Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas+nicht+länger

  • 41 мочь

    несов.; сов. смочь
    1) быть в состоянии können / er kann, kónnte, hat... können что л. делать Infinitiv без указания что-л. сделать, с дополн. это (das, es), кое-что (etwas), всё (alles), ничего (nichts), что (was) hat... gekónnt

    Чемода́н о́чень тяжёлый, я не могу́ его́ нести́. — Der Kóffer ist sehr schwer, ich kann ihn nicht trágen.

    Дождь уже́ ко́нчился, мы мо́жем идти́. — Es régnet nicht mehr, wir können géhen.

    Он не смо́жет сего́дня прийти́. — Er kann héute nicht kómmen.

    Ты не смо́жешь мне помо́чь? - Смогу́. — Kannst du mir hélfen? - Ja, ich kann.

    Ты э́то сде́лал? - Нет, не смог, у меня́ не́ было вре́мени. — Hast du das gemácht? - Nein, ich hábe es nicht máchen können [Nein, ich hábe es nicht gekónnt], weil ich kéine Zeit hátte.

    2) иметь разрешение, возможность - разрешение dürfen er darf, dúrfte, hat... dürfen что л. (с)делать Infinitiv, употр. формы hat... gedúrft см. 1) иметь возможность

    Я не могу́ есть ничего́ о́строго, врач назна́чил мне стро́гую дие́ту. — Ich darf nichts Schárfes éssen, mein Arzt hat mir éine strénge Diät verórdnet.

    Не смогли́ бы мы побы́ть здесь ещё немно́го? — Dürfen [dürften, können, könnten] wir noch étwas hier bléiben?

    Мы не могли́ там до́льше остава́ться. — не имели разрешения Wir háben dort nicht länger bléiben dürfen. / не имели возможности Wir háben dort nicht länger bléiben können.

    мо́жет быть — vielléicht, mag sein

    Мо́жет быть, он бо́лен. — Vielléicht ist er krank. / Mag sein, dass er krank ist.

    3) тк. несов. - уметь können что л. делать Infinitiv

    Она́ уже́ мо́жет хорошо́ говори́ть по неме́цки. — Sie kann schon gut Deutsch spréchen.

    Тогда́ мы могли́ переводи́ть то́лько несло́жные те́ксты. — Dámals kónnten wir nur léichtere Téxte übersétzen.

    4) тк. несов. с отрицанием в знач. "не нужно" nicht bráuchen (h) (Perfekt не употр.) что делать zu + Infinitiv

    Ты мо́жешь меня́ не провожа́ть до остано́вки. — Du brauchst mich nicht zur Háltestelle zu bríngen.

    Вы мо́жете об э́том не беспоко́иться. — Sie bráuchen sich darüber kéine Sórgen zu máchen.

    Русско-немецкий учебный словарь > мочь

  • 42 halten

    I.
    1) tr jdn./etw. gefaßt haben держа́ть по- кого́-н. что-н. damit er/es nicht fällt auch уде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н. festhalten: Dieb auch заде́рживать /-держа́ть кого́-н. jdn./etw. kaum noch [nicht mehr] halten können быть е́ле [бо́льше не] в состоя́нии уде́рживать /- кого́-н. что-н. | jdm. etw. halten Gegenstand держа́ть /- кому́-н. <для кого́-н.> что-н. halte (mir) mal die Tasche! подержи́ (мне) су́мку ! jdm. den Mantel halten подава́ть /-да́ть кому́-н. пальто́. jdm. die Tür halten открыва́ть /-кры́ть кому́-н. дверь | haltet den Dieb! держи́те во́ра ! ich kann das Brett nicht mehr halten я бо́льше не могу́ уде́рживать до́ску | den Kopf schräg <schief, zur Seite geneigt> halten держа́ть го́лову на́ бок. den Kopf gesenkt halten опуска́ть /-пусти́ть <пове́сить pf> го́лову | jdn./etw. an etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. за что-н. etw. an etw. halten Hand an Stirn, Finger an Lippen прижима́ть /-жа́ть что-н. к чему́-н. jdn. im Arm < in den Armen> halten a) tragen держа́ть кого́-н. b) umarmen держа́ть кого́-н. в объя́тиях. in die Höhe halten поднима́ть подня́ть. etw. nach oben [nach unten] halten поднима́ть /- [опуска́ть/-] что-н. jdn./etw. über etw. halten держа́ть кого́-н. что-н. над чем-н. jd. hält den Mantel über den Arm halten кто-н. де́ржит пальто́ на руке́, у кого́-н. через ру́ку переки́нуто пальто́. die Hand über < vor> die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. unter etw. halten unter Licht, Wasserstrahl держа́ть под чем-н. jdm. etw. unter die Nase halten сова́ть су́нуть кому́-н. что-н. под нос. etw. vor etw. halten Hand, Tuch vor Augen, Gesicht, Mund: völlig закрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. ein wenig прикрыва́ть /-кры́ть что-н. чем-н. sich die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /- рот руко́й. etw. vor die Augen halten um es besser zu sehen подноси́ть /-нести́ что-н. к глаза́м. etw. vor die Lampe halten держа́ть что-н. перед ла́мпой. jdm. etw. vor das Gesicht [vor die Nase] halten drohend сова́ть /- кому́-н. что-н. в лицо́ [под нос]. etw. weit von sich halten держа́ть что-н. в отведённой руке́
    2) Bauwesen tr: stützen держа́ть, подде́рживать. das Bücherbrett wird von zwei Haken gehalten по́лка де́ржится на двух крючка́х
    3) tr jdn. zurückhalten: an einem Ort, im Betrieb держа́ть <уде́рживать/-держа́ть > кого́-н. was [wer] hält ihn in dieser Stadt? что [кто] его́ уде́рживает <де́ржит> в э́том го́роде ? an diesem Ort hielt es ihn nur kurze Zeit на э́том ме́сте он про́был то́лько коро́ткое вре́мя. es hielt ihn nicht länger zu Hause он бо́льше не хоте́л остава́ться до́ма / ничего́ бо́льше не могло́ удержа́ть его́ до́ма
    4) Militärwesen tr: verteidigen: уде́рживать /-держа́ть. übertr: Betrieb, Geschäft вести́ да́льше. seinen Posten < seine Stellung> halten держа́ться про- на своём посту́
    5) tr (sich) jdn./etw. nutzen: Pers, Tier держа́ть кого́-н. züchten разводи́ть /-вести́ кого́-н.
    6) tr: mit best. Subst a) im A (s. auchunter dem Subst) : Abstand, Diät, Disziplin, Fasten, Gebot, Ordnung, (äußere) Ruhe, best. Tagesregime соблюда́ть /-блюсти́. Tempo, Geschwindigkeit не сбавля́ть сба́вить. Treue, Frieden сохраня́ть /-храни́ть. Rede, Vortrag, Plädoyer произноси́ть /-нести́. Rede auch держа́ть. Predigt, Vorlesung чита́ть про-. Unterricht(sstunde) вести́, проводи́ть /-вести́. Gottesdienst соверша́ть /-верши́ть. Markt устра́ивать /-стро́ить. Eid, sein Wort держа́ть, сде́рживать /-держа́ть. Vertrag, Gelöbnis исполня́ть испо́лнить. Freundschaft, Beziehung(en) , Verbindung подде́рживать /-держа́ть. Gericht твори́ть. Hochzeit справля́ть /-пра́вить. Kur, Rat, Rekord, Wache; v. Ofen - Wärme держа́ть. v. Kleidung - Wärme сохраня́ть /-. Vorsprung уде́рживать /-держа́ть. Zeitung выпи́сывать вы́писать. jd. [etw.] hält, was er [es] verspricht кто-н. выполня́ет вы́полнит [что-н. опра́вдывает оправда́ет] ожида́ния. Einkehr halten заходи́ть зайти́. Einzug halten a) v. Sieger торже́ственно прибыва́ть /-бы́ть <въезжа́ть/-е́хать> b) v. Frühling наступа́ть /-ступи́ть. die Fährte halten v. Jagdhund идти́ по сле́ду. bei jdm. Rückfrage [Umfrage] halten обраща́ться обрати́ться с запро́сом [опро́сом] к кому́-н. Glut [Wärme] halten v. Ofen держа́ть жар [тепло́]. Gottesdienst < Messe> halten auch служи́ть от- слу́жбу. Kurs auf etw. halten брать взять курс на что-н. Mahlzeit halten есть. mittags обе́дать. den Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми. umg заткну́ть pf гло́тку (meist im Imp). Ausschau halten nach etw. высма́тривать что-н. Rückschau halten огля́дываться /-гляну́ться наза́д. Umschau halten огля́дываться /-. ein Schläfchen halten спать по-. ein Mittagsschläfchen halten спа́ть по́сле обе́да. Winterschlaf halten впада́ть <залега́ть> в зи́мнюю спя́чку. Schritt halten (mit jdm./etw.) идти́ пойти́ в но́гу (с кем-н. чем-н.). die Spitze halten занима́ть <держа́ть> пе́рвое ме́сто. Sprechstunde halten принима́ть. die Treue halten auch остава́ться /-ста́ться ве́рным. Zwiesprache halten бесе́довать b) in Verbindung mit best. Subst mit Präp (Adverbialbestimmung) , z. В. in Gang halten, am Leben halten, bei Kräften halten, in Schach halten, im Zaum halten s.unter dem Subst
    7) tr: in Verbindung mit best. Adj - übers. meist mit держа́ть. bereit halten держа́ть нагото́ве. (für jdn.) einen Platz < Stuhl> besetzt < frei> halten занима́ть заня́ть ме́сто (для кого́-н.), держа́ть ме́сто для кого́-н. etw. geschlossen [offen] halten что-н. держа́ть закры́тым [откры́тым]. die Temperatur konstant halten подде́рживать /-держа́ть постоя́нную температу́ру. kühl halten держа́ть в холо́дном ме́сте <на хо́лоде>. jdn. munter halten придава́ть /-да́ть кому́-н. бо́дрости. rein < sauber> halten держа́ть в чистоте́ <в чи́стом состоя́нии>. verborgen halten пря́тать с-, держа́ть в та́йном ме́сте. verschlossen halten держа́ть под замко́м, держа́ть за́пертым. vorrätig halten держа́ть в запа́се. warm halten держа́ть в тепле́ [ im Ofen в пе́чке]. v. Kleidung греть, сохраня́ть тепло́
    8) tr jdn./etw. für jdn./etw. erachten счита́ть кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. fälschlich принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. за кого́-н. что-н. jdn. für seinen Freund [für klug/für dumm] halten счита́ть кого́-н. свои́м дру́гом [у́мным глу́пым]. man hielt ihn (fälschlich) für einen Ausländer его́ при́няли (оши́бочно) за иностра́нца. jd. hält sich für zu gut für etw. кто-н. счита́ет, что что-н. ни́же его́ досто́инства. sie hält sich für zu gut für diese Arbeit она́ счита́ет, что э́та рабо́та недоста́точно хороша́ для неё. für wie alt halten Sie ihn? ско́лько лет вы ему́ дади́те ? es für das beste [für der Mühe wert] halten счита́ть, что (э́то) са́мое лу́чшее … [что (э́то) сто́ит труда́ …]. es (für) an der Zeit halten mit Inf счита́ть, что пора́ mit Inf. es noch nicht (für) an der Zeit halten счита́ть, что ещё преждевре́менно …
    9) tr etwas < viel> [wenig] von jdm./etw. halten быть высо́кого [невысо́кого] мне́ния о ком-н. чём-н., высоко́ [ма́ло] цени́ть кого́-н. что-н. ich halte nichts von diesem Vorschlag я счита́ю, что э́то предложе́ние никуда́ не годи́тся / я о́чень плохо́го мне́ния об э́том предложе́нии. was hältst du davon? како́го ты об э́том мне́ния ? was hältst du davon, ins Kino zu gehen < wenn wir ins Kino gehen>? как ты отно́сишься к тому́, что́бы пойти́ в кино́ ?
    10) tr: sich verhalten a) es wie halten zu tun pflegen обы́чно де́лать э́то как-н. ich halte es genau so wie er я обы́чно де́лаю э́то то́чно так как он / я обы́чно поступа́ю то́чно так как он b) es wie mit etw. halten zu etw. stehen относи́ться к чему́-н. <рассма́тривать что-н.> как-н. wie hältst du es damit? как ты к э́тому отно́сишься ? halte es (damit), wie du willst рассма́тривай э́то, как хо́чешь c) es mit etw. halten mit Prinzip: sich danach richten приде́рживаться чего́-н. dafür sein быть за что-н. mit der Devise подде́рживать что-н. d) es mit jdm. halten d.a) in Liebesbeziehung име́ть связь с кем-н. er hält es mit ihr у него́ связь с ней d.b) in Freundschaft подде́рживать хоро́шие отноше́ния с кем-н. er hält es mit beiden он подде́рживает хоро́шие отноше́ния с обо́ими / он не хо́чет по́ртить отноше́ния ни с одни́м, ни с други́м d.c) im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть> на чье́й-н. стороне́

