Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

laut+einer+sache

  • 21 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.

    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.

    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.

    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz. solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.

    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc. Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.

    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. – v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.

    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo possunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.

    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.

    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigidus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.

    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.: gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.

    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.: metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non potuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    lateinisch-deutsches > contineo

  • 22 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.
    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen-
    ————
    halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.
    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cogna-
    ————
    tione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.
    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz.
    ————
    solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.
    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi
    ————
    Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc.
    ————
    Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.
    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. –
    ————
    v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.
    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo pos-
    ————
    sunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.
    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.
    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco
    ————
    od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigi-
    ————
    dus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.
    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.:
    ————
    gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.
    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.:
    ————
    metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non po-
    ————
    tuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contineo

  • 23 Wert

    Wert m GEN worth, value an Wert gewinnen BÖRSE gain value an Wert verlieren RW, WIWI depreciate (Vermögenswerte, Aktiva) den Wert mindern WIWI lower the value im Wert sinken BÖRSE go down in value im Wert steigen RW appreciate im Wert verringern BÖRSE write down ohne Wert GEN, IMP/EXP without value sich unter Wert verkaufen GEN undersell oneself
    * * *
    m < Geschäft> worth, value ■ an Wert gewinnen < Börse> gain value ■ an Wert verlieren <Rechnung, Vw> Vermögenswerte, Aktiva depreciate ■ den Wert mindern <Vw> lower the value ■ im Wert sinken < Börse> go down in value ■ im Wert steigen < Rechnung> appreciate ■ im Wert verringern < Börse> write down ■ sich unter Wert verkaufen < Geschäft> undersell oneself
    --------
    : über den Daumen gepeilter Wert
    < Geschäft> ballpark figure
    * * *
    Wert
    value, worth, (Bedeutung) amount, significance, (Gegenwert) equivalent, (Kostbarkeit) valuableness, (Münze) standard, (Preis) price, rate, (Schätzung) appreciation, (Vermögen) asset, (Vorzug) good, merit, desert, (Wertstellung) value (availability, US) date;
    an Wert in value;
    an Wert verloren diminished in value;
    dem Wert nach ad valorem (lat.);
    dem nominellen Wert entsprechend by tale;
    im Werte von valued at;
    nach dem Wert ad valorem (lat.);
    über Wert above value;
    unter Wert below value;
    von geringem Wert uncostly, of small value;
    von gleichem Wert equivalent, of the same value;
    von hohem Wert of great value (price);
    Wert 1. März value (due) 1st of March;
    Wert erhalten (auf Wechsel) value received;
    Wert in bar erhalten value received in cash;
    Wert heute value from today;
    Werte (Aktiva) assets, (Anlagen) investment, (Wertpapiere) securities, stocks;
    abgeleiteter Wert imputed value;
    abgeschriebener Wert depreciated value;
    steuerlich voll abgeschriebener Wert written down value;
    abnehmender Wert diminishing value;
    anerkannter Wert fair market value;
    angeblicher Wert nominal value, (Wechsel) face value;
    angegebener Wert (Zoll) declared value;
    angemessener Wert fair and reasonable (just) value;
    angenommener Wert assumed (fictitious) value;
    willkürlich angenommener Wert arbitrary (fictitious) value;
    angerechneter Wert imputed value;
    zu hoch angesetzter Wert exaggerated value;
    annähernder Wert approximate value;
    ausländische Werte foreign stocks, foreigners;
    ausmachender Wert (Effekten) cost of securities;
    äußerer Wert face value;
    beeinträchtigter Wert nuisance value;
    behaupteter Wert hold-up value;
    beitragspflichtiger Wert contributory value;
    bereinigte Werte adapted figures;
    berichtigter Wert absorption value;
    beschlagnahmefähige Werte attachable assets;
    besonderer Wert quality;
    bestätigter Wert certified value;
    bleibender Wert lasting value;
    börsengängige Werte dividend-paying (marketable, stock) securities;
    börsennotierte Werte stock-exchange (quoted, listed, US) securities;
    buchmäßiger Wert accounting (book) value;
    chemische Werte chemical issues;
    deklarierter Wert (Zoll) declared (registered) value;
    dichtester Wert (Statistik) mode;
    durchschnittlicher Wert average (mean) value;
    effektiver Wert actual value;
    eigentlicher Wert intrinsic value;
    an der Börse eingeführte Werte quoted (listed, US) securities;
    erhöhter Wert enhanced value;
    künstlich erhöhte Werte inflated values;
    durch Warenknappheit erhöhter Wert scarcity value;
    erklärter Wert stated value, (Postsendung) insured value;
    errechneter Wert computed value;
    fester Wert stable value,firm stock (Br.);
    festgelegter Wert (Versicherungspolice) agreed value;
    gerichtlich festgesetzter Wert extended value;
    gesetzlich festgesetzter Wert statutory value;
    festgestellter Wert stated value;
    feststellbarer Wert ascertainable value;
    festverzinsliche Werte fixed-income investment,fixed-interest (fixed-yield, income-bearing) securities;
    fiktiver Wert fictitious (apparent) value;
    finanzieller Wert monetary value;
    führende Werte [market] leaders, trading favo(u)rites, leading descriptions (shares) (Br.);
    seit je führende Werte traditional leaders on prices;
    gangbare Werte salable stocks;
    gängiger Wert fair market value;
    garantierter Wert warranted value;
    gegenwärtiger Wert present (today’s) value;
    gehaltene Werte (Börse) firm stock (US);
    gehandelte Werte negotiable stocks;
    im Freiverkehr gehandelte Werte open-market papers, curb stocks (US);
    international gehandelte Werte international (interbourse, Br.) securities;
    telefonisch gehandelte Werte telephone (curb) stocks (US);
    gemeiner Wert fair market (principal, Br.) value;
    geschätzter Wert valuation, estimated value;
    lagemäßig gestiegener Wert (Grundstück) plottage value;
    greifbare Werte tangible values (assets);
    häufigster Wert (Statistik) mode;
    heimische Werte home descriptions;
    immaterielle Werte intangible value, (Bilanz) intangible assets, (Firma) goodwill;
    innerer Wert intrinsic (true) value, (Geld) domestic value;
    kapitalisierter Wert [earning-]capitalized value;
    künstlerischer Wert artistic merit;
    marktgängige Werte securities dealt in for cash;
    mündelsichere Werte gilt-edged (trustee) securities (Br.), trustee (widow and orphan) stocks (US);
    nomineller Wert nominal value;
    amtlich notierte Werte quoted (listed, US) securities;
    amtlich nicht notierte Werte unquoted (unlisted, US, offboard, US) securities;
    selten notierte Werte uncurrent securities;
    Not leidende Werte suffering securities;
    realer Wert effective value;
    durch sofortigen Verkauf realisierbarer Wert salvage value;
    rechnungsmäßiger Wert (Versicherung) actuarial value;
    reeller Wert actual (real) value;
    reiner Wert net worth (US);
    relativer Wert relative value;
    restlicher Wert residual value;
    risikoreiche Werte high-risk issues;
    schwache Werte laggards;
    seltenster Wert antimode;
    sichere Werte sound stocks;
    statistischer Wert statistical value;
    niedrig stehende Werte low-grade securities;
    steuerbarer (steuerlicher, steuerpflichtiger) Wert ratable (Br.) (taxable) value, assessable value (Br.) (valuation, US), assessed value (valuation, US);
    subjektiver Wert subjective value;
    tatsächlicher Wert effective (real, actual) value;
    unerheblicher Wert trifling value;
    ungefährer Wert approximate value;
    unkündbare Werte irredeemable securities;
    unnotierte Werte securities not quoted (listed, US) on the stock exchange;
    unverzinsliche Werte non-interest-bearing securities;
    unverzollter Wert bonded value;
    ursprünglicher Wert sterling (original) value;
    veranlagter Wert assessed (ratable, Br.) value;
    veranschlagter Wert imputed (estimated, appraised, assessed) value;
    frei vereinbarter Wert (Versicherungspolice) agreed value;
    verhältnismäßiger Wert relative value;
    verlangte Werte (Börse) stocks wanted;
    verminderter Wert diminished (reduced) value;
    vernünftiger Wert prudent value;
    verschiedene Werte (Bilanz) sundry (miscellaneous) securities;
    versicherbarer Wert insurable (insurance) value;
    versicherungsmathematischer Wert actuarial value;
    verzollter Wert declared value;
    volkswirtschaftlicher Wert net social benefit;
    wirklicher Wert intrinsic (true) value;
    wirtschaftlicher Wert industrial (economic) value,capital assets;
    zollpflichtiger Wert dutiable value;
    zukünftiger Wert future value;
    zweifacher Wert double value;
    berichtigter, erklärter Wert des Aktienkapitals [zur Berechnung der Kapitalsteuer] adjusted declared value [for the computation of capital levy];
    Wert des Anlagevermögens value of fixed assets;
    Wert der Arbeit price of labo(u)r;
    Wert in bar value in cash;
    Wert als Bauerwartungsland development value inherent in the land (Br.);
    Wert erschlossenen Baulands developed value of land;
    immaterielle Werte von Bedeutung intangibles of value;
    Wert zum Einzug (Wechselvermerk) only for collection;
    Wert laut Faktura value as per invoice;
    wirtschaftlicher Wert eines Geschäftes general standing of a business;
    beitragspflichtiger Wert zur großen Havarie contributory general value;
    Wert heute value from today;
    Wert einer nachgewiesenen Konkursforderung proof value;
    Wert des Maschinenparks value of the machinery;
    Wert nach dem Niederstwertprinzip market price;
    Wert der umlaufenden Noten currency circulation;
    Wert in Rechnung (auf Wechsel) value in account;
    Wert des Streitgegenstands value of matter in controversy;
    Wert der einzelnen Stücke denominational value;
    Wert einer Summe summation value;
    Wert eines Treuhandvermögens trust asset (settlement) value;
    Wert bei Verfall value when due (on expiration, on maturity);
    Wert des landwirtschaftlichen Vermögens agricultural value;
    Wert in Waren received value;
    effektiver Wert einer Ware actual cost of goods;
    Wert der geretteten Waren (Seeversicherung) salvage value;
    Wert bei Wiedererlangung repossession value;
    Wert im beschädigten Zustand (Versicherungswesen) damaged value;
    Wert im unbeschädigten Zustand (Versicherungswesen) sound value;
    Werte abstoßen to shake out stocks;
    Wert [bei der Verzollung] angeben to declare the value;
    unter dem Wert angeben to enter short;
    Wert beeinträchtigen to impair (diminish) the value;
    nach dem Wert befrachten to freight ad valorem;
    seinen Wert behalten to maintain its value;
    einer Sache geringen Wert beimessen to set a low value on s. th.;
    Wert berechnen to compute (calculate) the value;
    inflationssichere Werte bereinigen to reassess inflation-hedge assets;
    hohen Wert besitzen to be of great value;
    Wert bestimmen to appraise;
    doppelten Wert bezahlen to pay double the value;
    unter dem Wert bieten to underbid;
    auf guten Werten sitzen bleiben to hold sound stocks;
    Wert erhöhen to improve the value, to appreciate;
    sich im Wert erhöhen to increase in value;
    Wert ermitteln to assess the value, to appraise s. th., to make a valuation;
    Werte festlegen to lock up a stock;
    Wert festsetzen to assess (fix) a value;
    an Wert gewinnen to improve, to gain;
    in der Öffentlichkeit an Wert gewinnen to be rising in the estimation of the public;
    geringen Wert haben to be of inferior quality;
    im Wert herabsetzen to discount, to depreciate in value;
    Wert einer Anlage heraufsetzen to write up the value of an asset;
    vollen Wert aus einer Sache herausholen to get the full value of s. th.;
    etw. für ein Viertel des Wertes kaufen to buy s. th. at a quarter of the price;
    Wert schätzen to appraise the value;
    im Wert schwanken to fluctuate in value;
    im Wert gestiegen sein to show an appreciation;
    im Wert steigen to increase (advance, improve) in value, to appreciate;
    im Wert erheblich steigern to appreciate greatly;
    im Wert übersteigen, an Wert übertreffen to exceed in value;
    unter Wert verkaufen to sell below price (at an underrate);
    unter dem fakturierten Wert verkaufen to sell at a loss on the invoice;
    dem Wert entsprechend verkaufen to sell for value;
    an Wert verlieren to deteriorate, to lower (lose, drop, fall) in value;
    fortlaufend an Wert verlieren to go down in value all the time;
    wirtschaftlich an Wert verlieren to decline in economic usefulness;
    unter dem Wert vermieten to rent below value;
    [im] Wert vermindern to reduce the value, to debase;
    sich im Wert verringern to decline in value;
    an Wert zunehmen to improve (appreciate) in value.

