Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+in+die+gemeinschaft

  • 41 πελάζω

    πελάζω, nähern, nahe bringen, heranbewegen, von belebten Wesen u. leblosen Dingen; ἱστὸν δ' ἱστοδόκῃ πέλασαν, den Mast in sein Behältnis legen; νευρὴν μὲν μαζῷ πέλασεν, τόξῳ δὲ σίδηρον, die Sehne an die Brust heranziehen; Τρῶας νηυσί, die Troer sich den Schiffen nähern lassen; πάντας πέλασε χϑονί, warf sie auf die Erde; ἔνϑα μιν ἐξ ἵππων πέλασαν χϑονί, sie legten ihn auf die Erde; στῆϑος ϑαλάσσῃ, die Brust dem Meere nähern, d. i. sich mit der Brust aufs Meer legen, um zu schwimmen; τινὰ νῆσον ἐς Ὠγυγίην, einen an die Insel hinantreiben; κτήματα ἐν σπήεσσι πελάζειν, in die Höhle bringen; übertr., τινὰ ὀδύνῃσι πελάζειν, einen den Schmerzen nahe bringen, ihn in Schmerzen stürzen, in Leid versetzen; τοὺς ( βόας) ἀγαγὼν ζεύγλᾳ πέλασσεν μοῦνος, er brachte sie unter das Joch; ἐμὲ δ' ἐπὶ ταχυτάτων πόρευσον ἁρμάτων, κράτει δὲ πέλασον, d. i. verleihe mir den Sieg; ἔπος ἐρέω ἀδάμαντι πελάσσας, ein Wort will ich sagen, das ich dem Stahle genähert, so fest wie Stahl gemacht habe; φυγᾷ μ' οὐκέτ' ἀπ' αὐλίων πελᾶτε, d. i. fut. = πελάσετε, ihr werdet mich nicht von der Höhle fort zu euch bewegen; πελάσαι χϑονί, auf die Erde werfen; pass. sich nähern, an jemanden herankommen, ihn angehen; μηδ' οἵ γε Πάτροκλον νηυσὶν πελασαίατο ist = zu ihren Schiffen hin; ἐπλήμην, πλῆτο, πλῆντο, πλῆτο χϑονί, er näherte sich der Erde, sank zur Erde; ἀσπίδες ἔπληντ' ἀλλήλῃσι, die Schilde näherten sich einander; νήεσσι, sich den Schiffen nähern; ματρί, von ehelicher Gemeinschaft; ὡς ὅμοιον ὁμοίῳ ἀεὶ πελάζει, sprichwörtlich, gleich und gleich gesellt sich gern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πελάζω

  • 42 Volk

    n; -(e)s, Völker
    1. people; (Nation) auch nation; das deutsche Volk the Germans, the German people ( oder nation); die Völker Afrikas the peoples of Africa
    2. nur Sg.; (Einwohner) people Pl.; (Masse) the masses Pl.; pej. auch hoi polloi, the plebs Pl.; (Pöbel) mob, rabble; die gewählten Vertreter des Volkes the people’s elected representatives; im Namen des Volkes in the name of the people; Volkes Wille / Stimme geh. the will / voice of the people; das arbeitende Volk the working population; das Volk Gottes RELI. God’s chosen people, the elect; das junge Volk umg. the young set, the young ‘uns; viel Volk(s) crowds of people; ein Mann aus dem Volke a man of the people; ein Gerücht etc. unters Volk bringen umg. spread a rumo(u)r etc.; etw. unters Volk bringen umg. (verkaufen) sell s.th., get rid of s.th.; sich unters Volk mischen mingle with the crowd; blödes Volk! beleidigend: you stupid lot! umg.; auserwählt, fahrend etc.
    * * *
    das Volk
    people; nation; folk
    * * *
    Vọlk [fɔlk]
    nt -(e)s, -er
    ['fœlkɐ]
    1) no pl people pl; (= Nation) nation; (= Volksmasse) masses pl, people pl; (inf = Gruppe) crowd pl; (pej = Pack) rabble pl

    viel Volklots of people pl, crowds pl

    etw unters Volk bringen (Nachricht) — to spread sth; Geld to spend sth

    See:
    Mann
    2) (= ethnische Gemeinschaft) people sing
    3) (ZOOL) colony
    * * *
    das
    1) (the people of a country: The whole country is in agreement with your views.) country
    2) (( noun singular) a nation or race: all the peoples of this world.) people
    3) (a large number of people who share the same history, ancestors, culture etc (whether or not they all live in the same country): the Jewish nation.) nation
    4) (the people (of a country etc).) populace
    * * *
    <-[e]s, Völker>
    [fɔlk, pl ˈfœlkɐ]
    nt
    1. (Nation) nation, people
    ein \Volk unbekannter Herkunft a people of unknown origin
    der Präsident wandte sich in einer Fernsehansprache direkt ans \Volk the president made a direct appeal to the nation in a television address; (Angehörige einer Gesellschaft) people npl
    das \Volk aufwiegeln to incite the masses
    gewählte Vertreter des \Volkes chosen [or elected] representatives of the people
    2. kein pl (fam: die Masse Mensch) masses pl
    mit Fernsehen und Fußball wird das \Volk ruhig gehalten the masses are kept quiet with television and football
    etw unters \Volk bringen to make sth public
    sich akk unters \Volk mischen to mingle with the people
    viel \Volk sammelte sich auf den Marktplatz many people gathered at the market square
    ein Mann aus dem \Volk a man of the people
    fahrendes \Volk (veraltend) itinerants pl
    4. kein pl (fig: Sorte von Menschen) bunch, rabble pej
    in diesem Lokal verkehrt ein übles \Volk a rough bunch come regularly to this pub
    ein merkwürdiges \Volk a strange bunch
    5. (Insektengemeinschaft) colony; (Bienenvolk, Ameisenvolk) a bee/an ant colony
    6.
    jedes \Volk hat die Regierung, die es verdient (prov) every nation has the government it deserves
    * * *
    das; Volk[e]s, Völker
    2) o. Pl. (Bevölkerung) people pl.; (Nation) people pl.; nation

    das arbeitende/unwissende Volk — the working people/the ignorant masses pl.

    3) o. Pl. (einfache Leute) people pl.
    4) o. Pl. (ugs.): (Leute) people pl.
    * * *
    Volk n; -(e)s, Völker
    1. people; (Nation) auch nation;
    das deutsche Volk the Germans, the German people ( oder nation);
    die Völker Afrikas the peoples of Africa;
    der Völker verbindende Charakter des Sports the ability of sport(s) to bring nations together
    2. nur sg; (Einwohner) people pl; (Masse) the masses pl; pej auch hoi polloi, the plebs pl; (Pöbel) mob, rabble;
    die gewählten Vertreter des Volkes the people’s elected representatives;
    im Namen des Volkes in the name of the people;
    Volkes Wille/Stimme geh the will/voice of the people;
    das arbeitende Volk the working population;
    das Volk Gottes REL God’s chosen people, the elect;
    das junge Volk umg the young set, the young ’uns;
    viel Volk(s) crowds of people;
    ein Mann aus dem Volke a man of the people;
    unters Volk bringen umg spread a rumo(u)r etc;
    etwas unters Volk bringen umg (verkaufen) sell sth, get rid of sth;
    sich unters Volk mischen mingle with the crowd;
    blödes Volk! beleidigend: you stupid lot! umg; auserwählt, fahrend etc
    * * *
    das; Volk[e]s, Völker
    2) o. Pl. (Bevölkerung) people pl.; (Nation) people pl.; nation

    das arbeitende/unwissende Volk — the working people/the ignorant masses pl.

    3) o. Pl. (einfache Leute) people pl.
    4) o. Pl. (ugs.): (Leute) people pl.
    * * *
    ¨-er n.
    folks n.
    nation n.
    people n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Volk

  • 43 Ordnung

    f
    1. (das Ordnen) sorting, arrangement; von Akten etc.: organization; (Regelung) settlement; von Verkehr: regulation: von Finanzen, Angelegenheiten: putting in order
    2. (bestimmter Zustand) order; die öffentliche Ordnung law and order; die göttliche Ordnung the divine order; zur Ordnung rufen call to order (auch PARL.)
    3. (Ordentlichsein) order, tidiness; der Ordnung halber for form’s sake; Ordnung halten keep things in order; sehr auf Ordnung halten oder sehen be very keen on tidiness; für Ordnung sorgen maintain order; Ordnung schaffen sort things out; im Zimmer etc.: tidy up; Ordnung muss sein! you have to have order; Ordnung ist das halbe Leben Sprichw. keeping things in order is half the battle
    4. (Gesundsein, Funktionieren) order; in Ordnung bringen (reparieren) fix; (erledigen) settle, umg. fix; (Problem etc.) sort out; in Ordnung sein umg. be all right; der Motor etc. ist nicht in Ordnung umg. there’s something wrong with the engine etc.; er ist nicht in Ordnung umg., gesundheitlich: he’s not well
    5. umg., in Wertungen: sie ist in Ordnung there’s nothing wrong with her, she’s a nice person; ( das ist) in Ordnung! oder geht in Ordnung! (that’s) all right, (that’s) okay; es ist alles in bester oder schönster Ordnung everything’s just fine; das finde ich nicht in Ordnung I don’t think that’s right; ich finde sein Verhalten nicht in Ordnung I find his behavio(u)r out of order
    6. (Vorschriften) rules Pl., regulations Pl.; ein Verstoß gegen die geltende Ordnung an offence against current regulations
    7. (geordnete Lebensweise) routine; jedes Kind braucht seine Ordnung every child needs a routine
    8. (Rang) order (auch BIO.); ... erster Ordnung... of the first order, auch first-class ( oder -rate)...; Stern erster Ordnung ASTRON. star of the first magnitude; ein Misserfolg erster Ordnung umg., fig. a resounding failure
    9. (Anordnung) arrangement, order; (System) auch system; die Stichwörter erscheinen in alphabetischer Ordnung the headwords are arranged in alphabetical order
    * * *
    die Ordnung
    (Aufstellung) array; arrangement;
    (Vorschrift) rules; regulations;
    (Zustand) tidiness; order
    * * *
    Ọrd|nung ['ɔrdnʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Ordnen) ordering

    bei der Ordnung der Papierewhen putting the papers in order

    2) (= geordneter Zustand) order

    Ordnung haltento keep things tidy

    du musst mal ein bisschen Ordnung in deinen Sachen haltenyou must keep your affairs a bit more in order, you must order your affairs a bit more

    in dem Aufsatz sehe ich keine OrdnungI can see no order or coherence in the essay

    Ordnung schaffen, für Ordnung sorgen — to sort things out, to put things in order, to tidy things up

    seid ruhig, sonst schaff ich gleich mal Ordnung (inf)be quiet or I'll come and sort you out (inf)

    Sie müssen mehr für Ordnung in Ihrer Klasse sorgen — you'll have to keep more discipline in your class, you'll have to keep your class in better order

    etw in Ordnung halten — to keep sth in order; Garten, Haus etc auch to keep sth tidy

    ich finde es ( ganz) in Ordnung, dass... — I think or find it quite right that...

    ich finde es nicht in Ordnung, dass... — I don't think it's right that...

