Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

nicht+zu+knapp

  • 21 Geld

    Geld n -(e)s, -er б. ч. sg
    де́ньги; pl тж. сре́дства (государственные, общественные)

    b res Geld — нали́чные де́ньги

    d cke G lder разг. — больши́е де́ньги

    gr ßes Geld — банкно́ты, бума́жные де́ньги

    h ißes Geld — «горя́чие» де́ньги (капиталы, срочно переводимые в банки другой страны ввиду угрозы инфляции или в надежде получить дополнительную прибыль на курсовой разнице)

    kl ines Geld — ме́лочь; ме́лкая моне́та

    sein b ßchen Geld разг. — его́ гроши́

    schw res Geld k sten разг. — до́рого обойти́сь

    das k stet viel Geld — э́то сто́ит больши́х [мно́го] де́нег

    Geld(er) ( in)kass eren — собира́ть де́ньги (взносы, налоги)

    Geld nlegen — помеща́ть [вкла́дывать] де́ньги (во что-л.)

    (das grße) Geld m chen разг. — зашиба́ть деньгу́; де́лать (больши́е) де́ньги

    Geld sch ffeln разг. — загреба́ть де́ньги

    Geld(er) unterschl gen* — соверши́ть растра́ту, растра́тить де́ньги

    sein Geld im Strumpf ufheben* [ufbewahren] — храни́ть (свои́) де́ньги в кубы́шке

    sein Geld durch die G rgel j gen разг. — пропива́ть все свои́ де́ньги

    w der Geld noch Gut h ben — не име́ть ни де́нег, ни иму́щества

    Geld aus etw. (D ) her usschlagen* разг. — извлека́ть [выкола́чивать] де́ньги из чего́-л., нажива́ть де́ньги [капита́л] на чём-л.
    Geld p mpen фам.
    1) ( bei j-m, von j-m) брать взаймы́, занима́ть де́ньги (у кого-л.)
    2) ( j-m) ссужа́ть (кого-л.) деньга́ми, дава́ть кому́-л. де́ньги взаймы́
    sein Geld nter die L ute br ngen* разг. — не скупи́ться на де́ньги, ще́дро тра́тить де́ньги

    sein [das] Geld auf die Str ße w rfen*, das Geld (mit vllen, mit b iden Hä́ nden ) zum F nster hin uswerfen* [r usschmeißen* фам.]; mit (dem) Geld um sich w rfen* [ schm ißen* фам.] — сори́ть [швыря́ть] деньга́ми; ≅ броса́ть де́ньги на ве́тер

    das Geld verschwnden [verguden; verp lvern разг.] — безрассу́дно тра́тить [разбаза́ривать] де́ньги

    bei ihm kommt viel Geld ein — у него́ больши́е дохо́ды

    am Geld hä́ ngen*, dem Geld gut sein — люби́ть де́ньги, быть жа́дным до де́нег

    nicht für Geld und g te W rte разг. — ни за каки́е де́ньги (не сделать что-л.)

    viel für sein Geld bek mmen* [verlngen] — мно́го получа́ть [тре́бовать] за свои́ де́ньги, знать це́ну свои́м деньга́м

    das ist nicht für Geld zu h ben — э́то не продаё́тся

    er schwimmt [erstckt (fast)] im Geld разг., er hat Geld wie Heu [Mist] фам.у него́ у́йма де́нег, он купа́ется в зо́лоте; ≅ у него́ де́нег ку́ры не клюю́т

    das lä́uft [geht] ins Geld разг. — э́то влети́т [ста́нет] в копе́ечку, э́то бьёт по карма́ну

    knapp mit dem Geld sein — име́ть ску́дные сре́дства

    das ist nicht mit Geld zu bez hlen разг. — э́то ни за каки́е де́ньги не ку́пишь; э́тому цены́ нет

    der stinkt nach Geld фам. — его́ бога́тство броса́ется в глаза́, (сра́зу) ви́дно, что у него́ де́нег ку́ры не клюю́т

    j-n um sein Geld br ngen* — лиши́ть кого́-л. де́нег

    um Geld sp elen — игра́ть на де́ньги

    um sein Geld k mmen* (s), sein Geld los sein разг. — лиши́ться свои́х де́нег

    von d esem Geld soll ein Kr nkenhaus geb ut w rden — на э́ти де́ньги бу́дет постро́ена больни́ца

    zu Geld k mmen* (s) — разбогате́ть, нажи́ться

    etw. zu Geld m chen разг. — обрати́ть что-л. в де́ньги, реализова́ть что-л.

