Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

the+address

  • 101 woman

    noun
    , pl. women
    1) Frau, die

    women and children first — Frauen und Kinder zuerst

    women's page — Frauenseite, die

    women's [toilet] — Damen[toilette], die

    the other womandie Geliebte

    2) attrib. (female) weiblich

    woman friend — Freundin, die

    woman doctor — Ärztin, die

    3) no pl.

    [the] woman — (an average woman) die Frau

    * * *
    ['wumən]
    plural - women; noun
    1) (an adult human female: His sisters are both grown women now; ( also adjective) a woman doctor; women doctors.) die Frau, weiblich, Frauen...
    2) (a female domestic daily helper: We have a woman who comes in to do the cleaning.) die Putzfrau
    - academic.ru/114665/-woman">-woman
    - womanhood
    - womankind
    - womenkind
    - womanly
    - womanliness
    - womenfolk
    * * *
    wom·an
    I. n
    <pl women>
    [ˈwʊmən, pl wɪmɪn]
    1. (female human) Frau f
    I feel a new \woman ich fühle mich wie neugeboren
    \woman to \woman von Frau zu Frau
    a \woman of letters (scholar) eine Gelehrte; (author) eine Literatin [o Schriftstellerin]
    \woman of the streets ( dated or euph) Straßenmädchen nt meist pej
    \woman's talk Frauengespräche pl
    to be a \woman of one's word eine Frau sein, die Wort hält
    a \woman of the world eine Frau von Welt
    to be one's own \woman eine selbstständige Frau sein
    the little [or old] \woman ( dated or pej!) meine/seine Alte pej; ( hum) meine Frau
    the other \woman die Geliebte
    4.
    hell knows no fury like a \woman scorned ( saying) die Hölle [selbst] kennt nicht solche Wut wie eine zurückgewiesene Frau
    a \woman's place is in the home ( saying dated) eine Frau gehört ins Haus
    it's a \woman's privilege [to change her mind] ( saying) es ist das Vorrecht einer Frau [ihre Meinung zu ändern]
    a \woman's work is never done ( prov) Frauenhände ruhen nie geh
    II. n
    [ˈwʊmən]
    modifier weiblich
    \woman candidate Kandidatin f
    \woman doctor Ärztin f
    a \woman driver eine Frau am Steuer
    \woman police officer Polizistin f
    \woman president Präsidentin f
    * * *
    ['wʊmən]
    1. n pl women
    Frau f, Frauenzimmer nt (pej hum); (= domestic help) (Haushalts)hilfe f; (inf) (= girlfriend) Mädchen nt; (= mistress) Geliebte f, Weib nt (pej)

    man that is made of woman (Rel) — der Mensch, vom Weib geboren

    cleaning womanPutzfrau f, Reinmachefrau f

    woman is a mysterious creature —

    where's my supper, woman! — Weib, wo ist das Essen!

    to run after womenden Frauen nachrennen

    women's talkGespräche pl von Frau zu Frau

    See:
    old woman
    2. adj attr

    woman driverFrau f am Steuer

    * * *
    woman [ˈwʊmən]
    A pl women [ˈwımın] s
    1. Frau:
    woman of the world Frau von Welt;
    woman of the streets Straßen-, Strichmädchen n, Prostituierte f;
    just like a woman! typisch Frau!;
    there’s a woman in it da steckt bestimmt eine Frau dahinter
    2. a) Hausangestellte f
    b) Zofe f
    3. (ohne Artikel) das weibliche Geschlecht, die Frauen pl:
    born of woman vom Weibe geboren (sterblich);
    woman’s reason weibliche Logik;
    woman’s wit weibliche Intuition oder Findigkeit
    4. the woman fig das Weib, die Frau, das typisch Weibliche:
    he appealed to the woman in her er appellierte an die Frau in ihr
    5. umg
    a) (Ehe)Frau f
    b) Freundin f
    c) Geliebte f
    B v/t Frauen in einem Betrieb etc einstellen
    C adj
    a) Frauen…:
    woman hater Frauenhasser m, Weiberfeind m
    b) (vor sg) weiblich:
    woman doctor Ärztin f;
    woman police (als pl konstruiert) weibliche Polizei;
    woman student Studentin f
    * * *
    noun
    , pl. women
    1) Frau, die

    women's page — Frauenseite, die

    women's [toilet] — Damen[toilette], die

    2) attrib. (female) weiblich

    woman friend — Freundin, die

    woman doctor — Ärztin, die

    3) no pl.

    [the] woman — (an average woman) die Frau

    * * *
    n.
    (§ pl.: women)
    = Frau -en f.

    English-german dictionary > woman

  • 102 man

    [mæn] n <pl men>
    1)
    ( male human) Mann m;
    \man overboard! Mann über Bord!;
    act like [or be] a \man! sei ein Mann!;
    what a \man! ( in appreciation) was für ein Mann!; ( iron) dieser Mann!;
    he is a \man of his word er steht zu seinem Wort;
    the expedition was made up of 100 officers and men die Expedition bestand aus 100 Offizieren und einfachen Soldaten;
    to be a \man of action ein Mann der Tat sein;
    \man's bicycle Herrenfahrrad nt;
    men's clothing/ shoes/ gloves Herrenkleidung m /-schuhe mpl; /-handschuhe mpl;
    a family \man Familienvater m;
    a \man of God Mann m Gottes;
    a ladies' \man Charmeur m, Frauenheld m;
    to be a \man of letters writer Schriftsteller m, Literat m; scholar Gelehrter m;
    a \man-to-\man talk ein Gespräch nt unter Männern;
    \man and wife (dated) Mann und Weib veraltet;
    to be a \man of the world ein Mann von Welt sein;
    dirty old \man fieser alter Kerl, alte Drecksau ( pej)
    to make a \man [out] of sb einen Mann aus jdm machen;
    to take sth like a \man etw wie ein Mann ertragen
    2) (fam: form of address) Junge m;
    give me that, \man gib das her, Mann;
    this is my old \man, George das ist mein alter Junge, George;
    my good \man mein lieber Mann
    3) (old: male servant) Diener m
    4) (fam: boyfriend) Typ m (sl)
    5) no pl ( mankind) der Mensch, die Menschheit;
    this is one of the most dangerous substances known to \man dies ist eine der gefährlichsten Substanzen, die man kennt
    6) ( person) Mensch m;
    all men are equal alle Menschen sind gleich;
    our \man in Washington unser Mann in Washington;
    she's the right/wrong \man for the job sie ist die Richtige/Falsche für diesen Job;
    he's not a gambling/drinking \man er ist kein großer Spieler/Trinker;
    every \man for himself jeder für sich;
    the \man in the street der kleine Mann;
    the inner \man das Innere;
    the odd \man out der Außenseiter;
    as one \man wie ein Mann;
    as one \man, the delegates made for the exit geschlossen gingen die Delegierten hinaus;
    sb's right-hand \man jds rechte Hand
    7) ( in games) [Spiel]figur f
    8) (Am) (sl);
    the \man ( the boss) der Boss;
    ( white people) die Weißen pl, ( the police) die Bullen pl
    PHRASES:
    to have done sth \man and boy ( hum) (dated) das ganze Leben lang etw tun;
    \man proposes, God disposes ( disposes) der Mensch denkt, Gott lenkt ( prov)
    to be \man enough for sth für etw akk Manns genug sein;
    you can't keep a good \man down (\man down) der Tüchtige lässt sich akk nicht unterkriegen;
    to be one's own \man sein eigener Herr sein;
    to talk [as] \man to \man offen sprechen;
    to a \man bis auf den letzten Mann interj (fam: to emphasize) Mensch ( fam), Mann ( fam) ( in enthusiasm) Manometer ( fam) ( in anger) Mann ( fam), Menno ( fam)
    \man, we had a good time! Mann, haben wir uns amüsiert! vt <- nn->
    to \man sth phone, gun etw bedienen; fortress etw besetzen;
    \man the pumps! alle Mann an die Pumpen!;
    to \man a ship ein Schiff bemannen

    English-German students dictionary > man

  • 103 matter

    mat·ter [ʼmætəʳ, Am -t̬ɚ] n
    1) ( affair) Angelegenheit f, Sache f; ( question) Frage f; ( subject) Thema nt;
    it'll be no easy \matter getting them to pay up on time es wird nicht einfach werden, sie dazu zu bringen, pünktlich zu bezahlen;
    it's simply a \matter of following the recipe/ learning the rules man muss einfach nur das Rezept befolgen/die Regeln erlernen;
    the shop says it's a \matter for the manufacturers das Geschäft sagt, das sei Sache des Herstellers;
    this is a \matter for the police das sollte man der Polizei übergeben;
    it's no laughing \matter das ist nicht zum Lachen;
    it's a \matter of life and [or or] death es geht um Leben und Tod;
    the truth [or fact] of the \matter is that she was asked to resign in Wirklichkeit wurde ihr nahegelegt zurückzutreten;
    as a \matter of course selbstverständlich;
    as a \matter of fact übrigens, im Übrigen;
    have you got his address? - as a \matter of fact, I have hast du seine Adresse? - ja, natürlich habe ich sie;
    family \matters Familienangelegenheiten fpl;
    the \matter in [or (Am) at] hand die Angelegenheit, um die es geht;
    money \matters Geldangelegenheiten fpl;
    a \matter of opinion Ansichtssache f;
    a \matter of record eine Tatsache;
    it's a \matter of record that... es ist allgemein bekannt, dass...;
    that's another \matter das ist etwas anderes;
    that's another \matter altogether [or quite another \matter] das ist [wieder] etwas völlig [o ganz] anderes;
    a personal \matter eine persönliche Angelegenheit [o Sache];
    to let the \matter drop etwas auf sich beruhen lassen;
    ( in a conversation) das Thema fallen lassen
    2) ( amount)
    in a \matter of minutes/ seconds in einigen Minuten/Sekunden;
    in a \matter of minutes/ seconds he was by her side es dauerte nur Minuten/Sekunden bis er bei ihr war;
    it's only a \matter of a few dollars es geht nur um ein paar Dollars
    \matters pl die Situation [o Lage];
    that's how \matters stand at the moment so sieht es im Moment aus;
    to help \matters/make \matters worse die Lage verbessern/verschlimmern;
    to make \matters worse, it then started to rain heavily zu allem Überfluss fing es auch noch an, in Strömen zu regnen;
    to take \matters into one's own hands die Sache [o die Dinge] selbst in die Hand nehmen
    4) ( problem)
    no \matter das macht nichts, [das ist] kein Problem;
    is anything the \matter? stimmt etwas nicht? ( fam)
    there's nothing the \matter es ist alles in Ordnung;
    what's the \matter with you? was ist los mit dir?;
    what's the \matter with asking for a pay rise? was ist so schlimm daran, um eine Gehaltserhöhung zu bitten?
    5) no pl ( material) Materie f;
    printed \matter Gedrucktes nt;
    reading \matter Lesestoff m;
    the subject \matter of the book das Thema des Buches
    PHRASES:
    not to mince \matter kein Blatt vor den Mund nehmen;
    no \matter what was auch [immer] passiert;
    we've got to get to the airport on time, no \matter what wir müssen pünktlich zum Flughafen kommen, egal wie;
    no \matter what/ when/who... gleichgültig [o ( fam) egal], was/wann/wer...;
    for that \matter übrigens, im Übrigen vi von Bedeutung sein;
    what \matters now is that... worauf es jetzt ankommt, ist, dass...;
    that's the only thing that \matters das ist das Einzige, was zählt;
    it really \matters to me das bedeutet mir wirklich etwas, das ist wirklich wichtig für mich;
    it \matters that... es macht etwas aus, dass...;
    it doesn't \matter ( not important) das ist nicht wichtig;
    I've spilt something on the carpet - it doesn't \matter ich habe etwas auf dem Teppich verschüttet - das macht nichts;
    would you rather go on Wednesday or Thursday - it doesn't \matter möchten Sie lieber am Mittwoch oder am Donnerstag fahren - das ist mir egal;
    it doesn't \matter if/that... es macht nichts [o ( fam) ist egal], wenn/dass...;
    it doesn't \matter how long your hair is as long as it's tidy es spielt keine Rolle, wie lang deine Haare sind, solange sie gepflegt sind