    (das ist) in Ordnung! (inf)(that's) OK (inf) or all right!

    geht in Ordnung (inf)sure (inf), that's all right or fine or OK (inf)

    Ihre Bestellung geht in Ordnungwe'll see to your order, we'll put your order through

    der ist in Ordnung (inf)he's OK (inf) or all right (inf)

    mit ihm/der Maschine ist etwas nicht in Ordnung — there's something wrong or there's something the matter with him/the machine

    die Maschine ist ( wieder) in Ordnung — the machine's fixed or in order or all right (again)

    das kommt schon wieder in Ordnung (inf)that will soon sort itself out

    es ist alles in bester or schönster Ordnung — everything's fine, things couldn't be better

    jetzt ist die/seine Welt wieder in Ordnung — all is right with the/his world again

    jdn zur Ordnung rufento call sb to order

    See:
    Ruhe
    3) (= Gesetzmäßigkeit) routine

    alles muss (bei ihm) seine Ordnung haben (räumlich)he has to have everything in its right or proper place; (zeitlich) he does everything according to a fixed schedule

    4) (= Vorschrift) rules pl

    ich frage nur der Ordnung halberit's only a routine or formal question, I'm only asking as a matter of form

    5) (=Rang AUCH BIOL) order

    Straße erster Ordnung — first-class road

    das war ein Skandal erster Ordnung (inf)that was a scandal of the first water (Brit inf) or first order

    ein Stern fünfter Ordnung — a star of the fifth magnitude

    * * *
    die
    1) (a regulation or order: school rules.) rule
    2) (a system or method: I must have order in my life.) order
    3) (a group, class, rank or position: This is a list of the various orders of plants; the social order.) order
    * * *
    Ord·nung
    <-, -en>
    [ˈɔrdnʊŋ]
    f
    1. kein pl (das Sortieren)
    die \Ordnung von etw dat arranging [or ordering] sth
    bei der \Ordnung der Dokumente when putting the papers in order
    2. kein pl (geordneter, ordentlicher Zustand) order no art, no pl
    das nennst du \Ordnung? you call that tidy?
    bei uns herrscht \Ordnung we like things tidy [or a little order] here
    überall herrscht eine wunderbare \Ordnung everywhere is wonderfully neat and tidy
    hier herrscht ja eine schöne \Ordnung! (iron) this is a nice mess!
    jdn zur \Ordnung anhalten to urge sb to be tidy [or to encourage tidy habits in sb]
    \Ordnung in etw akk bringen to put sth in order
    es wäre Zeit, dass du \Ordnung in dein Leben bringst it's time you put your life in order
    \Ordnung in die Papiere bringen to put the papers into order
    etw in \Ordnung bringen (aufräumen) to tidy [or clear] sth up sep, to sort sth out sep fam; (reparieren) to fix sth; (Probleme bereinigen) to sort sth out sep
    das Auto springt nicht an, kannst du es in \Ordnung bringen? the car won't start, can you fix it?
    \Ordnung halten to keep things tidy [or in order]
    sehr auf \Ordnung halten to set great store by tidiness
    [jdm] etw in \Ordnung halten to keep sth in order [for sb]; Wohnung etc. to keep sth tidy [for sb]
    \Ordnung schaffen, für \Ordnung sorgen to tidy things up sep, to sort things out sep; s.a. Ruhe
    3. kein pl (Disziplin) order no art, no pl
    Sie müssen für mehr \Ordnung in Ihrer Klasse sorgen you must keep more discipline in your class [or keep your class in better order]
    benehmt euch, sonst schaff ich gleich mal \Ordnung behave yourself or I'll come and sort you out
    hier herrscht \Ordnung we have some discipline here
    sich akk an \Ordnung gewöhnen to get used to discipline
    \Ordnung halten Lehrer to keep order
    \Ordnung muss sein! we must have order!
    jdn zur \Ordnung rufen to call sb to order
    4. kein pl (Routine) order no art, no pl, routine
    ich muss meine \Ordnung haben I like to keep to a routine
    ein Kind braucht seine \Ordnung a child needs routine
    5. kein pl (System von Normen) rules pl
    die \Ordnung einer Gemeinschaft the rules of a community
    der \Ordnung gemäß according to the rules [or the rule book]
    der \Ordnung halber as a matter of form
    ich frage nur der \Ordnung halber it's only a routine question, I'm only asking as a matter of form
    sich akk an eine \Ordnung halten to keep [or stick] to the rules
    die öffentliche \Ordnung public order
    6. BIOL, CHEM order
    die \Ordnung der Primaten the order of primates
    eine Straße erster/zweiter \Ordnung a first/second-class road
    8. kein pl MATH order; (in der Mengenlehre) ordered set
    9.
    es ist alles in bester [o schönster] \Ordnung everything's fine, things couldn't be better
    erster Ordnung of the first order
    er ist ein Snob erster \Ordnung he's a snob of the first order
    das war ein Reinfall erster \Ordnung that was a disaster of the first order
    es [ganz] in \Ordnung finden, dass... to think [or find] it [quite] right that...
    er scheint es ganz in \Ordnung zu finden, dass... he doesn't seem to mind at all that...
    es nicht in \Ordnung finden, dass... to not think it's right that...
    geht in \Ordnung! that's all right [or fam OK]
    das geht schon in \Ordnung that'll be OK fam
    Ihre Bestellung geht in \Ordnung we'll see to your order [or put your order through]
    \Ordnung ist das halbe Leben (prov) a place for everything and everything in its place prov
    in \Ordnung! all right! [or OK!] fam
    etw ist mit jdm/etw nicht in \Ordnung there's sth wrong with sb/sth
    mit ihr/dem Auto ist etwas nicht in \Ordnung there's something wrong [or the matter] with her/the car
    [wieder] in \Ordnung kommen (Angelegenheit) to turn out all right [or fam OK]; (Gerät) to start working again
    in \Ordnung sein (fam) to be all right [or fam OK]
    das ist in \Ordnung! that's all right [or fam OK]!
    Anne ist in \Ordnung Anne's all right [or fam OK]
    das Auto ist wieder in \Ordnung the car's fixed
    ich bin jetzt wieder in \Ordnung I'm better [or all right] now
    nicht in \Ordnung sein (nicht funktionieren) to not be working properly; (sich nicht gehören) to not be right
    der Fisch ist nicht mehr ganz in \Ordnung the fish has started to go bad
    da ist etwas nicht in \Ordnung there's something wrong there
    * * *
    die; Ordnung, Ordnungen
    1) o. Pl. (ordentlicher Zustand) order; tidiness

    Ordnung schaffen, für Ordnung sorgen — sort things out

    mit ihr ist etwas nicht in Ordnung, sie ist nicht in Ordnung — (ugs.) there's something wrong or the matter with her

    sie ist in Ordnung(ugs.): (ist nett, verlässlich o. ä.) she's OK (coll.)

    alles [ist] in schönster od. bester Ordnung — everything's [just] fine; [things] couldn't be better

    [das] geht [schon] in Ordnung — (ugs.) that'll be OK (coll.) or all right

    2) o. Pl. (geregelter Ablauf) routine
    3) o. Pl. (System [von Normen]) order; (Struktur) structure
    4) o. Pl. (Disziplin) order

    Ordnung halten<teacher etc.> keep order

    5) (Formation) formation
    6) (Biol.) order
    7) o. Pl. (Rang)

    eine Straße zweiter Ordnung — a second-class road

    ein Reinfall erster Ordnung(fig. ugs.) a disaster of the first order or water

    8) o. Pl. (Math.) order
    9) (Mengenlehre) ordered set
    * * *
    1. (das Ordnen) sorting, arrangement; von Akten etc: organization; (Regelung) settlement; von Verkehr: regulation: von Finanzen, Angelegenheiten: putting in order
    die öffentliche Ordnung law and order;
    die göttliche Ordnung the divine order;
    zur Ordnung rufen call to order ( auch PARL)
    3. (Ordentlichsein) order, tidiness;
    der Ordnung halber for form’s sake;
    Ordnung halten keep things in order;
    sehen be very keen on tidiness;
    für Ordnung sorgen maintain order;
    Ordnung schaffen sort things out; im Zimmer etc: tidy up;
    Ordnung muss sein! you have to have order;
    Ordnung ist das halbe Leben sprichw keeping things in order is half the battle
    4. (Gesundsein, Funktionieren) order;
    in Ordnung bringen (reparieren) fix; (erledigen) settle, umg fix; (Problem etc) sort out;
    in Ordnung sein umg be all right;
    der Motor etc
    ist nicht in Ordnung umg there’s something wrong with the engine etc;
    5. umg, in Wertungen:
    sie ist in Ordnung there’s nothing wrong with her, she’s a nice person;
    (das ist) in Ordnung! oder
    geht in Ordnung! (that’s) all right, (that’s) okay;
    schönster Ordnung everything’s just fine;
    das finde ich nicht in Ordnung I don’t think that’s right;
    ich finde sein Verhalten nicht in Ordnung I find his behavio(u)r out of order
    6. (Vorschriften) rules pl, regulations pl;
    ein Verstoß gegen die geltende Ordnung an offence against current regulations
    7. (geordnete Lebensweise) routine;
    jedes Kind braucht seine Ordnung every child needs a routine
    8. (Rang) order ( auch BIOL);
    … erster Ordnung … of the first order, auch first-class ( oder -rate) …;
    Stern erster Ordnung ASTRON star of the first magnitude;
    ein Misserfolg erster Ordnung umg, fig a resounding failure
    9. (Anordnung) arrangement, order; (System) auch system;
    die Stichwörter erscheinen in alphabetischer Ordnung the headwords are arranged in alphabetical order
    * * *
    die; Ordnung, Ordnungen
    1) o. Pl. (ordentlicher Zustand) order; tidiness

    Ordnung schaffen, für Ordnung sorgen — sort things out

    mit ihr ist etwas nicht in Ordnung, sie ist nicht in Ordnung — (ugs.) there's something wrong or the matter with her

    sie ist in Ordnung(ugs.): (ist nett, verlässlich o. ä.) she's OK (coll.)

    alles [ist] in schönster od. bester Ordnung — everything's [just] fine; [things] couldn't be better

    [das] geht [schon] in Ordnung — (ugs.) that'll be OK (coll.) or all right

    2) o. Pl. (geregelter Ablauf) routine
    3) o. Pl. (System [von Normen]) order; (Struktur) structure
    4) o. Pl. (Disziplin) order

    Ordnung halten<teacher etc.> keep order

    5) (Formation) formation
    6) (Biol.) order
    7) o. Pl. (Rang)

    ein Reinfall erster Ordnung(fig. ugs.) a disaster of the first order or water

    8) o. Pl. (Math.) order
    9) (Mengenlehre) ordered set
    * * *
    -en (Mathematik) f.
    order n. -en f.
    arrangement n.
    order n.
    orderliness n.
    tidiness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ordnung

  • 44 tail

    1. noun
    1) Schwanz, der
    2) (fig.)

    have somebody/something on one's tail — (coll.) jemanden/etwas auf den Fersen haben (ugs.)

    be/keep on somebody's tail — (coll.) jemandem auf den Fersen sein/bleiben (ugs.)

    with one's tail between one's legsmit eingezogenem Schwanz (ugs.)

    turn tail [and run] — Fersengeld geben (ugs.); die Flucht ergreifen

    3) (of comet) Schweif, der
    4)

    [shirt-]tail — Hemdzipfel, der (ugs.)