    sein Geld auf die h he K nte l gen разг. — откла́дывать [копи́ть] де́ньги ( на чёрный день)

    Большой немецко-русский словарь > Geld

  • 22 jmdn. im Regen stehen lassen

    ugs.
    (jmdn. in einer Notlage, in einer schwierigen Situation allein lassen; jmdm. nicht helfen)
    бросить в беде кого-л., оставить кого-л. в трудной ситуации без поддержки

    Senator Klemann lässt 12 000 Lehrer im Regen stehen. (BZ. 1992)

    Bei einer von der FDP beantragten Aktuellen Stunde forderte deren Wehrexperte Günther Nolting, der Kanzler solle seinen Minister nicht "im Regen stehen" lassen. Nolting verlangte die Erhöhung des derzeitigen Wehretats von offiziell knapp 45 Milliarden auf 50 Milliarden Mark. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. im Regen stehen lassen

  • 23 hinkommen

    vi (s)
    1. прийти к чему-л., кончиться чем-л. Wo sollen wir (denn) hinkommen, wenn...?
    Wo sollen wir hinkommen, wenn jeder tut und läßt, was er will?
    Wo kämen wir hin, wenn Befehle nicht ausgeführt werden?
    2. запропаститься. Wo ist nur meine Uhr hingekommen?
    Weiß jemand, wo dieses Buch hingekommen ist?
    3. обойтись чем-л. Ich weiß nicht, wie ich mit dem Geld bis zur Gehaltszahlung hinkommen soll.
    Ob wir mit zwei Flaschen Wein hinkommen werden?
    Dann nannte er eine Summe und fragte obendrein, ob das wohl ungefähr hinkommen würde.
    Der Stoff ist knapp, aber wir kommen hin.
    4. уладиться, прийти в порядок. Es wird schon alles gut [irgendwie] hinkommen.
    5. соответствовать, быть подходящим. Das Gewicht kommt ungefähr hin.
    Die Farbe kommt gerade hin.
    Der Stoff kommt gerade hin, reicht gerade aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinkommen

  • 24 hinterhersein

    vi
    1. следить за чем/кем-л., гоняться за чем/кем-л. Zigaretten waren knapp, da war er sehr hinterher.
    Ich muß hinterhersein, daß ich das Buch noch bekomme.
    Immer ist sie auf schöne Männer scharf. Nun ist sie hinter dem Neuen her.
    Monatelang war sie damals hinter einem Reisescheck hinterher.
    Jetzt wird er nicht entkommen, die Polizei ist bereits hinter ihm her.
    Wenn man nicht hinter ihm her ist, bringt er nichts zustande.
    2. отставать
    mit seinen Leistungen ist er hinterher.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinterhersein

  • 25 vor

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist auf Lage auf Vorderseite o. in unmittelbarer Nähe bzw. (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) auf Parallelbewegung пе́ред mit I. vor Pers auch впереди́ mit G. mit Entfernungsangabe впереди́ <oà> mit G. vor dem Haus перед до́мом. direkt < unmittelbar> vor dem Haus перед cа́мым до́мом. 20 m vor dem Haus в двадцати́ ме́трах oт до́ма. vor der Stadt a) in deren Näheнедалеко́ oт го́рода b) außerhalb davon за́ городом. vor den Toren der Stadt у воро́т го́рода. vor Smolensk stehenbleiben: v. vorrückenden Truppen перед Cмoле́нcкoм. kurz vor jdm./etw. недалеко́ oт кого́-н./чего́-н. weit vor jdm./etw. далеко́ впереди́ кого́-н./чего́-н. vor der Kolonne hermarschieren, herreiten; etw. hertragen перед коло́нной [¯epe˜€ ©o«ó­­í] . 100 m vor dem Ziel aufgeben за cтo ме́тров до фи́ниша
    2) Präp mit D: zeitlich; verweist a) auf vorausgehenden Zeitpunkt o. Zeitraum до mit G (auf zeitlichen Abstand wird mittels за mit A verwiesen). bei Verweis auf unmittelbar vorausgehenden Zeitraum пе́ред mit I. (kurz) vor der Abreise (­e¤a˜ó«‘o) до oтъе́здa [¯épe˜ (са́мым) отъе́здом]. ( kurz) vor dem Kriege (незадо́лго) до войны́ [пе́ред (са́мой) войно́й]. (lange [viele Jahre]) vor der Revolution (задо́лго [за мно́го лет]) до револю́ции. ( ein halbes Jahr) vor Ablauf der Frist (за полго́да) до истече́ния <(на полго́да) ра́ньше> сро́ка. nicht vor Ablauf von 14 Tagen не ра́ньше <ра́нее> чем по истече́нии двух неде́ль. etwa fünf Minuten vor der Ankunft мину́т за пять до прие́зда. im 1. Jh. vor unserer Zeitrechnung в пе́рвом ве́ке <столе́тии> до на́шей э́ры. fünf (Minuten) [(ein) Viertel < eine Viertelstunde>] vor acht без пяти́ (мину́т) [че́тверти] во́семь. nicht vor acht (Uhr) [dem Abend] не ра́ньше восьми́ (часо́в) [ве́чера]. etw. ist schon vor Marx entdeckt worden что-н. откры́то ещё до Ма́ркса b) auf Zeitspanne, um die etw. zurückliegt (тому́) наза́д nachg. vor drei Tagen [vier Wochen/acht Jahren] три дня [четы́ре неде́ли во́семь лет] (тому́) наза́д. vor knapp [über] einer Stunde ме́нее <о́коло> [бо́лее] ча́са (тому́) наза́д. ( erst) vor kurzem (совсе́м) неда́вно. vor langer Zeit давно́. vor Jahren [einiger Zeit] мно́го лет [не́которое вре́мя] (тому́) наза́д c) auf Nachfolgendes in zeitlicher Reihenfolge ра́ньше mit G. unmittelbar davor пе́ред mit I. vor jdm. kommen приходи́ть прийти́ ра́ньше кого́-н. [перед кем-н.]. jd.1 ist vor jdm.2 an der Reihe чья-н.I о́чередь перед кем-н.2
    3) Präp mit D: räumlich- bzw. zeitlich-übertr ; verweist auf anwesende Pers, auf Nachgeordnetes in Rangfolge u. ä. пе́ред mit I. vor jdm. sprechen [eine Erklärung abgeben] выступа́ть вы́ступить [де́лать/с- заявле́ние] перед кем-н. vor Zeugen при свиде́телях. vor Gericht stehen представа́ть /-ста́ть перед судо́м. vor jdm./etw. eine Prüfung ablegen сдава́ть /-дать экза́мен кому́-н. [ vor Kommission перед чем-н.]. jdn./etw. vor sich sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. jd. hat etw. noch vor sich что-н. у кого́-н. ещё впереди́ | jdm./einer Sache vor jdm./etw. den Vorzug geben отдава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. предпочте́ние перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. den Vorzug haben име́ть преиму́щество перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. figurieren [siegen] фигури́ровать [побежда́ть победи́ть] перед кем-н./чем-н. | vor allem < allen Dingen> пре́жде всего́
    4) Präp mit D: verweist auf Pers, Gegenstand o. Erscheinung als Anlaß, Ursache v. Empfindung, Gefühlsregung, Verhalten - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . Angst < Furcht> vor jdm./etw. страх перед кем-н. чем-н. Achtung < Respekt> [Ekel] vor jdm./etw. уваже́ние [отвраще́ние] к кому́-н. чему́-н. Flucht [Schutz] vor jdm./etw. бе́гство [защи́та] от кого́-н. чего́-н. ein Geheimnis vor jdm. та́йна от кого́-н. | sich vor jdm. schämen стыди́ться по- кого́-н. <перед кем-н.>. sich vor etw. entsetzen ужаса́ться ужасну́ться чему́-н. vor jdm./etw. jdn./etw. schützen [verstekken] защища́ть защити́ть [пря́тать /с-] кого́-н. что-н. от кого́-н. чего́-н. vor jdm./etw. warnen предостерега́ть /-стере́чь от <про́тив> кого́-н. чего́-н.
    5) Präp mit D: verweist in Verbindung mit artikellosem Subst auf Ursache от mit G. vor Angst < Furcht> [Kälte] zittern от стра́ха [хо́лода]. vor Hunger sterben от го́лода, с го́лоду. vor Freude [Schmerz] weinen от ра́дости [бо́ли]. vor Neid [Wut] erblassen от за́висти [зло́сти]