    Business german-english dictionary > Wert

  • 24 wert

    Wert m GEN worth, value an Wert gewinnen BÖRSE gain value an Wert verlieren RW, WIWI depreciate (Vermögenswerte, Aktiva) den Wert mindern WIWI lower the value im Wert sinken BÖRSE go down in value im Wert steigen RW appreciate im Wert verringern BÖRSE write down ohne Wert GEN, IMP/EXP without value sich unter Wert verkaufen GEN undersell oneself
    * * *
    adj < Geschäft> useful, valuable ■ sein Geld wert sein < Geschäft> value for money ■ wert sein < Börse> be worth
    * * *
    Wert
    value, worth, (Bedeutung) amount, significance, (Gegenwert) equivalent, (Kostbarkeit) valuableness, (Münze) standard, (Preis) price, rate, (Schätzung) appreciation, (Vermögen) asset, (Vorzug) good, merit, desert, (Wertstellung) value (availability, US) date;
    an Wert in value;
    an Wert verloren diminished in value;
    dem Wert nach ad valorem (lat.);
    dem nominellen Wert entsprechend by tale;
    im Werte von valued at;
    nach dem Wert ad valorem (lat.);
    über Wert above value;
    unter Wert below value;
    von geringem Wert uncostly, of small value;
    von gleichem Wert equivalent, of the same value;
    von hohem Wert of great value (price);
    Wert 1. März value (due) 1st of March;
    Wert erhalten (auf Wechsel) value received;
    Wert in bar erhalten value received in cash;
    Wert heute value from today;
    Werte (Aktiva) assets, (Anlagen) investment, (Wertpapiere) securities, stocks;
    abgeleiteter Wert imputed value;
    abgeschriebener Wert depreciated value;
    steuerlich voll abgeschriebener Wert written down value;
    abnehmender Wert diminishing value;
    anerkannter Wert fair market value;
    angeblicher Wert nominal value, (Wechsel) face value;
    angegebener Wert (Zoll) declared value;
    angemessener Wert fair and reasonable (just) value;
    angenommener Wert assumed (fictitious) value;
    willkürlich angenommener Wert arbitrary (fictitious) value;
    angerechneter Wert imputed value;
    zu hoch angesetzter Wert exaggerated value;
    annähernder Wert approximate value;
    ausländische Werte foreign stocks, foreigners;
    ausmachender Wert (Effekten) cost of securities;
    äußerer Wert face value;
    beeinträchtigter Wert nuisance value;
    behaupteter Wert hold-up value;
    beitragspflichtiger Wert contributory value;
    bereinigte Werte adapted figures;
    berichtigter Wert absorption value;
    beschlagnahmefähige Werte attachable assets;
    besonderer Wert quality;
    bestätigter Wert certified value;
    bleibender Wert lasting value;
    börsengängige Werte dividend-paying (marketable, stock) securities;
    börsennotierte Werte stock-exchange (quoted, listed, US) securities;
    buchmäßiger Wert accounting (book) value;
    chemische Werte chemical issues;
    deklarierter Wert (Zoll) declared (registered) value;
    dichtester Wert (Statistik) mode;
    durchschnittlicher Wert average (mean) value;
    effektiver Wert actual value;
    eigentlicher Wert intrinsic value;
    an der Börse eingeführte Werte quoted (listed, US) securities;
    erhöhter Wert enhanced value;
    künstlich erhöhte Werte inflated values;
    durch Warenknappheit erhöhter Wert scarcity value;
    erklärter Wert stated value, (Postsendung) insured value;
    errechneter Wert computed value;
    fester Wert stable value,firm stock (Br.);
    festgelegter Wert (Versicherungspolice) agreed value;
    gerichtlich festgesetzter Wert extended value;
    gesetzlich festgesetzter Wert statutory value;
    festgestellter Wert stated value;
    feststellbarer Wert ascertainable value;
    festverzinsliche Werte fixed-income investment,fixed-interest (fixed-yield, income-bearing) securities;
    fiktiver Wert fictitious (apparent) value;
    finanzieller Wert monetary value;
    führende Werte [market] leaders, trading favo(u)rites, leading descriptions (shares) (Br.);
    seit je führende Werte traditional leaders on prices;
    gangbare Werte salable stocks;
    gängiger Wert fair market value;
    garantierter Wert warranted value;
    gegenwärtiger Wert present (today’s) value;
    gehaltene Werte (Börse) firm stock (US);
    gehandelte Werte negotiable stocks;
    im Freiverkehr gehandelte Werte open-market papers, curb stocks (US);
    international gehandelte Werte international (interbourse, Br.) securities;
    telefonisch gehandelte Werte telephone (curb) stocks (US);
    gemeiner Wert fair market (principal, Br.) value;
    geschätzter Wert valuation, estimated value;
    lagemäßig gestiegener Wert (Grundstück) plottage value;
    greifbare Werte tangible values (assets);
    häufigster Wert (Statistik) mode;
    heimische Werte home descriptions;
    immaterielle Werte intangible value, (Bilanz) intangible assets, (Firma) goodwill;
    innerer Wert intrinsic (true) value, (Geld) domestic value;
    kapitalisierter Wert [earning-]capitalized value;
    künstlerischer Wert artistic merit;
    marktgängige Werte securities dealt in for cash;
    mündelsichere Werte gilt-edged (trustee) securities (Br.), trustee (widow and orphan) stocks (US);
    nomineller Wert nominal value;
    amtlich notierte Werte quoted (listed, US) securities;
    amtlich nicht notierte Werte unquoted (unlisted, US, offboard, US) securities;
    selten notierte Werte uncurrent securities;
    Not leidende Werte suffering securities;
    realer Wert effective value;
    durch sofortigen Verkauf realisierbarer Wert salvage value;
    rechnungsmäßiger Wert (Versicherung) actuarial value;
    reeller Wert actual (real) value;
    reiner Wert net worth (US);
    relativer Wert relative value;
    restlicher Wert residual value;
    risikoreiche Werte high-risk issues;
    schwache Werte laggards;
    seltenster Wert antimode;
    sichere Werte sound stocks;
    statistischer Wert statistical value;
    niedrig stehende Werte low-grade securities;
    steuerbarer (steuerlicher, steuerpflichtiger) Wert ratable (Br.) (taxable) value, assessable value (Br.) (valuation, US), assessed value (valuation, US);
    subjektiver Wert subjective value;
    tatsächlicher Wert effective (real, actual) value;
    unerheblicher Wert trifling value;
    ungefährer Wert approximate value;
    unkündbare Werte irredeemable securities;
    unnotierte Werte securities not quoted (listed, US) on the stock exchange;
    unverzinsliche Werte non-interest-bearing securities;
    unverzollter Wert bonded value;
    ursprünglicher Wert sterling (original) value;
    veranlagter Wert assessed (ratable, Br.) value;
    veranschlagter Wert imputed (estimated, appraised, assessed) value;
    frei vereinbarter Wert (Versicherungspolice) agreed value;
    verhältnismäßiger Wert relative value;
    verlangte Werte (Börse) stocks wanted;
    verminderter Wert diminished (reduced) value;
    vernünftiger Wert prudent value;
    verschiedene Werte (Bilanz) sundry (miscellaneous) securities;
    versicherbarer Wert insurable (insurance) value;
    versicherungsmathematischer Wert actuarial value;
    verzollter Wert declared value;
    volkswirtschaftlicher Wert net social benefit;
    wirklicher Wert intrinsic (true) value;
    wirtschaftlicher Wert industrial (economic) value,capital assets;
    zollpflichtiger Wert dutiable value;
    zukünftiger Wert future value;
    zweifacher Wert double value;
    berichtigter, erklärter Wert des Aktienkapitals [zur Berechnung der Kapitalsteuer] adjusted declared value [for the computation of capital levy];
    Wert des Anlagevermögens value of fixed assets;
    Wert der Arbeit price of labo(u)r;
    Wert in bar value in cash;
    Wert als Bauerwartungsland development value inherent in the land (Br.);
    Wert erschlossenen Baulands developed value of land;
    immaterielle Werte von Bedeutung intangibles of value;
    Wert zum Einzug (Wechselvermerk) only for collection;
    Wert laut Faktura value as per invoice;
    wirtschaftlicher Wert eines Geschäftes general standing of a business;
    beitragspflichtiger Wert zur großen Havarie contributory general value;
    Wert heute value from today;
    Wert einer nachgewiesenen Konkursforderung proof value;
    Wert des Maschinenparks value of the machinery;
    Wert nach dem Niederstwertprinzip market price;
    Wert der umlaufenden Noten currency circulation;
    Wert in Rechnung (auf Wechsel) value in account;
    Wert des Streitgegenstands value of matter in controversy;
    Wert der einzelnen Stücke denominational value;
    Wert einer Summe summation value;
    Wert eines Treuhandvermögens trust asset (settlement) value;
    Wert bei Verfall value when due (on expiration, on maturity);
    Wert des landwirtschaftlichen Vermögens agricultural value;
    Wert in Waren received value;
    effektiver Wert einer Ware actual cost of goods;
    Wert der geretteten Waren (Seeversicherung) salvage value;
    Wert bei Wiedererlangung repossession value;
    Wert im beschädigten Zustand (Versicherungswesen) damaged value;
    Wert im unbeschädigten Zustand (Versicherungswesen) sound value;
    Werte abstoßen to shake out stocks;
    Wert [bei der Verzollung] angeben to declare the value;
    unter dem Wert angeben to enter short;
    Wert beeinträchtigen to impair (diminish) the value;
    nach dem Wert befrachten to freight ad valorem;
    seinen Wert behalten to maintain its value;
    einer Sache geringen Wert beimessen to set a low value on s. th.;
    Wert berechnen to compute (calculate) the value;
    inflationssichere Werte bereinigen to reassess inflation-hedge assets;
    hohen Wert besitzen to be of great value;
    Wert bestimmen to appraise;
    doppelten Wert bezahlen to pay double the value;
    unter dem Wert bieten to underbid;
    auf guten Werten sitzen bleiben to hold sound stocks;
    Wert erhöhen to improve the value, to appreciate;
    sich im Wert erhöhen to increase in value;
    Wert ermitteln to assess the value, to appraise s. th., to make a valuation;
    Werte festlegen to lock up a stock;
    Wert festsetzen to assess (fix) a value;
    an Wert gewinnen to improve, to gain;
    in der Öffentlichkeit an Wert gewinnen to be rising in the estimation of the public;
    geringen Wert haben to be of inferior quality;
    im Wert herabsetzen to discount, to depreciate in value;
    Wert einer Anlage heraufsetzen to write up the value of an asset;
    vollen Wert aus einer Sache herausholen to get the full value of s. th.;
    etw. für ein Viertel des Wertes kaufen to buy s. th. at a quarter of the price;
    Wert schätzen to appraise the value;
    im Wert schwanken to fluctuate in value;
    im Wert gestiegen sein to show an appreciation;
    im Wert steigen to increase (advance, improve) in value, to appreciate;
    im Wert erheblich steigern to appreciate greatly;
    im Wert übersteigen, an Wert übertreffen to exceed in value;
    unter Wert verkaufen to sell below price (at an underrate);
    unter dem fakturierten Wert verkaufen to sell at a loss on the invoice;
    dem Wert entsprechend verkaufen to sell for value;
    an Wert verlieren to deteriorate, to lower (lose, drop, fall) in value;
    fortlaufend an Wert verlieren to go down in value all the time;
    wirtschaftlich an Wert verlieren to decline in economic usefulness;
    unter dem Wert vermieten to rent below value;
    [im] Wert vermindern to reduce the value, to debase;
    sich im Wert verringern to decline in value;
    an Wert zunehmen to improve (appreciate) in value.

    Business german-english dictionary > wert

  • 25 rule

    1. noun
    1) (principle) Regel, die

    the rules of the game(lit. or fig.) die Spielregeln

    stick to or play by the rules — (lit. or fig.) sich an die Spielregeln halten

    be against the rules — regelwidrig sein; (fig.) gegen die Spielregeln verstoßen

    as a rulein der Regel

    rule of thumb — Faustregel, die

    2) (custom) Regel, die

    the rule of the house is that... — in diesem Haus ist es üblich, dass...

    3) no pl. (government) Herrschaft, die ( over über + Akk.)
    4) (graduated measure) Maß, das; (tape) Bandmaß, das; (folding) Zollstock, der
    2. transitive verb
    1) (control) beherrschen
    2) (be the ruler of) regieren; [Monarch, Diktator usw.:] herrschen über (+ Akk.)

    rule the roost [in the house] — Herr im Hause sein

    3) (give as decision) entscheiden
    4) (draw) ziehen [Linie]; (draw lines on) linieren [Papier]
    3. intransitive verb
    1) (govern) herrschen
    2) (decide, declare formally) entscheiden ( against gegen; in favour of für)

    rule on a matterin einer Sache entscheiden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91129/rule_off">rule off
    * * *
    [ru:l] 1. noun
    1) (government: under foreign rule.) die Herrschaft
    2) (a regulation or order: school rules.) die Ordnung
    3) (what usually happens or is done; a general principle: He is an exception to the rule that fat people are usually happy.) die Regel
    4) (a general standard that guides one's actions: I make it a rule never to be late for appointments.) die Regel
    5) (a marked strip of wood, metal etc for measuring: He measured the windows with a rule.) das Lineal
    2. verb
    1) (to govern: The king ruled (the people) wisely.) regieren
    2) (to decide officially: The judge ruled that the witness should be heard.) entscheiden
    3) (to draw (a straight line): He ruled a line across the page.) ziehen
    - ruled
    - ruler
    - ruling
    3. noun
    (an official decision: The judge gave his ruling.) die Entscheidung
    - as a rule
    - rule off
    - rule out
    * * *
    [ru:l]
    I. n
    1. (instruction) Regel f
    where in the \rules does it say that? wo steht das?
    those are the \rules so sind nun mal die Regeln
    this is a club \rule das ist im Klub hier so üblich
    it is a \rule that... es ist eine Regel, dass...
    company \rule Betriebsvorschriften pl
    \rules and regulations Regeln und Bestimmungen
    set of \rules Regeln pl
    traffic \rules Verkehrsregeln pl
    \rules pl of procedure LAW Geschäftsordnung f
    \rule of mixtures CHEM Mischungsregel f
    \rule of three MATH Dreisatz m
    to bend [or stretch] the \rules die Regeln beugen
    to break a \rule eine Regel brechen
    to follow [or obey] [or ( form) observe] a \rule eine Regel befolgen [o einhalten]
    to know the \rules of a game die Spielregeln kennen
    to play [or go] [or do things] by the \rules sich akk an die Spielregeln halten
    according to the \rules nach den Regeln, den Regeln entsprechend
    to be against the \rules gegen die Regeln verstoßen
    2. no pl (control) Herrschaft f
    the \rule of law die Rechtsstaatlichkeit
    one-party \rule Einparteienherrschaft f
    the period of Fascist \rule die faschistische Herrschaft
    3. ( form or dated: measuring device) Lineal nt
    4. (condition) Regel f
    \rule of 72 72er Regel
    5. (line) Linie f
    6. LAW (court decision) gerichtliche Entscheidung
    7.
    as a [general] \rule normalerweise, in der Regel
    to be the \rule die Regel sein
    to make sth a \rule etw zur Regel machen
    to run the \rule over sth überprüfen, ob etw in Ordnung ist
    \rule of thumb Faustregel f; see also exception
    II. vt
    to \rule sth/sb etw/jdn regieren
    to \rule a country with a rod of iron ein Land mit eiserner Faust regieren
    to \rule sth etw beherrschen
    she \rules her household with an iron hand sie führt ihren Haushalt mit eiserner Hand
    to \rule sb's thinking jds Denken beherrschen
    to \rule a line eine Linie ziehen
    to \rule sth (to give an official decision) etw entscheiden [o anordnen] [o bestimmen]
    to \rule that... entscheiden, dass...
    the courts have \ruled his brave action [to be] illegal die Gerichte entschieden, dass seine mutige Tat illegal war
    5.
    to \rule the roost der Herr im Haus sein, die Hosen anhaben hum fam
    III. vi
    1. (control) herrschen; king, queen regieren
    2. LAW
    to \rule on sth in etw dat entscheiden
    only the appeal court can \rule on this point nur das Berufungsgericht kann in diesem Punkt entscheiden
    to \rule for [or in favour of] /against sb zu Gunsten von jdm/gegen jdn entscheiden
    3. ECON (be current) gelten
    4.
    he \rules, OK! BRIT, AUS ( hum fam) er ist der Größte!
    * * *
    [ruːl]
    1. n
    1) (= regulation) Regel f; (SPORT, CARDS) (Spiel)regel f; (ADMIN) Vorschrift f, Bestimmung f

    to bend or stretch the rules — es mit den Regeln/Vorschriften nicht so genau nehmen

    running is against the rules, it's against the rules to run — Rennen ist nicht erlaubt

    it's a rule that... —

    that's the rule of the road (Mot) the Franciscan rule — das ist im Straßenverkehr üblich die Regeln des Franziskanerordens

    as a rule of thumbals Faustregel

    rule bookRegelheft nt, Vorschriftenbuch nt

    2) (= custom) Regel f

    I make it a rule to get up early — ich habe es mir zur Regel gemacht, früh aufzustehen

    as a (general) rule —

    3) (= authority, reign) Herrschaft f; (= period) Regierungszeit f
    4) (for measuring) Metermaß nt, Maßstab m

    a foot rule (1 foot long) (showing feet)ein (30 cm langes) Lineal ein Maßstab m mit Fußeinteilung