    English-German students dictionary > matter

  • 104 present

    pres·ent
    1. pres·ent [ʼprezənt] n
    1) no pl ( now)
    the \present die Gegenwart;
    to live for the \present im Hier und Jetzt leben;
    at \present zurzeit, im Moment;
    that's all [or that will be all] for the \present das ist vorläufig [o zunächst einmal] alles;
    to be set [or take place] in the \present in der Gegenwart spielen
    2) ling Gegenwart f, Präsens nt
    PHRASES:
    there's no time like the \present (like the \present) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen ( prov) adj
    1) attr, inv ( current) derzeitig, jetzig, gegenwärtig;
    sb's \present address jds derzeitige Adresse;
    in the \present case im vorliegenden Fall[e];
    the \present generation die heutige Generation;
    at the \present moment [or time] zum jetzigen [o gegenwärtigen] Zeitpunkt
    2) inv, usu pred ( in attendance) anwesend;
    to be \present [at sth] [bei etw dat] anwesend [o ( geh) zugegen] sein;
    how many people will be \present at the ceremony? wie viele Personen werden an der Feier teilnehmen?;
    ( existing) vorhanden;
    are there certain chemicals \present in the air? sind in der Luft bestimmte Chemikalien enthalten?;
    \present company excepted Anwesende ausgenommen;
    all those \present alle Anwesenden
    2. pres·ent [ʼprezənt] n
    ( gift) Geschenk nt, Präsent nt (a. hum) ( geh)
    as a retirement \present she was given a week's vacation to the Caribbean zur Pensionierung schenkte man ihr eine Woche Urlaub in der Karibik;
    a birthday/ Christmas/wedding \present ein Geburtstags-/Weihnachts-/Hochzeitsgeschenk nt;
    to get sth as a \present etw geschenkt bekommen;
    to give sth to sb [or sb sth] as a \present jdm etw schenken;
    to make sb a \present of sth jdm etw schenken
    3. pre·sent [prɪʼzent] vt
    to \present sth [to sb/sth] gift [jdm/etw] etw schenken; award, medal, diploma [jdm/etw] etw überreichen [o verleihen];
    to \present sb with sth gift jdm etw schenken [o ( geh) zum Geschenk machen]; award, medal, diploma jdm etw überreichen [o verleihen];
    he is going to \present the town with a new hospital er wird der Stadt ein neues Krankenhaus stiften;
    to \present sb with a challenge jdn vor eine Herausforderung stellen;
    to \present one's compliments jds Komplimente an jdn weitergeben;
    please \present my compliments to the chef mein Kompliment an den Koch;
    to \present sb with [the] facts jdm die Fakten vor Augen führen;
    to be \presented with different options verschiedene Wahlmöglichkeiten geboten bekommen;
    to \present sb with an ultimatum jdm ein Ultimatum stellen
    2) ( offer)
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw bieten;
    ( exhibit) [jdm/etw] etw darlegen [o zeigen];
    she \presented her passport at the checkpoint sie zeigte ihren Reisepass am Kontrollpunkt vor;
    to \present one's apologies ( form) sich akk entschuldigen lassen;
    to \present a contrast to sth einen Gegensatz zu etw dat darstellen;
    to \present one's credentials sich akk [als jd] ausweisen;
    to \present a united front organization, people sich akk geeint zeigen;
    to \present a paper/ report eine Arbeit/einen Bericht vorlegen;
    to \present proof of payment einen Zahlungsnachweis erbringen
    to \present sth etw darlegen;
    to \present an argument ein Argument anführen;
    to \present a critique of sth Kritik an etw dat äußern [o üben];
    to \present a petition eine Petition vorbringen;
    to \present a plan/ theory einen Plan/eine Theorie darlegen;
    to \present a proposal einen Vorschlag unterbreiten;
    to \present one's thoughts/ view seine Gedanken/Ansichten darlegen
    4) ( cause)
    to \present difficulties for sb jdm Schwierigkeiten bereiten;
    to \present a problem for sb [or sb with a problem] jdn vor ein Problem stellen, ein Problem für jdn darstellen
    to \present sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen;
    may I \present Professor Carter? darf ich Professor Carter vorstellen?;
    allow me to \present Mrs Richards to you darf ich Ihnen Frau Richards vorstellen?
    to \present sth [to sb] [or [sb] sth] of cinema, theatre etw aufführen [o zeigen]; of company, firm etw [für jdn] präsentieren
    7) (Brit, Aus) radio, tv ( host)
    to \present sth etw präsentieren;
    to \present a programme eine Sendung moderieren
    to \present sth etw vorlegen;
    to \present a bill econ einen Wechsel vorlegen; law einen Gesetzentwurf einbringen
    9) law
    to \present sth complaint, evidence etw vorbringen
    to \present oneself erscheinen, sich akk einfinden ( geh)
    to \present itself idea, opportunity sich akk ergeben;
    the opportunity to work in Boston \presented itself quite out of the blue die Gelegenheit, in Boston zu arbeiten, kam aus heiterem Himmel
    to \present arms das Gewehr präsentieren;
    \present arms! präsentiert das Gewehr!
    PHRASES:
    to \present one's compliments ((dated) form: greeting) sich akk empfehlen ( geh) veraltet;
    (a. hum fam: taking leave) sich akk empfehlen [lassen];
    Mr Barney \presents his compliments Herr Barney lässt sich empfehlen ( geh) veraltet vi med
    to \present with sth etw aufzeigen;
    the patient \presented with a serious case of TB der Patient zeigte ernste Anzeichen von Tuberkulose

    English-German students dictionary > present

  • 105 what

    [(h)wɒt, Am (h)wʌt] pron
    \what happened after I left? was geschah, nachdem ich gegangen war?;
    they asked me \what I needed to buy sie fragten mich, was ich kaufen musste;
    \what do you do? was machst du?;
    \what's your address? wie lautet deine Adresse?;
    \what's that called? wie heißt das?;
    \what's your phone number? was hast du für eine Telefonnummer?;
    \what is your name? wie heißt du?;
    \what on earth...? (fam: emphasizing) was um alles in der Welt...?;
    \what on earth are you talking about? worüber um alles in der Welt sprichst du?;
    \what in God's [or heaven's] name...? was in Gottes Namen...?;
    \what in God's/heaven's name did you think was likely to happen? was in Gottes Namen glaubtest du, würde passieren?;
    \what the hell [or heck] ...? (fam!);
    \what the fuck...? ( vulg) was zum Teufel...? (sl)
    \what's the matter [or \what's up] ? was ist los?;
    \what for? ( why) wofür?;
    you want a hammer and a screwdriver? \what for? du möchtest einen Hammer und einen Schraubenzieher? wofür?;
    \what are these tools for? wofür sind diese Werkzeuge?; (fam: why is sth being done?) warum;
    \what are you talking to me like that for? warum sprichst du so mit mir?;
    \what is he keeping it secret for? warum hält er es geheim?;
    to give sb \what for ( fam);
    I'll give you \what for gleich setzt's was! ( fam)
    I'll give you \what for if I catch you doing that again es wird was setzen, wenn ich dich noch einmal dabei erwische;
    \what is sb/sth like? wie ist jd/etw?;
    \what's the weather like? wie ist das Wetter?;
    \what's on? (what's happening?) was gibt's?;
    hi everybody, \what's on here? hallo alle miteinander, was gibt's?;
    \what about sth/sb/doing sth? ( fam) was ist mit etw/jdm?;
    \what about Lalla? - shall we invite her? was ist mit Lalla? - sollen wir sie einladen?;
    \what about doing sth? ( used to make a suggestion) wie wäre es, etw zu tun?;
    \what about taking a few days off? wie wäre es mit ein paar Tagen Urlaub?;
    let's do something fun - hey, \what about going to the movies? lasst uns etwas Lustiges tun - hey, wie wär's mit Kino?;
    \what of it? was soll's?;
    \what's it to you? das geht dich nichts an;
    so I smoke, \what's it to you? und wenn ich rauche - was geht dich das an?;
    so \what? ( fam) na und? ( fam)
    or \what? ( fam) oder was? ( fam)
    are you going to help me or \what? hilfst du mir nun oder was?;
    \what if...? was ist, wenn...?;
    \what if the train's late? was ist, wenn der Zug Verspätung hat?
    she wouldn't tell me \what he said sie erzählte mir nicht, was er gesagt hatte;
    I can't decide \what to do next ich kann mich nicht entschließen, was ich als nächstes tun soll;
    I'll take a look at \what you have finished ich werde mir anschauen, was du gemacht hast;
    \what we need is a commitment was wir brauchen,ist Engagement;
    \what's more... darüber hinaus..., und außerdem...;
    and [or or] \what have you ( fam) oder etwas Ähnliches;
    for a binder try soup, gravy, cream or \what have you zum Binden nehmen Sie Suppe, Soße, Sahne oder etwas Ähnliches
    you'll never guess \what - Laurie won first prize! du wirst es nie erraten - Laurie hat den ersten Platz gemacht!;
    I'll tell you \what - we'll collect the parcel on our way to the station ( fam) weißt du was? wir holen das Paket auf dem Weg zum Bahnhof ab
    4) relative ( whatever) was;
    do \what you can but I don't think anything will help tu, was du kannst, aber glaub' nicht, dass etwas hilft;
    it doesn't matter \what I say - they always criticize me ich kann sagen, was ich will - sie kritisieren mich immer;
    \what have we/you here? was haben wir denn da?;
    \what have you here? is that a science project? was ist denn das? ist das ein wissenschaftliches Projekt?;
    come \what may komme, was wolle;
    \what sb says goes was jd sagt, gilt;
    we don't like keeping this information secret, but \what the director says goes ich halte diese Information nicht gerne geheim, aber es gilt, was der Direktor sagt
    \what's this I hear? you're leaving? was höre ich da? du gehst?;
    ... or \what!... oder was!;
    is he smart or \what! ist er intelligent oder was!
    PHRASES:
    \what's his/her name [or ( fam) \what do you call him/ her] [or (fam!) \what's his/her face] wie heißt er/sie gleich?;
    I gave it to \what's her name - the new girl ich gab es ihr, wie heißt sie gleich - das neue Mädchen;
    \what's it called [or \what do you call it] wie heißt es gleich;
    it looks like a \what's it called - a plunger? es sieht aus wie ein Dings, ein Tauchkolben;
    \what gives? ( fam) was ist los?;
    you've been in a bad mood all day long - \what gives? du bist schon den ganzen Tag schlechter Laune - was ist los?;
    to have \what it takes ( fam) ausgesprochen fähig sein;
    \what is \what was Sache ist;
    I'll teach her \what's \what ich werde ihr beibringen, was Sache ist;
    to know \what's \what (fam: to have experience) sich akk auskennen;
    you have to ask the manager about that problem - he knows \what's \what du musst den Manager wegen dieses Problems fragen - er kennt sich aus;
    \what say... wie wäre es, wenn...;
    \what say we call a tea break? wie wäre es mit einer Pause?;
    \what with... [and all] ( fam) bei all dem/der...;
    \what with the drought and the neglect, the garden is in a sad condition bei der Trockenheit und der Vernachlässigung ist der Garten in traurigem Zustand;
    I'm very tired, \what with travelling all day yesterday and having a disturbed night ich bin sehr müde; ich bin gestern den ganzen Tag gefahren und habe schlecht geschlafen;
    and \what not ( often pej) ( fam) und ähnliches Zeug ( fam)
    she puts all her figurines and \what not in the glass case there sie stellt ihre Figuren und ähnliches Zeug in die Vitrine dort adj
    1) ( which) welche(r, s);
    \what time is it? wie viel Uhr ist es?;
    \what books did you buy? welche Bücher hast du gekauft?;
    \what size do you take? welche Schuhgröße haben Sie?;
    \what sort of car do you drive? was für ein Auto fährst du?;
    she didn't know \what cigarettes to buy sie wusste nicht, welche Zigaretten sie kaufen sollte;
    do you know \what excuse he gave me? weißt du, welche Entschuldigung er mir gegeben hat?
    2) ( of amount)
    use \what [little] brain you have and work out the answer for yourself! benutze dein [bisschen] Hirn und erarbeite dir die Antwort selbst! ( fam)
    she took \what [sums of] money she could find sie nahm alles Geld, das sie finden konnte;
    he had been robbed of \what little money he had man hat ihm das bisschen Geld geraubt, das er hatte
    3) ( used for emphasis) was für;
    \what a lovely view! was für ein herrlicher Ausblick!;
    \what a fool she was wie dumm sie war;
    \what a day! was für ein Tag!;
    \what luck! was für ein Glück!;
    \what nonsense [or rubbish] ! was für ein Unsinn!;
    \what a pity [or shame] wie schade adv
    1) (to what extent?) was;
    \what do qualifications matter? was nutzen Qualifikationen schon?;
    \what do you care if I get myself run over? dir ist es doch egal, wenn ich mich überfahren lasse!;
    \what does he care about the problems of teenagers? was kümmern ihn die Probleme der Teenager?;
    \what does it matter? was macht's? ( fam)
    2) ( indicating approximation) sagen wir;
    see you, \what, about four? bis um, sagen wir vier?
    pretty poor show, \what? ziemlich schlechte Show, nicht? interj
    1) (fam: pardon?) was ( fam)
    \what? I can't hear you was? ich höre dich nicht
    \what! you left him there alone! was? du hast ihn da allein gelassen?

