Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

jm+zur+seite+stehen

  • 41 Rat

    raːt
    m
    1) ( Ratschlag) consejo m

    mit sich zu Rate gehen — deliberar sobre algo entre sí, entrar en cuenta consigo, consultar con la almohada (fam)

    2) ( Titel) consejero m, consejal m
    3) ( Kollegium) consejo m, colegio m
    -1-Rat1 [ra:t, Plural: 'rε:tə]
    <-(e)s, Räte>; (Gremium) consejo Maskulin; (kommunal) concejo Maskulin; Großer Rat die Schweiz parlamento cantonal suizo
    ————————
    -2-Rat2
    <-(e)s, ohne Plural >; (Empfehlung) consejo Maskulin; jemandem den Rat geben etwas zu tun aconsejar a alguien hacer algo; ein Buch/seinen Arzt zu Rate ziehen consultar un libro/a su médico; sich Dativ keinen Rat mehr wissen no saber ya qué hacer
    ————————
    -3-Rat3 , Rätin
    Substantiv Maskulin, Feminin
    <-(e)s, Räte; -nen> consejero, -a Maskulin, Feminin
    ( Plural Räte) der
    1. (ohne Pl) [Ratschlag] consejo masculino
    etw/jn zu Rate ziehen consultar algo/a alguien
    jn um Rat fragen/bitten pedir consejo a alguien
    2. [Ausschuss] consejo masculino
    3. [Person] consejero masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Rat

  • 42 Rat

    m -(e)s, Räte
    1) pl б. ч. Ratschläge совет (указание, предложение)
    was nützt der Rat, wenn er nicht befolgt wird — что пользы в совете, когда ему не следуют
    Rat suchenпросить совета; искать выход
    er weiß keinen Rat — он не знает, как быть; ему нечего посоветовать
    er weiß sich (D) keinen Rat — он не знает, как ему быть; он не видит выхода
    sich (D) bei j-m Rat holen — уст. обратиться к кому-л. за советом, посоветоваться с кем-л.
    des kann Rat werdenуст. этому можно помочь; здесь можно найти выход; это не так уж страшно
    etw. mit Rat tun — делать что-л. обдуманно
    es geht nicht immer nach seinem Ratне всегда всё получается так, как ему бы хотелось
    j-n um Rat fragenобратиться к кому-л. за советом; просить у кого-л. совета
    j-n zu Rate ziehen — посоветоваться с кем-л.; проконсультироваться с кем-л.
    das Wörterbuch zu Rate ziehen — справиться ( навести справку) в словаре
    mit j-m zu Rate gehen — советоваться с кем-л.
    mit sich (D) selbst zu Rate gehen — обдумать, подумать
    der wissenschaftliche Ratучёный совет (напр., университета)
    Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (сокр. RGW) — Совет экономической взаимопомощи ( социалистических стран) (сокр. СЭВ)
    Rat der Volksbeauftragtenист. Совет народных уполномоченных (во время Ноябрьской революции в Германии, 1918-1919 гг.)
    Ökumenischer Rat — Всемирный совет церквей; вселенский собор
    Rat halten (уст. Rats pflegen) — советоваться, держать совет, совещаться
    der Geheime Ratтайный советник ( титул)
    4) тк. sg уст. припасы, запас
    ••
    Gottes Rat ist wunderbarпогов. пути господни неисповедимы
    der hat gut Rat geben, dem's wohl geht ≈ посл. чужую беду руками разведу
    Hitz' im Rat, Eil in der Tat bringt nichts als Schad! — посл. поспешишь - людей насмешишь
    ein guter Rat zur rechten Zeit wahrt manchen vor viel Herzeleid ≈ посл. дорого яичко к Христову дню
    Rat nach Tat kommt zu spät ≈ посл. когда дело сделано, советовать поздно; после драки кулаками не машут
    guter Rat kommt über Nacht ≈ посл. утро вечера мудренее
    kommt Zeit, kommt Rat — погов. поживём - увидим; время покажет
    ein Löffel gute Tat ist besser als ein Zentner guter Rat ≈ посл. одно доброе дело лучше сотни добрых советов; больше дела, меньше слов

    БНРС > Rat

  • 43 Rat

    Rat m -(e)s, Räte pl б.ч. Ratschläge сове́т (указа́ние, предложе́ние), was nützt der Rat, wenn er nicht befolgt wird что по́льзы в сове́те, когда́ ему́ не сле́дуют
    nun ist guter Rat teuer положе́ние затрудни́тельное; ну́жно иска́ть вы́ход; нельзя́ теря́ть вре́мени
    (einen) Rat geben [erteilen] сове́товать, дава́ть сове́т
    Rat suchen проси́ть сове́та; иска́ть вы́ход
    er weiß keinen Rat он не зна́ет, как быть; ему́ не́чего посове́товать
    er weiß sich (D) keinen Rat он не зна́ет, как ему́ быть; он не ви́дит вы́хода
    sich (D) bei j-m Rat holen уст. обрати́ться к кому́-л. за сове́том, посове́товаться с кем-л.
    des kann Rat werden уст. э́тому мо́жно помо́чь; здесь мо́жно найти́ вы́ход; э́то не так уж стра́шно
    etw. mit Rat tun де́лать что-л. обду́манно
    j-m mit Rat und Tat [Hilte] zur Seite stehen [an die Hand gehen] помога́ть кому́-л. сло́вом и де́лом
    es geht nicht immer nach seinem Rat не всегда́ всё получа́ется так, как ему́ бы хоте́лось
    tue nichts ohne Rat! не поступа́й необду́манно!
    j-n um Rat fragen обрати́ться к кому́-л. за сове́том; проси́ть у кого́-л. сове́та
    j-n zu Rate ziehen посове́товаться с кем-л.; проконсульти́роваться с кем-л.
    das Wörterbuch zu Rate ziehen спра́виться [навести́ спра́вку] в словаре́
    mit j-m zu Rate gehen сове́товаться с кем-л.
    mit sich (D) selbst zu Rate gehen обду́мать, поду́мать
    der pädagogische Rat педагоги́ческий сове́т
    der wissenschaftliche Rat учё́ный сове́т (напр., университе́та), Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (сокр. RGW) Сове́т экономи́ческой взаимопо́мощи (социалисти́ческих стран) (сокр. СЭВ)
    Rat der Volksbeauftragten ист. Сове́т наро́дных уполномо́ченных (во вре́мя Ноя́брьской револю́ции в Герма́нии, 1918 - 1919 гг.),: Okumenischer Rat Всеми́рный сове́т церкве́й; вселе́нский собо́р
    Rat halten [ уст. Rats pflegen] сове́товаться, держа́ть сове́т, совеща́ться
    Rat m -(e)s, Räte сове́тник; der Geheime Rat та́йный сове́тник (ти́тул)
    Rat m -(e)s, Räte тк. sg уст. припа́сы, запа́с
    zu Rate halten бе́режно расхо́довать, эконо́мить;, der lustige Rat (придво́рный) шут
    Gottes Rat ist wunderbar погов. пути́ госпо́дни неисповеди́мы
    der hat gut Rat geben, dem's wohl geht посл. чужу́ю беду́ рука́ми разведу́
    Hitz' im Rat, Eil in der Tat bringt nichts als Schad! посл. поспеши́шь - люде́й насмеши́шь
    guter Rat kommt nie zu spat погов. хоро́ший сове́т всегда́ к ме́сту
    ein guter Rat zur rechten Zeit wahrt manchen vor viel Herzeleid посл. до́рого яи́чко к Христо́ву дню
    Rat nach Tat kommt zu spat посл. когда́ де́ло сде́лано, сове́товать по́здно; по́сле дра́ки кулака́ми не ма́шут
    guter Rat kommt über Nacht посл. у́тро ве́чера мудрене́е
    kommt Zeit, kommt Rat погов. поживё́м - уви́дим; вре́мя пока́жет
    ein Löffel gute Tat ist besser als ein Zentner guter Rat посл. одно́ до́брое де́ло лу́чше со́тни до́брых сове́тов; бо́льше де́ла, ме́ньше слов

    Allgemeines Lexikon > Rat

  • 44 behilflich

    behilflich, jmdm. sein, adiuvare alqm. adiutorem (im Femin. adiutricem) esse alci. adiumento esse alci (jmdm. helfend zur Seite stehen, beistehen, jmd. unterstützen, von jeder Art Hilfe u. Unterstützung). – auxiliari alci, auxilio esse alci (einem Hilfsbedürftigen Hilfe leisten). – sublevare alqm od. alqd (eig. jmdm. zum Aufstehen behilflich sein, in die Höhe helfen; dah. jmdm. in der Not unter die Arme greifen, durchhelfen u. dgl.). – jmdm. bei od. zu etwas b. sein, adiuvare alqm od. adiutorem (adiutricem) esse alci in alqa re od. ad alqd (beistehen übh.); commodare alci operam suam ad alqd (seine Hilfe leihen zu etwas); in alqa re alci non deesse (bei etwas einem seinen Beistand nicht entziehen); sublevare alqd alqā re (etwasdurch etwas erleichtern, z. B. jmdm. durch Geld bei der Flucht, fugam alcis pecuniā). – bei einer schlechten Tat b. sein, ministrum esse in maleficio.

