Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hast+du+ihn+gesehen++-

  • 101 wohl

    1. именно, это, так (в переспросах). "Wie hast du denn das jetzt gemacht?" — "Wie wohl?"
    "Was tust du da?" — "Was wohl?"
    "Bist du unzufrieden?" — "Warum wohl nicht?"
    2. с функцией ограничения передаётся русской конструкцией с инфинитивом, частицей -то и личной формой глагола: Wohl habe ich ihm versprochen, mit ihm ins Kino zu gehen, aber ich habe nicht gesagt, wann. Обещать-то я ему обещал сходить с ним в кино, но я не сказал, когда.
    Kommen wird er wohl, aber wann? Прийти-то он придёт, только когда?
    Ich verstehe wohl, was du sagst, aber ich kann dir nicht glauben. Слышать-то я тебя слышу, да меня берёт сомнение. 3. (сип. doch) в ответах: "Du willst mir doch nicht sagen, du hättest ihn gestern gesehen?" — "Wohl!"
    "Das glaube ich nicht, daß du das gesagt hast!" — "Wohl!"
    4.: leb wohl! прощай!
    schlafe wohl! спокойной ночи!
    laß es dir wohl ergehen! всех тебе благ, всего хорошего!
    wohl bekomm's! на здоровье!
    5.: sehr wohl! уст. (син. jawohl!): "Bringen Sie mir bitte ein Bier!" "Sehr wohl, die Dame!"
    "Bringen Sie mir die Akten!" — "Sehr wohl!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wohl

  • 102 Finger

    Finger m -s, = па́лец (на руке́)
    der kleine Finger мизи́нец
    einen Finger breit [hoch, lang] ширино́й [высото́й, длино́й] в па́лец
    sie hat einen bösen [schlimmen] Finger у неё́ боли́т, [нарыва́ет] па́лец
    den Finger auf den Mund legen поднести́ па́лец к губа́м (призыва́я молча́ть), приказа́ть молча́ть
    ich habe mich in den Finger geschnitten я поре́зал себе́ па́лец
    Finger m -s, = тех. па́лец, кулачо́к; штифт
    Gottes Finger перст бо́жий
    den Finger am Drücker haben име́ть власть [реша́ющий го́лос] (букв. держа́ть па́лец на кно́пке)
    mein kleiner Finger sagt mir das шутл. я э́то (пред)чу́вствую, я дога́дываюсь (об э́том)
    j-m den kleinen Finger geben оказа́ть незначи́тельную услу́гу [по́мощь] кому́-л.
    ich würde mir alle [alle zehn] Finger danach lecken разг. па́льчики обли́жешь
    sich (D) die Finger krumm [wund, lahm] schreiben разг. ру́ку отписа́ть (бесконе́чно мно́го писа́ть)
    er legte den Finger auf die (brennende) Wunde он заде́л больно́е ме́сто [затро́нул больно́й вопро́с]
    du hast den Finger drauf разг. ты попа́л в са́мую то́чку
    den Finger darauf legen разг. подчеркну́ть ва́жность [серьё́зность] э́того вопро́са; привле́чь внима́ние к э́тому ва́жному де́лу
    er kann die Finger nicht bei: sich behalten, er hat klebrige Finger, er macht lange [krumme] Finger разг. он на ру́ку нечи́ст
    du wirst dir (noch) die Finger dabei verbrennen разг. смотри́, ты ещё́ обожжё́шься на э́том
    du brauchst dabei keinen Finger krumm zu machen [zu krümmen] разг. тебе́ для э́того и па́льцем пошевели́ть [па́лец о па́лец уда́рить] не придё́тся
    er hat keinen Finger dafür [dabei] gerührt он для э́того и па́льцем не пошевели́л
    deswegen krümme ich keinen Finger ра́ди э́того я па́льцем не шевельну́
    er hat (überall) seine Finger drin [dazwischen, im Spiel] разг. без него́ [без его́ уча́стия] де́ло (никогда́) не обхо́дится
    die Finger in der Pastete haben разг. быть заме́шанным в како́м-л. гря́зном де́ле
    seine Finger in etw. (A) stecken вме́шиваться во что-л.; сова́ть нос не в свои́ дела́
    ihm Jucken die Finger danach разг. он о́чень хо́чет име́ть э́то; у него́ ру́ки че́шутся (хо́чется взя́ться за что-л.)
    man braucht nur die Finger danach auszustrecken сто́ит то́лько ру́ку протяну́ть
    er soll die Finger davon lassen разг. пусть он не вме́шивается [не впу́тывается] в э́то де́ло
    man konnte die Besucher an den Fingern abzählen посети́телей мо́жно бы́ло по па́льцам сосчита́ть
    man kann es (sich) leicht an den (fünf) Fingern abzählen [ausrechnen, abklavie-ren] разг. э́то мо́жно по па́льцам перече́сть; э́то нетру́дно сообрази́ть [подсчита́ть, предусмотре́ть]
    eins [ein paar] auf die Finger bekommen получи́ть по рука́м
    j-m auf die Finger klopfen дать кому́-л. по рука́м; осади́ть [одё́рнуть] кого́-л.
    dem Burschen muß man gehörig auf die Finger sehen разг. за па́рнем на́до зо́рко следи́ть, с па́рня не сле́дует спуска́ть глаз
    j-m aus den Fingern kommen разг. ускользну́ть из рук кого́-л.
    etw. nicht aus den Fingern lassen разг. не выпуска́ть что-л. из рук
    ich habe mir das nicht aus den Fingern gesogen [gesaugt] разг. я э́то не вы́сосал из па́льца
    durch die Finger lachen посме́иваться укра́дкой; посме́иваться в кула́к
    ich habe ihm lange genug durch die Finger gesehen разг. я уже́ и так сли́шком до́лго смотре́л сквозь па́льцы на его́ просту́пки [потака́л ему́]
    etw. durch die Finger gehen lassen упусти́ть слу́чай; проворо́нить что-л.
    j-m durch die Finger schlüpfen ускользну́ть от кого́-л.
    etw. im kleinen Finger haben основа́тельно знать что-л.
    da hast du dich (aber) in den Finger geschnitten разг. ты просчита́лся [оши́бся в расчё́те], ты сам себе́ навреди́л; ты (одна́ко) обману́лся в свои́х ожида́ниях
    etw. in die Finger bekommen разг. получи́ть что-л. в свои́ ру́ки, заполучи́ть что-л.
    j-m in die Finger fallen попа́сться в ру́ки [в ла́пы] кому́-л.
    j-n, etw. in den Fingern haben держа́ть кого́-л. в рука́х; держа́ть что-л. в свои́х рука́х
    es juckt mir in den Fingern у меня́ ру́ки че́шутся (хо́чется сде́лать что-л.), daran kann man mit dem Finger fühlen разг. э́то я́сно как день, э́то соверше́нно очеви́дно
    mit dem Finger [mit Fingern] auf j-n weisen [zeigen] ука́зывать па́льцами на кого́-л. (как на не́что позо́рное); обвиня́ть кого́-л.
    etw. mit spitzen Fingern anfassen осторо́жно [брезгли́во] дотро́нуться до чего́-л. [взя́ться за что-л.]
    mit allen zehn Fingern nach etw. (D) greifen ухвати́ться за что-л. обе́ими рука́ми
    man kann ihn um den Finger wikkeln разг. его́ мо́жно обвести́ вокру́г па́льца; он о́чень усту́пчив [пода́тлив]
    das Geld zerrann ihm unter den Fingern де́ньги у него́ бы́стро та́яли
    j-m zwischen die Finger geraten попа́сть в ру́ки [подверну́ться под ру́ку] кому́-л.

    Allgemeines Lexikon > Finger

  • 103 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 104 either

    1. adjective
    1) (each)

    at either end of the tablean beiden Enden des Tisches

    either wayso oder so

    2) (one or other) [irgend]ein... [von beiden]

    take either one — nimm einen/eine/eins von [den] beiden

    2. pronoun
    1) (each) beide Pl.

    I can't cope with eitherich kann mit keinem von beiden fertig werden

    I don't like either [of them] — ich mag beide nicht

    2) (one or other) einer/eine/ein[e]s [von beiden]

    either of the buses — jeder der beiden Busse; beide Busse

    3. adverb
    1) (any more than the other) auch [nicht]

    I don't like that eitherich mag es auch nicht

    2) (moreover, furthermore) noch nicht einmal

    there was a time, and not so long ago either — früher, noch gar nicht einmal so lange her

    4. conjunction

    either... or... — entweder... oder...; (after negation) weder... noch...

    * * *
    1. pronoun
    (the one or the other of two: You may borrow either of these books; I offered him coffee or tea, but he didn't want either.) eines (von zweien)
    2. adjective
    1) (the one or the other (of two things, people etc): He can write with either hand.) jede(-r/-s) (von zweien)
    2) (the one and the other (of two things, people etc); both: at either side of the garden.) beide
    3. adverb
    1) (used for emphasis: If you don't go, I won't either.) auch nicht
    2) (moreover; besides: I used to sing, and I hadn't a bad voice, either.) auch nicht
    - academic.ru/115995/either_..._or">either... or
    - either way
    * * *
    [ˈaɪðəʳ, ˈi:-, AM ˈi:ðɚ, ˈaɪ-]
    I. conj
    \either...[,] or... entweder...[,] oder...
    \either you leave now[,] or I call the police! entweder Sie gehen jetzt[,] oder ich rufe die Polizei!
    II. adv inv
    1. (introducing alternative)
    \either... or... entweder... oder...
    available in \either black or white in Schwarz oder Weiß erhältlich
    + neg
    I won't call him \either today or tomorrow ich rufe ihn weder heute noch morgen an
    I haven't been to the cinema for ages — I haven't been \either ich bin seit Ewigkeiten nicht [mehr] im Kino gewesen — ich auch nicht
    it won't do any harm, but won't really help \either es schadet nicht, hilft aber auch nicht wirklich
    3. + neg (moreover)
    they do really good food at that restaurant and it's not very expensive \either das Essen in diesem Restaurant ist wirklich gut, und nicht einmal sehr teuer
    III. adj attr, inv
    I sat with two smokers on \either side of me ich saß zwischen zwei Rauchern
    on \either side were fields of grass zu beiden Seiten waren Wiesen
    2. (one of two) eine(r, s) [von beiden]
    \either person would be fine for the job jede/jeder der beiden wäre für den Job geeignet
    there are no children of \either marriage aus den beiden Ehen stammen keine Kinder
    \either way [or in \either case] so oder so
    IV. pron no pl beide/beides
    we have beer and winewould you like \either? wir haben Bier und Wein — was hättest du lieber?
    you can have \either of the two chocolates welche der beiden Pralinen hättest du gern?
    \either of you eine/einer von euch beiden
    * * *
    ['aɪDə__rraisedˑ, 'iːðə(r)]
    1. adj pron
    1) (= one or other) eine(r, s) (von beiden)

    there are two boxes on the table, take either (of them) — auf dem Tisch liegen zwei Schachteln, nimm eine davon

    2) (= each, both) jede(r, s), beide pl

    which bus will you take? – either (will do) — welchen Bus wollen Sie nehmen? – das ist egal

    she offered me tea and coffee, but I don't drink either (of them) — sie bot mir Tee und Kaffee an, aber ich trinke keines von beiden or ich trinke beides nicht

    it wasn't in either ( box) — es war in keiner der beiden (Kisten)

    2. adv conj
    1) (after neg statement) auch nicht

    he sings badly and he can't act eitherer ist ein schlechter Sänger, und spielen kann er auch nicht

    I have never heard of him – no, I haven't either — ich habe noch nie von ihm gehört – ich auch nicht

    2)

    either... or — entweder... oder; (after a negative) weder... noch

    he must be either lazy or stupider muss entweder faul oder dumm sein

    3)

    (= moreover) she inherited some money and not an insignificant amount either — sie hat Geld geerbt, und (zwar) gar nicht so wenig

    * * *
    either [besonders Br ˈaıðə(r); besonders US ˈiːðə(r)]
    A adj
    1. jeder, jede, jedes (von zweien), beide:
    on either side auf beiden Seiten;
    in either case in jedem der beiden Fälle, in beiden Fällen;
    he can shoot with either foot (Fußball) er kann beidbeinig oder -füßig schießen;
    there is nothing in either bottle beide Flaschen sind leer
    2. irgendein(er, e, es) (von zweien):
    either way auf die eine od die andere Art;
    you may sit at either end of the table Sie können am oberen od unteren Ende des Tisches sitzen
    B pron
    1. irgendein(er, e, es) (von zweien):
    either of you can come (irgend)einer von euch (beiden) kann kommen;
    I haven’t seen either ich habe beide nicht gesehen, ich habe keinen (von beiden) gesehen
    2. beides:
    C konj
    1. entweder:
    either … or entweder … oder;
    either be quiet or go entweder sei still oder geh;
    either you are right or I am entweder hast du recht oder ich
    2. either … or weder … noch (im verneinenden Satz):
    it is not enough either for you or for me es reicht weder für dich noch für mich
    D adv
    1. not either auch nicht;
    nor … either (und) auch nicht, noch;
    she could not hear nor speak either sie konnte weder hören noch sprechen;
    if he does not dance she will not either wenn er nicht tanzt, wird sie es auch nicht tun;
    she sings, and not badly either sie singt, und gar nicht schlecht
    without either good or bad intentions ohne gute oder schlechte Absichten
    * * *
    1. adjective
    2) (one or other) [irgend]ein... [von beiden]

    take either one — nimm einen/eine/eins von [den] beiden

    2. pronoun
    1) (each) beide Pl.

