiot sich dat dumm/wie ein Idiot vorkommen;
    you made me \feel a real idiot du hast mir das Gefühl gegeben, ein richtiger Idiot zu sein;
    to \feel good/ bad sich akk gut/schlecht fühlen;
    sb \feels hot/ cold jdm ist heiß/kalt;
    sb \feels hungry/ thirsty jd ist hungrig/durstig;
    to \feel safe sich akk sicher fühlen;
    to \feel for sb mit jdm fühlen
    2) + adj ( seem) scheinen;
    the bag felt heavy die Tasche kam mir schwer vor;
    how do the shoes \feel? was für ein Gefühl hast du in den Schuhen?
    3) ( use hands to search) tasten;
    to \feel along sth etw abtasten;
    to \feel for sth nach etw dat tasten
    4) (fam: want)
    to \feel like sth zu etw dat Lust haben;
    to \feel like doing sth Lust haben, etw zu tun n
    I can't stand the \feel of wool ich hasse das Gefühl von Wolle [auf der Haut];
    you can recognize high-quality leather simply by the \feel of it hochwertiges Leder können Sie schon beim Anfassen erkennen;
    the material has a nice \feel to it das Material fühlt sich gut an
    2) no pl ( act of touching) Berühren nt, Anfassen nt;
    she had a \feel around in the bottom of the trunk sie tastete den Boden der Truhe ab ( fam);
    she let me have a \feel ich durfte sie berühren
    3) no pl (character, atmosphere) Ambiente nt, Flair nt;
    a \feel of mystery eine geheimnisvolle Atmosphäre
    4) no pl ( natural talent) Gespür nt;
    to have a \feel for sth ein Gespür für etw akk haben;
    to get the \feel of sth ein Gespür für etw akk bekommen