    II.
    1) itr: stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться. kurz < kurze Zeit> halten приостана́вливаться /-станови́ться. der Zug hält hier nur 5 Minuten по́езд стои́т здесь то́лько пять мину́т. jdn. halten lassen anhalten остана́вливать /-станови́ть кого́-н. befehlen прика́зывать /-каза́ть <веле́ть > кому́-н. останови́ться. zwingen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. останови́ться
    2) itr: Bestand haben, ganz bleiben держа́ться, сохраня́ться /-храни́ться. v. Material: v. Stoff, Kleidung, Geschirr, Spielzeug, Strick auch ока́зываться /-каза́ться про́чным. eine best. Zeit держа́ться про-. v. Nagel in Wand, v. Knopf an Kleidung, v. Farbe держа́ть(ся). v. Ölfarbe сохраня́ть /-храни́ть цвет. v. Leim держа́ть. v. Eis держа́ть вы́держать. v. Freundschaft дли́ться. die Strümpfe haben lange ge halten чулки́ держа́лись до́лго / чулки́ до́лго не рвали́сь. nicht lange < gut> halten ока́зываться /- непро́чным, недо́лго держа́ться. der angenähte Knopf wird bestimmt halten приши́тая пу́говица определённо <наверняка́> бу́дет держа́ться. der Torwart hat gut [schlecht] ge halten врата́рь хорошо́ [пло́хо] стоя́л <продержа́лся>
    3) itr auf etw. schießen стреля́ть вы́стрелить во что-н. <по чему́-н.>. zielen це́литься при- во что-н.
    4) itr auf etw. auf Ordnung, Sauberkeit, Anstand, Benehmen: bei sich соблюда́ть что-н. bei anderen: auf Ordnung, Sauberkeit следи́ть за чем-н. auf Anstand, Benehmen следи́ть за соблюде́нием чего́-н., тре́бовать соблюде́ния чего́-н. auf gutes Essen, gute Kleidung, gutes Benehmen, gute Bildung придава́ть /- дать (большо́е) значе́ние чему́-н. auf Abstand < Distanz> halten соблюда́ть диста́нцию. auf seine Ehre halten дорожи́ть свое́й че́стью. auf seine Gesundheit halten забо́титься по- о своём здоро́вье
    5) itr (etwas) auf sich halten a) auf Äußeres achten следи́ть за собо́й b) sich nichts vergeben уважа́ть себя́
    6) itr an sich halten sich beherrschen сде́рживаться /-держа́ться. wir konnten nicht an uns halten und fingen an zu lachen мы не могли́ сдержа́ться и засмея́лись. an sich halten, um nicht + Inf mit zu уде́рживаться /-держа́ться от того́, что́бы не + Inf. jd. muß an sich halten, um nicht loszulachen кому́-н. сто́ит труда́ удержа́ться от сме́ха <от того́, что́бы не засмея́ться>
    7) itr zu jdm. быть с кем-н., подде́рживать кого́-н. im Streit держа́ть чью-н. сто́рону, быть <стоя́ть > на чьей-н. стороне́. zueinander halten держа́ться вме́сте

    III.
    1) sich halten best. Haltung haben держа́ться. sich gerade < aufrecht> halten держа́ться пря́мо. jd. hält sich gut [nicht gut] у кого́-н. хоро́шая [нехоро́шая <плоха́я>] оса́нка. sich tapfer < wacker> halten держа́ться хра́бро, держа́ться му́жественно <сме́ло>
    2) sich halten beim Fallen уде́рживаться /-держа́ться
    3) Militärwesen sich halten erfolgreich Widerstand leisten; übertr : sich behaupten держа́ться, уде́рживаться /-держа́ться. eine Zeitlang держа́ться про-. sich halten gegen einen Gegner противостоя́ть проти́внику
    4) sich halten sich zurückhalten сде́рживаться /-держа́ться. ich konnte mich nicht mehr halten und unterbrach ihn я бо́льше не мог сде́рживаться и прерва́л его́. sich nicht mehr halten können vor Lachen умира́ть со́ смеху
    5) sich halten best. Richtung einhalten держа́ться. sich rechts [links] halten держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́. sich mehr nach Norden [Süden] halten держа́ться бо́льше се́верного [ю́жного] направле́ния, держа́ться бо́льше к се́веру [к ю́гу]. sich dicht hinter jdm. halten держа́ться непосре́дственно за кем-н. sich abseits halten держа́ться в стороне́. entfernt держа́ться на расстоя́нии
    6) sich halten. an etw. an Anweisung, Meinung, Prinzip, Vorlage приде́рживаться чего́-н. an das Gesehene, Erlebte опира́ться на что-н. an Speise, Trank: tüchtig zulangen бра́ться взя́ться за что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > halten

  • 43 belästigen

    v/t mit ständigen Fragen: pester, annoy; mit Problem etc.: trouble, bother; (Mädchen) molest; darf ich Sie noch einmal ( kurz) belästigen geh. I wonder if I could I trouble you again (very briefly); ich möchte Sie nicht länger mit meiner Anwesenheit belästigen förm. oder gespreizt I won’t take up any more of your precious time; sich durch jemanden / jemandes Anwesenheit / den Fluglärm etc. belästigt fühlen find s.o. / s.o.’s presence / the aircraft noise etc. irritating ( oder a nuisance)
    * * *
    to discommode; to vex; to importune; to annoy; to pester; to hassle; to harass; to worry; to molest; to bore; to bother
    * * *
    be|lạ̈s|ti|gen [bə'lɛstɪgn] ptp belä\#stigt
    vt
    (= zur Last fallen) to bother; (= zudringlich werden) to pester; (körperlich) to molest; (= nachstellen) Ex-Freundin etc to stalk; (Licht, Geräusch, Geruch) to irritate
    * * *
    1) (to annoy (a person): I don't like people hassling me.) hassle
    2) (to cause trouble or difficulty to: I hope I haven't inconvenienced you.) inconvenient
    3) (to annoy or trouble (a person) constantly or frequently: The children have been harassing me all morning.) harass
    4) (to annoy or worry: The noise bothered the old man.) bother
    5) (to annoy or interfere with: The children kept molesting her.) molest
    * * *
    be·läs·ti·gen *
    [bəˈlɛstɪgn̩]
    vt
    jdn \belästigen (jdm lästig werden) to bother sb; (zudringlich werden) to pester sb
    würde es Sie \belästigen, wenn ich rauche? do you mind if I smoke?
    \belästigend annoying
    * * *
    transitives Verb bother; (sehr aufdringlich) pester; (sexuell) molest
    * * *
    belästigen v/t mit ständigen Fragen: pester, annoy; mit Problem etc: trouble, bother; (Mädchen) molest;
    darf ich Sie noch einmal (kurz) belästigen geh I wonder if I could I trouble you again (very briefly);
    ich möchte Sie nicht länger mit meiner Anwesenheit belästigen form oder gespreizt I won’t take up any more of your precious time;
    sich durch jemanden/jemandes Anwesenheit/den Fluglärm etc
    belästigt fühlen find sb/sb’s presence/the aircraft noise etc irritating ( oder a nuisance)
    * * *
    transitives Verb bother; (sehr aufdringlich) pester; (sexuell) molest
    * * *
    v.
    to annoy v.
    to bother v.
    to discommode v.
    to harass v.
    to importune v.
    to incommode v.
    to molest v.
    to pester v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > belästigen

  • 44 pretense

    (Amer.) see academic.ru/57801/pretence">pretence
    * * *
    pre·tense
    n no pl esp AM see pretence
    pre·tence
    [prɪˈten(t)s]
    AM pre·tense
    [AM ˈpri:t-]
    1. (false behaviour, insincerity) Vortäuschung f, Vorspiegelung f
    under the \pretense of friendship unter dem Deckmantel der Freundschaft
    under [or by] false \pretenses also LAW unter Vorspiegelung falscher Tatsachen
    to give up a \pretense of sth etw nicht länger vortäuschen
    to keep up a \pretense of sth etw vortäuschen, den [An]schein einer S. gen vermitteln
    they kept up a \pretense of normality sie wahrten den Anschein der Normalität
    the army has given up any \pretense of neutrality die Armee hat ihre vorgetäuschte Neutralität aufgegeben
    to make a \pretense of doing sth [nur] so tun, als ob man etw tut
    to make no \pretense of sth etw nicht verhehlen, keinen Hehl aus etw dat machen, mit etw dat nicht hinter dem Berg halten
    to make no \pretense of doing sth nicht vorgeben, etw zu tun
    I had made no \pretense of being interested in her ich hatte ihr keinerlei Hoffnungen gemacht
    2. (story, excuse) Vorwand m
    under the \pretense of doing sth unter dem Vorwand, etw zu tun
    3. (claim)
    to make no \pretense to sth keinen Anspruch auf etw akk erheben
    I make no \pretense to having any athletic skill ich behaupte gar nicht, sportlich zu sein
    4. (imagination) Vorstellungskraft f, Fantasie f
    \pretense is engaged in by young children in order to learn kleine Kinder lernen mit Hilfe ihrer Fantasie
    * * *
    (US) [prɪ'tens]
    n
    1) (= make-believe story) erfundene Geschichte; (= make-believe person) erfundene Gestalt

    he didn't really shoot me, it was just pretence we soon saw through his pretence of being a foreigner — er hat nicht auf mich geschossen, er hat nur so getan wir durchschauten bald, dass er nur vorspiegelte or vorgab, Ausländer zu sein

    to make a pretence of doing sthso tun, als ob man etw tut

    he made not even the slightest pretence of being interesteder gab sich (dat) nicht einmal den Anschein des Interesses

    this constant pretence that all is well —

    2) (= feigning, insincerity) Heuchelei f, Verstellung f

    his coolness is just (a) pretenceseine Kühle ist nur gespielt

    he made a pretence of friendship —

    let's stop all this pretence — hören wir mit der Heuchelei auf, hören wir auf, uns (dat) etwas vorzumachen

    3) (= affectation) Unnatürlichkeit f, Geziertheit f
    4)
    5) (= pretext, excuse) Vorwand m

    on or under the pretence of doing sth — unter dem Vorwand, etw zu tun

    See:
    false
    * * *
    pretence, US pretense [prıˈtens; US auch ˈpriːˌt-] s
    1. Anspruch m:
    make no pretence to keinen Anspruch erheben auf (akk)
    2. Vortäuschung f, Vorwand m, Scheingrund m: false pretences
    3. fig Anschein m, Verstellung f:
    make a pretence of order den Anschein von Ordnung erwecken;
    abandon the pretence die Maske fallen lassen;
    make pretence of doing sth sich den Anschein geben, etwas zu tun;
    she made pretence of being asleep sie stellte sich schlafend
    * * *
    (Amer.) see pretence
    * * *
    n.
    Vortäuschung f.