    English-German students dictionary > what

  • 106 will

    1. will <would, would> [wɪl] aux vb
    1) ( in future tense) werden;
    we \will be at the airport wir werden am Flughafen sein;
    do you think he \will come? glaubst du, dass er kommt?;
    so we'll be in Glasgow by lunchtime wir sind also um die Mittagszeit [herum] in Glasgow;
    I'll be with you in a minute ich bin sofort bei Ihnen;
    it won't be easy es wird nicht leicht sein;
    by the time we get there, Jim \will have left bis wir dort ankommen, ist Jim schon weg;
    you'll have forgotten all about it by next week nächste Woche wirst du alles vergessen haben;
    we'll be off now wir fahren jetzt;
    I'll be going then ich gehe dann;
    I'll answer the telephone ich gehe ans Telefon
    you won't forget to tell him, \will you? du vergisst aber nicht, es ihm zu sagen, oder?;
    they'll have got home by now, won't they? sie müssten mittlerweile zu Hause sein, nicht?
    sb \will do sth jd wird etw tun;
    I \will always love you ich werde dich immer lieben;
    I'll make up my own mind about that ich werde mir meine eigene Meinung darüber bilden;
    I'll not be spoken to like that! ich dulde nicht, dass man so mit mir redet!;
    I won't have him ruining the party ich werde nicht zulassen, dass er die Party verdirbt
    4) (in requests, instructions)
    \will you give me her address, please? würden Sie mir bitte ihre Adresse geben?;
    \will you stop that! hör sofort damit auf!;
    \will you let me speak! würdest du mich bitte ausreden lassen!;
    you'll do it because I say so du tust es, weil ich es dir sage!;
    hang on a second, \will you? bleiben Sie bitte einen Moment dran!;
    just pass me that knife, \will you? gib mir doch bitte mal das Messer rüber, ja?;
    give me a hand, \will you? sei so nett und hilf mir mal;
    \will you sit down? setzen Sie sich doch!;
    won't you come in? möchten Sie nicht hereinkommmen?;
    won't you have some cake? möchten Sie nicht etwas Kuchen?
    who'll post this letter for me? - I \will wer kann den Brief für mich einwerfen? - ich [kann es];
    anyone like to volunteer for this job? - we \will! meldet sich jemand freiwillig für diese Arbeit? - ja, wir!;
    I keep asking him to play with me, but he won't ich frage ihn ständig, ob er mit mir spielt, aber er will nicht
    the car won't start das Auto springt nicht an;
    the door won't open die Tür geht nicht auf
    fruit \will keep longer in the fridge Obst hält sich im Kühlschrank länger;
    new products \will always sell better neue Produkte verkaufen sich einfach besser;
    that won't make any difference das macht keinen Unterschied;
    the car won't run without petrol ohne Benzin fährt der Wagen nicht
    accidents \will happen Unfälle passieren nun einmal;
    he \will keep doing that er hört einfach nicht damit auf;
    they \will keep sending me those brochures sie senden mir immer noch diese Broschüren
    that'll be Scott das wird Scott sein;
    I expect you'll be wanting your supper ich nehme an, du möchtest dein Abendbrot [haben];
    as you \will all probably know already,... wie Sie vermutlich schon alle wissen,... vi ( form) wollen;
    as you \will wie du willst;
    do what you \will with me machen Sie mit mir, was Sie wollen
    2. will [wɪl] n
    1) no pl ( faculty) Wille m;
    to do sth with a \will etw mit großem Eifer tun;
    everyone heaved with a \will to get the car out of the mud alle hoben kräftig mit an, um das Auto aus dem Schlamm zu befreien;
    to have an iron \will [or a \will of iron] einen eisernen Willen haben;
    only with a \will of iron nur mit eisernem [o einem eisernen] Willen;
    strength of \will Willensstärke f;
    political \will politischer Wille;
    to have the \will to do sth den [festen] Willen haben, etw zu tun;
    to lose the \will to live den Lebenswillen verlieren
    2) no pl ( desire) Wille m;
    Thy \will be done rel Dein Wille geschehe;
    to be the \will of sb [or sb's \will] jds Wille m sein;
    it was God's \will [that...] es war Gottes Wille[, dass...];
    against sb's \will gegen jds Willen m;
    at \will nach Belieben;
    they were able to come and go at \will sie konnten kommen und gehen, wann sie wollten;
    an actor has to be able to cry at \will ein Schauspieler muss auf Kommando weinen können
    3) law letzter Wille, Testament nt;
    she remembered you in her \will sie hat dich in ihrem Testament bedacht;
    the reading of the \will die Testamentsverlesung;
    to change one's \will sein Testament ändern;
    to draw up/make a \will ein Testament aufsetzen/machen
    PHRASES:
    where there's a \will, there's a way ( saying) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ( prov)
    with the best \will in the world beim besten Willen;
    to have a \will of one's own einen eigenen Willen haben vt
    to \will sb to do sth jdn [durch Willenskraft] dazu bringen, etw zu tun;
    I was \willing you to win ich habe mir ganz fest gewünscht, dass du gewinnst;
    to \will oneself to do sth sich akk dazu zwingen, etw zu tun
    2) (form: ordain)
    to \will sth etw bestimmen [o verfügen];
    God \willed it and it was so Gott hat es so gewollt und so geschah es
    3) ( bequeath)
    to \will sb sth [or sth to sb] jdm etw vererben [o [testamentarisch] vermachen]

    English-German students dictionary > will

  • 107 addition

    noun
    1) no pl. Hinzufügen, das; (of ingredient) Dazugeben, das; (adding up) Addieren, das; (process) Addition, die
    2) (thing added) Ergänzung, die (to zu)
    * * *
    1) (the act of adding: The child is not good at addition.) das Addieren
    2) (something added: They've had an addition to the family.) der Zuwachs
    * * *
    ad·di·tion
    [əˈdɪʃən]
    n
    1. no pl (adding) Addition f
    2. no pl (attaching) Hinzufügen nt (to an + akk); of building Anbau m (to an + akk)
    3. no pl (including) Aufnahme f
    4. (extra) Ergänzung f (to zu + dat), Zusatz m (to zu + dat)
    \addition to the family ( hum) [Familien]zuwachs m
    5.
    in \addition außerdem
    in \addition to sth zusätzlich zu etw dat
    * * *
    [ə'dISən]
    n
    1) (MATH) Addition f
    2) (= adding) Zusatz m

    the addition of another person would make the team too largeeine zusätzliche or weitere Person würde das Team zu groß machen

    the addition of one more country to the EUdie Erweiterung der EU um ein weiteres Land

    3) (= thing added) Zusatz m (to zu); (to list) Ergänzung f (to zu); (to building) Anbau m (to an +acc); (to income) Aufbesserung f (
    to +gen); (to bill) Zuschlag m (to zu), Aufschlag m (to auf +acc)
    4)

    in addition — außerdem, obendrein

    in addition (to this) he said... —

    in addition to being unjustified his demand was also... — seine Forderung war nicht nur ungerechtfertigt, sondern außerdem noch...

    * * *
    addition [əˈdıʃn] s
    1. Hinzufügung f, Zusatz m, Ergänzung f, Nachtrag m:
    in addition noch dazu, außerdem, zusätzlich;
    in addition to außer (dat), zusätzlich zu;
    in addition to directing the play, he played the leading role er führte nicht nur Regie, sondern spielte auch die Hauptrolle in dem Stück
    2. CHEM etc Beimengung f, Zusatz m, GASTR etc auch Beigabe f:
    3. Vermehrung f, (Familien-, Vermögens- etc) Zuwachs m:
    they are expecting an addition to the family sie erwarten Familienzuwachs oder Nachwuchs
    4. MATH Addition f, Addierung f, Zusammenzählen n:
    addition sign Pluszeichen n
    5. WIRTSCH Aufschlag m (to auf akk):
    pay in addition zuzahlen
    6. besonders US Anbau m
    add. abk
    2. addition (additional)
    * * *
    noun
    1) no pl. Hinzufügen, das; (of ingredient) Dazugeben, das; (adding up) Addieren, das; (process) Addition, die
    2) (thing added) Ergänzung, die (to zu)
    * * *
    n.
    Addition -en (Mathematik) f.
    Addition -en f.
    Ergänzung f.
    Hinzufügung f.
    Nachtrag -¨e m.
    Zusatz -¨e m.
    Zutat -en f.

    English-german dictionary > addition

  • 108 honourable

    adjective
    (Brit.)
    1) (worthy of respect) ehrenwert (geh.)
    2) (bringing credit) achtbar; (consistent with honour) ehrenvoll [Frieden, Rückzug, Entlassung]
    3) (ethical) rechtschaffen; redlich [Geschäftsgebaren]

    the Honourable... — ≈ der/die ehrenwerte...

    the honourable gentleman/lady, the honourable member [for X] — (Brit. Parl.) der Herr/die Frau Abgeordnete [für den Wahlkreis X]; ≈ der [verehrte] Herr Kollege/die [verehrte] Frau Kollegin

    * * *
    adjective (having, showing, bringing or deserving honour: an honourable man.) ehrenwert
    * * *
    hon·our·able, AM hon·or·able
    [ˈɒnərəbl̩, AM ˈɑ:nɚ-]
    1. (worthy) ehrenhaft
    an \honourable agreement ein ehrenvolles Abkommen
    to have \honourable intentions ( dated or hum) ehrliche Absichten haben
    \honourable person ehrenwerter Mensch
    it is \honourable to do sth es ist ehrenhaft, etw zu tun
    2. attr, inv BRIT (MP)
    the \honourable member for Bristol West will now address us der Herr Abgeordnete für West-Bristol wird nun zu uns sprechen
    * * *
    (US) ['ɒnərəbl]
    adj
    1) ehrenhaft; person ehrenhaft, ehrenwert; peace, discharge ehrenvoll; exception rühmlich

    to get an honourable mentionrühmend or lobend erwähnt werden

    the Honourable member for X — der (Herr)/die (Frau) Abgeordnete für X

    the Honourable member or gentleman is wrong —

    I agree with my right honourable friend — ich stimme meinem geschätzten Herrn Kollegen/meiner geschätzten Frau Kollegin zu

    3) (= title) Titel der jüngeren Söhne von Grafen und der Kinder von Freiherren und Baronen

    I didn't know he was an Honourableich wusste nicht, dass er adlig or ein "von" (inf) ist

    * * *
    hon. abk
    3. honorably (honourably)
    honorable, besonders Br honourable adj (adv honorably)
    1. achtbar, ehrenwert
    2. rühmlich, ehrenvoll, -haft: academic.ru/46211/mention">mention A 2
    3. angesehen
    4. redlich, rechtschaffen:
    he has honorable intentions, his intentions are honorable er hat ehrliche (Heirats)Absichten
    5. Honorable (der od die) Ehrenwerte (in GB: Titel der jüngeren Kinder der Earls und aller Kinder der Viscounts und Barone, der Ehrendamen des Hofes, der Mitglieder des Unterhauses, gewisser höherer Richter und der Bürgermeister; in USA: Titel der Mitglieder des Kongresses, hoher Regierungsbeamter, Richter und Bürgermeister):
    Right Honorable (der) Sehr Ehrenwerte (Titel der Earls, Viscounts, Barone, der Mitglieder des Privy Council, des Lord Mayor von London etc); friend A 4
    honour, honourable, etc besonders Br für honor, honorable etc
    * * *
    adjective
    (Brit.)
    1) (worthy of respect) ehrenwert (geh.)
    2) (bringing credit) achtbar; (consistent with honour) ehrenvoll [Frieden, Rückzug, Entlassung]
    3) (ethical) rechtschaffen; redlich [Geschäftsgebaren]

    the Honourable... — ≈ der/die ehrenwerte...

    the honourable gentleman/lady, the honourable member [for X] — (Brit. Parl.) der Herr/die Frau Abgeordnete [für den Wahlkreis X]; ≈ der [verehrte] Herr Kollege/die [verehrte] Frau Kollegin

    * * *
    (UK) adj.
    ehrenwert adj. adj.
    ehrenhaft adj.