    English-German students dictionary > feel

  • 94 like

    1. like [laɪk] prep
    1) ( similar to) wie;
    he looks \like his brother er sieht seinem Bruder ähnlich;
    you're acting \like a complete idiot! du benimmst dich wie ein Vollidiot!;
    she smokes \like a chimney sie raucht wie ein Schlot ( fig)
    it feels \like ages since we last spoke ich habe das Gefühl, wir haben schon ewig nicht mehr miteinander gesprochen;
    she is very \like her mother in looks im Aussehen ähnelt sie sehr ihrer Mutter;
    \like most people wie die meisten Leute;
    what colour did you want? - is it anything \like this? welche Farbe wollten Sie? - ungefähr wie diese hier?;
    he's been looking for someone \like her er hat so jemanden wie sie gesucht;
    she looked nothing \like Audrey Hepburn sie sah überhaupt nicht wie Audrey Hepburn aus;
    there were nothing \like enough people dort waren viel zu wenig Leute;
    there's nothing \like a good cup of coffee es geht doch nichts über eine gute Tasse Kaffee;
    he's nothing \like as fat as his father er ist noch lange nicht so dick wie sein Vater;
    what was your holiday \like? wie war dein Urlaub?;
    what does it taste \like? wie schmeckt es?;
    or something \like that oder etwas in der Richtung;
    what's it \like to be a fisherman? wie ist das Leben als Fischer?;
    \like father, \like son wie der Vater, so der Sohn;
    to grow big \like one's father so groß wie sein Vater werden;
    just/ exactly/a lot \like sb/ sth genau wie jd/etw;
    that's just \like him! das sieht ihm ähnlich!;
    you've already got a shirt that's just \like it? du hast genau dasselbe Hemd schon einmal?;
    to be \like sb/ sth wie jd/etw sein;
    he's \like his brother to look at er sieht wie sein Bruder aus
    2) after n ( such as) wie;
    natural materials \like cotton and wool Naturmaterialien wie Baumwolle oder Schafwolle;
    why are you talking about me \like that? warum sprichst du so mit mir?
    to be \like/not be \like sb to do sth;
    that's just \like Patricia to turn up half an hour late to her own party! das sieht Patricia wieder ähnlich, zu ihrer eigenen Party eine halbe Stunde zu spät zu kommen!
    PHRASES:
    it looks \like rain/snow es sieht nach Regen/Schnee aus;
    to do sth \like crazy [or mad] etw wie verrückt tun;
    she's working \like crazy sie arbeitet wie verrückt;
    no, it's more \like cheese nein, es ist eher wie Käse;
    that's more \like it! das ist schon besser!;
    \like anything ( fam) wie verrückt ( fam) conj fam
    1) ( the same as) wie;
    \like I said wie ich schon sagte;
    just \like... genau[so] wie;
    you laugh just \like your brother does du lachst genau wie dein Bruder
    2) ( as if) als ob;
    it sounds to me \like you ought to change jobs das hört sich für mich so an, als solltest du den Job wechseln;
    you look \like you've just got out of bed du siehst aus, als wärst du gerade aufgestanden;
    it looks \like it's going to rain es sieht nach Regen aus ( fam);
    she acts \like she's stupid sie benimmt sich wie eine Verrückte;
    he spoke \like he was foreign er sprach als wäre er ein Ausländer n so jemand;
    ( thing) so etwas;
    I have not seen his \like for many years [so] jemanden wie ihn habe ich schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen;
    have you ever seen the \like hast du so was schon gesehen?;
    I don't like smokers and their \like ich kann Raucher und dergleichen nicht leiden ( fam);
    you'll never be able to go out with the \likes of him! mit so einem wie ihm wirst du nie ausgehen! adj
    1) attr ( similar) ähnlich;
    in \like manner auf gleiche Weise, gleichermaßen;
    to be of [a] \like mind gleicher Meinung sein
    2) pred ( bearing resemblance) ähnlich; statue, picture naturgetreu
    PHRASES:
    to be \like [or as \like as] two peas in a pod sich dat wie ein Ei dem anderen gleichen adv
    inv sl
    1) ( somehow) irgendwie;
    if there's nothing you can do to change the situation, it's \like - why bother? also, warum sich aufregen, wenn man die Situation sowieso nicht ändern kann? ( fam)
    2) ( more or less) -ähnlich
    3) ( think) sagen [o meinen],...;
    everybody called her Annie and my mom was \like, it's Anne alle sagten zu ihr Annie, aber meine Mutter sagte, sie heißt Anne
    4) (sl: be)
    to be \like...;
    he was \like, totally off his rocker and I told him so er war wie völlig neben der Kappe, und ich hab's ihm auch gesagt
    PHRASES:
    to do sth [as] \like as not etw sehr wahrscheinlich tun
    2. like [laɪk] vt
    to \like sb/ sth jdn/etw mögen;
    how do you \like my new shoes? wie gefallen dir meine neuen Schuhe?;
    to \like doing [or to do] sth etw gern machen [o tun];
    I \like it when a book is so good that you can't put it down ich hab's gern [o mag es], wenn ein Buch so gut ist, dass man es gar nicht mehr aus der Hand legen kann;
    (iron: find unpleasant) etw [wirklich] gernhaben;
    I \like the way he just assumes we'll listen to him when he doesn't take in a word anyone else says! das hab' ich ja vielleicht gern! - wir sollen ihm zuhören, aber was andere sagen, das geht ihm zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus ( iron) ( fam) ( iron)
    I \like that! na, das hab' ich gern! ( iron)
    2) ( want)
    to \like sth etw wollen;
    sb would [or should] \like sth jd hätte [o möchte] gern[e] etw;
    I should really \like to see you again ich möchte dich wirklich gern[e] wiedersehen;
    I'd \like to go to Moscow for my holidays ich würde gern[e] nach Moskau in Urlaub fahren;
    I'd \like one of the round loaves, please ( form) ich hätte gern[e] eines von den runden Broten, bitte;
    I'd \like you to send this for me first class, please ( form) könnten Sie das bitte als Sonderzustellung für mich verschicken?;
    I would \like the whole lot finished by the weekend ( form) ich hätte das Ganze gern[e] bis zum Wochenende fertig;
    would you \like a drink? ( form) möchten Sie etwas trinken?;
    would you \like to join us for dinner tonight? ( form) möchten Sie heute Abend mit uns essen?;
    would you \like me to take you in the car? ( form) kann ich Sie ein Stück mitnehmen?;
    I'd \like to see him bring up children and go to work at the same time ich möchte wirklich [ein]mal sehen, wie er das machen würde - die Kinder großziehen und dann auch noch zur Arbeit gehen;
    you can drink a pint in two seconds? I'd \like to see that! du kannst einen halben Liter in zwei Sekunden austrinken? na, das möchte ich [doch mal] sehen!
    3) ( prefer) mögen;
    he \likes his steak rare er isst sein Steak gern englisch;
    how do you \like your tea? wie magst du deinen Tee?, wie trinken Sie Ihren Tee?;
    she \likes her men big sie mag [lieber] große Männer
    4) ( feel about) gefallen;
    how would you \like to have a big boy pull your hair and push you over? wie würde es dir denn gefallen, wenn ein großer Junge dich am Haar ziehen und umstoßen würde? vi mögen;
    we can leave now if you \like wir können jetzt gehen, wenn du möchtest;
    as you \like wie Sie wollen [o möchten];
    if you \like wenn Sie wollen [o möchten];
    I'm not sure if I have the confidence, the nerve if you \like, to apply for the job ich bin mir nicht sicher, ob ich das Selbstvertrauen oder die Nerven - wenn Sie so wollen - habe, um mich um die Stelle zu bewerben n
    \likes pl Neigungen fpl;
    sb's \likes and dislikes jds Vorlieben [o Neigungen] und Abneigungen