    See:
    slide rule
    2. vt
    1) (= govern) beherrschen, regieren; (individual) beherrschen, herrschen über (+acc); (fig) passions, emotion beherrschen, zügeln; person beherrschen

    to be ruled by emotions —

    if you would only be ruled by what I saywenn du nur auf mich hören würdest

    2) (JUR, SPORT, ADMIN: give decision) entscheiden

    his question was ruled out of order —

    3) (= draw lines on) paper linieren; (= draw) line, margin ziehen
    3. vi
    1) (lit, fig: reign) herrschen (over über +acc), regieren (
    over +acc)
    2) (FIN: prices) notieren
    3) (JUR) entscheiden (against gegen, in favour of für, on in +dat)
    * * *
    rule [ruːl]
    A s
    1. Regel f, Normalfall m, (das) Übliche:
    as a rule in der Regel, normalerweise;
    as is the rule wie es allgemein üblich ist, wie gewöhnlich;
    become the rule zur Regel werden;
    make it a rule to do sth es sich zur Regel machen, etwas zu tun;
    my rule is ( oder it is a rule with me) to do sth ich habe es mir zur Regel gemacht, etwas zu tun;
    by all the rules eigentlich; exception 1
    2. SPORT etc (Spiel)Regel f (auch fig), Richtschnur f, Grundsatz m:
    against the rules regelwidrig, gegen die Regeln;
    rules of action ( oder conduct) Verhaltensmaßregeln, Richtlinien;
    rule of thumb Faustregel;
    by rule of thumb über den Daumen gepeilt umg;
    serve as a rule als Richtschnur oder Maßstab dienen
    3. JUR etc
    a) Vorschrift f, (gesetzliche) Bestimmung, Norm f
    b) (gerichtliche) Entscheidung
    c) Rechtsgrundsatz m:
    by rule, according to rule laut Vorschrift;
    rules of the air Luftverkehrsregeln;
    rule of the road Verkehrsregeln pl; work B 1
    4. pl (Geschäfts-, Gerichts- etc) Ordnung f:
    (standing) rules of procedure
    a) Verfahrensordnung,
    b) Geschäftsordnung
    5. auch standing rule Satzung f:
    against the rules satzungswidrig;
    the rules (and bylaws) die Satzungen, die Statuten
    6. WIRTSCH Usance f, Handelsbrauch m
    7. MATH Regel f, Rechnungsart f:
    rule of proportion, rule of three Regeldetri f, Dreisatz m;
    rule of sums Summenregel
    8. REL (Ordens) Regel f
    9. Herrschaft f, Regierung f:
    during (under) the rule of während (unter) der Regierung (gen);
    rule of law Rechtsstaatlichkeit f
    10. a) Lineal n, Maßstab m
    b) Zollstock m: slide rule
    11. TECH
    a) Richtscheit n
    b) Winkel(eisen) m(n), -maß n
    12. TYPO
    a) (Messing) Linie f:
    rule case Linienkasten m
    b) Kolumnenmaß n (Satzspiegel)
    c) Br Strich m:
    em rule Gedankenstrich;
    en rule Halbgeviert n
    13. the Rules pl Br HIST Gebiet in der Nähe einiger Gefängnisse, in dem sich Gefangene gegen Kaution aufhalten konnten
    B v/t
    1. ein Land etc, auch fig ein Gefühl etc beherrschen, herrschen oder Gewalt haben über (akk), regieren:
    rule the roost fig das Regiment führen, Herr im Haus sein;
    rule o.s. sich beherrschen
    2. lenken, leiten:
    be ruled by sich leiten lassen von
    3. fig (vor)herrschen in (dat)
    4. anordnen, verfügen, bestimmen, entscheiden ( alle:
    that dass):
    a) jemanden od etwas ausschließen ( auch SPORT),
    b) etwas ablehnen;
    rule sth out of order etwas nicht zulassen oder für regelwidrig erklären;
    rule sb out of order jemandem das Wort entziehen;
    rule offside SPORT auf Abseits entscheiden
    5. a) Papier linieren
    b) eine Linie ziehen:
    rule sth off einen Schlussstrich unter etwas ziehen;
    rule sth out etwas durchstreichen;
    ruled paper liniertes Papier; (Weberei) Musterpapier n
    C v/i
    1. herrschen oder regieren ( over über akk): O.K. B 1 a
    2. entscheiden (in sb’s favo[u]r zu jemandes Gunsten)
    3. WIRTSCH hoch etc stehen, liegen, notieren:
    rule high (low)
    4. vorherrschen
    5. gelten, in Kraft sein (Recht etc)
    * * *
    1. noun
    1) (principle) Regel, die

    the rules of the game(lit. or fig.) die Spielregeln

    stick to or play by the rules — (lit. or fig.) sich an die Spielregeln halten

    be against the rules — regelwidrig sein; (fig.) gegen die Spielregeln verstoßen

    rule of thumb — Faustregel, die

    2) (custom) Regel, die

    the rule of the house is that... — in diesem Haus ist es üblich, dass...

    3) no pl. (government) Herrschaft, die ( over über + Akk.)
    4) (graduated measure) Maß, das; (tape) Bandmaß, das; (folding) Zollstock, der
    2. transitive verb
    1) (control) beherrschen
    2) (be the ruler of) regieren; [Monarch, Diktator usw.:] herrschen über (+ Akk.)

    rule the roost [in the house] — Herr im Hause sein

    3) (give as decision) entscheiden
    4) (draw) ziehen [Linie]; (draw lines on) linieren [Papier]
    3. intransitive verb
    1) (govern) herrschen
    2) (decide, declare formally) entscheiden ( against gegen; in favour of für)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Herrschaft f.
    Maßstab -¨e m.
    Regel -n f. v.
    beherrschen v.
    herrschen v.
    herschen v.
    regeln v.

    English-german dictionary > rule

  • 26 praefero

    prae-fero, tulī, lātum, ferre, I) vortragen, voran-, voraustragen, A) eig.: faces praetoribus, Cic.: ardentem facem, Cic.; u. im Bilde, facem ad lididinem, Cic.: vexilla praeferri iubet, Tac.: alci funale praeferre, Liv. epit.: manus cautas, vor sich halten (im Dunkeln, wenn man etwas sucht), Ov. – B) bildl.: 1) im allg.: clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: suam vitam ut legem suis civibus, voranleuchten lassen, Cic.: alcis rei titulum alci rei, etw. als Aushängeschild od. Vorwand gebrauchen, Curt.: alcis rei speciem alci rei, etw. unter dem Scheine von etw. verbergen, Curt. – 2) insbes.: a) zur Schau tragen, an den Tag legen, deutlich merken lassen, verraten, offenbaren, äußern (vgl. Bünem. Lact. 6, 18, 1), avaritiam, Cic.: amorem, Ov.: iudicium, sein Urteil äußern, Liv.: sensus aperte, Planc, in Cic. ep.: modestiam, Tac.: dolorem animi vultu, Curt.: vultu et oculis metum animi, Curt.: procuratorem vultu ipso, Mart.: haec eius diei praefertur opinio, ut se utrique superiores discessisse existimarent, die Meinung von dem Erfolge dieses Tages äußert sich dahin, daß usw., Caes. – apud consulem causam atque excusationem, vorbringen, Sisenn. hist. 4. fr. 52 ( bei Non. 58, 17). – mit dopp. Acc., als den u. den aufzuweisen haben, aviam Octaviam et per eam Augustum avunculum, Tac. ann. 4, 75 extr. – mit folg. Acc. u. Infin., ego vero profiteor istā ratione ac praefero (sage es laut) me nemini omnium de eloquentia concessurum, Apul. apol. 5. – b) in der Schätzung vorantragen, d.i. α) jmdm. od. einer Sache vorziehen, den Vorzug geben, alqm sibi, Cic.: otium labori, Sall.: invidit praelato honori, Verg.: m. folg. Infin. = es vorziehen, lieber wollen, Hor. ep. 2, 2, 126 u. 184. Auct. b. Alex. 65, 1. Colum. 1, 3, 6. – β) jmdm. oder einer Sache den Vorzug geben = den Vorzug verschaffen, Etereiana, quam rubens cortex praefert triangulis, Plin. 15, 94. – se pr. alci, sich vor jmd. hervortun, Caes. b. G. 2, 27, 2; vgl. virtute belli praeferri omnibus gentibus, ibid. 5, 54, 5. – II) vorbeitragen, medial praeferri = vorbeieilen, -rennen, -schießen, -reiten, -fahren, -ziehen, praelati hostes, Liv.: praeter castra praelati, Liv.: praelatus equo, Tac.: qua (funus) praeferebatur, Plin. – m. Acc. loci, praelati castra, Liv. – III) der Zeit nach vorher bringen, -leisten, opem, Stat. Theb., 476. – IV) der Zeit nach vorausnehmen, diem triumphi, Liv. 39, 5, 12: diem, ICt.

    lateinisch-deutsches > praefero

  • 27 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

  • 28 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

  • 29 widersprechen

    widersprechen, obloqui, jmdm., alci. – contra dicere (absol., dagegen sprechen). – impugnare alqd (bestreiten, bekämpfen, z.B. sententiam).repugnare, einer Sache, alci rei od. contra alqd. – pugnare, einer Sache, cum alqa re (widerstreiten; vgl. »im Widerspruch stehen mit etwas, miteinander, mit sich« unter »Widerspruch«). – mit Lärmen w., obstrepere: laut w., reclamare: die Aussagen (der Zeugen etc.) widersprechen sich, non congruentia respondent: ich widerspreche ihm nicht (widerstreite es nicht), als Parenthese, nihil enim pugno.

    deutsch-lateinisches > widersprechen

  • 30 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 31 praefero

    prae-fero, tulī, lātum, ferre, I) vortragen, voran-, voraustragen, A) eig.: faces praetoribus, Cic.: ardentem facem, Cic.; u. im Bilde, facem ad lididinem, Cic.: vexilla praeferri iubet, Tac.: alci funale praeferre, Liv. epit.: manus cautas, vor sich halten (im Dunkeln, wenn man etwas sucht), Ov. – B) bildl.: 1) im allg.: clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: suam vitam ut legem suis civibus, voranleuchten lassen, Cic.: alcis rei titulum alci rei, etw. als Aushängeschild od. Vorwand gebrauchen, Curt.: alcis rei speciem alci rei, etw. unter dem Scheine von etw. verbergen, Curt. – 2) insbes.: a) zur Schau tragen, an den Tag legen, deutlich merken lassen, verraten, offenbaren, äußern (vgl. Bünem. Lact. 6, 18, 1), avaritiam, Cic.: amorem, Ov.: iudicium, sein Urteil äußern, Liv.: sensus aperte, Planc, in Cic. ep.: modestiam, Tac.: dolorem animi vultu, Curt.: vultu et oculis metum animi, Curt.: procuratorem vultu ipso, Mart.: haec eius diei praefertur opinio, ut se utrique superiores discessisse existimarent, die Meinung von dem Erfolge dieses Tages äußert sich dahin, daß usw., Caes. – apud consulem causam atque excusationem, vorbringen, Sisenn. hist. 4. fr. 52 ( bei Non. 58, 17). – mit dopp. Acc., als den u. den aufzuweisen haben, aviam Octaviam et per eam Augustum avunculum, Tac. ann. 4, 75 extr. – mit folg. Acc. u. Infin.,
    ————
    ego vero profiteor istā ratione ac praefero (sage es laut) me nemini omnium de eloquentia concessurum, Apul. apol. 5. – b) in der Schätzung vorantragen, d.i. α) jmdm. od. einer Sache vorziehen, den Vorzug geben, alqm sibi, Cic.: otium labori, Sall.: invidit praelato honori, Verg.: m. folg. Infin. = es vorziehen, lieber wollen, Hor. ep. 2, 2, 126 u. 184. Auct. b. Alex. 65, 1. Colum. 1, 3, 6. – β) jmdm. oder einer Sache den Vorzug geben = den Vorzug verschaffen, Etereiana, quam rubens cortex praefert triangulis, Plin. 15, 94. – se pr. alci, sich vor jmd. hervortun, Caes. b. G. 2, 27, 2; vgl. virtute belli praeferri omnibus gentibus, ibid. 5, 54, 5. – II) vorbeitragen, medial praeferri = vorbeieilen, -rennen, -schießen, -reiten, -fahren, -ziehen, praelati hostes, Liv.: praeter castra praelati, Liv.: praelatus equo, Tac.: qua (funus) praeferebatur, Plin. – m. Acc. loci, praelati castra, Liv. – III) der Zeit nach vorher bringen, -leisten, opem, Stat. Theb., 476. – IV) der Zeit nach vorausnehmen, diem triumphi, Liv. 39, 5, 12: diem, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefero

  • 32 note

    1. noun
    1) (Mus.) (sign) Note, die; (key of piano) Taste, die; (single sound) Ton, der

    strike the right note[Sprecher, Redner, Brief:] den richtigen Ton treffen

    2) (tone of expression) [Unter]ton, der

    note of caution/anger — warnender/ärgerlicher [Unter]ton

    on a note of optimism, on an optimistic note — in optimistischem Ton

    his voice had a peevish noteseine Stimme klang gereizt

    a festive note, a note of festivity — eine festliche Note

    3) (jotting) Notiz, die

    take or make notes — sich (Dat.) Notizen machen

    take or make a note of something — sich (Dat.) etwas notieren

    4) (annotation, footnote) Anmerkung, die
    5) (short letter) [kurzer] Brief
    6) no pl., no art. (importance) Bedeutung, die

    person/something of note — bedeutende Persönlichkeit/etwas Bedeutendes

    7) no pl., no art. (attention) Beachtung, die

    take note of something(heed) einer Sache (Dat.) Beachtung schenken; (notice) etwas zur Kenntnis nehmen

    2. transitive verb
    1) (pay attention to) beachten
    2) (notice) bemerken

    note [down] — [sich (Dat.)] notieren

    * * *
    [nəut] 1. noun
    1) (a piece of writing to call attention to something: He left me a note about the meeting.) die Notiz
    2) ((in plural) ideas for a speech, details from a lecture etc written down in short form: The students took notes on the professor's lecture.) die Aufzeichnung
    3) (a written or mental record: Have you kept a note of his name?) die Notiz
    4) (a short explanation: There is a note at the bottom of the page about that difficult word.) die Anmerkung
    5) (a short letter: She wrote a note to her friend.) das Briefchen
    6) ((American bill) a piece of paper used as money; a bank-note: a five-dollar note.) die Banknote
    7) (a musical sound: The song ended on a high note.) der Ton
    8) (a written or printed symbol representing a musical note.) die Note
    9) (an impression or feeling: The conference ended on a note of hope.) der Klang
    2. verb
    1) ((often with down) to write down: He noted( down) her telephone number in his diary.) notieren
    2) (to notice; to be aware of: He noted a change in her behaviour.) bemerken
    - academic.ru/50531/notable">notable
    - notability
    - notably
    - noted
    - notelet
    - notebook
    - notecase
    - notepaper
    - noteworthy
    - noteworthiness
    - take note of
    * * *
    [nəʊt, AM noʊt]
    I. n
    1. (record) Notiz f; (message) Bescheid m, Mitteilung f
    to leave a \note eine Nachricht hinterlassen
    to keep a \note of sth [sich dat] etw notieren
    to make [or take] a \note [of sth] [sich dat] eine Notiz [von etw dat] machen
    to write sb a \note [or a \note to sb] jdm eine Nachricht hinterlassen
    to take \note of sth von etw dat Notiz nehmen
    3. LIT (annotation) Anmerkung f; (explanation) Erläuterung f
    4. MUS Note f
    black/white \notes schwarze/weiße Tasten
    high/low \note hohe/tiefe Note
    5. (sound) Ton m, Klang m; (overtone) Unterton m; (reflecting mood) Ton[fall] m
    to change [AM its] \note seinen Ton [o Klang] verändern
    to strike a false/serious \note einen unpassenden/ernsthaften Ton anschlagen
    to strike the right \note den richtigen Ton treffen
    6. esp BRIT, AUS (money) [Geld]schein m
    7. ( form)
    of \note von Bedeutung
    he's a historian of \note er ist ein bedeutender Historiker
    nothing of \note nichts von Bedeutung
    8. (scent) [Duft]note f; of perfume [Parfüm]note f; (flavour in beer, wine, tea) [Geschmacks]note f
    the fresh \note of bergamot die frische Note von Bergamotte
    9. ECON
    [promissory] \note Schuldschein m
    II. vt
    to \note sth
    1. (notice) etw wahrnehmen [o bemerken]; (pay attention to) etw beachten
    to \note that... zur Kenntnis nehmen, dass...
    to \note how/when/where... zur Kenntnis nehmen, wie/wann/wo...
    \note how easy it is to release the catch quickly beachten Sie, wie einfach und schnell sich der Verschluss öffnen lässt
    2. (remark) etw anmerken [o bemerken]; (point out) etw feststellen
    to \note that... feststellen, dass...
    4. FIN
    to \note a bill einen Wechsel protestieren
    * * *
    [nəʊt]
    1. n
    1) Notiz f, Anmerkung f; (= notice, comment) Hinweis m (also Comput); (= footnote) Anmerkung f, Fußnote f; (official: in file etc) Vermerk m; (= diplomatic note) Note f; (= informal letter) Briefchen nt, paar Zeilen pl

