Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

sie+sah+ihm+j

  • 21 kochen

    vi (h)
    1. кипеть (от злости), быть взбешённым. Sie kochte (vor Wut, vor Zorn, innerlich), als man ihr allein die ganze Schuld in die Schuhe schieben wollte, ohne die Sache vorher genau untersucht zu haben.
    Es kochte in ihm, als er diese unberechtige Kritik hörte, sagte aber nichts dazu.
    Als er sah, daß sein Kollege wieder Pfusch herstellte, kam er langsam ins Kochen. Am liebsten hätte er ihm die Arbeit aus der Hand gerissen und alles selbst gemacht.
    2.: woanders wird auch nur mit Wasser gekocht у других не лучше. Ich glaube, er übertreibt. Viel mehr als wir haben sie das bestimmt nicht schaffen können. Woanders wird auch nur mit Wasser gekocht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kochen

  • 22 hören

    vi (h): hör mal!, hören Sie mal!
    а) позвольте!), послушай(те)! Hör mal, du mußt etwas sorgfältiger mit dem Buch umgehen,
    б) ну, знаешь ли! ну, знаете ли! (как протест). Na hören Sie mal, wie können Sie so etwas behaupten! hört, hört! вы только послушайте!, как вам это понравится! Hört, hört! Auf einmal hat der Minister seinen Standpunkt geändert.
    Hört, hört! Nun will man auch noch das Kindergeld kürzen! etw. läßt sich hören приятно слышать
    что-л. приемлемо, недурно. Der Vorschlag läßt sich hören.
    "Wir werden die Sache in Ordnung bringen." — "Das läßt sich hören!" etw. von jmdm. zu hören kriegen получить от кого-л. выговор [нагоняй]. Als er sich beklagen wollte, hat er ganz schön was von mir zu hören gekriegt. sie werden noch von mir hören! вы ещё обо мне услышите, я вам ещё припомню! (угроза). laß hören, was du zu sagen hast! ну, что ты скажешь? laß mal (etwas) von dir hören дай о себе знать, пиши! Sie haben nichts mehr von sich hören lassen, (nicht) hören (не) слушаться. Der Junge will absolut nicht hören.
    Wirst du mal hören!
    Wer nicht hören will, muß fühlen. jmdm. vergeht Hören und Sehen кто-л. опешил
    -у кого-л. голова пошла кругом, искры из глаз посыпались. Er raste in seinem neuen Auto über die Straßen, daß uns Hören und Sehen verging.
    Als er die Rechnung sah, verging ihm Hören und Sehen.
    Er verprügelte seinen Bruder, daß dem Hören und Sehen verging.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hören

  • 23 Huhn

    и
    1. < курица>: wie ein aufgescheuchtes [kopfloses] Huhn umher [herum] laufen носиться как сумасшедший.
    nach dem Regenguß sah sie aus wie ein gerupftes Huhn после дождя она была похожа на ощипанную курицу.
    er macht ein Gesicht, als ob ihm die Hühner das Brot weggefressen hätten у него такое озадаченное лицо.
    der Brief sieht aus, als ob die Hühner über das Papier gelaufen wären письмо как курица лапой писала, ein blindes Huhn findet auch ein Korn бывает, что и дурак метким словом обмолвится, da lachen ja die Hühner курам на смех
    смешно. Ich soll ihn um Verzeihung bitten? Da lachen ja die Hühner! Wenn einer hier jemanden um Verzeihung zu bitten hat, dann ist er es!
    Da lachen ja die Hühner, was du erzählst! mit den Hühnern zu Bett (schlafen) gehen рано ложиться спать
    mit den Hühnern aufstehen вставать с петухами.
    2. перен. о человеке. (с определениями): ein krankes Huhn больной
    хворый
    ein lustiges, fideles Huhn весельчак
    famoses Huhn молодчина
    ulkiges, tolles, verdrehtes, verrücktes Huhn чудак, странный человек, сумасброд (ка)
    leichtsinniges Huhn легкомысленный человек
    dummes, blödes Huhn дуралей, дурачина
    Du bist mir ein komisches Huhn!
    Du verdrehtes Huhn, schäkerst schon wieder!
    Die Meyersche ist doch ein verrücktes Huhn! Erst schafft sie sich so viele Hüte an, und jetzt geht sie immer ohne.
    Was, sie hat dem Vertreter an der Tür zwanzig Mark Anzahlung gegeben, ohne eine Quittung dafür zu verlangen? So ein leichtsinniges Huhn!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Huhn

  • 24 Knall

    m -(e)s, -e
    1. скандал. Wenn du immer wieder gegen die Internatsordnung verstößt, wird es noch einmal einen großen Knall geben, und du fliegst raus.
    Zum großen Knall kam es, als sie ihn mit einer anderen sah.
    2.
    (auf) Knall und Fall неожиданно, вдруг, сразу
    без промедления. Wir waren ganz erstaunt, als säe (auf) Knall und Fall aufbrachen, ohne sich richtig zu verabschieden.
    Als er anzüglich werden wollte, warf sie ihn auf Knall und Fall raus.
    Wenn Sie noch einmal während der Arbeitszeit in der Kneipe sitzen, machen wir kurzen Prozeß: Sie werden auf Knall und Fall entlassen.
    3.: einen Knall haben быть не в своём уме, свихнуться. Was? Du willst ihm schon wieder die Arbeit abnehmen?! Ich glaube, du hast (wohl, ja) einen Knall.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knall