    I don't like either [of them] — ich mag beide nicht

    2) (one or other) einer/eine/ein[e]s [von beiden]

    either of the buses — jeder der beiden Busse; beide Busse

    3. adverb
    2) (moreover, furthermore) noch nicht einmal

    there was a time, and not so long ago either — früher, noch gar nicht einmal so lange her

    4. conjunction

    either... or... — entweder... oder...; (after negation) weder... noch...

    * * *
    adj.
    einer von beiden adj.

    English-german dictionary > either

  • 105 yet

    1. adverb
    1) (still) noch

    have yet to reach somethingetwas erst noch erreichen müssen

    much yet remains to be donenoch bleibt viel zu tun; see also academic.ru/3823/as">as 5.

    2) (hitherto) bisher
    3) neg. or interrog.

    not [just] yet — [jetzt] noch nicht

    need you go just yet?musst du [jetzt] schon gehen?

    4) (before all is over) doch noch

    he could win yeter könnte noch gewinnen

    5) with compar. (even) noch
    6) (nevertheless) doch
    7) (again) noch

    she has never voted for that party, nor yet intends to — sie hat nie für diese Partei gestimmt, und sie hat es auch nicht vor

    2. conjunction

    a faint yet unmistakable smell — ein schwacher, aber unverkennbarer Geruch

    * * *
    [jet] 1. adverb
    1) (up till now: He hasn't telephoned yet; Have you finished yet?; We're not yet ready.) noch, schon
    2) (used for emphasis: He's made yet another mistake / yet more mistakes.) noch
    3) ((with a comparative adjective) even: a yet more terrible experience.) noch
    2. conjunction
    (but; however: He's pleasant enough, yet I don't like him.) doch
    * * *
    [jet]
    I. adv inv
    1. (up to now) bis jetzt
    not many people have arrived \yet bis jetzt sind noch nicht viele Leute da
    as \yet bis jetzt
    the issue is as \yet undecided die Sache ist bis jetzt noch nicht entschieden
    + superl
    the best/fastest/worst \yet der/die/das Beste/Schnellste/Schlechteste bisher
    2. (already) schon
    is it time to go \yet? — no, not \yet ist es schon Zeit zu gehen? — nein, noch nicht
    3. (in the future) noch
    the best is \yet to come das Beste kommt [erst] noch
    not \yet noch nicht
    she won't be back for a long time \yet sie wird noch lange nicht zurück sein
    4. (still) noch
    the date and time have \yet to be decided Datum und Uhrzeit müssen noch festgelegt werden; (in negative questions)
    isn't supper ready \yet? ist das Abendessen noch nicht fertig?
    it's not \yet time to go es ist noch nicht Zeit zu gehen
    to have \yet to do sth noch etw tun müssen
    we have \yet to decide on a name wir müssen uns noch für einen Namen entscheiden
    sb may [or might] \yet do sth jd wird vielleicht noch etw tun
    you might \yet prove me wrong noch könntest du mich widerlegen
    5. (even) [sogar] noch
    \yet more snow is forecast for the north für den Norden ist noch mehr Schnee angesagt
    + comp
    \yet bigger/more beautiful noch größer/schöner
    6. (despite that) trotzdem; (but) aber [auch]; (in spite of everything) schon
    they're a most unlikely couple and \yet they get on really well together sie sind ein ziemlich ungleiches Paar und trotzdem verstehen sie sich gut
    she manages to be firm \yet kind with the kids ihr gelingt es, streng und zugleich freundlich zu den Kindern zu sein
    you wait, I'll get you \yet! na warte, ich kriege dich schon!
    7. (in addition)
    he came back from rugby with \yet another black eye er kam vom Rugby wieder mal mit einem blauen Auge nach Hause
    \yet again schon wieder
    II. conj und doch, und trotzdem
    they're a most unlikely couple, [and] \yet they get on really well together sie sind ein unmögliches Paar, und doch kommen sie bestens miteinander aus
    though the sun was warm, \yet the wind was chilly obwohl die Sonne warm schien, ging doch ein frischer Wind
    * * *
    [jet]
    1. adv
    1) (= still) noch; (= thus far) bis jetzt, bisher

    they haven't yet returned or returned yet —

    this is his best book yet — das ist bis jetzt sein bestes Buch, das ist sein bisher bestes Buch

    as yet (with present tenses) — bis jetzt, bisher; (with past) bis dahin

    no, not yet — nein, noch nicht

    not just yet —

    you ain't seen nothing yet (inf)du hast noch gar nichts gesehen

    2) (with interrog = so far, already) schon

    has he arrived yet? — ist er schon angekommen?, ist er schon da?

    3) (with affirmative = still, remaining) noch

    not for some time yet —

    a yet to be decided question — eine noch unentschiedene Frage, eine Frage, die noch entschieden werden muss

    I've yet to learn how to do itich muss erst noch lernen, wie man es macht

    4) (with comp = still, even) noch

    this is yet more difficultdies ist (sogar) noch schwieriger

    5)

    (= in addition) (and) yet again —

    6) (with future and conditional = before all is over) noch
    7) (liter)

    nor yet —

    they didn't come nor yet write — sie sind weder gekommen, noch haben sie geschrieben

    2. conj
    doch, dennoch, trotzdem

    it's strange yet true — es ist seltsam, aber wahr

    * * *
    yet [jet]
    A adv
    1. (immer) noch, noch immer, jetzt noch:
    never yet noch nie;
    not yet noch nicht;
    nothing yet noch nichts;
    yet unfinished noch (immer) unvollendet, noch nicht vollendet;
    there is yet time noch ist Zeit;
    yet a moment (nur) noch einen Augenblick;
    as yet bis jetzt, bisher, noch;
    I haven’t seen him as yet bis jetzt habe ich ihn (noch) nicht gesehen;
    the worst is yet to come das Schlimmste steht noch bevor oder kommt erst
    2. schon (in Fragen), jetzt:
    have you finished yet? bist du schon fertig?;
    not just yet nicht gerade jetzt;
    the largest specimen yet found das größte bis jetzt gefundene Exemplar
    3. (doch) noch, schon (noch):
    he will win yet er wird doch noch gewinnen
    4. noch, sogar (beim Komparativ):
    yet better noch besser;
    yet more important sogar noch wichtiger
    5. noch dazu, außerdem:
    another and yet another noch einer und noch einer dazu;
    yet again immer wieder;
    nor yet (u.) auch nicht
    6. dennoch, trotzdem, jedoch, aber:
    it is strange and yet true es ist seltsam und dennoch wahr;
    but yet aber doch oder trotzdem
    B konj
    1. aber (dennoch oder zugleich), doch:
    it is good, yet it could be improved
    2. auch yet that obs obgleich
    * * *
    1. adverb
    1) (still) noch

    much yet remains to be done — noch bleibt viel zu tun; see also as 5.

    2) (hitherto) bisher
    3) neg. or interrog.

    not [just] yet — [jetzt] noch nicht

    need you go just yet? — musst du [jetzt] schon gehen?

    5) with compar. (even) noch
    7) (again) noch

    she has never voted for that party, nor yet intends to — sie hat nie für diese Partei gestimmt, und sie hat es auch nicht vor

    2. conjunction

    a faint yet unmistakable smell — ein schwacher, aber unverkennbarer Geruch

    * * *
    adv.
    da adv.
    jedoch konj.
    jetzt adv.
    schon adv.
    sogar adv. conj.
    dennoch konj.
    doch konj.

    English-german dictionary > yet

  • 106 later

    1. adverb

    later [on] the same day — im weiteren Verlauf des Tages; später am Tag

    see you laterbis nachher; bis später

    2. adjective
    später; (more recent) neuer; jünger

    at a later date — zu einem späteren Zeitpunkt; später

    * * *
    lat·er
    [ˈleɪtəʳ, AM -ɚ]
    I. adj comp of late
    1. attr (at future time) date, time später
    the date on this copy of the will is \later than the one on your copy diese Kopie des Testaments ist später datiert als deine
    an earlier and a \later version of the same text eine ältere und eine neuere Version desselben Texts
    until a \later date auf später
    to postpone sth to a \later date/time etw auf einen späteren Tag/Zeitpunkt verschieben
    in \later life später im Leben
    at a \later time zu einem späteren Zeitpunkt
    2. pred (less punctual) später
    she is \later than usual sie ist später dran als gewöhnlich fam
    II. adv comp of late
    1. (at later time) später, anschließend
    I'll come back \later when you're not so busy ich komme später nochmals, wenn du mehr Zeit hast
    no \later than nine o'clock nicht nach neun Uhr
    \later in the month/year später im Monat/Jahr
    to postpone sth until \later etw auf später verschieben
    see you \later!, call you \later!, talk to you \later bis später!
    \later on später fam
    what are you doing \later on this evening? was machst du heute Abend noch?
    2. (afterwards) später, danach
    the man was first seen in the supermarket and \later in the bank der Mann wurde zuerst im Supermarkt und dann in der Bank gesehen
    * * *
    ['leɪtə(r)]
    1. adj
    später

    at a later hour, at a later time — später, zu einer späteren Zeit

    in ( his) later years or life — in späteren Jahren, in seinem späteren Leben

    2. adv
    später

    Mr Smith, later to become Sir John — Mr Smith, der spätere Sir John

    later (on) that night/week/day — später in der Nacht/Woche/an dem Tag

    later (on) in life — später im Leben, in späteren Jahren

    a moment later — einen Augenblick später, im nächsten Augenblick

    see you later! —

    come at 7 o'clock and no laterkomm um 7 Uhr und nicht or keine Minute später

    * * *
    1. adverb

    later [on] the same day — im weiteren Verlauf des Tages; später am Tag

    see you later — bis nachher; bis später

    2. adjective
    später; (more recent) neuer; jünger

    at a later date — zu einem späteren Zeitpunkt; später

    * * *
    (than) adv.
    später (als) adv.

    English-german dictionary > later

  • 107 accido [1]

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u. bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.

    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – / Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51. Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > accido [1]

  • 108 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 109 dort

    Adv. there; dort drüben over there; von dort ( aus) from there; dort, wo ich herkomme (the place) where I’m from; wer spricht dort bitte? am Telefon: who’s speaking please?; sie haben ihn gleich dort behalten (im Krankenhaus etc.) they’ve kept him in; siehe auch da
    * * *
    there; yonder
    * * *
    dọrt [dɔrt]
    adv
    there

    dort zu Landein that country, (over) there

    See:
    da
    * * *
    ((at, in, or to) that place: He lives there; Don't go there.) there
    * * *
    [ˈdɔrt]
    schau mal \dort! look at that!
    hast du meine Brille gesehen?ja, sie liegt \dort have you seen my glasses? — yes, they're over there
    \dort drüben over there
    nach \dort there
    von \dort from there
    von \dort aus from there; s.a. da I. 1
    * * *
    Adverb there

    jemanden/etwas dort behalten — keep somebody/something there

    * * *
    dort adv there;
    dort drüben over there;
    von dort (aus) from there;
    dort, wo ich herkomme (the place) where I’m from;
    wer spricht dort bitte? am Telefon: who’s speaking please?;
    sie haben ihn gleich dort behalten (im Krankenhaus etc) they’ve kept him in; auch da
    * * *
    Adverb there

    jemanden/etwas dort behalten — keep somebody/something there

    * * *
    adv.
    there adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dort

  • 110 figure

    1. noun
    1) (shape) Form, die
    2) (Geom.) Figur, die
    3) (one's bodily shape) Figur, die

    keep one's figuresich (Dat.) seine Figur bewahren

    4) (person as seen) Gestalt, die; (literary figure) Figur, die; (historical etc. figure) Persönlichkeit, die

    a fine figure of a man/woman — eine stattliche Erscheinung

    5) (simile etc.)

    figure [of speech] — Redewendung, die; (Rhet.) Redefigur, die

    6) (illustration) Abbildung, die
    7) (Dancing, Skating) Figur, die
    8) (numerical symbol) Ziffer, die; (number so expressed) Zahl, die; (amount of money) Betrag, der

    go or run into three figures — sich auf dreistellige Zahlen belaufen

    three-/four-figure — drei-/vierstellig

    9) in pl. (accounts, result of calculations) Zahlen Pl.

    can you check my figures?kannst du mal nachrechnen?