    English-german dictionary > honourable

  • 109 index

    1. noun
    Index, der; Register, das

    index of sources — Quellenverzeichnis, das

    2. transitive verb
    1) (furnish with index) mit einem Register od. Index versehen
    2) (enter in index) ins Register aufnehmen
    * * *
    ['indeks]
    1) (an alphabetical list of names, subjects etc eg at the end of a book.) der Index
    2) ((plural indices ['indisi:z]) in mathematics the figure which indicates the number of times a figure etc must be multiplied by itself etc: In 63 and 75, the figures 3 and 5 are the indices.) der Exponent
    - academic.ru/37616/index_finger">index finger
    * * *
    in·dex
    <pl - es or indices>
    [ˈɪndeks, pl -dɪsi:z]
    I. n
    1.
    <pl -es>
    (alphabetical list: in book) Index m; of sources Quellenverzeichnis nt; (in library) Katalog m; (register, list) Register nt, Verzeichnis nt; (in a computer memory) Index m
    look it up in the \index schlag's doch im Verzeichnis nach
    \index by author/keyword/subject-matter/title [or of authors/keywords/subject-matters/titles] Autoren-/Stichwort-/Themen-/Titelverzeichnis nt
    card \index Kartei f
    computer \index [elektronisches] Datenverzeichnis
    catalogued on a computer \index elektronisch erfasst
    \index number Indexzahl f; (percentage rise of sth over a period) Indexziffer f
    2.
    <pl - es or indices>
    ECON Index m fachspr, Indexzahl f fachspr; STOCKEX Aktienindex m, Börsenindex m
    the cost-of-living \index der Lebenshaltungskostenindex
    the Dow Jones I\index der Dow-Jones-Index fachspr
    FTSE 100 I\index [britischer] Aktienindex, FTSE 100 Index m fachspr
    price/wage \index Preis-/Lohnkostenindex m
    \index of building costs Baukostenindex m
    3.
    <pl - es or indices>
    (indicator, measure) Hinweis m (of auf + akk), Anzeichen nt (of für + akk)
    to be a reliable \index of sth ein verlässliches Anzeichen für etw akk sein, zuverlässig Aufschluss über etw akk geben
    4. no pl REL ( hist)
    the I\index of prohibited books der Index
    5.
    <pl indices>
    6. COMPUT (address to used) Index m
    7. (on film strip) Index m
    II. vt
    1. (create index)
    to \index sth in book etw mit einem Verzeichnis [o Register] versehen; in library etw katalogisieren; on computer ein elektronisches Datenverzeichnis erstellen, etw elektronisch erfassen
    2. (record in index)
    to \index sth in book etw in ein Verzeichnis [o Register] aufnehmen; in library etw in einen Katalog aufnehmen; on computer etw in ein elektronisches Datenverzeichnis aufnehmen
    to \index sth by author/keyword/subject-matter/title etw mit einem Autoren-/Stichwort-/Themen-/Titelverzeichnis versehen
    to be \indexed to [or in line with] sth an etw akk gekoppelt [o fachspr indexiert] sein
    wages have been \indexed to inflation die Lohntarife sind an die Inflation gekoppelt
    \indexed pension dynamische Rente
    to \index sth etw indexieren
    4. MATH
    to \index sth etw indizieren
    * * *
    ['ɪndeks]
    1. n
    1) pl - es (in book) Register nt, Index m; (of sources) Quellenverzeichnis nt; (in library) (of topics) (Schlagwort)katalog m; (of authors) (Verfasser)katalog m; (= card index) Kartei f
    2) pl indices (= pointer, = Typ) Hinweiszeichen nt, Handzeichen nt; (on scale) (An)zeiger m, Zunge f

    this is a good index of his character — das zeigt deutlich seinen Charakter, das lässt deutlich auf seinen Charakter schließen

    3) pl - es or indices (= number showing ratio) Index m, Messzahl f, Indexziffer f
    4) pl indices (MATH) Index m; (= exponent) Wurzelexponent m
    2. vt
    1) mit einem Register or Index versehen; word in das Register or in den Index aufnehmen; (COMPUT) indexieren, indizieren

    the book is clearly indexeddas Buch hat ein klares Register or einen klaren Index

    2)

    to index sth to inflationetw an den Index binden, etw indexieren; pension etw dynamisieren

    * * *
    index [ˈındeks]
    A pl indexes, indices [-dısiːz] s
    1. Index m, (Inhalts-, Namens-, Sach-, Stichwort) Verzeichnis n, Tabelle f, (Sach) Register n
    2. auch index file Kartei f:
    index card Karteikarte f
    3. fig (of, to)
    a) (An)Zeichen n (von oder für oder gen)
    b) Hinweis m (auf akk)
    c) Gradmesser m (für oder gen):
    be an index of ( oder to) B 5
    4. Statistik: Index-, Messziffer f, Vergleichs-, Messzahl f, WIRTSCH Index m:
    5. TECH
    a) (Uhr- etc) Zeiger m
    b) Zunge f (einer Waage)
    c) (Einstell) Marke f, Strich m
    6. ANAT Index m, Zeigefinger m
    7. Wegweiser m
    8. TYPO Hand(zeichen) f(n)
    9. PHYSIOL (Schädel) Index m
    10. (pl nur indices) MATH
    a) Exponent m
    b) Index m, Kennziffer f (eines Logarithmus):
    index of refraction PHYS Brechungsindex oder -exponent
    11. Index KATH, HIST Index m (Liste der verbotenen Bücher)
    12. COMPUT Index m (als separate Datei gespeichertes Adressenverzeichnis)
    B v/t
    1. ein Buch etc mit einem Inhaltsverzeichnis etc versehen
    2. a) in ein Verzeichnis aufnehmen
    b) in einem Verzeichnis aufführen
    3. karteimäßig erfassen
    4. KATH, HIST (auch weitS.) ein Buch etc indizieren, auf den Index setzen
    5. TECH
    a) einen Revolverkopf etc schalten
    b) (in Maßeinheiten) einteilen:
    indexing disc Schaltscheibe f
    6. aufzeigen, hinweisen oder -deuten auf (akk)
    ind. abk
    5. LING indicative
    * * *
    1. noun
    Index, der; Register, das

    index of sources — Quellenverzeichnis, das

    2. transitive verb
    1) (furnish with index) mit einem Register od. Index versehen
    2) (enter in index) ins Register aufnehmen
    * * *
    n.
    Index -es n.

    English-german dictionary > index

  • 110 positive

    adjective
    1) (definite) eindeutig; entschieden [Weigerung]; positiv [Recht]

    in a positive tone of voicein bestimmtem od. entschiedenem Ton

    2) (convinced) sicher

    Are you sure? - Positive!Bist du sicher? - Absolut [sicher]!

    I'm positive of itich bin [mir] [dessen] ganz sicher

    3) (affirmative) positiv
    4) (optimistic) positiv
    5) (showing presence of something) positiv [Ergebnis, Befund, Test]
    6) (constructive) konstruktiv [Kritik, Vorschlag]; positiv [Philosophie, Erfahrung, Denken]
    7) (Math.) positiv
    8) (Electr.) positiv [Elektrode, Platte, Ladung, Ion]
    9) as intensifier (coll.) echt

    it would be a positive miraclees wäre ein echtes Wunder od. (ugs.) echt ein Wunder

    * * *
    ['pozətiv] 1. adjective
    1) (meaning or saying `yes': a positive answer; They tested the water for the bacteria and the result was positive (= the bacteria were present).) positiv
    2) (definite; leaving no doubt: positive proof.) unumstößlich
    3) (certain or sure: I'm positive he's right.) sicher
    4) (complete or absolute: His work is a positive disgrace.) ausgesprochen
    5) (optimistic and prepared to make plans for the future: Take a more positive attitude to life.) positiv
    6) (not showing any comparison; not comparative or superlative.) im Positiv stehen
    7) ((of a number etc) greater than zero.) positiv
    8) (having fewer electrons than normal: In an electrical circuit, electrons flow to the positive terminal.) positiv
    2. noun
    1) (a photographic print, made from a negative, in which light and dark are as normal.) das Positiv
    2) ((an adjective or adverb of) the positive (not comparative or superlative) degree.) der Positiv
    - academic.ru/56928/positiveness">positiveness
    - positively
    * * *
    posi·tive
    [ˈpɒzətɪv, AM ˈpɑ:zət̬-]
    I. adj inv
    1. (certain) sicher, bestimmt
    are you sure...? — absolutely \positive! bist du sicher, dass...? — aber klar [doch]!
    are you sure you're coming tonight? — \positive! und du kommst heute Abend ganz bestimmt? — ganz bestimmt!
    to be \positive about sth sich dat einer S. gen sicher sein
    to be \positive that... sicher sein, dass...
    \positive proof [or proof \positive] ein sicherer Beweis
    2. (optimistic) positiv
    \positive attitude optimistische [o positive] Einstellung
    \positive criticism konstruktive Kritik
    \positive development positive [o viel versprechende] Entwicklung
    \positive feedback positive Reaktion
    I gave her some \positive feedback on it ich habe ihr eine positive Rückmeldung dazu gegeben
    \positive person/thinking positiver Mensch/positives Denken
    a \positive response eine positive Antwort
    to think \positive positiv denken
    3. inv MED positiv
    to be HIV-\positive HIV-positiv sein
    4. attr, inv (complete) wirklich, absolut
    she was a \positive joy to have around es war wirklich eine Freude, sie hier zu haben
    a \positive disadvantage/miracle ein echter Nachteil/ein echtes Wunder
    5. inv MATH (above zero) positiv
    a \positive quantity eine positive Menge
    6. inv ELEC (carried by protons) Plus-, positiv
    II. n Stärke f, Pluspunkt m
    * * *
    ['pɒzItɪv]
    1. adj
    1) (MATH, PHOT, ELEC, GRAM) positiv
    2) (= affirmative, constructive) result, answer, attitude positiv; criticism, suggestion konstruktiv

    he is a very positive person —

    positive thinking — positive Haltung, positives Denken

    3) (= definite) person, tone of voice bestimmt; instructions streng; evidence, answer definitiv, eindeutig; rule fest

    to be positive that... — sicher sein, dass..., definitiv wissen, dass...

    to be positive about or of sthsich (dat) einer Sache (gen) absolut sicher sein

    this may even do some positive gooddamit tut man vielleicht sogar etwas wirklich or richtig Gutes

    are you sure you don't want her address? – positive — bist du sicher, dass du nicht ihre Adresse willst? – absolut or ganz bestimmt

    4)

    (= real, downright) this is a positive miracle/crime/disgrace — das ist wirklich ein Wunder/Verbrechen/eine Schande

    he's a positive genius/menace — er ist wirklich ein Genie/Ärgernis, er ist ein wahres Genie/wirkliches Ärgernis

    2. n
    1) (PHOT) Positiv nt; (GRAM) Positiv m; (ELEC) Pluspol m; (MATH) positive Zahl
    2) (= advantage) Positive(s) nt

    the positives far outweigh the negativesdas Positive wiegt viel schwerer als das Negative, das Positive gleicht das Negative mehr als aus

    3. adv
    1) (MED)

    to test positive —

    to show positive ( for sth) — einen positiven Befund (auf etw) zeigen

    2)
    * * *
    positive [ˈpɒzətıv; US ˈpɑz-]
    A adj (adv positively)
    1. bestimmt, ausdrücklich (Befehl etc), definitiv, fest (Angebot, Versprechen etc), unbedingt:
    positive law JUR positives Recht
    2. sicher, eindeutig, feststehend, unumstößlich (Beweise, Fakten etc)
    3. positiv, tatsächlich, auf Tatsachen beruhend:
    positive fraud JUR (vorsätzlicher) Betrug
    4. konkret, wirklich
    5. positiv, bejahend, zustimmend (Antwort etc):
    be positive eine positive Lebenseinstellung haben
    6. überzeugt, (absolut) sicher: are you sure? positive! absolut sicher!;
    be positive about sth einer Sache (absolut) sicher sein, etwas felsenfest glauben oder behaupten;
    feel ( oder be) positive that … sicher sein, dass …
    7. selbstbewusst, hartnäckig, rechthaberisch
    8. PHIL positiv:
    a) ohne Skepsis
    b) empirisch
    9. positiv, positive Eigenschaften besitzend
    10. ausgesprochen, absolut:
    a positive fool ein ausgemachter Narr;
    positively unthinkable absolut undenkbar
    11. MATH positiv (größer als Null):
    positive sign positives Vorzeichen, Pluszeichen n
    12. BIOL, ELEK, FOTO, PHYS positiv:
    positive electrode positive Elektrode, Anode f;
    positive feedback Mitkopplung f, positive Rückkopplung;
    positive plate Plusplatte f;
    positive pole Pluspol m
    13. MED (reaktions-)positiv (Test)
    14. LING im Positiv stehend:
    B s
    1. Positivum n, (etwas) Positives, positive Eigenschaft
    2. FOTO Positiv n
    3. LING Positiv m, Grundstufe f (eines Adjektivs)
    pos. abk
    1. position Pos.
    2. positive pos.
    * * *
    adjective
    1) (definite) eindeutig; entschieden [Weigerung]; positiv [Recht]

    in a positive tone of voicein bestimmtem od. entschiedenem Ton

    2) (convinced) sicher

    Are you sure? - Positive! — Bist du sicher? - Absolut [sicher]!