    5) (of man's coat) Schoß, der
    6) in pl. (man's evening dress) Frack, der
    7) in pl. (on coin)

    tails [it is] — Zahl; see also academic.ru/33950/head">head 1. 5)

    2. transitive verb
    1) (remove stalks of)
    2) (coll.): (follow) beschatten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [teil] 1. noun
    1) (the part of an animal, bird or fish that sticks out behind the rest of its body: The dog wagged its tail; A fish swims by moving its tail.) der Schwanz
    2) (anything which has a similar function or position: the tail of an aeroplane/comet.) der Schwanz
    2. verb
    (to follow closely: The detectives tailed the thief to the station.) beschatten
    - -tailed
    - tails 3. interjection
    (a call showing that a person has chosen that side of the coin when tossing a coin to make a decision etc.) Wappen
    - tail-end
    - tail-light
    - tail wind
    - tail off
    * * *
    [teɪl]
    I. n
    1. (of animal) Schwanz m; of a horse also Schweif m geh; of a bear, badger, wild boars Bürzel m; of a dog, predatory game, and a squirrel also Rute f fachspr; of an insect Hinterleib m
    to wag/swish one's \tail mit dem Schwanz wedeln/schlagen
    2. ( fig: rear) Schwanz m fig; of an aeroplane also Rumpfende nt; of a car Heck nt; of a comet Schweif m; of a kite Schwanz m; of a hurricane Ausläufer m; of a letter Unterlänge f fachspr; of a note Notenhals m
    to have sb on one's \tail jdn auf den Fersen haben
    to keep/be on sb's \tail jdm auf den Fersen bleiben/sein
    get off my \tail! musst du so dicht auffahren! m fam
    3. FASHION (lower part of a dress) Schleppe f; of a shirt [Hemd]zipfel m fam; of a coat Schoß m
    \tails pl Frack m, Schwalbenschwanz m hum veraltend
    5. ( fam: buttocks) Hintern m fam
    6. (reverse of coin)
    \tails pl Zahlseite f
    heads or \tails? Kopf oder Zahl?
    heads I win, \tails you lose! ich gewinne auf jeden Fall
    7. ( fam: person following sb) Schatten m a. hum, Beschatter(in) m(f)
    to put a \tail on sb jdn beschatten lassen
    they're chasing \tail (sl) sie sind auf Weiberjagd sl
    9. AM ECON Ziffern pl hinter dem Komma
    10. COMPUT (data) Schluss m; (code) Endcode m
    11.
    it's a case of the \tail wagging the dog da wedelt ja der Schwanz mit dem Hund
    to go off [or away] with one's \tail between one's legs sich akk mit eingezogenem Schwanz [o wie ein geprügelter Hund] davonschleichen [o davonmachen] fam
    to not be able to make head or \tail [or heads or \tails] of sth aus etw dat nicht schlau werden fam, sich dat keinen Reim auf etw akk machen können fam
    to turn \tail [and run] die Flucht ergreifen, Fersengeld geben fam
    II. vt
    1. (remove the stalks of fruit)
    to \tail sth etw putzen
    2. ( fam)
    to \tail sb jdn beschatten, jdm folgen
    * * *
    [teɪl]
    1. n
    1) (of animal) Schwanz m; (hum inf, of person) Hinterteil nt (inf), Allerwerteste(r) m (hum inf)

    with his tail between his legs (fig) — wie ein geprügelter Hund, mit eingezogenem Schwanz (inf)

    to turn tail — ausreißen, die Flucht ergreifen

    he was right on my tailer saß mir direkt im Nacken

    2) (of aeroplane, kite, procession, list) Schwanz m; (of comet) Schweif m; (of shirt) Zipfel m; (of jacket, coat) Schoß m; (of letter) Schleife f; (MUS, of note) Notenhals m
    3) (inf: person following sb) Schatten m (inf), Beschatter(in) m(f) (inf)
    5)
    6) pl (= jacket) Frack m, Schwalbenschwanz m (inf)

    "tails (will be worn)" — "Frackzwang" m

    2. vt
    1) person, suspect beschatten (inf); car etc folgen (+dat)
    2)
    See:
    top
    * * *
    tail1 [teıl]
    A s
    1. ZOOL Schweif m, Schwanz m:
    (it’s a case of) the tail wagging the dog der Schwanz wedelt mit dem Hund umg;
    with one’s tail up hochgestimmt, übermütig;
    have one’s tail up in Hochstimmung oder übermütig sein;
    with one’s tail down, with one’s tail between one’s legs bedrückt, mit eingezogenem Schwanz umg;
    have one’s tail down bedrückt sein, den Schwanz hängen lassen umg;
    be (keep) on sb’s tail jemandem auf den Fersen sein (bleiben);
    sit on sb’s tail AUTO zu dicht auf jemanden auffahren;
    twist sb’s tail jemanden piesacken oder schikanieren;
    turn tail (and run) davonlaufen
    2. umg Hinterteil n, Steiß m
    3. fig Schwanz m, (hinteres oder unteres) Ende, Schluss m:
    tail of a comet Kometenschweif m;
    tail of a letter Briefschluss;
    tail of a note MUS Notenhals m;
    out of the tail of one’s eye aus den Augenwinkeln;
    tail of a page unterer Rand oder Fuß m einer (Druck-)Seite;
    tail of a storm (ruhigeres) Ende eines Sturmes
    4. Haarzopf m, -schwanz m
    5. meist pl Rück-, Kehrseite f (einer Münze): head D 18
    6. a) Schleppe f (eines Kleides)
    b) (Rock-, Hemd) Schoß m, (-)Zipfel m
    7. pl Frack m
    8. Schleife f (eines Buchstabens)
    9. ELEK, TECH
    a) Nachimpuls m
    b) Signalschwanz m
    10. Radar: Nachleuchtschleppe f
    11. Sterz m
    12. LIT Koda f
    13. ANAT
    a) Sehnenteil m (eines Muskels)
    b) Pankreasschwanz m
    c) Nebenhoden m
    14. FLUG
    a) Leitwerk n
    b) Heck n, Schwanz m
    15. a) Gefolge n
    b) Anhang m (einer Partei)
    c) große Masse (einer Gemeinschaft)
    d) (die) Letzten pl oder Schlechtesten pl (der Klasse etc)
    16. umg Beschatter m (Detektiv etc):
    put a tail on sb jemanden beschatten lassen
    17. besonders US vulg
    a) besonders piece ( oder bit) of tail Mieze f sl
    b) Fotze f, Möse f (beide vulg) (Vagina)
    B v/t
    1. einen Schwanz an einem Drachen etc anbringen
    2. den Schwanz oder das Schlusslicht bilden von (oder gen):
    3. auch tail on (to) befestigen (an dat), anhängen (an akk)
    4. Früchte zupfen, entstielen
    5. einen Hund stutzen
    6. am Schwanz packen
    7. umg jemanden beschatten
    C v/i
    1. sich hinziehen, einen Schwanz bilden:
    a) abflauen, abnehmen, sich verlieren,
    b) zurückbleiben, -fallen,
    c) sich auseinanderziehen (Kolonne etc),
    d) sich verschlechtern, nachlassen
    2. oft tail on ( oder along) umg hinterherlaufen ( after oder behind sb jemandem)
    3. tail back bes Br sich stauen (Verkehr)
    4. ARCH (mit dem Ende) eingelassen sein (in, into in akk oder dat)
    tail2 [teıl] JUR
    A s Beschränkung f (der Erbfolge), beschränktes Erb- oder Eigentumsrecht:
    heir in tail Vorerbe m;
    issue in tail erbberechtigte Nachkommenschaft;
    tenant in tail Eigentümer m, dessen Rechte durch Nacherbenbestimmungen beschränkt sind;
    estate in tail male Fideikommiss n
    B adj beschränkt (Erbfolge etc)
    * * *
    1. noun
    1) Schwanz, der
    2) (fig.)

    have somebody/something on one's tail — (coll.) jemanden/etwas auf den Fersen haben (ugs.)

    be/keep on somebody's tail — (coll.) jemandem auf den Fersen sein/bleiben (ugs.)

    turn tail [and run] — Fersengeld geben (ugs.); die Flucht ergreifen

    3) (of comet) Schweif, der
    4)

    [shirt-]tail — Hemdzipfel, der (ugs.)

    5) (of man's coat) Schoß, der
    6) in pl. (man's evening dress) Frack, der
    7) in pl. (on coin)

    tails [it is] — Zahl; see also head 1. 5)

    2. transitive verb
    2) (coll.): (follow) beschatten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ende -n n.
    Heck -e n.
    Rest -e m.
    Schwanz -¨e m.

    English-german dictionary > tail

  • 45 receive

    transitive verb
    1) (get) erhalten; beziehen [Gehalt, Rente]; verliehen bekommen [akademischer Grad]

    ‘payment received with thanks’ — "Betrag dankend erhalten"

    she received a lot of attention/sympathy [from him] — es wurde ihr [von ihm] viel Aufmerksamkeit/Verständnis entgegengebracht

    receive [fatal] injuries — [tödlich] verletzt werden

    receive 30 days [imprisonment] — 30 Tage Gefängnis bekommen

    receive the sacraments/holy communion — (Relig.) das Abendmahl/die heilige Kommunion empfangen

    2) (accept) entgegennehmen [Bukett, Lieferung]; (submit to) über sich (Akk.) ergehen lassen

    be convicted for receiving [stolen goods] — (Law) der Hehlerei überführt werden

    3) (serve as receptacle for) aufnehmen
    4) (greet) reagieren auf (Akk.), aufnehmen [Angebot, Nachricht, Theaterstück, Roman]; empfangen [Person]
    5) (entertain) empfangen [Botschafter, Delegation, Nachbarn, Gast]
    6) (Radio, Telev.) empfangen [Sender, Signal]
    * * *
    [rə'si:v]
    1) (to get or be given: He received a letter; They received a good education.) erhalten
    2) (to have a formal meeting with: The Pope received the Queen in the Vatican.) empfangen
    3) (to allow to join something: He was received into the group.) aufnehmen
    4) (to greet, react to, in some way: The news was received in silence; The townspeople received the heroes with great cheers.) in Empfang nehmen
    5) (to accept (stolen goods) especially with the intention of reselling (them).) Hehlerei betreiben
    - academic.ru/60662/receiver">receiver
    * * *
    re·ceive
    [rɪˈsi:v]
    I. vt
    to \receive sth etw erhalten [o bekommen]
    he \received his education at Eton and Oxford er wurde in Eton und Oxford ausgebildet
    they \received a visit from the police die Polizei stattete ihnen einen Besuch ab
    to \receive asylum/citizenship/a loan from sb Asyl/die Staatsbürgerschaft/einen Kredit von jdm [gewährt] bekommen
    to \receive a clean bill of health eine gute Gesundheit attestiert bekommen
    to \receive credit for sth für etw akk Anerkennung erhalten
    to \receive custody of one's children das Sorgerecht für seine Kinder zugesprochen bekommen
    to \receive Communion die heilige Kommunion empfangen
    to \receive the last rites die Letzte Ölung bekommen
    to \receive a pay increase mehr Gehalt bekommen
    to \receive a pension/a salary Rente/[ein] Gehalt beziehen
    to \receive a rebuke/a tongue-lashing eine Abfuhr/eine Abreibung bekommen fam
    to \receive a scolding ausgeschimpft werden
    to \receive a standing ovation stehende Ovationen erhalten
    to \receive recognition Anerkennung finden
    to \receive treatment behandelt werden
    to \receive a hearty [or warm] welcome herzlich empfangen werden
    2. (be awarded)
    to \receive sth etw erhalten [o [verliehen] bekommen]
    to \receive a degree einen akademischen Grad erhalten
    to \receive a knighthood in den Adelsstand erhoben werden
    to \receive a prize [or a reward] einen Preis [verliehen] bekommen, mit einem Preis ausgezeichnet werden
    3. (get in writing)
    to \receive sth etw erhalten; (take delivery of) etw annehmen [o entgegennehmen]
    to \receive authorization die Genehmigung erhalten
    to \receive clearance for sth die Freigabe für etw akk bekommen
    to \receive official notification of sth offiziell über etw akk informiert werden
    to \receive one's orders seine Befehle erhalten
    to \receive an ultimatum ein Ultimatum gestellt bekommen
    to \receive stolen goods Hehlerei mit Diebesgut betreiben
    to be convicted of receiving stolen property der Hehlerei überführt werden
    5. RADIO, TV
    to \receive sth etw empfangen
    to \receive sb loud and clear jdn laut und deutlich hören
    6. (form)
    to \receive an idea eine Idee formulieren
    to \receive an impression einen Eindruck gewinnen
    7. (consent to hear)
    to \receive sb/sth jdn/etw anhören; REL jdn/etw erhören
    to \receive sb's confession/an oath jdm die Beichte/einen Eid abnehmen
    to \receive a petition ein Gesuch entgegennehmen
    8. (be receptacle for) etw auffangen
    to \receive blood das Blut auffangen
    9. (suffer)
    to \receive sth blow, shock etw erleiden
    10. (react to)
    to \receive sth etw aufnehmen
    his speech was well \received seine Rede wurde positiv aufgenommen
    her suggestions were coldly \receive ihre Vorschläge trafen auf Ablehnung
    11. (welcome)
    to \receive sb jdn begrüßen
    the returning soldiers were \received as heroes die zurückkehrenden Soldaten wurden als Helden gefeiert [o empfangen
    12. (admit to membership)
    to \receive sb into an organization jdn in eine Organisation aufnehmen
    to \receive sb jdn unterbringen [o aufnehmen]
    to \receive sth etw unterbringen
    to \receive stock das Vieh unterbringen
    14.
    to \receive [no] quarter [nicht] verschont werden
    II. vi (in tennis) den Ball bekommen
    it is more blessed to give than to \receive ( prov) geben ist seliger denn nehmen prov
    * * *
    [rɪ'siːv]
    1. vt
    1) (= get) bekommen, erhalten; punch (ab)bekommen; refusal, setback erfahren; impression gewinnen, bekommen; recognition finden; (esp Brit JUR) stolen goods Hehlerei f (be)treiben mit; (TENNIS) ball, service zurückschlagen; sacrament empfangen