    to speak without notes — frei sprechen, ohne Vorlage sprechen

    to speak from notes —

    "Author's Note" exchange of notes (Pol) — "Anmerkung des Verfassers" Notenaustausch m

    to send/leave sb a note —

    to take or make notes — Notizen machen; (in lecture also, in interrogation) mitschreiben

    to make notes on a case (sich dat ) Notizen zu einem Fall machen

    2) no pl

    (= notice) to take note of sth — von etw Notiz nehmen, etw zur Kenntnis nehmen

    take note of what I tell you — hören Sie auf das, was ich zu sagen habe

    worthy of note — beachtenswert, erwähnenswert

    3) no pl

    (= importance) a man of note — ein bedeutender Mann

    4) (MUS) (= sign) Note f; (= sound on piano etc) Ton m; (= song of bird etc) Lied nt, Gesang m

    to play/sing the right/wrong note — richtig/falsch spielen/singen

    it struck a wrong or false note (fig)da hat er etc sich im Ton vergriffen

    5) (= quality, tone) Ton m, Klang m

    on a more optimistic/positive note — aus optimistischer/positiver Sicht

    his voice took on a note of desperation —

    6) (Brit FIN) Note f, Schein m

    a £5 note, a five-pound note — eine Fünfpfundnote, ein Fünfpfundschein m

    2. vt
    1) (= notice) bemerken; (= take note of) zur Kenntnis nehmen; (= pay attention to) beachten
    2)
    See:
    = note down
    * * *
    note [nəʊt]
    A s
    1. (Kenn)Zeichen n, Merkmal n
    2. fig Ansehen n, Ruf m, Bedeutung f:
    a man of note ein bedeutender Mann;
    nothing of note nichts von Bedeutung;
    worthy of note beachtenswert
    3. Notiz f, Kenntnisnahme f, Beachtung f:
    a) von etwas Notiz oder etwas zur Kenntnis nehmen,
    b) etwas beachten
    4. Notiz f, Aufzeichnung f:
    make a note of sth sich etwas notieren oder vormerken;
    speak without notes frei sprechen;
    take notes sich Notizen machen (of über akk); compare A 3, mental2 A 1
    5. (diplomatische) Note:
    exchange of notes Notenwechsel m
    6. Briefchen n, Zettel(chen) m(n)
    7. TYPO
    a) Anmerkung f
    b) Satzzeichen n
    8. WIRTSCH
    a) Nota f, Rechnung f:
    as per note laut Nota
    b) (Schuld)Schein m:
    bought and sold note Schlussschein m;
    notes payable (receivable) US Wechselverbindlichkeiten (-forderungen)
    c) Banknote f, Geldschein m:
    note issue Notenausgabe f, -kontingent n
    d) Vermerk m, Notiz f
    e) Mitteilung f:
    note of exchange Kursblatt n
    9. MUS
    a) Note f: off B 2
    b) besonders Br Ton m
    c) besonders Br Taste f:
    strike the notes die Tasten anschlagen
    10. poet Klang m, Melodie f, besonders (Vogel)Gesang m
    11. fig Ton(art) m(f):
    strike the right note den richtigen Ton treffen;
    a) sich im Ton vergreifen,
    b) sich danebenbenehmen;
    on this note in diesem Sinne;
    he closed his speech on this (encouraging) note mit diesen (ermunternden) Worten; change A 1
    12. fig
    a) Ton m, Beiklang m:
    with a note of irritation mit einem Unterton von Ärger
    b) Note f, Element n, Faktor m:
    a note of realism eine realistische Note
    B v/t
    1. bemerken
    2. (besonders) beachten oder achten auf (akk):
    note that … beachten, dass …
    3. oft note down (sich) etwas aufschreiben oder notieren
    4. WIRTSCH einen Wechsel protestieren lassen:
    bill (of exchange) noted for protest protestierter Wechsel
    5. besonders Preise angeben
    n. abk
    1. natus, born geb.
    3. LING nominative Nom.
    4. noon
    5. north N
    6. northern nördl.
    7. note
    8. noun Subst.
    9. number Nr.
    * * *
    1. noun
    1) (Mus.) (sign) Note, die; (key of piano) Taste, die; (single sound) Ton, der

    strike the right note[Sprecher, Redner, Brief:] den richtigen Ton treffen

    2) (tone of expression) [Unter]ton, der

    note of caution/anger — warnender/ärgerlicher [Unter]ton

    on a note of optimism, on an optimistic note — in optimistischem Ton

    a festive note, a note of festivity — eine festliche Note

    3) (jotting) Notiz, die

    take or make notes — sich (Dat.) Notizen machen

    take or make a note of something — sich (Dat.) etwas notieren

    4) (annotation, footnote) Anmerkung, die
    5) (short letter) [kurzer] Brief
    6) no pl., no art. (importance) Bedeutung, die

    person/something of note — bedeutende Persönlichkeit/etwas Bedeutendes

    7) no pl., no art. (attention) Beachtung, die

    take note of something (heed) einer Sache (Dat.) Beachtung schenken; (notice) etwas zur Kenntnis nehmen

    2. transitive verb
    1) (pay attention to) beachten
    2) (notice) bemerken

    note [down] — [sich (Dat.)] notieren

    * * *
    n.
    Anmerkung f.
    Memorandum (Pol.) n.
    Note -n f.
    Notiz -en f.
    Vermerk -e m.
    Zettel - m. v.
    beachten v.
    notieren v.
    vermerken v.

    English-german dictionary > note

  • 33 increpo

    in-crepo, āvī, ātum, u. klassisch u. gew. (bei Cic. immer) uī, itum, āre, I) intr.: A) rauschen, rasseln, klappern, prasseln, sausen, 1) eig.: α) übh.: clipeo, Verg.: malis (mit den Zähnen), Verg.: increpuere arma, Liv.: discus increpuit, Cic.: grandines increpant, Min. Fel.: increpui hibernum, ich habe Wintersturm erregt, Plaut. rud. prol. 69. – β) v. Tönen, ertönen, erschallen, cum lituo signum sollemniter increpasset, Iul. Val. 1, 12 (19). – 2) übtr., laut werden, sich verlauten lassen, verlauten, sich regen, simul atque increpuit suspicio tumultus, artes nostrae ilico conticescunt, Cic.: unde si quid increparet terroris, Liv.: si quid adversi increpuisset, Fronto: quidquid increpuisset, ad salutis suae dispendium existimans factum aut cogitatum (esse), Amm.: quidquid increpuerit, Catilinam timeri, Cic. – B) zuschreien, zurufen, increpat ultro, Verg. Aen. 9, 127 u.a. – C) m. in u. Akk., auf etw. losziehen, schmähen, in Fulvi similitudinem nominis, Liv. 27, 1, 9. – II) tr.: A) etw. erdröhnen lassen, nubes, Ov. met. 12, 52: increpuit quantis viribus unda latus! Ov. trist. 1, 4, 24. – dah. erschüttern, betäuben, pectus, Hor. epod. 17, 28. – B) etw. rauschen-, ertönen-, erschallen-, hören lassen, verlauten lassen, α) m. Acc. des Instruments usw.: lyram, Ov.: ter cruentatas manus, in die blutigen Hände klatschen, Ov. – β) m. Acc. des Tons usw.: tubā ingentem sonitum, Verg.: hymenaeum, Titin. fr.: minas, Prop.: haec in regem increpans, Liv. – C) anrauschen, 1) im allg.: totus timeo, ita me increpuit Iuppiter, hat angedonnert, Plaut. Amph. 1077. – 2) insbes.: a) jmd. laut anrufen, α) laut scheltend anrufen, anfahren, hart anlassen, ausschelten, verhöhnen, nimis ferociter legatos nostros, Plaut.: Tullium nomine, Liv.: equitem clarā voce, Liv.: alqm verbis, Liv.: alqm voce gravissimā, Suet.: maledictis omnes bonos, Sall.: valli angustias saltu, verhöhnend überspringen, Flor.: m. dopp. Acc., alqm desertorem proditoremque, Tac.: alqm tamquam emendatorem senatus et multis et vehementer, Plin. ep.: alqm graviter, quod (daß er) etc., Liv.: legatos tamquam m. Konj., Plin. ep.: alqm lyrā, ne etc., gleichs. antönen, d.i. die Laute rühren u. jmd. warnen, daß er nicht usw., Hor. – m. folg. Acc. u. Infin. = höhnisch zurufen, -nachrufen, simul increpante, qui vulneraverat, habere quaestorem, quae imperator esset militibus minatus, Liv. – m. folg. quod, Tac. hist. 1, 74. – m. folg. indir. Fragesatz, cum undique duces, victisne cessuri essent, increparent, Liv. 3, 60, 11. – m. Acc. od. Dat. pers. u. allg. Acc. pronom., num quid increpavit filium? Plaut.: hoc alicui nostrum sic increpet ipsa, Lucr.: haec excurrentibus in publicum pavidis increpat, Liv.: haec in regem Romanum increpans, Liv. – m. Genet., jmd. wegen etw.schelten, ihn einer Sache hart beschuldigen, alqm avaritiae, segnitiae, Suet.: ultro ipse levitatis et inconstantiae increpitus, Apul. – im Passiv m. Nom. u. Infin., beschuldigt werden, rescriptis minacibus acceptis, quibus increpabatur Maxentio favisse, Aur. Vict. epit. 39, 7. – β) ermuntern, boves stimulo, Tibull.: morantes aeris rauci canor increpat, Verg. – b) über etwas mit Unwillen klagen, sich beklagen, jammern, absumptum Itym, Prop. – m. folg. Acc. u. Infin., suā natā dignam vixisse sororem, Prop. – c) etw. vorwerfen, vorrücken, tadeln, perfidiam, Cic.: mollitiem ignaviamque, Liv.: scrobem ut humilem et angustam, Tac. – mit folg. Acc. u. Infin., victos timeri increpans hostes, Liv.: graviter increpuit tanti censorem habitare, Plin.: nostrā vereor ne fraude peremptum increpet, Val. Flacc. – / Dep. increpor, ātus sum, ārī, schmähen, Gloss. IV, 527, 14.

    lateinisch-deutsches > increpo

  • 34 increpo

    in-crepo, āvī, ātum, u. klassisch u. gew. (bei Cic. immer) uī, itum, āre, I) intr.: A) rauschen, rasseln, klappern, prasseln, sausen, 1) eig.: α) übh.: clipeo, Verg.: malis (mit den Zähnen), Verg.: increpuere arma, Liv.: discus increpuit, Cic.: grandines increpant, Min. Fel.: increpui hibernum, ich habe Wintersturm erregt, Plaut. rud. prol. 69. – β) v. Tönen, ertönen, erschallen, cum lituo signum sollemniter increpasset, Iul. Val. 1, 12 (19). – 2) übtr., laut werden, sich verlauten lassen, verlauten, sich regen, simul atque increpuit suspicio tumultus, artes nostrae ilico conticescunt, Cic.: unde si quid increparet terroris, Liv.: si quid adversi increpuisset, Fronto: quidquid increpuisset, ad salutis suae dispendium existimans factum aut cogitatum (esse), Amm.: quidquid increpuerit, Catilinam timeri, Cic. – B) zuschreien, zurufen, increpat ultro, Verg. Aen. 9, 127 u.a. – C) m. in u. Akk., auf etw. losziehen, schmähen, in Fulvi similitudinem nominis, Liv. 27, 1, 9. – II) tr.: A) etw. erdröhnen lassen, nubes, Ov. met. 12, 52: increpuit quantis viribus unda latus! Ov. trist. 1, 4, 24. – dah. erschüttern, betäuben, pectus, Hor. epod. 17, 28. – B) etw. rauschen-, ertönen-, erschallen-, hören lassen, verlauten lassen, α) m. Acc. des Instruments usw.: lyram, Ov.: ter cruentatas manus, in die blutigen Hände klatschen, Ov. – β) m. Acc. des Tons
    ————
    usw.: tubā ingentem sonitum, Verg.: hymenaeum, Titin. fr.: minas, Prop.: haec in regem increpans, Liv. – C) anrauschen, 1) im allg.: totus timeo, ita me increpuit Iuppiter, hat angedonnert, Plaut. Amph. 1077. – 2) insbes.: a) jmd. laut anrufen, α) laut scheltend anrufen, anfahren, hart anlassen, ausschelten, verhöhnen, nimis ferociter legatos nostros, Plaut.: Tullium nomine, Liv.: equitem clarā voce, Liv.: alqm verbis, Liv.: alqm voce gravissimā, Suet.: maledictis omnes bonos, Sall.: valli angustias saltu, verhöhnend überspringen, Flor.: m. dopp. Acc., alqm desertorem proditoremque, Tac.: alqm tamquam emendatorem senatus et multis et vehementer, Plin. ep.: alqm graviter, quod (daß er) etc., Liv.: legatos tamquam m. Konj., Plin. ep.: alqm lyrā, ne etc., gleichs. antönen, d.i. die Laute rühren u. jmd. warnen, daß er nicht usw., Hor. – m. folg. Acc. u. Infin. = höhnisch zurufen, -nachrufen, simul increpante, qui vulneraverat, habere quaestorem, quae imperator esset militibus minatus, Liv. – m. folg. quod, Tac. hist. 1, 74. – m. folg. indir. Fragesatz, cum undique duces, victisne cessuri essent, increparent, Liv. 3, 60, 11. – m. Acc. od. Dat. pers. u. allg. Acc. pronom., num quid increpavit filium? Plaut.: hoc alicui nostrum sic increpet ipsa, Lucr.: haec excurrentibus in publicum pavidis increpat, Liv.: haec in regem Romanum increpans, Liv. – m. Genet., jmd. wegen etw.
    ————
    schelten, ihn einer Sache hart beschuldigen, alqm avaritiae, segnitiae, Suet.: ultro ipse levitatis et inconstantiae increpitus, Apul. – im Passiv m. Nom. u. Infin., beschuldigt werden, rescriptis minacibus acceptis, quibus increpabatur Maxentio favisse, Aur. Vict. epit. 39, 7. – β) ermuntern, boves stimulo, Tibull.: morantes aeris rauci canor increpat, Verg. – b) über etwas mit Unwillen klagen, sich beklagen, jammern, absumptum Itym, Prop. – m. folg. Acc. u. Infin., suā natā dignam vixisse sororem, Prop. – c) etw. vorwerfen, vorrücken, tadeln, perfidiam, Cic.: mollitiem ignaviamque, Liv.: scrobem ut humilem et angustam, Tac. – mit folg. Acc. u. Infin., victos timeri increpans hostes, Liv.: graviter increpuit tanti censorem habitare, Plin.: nostrā vereor ne fraude peremptum increpet, Val. Flacc. – Dep. increpor, ātus sum, ārī, schmähen, Gloss. IV, 527, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > increpo