    I'm positive of it — ich bin [mir] [dessen] ganz sicher

    3) (affirmative) positiv
    4) (optimistic) positiv
    5) (showing presence of something) positiv [Ergebnis, Befund, Test]
    6) (constructive) konstruktiv [Kritik, Vorschlag]; positiv [Philosophie, Erfahrung, Denken]
    7) (Math.) positiv
    8) (Electr.) positiv [Elektrode, Platte, Ladung, Ion]
    9) as intensifier (coll.) echt
    * * *
    adj.
    positiv (Mathematik) adj.
    positiv adj.

    English-german dictionary > positive

  • 111 print

    1. noun
    1) (impression) Abdruck, der; (fingerprint) Fingerabdruck, der
    2) (printed lettering) Gedruckte, das; (typeface) Druck, der

    clear/large print — deutlicher/großer Druck

    editions in large print — Großdruckbücher; see also academic.ru/68194/small_print">small print

    3) (published or printed state)

    be in/out of print — [Buch:] erhältlich/vergriffen sein

    4) (printed picture or design) Druck, der
    5) (Photog.) Abzug, der; (Cinemat.) Kopie, die
    6) (Textiles) (cloth with design) bedruckter Stoff
    2. transitive verb
    1) drucken [Buch, Zeitschrift, Geldschein usw.]
    2) (write) in Druckschrift schreiben
    3) (cause to be published) veröffentlichen [Artikel, Roman, Ansichten usw.]
    4) (Photog.) abziehen; (Cinemat.) kopieren
    5) (Textiles) bedrucken [Stoff]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [print] 1. noun
    1) (a mark made by pressure: a footprint; a fingerprint.) der Abdruck
    2) (printed lettering: I can't read the print in this book.) der Druck
    3) (a photograph made from a negative: I entered three prints for the photographic competition.) der Abzug
    4) (a printed reproduction of a painting or drawing.) der Druck
    2. verb
    1) (to mark (letters etc) on paper (by using a printing press etc): The invitations will be printed on white paper.) drucken
    2) (to publish (a book, article etc) in printed form: His new novel will be printed next month.) drucken
    3) (to produce (a photographic image) on paper: He develops and prints his own photographs.) abziehen
    4) (to mark designs on (cloth etc): When the cloth has been woven, it is dyed and printed.) bedrucken
    5) (to write, using capital letters: Please print your name and address.) in Druckbuchstaben schreiben
    - printer
    - printing
    - printing-press
    - print-out
    - in / out of print
    * * *
    [prɪnt]
    I. n
    1. (lettering) Gedruckte(s) nt
    bold \print Fettdruck m
    in large \print in Großschrift
    the small [or fine] \print das Kleingedruckte
    to write sth in \print etw in Druckschrift schreiben
    2. no pl (printed form) Druck m
    to appear in \print veröffentlicht [o gedruckt] werden
    to be in/out of \print erhältlich/vergriffen sein
    to get into \print erscheinen, gedruckt werden
    to go out of \print nicht mehr gedruckt [o aufgelegt] werden
    to put sth into \print etw in Druck geben
    to rush sth into \print etw schnell veröffentlichen
    3. (printed media)
    the \prints pl die Presse kein pl
    in \print in der Presse
    4. (photo) Abzug m, Kopie f; (film) Kopie f; (reproduction) Kopie f; (copy of artwork) Druck m
    5. (pattern) [Druck]muster nt
    floral \print Blumenmuster nt
    6. (footprint) Fußabdruck m; ( fam: fingerprint) Fingerabdruck m
    to leave \prints Fingerabdrücke hinterlassen
    to take sb's \prints jds Fingerabdrücke nehmen
    II. n modifier (concerning media) (industry, sales, worker) Druck-
    \printmaker Grafiker(in) m(f)
    \print scandal Presseskandal m
    \print union Druckergewerkschaft f
    III. vt
    to \print sth
    1. TYPO etw drucken
    to \print a magazine/newspaper eine Zeitschrift/Zeitung herausgeben
    2. PUBL etw veröffentlichen; (in magazine, newspaper) etw abdrucken
    to be \printed in hardback in gebundener Ausgabe erscheinen
    to \print a special issue eine Sonderausgabe herausbringen
    to \print only lies nur Lügen drucken
    to \print the truth about sb/sth die Wahrheit über jdn/etw veröffentlichen
    3. COMPUT etw ausdrucken
    4. PHOT etw abziehen, von etw dat einen Abzug machen
    5. (on fabric) etw bedrucken
    \printed by hand handbedruckt
    to \print a pattern on sth etw mit einem Muster bedrucken, ein Muster auf etw akk [auf]drucken
    6. (write by hand) etw in Druckschrift [o Druckbuchstaben] schreiben
    please \print your name below your signature schreiben Sie bitte ihren Namen in Druckbuchstaben unter ihre Unterschrift
    IV. vi
    1. (be in preparation) sich akk im Druck befinden
    the book is \printing das Buch ist im Druck
    2. (make copy) drucken
    to \print in black and white/colour in schwarzweiß/Farbe drucken
    3. (write in unjoined letters) in Druckschrift [o Druckbuchstaben] schreiben
    to \print clearly/sloppily deutlich/unleserlich schreiben
    * * *
    [prɪnt]
    1. n
    1) (= typeface, characters) Schrift f; (= printed matter) Gedruckte(s) nt

    he'll never get into printer wird nie etwas veröffentlichen

    See:
    → also small print
    2) (= picture) Druck m
    3) (PHOT) Abzug m, Kopie f; (of cinema film) Kopie f
    4) (= fabric) bedruckter Stoff; (= cotton print) Kattun m; (= dress) bedrucktes Kleid; (of cotton) Kattunkleid nt
    5) (= impression of foot, hand etc) Abdruck m

    a thumb/paw print — ein Daumen-/Pfotenabdruck m

    2. vt
    1) book, design, money drucken; (COMPUT) (aus)drucken; fabric bedrucken
    2) (= publish) story, picture veröffentlichen
    3) (= write in block letters) in Druckschrift schreiben
    4) (PHOT) abziehen
    5)
    3. vi

    ready to print (book) — druckfertig; machine druckbereit

    2) (= write in block letters) in Druckschrift schreiben
    * * *
    print [prınt]
    A v/t
    1. drucken (lassen), in Druck geben:
    print in italics kursiv drucken;
    print waste makulieren
    2. ein Buch etc verlegen, herausgeben
    3. (ab)drucken:
    printed form Vordruck m, Formular n;
    printed matter, printed paper(s pl) Postwesen: Drucksache(n) f(pl);
    printed circuit ELEK gedruckter Schaltkreis
    4. bedrucken:
    printed (wall)paper bedruckte Tapete(n pl);
    printed goods Druckstoffe
    5. in Druckschrift schreiben:
    printed characters Druckbuchstaben
    6. einen Stempel etc aufdrücken (on dat), drücken (on auf akk), einen Eindruck, eine Spur hinterlassen (on auf dat), ein Muster etc ab-, aufdrucken, drücken (in in akk)
    7. print itself sich einprägen (on sb’s mind jemandem)
    a) auch print off FOTO abziehen, kopieren
    b) COMPUT ausdrucken
    B v/i
    1. drucken:
    a) Bücher etc verlegen oder veröffentlichen
    b) Abdrucke machen
    c) Drucker(in) sein
    2. gedruckt werden, sich im Druck befinden:
    3. in Druckschrift schreiben
    4. a) sich drucken lassen
    b) FOTO sich abziehen lassen:
    print badly schlechte Abzüge liefern
    C s
    1. TYPO Druck m:
    a) im Druck (erschienen),
    b) vorrätig (Buch);
    out of print vergriffen
    2. TYPO Druck m (Schriftart): cold A 4 b
    3. Druckschrift f, -buchstaben pl
    4. Drucksache f, -schrift f, besonders US Zeitung f, Blatt n:
    daily prints bes US Tageszeitungen;
    the prints pl bes US die Presse;
    rush into print sich in die Öffentlichkeit flüchten;
    appear in print im Druck erscheinen
    5. Aufdruck m
    6. Druck m (Bild etc)
    7. Druck m:
    a) (Stahl-, Kupfer) Stich m, Radierung f
    b) Holzschnitt m
    c) Lithografie f
    8. Zeitungspapier n
    9. (etwas) Geformtes, Stück n (geformte) Butter
    10. (Finger- etc) Abdruck m, Eindruck m, Spur f:
    prints of steps Fußspuren oder -(s)tapfen;
    print of a fox Fuchsfährte f
    11. Druckmuster n
    12. bedruckter Kattun, Druckstoff m:
    print dress Kattunkleid n
    13. FOTO Abzug m, Kopie f
    14. Lichtpause f
    15. TECH
    a) Stempel m, Form f:
    print cutter Formenschneider m
    b) (Butter- etc) Form f, (-)Model m
    c) Gesenk n (zum Formen von Metall)
    * * *
    1. noun
    1) (impression) Abdruck, der; (fingerprint) Fingerabdruck, der
    2) (printed lettering) Gedruckte, das; (typeface) Druck, der

    clear/large print — deutlicher/großer Druck

    editions in large print — Großdruckbücher; see also small print

    be in/out of print — [Buch:] erhältlich/vergriffen sein

    5) (Photog.) Abzug, der; (Cinemat.) Kopie, die
    6) (Textiles) (cloth with design) bedruckter Stoff
    2. transitive verb
    1) drucken [Buch, Zeitschrift, Geldschein usw.]
    2) (write) in Druckschrift schreiben
    3) (cause to be published) veröffentlichen [Artikel, Roman, Ansichten usw.]
    4) (Photog.) abziehen; (Cinemat.) kopieren
    5) (Textiles) bedrucken [Stoff]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Fotoabzug m. v.
    drucken v.

    English-german dictionary > print

  • 112 since

    1. adverb

    he has since remarried, he has remarried since — er hat danach wieder geheiratet

    not long sincevor nicht allzulanger Zeit

    2. preposition

    since seeing you... — seit ich dich gesehen habe

    since then/that time — inzwischen

    3. conjunction
    1) seit

    it is a long time/so long/not so long since... — es ist lange/so lange/gar nicht lange her, dass...