    to receive nothing but praise —

    "received with thanks" (Comm) — "dankend erhalten"

    2) offer, proposal, news, new play etc, person (into group, the Church) aufnehmen

    to receive a warm welcome —

    given the welcome we received... — so, wie wir empfangen worden sind,...

    3) (TELEC, RAD, TV) empfangen
    2. vi
    2) (JUR) Hehlerei f treiben
    3) (TENNIS) rückschlagen
    4) (TELEC) empfangen
    * * *
    receive [rıˈsiːv]
    A v/t
    1. einen Brief, Eindruck etc erhalten, bekommen, empfangen:
    receive attention Aufmerksamkeit finden oder auf sich ziehen;
    receive stolen goods Hehlerei treiben
    2. an-, entgegennehmen, in Empfang nehmen:
    receive sb’s confession jemandem die Beichte abnehmen
    3. Geld etc einnehmen, vereinnahmen
    4. RADIO, TV eine Sendung empfangen
    5. eine Last etc tragen, einer Last etc standhalten
    6. fassen, aufnehmen:
    7. erleben, erfahren, erleiden:
    receive a refusal eine Ablehnung erfahren, abgelehnt werden
    8. einen Armbruch etc davontragen:
    9. jemanden bei sich aufnehmen
    10. eine Nachricht etc aufnehmen, reagieren auf (akk):
    how did he receive this offer?;
    his book was well received sein Buch kam gut an
    11. einen Besucher etc empfangen, begrüßen
    12. jemanden zulassen (to, into zu)
    13. jemanden aufnehmen ( into in eine Gemeinschaft)
    14. eine Doktrin etc (als gültig) anerkennen
    15. etwas annehmen (as als):
    receive sth as prophecy etwas als Prophezeiung auffassen
    B v/i
    1. nehmen
    2. (Besuch) empfangen
    3. besonders Br Hehlerei treiben
    4. a) REL das Abendmahl empfangen
    b) KATH kommunizieren
    * * *
    transitive verb
    1) (get) erhalten; beziehen [Gehalt, Rente]; verliehen bekommen [akademischer Grad]

    ‘payment received with thanks’ — "Betrag dankend erhalten"

    she received a lot of attention/sympathy [from him] — es wurde ihr [von ihm] viel Aufmerksamkeit/Verständnis entgegengebracht

    receive [fatal] injuries — [tödlich] verletzt werden

    receive 30 days [imprisonment] — 30 Tage Gefängnis bekommen

    receive the sacraments/holy communion — (Relig.) das Abendmahl/die heilige Kommunion empfangen

    2) (accept) entgegennehmen [Bukett, Lieferung]; (submit to) über sich (Akk.) ergehen lassen

    be convicted for receiving [stolen goods] — (Law) der Hehlerei überführt werden

    4) (greet) reagieren auf (Akk.), aufnehmen [Angebot, Nachricht, Theaterstück, Roman]; empfangen [Person]
    5) (entertain) empfangen [Botschafter, Delegation, Nachbarn, Gast]
    6) (Radio, Telev.) empfangen [Sender, Signal]
    * * *
    (administer) Holy Communion expr.
    das Abendmahl empfangen (reichen) ausdr. v.
    bekommen v.
    empfangen v.
    erhalten v.
    retten v.

    English-german dictionary > receive

  • 46 menschlich

    I Adj.
    1. human; (human) auch humane; die menschliche Natur human nature; nach menschlichem Ermessen as far as one can possibly judge; es ist nur menschlich, dass oder wenn er / sie das tut it’s only human for him / her to do that; irren I 2, Rühren
    2. umg. (erträglich) tolerable; ( wieder) ganz menschlich aussehen umg. look halfway civilized (again)
    II Adv.
    1. (als Mensch) as a person; jemanden menschlich behandeln auch treat s.o. like a human being, treat s.o. humanely; sich menschlich benehmen behave like a normal human being; sich menschlich näher kommen get to know one another on a personal level
    2. etw. menschlich betrachten consider s.th. in human terms; rein menschlich gesehen seen in purely human terms
    * * *
    human; humane
    * * *
    mẹnsch|lich ['mɛnʃlɪç]
    1. adj

    das menschliche Leben — human life

    der menschliche Körper/Geist — the human body/mind

    jede menschliche Hilfe kam zu spät für sie — she was beyond human help

    2) (inf = zivilisiert) human
    3) (= human) Behandlung etc humane

    eine menschliche Seite habento have a human side to one

    2. adv
    1) (= human) humanely
    2) (inf = zivilisiert) decently

    (einigermaßen) menschlich aussehen (inf)to look more or less human

    3) (= als Mensch) personally, as a person
    * * *
    1) (of, natural to, concerning, or belonging to, mankind: human nature; The dog was so clever that he seemed almost human.) human
    3) (kind; not cruel: a humane man; a humane way to kill rats and mice.) humane
    * * *
    mensch·lich
    [ˈmɛnʃlɪç]
    I. adj
    das \menschliche Leben human life
    2. (durch Menschen erfolgend) human
    \menschliche Schwäche human weakness
    \menschliches Vermögen ÖKON manning [or staffing] levels
    \menschliches Versagen human error
    \menschlich sein to be [only] human; s.a. irren
    3. (human) humane; (Vorgesetzter) understanding, sympathetic
    4. (fam: zivilisiert) civilized, refined
    II. adv
    1. (human) humanely
    2. (fam: zivilisiert) civilized
    wieder \menschlich aussehen to look presentable again
    * * *
    1.

    menschliches Versagen — human error; s. auch irren 1)

    2) (annehmbar) civilized
    3) (human) humane < person, treatment, etc.>; human <trait, emotion, etc.>
    2.
    1)

    sich menschlich näherkommenget on closer [personal] terms [with one another]

    2) (human) humanely; in a humane manner
    * * *
    A. adj
    1. human; (human) auch humane;
    die menschliche Natur human nature;
    nach menschlichem Ermessen as far as one can possibly judge;
    es ist nur menschlich, dass oder
    wenn er/sie das tut it’s only human for him/her to do that; irren A 2, Rühren
    2. umg (erträglich) tolerable;
    (wieder) ganz menschlich aussehen umg look halfway civilized (again)
    B. adv
    1. (als Mensch) as a person;
    jemanden menschlich behandeln auch treat sb like a human being, treat sb humanely;
    sich menschlich benehmen behave like a normal human being;
    sich menschlich näher kommen get to know one another on a personal level
    2.
    etwas menschlich betrachten consider sth in human terms;
    rein menschlich gesehen seen in purely human terms
    * * *
    1.

    menschliches Versagen — human error; s. auch irren 1)

    2) (annehmbar) civilized
    3) (human) humane <person, treatment, etc.>; human <trait, emotion, etc.>
    2.
    1)

    sich menschlich näherkommen — get on closer [personal] terms [with one another]

    2) (human) humanely; in a humane manner
    * * *
    adj.
    human adj. adv.
    humanly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > menschlich

  • 47 operate

    1.
    ['ɒpəreɪt]intransitive verb
    1) (be in action) in Betrieb sein; [Bus, Zug usw.:] verkehren; (have an effect) sich auswirken
    2) (function) arbeiten

    the torch operates on batteriesdie Taschenlampe arbeitet mit Batterien

    3) (perform operation) operieren; arbeiten

    operate [on somebody] — (Med.) [jemanden] operieren

    4) (exercise influence)

    operate [up]on somebody/something — auf jemanden/etwas einwirken

    5) (follow course of conduct) agieren
    6) (produce effect) wirken
    7) (Mil.) operieren
    2. transitive verb
    bedienen [Maschine]; betätigen [Hebel, Bremse]; betreiben [Unternehmen]; unterhalten [Werk, Post, Busverbindung]
    * * *
    ['opəreit]
    1) (to act or work: The sewing-machine isn't operating properly.) arbeiten
    2) (to do or perform a surgical operation: The surgeon operated on her for appendicitis.) operieren
    - academic.ru/51872/operation">operation
    - operational
    - operative
    - operator
    - operating room
    * * *
    op·er·ate
    [ˈɒpəreɪt, AM ˈɑ:-]
    I. vi
    1. (work, run) funktionieren
    to \operate at maximum capacity auf Höchststufe laufen
    2. (act) vorgehen, zu Werke gehen geh; MIL operieren; [criminal] mind arbeiten
    destructive forces are clearly operating within the community innerhalb der Gemeinschaft sind eindeutig zersetzende Kräfte am Werk
    to \operate on a budget sich akk an ein Budget halten
    to \operate at a loss/profit mit Verlust/Gewinn arbeiten
    3. (produce an effect) [be]wirken, sich akk auswirken
    the film \operated strongly on her emotions der Film bewegte sie sehr
    the propaganda is beginning to \operate die Propaganda zeitigt schon Wirkung
    4. (perform surgery) operieren
    to \operate on sb/sth jdn/etw operieren
    5. (do business) operieren geh, Geschäfte betreiben
    to \operate in the stock market im Börsengeschäft tätig sein
    II. vt
    to \operate sth
    1. (work) etw bedienen
    to \operate sth manually etw manuell betreiben
    2. (manage) etw betreiben
    to \operate a farm eine Farm bewirtschaften
    to \operate a firm eine Firma leiten
    to \operate a store ein Geschäft betreiben [o führen
    3. (perform) etw ausführen
    to \operate undercover activities Geheimoperationen durchführen
    * * *
    ['ɒpəreɪt]
    1. vi
    1) (machine, mechanism) funktionieren; (= be powered) betrieben werden (by, on mit); (= be in operation) laufen, in Betrieb sein; (fig worker) arbeiten
    2) (theory, plan, law) sich auswirken; (causes, factors) hinwirken (on, for auf +acc); (organization, system) arbeiten; (medicine) wirken

    to operate against sb/sth — gegen jdn/etw wirken

    to operate in favour of sb/sth — zugunsten or zu Gunsten von jdm/etw wirken

    3) (= carry on one's business) operieren; (company) operieren, Geschäfte tätigen; (airport, station) in Betrieb sein; (buses, planes) verkehren