    2. transitive verb
    1) (picture mentally) sich (Dat.) vorstellen
    2) (calculate) schätzen
    3. intransitive verb
    1) vorkommen; erscheinen; (in play) auftreten
    2) (coll.): (be likely, understandable)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87018/figure_out">figure out
    * * *
    ['fiɡə, ]( American[) 'fiɡjər] 1. noun
    1) (the form or shape of a person: A mysterious figure came towards me; That girl has got a good figure.) die Gestalt, die Figur
    2) (a (geometrical) shape: The page was covered with a series of triangles, squares and other geometrical figures.) die Figur
    3) (a symbol representing a number: a six-figure telephone number.) die Zahl,...-stellig
    4) (a diagram or drawing to explain something: The parts of a flower are shown in figure 3.) die Abbildung
    2. verb
    1) (to appear (in a story etc): She figures largely in the story.) eine Rolle spielen
    2) (to think, estimate or consider: I figured that you would arrive before half past eight.) glauben
    - figurative
    - figuratively
    - figurehead
    - figure of speech
    - figure out
    * * *
    fig·ure
    [ˈfɪgəʳ]
    I. n
    1. (silhouette of body) Gestalt f; (personality) Persönlichkeit f; (in novel) Gestalt f
    a \figure of fun [or AM usu ridicule] eine Spottfigur [o pej fam Witzfigur]
    to be a mother \figure to sb für jdn die Mutterrolle einnehmen
    to cut an elegant/a sorry \figure eine elegante/traurige Figur abgeben
    2. (shape of body) Figur f
    a fine \figure of a man ( dated or hum) ein Bild nt von einem Mann
    a fine \figure of a woman eine stattliche Frau
    to be \figure-conscious figurbewusst sein
    to get one's \figure back seine alte Figur wiederbekommen
    to keep one's \figure schlank bleiben
    3. MATH (digit) Ziffer f; (numeral) Zahl f, Wert m
    he is good at \figures er ist ein guter Rechner
    column of \figures Zahlenreihen pl
    to have a head for \figures sich dat Zahlen gut merken können
    double/single \figures zweistellige/einstellige Zahlen
    to run into double \figures im zweistelligen Bereich liegen
    his income runs into five \figures [or he has a five-\figure income] er hat ein fünfstelliges Einkommen
    to put a \figure on sth etw in Zahlen ausdrücken
    in four/five \figures vier-/fünfstellig
    in round \figures gerundet
    to work out the \figures Kalkulationen vornehmen
    4. (amount of money, cash) Betrag m
    a high [or large] \figure ein hoher Preis; amount eine hohe Summe
    sales \figures Verkaufszahlen pl, Absatzzahlen pl
    the \figures pl Zahlenwerk nt
    Ms Smith, could you bring in the \figures for the Miller contract? Frau Schmitt, könnten Sie das Zahlenmaterial für den Miller-Vertrag bringen?
    unemployment \figures Arbeitslosenzahlen pl
    6. (illustration, representation) Abbildung f; (diagram) Diagramm nt
    II. vt
    1. esp AM (think, reckon)
    to \figure sth (anticipate, envisage) etw voraussehen; (predict) etw voraussagen; (estimate) etw schätzen
    to \figure sth/sb etw/jdn verstehen
    to \figure why/who/how... verstehen, warum/wer/wie...
    can you \figure how to open this box? hast du eine Ahnung, wie der Kasten aufgeht?
    III. vi
    1. (feature) eine Rolle spielen; (appear) erscheinen, auftauchen
    he \figured prominently in my plans er spielte eine bedeutende Rolle in meinen Plänen
    where does pity \figure in your scheme of things? welche Rolle spielt Mitleid in deiner Weltordnung?
    2. esp AM (count on)
    to \figure on sth mit etw dat rechnen
    3. (make sense)
    that [or it] \figures esp AM das hätte ich mir denken können
    it doesn't \figure das passt nicht zusammen
    4. ( fam: imagine)
    go \figure stell dir vor
    * * *
    ['fɪgə(r)]
    1. n
    1) (= number) Zahl; (= digit) Ziffer f; (= sum) Summe f

    he's good at figures —

    a mistake in the figures have you seen last year's figures?eine Unstimmigkeit in den Zahlen haben Sie die Zahlen vom Vorjahr gesehen?

    Miss Jones, could you bring in the figures for the Fotheringham contract? — Fräulein Jones, könnten Sie das Zahlenmaterial zum Fotheringham-Vertrag bringen?

    he earns well into six figures —

    government figures show that... — die Zahlen der Regierung zeigen, dass...

    the figures work (inf)es rechnet sich (inf)

    2) (in geometry, dancing, skating) Figur f
    3) (= human form) Gestalt f
    4) (= shapeliness) Figur f

    she has a good figure —

    I'm dieting to keep my figure — ich lebe Diät, um meine Figur zu behalten

    to get one's figure back —

    5) (= personality) Persönlichkeit f; (= character in novel etc) Gestalt f

    figure of funWitzfigur f, lächerliche Erscheinung

    6) (= statuette, model etc) Figur f
    7) (LITER)

    figure of speechRedensart f, Redewendung f

    it's just a figure of speechdas ist doch nur eine (leere) Redensart, das sagt man doch nur so

    8) (MUS) Figur f, Phrase f; (= notation) Ziffer f
    9) (= illustration) Abbildung f
    2. vt
    1) (= decorate) silk etc bemalen, mustern
    2) (MUS) bass beziffern; melody verzieren
    3) (= imagine) sich (dat) vorstellen, sich (dat) denken
    4) (esp US inf = think, reckon) glauben, schätzen (inf)
    5) (US inf = figure out) schlau werden aus, begreifen
    3. vi
    1) (= appear) erscheinen, auftauchen

    where does pity figure in your scheme of things?wo rangiert Mitleid in deiner Weltordnung?

    2) (inf: make sense) hinkommen (inf), hinhauen (inf)
    * * *
    figure [ˈfıɡə; US ˈfıɡjər]
    A s
    1. Zahl(zeichen) f(n), Ziffer f:
    he is good at figures er ist ein guter Rechner, er kann gut rechnen;
    the cost runs into three figures die Kosten gehen in die Hunderte;
    his income is in five figures, he has a five-figure income er hat ein fünfstelliges Einkommen; double figures
    2. a) Preis m, Betrag m, Summe f
    b) Zahl f:
    at a low (high) figure billig (teuer);
    3. Figur f:
    keep one’s figure schlank bleiben;
    lose one’s figure dick werden
    4. Gestalt f (nur undeutlich wahrgenommener Mensch)
    5. fig Figur f, bemerkenswerte Erscheinung, wichtige Person, Persönlichkeit f:
    figure of fun komische Figur, pej Witzfigur;
    cut ( oder make) a poor figure eine traurige Figur abgeben;
    make a brilliant figure eine hervorragende Rolle spielen; public A a
    6. Darstellung f (des menschlichen Körpers), Bild n, Statue f
    7. Symbol n
    8. auch figure of speech Redefigur f, rhetorische Figur
    9. (Stoff) Muster n
    10. Tanz, Eiskunstlauf etc: Figur f:
    a) (Kunstflug) Acht f,
    b) (Eis-, Rollkunstlauf) Achter m
    11. MUS
    a) Figur f
    b) (Bass) Bezifferung f
    12. Figur f, Diagramm n, Zeichnung f
    13. Illustration f (im Buch)
    14. Logik: Schlussfigur f
    15. PHYS Krümmung f (einer Linse), besonders Spiegel m (eines Teleskops)
    B v/t
    1. formen, gestalten
    2. abbilden, bildlich darstellen
    3. oft figure to o.s. sich etwas vorstellen oder ausmalen
    4. verzieren, MUS auch figurieren
    5. Stoff mustern
    6. MUS beziffern
    7. figure out umg
    a) ausrechnen,
    b) ausknobeln, rauskriegen, ein Problem lösen,
    c) kapieren, verstehen:
    I can’t figure him out ich werd’ aus ihm nicht klug oder schlau
    8. figure up zusammenzählen
    9. US umg meinen, glauben ( beide:
    that dass):
    I figure him (to be) honest ich halte ihn für ehrlich
    C v/i
    1. rechnen:
    figure out at sich belaufen auf (akk)
    2. figure on bes US umg
    a) rechnen mit
    b) sich verlassen auf (akk):
    figure on sb to do sth sich darauf verlassen, dass jemand etwas tut
    c) beabsichtigen ( doing etwas zu tun)
    3. erscheinen, auftauchen, vorkommen:
    figure in a play in einem Stück auftreten;
    figure large eine große Rolle spielen;
    figure on a list auf einer Liste stehen
    4. umg hinhauen, (genau) passen:
    that figures!
    a) das wundert mich gar nicht,
    b) völlig klar!;
    it figures that he didn’t come es ist typisch für ihn, dass er nicht kam
    fig abk
    1. figurative (figuratively)
    2. figure ( figures pl)
    * * *
    1. noun
    1) (shape) Form, die
    2) (Geom.) Figur, die
    3) (one's bodily shape) Figur, die

    keep one's figuresich (Dat.) seine Figur bewahren

    4) (person as seen) Gestalt, die; (literary figure) Figur, die; (historical etc. figure) Persönlichkeit, die

    a fine figure of a man/woman — eine stattliche Erscheinung

    5) (simile etc.)

    figure [of speech] — Redewendung, die; (Rhet.) Redefigur, die

    6) (illustration) Abbildung, die
    7) (Dancing, Skating) Figur, die
    8) (numerical symbol) Ziffer, die; (number so expressed) Zahl, die; (amount of money) Betrag, der

    go or run into three figures — sich auf dreistellige Zahlen belaufen

    three-/four-figure — drei-/vierstellig

    9) in pl. (accounts, result of calculations) Zahlen Pl.
    2. transitive verb
    1) (picture mentally) sich (Dat.) vorstellen
    2) (calculate) schätzen
    3. intransitive verb
    1) vorkommen; erscheinen; (in play) auftreten
    2) (coll.): (be likely, understandable)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bild -er n.
    Figur -en f.
    Gestalt -en f.
    Statur -en f.
    Zahl -en f.
    Zeichen - n.
    Ziffer -n (Mathematik) f.
    Ziffer -n f. v.
    beziffern v.
    eine Rolle spielen ausdr.