    deutsch-lateinisches > behilflich

  • 45 rat

    Präs. raten1, raten2
    * * *
    der Rat
    (Gremium) council; board;
    (Person) councillor; councilor;
    (Ratschlag) counsel; advice; tip
    * * *
    I
    m
    [raːt] - (e)s
    1) pl Ratschläge (= Empfehlung) ['raːtʃlɛːgə] advice no pl, counsel no pl (liter)

    ein Rát — a piece of advice

    jdm einen Rát geben — to give sb a piece of advice

    jdm den Rát geben, etw zu tun — to advise sb to do sth

    bei jdm Rát holen — to ask sb's advice or sb for advice

    bei jdm Rát suchen — to seek sb's advice, to seek advice from sb

    Rát suchend — seeking advice

    sich Rát suchend an jdn wenden — to turn to sb for advice

    gegen jds Rát handeln — to go against or act against or ignore sb's advice

    einem Rát folgen, einen Rát befolgen — to take a piece of advice

    (hin) — on or following sb's advice

    jdm mit Rát und Tat beistehen or zur Seite stehen — to support sb or back sb up in (both) word and deed

    da ist guter Rát teuer — it's hard to know what to do

    See:
    = zurate
    2)

    no pl (liter: = Beratung) mit jdm Rát halten or pflegen — to take counsel with sb (liter)

    3) no pl

    keinen Rát mehr — she was at her wits' end

    keinen Rát mit etw wissen — not to know what to do about sth

    kommt Zeit, kommt Rát (Prov)things work themselves out, given time

    4) pl Räte (= Körperschaft) council; (= Ratsmitglied) councillor (Brit), councilor (US), council member

    der Rát der Gemeinde/Stadt — ≈ the district council

    der Große Rát (Sw)the cantonal parliament

    den Rát einberufen — to call a council meeting

    im Rát sitzen — to be on the council

    II
    1. m -(e)s, -e,Rä́|tin
    ['rɛːtɪn]
    2. f -, -nen
    senior official; (= Titel) Councillor (Brit), Councilor (US)
    See:
    * * *
    der
    1) (suggestions to a person about what he should do: You must seek legal advice if you want a divorce; Let me give you a piece of advice.) advice
    2) (a group of people formed in order to advise etc: The King formed a council of wise men; the Council for Recreation.) council
    3) (in the United Kingdom, a body of people elected to control the workings of local government in a county, region, district etc.) council
    * * *
    Rat1
    <-[e]s>
    [ra:t]
    m kein pl advice
    mit \Rat und Tat with help and advice
    jdn um \Rat fragen to ask sb for advice [or sb's advice]
    jdm einen \Rat geben to give sb some advice
    wenn ich dir einen \Rat geben darf if I could give you some [or a bit of [or a piece of]] advice
    jdm den \Rat geben, etw zu tun to advise sb to do sth
    sich dat [bei jdm] \Rat holen to get some advice [from sb]
    sich dat keinen \Rat [mehr] wissen to be at one's wit's end
    sich dat keinen anderen \Rat mehr wissen, als etw zu tun not to know what to do other than to do sth
    jdn/etw zu \Rate ziehen to consult sb/sth
    auf jds \Rat [hin] on [the strength of] sb's advice
    gegen [o entgegen] jds \Rat against sb's advice
    da ist guter \Rat teuer it's hard to know what to do
    Rat2
    <-[e]s, Räte>
    [ra:t, pl ˈrɛ:tə]
    m POL council
    er wurde in den \Rat [der Gemeinde/Stadt] gewählt he was elected to the [parish/town] council
    der \Rat der Weisen ÖKON the German Expert Council on Overall Economic Development (independent body of five experts who annually present a report on the economy and its likely future development)
    Großer \Rat SCHWEIZ [Swiss] cantonal parliament
    im \Rat sitzen (fam) ≈ to be Councillor [or AM also Councilor] (to be a member of a [Swiss] cantonal parliament)
    Rat, Rä·tin
    <-[e]s, Räte>
    [ra:t, ˈrɛ:tɪn, pl ˈrɛ:tə]
    m, f
    1. POL (Stadtrat) councillor, AM also councilor
    2. ADMIN (fam) senior official
    * * *
    der; Rat[e]s, Räte
    1) o. Pl. (Empfehlung) advice

    ein Rata piece or word of advice

    da ist guter Rat teuer — I/we etc. hardly know which way to turn

    ich gab ihm den Rat zu... — I advised him to...

    jemandem mit Rat und Tat beistehenstand by somebody with moral and practical support

    jemanden/etwas zu Rat[e] ziehen — consult somebody/something

    ich wusste [mir] keinen Rat mehr — I was at my wit's end or completely at a loss

    2) (Gremium) council; (Sowjet) soviet
    3) (Ratsmitglied) councillor; council member
    * * *
    …rat m im subst:
    Kirchenrat ecclesiastical council; (Mitglied) ecclesiastical council(l)or;
    Kirchengemeinderat parochial church council; (Mitglied) member of the parochial church council;
    Kreisrat etwa district council; (Mitglied) district council(l)or;
    Rundfunkrat Broadcasting Council
    * * *
    der; Rat[e]s, Räte
    1) o. Pl. (Empfehlung) advice

    ein Rata piece or word of advice

    da ist guter Rat teuer — I/we etc. hardly know which way to turn

    ich gab ihm den Rat zu... — I advised him to...

    jemanden/etwas zu Rat[e] ziehen — consult somebody/something

    ich wusste [mir] keinen Rat mehr — I was at my wit's end or completely at a loss

    2) (Gremium) council; (Sowjet) soviet
    3) (Ratsmitglied) councillor; council member
    * * *
    ¨-e m.
    advice n.
    council n.
    suggestion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rat

  • 46 rät

    Präs. raten1, raten2
    * * *
    der Rat
    (Gremium) council; board;
    (Person) councillor; councilor;
    (Ratschlag) counsel; advice; tip
    * * *
    I
    m
    [raːt] - (e)s
    1) pl Ratschläge (= Empfehlung) ['raːtʃlɛːgə] advice no pl, counsel no pl (liter)

    ein Rát — a piece of advice

    jdm einen Rát geben — to give sb a piece of advice

    jdm den Rát geben, etw zu tun — to advise sb to do sth

    bei jdm Rát holen — to ask sb's advice or sb for advice

    bei jdm Rát suchen — to seek sb's advice, to seek advice from sb

    Rát suchend — seeking advice

    sich Rát suchend an jdn wenden — to turn to sb for advice

    gegen jds Rát handeln — to go against or act against or ignore sb's advice

    einem Rát folgen, einen Rát befolgen — to take a piece of advice

    (hin) — on or following sb's advice

    jdm mit Rát und Tat beistehen or zur Seite stehen — to support sb or back sb up in (both) word and deed

    da ist guter Rát teuer — it's hard to know what to do

    See:
    = zurate
    2)

    no pl (liter: = Beratung) mit jdm Rát halten or pflegen — to take counsel with sb (liter)

    3) no pl

    keinen Rát mehr — she was at her wits' end

    keinen Rát mit etw wissen — not to know what to do about sth

    kommt Zeit, kommt Rát (Prov)things work themselves out, given time

    4) pl Räte (= Körperschaft) council; (= Ratsmitglied) councillor (Brit), councilor (US), council member

    der Rát der Gemeinde/Stadt — ≈ the district council

    der Große Rát (Sw)the cantonal parliament

    den Rát einberufen — to call a council meeting

    im Rát sitzen — to be on the council

    II
    1. m -(e)s, -e,Rä́|tin
    ['rɛːtɪn]
    2. f -, -nen
    senior official; (= Titel) Councillor (Brit), Councilor (US)
    See:
    * * *
    der
    1) (suggestions to a person about what he should do: You must seek legal advice if you want a divorce; Let me give you a piece of advice.) advice
    2) (a group of people formed in order to advise etc: The King formed a council of wise men; the Council for Recreation.) council
    3) (in the United Kingdom, a body of people elected to control the workings of local government in a county, region, district etc.) council
    * * *
    Rat1
    <-[e]s>
    [ra:t]
    m kein pl advice
    mit \Rat und Tat with help and advice
    jdn um \Rat fragen to ask sb for advice [or sb's advice]
    jdm einen \Rat geben to give sb some advice
    wenn ich dir einen \Rat geben darf if I could give you some [or a bit of [or a piece of]] advice
    jdm den \Rat geben, etw zu tun to advise sb to do sth
    sich dat [bei jdm] \Rat holen to get some advice [from sb]
    sich dat keinen \Rat [mehr] wissen to be at one's wit's end
    sich dat keinen anderen \Rat mehr wissen, als etw zu tun not to know what to do other than to do sth
    jdn/etw zu \Rate ziehen to consult sb/sth
    auf jds \Rat [hin] on [the strength of] sb's advice
    gegen [o entgegen] jds \Rat against sb's advice
    da ist guter \Rat teuer it's hard to know what to do
    Rat2
    <-[e]s, Räte>
    [ra:t, pl ˈrɛ:tə]
    m POL council
    er wurde in den \Rat [der Gemeinde/Stadt] gewählt he was elected to the [parish/town] council
    der \Rat der Weisen ÖKON the German Expert Council on Overall Economic Development (independent body of five experts who annually present a report on the economy and its likely future development)
    Großer \Rat SCHWEIZ [Swiss] cantonal parliament
    im \Rat sitzen (fam) ≈ to be Councillor [or AM also Councilor] (to be a member of a [Swiss] cantonal parliament)
    Rat, Rä·tin
    <-[e]s, Räte>
    [ra:t, ˈrɛ:tɪn, pl ˈrɛ:tə]
    m, f
    1. POL (Stadtrat) councillor, AM also councilor
    2. ADMIN (fam) senior official
    * * *
    der; Rat[e]s, Räte
    1) o. Pl. (Empfehlung) advice

    ein Rata piece or word of advice

    da ist guter Rat teuer — I/we etc. hardly know which way to turn

    ich gab ihm den Rat zu... — I advised him to...