  • 25 Latschen

    m -s, -, Latsche [a:] f домашняя туфля, шлёпанец, стоптанный башмак. Zu Hause ziehe ich mir immer gleich Latschen an. Den ganzen Tag halte ich es in Straßenschuhen nicht aus.
    Wo steckt denn schon wieder mein zweiter Latsch? Immer muß ich einen suchen.
    Was hast du bloß für (alte, komische) Latschen an! Ich würde so nicht auf die Straße gehen, wie der Tod auf Latschen aussehen выглядеть доходягой, (быть) как страх божий. Du siehst ja aus wie der Tod auf Latschen. Ist dir schlecht? auf Latschen fahren баллон спустил, воздух вышел из камеры. Du fährst [stehst] hinten auf Latschen! Gib mal die Luftpumpe! Ich pumpe dir Luft auf. etw. haut jmdn. aus den Latschen что-л. выводит кого-л. из себя [из равновесия]. Seine letzte Unverschämtheit hat mich völlig aus den Latschen gehauen.
    Geh jetzt nicht zu ihm hin! Ihn haut's aus den Latschen, wenn er bei der Arbeit gestört wird, aus den Latschen [Pantinen] kippen фам.
    а) шлёпнуться, плюхнуться. Du kippst aus den Latschen, wenn du bei dieser Glätte so rennst.
    Als sie das viele Blut sah, kippte sie gleich aus den Latschen,
    б) выйти из себя. Du mußt nicht immer bei jeder Kleinigkeit gleich aus den Latschen kippen. Regst ja die anderen auch noch auf.
    в) обалдеть, "упасть" можно. Sie kippte bald aus den Latschen, als plötzlich ihre Schwägerin mit ihren vier Kindern zu Besuch gekommen war. wie ein Paar alte Latschen zusammenpassen два сапога пара. Die beiden passen wie ein Paar alte Latschen zusammen. Gezankt'haben sie sich noch nie.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Latschen

  • 26 lügen

    vi (h): das ist gelogen! клише это неправда [враньё]! das Blaue vom Himmel ((he)runter) lügen
    lügen, daß sich die Balken biegen [daß alles kracht] врать без зазрения совести, наврать сорок бочек арестантов. Der Angeklagte log das Blaue vom Himmel herunter, und es sah erst so aus, als wenn ihm das Gericht glauben würde.
    Wenn sie nicht mit aufs Feld gehen will, lügt sie dir das Blaue vom Himmel herunter. Dies oder jenes tut ihr weh. Wir haben sie aber schon durchschaut. См. тж. Balken и Blaue1, jmd. lügt wie gedruckt кто-л. врёт и не краснеет. Der glaube ich kein Wort mehr! Die lügt wie gedruckt, jmdm. die Hucke [Jacke] voll lügen фам. наврать кому-л. с три короба. Der hat dir aber die Hucke voll gelogen! Du glaubst doch nicht etwa, daß er das Geld gefunden hat? jmd. lügt, wenn er den Mund aufmacht [auftut] кто-л. что ни скажет, то соврёт
    у кого-л. что ни слово, то ложь. Dieses Weib lügt, wenn sie den Mund aufmacht! Ich will mit ihr nichts mehr zu tun haben, wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht раз солгал — в другой раз не поверят, wer lügt, der stiehlt кто лжёт, тот крадёт.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lügen

  • 27 kommen

    kómmen* vi (s)
    1. приходи́ть, идти́ (сюда́); приезжа́ть, прибыва́ть; (о корреспонденции и т. п. тж.) поступа́ть

    gut, daß du kommst — хорошо́, что ты пришё́л

    zu spät k mmen — опозда́ть, прийти́ [прие́хать] сли́шком по́здно

    auf rlaub k mmen — приезжа́ть в о́тпуск

    zu Bes ch k mmen — приходи́ть в го́сти

    er kommt wie ger fen — он пришё́л о́чень кста́ти

    j-n k mmen l ssen* — позва́ть [вы́звать] кого́-л.; веле́ть кому́-л. прийти́
    den Arzt k mmen l ssen* — вы́звать врача́; посла́ть за врачо́м
    etw. k mmen l ssen* — заказа́ть что-л., вы́писать (отку́да-л.) что-л.

    der Brief kommt und kommt nicht — письма́ всё нет

    die Z itungen k mmen r gelmäßig — газе́ты поступа́ют регуля́рно

    2. идти́, пойти́, попада́ть (куда-л.); ока́зываться (где-л.)

    wie k mme ich dahn? — как (мне) пройти́ [прое́хать] туда́?

    wie k mme ich von hier aus nach P tsdam? — как мне отсю́да попа́сть в Потсда́м [добра́ться до Потсда́ма]?

    nicht an die Luft [nicht aus dem H us(e)] k mmen — не выходи́ть на во́здух [и́з дому]

    der Ball kommt ins Spiel — мяч вво́дится в игру́ ( футбол)

    an j-s St lle k mmen — заня́ть чьё-л. ме́сто ( по службе)

    er kam beim L sen an d ese St lle — он наткну́лся при чте́нии на э́то ме́сто

    3. приходи́ть, возвраща́ться

    von der rbeit k mmen — верну́ться с рабо́ты

    ich k mme ger de von ihm — я то́лько что от него́

    4. поступа́ть, вступа́ть

    auf die Universitä́t k mmen — поступи́ть в университе́т

    zur Arme k mmen — вступи́ть в а́рмию, стать солда́том

    ins Kr nkenhaus k mmen — попа́сть в больни́цу

    5. идти́, сле́довать ( по очереди)

    wann k mmen wir an die R ihe? — когда́ (насту́пит) на́ша о́чередь?