  • 35 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 36 Verkauf

    Verkauf m 1. GEN sale, selling, vending; 2. V&M sale, sales department, selling, vending einen Verkauf tätigen BÖRSE make a sale
    * * *
    m 1. < Geschäft> sale, selling, vending; 2. <V&M> sale, sales department, selling, vending ■ einen Verkauf tätigen < Börse> make a sale
    * * *
    Verkauf
    sale, selling, vending, disposal, disposition, (Realisierung) realization;
    auf dem Bürgersteig zum Verkauf ausgelegt peddled on the pavement;
    für den Verkauf zurechtgemacht faked up for sale;
    mit dem Verkauf beauftragt entrusted with the sale of;
    zum Verkauf for (on) sale, for disposal, on the market;
    abgeschlossener Verkauf definite sale;
    bedingungsloser Verkauf absolute sale;
    betrügerischer Verkauf [mit der Absicht der Gläubigerschädigung] bogus (fraudulent) sale;
    direkter Verkauf direct sale;
    zwangsweise durchgeführter Verkauf forced (sheriff’s) sale;
    fester Verkauf firm sale;
    fiktiver Verkauf fictitious (sham) sale;
    freihändiger Verkauf voluntary (private, off-hand) sale, private treaty, sale by private contract, (Effekten) sale in the open market, over-the-counter sale (trade) (US);
    rückgängig gemachter Verkauf countermanded sale;
    frei gestalteter Verkauf sale by private treaty;
    kommissionsweiser Verkauf sale on consignment, memorandum (consignment) sale, consignment marketing;
    langsamer Verkauf (Börse) dull sales;
    lebhafter Verkauf brisk sales;
    leichter Verkauf quick sales, wrap-up;
    rascher Verkauf ready (quick) sale;
    schwerer Verkauf dull sale;
    stoßartiger Verkauf (Börse) unloading;
    vollständiger Verkauf clearance sale;
    voraussichtlicher Verkauf proforma;
    zwangsweiser Verkauf compulsory (judicial) sale;
    Terminkauf- und Verkauf double option;
    Verkauf auf Abzahlungsbasis instal(l)ment sale, hire purchase (Br.), deferred-payment sale (US);
    Verkauf von Aktien selling off of stock, sale of shares;
    Verkauf vorbehaltlich sicherer Ankunft sale to arrive (on arrival);
    Verkauf gegen Anschreiben charge sale;
    Verkauf mit Anzahlung sale on account;
    Verkauf von Anzeigenraum space selling (US coll.);
    Verkauf wegen Aufgabe des Geschäfts winding-up (liquidation) sale;
    Verkauf aufgrund einer Ausschreibung sale by tender;
    Verkauf auf Baisse bear sale (selling, Br.), selling stocks short (US), short sale (US), going short (US);
    Verkauf gegen bar cash sale;
    Verkauf gegen Barzahlung und ohne Kundendienst cash sale, sold over the counter, cash and carry (US), (Börse) cash contract;
    Verkauf gegen Barzahlung bei Lieferung cash-on-delivery sale;
    Verkauf in Bausch und Bogen sale in gross, loose-leaf (bulk, US) sale, sale per aversionem (by the bulk);
    Verkauf auf Besichtigung sale on inspection;
    Verkauf aus eigenen Beständen (Effekten) long sale;
    Verkauf von Debitoren selling accounts receivable outright (US), factoring;
    Verkauf ohne Deckung uncovered sale, bear sale (selling, Br.) [selling] short (US), short sales (US);
    Verkauf zu Deckungszwecken hedging sale;
    freihändiger Verkauf von Effekten sale in the open market;
    Verkauf mit Eigentumsübergang executed sale;
    Verkauf unter Eigentumsvorbehalt conditional sale (US) (sales contract);
    Verkauf mit persönlichem Einsatz personal selling;
    Verkauf zu Einzelhandelspreisen sail at retail, retail sale;
    Verkauf von Flugplätzen für Gruppenreisen bulk-seat sale (US);
    Verkauf im Freiverkehr sale in the open market, over-the-counter sale (US);
    Verkauf pro forma sham (pro forma) sale;
    Verkauf nach Gewicht sale according to weight;
    Verkauf mit Gewinn sale at a profit;
    Verkauf zwecks Gewinnrealisierung profit-taking sale;
    Verkauf durch den Großhandel wholesale, sale (selling) by wholesale;
    Verkauf von Grundbesitz sale of real property (realty);
    Verkauf aus zweiter Hand secondhand sale, resale;
    Verkauf durch einen Hausierer house-to-house selling;
    Verkauf einer Kapitalanleihe vor Zinsfälligkeit bond washing;
    Verkauf durch ein Kartell pool selling;
    Verkauf gegen Kasse cash sale;
    Verkauf laut Katalog sale by description;
    Verkauf aufgrund übersandten Katalogs catalog(ue) (mail-order, US) sale;
    Verkauf auf Kommissionsbasis sale on consignment, consignment (memorandum) sale;
    Verkauf auf Kreditbasis credit sale (Br.);
    direkter Verkauf an Kunden (Fabrik) direct-to-customer selling;
    Verkauf über den Ladentisch over-the-counter sale;
    Verkauf unter dem Ladentisch under-the-counter sale (trade);
    Verkauf auf Lieferung (Börse) forward sale, sale for forward (future, US) delivery, sale for account;
    Verkauf zur sofortigen Lieferung sale for prompt delivery;
    Verkauf für zukünftige Lieferung (Börse) sale for the account (Br.);
    Verkauf mit Lieferung nach Bezahlung deposit sale;
    Verkauf auf Lieferung am folgenden Tag (Börse) regular sale;
    Verkauf am offenen Markt market overt, open-market sale;
    Verkauf durch Mittelsleute indirect selling (US);
    Verkauf nach Muster sale by sample (to pattern);
    Verkauf gegen Nachnahme cash-on-delivery sale;
    Verkauf an Ort und Stelle sales on the spot;
    Verkauf durch Postversand catalog(ue) selling, direct-mail selling (US), selling by direct mail (US);
    Verkauf zu herabgesetzten Preisen bargain sale;
    Verkauf um jeden Preis hard selling;
    Verkauf unter Preis sale under price, drive (US);
    Verkauf nur an Private privately sold;
    Verkauf nach Probe sale by sample (on approval);
    Verkauf zur Probe sale on trial, memorandum sale;
    Verkauf im Rahmen eines Kartells pool selling;
    Verkauf von Ramschware rummage sale;
    Verkauf gegen Ratenzahlung hire purchase (Br.) (deferred-payment, US) sale;
    Verkauf auf Rechnung sale on account;
    Verkauf auf eigene Rechnung sale for own account;
    Verkauf auf feste Rechnung outright sale;
    Verkauf für fremde Rechnung sale for third account;
    Verkauf mit Rückgaberecht sale and return, sale with right of redemption;
    Verkauf und gleichzeitiger Rückkauf von Aktien bed and breakfast operation (Br.);
    Verkauf mit Rückkaufsrecht sale with privilege (option) of repurchase;
    Verkauf beweglicher Sachen sale of personal property, sale of chattels;
    Verkauf nach dem Schneeballsystem pyramid selling;
    Verkauf durch Selbstbedienung automatic selling;
    Verkauf unter Selbstkosten sale below cost, selling below cost (under price);
    Verkauf zum Selbstkostenpreis sale at cost price, marginal sale;
    Verkauf aufgrund einer Sonderermächtigung sale under a special power;
    Verkauf am Sonntag Sunday trading;
    Verkauf unter Spekulation auf Baisse bear sale (selling) (Br.), short sale (US), going short (US);
    Verkauf von Spezialartikeln specialty selling;
    Verkauf wie es steht und liegt as is sale, sale with all faults;
    Verkauf auf offener Straße street vending;
    Verkauf auf Termin forward sale, selling forward;
    Verkauf mit Verlust (zu Verlustpreisen) selling at a loss, losing (ruinous, sacrifice) sale, (Börse) slaughtering;
    Verkauf durch Versandgeschäft catalog(ue) (mail order, US) selling, selling by direct mail (US);
    Verkauf durch Vertreter house-to-house selling;
    Verkauf durch bestimmte Vertreter selective selling;
    Verkauf nach erfolgter Verzollung duty-paid sale;
    Verkauf unter Vorbehalt conditional sales contract;
    Verkauf unberechtigt als Markenartikel ausgezeichneter Waren passing off one’s goods as those of another make (US);
    Verkauf feuerbeschädigter Waren fire sale (US);
    Verkauf steuerfreier Waren duty-free goods sale;
    Verkauf im Wege der Versteigerung sale by (Br.) (at, US) auction;
    Verkauf unter dem Wert sacrifice sale;
    Verkauf zu Wohltätigkeitszwecken sale of work;
    Verkauf auf Zeit forward time (future, US) sale;
    Verkauf zu verschiedener Zeit und zu verschiedenen Preisen (Börse) split sale;
    Verkauf auf Ziel credit sale;
    Verkauf ab Zollager sale ex bond;
    Verkauf mit Zugaben selling with premium, premium offer (US);
    Verkauf in der Zwangsversteigerung forced (sheriff’s, execution) sale;
    Verkauf ohne Zwischenhandel direct selling (sale), sale to the market;
    Verkauf abschließen to effect (negotiate) a sale, to consummate a deal;
    günstigen Verkauf abschließen to conclude (close) a bargain;
    zum Verkauf anbieten to offer (put up) for sale;
    Verkauf annullieren to cancel (rescind) a sale;
    zum Verkauf anstehen to be on the auction block;
    Verkauf anzeigen to advertise a sale;
    zum Verkauf aufgeben to give a selling order;
    zum Verkauf aufliegen to be exposed for sale;
    zum Verkauf auslegen (ausstellen) to expose (put up, display, exhibit) for sale;
    j. mit dem Verkauf betrauen to entrust s. o. with the sale;
    Verkauf einer Sache bewirken to make sale of a thing;
    vom Verkauf übrig bleiben to be left over from a sale;
    zum Verkauf bringen to put to sale;
    Verkauf zum Abschluss bringen to negotiate a sale;
    Verkauf einstellen to suspend the sale, to stop selling;
    sich zum Verkauf entschließen to settle on selling;
    Verkauf fördern to promote sale;
    zum Verkauf gelangen to go on sale;
    für den Verkauf herrichten to adapt for sale;
    zum Verkauf kommen to be sold, to come into the market;
    Verkauf rückgängig machen to rescind a sale;
    bei einem Verkauf mitwirken to attend a sale;
    zum Verkauf staatliche Finanzierungshilfe in Anspruch nehmen to sell by working through government program(me)s;
    zum Verkauf [auf dem Grundstücksmarkt] angeboten sein to be in the [real-estate] market;
    mit dem Verkauf von etw. beauftragt sein to be entrusted with the selling of s. th.;
    zum Verkauf stehen to be [up] for sale;
    Verkauf tätigen to negotiate (effect) a sale;
    beim Verkauf übergehen (Eigentum) to pass by sale;
    zum Verkauf übernehmen to take on sale;
    jem. den Verkauf übertragen to entrust s. o. with the sale;
    zum Verkauf angeboten werden to come into the market;
    Verkauf widerrufen to avoid a sale;
    zum freien Verkauf zulassen to deration (Br.);
    vom Verkauf zurücktreten to rescind a sales contract;
    einem vom bevollmächtigten Vertreter getätigten Verkauf zustimmen to ratify a sale made under power of attorney;
    zum Verkauf zwingen (Börse) to squeeze out.

    Business german-english dictionary > Verkauf

  • 37 play

    1. noun
    1) (Theatre) [Theater]stück, das

    put on a play — ein Stück aufführen

    2) (recreation) Spielen, das; Spiel, das

    say/do something in play — etwas aus od. im od. zum Spaß sagen/tun

    play [up]on words — Wortspiel, das

    3) (Sport) Spiel, das; (Amer.): (manoeuvre) Spielzug, der

    be in/out of play — [Ball:] im Spiel/aus [dem Spiel] sein

    make a play for somebody/something — (fig. coll.) hinter jemandem/etwas her sein (ugs.); es auf jemanden/etwas abgesehen haben

    4)

    come into play, be brought or called into play — ins Spiel kommen

    make [great] play with something — viel Wesen um etwas machen

    5) (freedom of movement) Spiel, das (Technik); (fig.) Spielraum, der

    give full play to one's emotions/imagination — etc. (fig.) seinen Gefühlen/seiner Fantasie usw. freien Lauf lassen

    6) (rapid movement)
    2. intransitive verb

    play [up]on words — Wortspiele/ein Wortspiel machen

    not have much time to play with(coll.) zeitlich nicht viel Spielraum haben

    play into somebody's hands(fig.) jemandem in die Hand od. Hände arbeiten

    play safe — sichergehen; auf Nummer Sicher gehen (ugs.)

    2) (Mus.) spielen (on auf + Dat.)
    3. transitive verb
    1) (Mus.): (perform on) spielen

    play the violinetc. Geige usw. spielen

    play something on the pianoetc. etwas auf dem Klavier usw. spielen

    play it by ear(fig.) es dem Augenblick/der Situation überlassen

    2) spielen [Grammophon, Tonbandgerät]; abspielen [Schallplatte, Tonband]; spielen lassen [Radio]
    3) (Theatre; also fig.) spielen

    play a townin einer Stadt spielen

    play the fool/innocent — den Clown/Unschuldigen spielen

    play a trick/joke on somebody — jemanden hereinlegen (ugs.) /jemandem einen Streich spielen

    5) (Sport, Cards) spielen [Fußball, Karten, Schach usw.]; spielen od. antreten gegen [Mannschaft, Gegner]

    play a match — einen Wettkampf bestreiten; (in team games) ein Spiel machen

    he played me at chess/squash — er war im Schach/Squash mein Gegner

    6) (Sport) ausführen [Schlag]; (Cricket etc.) schlagen [Ball]
    7) (Cards) spielen

    play one's cards right(fig.) es richtig anfassen (fig.)