    jemandem mit Rat und Tat beistehenstand by somebody with moral and practical support

    jemanden/etwas zu Rat[e] ziehen — consult somebody/something

    ich wusste [mir] keinen Rat mehr — I was at my wit's end or completely at a loss

    2) (Gremium) council; (Sowjet) soviet
    3) (Ratsmitglied) councillor; council member
    * * *
    rät präs raten1
    * * *
    der; Rat[e]s, Räte
    1) o. Pl. (Empfehlung) advice

    ein Rata piece or word of advice

    da ist guter Rat teuer — I/we etc. hardly know which way to turn

    ich gab ihm den Rat zu... — I advised him to...

    jemanden/etwas zu Rat[e] ziehen — consult somebody/something

    ich wusste [mir] keinen Rat mehr — I was at my wit's end or completely at a loss

    2) (Gremium) council; (Sowjet) soviet
    3) (Ratsmitglied) councillor; council member
    * * *
    ¨-e m.
    advice n.
    council n.
    suggestion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rät

  • 47 rät

    raːt
    m
    1) ( Ratschlag) consejo m

    mit sich zu Rate gehen — deliberar sobre algo entre sí, entrar en cuenta consigo, consultar con la almohada (fam)

    2) ( Titel) consejero m, consejal m
    3) ( Kollegium) consejo m, colegio m
    -1-Rat1 [ra:t, Plural: 'rε:tə]
    <-(e)s, Räte>; (Gremium) consejo Maskulin; (kommunal) concejo Maskulin; Großer Rat die Schweiz parlamento cantonal suizo
    ————————
    -2-Rat2
    <-(e)s, ohne Plural >; (Empfehlung) consejo Maskulin; jemandem den Rat geben etwas zu tun aconsejar a alguien hacer algo; ein Buch/seinen Arzt zu Rate ziehen consultar un libro/a su médico; sich Dativ keinen Rat mehr wissen no saber ya qué hacer
    ————————
    -3-Rat3 , Rätin
    Substantiv Maskulin, Feminin
    <-(e)s, Räte; -nen> consejero, -a Maskulin, Feminin
    Präsens
    → link=raten raten/link

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > rät

  • 48 beratend

    be·ra·tend adj
    advisory, consultative adv in an advisory [or a consultative] capacity;
    jdm \beratend zur Seite stehen to act in an advisory capacity to sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beratend

  • 49 Rat

    raːt
    m
    1) ( Ratschlag) conseil m, avis m

    Guter Rat kommt über Nacht. — La nuit porte conseil.

    jdn zu Rate ziehen — demander conseil à qn/prendre conseil auprès de qn

    jdm mit Rat und Tat zur Seite stehen — prendre fait et cause pour qn/soutenir qn

    2) ( Kollegium) conseil m
    3) ( Titel) conseiller m
    Rat1
    Rc1bb8184a/c1bb8184t1 [ra:t] <-[e]s>
    conseil Maskulin; Beispiel: jemanden um Rat fragen demander conseil à quelqu'un; Beispiel: jemandem einen Rat geben donner un conseil à quelqu'un; Beispiel: auf den Rat seines Bruders [hin] sur le conseil de son frère; Beispiel: entgegen seinem/ihrem Rat contre son avis
    ————————
    Rat2
    Rc1bb8184a/c1bb8184t2 [ra:t, Plural: 'rε:tə] <-[e]s, R47474eebä/47474eebte>
    1 (Person) conseiller Maskulin municipal
    2 (Institution) conseil Maskulin [municipal]; Beispiel: im Rat sitzen (umgangssprachlich) siéger au conseil [municipal]; Beispiel: der Rat der Europäischen Union le Conseil de l'Union européenne; Beispiel: Großer Rat die Schweiz Grand Conseil

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Rat

  • 50 beratend

    beratend
    berc1bb8184a/c1bb8184tend
    consultatif(-ive)
    II Adverb
    Beispiel: jemandem beratend zur Seite stehen assister quelqu'un à titre de conseiller

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > beratend

  • 51 rät

    raːt
    m
    1) ( Ratschlag) conseil m, avis m

    Guter Rat kommt über Nacht. — La nuit porte conseil.

    jdn zu Rate ziehen — demander conseil à qn/prendre conseil auprès de qn

    jdm mit Rat und Tat zur Seite stehen — prendre fait et cause pour qn/soutenir qn

    2) ( Kollegium) conseil m
    3) ( Titel) conseiller m
    rät
    r34da53b3ä/34da53b3t [rε:t]
    3. pers Präsens von siehe link=raten raten{

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > rät

  • 52 Rat

    I m (1*) şura
    II m -s, -schläge 1. məsləhət, göstəriş; j-n zu \Rate ziehen kimləsə məsləhətləşmək; j-m mit \Rat und Tat zur Seite stehen / an die Hand gehen kiməsə məsləhət və əməllə kömək etmək; Guter \Rat kommt über Nacht ata. söz. ≅ Axşamın xeyrindən sabahın şəri yaxşıdır; Kommt Zeit, kommt \Rat Yaşayarıq, görərik; 2. m -s, oh. pl müşavirə; məsləhətləşmə, müzakirə; Rat halten məşvərət etmək; məsləhətləşmək; 3. m (1*) məsləhətçi, məşvərətçi, müşavir; 4. sovet; \Rat der Stadt şəhər soveti

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Rat

  • 53 Tat

    f (10) iş; hərəkət; məsələ; hadisə; in der \Tat həqiqətən; er ist ein Mann der \Tat o, iş görən adamdır; j-n auf frischer \Tat ertappen kimisə cinayət başında yaxalamaq; j-m mit Rat und \Tat beistehen / zur Seite stehen kiməsə sözdə və işdə kömək etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Tat

  • 54 seitlich

    I Adj. side..., lateral; seitlicher Zusammenstoß side-on ( oder broadside) collision; vgl. auch Seiten...
    II Adv. at the side; (zur Seite) to the side; seitlich von to the side of; seitlich postiert sein be positioned at the side; seitlich rammen ram the side of; der Wagen prallte seitlich gegen die Leitplanke the car hit the crash barrier sideways on (Am. broadsided the crash barrier)
    III Präp. (+ Gen) at ( oder to) the side of
    * * *
    collateral; sideways; sideward; lateral; sidelong
    * * *
    seit|lich ['zaitlɪç]
    1. adj
    lateral (ESP SCI, TECH), side attr

    die séítliche Begrenzung der Straße wird durch einen weißen Streifen markiert — the side of the road is marked by a white line

    bei starkem séítlichen Wind — in a strong crosswind

    2. adv
    at the side; (= von der Seite) from the side

    séítlich von — at the side of

    séítlich stehen — to stand sideways on

    etw/sich séítlich stellen — to put sth/stand sideways on

    die Kisten sind séítlich grün bemalt — the sides of the boxes are painted green

    er ist mir séítlich ins Auto gefahren — he crashed into the side of my car

    3. prep +gen
    to or at the side of
    * * *
    2) (of, at, to or from the side: lateral movement.) lateral
    3) (from or to the side; not directly: a sidelong glance; He glanced sidelong.) sidelong
    * * *
    seit·lich
    [ˈzaitlɪç]
    I. adj side attr
    \seitlicher Wind crosswind
    \seitlich Streifen an der Hose stripes on the sides of the trousers [or pants]
    die \seitliche Begrenzung der Fahrbahn the side boundaries of the lane
    II. adv at the side
    \seitlich stehen to stand sideways
    \seitlich gegen etw akk prallen to crash sideways into sth
    III. präp + gen
    \seitlich einer S. gen/eines Menschen at the side of [or beside] sb/sth
    \seitlich der Straße verläuft ein Graben a ditch runs along the side of the road
    * * *
    1. 2.
    adverbial (an der Seite) at the side; (von der Seite) from the side; (nach der Seite) to the side
    * * *
    A. adj side …, lateral;
    seitlicher Zusammenstoß side-on ( oder broadside) collision; auch Seiten…
    B. adv at the side; (zur Seite) to the side;
    seitlich von to the side of;
    seitlich postiert sein be positioned at the side;
    seitlich rammen ram the side of;
    der Wagen prallte seitlich gegen die Leitplanke the car hit the crash barrier sideways on (US broadsided the crash barrier)
    C. präp (+gen) at ( oder to) the side of
    * * *
    1. 2.
    adverbial (an der Seite) at the side; (von der Seite) from the side; (nach der Seite) to the side
    * * *
    adj.
    lateral adj.
    sideways adj. adv.
    edgeways adv.
    edgewise adv.
    laterally adv.
    marginally adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > seitlich