    English-German students dictionary > like

  • 95 only

    [ʼəʊnli, Am ʼoʊn-] adj
    attr, inv
    einzige(r, s);
    sb's \only daughter/ son jds einzige Tochter/einziger Sohn;
    the \only one der/die/das Einzige;
    the \only thing das Einzige;
    the \only way die einzige Möglichkeit
    PHRASES:
    sb is not the \only pebble on the beach jd ist nicht der einzige Mensch auf der Welt adv
    1) ( exclusively) nur;
    for members \only nur für Mitglieder;
    \only if... nur, wenn...
    2) ( just) erst;
    I \only arrived half an hour ago ich bin erst vor einer halben Stunde angekommen;
    it's \only four o'clock es ist erst vier Uhr;
    \only the other day erst neulich;
    \only last week/ yesterday erst letzte Woche/gestern;
    \only just gerade [o eben] erst
    3) ( merely) nur, bloß;
    it's \only me ich bin's nur;
    it's \only natural es ist nur natürlich;
    he rushed into the office, \only to find that everyone had gone home er stürzte ins Büro, nur um festzustellen, dass alle [schon] nach Hause gegangen waren;
    \only just gerade eben;
    he has \only just enough money to pay the rent er hat gerade genug Geld, um die Miete zu zahlen;
    not \only..., but also... nicht nur..., sondern auch...
    4) ( extremely)
    if you invite me, I assure you I'll be \only too pleased to show up wenn du mich einlädst, versichere ich dir, dass ich nur zu gerne kommen werde
    5) ( unavoidably) nur, unweigerlich;
    the economic situation can \only worsen die wirtschaftliche Situation kann sich nur verschlechtern
    if \only... wenn nur...
    he rushed into the office, \only to find that everyone had gone home er stürzte ins Büro, nur um festzustellen, dass alle [schon] nach Hause gegangen waren
    PHRASES:
    you \only live once ( once) man lebt nur einmal conj
    1) ( however) aber, jedoch;
    he's a good athlete, \only he smokes too much er ist ein guter Sportler, bloß raucht er zu viel;
    she wasn't a bad student, \only that she had to repeat a class once sie war keine schlechte Schülerin, wenn sie auch einmal eine Klasse wiederholen musste
    not \only...,... [too];
    not \only can she sing and dance, she can act and play the piano too sie kann nicht nur singen und tanzen, sie kann auch schauspielern und Klavier spielen