    8) (coll.): (gamble on)

    play the marketspekulieren (in mit od. Wirtsch. in + Dat.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/56069/play_about">play about
    * * *
    [plei] 1. verb
    1) (to amuse oneself: The child is playing in the garden; He is playing with his toys; The little girl wants to play with her friends.) spielen
    2) (to take part in (games etc): He plays football; He is playing in goal; Here's a pack of cards - who wants to play (with me)?; I'm playing golf with him this evening.) spielen
    3) (to act in a play etc; to act (a character): She's playing Lady Macbeth; The company is playing in London this week.) spielen
    4) ((of a play etc) to be performed: `Oklahoma' is playing at the local theatre.) spielen
    5) (to (be able to) perform on (a musical instrument): She plays the piano; Who was playing the piano this morning?; He plays (the oboe) in an orchestra.) spielen
    6) ((usually with on) to carry out or do (a trick): He played a trick on me.) spielen
    7) ((usually with at) to compete against (someone) in a game etc: I'll play you at tennis.) spielen
    8) ((of light) to pass with a flickering movement: The firelight played across the ceiling.) spielen
    9) (to direct (over or towards something): The firemen played their hoses over the burning house.) richten
    10) (to put down or produce (a playing-card) as part of a card game: He played the seven of hearts.) ausspielen
    2. noun
    1) (recreation; amusement: A person must have time for both work and play.) das Spiel
    2) (an acted story; a drama: Shakespeare wrote many great plays.) das Schauspiel
    3) (the playing of a game: At the start of today's play, England was leading India by fifteen runs.) das Spiel
    4) (freedom of movement (eg in part of a machine).) der Spielraum
    - player
    - playable
    - playful
    - playfully
    - playfulness
    - playboy
    - playground
    - playing-card
    - playing-field
    - playmate
    - playpen
    - playschool
    - plaything
    - playtime
    - playwright
    - at play
    - bring/come into play
    - child's play
    - in play
    - out of play
    - play at
    - play back
    - play down
    - play fair
    - play for time
    - play havoc with
    - play into someone's hands
    - play off
    - play off against
    - play on
    - play a
    - no part in
    - play safe
    - play the game
    - play up
    * * *
    [pleɪ]
    I. NOUN
    1. no pl (recreation) Spiel nt
    to be at \play beim Spiel sein, spielen
    to do sth in \play etw [nur] zum Spaß tun
    it's only in \play es ist doch nur Spaß
    2. no pl SPORT (game time) Spiel nt
    rain stopped \play wegen des Regens wurde das Spiel unterbrochen
    the start/close of \play der Beginn/das Ende des Spiels
    to be in/out of \play im Spiel/im Aus sein
    3. AM SPORT (move) Spielzug m
    to make a bad/good \play ein schlechtes/gutes Spiel machen
    a foul \play ein Foul[spiel] nt
    4. THEAT [Theater]stück nt
    to go to see a \play ins Theater gehen
    one-act \play Einakter m
    to put on [or stage] [or ( fam) do] a \play ein Stück inszenieren
    radio \play Hörspiel nt
    television \play Fernsehspiel nt, Fernsehfilm m
    5. no pl (change)
    the \play of emotion across his face revealed his conflict seine widerstreitenden Gefühle spiegelten sich in seinem Gesicht wider
    the \play of light [on sth] das Spiel des Lichts [auf etw dat]
    6. (freedom) Spielraum m; TECH Spiel nt
    to allow [or give] sth full \play etw dat freien Lauf lassen
    7. no pl (interaction) Zusammenspiel nt
    to bring sth into \play etw ins Spiel bringen, etw einsetzen
    to come into \play eine Rolle spielen
    8. no pl ( old: gambling) Spielen nt
    9. no pl (coverage) Medieninteresse nt, Aufmerksamkeit f in den Medien
    to get a lot of \play das Interesse der Medien auf sich akk ziehen, Thema Nummer eins sein fam
    10.
    to make a \play for sb/sth ( fam) sich akk an jdn/etw heranpirschen
    to make \play with sth mit etw dat spielen
    to make great \play of [or with] sth viel Aufhebens von etw dat machen
    \play on words Wortspiel nt
    1. (amuse oneself)
    to \play [somewhere] [irgendwo] spielen
    can Jenny come out and \play? kann Jenny zum Spielen rauskommen?
    to \play on the swings schaukeln
    2. SPORT spielen
    Leonora always \plays to win Leonora will immer gewinnen
    to \play fair/rough fair/hart spielen
    it wasn't really \playing fair not to tell her ( fig) es war nicht besonders fair, dass du ihr nichts gesagt hast
    to \play against sb gegen jdn spielen
    they're a difficult team to \play against diese Mannschaft ist ein schwieriger Gegner
    to \play for a city/team für eine Stadt/ein Team spielen
    to \play in attack/defence in der Offensive/als Verteidiger/Verteidigerin spielen
    to \play in goal den Torwart/die Torwartin spielen
    to \play in the match am Spiel teilnehmen
    3. actor spielen
    ‘Hamlet’ is \playing at the Guildhall in der Guildhall kommt zurzeit der ‚Hamlet‘
    to \play opposite sb mit jdm [zusammen] spielen
    to \play to a full house vor ausverkauftem Haus spielen
    Macbeth \played to full houses die Macbeth-Vorstellungen waren immer ausverkauft
    4. (musician) spielen; instrument ertönen
    the searchlights \played across [or over] the facade die [Such]scheinwerfer strichen über die Fassade
    we watched the light \playing on the water wir beobachteten das Spiel des Lichts auf dem Wasser
    she could hear the fountain \playing sie hörte den Springbrunnen plätschern
    a smile \played across [or on] [or over] his lips ein Lächeln spielte um seine Lippen
    6. (gamble) spielen
    to \play for fun zum Spaß [o ohne Einsatz] spielen
    to \play for money um Geld spielen
    how will this \play with the voters? wie wird das bei den Wählern ankommen?
    8. usu neg (cooperate) mitmachen
    9. + adj (pretend)
    to \play dumb sich akk taub stellen
    10.
    to \play fast and loose with sb/sth mit jdm/bei etw dat ein falsches Spiel spielen
    to not be \playing with a full deck AM ( fam) nicht alle Tassen im Schrank haben fam
    to \play to the gallery billige Effekthascherei betreiben pej; politician populistische Stammtischparolen ausgeben pej
    to \play into sb's hands jdm in die Hände arbeiten
    to \play safe auf Nummer Sicher gehen fam
    to \play for time versuchen, Zeit zu gewinnen, auf Zeit spielen
    1.
    to \play sth game etw spielen; position
    Luke \plays centre forward/back Luke ist Mittelstürmer/Verteidiger
    to \play a match ein Spiel bestreiten, spielen
    to \play sb gegen jdn spielen
    James will be \playing Theo James wird gegen Theo antreten
    3. (strike)
    to \play the ball den Ball spielen; (execute)
    to \play a shot schießen; (in snooker) stoßen
    to \play a stroke schlagen
    4. (adopt)
    to \play a part [or role] eine Rolle spielen
    to \play an important part in sth bei etw dat eine wichtige Rolle spielen
    5. (act)
    to \play sb/sth jdn/etw spielen; ( fig)
    don't \play the innocent with me tu nicht so unschuldig
    to \play the fool [or clown] herumalbern, rumspinnen pej fam, sich akk zum Narren machen
    6. (function as)
    to \play host to sb jds Gastgeber/Gastgeberin sein
    to \play host to sth event etw ausrichten
    to \play sth etw spielen
    \play us a song [or a song for us] then! spiel uns ein Lied [vor]!
    to \play sth by ear etw nach Gehör spielen
    to \play it by ear ( fig fam) improvisieren
    to \play an encore eine Zugabe geben
    to \play sth etw spielen
    to \play the bagpipes/piano/violin Dudelsack/Klavier/Geige spielen
    to play Berlin/London/San Francisco in Berlin/London/San Francisco spielen
    10. (listen to)
    to \play sth CD, tape etw [ab]spielen
    to \play the radio Radio hören
    must you \play your radio loud? musst du dein Radio so laut stellen?
    to \play one's stereo seine Anlage anhaben fam
    11. (watch)
    to \play a video sich dat ein Video ansehen; (insert) eine Videokassette einlegen
    12. (broadcast)
    they're \playing African music on the radio im Radio kommt gerade afrikanische Musik
    to \play the horses auf Pferde wetten
    to \play a slot machine an einem Spielautomaten spielen
    to \play the stock market an der Börse spekulieren
    to \play a trick [or joke] on sb jdn hochnehmen fig fam, jdn veräppeln fam; (practical joke) [jdm] einen Streich spielen
    he's always \playing tricks der ist vielleicht ein Scherzkeks sl
    to \play sth on [or onto] [or over] sth etw auf etw akk richten
    the rescue team \played searchlights over the area das Rettungsteam ließ Scheinwerfer über die Gegend schweifen
    16. CARDS (show)
    to \play an ace/a king ein Ass/einen König [aus]spielen
    to \play a trump einen Trumpf spielen
    17. angler
    to \play a fish einen Fisch auszappeln lassen (durch Nachlassen der Leine)
    18. (treat)
    to \play sb for sth jdn wie etw behandeln
    19.
    to \play ball [with sb] ( fam) [mit jdm] mitziehen [o mitspielen]
    to \play [with] one's cards close to one's chest ( fam) seine Karten nicht offenlegen fig
    to \play one's cards right geschickt taktieren
    to \play it cool ( fam) den Unbeteiligten spielen
    to \play ducks and drakes with sth BRIT (money) etw verprassen; (plans) etw durcheinanderbringen
    to \play ducks and drakes with sb BRIT jdn schlecht behandeln
    to \play sb false jdn hintergehen
    to \play second fiddle [to sb] [im Verhältnis zu jdm] die zweite Geige spielen fam
    to \play the field ( fam) sich akk umsehen
    the firm continues to \play the field and negotiate with other companies die Firma sondiert das Terrain und verhandelt mit weiteren Firmen
    to \play footsie with sb ( fam: under table) mit jdm füßeln DIAL; (cooperate) mit jdm unter einer Decke stecken fam
    to \play the game BRIT sich akk an die [Spiel]regeln halten
    to \play gooseberry BRIT ( fam) das fünfte Rad am Wagen sein fam; (chaperone) den Anstandswauwau spielen hum fam
    to \play hard to get ( fam) sich akk unnahbar zeigen, einen auf unnahbar machen usu pej sl
    to \play hardball esp AM ( fam) andere Saiten aufziehen fig
    to \play havoc with sth etw durcheinanderbringen
    to \play [merry] hell with sth ( fam) etw völlig durcheinanderbringen
    to \play hook[e]y esp AM, AUS ( fam) blaumachen fam, schwänzen fam
    to \play a [or one's] hunch aus dem [hohlen] Bauch heraus agieren sl, seiner Nase folgen
    to \play possum (sleeping) sich akk schlafend stellen; (ignorant) sich akk dumm stellen
    to \play it safe auf Nummer Sicher gehen fam
    to \play silly buggers BRIT (sl) sich akk wie ein Idiot aufführen
    to \play truant [from school] BRIT schwänzen fam
    * * *
    [pleɪ]
    1. n
    1) (= amusement, gambling) Spiel nt

    to do/say sth in play — etw aus Spaß tun/sagen

    children at play —

    children learn through play he lost £800 in a few hours' play — Kinder lernen beim Spiel er hat beim Spiel innerhalb von ein paar Stunden £ 800 verloren

    2) (SPORT) Spiel nt

    in a clever piece of play, in a clever play (US)in einem klugen Schachzug

    there was some exciting play toward(s) the endgegen Ende gab es einige spannende (Spiel)szenen

    to be in play/out of play (ball) — im Spiel/im Aus sein

    3) (TECH, MECH) Spiel nt

    1 mm (of) play — 1 mm Spiel

    4) (THEAT) (Theater)stück nt; (RAD) Hörspiel nt; (TV) Fernsehspiel nt
    5) (fig: moving patterns) Spiel nt
    6)

    (fig phrases) to come into play — ins Spiel kommen

    the game allows the child's imagination (to be given) full play — das Spiel gestattet die freie Entfaltung der kindlichen Fantasie

    to make great play of doing sth (Brit) — viel Wind darum machen, etw zu tun

    to make a play for sthes auf etw (acc) abgesehen haben

    2. vt
    1) game, card, ball, position spielen; player aufstellen, einsetzen

    to play shop — (Kaufmanns)laden spielen, Kaufmann spielen

    to play a mean/dirty trick on sb — jdn auf gemeine/schmutzige Art hereinlegen

    See:
    card
    2) (THEAT fig) part spielen; (= perform in) town spielen in (+dat)

    to play it cautious/clever — vorsichtig/klug vorgehen

    to play the fool — den Clown spielen, herumblödeln

    See:
    cool
    3) instrument, record, tune spielen

    to play sth through/over — etw durchspielen

    4) (= direct) lights, jet of water richten
    5) (FISHING) drillen
    3. vi
    1) (esp child) spielen

    to go out to play —

    2) (SPORT at game = gamble) spielen

    to play at mothers and fathers/cowboys and Indians — Vater und Mutter/Cowboy und Indianer spielen

    3) (MUS) spielen
    4) (= move about, form patterns) (sun, light, water) spielen; (fountain) tanzen
    5) (THEAT) (= act) spielen; (= be performed) gespielt werden
    6) (SPORT ground, pitch) sich bespielen lassen

    the pitch plays well/badly — auf dem Platz spielt es sich gut/schlecht

    * * *
    play [pleı]
    A s
    1. (Glücks-, Wett-, Unterhaltungs) Spiel n ( auch SPORT)
    2. Spiel(en) n:
    children at play spielende Kinder;
    watch children at play Kindern beim Spielen zusehen;
    a) spielen,
    b) Kartenspiel: am Ausspielen sein,
    c) Schach: am Zug sein;
    it is your play Sie sind am Spiel;
    in (out of) play SPORT (noch) im Spiel (im Aus) (Ball);
    keep the ball in play den Ball im Spiel halten;
    the ball went out of play der Ball ging ins Aus;
    hold in play fig beschäftigen;
    have more of the play SPORT mehr vom Spiel haben, die größeren Spielanteile haben
    3. Spiel(weise) n(f):
    that was pretty play das war gut (gespielt);
    fair play faires Spiel, a. fig Fairness f, Fairplay n, Anständigkeit f; foul play
    4. fig Spiel n, Spielerei f:
    a play (up)on words ein Wortspiel
    5. Kurzweil f, Vergnügen n, Zeitvertreib m
    6. Scherz m, Spaß m:
    in play im Scherz
    7. a) Schauspiel n, (Theater-, Bühnen) Stück n
    b) Vorstellung f:
    go to a play ins Theater gehen;
    (as) good as a play äußerst amüsant oder interessant
    8. MUS Spiel n, Vortrag m
    9. (Liebes) Spiel(e) n(pl), (erotisches) Spiel
    10. fig Spiel n (von Licht auf Wasser etc):
    play of colo(u)rs (muscles) Farben-(Muskel)spiel
    11. (flinke) Handhabung (meist in Zusammensetzungen): swordplay
    12. Tätigkeit f, Bewegung f, Gang m:
    a) in Gang bringen,
    b) ins Spiel oder zur Anwendung bringen, all seine Routine etc aufbieten;
    come into play ins Spiel kommen;
    a) Wirkung haben,
    b) seinen Zweck erfüllen;
    make play with zur Geltung bringen, sich brüsten mit;
    make great play of sth viel Aufheben(s) oder Wesens von etwas machen;
    in full play in vollem Gange;
    lively play of fantasy lebhafte Fantasie
    13. a) TECH Spiel n:
    give the rope some play das Seil locker lassen
    b) Bewegungsfreiheit f, fig auch Spielraum m:
    full play of the mind freie Entfaltung des Geistes;
    allow ( oder give) full ( oder free) play to einer Sache, seiner Fantasie etc freien Lauf lassen
    14. umg Manöver n, Trick m, Schachzug m:
    make a play for sich bemühen um, es abgesehen haben auf (akk)
    15. US sl
    a) Beachtung f
    b) Publizität f, Propaganda f
    B v/i
    1. a) spielen ( auch MUS, SPORT, THEAT und fig)( for um Geld etc)
    b) mitspielen (auch fig mitmachen):
    play at Ball, Karten etc spielen; fig sich nur so nebenbei mit etwas beschäftigen;
    play at business ein bisschen in Geschäften machen;
    play at keeping shop Kaufmann spielen;
    play for time Zeit zu gewinnen suchen; SPORT auf Zeit spielen;
    play for a cup einen Pokal ausspielen;
    play to win auf Sieg spielen;
    what do you think you are playing at? was soll denn das?;
    play (up)on MUS auf einem Instrument spielen; mit Worten spielen; fig jemandes Schwächen (geschickt) ausnutzen;
    play with spielen mit (a. fig einem Gedanken, jemandes Gefühlen etc; a. engS. herumfingern an);
    play up to jemandem schöntun, sich bei jemandem einschmeicheln;
    play safe umg auf Nummer sicher gehen;
    he will not play again this season er fällt für den Rest der Saison aus; fair1 B 4, false B, gallery 3 a
    2. a) Kartenspiel: ausspielen
    b) Schach: am Zug sein, ziehen:
    white to play Weiß zieht oder ist am Zuge
    3. a) herumspielen, sich amüsieren
    b) Unsinn treiben
    c) scherzen
    4. a) sich tummeln
    b) flattern, gaukeln
    c) spielen (Lächeln, Licht etc) (on auf dat)
    d) schillern (Farbe)
    e) in Betrieb sein (Springbrunnen)
    5. a) schießen
    b) spritzen
    c) strahlen, streichen:
    play on gerichtet sein auf (akk), bespritzen (Schlauch, Wasserstrahl), anstrahlen, absuchen (Scheinwerfer)
    6. TECH
    a) Spiel (-raum) haben
    b) sich bewegen (Kolben etc)
    7. be playing well SPORT gut bespielbar sein (Platz)
    C v/t
    1. Karten, Tennis etc, auch MUS, THEAT eine Rolle, ein Stück etc spielen, eine Nationalhymne abspielen, SPORT ein Spiel austragen:
    play (sth on) the piano (etwas auf dem) Klavier spielen;
    play sb sth jemandem etwas vorspielen;
    play shop (pirates) Kaufmann (Piraten) spielen;
    play the great lady sich als große Dame aufspielen;
    play both ends against the middle fig vorsichtig lavieren, raffiniert vorgehen;
    play it safe umg auf Nummer sicher gehen;
    play it differently es anders handhaben oder machen;
    play it low down sl ein gemeines Spiel treiben (on mit jemandem);
    play the races bei (Pferde)Rennen wetten;
    a) erledigt‘, fertig, erschöpft,
    b) verbraucht (Talent etc), abgetakelt (Schauspieler etc),
    c) abgedroschen (Witz), überstrapaziert (These etc); (siehe die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven)
    2. SPORT
    a) antreten oder spielen gegen:
    play sb at chess gegen jemanden Schach spielen
    b) einen Spieler aufstellen, in die Mannschaft (auf)nehmen
    3. a) eine Karte ausspielen (auch fig)
    4. spielen oder Vorstellungen geben in (dat):
    5. ein Geschütz, einen Scheinwerfer, einen Licht- oder Wasserstrahl etc richten (on auf akk):
    play a hose on sth etwas bespritzen;
    play colo(u)red lights on sth etwas bunt anstrahlen
    6. FUSSB the ball played him das war angeschossene Hand
    * * *
    1. noun
    1) (Theatre) [Theater]stück, das
    2) (recreation) Spielen, das; Spiel, das