  • 55 haben

    I.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. Т. Ko nstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был/Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt drückt ein Besitzverhältnis aus etw. Besitz, Gegenstand у кого́-н. (есть) что-н. (есть in Präs-Sätzen: wird eingefügt bei Aufzählung o. bei Betonung der Tatsache des Besitzens, z. В. in nachdrücklicher Frage o. Antwort). Liegenschaften o. Häuser auch име́ть что-н. Tiere auch держа́ть кого́-н. jd. hat 10 Hefte, 5 Bücher und einen Atlas у кого́-н. (есть) де́сять тетра́дей, пять книг и оди́н а́тлас. habt ihr alle eure Bücher? Ja, wir haben sie кни́ги у вас у всех есть ? Да, есть. jd. hat ein Heft у кого́-н. (есть) тетра́дь. jd. hat das Heft тетра́дь у кого́-н. jd. hat kein Heft у кого́-н. нет тетра́ди. jd. hat das Heft nicht тетра́ди у кого́-н. нет. jd. hat kein Geld у кого́-н. нет де́нег. jd. hat das Geld nicht э́тих де́нег у кого́-н. нет
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. wo Paket in Hand, Geschenk in Tasche у кого́-н. что-н. где-н. Ware auf Lager, Geld auf Bank держа́ть <име́ть> что-н. где-н. wir haben Bilder im Zimmer у нас в ко́мнате (вися́т) карти́ны | etw. wo stehen <hängen, liegen> haben держа́ть <име́ть> что-н. где-н. jd. hat die Butter im Kühlschrank stehen < liegen> кто-н. де́ржит ма́сло в холоди́льнике, ма́сло у кого́-н. (лежи́т) в холоди́льнике | etw. bei sich < mit sich> haben име́ть что-н. при себе́ <с собо́й>, у кого́-н. есть что-н. jd. hat kein Geld bei sich у кого́-н. нет при себе́ <с собо́й> де́нег
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. bekommen (haben) у кого́-н. (есть) что-н., получа́ть получи́ть что-н. jd. hat viel Post < viele Briefe> кому́-н. прихо́дит [ einmal пришло́] мно́го пи́сем, кто-н. получа́ет [ einmal получи́л] мно́го пи́сем. kann ich eine Tasse Kaffee haben? мо́жно мне ча́шку ко́фе ? das muß ich (unbedingt) haben я (непреме́нно) до́лжен э́то име́ть. was wollen Sie haben? beim Verkauf что вы жела́ете ? / что вам уго́дно ? da hast du das Buch! вот кни́га ! / на́ кни́гу ! / возьми́ кни́гу ! etw. für etw. haben wollen Geld für Ware, Leistung хоте́ть <проси́ть > что-н. за что-н. was will er dafür haben? что <ско́лько> он за э́то про́сит <хо́чет>?
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Besitzverhältnis aus etw. woher a) bekommen haben взять pf < доста́ть pf (im Prät) > что-н. где-н. jd.1 hat etw. von jdm.2 кому́-н.I кто-н.2 что-н. дал [ geerbt что-н. доста́лось от кого́-н.2]. er hat das Buch aus der Stadt [Bibliothek] он взял <доста́л> э́ту кни́гу в го́роде [библиоте́ке]. er hat die Sache von seinen Eltern э́та вещь доста́лась ему́ от роди́телей. woher hast du das Buch? где ты взял <доста́л> э́ту кни́гу ? / отку́да у тебя́ э́та кни́га ? b) erfahren haben: Nachricht, Neuigkeit знать <узнава́ть/-зна́ть> что-н. отку́да-н. etw. von jdm. haben знать <узнава́ть/-> что-н. от кого́-н.

    II.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. Eigenschaft, Zustand a) physisch у кого́-н. что-н. (есть). jd. hat braune Augen [nasse Füße] у кого́-н. ка́рие глаза́ [мо́крые но́ги]. jd. hat ein gutes Gehör < gute Ohren> у кого́-н. хоро́ший слух, кто-н. хорошо́ слы́шит | Durst haben хоте́ть пить. ( schrecklichen) Hunger haben быть стра́шно голо́дным b) psychische Eigenschaft: Fähigkeit, Kenntnisse; Ausdauer, Kraft, Mut; Phantasie, Witz; Anstand, Manieren у кого́-н. что-н., име́ть что-н., облада́ть чем-н. etw. nicht haben auch быть лишённым чего́-н. Talent haben auch быть тала́нтливым. Kraft haben облада́ть си́лой, быть си́льным. jd. hat eine reiche Phantasie у кого́-н. бога́тая фанта́зия, кто-н. облада́ет бога́тым воображе́нием. Verstand < Köpfchen> haben быть у́мным <толко́вым>, облада́ть о́стрым умо́м c) Gefühle: Abscheu, Angst, Furcht, Kummer, Trauer испы́тывать /-пыта́ть <пережива́ть/-жи́ть> что-н. Zweifel, Hoffnung у кого́-н. что-н., испы́тывать /- что-н. Angst haben auch боя́ться. die Hoffnung haben, daß … auch наде́яться, что … jd. hat Kummer auch у кого́-н. го́ре, кто-н. печа́лен
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn. a) jdm. verwandtschaftlich, bekanntschaftlich o. dienstlich verbunden sein: Ehepartner, Kinder; Freund, Geliebte, Gönner; Kollegen, Chef у кого́-н. (есть) кто-н. jd.1 hat jdn.2 nicht mehr auch у кого́-н.1 не оста́лось кого́-н.2. ich habe eine Tante, und du? - Ich habe einen Onkel у меня́ есть тётя, а у тебя́ ? - У меня́ - дя́дя. ich habe in X. Verwandte у меня́ в Н. ро́дственники. jd. hat keine Eltern mehr у кого́-н. нет бо́льше роди́телей, чьи-н. роди́тели уже́ у́мерли. jd. hat viele Frauen gehabt у кого́-н. бы́ло мно́го же́нщин. sie haben zwei Kinder у них дво́е дете́й / они́ име́ют двои́х дете́й. jdn. zum Freund haben име́ть дру́га в ком-н., дружи́ть с кем-н. jd.1 hat jdn.2 zum Freund auch кто-н.2 друг кого́-н.I. jdn. zum Mann haben быть за́мужем за кем-н. jdn. zur Frau haben быть жена́тым на ком-н. er hat sie zur Verwandten она́ - его́ ро́дственница. jdn. zur Aushilfe haben име́ть кого́-н. помо́щником <в по́мощь>. jdn. als Begleitung haben быть сопровожда́емым кем-н. jdn. zur Seite haben име́ть кого́-н. ря́дом, име́ть в ком-н. помо́щника b) erwischen: v. Polizei - Täter схвати́ть pf кого́-н. mich haben sie nicht so schnell я им (в ру́ки) так ско́ро не да́мся
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. durchlaufen: Schule, Unterricht у кого́-н. что-н. durchnehmen: best. Fach, Thema, Stoff auch проходи́ть пройти́ что-н. eine lange Fahrt, weite Reise auch соверша́ть /-верши́ть что-н. wir haben Unterricht < Schule> у нас заня́тия <уро́ки>. habt ihr schon die Lektion gehabt? вы уже́ прошли́ э́ту ле́кцию ? das haben wir alles schon gehabt всё э́то у нас уже́ бы́ло / всё э́то мы уже́ проходи́ли
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj etw. von anderen Ausgehendes, Verliehenes a) genießen: best. Ruf, Autorität; jds. Vertrauen по́льзоваться чем-н. er hat meine Stimme bei Wahl я голосу́ю за него́ b) innehaben: best. Stellung, Titel, Rang у кого́-н. что-н. (есть), име́ть что-н. jd. hat den Doktortitel кто-н. - до́ктор, у кого́-н. сте́пень до́ктора, кто-н. име́ет сте́пень до́ктора c) einnehmen: Stellung, Amt занима́ть заня́ть что-н.
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei belebtem Subj jdn./etw. betont der persönlichen Bezug des Sprechers о. Angesprochenen zum Sachverhalt у кого́-н. кто-н. что-н. heute haben wir den 1. April сего́дня (у нас) пе́рвое апре́ля. wir haben jetzt Ferien [Urlaub/keine Schule] у нас сейча́с кани́кулы [о́тпуск нет заня́тий]. heute haben wir liebe Gäste сего́дня у нас дороги́е го́сти. gestern hatten wir eine Mondfinsternis вчера́ произошло́ <бы́ло> (у нас) затме́ние луны́. da habt ihr sie а вот они́. da hast du den See а вот и о́зеро. auf Karte auch а здесь нахо́дится о́зеро. sie haben dort oben die See у них там на се́вере мо́ре. wir hatten schlechtes Wetter (у нас) была́ плоха́я пого́да. wir haben [hatten] noch zwei Kilometer bis zur Stadt до города́ (нам) остаётся [остава́лось] ещё два киломе́тра (пути́)

    III.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj etw. drückt allgemeine Relation aus у чего́-н. что-н. die Truhe hat einen eisernen Deckel у сундука́ желе́зная кры́шка. der Tisch hat vier Beine у стола́ четы́ре но́жки
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis aus. bei unbelebtem Subj jdn./etw. a) qualitativ o. quantitativ beinhalten: Bestanteile, Elemente, Eigenschaften в чём-н. что-н., име́ть что-н. eine Breite [Höhe/Länge/Tiefe] von wievel Metern haben auch име́ть в ширину́ [высоту́ длину́ глубину́] ско́лько-н. ме́тров. eine Woche hat sieben Tage в неде́ле семь дней, неде́ля име́ет семь дней. eine Mark hat hundert Pfennig в отдно́й ма́рке сто пфе́ннигов / сто пфе́ннигов составля́ет ма́рку b) v. Erdteil, Land, Stadt, Ort, Gegend - Einwohner, Bodenschätze, Besonderheiten; v. Betrieb - Beschäftigte, Ausrüstung где-н. кто-н. что-н. Einwohner, Beschäftigte mit Zahlenangabe где-н. (насчи́тывается) кто-н. die Bundesrepublik Deutschland hat 82 Millionen Einwohner в ФРГ (насчи́тывается) восемьдесять два миллио́на жи́телей. das Werk hat fünfhundert Arbweiter на заво́де (насчи́тывается) пятьсо́т рабо́чих. die Stadt hat eine Million Einwohner в го́роде (насчи́тывается) оди́н миллио́н жи́телей. der Brief hat kein Datum (э́то) письмо́ без да́ты / на письме́ не ука́зана да́та. die Stadt Berlin hat einen Bären im Wappen на гербе́ го́рода Берли́на - медве́дь <изображён медве́дь>