    jetzt kommt ein B ispiel — тепе́рь идё́т [сле́дует] приме́р

    M skau kommt auf L ngwelle — Москву́ мо́жно пойма́ть на дли́нных волна́х

    6. возника́ть, появля́ться; доноси́ться ( о звуках)

    bald k mmen die Kn spen — ско́ро (на дере́вьях) поя́вятся [пока́жутся] по́чки

    ein Ged nke kam ihm — ему́ пришла́ мысль

    Bed nken k men ihm — у него́ появи́лись сомне́ния

    k ine Kl ge kam ǘ ber s ine L ppen — он ни ра́зу не пожа́ловался

    die Trä́ nen k men ihr — у неё́ слё́зы вы́ступили на глаза́х

    7. приближа́ться, наступа́ть

    der W nter kommt — наступа́ет зима́

    der Tag wird k mmen, da … высок. — насту́пит [придё́т] тот день, когда́ …

    das l tzte Stǘ ndlein kommt — приближа́ется после́дний час ( час смерти)

    8. происходи́ть, случа́ться

    das kommt davn, daß — э́то происхо́дит от того́, что …

    das d rfte nicht k mmen — э́то не должно́ бы́ло случи́ться

    so m ßte es k mmen — так оно́ и должно́ бы́ло произойти́

    das sah ich schon l nge k mmen — э́то я уже́ давно́ предви́дел

    das kommt mir nerwartet — э́того я не ожида́л

    das kommt mir sehr gel gen — э́то для меня́ о́чень кста́ти

    wie kommt es, daß …? — чем объясня́ется то, что …?

    es mag k mmen, was da will, (es) kmme, was (da) w lle — будь, что бу́дет

    wie es ger de kommt — как придё́тся

    ein nglück kam ǘ ber ihn — его́ пости́гло несча́стье

    9. доходи́ть (до чего-л.)

    es kam zu Str itigkeiten — де́ло дошло́ до ссо́ры

    es nicht zum ä́ ußersten k mmen l ssen* — не доводи́ть де́ло до кра́йности

    es ist daz[sowit] gek mmen, daß — де́ло дошло́ до того́, что …

    ich k mme nicht dazú — у меня́ до э́того ру́ки не дохо́дят

    zu nichts k mmen разг. — ничего́ не доби́ться (в жи́зни)

    dah n darf man es nicht k mmen l ssen* разг. — нельзя́ доводи́ть до э́того, э́того нельзя́ допусти́ть
    10. разг.:

    etw. kommt dorthn — ме́сто чего́-л. где-л.

    d eses Buch kommt in den Schrank — э́той кни́ге ме́сто в шкафу́

    der Art kel kommt in die nä́ chste N mmer der Z itschrift — статья́ бу́дет [должна́ быть] помещена́ в сле́дующем но́мере журна́ла

    die S chen k men ben zu l egen — ве́щи оказа́лись наверху́

    n ben j-m zu s tzen k mmen — оказа́ться ( сидеть) ря́дом с кем-л.

    auf j-n, auf etw. (A ) zu spr chen k mmen — заговори́ть о ком-л., о чём-л.

    t uer zu st hen k mmen — до́рого обойти́сь (тж. перен.)

    12. разг. ( с part II):

    ( n)gef hren k mmen — прие́хать; подъе́хать

    ( n)gel ufen k mmen — прибежа́ть; подбежа́ть

    gefl gen k mmen — прилете́ть

    da kommt er geg ngen — вот он идё́т (сюда́)

    13. ( mit D) разг. пристава́ть (с чем-л.); (D) обраща́ться, обходи́ться (с кем-л.)

    er kommt w eder mit lten Gesch chten — он опя́ть толку́ет о ста́ром

    j-m grob k mmen — обойти́сь гру́бо с кем-л.

    j-m zu n he k mmen — задева́ть кого́-л. (перен.); позво́лить себе́ ли́шнее с кем-л.

    so mußt du mir nicht k mmen! — так нельзя́ со мной обраща́ться!

    kommst du mir so? — ты так со мной разгова́риваешь?

    so l sse ich mir nicht k mmen! — я не позво́лю так с собо́й обраща́ться!

    14. ( auf A) приходи́ться (на долю кого-л.); (an A) достава́ться (кому-л.)

    es k mmen auf j den h ndert Mark — на ка́ждого прихо́дится (по́) сто ма́рок

    15. ( auf A) доду́маться (до чего-л.); дога́дываться (о чём-л.)

    auf inen Ged nken k mmen — напа́сть на каку́ю-л. мысль

    wie k mmen Sie dar uf?
    1) как э́то пришло́ вам в го́лову?; как вы догада́лись?
    2) что вам взду́малось?
    jetzt k mme ich daruf
    1) тепе́рь я дога́дываюсь
    2) тепе́рь я припомина́ю

    ich kann nicht auf den N men k mmen — я не могу́ вспо́мнить и́мя

    16. ( hinter A) прони́кнуть (мы́сленно) (во что-л.); разгада́ть (умысел и т. п.)

    h nter ein Geh imnis k mmen — узна́ть та́йну [секре́т]

    h nter j-s Plä́ne [Schlche, Knffe] k mmen — разгада́ть чьи-л. пла́ны [интри́ги, уло́вки]

    17. (um A) лиши́ться (чего-л.)

    ums Geld k mmen — лиши́ться де́нег

    ums L ben k mmen — поги́бнуть

    18.:

    nicht weit k mmen — не далеко́ пойти́

    damt kommst du nicht weit bei mir — таки́м о́бразом ты у меня́ ничего́ не добьё́шься

    hart anein nder k mmen — име́ть столкнове́ние с кем-л.

    an den Tag [ans Licht] k mmen — обнару́житься

    auf j-n nichts k mmen l ssen* — не дава́ть в оби́ду кого́-л.

    plö́ tzlich auf twas nderes k mmen — поверну́ть разгово́р, заговори́ть о чём-л. друго́м

    auf s ine K sten k mmen
    1) окупи́ть свои́ расхо́ды
    2) перен. не оста́ться внакла́де; хорошо́ повесели́ться

    die Ver hrer der l ichten M se k men auch auf hre K sten — покло́нники лё́гкого жа́нра то́же оста́лись дово́льны

    iner S che (D ) auf den Grund k mmen — иссле́довать что-л. основа́тельно

    j-m, iner S che (D ) auf die Spur k mmen — напа́сть на след кого́-л., чего́-л.