    English-german dictionary > pretense

  • 45 mitspielen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/i
    1. join in (the game); darf ich mitspielen? can I play with you?
    2. SPORT play ( bei for); in der Mannschaft mitspielen be in the team
    3. THEAT. etc. (mitwirken) play a role ( oder part) ( bei in) (auch fig.); im Orchester mitspielen play in the orchestra; der Zufall hat hier mitgespielt fig. it was partly coincidence
    4. umg. (etw. unterstützen) play along, cooperate; die Frage ist, ob das Finanzamt mitspielt umg. it all depends whether the tax people are amenable ( oder cooperative); das Wetter hat leider nicht mitgespielt umg., fig. unfortunately the weather didn’t cooperate
    5. jemandem übel oder böse mitspielen be really hard (umg. tough) on s.o.; auch Sache: give s.o. a really hard time; das Leben hat ihm übel mitgespielt he’s had a hard life
    II v/t (unterstützen) play along with; dieses Spiel spiele ich nicht länger mit I’ve had enough of this game
    * * *
    to be involved
    * * *
    mịt|spie|len
    vi sep
    1) (= auch spielen) to play too; (in Mannschaft etc) to play (bei in)

    in einem Film/bei einem Theaterstück mitspielen — to be in a film/play

    wer spielt mit? — who wants to play?; (in Mannschaft) who's playing?; (Theat etc) who's in it?

    2) (fig inf) (= mitmachen) to play along (inf); (= sich beteiligen) to be involved in
    3) (Gründe, Motive) to play a part or role (bei in), to be involved (bei in)
    4)

    (= Schaden zufügen) er hat ihr übel or schlimm or arg or hart mitgespielt — he has treated her badly

    das Leben hat ihr übel etc mitgespielt — she has had a hard life, life has been hard to her

    * * *
    mit|spie·len
    vi
    1. SPORT (mit anderen spielen)
    [in etw dat/bei etw dat] \mitspielen to play [in/for sth]
    er spielt in der anderen Mannschaft mit he's playing for [or he's on] the other team
    in einem Orchester \mitspielen to play in an orchestra
    2. FILM, THEAT
    [bei etw dat/in etw dat] \mitspielen to be [or act] in sth
    4. (fam: mitmachen) to go along with it
    wenn die Geschäftsleitung mitspielt,... if the management agrees to it,...
    das Wetter spielte nicht mit the weather wasn't kind to us
    5. (beteiligt sein)
    [bei etw dat] \mitspielen to play a part [in sth]
    6. (umgehen)
    er spielte ihm übel mit he treated him badly
    * * *

    wenn das Wetter mitspielt(fig.) if the weather is kind

    in einem Film/bei einem Theaterstück mitspielen — be or act in a film/play

    3) (sich auswirken) play a part ( bei in)

    jemandem übel od. böse mitspielen — < authorities> treat somebody badly; < opponent> give somebody a rough time

    * * *
    mitspielen (trennb, hat -ge-)
    A. v/i
    1. join in (the game);
    darf ich mitspielen? can I play with you?
    2. SPORT play (
    bei for);
    3. THEAT etc (mitwirken) play a role ( oder part) (
    bei in) (auch fig);
    im Orchester mitspielen play in the orchestra;
    der Zufall hat hier mitgespielt fig it was partly coincidence
    4. umg (etwas unterstützen) play along, cooperate;
    die Frage ist, ob das Finanzamt mitspielt umg it all depends whether the tax people are amenable ( oder cooperative);
    das Wetter hat leider nicht mitgespielt umg, fig unfortunately the weather didn’t cooperate
    5.
    böse mitspielen be really hard (umg tough) on sb; auch Sache: give sb a really hard time;
    das Leben hat ihm übel mitgespielt he’s had a hard life
    B. v/t (unterstützen) play along with;
    dieses Spiel spiele ich nicht länger mit I’ve had enough of this game
    * * *

    wenn das Wetter mitspielt(fig.) if the weather is kind

    in einem Film/bei einem Theaterstück mitspielen — be or act in a film/play

    3) (sich auswirken) play a part ( bei in)

    jemandem übel od. böse mitspielen — < authorities> treat somebody badly; < opponent> give somebody a rough time

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mitspielen

  • 46 überwinden

    (unreg., untr., hat)
    I v/t (Ängste, Schwächen etc.) overcome; (Krise, Krankheit etc.) get over; lit. (besiegen) conquer (auch fig. Ängste etc.); (Standpunkt etc.) get away from, outgrow; (Entwicklungsstadium etc.) get past; ein Hindernis überwinden clear a hurdle; große Entfernungen zu Fuß überwinden cover great distances on foot; den Krebs / den Hunger in der Welt überwinden wollen want to beat cancer / eradicate hunger from the world; siehe auch überwunden
    II v/refl: sich ( selbst) überwinden overcome one’s inhibitions; (sich zwingen) force o.s.; sich dazu überwinden zu (+ Inf.) bring ( oder get) o.s. to (+ Inf.) er konnte sich nicht überwinden, es zu tun he couldn’t bring himself to do it; ich musste mich ( direkt) überwinden, (um) zu (+ Inf.) I had to force myself to (+ Inf.), I really had to make an effort to (+ Inf.) sich zu einer Arbeit überwinden müssen force o.s. to do a job
    * * *
    to vanquish; to force; to get over; to overcome; to surmount
    * * *
    über|wịn|den [yːbɐ'vɪndn] ptp überwu\#nden [yːbɐ'vʊndn] insep irreg
    1. vt
    to overcome; Schwierigkeiten, Hindernis auch to surmount, to get over; Enttäuschung, Angst, Scheu auch to get over; (= hinter sich lassen) to outgrow

    überwunden (Standpunkt, Haltung etc) — of the past; Angst conquered; Krise, Rezession that has been overcome

    2. vr
    to overcome one's inclinations

    sich überwinden, etw zu tun — to force oneself to do sth

    * * *
    2) (to get past (an obstacle or difficulty).) negotiate
    3) (to overcome or deal with (problems, obstacles etc) successfully: He surmounted these obstacles without trouble.) surmount
    * * *
    über·win·den *
    [y:bɐˈvɪndn̩]
    I. vt
    etw \überwinden to overcome sth
    ein Vorurteil \überwinden to outgrow a prejudice
    jdn \überwinden to defeat sb
    etw \überwinden to get over [or surmount] sth
    II. vr
    sich akk \überwinden to overcome one's feelings/inclinations etc.
    sich akk zu etw dat \überwinden, sich akk dazu \überwinden, etw zu tun to force oneself to do sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) overcome < resistance>; overcome, surmount <difficulty, obstacle, gradient>; conquer <capitalism, apartheid, etc.>; overcome, get over <fear, inhibitions, disappointment, grief>; get past < stage>
    2) (aufgeben) overcome <doubt, misgivings, reservations>; give up <way of thinking, point of view>
    3) (geh.): (besiegen) overcome; vanquish (literary)
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb overcome one's reluctance

    sich [dazu] überwinden, etwas zu tun — bring oneself to do something

    * * *
    überwinden (irr, untrennb, hat)
    A. v/t (Ängste, Schwächen etc) overcome; (Krise, Krankheit etc) get over; liter (besiegen) conquer (auch fig Ängste etc); (Standpunkt etc) get away from, outgrow; (Entwicklungsstadium etc) get past;
    ein Hindernis überwinden clear a hurdle;
    große Entfernungen zu Fuß überwinden cover great distances on foot;
    den Krebs/den Hunger in der Welt überwinden wollen want to beat cancer/eradicate hunger from the world; auch überwunden
    B. v/r:
    sich (selbst) überwinden overcome one’s inhibitions; (sich zwingen) force o.s.;
    sich dazu überwinden zu (+inf) bring ( oder get) o.s. to (+inf)
    er konnte sich nicht überwinden, es zu tun he couldn’t bring himself to do it;
    ich musste mich (direkt) überwinden, (um) zu (+inf) I had to force myself to (+inf), I really had to make an effort to (+inf)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) overcome < resistance>; overcome, surmount <difficulty, obstacle, gradient>; conquer <capitalism, apartheid, etc.>; overcome, get over <fear, inhibitions, disappointment, grief>; get past < stage>
    2) (aufgeben) overcome <doubt, misgivings, reservations>; give up <way of thinking, point of view>
    3) (geh.): (besiegen) overcome; vanquish (literary)
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb overcome one's reluctance

    sich [dazu] überwinden, etwas zu tun — bring oneself to do something

    * * *
    v.
    to bear down v.
    to overcome v.
    (§ p.,p.p.: overcame, overcome)
    to vanquish v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überwinden