    IV.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Obj + Inf mit zu - wird unterschiedlich übersetzt (s. auchunter dem Verb) . jd. hat ein Zimmer zu vermieten [ein Buch zu verborgen] кто-н. сдаёт ко́мнату [мо́жет дать кни́гу на вре́мя]. jd. hat genug zu essen у кого́-н. есть что пое́сть, у кого́-н. доста́точно еды́. jd. hat nicht genug zu trinken у кого́-н. не хвата́ет напи́тков, у кого́-н. недоста́точно питья́. ich habe nichts zu lesen [zu essen] мне не́чего чита́ть [есть] / у меня́ нет ничего́ почита́ть [пое́сть]. jd. hat nichts zu arbeiten у кого́-н. нет рабо́ты. jd. hat nichts zu hoffen кому́-н. не́ на что наде́яться. jd. hat viel zu sagen от кого́-н. мно́го зави́сит. jd. hat nichts zu sagen <zu bestimmen, zu melden> кто-н. не име́ет пра́ва распоряжа́ться. umg кому́-н. не́чего распоряжа́ться. er hat hier nichts zu suchen ему́ здесь не́чего де́лать
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebte Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen zu haben sein a) v. Ware, Gegenstand, Eintrittskarte име́ться в прода́же. etw. ist noch zu haben что-н. ещё есть / что-н. ещё име́ется в прода́же / что-н. мо́жно ещё приобрести́ <доста́ть>. etw. ist nicht mehr zu haben что-н. уже́ распро́дано / что-н. уже́ бо́льше невозмо́жно приобрести́ <доста́ть>. etw. ist schwer zu haben что-н. тру́дно приобрести́ <доста́ть> b) jd. ist noch zu haben frei кто-н. ещё свобо́ден [v. Mann auch не жена́т <хо́лост> / v. Frau auch не за́мужем]
    3) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen jd. hat es wie mit Adj кому́-н. как-н. jd. hat es bequem [leicht] кому́-н. удо́бно [легко́]. es eilig haben спеши́ть по-, торопи́ться по-. genug < die Nase voll> haben быть сы́тым по го́рло. jd. hat genug с кого́-н. хва́тит <доста́точно>, кому́-н. надое́ло. jdn./etw. gern haben lieben люби́ть кого́-н. что-н. jd. hat jdn./etw. gern jd./etw. gefällt auch кому́-н. кто-н. что-н. нра́вится. jd. hat etw. parat кто-н. де́ржит <име́ет> что-н. нагото́ве, у кого́-н. (есть) что-н. нагото́ве. etw. in petto haben име́ть что-н. про запа́с. recht [unrecht] haben быть пра́вым [непра́вым]. jd. hat etw. satt < dicke> кому́-н. что-н. надое́ло <осточерте́ло>, с кого́-н. чего́-н. хва́тит. jd. hat es schwer < nicht leicht> (mit jdm.) кому́-н. тру́дно <нелегко́> (с кем-н.) etw. vorrätig haben име́ть что-н. в запа́се. jd. hat es warm in der Wohnung у кого́-н. в кварти́ре тепло́. jd. hat es weit [nicht weit/ganz nah] (bis) wohin кому́-н. далеко́ [не далеко́ совсе́м бли́зко] до чего́-н. wie weit haben wir es noch bis Х.? как далеко́ нам ещё до H.? jd. hat es am weitesten кому́-н. (на́до) да́льше всех
    4) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit Subst - s.unter Subst a) bei belebtem Subj übers. auch mit у кого́-н., име́ть bzw. mit dem Verb, das der festen Verbindung entspricht (z. B. die Absicht haben mit beabsichtigen). die Absicht haben име́ть наме́рение, намерева́ться. eine Ahnung von etw. haben име́ть поня́тие о чём-н. keine Ahnung von etw. haben auch ничего́ не cмeка́ть/cмeкну́ть. eine Aussprache mit jdm. haben говори́ть <Œecé˜oaàï> с кем-н., име́ть paзгoво́p <Œecé˜y> с кем-н. das Bedürfnis haben испы́тывать/-пыта́ть потре́бность. habe Dank! c пacи́бo! jd. hat Erfahrungen у кого́-н. ( ecàï) о́пыт, кто-н. име́ет большо́й о́пыт. E rfolg haben име́ть ycпе́x, по́льзоваться ycпе́xoм. die Forderung an jdn. haben предъявля́ть <¦¬éàï> тре́бование к кому́-н. die Frechheit haben име́ть де́рзость. jd. hat den Gedanken у кого́-н. мысль <¦˜éö> , кому́-н. в го́лову прихо́дит мысль. jd. hat Glück [Unglück] кому́-н. везёт [­e e¤‰à] . haben Sie die Güte [die Liebenswürdigkeit] ! бу́дьте так добры́ [«ôŒé¤­í] ! die Pflicht haben быть oбя́зaнным. den Schaden haben нести́/по- yще́pб. Veranlassung < Grund> zu etw. haben име́ть ocнoва́ниe для чего́-н. о. mit Inf. , у кого́-н. ecть ocнoва́ния к чему́-н. о. mit Inf. keine Veranlassung zu etw. haben не име́ть никаки́х ocнoва́ний для чего́-н. Verständnis für jdn./etw. haben понима́ть/поня́ть кого́-н./что-н. Vertrauen zu jdm. haben испы́тывать/- дове́рие к кому́-н., доверя́ть/-ве́рить кому́-н. den Wunsch haben име́ть жела́ние, жела́ть b) bei unbelebtem Subj etw. hat keine Eile, etw. hat noch Zeit < gute Weile> что-н. не к cпе́xy, с чем-н. мо́жно не cпeши́ть, что-н. не cpо́чнo. etw. hat jetzt ein Ende чему́-н. тепе́рь коне́ц, с чем-н. тепе́рь (¯o) ко́нчeнo. Sinn haben име́ть cмыcл
    5) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. in festen Verbindungen. mit präp. Verbindung - unterschiedlich wiederzugeben. jd. hat etw. an sich у кого́-н. (есть) кака́я-н. осо́бенность. jd. hat es so an sich, immer erst zu widersprechen у кого́-н. (есть) така́я привы́чка снача́ла возража́ть, кто-н. всегда́ скло́нен снача́ла возража́ть. jd.1 weiß, was er an jdm.2 hat кто-н.1 зна́ет, что он в ко́м-н.2 име́ет. etwas auf sich haben что-н. (да) зна́чить. was hat es damit auf sich? что э́то зна́чит ? / как э́то на́до понима́ть ? / как э́то поня́ть ? damit hat es nichts auf sich э́то ничего́ не зна́чит. jdn./etw. bei der Hand haben располага́ть кем-н. чем-н. Gegenstand, Buch auch име́ть что-н. под руко́й. etw. unter den Händen haben bearbeiten a) Werkstück обраба́тывать /-рабо́тать что-н. b) geistiges, künstlerisches Werk рабо́тать над чем-н. jd.1 hat jdn.2 bei sich wohnen кто-н.2 живёт у кого́-н.1 <с кем-н.1 вме́сте>. jd. hat die Kollegen [die Gruppe] für sich за кого́-н. стоя́т това́рищи [стои́т вся гру́ппа]. das hat etwas für sich в э́том что-то есть / в по́льзу э́того говори́т что-то / э́то неплоха́я мысль. das hat viel für sich в по́льзу э́того говори́т мно́гое / э́то о́чень хоро́шая иде́я. das hat nichts für sich в по́льзу э́того ничего́ не говори́т. für etw. zu haben sein a) gern mögen люби́ть что-н. b) mitmachen быть охо́тником до чего́-н. <гото́вым на что-н.> dafür bin ich nicht zu haben я не охо́тник до э́того / с э́тим я не согла́сен / на э́то я не гото́в. jd. ist für alles zu haben кто-н. всегда́ на всё гото́в. etwas gegen jdn./etw. haben быть (настро́енным) про́тив кого́-н. чего́-н., име́ть что́-нибудь про́тив кого́-н. чего́-н. ich habe nichts dagegen я ничего́ не име́ю про́тив. umg я не прочь. etw. hinter sich haben Schwierigkeiten, Operation, Prüfung име́ть что-н. уже́ позади́, пройти́ pf (im Prät) через что-н. das habe ich hinter mit unangenehme Sache, Prüfung auch э́то (у меня́) с плеч доло́й. jd. hat viel hinter sich кто-н. мно́го пережи́л. jd.1 hat jdn.2 hinter sich кто-н.2 стои́т за кого́-н.1 <кем-н.1>, кто-н.2 подде́рживает кого́-н.1. jd. hat es in sich a) ist klug кто-н. умён < хитёр> [ begabt тала́нтлив] b) gerissen кто-н. себе́ на уме́ / кто-н. - тёртый кала́ч. etw. hat es in sich a) v. schwerem Gegenstand что-н. не так легко́, как ка́жется / что-н. тяжеле́е, чем мо́жет показа́ться на пе́рвый взгля́д b) v. Wein, Schnaps что-н. о́чень кре́пкое <забо́ристое>. diese Aufgabe hat es in sich э́та зада́ча тру́днее <сло́жнее>, чем она́ ка́жется <показа́лась> на пе́рвый взгляд. jd. hat es in etw. im Hals, in Brust, Gelenken: Krankheit у кого́-н. что-то с чем-н. Schmerzen у кого́-н. что-н. боли́т. jd. hat es im Hals a) hat Schmerzen у кого́-н. боли́т го́рло b) ist krank у кого́-н. больно́е го́рло <го́рло не в поря́дке, что-то с го́рлом>. jd. hat es < etwas> mit jdm. unterhält intime Beziehungen у кого́-н. что-то есть с кем-н. jd. hat es mit etw. hat Vorliebe für etw. кто-н. большо́й люби́тель чего́-н. / кто-н. - охо́тник до чего́-н. wie hast du es mit der Arbeit? как ты отно́сишься к труду́ ? jd. hat es mit der Philosophie auch кто-н. интересу́ется филосо́фией. jdn./etw. über sich haben Vorgesetzten, Behörde быть под нача́лом кого́-н. чего́-н. jd.1 hat jdn.2 über sich кто-н.2 над кем-н.1, кто-н.2 чей-н. шеф, кто-н.1 под чьи́м-н.2 нача́лом. jdn./etw. unter sich haben a) Untergeben, Truppenteil стоя́ть над кем-н. чем-н. befehligen кома́ндовать кем-н. чем-н. b) Ressort, Amt заве́довать чем-н., руководи́ть чем-н. c) Kasse заве́довать чем-н. jdn. um sich haben име́ть кого́-н. о́коло <вокру́г> себя́. etwas von etw. haben Vorteil, Nutzen оплуча́ть получи́ть что-то от чего́-н. [umg с чего́-н.]. Schaden, Folgen име́ть уще́рб от чего́-н. das hat er davon! подело́м ему́ ! / вот чего́ он доби́лся ! was habe ich davon? како́й мне от э́того прок ? ich habe gar nichts davon никако́го про́ка мне от э́того нет. von seinem Vortrag habe ich nichts gehabt я абсолю́тно ничего́ не вы́нес из его́ докла́да / мне его́ докла́д ничего́ не дал. jdn./etw. vor sich haben a) beim Anstehen, Warten стоя́ть в о́череди за кем-н. b) auf Motorrad сиде́ть за кем-н. c) gegenüber stehen sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. weißt du, wen du da vor dir hast? ты зна́ешь, кто стои́т перед тобо́й ? jd. hat ein Glas vor sich (stehen) перед кем-н. стои́т стака́н. jd. hat etw. noch vor sich Erlebnis, Examen что-н. кому́-н. ещё предстои́т, что-н. у кого́-н. ещё впереди́