    ußer tem k mmen — запы́хаться

    durchs L ben k mmen
    1) прожи́ть жизнь
    2) проби́ться в жи́зни

    in Bew gung k mmen — прийти́ в движе́ние; тро́нуться

    in Fluß [in Schwung] k mmen — сдви́нуться с ме́ста; пойти́ на лад

    ins Ger de k mmen — стать предме́том то́лков

    in Verl genheit k mmen — попа́сть в затрудни́тельное положе́ние

    von Krä́ ften k mmen — ослабева́ть

    von S nnen k mmen высок. — сойти́ с ума́, потеря́ть го́лову

    zum bschluß k mmen — конча́ться, заверша́ться

    zum usdruck k mmen — выража́ться, ска́зываться

    zum V rschein k mmen — появи́ться

    zur Spr che k mmen — обсужда́ться, стать предме́том обсужде́ния

    zur R he k mmen — успоко́иться, отдохну́ть; останови́ться (о механизмах и т. п.)

    zu Geld k mmen — добы́ть де́нег; разбогате́ть

    zu Fall k mmen — упа́сть

    zu Sch den k mmen
    1) ушиби́ться, повреди́ть себе́ что-л.
    2) понести́ убы́ток

    zu tem k mmen — перевести́ дух

    zur Besnnung [zu sich (D)] k mmen — прийти́ в себя́

    zu Krä́ ften k mmen — окре́пнуть

    sich (D) etw. (A ) zusch lden k mmen l ssen* — провини́ться в чём-л.
    sich (D) inen F hler zusch lden k mmen l ssen* — допусти́ть оши́бку ( в работе)

    an den rchten Mann [an den Rchtigen] k mmen — попа́сть по а́дресу, напа́сть на того́, кого́ и́щешь ( на подходящего человека)

    nter die Rä́ der k mmen перен. разг. — поги́бнуть

    kommt Zeit, kommt Rat посл. — ≅ поживё́м — уви́дим; у́тро ве́чера мудрене́е

    Большой немецко-русский словарь > kommen

  • 28 sehen

    (sah, hat geséhen) vt jmdn. (A) sehen разг.
    1) неожиданно встретить, увидеть кого-л.

    Als ich sie gestern in der Stadt sah, erzählte ich ihr Näheres über diesen Vorfall. — Когда я вчера встретил [увидел] её в городе, я рассказал ей подробности об этом происшествии.

    In der letzten Zeit sehe ich meine Nachbarin selten. — В последнее время я редко встречаю [вижу] свою соседку.

    Heute sahen wir uns zufällig auf der Straße und machten einen gemeinsamen Theaterbesuch aus. — Сегодня мы случайно встретились [увиделись] на улице и договорились вместе сходить в театр.

    2) встретить, увидеть кого-л., встретиться, увидеться с кем-л. ( с определённой целью)

    Ich muss dich unbedingt sehen, ich habe dir Wichtiges mitzuteilen. — Я должен непременно с тобой встретиться [увидеть тебя], мне нужно сообщить тебе нечто очень важное.

    Wenn du ihn morgen nicht sehen willst, sag ihm das jetzt. — Если ты не хочешь с ним завтра встречаться [увидеться], скажи ему это сейчас.

    Wir sehen uns dann nach der Versammlung. — Тогда мы встретимся [увидимся] после собрания.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > sehen

  • 29 um ein Haar

    (fast, beinahe)
    чуть не, едва не

    ... und um ein Haar hättest du ihm ein Auge ausgekratzt. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    ... und neulich sah ich sie in der Straßenbahn und wollte sie um ein Haar ansprechen, und dabei ist sie es gar nicht gewesen. (R. Bartsch. Zerreißprobe)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > um ein Haar

  • 30 da

    1.: da! вот!, бери! Da hast du die Tasche.
    Da nimm das Geld!
    2.: da haben wir's!
    da hast du's! ну вот!, вот тебе на!, вот тебе раз!
    3.: halt, wer da? стой, кто идёт? (окрик часового).
    4. в атрибутивной функции: вон тот, вон там, вот этот. Das Haus da ist schon alt.
    Das Auto da steht schon eine Stunde.
    Das da möchte ich kaufen.
    Die da, die dich gegrüßt hat, ist nett.
    "Welches Muster gefällt dir am besten?" — "Dieses da."
    5.: he [hallo], Sie da! эй, вы там! He, Sie da, Sie haben Ihr Taschentuch verloren! du da! эй, ты там! Du da, mach die Tür zu!
    6.: Platz da! Weg da! дорогу!, посторонись!
    7. тавтологическое употребление: обстоятельство места, времени и др. плюс da: Im Hafen, da liegen viele Schiffe.
    Bei Sonnenschein, da braucht man keinen Regenmantel.
    Vor zehn Jahren, da sah es hier noch anders aus.
    а) ну что же. Da habe ich nichts dagegen.
    Da kann sich jeder darunter vorstellen, was er will,
    б) что-то. Da werde ich nicht daraus klug,
    в)... это... Da komme ich gestern nach Hause und sehe... Прихожу это я вчера домой и вижу...
    Da gab es 1980 eine Konferenz, auf der hatten alle Teilnehmer... Была это здесь в 1980 году конференция, на которой все участники...
    9. замена местоименного наречия (daran, dabei, damit u.a.): "Haben wir uns nicht schon mal getroffen?" — "Da (daran) kann ich mich nicht erinnern."
    Wir wollen unsere Wohnung tauschen. Du glaubst nicht, was da (dabei) alles zu besorgen ist.
    "Wollen wir zusammen eine Tasse Kaffee trinken!" — "Da (damit) bin ich einverstanden."
    Noch als Siebzigjähriger konnte er sich für das Neue begeistern. Es ging ihm da wie seinen Studenten.
    Da (wenn das so ist) braucht man sich ja nicht zu wundern!
    10.: nichts da ни в коем случае, никак. "Mutti, darf ich mir ein Eis kaufen?" — "Nichts da, du bekommst wieder Halsschmerzen."
    Nichts da! Jetzt wird nicht genascht!
    11.: da... слышишь? Da, es klingelt!
    Da, eine Nachtigall!
    Da, horch!
    12. da раздвоенного местоименного наречия (б.ч. с-нем.): Da bin ich auch für (ich bin auch dafür).
    Da kann man nicht bei (dabei) machen.
    Da kommt noch etwas anderes zu (dazu).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > da