    English-German students dictionary > only

  • 96 curl

    1. noun
    1) (of hair) Locke, die
    2) (something spiral or curved inwards)

    the curl of a leaf/wave — ein gekräuseltes Blatt/eine gekräuselte Welle

    2. transitive verb
    1) (cause to form coils) locken; (tightly) kräuseln
    2) (bend, twist) kräuseln [Blätter, Lippen]
    3. intransitive verb
    1) (grow in coils) sich locken; (tightly) sich kräuseln
    2) [Straße, Fluss:] sich winden, sich schlängeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85923/curl_up">curl up
    * * *
    [kə:l] 1. verb
    1) (to twist or turn (especially hair) into small coils or rolls: My hair curls easily.) locken
    2) ((sometimes with up) to move in curves; to bend or roll: The paper curled (up) at the edges.) sich rollen
    2. noun
    1) (a coil of hair etc.) die Locke
    2) (the quality of being curled: My hair has very little curl in it.) die Locke
    - curler
    - curly
    - curliness
    - curl up
    * * *
    [kɜ:l, AM kɜ:rl]
    I. n
    1. (loop of hair) Locke f
    to fall in \curls in Locken herabfallen
    2. no pl (curliness) Welligkeit f, Wellung f
    to have a natural \curl Naturlocken haben
    3. (spiral) Kringel m
    \curls of smoke Rauchkringel pl
    4. SPORT Hantelübung f
    II. vi
    1. (of hair) sich akk locken [o kräuseln]
    does your hair \curl naturally? hast du Naturlocken?
    2. (of a leaf) sich akk einrollen
    3. (of a plant) sich akk winden [o schlingen]
    some plants \curl round tree trunks einige Pflanzen ranken sich um Baumstämme
    4. (of a river)
    to \curl [through sth] sich akk [durch etw akk] schlängeln
    5. (of lips) sich akk [spöttisch] kräuseln
    her lip \curled at what he said bei seinen Worten schürzte sie verächtlich die Lippen
    III. vt
    1.
    to \curl one's hair sich dat Locken drehen
    2.
    to \curl one's lip [verächtlich] die Lippen schürzen [o kräuseln
    3.
    to \curl one's toes die Zehen einziehen
    4.
    to \curl oneself into a ball sich akk zusammenrollen
    5. (wrap)
    to \curl sth [round sth] etw [um etw akk] herumwickeln
    a new baby will automatically \curl its fingers round any object it touches ein Neugeborenes umklammert automatisch alle Objekte, die es berührt
    * * *
    [kɜːl]
    1. n
    (of hair) Locke f

    in curlsin Locken, gelockt; (tight) gekräuselt, kraus

    with a curl of his lip —

    its tail was just a little curles hatte nur ein kleines Kringelschwänzchen

    2. vt
    hair locken; (with curlers) in Locken legen; (in tight curls) kräuseln; lip (person) kräuseln; (animal) hochziehen; edges umbiegen

    he curled the ball into the back of the neter zirkelte den Ball mit einem Bogenschuss ins Netz

    3. vi
    1) (hair) sich locken; (tightly) sich kräuseln; (naturally) lockig sein; (paper) sich wellen; (wood) sich verziehen; (road) sich schlängeln, sich winden

    it's enough to make your hair curl (fig inf)da stehen einem ja die Haare zu Berge (inf)