    II.
    1) Präp mit A: räumlich; verweist a) in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung пе́ред mit I. vor das Haus (sich) setzen, stellen, legen перед до́мом. sich vor den Spiegel stellen встава́ть /-стать перед зе́ркалом. jdm. etw. vor die Füße stellen ста́вить по- что-н. перед кем-н. vor jdn. treten представа́ть /-ста́ть перед кем-н. b) auf unmittelbare Nähe к mit D. in der Bedeutung,bis zu` до mit G. vor die Stadt ziehen к го́роду. vors Mikrofon holen к микрофо́ну c) mit anderen Verben als solchen des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung к mit D [ bei Bewegung von innen из mit G] , ergänzt durch Verb des Setzens, Stellens, Legens + перед mit I. vor den Bahnhof fahren подъезжа́ть/-е́хать к вокза́лу и ocтaна́вливaтьcя/-cтaнoви́тьcя перед ним. etw. vor das Haus fahren подвози́ть /-везти́ что-н. к до́му. jdn. vor das Haus tragen von innen выноси́ть /вы́нести кого́-н. из до́ма и класть/положи́ть перед ним
    2) Präp mit A: räumlich-übertr ( vgl. 1 A 3) перед mit I o. in Abhängigkeit von Rektion. sich schützend vor jdn. stellen защища́я кого́-н. встава́ть /-ста́ть перед ним. jdn. vor eine Entscheidung stellen ста́вить по- кого́-н. перед необходи́мостью реша́ть <приня́ть реше́ние>. jdn. vor die Wahl stellen ста́вить /- кого́-н. перед вы́бором. vor Gericht kommen; jdn. stellen под суд

    III.
    1) Adv: vorwärts вперёд
    2) Adv: in der Verbindung nach wie vor s.nach

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vor

  • 26 gerechnet

    БНРС > gerechnet

  • 27 недовесить

    zu knapp ( zu wenig) wiegen (непр.) vt, nicht voll abwiegen (непр.) vt
    недовесить сто граммовhundert Gramm zu wenig wiegen (непр.)

    БНРС > недовесить

  • 28 недовешивать

    zu knapp ( zu wenig) wiegen (непр.) vt, nicht voll abwiegen (непр.) vt
    недовесить сто граммовhundert Gramm zu wenig wiegen (непр.)

    БНРС > недовешивать

  • 29 недовесить

    недовесить, недовешивать zu knapp ( zu wenig] wiegen* vt, nicht voll abwiegen* vt недовесить сто граммов hundert Gramm zu wenig wiegen*

    БНРС > недовесить

  • 30 die Pferde im Strom wechseln

    ugs.
    (den Kurs wechseln, die Kandidaturen austauschen)

    Andererseits wird freimütig eingeräumt, dass "in manchen Hinterköpfen sicher die Frage steckt, ob man mit Fraktionschef Klaus Böger besser gefahren wäre". Nur will keiner den Spitzenkandidaten austauschen. Dazu sei es knapp vier Monate vor der Wahl sowieso zu spät. "Man wechselt die Pferde nicht im Strom", heißt es. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Pferde im Strom wechseln

  • 31 etw. auf die Beine stellen

    ugs.
    (etw. auf die Beine stellen [bringen])
    (etw. in bewundernswerter, erstaunlicher Weise zustande bringen)
    создавать что-л., организовывать что-л.; (удивительным образом) способствовать созданию чего-л.