    V.
    1) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: dient zur Bildung der analytischen Tempusformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum exaktum - bleibt unübersetzt; im Russischen entsprechen die synthetischen Formen des Prät u. Fut. wir haben lange gewartet мы до́лго жда́ли. endlich haben sie es geschafft наконе́ц они́ доби́лись своего́. als ich die Arbeit beendet hatte, ging ich nach Hause когда́ я зако́нчил рабо́ту, я пошёл домо́й. wenn du den Brief geschrieben hast, bringt ihn gleich zur Post! когда́ напи́шешь письмо́, отнеси́ его́ сра́зу на по́чту !
    2) der Verbindung der finiten Form mit einem Subj entsprechen im Russischen z. T. Konstruktionen vom Typ у кого́-н. чего́-н. [mit unbelebtem Subj auch в чём-н.] (есть) [Prät был / Fut бу́дет] - im folgenden werden diese Konstruktionen ebenfalls als Äquivalent für haben angeführt. Hilfsverb: drückt in Verbindung mit Inf + zu eine Notwendigkeit aus - wird meist durch die Verbindung des Inf mit verschiedenen Modalausdrücken wiedergegeben (s. auch müssen). du hast das nicht zu machen! тебе́ нельзя́ э́того де́лать! ich habe noch zu arbeiten < zu tun> мне eщё ну́жно [umg на́до] рабо́тать / я до́лжен ещё рабо́тать. ich habe noch Geld von ihm zu bekommen мне ну́жно ещё получи́ть с него́ де́ньги / он мне ещё до́лжен отда́ть де́ньги jd. hat etwas a) ist reich у кого́-н. есть ко́е-что́ b) ist krank кто-н. бо́лен c) ist bekümmert кто-н. чем-то озабо́чен <обеспоко́ен>. jd. hat nichts у кого́-н. ничего́ нет. was hast du? / du hast doch etwas? a) was fehlt dir? что с тобо́й ? / что у тебя́ случи́лось ? b) was bekümmert dich? чем ты озабо́чен ? c) was hast du auszusetzen? что тебе́ не нра́вится ? da hast du's! / da habt ihr's! вот-те на ! / вот тебе́ раз ! / вот тебе́ и пожа́луйства ! / вот ви́дишь ! / вот и доигра́лся ! umg вот так клю́ква <фунт, шту́ка>! ich habe es! gefunden нашёл ! реши́л ! разгада́л ! догада́лся ! das werden wir gleich haben! gelöst haben сейча́с разберёмся <найдём реши́м>! bei Reparatur, Hilfe сейча́с сде́лаем ! / э́то мы ми́гом ! wir haben es ja! wir sind so reich, auch iron у нас же есть де́ньги ! / мы мо́жем себе́ позво́лить э́то ! ich will das so haben я хочу́, что́бы э́то бы́ло и́менно так. es hat sich was! keine Spur! keine Idee! ничего́ подо́бного ! / не тут-то бы́ло ! / как бы не так ! / ещё чего́ ! es hat sich! / damit hat dich's! es ist Schluß damit! ко́нчено !/ и на том коне́ц ! и то́чка ! hast du, was kannst du a) so schnell wie möglich что есть мо́чи / во весь дух / во всю прыть / co всех ног b) sofort ми́гом, в два счёта. wie gehabt ebenso wie früher (так) как ра́ньше, как в про́шлый раз. sich haben a) sich dumm benehmen дури́ть b) sich zieren мане́рничать, жема́ниться. bei Bitte, Einladung лома́ться c) hysterisch sein устра́ивать /-стро́ить исте́рику. hab dich nicht so! прекрати́ сейча́с же ! / не дури́ ! hab dich nicht so mit dem Essen! не дури́, а ешь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > haben