  • 47 retenir

    ʀətəniʀ
    v irr
    2) ( cacher) vorenthalten, einbehalten
    3) ( noter) vormerken
    4) ( remarquer qc) merken
    5) ( freiner) hemmen
    6) ( accepter) vormerken, reservieren
    retenir
    retenir [ʀ(ə)təniʀ, ʀət(ə)niʀ] <9>
    1 (maintenir en place) [fest] halten objet, personne qui glisse; zurückhalten foule, personne; fest halten bras; Beispiel: retenir quelqu'un par la manche jdn am Ärmel fest halten
    2 (empêcher d'agir) zurückhalten; Beispiel: retiens/retenez-moi, ou je fais un malheur halte/halten Sie mich zurück oder ich vergesse mich; Beispiel: je ne sais pas ce qui me retient de le gifler ich weiß nicht, was mich davon abhält ihn zu ohrfeigen
    4 (garder) aufhalten; Beispiel: je ne te retiens pas plus longtemps ich will dich nicht länger aufhalten; Beispiel: retenir quelqu'un prisonnier/en otage jdn gefangen halten/jemanden als Geisel fest halten; Beispiel: j'ai été retenu ich bin aufgehalten worden
    5 (requérir) Beispiel: retenir l'attention Aufmerksamkeit erfordern
    6 (réserver) reservieren chambre, place; reservieren, bestellen table
    7 (se souvenir de) [im Gedächtnis] behalten, sich merken; Beispiel: retenez bien la date merken Sie sich den Termin gut
    8 (réprimer) unterdrücken colère, cri, geste; unterdrücken, zurückhalten larmes; unterdrücken, sich verkneifen familier; sourire, soupir de satisfaction anhalten souffle
    9 (accepter, choisir) annehmen candidature; Beispiel: retenir une proposition einen Vorschlag annehmen, einem Vorschlag zustimmen
    10 (prélever) Beispiel: retenir un montant sur le salaire einen Betrag vom Lohn abziehen; Beispiel: retenir les impôts sur le salaire die Steuer vom Lohn einbehalten
    Wendungen: je te/le/la retiens! familier das vergesse ich dir/ihm/ihr nicht so schnell!
    1 (s'accrocher) Beispiel: se retenir à quelqu'un/quelque chose pour faire quelque chose sich an jemandem/etwas [fest] halten um etwas zu tun
    2 (s'empêcher) Beispiel: se retenir sich beherrschen, sich zurückhalten, an sich halten; Beispiel: se retenir pour ne pas rire sich beherrschen um nicht zu lachen
    3 (contenir ses besoins naturels) Beispiel: se retenir sich beherrschen

    Dictionnaire Français-Allemand > retenir

  • 48 Hand

    〈v.; Hand, Hände〉
    3 biologievoor-, achterhand van een paard
    5 sport en spel treffer stoot boksen
    6 economie hand eigenaar
    voorbeelden:
    1    eine hohle Hand haben corrupt zijn
          nicht in die hohle Hand! in geen geval!
          〈informeel; figuurlijk〉 klebrige Hände haben lange vingers hebben
          eine Ausgabe letzter Hand de meest recente uitgave
          eine milde Hand haben royaal zijn
          die öffentliche Hand de regering, staatsfinanciën
          figuurlijksaubere Hände haben een zuiver geweten hebben
          Politik der starken Hand machtspolitiek
          eine Hand voll (a) een handvol; (b) figuurlijk〉een hand(je)vol, enige, een paar
          informeelsich 3e naamval die Hand für jemanden abhacken lassen de hand voor iemand in het vuur (durven) steken
          (mit) Hand anlegen (mee)helpen, assisteren
          jemandes Hand ausschlagen een huwelijksaanzoek afwijzen
          die Hände sind mir gebunden ik kan niets doen, ben machteloos
          überall seine Hand, seine Hände im Spiel haben overal een vinger in de pap hebben
          die Hand auf der Tasche halten gierig zijn
          Hand an sich legen de hand aan zichzelf slaan
          keine Hand rühren geen vinger uitsteken
          informeeljemandem die Hände schmieren iemand omkopen
          jemandem an die Hand gehen iemand terzijde staan
          jemanden an der Hand haben iemand kennen, iemand bij de hand hebben
          jemandem auf etwas die Hand geben iemand iets plechtig beloven
          auf der Hand liegen voor de hand liggen
          auf die (flache) Hand zahlen schoon in 't handje geven
          Hand aufs Herz! geef het maar eerlijk toe!
          aus freier Hand zeichnen vrij tekenen
          hinter vorgehaltener Hand in 't geheim, officieus
          einer Sache in die Hand, in die Hände arbeiten iets bevorderen, in de hand werken
          in schlechte Hände geraten in verkeerde handen komen
          jemandem etwas in die Hand versprechen iemand iets plechtig beloven
          mit eigener Hand eigenhandig
          mit leichter Hand zonder moeite
          figuurlijketwas mit der linken Hand machen, erledigen iets met één hand doen, zonder enige moeite doen
          unter der Hand verkaufen onder(s)hands verkopen
          von Hand, mit der Hand handmatig
          von zarter Hand etwas bekommen iets van een meisje krijgen
          von der Hand in den Mund leben van de hand in de tand leven
          etwas von langer Hand vorbereiten iets lang en nauwgezet voorbereiden
          zu Händen (von) Herrn Müller ter attentie van dhr. Müller
          jemandem etwas zu treuen Händen übergeben iemand iets in bewaring geven, toevertrouwen om te bewaren
          zur rechten Hand aan de rechterkant
          jemandem zur Hand gehen iemand (een handje) helpen
          zur Hand sein bij de hand zijn
          figuurlijkHand und Fuß haben goed in elkaar zitten
          spreekwoordviele Hände machen schnell ein Ende veel handen maken licht werk
          spreekwoordbesser einen Spatz in der Hand, als eine Taube auf dem Dache één vogel in de hand is beter dan tien in de lucht; beter een half ei dan een lege dop
    4    angeschossene Hand aangeschoten hands

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Hand

  • 49 lassen

    las·sen <lässt, ließ, gelassen> [ʼlasn̩]
    vt
    1) (unter\lassen)
    etw \lassen to stop sth, to refrain from doing sth;
    ich hatte Ihnen das doch ausdrücklich aufgetragen, warum haben Sie es dann gelassen? I expressly instructed you to do that, why didn't you do it?;
    wirst du das wohl \lassen! will you stop that!;
    lass das, ich mag das nicht! stop it, I don't like it!;
    wenn du keine Lust dazu hast, dann \lassen wir es eben if you don't feel like it we won't bother;
    wenn du keine Lust dazu hast, dann lass es doch if you don't feel like it, then don't do it;
    es/etw nicht \lassen können not to be able to stop it/sth
    2) (zurück\lassen)
    jdn/etw irgendwo \lassen to leave sb/sth somewhere;
    etw hinter sich akk \lassen to leave sth behind one
    3) (über\lassen, behalten \lassen)
    jdm etw \lassen to let sb have sth;
    man ließ ihm nur eine winzige Rente they only let him have a small pension
    4) (gehen \lassen)
    jdn/ein Tier irgendwohin \lassen to let sb/an animal go somewhere;
    lass den Hund nicht nach draußen don't let the dog go outside;
    mit 13 lasse ich meine Tochter nicht in die Disko I wouldn't let my daughter go to a disco at 13
    5) (in einem Zustand \lassen)
    etw irgendwie \lassen to leave sth somehow;
    ich möchte den Garten heute nicht schon wieder ungespritzt \lassen I don't want to leave the garden unwatered again today;
    jdn ohne Aufsicht \lassen to leave sb unsupervised;
    es dabei \lassen to leave sth at that;
    \lassen wir's dabei let's leave it at that;
    etw \lassen, wie es ist to leave sth as it is
    6) (fam: los\lassen)
    jdn/etw \lassen to let sb/sth go;
    lass mich, ich will nicht, dass du mich vor aller Augen umarmst! let me go, I don't want you putting your arms around me in front of everybody!
    7) (in Ruhe \lassen)
    jdn \lassen to leave sb alone
    8) (gewähren \lassen)
    jdn \lassen to let sb;
    Mama, ich möchte so gerne auf die Party gehen, lässt du mich? Mum, I really want to go to the party, will you let me?
    9) (hinein\lassen)
    etw in etw \lassen to let sth into sth;
    kannst du mir das Wasser schon mal in die Wanne \lassen? can you run a bath for me?;
    frische Luft ins Zimmer \lassen to let a bit of fresh air into the room
    10) (hinaus\lassen)
    etw aus etw \lassen to let sth escape from somewhere;
    sie haben mir die Luft aus den Reifen gelassen! they've let my tyres down!
    das/eines muss jd jdm \lassen sb must give sb that/one thing;
    eines muss man ihm \lassen, er versteht sein Handwerk you've got to give him one thing, he knows his job
    WENDUNGEN:
    alles unter sich \lassen dat; ( euph) (veraltend) to mess the bed;
    einen \lassen ( fam) to let one rip ( fam) vb aux <lässt, ließ, \lassen modal
    1) (veran\lassen)
    jdn etw tun \lassen to have sb do sth;
    jdn kommen \lassen to send for sb;
    sie wollen alle ihre Kinder studieren \lassen they want all of their children to study;
    wir sollten den Arzt kommen \lassen we ought to send for the doctor;
    \lassen Sie Herrn Braun hereinkommen send Mr. Braun in;
    der Chef hat es nicht gerne, wenn man ihn warten lässt the boss doesn't like to be kept waiting;
    etw machen \lassen to have sth done;
    etw reparieren \lassen to have sth repaired;
    wir \lassen uns zurzeit ein Haus bauen we're currently having a house built;
    die beiden werden sich wohl scheiden \lassen the two will probably get a divorce;
    er lässt ihr regelmäßig eine Kiste Champagner schicken he has a crate of Champagne regularly sent to her;
    ich muss mir einen Zahn ziehen \lassen I must have a tooth pulled;
    ich lasse mir die Haare schneiden I'm having my hair cut
    2) (zu\lassen)
    jdn etw tun \lassen to let sb do sth;
    lass sie gehen! let her go!;
    lass mich doch bitte ausreden! let me finish speaking, please!;
    sich dat etw geschehen \lassen to let sth be done to one, to allow sth to be done to one;
    ich lasse mich nicht länger von dir belügen! I won't be lied to by you any longer!;
    wie konnten Sie sich nur so hinters Licht führen \lassen! how could you allow yourself to be led up the garden path like that!;
    ich lasse mich nicht belügen! I won't be lied to!;
    er lässt sich nicht so leicht betrügen he won't be taken in so easily;
    du solltest dich nicht so behandeln \lassen you shouldn't allow yourself to be treated like that;
    das lasse ich nicht mit mir machen I won't stand for it!;
    viel mit sich machen \lassen to put up with a lot
    3) (be\lassen)
    etw geschehen \lassen to let sth happen;
    das Wasser sollte man eine Minute kochen \lassen the water should be allowed to boil for a minute;
    man sollte die Maschinen nicht zu lange laufen \lassen the machine shouldn't be allowed to run too long;
    sich dat etw geschehen \lassen to let sth happen to one;
    er lässt sich zurzeit einen Bart wachsen he's growing a beard at the moment
    sich tun \lassen to be able to be done;
    das lässt sich machen! that can be done!;
    dieser Witz lässt sich nicht ins Deutsche übersetzen this joke cannot be translated into German;
    der Text lässt sich nur schwer übersetzen the text can only be translated with difficulty;
    dass sie daran beteiligt war, wird sich nicht leicht beweisen \lassen it will not be easy to prove that she was involved
    lass uns/ lasst uns etw tun let's do sth;
    lasset uns beten let us pray;
    lass uns das nie wieder erleben! don't ever let's go through that again!;
    lass dich hier nie wieder blicken! don't ever show your face around here again!;
    \lassen Sie sich das gesagt sein, so etwas dulde ich nicht let me tell you that I won't tolerate anything like that;
    lass dich bloß nicht von ihm ärgern just don't let him annoy you;
    lass dir/\lassen Sie sich... let...;
    lass dir darüber keine grauen Haare wachsen don't get any grey hairs over it
    vi <lässt, ließ, gelassen> ( ablassen)
    von jdm/etw \lassen to leave [or part from] sb/sth;
    sie ist so verliebt, sie kann einfach nicht von ihm \lassen she is so in love, she simply can't part from him;
    vom Alkohol \lassen to give up alcohol;
    wenn du nur von diesen fetten Sachen \lassen würdest! if only you would leave these fatty things alone!;
    \lassen Sie mal! that's all right!;
    soll ich das gleich bezahlen? - ach, \lassen Sie mal, das reicht auch nächste Woche noch shall I pay it right now? - oh, that's all right, next week will do