    Sie haben jetzt nicht mehr viel Zeit. "In knapp drei Monaten müssen wir den Landesverband auf die Beine stellen", sagt der Beauftragte. (BZ. 2001)

    Schließlich verließen sich alle darauf, dass die Geschäftsführer der Fraktionen im entscheidenden Augenblick im Plenum die Mehrheit auf die Beine brächten, sichtbar für die erregte Öffentlichkeit. (D. Lattmann. Die lieblose Republik)

    Deutschland stellt so einiges auf die Beine um die Deutschen, die "unter dem Jalta-Diktat und dem Joch polnischer Kommunisten" leiden mussten, aufzurichten. Man schickt Bücher und Deutschlehrer, beklatscht Volkstanzgruppen, verteilt Pässe und lässt junge deutsche Polen in der Bundeswehr dienen. (ND. 1995)

    Die neutrale Schweiz will jetzt eine eigene Blauhelm-Truppe für friedenserhaltende Maßnahmen in aller Welt auf die Beine stellen. (BZ. 1994)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf die Beine stellen

  • 32 gut bei der Kasse sein

    ugs.
    (gut [schlecht / knapp] bei der Kasse sein)
    (reichlich [wenig] Geld zur Verfügung haben)
    иметь много [мало] денег

    Heute Nacht wart ihr nicht gerade bei Kasse. (H. Fallada. Junger Herr - ganz groß)

    Uns war etwas bang zu Mut, besonders da wir wieder einmal schlecht bei Kasse waren. (K. Mann. Der Wendepunkt)

    "Hast du zur Zeit Geld, Janko?... Ich meine, ob du zur Zeit bei Kasse bist? Ich brauche Geld für die Geschäfte..." (B. Kellermann. Die Stadt Anatol)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > gut bei der Kasse sein

  • 33 Gewehr

    n
    1.: 'ran an die Gewehre! фам. живо!, в темпе!, за работу!, за дело! Nehmt die Schaufeln, und dann 'ran an die Gewehre! Der Sandhaufen muß heute verschwunden sein.
    Nicht lange gefackelt, 'ran an die Gewehre! Die Zeit ist knapp, wir müssen noch viel schaffen, haben ein Gewehr! (крылатое выражение из детской песни Ф.Гюлля, 1812-79) шутл. ещё чего захотел!, невозможно! "Jetzt würde ein kaltes Bier guttun!" — "Haben ein Gewehr! Der Kühlschrank ist völlig leer."
    "Kannst du mich (mit deinem Auto) nach Hause bringen?" — "Haben ein Gewehr! Ich habe eine Verabredung."
    "Willst du dafür Geld anlegen?" — "Haben ein Gewehr! Ist zu riskant."
    2. команды: Gewehr ab! к ноге!
    das Gewehr über! на плечо!
    präsentiert das Gewehr! на караул!
    an die Gewehre! в ружьё!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gewehr

  • 34 hapern

    vimp:
    a) es hapert an etw. чего-л. недостаёт, не хватает. Es haperte am Material, an der Versorgung, an Arbeitskräften.
    Bei uns hapert es augenblicklich an allem! Vater ist krank, das Geld ist knapp, Vorräte haben wir auch keine.
    Woran hapert es?
    Es hat an allen Ecken und Enden gehapert.
    Energie hat er genug, aber an Kenntnissen hapert es.
    б) es hapert in [mit] etw. с чем-л. не ладится. Es hapert bei diesem Schüler in vielen Fächern.
    Bei mir hadert es jetzt auch schon mit dem Laufen, ich komme nicht mehr so schnell vorwärts wie früher.
    Es hapert bei uns mit Geld und Verpflegung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hapern

  • 35 Тoresschluß

    m: kurz [knapp] vor Tor (es) schluß в последнюю минуту, к шапочному разбору. Jen hatte nicht viel von der Buchmesse, weil ich kurz vor Toresschluß gekommen war.
    Kurz vor dem Torschluß kam dann schließlich dein Bruder an und wollte Eintrittskarten haben. Da hatten wir natürlich längst keine mehr.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Тoresschluß