    I don't like the way he operates —

    that firm operates by defrauding its customerses gehört zu den (Geschäfts)methoden der Firma, die Kunden zu betrügen

    4) (MIL) operieren
    5) (MED) operieren (on sb/sth jdn/etw)

    he operated on him for appendicitis/a cataract — er operierte ihn am Blinddarm/auf grauen Star

    2. vt
    1) (person) machine, switchboard etc bedienen; (= set in operation) in Betrieb setzen; brakes etc betätigen; (lever, button etc) betätigen; (electricity, batteries etc) betreiben
    2) (= manage) business betreiben, führen
    3) (= put into practice) system, law anwenden, arbeiten nach; policy also betreiben
    4) (airline etc) route bedienen; bus etc service unterhalten; holiday, tours veranstalten
    * * *
    operate [ˈɒpəreıt; US ˈɑ-]
    A v/i
    1. besonders TECH arbeiten, in Betrieb oder Tätigkeit sein, funktionieren, laufen (Maschine etc), ansprechen (Relais):
    operate on batteries mit Batterien betrieben werden;
    operate at a deficit WIRTSCH mit Verlust arbeiten
    2. wirksam werden oder sein, (ein)wirken (on, upon auf akk), hinwirken ( for auf akk):
    operate to the prejudice of sich zum Nachteil (gen) auswirken
    3. MED operieren ([up]on sb jemanden):
    be operated on for appendicitis am Blinddarm operiert werden
    4. WIRTSCH
    a) spekulieren:
    operate for a fall (rise) auf Baisse (auf Hausse) oder à la baisse (à la hausse) spekulieren
    b) tätig sein
    5. MIL operieren, strategische Bewegungen durchführen
    B v/t
    1. bewirken, verursachen, schaffen, (mit sich) bringen
    2. TECH eine Maschine laufen lassen, bedienen, ein Gerät handhaben, einen Schalter, eine Bremse etc betätigen, einen Arbeitsvorgang steuern, regulieren, ein Auto etc lenken, fahren: safe A 3
    3. ein Unternehmen, Geschäft betreiben, führen, etwas aus-, durchführen
    * * *
    1.
    ['ɒpəreɪt]intransitive verb
    1) (be in action) in Betrieb sein; [Bus, Zug usw.:] verkehren; (have an effect) sich auswirken
    2) (function) arbeiten
    3) (perform operation) operieren; arbeiten

    operate [on somebody] — (Med.) [jemanden] operieren

    operate [up]on somebody/something — auf jemanden/etwas einwirken

    7) (Mil.) operieren
    2. transitive verb
    bedienen [Maschine]; betätigen [Hebel, Bremse]; betreiben [Unternehmen]; unterhalten [Werk, Post, Busverbindung]
    * * *
    v.
    bedienen v.
    betätigen v.
    einwirken v.
    handhaben v.
    operieren v.
    wirken v.

    English-german dictionary > operate

  • 48 partnership

    noun
    1) (association) Partnerschaft, die
    2) (Commerc.)

    business partnership — [Personen]gesellschaft, die

    go or enter into partnership with somebody — mit jemandem eine [Personen]gesellschaft gründen

    * * *
    1) (the state of being or becoming partners: a business partnership; He entered into partnership with his brother.) die Teilhaberschaft
    2) (people playing together in a game: The champions were defeated by the partnership of Jones and Smith in the men's doubles.) die Partner(-schaft)
    * * *
    part·ner·ship
    [ˈpɑ:tnəʃɪp, AM ˈpɑ:rtnɚ-]
    n
    1. no pl (condition) Partnerschaft f
    the \partnership of marriage LAW die eheliche Gemeinschaft
    2. (company) Teilhaberschaft f, Personalgesellschaft f, Personengesellschaft f, [offene] Handelsgesellschaft; of lawyers Sozietät f
    limited \partnership Kommanditgesellschaft f
    to go [or enter] into \partnership with sb mit jdm eine Geschäftsverbindung eingehen
    * * *
    ['pAːtnəʃɪp]
    n
    1) Partnerschaft f, Gemeinschaft f; (in sport, dancing etc) Paar nt

    he left the partnershiper ist aus der Gesellschaft ausgeschieden

    * * *
    1. Teilhaberschaft f, Partnerschaft f, Mitbeteiligung f (in an dat):
    sleeping ( oder dormant, US silent) partnership WIRTSCH stille Teilhaberschaft mit voller Haftung;
    go into partnership with sich zusammentun mit
    2. WIRTSCH
    a) Personen-, Personalgesellschaft f
    b) auch general ( oder ordinary) partnership offene Handelsgesellschaft;
    limited (US special) partnership Kommanditgesellschaft;
    enter into a partnership with academic.ru/53759/partner">partner B 2
    3. Gesellschaftsvertrag m
    4. fig Zusammenarbeit f, Zusammenwirken n
    * * *
    noun
    1) (association) Partnerschaft, die
    2) (Commerc.)

    business partnership — [Personen]gesellschaft, die

    go or enter into partnership with somebody — mit jemandem eine [Personen]gesellschaft gründen

    * * *
    n.
    Partnerschaft f.
    Personengesellschaft f.

    English-german dictionary > partnership

  • 49 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.

    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.

    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.

    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    lateinisch-deutsches > coniungo

  • 50 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.
    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habe-
    ————
    ant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum
    ————
    aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.
    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.
    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his
    ————
    testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.:
    ————
    inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniungo

  • 51 assumo

    as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2, 5, 27. – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid. 15, 384: quae (subtemina) ducta colorem assumpsere novum, Sen. apoc. 4. v. 7. – u. in den Körper aufnehmen, zu sich nehmen, plura sibi assumunt quam de se corpora mittunt, Lucr. 2, 1124: nam cibus atque umor membris assumitur intus, gehen in den Körper über, Lucr. 4, 1083: crudam materiam, sicut assumpta est, in corpus omne diduci, Cels. praef. § 36. p. 4, 21 D.: si plus umoris excernitur quam assumitur, Cels. 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – u. (v. Pers.) eine Nahrung, Arznei zu sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, Cels.: nihil vini, Cels.: cum cibo vini paulo plus, Cels.: primum assumere oportet quae nauseam faciunt, Scrib.

    II) übtr.: 1) zur Teilnahme, Gemeinschaft, Hilfe usw. hinzunehmen, annehmen, zu Hilfe nehmen, heran-, hinzuziehen, α) eine Pers.: legiones in Italia, Cic.: Eumenem regem, Liv.: novos socios, Liv.: amicos, Hor.: comitem, Iustin.: uxorem, Plin. ep.: coniugem, Tac. – m. Ang. wozu? od. wohin? durch in u. Akk., alqm in societatem, Iustin. (u. so in societatem alcis assumi, Iustin.): alqm in societatem armorum, Liv.: alqm in societatem consilii, Liv. u. Iustin., od. facinoris, Iustin.: alqm in consilium rei familiaris, Plin. ep.: alqm in id bellum, Vell.: alqm in nomen, adoptieren, Plin. ep.: u. so alqm in nomen familiamque, Tac.: alqm in matrimonium, Iustin.: alqm in deos, unter die G. versetzen, Min. Fel. – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. sibi filium, adoptieren, Plin. pan.: zugl. m. Ang. wozu? durch Dat., alqm socium coeptis, Iustin. 1, 6, 1. – im Passiv m. Ang. als wer? durch Nom., socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. – β) Lebl. (Ggstz. repudiare, Cic. or. 209), aliquantum noctis, zu Hilfe nehmen, Cic.: uxoris consilium, Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt (der bloß zum Schmuck dienenden) proprietas, Quint. 10, 1, 121: n. pl. subst., assumpta et adventicia, was nur angenommen u. von außen her gekommen ist (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – m. Ang. woher? alqd foris, Cic.: locos od. auxilia extrinsecus, Cic. u. Quint. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqd ad ornatum, Quint.: alqd in exemplum, Quint.: iudicia deorum in consilium, Plin. pan.: reliqua non reprehendo, sed mihi ad id, quod sentio, assumo, wende es auf meine Behauptung an, Cic.

    2) (mit u. ohne sibi) irgendwoher etw. sich aneignen, etw. entlehnen, sich zu eigen machen, sich beilegen, sich erwerben, a) im allg. (Ggstz. alteri detrahere, Cic. de off. 3, 23): conservatoris sibi nomen, Tac. ann. 15, 71: sibi geniorum nomen, Lact. 2, 14, 12. – vires avitas, Ov.: Felicis nomen, Vell.: regis nomen, Curt.: parentis patriae vocabulum, Tac.: regni insignia, Tac.: diadema, Iustin.: mores Persarum, Iustin.: robur, zu Kraft gelangen, Tac.: u. so robora (Ggstz. concidere), v. einem Volke, Ov. – m. Ang. woher? durch de od. ex m. Abl., Cereris sacra de Graecia, Cic.: laudem sibi ex Asiae nomine, Cic.: ex victoria licentiam sibi, Auct. b. Afr.: nihil ex fastu regio, Curt. – b) insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm Cic. Sull. 85. p. 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam laudem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo, videor id meo iure quodammodo vindicare, Cic.: quae Graeci scriptores inanis arrogantiae causā sibi assumpserunt, Cornif. rhet. – β) als philos. t. t. = αἱρειν, etw. annehmen, ergreifen, wählen (Ggstz. depellere), omnis voluptas assumenda est, omnis dolor depellendus, Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. – 3) ( vermehrend) hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) als t. t. der Logik, als Untersatz im Syllogismus aufstellen, Cic. de inv. 1, 63; de div. 2, 106 u. 107 109. – β) als t. t. der Rhet., als außer der Sache liegenden Verteidigungsgrund vorbringen, Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 9 H.