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > lassen

  • 50 Nase

    /
    1. < HOC>: auf die Nase fallen
    а) расквасить нос, упасть. Das Kind ist auf die Nase gefallen und heult,
    б) потерпеть крах. Mit seiner neuen Erfindung ist er ja sehr auf die Nase gefallen. jmdm. paßt [gefällt] jmds. Nase nicht кто-л. недолюбливает кого-л., чей-л. нос кому-л. не нравится. Ich habe kein rechtes Vertrauen zu ihm, seine Nase gefällt mir nicht.
    Warum schnauzen Sie mich denn dauernd an? Gefällt Ihnen meine Nase nicht? ich habe von jmdm./etw. die Nase voll фам. я сыт по горло, с меня хватит, это мне надоело. Ich habe die Nase voll davon, denn es kommt nichts dabei heraus.
    Von der Schule hat er endgültig die Nase voll.
    Dem Meister hätte er am liebsten den Dynamo ins Kreiz geworfen, so hatte er von ihm die Nase voll, die Nase vorn haben победить, выиграть. 0:1 lagen die Jenaer zur Pause zurück, hatten am Ende nur knapp mit 2:1 die Nase vorn. (Sport-Echo) II Seit Süring erstmalig die Nase vorn hatte, läßt er sich nicht mehr von der Siegerstraße abbringen, die [seine] Nase in etw. [in alles, in jeden Dreck, Quark] stecken повсюду совать свой нос
    соваться, куда не спрашивают. Was ich tue und lasse, geht dich gar nichts an! Steck deine Nase gefälligst nicht in jeden Dreck!
    Der Wirt wollte unbedingt wissen, wo sie abends hingeht. Er muß seine Nase in alles hinstecken!
    Sie steckt ihre Nase mit Vorliebe in meine Angelegenheiten, seine Nase in allem haben повсюду совать свой нос. So ein Klatschweib, die alte Krüger. Sie hat ihre Nase einfach in allem, mit der Nase bei etw. sein любопытничать, быть (излишне) любопытным, совать свой нос куда-л. Immer mußt du mit der Nase dabei sein! Mach, daß du rauskommst und misch dich nicht überall mit ein!
    Immer, wenn jemand zu mir kommt, kommt Mario in mein Zimmer. Überall muß er mit der Nase dabei sein, nicht weiter sehen als seine Nase (reicht) не видеть дальше своего носа. Für solch weitreichende Planung hat er kein Verständnis. Er kann doch nicht weiter sehen als seine Nase reicht, die Nase hochtragen задирать нос, важничать. Nach der Heirat trägt sie die Nase mächtig hoch.
    Er muß einen guten Handel gemacht haben, er trägt die Nase so hoch, die Nase hängen lassen повесить нос, пасть духом, приуныть. Nach seinem Mißerfolg hat er die Nase hängen lassen, die Nase rümpfen über etw. "поморщиться", выразить недовольство. "Hat er sich negativ geäußert?" — "Nein, nur die Nase gerümpft."
    In der Ausstellung hat er nur die Nase gerümpft, nichts hat ihm gefallen.
    Über eine Verkaufsauflage von 1000 Exemplaren würde ein renommierter Verlag die Nase rümpfen, während ein kleiner sich darüber freut, sich (Dat.) die Nase begießen (вы)пить (вино, водку). Er hatte nach der Aufregung mal wieder Lust, sich die Nase zu begießen und kam erst spät abends aus der Kneipe raus, die Nase zu tief ins Glas stecken напиться, выпить [хватить] лишку. Er hat heute seine Nase zu tief ins Glas gesteckt, hält sich kaum auf den Beinen. eine Nase bekommen получить нагоняй [нахлобучку]. Wenn wir bei Tisch nicht mucksmäuschenstill waren, bekamen wir von unserer Mutter eine (tüchtige) Nase, die [seine] Nase in ein Buch stecken усердно учиться. Willst du vorwärtskommen, dann steck deine Nase ins Buch! jmdm. eine Nase drehen одурачить, провести кого-л. Wieder und wieder hat Till Eulenspiegel den Leuten eine Nase gedreht.
    Unserem Direx hinter dem Rücken eine Nase drehen und ihn auslachen mochte ich nicht, jmdm. eine lange Nase machen [ziehen] показать кому-л. нос
    оставить кого-л. с носом. Der Kleine streckte dem Gast die Zunge heraus und machte eine lange Nase.
    Die Verkäuferin verschloß den Fensterladen und machte den draußen Gebliebenen eine lange Nase, mit einer langen Nase abziehen [gehen] уйти ни с чем, остаться с носом. "Wie war es gestern beim Chef?" — "Ich war mit einer langen Nase abgezogen. Mein Projekt soll unrational sein."
    Wem soll es schon angenehm sein, mit langer Nase abzuziehen?! immer der Nase nach прямо, не сворачивая. Wenn Sie zum Theater wollen, gehen Sie immer der Nase nach. jmdm. etw. an der Nase ansehen [absehen] догадываться о чём-то по чьему-л. виду, по глазам видеть. Die Prüfung war wohl nicht sehr erfolgreich, ich sehe es dir an der Nase an.
    Ich sehe dir deinen Wunsch doch an der Nase an: du möchtest noch ein Stück Kuchen, faß dich an deine eigene Nase!, zupf dich an deiner eigenen Nase! посмотри лучше на себя! Statt immer an den anderen herumzukritisieren, faß dich mal lieber an die eigene Nase. Du hast auch Fehler.
    Bevor du dich über uns aufregst, zupfe an deiner eigenen Nase! jmdn. an der Nase herumführen водить за нос, обманывать, дурачить кого-л. Das ist doch eine bodenlose Frechheit, den Lehrer so an der Nase herumzuführen.
    Nun ist die Veranstaltung zum zweiten Mal ausgefallen, da hat man uns ganz schön an der Nase herumgeführt. auf der Nase liegen болеть, лежать (больным) в постели. Was hat er immer geprahlt, er sei nie krank. Und jetzt liegt er schon wochenlang auf der Nase.
    Ich habe mich erkältet und liege seit vorgestern auf der Nase. jmdm. etw. auf die Nase binden хотеть внушить кому-л. что-л., уверить кого-л. в чём-л. Mir kannst du nicht auf die Nase binden, daß du schon um 10 zu Hause warst. Ich habe dich viel später mit Patrik im Cafe gesehen.
    Was man mir über Gisela erzählt hat, kann ich dir nicht auf die Nase binden, sie ist immerhin deine beste Freundin, jmdm. auf der Nase herumtanzen верёвки вить из кого-л. Laß dir doch nicht von ihm auf der Nase herumtanzen. Er nutzt dich doch nur aus.
    Hoffentlich tanzt du deiner Frau nicht so auf der Nase herum wie deiner Mutter. jmdm. eins [was] auf die Nase geben поставить на место кого-л. In dieser Arbeitsgruppe hat Claus das Sagen. Wer sich nicht unterordnet, dem gibt er eins auf die Nase, sich (Dat.) etw. nicht aus der Nase gehen lassen не упустить что-л. Hier ist Winterschlußverkauf. Laß dir diese günstige Gelegenheit nicht aus der Nase gehen. Kannst dir jetzt eine billige Jacke kaufen, jmdm. etw. aus der Nase ziehen вытягивать каждое слово из кого-л. Laß dir doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen, erzähl schon!
    Was ich von ihr wissen will, zieh ich ihr schon aus der Nase. jmdm. in die Nase fahren коробить, не нравиться, раздражать кого-л. Deine dummen Bemerkungen sind ihm in die Nase gefahren.
    Die überfreundliche Begrüßung seines Gegners fuhr ihm in die Nase. jmdm. in die Nase stechen нравиться, быть приятным кому-л. Dieses Kleid kaufe ich mir, es sticht mir schon lange in die Nase.
    Die Erdbeertorte mit Sahne sticht mir besonders in die Nase. jmdn. mit der Nase auf etw. stoßen ткнуть носом кого-л. во что-л. Er merkt seine Fehler erst, wenn man ihn mit der Nase darauf stößt.
    Nun habe ich dich mit der Nase darauf gestoßen, daß an deinem Kleid etwas nicht in Ordnung ist, aber du hast den Fleck immer noch nicht gesehen, (nicht) nach jmds. Nase sein быть (не) по вкусу, (не) по душе, (не) нравиться кому-л. Das Ergebnis der Arbeit war unserem Auftraggeber nicht nach seiner Nase, nach seiner Nase gehen делать что-л. как он хочет, по его желанию. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, spielt er nicht mehr mit. pro Nase фам. шутл. с носа, с [на] человека, с [на] каждого. Der Ausflug kostet 120 Mark, pro Nase also sechs Mark.
    Es gab heute 20 Mark Prämie pro Nase. jmdm. etw. unter die Nase reiben фам. сказать прямо в лицо кому-л. что-л.
    попрекать кого-л. чем-л. Dem müssen Sie sein unhöfliches Benehmen mal unter die Nase reiben.
    Solche Dinge sollen den jungen Menschen unter die Nase gerieben werden.
    Du brauchst mir meine Fehler nicht dauernd unter die Nase zu reiben, jmdm. etw. unter die Nase halten сунуть в нос, поднести к носу кому-л. что-л. (чтобы лучше увидеть). Er hielt ihm seinen Paß unter die Nase. jmdm. etw. von der Nase wegschnappen выхватить, стащить что-л. из-под носа у кого-л. Ich kam leider zu spät. Ein alter Herr hat mir den letzten dieser preiswerten Mäntel vor der Nase weggeschnappt.
    Das schöne Kleid hat mir die Verkäuferin von der Nase weg an meine Freundin verkauft, vor der Nase близко, под носом. "Wo habe ich mein Buch liegengelassen? Ich kann es nicht finden." — "Es liegt [du hast es] doch vor deiner Nase." jmdm. die Tür vor der Nase zuschlagen
    а) захлопнуть дверь перед чьим-л. носом. Wir wollen rein, aber die Tür wurde uns vor der Nase zugeschlagen,
    б) поставить кого-л. на место. Mit diesem Verhalten hat der Abteilungsleiter seinem Kollegen die Tür vor der Nase zugeschlagen, jmdm. vor der Nase wegfahren уехать из-под носа. Der Zug ist mir vor der Nase weggefahren, so ein Pech! jmdm. jmdn. vor die Nase setzen посадить на шею кому-л. кого-л., поставить кого-л. присматривать за кем-л. Damit die Kollegen keine Zeit müßig verschwatzen, wurde ihnen ein Meister vor die Nase gesetzt.
    Ein dummdreister junger Regisseur wurde uns vor die Nase gesetzt, auf der Nase sitzen контролировать кого-л.
    стоять у кого-л. над душой. Bei allem, was ich tue, sitzt mir der Chef auf der Nase. Nichts kann ich machen, ohne daß er es mitkriegt. eine gute [feine] Nase für etw. haben иметь хороший нюх [тонкое чутьё] на что-л. Er findet schon das nötige Material, er hat eine Nase dafür.
    Er hat eine feine Nase für alles, was Geld einbringt. Nase und Mund [Maul фам.] aufsperren удивляться, раскрыть рот от удивления. Ich erzähl euch jetzt was — da sperrt ihr Nase und Mund auf. jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen
    а) выпытывать подноготную
    б) клещами тащить ответ из кого-л. См. тж. Wurm1
    2. PL Nasen подтёки краски [лака]. Wenn man zu viel Farbe nimmt, entstehen Nasen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nase