  • 36 vorbei:

    vorbei sein миновать, пройти. Es ist schon acht Uhr vorbei. Уже девятый час.
    Mit dem Kranken wird es bald vorbei sein. Больной скоро умрёт.
    Mit uns ist es vorbei. Конец нашей дружбе.
    Es ist aus und vorbei. Всё кончено.
    Vorbei ist vorbei. Что было, то было. dicht [knapp] vorbei ist auch daneben шутл. ошибка, хотя и не грубая, всё же ошибка-Schubert ist nicht 1829, sondern 1828 gestorben. Dicht vorbei ist auch daneben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > vorbei:

  • 37 gerechnet

    gerechnet I. part II от rechnen
    gerechnet II part adv счита́я, принима́я во внима́ние, учи́тывая
    etw. nicht gerechnet не счита́я чего́-л.
    von heute an gerechnet счита́я [начина́я] с сего́дняшнего дня
    schlecht [niedrig, knapp] gerechnet ми́нимум, по ме́ньшей ме́ре
    gut [hoch] gerechnet ма́ксимум, са́мое бо́льшее
    alles in allem gerechnet (счита́я) всё вме́сте
    eins ins [fürs] andere gerechnet (счита́я) в о́бщей сло́жности

    Allgemeines Lexikon > gerechnet

  • 38 Kasse

    ка́сса. Sparkasse сберка́сса. Krankenkasse страхова́я ка́сса. an der Kasse sich anstellen, stehen (wenn kassiert wird) , (ein) zahlen; Karten zurückgeben в ка́ссу. bongen lassen; etw. abholen, erhalten, (er) fragen, kaufen; sich befinden, sitzen (um dort zu arbeiten) , (nicht) vorrätig sein в ка́ссе. im Geschäft: sitzen за ка́ссой. an die Kasse gehen, sich wenden в ка́ссу. seine Kasse auffüllen пополня́ть попо́лнить ка́ссу. volle Kasse(n) bringen дава́ть дать по́лные сбо́ры. mit der Kasse durchbrennen смыва́ться /-мы́ться с деньга́ми. zur Kasse gehen идти́ пойти́ в ка́ссу. seine Kasse aufbessern поправля́ть /-пра́вить свои́ де́нежные дела́. die Kasse führen вести́ бюдже́т. gemeinsame [getrennte] Kasse führen жить на о́бщие сре́дства [ка́ждый на свои́ сре́дства]. Kasse machen a) abrechnen подсчи́тывать /-счита́ть ка́ссу <вы́ручку> b) Einnahmen machen де́лать с- по́лный сбор. gut bei Kasse sein быть при деньга́х. jd. ist knapp < schlecht> bei Kasse кто-н. не при деньга́х, у кого́-н. пло́хо с деньга́ми. jds. Kasse ist leer jd. hat kein Geld у кого́-н. карма́н пусто́й, у кого́-н. нет де́нег. die Kasse stimmt в ка́ссе всё схо́дится. die Kasse stürzen подсчи́тывать /- вы́ручку. um Kasse bitten проси́ть по- получи́ть (де́ньги за что-н.). gegen Kasse нали́чными деньга́ми, за нали́чные де́ньги | sein Geld auf die Kasse bringen относи́ть /-нести́ <класть положи́ть > свои́ де́ньги в сберка́ссу. zur Kasse gehen (, um Geld zu holen) идти́ /- в сберка́ссу (за деньга́ми). sein Geld auf der Kasse haben име́ть де́ньги в сберка́ссе | etw. geht auf Kasse wird von Krankenkasse getragen что-н. опла́чивается страхово́й ка́ссой, что-н. идёт за счёт страхово́й ка́ссы. in der Kasse sein Mitglied sein быть <явля́ться> чле́ном страхово́й ка́ссы jdn. zur Kasse bitten тре́бовать/по- от кого́-н. расплати́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kasse