    2) (SPORT) Curling spielen
    * * *
    curl [kɜːl; US kɜrl]
    A v/t
    1. jemandes Haar etc
    a) locken
    b) kräuseln:
    it’s enough to curl your hair umg da stehen einem ja die Haare zu Berge
    2. (spiralförmig) winden, zusammenrollen:
    curl o.s. up B 5;
    with legs curled mit übereinandergeschlagenen Beinen
    3. Wasser kräuseln
    4. die Nase krausziehen, die Lippen (verächtlich) schürzen
    5. TECH bördeln
    B v/i
    1. sich locken oder kräuseln (Haar):
    it’s enough to make your hair curl umg da stehen einem ja die Haare zu Berge
    2. sich wellen:
    curl up in Ringen hochsteigen (Rauch)
    3. sich (spiralförmig) winden
    4. sich kräuseln, kleine Wellen schlagen (Wasser)
    5. auch curl up sich ein- oder zusammenrollen:
    curl up on the sofa es sich auf dem Sofa gemütlich machen
    6. SPORT Curling spielen
    C s
    1. Locke f:
    in curls gelockt
    2. (Rauch) Ring m, Kringel m
    3. Windung f
    4. auch MATH, PHYS Wirbel m
    5. Kräuseln n, Krausziehen n
    6. BOT Kräuselkrankheit f
    * * *
    1. noun
    1) (of hair) Locke, die
    2) (something spiral or curved inwards)

    the curl of a leaf/wave — ein gekräuseltes Blatt/eine gekräuselte Welle

    2. transitive verb
    1) (cause to form coils) locken; (tightly) kräuseln
    2) (bend, twist) kräuseln [Blätter, Lippen]
    3. intransitive verb
    1) (grow in coils) sich locken; (tightly) sich kräuseln
    2) [Straße, Fluss:] sich winden, sich schlängeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kringel - m.
    Locke -n f.
    Ring -e m.
    Windung -en f. v.
    kräuseln (Haar) v.
    locken v.
    sich locken v.
    sich wellen v.
    sich winden v.
    wogen v.

    English-german dictionary > curl

  • 97 genuine

    adjective
    1) (real) echt; authentisch [Text]

    the genuine articledie echte Ausgabe (fig.)

    2) (true) aufrichtig; wahr [Grund, Not]; echt [Tränen]; ernsthaft, ernst gemeint [Angebot]
    * * *
    ['‹enjuin]
    1) (real; not fake or artificial: a genuine pearl; a genuine antique.) echt
    2) (honest; sincere: He shows a genuine desire to improve.) aufrichtig
    - academic.ru/87408/genuinely">genuinely
    * * *
    genu·ine
    [ˈʤenjuɪn]
    1. (not fake) echt
    the \genuine article ( fam) das Original
    2. (sincere) ehrlich
    \genuine laughter natürliches Lachen
    \genuine pleasure/repentance echte Freude/Reue
    in \genuine surprise ehrlich überrascht
    * * *
    ['dZenjʊɪn]
    adj
    1) (= authentic, not fake) picture, antique, coin, leather, refugee, democracy echt

    this is the genuine article! ( inf : beer, food etc )

    she's the genuine article, a cook who loves cooking (inf) — sie ist eine richtige Köchin, die das Kochen wirklich liebt

    2) (= sincere) person, commitment, disbelief, astonishment, feeling aufrichtig; concern, interest, buyer ernsthaft; offer, friendship, relationship ernst gemeint, ernsthaft; Christian, Communist etc überzeugt; love, enthusiasm, difficulty echt; mistake wirklich
    3) (= natural, not affected) person natürlich, ungekünstelt
    * * *
    genuine [ˈdʒenjʊın; US -jəwən] adj (adv genuinely)
    1. echt:
    a) authentisch (Unterschrift etc):
    “only genuine with the green dot” „nur echt mit dem grünen Punkt“
    b) ernsthaft (Angebot etc):
    this was their only genuine chance SPORT das war ihre einzige echte Chance
    c) aufrichtig (Mitgefühl etc)
    2. natürlich, ungekünstelt (Lachen, Person)
    * * *
    adjective
    1) (real) echt; authentisch [Text]
    2) (true) aufrichtig; wahr [Grund, Not]; echt [Tränen]; ernsthaft, ernst gemeint [Angebot]
    * * *
    adj.
    echt adj.
    wirklich adj.