  • 31 gelinde

    1. < щадя>: gelinde gesagt клише мягко выражаясь. Diese Maßnahme scheint mir, gelinde gesagt, etwas übertrieben.
    Das ist, gelinde gesagt, nicht sehr geschickt von ihm.
    Sein Verhalten war, gelinde gesagt, zu gewagt, sogar frech.
    2. немалый, непоборимый, "жуткий", "страшный". Als sie mir die Tür vor der Nase zuwarf, packte mich eine gelinde Wut.
    Zu meinem gelinden Schrecken [Entsetzen] sah ich, wie sich plötzlich das Gerüst von der Hauswand löste.
    Ein gelinder Schauer lief ihm den Rücken hinunter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gelinde

  • 32 Seite

    f. etw. auf die Seite schaffen достать что-л. "на стороне" ["слева"]
    реализовать "налево". Er hat Ersatzteile [Zement und anderes Material] auf die Seite geschafft, jmdn. auf die Seite schaffen фам. убить, укокошить кого-л. jmds. grüne Seite шутл. рядышком с кем-л. Setz dich [komm, rück] an meine grüne Seite. etw. auf die Seite legen откладывать на чёрный день. Bei meinem Gehalt kann ich nichts auf die Seite legen, sich auf die faule Seite legen лодырничать, отправиться на боковую, jmdm. nicht von der Seite gehen [weichen] не отходить от кого-л. ни на шаг. Sie wich dem Kranken nicht von der Seite.
    Als der Vater den Wagen reparierte, ging ihm der Junge nicht von der Seite, jmds. schwache Seite sein см. schwach. jmds. starke [stärkste] Seite sein быть чьей-л. сильной стороной. Logik ist nicht gerade seine stärkste Seite, jmdn. dumm von der Seite anreden [anquatschen] фам. одурачить, обжулить, провести кого-л. Der soll sehen, wo er mit seinen Sachen bleibt. Ich laß mich doch nicht von jedem Hausierer dumm von der Seite anquatschen.
    Wenn du glaubst, du könntest ihn dumm von der Seite anreden, dann kommst du bei ihm aber an den Falschen, sich (Dat.) die Seiten halten vor Lachen держаться за бока от смеха. Als ich ihn seine Grimassen schneiden sah, mußte ich mir die Seiten halten vor Lachen, beleg mich nicht von der Seite! молод, замолчи!, пошёл ты!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Seite

  • 33 absehen: es auf jmdn. / etw. abgesehen haben

    ложное восприятие словосочетания es auf jmdn. / etw. (A) abgesehen haben как обычной временной формы (Perfekt) глагола absehen, в связи с чем возникают ошибки в понимании и употреблении цельного словосочетания, а также затруднения при его переводе на русский язык
    (sah áb, hat ábgesehen): es auf etw. / jmdn. (A) abgesehen haben (цельное словосочетание, в котором изменяется только глагол haben в лице, числе, времени) избрать кого-л. / что-л. (скрытой) конечной целью своих действий

    Dieser Sportler trainiert ununterbrochen, er hat es auf einen Rekord abgesehen. — Этот спортсмен беспрерывно тренируется, он хочет добиться нового рекорда.

    Wieder fuhr mein Freund ins Sportlager, unser Sportlehrer hatte es auf ihn abgesehen. — Мой друг снова поехал в спортивный лагерь, наш учитель связывает с ним свои надежды.

    Meine Kusine liebt diesen Mann nicht, sie hat es nur auf sein Geld abgesehen. — Моя кузина не любит этого человека, ей нужны [её интересуют] только его деньги.

    Ein Schulfreund von mir kommt fast täglich bei uns vorbei, er hat es auf meine jüngere Schwester abgesehen. — Один мой школьный товарищ почти ежедневно заходит к нам, у него виды на мою младшую сестру.

    Diese Kollegin schwärzte dich bei unserem Vorgesetzten an, sie hatte es auf deinen Posten abgesehen. — Эта сотрудница чернила тебя в глазах нашего начальника, она метила на твою должность.

    Der Lehrer schikanierte alle Schüler, hatte es aber diesmal auf mich und meinen Freund abgesehen. — Учитель мучил придирками всех учеников, но в этот раз он избрал своей жертвой меня и моего друга.