    English-german dictionary > figure

  • 111 accido

    1. ac-cido, cidī, ere (ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig.: A) im allg.: ad terram, Enn. u. Plaut.: in humum, Varr.: m. Dat., terrae, Sen. poët.: m. bl. Acc., terram segetemque accidere incendia, Lucr. – B) insbes.: 1) von Geschossen = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni parte accidebant, Liv.: missa (tela) gravius accidere, Caes.: cum tela ex superiore loco missa non frustra acciderent, Liv. – 2) von Pers.: a) von Hilfe od. Gnade Flehenden = vor jmds. Knien od. Füßen bittend (supplex, ἱκέτης) niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen, jmd. fußfällig bitten od. anflehen ( wie προςπίπτειν), ad pedes omnium, Cic.: ad alcis genua, Ter., u. alci ad genua, Suet.: u. genibus alcis, Liv.: u. so quo accidam? vor wem soll ich mich niederwerfen? Enn. fr. 114 V. – mit supplex, wie ad genua accido supplex, Sen. Troad. 700: u. pro libertate vestra supplicem vobis accidere ( wie ἱκέτην προςπίπτειν), Rut. Lup. 2, 6 (dazu Ruhnk.). – b) plötzlich jmdm. über den Hals kommen, de improviso, Sall.: quo improvisus gravior accideret, um unerwartet einen desto empfindlicheren Streich zu führen, Sall. – 3) (von sinnlichen Wahrnehmungen) = die Sinne treffen = bis zu ihnen dringen, -kommen, α) mit Angabe des Sinnes, ad aures, Cic. Sest. 107: u.
    ————
    bl. Dat. auribus (von Tönen, Worten, Geschrei usw., auch Regen), Cic. u.a.: u. bl. aures, Plaut. Stich. 88 u. Val. Flacc. 2, 452. (Vgl. Lachm. Lucr. 5, 608. Sorof Cic. de or. 2, 29. Ruhnk. Rut. Lup. 1, 17. Heins. Val. Flacc. 2, 452.) – vox accidit ad hostes, Liv.: ut notae litterarum totae ad oculos legentium acciderent, Petr. 105: acc. ad oculos animumque, vor Augen u. in den Sinn kommen, Cic.: quam res nova miraque menti accidat, wie seltsam dieser Gedanke scheinen mag, Lucr. – u. so mit Infin., quidque homini lubere accidit posse retur, Plaut. Amph. 171 G. – β) mit Angabe der Person, zu der etwas dringt: nilne ad te de iudicio armûm accidit? Pacuv. fr.: ut vox etiam ad hostes accideret, zu den F. drang, Liv.: ne maioris multitudinis species accidere hostibus posset, damit dem Feinde die Anzahl der Truppen nicht größer erscheinen möchte, Hirt. b.G. – γ) absol. = zu Ohren dringen, zu Ohren kommen od. gebracht werden, hinterbracht werden (wie προςπίπτειν), concitatior clamor accidens ab increscente pugna, Liv.: unde (clamor) accidisset, woher es (das Geschrei) komme, Liv.: clamor deinde accidit novus, Liv.: fama accidit, classem Punicam adventare, es kam das Gerücht od. die Nachricht (zu Ohren) von der Annäherung der p. Fl., Liv.; vgl. Fabri Liv. 21, 10, 12. Drak. Liv. 40, 32, 2.
    II) übtr.: 1) im allg.: quantis opibus, quibus de
    ————
    rebus lapsa fortuna accidat (zu Boden sinkt), Enn. tr. 371 (396): eodem die istuc verbum vere in te accidit, ist mit Recht in Bezug auf dich gesprochen worden, Ter. Andr. 885. – 2) (von Ereignissen usw.) vorfallen, vorkommen, eintreten, sich ereignen, sich zutragen, geschehen (u. zwar zufällig, unerwartet od. unvorhergesehen, wie προςπίπτειν, συμβαίνειν); mit Dat. = jmdm. od. einer Sache widerfahren, begegnen, zustoßen (συμβαίνειν τινί), raro acc., Ggstz. crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas geschehen, Cic.: si quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic.: si aliter acciderit, Cic.: negotia, si qua acciderent, etwa vorkommende Geschäfte, Cic.: esset vitium, si non peteretur, sed accideret, wenn es nicht absichtlich, sondern zufällig wäre, Quint.: potest accidere promissum aliquod et conventum, ut etc., Cic.: illud etiam accidit praeter optatum meum, sed valde ex voluntate, Cic.: nollem accidisset tempus, in quo etc., Cic..: si quod tempus accidisset, quo tempore etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid adversi accidisset, Caes., Ggstz. si quid secundi evenisset, Nep.: si quid gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, Caes.: m. Dat., qualis si qui (dux) nunc
    ————
    esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic.: haec et omnia, quae homini accidere possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es wird ihm nicht anders ergehen, wie den übr. B., Cic.: nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Cic.: cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: si quid gravius ei a Caesare accidisset, wenn C. strenger gegen ihn verführe, Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet sich, trifft sich, tritt der Fall ein, kommt vor, trägt sich zu, geschieht, si ita (forte) accidisset, Cic.: mit folg. ut u. Konjunktiv (wenn der Fall als ein noch nicht gekannter, sich erst gestaltender dargestellt wird), wie casu accidit, ut id primus nuntiaret, Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod (wenn der Fall als schon vorhanden vorausgesetzt wird), wie accidit perin-commode, quod eum nusquam vidisti, daß du ihn nirgends gesehen hast, ist ein unseliger Zufall, Cic.: od. m. folg. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (wenn der Fall als Vorstellung, abstrakter Begriff dargestellt wird), nec acciderat mihi opus esse, Cic.: cum inique accidat turpem aestimationem sequi, Cic.: illud vero mihi permirum accidit, tantam temeritatem fuisse
    ————
    in illo adulescente, Cic.; vgl. Jordan zu Cic. Caecin. 8. p. 155; od. m. folg. ne u. Konjunktiv, nihil autem est pro certo futurum, quod potest aliquā procuratione accidere, ne fiat, Cic. – b) si quid alci accidat (od. accideret od. acciderit od. accidisset), d.i. α) mit u. ohne humanitus = wenn jmdm. etwas (Menschliches) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn er sterben sollte ( wie εἴ τι πάθοι od. ἤν τι πάθη od. εἴ τι γένοιτο περὶ αυτον), Cic., Vell. u.a. Vgl. Muncker zu Hyg. fab. 109. – β) = wenn ihm etwas (ein Unfall) zustoßen od. begegnen sollte, euphemist. = wenn es unglücklich (im Kampfe usw.) gehen sollte u. dgl., Cic. u.a. – 3) ausfallen, ablaufen, bene, Plaut.: alci opportune, Caes.: incommode, Caes.: peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accidisse, es ist schlimmer für die Sequaner ausgefallen, Caes.: hoc quorsum accidat, Ter.: si secus oder aliter acciderit, wenn es anders, d.i. nicht nach Wunsch ausfallen sollte, Cic.: ut (gesetzt daß) omnia contra opinionem acciderent, Caes. – 4) als gramm. u. rhet. t.t., einer Sache gleichs. noch anfällig werden, zu etw. als etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als Arten untergeordnet werden, Quint. – Partiz. accidēns subst., Abl. Sing. ab accidenti, Plin. Val. 3, 12 in.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Iulian. dig. 35, 2, 51.
    ————
    Serv. Verg. Aen. 1, 640. – Nbf. accado (hinfallen), wov. accadens, Sen. suas. 6, 3.
    ————————
    2. ac-cīdo, cīdī, cīsum, ere (ad u. caedo), anhauen, anschneiden, prägn., anhauend abhauen, umhauen, I) eig.: aut ab radicibus subruere aut accidere arbores, anschneiden, Caes. b.G. 6, 27, 4. – Gew. prägn., antiquam in montibus ornum ferro, Verg.: suboles velut accisis recrescens stirpibus (im Bilde), Liv.: omne genus frugum, befressen u. benagen = abnagen (v. Heuschrecken u. Mäusen), Arnob.: dapes, aufessen, Verg. – II) übtr., schmälern, schwächen, entkräften, herunterbringen, hart mitnehmen, schwere Verluste beibringen, im Passiv auch = herunterkommen, schwere Verluste erleiden, ita proelio uno Vestinorum res, ut etc., Liv.: Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, Liv.: robore iuventutis suae acciso, Liv.: civitatum copias eo proelio esse accisas sciebat, Hirt. b.G.: res, quamquam sunt accisae, tamen efferent se aliquando et ad renovandum bellum revirescent, Cic.: accidere autem oportet singula; sic universa franguntur, Cic.: post accisas a Camillo Volscorum res, Liv.: opes accisae (Ggstz. opes integrae), Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accido

  • 112 more

    1. adjective
    1) (additional) mehr

    would you like any or some/a few more? — (apples, books, etc.) möchten Sie noch welche/ein paar?

    would you like any or some more apples? — möchten Sie noch Äpfel?

    would you like any or some/a little more? — (tea, paper, etc.) möchten Sie noch etwas/ein wenig?

    would you like any or some more tea/paper? — möchten Sie noch Tee/Papier?

    I haven't any more [apples/tea] — ich habe keine [Äpfel]/keinen [Tee] mehr

    many more things — noch viel mehr [Dinge]

    2) (greater in degree) größer

    more's the pity(coll.) leider!

    the more fool youdu bist vielleicht ein Dummkopf

    2. noun, no pl., no indef. art.
    1) (greater amount or number or thing) mehr

    more and more — mehr und mehr; immer mehr

    the more the merriersee academic.ru/46306/merry">merry 1)

    what is more... — außerdem...

    and moremindestens vorangestellt; oder mehr

    there's no need to do/say [any] more — da braucht nichts weiter getan/gesagt zu werden

    3)

    more than(coll.): (exceedingly) über[satt, -glücklich, -froh]; hoch[erfreut, -willkommen]

    3. adverb
    1) mehr [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen]; forming compar.

    this book is more interestingdieses Buch ist interessanter

    more than anything [else] — vor allem

    2) (nearer, rather) eher

    more... than... — eher... als...

    more dead than alivemehr tot als lebendig

    3) (again) wieder

    never morenie wieder od. mehr

    4)

    more and more... — mehr und mehr od. immer mehr...; with adj. or adv. immer... (+ Komp.)

    5)

    more or less(fairly) mehr oder weniger; (approximately) annähernd

    6)

    the more so because... — um so mehr, als od. weil...

    * * *
    [mo:]
    comparative; = much
    * * *
    [mɔ:ʳ, AM mɔ:r]
    I. adj comp of many, much noch mehr
    do you want \more food? willst du noch etwas zu essen haben?
    I helped myself to \more tea ich schenkte mir Tee nach
    we drank \more wine wir tranken noch mehr Wein
    two \more days until Christmas noch zwei Tage bis Weihnachten
    we can't take on any \more patients wir können keine weiteren Patienten mehr aufnehmen
    some \more coffee? noch etwas Kaffee?
    is there any \more coffee? ist noch [etwas] Kaffee da?
    why are there no \more seats left? warum sind keine Plätze mehr frei?
    no \more wine for you! du kriegst keinen Wein mehr!
    no \more swotting ( fam) Schluss mit der Büffelei! fam
    a few \more weeks and then it's Easter ein paar Wochen noch und dann ist Ostern
    can you give me a few \more days to think it over? gibst du mir noch ein paar Tage Zeit zum Nachdenken?
    you need a lot \more money than that du brauchst viel mehr Geld als das
    just a little \more attention nur etwas mehr Aufmerksamkeit
    \more and \more people buy things on the internet immer mehr Leute kaufen Sachen im Internet
    just one \more thing before I go nur noch eins, bevor ich gehe
    \more people live here than in the all of the rest of the country hier leben mehr Menschen als im ganzen Rest des Landes
    I'd be \more than happy to oblige es wäre mir ein Vergnügen
    \more and \more snow immer mehr Schnee
    [the] \more fool you BRIT ( pej fam) du bist ja blöd fam
    II. pron
    tell me \more erzähl' mir mehr
    there's \more to it da steckt mehr dahinter
    \more and \more came es kamen immer mehr
    we see \more of him these days wir sehen ihn zurzeit öfter
    she's \more of a poet than a musician sie ist eher Dichterin als Musikerin
    the noise was \more than I could bear ich konnte den Lärm nicht ertragen
    any \more? noch etwas?; (countable) noch mehr [o welche]?
    is there any \more? ist noch etwas da?
    some \more noch etwas; (countable) noch einige
    no \more nichts weiter; (countable) keine mehr
    there was no \more to be said about it dazu gab es nichts mehr zu sagen
    2.
    all the \more... umso mehr...
    that's all the \more reason not to give in das ist umso mehr Grund, nicht nachzugeben
    the \more the better je mehr desto besser
    do come to the picnic — the \more the merrier komm doch zum Picknick — je mehr wir sind, desto lustiger wird es
    the \more he insisted he was innocent, the less they seemed to believe him je mehr er darauf beharrte, unschuldig zu sein, desto weniger schienen sie ihm zu glauben
    the \more he drank, the \more violent he became je mehr er trank, desto gewalttätiger wurde er
    III. adv inv
    1. (forming comparatives)
    let's find a \more sensible way of doing it wir sollten eine vernünftigere Lösung finden
    you couldn't be \more wrong du könntest nicht mehr danebenliegen! fam
    this task is far [or much] \more difficult than the last one diese Aufgabe ist viel schwerer als die letzte
    play that last section \more passionately spiele den letzten Teil leidenschaftlicher
    \more importantly wichtiger noch
    he finished the job and, \more importantly, he finished it on time er wurde mit der Arbeit fertig, wichtiger noch, er wurde rechtzeitig fertig
    \more and \more...:
    it's becoming \more and \more likely that she'll resign es wird immer wahrscheinlicher, dass sie zurücktritt
    vacancies were becoming \more and \more rare es gab immer weniger freie Stellen
    2. (to a greater extent) mehr
    she asked if she could see him \more sie fragte, ob sie ihn öfter sehen könne
    you should listen \more and talk less du solltest besser zuhören und weniger sprechen
    they like classical music \more than pop sie mögen klassische Musik lieber als Pop
    sb couldn't agree/disagree with sb \more ( form) jd ist ganz/überhaupt nicht jds Meinung
    I couldn't agree with you \more, Professor ganz meine Meinung, Herr Professor
    to think \more of sb eine höhere Meinung von jdm haben
    ... or \more mindestens...
    each diamond was worth £10,000 or \more jeder Diamant war mindestens 10.000 Pfund wert
    \more than... (greater number) über..., mehr als...; (very) äußerst..., mehr als...
    \more than 20,000 demonstrators crowded into the square über 20.000 Demonstranten füllten den Platz
    we'll be \more than happy to help wir helfen sehr gerne
    \more than a little... ( form) ausgesprochen...
    I was \more than a little surprised to see her ich war nicht wenig überrascht, sie zu sehen
    no \more than... höchstens...
    it's no \more than an inch long es ist höchstens ein Zoll lang
    the \more umso mehr
    she's now all the \more determined to succeed sie ist jetzt umso entschlossener, erfolgreich zu sein
    the \more so because umso mehr, als
    3. (in addition) noch, außerdem
    I just need one or two things \more before I can start cooking ich brauche nur noch ein paar Dinge, bevor ich zu kochen anfangen kann
    once/twice/three times \more noch einmal/zweimal/dreimal
    can you play the song through twice \more, please? kannst du das Lied bitte noch zweimal durchspielen?
    no \more nie wieder
    mention his name no \more to me erwähne seinen Namen mir gegenüber nie wieder
    and [what's] \more überdies
    he was rich, and \more, he was handsome er war reich und sah zudem gut aus
    4. with verb inversion (neither) auch nicht
    I had no complaints and no \more did Tom ich hatte keine Beschwerden und Tom auch nicht
    to be no \more times vorüber sein
    the good old days are no \more die guten alten Zeiten sind vorbei; person gestorben sein
    we're mourning poor Thomas, for he is no \more wir trauern um Thomas, der nicht mehr unter uns weilt
    to not do sth any \more etw nicht mehr tun
    I don't do yoga any \more ich habe mit Yoga aufgehört
    6. (rather) eher
    it's not so much a philosophy, \more a way of life es ist nicht so sehr eine Philosophie, als eine Lebensart
    it was \more a snack than a meal es war eher ein Snack als eine Mahlzeit
    \more dead than alive mehr tot als lebendig
    7.
    \more or less (all in all) mehr oder weniger; (approximately) ungefähr
    the project was \more or less a success das Projekt war mehr oder weniger erfolgreich
    it's 500 kilos, \more or less das sind ungefähr 500 Kilo
    it's \more or less symmetrical es ist in etwa symmetrisch
    that's \more like it ( fam) schon besser
    \more often than not meistens
    * * *
    [mɔː(r)]
    1. n, pron
    1) (= greater amount) mehr; (= a further or additional amount) noch mehr; (of countable things) noch mehr or welche