    English-german dictionary > genuine

  • 98 gift

    noun
    1) (present) Geschenk, das; Gabe, die (geh.)

    it was given to me as a gift — ich habe es geschenkt bekommen

    a gift box/pack — eine Geschenkpackung

    2) (talent etc.) Begabung, die

    have a gift for languages/mathematics — sprachbegabt/mathematisch begabt sein

    3) (easy task etc.)
    * * *
    [ɡift] 1. noun
    1) (something given willingly, eg as a present: a birthday gift.) das Geschenk
    2) (a natural ability: She has a gift for music.) die Begabung
    2. verb
    (to give or present as a gift: This painting was gifted by our former chairman.) schenken
    - academic.ru/31112/gifted">gifted
    - gift of the gab
    * * *
    [gɪft]
    n
    1. (present) Geschenk nt
    a birthday \gift ein Geburtstagsgeschenk nt
    to bear \gifts Geschenke mitbringen
    2. (donation) Spende f
    3. (giving) Schenkung f
    4. ( fam: bargain) Geschenk nt
    it's/that's a \gift! das ist geschenkt!
    5. ( fam: easy task) Geschenk nt
    that goal was a \gift! das Tor war ja geschenkt!
    6. (talent) Talent nt, Gabe f ( for für + akk)
    to have the \gift of gab AM [or BRIT, AUS the gab] ( fam) ein großes Mundwerk haben fam
    to have a \gift for languages sprachbegabt sein
    7.
    to be a \gift from the Gods ein Geschenk nt Gottes sein
    * * *
    [gɪft]
    1. n
    1) (= thing given) Geschenk nt, Gabe f (liter); (= donation to charity) Spende f; (JUR) Schenkung f

    to make a gift of sth to sb, to make sb a gift of sth — jdm etw zum Geschenk machen (form)

    there is a free gift with every purchase over £10 — bei jedem Kauf im Wert von über £ 10 erhalten Sie ein Geschenk

    that question/goal was a gift (inf) — die Frage/das Tor war ja geschenkt (inf)

    he thinks he's God's gift (to women) (inf)er denkt, er ist der Traum aller Frauen

    = right to give) this is in the gift of the government — das liegt im Ermessen der Regierung

    3) (= talent) Gabe f

    to have a gift for sthein Talent nt für etw haben

    she has a gift for teachingsie hat eine Begabung zur Lehrerin

    he has a gift for languages/music — er ist sprachbegabt/musikalisch begabt

    See:
    gab
    2. vt
    als Schenkung überlassen
    * * *
    gift [ɡıft]
    A s
    1. a) Geschenk n
    b) Spende f:
    make a gift of sth to sb jemandem etwas zum Geschenk machen, jemandem etwas schenken;
    I wouldn’t have it as a gift das möchte ich nicht (mal) geschenkt;
    at £10 it’s a gift! für 10 Pfund ist es geschenkt!;
    gift of flowers Blumengeschenk;
    a gift from the Gods ein Geschenk der Götter; free A 16
    2. JUR Schenkung f:
    gift (by will) letztwillige Schenkung, Vermächtnis n;
    gift mortis causa [ˈmɔː(r)tısˌkaʊsɑː] Schenkung für den Todesfall
    3. JUR Verleihungsrecht n:
    the office is not in his gift er kann dieses Amt nicht verleihen oder vergeben
    4. fig Begabung f, Gabe f, Talent n ( alle:
    for, of für):
    have a gift for doing sth ein Talent dafür oder die Gabe haben, etwas zu tun;
    gift for languages Sprachtalent;
    have a gift for languages sprachbegabt sein;
    of many gifts vielseitig begabt; gab A, recall B 4, tongue A 3
    B v/t
    1. beschenken ( with mit)
    2. schenken, geben ( beide:
    sth to sb jemandem etwas)
    C adj geschenkt, Geschenk…:
    gift certificate US Geschenkgutschein m;
    gift shop (bes US store) Geschenkartikelladen m;
    gift tax Schenkungssteuer f;
    gift token ( oder voucher) Br Geschenkgutschein m;
    don’t ( oder never) look a gift horse in the mouth (Sprichwort) einem geschenkten Gaul schaut oder sieht man nicht ins Maul
    * * *
    noun
    1) (present) Geschenk, das; Gabe, die (geh.)