    Unser Sohn tut fast immer das Gegenteil dessen, was wir ihm raten. Er scheint es darauf abgesehen zu haben, uns zu ärgern. — Наш сын почти всегда поступает не так, как мы ему советуем, а наоборот. Он, будто бы, задался целью разозлить нас.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > absehen: es auf jmdn. / etw. abgesehen haben

  • 34 Schlag

    m
    1. < ydap>: ein Schlag ins Kontor неприятный сюрприз
    разочарование. Daß er sich ausgerechnet jetzt das Bein brechen mußte, ist ein Schlag ins Kontor, wir wollten in wenigen Tagen zum Winterurlaub fahren.
    Daß unser Fernseher gerade zu Weihnachten kaputt ist, ist ein Schlag ins Kontor.
    Daß unsere Elf am Sonntag nicht gewonnen hat, war ein Schlag ins Kontor.
    Das war für mich ein Schlag ins Kontor, als ich auf den Bahnsteig kam und der Zug schon wegwar, ein Schlag ins Wasser пустой номер. Meine Eingabe [mein ganzes Bemühen] war ein Schlag ins Wasser, hat nichts genutzt.
    Die Jagd der Polizei nach dem Verbrecher war ein Schlag ins Wasser.
    Alle Vorbereitungen waren ein Schlag ins Wasser, die Konferenz wurde abgeblasen. einen Schlag haben быть чокнутым, ненормальным. Bei diesem Wetter baden? Der muß doch einen Schlag haben, keinen Schlag tun не ударить палец о палец. Die anderen klotzen ran, und der tut keinen Schlag. Schlag auf Schlag быстро, раз-раз. Die Sanierung des Gebäudes wurde Schlag auf Schlag vorgenommen.
    Ich sehe, bei euch geht es jetzt Schlag auf Schlag, da werdet ihr ja pünktlich fertig sein. etw. auf einen Schlag tun сделать что-л. одним махом. Wofür ich mehrere Tage brauche, tut er auf einen Schlag, mit einem Schlag внезапно. Die Lage änderte sich mit einem Schlag.
    Durch diesen Film wurde der junge Regisseur mit einem Schlag berühmt.
    2. "удар", кровоизлияние, инсульт
    Gehirn-, Herz-, Hitzschlag.
    Er hat einen Schlag gehabt.
    Das ist sein zweiter Schlag.
    Er hat sich von seinem letzten Schlag nie mehr so richtig erholt, der Schlag soll dich treffen! фам. разрази тебя гром!, провались ты пропадом! jmdn. trifft [rührt] der Schlag кто-л. остолбенел от неожиданности. Als er die Nachricht von dem Unfall seines Sohnes hörte, war er wie vom Schlag gerührt.
    Mich trifft der Schlag! Mein Mann will in einer halben Stunde mit drei Bekannten zum Essen da sein, und ich habe nichts im Hause.
    Als mir der Geldbriefträger den Totogewinn brachte, dachte ich, mich rührt der Schlag.
    Ich dachte, mich trifft der Schlag, als ich sah, was die Kinder in der Küche angerichtet hatten, einen Schlag weghaben
    а) перенести удар [инсульт]. Er sollte weniger intensiv arbeiten, er hat ja schon einen Schlag weg.
    Er ist in letzter Zeit recht hinfällig geworden, er hat einen Schlag weg.
    б) плохо [ничего не] соображать. Seit er aus dem Krieg zurück ist, hat er einfach einen Schlag weg.
    Mit ihm ist heute nicht zu reden, er muß einen Schlag weghaben.
    Da liegt einer am Baum, hat einen Schlag weg, hat zuviel gesoffen, einen Schlag bekommen [kriegen] получить удар током. Paß auf, wenn du den Schalter reparierst, daß du keinen Schlag kriegst.
    3.: bei jmdm. Schlag haben пользоваться чьей-л. симпатией, чьим-л. расположением, иметь успех у кого-л. Der hat Schlag bei den Frauen. Er braucht sie bloß anzugucken, und schon fangen sie Feuer.
    Der Vorsteher sagt bestimmt nichts, bei dem habe ich Schlag.
    Mit deinem neuen Anzug hast du bestimmt Schlag bei ihr.
    4.: ein Schlag Suppe, Eintopf половник [порция] супа, второго.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlag

  • 35 daß

    1) Konj leitet Objekt- o. Subjektnebensatz ein что. nach Ausdrücken des Befürchtens, Zweifelns боя́ться, опаса́ться, страши́ться, беспоко́иться, сомнева́ться ; опасе́ние, страх u. des Sich-Nicht-Vorstellen-Könnens не представля́ть себе́, не ве́рить, не предполага́ть, не ду́мать steht auch как бы mit durch не verneintem Präd im Prät. bei starkem subjektiven Zweifel am Inhalt des Nebensatzes nach Ausdrücken des Sagens, Scheinens, Denkens, Lügens, Träumens, Sich-Einbildens бу́дто бы, я́кобы. nach Ausdrücken des Wünschens жела́ть, хоте́ть, жела́ние, жела́тельно, Bittens, Forderns, Warnens проси́ть, про́сьба, предлага́ть, тре́бовать, тре́бование, наста́ивать, предупрежда́ть, на́до, ну́жно, Befehlens, Verbietens, Erlaubens прика́зывать, прика́з, запреща́ть, позволя́ть, Strebens, Sich-Bemühens стара́ться, добива́ться, забо́титься, стремле́ние, Sagens o. Schreibens mit Befehls- o. Wunschcharakter говори́ть сказа́ть, писа́ть, Wartens, Aufpassens ждать, ожида́ть, следи́ть, смотре́ть, наблюда́ть steht что́бы mit Präd im Prät. es gingen Gerüchte um, daß er seinen Freund getötet habe ходи́ли слу́хи, что [бу́дто бы <я́кобы>] он уби́л своего́ дру́га. man sagt, daß er daran teilgenommen haben soll говоря́т, что [бу́дто бы] он уча́ствовал в э́том де́ле. ich wünsche [verlange], daß du das Buch liest я жела́ю [тре́бую], что́бы ты прочита́л э́ту кни́гу. ich sagte, daß alle aus dem Zimmer gehen sollen als Befehl я сказа́л <приказа́л>, что́бы все вы́шли из ко́мнаты. sag ihm, daß er bleiben soll скажи́ ему́, что́бы он оста́лся. er bemüht sich (darum), daß alles klappt он стара́ется <добива́ется того́>, что́бы всё бы́ло в поря́дке. Hauptsache, daß са́мое гла́вное, что [что́бы] … ich fürchte, daß er kommt я бою́сь, как бы он не пришёл < что он придёт>. ich fürchte, daß er nicht kommt бою́сь, что он не придёт
    2) Konj leitet Finalsatz ein; entspricht damit что́бы mit Präd im Prät. bei gleichem Subj im Haupt- u. Nebensatz steht nach что́бы meist der Inf. wir werden uns sehr anstrengen, daß alles gut klappt мы постара́емся, что́бы всё бы́ло в поря́дке. nimm eine Jacke mit, daß du dich nicht erkältest возьми́ с собо́й ку́ртку, что́бы не простуди́ться
    3) Konj leitet Konsekutivsatz ein что. nach den unter 1 genannten Ausdrücken des Wünschens, Forderns, Erwartens und Befürchtung steht что́бы, wenn der Inhalt des Nebensatzes erst noch verwirklicht werden muß. so (sehr) …, daß насто́лько <до того́> …, что … so ein < ein solcher> …, daß тако́й …, что … sie sang, daß alle begeistert zuhörten она́ пе́ла так, что все слу́шали с восто́ргом. wir mußten lange warten, so daß wir schließlich ganz müde wurden / wir mußten so lange warten, daß wir schließlich ganz müde wurden нам пришло́сь так до́лго ждать, что мы наконе́ц совсе́м уста́ли. ich bin so müde, daß я насто́лько уста́л <я уста́л до того́>, что … man muß solche Forderungen stellen, daß на́до предъявля́ть таки́е тре́бования, что́бы < что> …
    4) Konj als Bestandteil zusammengesetzter Konj als daß vergleichend пре́жде <скоре́е> …, чем … mit finitem Präd o. mit Inf. zu …, als daß сли́шком …, что́бы … er geht eher zugrunde, als daß er sich beugt он скоре́е поги́бнет, чем подчини́тся. es ist zu kalt, als daß man ohne Mantel gehen könnte сли́шком хо́лодно, что́бы мо́жно бы́ло идти́ без пальто́ <что́бы идти́ без пальто́>. angenommen, daß предполо́жим, что … angesichts dessen, daß ввиду́ того́, что … anstatt daß вме́сто того́, что́бы … mit Präd im Prät. o. mit Inf (bei gleichem Subj wie im Hauptsatz) . anstatt daß er schweigt, redet er umso < noch> lauter вме́сто того́, что́бы молча́ть, он говори́т ещё гро́мче. ausgenommen, daß … / außer < nur> daß за исключе́нием того́ фа́кта, что … / ра́зве что … ich habe nichts an der Arbeit auszusetzen, außer < nur> daß sie zu lang ist я не име́ю ничего́ про́тив э́той рабо́ты за исключе́нием того́, что она́ сли́шком дли́нная <разве́ что она́ сли́шком дли́нная>. dadurch daß kausal вследствие того́, что … / благодаря́ тому́, что … / тем, что … dank der Tatsache, daß благодаря́ тому́, что … für den Fall, daß … / im Falle, daß в (том) слу́чае, е́сли <когда́> … in Anbetracht dessen, daß ввиду́ того́, что … in der Absicht, daß с тем, что́бы … infolge der Tatsache, daß всле́дствие того́, что … im Zusammenhang damit, daß в связи́ с тем, что … kaum daß как то́лько … / едва́ (то́лько) … kaum daß er mich sah, stürzte er auf mich zu как то́лько <едва́ (то́лько)> он уви́дел меня́, он бро́сился ко мне. kraft dessen, daß в си́лу того́, что … ohne daß без того́, что́бы не … / не … mit dem Adverbialpart bei gleichem Subjekt im Haupt- u. Nebensatz. ohne daß man das Buch gelesen hat, kann man nicht darüber urteilen не прочита́в э́ту кни́гу, нельзя́ о ней суди́ть. es sei denn, daß ра́зве что … ungeachtet (dessen), daß несмотря́ на то, что … / невзира́я на то, что … unter der Bedingung, daß при (том) усло́вии, что <что́бы> … / с тем, что́бы … unter dem Gesichtspunkt, daß с той то́чки зре́ния, что … unter Hinweis darauf, daß ссыла́ясь <ука́зывая> на то, что … unter der Voraussetzung, daß … / vorausgesetzt, daß при (том) усло́вии, что … / предположи́в, что …
    5) Konj leitet Ausrufesatz ein a) bei Wunsch хотя́ бы, е́сли бы. daß er doch noch bei uns wäre! хотя́ <е́сли> бы он был ещё среди́ нас ! daß er doch noch lebte! е́сли бы он был ещё жив ! daß doch das alles nur ein Traum wäre! е́сли бы всё э́то оказа́лось то́лько сном ! b) bei Verwünschung, Drohung что́бы. bei Verneinung auch mit der Imperativform не смей [сме́йте] mit Inf. daß du artig bist! смотри́, веди́ себя́ хорошо́ <прили́чно>! daß du das nicht anrührst! не смей дотра́гиваться до э́того / притра́гиваться к э́тому ! / не дотра́гивайся до э́того ! / не прикаса́йся к э́тому ! daß du dich nicht rührst! и что́бы не дви́гаться ! / не смей дви́гаться ! daß ihn doch der Teufel hole! что́бы ему́ пу́сто бы́ло ! / что́бы чёрт его́ побра́л ! daß ich's nicht vergesse что́бы не забы́ть / как бы не забы́ть. nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю / ничего́ не зна́ю. daß ich nicht lache! смешно́! / ты меня́ не смеши́! [вы меня́ не смеши́те!]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daß