    say/do something in play — etwas aus od. im od. zum Spaß sagen/tun

    play [up]on words — Wortspiel, das

    3) (Sport) Spiel, das; (Amer.): (manoeuvre) Spielzug, der

    be in/out of play — [Ball:] im Spiel/aus [dem Spiel] sein

    make a play for somebody/something — (fig. coll.) hinter jemandem/etwas her sein (ugs.); es auf jemanden/etwas abgesehen haben

    4)

    come into play, be brought or called into play — ins Spiel kommen

    make [great] play with something — viel Wesen um etwas machen

    5) (freedom of movement) Spiel, das (Technik); (fig.) Spielraum, der

    give full play to one's emotions/imagination — etc. (fig.) seinen Gefühlen/seiner Fantasie usw. freien Lauf lassen

    2. intransitive verb

    play [up]on words — Wortspiele/ein Wortspiel machen

    not have much time to play with(coll.) zeitlich nicht viel Spielraum haben

    play into somebody's hands(fig.) jemandem in die Hand od. Hände arbeiten

    play safe — sichergehen; auf Nummer Sicher gehen (ugs.)

    2) (Mus.) spielen (on auf + Dat.)
    3. transitive verb
    1) (Mus.): (perform on) spielen

    play the violinetc. Geige usw. spielen

    play something on the pianoetc. etwas auf dem Klavier usw. spielen

    play it by ear(fig.) es dem Augenblick/der Situation überlassen

    2) spielen [Grammophon, Tonbandgerät]; abspielen [Schallplatte, Tonband]; spielen lassen [Radio]
    3) (Theatre; also fig.) spielen

    play the fool/innocent — den Clown/Unschuldigen spielen

    4) (execute, practise)

    play a trick/joke on somebody — jemanden hereinlegen (ugs.) /jemandem einen Streich spielen

    5) (Sport, Cards) spielen [Fußball, Karten, Schach usw.]; spielen od. antreten gegen [Mannschaft, Gegner]

    play a match — einen Wettkampf bestreiten; (in team games) ein Spiel machen

    he played me at chess/squash — er war im Schach/Squash mein Gegner

    6) (Sport) ausführen [Schlag]; (Cricket etc.) schlagen [Ball]
    7) (Cards) spielen

    play one's cards right(fig.) es richtig anfassen (fig.)

    8) (coll.): (gamble on)

    play the marketspekulieren (in mit od. Wirtsch. in + Dat.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (theatre) n.
    Stück -e n.
    Theaterstück n. n.
    Schauspiel n.
    Spiel -e (mechanisch) n.
    Spiel -e n. (at) cards expr.
    Karten spielen ausdr. v.
    spielen v.

    English-german dictionary > play

  • 38 reden

    I v/i
    1. (sprechen) speak ( mit to, with); (sich unterhalten) talk (to, with); (plaudern) chat (to, with); reden über (+Akk) talk about; stundenlang / ununterbrochen reden talk for hours / incessantly; sie redet zu laut / leise she speaks too loudly / softly; reden wir nicht mehr darüber let’s forget it; man redet davon, dass... there is talk that...; man redet von über 50 Toten there is talk of over 50 dead, a death toll of over 50 has been mentioned; darüber lässt sich reden it’s a possibility; im Schlaf reden talk in one’s sleep; er hat kein Wort geredet he didn’t say a word, he didn’t open his mouth once; rede doch ( endlich)! say something!; mit sich selbst oder vor sich hin reden talk to o.s.; mit den Händen reden gesticulate; von... gar nicht zu reden not to mention...; da wir gerade davon reden as we’re on the subject; er redet, wie er denkt he says (exactly) what he thinks; er redet anders, als er denkt what he says and what he thinks are two different things; du hast gut reden it’s all very well for you to talk, you can talk; wir reden später we’ll talk about it later; da redet man ja gegen eine Wand it’s like talking to a brick wall
    2. (eine Rede halten) speak; gut reden können be a good speaker; er hört sich gern reden he likes the sound of his own voice
    3. (erörtern) discuss; über Politik reden talk politics; über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun
    4. (klatschen) talk; lass die Leute reden let people talk; man redet über sie people are talking about her; im Büro wird viel geredet there’s a lot of gossip in the office; er redet zu viel he is a talker
    5. reden mit (kommunizieren) speak ( oder talk) to; sie reden nicht miteinander they’re not speaking ( oder talking) to each other, they’re not on speaking terms; mit sich reden lassen be willing to listen ( oder discuss things); bei Geschäft: be open to offers; sie lässt nicht mit sich reden she won’t listen (to anyone); so lasse ich nicht mit mir reden I won’t be spoken to like that; unter... lassen wir gar nicht mit uns reden under..., we’re not interested; er weigert sich, mit uns zu reden he refuses to talk to us; ich habe mit dir zu reden I’d like a word with you; kannst du mal mit ihm reden? can you have a word with him?
    6. von sich reden machen (bekannt werden) get talked about; er macht als Rennfahrer von sich reden he’s made a name for himself as a racing driver (Am. racecar driver); neulich hat er mit einem Film von sich reden gemacht he recently got into the news with a film (Am. auch movie)
    7. umg. (verraten) talk; irgendjemand hat geredet someone has talked; du sollst reden! talk, damn you!; rede, sonst geht es dir schlecht! talk or you’re in for it!; hat sie geredet? did she talk?
    II v/t speak, say; kein Wort reden not speak ( oder say) a word; viel reden talk a lot; er redet lauter Unsinn he talks nothing but rubbish (Am. nonsense); red keinen Quatsch! umg. stop talking rubbish (Am. nonsense)!; was redest du da? what are you going on about?; was du wieder redest! there you go again!
    III v/refl sich heiser reden talk oneself hoarse; er redete sich in Zorn he went on and on until he got really angry; siehe auch sprechen
    * * *
    to speak; to say; to talk
    * * *
    re|den ['reːdn]
    1. vi
    1) (= sprechen) to talk, to speak

    Reden während des Unterrichts — talking in class

    mit sich selbst/jdm réden — to talk or speak to oneself/sb

    wie red(e)st du denn mit deiner Mutter! — that's no way to talk or speak to your mother

    so lasse ich nicht mit mir réden! — I won't be spoken to like that!

    mit jdm über jdn/etw réden — to talk or speak to or with sb about sb/sth

    réden wir nicht mehr davon or darüber — let's not talk or speak about it any more, let's drop it (inf)

    réden Sie doch nicht! (inf)come off it! (inf)

    (viel) von sich réden machen — to become (very much) a talking point

    das Buch/er macht viel von sich réden — everyone is talking about the book/him

    du hast gut or leicht réden! — it's all very well for you (to talk)

    ich habe mit Ihnen zu réden! — I would like to speak or talk to you, I would like a word with you

    darüber lässt or ließe sich réden — that's a possibility; (über Preis, Bedingungen) I think we could discuss that

    darüber lässt or ließe sich eher réden — that's more like it, now you're talking

    er lässt mit sich réden — he could be persuaded; (in Bezug auf Preis) he's open to offers

    sie lässt nicht mit sich réden — she is adamant; (bei eigenen Forderungen auch) she won't take no for an answer

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold (Prov)(speech is silver but) silence is golden (Prov)

    See:
    2) (= klatschen) to talk (
    über +acc about)

    schlecht von jdm réden — to talk or speak ill of sb

    3) (= eine Rede halten) to speak

    er redet nicht gern[e] öffentlich — he doesn't like public speaking

    er kann gut réden — he is a good speaker

    frei réden — to speak extempore, to speak without notes

    4) (euph = gestehen, aussagen) to talk

    jdn zum Reden bringento get sb to talk, to make sb talk

    er will nicht réden — he won't talk

    2. vt
    1) (= sagen) to talk; Worte to say

    einige Worte réden — to say a few words

    kein Wort réden — not to say or speak a word

    etw von der Seele or vom Herzen réden — to get sth off one's chest

    2) (= klatschen) to say

    es kann dir doch nicht egal sein, was über dich geredet wird — it must matter to you what people say about you

    Schlechtes von jdm or über jdn réden — to say bad things about sb

    damit die Leute wieder was zu réden haben — so that people have something to talk about again

    3. vr

    sich heiser réden — to talk oneself hoarse

    sich in Zorn or Wut réden — to talk oneself into a fury

    * * *
    1) ((often with to or (American) with) to talk or converse: Can I speak to/with you for a moment?; We spoke for hours about it.) speak
    2) (to speak; to have a conversation or discussion: We talked about it for hours; My parrot can talk (= imitate human speech).) talk
    * * *
    re·den
    [ˈre:dn̩]
    I. vi
    1. (sprechen) to talk, to speak
    mit jdm [über jdn/etw] \reden to talk to sb [about sb/sth]
    über manche Themen wurde zu Hause nie geredet some topics were never discussed at home
    wie redest du denn mit deinem Vater! that's no way to talk to [or speak with] your father
    er hat geredet und geredet he talked and talked
    genug geredet! enough talk[ing]
    mit ihr kann man nicht \reden you just can't talk to her
    darüber wird noch zu \reden sein we shall have to come back to that
    sie lässt mich nie zu Ende \reden she never lets me finish what I'm saying
    \reden während des Unterrichts talking in class
    \reden wir nicht mehr davon [o darüber] let's not talk [or speak] about it any more
    \reden Sie doch nicht! come off it! fam
    was gibt es da groß zu \reden? so what?
    so nicht mit sich dat \reden lassen to not let oneself be talked [or spoken] to in such a way [or like that]
    so lasse ich nicht mit mir \reden! I won't be spoken to like that!
    mit jdm zu \reden haben to need to speak to sb
    die Chefin hat mit dir zu \reden the boss would like to have a word with you
    miteinander \reden to have a talk [with one another]
    sie \reden nicht mehr miteinander they are no longer on speaking terms
    mit sich dat selbst \reden to talk to oneself; s.a. Wand
    2. (Gerüchte verbreiten)
    über jdn/etw \reden to talk about sb/sth
    es wird [über jdn/etw] geredet there is talk [about sb/sth]
    es wird bereits über dich geredet you are already being talked about
    schlecht von jdm \reden to talk [or speak] ill of sb
    3. (eine Rede halten)
    über etw akk \reden to speak about [or on] sth
    ich rede nicht gerne öffentlich I don't like public speaking
    wer redet morgen Abend? who is to speak tomorrow evening?
    gut \reden können to be a good speaker
    über etw akk \reden to discuss [or talk about] sth
    über etw akk lässt sich \reden we can discuss sth
    darüber lässt sich \reden that's a possibility, we can certainly discuss that
    darüber ließe sich eher \reden that's more like it
    mit sich dat [über etw akk] \reden lassen (gesprächsbereit sein) to be willing to discuss [sth]; (kompromissbereit sein) to be open to persuasion; (in Bezug auf Angebote, Preis) to be open to offers
    nicht mit sich dat [über etw akk] \reden lassen to be adamant [about sth]
    sie lässt nicht mit sich \reden she is adamant; (bei eigenen Ansprüchen a.) she won't take no for an answer
    5. (sl: etw verraten, gestehen) to talk, to come clean fam
    sie will nicht \reden she won't talk
    nun red schon, was hat er gesagt? come on, spill the beans, what did he say? fam
    jdn zum R\reden bringen to make sb talk
    6.
    du hast gut [o leicht] \reden it's easy [or all very well] for you to talk
    [viel] von sich dat \reden machen to be[come] [very much] a talking point
    sie macht zurzeit viel von sich \reden everyone is talking about her at the moment
    der Film, der so viel von sich \reden macht, hält nicht, was er verspricht the film which everyone is talking about doesn't live up to expectations
    [das ist ja] mein R\reden (fam) that's what I've been saying
    nicht zu \reden von... not to mention...
    viel R\redens von etw dat machen to make a great to-do about sth
    II. vt
    1. (sagen)
    etw \reden to say sth
    ich möchte gerne hören, was ihr redet I'd like to hear what you're saying
    etw zu \reden haben to have sth to talk about
    viel/wenig \reden to talk a lot/not talk much
    es wird immer viel geredet there is always a lot of talk
    Unsinn [o Blödsinn] \reden to talk nonsense
    kein Wort \reden to not say [or speak] a word
    einige Worte \reden to say a few words; s.a. Seele, Wort
    etw [über jdn/etw] \reden to say sth [about sb/sth]
    damit die Leute wieder etwas zu \reden haben so that people have something to talk about again
    es wird [über jdn/etw] geredet:
    in so einem Dorf wird natürlich viel geredet in a village like that naturally people talk a lot
    es wird schon über uns geredet we're being talked about
    es kann dir doch egal sein, was über dich geredet wird it should not matter to you what people say about you
    3.
    jdn besoffen \reden (sl) to drive sb round the bend with one's chattering fam
    III. vr (sich durch Reden in einen Zustand steigern)
    sich akk in etw akk \reden to talk oneself into sth
    sich akk in Begeisterung \reden to get carried away with what one is saying
    sich akk heiser \reden to talk oneself hoarse
    sich akk in Rage/Wut \reden to talk oneself into a rage/fury
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    A. v/i
    1. (sprechen) speak (
    mit to, with); (sich unterhalten) talk (to, with); (plaudern) chat (to, with);
    reden über (+akk) talk about;
    stundenlang/ununterbrochen reden talk for hours/incessantly;
    sie redet zu laut/leise she speaks too loudly/softly;
    reden wir nicht mehr darüber let’s forget it;
    man redet davon, dass … there is talk that …;
    man redet von über 50 Toten there is talk of over 50 dead, a death toll of over 50 has been mentioned;
    darüber lässt sich reden it’s a possibility;
    im Schlaf reden talk in one’s sleep;
    er hat kein Wort geredet he didn’t say a word, he didn’t open his mouth once;
    rede doch (endlich)! say something!;
    vor sich hin reden talk to o.s.;
    mit den Händen reden gesticulate;
    von … gar nicht zu reden not to mention …;
    da wir gerade davon reden as we’re on the subject;
    er redet, wie er denkt he says (exactly) what he thinks;
    er redet anders, als er denkt what he says and what he thinks are two different things;
    du hast gut reden it’s all very well for you to talk, you can talk;
    wir reden später we’ll talk about it later;
    da redet man ja gegen eine Wand it’s like talking to a brick wall
    2. (eine Rede halten) speak;
    gut reden können be a good speaker;
    er hört sich gern reden he likes the sound of his own voice
    3. (erörtern) discuss;
    über Politik reden talk politics;
    über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun
    4. (klatschen) talk;
    lass die Leute reden let people talk;
    man redet über sie people are talking about her;
    im Büro wird viel geredet there’s a lot of gossip in the office;
    er redet zu viel he is a talker
    5.
    reden mit (kommunizieren) speak ( oder talk) to;
    sie reden nicht miteinander they’re not speaking ( oder talking) to each other, they’re not on speaking terms;
    mit sich reden lassen be willing to listen ( oder discuss things); bei Geschäft: be open to offers;
    sie lässt nicht mit sich reden she won’t listen (to anyone);
    so lasse ich nicht mit mir reden I won’t be spoken to like that;
    unter … lassen wir gar nicht mit uns reden under …, we’re not interested;
    er weigert sich, mit uns zu reden he refuses to talk to us;
    ich habe mit dir zu reden I’d like a word with you;
    kannst du mal mit ihm reden? can you have a word with him?
    6.
    er macht als Rennfahrer von sich reden he’s made a name for himself as a racing driver (US racecar driver);
    neulich hat er mit einem Film von sich reden gemacht he recently got into the news with a film (US auch movie)
    7. umg (verraten) talk;
    irgendjemand hat geredet someone has talked;
    du sollst reden! talk, damn you!;
    rede, sonst geht es dir schlecht! talk or you’re in for it!;
    hat sie geredet? did she talk?
    B. v/t speak, say;
    kein Wort reden not speak ( oder say) a word;
    viel reden talk a lot;
    er redet lauter Unsinn he talks nothing but rubbish (US nonsense);
    red keinen Quatsch! umg stop talking rubbish (US nonsense)!;
    was redest du da? what are you going on about?;
    was du wieder redest! there you go again!
    C. v/r
    sich heiser reden talk oneself hoarse;
    er redete sich in Zorn he went on and on until he got really angry; auch sprechen
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    2) (sich äußern, eine Rede halten) speak