  • 56 zu

    zu [tsu:] präp +dat,
    to
    1) ( wohin) to;
    ich muss gleich \zum Arzt/\zum Bäcker/\zum Supermarkt I must go to the doctor's/baker's/supermarket;
    \zur Stadt/ Stadtmitte gehen to go to town/the town centre;
    wie weit ist es von hier \zum Bahnhof? how far is it from here to the train station?;
    wie komme ich [von hier] \zur Post? how do I get [from here] to the post office?;
    \zum Militär gehen to join the army;
    \zum Theater gehen to go on the stage [or into the theatre];
    \zum Schwimmbad geht es da lang! the swimming pool is that way!;
    fahr mich bitte \zur Arbeit/ Kirche/ Schule please drive me to work/church/school;
    \zu Fuß/ Pferd on foot/horseback;
    \zu Fuß gehen Sie etwa 20 Minuten it will take you about 20 minutes on foot;
    \zu Schiff by ship [or sea];
    2) (örtlich: Richtung)
    \zum Fenster herein/ hinaus in/out of the window;
    \zur Tür herein/ hinaus in/out the door;
    \zum Himmel weisen to point heavenwards [or up at the heavens];
    \zur Decke sehen to look [up] at the ceiling;
    \zu jdm/ etw hinaufsehen to look up at sb/sth;
    das Zimmer liegt \zur Straße hin the room looks out onto the street;
    \zum Meer/ zur Stadtmitte hin towards the sea/town [or city centre];
    der Kerl vom Nachbartisch sieht dauernd \zu uns hin the bloke at the next table keeps looking across at us
    3) ( neben)
    \zu jdm/ etw next to sb/sth;
    etw \zu etw legen;
    legen Sie \zu den Tellern bitte jeweils eine Serviette! put one serviette next to each plate;
    darf ich mich \zu Ihnen setzen? may I sit next to [or beside] you?;
    setz dich \zu uns [come and] sit with us;
    etw \zu etw tragen to wear sth with sth
    4) zeitlich at;
    \zu Ostern/ Pfingsten/ Weihnachten at Easter/Whitsun/Christmas;
    letztes Jahr \zu Weihnachten last Christmas;
    \zu früher/ später Stunde at an early/late hour;
    \zu Mittag at [or by] midday/noon;
    [bis] \zum 31. Dezember/ Montag/ Abend until [or by] 31st December/Monday/[this] evening;
    \zum Wochenende fahren wir weg we are going away at [or (Am) on] the weekend;
    \zum 1. Januar fällig due on January 1st;
    \zum Monatsende kündigen to give in one's notice for [or to take effect from] the end of the month; s. a. Anfang, Schluss, Zeit
    5) (anlässlich einer S.)
    etw \zum Geburtstag/\zu Weihnachten bekommen to get sth for one's birthday/for Christmas;
    \zu Ihrem 80. Geburtstag ( geh) on the occasion of your 80th birthday;
    jdm \zu etw gratulieren to congratulate sb on sth;
    jdn \zum Essen einladen to invite sb for a meal;
    Ausstellung \zum Jahrestag seines Todes exhibition to mark the anniversary of his death;
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen to this question I should like to say the following;
    was sagst du \zu diesen Preisen? what do you say to these prices?;
    eine Rede \zum Thema Umwelt a speech on the subject of the environment;
    jdn \zu etw vernehmen to question sb about sth
    Papier \zum Schreiben paper to write on, writing paper;
    Wasser \zum Trinken drinking water;
    der Knopf \zum Abstellen the off-button;
    das Zeichen \zum Aufbruch the signal to leave;
    etw \zur Antwort geben to say sth in reply;
    \zu nichts taugen/\zu nichts zu gebrauchen sein to be no use at all;
    mögen Sie Milch/Zucker \zum Kaffee? do you take your coffee with milk [or white] /with sugar;
    \zum Frühstück trinkt sie immer Tee she always has tea at breakfast
    \zur Einführung... by way of an introduction...;
    \zu seiner Entschuldigung/\zur Erklärung in apology/explanation, by way of an apology/explanation;
    sie sagte das nur \zu seiner Beruhigung she said that just to set his mind at rest;
    \zu was ( fam) for what, why;
    \zu was soll das gut sein? what do you need that for?, what is that for?
    bei dem Regenwetter habe ich keine Lust zum Wandern I don't fancy walking if it is raining;
    wir haben nichts \zum Essen we have nothing to eat;
    gib dem Kind doch etwas \zum Spielen give the child something to play with;
    auf die Reise habe ich mir etwas \zum Lesen mitgenommen I've brought something to read on the trip;
    das ist ja \zum Lachen that's ridiculous [or really funny];
    das ist \zum Weinen it's enough to make you want to cry [or weep];
    \zu etw werden to turn into [or become] sth;
    manch einer wird aus Armut \zum Dieb often it is poverty that turns sb into a thief;
    wieder \zu Staub werden to [re]turn to dust;
    jdn/etw \zu etw machen to make sb/sth into sth;
    jdn \zum Manne machen to make a man of sb;
    \zum Kapitän befördert werden to be promoted to captain;
    \zum Vorsitzenden gewählt werden to be elected to [or chosen for] the post of chairman;
    \zu Asche verbrennen to burn to ashes;
    etw \zu Pulver zermahlen to grind sth [in]to powder
    Liebe \zu jdm love for sb;
    aus Freundschaft \zu jdm because of one's friendship with sb;
    das Vertrauen \zu jdm/ etw trust in sb/sth;
    meine Beziehung \zu ihr my relationship with her
    11) ( im Verhältnis zu) in relation [or proportion] to;
    im Vergleich \zu in comparison with, compared to;
    im Verhältnis 1 \zu 4 math in the ratio of one to four;
    unsere Chancen stehen 50 \zu 50 our chances are fifty-fifty
    \zu den Lehrbüchern gehören auch Kassetten there are cassettes to go with the text books;
    wo ist der Korken \zu der Flasche? where is the cork for this bottle?;
    mir fehlt nur der Schlüssel \zu dieser Tür I've only got to find the key to this door
    Bayern München gewann mit 5 \zu 1 Bayern Munich won five-one;
    das Fußballspiel ging unentschieden 0 \zu 0 aus the football match ended in a nil-nil draw
    \zu drei Prozent at three percent;
    diese Äpfel habe ich \zu zwei Euro das Stück gekauft I bought these apples for [or at] two euros each;
    sechs [Stück] \zu fünfzig Cent six for fifty cents;
    \zum halben Preis at half price;
    wir sind \zu fünft in den Urlaub gefahren five of us went on holiday together;
    sie kommen immer \zu zweit those two always come as a pair;
    der Pulli ist nur \zur Hälfte fertig the jumper is only half finished;
    hast du das Buch nur \zu einem Viertel gelesen? have you only read a quarter of the book?;
    \zum ersten Mal for the first time;
    \zum Ersten..., \zum Zweiten firstly..., secondly;
    \zum Ersten, \zum Zweiten, \zum Dritten ( bei Auktionen) going once, going twice, sold
    15) (örtlich: Lage) in;
    der Dom \zu Köln the cathedral in Cologne, Cologne cathedral;
    der Reichstag \zu Worms (hist) the Diet of Worms;
    \zu Hause at home;
    \zu seiner Rechten/Linken... on his right/left [hand side]...;
    \zu Lande und \zu Wasser on land and sea;
    jdm \zur Seite sitzen ( geh) to sit at sb's side;
    sich \zu Tisch setzen ( geh) to sit down to dinner
    der Graf \zu Blaubeuren the Count of Blaubeuren;
    der Gasthof \zum blauen Engel the Blue Angel Inn
    17) ( als)
    jdn \zum Präsidenten wählen to elect as president;
    jdn \zu etw ernennen to nominate sb for sth;
    er machte sie \zu seiner Frau he made her his wife;
    er nahm sie \zur Frau he took her as his wife;
    jdn/etw \zum Vorbild nehmen to take sb/sth as one's example, to model oneself on sb/sth;
    \zum Arzt geboren sein to be born to be a doctor
    \zu Deutsch (veraltet) in German;
    \zum Beispiel for example;
    \zur Belohnung as a reward;
    \zur Beurteilung/ Einsicht for inspection;
    \zum Gedächtnis von jdm in memory of sb, in sb's memory;
    \zum Glück luckily;
    \zu Hilfe help;
    jdm \zu Hilfe kommen to come to sb's aid;
    \zum Lobe von jdm/ etw in praise of sb/sth;
    \zur Probe as a trial [or test];
    \zur Ansicht on approval;
    \zur Strafe as a punishment;
    \zur Unterschrift for signature [or signing];
    \zur Warnung as a warning;
    \zu jds Bestem/ Vorteil sein to be for one's own good/to one's advantage → bis
    \zur Hauptsache mainly;
    \zum voraus in front of;
    \zum vorn[e]herein from in front;
    \zum Rechten schauen to look to the right
    1) (all\zu) too;
    \zu sehr too much;
    er hat sich nicht \zu sehr bemüht he didn't try too [or very] hard;
    ich wäre \zu gern mitgefahren I would have loved to have gone along
    2) ( geschlossen) shut, closed;
    dreh den Wasserhahn \zu! turn the tap off!;
    Tür \zu, es zieht! shut the door, there's a draught!;
    mach die Augen \zu, ich hab da was für dich close your eyes, I've got sth for you;
    die Geschäfte haben sonntags \zu stores are closed on Sundays;
    \zu sein to be shut [or closed];
    3) ( örtlich) towards;
    nach hinten/vorne \zu towards the back/front;
    dem Ausgang \zu towards the exit
    4) (fam: betrunken sein)
    \zu sein to be pissed (fam!), to have had a skinful ( fam)
    dann mal \zu! go ahead, off we go;
    immer/nur \zu! go ahead;
    schimpf nur \zu, es hilft doch nichts go on, scream, it won't do any good;
    mach \zu hurry up, get a move on;
    lauf schon \zu, ich komme nach you go on [or go on ahead], I'll catch up
    etw \zu essen sth to eat;
    dieser Auftrag ist unverzüglich \zu erledigen this task must be completed straight away;
    ich habe heute einiges \zu erledigen I have got a few things to do today;
    sie hat \zu gehorchen she has to obey [or do as she is told];
    die Rechnung ist bis Freitag \zu bezahlen the bill has to be paid by Friday;
    \zum Stehen kommen to come to a halt;
    \zum Erliegen kommen to come to rest;
    ich habe \zu arbeiten I have some work to do;
    ohne es \zu wissen without knowing it;
    ich komme, um mich zu verabschieden I have come to say goodbye
    \zu bezahlende Rechnungen outstanding bills;
    es gibt verschiedene noch \zu kaufende Gegenstände some things still have to be bought;
    der \zu Prüfende the candidate to be examined;
    nicht \zu unterschätzende Probleme problems [that are] not to be underestimated

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zu

  • 57 winken

    das Winken
    wave
    * * *
    wịn|ken ['vɪŋkn] ptp gewi\#nkt or (dial) gewu\#nken [gə'vIŋkt, gə'vʊŋkn]
    1. vi
    to wave (jdm to sb)

    jdm winken, etw zu tun — to signal sb to do sth

    sie winkte mit einem Fähnchen/den Armen — she waved a flag/her arms

    ihm winkt das Glück — fortune or luck is smiling on him, luck is on his side

    2. vt
    to wave; (ESP SPORT = anzeigen) to signal; Taxi to hail; Kellner to call
    * * *
    1) (to make a movement or sign eg directing a person or telling him to do something: He motioned (to) her to come nearer.) motion
    2) (an act of waving: She recognized me, and gave me a wave.) wave
    3) (to make a gesture (of greeting etc) with (eg the hand): She waved to me across the street; Everyone was waving handkerchiefs in farewell; They waved goodbye.) wave
    * * *
    win·ken
    <gewinkt o DIAL gewunken>
    [ˈvɪŋkn̩]
    I. vi
    mit etw dat \winken to wave sth
    er winkte mit der Zeitung, um ein Taxi auf sich aufmerksam zu machen he waved a newspaper to hail a taxi
    jdm \winken to beckon sb
    dem Kellner/Ober \winken to beckon [or signal] the waiter to come over
    einem Taxi \winken to hail a taxi
    mit etw dat \winken Prämie, Belohnug to promise sth
    dem Gewinner winken 50.000 Euro the winner will receive 50,000 euros
    II. vt
    jdn zu sich dat \winken to beckon sb over to one
    * * *
    1.
    1) wave

    jemandem winken — wave to somebody; (jemanden heranwinken) beckon somebody over

    2) (fig.)
    2.
    1) (heranwinken) beckon

    jemanden zu sich winken — beckon somebody over [to one]

    der Polizist winkte den Wagen zur Seite — the policeman waved the car over [to the side]