  • 51 hold on

    1. transitive verb
    (keep in position) [fest]halten
    2. intransitive verb

    hold on to somebody/something — sich an jemandem/etwas festhalten; (fig.): (retain) jemanden/etwas behalten

    2) (stand firm) durchhalten; aushalten
    3) (Teleph.) am Apparat bleiben; dranbleiben (ugs.)
    4) (coll.): (wait) warten
    * * *
    1) ((often with to) to keep (a grip on) (something): She held on to me to stop herself slipping; I couldn't hold on any longer, so I let go of the rope.) festhalten
    2) (to stop or wait: Hold on - I'm not quite ready yet; The operator asked the caller to hold on while she connected him.) warten
    * * *
    vi
    1. (hold tightly) sich akk festhalten
    to be held on by/with sth mit etw dat befestigt sein
    \hold on on tight - it'll be a bumpy ride! halt dich gut fest - es wird ziemlich holprig!
    to \hold on on for dear life sich akk gut festhalten, sich akk festklammern
    2. (wait) warten
    just \hold on on a second, I'll be right there [einen] Augenblick [o Moment], ich bin gleich da
    I can't \hold on on much longer, the taxi's waiting ich kann nicht länger warten, das Taxi ist schon da
    now just \hold on on, that money is mine! Moment mal, das Geld gehört mir!
    3. (endure) durchhalten, aushalten; (manage to exist) sich akk halten
    4. (barely survive)
    he's just barely \hold oning on er ringt um sein Leben
    * * *
    hold on v/i
    1. auch fig festhalten (to an dat)
    2. sich festhalten (to an dat)
    3. aus-, durchhalten
    4. andauern, anhalten (Regen etc)
    5. TEL am Apparat bleiben
    6. umg aufhören:
    hold on! warte mal!, halt!, immer langsam!
    7. hold on to etwas behalten:
    hold on to the ball SPORT den Ball in den eigenen Reihen halten
    * * *
    1. transitive verb
    (keep in position) [fest]halten
    2. intransitive verb

    hold on to somebody/something — sich an jemandem/etwas festhalten; (fig.): (retain) jemanden/etwas behalten

    2) (stand firm) durchhalten; aushalten
    3) (Teleph.) am Apparat bleiben; dranbleiben (ugs.)
    4) (coll.): (wait) warten
    * * *
    v.
    warten (am Telefon) v.

    English-german dictionary > hold on

  • 52 leiden

    leiden
    1 lijdensmart, leed ondergaan, ondervinden; schade ondervinden
    voorbeelden:
    1    an einer Krankheit leiden aan een ziekte lijden
    1 lijdenondervinden, ondergaan
    3 lijdentoestaan, dulden
    voorbeelden:
    1    Ängste leiden angst(en) uit-, doorstaan
    2    etwas (auf den Tod) nicht leiden können iets (absoluut) niet kunnen uitstaan
          verouderdes litt mich nicht länger in diesem Dorf ik kon het in dit dorp niet langer uithouden
          gut, wohl gelitten sein bemind, (graag) gezien zijn
          ich mochte ihn nie so recht leiden ik heb hem nooit erg gemogen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > leiden

  • 53 erumpo

    ē-rumpo, rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) tr.: A) ausbrechen lassen, herausstürzen, 1) eig.: fontibus dulces liquores, v. der Erde, Tibull. 4, 1, 86. – gew. refl. se erumpere u. Passiv erumpi medial, heraus-, hervorbrechen, portis se er. foras (v. Pers.), Caes.: unde altus primum se erumpit Enipeus, Verg.: incita cum vis exagitata foras erumpitur, Lucr.: faucibus erupti ignes, Lucr.: cum sanguis eruptus est, Scrib. – im Bilde, invidiosa coniunctio ad bellum se erumpit, hat zu einem Kr. geführt, Cael. in Cic. ep. 8, 14, 2. – 2) übtr., ausschütten, auslassen, Luft machen, gaudium, Ter.: iram in alqm, Liv.: stomachum in alqm, Cic.: in eas naves indiligentiae suae ac doloris iracundiam erupit, Caes. – B) machen, daß etwas (ein Geschwür usw.) aufbricht, Cato r. r. 157, 3. – C) etw. durchbrechen, aus etwas heraus-, hervorbrechen, nubem, Verg.: Pontum, v. Fischen, Tac.: vincula, ICt. – II) intr. mit Ungestüm, mit Gewalt hervorbrechen, sich herausstürzen, losbrechen, 1) eig.: a) im allg.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: er. ex contione, ex carcere, Curt.: ignes ex Aetnae vertice erumpunt, Cic.: erumpit sanguis iugulo, Lucan.: lacrimae aut erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: fletus erumpit, Quint.: erumpit etiam (risus) invitis saepe, Quint. – b) als milit. t. t., heraus-, hervorbrechen, einen Ausfall machen. abs., Caes. u.a.: ex castris, Caes.: portis, Sall.: patefactā portā, Liv.: inter tela hostium, Sall.: per hostes, sich durchschlagen, Liv.: ad Catilinam, Cic.: in palatos populatores, Liv.: ad erumpendum in stationes operaque hostium animus erat, Liv.: unpers.: duabus simul portis erumpitur, Liv. – c) v. phys. Übeln, hervorbrechen, per lumbos fistulae puris erumpunt, Nep. Att. 21, 3. – d) wachsend hervorbrechen, -keimen, durchbrechen, folium e latere erumpit, Plin.: dentes erumpunt, Plin. – e) als mediz. t. t., sich verrenken, ne (femur) rursus erumpat, Cels. 8, 20 extr. – f) in einen Ton ausbrechen = plötzlich übergehen, interim elisa (vox) in illum sonum erumpit, quem etc., Quint. 11, 3, 51. – 2) übtr.: a) im allg.: erumpat enim aliquando vera et me digna vox (Wort)! es mache sich einmal Luft, ich will nicht länger zurückhalten! Cic. Phil. 10, 19: erupit deinde seditio, Liv.: multa erumpentis seditionis indicia per conscios oppressa, Tac.: ex luxuria exsistat avaritia necesse est, ex avaritia erumpat audacia, die Habsucht artet in Frechheit aus, Cic. – b) plötzlich von etwas ablenken, abschweifen, Quint. 4, 3, 17. – c) in etwas ausbrechen, plötzlich in einen Zustand übergehen, bes. in heftige Gemütsbewegungen, mit in od. ad u. Akk., ad minas, Tac.: in omne genus crudelitatis, ausbrechen, verfallen, Suet.: in iurgia patris (in Schmähungen gegen den Vater), Iustin.: in verba, Symm.: u. so dum istaec igitur apud me tacitus evolvo, Caecilius erumpit (bricht C. in die Worte aus) m. folg. dir. Rede, Minuc. Fel. 40 in. – d) gegen od. über jmd. ausbrechen, losbrechen, sentire potuit sermones iniquorum in suum potissimum nomen erumpere, Cic.: erumpunt saepe vitia amicorum tum in ipsos amicos tum in alienos, brechen hervor an usw., Cic.: erupturas in rem publicam coniurationes inultas pati, Quint. – c) ausbrechen, zum Ausbruch kommen, ans Licht kommen, offenbar werden, cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, Cic.: quod (scelus) nuper eruperat, Liv.: ante triennium fere, quam Egnatianum scelus erumperet, Vell.: si illustrantur, si erumpunt omnia, Cic. – f) ausbrechen, einen Ausgang gewinnen, ausschlagen, ausarten, haec quo sint eruptura, timeo, Cic.: videntur haec aliquo eruptura, Cic.: ut quorsum (dominatio) eruptura sit timeamus, Cic.: er. in omnium perniciem, Liv.: in publicam perniciem, Tac.: ad perniciem civitatis, Cic.: ad ultimum seditionis, Liv.

    lateinisch-deutsches > erumpo

  • 54 φοβέω

    φοβέω, in Furcht, Schrecken setzen, schrecken, scheuchen; bes. in die Flucht jagen, τινά, Hom. in der Il. (nie in der Od.), Ζεὺς καὶ ἄλκιμον ἄνδρα φοβεῖ 16, 689, ἤδη μὲν σέ γε καὶ ἄλλοτε δουρὶ φόβησα 20, 187; Hes. Sc. 162; μὴ φίλους φόβει Aesch. Spt. 244; λόγοις τινά Pers. 211; Soph. verbindet ᾡ μή στι δρῶντι τάρβος οὐδ' ἔπος φοβεῖ O. R. 296; τίς φοβεῖ σε φήμη Eur. Hipp. 573. u. sonst. So auch Her. 7, 235; Plat. Tim. 71 b Legg. XI, 933 c; ἡ δύναμις φοβοῠσα Antiph. 4 γ 2. – Pass., fut. neben φοβηϑήσομαι, Xen. Cyr. 3, 3,30, häufiger φοβήσομαι (vgl. Plat. Apol. 29 b Rep. V, 470 a), in gleicher Bdtg, Xen. Cyr. 1, 4,19. 7, 15; aor. ἐφοβήϑην, ἐφοβησάμην erst bei Sp., wie Anacr. 31, 11; πεφόβηται, er fürchtet sich, Thuc. 7, 67; – in Furcht gesetzt werden, sich fürchten, bei Hom. nach Aristarch. immer in Flucht gejagt werden, fliehen; κὰμ μέσσον πεδίον φοβέοντο, βόες ὥς, ἅς τε λέων ἐφόβησε Il. 11, 172, u. öfter, auch c. acc., οὐ σ' ἔτι φοβήσομαι 22, 250, ich werde nicht länger vor dir fliehen; ὑπό τινος, 8, 149; ὑπό τινι, 15, 637; Ggstz ὑπομένω, z. B. ὑπέμειναν ἀολλέες, οὐδ' ἐφόβηϑεν 5, 498, u. öfter; in der O, d. nur einmal, 16, 163; so auch Her. 9, 70; μηδὲν φοβηϑῇς, fürchte Nichts, Aesch. Prom. 128; Διὸς γνώμην 1005, und öfter; Soph. u. Eur., der auch φόβον φοβεῖσϑαι verbdt, Troad. 1166; Plat. Prot. 360 b; φοβεῖσϑαι πρός τι, sich in Beziehung auf Etwas, vor Etwas fürchten, Soph. Trach. 1211, περί τινος, um Einen oder um Etwas besorgt sein, Plat. Euthyd. 275 b; auch περί τινι, Plat. Prot. 322 b; τῷ χωρίῳ Thuc. 2, 90; ἀμφί τινι Her. 6, 62; – c. int., sich scheuen, Etwas zu thun, Plat. Gorg. 457 a, wie Aesch. φοβοῠμαι δ' ἔπος τόδ' ἐκβαλεῖν, Ch. 46; Eur. Ion 628; Xen. Cyr. 8, 7,15; aber auch = fürchten, φοβεῖται ἐξοστρακισϑῆναι Plut. Pericl. 7; sonst in der Bedtg »fürchten« gew. mit μή, Plat. Phil. 16 a Charm. 171 e und Folgende überall (s. μή), selten ὅπως μή, Thuc. 6, 13; Xen. Mem. 2, 9,2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φοβέω