    2) (seeing that, as) da
    * * *
    1. conjunction
    1) ((often with ever) from a certain time onwards: I have been at home (ever) since I returned from Italy.) seit
    2) (at a time after: Since he agreed to come, he has become ill.) seitdem
    3) (because: Since you are going, I will go too.) da
    2. adverb
    1) ((usually with ever) from that time onwards: We fought and I have avoided him ever since.) seitdem
    2) (at a later time: We have since become friends.) inzwischen
    3. preposition
    1) (from the time of (something in the past) until the present time: She has been very unhappy ever since her quarrel with her boyfriend.) seit
    2) (at a time between (something in the past) and the present time: I've changed my address since last year.) seit
    3) (from the time of (the invention, discovery etc of): the greatest invention since the wheel.) seit
    * * *
    [sɪn(t)s]
    I. adv inv
    1. (from that point on) seitdem, seither
    she went to New York a year ago, and we haven't seen her \since sie ist vor einem Jahr nach New York gegangen, seitdem haben wir sie nicht mehr gesehen
    my mother was seriously ill last month, but she has \since got better meine Mutter war letzten Monat sehr krank, inzwischen geht es ihr aber wieder besser
    ever \since seit dieser Zeit, seitdem
    long \since seit Langem, schon lange
    not long \since vor Kurzem [erst]
    II. prep seit
    \since Saturday/last week seit Samstag/letzter Woche
    III. conj
    1. (because) da, weil
    2. (from time that) seit, seitdem
    ever \since she started her new job,... seitdem sie mit dem neuen Job angefangen hat,...
    it's a year now \since we went to France es ist jetzt ein Jahr her, dass wir nach Frankreich gefahren sind
    * * *
    [sɪns]
    1. adv
    (= in the meantime) inzwischen; (= up to now) seitdem

    a long time since, long since — schon lange

    not long sinceerst vor Kurzem

    2. prep
    seit

    he left in June, since when we have not heard from him — er ging im Juni fort und seitdem haben wir nichts mehr von ihm gehört

    3. conj
    1) (time) seit(dem)
    2) (= because) da
    * * *
    since [sıns]
    A adv
    1. seitdem, -her:
    ever since seitdem;
    long since seit Langem;
    how long since? seit wie langer Zeit?;
    a short time since vor Kurzem
    2. inzwischen, mittlerweile:
    B präp seit:
    since seeing you seitdem ich dich sah
    C konj
    1. seit(dem):
    how long is it since it happened? wie lange ist es her, dass das geschah?;
    ever since he was a child (schon) seit seiner Kindheit
    2. da (ja), weil
    * * *
    1. adverb

    he has since remarried, he has remarried since — er hat danach wieder geheiratet

    2. preposition

    since seeing you... — seit ich dich gesehen habe

    since then/that time — inzwischen

    3. conjunction
    1) seit

    it is a long time/so long/not so long since... — es ist lange/so lange/gar nicht lange her, dass...

    how long is it since he left you? — wie lange ist es her, dass er dich verlassen hat?

    2) (seeing that, as) da
    * * *
    adv.
    da ja adv.
    seit adv.
    seitdem adv.
    seither adv.
    weil adv.

    English-german dictionary > since

  • 113 full

    [fʊl] adj
    1) usu pred ( no space) voll; cinema, theatre ausverkauft;
    her eyes were \full of tears ihre Augen waren voller Tränen;
    to be \full to the brim [with sth] bis zum Rand [mit etw dat] gefüllt sein;
    to talk with one's mouth \full mit vollem Mund sprechen;
    to do sth on a \full stomach etw mit vollem Magen tun;
    to be \full to bursting [with sth] [mit etw dat] zum Brechen [o brechend] voll sein;
    they kept packing people in until the hall was \full to bursting man hat so lange immer wieder Leute reingelassen, bis die Halle zum Brechen voll war
    I couldn't speak, my heart was too \full ich konnte nicht sprechen, denn mir ging das Herz über;
    she was \full of praise for your work sie war voll des Lobes über deine Arbeit;
    he shot her a look \full of hatred er warf ihr einen hasserfüllten Blick zu;
    to be \full of surprises voller Überraschungen sein;
    to be \full of oneself [or one's own importance]; ( pej) ( fam) eingebildet sein
    to be \full satt sein;
    to be \full to the brim [or to bursting] platzen ( fam)
    4) ( omitting nothing) voll, vollständig;
    \full employment Vollbeschäftigung f;
    \full explanation vollständige Erklärung;
    the \full form of a word die Vollform eines Wortes;
    to write one's \full name and address den Vor- und Zunamen und die volle Adresse angeben;
    to give/write a \full report einen vollständigen Bericht geben/schreiben
    5) ( entire) voll, vollständig;
    he was suspended on \full pay er wurde bei vollen Bezügen freigestellt;
    they had a furious row outside their house in \full view of their neighbours sie hatten eine wilde Auseinandersetzung vor dem Haus, direkt vor den Augen der Nachbarn;
    \full fare voller Fahrpreis;
    to be in \full flow in voller Fahrt sein;
    \full member Vollmitglied nt;
    to be under \full sail naut mit vollen Segeln fahren;
    to be in \full swing voll im Gang sein
    6) ( maximum) voll;
    his headlights were on \full seine Scheinwerfer waren voll aufgeblendet;
    [at] \full blast [or volume] mit voller Lautstärke;
    to be in \full cry [after sb/sth] [jdn/etw] begeistert verfolgen;
    [at] \full speed [or tilt] [or ( Brit) pelt] mit voller Geschwindigkeit;
    \full steam ahead naut Volldampf voraus;
    at \full stretch völlig durchgestreckt; ( fig) mit vollen Kräften
    7) ( busy and active) ausgefüllt
    to be \full of sth von etw dat völlig in Anspruch genommen sein;
    ( enthusiastic) von etw dat ganz begeistert sein;
    did the kids enjoy their day at the beach? - oh yes, they're still \full of it haben die Kinder den Tag am Strand genossen? - oh ja, sie sind noch immer ganz begeistert davon
    9) ( rounded) voll;
    for the \fuller figure für die vollschlanke Figur
    10) ( wide) weit geschnitten;
    \full skirt weiter Rock
    11) ( rich and deep) voll;
    \full voice sonore Stimme;
    \full wine vollmundiger Wein
    PHRASES:
    to be \full of beans wie ein Sack [voller] Flöhe sein;
    the wheel has [or things have] come \full circle der Kreis hat sich geschlossen;
    to have one's hands \full alle Hände voll zu tun haben;
    to be \full of the joys of spring prächtig aufgelegt sein;
    to be \full of the milk of human kindness vor Freundlichkeit [geradezu] überströmen adv
    1) ( completely) voll;
    to be \full on/ off tap voll auf-/abgedreht sein
    2) ( directly) direkt
    3) ( very) sehr;
    to know \full well [that...] sehr gut [o wohl] wissen, [dass...] n
    in \full zur Gänze;
    to the \full bis zum Äußersten

    English-German students dictionary > full

  • 114 jump

    [ʤʌmp] n
    1) ( leap) Sprung m, Satz m; sports Hoch-/Weitsprung m;
    parachute \jump Fallschirmabsprung m;
    to make [or take] a \jump einen Sprung [o Satz] machen;
    2) (fig: rise) Sprung m; of prices, temperatures, value [sprunghafter] Anstieg; of profits [sprunghafte] Steigerung;
    the \jump from the junior to the senior team was too much for him der Sprung von der Jugend- in die Erwachsenenmannschaft war zu viel für ihn
    3) ( hurdle) Hindernis nt
    4) ( step) Schritt m; ( head-start) Vorsprung m;
    to be one \jump ahead of one's competitors der Konkurrenz einen Schritt [o eine Nasenlänge] voraus sein;
    to have [or get] the \jump on sb (Am) jdm gegenüber im Vorteil sein
    5) ( sudden start) [nervöse] Zuckung;
    I woke up with a \jump ich fuhr aus dem Schlaf hoch;
    to give a \jump zusammenfahren, zusammenzucken vi
    1) ( leap) springen;
    (Am) (sl) bumsen ( derb)
    to \jump into bed with sb ( fig) mit jdm ins Bett springen;
    to \jump to sb's defence ( fig) jdm zur Seite springen;
    to \jump to one's feet plötzlich aufstehen, aufspringen;
    to \jump up and down herumspringen, herumhüpfen
    2) ( suddenly start) einen Satz machen;
    to make sb \jump jdn erschrecken [o aufschrecken];
    oh, you made me \jump! huch, hast du mich vielleicht erschreckt!
    3) (Brit, Aus) ( fig)
    to \jump up and down [about sth] (fam: be annoyed) sich akk maßlos [wegen einer S. gen] aufregen;
    to \jump on [or all over] sb;
    (pej: criticize) jdn [aus nichtigem Anlass] abkanzeln [o ( fam) heruntermachen];
    4) ( increase suddenly) sprunghaft ansteigen, in die Höhe schnellen;
    to \jump by 70% einen Sprung um 70 % machen;
    to \jump from £50 to £70 von 50 auf 70 Pfund in die Höhe schnellen
    5) ( skip) film, narration [zeitlich] springen;
    the film keeps \jumping back to when she was a child der Film springt immer wieder in ihre Kindheit zurück
    PHRASES:
    to \jump to conclusions voreilige [o vorschnelle] Schlüsse ziehen;
    to \jump for joy einen Freudensprung machen; heart vor Freude hüpfen;
    go [and] \jump in the lake! (!) ( fam) geh [o ( fam) scher dich] zum Teufel! ( pej)
    to \jump out of one's skin zu Tode erschrecken ( fam)
    to \jump down sb's throat;
    (pej: address) jdn [heftig] anfahren [o ( pej) anblaffen] ( fam) ( answer) jdm über den Mund fahren ( pej) ( fam)
    to be really \jumping (\jumping) ( fam) schwer was los sein (sl) vt
    1) ( leap over)
    to \jump sth etw überspringen, über etw akk springen;
    the horse \jumped a clear round das Pferd hat alle Hindernisse fehlerfrei übersprungen;
    to \jump the rails [or track] aus den Schienen springen, entgleisen
    to \jump sb über jdn herfallen, jdn überfallen
    3) ( skip)
    to \jump sth line, page, stage etw überspringen
    4) ( disregard)
    to \jump sth etw missachten;
    to \jump bail (Am) law ( fam) die Kaution sausen lassen [und sich akk verdrücken] ( fam)
    to \jump the [traffic] lights [or a light] eine Ampel überfahren ( fam)
    to \jump a/ the queue (Brit, Aus) sich akk vordrängeln; ( fig) aus der Reihe tanzen
    PHRASES:
    to \jump the gun vorpreschen ( pej), überstürzt handeln; sports einen Fehlstart verursachen;
    to \jump ship politician, unionist das sinkende Schiff verlassen naut; sailor sich akk [unter Bruch des Heuervertrags] absetzen; passenger vorzeitig von Bord gehen;
    to \jump to it sich akk ranhalten ( fam), hinnemachen (sl)