    lateinisch-deutsches > assumo

  • 52 assumo

    as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2, 5, 27. – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid. 15, 384: quae (subtemina) ducta colorem assumpsere novum, Sen. apoc. 4. v. 7. – u. in den Körper aufnehmen, zu sich nehmen, plura sibi assumunt quam de se corpora mittunt, Lucr. 2, 1124: nam cibus atque umor membris assumitur intus, gehen in den Körper über, Lucr. 4, 1083: crudam materiam, sicut assumpta est, in corpus omne diduci, Cels. praef. § 36. p. 4, 21 D.: si plus umoris excernitur quam assumitur, Cels. 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – u. (v. Pers.) eine Nahrung, Arznei zu sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, Cels.: nihil vini, Cels.: cum cibo vini paulo plus, Cels.: primum assumere oportet quae nauseam faciunt, Scrib.
    II) übtr.: 1) zur Teilnahme, Gemeinschaft, Hilfe usw. hinzunehmen, annehmen, zu Hilfe nehmen,
    ————
    heran-, hinzuziehen, α) eine Pers.: legiones in Italia, Cic.: Eumenem regem, Liv.: novos socios, Liv.: amicos, Hor.: comitem, Iustin.: uxorem, Plin. ep.: coniugem, Tac. – m. Ang. wozu? od. wohin? durch in u. Akk., alqm in societatem, Iustin. (u. so in societatem alcis assumi, Iustin.): alqm in societatem armorum, Liv.: alqm in societatem consilii, Liv. u. Iustin., od. facinoris, Iustin.: alqm in consilium rei familiaris, Plin. ep.: alqm in id bellum, Vell.: alqm in nomen, adoptieren, Plin. ep.: u. so alqm in nomen familiamque, Tac.: alqm in matrimonium, Iustin.: alqm in deos, unter die G. versetzen, Min. Fel. – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. sibi filium, adoptieren, Plin. pan.: zugl. m. Ang. wozu? durch Dat., alqm socium coeptis, Iustin. 1, 6, 1. – im Passiv m. Ang. als wer? durch Nom., socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. – β) Lebl. (Ggstz. repudiare, Cic. or. 209), aliquantum noctis, zu Hilfe nehmen, Cic.: uxoris consilium, Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt (der bloß zum Schmuck dienenden) proprietas, Quint. 10, 1, 121: n.
    ————
    pl. subst., assumpta et adventicia, was nur angenommen u. von außen her gekommen ist (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – m. Ang. woher? alqd foris, Cic.: locos od. auxilia extrinsecus, Cic. u. Quint. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqd ad ornatum, Quint.: alqd in exemplum, Quint.: iudicia deorum in consilium, Plin. pan.: reliqua non reprehendo, sed mihi ad id, quod sentio, assumo, wende es auf meine Behauptung an, Cic.
    2) (mit u. ohne sibi) irgendwoher etw. sich aneignen, etw. entlehnen, sich zu eigen machen, sich beilegen, sich erwerben, a) im allg. (Ggstz. alteri detrahere, Cic. de off. 3, 23): conservatoris sibi nomen, Tac. ann. 15, 71: sibi geniorum nomen, Lact. 2, 14, 12. – vires avitas, Ov.: Felicis nomen, Vell.: regis nomen, Curt.: parentis patriae vocabulum, Tac.: regni insignia, Tac.: diadema, Iustin.: mores Persarum, Iustin.: robur, zu Kraft gelangen, Tac.: u. so robora (Ggstz. concidere), v. einem Volke, Ov. – m. Ang. woher? durch de od. ex m. Abl., Cereris sacra de Graecia, Cic.: laudem sibi ex Asiae nomine, Cic.: ex victoria licentiam sibi, Auct. b. Afr.: nihil ex fastu regio, Curt. – b) insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm Cic. Sull. 85. p. 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam lau-
    ————
    dem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo, videor id meo iure quodammodo vindicare, Cic.: quae Graeci scriptores inanis arrogantiae causā sibi assumpserunt, Cornif. rhet. – β) als philos. t. t. = αἱρειν, etw. annehmen, ergreifen, wählen (Ggstz. depellere), omnis voluptas assumenda est, omnis dolor depellendus, Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. – 3) ( vermehrend) hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) als t. t. der Logik, als Untersatz im Syllogismus aufstellen, Cic. de inv. 1, 63; de div. 2, 106 u. 107 109. – β) als t. t. der Rhet., als außer der Sache liegenden Verteidigungsgrund vorbringen, Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 9 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assumo

  • 53 Glied

    1) Körperteil член. Gliedmaße коне́чность. Finger-, Zehenglied фала́нга. das männliche Glied мужско́й полово́й член. jd. hat heile Glieder у кого́-н. здоро́вые но́ги и ру́ки. die Glieder dehnen und recken потя́гиваться /-тяну́ться. seine müden Glieder ausstrecken ложи́ться лечь, растяну́вшись. sich die Glieder brechen перела́мывать /-лома́ть себе́ ко́сти. an allen Gliedern zittern < schlittern> дрожа́ть всем те́лом. jdm. sind die Glieder eingeschlafen у кого́-н. всё те́ло онеме́ло. jdm. liegt es wie Blei in den Gliedern у кого́-н. всё те́ло сло́вно свинцо́м на́лито. das Wetter liegt jdm. in den Gliedern у кого́-н. от пого́ды всё те́ло но́ет <все ко́сти но́ют>. der Schreck fuhr jdm. in die Glied <sitzt jdm. in den Gliedern> кого́-н. прони́зал <охвати́л> страх. vor Schmerz kein Glied rühren können от бо́ли не мочь пошевели́ться <не мочь пошевели́ть ни руко́й, ни ного́й> | die Glieder von sich strecken a) sich ausstrecken вытя́гиваться вы́тянуться b) sterben протяну́ть pf но́ги
    2) Teil eines Ganzen член. Kettenglied; übertr звено́. die Glieder eines Satzes [einer Gemeinschaft] чле́ны предложе́ния [о́бщества]. die Glieder einer Summe слага́емые. ein Glied in der Kette der Beweise звено́ в цепи́ доказа́тельств
    3) Antrittsordnung строй. einzelne Reihe шере́нга. aus dem Glied treten выходи́ть вы́йти из стро́я. im Glied [in Reih und Glied] stehen стоя́ть в строю́. ins Glied zurücktreten возвраща́ться верну́ться в строй
    4) Geschlechterfolge коле́но. etw. bis ins dritte und vierte Glied zurückverfolgen просле́живать /-следи́ть что-н. до тре́тьего и четвёртого коле́на

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Glied

  • 54 Verantwortung

    f =, -en
    eine hohe ( schwere) Verantwortung — большая ( серьёзная) ответственность
    die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaftответственность перед обществом ( перед общественностью)
    die Verantwortung lastet (schwer) auf ihm — тяжёлая ответственность лежит на нём, ответственность тяготеет над ним
    die Verantwortung ablehnenснимать с себя ответственность, не брать на себя ответственности
    die Verantwortung von sich (D) auf j-n abwälzenсваливать ответственность на кого-л.
    die Verantwortung für etw. (A) tragen — нести ответственность ( отвечать) за что-л.
    die Verantwortung übernehmen( auf sich nehmen) — брать на себя ответственность
    j-m die volle Verantwortung für etw. (A) übertragenвозложить на кого-л. полную ответственность за что-л.
    etw. in eigener Verantwortung prüfenпроводить контроль под свою личную ответственность
    j-n für etw. (A) zur Verantwortung ziehen — привлечь к ответственности кого-л. за что-л.

    БНРС > Verantwortung

  • 55 σύν

    σύν, altatt. ξύν, das auch bei Ion. u. Dor. und bei Hom. da vorkommt, wo der Vers die Verlängerung der vorhergehenden kurzen Sylbe durch Position erfordert; obwohl in unsern heutigen Texten manche Ungleichheit, bes. in den attischen Schriftstellern sich findet; ξύν ist offenbar die alte Form, aus der σύν u. cum, κοινός u. s. w. hervorgeht.

    1) Adverbium, zugleich, zusammen; bes. vom Zusammentreffen zweier oder mehrerer Handlungen in einem Zeitpunkte, Hom. u. A.; von Personen, noc hdazu, außerdem, ἡ ὄρνις αὐχέν' ἀπεκρέμασεν, σὺν δὲ πτερὰ πυκνὰ λίασϑεν, Il. 23, 879; σὺν δ' αὕτως ἐγώ, Soph. Ant. 85; u. so σὺν δέ auch andere Tragiker, z. B. ξὺν δὲ γενοῦ πρὸς ἐχϑρούς, Aesch. Ch. 453; Ag. 752; u. sp. Ep., wie Ap. Rh. 4, 1166 Arat. 967; allesammt, zusammen, Od. 10, 42 u. oft, wo gew. eine Tmesis angenommen wird. Bei Thuc. 3, 13 wird man ξὺν κακῶς ποιεῖν besser in einem Worte schreiben.

    2) Präposition mit dem dat., mit; gewöhnlich – a) von Personen, die Gesellschaft, die Begleitung ausdrückend, zugleich mit, sammt, nebst, Hom. u. Folgende überall; – eigentlich gleichstellend, δεῠρό ποτ' ἤλυϑε σὺν Μενελάῳ, mit dem Menelaos, in Begleitung desselben, Il. 3, 206; σὺν ἄλλοις πείσομαι τὸ μόρσιμον, Aesch. Spt. 245; ἓξ ἐμοὶ σὺν ἑβδό μῳ, 264; σὺν παιδί, σὺν γυναικί, Soph. Trach. 256, u. sonst. Doch auch den Andern unterordnend, von Dienern, vom Gefolge, ἀναβᾶσα σὺν ἀμφιπόλοισι, Od. 17, 49; u. bes. von dem begleitenden oder folgenden Kriegsheere, εἰ ξὺν λοχίταις εἴτε καὶ μονοστιβῆ; Aesch. Ch. 757; u. so in Prosa, bes. Xen. u. Sp., Μένων καὶ οἱ σὺν αὐτῷ, und seine Soldaten, Xen. An. 1, 2, 15, vollständig οἱ σὺν αὐτῷ στρατιῶται 2, 6, 14; ἡ σὺν ἐμοὶ στρατιά, 2, 5, 25; Πέρσαι καὶ οἱ σὺν αὐτοῖς, mit ihrem Anhange, den ihnen unterworfenen Völkern, 3, 2, 11; – u. bes. den Begleiter als den Helfer, Beistand bezeichnend, durch dessen Vermittelung man Etwas erreicht oder ausführt, ξὺν σοὶ τὰ Τροίας πεδία πορϑῆσαι, Soph. Phil. 908, u. sonst; dah. σύν τινι στρατεύεσϑαι, als Bundesgenosse, Xen. An. 7, 3, 10; u. so bes. unter dem schützenden Geleit, unter Beistand eines Gottes, Μενέλαος ἐνίκησε σὺν Ἀϑήνῃ, Il. 3, 439. 10, 290; σὺν γὰρ ϑεῷ εἰλήλουϑμεν, 9, 49, wie auch wir sagen »mit Gott«, nach seinem Willen und unter seinem Schutze; σύν γε ϑεοῖσιν, 21, 430, vgl. 11, 792. 15, 403. 20, 192 Od. 8, 493. 13, 391. 16, 260; σὺν ϑεῷ, σὺν ϑεοῖς, Pind. N. 8, 17 Ol. 8, 14; u. so Tragg. u. in Prosa überall; vgl. noch Ἀρτέμιδος εὐνοίαισι σύν τ' ἄλλοις ϑεοῖς Aesch. Spt. 432; τάχ' ἂν γενοίμεϑ' αὐτοῠ σὺν ϑεῷ σωτήριοι, Soph. Ai. 766; σὺν ϑεῷ εἰρήσεται, Eur. Med. 625, wie Ar. Plut. 115 u. in Prosa öfter; vgl. νῠν δὲ σὺν ϑεοῖς εἰπεῖν, Dem. 29, 1, ein Ausdruck der Bescheidenheit; σὺν ἡμῖν οἱ ϑεοί, Xen. Cyr. 7, 5, 77, sie sind auf unserer Seite, für uns; u. so σύν τινι γίγνεσϑαι oder εἶναι, auf Jem. Seite treten, von seiner Partei sein, ἐξέπεσον αἱ ψῆφοι καὶ ἐγένοντο πᾶσαι σὺν Κριτοβούλῳ Conv. 6, 10, alle Stimmen waren für den, zu Gunsten des Krklobulus; σὺν τοῖς Ἕλλησι μᾶλλον ἢ σὺν τῷ βαρβάρῳ εἶναι, Hell. 3, 1, 18, der auch μάχεσϑαι σύν τινι, »in Gemeinschaft mit Jem.« sagt, während bei Soph. ὁ σὺν γυναιξὶ τὰς μάχας ποιούμενος, El. 294, heißt »der gegen Weiber kämpft«. – b) bes. bei Dichtern auch oft von Sachen, mit denen Einer ausgerüstet, versehen ist, von begleitenden Umständen einer Handlung, wo gew. eine lebhaftere, fast personificirende Hervorhebung dieser Dinge nicht zu verkennen ist, aber doch auch in manchen Abstufungen der Gebrauch sich bis zu dem vom dat. instrumentalis nicht mehr zu Unterscheidenden abstumpft; τὰ Πέργαμα ξὺν τοῖςδε τόξοις πέρσας, Soph. Phil. 1319, ist noch = unterstützt von diesem Bogen, der als die Entscheidung herbeiführend angesehen wird; σὺν ἵπποισιν καὶ ὄχεσφιν, Il. 5, 219; σὺν τεύχεσιν, 3, 29 u. oft, mit den Waffen; σὺν δουρί, 15, 541, ἔγχεϊ, 20, 493; auch bei den Tragg. häufig von der Bewaffnung, σοῠσϑε σὺν παντευχίᾳ, Aesch. Spt. 31; ξύν ϑ' ἱπποκόμοις κορύϑεσσιν, Soph. Ant. 116; ἀεικεῖ σὺν στολᾷ, El. 184; σὺν οἷς (ὃπλοις) τὰ κάλ λιστ' ἐξέπραξα, Eur. Herc. F. 1303; auch in Prosa einzeln, σὺν ὅπλοις, Xen. Cyr. 3, 3, 54; auch σὺν μαχαίρᾳ μάχεσϑαι, 2, 1, 21. – Damit sind zu vergleichen : σὺν βοῇ παρίσταται, Aesch. Spt. 469; δόμους ἑλόντες σὺν ἀλκᾷ, 877; πλοῠτον ἐκτήσω σὺν αἰχμῇ, Pers. 741; ἐλϑεῖν δ' Ὀρέστην δεῠρο σὺν τύχῃ τινὶ κατεύχομαι, Ch. 136; μαινομένᾳ ξὺν ὁρμᾷ βακχεύων, Soph. Ant. 135; – Hom. braucht es Od. 24, 193 sogar von geistiger Eigenschaft, ἦ ἄρα σὺν μεγάλῃ ἀρετῇ ἐκτήσω ἄκοιτιν, eine Frau mit großer Tugend. – In ἄγγελος ἦλϑε σὺν ἀγγελίῃ, Il. 2, 287, ἄνεμος σὺν λαίλαπι πολλῇ, 17, 57, ξὺν Βορέῃ ϑύελλαι, 15, 26, tritt mehr die Begleitung hervor. – c) zuweilen auch von den nothwendigen Folgen oder Wirkungen, σὺν μεγάλῳ ἀποτῖσαι, mit großen Kosten, schwer abbüßen, Il. 4, 161; σὺν δημοσίῳ κακῷ, so daß Schaden des ganzen Volkes die Folge ist, zum Schaden, Theogn. 50; σὺν τῷ σῷ ἀγαϑῷ ἢ σὺν τῇ σῇ ζημίᾳ τὰς τιμωρίας ποιεῖσϑαι, Xen. Cyr. 3, 1, 15; u. ähnl. σὺν μιάσματι, zur Besudelung gereichend, Soph. Ant. 172; σὺν κακῷ μέτει πάλιν, El. 422; σὺν τοῖς φιλτάτοις, mit Aufopferung des Liebsten, Plat. Gorg. 513 a. – Eben so zur Bezeichnung der Uebereinstimmung, gemäß, nach, σὺν τῷ νόμῳ, Plat. Legg. XI, 927 a, mit, gemäß den Gesetzen; Xen. Cyr. 1, 3, 17; σὺν τῷ δικαίῳ, 8, 2, 23 An. 2, 6, 18 u. sonst, der Gerechtigkeit entsprechend, gerecht; ὡς ἑκάστους σὺν τῇ ἀξίᾳ ἐτίμησεν, Arr. An. 2, 12; u. so in Umschreibung eines adv. übergehend, σὺν σπουδῇ ταχύς, Soph. Phil. 1207, σὺν τάχει μολών, schnell, 860; σὺν τῷ καλῷ, auf eine edle Weise, u. ä., vgl. Jacobs Philostr. imagg. p. 615.