    I want a lot moreich will viel mehr; (in addition) ich will noch viel mehr

    three more —

    a little more — etwas mehr; (in addition) noch etwas mehr

    many/much more — viel mehr

    not many/much more — nicht mehr viele/viel

    no more — nichts mehr; (countable) keine mehr

    some more — noch etwas; (countable) noch welche

    any more? — noch mehr or etwas?; (countable) noch mehr or welche?

    there isn't/aren't any more — mehr gibt es nicht; (here, at the moment, left over) es ist nichts/es sind keine mehr da

    is/are there any more? — gibt es noch mehr?; (left over) ist noch etwas/sind noch welche da?

    let's say no more about it —

    we shall hear/see more of you — wir werden öfter von dir hören/dich öfter sehen

    there's more to come — da kommt noch etwas, das ist noch nicht alles

    what more could one want?mehr kann man sich doch nicht wünschen

    there's more to bringing up children than just... — zum Kindererziehen gehört mehr als nur...

    and what's more, he... — und außerdem or obendrein hat er... (noch)...

    2)

    the more you give him, the more he wants — je mehr du ihm gibst, desto mehr verlangt er

    the more the merrier — je mehr, desto besser or umso besser

    2. adj
    mehr; (in addition) noch mehr

    two/five more bottles —

    one more day, one day more more and more money/friends — noch ein Tag immer mehr Geld/Freunde

    a lot/a little more money — viel/etwas mehr Geld; (in addition) noch viel/noch etwas mehr Geld

    a few more friends/weeks — noch ein paar Freunde/Wochen

    you won't have many more friends/much more money left — du hast nicht mehr viele Freunde/nicht mehr viel Geld übrig

    no more money/friends — kein Geld/keine Freunde mehr

    no more singing/squabbling! — Schluss mit der Singerei/mit dem Zanken!

    do you want some more tea/books? —

    there aren't any more books — mehr Bücher gibt es nicht; (here, at the moment) es sind keine Bücher mehr da

    (the) more fool you for giving him the money — dass du auch so dumm bist und ihm das Geld gibst

    3. adv
    1) mehr

    it will weigh/grow a bit more — es wird etwas mehr wiegen/noch etwas wachsen

    will it weigh/grow any more? — wird es mehr wiegen/noch wachsen?

    it'll grow more if you... — es wächst besser, wenn du...

    to like/want sth more — etw lieber mögen/wollen

    £5/2 hours more than I thought — £ 5 mehr/2 Stunden länger, als ich dachte

    no more than, not more than — nicht mehr als

    he has resigned – that's no more than I expected — er hat gekündigt – das habe ich ja erwartet

    2)

    (= again) once more — noch einmal, noch mal (inf)

    3) (= longer) mehr

    no more, not any more — nicht mehr

    to be no more (person) — nicht mehr sein or leben; (thing) nicht mehr existieren

    if he comes here any more... — wenn er noch weiter or länger hierher kommt...

    4) (to form comp of adj, adv) -er (than als)
    5)

    neither more nor less, no more, no less — nicht mehr und nicht weniger

    * * *
    more [mɔː(r); US auch ˈməʊər]
    A adj
    1. mehr:
    more money ( people, etc);
    (no) more than (nicht) mehr als;
    they are more than we are sie sind zahlreicher als wir
    2. mehr, noch (mehr), weiter:
    some more tea noch etwas Tee;
    one more day noch ein(en) Tag;
    two more miles noch zwei Meilen, zwei weitere Meilen;
    some more children noch einige Kinder;
    so much the more courage umso mehr Mut;
    he is no more er ist nicht mehr (ist tot)
    3. größer (obs außer in):
    (the) more fool you! du bist vielleicht ein Dummkopf!;
    the more part der größere Teil
    B adv
    1. mehr, in höherem Maße:
    they work more sie arbeiten mehr;
    more in theory than in practice mehr in der Theorie als in der Praxis;
    more dead than alive mehr oder eher tot als lebendig;
    more and more immer mehr;
    more and more difficult immer schwieriger;
    a) mehr oder weniger,
    b) ungefähr;
    the more umso mehr;
    the more so because … umso mehr, da …;
    all the more so nur umso mehr;
    so much the more as … umso mehr als …;
    the more you have, the more you want (Sprichwort) je mehr man hat, desto mehr will man;
    no ( oder not any) more than … ebenso wenig wie …;
    neither ( oder no) more nor less than stupid nicht mehr und nicht weniger als dumm, einfach dumm;
    more than happy überglücklich
    2. (zur Bildung des komp):
    more conscientiously gewissenhafter;
    more important wichtiger;
    more often öfter; able 1
    3. noch:
    never more niemals wieder;
    once more noch einmal;
    twice more noch zweimal;
    two hours (miles) more noch zwei Stunden (Meilen)
    4. darüber hinaus, überdies:
    it is wrong and, more, it is foolish
    C s
    1. Mehr n (of an dat)
    2. mehr:
    more than one person has seen it mehr als einer hat es gesehen;
    we shall see more of you wir werden dich noch öfter sehen;
    and what is more und was noch wichtiger oder schwerwiegender ist;
    some more, a little more noch etwas (mehr);
    no more nichts mehr;
    what more do you want? was willst du denn noch?
    * * *
    1. adjective
    1) (additional) mehr

    would you like any or some/a few more? — (apples, books, etc.) möchten Sie noch welche/ein paar?

    would you like any or some more apples? — möchten Sie noch Äpfel?

    would you like any or some/a little more? — (tea, paper, etc.) möchten Sie noch etwas/ein wenig?

    would you like any or some more tea/paper? — möchten Sie noch Tee/Papier?

    I haven't any more [apples/tea] — ich habe keine [Äpfel]/keinen [Tee] mehr

    many more things — noch viel mehr [Dinge]

    more's the pity(coll.) leider!

    2. noun, no pl., no indef. art.

    more and more — mehr und mehr; immer mehr

    what is more... — außerdem...

    and moremindestens vorangestellt; oder mehr

    there's no need to do/say [any] more — da braucht nichts weiter getan/gesagt zu werden

    3)

    more than(coll.): (exceedingly) über[satt, -glücklich, -froh]; hoch[erfreut, -willkommen]

    3. adverb
    1) mehr [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen]; forming compar.

    more than anything [else] — vor allem

    2) (nearer, rather) eher

    more... than... — eher... als...

    3) (again) wieder

    never morenie wieder od. mehr

    4)

    more and more... — mehr und mehr od. immer mehr...; with adj. or adv. immer... (+ Komp.)

    5)

    more or less (fairly) mehr oder weniger; (approximately) annähernd

    6)

    the more so because... — um so mehr, als od. weil...

    * * *
    adj.
    mehr adj.
    weiter adj.

    English-german dictionary > more

  • 113 Ewigkeit

    / преувелич. "вечность", очень долго. Die Stunden bis zum Wiedersehen wurden ihr zur Ewigkeit!
    Der schreckliche Augenblick dünkte ihn eine Ewigkeit.
    Daran werde ich bis in alle Ewigkeit denken.
    Das dauert ja eine kleine [halbe] Ewigkeit bei dir!
    Wir warten schon eine Ewigkeit auf dich.
    Es ist eine halbe Ewigkeit vergangen, bis du geschrieben hast, es waren zwei ganze Tage!
    Ich freue mich furchtbar auf den Besuch meines Bruders, ich habe ihn seit einer Ewigkeit nicht gesehen.
    Das ist doch schon eine Ewigkeit her.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ewigkeit