    English-German students dictionary > jump

  • 115 this

    [ðɪs, ðəs] adj
    attr, inv
    1) ( close in space) diese(r, s);
    let's go to \this cafe here on the right lass uns doch in das Café hier rechts gehen;
    can you sign \this form [here] for me? kannst du dieses Formular für mich unterschreiben?;
    \this here sb/ sth (fam: drawing attention to) diese(r, s);
    I've slept in \this here bed for forty years ich schlafe seit vierzig Jahren in diesem Bett;
    the cat has always liked \this old chair of mine/ my mother's die Katze mochte immer meinen alten Stuhl/den alten Stuhl meiner Mutter
    2) ( close in future) diese(r, s);
    I'm busy all \this week ich habe die ganze Woche keine Zeit;
    I'll do it \this Monday/ week/ month/ year ich erledige es diesen Montag/diese Woche/diesen Monat/dieses Jahr;
    \this morning/ evening heute Morgen/Abend;
    how are you \this morning? wie geht es dir heute?;
    I haven't made my bed \this last week ich habe die ganze letzte Woche mein Bett nicht gemacht;
    \this minute sofort;
    stop fighting \this minute hört sofort auf zu raufen
    3) ( referring to specific) diese(r, s);
    she was not long for \this world ihre Tage waren gezählt;
    don't listen to \this guy hör nicht auf diesen Typen;
    by \this time dann;
    I'd been waiting for over an hour and by \this time, I was very cold and wet ich hatte über eine Stunde gewartet und war dann total unterkühlt und durchnässt
    4) (fam: a) diese(r, s);
    \this friend of hers dieser Freund von ihr ( fam)
    \this lady came up to me and asked me where I got my tie da kam so eine Frau auf mich zu und fragte mich nach meiner Krawatte;
    we met \this girl in the hotel wir trafen dieses Mädchen im Hotel;
    I've got \this problem and I need help ich habe da so ein Problem und brauche Hilfe
    PHRASES:
    watch \this space ( Brit) man darf gespannt sein pron
    1) ( the thing here) das;
    \this is my purse not yours das ist meine Geldbörse, nicht Ihre;
    \this is the one I wanted das hier ist das, was ich wollte;
    is \this your bag? ist das deine Tasche?
    2) ( the person here) das;
    \this is my husband, Stefan das ist mein Ehemann Stefan;
    \this is the captain speaking hier spricht der Kapitän
    3) ( this matter here) das;
    what's \this? was soll das?;
    what's all \this about? was soll das [Ganze] hier?;
    \this is what I was talking about davon spreche ich ja;
    my parents are always telling me to do \this, do that - I can't stand it anymore meine Eltern sagen mir immer, ich soll dies oder jenes tun - ich halte das nicht mehr aus
    how can you laugh at a time like \this? wie kannst du in einem solchen Moment lachen?;
    \this is Monday, not Tuesday heute ist Montag, nicht Dienstag;
    \this has been a very pleasant evening das war ein sehr angenehmer Abend;
    from that day to \this seit damals;
    before \this früher;
    I thought you'd have finished before \this ich dachte, du würdest schneller fertig
    5) ( with an action) das;
    every time I do \this, it hurts - what do you think is wrong? jedes Mal, wenn ich das mache, tut es weh - was, denken Sie, fehlt mir?;
    like \this so;
    if you do it like \this, it'll work better wenn du das so machst, funktioniert es besser
    6) ( the following) das;
    \this is my address... meine Adresse lautet...;
    listen to \this... how does it sound? hör dir das an... wie klingt das?
    PHRASES:
    \this and that [or \this, that and the other] ( fam) dies und das;
    they stayed up chatting about \this and that sie blieben auf und plauderten über dies und das adv
    inv so;
    “it was only about \this high off the ground,” squealed Paul excitedly „es war nur so hoch über dem Boden“, rief Paul aufgeregt;
    will \this much be enough for you? ist das genug für dich?;
    he's not used to \this much attention er ist so viel Aufmerksamkeit nicht gewöhnt;
    \this far and no further (a. fig) bis hierher und nicht weiter

    English-German students dictionary > this

  • 116 chief

    1. noun
    1) (of state, town, clan) Oberhaupt, das; (of tribe) Häuptling, der
    2) (of department) Leiter, der; (coll.): (one's superior, boss) Chef, der; Boss, der

    chief of police — Polizeipräsident, der

    chief of staff(of a service) Generalstabschef, der; (commander) Stabschef, der

    2. adjective, usu. attrib.

    [Lord] Chief Justice — (Brit.) [Lord] Oberrichter, der

    2) (first in importance, influence, etc.) Haupt-

    chief reason/aim — Hauptgrund, der/-ziel, das

    * * *
    [ i:f] 1. adjective
    (greatest in importance etc: the chief cause of disease.) Haupt-...
    2. noun
    (the head of a clan or tribe, or a department, business etc.) der Chef
    - academic.ru/12413/chiefly">chiefly
    - chief executive officer
    - chieftain
    * * *
    [tʃi:f]
    I. n
    1. (head of organization) Leiter(in) m(f), Chef(in) m(f)
    2. (leader of people) Führer(in) m(f); (head of clan) Oberhaupt nt; (head of tribe) Häuptling m
    in \chief persönlich; (examining of witness)
    examination in \chief Befragung f von eigenen Zeugen durch den Anwalt
    5.
    too many \chiefs and not enough Indians ( prov) zu viele Chefs und keine Arbeiter, alle schauen zu und keiner arbeitet
    II. adj attr, inv
    1. (main) Haupt-, bedeutendste(r, s) attr
    the \chief reason for sth der Hauptgrund für etw akk
    2. (head) Chef-, erste(r) attr
    \chief administrator Verwaltungschef(in) m(f)
    to be \chief cook and bottle-washer ( also iron fam) Küchendienst machen
    \chief minister Ministerpräsident(in) m(f)
    * * *
    [tʃiːf]
    1. n pl -s
    1) (of organization) Leiter(in) m(f), Chef(in) m(f) (inf); (of clan) Oberhaupt nt; (of tribe) Häuptling m; (of gang) Anführer(in) m(f); (inf = boss) Boss m (inf), Chef m
    2) (HER) Schildhaupt nt
    3)
    2. adj
    1) (= most important) Haupt-, wichtigste(r, s), bedeutendste(r, s)

    the chief thing — das Wichtigste, die Hauptsache

    2) (= most senior) Haupt-, Ober-, erste(r)

    chief executive officerHauptgeschäftsführer(in) m(f), Generaldirektor(in) m(f), Vorstandsvorsitzende(r) m(f)

    Chief Secretary ( to the Treasury) ( Brit Pol ) — stellvertretender Finanzminister, stellvertretende Finanzministerin

    chief of staff — (General)stabschef(in) m(f)

    * * *
    chief [tʃiːf]
    A s
    1. Oberhaupt n (eines Staates etc), Vorsitzender m (einer Partei etc), Leiter m:
    chief of a department Abteilungsleiter
    2. Häuptling m (eines Stammes):
    American Indian chief Indianerhäuptling
    3. umg
    a) hum Boss m, Chef m
    b) Anrede: Chef!, Meister! oft hum
    4. Heraldik: Schildhaupt n (Wappenbild)
    5. in chief hauptsächlich, vor allem
    B adj (adv chiefly)
    1. erst(er, e, es), oberst(er, e, es), höchst(er, e, es), Ober…, Haupt…:
    chief accountant WIRTSCH Hauptbuchhalter m;
    chief cameraman FILM, TV Aufnahmeleiter m;
    chief concern Hauptanliegen n;
    chief designer Chefkonstrukteur m;
    chief executive officer WIRTSCH Hauptgeschäftsführer(in);
    chief problem Hauptproblem n
    2. hauptsächlich, wichtigst(er, e, es):
    chief source of income Haupteinnahmequelle f;
    the chief thing to remember was man sich vor allem merken muss;
    chief witness for the prosecution Hauptbelastungszeuge m
    C adv obs hauptsächlich, vor allem
    ch. abk
    1. TECH chain ( chains pl)
    * * *
    1. noun
    1) (of state, town, clan) Oberhaupt, das; (of tribe) Häuptling, der
    2) (of department) Leiter, der; (coll.): (one's superior, boss) Chef, der; Boss, der

    chief of police — Polizeipräsident, der

    chief of staff (of a service) Generalstabschef, der; (commander) Stabschef, der

    2. adjective, usu. attrib.

    [Lord] Chief Justice — (Brit.) [Lord] Oberrichter, der

    2) (first in importance, influence, etc.) Haupt-

    chief reason/aim — Hauptgrund, der/-ziel, das

    * * *
    adj.
    hauptsächlich adj. n.
    Anführer - m.
    Chef -s m.
    Vorsteher m.

    English-german dictionary > chief

  • 117 consign

    transitive verb
    1) anvertrauen (to Dat.)

    consign something to the scrap heap — (lit. or fig.) etwas auf den Schrotthaufen werfen

    2) (Commerc.) übersenden, (fachspr.) konsignieren [Güter] (to an + Akk.)
    * * *
    (to put into or deliver to; to transfer: The little boy was consigned to his grandmother's care.) übergeben
    - academic.ru/15459/consignment">consignment
    * * *
    con·sign
    [kənˈsaɪn]
    vt ( form)
    1. (send)
    to \consign sth to sb etw an jdn senden
    to \consign goods/articles to sb Waren/Artikel an jdn verschicken [o versenden
    2. (place)
    to \consign sb to sb's care jdn in jds Obhut geben
    to be \consigned to the care of sb unter jds Obhut stehen
    to be \consigned to poverty/oblivion in Armut/Vergessenheit geraten
    to be \consigned to prison ins Gefängnis kommen
    * * *
    [kən'saɪn]
    vt
    1) (COMM: send) versenden, verschicken; (= address) adressieren (to an +acc)

    the goods are consigned to... — die Waren sind für... bestimmt

    2) (= commit) übergeben (
    to +dat); (= entrust also) anvertrauen

    it was consigned to the rubbish heapes landete auf dem Abfallhaufen

    * * *
    consign [kənˈsaın] v/t
    1. übergeben, ausliefern ( beide:
    to dat):
    consign to the flames den Flammen übergeben, verbrennen
    2. jemandem etwas anvertrauen
    3. JUR schott Geld hinterlegen
    4. etwas vorsehen, bestimmen ( beide:
    for, to für)
    5. (to) WIRTSCH Waren
    a) übersenden, zusenden (dat)
    b) adressieren (an akk)
    c) (Überseehandel) in Kommission oder Konsignation geben (dat)
    6. consign (for sale) (zur Auktion) einliefern
    * * *
    transitive verb
    1) anvertrauen (to Dat.)

    consign something to the scrap heap(lit. or fig.) etwas auf den Schrotthaufen werfen

    2) (Commerc.) übersenden, (fachspr.) konsignieren [Güter] (to an + Akk.)
    * * *
    v.
    übergeben v.

    English-german dictionary > consign

  • 118 label

    1. noun
    1) (slip) Schildchen, das; (on goods, bottles, jars, in clothes) Etikett, das; (tied/stuck to an object) Anhänger/Aufkleber, der
    2) (on record) Label, das; (record company) Plattenfirma, die
    3) (fig.): (classifying phrase) Etikett, das

    acquire the label of... — als... etikettiert werden

    2. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (attach label to) etikettieren; (attach price tag to) auszeichnen [Waren]; (write on) beschriften
    2) (fig.): (classify)

    label somebody/something [as] something — jemanden/etwas als etwas etikettieren

    * * *
    ['leibl] 1. noun
    (a small written note fixed on or near anything to tell its contents, owner etc: luggage labels; The label on the blouse said `Do not iron'.) der Zettel
    2. verb
    ( verb to attach a label to: She labelled all the boxes of books carefully.) etikettieren
    * * *
    la·bel
    [ˈleɪbəl]
    I. n
    1. (on bottles) Etikett nt; (in clothes) Schild[chen] nt, Label nt
    address \label (tied on) Adressenanhänger m; (sticker) Adressenaufkleber m
    2. (brand name) Marke f
    designer \label Markenname m
    record \label Schallplattenlabel nt; (company) Plattenfirma f
    own-\label BRIT Hausmarke f
    the pasta is marketed under the supermarket's own \label die Nudeln werden unter der supermarkteigenen Marke vertrieben
    3. (set description) Bezeichnung f, Etikett nt pej; COMPUT (character) Kennung f
    II. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    1. (affix labels)
    to \label sth etw etikettieren; (mark) etw kennzeichnen; (write on) etw beschriften
    to be \labelled ‘apple and blackberry’ die Aufschrift ‚Apfel und Brombeere‘ tragen
    to be clearly \labelled deutlich gekennzeichnet sein
    to \label sb jdn etikettieren
    to be \labelled as a criminal als Krimineller/Kriminelle abgestempelt werden
    * * *
    ['leɪbl]
    1. n
    1) (lit) Etikett nt, Label nt; (showing contents, instructions etc) Aufschrift f, Beschriftung f; (on specimen, cage) Schild nt; (tied on) Anhänger m; (adhesive) Aufkleber m, Aufklebeetikett nt; (on parcel) Paketadresse f; (of record company) Label nt, Plattenfirma f

    on the Pye labelunter dem Pye-Label

    2) (fig) Etikett nt (usu pej)
    2. vt
    1) (lit) etikettieren, mit einem Schild/Anhänger/Aufkleber versehen; (= write on) beschriften

    "poison" — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    2) (fig) ideas bezeichnen; (pej) abstempeln

    as a troublemakerer brachte sich (dat) den Ruf eines Unruhestifters ein

    * * *
    label [ˈleıbl]
    A s
    1. Etikett n, (Klebe-, Anhänge)Zettel m oder (-)Schild(chen) n
    2. Aufschrift f, Beschriftung f
    3. Label n:
    b) Schallplattenfirma f
    4. IT Label n (Markierung eines Programmbeginns)
    5. ARCH Tür-, Fenstergesims n
    6. fig Bezeichnung f, besonders pej Etikett n
    B v/t prät und pperf -beled, besonders Br -belled
    1. etikettieren, mit einem Zettel oder Schild(chen) oder einer Aufschrift versehen, beschriften, Waren etc beschildern:
    the bottle was label(l)ed “poison” die Flasche trug die Aufschrift „Gift“
    2. als … bezeichnen, zu … stempeln:
    be label(l)ed a criminal zum Verbrecher gestempelt werden
    * * *
    1. noun
    1) (slip) Schildchen, das; (on goods, bottles, jars, in clothes) Etikett, das; (tied/stuck to an object) Anhänger/Aufkleber, der
    2) (on record) Label, das; (record company) Plattenfirma, die
    3) (fig.): (classifying phrase) Etikett, das

    acquire the label of... — als... etikettiert werden

    2. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (attach label to) etikettieren; (attach price tag to) auszeichnen [Waren]; (write on) beschriften
    2) (fig.): (classify)

    label somebody/something [as] something — jemanden/etwas als etwas etikettieren

    * * *
    n.
    Anhängezettel m.
    Etikett -en n.
    Kennsatz -ë m.
    Kennung -en f.
    Kennzeichen n.
    Marke -n f.
    Schild -er n.
    Schildchen n. v.
    kennzeichnen v.