  • 39 schmal

    1) eng, nicht breit у́зкий. Gestalt, Lippen auch то́нкий. ein schmaler Mund то́нкий <у́зкий, тонкогу́бый, узкогу́бый> рот. jd. ist (recht) schmal geworden кто-н. (о́чень) похуде́л. jd. sieht im Gesicht schmal aus у кого́-н. осу́нулось лицо́. der Stoff ist < liegt> ziemlich schmal мате́рия дово́льно у́зкая <узка́>
    2) knapp, gering: Kost, Verpflegung ску́дный. Einkünfte небольшо́й, скро́мный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schmal

  • 40 schmal

    schmal (-er oder schmäler; - ste oder schmälste) ( nicht breit) wąski (-ko) (a Lippen); ( dünn, knapp) szczupły (-ło) (a Gesicht);
    schmaler komp węższy, präd węziej;
    schmaler machen (werden) zwężać < zwęzić> (się)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > schmal

См. также в других словарях:

  • knapp — karg; spärlich; knausrig; ärmlich; kärglich; dürftig; kümmerlich; fast; haarscharf; gerade noch (umgangssprachlich); hautnah ( …   Universal-Lexikon

  • knapp — 1. beinahe/fast nicht, gering [bemessen/vorkommend], karg, kaum [ausreichend/genug], mager, mehr schlecht als recht, mit Hängen und Würgen, mit letzter Anstrengung, mit Müh und Not, nur unter großen Schwierigkeiten; (geh.): schmal; (ugs.): mit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • knapp — Adj. (Mittelstufe) kaum ausreichend Beispiel: Sein Einkommen liegt knapp über 960 €. Kollokation: über knappe Mittel verfügen knapp Adj. (Aufbaustufe) nicht ganz (in Bezug auf Zahlenangaben) Synonyme: kaum, etwas weniger als Beispiele: Sie ist… …   Extremes Deutsch

  • knapp — knạpp, knapper, knappst ; Adj; 1 meist präd; so wenig, dass es kaum für das Nötigste (aus)reicht ≈ gering ↔ reichlich <jemandes Lohn, jemandes Rente, Vorräte, Reserven, ein Warenangebot ist knapp>: Erdöl ist knapp und teuer geworden 2 so,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Knapp-Familie — Die Knapp Familie ist eine 1981 im deutschen Fernsehen ausgestrahlte Miniserie. Sie hatte insgesamt fünf Folgen von jeweils etwa 95 Minuten. Regisseur war Stephan Meyer, der nach seinen und Eckhard Henscheids Manuskripten drehte. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht genügend — Eine Schulnote (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) soll eine Leistungsbeurteilung zum Ausdruck bringen und die Leistungsbereitschaft fördern. Grundlage für diese Beurteilung sollte nach der derzeit (2004) verbreitetsten, in zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Knapp — 1. Standesnamen oder Übernamen zu mhd. knappe »Knabe, Jüngling, Junggeselle, bes. derjenige, der noch nicht Ritter ist; Dorfbursche; junger Mann in dienender Stellung, Knecht, Geselle, bes. bei Tuchmachern, Wollwebern, Müllern und Bergleuten«;… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • knapp — (mnd. knap(pe) = eng, rar, spärlich) 1. »Jib ma mal ’n Stück Fleisch, aber nich zu knapp.«, nicht zu wenig, sprich: besonders viel. 2. eng anliegend, z. B. »Die Hose is zu knapp.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • nicht um Haaresbreite — Um Haaresbreite; nicht um Haaresbreite   Die Fügung wird zum einen im Sinne von »äußerst knapp« verwendet: Die Bergsteiger sind um Haaresbreite dem Lawinentod entronnen. In diesem Sinne wird der Ausdruck auch in Bernhard Grzimeks Buch »Serengeti… …   Universal-Lexikon

  • Ludwig und Maria Knapp — Ludwig Knapp und seine Frau Maria Knapp sind österreichische Gerechte unter den Völkern. Ludwig Knapp und seine Frau Maria waren 1944 Besitzer eines Sägewerkes und einer landwirtschaftlichen Farm in Weitra bei Gmünd in Niederösterreich. Das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»