  • 114 auch

    1) Konj a) gleichfalls то́же (steht nie am Satzanfang) . и (steht am Satzanfang u. vor dem zu betonenden Wort) . та́кже (meist in der Verbindung и та́кже, а та́кже, но та́кже). außerhalb dieser Verbindungen ist та́кже selten und stilistisch geh gegenüber то́же. wie auch и. das kann mir auch passieren, das kann auch mir passieren co мно́й э́то то́же мо́жет cлyчи́тьcя, э́то мо́жет и co мно́й cлyчи́тьcя, и co мно́й э́то мо́жет cлyчи́тьcя. auch das kann mir passieren и co мно́й могло́ бы cлyчи́тьcя то́же и э́то. ich kann auch radfahren unter anderen Fähigkeiten я yме́ю та́кже е́здить на велосипе́де. ich kann auch radfahren ich auch я то́же yме́ю е́здить на велосипе́де, и я yме́ю е́здить на велосипе́де. ich kann auch mit dem Rad fahren oder mit Bus, Zug я могу́ то́же е́хать на велосипе́де. kannst du das auch?, das kannst du auch?, du kannst das auch? ты́ э́то то́же yме́eшь?, э́то ты то́же yме́eшь? das habe ich auch gesagt, ich habe das auch gesagt я э́то то́же говори́л. auch ich habe das gesagt я то́же <¦ ц>э́то cкaза́л. auch das habe ich gesagt и э́то я cкaза́л, э́то я то́же cкaза́л. so sagt man auch так то́же говоря́т. ich war auch einmal jung, auch ich war einmal jung я то́же <¦ ц> был когда́-то молоды́м. sie hat auch recht, auch sie hat recht o на́ то́же права́ | ich schreibe, und er schreibt auch я пишу́, и oн то́же пи́шет. ich schreibe ihm und auch dir я пишу́ eму́ и тебе́. ihm gehört ein Haus und auch ein Garten e му́ принадлежи́т дом и caд, eму́ принадлежи́т дом, а та́кже caд. ich kannte ihn nicht, (und) mein Bruder auch nicht я eго́ не знал, и мой брат то́же eго́ не знал. ich gehe jetzt. Du auch? я ceйча́c yxoжу́. Tы то́же? | du kannst lesen oder auch Radio hören ты мо́жешь чита́ть, а мо́жешь та́кже cлу́шaть pа́диo. e r ist in der Bibliothek oder vielleicht auch im Sekretariat o н в библиоте́ке или, мо́жет быть, в ceкpeтapиа́тe. man kann es so oder auch so machen мо́жно э́то де́лать так или так. er ist klug, aber auch fleißig o н yмён, но то́же приле́жен. wir haben Gutes, aber auch Schlimmes gesehen повида́ли мы и xopо́шeгo, и плохо́го | sowohl … als < wie> auch и … и … sie sieht sowohl dem Vater als auch der Mutter ähnlich o на́ похо́жа и на oтца́ и на мать | nicht nur … sondern auch не то́лько … но и … | wie … so auch как … так и … wie vorher so auch nachler как до, так и по́сле э́того b) wenn auch xo тя́. wenn es auch regnete, das Spiel wurde fortgesetzt xo тя́ шёл до́ждь, игра́ продолжа́лась
    2) auch (noch) Adv a) außerdem та́кже (ещё). er hatte auch noch zwei Brüder у него́ бы́ло та́кже (ещё) два бра́та. er gab mir auch (noch) etwas Geld он дал мне та́кже (ещё) немно́го де́нег. auch das noch! и э́то ещё к тому́ же ! b) tatsächlich действи́тельно (dient zur Bekräftigung v. Aussage) . ich fühle mich, krank, und ich bin es auch [und so ist es auch] я чу́вствую [ус] себя́ больны́м, и я действи́тельно бо́лен [и так оно́ (в действи́тельности) и есть]. du siehst krank aus. - Ich bin es auch. ты вы́глядишь больны́м. - Я (и) действи́тельно <на са́мом де́ле> бо́лен … und das bestätigt sich auch и э́то действи́тельно подтверди́лось … und das war auch so и так оно́ (в действи́тельности) и бы́ло
    3) verstärkende Partikel: insbesondere in Verbindung mit Steigerungsstufe v. Adj, mit Verneinung o. Negationspron да́же, и. auch der Klügste kann sich irren да́же <и> са́мый у́мный мо́жет ошиба́ться. auch der kleinste Fehler darf nicht passieren да́же <и> мале́йшей оши́бки нельзя́ допусти́ть. auch nicht einer konnte sich retten никто́ <ни оди́н челове́к> не смог спасти́сь. niemand konnte ihm helfen, auch kein Arzt никто́, да́же врач, не мог ему́ помо́чь. ich gehe täglich spazieren, auch bei schlechtem Wetter я ежедне́вно гуля́ю, да́же в плоху́ю пого́ду. der letzte Winter war auch mir zu kalt после́дняя зима́ была́ да́же <и> для меня́ холо́дной | auch wenn a) konditional да́же е́сли, е́сли да́же b) temporal да́же когда́. auch wenn wir uns sehr beeilt hätten, wären wir zu spät gekommen да́же е́сли бы мы о́чень поторопи́лись, то всё равно́ опозда́ли бы. auch wenn ihm alles gelingt, ist er unzufrieden да́же когда́ ему́ всё удаётся, он недово́лен. auch als да́же когда́. auch als er noch gesund war да́же когда́ он ещё был здоро́в | ohne auch nur mit Inf + zu да́же не mit Adverbialpart. er grüßte, ohne ihn auch nur anzusehen он поздоро́вался, да́же не взгляну́в на него́
    4) Partikel a) in Verbindung mit verallgemeinerndem Relativpron, meist mit immer - bleibt unübersetzt. wer auch (immer) кто бы ни. was (immer) die Kinder auch sehen, wollen sie gern haben что бы де́ти ни уви́дели, всё им хо́чется име́ть. was (immer) auch kommen mag < geschehen möge> что бы ни случи́лось. aus welchem Bereich seine Beispiele auch (immer) stammten, sie waren überzeugend из како́й бы о́бласти ни бы́ли взя́ты его́ приме́ры, они́ бы́ли убеди́тельны. so alt er auch sei в како́м бы во́зрасте он ни́ был. wie dem auch sei пусть бу́дет так / как бы то ни́ было wenn auch! хоть бы и так ! / ну и что ! wozu denn auch?! (да) и заче́м же ?! so klug er auch ist как бы он ни́ был умён. wann immer es auch sei когда́ бы то ни́ было. wo immer es auch sei где бы то ни́ было b) kausal: doch ведь. ich habe keine Angst, es ist auch kein Grund dazu я не бою́сь, да и причи́ны для э́того нет. ich friere nicht, es ist auch nicht so kalt я не мёрзну, (да) ведь и не так уж хо́лодно c) Ausdruck des Zweifelns in Entscheidungsfragen: wirklich (да) действи́тельно. kann man es auch glauben? мо́жно ли действи́тельно ве́рить э́тому ? ist es auch wahr? э́то действи́тельно пра́вда ? / да пра́вда ли э́то ? kann ich mich auch darauf verlassen? и я действи́тельно могу́ положи́ться на э́то ? kommst du auch wirklich? ты действи́тельно придёшь ? wird er auch zu Hause sein? бу́дет он действи́тельно до́ма ? hast du es dir auch gut überlegt? а ты хорошо́ поду́мал ? / а хорошо́ ли ты э́то обду́мал ? d) Ausdruck des Ärgers, der Verwunderung in Ausrufesätzen und einfachen Sätzen: unbetont - bleibt unübersetzt. du mußt auch immer dabei sein! без тебя́ де́ло никогда́ не обойдётся ! / а тебе́ ве́чно до всего́ есть де́ло ! er kann auch nie den Mund halten никогда́ он не мо́жет промолча́ть. das ist aber auch zu ärgerlich [dumm] э́то уж сли́шком оби́дно [глу́по]. warum ist er auch immer unpünklich! и почему́ он ве́чно опа́здывает ! wie oft habe ich es ihr auch schon gesagt ско́лько же раз я ей уже́ говори́л. du bist mir auch einer! то́же мне молоде́ц !, ты то́же молоде́ц ! wer läßt sich auch so etwas aufbinden < so hinters Licht führen> кто же ве́рит тако́му вздо́ру, кто же позво́лит так наду́ть себя́ <так обвести́ себя́ вокру́г па́льца>. das ist auch was Rechtes! умне́е и не приду́маешь ! zum Donnerwetter < Teufel> auch! чёрта с два ! das fehlte auch noch! э́того то́лько ещё (и) не хвата́ло ! man muß auch nicht zu schwarz malen не сто́ит представля́ть всё уж сли́шком мра́чно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auch

  • 115 Местоимение es

    Pronomen „es“
    Местоимение es замещает существительные среднего рода в номинативе (в функции подлежащего) и аккузатива без предлога (в функции дополнения), упомянутые ранее в контексте. Замещая подлежащее в номинативе, оно может стоять в начале и середине предложения, замещая дополнение в аккузативе, только в середине предложения:
    Wo ist das Lineal? Es liegt auf dem Tisch. - Где линейка? Она лежит на столе (подлежащее).
    Wie lange ist das Geschäft geöffnet? Heute ist es bis 22 Uhr geöffnet. - До которого часа открыт магазин? Сегодня он открыт до 22.00 (подлежащее).
    Wann bekomme ich das Geld? Ich brauche es. - Когда я получу деньги? Мне они нужны (дополнение).
    Неправильно: Es brauche ich.
    Es замещает существительные мужского и женского рода, а также прилагательные, являющиеся именной частью сказуемого (с глаголами sein, werden, bleiben):
    Er wird Ingenieur, ich werde es auch. - Он станет инженером, я стану им также.
    Fast alle wurden krank, nur zwei Kollegen wurden es nicht. - Почти все заболели, только двое коллег не заболело.
    Es замещает ранее упомянутые существительные мужского или женского рода, существительные во множественном числе и несколько предшествовавших существительных в предложениях типа: „es ist / sind...“ Если речь идёт о людях, вместо es может употребляться er или sie. Сказуемое согласовывается не с es, а с существительным:
    Da kommt eine Studentin. Es (также Sie) ist eine Ausländerin. - Там идёт студентка. Это (также Она) студентка.
    Ich kannte seinen Bruder. Es (также Er) war ein guter Sportler. - Я знал его брата. Это (также Он) был хорошим спортсменом.
    Was sind das für Leute? Es sind Ausländer. - Что это за люди? Это иностранцы.
    Siehst du den Jungen und das Mädchen dort? Es sind seine Kinder. - Ты видишь юношей и девушек там? Это его дети.
    Местоимение es может выступать в качестве коррелята (слова, грамматически или по значению относящегося к другому слову) существительного, являющегося систаксическим субъектом предложения. В этом случае оно стоит только в начале предложения. Если первая позиция занята другим членом предложения, es обязательно опускается.
    Благодаря такому употреблению es систаксический субъект вместо своей обычной позиции перед сказуемым (его изменяемой частью) может занимать ударную позицию после сказуемого. Субъект в основном имет неопределённую форму, то есть употребляется с неопределённым артиклем, неопределённым местоимением / числительным и т.д. Сказуемое согласовывается не с es, а с субъектом предложения:
    Es war einmal ein König … - Жил-был король …
    Es hat sich gestern ein schwerer Unfall ereignet. - Вчера произошёл тяжёлый несчастный случай.
    Es haben sich gestern mehrere schwere Unfälle ereignet. - Вчера произошло много тяжёлых несчастных случаев.
    Es sind gestern viele Besucher im Theater gewesen. - Вчера в театре было много зрителей.
    По тем же правилам es употребляется в пассивных предложениях. В придаточных предложениях и вопросах es всегда выпадает:
    Es sind in den letzten Jahren viele Hochhäuser gebaut worden. - В последние годы было построено много высотных домов.
    Es wurden Fahnen geschwenkt. - Люди размахивали флагами.
    Ich habe gesehen, dass Fahnen geschwenkt wurden. - Я видел, что люди размахивали флагами.
    Wurden denn auch Fahnen geschwenkt? - Флагами размахивали?
    Es употребляться также в бесподлежащных пассивных предложениях в начале предложения. Сказуемое всегда стоит в форме 3-его лица единственного числа:
    Es wird auf Wanderungen viel über das Wetter gesprochen. - О погоде говорят много во время турпоходов.
    Но: Auf Wanderungen wird viel über das Wetter gesprochen. - Во время турпоходов много говорят о погоде.
    Местоимение es может выступать в качестве коррелята существительного, являющегося логическим субъектом и систаксическим объектом предложения. Es в этом случае употребляется с определёнными глаголами и прилагательными, логический субъект которых (обозначающий лицо) стоит в дативе или аккузативе. Es может употребляется не только в начале, но и факультативно в середине предложения:
    Es friert mich. / Mich friert (es). - Меня знобит.
    Es schwindelt ihr. / Ihr schwindelt (es). - У неё кружится голова.
    Es ist mir kalt. / Mir ist (es) kalt. - Мне холодно.
    Es wurde ihr schlecht. / Ihr wurde (es) schlecht. - Ей стало плохо.
    Es может употребляется в качестве коррелята придаточных подлежащных и дополнительных предложений, а также инфинитивов и инфинитивных конструкций. Как коррелят придаточного подлежащного предложения, стоящего после главного, es стоит в начале главного предложения:
    Es beunruhigt mich, dass niemand zu Hause ist. - Меня беспокоит, что никого нет дома.
    Если первая позиция занята другим членом предложения, es стоит факультативно в середине предложения:
    Mich beunruhigt (es), dass niemand zu Hause ist. - Меня беспокоит, что никого нет дома.
    Употребление или неупотребление местоимение es в середине предложения зависит от глагола: с одними глаголами оно обычно употребляется, с другими – часто опускается:
    Mir fällt es schwer, ihn zu überzeugen. - Мне трудно убедить его.
    Mir freut (es) besonders, dass ich ihn getroffen habe. - Меня особенно радует, что я его встретил.
    В вопросительных предложениях es не опускается:
    Beunruhigt еs dich nicht auch, dass niemand zu Hause ist? - Тебя не беспокоит также, что никого нет дома?
    Как коррелят придаточного дополнительного предложения, стоящего после главного, es употребляется только в середине главного предложения. С некоторыми глаголами его употребление обязательно, с большинством он не употребляется или употребляется факультативно:
    Ich finde es gut, dass er uns genau informiert hat. - Я нахожу это хорошо, что он точно проинформировал нас.
    Ich kann (es) verstehen, dass er unzufrieden ist. - Я могу понять, что он недоволен.
    Если вместо придаточного предложения используется инфинитив или инфинитивная группа, употребление или неупотребление коррелята также зависит от глагола:
    Er lehnt es ab den Plan zu ändern. - Он отклоняет внесение измений в план.
    Wir beschlossen am Wettbewerb teilzunehmen. - Мы решили принять участие в состязаниях.
    Es может употребляется в качестве формального подлежащего или дополнения.
    В качестве формального подлежащего, стоящего в начале и середине предложения, es употребляется:
    • с собственно безличными глаголами (обозначающими явления природы или изменение состояния):
    Es regnete den ganzen Tag im Norden. - Дождь шёл на севере весь день.
    Den ganzen Tag regnete es im Norden. - Весь день на севере шёл дождь.
    Heute ist es kalt (heiß). - Сегодня холодно (жарко).
    Morgen wird es wieder kälter. - Завтра снова похолодает.
    Bald wird es dir wieder besser sein. - Скоро тебе станет лучше.
    Es dämmert (es dunkelt). - Светает (темнеет).
    Es taut (es friert (draußen)). - Тает ((на дворе) мороз).
    Es zieht. - Сквозит.
    • с глаголами, обозначающими звуки / шумы:
    Es klopfte, dann klingelte es. - Постучали, потом позвонили.
    в том числе природного происхождения без указания их источника:
    brausen бушевать, шуметь, бурлить, knistern хрустеть, шелестеть, rauschen шуметь, журчать, шуршать, sprudeln клокотать, бурлить, wallen бурлить, кипеть, волноваться (о море, ниве и т.д.), zischen шипеть и др.:
    Und es rauscht und wallt. - И шумит и бурлит.
    • с прилагательными, являющимися именной частью сказуемого и обозначающими явления природы, либо временные понятия:
    Es war vor dem Gewitter sehr schwül. - Было очень душно перед грозой.
    Vor dem Gewitter war es sehr schwül. - Перед грозой было очень душно.
    Es ist schon sehr spät. - Уже очень поздно.
    Wie spät ist es? - Который час?
    С существительными, являющимися именной частью сказуемого и обозначающими временные понятия, es в середине предложения обычно может опускаться:
    Es ist jetzt Mittag. / Jetzt ist (es) Mittag. - Сейчас полдень.
    Es wird Abend. - Вечереет.
    Es ist früh (spät). - Рано (поздно).
    Wie spät ist es? – Es ist 3 Uhr. - Который час? – 3 часа.
    • с глаголами, которое имеют дополнение в дативе или аккузативе, обозначающее лицо:
    Es geht ihm seit der Operation gut. - Он чувствует себя после операции хорошо.
    Seit der Operation geht es ihm gut. - После операции он чувствует себя хорошо.
    Es zieht mich im Sommer an das Schwarze Meer. - Меня летом тянет на Чёрное море.
    Im Sommer zieht es mich an das Schwarze Meer. - Летом меня тянет на Чёрное море.
    • с глаголами, имеющими различные дополнения:
    Es handelt sich um folgendes. - Речь идёт о следующем.
    Nun handelt es sich um folgendes. - Теперь речь идёт о следующем.
    • в конструкции с lassen + sich + обстоятельство места и образа действия и производных от неё конструкциях:
    Hier lässt es sich gut arbeiten. - Здесь хорошо работается.
    Hier arbeitet es sich gut. - Hier lässt es sich arbeiten.
    • с глаголами в некоторых устойчивых сочетаниях:
    Hier gibt es ein Freibad. - Здесь есть открытый бассейн.
    es geht um A:
    Es geht um einen Vertrag. - Речь идёт о договоре.
    es gilt zu + Infinitiv:
    Jetzt gilt es keine Zeit zu verlieren. - Сейчас нужно не терять времени.
    es fehlt an A:
    Es fehlt ihm an Mut. - Ему не хватает смелости.
    Es handelt sich um eine Reise. - Речь идёт о поездке.
    es kommt zu D:
    Es kommt zum Streit. - Дело дойдёт до спора / ссоры.
    es setzt A (угроза наказания для детей):
    Es setzt Hiebe (ugs.). - Будет трёпка (разг.).
    Wenn du nicht brav bist, setzt es was! - Если ты не будешь себя хорошо вести, то тебе влетит.
    es steht mit D:
    Wie steht es mit der Abreise? - Как обстоят дела с отъездом?
    es zieht A zu D:
    Mich zieht es zu ihr. - Меня влечёт / тянет к ней.
    es zieht j-m irgendwo:
    Mir zieht es in der Schulter (im Rücken, im Kreuz). - У меня ноет / ломит плечо (спина, поясница).
    В том числе в качестве формального дополнения:
    Das Mädchen hat es ihm angetan. - Девушка очаровала его.
    Ich habe es eilig. - Я спешу / тороплюсь.
    Machen Sie es sich bequem! - Устраивайтесь поудобнее (разг.) / как вам удобно!
    es gut (schlecht; leicht, schwer) haben:
    Du hast es gut. - Тебе хорошо.
    Sie hat es schwer. - Ей тяжело.
    Er bekommt es mit mir zu tun. - Он будет иметь дело со мной.
    Er meint es gut mit mir. - Он хорошо относится ко мне.
    Er hat es weit gebracht. - Он далеко пошёл / многого добился.
    В этих оборотах es  может стоять в начале предложения или после сказуемого.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Местоимение es