    Zuweilen steht σύν seinem Casus nach, bei Epikern, wie Il. 10, 19 Od. 9, 332. 15, 410.

    In der Zusammensetzung bedeutet es – 1) gewöhnlich mit, zusammen, zugleich, gemeinsam; von mehrern zu gleicher Zeit geschehenden Handlungen od. von gemeinschaftlicher Thätigkeit Mehrerer bei einer Handlung, dah. auch Uebereinstimmung und Theilnahme. Bei trans. Verbis kann die Präposition sowohl auf das Subject, als auf das Object bezogen werden, συγκτείνειν z. B. kann heißen »Einen und zugleich Andere tödten«, und auch »Anderen helfen Einen zu tödten«. – 2) Vollendung einer Handlung, ganz, durchaus, συμπληρόω, συντέμνω. – 3) bei Zahlwörtern ist es distributiv, σὺν δύο, je zwei.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σύν

  • 56 legal

    adjective
    1) (concerning the law) juristisch; Rechts[beratung, -berater, -streit, -schutz]; gesetzlich [Vertreter]; rechtlich [Gründe, Stellung]; (of the law) Gerichts[kosten]

    in legal matters/affairs — in Rechtsfragen/-angelegenheiten

    2) (required by law) gesetzlich vorgeschrieben [Mindestalter, Zeitraum]; gesetzlich [Verpflichtung]; gesetzlich verankert [Recht]
    3) (lawful) legal; rechtsgültig [Vertrag, Testament]; gesetzlich zulässig [Grenze, Höchstwert]

    it is legal/not legal to do something — es ist rechtlich zulässig/gesetzlich verboten, etwas zu tun

    * * *
    ['li:ɡəl]
    1) (lawful; allowed by the law: Is it legal to bring gold watches into the country?; a legal contract.) legal
    2) (concerned with or used in the law: the legal profession.) juristisch
    - academic.ru/88699/legally">legally
    - legality
    - legalize
    - legalise
    * * *
    le·gal
    [ˈli:gəl]
    1. (permissible by law) legal
    is abortion \legal in your country? ist Abtreibung in Ihrem Land gesetzlich zulässig?
    2. (required by law) gesetzlich [vorgeschrieben]
    \legal obligation/requirement gesetzliche Verpflichtung/Erfordernis
    3. (according to the law) rechtmäßig
    he adopted the boy as his \legal son er adoptierte den Jungen als seinen rechtmäßigen Sohn
    to be of \legal age volljährig sein
    to take \legal action [or do \legal battle] against sb rechtliche Schritte gegen jdn unternehmen
    \legal constraints rechtliche Einschränkungen
    to make \legal history Rechtsgeschichte schreiben
    to have/seek \legal redress rechtliche Wiedergutmachung erhalten/verlangen
    \legal system Rechtssystem nt
    5. (of courts) gerichtlich; (of lawyers) juristisch
    \legal advice Rechtsberatung f
    \legal counsel Rechtsbeistand m, Rechtsberater(in) m(f)
    \legal fee Anwaltshonorar nt
    \legal malpractice Verletzung f des juristischen [Berufs]kodexes
    \legal profession (job) Anwaltsberuf m; (lawyers as a whole) Anwaltschaft f
    6. COMPUT (acceptable within language syntax) gültig
    * * *
    ['liːgl]
    adj
    1) (= lawful) legal, rechtlich zulässig; (= according to the law) restrictions, obligation, limit gesetzlich; (= allowed by law) fare, speed zulässig; (= valid before law) will, purchase rechtsgültig

    the legal age for marriage — das gesetzliche Heiratsalter, die Ehemündigkeit

    it is not legal to sell drink to children — es ist gesetzlich verboten, Alkohol an Kinder zu verkaufen

    legal limit (of blood alcohol when driving)Promillegrenze f

    legal claim — rechtmäßiger Anspruch, Rechtsanspruch m

    he made legal provision for his ex-wifeer hat die Versorgung seiner geschiedenen Frau rechtlich geregelt

    2) (= relating to the law) Rechts-; matters, affairs juristisch, rechtlich; advice, services, journal, mind juristisch; decision richterlich; inquiry, investigation gerichtlich

    from a legal point of viewaus juristischer Sicht, rechtlich gesehen

    for legal reasonsaus rechtlichen Gründen

    what's his legal position?wie ist seine rechtliche Stellung?

    to start legal proceedings against sb —

    legal opinion is that... — die Anwälte sind der Meinung, dass...

    the legal profession — der Anwaltsstand, die Anwaltschaft; (including judges) die Juristenschaft

    * * *
    legal [ˈliːɡl]
    A adj (adv legally)
    1. gesetzlich, rechtlich:
    legal holiday US gesetzlicher Feiertag; tender2 C 2
    2. legal, gesetzmäßig, rechtsgültig: residence 1
    3. Rechts…, juristisch:
    legal advice Rechtsberatung f;
    legal adviser Rechtsberater(in);
    legal age gesetzliches Mindestalter, besonders Volljährigkeit f;
    legal agent gesetzliche(r) Vertreter(in);
    legal aid (unentgeltliche) Rechtshilfe (für bedürftige Personen), Prozesskostenhilfe f;
    legal battle (erbitterter) Rechtsstreit ( over um);
    legal capacity Rechts-, Geschäftsfähigkeit f;
    have legal capacity rechts- oder geschäftsfähig sein;
    legal department Rechtsabteilung f;
    legal dispute Rechtsstreit m;
    legal force Rechtskraft f, -gültigkeit f, -wirksamkeit f;
    legal limit for driving Promillegrenze f;
    legal medicine Gerichtsmedizin f;
    legal opinion Rechtsgutachten n;
    legal position Rechtslage f;
    legal practitioner Rechtsanwalt m, -anwältin f;
    a) juristischer Beruf,
    b) Anwaltsberuf m,
    c) (der) Anwaltsstand, (die) Anwaltschaft;
    legal protection Rechtsschutz m;
    legal representative Rechtsvertreter(in);
    legal status rechtliche Stellung, Rechtsposition f;
    legal system Rechtssystem n, -ordnung f;
    4. gerichtlich (Entscheidung etc):
    take legal action ( oder measures) den Rechtsweg beschreiten;
    take legal action ( oder steps) against sb gerichtlich gegen jemanden vorgehen;
    legal separation (gerichtliche) Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft
    5. SPORT regulär (Tor etc)
    6. REL
    a) dem Gesetz des Moses entsprechend
    b) auf die selig machende Kraft der guten Werke (und nicht der Gnade) bauend
    B v/t ein Manuskript auf seine juristische Unbedenklichkeit hin prüfen
    leg. abk
    * * *
    adjective
    1) (concerning the law) juristisch; Rechts[beratung, -berater, -streit, -schutz]; gesetzlich [Vertreter]; rechtlich [Gründe, Stellung]; (of the law) Gerichts[kosten]

    in legal matters/affairs — in Rechtsfragen/-angelegenheiten

    2) (required by law) gesetzlich vorgeschrieben [Mindestalter, Zeitraum]; gesetzlich [Verpflichtung]; gesetzlich verankert [Recht]
    3) (lawful) legal; rechtsgültig [Vertrag, Testament]; gesetzlich zulässig [Grenze, Höchstwert]

    it is legal/not legal to do something — es ist rechtlich zulässig/gesetzlich verboten, etwas zu tun

    * * *
    (job-) protection for expectant and nursing mothers n.
    Mutterschutz m. adj.
    gesetzmäßig adj.
    legal adj.
    rechtlich adj.
    rechtmäßig adj.