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    (zu) v.
    to talk (to) v. (über, von) v.
    to speak (about) v. v.
    to discourse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reden

  • 39 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 40 at

    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the stationam Bahnhof

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist'sin der Apotheke/Drogerie

    at the supermarketim Supermarkt

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    at Doverin Dover

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at six o'clockum sechs Uhr

    at middayam Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that(at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    [æt]
    1) (position: They are not at home; She lives at 33 Forest Road) zu; an; in; bei
    2) (direction: He looked at her; She shouted at the boys.) zu; nach; auf
    3) (time: He arrived at ten o'clock; The children came at the sound of the bell.) um; bei; auf
    4) (state or occupation: The countries are at war; She is at work.) in; auf; bei
    5) (pace or speed: He drove at 120 kilometres per hour.) mit
    6) (cost: bread at $1.20 a loaf.) für
    - academic.ru/94827/at_all">at all
    * * *
    at
    [æt, ət]
    1. (in location of)
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949
    she lives \at number 12, Darlington Road sie wohnt in der Darlington Road Nummer 12
    there's somebody \at the door da ist jemand an der Tür
    he was standing \at the top of the stairs er stand oben an der Treppe
    \at Anna's bei Anna
    \at the airport/station am Flughafen/Bahnhof
    \at the baker's/doctor's beim Bäcker/Arzt
    \at home zu Hause
    \at a hotel in einem Hotel
    \at the table am Tisch
    \at the window am Fenster
    \at the zoo im Zoo
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er viel gelernt
    \at the institute am Institut
    \at the party/festival auf [o bei] der Party/dem Festival
    \at school in der Schule
    \at university auf [o an] der Universität
    \at work auf [o bei] der Arbeit
    he's \at work at the moment er arbeitet gerade
    3. (expressing point of time)
    he was defeated \at the election er wurde bei der Wahl geschlagen
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?
    our train leaves \at 2 o'clock unser Zug fährt um 2:00 Uhr
    I'm busy \at present [or the moment] ich bin gerade beschäftigt
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor
    I can't do ten things \at a time ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen
    his death came \at a time when... sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als...
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen
    \at the age of 60 im Alter von 60
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente
    \at the beginning/end am Anfang/Ende
    \at daybreak/dawn im Morgengrauen
    \at lunch beim Mittagessen
    \at lunchtime in der Mittagspause
    \at midnight um Mitternacht
    \at night nachts
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht
    \at this stage of research beim derzeitigen Stand der Forschung
    five \at a time fünf auf einmal
    \at the time zu diesem Zeitpunkt
    \at the time, nobody knew damals wusste keiner Bescheid
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    \at the same time (simultaneously) gleichzeitig; (on the other hand)
    I love snow — \at the same time, however, I hate the cold ich liebe Schnee — andererseits hasse ich jedoch die Kälte
    \at the weekend am Wochenende
    4. (denoting amount, degree of)
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell wie er will
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu
    the children came \at a run die Kinder kamen angerannt
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle keine 150 Dollar für diese Schuhe!
    \at that price, I can't afford it zu diesem Preis kann ich es mir nicht leisten
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5 %
    \at £20 apiece für 20 Pfund das Stück
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 Stundenkilometer gefahren zu sein
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    to be \at an advantage/a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein
    to be \at ease with oneself sich akk in seiner Haut wohl fühlen
    to be \at ease with sb sich akk mit jdm zusammen wohl fühlen
    to be \at fault im Unrecht sein
    \at a loss/profit mit Verlust/Gewinn
    to be \at peace ( euph) in Frieden ruhen
    \at play beim Spielen
    \at one's own risk auf eigene Gefahr
    to put sb/sth \at risk jdn/etw gefährden
    to be \at a standstill stillstehen
    6. + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie unter Druck steht
    he's been \at his worst recently zurzeit übertrifft er sich echt selbst! fam
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er am glücklichsten
    \at least (at minimum) mindestens; (if nothing else) zumindest
    \at [the] most [aller]höchstens
    I was so depressed \at the news die Nachricht hat mich sehr deprimiert
    we are unhappy \at the current circumstances über die gegenwärtigen Umstände sind wir sehr unglücklich
    don't be angry \at her! ( fam) sei nicht sauer auf sie!
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst
    to be annoyed \at sth sich akk über etw akk ärgern
    to be good/poor \at sth etw gut/schlecht können
    to be good \at math gut in Mathematik sein
    she shuddered \at the thought of having to fly in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken, mit einem Flugzeug fliegen zu müssen
    he excels \at diving er ist ein hervorragender Taucher
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel
    if you persevere \at a skill long enough,... wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert,...
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an
    to aim \at sb auf jdn zielen
    to aim \at sth etw zum Ziel haben
    to go \at sb jdn angreifen
    to hint \at sth etw andeuten
    to laugh \at sth über etw akk lachen
    to look \at sb jdn anschauen
    to rush \at sb auf jdn zurennen
    to wave \at sb jdm zuwinken
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    to be an expert \at sth ein Experte für etw akk sein
    to be a failure \at sth eine Niete in etw dat sein
    10. (in response to)
    I'm here \at his invitation ich bin hier, da er mich eingeladen hat
    \at your request... auf Ihre Bitte hin...
    \at her death, we all moved away nach ihrem Tod zogen wir alle weg
    \at this [or that] ... daraufhin...
    11. (repeatedly do)
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit mindestens 15 Jahren
    12.
    \at all:
    she barely made a sound \at all sie gab fast überhaupt keinen Laut von sich
    I haven't been well \at all recently in letzter Zeit ging es mir gar nicht gut
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand
    not \at all (polite response) gern geschehen, keine Ursache, da nicht für NORDD; (definitely not) keineswegs
    I'm not \at all in a hurry ich habe es wirklich nicht eilig
    to be \at sb jdm zusetzen
    \at first zuerst, am Anfang
    to be \at it:
    while we're \at it... wo wir gerade dabei sind,...
    \at last endlich, schließlich
    \at that:
    she's got a new boyfriend, and a nice one \at that sie hat einen neuen Freund, und sogar einen netten
    where it's \at ( fam)
    London is where it's \at in London steppt der Bär! sl
    where sb's \at ( fam)
    she really doesn't know where she's \at sie weiß wirklich nicht, wo ihr der Kopf steht
    * * *
    prep
    1) (position) an (+dat), bei (+dat); (with place) in (+dat)

    at the windowam or beim Fenster

    this is where it's at ( esp US inf )da gehts ab (sl), da geht die Post ab

    he doesn't know where he's at (inf) — der weiß ja nicht, was er tut (inf)

    2)

    (direction) to aim/shoot/point etc at sb/sth — auf jdn/etw zielen/schießen/zeigen etc

    to look/growl/swear etc at sb/sth —

    3)

    (time, frequency, order) at ten o'clock — um zehn Uhr

    at night/dawn — bei Nacht/beim or im Morgengrauen

    at Christmas/Easter etc — zu Weihnachten/Ostern etc

    at your age/16 (years of age) — in deinem Alter/mit 16 (Jahren)

    at the start/end of sth — am Anfang/am Ende einer Sache (gen)

    4)

    (activity) at play — beim Spiel

    good/bad/an expert at sth — gut/schlecht/ein Experte in etw

    his employees/creditors are at him — seine Angestellten/Gläubiger setzen ihm zu

    5)

    (state, condition) to be at an advantage — im Vorteil sein

    at a loss/profit — mit Verlust/Gewinn

    See:
    6) (= as a result of, upon) auf (+acc)... (hin)

    at his request —

    at that/this he left the room — daraufhin verließ er das Zimmer

    7) (cause = with) angry, annoyed, delighted etc über (+acc)
    8)

    (rate, value, degree) at full speed/50 km/h — mit voller Geschwindigkeit/50 km/h

    at 5% interest — zu 5% Zinsen

    at a high/low price — zu einem hohen/niedrigen Preis

    with inflation at this levelbei so einer Inflationsrate

    See:
    → all, cost, rate
    * * *
    at [æt] präp
    1. (Ort, Stelle) in (dat), an (dat), bei, zu, auf (dat)( in Verbindung mit Städtenamen steht at im Allgemeinen bei kleineren Städten, bei größeren Städten nur dann, wenn sie bloß als Durchgangsstationen, besonders auf Reisen, betrachtet werden;
    bei London und der Stadt, in der der Sprecher wohnt, ebenso nach here, steht stets in, nie at):
    at the baker’s beim Bäcker;
    at the battle of N. in der Schlacht bei N.;
    at the door an der Tür;
    he lives at 48, Main Street er wohnt Main Street Nr. 48;
    he was educated at Christ’s College er hat am Christ’s College studiert;
    jogging is where it’s at umg es geht nichts über Jogging
    2. (Richtung etc) auf (akk), gegen, nach, bei, durch:
    he threw a stone at the door er warf einen Stein gegen die Tür
    3. (Beschäftigung etc) bei, beschäftigt mit, in (dat):
    he is still at it er ist noch dabei oder d(a)ran oder damit beschäftigt
    4. (Art und Weise, Zustand, Lage) in (dat), bei, zu, unter (dat), nach:
    at all überhaupt;
    not at all überhaupt oder durchaus oder gar nicht, keineswegs;
    not at all! umg nichts zu danken!, gern geschehen!;
    nothing at all gar nichts, überhaupt nichts;
    no doubts at all überhaupt oder gar keine Zweifel, keinerlei Zweifel;
    is he at all suitable? ist er überhaupt geeignet?;
    I wasn’t surprised at all ich war nicht im Geringsten überrascht
    5. (Ursprung, Grund, Anlass) über (akk), bei, von, aus, auf (akk), anlässlich
    6. (Preis, Wert, Verhältnis, Ausmaß, Grad etc) für, um, zu, auf (akk), mit, bei:
    at 6 dollars für oder zu 6 Dollar
    7. (Zeit, Alter) um, bei, zu, im Alter von, auf (dat), an (dat):
    at 21 mit 21 (Jahren), im Alter von 21 Jahren;
    at 3 o’clock um 3 Uhr;
    at his death bei seinem Tod (Siehe weitere Verbindungen bei den entsprechenden Stichwörtern.)
    * * *
    preposition
    1) (expr. place) an (+ Dat.)

    at the baker's/butcher's/grocer's — beim Bäcker/Fleischer/Kaufmann

    at the chemist's — in der Apotheke/Drogerie

    at the office/hotel — im Büro/Hotel

    2) (expr. time)

    at Christmas/Whitsun/Easter — [zu od. an] Weihnachten/Pfingsten/Ostern

    at midday — am Mittag; mittags

    at [the age of] 40 — mit 40; im Alter von 40

    at this/the moment — in diesem/im Augenblick od. Moment

    3) (expr. price)

    at £2.50 [each] — zu od. für [je] 2,50 Pfund

    4)

    while we're/you're etc. at it — wenn wir/du usw. schon dabei sind/bist usw.

    so while I was at it,... — und wo od. da ich schon dabei war...

    at that (at that point) dabei; (at that provocation) daraufhin; (moreover) noch dazu

    * * *
    (for) a reasonable price expr.
    kostengünstig adv. prep.
    an präp.
    auf präp.
    bei präp.
    im präp.
    in präp.
    um präp.
    zu präp.
    über präp.

    English-german dictionary > at

См. также в других словарях:

  • Sache (Recht) — Der Begriff einer Sache wird in den Rechtsvorschriften unterschiedlicher Staaten abweichend definiert. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Sachen des bürgerlichen Rechts 1.1.1 Leichnam 1.1.2 Tiere …   Deutsch Wikipedia

  • Sache (österr. Recht) — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen andere Rechtskreise Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Der Begriff einer Sache wird in den …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sache mit B. — Die Sache mit B. ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Hans Joachim Schädlich. Sie wurde 1992 veröffentlicht und noch im gleichen Jahr mit der Johannes Bobrowski Medaille ausgezeichnet. In einer distanzierten Erzählweise beschreibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Sache, Schätzchen — Filmdaten Originaltitel Zur Sache, Schätzchen Produktionsland BRD …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geburt einer Nation — Filmdaten Deutscher Titel Die Geburt einer Nation Originaltitel The Birth of a Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Geburt einer Nation — Filmdaten Deutscher Titel: Die Geburt einer Nation Originaltitel: The Birth of a Nation Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1915 Länge: 187 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Imitiren — (v. lat.), nachahmen, daher Imitation, 1) Nachahmung, so Imitatio Christi, Nachahmung, Nachfolge Christi, s. Thomas a Kempis. 2) (Gramm.), geschieht durch Wörter, die den natürlichen Laut einer Sache anzeigen, z.B. Kukuk, bei Kindern Muh für Kuh …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Cosa Nostra — (ital. „unsere Sache“) ist eine sizilianische Mafia. Inhaltsverzeichnis 1 Die sizilianische Cosa Nostra 2 Begriff 3 Organisation 3.1 Struktur …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»