    a gift box/pack — eine Geschenkpackung

    2) (talent etc.) Begabung, die

    have a gift for languages/mathematics — sprachbegabt/mathematisch begabt sein

    3) (easy task etc.)
    * * *
    n.
    Gabe -n f.
    Geschenk -e n.
    Schenkung f.

    English-german dictionary > gift

  • 99 die

    1. die [daɪ] n
    1) <pl dice> ( for games) Würfel m
    2) tech ( for shaping) [Press]form f, Matrize f; ( for forging) Gesenk nt, Kokille f; ( for cutting) Schneidwerkzeug nt; ( for stamping) [Press]stempel m; elec Rohchip m
    PHRASES:
    as straight [or true] as a \die grundehrlich;
    the \die is cast die Würfel sind gefallen
    2. die <- y-> [daɪ] vi
    1) ( cease to live) sterben, umkommen;
    she said she would finish the race or \die in the attempt sie sagte, sie werde das Rennen tot oder lebend beenden;
    I'd rather \die than... lieber sterbe ich, als dass...;
    to almost \die of boredom/ embarrassment/ laughter ( fam) vor Langeweile/Scham/Lachen fast sterben ( fam)
    we almost \died laughing wir hätten uns fast totgelacht;
    to \die of [or from] cancer/ Aids an Krebs/Aids sterben;
    to \die by one's own hand ( liter) Hand an sich akk legen ( euph) ( geh)
    to \die of hunger verhungern, hungers sterben ( geh)
    to \die in one's sleep [sanft] entschlafen ( euph) ( geh)
    to \die young jung sterben, einen frühen Tod finden ( geh)
    to \die for sth für etw akk sterben;
    to \die for one's beliefs für seine Überzeugungen in den Tod gehen ( geh)
    2) (fig: end) vergehen, [dahin]schwinden, erlöschen ( geh) love sterben;
    the secret will \die with her sie wird das Geheimnis mit ins Grab nehmen
    3) (fam: stop functioning) kaputtgehen ( fam) engine stehen bleiben, verrecken ( pej) (sl) battery leer werden; flames, lights [v]erlöschen, ausgehen;
    he wore his jeans until they \died (Am) er trug seine Jeans, bis sie völlig hinüber waren ( fam)
    PHRASES:
    to \die hard ( person) nicht aufgeben;
    (beliefs, customs) nicht totzukriegen sein ( hum) ( fam) ( rumour) sich akk lange halten;
    never say \die nur nicht aufgeben;
    do or \die;
    to get the job I'll do or \die ich werde alles geben, um die Stelle zu kriegen ( fam)
    it's do or \die in this business venture bei diesem Geschäftsvorhaben geht es ums Ganze;
    to be dying to do sth darauf brennen, etw zu tun;
    I'm dying to hear the news ich bin wahnsinnig gespannt, die Neuigkeiten zu erfahren ( fam)
    to be dying for sth großes Verlangen nach etw dat haben;
    I'm dying for a cup of tea ich hätte jetzt zu gern eine Tasse Tee;
    to be something to \die for ( fam) unwiderstehlich gut sein;
    this chocolate cake is something to \die for diese Schokoladentorte ist einfach köstlich vt to \die a lonely death einsam sterben;
    to \die a natural/ violent death eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben
    PHRASES:
    to \die the death ( Brit) theat ( fam) ein totaler Flop sein ( fam)