  • 36 ansehen

    ansehen ( irr) vt <po>patrzeć, spoglądać < spojrzeć> (na A); ( auffassen als) zapatrywać się (na A); (halten für) uważać, poczytywać (für, als za A);
    man sah es ihm an, dass widać było po nim, że;
    etwas nicht mehr mit ansehen können już nie móc więcej patrzeć na (A);
    vi sieh (mal) an popatrz no;
    etwas ist hübsch anzusehen … ładnie wygląda;
    vr sich (D) etwas ansehen oglądać < obejrzeć> (sobie) (A), przypatrywać <- trzeć> się (D)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > ansehen

  • 37 nachdem

    после того, как..., когда (временной союз, вводящий придаточные предложения времени, действие которых завершилось до начала действия в главном предложении и выражается поэтому временными формами предшествования - Perfekt / Plusquamperfekt)

    Nachdem er das Hochschulstudium abgeschlossen hat, heiratet er [wird er heiraten]. — После того, как [когда] он окончит вуз, он женится.

    Ich setze diese Arbeit fort [werde diese Arbeit fortsetzen], nachdem mein Freund abgereist ist. — Я продолжу эту работу после того, как уедет мой друг.

    Nachdem er gegangen war, fiel ihr ein, was sie ihm nicht erzählt hatte. — После того, как [когда] он ушёл, она вспомнила, чего она ему не рассказала.

    Er sah fern, nachdem er alle Aufgaben gemacht hatte. — Он смотрел телевизор после того, как сделал все домашние задания [уроки].

    Einen Monat nachdem ich in der Heimatstadt angekommen war, fand unser Klassentreffen statt. — Спустя месяц после того, как я прибыл в родной город, мы встретились всем классом.

    Kurz nachdem du dich schon von allen verabschiedet hattest und gegangen warst, kam dieses Telegramm. — Немного времени спустя после того, как ты уже со всеми попрощался и ушёл, пришла эта телеграмма.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > nachdem

  • 38 Hans im Glück

    ugs.
    (ein "glücklicher" Mensch, der bereit ist zu verlieren)
    Ганс-"счастливчик" (так говориться о человеке, который в результате своих ошибок или по глупости теряет или может потерять все, но продолжает считать себя счастливым человеком)

    Hans im Glück oder Verlorene Illusionen - Bei Hans im Glück ging es so - und das hat man allzubald spitzgekriegt - wie in diesem Film: Erst scheint ihm eine goldige Zukunft gewiss, am Schluss sah er sich um alles geprellt. "So glücklich wie ich", rief er aus, "gibt es keinen Menschen unter der Sonne". Solch unbeschwertes Naturell, wiewohl damit empfohlen, ist nicht jedem gegeben. Die Architekten des Films "Die Architekten" jedenfalls fühlen sich gar nicht glücklich in ihrer Haut und unter der Sonne. Nachdem sie mit verlorenen Illusionen in eine ungewisse Zukunft grübeln. (BZ. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Hans im Glück

  • 39 jmdm. fielen die Kinnladen herunter

    ugs.
    (jmd. war sehr verwundert, jmd. war sehr erschrocken)
    у кого-л. отвисла челюсть от удивления, от испуга

    Ich sah zum ersten Mal in meinem Leben, dass es nicht nur eine Redensart ist, wenn gesagt wird: Ihm fielen die Kinnladen herunter. Franz fielen sie herunter, seine Augen wurden größer. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Der eine ließ die Kinnladen fallen vor Schrecken. (B. Brecht. Geschichten)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. fielen die Kinnladen herunter

  • 40 Händchen

    n: Händchen halten держаться за руки (о влюблённых). Den ganzen Abend sah man sie nur Händchen halten, für etw. ein Händchen haben ловко уметь делать что-л. [использовать что-л.]. Für technische Dinge hat er ein Händchen.
    Du kannst ihm deinen Apparat ruhig zum Reparieren geben. Dafür hat er ein Händchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Händchen

См. также в других словарях:

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Garp und wie er die Welt sah (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Garp und wie er die Welt sah Originaltitel The World According to Garp …   Deutsch Wikipedia

  • Garp - und wie er die Welt sah — Garp – und wie er die Welt sah ist der vierte Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Irving und erschien 1978 unter dem Originaltitel The World According to Garp. Inhalt Während des zweiten Weltkriegs will die Krankenschwester Jenny… …   Deutsch Wikipedia

  • Garp – Und wie er die Welt sah — ist der vierte Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Irving und erschien 1978 unter dem Originaltitel The World According to Garp. Inhalt Während des zweiten Weltkriegs will die Krankenschwester Jenny Fields zwar ein Kind, aber keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Garp – und wie er die Welt sah — ist der vierte Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Irving und erschien 1978 unter dem Originaltitel The World According to Garp. Inhalt Während des zweiten Weltkriegs will die Krankenschwester Jenny Fields zwar ein Kind, aber keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Garp und wie er die Welt sah (Buch) — Garp und wie er die Welt sah (übersetzt von Jürgen Abel) ist der vierte Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Irving und erschien 1978 unter dem Originaltitel The World According to Garp. Inhalt Während des Zweiten Weltkriegs will die… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Königstochter, die aus ihrem Schlosse alles in ihrem Reiche sah — Das Meerhäschen ist ein Märchen (Typ 329 nach Aarne und Thompson), das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 7. Auflage von 1857 als Nummer 191 enthalten ist (KHM 191). Es stammt aus Josef Haltrichs Sammlung Deutsche Volksmärchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fühlen Sie sich alarmiert — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Röte — die Röte (Oberstufe) rote Färbung der Wangen, die aufgrund einer Erregung o. Ä. entsteht Beispiele: Sie sah ihm bei der Arbeit zu und als er zu ihr aufblickte, schoss ihr die Röte ins Gesicht. Seine Ohren brannten vor Scham und die Wangen… …   Extremes Deutsch

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»