    2) (signalisieren) semaphore < message>
    * * *
    winken; winkt, winkte, gewinkt oder umg gewunken
    A. v/i
    1. wave (
    mit der Hand one’s hand); zu sich her: beckon; (Zeichen geben) make a sign, signal (+dat to);
    dem Kellner winken signal to the waiter;
    einem Taxi winken hail ( oder wave down) a taxi;
    winken wave one’s hankie ( oder handkerchief) etc
    2. fig, Überraschung etc: be in store (+dat for);
    dem Finder winkt eine hohe Belohnung the finder can expect a large reward;
    dem Gewinner winkt ein hoher Geldpreis the winner can look forward to a large cash prize
    B. v/t
    1. SPORT signal, indicate
    2.
    jemanden zu sich winken beckon sb over;
    jemanden in eine Parklücke winken wave sb into a parking space
    * * *
    1.
    1) wave

    jemandem winken — wave to somebody; (jemanden heranwinken) beckon somebody over

    2) (fig.)
    2.
    1) (heranwinken) beckon

    jemanden zu sich winken — beckon somebody over [to one]

    der Polizist winkte den Wagen zur Seite — the policeman waved the car over [to the side]

    2) (signalisieren) semaphore < message>
    * * *
    v.
    to beckon v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > winken

  • 58 dabei

    dabei, I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht nebenan, zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, nicht fern, Ggstz. procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ad u. inter, die mit dem Verbum verbunden sind, aus, s. die solgg. Zusammensetzungen mit dabei-. – II) zur Angabe des Nebeneinanderseins, der unmittelbaren Folge in der Zeit: unā. simul. cum mit dem Abl. eines Pronomens (zugleich mit; s. »zugleich« die Synon.). – praeterea. insuper (außerdem, obendrein; s. »außerdem« die Synon.). – dabei (d. i. bei diesen Worten) ging er fort, cum his abiit. Auch kann man es durch ein in den Zshg. passendes Partizip ausdrücken, z. B. dabei (d. i. nachdem er dieses gesagt hatte) ging er fort, haec locutus abiit. – Kann man »dabei« vertauschen mit »bei od. in diesem«, so setzt man, wenn es auf den ganzen Gedanken od. Satz geht, in eo; in ea re; in hac re; wenn es auf ein einzelnes Wort geht, in mit dem Abl., und zwar in dem Numerus u. Genus, die das Wort erfordert, also in eo, in ea, in his. Ebenso muß häufig im Lateinischen, [543] wenn es das Verbum erfordert, statt in ea re etc. stehen ex ea re etc., z. B. dabei werden wir Nutzen haben, ex hac re utilitatem capiemus. – Ist »dabei« = in Ansehung der, in bezug auf die Sache, so setzt man ea de re, hac de re usw., z. B. was denkst od. meinst du dabei? quid ea de re censes? quid statuis hac de re? – Ist »dabei« = an dieser Stelle, bei dieser Gelegenheit, so steht hic; hoc loco; hāc occasione oblatā.

    deutsch-lateinisches > dabei

  • 59 drängen

    1) jdn. zu etw. о. mit Inf a) zu einer Handlung treiben тре́бовать по- у кого́-н. <пристава́ть/-ста́ть к кому́-н. с про́сьбой <тре́бованием>> mit Inf b) zur Eile mahnen торопи́ть по- кого́-н. с чем-н. о. mit Inf. (zur Eile) drängen торопи́ть. auf etw. drängen fordern (насто́йчиво) тре́бовать /- чего́-н., наста́ивать /-стоя́ть на чём-н. drängen Sie nicht so! не наседа́йте так ! / не торопи́те ! uns drängt niemand нас никто́ не торо́пит. es drängt mich, dir zu danken я чу́вствую [ус] (вну́треннюю) потре́бность поблагодари́ть тебя́ | drängen тре́бование, настоя́ние. auf sein drängen hin по его́ тре́бованию <настоя́нию>
    2) dringlich sein: v. Zeit поджима́ть. v. Sache быть неотло́жным <сро́чным>. die Zeit [Sache] drängt auch вре́мя [де́ло] не те́рпит < не ждёт>. die Zeit [Sache] drängt nicht вре́мя [де́ло] те́рпит | drängend Sache, Aufgabe неотло́жный, сро́чный. Problem насу́щный
    3) jdn. wohin schieben: in Ecke, zum Ausgang тесни́ть по- [ stoßend толка́ть/толкну́ть] кого́-н. куда́-н. zur Seite drängen оттесня́ть /-тесни́ть (в сто́рону). jdn. in die Defensive drängen принужда́ть /-ну́дить кого́-н. перейти́ к оборо́не | gedrängt voll наби́тый битко́м <до отка́за>
    4) sich wohin drängen sich schieben прота́лкиваться /-толка́ться <протолкну́ться pf, проти́скиваться/-ти́снуться, пробира́ться/-бра́ться> куда́-н. sich unter das Volk drängen сме́шиваться /-меша́ться с наро́дом. sich in den Vordergrund drängen konkret проти́скиваться /- <пробира́ться/-> вперёд. übertr: umg лезть на пе́рвый план. sich im Kopf drängen v. Gedanken рои́ться, тесни́ться (в голове́). sich auf die Lippen drängen v. Frage (сам собо́й) напра́шиваться /-проси́ться | gedrängt stehen толпи́ться, тесни́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > drängen

  • 60 seitwärts

    auf der Seite в стороне́, сбо́ку. zur Seite hin в сто́рону. seitwärts zu etw. sitzen, stehen бо́ком к чему́-н. seitwärts der Straße в стороне́ от доро́ги

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > seitwärts

См. также в других словарях:

  • jemandem (mit Rat und Tat) zur Seite stehen — Jemandem zur Seite treten (auch: springen); jemandem [mit Rat und Tat] zur Seite stehen   Die Wendungen sind im Sinne von »jemandem helfen, beistehen« gebräuchlich: Wäre der Passant dem Polizisten nicht zur Seite gesprungen, hätte der Einbrecher… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem zur Seite treten \(auch: springen\) — Jemandem zur Seite treten (auch: springen); jemandem [mit Rat und Tat] zur Seite stehen   Die Wendungen sind im Sinne von »jemandem helfen, beistehen« gebräuchlich: Wäre der Passant dem Polizisten nicht zur Seite gesprungen, hätte der Einbrecher… …   Universal-Lexikon

  • Seite — S.; Flügel; Rand; Flanke * * * Sei|te [ zai̮tə], die; , n: 1. a) Fläche, Linie, Region o. Ä., die einen Körper, einen Bereich o. Ä. begrenzt, einen begrenzenden Teil davon bildet: die hintere Seite des Hauses; die der Erde abgewandte Seite des… …   Universal-Lexikon

  • Seite, die — Die Seite, plur. die n. 1. Diejenige Fläche eines Körpers, welche sich neben der hintern und vordern Fläche befindet. (1) Eigentlich. So ist an dem menschlichen Körper die Seite, die Fläche von den Armen bis auf die Hüfte. Einen Schmerz in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seite — 1. a) Flanke, Flügel, Seitenfläche. b) Flanke, Seitenteil. 2. Richtung. 3. Blatt, Bogen, Buchseite, Heftseite; (veraltet): Pagina. 4. a) Betrachtungsweise, Blickpunkt, Blickwinkel, Faktor, Gesichtspunkt, Hinsicht, Sicht[weise], Standpunkt;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Seite — Sei·te1 die; , n; eine der beiden Flächen eines Blattes (in einem Buch, einem Heft, einer Zeitung), auf denen etwas gedruckt, geschrieben oder gezeichnet ist <eine Seite aufschlagen>: ein Roman mit über 300 Seiten; auf Seite 124 || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stehen — Stehen, verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst, er stehet oder steht; Imperf. ich stand, (im gemeinen Leben stund) Conjunct. ich stände, (im gemeinen Leben stünde) Mittelw. gestanden; Imperat. stehe oder steh. Es ist ein Neutrum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seite — Etwas auf die Seite bringen: etwas heimlich entwenden, stehlen, eigentlich etwas unauffällig neben sich stellen, so daß es nicht mehr gesehen wird und dadurch in Vergessenheit gerät und es dann nicht mehr auffällt, wenn es verschwindet.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Seite — • Sei|te die; , n – siehe Seite 20 (Abkürzung s. S. 20) – der Text folgt auf Seite 3–7 oder auf den Seiten 3–7 Vgl. auch Saite Groß und Getrenntschreibung: – die linke, rechte Seite – auf der Seite der Schwächeren sein – von allen Seiten – von… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zur See — Seriendaten Originaltitel Zur See Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Farbenlehre — ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen im Jahre 1810. Inhaltsverzeichnis 1 Das Werk 2 Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund 3 Vorarbeiten zur Farbenlehre 3.1 Die Beiträge zur Chromatik …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»