    English-German students dictionary > die

  • 100 nature

    na·ture [ʼneɪtʃəʳ, Am -ɚ] n
    to get [or go] back to \nature zu einer natürlichen Lebensweise zurückkehren;
    in \nature in der Natur;
    to let \nature [or allow \nature to] take its course der Natur ihren Lauf lassen;
    the laws of \nature die Gesetze der Natur
    2) ( innate qualities) Natur f, Art f;
    what is the \nature of your problem? worum handelt es sich bei Ihrem Problem?;
    it's the \nature of linen to crumple easily Leinen knittert von Natur aus leicht;
    I have a problem of a rather delicate \nature ich habe da ein ziemlich heikles Problem;
    the \nature of a crime/ an event/ the punishment die Art eines Verbrechens/Ereignisses/einer Strafe;
    things of this \nature Dinge dieser Art;
    it's in the \nature of things das liegt in der Natur der Sache;
    by \nature von Natur aus
    3) ( character) Naturell nt, Art f;
    sb's better \nature das Gute in jdm;
    to be in sb's \nature jds Art sein;
    it's not really in her \nature to be aggressive es ist eigentlich nicht ihre Art, aggressiv zu sein
    PHRASES:
    it's the \nature of the beast das liegt in der Natur der Sache;
    the call of \nature (of \nature) der Ruf der Natur ( euph)
    \nature's calling die Natur ruft n
    modifier (book, programme) Natur-

    English-German students dictionary > nature

См. также в других словарях:

  • The Natural — infobox Book | name = The Natural title orig = translator = image caption = First edition cover author = Bernard Malamud cover artist = country = United States language = English series = genre = Novel publisher = Harcourt Brace and Company… …   Wikipedia

  • The Natural Disasters — Tag team Members Earthquake[1] Typhoon[1] Heights …   Wikipedia

  • The Natural Step — is a non profit organization founded in Sweden in 1989 by scientist Karl Henrik Robèrt. Following publication of the Brundtland Report in 1987, Robèrt developed The Natural Step framework, setting out the system conditions for the sustainability… …   Wikipedia

  • The Natural Disasters — Miembros Earthquake Typhoon Peso combinado 852 lb (387 kg) Estaturas Earthquake: 6 pies 7 pulgada (Plantilla:Formanum …   Wikipedia Español

  • The Natural Confectionery Company — or TNCC was founded by a young Julius Lighton and his son in law, Walter Eger. Initially, the two bought out Jupp Sons, a small confectionery business in Abbotsford, Melbourne and started Sunrise Confectioners (Aust) Pty Ltd. Two years later,… …   Wikipedia

  • The Natural Four — was an American R B group from San Francisco, California. Contents 1 History 2 Members 3 Discography 4 Singles …   Wikipedia

  • The Natural History and Antiquities of Selborne — or just The Natural History of Selborne was a book by pioneering English naturalist and ornithologist Gilbert White first published in 1789. It has been continuously in print since then, with nearly 300 editions up to Thames Hudson s The Illustr …   Wikipedia

  • The Natural Edge Project — (TNEP) is an independent think tank for sustainability based in Australia. TNEP contributes to leading research, case studies, tools, policies and strategies for achieving sustainable development across government and business. The non profit… …   Wikipedia

  • The Natural History of Iceland — (Danish: Tilforladelige efterretninger om Island) is a natural history of Iceland by Danish lawyer Niels Horrebow. It was first published in Danish in 1752 with an English translation in 1758. Contents 1 History of the work 2 Concerning Snakes …   Wikipedia

  • The Natural Economic Order — is the most famous book of Silvio Gesell. PUBLISHED REFERENCES TO GESELL S THEORY John Maynard Keynes: General Theory of Employment, Interest and Money (1936): Gesell s main book is written in cool, scientific language; though it is suffused… …   Wikipedia

  • The Natural Bears Classification System — (NBCS or the bear code) is a set of symbols using letters, numbers and other characters commonly found on modern, Western computer keyboards, and used for the self identification of those who self identify as bears in the sense of a mature gay or …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»