    English-german dictionary > label

  • 119 rather

    adverb
    1) (by preference) lieber

    he wanted to appear witty rather than brainyer wollte lieber geistreich als klug erscheinen

    rather than accept bribes, he decided to resign — ehe er sich bestechen ließ, trat er lieber zurück

    2) (somewhat) ziemlich [gut, gelangweilt, unvorsichtig, nett, warm]

    I rather think that... — ich bin ziemlich sicher, dass...

    be rather better/more complicated than expected — um einiges besser/komplizierter sein als erwartet

    it is rather too early — ich fürchte, es ist zu früh

    I rather like beans/him — ich esse Bohnen ganz gern/ich mag ihn recht gern

    3) (more truly) vielmehr

    or rather — beziehungsweise; [oder] genauer gesagt

    he was careless rather than wickeder war eher nachlässig als böswillig

    * * *
    1) (to a certain extent; slightly; a little: He's rather nice; That's a rather silly question / rather a silly question; I've eaten rather more than I should have.) ziemlich
    2) (more willingly; preferably: I'd rather do it now than later; Can we do it now rather than tomorrow?; I'd rather not do it at all; I would/had rather you didn't do that; Wouldn't you rather have this one?; I'd resign rather than do that.) lieber
    3) (more exactly; more correctly: He agreed, or rather he didn't disagree; One could say he was foolish rather than wicked.) besser gesagt
    * * *
    ra·ther
    [ˈrɑ:ðəʳ, AM ˈræðɚ]
    I. adv inv
    1. (somewhat) ziemlich
    it's \rather cold/difficult es ist ziemlich kalt/schwer
    I've \rather foolishly lost their address ich habe dummerweise ihre Adresse verlegt
    I \rather doubt... ich bin nicht ganz sicher, ob...
    to be \rather more expensive than sb was expecting um einiges teurer sein als erwartet
    2. (very) ziemlich, recht
    I was \rather pleased to be invited to the wedding ich war hocherfreut darüber, dass ich zur Hochzeit eingeladen war
    he's \rather a nice man er ist ziemlich nett
    it's \rather a shame that... es ist wirklich schade, dass...
    to be \rather ill ziemlich krank sein
    3. (on the contrary) eher
    no, I'm not tired — \rather the opposite in fact nein, ich bin nicht müde — ganz im Gegenteil
    4. (in preference to)
    I'd like to stay at home this evening \rather than going out ich möchte heute Abend lieber zu Hause bleiben und nicht ausgehen
    I've got to have two teeth out next week — \rather you than me mir werden nächste Woche zwei Zähne gezogen — besser dir als mir
    5. (more exactly) genauer [o besser] gesagt
    he's my sister's friend really, \rather than mine eigentlich ist er der Freund meiner Schwester, und nicht so sehr meiner
    II. interj esp BRIT ( dated) na klar [doch] fam
    * * *
    ['rAːðə(r)]
    adv
    1) (= for preference) lieber

    rather than wait, he went away — er ging lieber, als dass er wartete

    I would rather you came yourself — mir wäre es lieber, Sie kämen selbst

    2) (= more accurately) vielmehr

    he is, or rather was, a soldier — er ist, beziehungsweise or vielmehr war, Soldat

    a car, or rather an old banger — ein Auto, genauer gesagt eine alte Kiste

    3) (= to a considerable degree) ziemlich; (= somewhat, slightly) etwas

    it's rather more difficult than you think — es ist um einiges schwieriger, als du denkst

    it's rather too difficult for me —

    she's rather an idiot/a killjoy — sie ist reichlich doof/ein richtiger Spielverderber

    I've rather got the impression... —

    rather! (inf)und ob! (inf), klar! (inf)

    * * *
    rather [ˈrɑːðə(r); US besonders ˈræ-]
    A adv
    1. ziemlich, recht:
    rather a success ein ziemlicher Erfolg;
    I would rather think that … ich würde denken, dass …
    2. lieber, eher:
    rather good than bad eher gut als schlecht;
    green rather than blue mehr oder eher grün als blau;
    from reason rather than from love eher oder mehr aus Vernunftgründen als aus Liebe;
    I’d rather not lieber nicht;
    I would rather not do it ich möchte es lieber oder eigentlich nicht tun;
    I would ( oder had) much rather (not) go ich möchte viel lieber (nicht) gehen
    3. ( or rather oder) vielmehr, eigentlich:
    her dream or, rather, her idol ihr Traum oder, besser gesagt, ihr Idol;
    the contrary is rather to be supposed vielmehr ist das Gegenteil anzunehmen;
    the rather that … um so mehr, da …
    B int besonders Br umg na klar!, und ob!
    * * *
    adverb
    1) (by preference) lieber

    rather than accept bribes, he decided to resign — ehe er sich bestechen ließ, trat er lieber zurück

    2) (somewhat) ziemlich [gut, gelangweilt, unvorsichtig, nett, warm]

    I rather think that... — ich bin ziemlich sicher, dass...

    be rather better/more complicated than expected — um einiges besser/komplizierter sein als erwartet

    it is rather too early — ich fürchte, es ist zu früh

    I rather like beans/him — ich esse Bohnen ganz gern/ich mag ihn recht gern

    3) (more truly) vielmehr

    or rather — beziehungsweise; [oder] genauer gesagt

    * * *
    adv.
    eher adv.
    eigentlich adv.
    ungefähr adv.
    vielmehr adv.
    ziemlich adv.

    English-german dictionary > rather

  • 120 relative

    1. noun
    Verwandte, der/die
    2. adjective
    relativ; (comparative) jeweilig

    the relative costs of a and b — die Kostenrelation zwischen a und b

    a large population relative to the town's sizeeine im Verhältnis zur Größe der Stadt beachtliche Einwohnerzahl

    * * *
    ['relətiv]
    noun (a member of one's family; a relation: All his relatives attended the funeral.) der/die Verwandte
    * * *
    rela·tive
    [ˈrelətɪv, AM also -t̬ɪv]
    I. adj inv
    1. (connected to) relevant
    to be \relative to sth (important) relevant für etw akk sein geh; (relevant) sich akk auf etw akk beziehen
    2. (corresponding) jeweilige(r, s)
    the \relative advantages die jeweiligen Vorteile
    \relative merits jeweilige Vorzüge
    to be \relative to sth von etw dat abhängen
    petrol consumption is \relative to a car's speed der Benzinverbrauch hängt von der Geschwindigkeit des Autos ab
    3. (comparative) relative(r, s), vergleichbare(r, s); (not absolute) age, evil, happiness relative(r, s)
    to live in \relative comfort in relativem Wohlstand leben
    \relative to sb verglichen mit jdm
    II. adv
    \relative to sich akk beziehend auf
    \relative to the country, city air is quite polluted verglichen zur Landluft ist die Luft in der Stadt ziemlich verschmutzt
    III. n Verwandte(r) f(m), Angehörige(r) f(m)
    blood \relative Blutsverwandte(r) f(m)
    \relative by marriage angeheirateter Verwandter/angeheiratete Verwandte
    distant \relative entfernter Verwandter/entfernte Verwandte
    * * *
    ['relətɪv]
    1. adj
    1) (= comparative, not absolute SCI) relativ

    happiness is relative —

    relative to him, she is in a very happy position — verglichen mit ihm ist sie gut dran

    to live in relative luxuryverhältnismäßig or relativ luxuriös leben

    in relative terms —

    it's all relativees ist alles relativ

    2) (= respective) jeweilig
    3)

    (= relevant) relative to — sich beziehend auf (+acc)

    4) (GRAM) Relativ-

    relative pronoun/clause — Relativpronomen nt/-satz m

    5) (MUS) minor, major parallel
    2. n
    1) (= person) = academic.ru/61311/relation">relation
    See:
    = relation
    2) (GRAM: clause) Relativsatz m; (= pronoun) Relativpronomen nt
    * * *
    relative [ˈrelətıv]
    A adj (adv relatively)
    1. relativ, verhältnismäßig, Verhältnis…:
    relative address IT relative Adresse;
    relative atomic mass CHEM, PHYS relative Atommasse;
    in relative ease verhältnismäßig oder relativ wohlhabend;
    relative humidity relative (Luft)Feuchtigkeit;
    relative majority relative Mehrheit;
    relative number MATH Verhältniszahl f;
    relative proportions pl Mengen- oder Größenverhältnis n
    2. sich beziehend (to auf akk):
    relative value MATH Bezugswert m;
    relative to bezüglich, hinsichtlich (gen), betreffend (akk);
    relative evidence einschlägiger Beweis
    3. LING Relativ…, bezüglich:
    relative clause B 3 a;
    relative pronoun B 3 b
    4. (to) abhängig (von), bedingt (durch):
    5. gegenseitig, entsprechend, jeweilig
    6. MUS parallel:
    relative key Paralleltonart f
    7. REL indirekt:
    relative worship Bilderdienst m
    B s
    1. Verwandte(r) m/f(m)
    2. CHEM verwandtes Derivat
    3. LING
    a) Relativ-, Bezugswortsatz m
    b) Relativpronomen n, bezügliches Fürwort
    4. the relative das Relative
    rel. abk
    2. relating bezügl.
    * * *
    1. noun
    Verwandte, der/die
    2. adjective
    relativ; (comparative) jeweilig
    * * *
    adj.
    relativ adj. n.
    Verwandte m.,f.
    Verwandter m.

    English-german dictionary > relative

См. также в других словарях:

  • The Address Dubai Mall — under construction on 25 January 2008 General information Location Dubai …   Wikipedia

  • The Address Downtown Burj Dubaï — Localisation Coordonnées 25° 11′ 38″ N …   Wikipédia en Français

  • The Address Downtown Dubai — The Address Downtown Dubai …   Deutsch Wikipedia

  • The Address Downtown Burj Dubai — The Address Downtown Burj Dubaï Burj Dubai Lake Hotel Serviced Apartments Usage(s) Résidences, hôtel Localisation Sheikh Zayed Road Dubaï  Émirats arabes unis Dates …   Wikipédia en Français

  • The Address burj Dubai downtown — The Address Downtown Burj Dubaï Burj Dubai Lake Hotel Serviced Apartments Usage(s) Résidences, hôtel Localisation Sheikh Zayed Road Dubaï  Émirats arabes unis Dates …   Wikipédia en Français

  • The Address Downtown Burj Dubai — The Addre …   Deutsch Wikipedia

  • The Address Dubai Marina — (Дубай,ОАЭ) Категория отеля: 5 звездочный отель Адрес: Dubai Marina, Дубай …   Каталог отелей

  • The Address, Downtown Dubai — (Дубай,ОАЭ) Категория отеля: 5 звездочный отель Адрес: Downtown Dubai, Д …   Каталог отелей

  • The Address, Downtown Dubai — (Дубай,ОАЭ) Категория отеля: 5 звездочный отель Адрес: Downtown Dubai, Д …   Каталог отелей

  • The Address Urban Apartments — (Ченнаи,Индия) Категория отеля: Адрес: No:6, III Cross Street, Sterlin …   Каталог отелей

  • The Address Montgomerie Dubai — (Дубай,ОАЭ) Категория отеля: 5 звездочный отель Адрес: Emirates Hills …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»