  • 55 erumpo

    ē-rumpo, rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) tr.: A) ausbrechen lassen, herausstürzen, 1) eig.: fontibus dulces liquores, v. der Erde, Tibull. 4, 1, 86. – gew. refl. se erumpere u. Passiv erumpi medial, heraus-, hervorbrechen, portis se er. foras (v. Pers.), Caes.: unde altus primum se erumpit Enipeus, Verg.: incita cum vis exagitata foras erumpitur, Lucr.: faucibus erupti ignes, Lucr.: cum sanguis eruptus est, Scrib. – im Bilde, invidiosa coniunctio ad bellum se erumpit, hat zu einem Kr. geführt, Cael. in Cic. ep. 8, 14, 2. – 2) übtr., ausschütten, auslassen, Luft machen, gaudium, Ter.: iram in alqm, Liv.: stomachum in alqm, Cic.: in eas naves indiligentiae suae ac doloris iracundiam erupit, Caes. – B) machen, daß etwas (ein Geschwür usw.) aufbricht, Cato r. r. 157, 3. – C) etw. durchbrechen, aus etwas heraus-, hervorbrechen, nubem, Verg.: Pontum, v. Fischen, Tac.: vincula, ICt. – II) intr. mit Ungestüm, mit Gewalt hervorbrechen, sich herausstürzen, losbrechen, 1) eig.: a) im allg.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: er. ex contione, ex carcere, Curt.: ignes ex Aetnae vertice erumpunt, Cic.: erumpit sanguis iugulo, Lucan.: lacrimae aut erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: fletus erumpit, Quint.: erumpit etiam (risus) invitis saepe, Quint. – b) als milit. t. t., heraus-, hervorbrechen, einen Ausfall machen. abs., Caes. u.a.: ex ca-
    ————
    stris, Caes.: portis, Sall.: patefactā portā, Liv.: inter tela hostium, Sall.: per hostes, sich durchschlagen, Liv.: ad Catilinam, Cic.: in palatos populatores, Liv.: ad erumpendum in stationes operaque hostium animus erat, Liv.: unpers.: duabus simul portis erumpitur, Liv. – c) v. phys. Übeln, hervorbrechen, per lumbos fistulae puris erumpunt, Nep. Att. 21, 3. – d) wachsend hervorbrechen, -keimen, durchbrechen, folium e latere erumpit, Plin.: dentes erumpunt, Plin. – e) als mediz. t. t., sich verrenken, ne (femur) rursus erumpat, Cels. 8, 20 extr. – f) in einen Ton ausbrechen = plötzlich übergehen, interim elisa (vox) in illum sonum erumpit, quem etc., Quint. 11, 3, 51. – 2) übtr.: a) im allg.: erumpat enim aliquando vera et me digna vox (Wort)! es mache sich einmal Luft, ich will nicht länger zurückhalten! Cic. Phil. 10, 19: erupit deinde seditio, Liv.: multa erumpentis seditionis indicia per conscios oppressa, Tac.: ex luxuria exsistat avaritia necesse est, ex avaritia erumpat audacia, die Habsucht artet in Frechheit aus, Cic. – b) plötzlich von etwas ablenken, abschweifen, Quint. 4, 3, 17. – c) in etwas ausbrechen, plötzlich in einen Zustand übergehen, bes. in heftige Gemütsbewegungen, mit in od. ad u. Akk., ad minas, Tac.: in omne genus crudelitatis, ausbrechen, verfallen, Suet.: in iurgia patris (in Schmähungen gegen den Vater), Iustin.: in verba, Symm.: u. so dum istaec igitur apud
    ————
    me tacitus evolvo, Caecilius erumpit (bricht C. in die Worte aus) m. folg. dir. Rede, Minuc. Fel. 40 in. – d) gegen od. über jmd. ausbrechen, losbrechen, sentire potuit sermones iniquorum in suum potissimum nomen erumpere, Cic.: erumpunt saepe vitia amicorum tum in ipsos amicos tum in alienos, brechen hervor an usw., Cic.: erupturas in rem publicam coniurationes inultas pati, Quint. – c) ausbrechen, zum Ausbruch kommen, ans Licht kommen, offenbar werden, cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, Cic.: quod (scelus) nuper eruperat, Liv.: ante triennium fere, quam Egnatianum scelus erumperet, Vell.: si illustrantur, si erumpunt omnia, Cic. – f) ausbrechen, einen Ausgang gewinnen, ausschlagen, ausarten, haec quo sint eruptura, timeo, Cic.: videntur haec aliquo eruptura, Cic.: ut quorsum (dominatio) eruptura sit timeamus, Cic.: er. in omnium perniciem, Liv.: in publicam perniciem, Tac.: ad perniciem civitatis, Cic.: ad ultimum seditionis, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erumpo

  • 56 φοβέω

    φοβέω, in Furcht, Schrecken setzen, schrecken, scheuchen; bes. in die Flucht jagen; πεφόβηται, er fürchtet sich; in Furcht gesetzt werden, sich fürchten; in Flucht gejagt werden, fliehen; c. acc., οὐ σ' ἔτι φοβήσομαι, ich werde nicht länger vor dir fliehen; μηδὲν φοβηϑῇς, fürchte nichts; φοβεῖσϑαι πρός τι, sich in Beziehung auf etwas, vor etwas fürchten; περί τινος, um einen oder um etwas besorgt sein; c. inf., sich scheuen, etwas zu tun; aber auch = fürchten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φοβέω

  • 57 durmak

    durmak <- ur> (hier- usw) bleiben; stehen bleiben, (an)halten; wohnen, leben; Geduld haben, warten; verdattert sein, verdutzt sein; wirken, aussehen, sich machen; Regen aufhören; Uhr stehen bleiben; Welt bestehen;
    açık durmak offen stehen;
    dur! halt!, stopp!;
    -e karşı soğuk durmak A kühl behandeln;
    -ip durmak, -e durmak, -a durmak ununterbrochen etwas tun, z.B. okuyup durmak, okuyadurmak ununterbrochen ( oder pausenlos, immer noch) lesen;
    -in üstünde (oder üzerinde) durmak erörtern (A), diskutieren (A); betonen (A), hinweisen (auf A);
    artık duramayacağım ich kann nicht länger warten;
    içim duramıyor ich habe keine Geduld mehr, ich halte es nicht mehr aus;
    durmadan, durmaksızın, 'durmamaca(sına) ununterbrochen, ständig, pausenlos; Dauer-;
    -dan duramamak nicht anders können als …;
    durup durup von Zeit zu Zeit, häufig;
    durup dururken ohne ersichtlichen Grund; plötzlich, auf einmal;
    durdu durdu er wartete lange;
    durduğu yerde ohne Mühe; unnötig;
    durmuş oturmuş bedächtig, gesetzt; gealtert; schwunglos

    Türkçe-Almanca sözlük > durmak

  • 58 pretend

    pre·tend [prɪʼtend] vt
    to \pretend sth etw vorgeben [o vortäuschen];
    to \pretend surprise so tun, als ob man überrascht wäre [o als sei man überrascht];
    to \pretend that... vorgeben [o vortäuschen], dass...;
    to \pretend that one is asleep sich akk schlafend stellen;
    to \pretend to be/ do sth vorgeben, etw zu sein/zu tun;
    to \pretend to be interested Interesse vortäuschen, so tun, als sei man interessiert
    2) ( imagine)
    to \pretend to be sb/ sth so tun, als sei man jd/etw [o als ob man jd/etw wäre];
    as a child, I used to \pretend I was Robin Hood als Kind habe ich immer Robin Hood gespielt;
    to \pretend that... so tun, als ob...;
    I'll just \pretend that I didn't hear that ich tue einfach so, als hätte ich das nicht gehört vi
    1) ( feign) sich dat etw vormachen;
    let's not \pretend any more machen wir uns doch nicht länger etwas vor;
    relax, I'm only \pretending immer mit der Ruhe, ich hab doch nur Spaß gemacht ( fam)
    to \pretend to sb jdm etw vormachen
    2) (form: claim)
    to \pretend to sth etw für sich akk in Anspruch nehmen;
    I don't \pretend to remember all the details ich behaupte nicht, mich an alle Einzelheiten zu erinnern adj
    attr (fam: in deception, game) Spiel-;
    this doll is Katie's \pretend baby mit dieser Puppe spielt Katie Baby

    English-German students dictionary > pretend

  • 59 herumdrücken

    (trennb., hat -ge-)
    I v/refl umg.
    1. sich herumdrücken hang (a)round (in + Dat in)
    2. sich herumdrücken um try to get out of; sich um das wahre Problem herumdrücken (try to) avoid the issue
    II v/i: herumdrücken an (+ Dat) squeeze
    III v/t (Hebel etc.) turn
    * * *
    he|rụm|drü|cken sep
    1. vr (inf)
    1) (= sich aufhalten) to hang around (inf) (um etw sth)
    2)

    (= vermeiden) sich um etw herumdrücken — to dodge sth

    2. vi
    3. vt
    Hebel to turn
    * * *
    he·rum|drü·cken
    I. vr (fam)
    1. (ohne Ziel aufhalten)
    sich akk irgendwo \herumdrücken to hang [a]round [or about] [or out] somewhere fam
    sich akk um etw akk \herumdrücken to dodge sth fig
    wir können uns nicht länger um eine Entscheidung \herumdrücken! we can't dodge making a decision any longer!
    II. vi
    an etw dat \herumdrücken to [try and] squeeze sth
    * * *
    1) (ugs.): (vermeiden)

    sich um etwas herumdrückenget out of or (coll.) dodge something

    2) (ugs.): (sich aufhalten) hang around
    * * *
    herumdrücken (trennb, hat -ge-)
    A. v/r umg
    1.
    sich herumdrücken hang (a)round (
    in +dat in)
    2.
    sich herumdrücken um try to get out of;
    sich um das wahre Problem herumdrücken (try to) avoid the issue
    B. v/i:
    herumdrücken an (+dat) squeeze
    C. v/t (Hebel etc) turn
    * * *
    1) (ugs.): (vermeiden)

    sich um etwas herumdrückenget out of or (coll.) dodge something

    2) (ugs.): (sich aufhalten) hang around
    * * *
    v.
    to hang about expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herumdrücken