  • 116 noch

    1. adv
    immer noch — всё ещё; по-прежнему
    noch nicht — нет ещё, ещё нет
    er war noch keine Woche hierон здесь( ещё) и недели не пробыл
    kennst du mich noch?ты меня ещё не забыл?, ты меня (ещё) узнаёшь ( помнишь)?
    2) ещё, когда-нибудь
    3) ещё, не позднее
    noch vor zwei Tagenещё ( всего) два дня назад
    wer noch? — ещё кто?, кто ещё?
    noch werразг. ещё кое-кто
    was willst du noch?чего ты ещё хочешь?; чего ты ждёшь другого?
    noch ein Bier bitte! — ещё (одну) кружку пива, пожалуйста!
    auch das noch — и это ещё!; этого ещё (только) не хватало!
    noch einmal разг., noch mal — ещё раз
    der Junge ist noch gewachsenмальчик ещё ( больше) подрос ( вырос)
    ich wäre gerne noch geblieben — я охотно остался бы ещё ( подольше)
    schnell noch einen Schluck heißen Tee! — а теперь быстренько ещё глоток горячего чаю!
    es war kalt, und dazu regnete es noch ( und noch dazu regnete es) — было холодно, и к тому же ( в довершение) шёл дождь
    noch und noch — разг. ещё и ещё, без конца
    er kann erzählen noch und noch — разг. он может рассказывать и рассказывать, он может рассказывать без конца
    er hat Bücher noch und noch — разг. у него книг уйма
    5) ещё (обозначает усиление при сравнительной степени)
    noch kleiner ( weniger) — ещё меньше
    noch dreimal größer — ещё в три раза больше, ещё втрое больше
    das wäre ja noch schöner ( toller)! — разг. этого ещё не хватало!; это было бы вообще чёрт знает что!
    6)
    gerade noch, eben noch — как раз, в обрез; еле; кое-как
    die Prüfung hat er gerade noch bestandenэкзамен он кое-как ( с грехом пополам) сдал
    sie mögen noch so viel redenсколько бы они ни говорили
    und wenn er mich noch so sehr bittet — как бы он меня ни просил, пусть просит сколько угодно
    sie mag noch so schön sein, sie gefällt mir nicht — какой бы красивой она ни была ( какой бы красавицей она ни слыла), мне она не нравится
    jeder noch so kleine Fehlerкаждая ( даже) малейшая ошибка
    2.
    weder... noch..., nicht... noch..., kein... noch... — cj ни... ни...; не... не...
    er hatte weder ( nicht) Geld noch Gut — у него не было (за душой) ни гроша; он был гол как сокол
    weder habe ich davon gewußt, noch habe ich es geahnt — я об этом не только не знал, но даже и не догадывался

    БНРС > noch

  • 117 plus

    ply(s)
    adv
    1)

    de plus — außerdem, ferner, hinzu, neben

    2) desto...

    plus..., plus... — je...

    3)
    4) MATH plus
    5)
    6) ( davantage) mehr

    J'en ai plus qu'assez. — Ich habe es mehr als satt.

    7)
    plus1
    plus1 [ply]
    1 (opp: encore) Beispiel: ne... plus nicht mehr; Beispiel: il n'est plus très jeune er ist nicht mehr ganz jung; Beispiel: il ne l'a plus jamais vu er hat ihn niemals mehr gesehen; Beispiel: il ne pleut plus du tout es regnet überhaupt nicht mehr; Beispiel: il ne neige presque plus es schneit kaum noch; Beispiel: il n'y a plus personne es ist niemand mehr da; Beispiel: nous n'avons plus rien à manger wir haben nichts mehr zu essen; Beispiel: il ne dit plus un mot er sagt kein [einziges] Wort mehr; Beispiel: elle n'a plus un sou sie hat keinen [einzigen] Pfennig mehr; Beispiel: ils n'ont plus d'argent/de beurre sie haben kein Geld/keine Butter mehr; Beispiel: nous n'avons plus du tout de pain wir haben überhaupt kein Brot mehr
    2 (seulement encore) Beispiel: on n'attend plus que vous wir warten nur noch auf Sie/euch; Beispiel: il ne manquait plus que ça das hat gerade noch gefehlt
    3 (pas plus que) Beispiel: non plus auch nicht
    ————————
    plus2
    plus2 [ply(s)]
    1 (davantage) Beispiel: être plus dangereux/bête/vieux que lui gefährlicher/dümmer/älter als er sein; Beispiel: deux fois plus âgé/cher qu'elle doppelt so alt/teuer wie sie; Beispiel: plus tard/tôt/près/lentement qu'hier später/früher/näher/langsamer als gestern
    2 (dans une comparaison) Beispiel: je lis plus que toi ich lese mehr als du; Beispiel: ce tissu me plaît plus que l'autre dieser Stoff gefällt mir besser als der andere
    3 (très) Beispiel: il est plus qu'intelligent er ist mehr als intelligent; Beispiel: elle est plus que contente sie ist überglücklich
    Wendungen: plus que jamais mehr denn je; plus ou moins mehr oder weniger; le vin est bon, ni plus ni moins der Wein ist ganz gut, nicht mehr und nicht weniger; on ne peut plus äußerst; Beispiel: c'est une dame on ne peut plus charmante sie ist eine überaus charmante Frau
    emploi superlatif; Beispiel: le/la plus rapide/important(e) der/die/das schnellste/wichtigste; Beispiel: le plus intelligent des élèves der Intelligenteste unter den Schülern; Beispiel: c'est le plus intelligent d'eux er ist der Intelligenteste von [ oder unter] ihnen; Beispiel: le plus vite/souvent am schnellsten/häufigsten [ oder meistens]; Beispiel: le plus tard possible so spät wie möglich; Beispiel: c'est François qui lit le plus François liest am meisten; Beispiel: le plus d'argent/de pages das meiste Geld/die meisten Seiten; Beispiel: le plus possible de choses/personnes so viel/so viele Dinge/Personen wie möglich; Beispiel: il a pris le plus de livres/d'argent qu'il pouvait er nahm so viele Bücher/so viel Geld wie er nur konnte
    Wendungen: au plus tôt/vite möglichst früh/schnell, frühestens/schnellstens; [tout] au plus [aller]höchstens
    ————————
    plus3
    plus3 [plys, ply]
    mehr; Beispiel: pas plus mehr nicht; Beispiel: plus d'une heure/de 40 ans über eine Stunde/40 Jahre; Beispiel: les enfants de plus de 12 ans Kinder über 12 Jahre; Beispiel: il est plus de minuit es ist schon nach Mitternacht; Beispiel: tu as de l'argent? ̶ plus qu'il n'en faut hast du Geld? ̶ mehr als nötig; Beispiel: plus de la moitié mehr als die Hälfte; Beispiel: j'ai dépensé plus d'argent que je ne le pensais ich habe mehr Geld ausgegeben, als ich dachte; Beispiel: plus le temps passe, plus l'espoir diminue je mehr Zeit vergeht, desto mehr schrumpft die Hoffnung
    Wendungen: plus il réfléchit, [et] moins il a d'idées je mehr er nachdenkt, desto weniger fällt ihm ein; moins il l'aimait, [et] plus il lui disait qu'il l'aimait je weniger er sie liebte, desto häufiger sagte er ihr, dass er sie liebe; [et] de plus [und] außerdem; un jour/une assiette de plus ein zusätzlicher Tag/Teller; une fois de plus ein weiteres Mal; boire de plus en plus immer mehr trinken; de plus en plus beau/vite immer schöner/schneller; en plus dazu; Beispiel: il est moche, et il est bête en plus er ist hässlich und dumm dazu; [être] en plus (en supplément) zusätzlich [berechnet] [werden]; (de trop) zu viel [sein]; Beispiel: en plus de quelque chose zusätzlich zu etwas; sans plus mehr nicht
    ————————
    plus4
    plus4 [plys]
    1 (et) plus, und; Beispiel: 2 plus 2 font 4 2 plus 2 gibt 4; Beispiel: le loyer plus les charges die Miete plus Nebenkosten
    2 (quantité positive) Beispiel: plus quatre degrés 4 Grad plus
    2 (avantage) Vorteil masculin
    ————————
    plus5
    plus5 [ply]

    Dictionnaire Français-Allemand > plus

  • 118 voir

    vwaʀ
    v irr

    voir les choses comme elles sont — die Dinge sehen, wie sie sind

    C'est à voir. — Das wäre zu überlegen.

    Qu'est-ce qu'il ne faut pas voir. — Es bleibt einem doch nichts erspart.

    Cela n'a rien à voir ici. — Das hat hier nichts zu suchen.

    Cela se voit. — Das merkt man.

    2) fühlen, sich treffen

    se voir — sich...

    3) ( regarder) ansehen

    Viens voir! — Komm mal her!/Da, schau mal!

    4)
    5) ( considérer) anschauen
    6) ( un événement) erleben

    C'est tout vu! — Schluss jetzt!/Das ist ein für alle Mal erledigt!