    English-german dictionary > legal

  • 57 team

    noun
    1) (group) Team, das; (Sport also) Mannschaft, die

    a football/cricket team — eine Fußball-/Kricketmannschaft

    a team of scientistseine Gruppe od. ein Team von Wissenschaftlern

    make a good teamein gutes Team od. Gespann sein

    work as a teamim Team zusammenarbeiten

    2) (draught animals) Gespann, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92508/team_up">team up
    * * *
    [ti:m]
    1) (a group of people forming a side in a game: a football team.) die Mannschaft
    2) (a group of people working together: A team of doctors.) das Team
    3) (two or more animals working together eg pulling a cart, plough etc: a team of horses/oxen.) das Gespann
    - team spirit
    - team-work
    - team up
    * * *
    [ti:m]
    I. n + sing/pl vb
    1. (number of persons) Team nt; (in an action also) [Arbeits]gruppe f; SPORT also Mannschaft f
    \team of analysts Analystenteam nt
    football/reserve \team SPORT Fußball-/Ersatzmannschaft f
    research \team Forschungsgruppe f, Forschungsteam nt
    road \team AM SPORT auswärtige Mannschaft
    a \team of scientists eine Gruppe [o ein Team nt] von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen
    \team of specialists Spezialistenteam nt
    away/home \team SPORT auswärtige/einheimische Mannschaft
    2. (harnessed animals) Gespann nt
    \team of horses Pferdegespann nt
    II. n modifier Team-, Gruppen-, Gemeinschafts-; (in sports) Mannschafts-
    III. vi
    1. usu AM ( fam: gather) sich akk zusammentun, ein Team bilden
    2. (drive) einen Lkw fahren
    3. (match) sich akk [in eine Gruppe] einfügen
    * * *
    [tiːm]
    1. n
    1) Team nt; (SPORT) Team nt, Mannschaft f

    they make a good teamsie sind ein gutes Team or (two also) Gespann, sie arbeiten gut zusammen

    research teamForschungsgruppe f or -gemeinschaft f or -team nt;

    a team of scientistseine Gruppe or ein Team nt von Wissenschaftlern

    2) (of horses, oxen etc) Gespann nt
    2. vt
    horses, oxen zusammenspannen; (fig) zusammentun
    * * *
    team [tiːm]
    A s
    1. (Pferde- etc) Gespann n (US auch mit Wagen etc):
    2. SPORT Mannschaft f, Team n (beide auch fig), (Turnen) Riege f, (Boxen) Staffel f:
    team captain Mannschaftskapitän(in);
    team doctor Mannschaftsarzt m, -ärztin f;
    team event Mannschaftswettbewerb m;
    team foul (Basketball) Mannschaftsfoul n;
    team game Mannschaftsspiel n;
    team handball US Handball(spiel) m(n);
    team list ( oder sheet) Spielerbogen m;
    team order (Motorsport etc) Stallorder f;
    team play Mannschafts-, Zusammenspiel n;
    team pursuit (Radsport) Mannschaftsverfolgung f;
    a) Mannschaftsgeist m,
    b) fig Gemeinschaftsgeist m;
    team sport Mannschaftssport m;
    politician of the first team Politiker(in) der ersten Garnitur
    3. (Arbeits- etc) Gruppe f, Team n (von Wissenschaftlern etc):
    by a team effort mit vereinten Kräften;
    team-teach gemeinsam unterrichten (Fachlehrer);
    team teaching Teamteaching n (gemeinsamer Unterricht von Fachlehrern)
    4. Kolonne f ( of workmen von Arbeitern)
    5. ORN Flug m, Zug m (Rebhühner etc)
    6. dial
    a) Brut f (Enten etc)
    b) Wurf m (Ferkel etc)
    B v/t Zugtiere zusammenspannen
    C v/i team up umg
    a) sich zusammentun oder -schließen ( with sb mit jemandem),
    b) sich anschließen ( with sb jemandem, an jemanden),
    c) zusammenpassen (Kleidungsstücke):
    team up with passen zu
    * * *
    noun
    1) (group) Team, das; (Sport also) Mannschaft, die

    a football/cricket team — eine Fußball-/Kricketmannschaft

    a team of scientistseine Gruppe od. ein Team von Wissenschaftlern

    make a good teamein gutes Team od. Gespann sein

    2) (draught animals) Gespann, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (horses) n.
    Gespann -e n. n.
    Gruppe -n f.
    Mannschaft f.

    English-german dictionary > team

  • 58 Verantwortung

    Verantwortung f =, -en отве́тственность
    eine hohe [schwere] Verantwortung больша́я [серьё́зная] отве́тственность
    die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft отве́тственность пе́ред о́бществом [пе́ред обще́ственностью]
    die Verantwortung lastet (schwer) auf ihm тяжё́лая отве́тственность лежи́т на нём, отве́тственность тяготе́ет над ним
    die Verantwortung ablehnen снима́ть с себя́ отве́тственность, не брать на себя́ отве́тственности
    die Verantwortung von sich (D) auf j-n abwälzen сва́ливать отве́тственность на кого́-л.
    die Verantwortung für etw. (A) tragen нести́ отве́тственность [отвеча́ть] за что-л.
    die Verantwortung übernehmen [auf sich nehmen] брать на себя́ отве́тственность
    die Verantwortung einem anderen zuschieben свали́ть вину́ на друго́го
    j-m die volle Verantwortung für etw. (A) übertragen возложи́ть на кого́-л. по́лную отве́тственность за что-л.
    das legt uns eine ungeheure Verantwortung auf э́то налага́ет на нас огро́мную отве́тственность
    tun Sie es auf Ihre Verantwortung (hin) ! сде́лайте э́то под свою́ отве́тственность!
    etw. in eigener Verantwortung prüfen проводи́ть контро́ль под свою́ ли́чную отве́тственность
    in eigener Verantwortung wirken де́йствовать на свой страх и риск
    j-n für etw. (A) zur Verantwortung ziehen привле́чь к отве́тственности (кого́-л. за что-л.)

    Allgemeines Lexikon > Verantwortung

  • 59 cum

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m.
    ————
    Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam,
    ————
    vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.
    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim
    ————
    vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.
    ————————
    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.
    ————
    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange
    ————
    mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch pax, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.
    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae in-
    ————
    gressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale,
    ————
    Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.
    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.
    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum side-
    ————
    re, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.
    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cura, gratia, pax, venia. – zuw.
    ————
    auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p.
    ————
    44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cum

  • 60 Acht

    1. acht [axt] adj
    eight;
    \Acht mal drei sind gleich 24 eight times three is 24;
    das kostet \Acht Euro that costs eight euros;
    die Linie \Acht fährt zum Bahnhof the No. 8 goes to the station;
    es steht \Acht zu drei the score is eight three [or 8-3];
    \Acht [Jahre alt] sein/ werden to be/turn eight [years old];
    mit \Acht [Jahren] at the age of eight, at eight [years old], as an eight-year-old;
    \Acht Uhr sein to be eight o'clock;
    gegen \Acht [Uhr] [at] about [or around] eight [o'clock];
    um \Acht at eight [o'clock];
    ... [Minuten] nach/vor \Acht... [minutes] past/to eight [o'clock];
    kurz nach/vor \Acht [Uhr] just [or shortly] after/before eight [o'clock];
    alle \Acht Tage [regularly] every week;
    heute/Freitag in \Acht Tagen a week today/on Friday;
    heute/Freitag vor \Acht Tagen a week ago today/on Friday
    2. acht [axt] adv
    zu \Acht sein;
    wir waren zu \Acht there were eight of us
    3. Acht <-, -en> [axt] f
    1) ( Zahl) eight
    ich habe eine \Acht im Vorderrad my front wheel is buckled;
    auf dem Eis eine \Acht laufen to skate a figure of eight on the ice;
    3) (hum fam: Handschellen) handcuffs
    die/eine \Acht the/an eight;
    die Herz-/Kreuz-\Acht the eight of hearts/clubs
    die \Acht the [number] eight
    4. AchtRR [axt] f
    \Acht geben [o haben] to be careful;
    sie gab genau \Acht, was der Professor sagte she paid careful attention to what the professor said;
    auf jdn/etw \Acht geben [o haben] to look after [or ( fam) keep an eye on] sb/sth;
    \Acht geben [o haben] , dass... to be careful that...;
    gib \Acht, dass dir niemand das Fahrrad klaut! watch out that nobody pinches your bike!;
    etw außer \Acht lassen to not take sth into account [or consideration];
    wir haben ja ganz außer \Acht gelassen, dass der Friseur geschlossen hat! we completely forgot that the hairdresser is closed!;
    sich in \Acht nehmen to be careful, to take care;
    nimm dich bloß in \Acht, Bürschchen! just you watch it, mate ( fam) !;
    sich [vor jdm/etw] in \Acht nehmen to be wary [of sb/sth];
    vielen Dank für die Warnung, ich werde mich in \Acht nehmen thank you for the warning, I'll be on my guard;
    nimm dich in \Acht vor dieser gefährlichen Kurve! please take care on this dangerous bend!
    5. Acht <-> [axt] f
    die \Acht outlawry;
    in \Acht und Bann sein to be outlawed
    jdn in \Acht und Bann tun to excommunicate sb;
    ( verdammen) to ostracize sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Acht

См. также в других словарях:

  • Die Judith von Shimoda — ist ein Schauspiel, das 2006 erstmals in deutschsprachiger Fassung in Buchform veröffentlicht wurde und Bertolt Brecht zugeschrieben wird (auf dem Cover der Buchausgabe erscheint nur der Name „Bertolt Brecht“). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungs… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft und Gesellschaft — ist ein Werk von Ferdinand Tönnies, das erstmals 1887 erschien. Es ist das erste als solches bezeichnete soziologische Werk eines deutschen Autors und zugleich ein theoretisches Grundlagenwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Theoretische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft von Taize — Die Communauté de Taizé (Gemeinschaft von Taizé) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé in der Nähe (ca. 10 km nördlich) von Cluny, Saône et Loire, Frankreich. Bekannt ist sie vor allem durch die in Taizé und verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft von Taizé — Die Communauté de Taizé (Gemeinschaft von Taizé) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé in der Nähe (ca. 10 km nördlich) von Cluny, Saône et Loire, Frankreich. Bekannt ist sie vor allem durch die in Taizé und verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft Christlichen Lebens — Die Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) ist eine weltweite geistliche Gemeinschaft innerhalb der katholischen Kirche. Sie lebt aus der Spiritualität des Ignatius von Loyola (1491 1556). Durch diese Spiritualität ist sie geschwisterlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft Sant'Egidio — Die Kirche Sant’Egidio in Rom. Die Gemeinschaft Sant’Egidio ist eine als „Öffentlicher Verein von Gläubigen in der Kirche“[1] von der römisch katholischen Kirche anerkannte Geistliche Gemeinschaft, die 1968 von Andrea Riccardi in Rom als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft Sant’Egidio — Die Kirche Sant’Egidio in Rom. Die Gemeinschaft Sant’Egidio ist eine als „Öffentlicher Verein von Gläubigen in der Kirche“[1] von der römisch katholischen Kirche anerkannte Geistliche Gemeinschaft, die 1968 von Andrea Riccardi in Rom als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft der Siebenten Tags Adventisten Reformationsbewegung — Die Gemeinschaft der Siebenten Tags Adventisten Reformationsbewegung (STA REF) ist eine protestantische Glaubensgemeinschaft, die auf eine Abspaltung der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft Christi — Die Reorganisierte Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Reorganized Church of Jesus Christ of Latter Day Saints, RLDS), wurde in den 1860er Jahren von Mormonen gegründet, die Brigham Young nicht als Propheten anerkannten und sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten, Reformationsbewegung — Die Gemeinschaft der Siebenten Tags Adventisten Reformationsbewegung (STA REF) ist eine protestantische Freikirche, die auf eine Abspaltung der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gegenwart 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten Reformationsbewegung — Die Gemeinschaft der Siebenten Tags Adventisten Reformationsbewegung (STA REF) ist eine protestantische Freikirche, die auf eine Abspaltung der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten zurückgeht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gegenwart 3… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»