  • 60 Kurs

    m; -es, -e
    1. FIN. price; (Notierung) quotation; von Devisen: exchange rate; der Kurs des Euro the euro exchange rate; zum Kurs von at the rate of; hoch im Kurs stehen be at a premium; fig. rate highly ( bei with); in Kurs setzen circulate; außer Kurs setzen take out of circulation; außer Kurs kommen fig. lose its popularity; fallende / steigende / nachgebende Kurse falling / rising / softening prices
    2. NAUT., FLUG. course; (Radarkurs) track; (Strecke) route; fig., POL. course, line, policy; Kurs halten stay on course; vom Kurs abweichen go off course; Kurs nehmen auf (+ Akk) head for (auch fig.); einen neuen / härteren Kurs einschlagen fig. take a new / harder line
    3. SPORT, FÜR RAD-, AUTORENNEN, Skirennen etc.: course; der anspruchsvolle Kurs wurde vom Schweizer Trainer gesteckt the demanding course was set by the Swiss coach
    4. (Lehrgang) course; (die Teilnehmer) course participants; der ganze Kurs all those on the course; Kursus
    * * *
    der Kurs
    (Aktienkurs) price;
    (Lehrgang) lessons; course; class;
    (Richtung) course;
    (Wechselkurs) rate of exchange; exchange rate; rate
    * * *
    Kụrs [kʊrs]
    m -es, -e
    [-zə]
    1) (NAUT, AVIAT fig) course; (POL = Richtung) line, course

    den Kurs haltento hold (the) course

    vom Kurs abkommen — to deviate from one's/its course

    Kurs nehmen auf (+acc)to set course for, to head for

    auf (südwestlichem) Kurs seinto be on (a southwesterly) course

    Kurs haben auf (+acc)to be heading for

    harter/weicher Kurs (Pol) — hard/soft line

    den Kurs ändern (lit, fig)to change or alter( one's) course

    einen neuen Kurs einschlagen (lit, fig)to go in a new direction, to follow a new course

    jdn/etw wieder auf Kurs bringen (fig) — to bring sb/sth back on course

    2) (FIN) (= Wechselkurs) rate of exchange, exchange rate; (= Börsenkurs, Aktienkurs) price, (going) rate; (= Marktpreis) market value or price, going rate

    zum Kurs vonat the rate of

    die Kurse fallen/steigen — prices or rates are falling/rising

    hoch im Kurs stehen (Aktien)to be high; (fig) to be popular (bei with)

    3) (= Lehrgang) course (
    in +dat, für in)

    einen Kurs belegento do a course

    * * *
    der
    1) (a series (of lectures, medicines etc): I'm taking a course (of lectures) in sociology; He's having a course of treatment for his leg.) course
    2) (a direction or course: After they moved, their lives took a different tack.) tack
    * * *
    Kurs1
    <-es, -e>
    [kʊrs, pl ˈkʊrzə]
    m
    1. LUFT, NAUT (Richtung) course
    jdn/etw vom \Kurs abbringen to put sb/sth off course
    der Sturm hat uns um drei Grad vom \Kurs abgebracht the storm has put us off course by three degrees
    vom \Kurs abkommen to deviate from one's/its course
    den/seinen \Kurs beibehalten [o halten] to maintain [one's] course
    auf bestimmten \Kurs gehen to set a certain course
    wenn wir auf südsüdöstlichen \Kurs gehen, müssten wir die Insel in drei Tagen erreichen if we set a sou'-sou'-easterly course we should reach the island in three days
    \Kurs auf etw akk haben to be heading for sth
    \Kurs auf etw akk nehmen to set course for sth
    einen [bestimmten] \Kurs steuern to steer a certain course
    es war nicht mehr feststellbar, welchen \Kurs das Schiff steuerte it was no longer possible to determine which course the ship was steering
    den \Kurs wechseln to change course
    2. (Zielsetzung) course
    jdn vom \Kurs abbringen to throw sb off course
    den/seinen \Kurs beibehalten to maintain [one's] course
    jdn auf \Kurs bringen to bring sb into line
    ihre Kollegen werden sie schon auf \Kurs bringen their colleagues will bring them into line
    einen bestimmten \Kurs einschlagen to take a certain course; (politische Linie) policy, course
    harter/weicher \Kurs hard/soft line
    3. (Wechselkurs) exchange rate
    der \Kurs Dollar zu Euro steht im Moment bei eins zu... the exchange rate between the dollar and the euro is currently...
    zu einem bestimmten \Kurs at a certain rate
    Schwarzhändler tauschen dir den Euro zu einem günstigen \Kurs you'll get a favourable rate for your euros on the black market
    etw außer \Kurs setzen to take sth out of circulation
    Zahlungsmittel, die außer \Kurs gesetzt wurden, sind nicht länger gültig currency taken out of circulation is no longer valid
    die Maßnahmen der Bundesbank haben die \Kurse einiger Aktien gestärkt measures taken by the Bundesbank have strengthened the price of some shares
    der \Kurs pendelte sich bei Euro 120 ein the market was settling down at 120 euros
    zum gegenwärtigen \Kurs at the current rate [or price]
    multipler \Kurs multiple exchange rate
    hoch im \Kurs stehen ÖKON to be in great demand; BÖRSE to be high up; (fig) to be very popular, to be at a high rate
    antike Vasen stehen derzeit hoch im \Kurs antique vases are currently very popular
    etw an einen \Kurs binden to peg the price of sth
    den \Kurs drücken to depress the market
    im \Kurs fallen to fall [or drop] in price
    die Aktien der Schlüter AG sind letztens etwas im \Kurs gefallen Schlüter AG shares have fallen somewhat recently
    den \Kurs festsetzen to fix a price
    den \Kurs hinauftreiben to push up the price
    den \Kurs schwächen/stützen to weaken/peg the market
    Kurs2
    <-es, -e>
    [kʊrs, pl ˈkʊrzə]
    m (Lehrgang) course, class
    einen \Kurs [in etw dat] besuchen to attend a course [in sth]
    * * *
    der; Kurses, Kurse
    1) (Richtung) course

    auf [nördlichen] Kurs gehen — set [a northerly] course

    ein harter/weicher Kurs — (fig.) a hard/soft line

    den Kurs ändern/halten — (auch fig.) change or alter/hold or maintain course

    Kurs auf Hamburg (Akk.) nehmenset course for or head for Hamburg

    2) (von Wertpapieren) price; (von Devisen) rate of exchange; exchange rate

    zum Kurs von... — at a rate of...

    hoch im Kurs stehen< securities> be high; (fig.) be very popular ( bei with)

    3) (Lehrgang) course

    ein Kurs in Spanisch — (Dat.) a course in Spanish; a Spanish course

    4) (die Teilnehmer eines Kurses) class
    5) (Sport): (Rennstrecke) course
    * * *
    Kurs m; -es, -e
    1. FIN price; (Notierung) quotation; von Devisen: exchange rate;
    der Kurs des Euro the euro exchange rate;
    zum Kurs von at the rate of;
    hoch im Kurs stehen be at a premium; fig rate highly (
    bei with);
    in Kurs setzen circulate;
    außer Kurs setzen take out of circulation;
    außer Kurs kommen fig lose its popularity;
    fallende/steigende/nachgebende Kurse falling/rising/softening prices
    2. SCHIFF, FLUG course; (Radarkurs) track; (Strecke) route; fig, POL course, line, policy;
    Kurs halten stay on course;
    vom Kurs abweichen go off course;
    Kurs nehmen auf (+akk) head for (auch fig);
    einen neuen/härteren Kurs einschlagen fig take a new/harder line
    3. SPORT, für Rad-, Autorennen, Skirennen etc: course;
    der anspruchsvolle Kurs wurde vom Schweizer Trainer gesteckt the demanding course was set by the Swiss coach
    4. (Lehrgang) course; (die Teilnehmer) course participants;
    der ganze Kurs all those on the course; Kursus
    * * *
    der; Kurses, Kurse
    1) (Richtung) course

    auf [nördlichen] Kurs gehen — set [a northerly] course

    ein harter/weicher Kurs — (fig.) a hard/soft line

    den Kurs ändern/halten — (auch fig.) change or alter/hold or maintain course

    Kurs auf Hamburg (Akk.) nehmen — set course for or head for Hamburg

    2) (von Wertpapieren) price; (von Devisen) rate of exchange; exchange rate

    zum Kurs von... — at a rate of...

    hoch im Kurs stehen< securities> be high; (fig.) be very popular ( bei with)

    3) (Lehrgang) course

    ein Kurs in Spanisch — (Dat.) a course in Spanish; a Spanish course

    * * *
    -e (Aktien...) m.
    price n.
    quotation n.
    rate n. -e (Aktien) m.
    price (stocks) n.
    quotation (stocks) n.
    rate (stocks) n. -e (Verkehr) m.
    course n.
    line n. -e m.
    class n.
    (§ pl.: classes)
    course n.
    exchange rate n.
    rate (of exchange) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kurs

См. также в других словарях:

  • länger — lạ̈n|ger <Adj.>: 1. <absoluter Komp.> a) eine größere räumliche Ausdehnung in einer Richtung aufweisend; nicht ganz kurz, aber auch nicht ausgesprochen lang: bis zu eurem Ziel ist es doch [schon] eine e Strecke; b) sich über einen… …   Universal-Lexikon

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Langer Marsch (Diné) — Streckenverlauf des Langen Marschs (gelb) Der Lange Marsch (engl. The Long Walk) bezeichnet den Weg der Diné oder Navaho, einem Indianervolk im Südwesten der Vereinigten Staaten, den sie im Winter 1864 bei ihrer Zwangsumsiedlung zurücklegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Sich etwas gefallen lassen —   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Wer sich etwas gefallen lässt, nimmt zum einen etwas Unangenehmes ohne Gegenwehr hin: Muss ich mir solch grobe Unhöflichkeit gefallen lassen? Die arrogante Behandlung wollte… …   Universal-Lexikon

  • Mit etwas hinter dem Busch halten —   Die Wendung bedeutet, dass man etwas Wesentliches verschweigt, sich aus taktischen Gründen mit einer Äußerung zurückhält: Der Staatsanwalt hatte den Eindruck, dass die Verteidigung mit irgendetwas hinter dem Busch hält. Sie wollte mit ihrer… …   Universal-Lexikon

  • Seinen Frieden mit jemandem \(oder: etwas\) machen —   Wer seinen Frieden mit einer Person oder Sache macht, söhnt sich mit ihr aus und bekämpft sie nicht länger: Die einstigen Revolutionäre hatten inzwischen ihren Frieden mit der Welt gemacht. Seiner Mutter zuliebe will er seinen Frieden mit dem… …   Universal-Lexikon

  • Gilda Langer — (* 16. Mai 1896 in Priwoz; † 31. Januar 1920 in Berlin) war eine deutsche Stummfilmschauspielerin und Theaterschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Über Gilda Langer 3 Filmographie …   Deutsch Wikipedia

  • Felicia Langer — Felicia Langer, April 2008 Felicia Amalia Langer (* 9. Dezember 1930 als Felicia Amalia Weit in Tarnów, Polen) ist eine deutsch israelische Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin. Seit 1990 lebt sie in Deutschland und nahm 2008 auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanja Langer — Tanja Langer, geb. Neumann (* 10. September 1962 in Wiesbaden), ist eine deutsche Schriftstellerin und Textdichterin. Leben Tanja Langer wuchs in Wiesbaden auf. Ihre Eltern, Helga und Günther Neumann, betrieben die Ökonomie des Wiesbadener Golf… …   Deutsch Wikipedia

  • Ihr kennt mich nicht! — ist ein Jugendroman von David Klass, der 2001 unter dem Titel You don t know me bei Farrar, Straus and Giroux in den Vereinigten Staaten erschien. Im selben Jahr folgte beim Arena Verlag die deutsche Erstausgabe in der Übersetzung von Alexandra… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»