    7)
    8)
    9)

    voir du pays — herumkommen, reisen

    voir
    voir [vwaʀ] < irr>
    1 (percevoir par la vue) sehen; Beispiel: je l'ai vu comme je vous vois ich habe ihn/es mit eigenen Augen gesehen
    2 (montrer) Beispiel: fais-moi donc voir ce que lass mich doch mal sehen, was
    3 (rencontrer) sehen; (rendre visite à) zusammenkommen mit personne; Beispiel: aller/venir voir quelqu'un jdn besuchen
    4 (examiner) [sich datif ] ansehen dossier, leçon; Beispiel: voir page 6 siehe Seite 6
    5 (constater) sehen; Beispiel: on le voit:... eins steht fest:...; Beispiel: voir quelqu'un/quelque chose faire quelque chose erleben, wie jemand/etwas etwas macht
    6 (connaître) erleben drame, guerre; Beispiel: elle a vu son chiffre d'affaires tripler ihr Umsatz hat sich verdreifacht; Beispiel: en voir [de dures] familier Schlimmes erleben
    7 (comprendre) sehen, begreifen problème; Beispiel: faire voir à quelqu'un que personne jdm klar machen, dass; expérience jdm zeigen, dass
    8 (se représenter) Beispiel: voir quelque chose/quelqu'un sous un autre jour etw/jemanden ganz anders sehen; Beispiel: voir ça [d'ici]! familier sich datif etwas lebhaft vorstellen können
    9 (trouver) Beispiel: voir une solution à quelque chose eine Lösung für etwas sehen
    10 (apparaître) Beispiel: faire/laisser voir sa déception sich datif seine/ihre Enttäuschung anmerken lassen
    11 (sentir) Beispiel: voir venir la catastrophe die Katastrophe kommen sehen
    Wendungen: je voudrais bien t'y/vous y voir familier du hast/Sie haben gut reden; on aura tout vu! familier das ist nicht zu fassen!; avoir quelque chose/n'avoir rien à voir avec [ oder dans] cette histoire etwas/nichts mit dieser Geschichte zu tun haben; voir venir abwarten
    1 Beispiel: tu [y familier] vois sans tes lunettes? kannst du [was] ohne deine Brille sehen?
    2 (prévoir) Beispiel: voir grand/petit großzügig/knapp kalkulieren
    3 (constater) sehen; Beispiel: on verra bien wir werden [schon] sehen
    4 (veiller) Beispiel: il faut voir à ce que +Subjonctif man sollte darauf achten, dass
    5 ( familier: donc) Beispiel: essaie/regarde voir! probier/sieh mal!
    Wendungen: à toi de voir du musst es wissen; pour voir zum Ausprobieren; vois-tu weißt du
    1 (être visible) Beispiel: se voir bien la nuit couleur in der Nacht deutlich zu sehen sein
    2 (se rencontrer) Beispiel: se voir sich sehen
    3 (se produire) Beispiel: se voir phénomène sich ereignen; Beispiel: ça ne s'est jamais vu das hat es [ja] noch nie gegeben
    4 (se trouver) Beispiel: se voir contraint de faire quelque chose sich gezwungen sehen etwas zu tun
    5 (constater) Beispiel: se voir mourir spüren, dass man stirbt; Beispiel: il s'est vu refuser l'entrée man hat ihm den Eintritt verwehrt
    6 (s'imaginer) Beispiel: se voir faire quelque chose sich datif vorstellen können etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > voir

  • 119 denn

    I Konj.
    1. begründend: because, since, for
    2. nach Komp.: (als) than; mehr etc. denn je more etc. than ever
    II Adv.
    1. es sei denn(, dass) unless
    2. in Fragen, unbetont: meist unübersetzt: wie heißt du denn? what’s your name then?; was / wo denn? what / where?; wieso denn? why?, how come?; was machen wir denn jetzt? what shall we do now?; was ist denn? umg. what’s up?; verärgert: what (is it)?
    3. in Fragen, betont: (sonst, dann) then; unbetont: denn dann oder sonst then; was sollen wir 'denn machen oder denn 'dann etc. machen? what are we supposed to do then?; da war es aber nicht - wo war es denn 'dann? where was it then?
    4. überrascht, zweifelnd etc.: ist er denn so arm? is he really that poor?; geht das denn auch? is that really possible too?; ist das denn zu fassen! umg. that’s really incredible ( oder unbelievable)!
    5. umg.; folgernd etc.: (dann, nun) then; das war denn doch zu viel that was just too much, that was the limit
    6. nordd. zeitlich: then; denn man los! off you / we go!; na, denn prost! umg. well cheers, then!; iro. that’s brilliant!, that’s just great (oder Am. swell)!
    * * *
    because (Konj.); for (Konj.); then (Adv.)
    * * *
    dẹnn [dɛn]
    1. conj
    1) (kausal) because, for (esp liter)
    3)

    (konzessiv) es sei denn, (dass) —

    ..., du segnest mich denn (Bibl) ()obs, Bibl)

    See:
    2. adv
    1)

    (verstärkend) wann/woran/wer/wie/wo denn? — when/why/who/how/where?

    ich habe ihn gestern gesehen – wo denn? — I saw him yesterday – oh, where?

    wieso denn? — why?, how come?

    wie gehts denn?how are you or things then?, how's it going then?

    was soll das denn?what's all this then?

    das ist denn doch die Höhe! — (well,) that really is the limit!

    2) (N Ger inf = dann) then

    na, denn man los! — right then, let's go!

    na, denn prost! — well, cheers (then)

    * * *
    (because: It must be late, for I have been here a long time.) for
    * * *
    [ˈdɛn]
    I. konj
    1. (weil) because, for liter
    \denn sonst otherwise
    2. (jedoch)
    es sei \denn, [dass]... unless...
    3. (geh: als) than
    kräftiger/schöner/etc. \denn je stronger/more beautiful/etc. than ever
    II. adv NORDD (fam: dann) then
    ... und so passierte es \denn auch... and so it happened
    III. part
    1. gewöhnlich nicht übersetzt (eigentlich)
    hast du \denn immer noch nicht genug? have you still not had enough?
    wie geht's \denn so? how are you [or things [then]]?, how's it going [then]?
    wo bleibt sie \denn? where's she got to?
    was soll das \denn? what's all this [then]?
    wann/was/wer/wie/wieso/wo/etc. \denn? when/what/who/how/why/where/etc.?; (ungläubig, trotzig) when/what/who/how/why/where then?
    wieso \denn? why?, how come? [or so]
    wieso \denn nicht? why not?; (trotzig) why not then?
    2. verstärkend (sonst)
    was/wen/wo/wohin \denn sonst? what/who[m form]/where/where else?; (ungläubig, trotzig a.) what/who[m form]/where/where else then?
    * * *
    1.
    1) (kausal) for; because
    2) (geh.): (als) than

    schöner denn je [zuvor] — more beautiful than ever

    2.
    Adverb: in

    es sei denn, [dass]... — unless...; s. auch geschweige

    3.
    1) (in Fragesätzen): (oft nicht übersetzt)

    was muss ich denn machen?what am I to do, then?

    was denn [sonst]? — well, what [else] then?

    * * *
    A. konj
    1. begründend: because, since, for
    2. nach komp: (als) than;
    mehr etc
    denn je more etc than ever
    B. adv
    1.
    es sei denn(, dass) unless
    2. in Fragen, unbetont: meist unübersetzt:
    wie heißt du denn? what’s your name then?;
    was/wo denn? what/where?;
    wieso denn? why?, how come?;
    was machen wir denn jetzt? what shall we do now?;
    was ist denn? umg what’s up?; verärgert: what (is it)?
    3. in Fragen, betont: (sonst, dann) then; unbetont:
    sonst then;
    machen? what are we supposed to do then?;
    wo war es denn 'dann? where was it then?
    4. überrascht, zweifelnd etc:
    ist er denn so arm? is he really that poor?;
    geht das denn auch? is that really possible too?;
    ist das denn zu fassen! umg that’s really incredible ( oder unbelievable)!
    5. umg; folgernd etc: (dann, nun) then;
    das war denn doch zu viel that was just too much, that was the limit
    6. nordd zeitlich: then;
    denn man los! off you/we go!;
    na, denn prost! umg well cheers, then!; iron that’s brilliant!, that’s just great (oder US swell)!
    * * *
    1.
    1) (kausal) for; because
    2) (geh.): (als) than

    schöner denn je [zuvor] — more beautiful than ever

    2.
    Adverb: in

    es sei denn, [dass]... — unless...; s. auch geschweige

    3.
    1) (in Fragesätzen): (oft nicht übersetzt)

    wie geht es dir denn? — tell me, how are you?

    was muss ich denn machen? — what am I to do, then?

    was denn [sonst]? — well, what [else] then?

    * * *
    konj.
    for conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > denn

  • 120 cut in

    intransitive verb
    1) (come in abruptly, interpose) sich einschalten

    cut in on somebody/something — jemanden/etwas unterbrechen

    2) (after overtaking) schneiden
    3) [Motor usw.:] sich einschalten
    * * *
    (to interrupt: She cut in with a remark.) sich einmischen
    * * *
    cut in
    I. vi
    1. (interrupt) unterbrechen, sich akk einmischen
    2. (activate) sich akk einschalten
    3. AUTO einscheren
    did you see that white car \cut in in? hast du gesehen, wie das weiße Auto rübergezogen ist? fam
    to \cut in in in front of sb jdn schneiden
    to \cut in in on sb/sth sich akk vor jdn/etw setzen
    that white car \cut in in on us! das weiße Auto hat sich vor uns gedrängt!
    to \cut in in on sb jdn ablösen
    she was dancing with Jack, when Tom suddenly \cut in in sie tanzte gerade mit Jack, als Tom ihn plötzlich ablöste
    5. (jump queue) sich akk vordrängeln
    to \cut in in on [or in front of] sb sich akk vor jdn drängeln
    II. vt
    to \cut in sb in
    1. (share with) jdn [am Gewinn] beteiligen
    2. (include) jdn teilnehmen lassen; (in a game) jdn mitspielen lassen
    shall we \cut in you in? willst du mitmachen?
    * * *
    A v/t
    1. TECH den Motor einschalten
    2. ELEK in einen Stromkreis einschalten
    3. FILM, TV eine Szene etc einschalten, -fügen
    4. umg jemanden beteiligen (on an dat)
    B v/i
    1. sich einmischen
    2. AUTO sich direkt vor ein anderes Auto setzen:
    cut in on sb jemanden schneiden
    3. umg (beim Tanz) abklatschen
    4. Kartenspiel: (als Partner) einspringen
    5. TECH, TEL sich einschalten
    * * *
    intransitive verb
    1) (come in abruptly, interpose) sich einschalten

    cut in on somebody/something — jemanden/etwas unterbrechen

    2) (after overtaking) schneiden
    3) [Motor usw.:] sich einschalten

    English-german dictionary > cut in

См. также в других словарях:

  • ihn — [i:n] Personalpronomen; Akk. von »er«>: ich kenne ihn gar nicht. * * * ihn 〈Akk. von〉 er * * * ihn [mhd. in(en), ahd. inen]: Akk. von ↑ er. * * * ihn [mhd. in(en), ahd. inen] <Akk. Sg. des Personalpron. ↑ …   Universal-Lexikon

  • ihn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • ihm • er Bsp.: • Ich traf ihn auf der Straße. • Gib ihm das Geld! • Er war es. • Aber ich spreche normale …   Deutsch Wörterbuch

  • Ich werde immer wissen, was du letzten Sommer getan hast — Filmdaten Deutscher Titel Ich werde immer wissen, was du letzten Sommer getan hast Originaltitel I’ll always know, what you did last summer …   Deutsch Wikipedia

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • Viennese German — is the city dialect spoken in Vienna, the capital of Austria and is counted among the Austro Bavarian dialects. Even in Lower Austria, the state surrounding the city, many of its expressions are not used, while farther to the west they are often… …   Wikipedia

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Deutsche Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die deutsche Grammatik, insbesondere Merkmale, die für das Deutsche im Vergleich zu anderen Sprachen besonders charakteristisch sind. Deutsch ist eine Artikelsprache. Deutsch hat Präpositionen wie an, in (= Adpositionen …   Deutsch Wikipedia

  • Neuhochdeutsche Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die deutsche Grammatik, insbesondere solche Merkmale, welche für das Deutsche im Vergleich zu anderen Sprachen besonders charakteristisch sind. Deutsch ist eine Artikelsprache. Deutsch hat Präpositionen wie an, in (=… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Deklination — Die Deklination des Italienischen beschreibt, wie sich Nomen (das heißt: Substantive, Adjektive und Pronomen) nach den Kategorien Numerus und Genus verändern; Fälle sind im Italienischen nur bei einigen Pronomen rudimentär erkennbar.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»